DE69912676T2 - Elektromagnetisch betätigte Ventileinheit mit zwei Kolbenschiebern - Google Patents

Elektromagnetisch betätigte Ventileinheit mit zwei Kolbenschiebern Download PDF

Info

Publication number
DE69912676T2
DE69912676T2 DE1999612676 DE69912676T DE69912676T2 DE 69912676 T2 DE69912676 T2 DE 69912676T2 DE 1999612676 DE1999612676 DE 1999612676 DE 69912676 T DE69912676 T DE 69912676T DE 69912676 T2 DE69912676 T2 DE 69912676T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
channel
port
coil
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999612676
Other languages
English (en)
Other versions
DE69912676D1 (de
Inventor
Dennis R. Barber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Husco International Inc
Original Assignee
Husco International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Husco International Inc filed Critical Husco International Inc
Publication of DE69912676D1 publication Critical patent/DE69912676D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69912676T2 publication Critical patent/DE69912676T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • F15B13/0435Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves the pilot valves being sliding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0416Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor with means or adapted for load sensing
    • F15B13/0417Load sensing elements; Internal fluid connections therefor; Anti-saturation or pressure-compensation valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • F15B13/0433Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves the pilot valves being pressure control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/044Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors
    • F15B13/0442Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors with proportional solenoid allowing stable intermediate positions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87193Pilot-actuated
    • Y10T137/87209Electric

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf elektromagnetisch betriebene Steuerventile für hydraulische Systeme und im besonderen auf solche Ventile vom Typ einer Kraftrückmeldung.
  • Bau- und Landwirtschaftsmaschinen besitzen bewegliche Elemente, die betrieben werden über eine Kombination eines hydraulischen Zylinders und eines Kolbens. Der Zylinder ist unterteilt in zwei innere Kammern durch den Kolben und der alternierende Einsatz eines Hydraulikfluids unter Druck in jede Kammer bewegt den Kolben in die entgegengesetzte Richtung. Ein Richtungssteuerventil zur Betätigung eines hydraulischen Zylinders ist bekannt aus der US-A-3 587 640, die elektromagnetische Spulen einsetzt ohne Kraftrückmeldung und selektive Strömungssteuerung.
  • Der Einsatz eines Hydraulikfluids am Zylinder wird typischerweise gesteuert durch ein manuell betätigtes Ventil, wie etwa ein solches, wie es beschrieben ist in der US-PS 5 579 642 . Bei diesem Ventiltyp wurde ein manuell betätigter Hebel mechanisch an eine Steuerspule innerhalb einer Bohrung des Ventils angeschlossen. Ein menschlicher Maschinenbediener bewegt den Hebel, um die Steuerspule in verschiedene Positionen zu platzieren in Bezug auf Öffnungen innerhalb der Bohrung, die mit einem Pumpenauslass, einem Fluidreservoir oder dem Zylinder kommunizieren. Das Bewegen der Steuerspule in einer Richtung steuert den Strom des unter Druck stehenden Hydraulikfluid von der Pumpe zu einer der Zylinderkammern und den Fluidstrom von der anderen Kammer zum Reservoir. Die Bewegung der Steuerspule in der entgegengesetzten Richtung kehrt den Einsatz um und drainiert das Fluid in Bezug auf die Zylinderkammern. Durch Variieren des Ausmaßes, mit welchem die Steuerspule in der entsprechenden Richtung bewegt wird, kann das Ausmaß, mit welchem das Fluid in die zugeordnete Zylinderkammer strömt, variiert werden, wodurch der Kolben in proportional unterschiedlichen Geschwindigkeiten bewegt wird.
  • Zusätzlich stellen manche Steuerventile eine "Schwimm"-Position bereit, bei welcher beide Zylinderkammern gleichzeitig über die Steuerspule mit dem Fluidreservoir verbunden sind. Diese Position macht es möglich, dass das Element, welches durch den Zylinder angetrieben wird, sich frei bewegen kann in Abhängigkeit von äußeren Kräften. Beispielsweise kann es einer Schneepflugschar gestattet werden, auf dem Pflaster zu schwimmen, um Variationen der Oberflächenkontur aufzunehmen und zu vermeiden, dass das Pflaster aufgegraben wird.
  • Es gibt einen Trend hinsichtlich der Bau- und Landwirtschaftsmaschinen weg von manuell betätigten hydraulischen Ventilen in Richtung auf elektrisch gesteuerte Elektromagnetventile. Dieser Systemtyp vereinfacht die hydraulische Leitungsführung, da die Steuerventile sich in der Nähe des Zylinders befinden können und nicht in dem Führerhaus. Diese Änderung der Technologie erleichtert auch eine computerisierte Steuerung verschiedener Maschinenfunktionen.
  • Elektromagnetventile sind hinlänglich bekannt zur Steuerung des Stromes eines hydraulischen Fluids und durch den Einsatz einer elektromagnetischen Spule, die eine Armatur in einer Richtung bewegt zur Öffnung eines Ventils. Entweder die Armatur oder ein Ventilelement sind federbelastet, um das Ventil zu schließen, wenn der elektrische Strom über die Spule abgeschaltet wird.
  • Um ein standard-bidirektionales Spulenventil mit einem Solenoidmechanismus zu betätigen, musste ein getrennter Solenoidaktuator an jedes Ende der Spule angeschlossen werden. Dieses erhöhte in einer signifikanten Weise die Gesamtlänge der Ventilanordnung, was nachteilig ist bei manchen Installationen. Zusätzlich erfordert diese Konfiguration eine Steuerschaltung, die verhindert, dass beide Solenoidaktuatoren gleichzeitig erregt werden und gegeneinander arbeiten.
  • Als eine Alternative sind hydraulische Systeme entworfen worden, die ein Paar von Elektromagnetventilen einsetzen für jede Zylinderkammer, die leistungsbetrieben ist. Für eine vorgegebene Zylinderkammer steuert ein Solenoidventil den Einsatz von Fluid unter Druck von einer Pumpe, um den Kolben in eine Richtung zu bewegen, während das andere Solenoidventil alternativ geöffnet wird, um Fluid zu drainieren von der vorgegebenen Kammer zum Tank, um den Kolben in die entgegengesetzte Richtung zu bewegen. Wenn beide Kammern eines Zylinders leistungsgetrieben sind, erfordert dies vier Solenoidventile, zwei Zuführventile und zwei Drainageventile.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine allgemeine Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine elektromagnetisch betätigte Ventilanordnung bereitzustellen zur Steuerung des Stromes von hydraulischem Fluid zu und von einem Paar Zylinderkammern.
  • Eine weitere Aufgabe liegt darin, eine elektromagnetisch betätigte Ventilanordnung zur Verfügung zu stellen, die proportional den Strom des hydraulischen Fluid steuert.
  • Eine weitere Aufgabe liegt darin, ein Solenoid betätigtes Spulenventil bereitzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, lediglich zwei Solenoidoperatoren in solch einer Spulenventilanordnung einzusetzen.
  • Noch eine weitere Aufgabe liegt darin, eine kompakte Solenoid betriebene Ventilanordnung bereitzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine Solenoid betätigte Spulenventilanordnung vorzusehen mit einer Schwimmposition. Diese Aufgaben werden gelöst durch ein proportionales hydraulisches Steuerventil mit den Merkmalen des Anspruches 1.
  • Ein proportionales hydraulisches Steuerventil besitzt einen Ventilkörper mit einer ersten Bohrung und einer zweiten Bohrung hierin sowie einer ersten Arbeitsöffnung, einer zweiten Arbeitsöffnung, einer Versorgungsöffnung sowie einer Pumpöffnung, welche alle sowohl mit der ersten als auch der zweiten Bohrung in Verbindung stehen. Die erste Arbeitsöffnung dient dem Anschluss einer Kammer des Zylinders an das Ventil und die zweite Arbeitsöffnung dient dem Anschluss an die andere Zylinderkammer.
  • Eine erste Steuerung ist gleitend aufgenommen in der ersten Bohrung und besitzt eine Mehrzahl von Nuten, die durch Erhebungsabschnitte voneinander getrennt sind. Die erste Steuerspule besitzt eine erste Position entlang der ersten Bohrung, bei welcher eine aus der Mehrzahl der Nuten einen Fluidweg definiert zwischen der ersten Arbeitsöffnung und der Versorgungsöffnung und bei welcher eine weitere aus der Mehrzahl der Nuten einen Fluidweg definiert zwischen der zweiten Arbeitsöffnung und der Tanköffnung. In einer zweiten Position entlang der ersten Bohrung schließen die Erhebungsabschnitte der ersten Steuerspule die Verbindung zwischen der ersten Arbeitsöffnung und der Versorgungsöffnung sowie die Kommunikation zwischen der zweiten Arbeitsöffnung und der Tanköffnung.
  • Eine zweite Steuerspule ist in der zweiten Bohrung aufgenommen zu einer axial gleitenden Bewegung hierin und besitzt eine Mehrzahl von Nuten, die von Erhebungsabschnitten getrennt sind. Die zweite Steuerspule besitzt eine erste Position entlang der zweiten Bohrung, bei welcher eine aus der Mehrzahl der Nuten einen Fluidweg definiert zwischen der zweiten Arbeitsöffnung und der Versorgungsöffnung und bei welcher eine weitere aus der Mehrzahl der Nuten einen Fluidweg definiert zwischen der ersten Arbeitsöffnung und der Tanköffnung. Die zweite Steuerspule besitzt eine zweite Position entlang der zweiten Bohrung, bei welcher die Erhebungsabschnitte die Verbindung schließen zwischen der ersten Arbeitsöffnung und der Tanköffnung und zwischen der zweiten Arbeitsöffnung und der Versorgungsöffnung.
  • Ein erster linearer Aktuator befindet sich innerhalb der ersten Bohrung und erzeugt eine Bewegung der ersten Steuerspule innerhalb der ersten Bohrung. Ein zweiter linearer Aktuator befindet sich innerhalb der zweiten Bohrung und erzeugt eine Bewegung der zweiten Steuerspule innerhalb der zweiten Bohrung. Vorzugsweise sind sowohl der erste als auch der zweite lineare Aktuator auf der gleichen Seite des Ventilkörpers montiert, um die Gesamtgröße der Vorrichtung zu minimieren. Bei der bevorzugten Ausführungsform sind der erste und der zweite lineare Aktuator vom Kraftrückmeldungstyp und ein besonderer Aufbau für diese Komponenten wird hier beschrieben.
  • Der vorliegende Aufbau des proportionalen Steuerventils verwendet nur die erste Spule zur Steuerung des Einsatzes von hydraulischer Leistung an eine Arbeitsöffnung, während nur die andere Spule den Einsatz der hydraulischen Leistung zur zweiten Arbeitsöffnung steuert. Durch den Einsatz der Kraftrückmeldungsaktuatoren kann ein effizienter Betrieb des Systems erzielt werden auch bei engen Passungen zwischen jeder der Steuerspulen und der entsprechenden Bohrung.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Querschnittsansicht durch eine elektromagnetisch betätigte Ventilanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung und
  • 2 ist eine vergrößerte Ansicht der Solenoidvorsteueraktuatoren in der Ventilanordnung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Unter eingänglicher Bezugnahme auf 1 umfasst eine Steuerventilanordnung 10 einen Körper 12 mit einer ersten und einer zweiten Bohrung 13 bzw. 14, die sich hier hindurch erstrecken. Die erste Bohrung 13 besitzt eine erste hin- und herlaufende Steuerspule 16 hierin und die zweite Bohrung 14 enthält eine zweite hin- und hergehende Steuerspule 18, wobei beide zweite hin- und hergehende Steuerspule 18, wobei beide Steuerspulen bewegbar sind in Längsrichtung innerhalb der jeweiligen Bohrung zur Steuerung des Stromes von hydraulischem Fluid zu einem Paar von Arbeitsöffnungen 20 und 21. Die erste und die zweite Arbeitsöffnung 20 bzw. 21 sind jeweils angeschlossen durch einen ersten und einen zweiten Arbeitsöffnungskanal 38 und 40 an jede Spulenbohrung. Jede Steuerspule umfasst eine Mehrzahl von axial beabstandeten Umfangsnuten, die sich zwischen Erhebungen befinden, welche kooperieren mit der jeweiligen Bohrung 13 oder 14 zur Steuerung des Stromes des hydraulischen Fluids zwischen den unterschiedlichen Ausnehmungen und Öffnungen in die Bohrungen hinein, wie dies noch zu beschreiben sein wird. Beide Steuerspulen 16 und 18 sind in ihrer neutralen Position dargestellt, in welcher kein Fluid in die Arbeitsöffnungen 20 und 21 hinein oder aus diesen heraus strömt. Der Ventilkörper 12 ist vorzugsweise aus mehreren Segmenten ausgebildet, die miteinander verschraubt sind, um eine Zwischenverbindung der verschiedenen Bohrungen, Kanäle und Öffnungen bereitzustellen.
  • Der Ventilkörper 12 besitzt ein Paar von Öffnungen 22 und 24, die miteinander in Verbindung stehen und an den Tank des hydraulischen Systems angeschlossen sind, mit welchem die Ventilanordnung 10 in Verbindung steht. Die erste Tanköffnung 22 öffnet in eine Ausnehmung 26, welche sich um die zweite Bohrung 14 herum erstreckt. Die andere Tanköffnung 24 steht in Verbindung mit einem Kanal, welcher sich in Ausnehmungen 28 und 29 öffnet, die sich um die erste bzw. die zweite Bohrung 13 bzw. 14 herum erstrecken.
  • Der Ventilkörper 12 besitzt außerdem eine Versorgungsöffnung 30, die an den Ausgang einer Pumpe des hydraulischen Systems angeschlossen ist. Der Pumpeneinlass kommuniziert mit einer dritten Bohrung 32 innerhalb des Ventilkörpers 12, welcher einen Druckkompensator 33 vom Spulentyp hierin aufweist. Dieser Kompensator 33 ist vom gleichen allgemeinen Typ, wie er beschrieben ist in der US-PS 5 579 642 , auf deren Beschreibung hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird. Der Druckkompensator 33 steuert die Strömung des hydraulischen Fluid von der Versorgungsöffnung 30 zu einem Pumpensignal 36, welcher sich von der dritten Bohrung 32 ausgehend zu jeder der Spulenbohrung 13 und 14 erstreckt. Ein Einlassrückschlagventil 34 verhindert den Rückstrom für den Fall des Verlustes des Pumpendruckes. Obwohl die vorliegende Ventilanordnung hier beschrieben wird in Begriffen von mehreren Versorgungsöffnungen, können diese Kanäle angeschlossen sein an eine einzige gemeinsame äußere Öffnung am Ventilkörper, an welchem die Pumpe angeschlossen ist, oder es kann eine Mehrzahl von externen Pumpenöffnungen vorliegen. Das gleiche trifft für den Tanköffnungsanschluss zu.
  • Steuerkanäle 42 und 44, die in gestrichelten Linien dargestellt sind, erstrecken sich im Ventilkörper 12 parallel zu den Spulenbohrungen 13 bzw. 14 unterhalb der Ebene des Querschnittes gemäß 1. Der Steuerkanal 42 erstreckt sich von einer umlaufenden Steuerausnehmung 46 an einem Ende der ersten Bohrung 13 zu einer zweiten umlaufenden Steuerausnehmung 48 in der ersten Bohrung 13 am gegenüberliegenden Ende der Steuerspule 16. In einer ähnlichen Weise erstreckt sich der zweite Steuerkanal 44 von einer Steuerausnehmung um die zweite Spulenbohrung 14 an einem Ende der zweiten Steuerspule 18 zu einer Steuerausnehmung am entgegengesetzten Ende der zweiten Steuerspule.
  • Die erste Bohrung 13 besitzt auch eine Ausnehmung 31 in der Nähe des entgegengesetzten Endes der ersten Steuerspule und diese Ausnehmung 31 ist an die Tanköffnung angeschlossen über einen Kanal durch den Ventilkörper 12. Die benachbarte umlaufende Bohrungsausnehmung 33 ist an einen Arbeitsöffnungserfassungskanal 35 angeschlossen, welcher Teil des Einlassdruckkompensators 33 ist.
  • Jede der Steuerspulen 16 und 18 ist an einen getrennten Kraftrückmeldungsaktuator 54 bzw. 56 angeschlossen, welcher auf einer Seite 57 des Ventilkörpers 12 montiert ist. Entsprechend der Darstellung im Detail in 2 besitzt der erste Kraftrückmeldungsaktuator 54 einen Solenoid 58 mit einer elektromagnetischen Spule 60, innerhalb derer eine Armatur 62 verschiebbar angeordnet ist innerhalb einer Führungshülse 64. Die Armatur 62 ist über ein Rohr 66 an ein rohrförmiges Vorsteuerventilelement angeschlossen, welches verschiebbar aufgenommen ist innerhalb einer Vorsteuerhülse 70, die sich in der ersten Bohrung 13 befindet. Die Vorsteuerhülse 70 besitzt eine Queröffnung 72, welche sich erstreckt zwischen der Steuerausnehmung 48 und dem Inneren der Hülse. Eine weitere Queröffnung 74 erstreckt sich durch die Vorsteuerhülse 70 in fester Kommunikation mit einem Vorsteuerversorgungskanal 76, der sich zwischen den Spulenbohrungen 13 und 14 erstreckt, und ein Versorgungskanal 78 führt zur Versorgungsöffnung der hydraulischen Pumpe. Eine Bewegung des Vorsteuerventilelementes 68 in Abhängigkeit von der Bewegung der Solenoidarmatur 62 stellt selektiv einen Kanal zur Verfügung zwischen der Steuerausnehmung 48 und entweder dem Vorsteuerversorgungskanal 76 oder einem Tankkanal 80. Der Tankkanal 80 ist über den Ventilkörperdurchlass 82 an die Tanköffnung des Ventilkörpers angeschlossen.
  • Ein Rückmeldungsrohr 84 ist verschiebbar innerhalb des Vorsteuerventilelementes 68 angeordnet. Eine starke Rückmeldungsfeder 86 drückt das Vorsteuerventilelement 68 weg von einem Ende des Rückmeldungsrohres 84. Die Federkonstante der Feder bestimmt das Ausmaß des Hauptspulenweges pro Einheit der elektromagnetischen Kraft. Das andere Ende des Rückmelderohres 84 besitzt einen Flansch 88, der aufgenommen ist innerhalb einer Ausnehmung einer Kupplung 90, die an dem proximalen Ende der ersten Steuerspule 16 befestigt ist. Eine Schwimmfeder 92 mit einer niedrigen Federkonstante drückt den Rückmeldungsrohrflansch 88 weg von der ersten Steuerspule 16 und gegen einen Schnappring 94 in einer inneren Nut der Spulenkupplung 90. Die Schwimmfeder 92 ist vorbelastet, so dass sie inaktiv ist während der normalen Dosierung. Eine Lastfeder 96 mit einer hohen Federkonstante drückt das Ende der ersten Steuerspule 16 weg von der Vorsteuerventilhülse 70 und dementsprechend weg von der Seite 57 des Ventilkörpers 12. Das relative Ausmaß der Rückmeldung und der Schwimmfeder 86 und 92 gestatten eine feine Steuerung während der Dosierung und einen Übergang in das Schwimmen hinein mit geringen zusätzlichen elektromagnetischen Kräften.
  • Der zweite Kraftmeldungsaktuator 56 besitzt einen Aufbau, welcher ähnlich demjenigen des ersten Kraftrückmeldungsaktuators 54 ist. Der primäre Unterschied liegt darin, dass das Rückmeldungsrohr 98 für den zweiten Kraftrückmeldungsaktuator 56 fest angekoppelt ist an das Ende der zweiten Steuerspule 18 und dass er keine federbelastete Kupplung 90 aufweist und deren zu geordnete Komponenten für die erste Steuerspule 16. Diese zusätzlichen Komponenten des ersten Kraftrückmeldungsaktuators 54 sind vorgesehen, um einen Schwimmbetrieb zu ermöglichen, der noch zu beschreiben sein wird.
  • Unter Bezugnahme auf beide 1 und 2 wird, um Fluid von der Pumpe zu der ersten Arbeitsöffnung 20 zu führen, das Solenoid 58 des ersten Kraftrückmeldungsaktuators 54 erregt. Dies erzeugt ein Magnetfeld, welches die Armatur 62 nach links in den Zeichnungen bewegt, um hiermit eine Bewegung des Vorsteuerventilelementes 68 in der gleichen Richtung zu erzeugen. Dies führt dazu, dass eine Nut 69 auf der äußeren Oberfläche des Vorsteuerventilelementes 68 nun einen Kanal bildet zwischen dem Vorsteuerversorgungskanal 76 und der Steuerausnehmung 48. Hierdurch wird der Pumpendruck in dem Vorsteuerversorgungskanal 76 kommuniziert über die Steuerpassage 42 zu einer weiteren Steuerausnehmung 46 am entfernten Ende der ersten Steuerspule 16. Die Größe des elektrischen Stromes durch das Solenoid 58 bestimmt die Größe des Vorsteuerventilkanals und dementsprechend das Ausmaß des Druckes, welcher auf das entfernte Ende der ersten Steuerspule 16 ausgeübt wird.
  • Der Pumpendruck, der auf das entfernte Ende der ersten Steuerspule 16 drückt, bewegt diese Spule zur rechten Seite in 1 und drückt die Rückmeldungsfeder 86 mit einer relativ hohen Federkonstante zusammen. Die Bewegung der ersten Steuerspule 16 richtet eine Dosieröffnung 99 auf den Pumpenkanal 66 aus, so dass Fluid von der Hydraulikpumpe strömen kann durch den Kanal 38 zur ersten Arbeitsöffnung 20. Je größer der Abstand ist, mit welchem sich die erste Steuerspule 16 nach rechts bewegt, umso größer wird die Dosieröffnung und umso größer der Fluidstrom zur ersten Arbeitsöffnung 20. Zur gleichen Zeit bewegt sich eine weitere Nut 97 der ersten Steuerspule 16 in Kommunikation zwischen der zweiten Arbeitsöffnung 21 und der Tanköffnung 28, wodurch Fluid abfließen kann aus der zweiten Arbeitsöffnung zum Tank des Hydrauliksystems.
  • Diese Bewegung der ersten Steuerspule 16 komprimiert die Lastfeder 96 und bewirkt, dass das Rückmeldungsrohr die Rückmeldungsfeder 86 zusammendrückt, die auf das Vorsteuerventilelement wirkt. Wenn die Rückmeldungskraft von der ersten Steuerspule 16 leicht die Kraft des Solenoids 58 über steigt, bewegt sich das Vorsteuerventilelement 68 nach rechts in der Zeichnung bis seine Erhöhung 71 die Queröffnung 72 in der Vorsteuerhülse 70 verschließt, welche zum Steuerkanal 42 führt. Dieses Verschließen des Steuerkanals unterbricht eine weitere Bewegung der Steuerspule 16 und baut ein Strömungsausmaß aus der ersten Arbeitsöffnung 20 heraus auf, welches der Größe des elektrischen Stroms entspricht, der das erste Solenoid 58 antreibt.
  • Es ist herauszustellen, dass das Vorsteuerventilelement 68 in seiner offenen Position verbleibt, bis die erste Steuerspule sich hinreichend bewegt, um das Vorsteuerventilelement in seinen geschlossenen Status zu überführen. Diese Wirkung ist relativ unbeeinflusst durch die Größe der Reibung zwischen der ersten Steuerspule 16 und der ersten Bohrung 13. Je größer die Reibung umso größer ist die Vorsteuerventilöffnung und umso größer ist der Druck durch den Steuerkanal 42 zur Bewegung der ersten Steuerspule 16. Somit kann eine relativ enge Passung erzielt werden zwischen der Bohrung und der Steuerspule. Auch wenn sich die Reibung über die Zeit ändern kann, verbleibt der Betrieb der Steuerspule der gleiche. Diese Hauptspule wird ebenfalls nicht beeinflusst durch Strömungskräfte, die dazu neigen könnten, einen Fehler zu bewirken in der angestrebten Spulenposition.
  • Die Ventilanordnung 10 wird in die neutrale Position zurückgeführt durch das Entriegeln des ersten Kraftrückmeldungsaktuators 54. Wenn dieses eintritt, wird die Magnetkraft, die zuvor auf die Armatur 62 einwirkte, entfernt, wodurch die Rückmeldefeder 86 veranlasst wird, das Vorsteuerventilelement 68 weiter nach rechts in 2 zu drücken. Dies richtet einen Entlastungskanal 67 in der äußeren Oberfläche des Vorsteuerventilelementes 68 aus auf den Steuerkanal 42, wodurch das Fluid innerhalb des Steuerkanals abfließen kann in den Tankkanal 80. Somit wird der Druck in der Steuerausnehmung 46 am entfernten Ende der ersten Steuerspule 13 freigesetzt, was dazu führt, dass die Kraft der Lastfeder 96 die erste Steuerspule 16 in die am weitesten linke Position entsprechend der Darstellung in 1 führt. In dieser Position wird eine Kommunikation zwischen der ersten Arbeitsöffnung 20 und dem Pumpenkanal 36 verschlossen wie auch die Kommunikation zwischen der zweiten Arbeitsöffnung 21 und der Tankausnehmung 28.
  • Um den Pumpendruck an die zweite Arbeitsöffnung 21 zu legen und die erste Arbeitsöffnung 20 an den Tank anzukoppeln, wird der zweite Kraftrückmeldungsaktuator 56 erregt. Dieser Aktuator arbeitet in einer ähnlichen Weise wie zuvor im Hinblick auf den ersten Kraftrückmeldungsaktuator 54 beschrieben, um die zweite Steuerspule 18 nach rechts zu bewegen. Eine solche Bewegung der zweiten Steuerspule 18 verbindet die Tankausnehmung 26 mit dem Kanal 38 für die erste Arbeitsöffnung 20 und schließt den Pumpenversorgungskanal 36 an den Kanal 40 an für die zweite Arbeitsöffnung durch eine Dosieröffnung.
  • Wie bereits zuvor herausgestellt wurde, gibt es bestimmte Anwendungen, bei welchen es erstrebenswert ist, es zu ermöglichen, dass das mechanische Element hydraulisch zum Schwimmen getrieben wird. Ein solches Schwimmen wird erreicht durch gleichzeitiges Anschließen beider Arbeitsöffnungen 20 und 21, wodurch beide Kammern des Zylinders an den Tank angeschlossen sind. Die vorliegende Ventilanordnung 10 wurde jedoch so ausgelegt, dass durch eine entsprechende Aktivierung des ersten Kraftrückmeldungsaktuators 54 die erste Steuerspule 16 in eine Position bewegt, in welcher beide Arbeitsöffnungen 20 und 21 an Tankkanäle angeschlossen sind.
  • Wie zuvor beschrieben wurde, bewegt die Erregung des ersten Kraftrückmeldungsaktuators die erste Steuerspule 16 in eine Position, in welcher die Dosieröffnung 99 einen Kanal bereitstellt zwischen dem Pumpenversorgungskanal 36 und dem ersten Arbeitsöffnungskanal 38. In dieser Position stellt die Nut 97 der ersten Steuerspule 16 auch eine Kommunikation zur Verfügung zwischen dem zweiten Arbeitsöffnungskanal 40 und der Tankausnehmung 28. Dieser Kanal erreicht seine maximale Größe, bevor das Solenoid 58 völlig erregt ist, und dementsprechend bevor das Vorsteuerelement 58 sich in eine Position der maximalen Kommunikation zwischen dem Vorsteuerversorgungskanal 76 und dem Steuerkanal 42 bewegt.
  • Durch die Erhöhung der Größe des elektrischen Stromes zum ersten Kraftrückmeldungsaktuator 54 über das Ausmaß hinaus, welches erforderlich ist, um den Fluidstrom von der Pumpe zur ersten Arbeitsöffnung 20 voll zu öffnen, öffnet das Vorsteuerelement 68 weiter den Kanal zwischen dem Vorsteuerversorgungskanal 76 und den Steuerkanal 42. Hierdurch wird ein größerer Druck auf die Steuerausnehmung 46 ausgeübt und dadurch wird die erste Steuerspule 16 weiter in den Zeichnungen nach rechts gedrückt, um dabei die Schwimmfeder 42 mit der niedrigen Federkonstante zusammenzudrücken. Bei der Schwimmfeder mit der niedrigen Federkonstante in Reihe mit der Rückmeldefeder ist das effektive Ausmaß relativ niedrig. Dieses niedrige Ausmaß führt zu einer großen Spulenbewegung bei einer geringen zusätzlichen Solenoidkraft. Somit wird der Hauptanteil des Kraftbereiches des Solenoids eingesetzt zur Dosierung und wird nicht vergeudet, um ein Schwimmen zu erregen, welches keine Fluidsteuerung benötigt. Die erste Steuerspule 16 nimmt eine Position ein, in welcher die Erhebung 91 sich insgesamt über den ersten Arbeitsöffnungskanal 38 bewegt, wobei die Kommunikation geschlossen wird zwischen dem Arbeitsöffnungskanal und dem Pumpenversorgungskanal 36. In dieser Position bewegt sich jedoch die Spulenerhebung 93 in die Bohrungsausnehmung 37 hinein und öffnet einen Kanal zwischen dem ersten Arbeitsöffnungskanal 38 und der Tankausnehmung 31, so dass Fluid von der ersten Arbeitsöffnung 20 in den Tank zurückfließen kann. Zur gleichen Zeit fährt die Spulennut 97 fort, einen Kanal von dem zweiten Arbeitsöffnungskanal 40 zur Tankausnehmung 28 bereitzustellen, so dass Fluid von der zweiten Arbeitsöffnung 21 zum Tank abfließen kann. Somit sind beide Arbeitsöffnungen 20 und 21 in diesem Zustand an dem Tank angeschlossen, der ein Schwimmen des mechanischen Elementes, welches gesteuert wird, erzeugt. Die vorliegende Ausgestaltung setzt einen normalen Dosierungsbereich des ersten Kraftrückmeldungsaktuators 54 und der ersten Steuerspule 16 ein zur Steuerung der Strömung des hydraulischen Fluid von der Pumpe zur ersten Arbeitsöffnung 20. Eine geringfügig erhöhte Solenoidkraft über die Obergrenze des Messbereiches hinaus, drückt die erste Steuerspule 16 in die Schwimmposition. Somit wird der Steuerbereich des ersten Solenoid 58 vollständig eingesetzt zur Dosierung der Strömung des hydraulischen Fluid von der Pumpe zur ersten Arbeitsöffnung 20, wo eine optimale Steuerung benötigt wird. Das Schwimmmerkmal ist eine undosierte Ein-/Ausfunktion. Die zweite Steuerspule 18 wird nicht für die Schwimmfunktion eingesetzt.

Claims (11)

  1. Proportionales, hydraulisches Steuerventil, folgendes umfassend: einen Ventilkörper (12) mit einer ersten Bohrung (13) und einer zweiten Bohrung (14) sowie einem ersten Arbeitsanschluss (20), einem zweiten Arbeitsanschluss (21), einem Versorgungsanschluss (30) und einem Tankanschluss (22, 24), welche alle sowohl mit der ersten als auch der zweiten Bohrung in Verbindung stehen; eine erste Steuerspule (16), welche in der ersten Bohrung angeordnet und in dieser axial gleitend bewegbar ist sowie eine erste Steuerkavität (46) an einem Ende der ersten Steuerspule ausbildet, wobei die erste Steuerspule mit durch Erhebungsabschnitte voneinander getrennten Nuten ausgestattet ist und die erste Steuerspule eine erste Position entlang der ersten Bohrung (13) aufweist, bei der eine der Nuten einen Fluidkanal zwischen dem ersten Arbeitsanschluss (20) und dem Versorgungsanschluss (30) ausbildet und bei der eine andere der Nuten einen Fluidkanal zwischen dem zweiten Arbeitsanschluss (21) und dem Tankanschluss ausbildet, wobei die erste Steuerspule eine zweite Position aufweist, bei der die Erhebungsabschnitte die Verbindung zwischen dem ersten Arbeitsanschluss und dem Versorgungsanschluss sowie zwischen dem zweiten Arbeitsanschluss und dem Tankanschluss verschließen; eine zweite Steuerspule (18), welche in der zweiten Bohrung (14) angeordnet und in dieser axial gleitend bewegbar ist sowie eine zweite Steuerkavität (50) an einem Ende der zweiten Steuerspule ausbildet, wobei die zweite Steuerspule mit durch Erhebungsabschnitte voneinander getrennten Nuten ausgestattet ist und die zweite Steuerspule eine erste Position entlang der zweiten Bohrung aufweist, bei der eine der Nuten einen Fluidkanal zwischen dem zweiten Arbeitsanschluss (21) und dem Versorgungsanschluss (30) ausbildet und bei der eine andere der Nuten einen Fluidkanal zwischen dem ersten Arbeitsanschluss (20) und dem Tankanschluss ausbildet, wobei die zweite Steuerspule eine zweite Position entlang der zweiten Bohrung aufweist, bei der die Erhebungsabschnitte die Verbindung zwischen dem ersten Arbeitsanschluss und dem Tankanschluss sowie zwischen dem zweiten Arbeitsanschluss und dem Versorgungsanschluss verschließen; einen ersten linearen Aktuator (54), welcher mit einem anderen Ende der ersten Steuerspule verbunden ist, um eine Bewegung zu erzeugen und eine erste Kraftrückmeldung (86) zu empfangen, die eine Position der ersten Steuerspule innerhalb der ersten Bohrung anzeigt, wobei der erste lineare Aktuator ein erstes Vorsteuerventilelement aufweist, welches den Fluidstrom zwischen der ersten Steuerkavität und dem Versorgungsanschluss sowie dem Tankanschluss in Abhängigkeit von der gewählten Höhe der von dem ersten linearen Aktuator erzeugten Kraft und der entsprechenden ersten Kraftrückmeldung steuert; und einen zweiten linearen Aktuator (56), welcher mit einem anderen Ende der zweiten Steuerspule verbunden ist, um eine Bewegung zu erzeugen und eine zweite Kraftrückmeldung (86') zu empfangen, die eine Position der zweiten Steuerspule innerhalb der zweiten Bohrung anzeigt, wobei der zweite lineare Aktuator ein zweites Vorsteuerventilelement aufweist, welches den Fluidstrom zwischen der zweiten Steuerkavität und dem Versorgungsanschluss sowie dem Tankanschluss in Abhängigkeit von der gewählten Höhe der von dem zweiten linearen Aktuator erzeugten Kraft und der entsprechenden zweiten Kraftrückmeldung steuert.
  2. Proportionales, hydraulisches Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilköper (12) eine erste Seite aufweist und sich die erste und zweite Bohrung (13, 14) jeweils ausgehend von einer ersten und zweiten Öffnung in der ersten Seite in den Ventilkörper hinein erstrecken und der erste und zweite lineare Aktuator (54, 56) auf der ersten Seite des Ventilkörpers angeordnet sind.
  3. Proportionales, hydraulisches Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite linear Aktuator (54, 56) ferner Elektromagnete umfassen.
  4. Proportionales, hydraulisches Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kraftrückmeldung (86) auf das erste Vorsteuerventilelement wirkt; und die zweite Kraftrückmeldung (86') auf das zweite Vorsteuerventilelement wirkt.
  5. Proportionales, hydraulisches Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper einen ersten Steuerkanal (42), welcher sich von der ersten Steuerkavität (46) zu dem ersten Vorsteuerventilelement erstreckt, sowie einen zweiten Steuerkanal (44), welcher sich von der zweiten Steuerkavität (50) zu dem zweiten Vorsteuerventilelement erstreckt, umfasst.
  6. Proportionales, hydraulisches Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste lineare Aktuator ferner folgendes umfasst, einen ersten Elektromagneten (58) mit einer ersten Armatur (62), welche in einer ersten elektromagnetischen Spule (60) aufgenommen und mit dem ersten Vorsteuerventilelement verbunden ist, wobei das erste Vorsteuerventilelement einen Fluidstrom zwischen dem Versorgungsanschluss und dem ersten Steuerkanal (42) in Abhängigkeit von einer Bewegung der ersten Armatur und in Abhängigkeit von einer von der ersten Steuerspule empfangenen Kraftrückmeldung steuert.
  7. Proportionales, hydraulisches Steuerventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Vorsteuerventilelement eine erste Position hat, bei der ein Kanal ausgebildet ist, durch den Fluid zwischen dem Versorgungsanschluss (30) und dem ersten Steuerkanal (42) strömt, und eine Position hat, bei der ein anderer Kanal ausgebildet ist, durch den Fluid zwischen dem ersten Steuerkanal und dem Tankanschluss (22, 24) strömt.
  8. Proportionales, hydraulisches Steuerventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite lineare Aktuator (56) folgendes umfasst, einen zweiten Elektromagneten mit einer zweiten Armatur, welche in einer zweiten elektromagnetischen Spule aufgenommen und mit dem zweiten Vorsteuerventilelement verbunden ist, wobei das zweite Vorsteuerventil element einen Fluidstrom zwischen dem Versorgungsanschluss (30) und dem zweiten Steuerkanal (44) in Abhängigkeit von einer Bewegung der zweiten Steuerspule steuert.
  9. Proportionales, hydraulisches Steuerventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Vorsteuerventilelement eine erste Position hat, bei der ein Kanal ausgebildet ist, durch den Fluid zwischen dem Versorgungsanschluss (30) und dem zweiten Steuerkanal (44) strömt, und eine zweite Position hat, bei der ein anderer Kanal ausgebildet ist, durch den Fluid zwischen dem zweiten Steuerkanal und dem Tankanschluss (22, 24) strömt.
  10. Proportionales, hydraulisches Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ferner eine erste Lastfeder (96), welche ein Ende der ersten Steuerspule (16) relativ zum Ventilkörper (12) vorspannt; und eine zweite Lastfeder, welche ein Ende der zweiten Steuerspule (18) relativ zum Ventilkörper (12) vorspannt, vorgesehen ist.
  11. Proportionales, hydraulisches Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Steuerspule (16) eine Gleitstellung aufweist, bei der ein Fluidkanal zwischen dem ersten Arbeitsanschluss (20) und dem Tankanschluss (22, 24) entlang der Bohrung ausgebildet ist, und ein anderer Fluidkanal zwischen dem zweiten Arbeitsanschluss (21) und dem Tankanschluss entlang der Bohrung ausgebildet ist.
DE1999612676 1998-04-29 1999-04-26 Elektromagnetisch betätigte Ventileinheit mit zwei Kolbenschiebern Expired - Fee Related DE69912676T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69513 1993-06-01
US09/069,513 US5921279A (en) 1998-04-29 1998-04-29 Solenoid operated dual spool control valve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69912676D1 DE69912676D1 (de) 2003-12-18
DE69912676T2 true DE69912676T2 (de) 2004-09-30

Family

ID=22089494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999612676 Expired - Fee Related DE69912676T2 (de) 1998-04-29 1999-04-26 Elektromagnetisch betätigte Ventileinheit mit zwei Kolbenschiebern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5921279A (de)
EP (1) EP0953776B1 (de)
JP (2) JP3220682B2 (de)
DE (1) DE69912676T2 (de)
DK (1) DK0953776T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018115701A1 (de) * 2018-04-30 2019-10-31 Tries Gmbh & Co. Kg Ventileinheit mit zwei Vorsteuerventilen und zwei Hauptventilen
EP3567262A1 (de) * 2018-04-30 2019-11-13 Tries GmbH & CO. KG Ventileinheit mit zwei vorsteuerventilen und zwei hauptventilen

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100200187B1 (ko) * 1996-03-19 1999-06-15 이소가이 치세이 산업 차량의 제어 장치
US6470912B1 (en) 2000-04-20 2002-10-29 Arlington Automatics, Inc. Dual-spool hydraulic directional valve
DE50206845D1 (de) * 2002-01-12 2006-06-22 Voigt Dieter Vorrichtung zur druckregelung von hydraulikpumpen
US6637461B2 (en) 2002-03-08 2003-10-28 Husco International, Inc. Electrically operated hydraulic actuator with force feedback position sensing
US6869060B2 (en) * 2003-04-04 2005-03-22 Husco International, Inc. Hydraulic poppet valve with force feedback
DE10323595A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-09 Hydac Fluidtechnik Gmbh Ventil
US7422033B2 (en) * 2004-12-16 2008-09-09 Husco International, Inc. Position feedback pilot valve actuator for a spool control valve
US7201096B2 (en) * 2005-06-06 2007-04-10 Caterpillar Inc Linear motor having a magnetically biased neutral position
US7415989B2 (en) * 2005-12-23 2008-08-26 Husco International, Inc. Spool activated lock-out valve for a hydraulic actuator load check valve
US8245728B2 (en) * 2007-05-08 2012-08-21 Raytheon Company Quantum fluid transfer system
US8267004B2 (en) * 2009-05-20 2012-09-18 Lifetime Enterprises, Llc Adaptable hydraulic control system
US9222241B2 (en) * 2011-06-23 2015-12-29 Deere & Company Independent supply and exhaust metering within a valve casting
DE102014019615A1 (de) * 2014-12-30 2016-06-30 Hydac Fluidtechnik Gmbh Ventilvorrichtung
JP6042494B1 (ja) * 2015-06-30 2016-12-14 株式会社ケーヒン 圧力流体制御装置
US10662979B1 (en) * 2018-12-10 2020-05-26 Sun Hydraulics, Llc Proportional valve for fluid flow control and generation of load-sense signal
US10626892B1 (en) * 2018-12-10 2020-04-21 Sun Hydraulics, Llc Proportional valve for fluid flow control
US11781573B2 (en) * 2020-07-23 2023-10-10 Parker-Hannifin Corporation System, valve assembly, and methods for oscillation control of a hydraulic machine
EP4019786B1 (de) * 2020-12-28 2023-11-22 Danfoss Power Solutions (Zhejiang) Co. Ltd Lastmessender mehrwegeventilabschnitt

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2650609A (en) * 1951-03-20 1953-09-01 Bogue Elec Mfg Co Hydraulic valve
US2804883A (en) * 1954-12-27 1957-09-03 Gurries Mfg Co Open-center follow-up control valve
CA930279A (en) * 1969-11-13 1973-07-17 Deere And Company Directional control valve
US3739813A (en) * 1970-08-13 1973-06-19 Marotta Scientific Controls Power and speed control for double-acting cylinder-and-piston motor
DE2233922C3 (de) * 1972-07-10 1975-08-28 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Hydraulische Steuerventileinrichtung für einen doppeltwirkenden hydraulischen Servomotor, insbesondere zur Steuerung des Arbeitsmittels hydraulischer Zylinder des Strebausbaus im Bergbau
US3924656A (en) * 1974-04-26 1975-12-09 Deere & Co Direction control valve having float mode
US4201116A (en) * 1977-07-11 1980-05-06 The Cessna Aircraft Company Electro-hydraulic proportional control servo valve
DE2926547A1 (de) * 1979-06-30 1981-01-15 Reinhard Ing Grad Kucharzyk Regel- und fernsteuerbares hydraulisches servoventil mit mechanischer rueckfuehrung und nothandbetaetigung
DE3047157A1 (de) * 1980-12-15 1982-07-22 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr "vorrichtung zum bewegen eines schiebekoerpers, insbesondere eines kolbenschiebers eines wegeventils"
DE3429218A1 (de) * 1984-08-08 1986-02-20 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Elektromagnetisches hydroventil
JPS61278605A (ja) * 1985-06-05 1986-12-09 Hitachi Ltd 直動型2段サ−ボ弁
AT391178B (de) * 1985-12-30 1990-08-27 Enfo Grundlagen Forschungs Ag 5/3-wege-ventileinheit
US4741364A (en) * 1987-06-12 1988-05-03 Deere & Company Pilot-operated valve with load pressure feedback
JPH01156379U (de) * 1988-04-20 1989-10-27
US5236015A (en) * 1989-12-13 1993-08-17 Hydrolux S.A.R.L. Position-controlled proportional directional valve
DE4107695A1 (de) * 1991-03-09 1992-09-10 Bosch Gmbh Robert Elektrohydraulische stelleinrichtung
DE4124140C2 (de) * 1991-07-20 1995-04-13 Orenstein & Koppel Ag Einrichtung zur lagegerechten Positionierung des Hauptkolbens einer elektro-hydraulischen Stelleinheit
US5242149A (en) * 1992-08-21 1993-09-07 Vickers Incorporated Electrohydraulic pilot valve
US5350152A (en) * 1993-12-27 1994-09-27 Caterpillar Inc. Displacement controlled hydraulic proportional valve
US5568759A (en) * 1995-06-07 1996-10-29 Caterpillar Inc. Hydraulic circuit having dual electrohydraulic control valves
US5664477A (en) * 1996-05-10 1997-09-09 Caterpillar Inc. Control system for a hydraulic circuit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018115701A1 (de) * 2018-04-30 2019-10-31 Tries Gmbh & Co. Kg Ventileinheit mit zwei Vorsteuerventilen und zwei Hauptventilen
EP3567262A1 (de) * 2018-04-30 2019-11-13 Tries GmbH & CO. KG Ventileinheit mit zwei vorsteuerventilen und zwei hauptventilen

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11325004A (ja) 1999-11-26
EP0953776B1 (de) 2003-11-12
DE69912676D1 (de) 2003-12-18
US5921279A (en) 1999-07-13
EP0953776A3 (de) 2000-05-24
EP0953776A2 (de) 1999-11-03
JP3519370B2 (ja) 2004-04-12
DK0953776T3 (da) 2004-02-23
JP3220682B2 (ja) 2001-10-22
JP2001241564A (ja) 2001-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912676T2 (de) Elektromagnetisch betätigte Ventileinheit mit zwei Kolbenschiebern
DE69814295T2 (de) Hydraulisches Regelventilsystem mit Druckwaage ohne Wechselventil
DE60310487T2 (de) Vorgesteuerte Sitzventilanordnung mit integrierter druckkompensierender Anordnung
DE69819433T2 (de) Elektromagnetisch betätigtes Steuerventil und hydraulisches Steuersystem unter Verwendung desselben
DE2737675C3 (de) Elektromagnetisch betätigbares, mit Druckfluid umsteuerbares Wegeventil für einen Servomotor
EP2382520B1 (de) Proportional-druckregelventil und seine verwendung für hydraulisch betätigbare kupplungen
DE60301986T2 (de) Elektrisch betriebene hydraulische Stellvorrichtung mit positionsabhängiger Kraftrückkoplung
DE102010005126B4 (de) Auswahlventileinrichtung
DE1751934B2 (de) Mit einem Stromteiler ausgestattetes Steuerventil für Flüssigkeitsmotoren
DE3347000A1 (de) Elektrohydraulische einrichtung zur steuerung eines doppeltwirkenden hydromotors
DE60100677T2 (de) Hydraulisches System mit mitwirkendem Sitzventil
DE10019254C2 (de) Drucksteuerventil
EP0103250B1 (de) Steuerventil zur Flüssigkeitssteuerung
EP0667459A1 (de) Elektroproportionalmagnet-Ventileinheit
DE1963266U (de) Druckmittel beaufschlagte betaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer zahnradgetriebe.
DE3216659A1 (de) Handbetaetigbare hydrauliksteuervorrichtung mit hydraulischer lagesperre
EP0100973A1 (de) Proportional arbeitendes Steurerventil für hydraulische Präzisionssteuerungen
DE4326447A1 (de) Hydraulikventil für eine Stabilisatorsteuerung an einem Kraftfahrzeug
DE3415621C3 (de) Hydraulisches Mehrwege-Steuerventil
EP3240966B1 (de) Ventilvorrichtung
DE2511228A1 (de) Ventilanordnung
DE3243180A1 (de) Elektromagnetisch betaetigtes wegeventil
DE2943642A1 (de) Vorrichtung zum steuern eines einfach wirkenden arbeitszylinders, insbesondere eines pressenarbeitszylinders
DE3431853A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares hydraulikstellglied
DE19923345A1 (de) Elektrohydraulische Steuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ZEITLER, VOLPERT, KANDLBINDER, 80539 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee