DE69912412T2 - System und verfahren zum lokalen, intelligenten und adaptiven wählen einer telefonnummer oder einer netzzugangsnummer - Google Patents

System und verfahren zum lokalen, intelligenten und adaptiven wählen einer telefonnummer oder einer netzzugangsnummer Download PDF

Info

Publication number
DE69912412T2
DE69912412T2 DE69912412T DE69912412T DE69912412T2 DE 69912412 T2 DE69912412 T2 DE 69912412T2 DE 69912412 T DE69912412 T DE 69912412T DE 69912412 T DE69912412 T DE 69912412T DE 69912412 T2 DE69912412 T2 DE 69912412T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
code
access code
access
codes
probability
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69912412T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69912412D1 (de
Inventor
Jeffrey Slusher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Information and Communication Networks Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Information and Communication Networks Inc filed Critical Siemens Information and Communication Networks Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69912412D1 publication Critical patent/DE69912412D1/de
Publication of DE69912412T2 publication Critical patent/DE69912412T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/274Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc
    • H04M1/2745Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/274Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc
    • H04M1/2745Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips
    • H04M1/27453Directories allowing storage of additional subscriber data, e.g. metadata
    • H04M1/2746Sorting, e.g. according to history or frequency of use
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/274Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc
    • H04M1/2745Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips
    • H04M1/27485Appending a prefix to or inserting a pause into a dialling sequence
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/44Additional connecting arrangements for providing access to frequently-wanted subscribers, e.g. abbreviated dialling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/274Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc
    • H04M1/2745Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips
    • H04M1/27463Predictive input, predictive dialling by comparing the dialled sequence with the content of a telephone directory
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/274Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc
    • H04M1/2745Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips
    • H04M1/2749Automatic dialling or redialling systems, e.g. on off-hook or redial on busy
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/22Arrangements for supervision, monitoring or testing
    • H04M3/36Statistical metering, e.g. recording occasions when traffic exceeds capacity of trunks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Library & Information Science (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)

Description

  • Anwendungsgebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein System und ein Verfahren für die Generierung von Zugangscodes sowie deren Übergabe an ein Netzwerk.
  • Stand der Technik
  • Telefone gibt es überall. Sie brauchen nur einmal an einen modem-bestückten Arbeitsplatz vorbeizugehen. Bei dem musikalisch sprudelnden Geläut und Geklingele, das Sie hier hören, wird es sich jedoch höchstwahrscheinlich nicht – wie in Edgar Allan Poes Gedicht "The Bells" – um die Ankündigung einer Welt voll überschäumender Fröhlichkeit, sondern vielmehr um einen Hinweis auf eine Welt voller Telefone handeln.
  • Es ist noch nicht lange her, da prophezeiten Technologie-Optimisten, dass modembasierte Telekommunikationseinrichtungen wie Zellulartelefone, Faxgeräte und Modems selbst ihren Benutzern die Möglichkeit bieten würden, viel mehr in viel kürzerer Zeit zu leisten und auf diese Weise bei unverminderter Produktivität für kürzere Arbeitswochen sorgen würden. Was dann jedoch wirklich geschah, lässt sich am besten mit dem berühmten Parkinson-Prinzip beschreiben, das besagt, dass sich Arbeit immer so ausdehnt, dass sie genau die Zeit braucht, die man für sie erübrigen kann. Die logische Folge in der Praxis sieht inzwischen wie folgt aus: Der Bedarf an Rufnummern nimmt stetig zu und bewirkt, dass das gesamte verfügbare Ziffernangebot belegt wird.
  • Mit zunehmender Nummernverbreitung steigt jedoch auch die Zahl der Wählfehler, und trotz intensivster Bemühungen seitens der Telefonentwickler stellen diese Fehler nach wie vor ein großes Problem dar. Die Gründe für derartige Wählfehler sind vielfältig: Gedächtnislücken, versehentliches Betätigen einer benachbarten Taste anstelle der korrekten Taste oder Unkenntnis bzw. Vergessen der korrekten Vorwahlziffernfolge vor der eigentlichen Rufnummer. Besonders lästig sind fehlgeschlagene Wählversuche für Benutzer von Zellulartelefonen, die gerade unterwegs sind (und sich in jedem Fall mehr auf den Verkehr konzentrieren sollten als auf das Wählen von Rufnummern) sowie für Personen, die im Laufe eines Tages zahlreiche Anrufe zu tätigen haben.
  • Und was die Sache noch schlimmer macht: Die Rufnummern für Telefonate in Fremdzonen werden immer länger – auch solche, die dieselbe Ortsnetzkennzahl haben. In einigen Ortskennzahlenbereichen, beispielsweise bei im Bereich 425 östlich von Seattle, muss der Anrufer wissen, ob es sich bei der gewünschten Rufnummer um eine siebenstellige Teilnehmerrufnummer (z. B. 123–4567), die Teilnehmernummer plus Ortsnetzkennzahl (d. h. 425-123-4567) oder die Teilnehmernummer, die Ortsnetzkennzahl und eine vorangestellte "1" handelt (d. h. 1-425-123-4567). Wer hier falsch rät, erhält eine Fehlermeldung, die darauf hinweist, dass die Ortsnetzkennzahl gewählt (bzw. nicht gewählt) werden muss und/oder das Präfix "1" für die Rufnummer erforderlich ist. Verwirrend ist hierbei, dass verschiedene Fehlermeldungen für die fehlerhafte Verwendung (bzw. Nicht-Verwendung) der Ortsnetzkennzahl und des Präfixes "1" existieren. Wenn jemand eine unbekannte Rufnummer wählt – auch wenn es sich hierbei um eine Nummer innerhalb des eigenen Ortsnetzkennzahlenbereichs handelt – und zufälligerweise nicht weiß, welche Vorwahlziffern für die Abwahl von der eigenen Vermittlungsstelle erforderlich sind, ist es somit möglich-ja sogar wahrscheinlich- dass der Anrufer mindestens eine Fehlermeldung erhält und den Wählvorgang daher wiederholen muss.
  • Aufgrund des ständig zunehmenden Rufnummernbedarfs werden immer mehr Ortsnetzkennzahlen unterteilt. Auch hier wollen wir wieder auf die Region Puget Sound als Beispiel zurückgreifen. Im Jahre 1997 wurde die frühere Ortsnetzkennzahl 206 – ähnlich wie Gallien zu Zeiten Caesars-dreigeteilt: 206, 425 und 253. Bei Verbindungen zu einigen Städten (Vermittlungsstellen), die sich im Grenzbereich der neuen Ortsnetzkennzahl befinden, ist es seither oft nur eine Frage des Glücks, ob man die richtige Ortsnetzkennzahl erwischt. Wie bereits an anderer Stelle erwähnt ist auch das Erraten der korrekten Ortsnetzkennzahl nicht immer von Erfolg gekrönt, da man zudem wissen muss, ob das Präfix "1" benötigt wird oder nicht.
  • Dieses Problem ergibt sich auch bei der Anwahl internationaler Rufnummern. Der Aufbau einer solchen Nummer ist in den meisten Fällen wir folgt: (INT. ZUGANGSCODE) + (LÄNDERCODE) + (ORTSVERMITTLUNG) + (TEILNEHMERNUMMER). Was viele Anrufer nicht bedenken, ist die Tatsache, dass man normalerweise (aber nicht immer) eine bestimmte Vorwahlziffer (typischerweise, jedoch nicht grundsätzlich die "0") am Anfang der aufgeführten Nummer für die jeweilige ORTSVERMITTLUNG weglassen muss, um die Verbindung herstellen zu können. Wählt man nicht den korrekten Ländercode oder vergisst man, die besagte Vorwahlziffer zu entfernen, treten somit die gleichen Probleme auf wie in den Fällen, wenn die korrekte Ortsnetzkennzahl nicht bekannt ist oder der Anrufer nicht weiß, ob er die vorangestellte "1" wählen muss oder nicht. (Hinweis Bei der "1" handelt es sich um die in den Vereinigten Staaten verwendete Kennziffer; international gängiger ist die "0".) Benötigt wird daher ein Telefon, das "weiß" oder besser noch "lernt", bei welchen Wählmustern es sich um Fehler handelt und diese Fehler automatisch korrigiert, bevor die Rufnummer an die zuständige Vermittlungsstelle übermittelt wird.
  • Man kann sich besonders leicht verwählen, wenn man den Wählvorgang zu schnell durchführt oder abgelenkt wird. In den meisten Fällen sind von derartigen Fehlern jedoch nur eine oder höchstens zwei Ziffern betroffen. Der Benutzer sollte daher nicht die vollständige Rufnummer neu eingeben müssen, nur um "offensichtliche" Fehler in häufig gewählten Rufnummern zu korrigieren. Das Telefon oder ein sonstiges Wählsystem (beispielsweise ein computergestütztes Wählprogramm) sollte vielmehr in der Lage sein, derartige Fehler selbständig zu erkennen und umgehend zu korrigieren. Hierbei ist zu beachten, dass ein fehlerhaftes Einfügen oder Weglassen einer oder mehrerer Vorwahlziffern einen Sonderfall bei der fehlerhaften Rufnummernwahl darstellt.
  • Viele Telefone verfügen über spezielle "Kurzwahl"tasten für häufig benötigte Rufnummern. Andere Geräte wiederum unterstützen Tastenkombinationen (z. B. *1 bis *9), über die zuvor gespeicherte Kürzel für Langnummern abgerufen werden können. Ein gängiges Problem bei diesem Ansatz besteht darin, dass oft nur wenige Tasten bzw. Kürzel zur Verfügung stehen. Würde man jedoch die Tasten- bzw. Kürzelanzahl deutlich erhöhen, hätte man ein anderes Problem – man müsste nämlich in diesem Fall all diese Kürzel auswendig lernen oder geeignete Beschriftungen einführen. Besonders gravierend wäre dies bei Zellulartelefonen, die normalerweise nicht mehr als 10 vordefinierte Kurzwahlnummern unterstützen, keinen ausreichenden Platz für umfangreiche Beschriftungen bieten und den Benutzer zwingen, seinen Blick von der Straße abzuwenden, um die gewünschte Rufnummer zu wählen. Benötigt wird daher ein Telefon, das den Vorgang für das Anwählen von Rufnummern verkürzt und eine möglichst große Anzahl von "Kurzwahl"nummern ohne reservierte Spezialtasten unterstützt.
  • Der Versuch, einige der genannten Probleme zu beseitigen, hat einige Systemvorschläge hervorgebracht, bei denen die Telefonanlage netzseitig generierte Sprachfehlermeldungen automatisch erkennt, beispielsweise die nervtötende Meldung: "Leider nicht möglich. Sie müssen zuerst eine '1' wählen, um diese Rufnummer wählen zu können." Derartige Systeme weisen jedoch gleich mehrere Nachteile auf: Sie basieren auf Spracherkennungsverfahren, die nicht immer fehlerfrei arbeiten – insbesondere, wenn die Fehlermeldung in einer fremden Sprache vorliegt oder wechselt; sie können möglicherweise nicht eindeutig erkennen, welcher Fehlertyp vorliegt; und sie bieten keine Lösungen für die übrigen Probleme, auf die vorangehend bereits hingewiesen wurde, beispielsweise die Erkennung systemfremder Fehler wie die fehlerhafte Zifferneingabe bei der Anwahl häufig benötigter Rufnummern .
  • Der wohl größte Nachteil dieses Ansatzes ist die Abhängigkeit von der systemeigenen "Intelligenz", die sich in der abgesetzten Vermittlungsstelle befindet – die Netzvermittlung registriert einen Wählfehler in der angewählten Rufnummer und gibt eine entsprechende Fehlermeldung aus; unterstützende Maßnahmen für den Benutzer gibt es jedoch normalerweise nicht. Bei Unterteilung der Ortsnetzkennzahlen kann das System Verbindungen, die über die "alte" Ortsnetzkennzahl eingeleitet werden, gegebenenfalls für eine gewisse Übergangszeit wie gewohnt herstellen und somit eine einfache Fehlerkorrektur vornehmen – dieser temporäre Dienst wird jedoch spätestens nach einigen Monaten wieder eingestellt. Natürlich sind derartige Systeme mit "abgesetzter Intelligenz" nicht in der Lage, die Wählmuster eines bestimmten Teilnehmers zu berücksichtigen; vielmehr stellen sie Anrufe auch bei fehlerhaft gewählten Rufnummern sklavisch durch, sofern korrekte Vorwahlziffern sowie eine gültige Rufnummer innerhalb des angewählten Bereichs erkannt werden.
  • US-A-5 339 357 beschreibt ein Telefonwählsystem, das bei Verarbeitung einer unbeabsichtigterweise falsch eingegebenen Ziffernfolge für eine zuvor korrekt gewählte und gespeicherte Rufnummer einen Alarm ausgibt und den Benutzer auf diese Weise darüber informiert, dass eine ungültige Rufnummer gewählt wurde. Alternativ hierzu können die gespeicherte und die aktuell gewählte Rufnummer angezeigt werden, um einen direkten Vergleich zu ermöglichen. In jedem Fall kann der Benutzer selbst entscheiden, ob er die zuvor gespeicherte oder die neu gewählte Rufnummer verwenden möchte. Das System verfügt über eine Vergleichseinrichtung, die die neu gewählte Rufnummer mit den systemseitig gespeicherten Rufnummern vergleicht und dem Benutzer je nach Abweichungsgrad zwischen den beiden Rufnummern die Möglichkeit bietet, wahlweise die neu gewählte Rufnummer oder eine zuvor gespeicherte und Referenznummer zu wählen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die hier vorgestellte Erfindung löst die vorangehend beschriebenen Probleme, indem sie ein System und ein Verfahren bereitstellt, das Fehler bei der Anwahl von Telefon- oder Netzzugangsnummern erkennen und, in den meisten Fällen, korrigieren kann. Bei den Wählfehlern kann es sich um "offensichtliche" oder systematische Fehler wie fälschlicherweise gelöschte oder eingefügte Vorwahlziffern handeln bzw. um "gelegentliche" Fehler, beispielsweise eine versehentlich falsch eingegebene Wählziffer. Gleichzeitig hilft die Erfindung, Probleme zu vermeiden, die sich ergeben, wenn häufig vollständige und oft recht lange Rufnummern gewählt werden müssen, obwohl die eigene Rufhistorie zeigt, dass die gewünschte Rufnummer auch bei Eingabe von weniger Ziffern eindeutig definiert ist.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren für die Generierung von Zugangscodes sowie deren Übergabe an ein Netzwerk bereitgestellt, das folgende Schritte umfasst
    • a) die Ablage einer nicht näher bestimmten Anzahl von Codes in einer Speichereinrichtung
    • b) die Registrierung der Eingabe eines anfänglichen Zugangscodes
    • c) den Vergleich des anfänglichen Zugangscodes mit allen zuvor gespeicherten Codes
    • d) die Berechnung der Fehlerwahrscheinlichkeit für jeden gespeicherten Code, als vordefinierte Funktion für den anfänglichen Zugangscode sowie alle gespeicherten Codes
    • e) die Prüfung, ob die Fehlerwahrscheinlichkeit geringer ist als ein vordefinierter Fehlerschwellwert sf) die Vereinbarung, dass der anfängliche Zugangscode als endgültiger Zugangscode verwendet wird, wenn die Fehlerwahrscheinlichkeit unter dem vordefinierten Fehlerschwellwert liegt und
    • g) der Zugang und die Anbindung zum/an das Netzwerk unter Verwendung des endgültigen Zugangscodes

    und dadurch gekennzeichnet ist, dass Schritt a) außerdem die Erstellung und Speicherung einer nicht näher bestimmten Anzahl von Codezugangsstatistiken für die einzelnen gespeicherten Codes umfasst und Schritt d) die Berechnung der Fehlerwahrscheinlichkeit auch als vordefinierte Funktion für die verschiedenen Codezugangsstatistiken vorsieht;
    und dass in Schritt f) aus allen gespeicherten Codes der Code mit der höchsten Korrektheitswahrscheinlichkeit ausgewählt wird, wenn die Fehlerwahrscheinlichkeit größer oder gleich dem vordefinierten Fehlerschwellwert ist; in diesem Fall wird der Code mit der höchsten Korrektheitswahrscheinlichkeit als endgültiger Zugangscode verwendet.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein System für die Generierung von Zugangscodes sowie deren Übergabe an ein Netzwerk bereitgestellt, das folgende Komponenten umfasst:
    eine Speichereinrichtung für eine nicht näher bestimmte Anzahl von Codes
    eine Codeeingabe-Einrichtung, die die Eingabe eines anfänglichen Zugangscodes registriert
    eine Netzzugangseinrichtung für die Anbindung an das Netzwerk sowie die Übergabe des endgültigen Zugangscodes an das Netzwerk und
    eine Verarbeitungseinrichtung, die mit der Speichereinrichtung, der Codeeingabe-Einrichtung und der Netzzugangseinrichtung verbunden ist, wobei diese Verarbeitungseinrichtung für folgende Aufgaben ausgelegt ist: Vergleich des anfänglichen Zugangscodes mit allen gespeicherten Codes, um auf diese Weise eine Fehlerwahrscheinlichkeit für jeden gespeicherten Code als vordefinierte Funktion für den anfänglichen Zugangscode sowie alle gespeicherten Codes ermitteln zu können; Feststellung, ob die Fehlerwahrscheinlichkeit geringer ist als der vordefinierte Fehlerschwellwert; Vereinbarung, dass der anfängliche Zugangscode als endgültiger Zugangscode verwendet wird, wenn die Fehlerwahrscheinlichkeit geringer ist als der vordefinierte Fehlerschwellwert; und Herstellung des Zugangs zu/der Anbindung an das Netzwerk über den endgültigen Zugangscode;
    und sich dadurch auszeichnet, dass die Speichereinrichtung außerdem für die Speicherung von Codezugangsstatistiken für alle gespeicherten Codes ausgelegt ist und die Verarbeitungseinrichtung so konzipiert ist, dass sie die Ermittlung der Fehlerwahrscheinlichkeit auch als vordefinierte Funktion für die Codezugangsstatistiken bereitstellen kann;
    und dass die Verarbeitungseinrichtung dafür ausgelegt ist, dass sie aus den gespeicherten Codes den Code mit der höchsten Korrektheitswahrscheinlichkeit auswählt, wenn die Fehlerwahrscheinlichkeit größer oder gleich dem vordefinierten Fehlerschwellwert ist, und diesen Code mit der höchsten Korrektheitswahrscheinlichkeit anschließend als endgültigen Zugangscode verwendet.
  • Die verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ergeben ein Verfahren und ein System für die Generierung von Zugangscodes (Rufnummern etc.) sowie deren Übermittlung an ein Netzwerk, beispielsweise ein öffentliches Fernsprechnetz. Denkbar sind Ausführungsformen, bei denen eine nicht näher bestimmte Anzahl von gespeicherten Codes (beispielsweise Rufnummern) und eine entsprechende Anzahl von Codezugangsstatistiken erstellt und in einer Speichereinrichtung gespeichert werden. Der Benutzer gibt einen anfänglichen Zugangscode ein, beispielsweise über die Telefontastatur oder den "virtuellen" Tastenblock einer softwarebasierten Wählroutine.
  • Ein Prozessor registriert die Eingabe dieses anfänglichen Zugangscodes und vergleicht diesen Code mit allen gespeicherten Codes. Anschließend ermittelt der Prozessor eine Fehler wahrscheinlichkeit (bzw. die Wahrscheinlichkeit, dass die eingegebene Nummer korrekt ist); realisiert wird dies als vordefinierte Funktion für den anfänglichen Zugangscode, die Speichercodes und die zugehörigen Codezugangsstatistiken. Ist die Fehlerwahrscheinlichkeit geringer als der vordefinierte Fehlerschwellwert, geht das System davon aus, dass der anfängliche Zugangscode korrekt war und verwendet diesen als endgültigen Zugangscode. Ist die ermittelte Fehlerwahrscheinlichkeit jedoch größer oder gleich dem vordefinierten Fehlerschwellwert, wählt der Prozessor aus allen gespeicherten Codes den Code, der am ehesten korrekt zu sein schein und verwendet diesen Code als endgültigen Zugangscode. Das System stellt anschließend den Zugang bzw. die Verbindung zum Netzwerk her (beispielsweise mittels "Wählvorgang") und übergibt den endgültigen Zugangscode, um die gewünschte Transaktion einzuleiten, beispielsweise eine Fernsprechverbindung oder einen Datentransfer.
  • In der bevorzugten Ausführung ermittelt das System bei Anbindung an das Netzwerk über den endgültigen Zugangscode mit Hilfe eines hard- oder software-basierten Zeitgebers die Gesamtverbindungszeit vom Beginn der Verbindung bis zum Verbindungsabschluss. Der endgültige Zugangscode wird dann vorzugsweise als gespeicherter Zugangscode in im systemeigenen Speicher abgelegt, wobei der Prozessor im Rahmen einer vordefinierte Funktion die Gesamtverbindungszeit berechnet und in die Codezugangsstatistiken für diesen endgültigen Zugangscode übernimmt.
  • In einer bevorzugten Ausführung der hier beschriebenen Erfindung wird bei Erstellung und Speicherung der Codezugangsstatistiken zusätzlich auch die durchschnittliche Verbindungszeit für jeden gespeicherten Zugangscode berechnet und gespeichert. Für jeden endgültigen Zugangscode, der mit einer durchschnittlichen Verbindungszeit gewählt wird, die kleiner ist als die vordefinierte Mindest-Verbindungszeit, ermittelt der Prozessor mit Hilfe eines entsprechenden Zeitgebers zusätzlich eine Wartezeit nach Verbindungsende, bis der Benutzer mit Hilfe eines nachfolgenden Zugangscodes einen weiteren Verbindungsversuch einleitet. Ist diese Wartezeit kürzer als eine vordefinierte Mindest-Wartezeitspanne, geht der Prozessor davon aus, dass die vorangehend und die nachfolgend gewählten Nummern möglicherweise zusammengehören (und es sich bei der einen Nummer möglicherweise um die korrigierte Version der jeweils anderen Nummer handelt) und nimmt den zuletzt eingegebenen Zugangscode in die Codezugangsstatistiken für den endgültigen Zugangscode auf. Damit Wählfehler an einer bzw. einigen wenigen Codepositionen besser erkannt werden, kann gegebenenfalls vereinbart werden, dass der nachfolgende Zugangscode nur dann in die Codezugangsstatistiken für den endgültigen Zugangscode aufgenommen wird, wenn dieser endgültige und der nachfolgend eingegebene Zugangscode nur geringfügig differieren (maßgebend hierfür ist ein vordefiniertes Ähnlichkeitskriterium).
  • In der empfohlenen Ausführung der Erfindung entsprechen der anfängliche Zugangscode und die gespeicherten Codes an bestimmten Positionen angeordneten alphanumerischen Zeichenfolgen. Die Ermittlung der Fehlerwahrscheinlichkeit umfasst daher einen Unterschritt, in dem festgestellt wird, inwieweit der anfängliche und der gespeicherte Zugangscode übereinstimmen; bei diesem Vergleich wird jede einzelne Zeichenposition in den jeweiligen Codes verglichen. Um eine Kurzwahlfunktionalität zu implementieren und gleichzeitig die Wahrscheinlichkeit von Wählfehlern zu minimieren- insbesondere beim Einsatz von Mobiltelefonen – ist es wünschenswert -jedoch optional-dass die Zeichen des anfänglichen Zugangscodes beim Eingang getrennt registriert werden. Der Prozessor kann dann jedes registrierte Eingabezeichen des anfänglichen Zugangscodes mit der entsprechenden Zeichenposition jedes gespeicherten Zugangscodes vergleichen. Sobald der Eingang einer vordefinierten Mindest-Zeichenanzahl des anfänglichen Zugangscodes registriert worden ist und alle nachfolgend eingegebenen Zeichen des anfänglichen Zugangscodes registriert wurden, vereinbart der Prozessor den gespeicherten Zugangscode mit der größten Ähnlichkeit (im Vergleich zu den registrierten Eingabezeichen des anfänglichen Zugangscodes) als höchstwahrscheinlich vollständigen Zugangscode. Dieser höchstwahrscheinlich vollständige Zugangscode wird benutzerseitig angezeigt und vom Prozessor als endgültiger Zugangscode verwendet, wenn der Benutzer diesen Code durch eine entsprechende Maßnahme bestätigt, beispielsweise indem er eine eigens hierfür reservierte Taste betätigt oder innerhalb einer vordefinierten Zeitspanne von mehreren Sekunden keine weiteren Tasten betätigt.
  • Das Maß für die Fehlerwahrscheinlichkeit wird vorzugsweise für jeden einzelnen gespeicherten Code erfasst und mit den zugehörigen Codezugangsstatistiken gespeichert. Ferner kann dieses Fehlerwahrscheinlichkeitsmaß für einen gespeicherte Zugangscode wahlweise einen "Frequenz"parameter umfassen, der angibt, wie oft jede gespeicherte Codezugangsfolge innerhalb eines bestimmten Zeitraums als anfänglicher Zugangscode eingegeben wurde. Wenn ein System, das auf Basis dieser Erfindung arbeitet, eine Netzwerkverbindung über den endgültigen Zugangscode herstellt, sollte vorzugsweise die gesamte Verbindungszeit vom Einleiten der Verbindung bis zum Verbindungsabschluss gemessen werden. Der Prozessor berechnet dann für jeden gespeicherten Zugangscode eine durchschnittliche Verbindungszeit, die dem Durchschnitt aller Gesamtverbindungszeiten entspricht, die bei Übermittlung des jeweiligen gespeicherten Zugangscodes als endgültiger Zugangscode ermittelt wurde, und übernimmt diesen Wert für die Definition der Fehlerwahrscheinlichkeit. Je häufiger oder länger (oder beides) ein bestimmter Code eingegeben und für eine Verbindung verwendet wird, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass dieser Code korrekt ist.
  • In einer Ausführung der hier beschriebenen Erfindung, die sich insbesondere für die Identifizierung und Korrektur von umgesetzten Wählziffern eignet und die gleichzeitig die Möglichkeit berücksichtigt, dass zwei ähnliche Nummern (die sich nur durch eine einzige Umsetzung unterscheiden) de facto beide gültig sind, stellt der Prozessor zunächst fest, ob es sich bei dem anfänglichen Zugangscode auch um einen gespeicherten Zugangscode handelt. Ist dies der Fall, erkennt der Prozessor jeden gespeicherten Zugangscode, der vom anfänglichen Zugangscode nur in einem benachbarten Zeichenpaar abweicht, das im Vergleich zu einem positionsmäßig identischen Zeichenpaar des anfänglichen Zeichencodes einen Zeichenstellungsfehler aufweist, als potenziell vertauschten Code. Der Prozessor vergleicht anschließend die Fehlerwahrscheinlichkeit des potenziell vertauschten Codes und des anfänglichen Zugangscodes. Im Anschluss hieran vereinbart der Prozessor als endgültigen Zugangscode denjenigen der beiden Codes, der die geringste Fehlerwahrscheinlichkeit aufweist – allerdings nur, wenn die Fehlerwahrscheinlichkeit den vordefinierten Differenzschwellwert übersteigt.
  • Kurzbeschreibungen der Abbildungen
  • 1 zeigt die Hauptkomponenten des lokalen intelligenten Wählsystems gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform der Erfindung beschrieben, die sich in erster Linie auf die Lösung verschiedener Probleme beim Wählen von Rufnummern bezieht, da dies der Anwendungsbereich sein wird, in dem die Erfindung nach dem jetzigen Stand höchstwahrscheinlich die größten Vorteile und Nutzenaspekte bieten wird. Mit zunehmender Technologieentwicklung werden sich jedoch auch die Konzepte "Telefon", "Wählvorgang" und "Rufnummer" weiterentwickeln. Bereits heute "wählt" der Benutzer seine "Rufnummern" möglicherweise nicht mehr über eine Tastatur oder eine Wählscheibe und hat gegebenenfalls auch keinen direkten Kontakt mehr zu einem Telefon oder verwendet vielleicht überhaupt keine Nummern mehr; vielmehr arbeiten viele Benutzer bereits mit (Computer)Mäusen, Trackballs, Zeigern, Spracherkennungssystemen oder anderen Eingabegeräten, über die sich beliebige alphanumerische oder sonstige Zeichenfolgen auswählen lassen, um auf diese Weise eine Verbindung zu einem anderen abgesetzten Gerät, beispielsweise einem anderen Computer, herzustellen. Darüber hinaus hat ein "Anruf" vielfach nichts mehr mit der Sprachkommunikation zu tun; dies gilt beispielsweise für Modem- oder Faxverbindungen. Der Einfachheit halber steht der Begriff "Anruf" nachfolgend für jedwede Aktivität, bei der versucht wird, einen Netzwerkkontakt herzustellen, indem man eine Codefolge, beispielsweise eine Rufnummer, generiert, eingibt und für die weitere Leitweglenkung (Routing) übergibt. Die vorliegende Erfindung eignet sich insbesondere für die Implementierung in Umgebungen, in denen ein Teilnehmer häufig Ziffern- oder Zeichenfolgen auswählt, um über ein öffentliches oder privates Netzwerk Kontakt zu einer anderen Person oder Institution aufzunehmen.
  • 1 zeigt die Hauptkomponenten eines Rufnummernwählsystems mit lokaler Intelligenz und Adaptionsfähigkeit gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Hierzu zählen ein Gerät für die Eingabe von Codes (Ziffern und/oder Zeichen) [10] und ein Zeit/Datum-Gerät [20], die beide mit einem Prozessor [30] verbunden sind; eine optionale Anzeigeeinheit [40]; eine Speichereinrichtung [50] sowie ein Netzverbindungsgerät, beispielsweise eine Wähleinheit [60], die über ein beliebiges bekanntes Übertragungsmedium [80] mit einem Netzvermittlungssystem [70] verbunden ist.
  • Das Ziffern- und/oder Zeicheneingabegerät [10] kann als herkömmliches Eingabegerät ausgeführt sein, beispielsweise als Tastenblock oder Drehscheibe, als Tastatur, als sprachaktivierte, sprachgesteuerte Wähleinheit oder als Zeiger; die vollständige oder teilweise Nutzung einer herkömmlichen Tastatur ist ebenfalls denkbar. Es kann sich hierbei jedoch auch um "virtuelle" Versionen der genannten Eingabegeräte handeln, beispielsweise um die Bildschirmanzeige eines Tastenblocks, dessen Ziffern und Zeichen durch entsprechende Maus-, Sensorfeld- oder Trackball-Bewegungen oder über ein anderes (gegebenenfalls sprachgesteuertes) Positionsverfolgungsgerät zur Steuerung einer Auswahlanzeige (Cursor etc.) ausgewählt werden. Es kann sich hierbei jedoch auch um ein Gerät oder System handeln, das die zu wählenden Nummern selbst generiert. Diese Variante findet man beispielsweise in Systemen für Telefonverkäufer oder andere Benutzergruppen, die häufig Personen im Rahmen einer "Kaltakquise"-also anonym und mit Hilfe von generierten Rufnummernlisten, deren Positionen zum Teil veraltet sind-anrufen (und hierdurch oft stören oder verärgern).
  • Die-realen oder virtuellen-Tasten des Eingabegeräts [10] umfassen alle numerischen, alphanumerischen oder sonstigen Zeichen, die für den Zugang zum Netzwerk und die Herstellung einer Verbindung benötigt werden. Allein aus Vereinfachungsgründen werden diese Codes nachfolgend einheitlich als "Nummern" bezeichnet, da davon ausgegangen wird, dass die Erfindung vorwiegend für das Wählen von Rufnummern verwendet werden wird. Es können natürlich auch andere lokale Steuertasten integriert werden. So verfügt eine gängige Mobiltelefon-Tastatur beispielsweise über Tasten für die Ziffern 0–9 (die in den Vereinigten Staaten zusätzlich mit den Buchstaben des Alphabets versehen sind) sowie die Symbole * und #, aber normalerweise auch über andere netzfremde Tasten wie die Ein- bzw. Ausschalttaste, die Taste "Senden", eine Taste zum Löschen der eingegebenen Ziffern/Zahlen und so weiter.
  • Das Zeit-/Datum-Gerät [20] kann als herkömmliche Uhr ausgeführt sein, die in die Hard- oder Software implementiert wird. Dabei kann es sich um eine prozessorunabhängige Schaltung handeln oder um denselben Uhrbaustein, der auch als Zeitgeber für den Prozessor selbst fungiert; gegebenenfalls handelt es sich auch um einen Abschnitt des prozessorseitigen Software-Codes, der für die Funktion als Zeitgeber und/oder Kalender kalibriert ist. Auch ein extern bezogenes Zeit- und/oder Datumssignal ist denkbar, beispielsweise ein Signal, das von dem Netzwerk stammt, mit dem die Erfindung verbunden ist oder von einem Computer (beispielsweise dem Betriebssystem), in das die Erfindung integriert ist (wie im Falle eines "virtuellen" Telefonwählsystems). Die Zeiteinheiten für die Erfindung sind nur selten, wenn überhaupt, kleiner als eine Sekunde; und auch 10-Sekunden-Zeitintervalle sind möglicherweise völlig ausreichend.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung werden auch die Datumsangaben aufgezeichnet, das heißt die Anzahl Tage seit einem bestimmten Anruf bzw. zwischen zwei Anrufen. In diesem Fall werden die Informationen in ähnlicher Weise über eine herkömmliche Hard- oder Software-Implementierung der Zeit-/Datum-Schaltung [20] bereitgestellt. Dieser Aspekt wird an späterer Stelle ausführlicher beschrieben.
  • Auch bei dem Prozessor selbst kann auf eine herkömmliche Ausführung zurückgegriffen werden, die typischerweise bereits im Telefon selbst (sofern ein ausreichend modernes und leistungsstarkes Gerät verwendet wird) oder in dem Computer, in den die Erfindung implementiert werden soll, bereits integriert ist. Für Wählsysteme ohne programmierbaren Prozessor kann ein beliebiger herkömmlicher Prozessor mit herkömmlichen Schaltungen für die Kontrolle des Ein/Ausschaltvorgangs sowie die Verwaltung und Anwendung von Taktsignalen, Programmanweisungen, E/A-Steuersignalen und anderen Standardsignalen verwendet werden. Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, dass sie sich in den meisten Fällen so implementieren lässt, dass entweder sehr geringe Verarbeitungszeit- und Speicherplatz-Kapazitäten der vorhandenen Prozessoren belegt werden oder als zusätzliche, dedizierte Verarbeitungsschaltungen nur Schaltungen benötigt werden, die relativ kostengünstig sind und eine geringe Komplexität aufweisen. Der Prozessor [30] kann lässt sich bei Bedarf auch als anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC) implementieren dies wäre bei den meisten Anwendungen jedoch nur mit einer unnötigen Zunahme der Kosten und Komplexität verbunden – insbesondere bei Anwendungen, bei denen bereits ein Prozessor vorhanden ist, der auch für andere Aufgaben eingesetzt wird.
  • In einer Anzeigeeinheit [40], die direkt mit dem Prozessor [30] verbunden ist, werden verschiedene Informationsarten angezeigt, auf die später noch detailliert eingegangen werden soll. Bei dieser Anzeigeeinheit kann es sich um eine vorhandene oder dedizierte physische Einheit handeln, die direkt im Telefon oder einem anderen Wählgerät integriert ist und über einen herkömmlichen Treiber für den Datenaustausch zwischen Prozessor und Anzeige gesteuert wird. Diese Anzeigeeinheit kann als software-generierte Teil- oder Vollbildanzeige auf dem Monitor des benutzerseitigen Computers ausgeführt sein – insbesondere bei "virtuellen" Telefonen. Ebenfalls denkbar ist jedoch auch eine akustische Anzeige, beispielsweise für blinde Benutzer; in diesem Fall ist eine herkömmliche Schaltung für die Sprachsynthese zu integrieren.
  • Ferner existiert eine Speichereinrichtung [50] die in den Prozessor [30] integriert oder mit diesem verbunden ist. Verfügt das System, in das die Erfindung integriert wird, bereits über gewisse Speicherkapazitäten, können diese Kapazitäten, sofern ausreichend, anteilig für die Speichereinrichtung [50] genutzt werden auch eine Speichererweiterung ist möglich. Ein System, in das die hier beschriebene Erfindung integriert ist, generiert und pflegt Datenbanken mit den angerufenen Nummern sowie Statistiken zur Wählhistorie. Erfahrungswerte sowie einschlägige Experimente werden zeigen, wie groß eine solche Datenbank für die einzelnen Benutzerkategorien sein muss. So fallen bei Privatbenutzern im Laufe eines Jahres beispielsweise weniger als einige Dutzend unterschiedlicher Rufnummern mit beliebiger Häufigkeit an, während ein Verkäufer im Rahmen seiner täglichen Routine möglicherweise Dutzende von Kunden regelmäßig anruft.
  • Bei der Speichereinrichtung [50] kann es sich auch um ein portables Gerät wie ein Diskettenlaufwerk bzw. eine Anbindung an ein solches Gerät handeln, wodurch es dem Benutzer möglich wäre, die hier beschriebene Erfindung in Verbindung mit anderen Wählsystemen zu nutzen. Im Falle eines Verkäufers, dessen Arbeitsstation von Tag zu Tag oder von Woche zu Woche wechselt, können die für diesen Benutzer kompilierte Datenbank und die zugehörigen Statistiken bei einem Standortwechsel des Benutzers an jeder beliebigen Station verwendet und aktualisiert werden. In Systemen, in denen viele Benutzer mit der Erfindung arbeiten und eine Anbindung sämtlicher Benutzer an ein zentrales System besteht, kann jedem einzelnen Benutzer ein Teil des größeren Gesamt-Systemspeichers als Speichereinrichtung [50] zugewiesen werden.
  • Für jeden Benutzer bzw. jede Benutzergruppe, die als Verband gesehen wird, enthält der Speicher einen Bereich bzw. eine Datenbank [52] mit gewählten oder gespeicherten Rufnummern (oder sonstigen Codes)-Code 1, Code 2 ... Code n-sowie einen Bereich bzw. eine Datenbank [54] mit Wählstatistiken-Stats 1, Stats 2 ... Stats nfür die gewählten oder gespeicherten Nummern. Auf diese Datenbanken soll nachfolgend noch detaillierter eingegangen werden.
  • Sobald das System gemäß der vorliegenden Erfindung (wie nachfolgend beschrieben) bestimmt hat, welche Nummer (bzw. sonstige Codefolge) gewählt oder sonst wie zu für die weitere Leitweglenkung übergeben werden soll, wird die betreffende Nummer an eine herkömmliche Wählschaltung [60] übermittelt, die dann über ein herkömmliches Medium [80] den Kontakt zu einem herkömmlichen Routing-Switch bzw. einer Vermittlungsstelle [70] herstellt. Bei einem gängigen nordamerikanischen Telefon, Fax oder Modem umfasst die Wähleinrichtung die Wählton- bzw. Verbindungserkennung, den Mehrfrequenzsignalgenerator sowie sonstige herkömmliche Signalaufbereitungsschaltungen; die Vermittlungsstelle ist als lokales Vermittlungssystem ausgeführt; bei dem Medium handelt es sich um ein landgestütztes Kabel oder-im Mobilfunkbereich-eine Funkverbindung zu dem bzw. den nächsten Systemempfänger(n).
  • Der Prozessor [30] umfasst ein Eingaberegister [32] (bzw. die Anbindung an ein solches Register), das die gewählten oder benutzerseitig über das Eingabegerät [10] generierten Nummern erfasst oder sequenziell sammelt, ein Ausgaberegister [34] (bzw. ein sequenzielles Ausgabegerät), das die für den Wählzugriff auf das Netzwerk tatsächlich zu übermittelnde Nummer erfasst oder generiert, sowie ein Vergleichssubsystem [36] (eine spezielle Hardware oder vorzugsweise eine Software-Routine, die in die übrigen Programmierroutinen des Prozessors integriert ist), die die gewählte Nummer analysiert und mit den zuvor in der Datenbank [52] gespeicherten Nummern (wie nachfolgend beschrieben) im Hinblick auf die Informationen in der Statistikdatenbank [54] vergleicht.
  • Die Register [32, 34] können als Speicherpositionen in der Speichereinrichtung [50] implementiert werden. Als Eingaberegister kann dasselbe Register verwendet werden, das bei vielen Telefonen, Faxgeräten und Software-Wählpaketen mit der Funktion "Wahlwiederholung" für die Speicherung der "letzten gewählten" Rufnummer verwendet wird. Die Vergleichseinheit [36] ist üblicherweise als Abschnitt des prozessoreigenen Betriebsprogramms implementiert; mit anderen Worten: Die Vergleichseinheit [36] ist software-seitig implementierbar, sofern die gewählte Nummer im Register [32] für Software-Vergleiche und -Analysen zur Verfügung steht.
  • Wenn ein Benutzer den Handapparat des Telefons abhebt, eine Soft- oder Hardware-Taste betätigt (beispielsweise zur Aktivierung der Freisprecheinrichtung), auf ein bestimmtes Anzeigesymbol klickt oder irgendein anderes herkömmliches Gerät [90] akaiviert, um den Netzzugang zu beantragen, startet der Prozessor [30] die Codeanalyse-Routine gemäß der vorliegenden Erfindung. Die eigentliche Netzverbindung, beispielsweise für den Abruf eines Wähltons, wird hergestellt, sobald das System die nachfolgend beschriebene Codeanalyse und -korrektur gemäß der vorliegenden Erfindung abgeschlossen hat, bzw. umgehend, wenn der Benutzer die Erfindung deaktiviert. Die verschiedenen Verfahren für die Anbindung an das Netzwerk sind bestens bekannt und werden daher hier nicht ausführlicher beschrieben. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist nur sicherzustellen, dass dem Prozessor [30] auf irgendeine Art und Weise signalisiert wird, dass der Benutzer die Verbindungs einrichtung eingeleitet hat (das Wählsystem also aktiv ist) und der Prozessor [30] ferner in der Lage ist zu registrieren, wenn der Benutzer die aktuelle Verbindung beendet. Dies lässt sich auf herkömmliche Art und Weise sicherstellen und wird normalerweise durch Registrierung der wählsysteminternen Tonanforderungs- und Aktivierungssignale realisiert.
  • In der genannten Speichereinrichtung [50] legt das System zuvor gewählte (oder sonst wie eingegebene) Nummern in Listenform oder als Datenbank [52] ab. Gleichzeitig speichert das System für jede einzelne Nummer eine Reihe zugehöriger Wählstatistiken, die ebenfalls in der Datenbank [54] abgelegt werden. Diese Statistiken können, müssen jedoch nicht, einige oder alle der hier nur als Beispiele aufgeführten Informationen beinhalten:
    Datum und/oder Uhrzeit des ersten Wählvorgangs;
    wie oft die Rufnummer während eines vordefinierten Zeitraums vor dem aktuellen Datum/der aktuellen Uhrzeit gewählt wurde, beispielsweise innerhalb des letzten Monats/innerhalb der letzten Woche oder seit der erstmaligen Anwahl; hierbei kann es sich auch um einen, vorzugsweise auf Zeitbasis gewichteten, Durchschnittswert für die Anwahlhäufigkeit der jeweiligen Rufnummer handeln, der als Maß für die durchschnittliche Nutzungshäufigkeit fungiert;
    die durchschnittliche Zeitdauer, während der das Telefon bzw. das Wählsystem nach Anwählen oder Übergabe der Rufnummer "aktiv" (das heißt mit dem Netzwerk verbunden) ist; dieser Durchschnittswert kann gegebenenfalls auch nach dem "Alter" jedes vorangehenden Anrufs auf Zeitbasis gewichtet werden; und
    für jede gespeicherte Nummer mit einer durchschnittlichen Aktivitätsdauer unterhalb eines vordefinierten Schwellwerts (der vorab definiert oder empirisch festgelegt wird): Verknüpfungen zu anderen Nummern in der Datenbank, die innerhalb eines vorgegebenen Zeitrahmens (beispielsweise 15 Sekunden) nach dem Auflegen mindestens mit einer vordefinierten Mindesthäufigkeit angewählt werden; da der Einsatz von Adresszeigern für die Einrichtung derartiger Verknüpfungslisten bestens bekannt ist, kann hier auf ein gängiges Verfahren zurückgegriffen werden.
  • Die gespeicherten Nummern sowie die zugehörigen Statistiken können in den Speicherdatenbanken [52, 54] auf herkömmliche Art und Weise sortiert werden. Hierbei sollte in erste Linie darauf geachtet werden, dass sich die Suchvorgänge für den Vergleich mit einer gewählten bzw. teilweise gewählten Nummer möglichst schnell und ohne großen Aufwand durchführen lassen. Die einfache aufsteigende bzw. absteigende numerische Reihenfolge stellt hierbei ein günstiges Verfahren dar. Des weiteren bietet sich auch eine aufsteigende bzw. absteigende Reihenfolge auf Basis der Anrufhäufigkeit an, möglicherweise mit einer Gewichtung nach "Alter", so dass eine Nummer, die (nach individueller und zweckmäßiger Vereinbarung) zwar häufig, aber vor relativ langer Zeit gewählt wurde, in der Rangfolge somit tiefer stünde als eine Nummer, die zwar seltener, aber im Schnitt weniger weit zurückliegend gewählt wurde.
  • Gemäß der hier vorgestellten Ausführungsform der Erfindung sind folgende Hauptbetriebsschritte durchzuführen (Einzelheiten und Alternativen werden an anderer Stelle beschrieben):
  • Zunächst übergibt der Benutzer (beispielsweise durch telefonische Anwahl) eine Nummer, um eine Verbindung zum Netzwerk herzustellen. Das System wartet in diesem Fall, bis die Nummer vollständig übergeben und im Register [32] gespeichert worden ist, oder analysiert diese Nummer (wie nachfolgend beschrieben) Ziffer für Ziffer. Mit anderen Worten: Die Erfindung unterstützt sowohl eine parallele als auch eine serielle Nummernanalyse-oder beides. Das System kann die Vollständigkeit einer Nummer auf verschiedene Art und Weise erkennen: eine Pause, die eine bestimmte Zeitspanne (in Sekunden) überschreitet; die benutzerseitige Aktivierung einer Taste, beispielsweise der Taste "Senden" bei Mobiltelefonen oder die Betätigung eines "Wähl"symbols auf einer virtuellen Tastatur; oder indem das System registriert, dass eine bestimmte Anzahl von Ziffern für die gewünschte Wählregion bereits eingegeben wurde. In den Vereinigten Staaten ist jede gewählte Rufnummer, die mit einer "1" beginnt eindeutig als Rufnummer für Inlandsverbindungen gekennzeichnet, die grundsätzlich aus insgesamt 11 Ziffern bestehen.
  • Das System, bei dem die hier beschriebene Erfindung zur Anwendung kommt – insbesondere das Vergleichssubsystem [36]vergleicht die gewählte Nummer anschließend mit den übrigen Nummern aus der Datenbank [52]. Befindet sich die gewählte Nummer in der Datenbank und übersteigt die durchschnittliche Verbindungsdauer einen bestimmten Vorgabewert in Sekunden (oder einer anderen Zeiteinheit), wird die Nummer unverändert über die Wählschaltung [60] an das Netzwerk übergeben. Befindet sich die Nummer jedoch nicht in der Datenbank [52] oder ist die Nummer zwar vorhanden, aber mit einer durchschnittlichen Verbindungsdauer unterhalb des vordefinierten Zeitlimits, durchsucht der Prozessor [30] die gespeicherten Nummern, um eine Nummer zu finden, die die größte Ähnlichkeit mit der gewählten Nummer aufweist, wobei der Abweichungsgrad innerhalb vordefinierter Grenzwerte liegen muss. Erfüllt eine Nummer diese Kriterien, wird davon ausgegangen, dass es sich hierbei um die gesuchte Nummer handelt. Diese Konzepte werden nachfolgend ausführlicher beschrieben.
  • Bei Implementierung eines seriellen Verarbeitungsansatzes durchsucht der Prozessor die Datenbank [52] unmittelbar bei Eingang jeder einzelnen Ziffer. In diesem Fall empfiehlt es sich, die Datenbank nicht nach der Häufigkeit, sondern in numerischer Reihenfolge zu organisieren. Mit Eingabe jeder neuen Ziffer wird die weitere Suche eingegrenzt. Da Wählfehler in einem frühen Stadium der Nummerneingabe die Suche komplizieren können, empfiehlt es sich im Allgemeinen, die Eingabe der vollständigen Nummer sowie die anschließende Speicherung im Register [32] abzuwarten, bevor mit der Datenbanksuche begonnen wird. Dies ist zwar gegebenenfalls mit einer gewissen Wählverzögerung verbunden, was jedoch in den meisten Fällen völlig akzeptabel ist, da herkömmliche Mikroprozessoren normalerweise schnell genug arbeiten und die zu wählende Nummer bei Abschluss des Wählvorgangs so rasch ausgeben, dass höchstens mit minimalen Verzögerungen gerechnet werden muss.
  • Auf der anderen Seite ist die Erfindung bei Implementierung der seriellen Nummernidentifizierung eher in der Lage, die zu wählende Nummer schnell "vorherzusagen" und eine vollständige Nummer vorzuschlagen, noch bevor diese komplett gewählt wurde. Hierdurch verbessert sich die "Kurzwahl"fähigkeit der Erfindung, wodurch sich die bestehende Funktionalität des Wählsystems für die benutzerseitige Vorabspeicherung von Kurzversionen häufig gewählter Nummern ersetzen oder erweitern lässt. In diesem Fall sollte der Prozessor vorzugsweise abwarten, bis eine bestimmte Anzahl von Ziffern eingegeben worden ist – bei einer Rufnummer in den Vereinigten Staaten beispielsweise bis zur vierten oder fünften Ziffer-um sicherzustellen, dass die Ortsnetzkennzahl komplett erfasst wurde, bevor eine vollständige Nummer vorgeschlagen wird. Die Nummernverarbeitung erfolgt hier somit im Grunde genommen teils seriell und teils parallel. Ob ein serieller und/oder paralleler Verarbeitungsansatz-mit vollständiger oder teilweiser Verarbeitung- implementiert wird, hängt daher vorwiegend davon ab, welche Merkmale der Erfindung für die jeweilige Anwendung am nützlichsten und wünschenswertesten erachtet werden. Auch eine kombinierte Implementierung ist denkbar – mit serieller Ziffernverarbeitung von Teilnummern, um bestimmte Merkmale der Erfindung zu aktivieren, sowie der Verarbeitung vollständiger Nummern für die Aktivierung anderer Merkmale.
  • Sobald der Prozessor die vermutlich zu wählende Nummer identifiziert hat, übergibt er diese Nummer automatisch, damit der Wählvorgang eingeleitet werden kann) oder es erfolgt eine Abfrage, die dem Benutzer die Möglichkeit bietet, sich zwischen der tatsächlich gewählten Nummer und der vermutlich zu wählenden Nummer zu entscheiden. Ist in einer Anwendung sowohl die automatische Übergabe als auch die Übergabe mit Rückfrage implementiert, sollte das System über einen speziellen Umschalter oder eine Tastenfolge in Hardware- oder Software-Ausführung verfügen, über die dem Prozessor die gewünschte Standardaktion mitgeteilt werden kann. Darüber hinaus sollte der Prozessor dem Benutzer vorzugsweise signalisieren-sei es visuell über die Anzeigeeinheit [40] oder akustisch (oder beides)-dass er im Begriff ist, die gewählte Nummer zu ändern; dies gilt auch bei automatischer Übergabe der geänderten Nummer. Der Benutzer erhält auf diese Weise ein Signal sowie die Möglichkeit, den Verbindungsversuch abzubrechen und die automatische Korrekturfunktion zu deaktivieren, bevor er erneut versucht, eine Verbindung herzustellen, was beispielsweise sinnvoll ist, wenn die benutzerseitig gewählte Nummer de facto korrekt war.
  • Es lassen sich sogar gemischte Standardwerte implementieren, bei denen berücksichtigt wird, wie sicher es (gemäß einem vordefinierten Wahrscheinlichkeitskriterium) ist, dass eine gewählte Nummer nicht korrekt ist. Beispiel: Eine Rufnummer für eine Inlandsverbindung in den Vereinigten Staaten, die mit einer "1" beginnt und insgesamt nur zehn Ziffern umfasst, ist zwangsläufig unvollständig. Ist in der Datenbank [52] beispielsweise die Nummer 1-425-885-4326 (die Bindestriche wurden hier nur der Deutlichkeit halber eingefügt) mit einer Rufhäufigkeit von zehn Mal am Tag gespeichert und keine weitere ähnliche Nummer verfügbar, besteht eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit (wenn auch ohne absolute Sicherheit natürlich), dass eine gewählte Nummer des Typs 1-425-85-4326 fehlerhaft ist, da hier die zweite "8" ausgelassen wurde. Das System könnte diesen Fehler somit automatisch korrigieren.
  • Sobald der Benutzer eine Nummer für die Übergabe an das Netzwerk ausgewählt hat – sei es, weil die Nummer von Anfang an korrekt war oder weil sie korrigiert wurde – und eine Verbindung zu einem anderen Teilnehmer hergestellt worden ist (die Verarbeitung des Besetztsignals wird an späterer Stelle besprochen), startet der Prozessor den Zeitgeber [20]. Bei Verbindungsende (die Registrierung erfolgt auf herkömmliche Art und Weise) hält der Prozessor den Zeitgeber [20] wieder an und speichert die gewählte Nummer, falls diese noch nicht in der Datenbank [52] enthalten ist, wobei gleichzeitig die zugehörigen Statistikdaten ermittelt und gespeichert werden. Ist die Nummer bereits in der Datenbank [52] enthalten, werden nur die zugehörigen Statistikdaten aktualisiert.
  • Unterschreitet die Dauer der soeben beendeten Verbindung einen vordefinierten Mindestwert für vermutlich korrekte Verbindungen (beispielsweise 20 Sekunden), startet der Prozessor den Zeitgeber umgehend erneut, um eine vordefinierte Wartezeitspanne nach Verbindungsende einzuleiten. Diese Zeitspanne kann empirisch bestimmt werden, beispielsweise durch Kontrolle der Wählmuster für repräsentative Testfälle. Wählt der Benutzer zukünftig eine weitere Nummer innerhalb der vereinbarten Wartezeitspanne nach Verbindungsende, hält der Prozessor den Zeitgeber an, verarbeitet die zuletzt gewählte Nummer wie gewohnt (mit Zeitüberwachung) und speichert die betreffende Nummer bzw. aktualisiert die zugehörigen Statistiken, falls die Nummer bereits gespeichert ist. Gleichzeitig wird die Nummer selbst oder eine Verknüpfung zu dieser Nummer in die Statistikdatenbank [54] der zuvor gewählten Nummer aufgenommen bzw. die zugehörigen Statistiken werden aktualisiert, falls bereits eine entsprechende Verknüpfung existiert. Neben dieser Verknüpfung sollten die Statistikdaten der früheren Nummer auch einen Zähler enthalten, der angibt, wie oft (bzw. wie oft pro Zeitraum) die neu gewählte Nummer nach der vorangehenden Nummer gewählt worden ist, wenn über die zuvor gewählte Nummer eine Verbindung hergestellt wurde, die den vordefinierten Zeitrahmen unterschreitet.
  • Eine denkbare Alternative besteht darin, diesen Schritt prozessorseitig durchführen zu lassen, wenn die neu gewählte Nummer so geringfügig von der früheren Nummer abweicht, dass ein vordefinierter Schwellwert nicht überschritten wird. Auf diese Weise ließen sich zwar Wählfehler erkennen, nicht jedoch Nummern, die komplett geändert wurden, beispielsweise weil der Teilnehmer verzogen ist. Dies könnte jedoch auch von Vorteil sein, da der Benutzer somit gezwungen wäre, die völlig neue Nummer zu notieren; in diesem Fall würde die Erfindung in erster Linie tatsächliche Wählfehler korrigieren anstatt eine aktuelle automatische Telefonliste zu generieren.
  • Eine denkbare Ursache für Komplikationen sind Besetztsignale. Die Dauer einer aktuellen Verbindung liegt möglicherweise unterhalb des vordefinierten Schwellwerts, obwohl die Anwahl korrekt erfolgt ist. Darüber hinaus kann es passieren, dass der Benutzer dieselbe Nummer vor Ablauf der Wartezeitspanne nach Verbindungsende anwählt, auch wenn noch gar kein Wählfehler aufgetreten ist. Die Datenbanken [52, 54] sollten möglichst nicht wegen eines Besetztsignals geändert werden, da solche Signale nichts darüber aussagen, ob eine Nummer korrekt gewählt wurde oder nicht. Ein Verfahren zur Erkennung eines Besetztsignals besteht ganz einfach darin, die netzwerkseitig für diesen Zweck ausgegebenen Signale auf herkömmliche Art und Weise zu registrieren. Derartige Signale sind – zumindest bei Telefonleitungen – mehr oder minder universell, so dass nur eine geringe Wahrscheinlichkeit für Systemfehler bei der Erkennung einer besetzten Leitung besteht. Wird ein Besetztsignal registriert, stoppt der Prozessor [30] einfach die weitere Rufnummernanalyse, beispielsweise die Zeitüberwachung für diese Nummer oder die Zeitspanne nach dem Auslösen der Verbindung durch den Benutzer.
  • Dieses Verfahren gewährleistet zwar eine höhere Präzision bei der eindeutigen Erkennung von Besetztsignalen, es basiert jedoch auf der Auswertung von Signalen, die nicht vom lokalen System selbst stammen. Aufgrund des universellen Charakters des Besetztsignals im Gegensatz zu sprachbasierten Fehlermeldungen dürfte dies in den meisten Anwendungsbereichen jedoch akzeptabel sein. Als Alternative sollte allerdings in Erwägung gezogen werden, das System auf Basis der vorliegenden Erfindung mit einer Erkennungsroutine für Besetztsignale auszustatten, die unabhängig von jeglichen Netzwerksignalen arbeitet. In dieser alternativen Ausführung erfolgt die prozessorseitige Zeitüberwachung der aktuellen Verbindung auf die übliche Art und Weise. Beendet der Benutzer die Verbindung vor Ablauf der vordefinierten Mindestzeitspanne für vermutlich korrekte Verbindungen und wählt er erneut dieselbe Nummer bzw. eine ausreichend "unterschiedliche" Nummer innerhalb der Wartezeitspanne nach Verbindungsende, kann der Prozessor die für den früheren Anruf generierten Statistikdaten gegebenenfalls ignorieren.
  • Außerdem können auch sehr kurze Verbindungen durchaus "korrekt" sein, beispielsweise wenn ein Benutzer nur sehr kurze Sprach- oder numerische Nachrichten zu hinterlassen braucht. Um sicherzustellen, dass solche Anrufe nicht fehlinterpretiert werden, kann der Prozessor [30] während der vordefinierten Zeitspanne für vermutlich korrekte Verbindungen mit Hilfe einer beliebigen herkömmlichen Schaltung gegebenenfalls auch die Ausgabe der Geräte [10, 90] überwachen. Wenn die Zeit, in der ein Benutzer oder ein Systemgerät spricht bzw. Daten oder sonstige Signale übermittelt, einen bestimmten, vordefinierten Anteil der Verbindungsdauer bei einer aktiven Verbindung überschreitet (das heißt, während eine Verbindung zum Netzwerk besteht), kann der Prozessor davon ausgehen, dass es sich tatsächlich um eine korrekte Verbindung handelt.
  • Anhand einiger Beispiele sollen diese eher allgemeinen Beschreibungen im folgenden weiter konkretisiert werden. Nehmen wir beispielsweise an, dass der Benutzer die Rufnummer 425-885-4326 dreißigmal pro Woche anwählt und die durchschnittliche Verbindungszeit nach Abschluss des Wählvorgangs 90 Sekunden beträgt. Nehmen wir ferner an, dass der Benutzer die Rufnummer 885-4326 (ohne die "Ortsnetzkennzahl") dreimal pro Woche anwählt und die durchschnittliche Verbindungszeit für diese Verbindungen weniger als 15 Sekunden beträgt – lange genug, um eine Fehlermeldung zu hören. Die Ähnlichkeit besteht hier darin, dass die letzten sieben Ziffern dieser beiden Nummern identisch sind und bei einer dieser Nummern nur die Ortsnetzkennzahl 425 fehlt. Das System kann somit davon ausgehen, dass der Benutzer bei Anwahl der Nummer 885–4326 in Wirklichkeit dieselbe Nummer plus Ortsnetzkennzahl hätte wählen sollen.
  • Die Fehlererkennungsfunktionalität kann bei Bedarf weiter verfeinert werden. Wie im vorangehenden allgemeinen Teil bereits beschrieben wurde, besteht beispielsweise die Möglichkeit, für jede gespeicherte Nummer auch die nächste gewählte Nummer zu verfolgen, so lange dieser Folgeanruf innerhalb eines Zeitrahmens von, sagen wir, 30 Sekunden erfolgt und die zweite gewählte Nummer nur geringfügig differiert, ohne hierbei die vereinbarte maximale Anzahl von Ziffernabweichungen zu überschreiten. Auch hierzu ein Beispiel Wenn der Benutzer, sagen wir, innerhalb von 30 Sekunden nach dem Anwählen der Rufnummer 885-4326 und einer Verbindungsdauer von weniger als 10 Sekunden nahezu immer die Rufnummer 425-885-4326 wählt und diese Verbindung durchschnittlich für 90 Sekunden besteht, kann mit hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgegangen werden, dass es sich hierbei um eine Neuanwahl nach dem Wählen einer falschen Rufnummer handelt. Mit Hilfe desselben Verfahrens ließe sich auch feststellen, ob die Vorwahlziffer "1" fälschlicherweise eingefügt oder weggelassen wurde.
  • Die Konzepte Nummern"ähnlichkeit" und "Wahrscheinlichkeit" lassen sich auf verschiedene Art und Weise implementieren. Das bevorzugte Verfahren für die Ermittlung von Ähnlichkeiten besteht darin, zwei Rufnummern Ziffer für Ziffer zu vergleichen – vom Anfang bis zum Ende oder umgekehrt oder aber auch in beide Richtungen. Die Nummern "rückwärts" zu vergleichen (das heißt von der letzten eingegebenen Ziffer hin zur ersten Ziffer), bietet den Vorteil, dass sich auf diese Weise Ortsnetzkennzahlen und Zugangsziffern wie die "1" für Inlandsverbindungen in den Vereinigten Staaten oder die "011" für internationale Verbindungen aus den Vereinigten Staaten leichter unterdrücken lassen. Für jede Position, an der die Ziffern der zu vergleichenden Nummern differieren, kann das Maß für "Abweichungen" beispielsweise um den Wert 1 erhöht werden; dies entspricht einer dezimalen logischen UND-Operation für die letzten sieben Ziffern (in den Vereinigten Staaten). Erfolgt der Vergleich sowohl vom Anfang als auch vom Ende her (beispielsweise, bis ein Unterschied festgestellt wird), ist das System eher in der Lage, Wählfehler in der Mitte einer Nummer zu erkennen, beispielsweise eine falsch erfasste Ziffer wie eine "0", die in vielen Ländern am Anfang der Ortsnetzkennzahl steht und entfällt, wenn die Verbindung zu diesem Ortsnetz aus einem anderen Land hergestellt wird.
  • Direkt aufeinanderfolgende Ziffernfehler sollten als Transpositions- oder Austauschfehler erkannt werden (so genannte "Zahlendreher"). Unterscheiden sich die beiden Nummern (das heißt die tatsächlich gewählte Nummer und die Nummer, die in der Datenbank gefunden wurde) an zwei direkt aufeinanderfolgenden Positionen, könnten die Ziffern der gewählten Nummer ausgetauscht werden, um festzustellen, ob sich hierdurch eine Entsprechung mit einer gespeicherten Nummer ergibt – denn ist für die gespeicherte Nummer eine hohe Anrufhäufigkeit, eine hohe durchschnittliche Verbindungsdauer oder beides registriert, für die gewählte Nummer jedoch nicht, oder befindet sich die gewählte Nummer überhaupt nicht in der Datenbank, ist es sehr wahrscheinlich, dass der Benutzer die Ziffern versehentlich vertauscht hat. Hierbei ist zu beachten, dass der Prozessor im Normalfall davon ausgeht, dass höchstwahrscheinlich die Nummer mit der höheren Rufhäufigkeit oder der höheren Verbindungsdauer (oder beides) – also die Nummer mit der geringsten Fehlerwahrscheinlichkeit – korrekt ist, insbesondere, wenn die durchschnittliche Verbindungsdauer dieser Nummer (gemessen an einem vordefinierten Referenzwert) deutlich länger ist als die der jeweils anderen Nummer.
  • Um zu vermeiden, dass von einem Transpositionsfehler ausgegangen wird, wenn beide Nummern eine ähnliche Fehlerwahrscheinlichkeit aufweisen, sollte eine Mindestabweichung vereinbart werden, die gegeben sein muss, bevor ein Wählfehler vermutet wird. So sollte der Prozessor vorzugsweise davon ausgehen, dass die zunächst eingegebene Nummer nur dann falsch ist, wenn die Fehlerwahrscheinlichkeit für diese Nummer die Wahrscheinlichkeit für die jeweils andere Nummer um einen bestimmten prozentualen oder absoluten Wert, Faktor etc. übersteigt. Ein geeigneter "Grenz-" oder Schwellwert kann hierbei empirisch bestimmt werden. Eine solche Mindestabweichung für die Fehlerwahrscheinlichkeit sollte vorzugs weise immer dann zur Anwendung kommen, wenn sich der Prozessor zwischen der tatsächlich gewählten und irgendeiner vorab gespeicherten Nummer entscheiden muss, die korrekter wirkt. Es ist natürlich grundsätzlich möglich, dass ein Benutzer vorsätzlich unterschiedliche Nummern wählt, die jedoch sehr ähnlich sind- insbesondere, wenn er häufig Verbindungen zu einem großen Privatnetz herstellt, in dem sämtliche Teilnehmernummern abgesehen von den abschließenden Ziffern für die "Nebenstelle" identisch sind.
  • Der Verarbeitungs- und Zeitaufwand für die im Rahmen dieser Erfindung vorgesehenen Vergleichsroutinen ist äußerst gering. Demzufolge lassen sich bei Bedarf mehrere Routinen implementieren. So kann beispielsweise die globale Ähnlichkeitsbewertung, bei der von einer Positionsübereinstimmung ausgegangen wird, durch eine spezielle Prüfung im Hinblick auf einen eventuellen Ziffernaustausch erweitert werden, wenn die Nummern nur an zwei Positionen differieren.
  • Das Wahrscheinlichkeitskriterium (sprich: die Fehlerwahrscheinlichkeit) kann als Zeitfunktion, beispielsweise durch Speicherung eines (als Zellen"alter" einheitlich oder uneinheitlich gewichteten) gleitenden Durchschnittswerts für die Anrufhäufigkeit bereitgestellt werden. Mit Hilfe eines solchen Kriteriums lässt sich beispielsweise Folgendes feststellen: Hat ein Benutzer vor 6 Monaten einen bestimmten Kunden häufig angerufen, seit diesem Zeitpunkt jedoch nicht mehr, dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Rufnummer des betreffenden Kunden gewählt werden soll, inzwischen geringer.
  • Seltener benötigte Nummern, die in der Vergangenheit nur mit einer bestimmten Häufigkeit gewählt wurden, können gezielt aus der Datenbank gelöscht werden, um Speicherkapazitäten freizusetzen. Um diese Funktionalität über eine herkömmliche Technologie zu implementieren, sollten spezielle Tasten- oder Befehlsfolgen (eventuell auch Sprachbefehle) für die Aktivierung dieser Funktion hard- oder software-mäßig in das System integriert werden. So könnte der Prozessor beispielsweise nach jedem Telefonat oder gemäß einem vordefinierten Zeitplan anhand entsprechender Statistikdaten prüfen, wann jede einzelne Nummer zuletzt aufgerufen wurde, und den entsprechenden Eintrag löschen, falls das ausgewiesene Datum älter ist als ein zuvor vereinbarter Referenzwert. Eventuell sollte dem Benutzer auch die Möglichkeit geboten werden, die Nummern in der Datenbank selbst durchzusehen und alle Positionen zu löschen, die in Zukunft nicht mehr berücksichtigt werden sollen, bzw. gleich die gesamte Datenbank zu löschen.
  • Desgleichen empfiehlt es sich auch, unter Verwendung herkömmlicher Technologien bestimmte Tasten- oder Befehlsfolgen zu implementieren, über die der Benutzer dem System mitteilen kann, was geschehen soll, wenn systemseitig eine Fehlerbedingung erkannt wird. Über einfache Befehle wäre in diesem Fall ein Wechsel zwischen "Ignorieren", "Automatisch korrigieren", "Entscheidung anfordern" und so weiter möglich. Dies ließe sich am einfachsten bei Telefonen mit Display oder Eingabeaufforderungen auf Basis der Sprachsynthese realisieren.
  • Um zu vermeiden, dass eine automatische Fehler"erkennung" erfolgt, bevor das System genug "weiß", sollte vorzugsweise eine Mindestwahrscheinlichkeit vereinbart werden, die gegeben sein muss, bevor das System von einem Wählfehler ausgehen kann. Damit eine zuverlässige Identifizierung (also eine zuverlässige statistische Erfassung und Auswertung) benutzerseitiger Wählmuster möglich ist, kann es beispielsweise erforderlich sein, dass mindestens eine vordefinierte Anzahl von Anrufen getätigt worden ist. Wie viele Anrufe hierfür benötigt werden, lässt sich möglicherweise durch normale empirische Verfahren ermitteln, beispielsweise durch die Kontrolle von Benutzerstichproben.
  • Durch Überprüfung der Nummer während des Wählvorgangs, das heißt bei Anwendung der seriellen Nummernverarbeitung, kann ein System mit dieser Erfindung häufig gewählte Rufnummern bereits automatisch erkennen, bevor der Wählvorgang abgeschlossen ist. Auf diese Weise steht eine "Kurzwahl"funktion zur Verfügung, für die keine speziellen Tasten oder Tastencodes benötigt werden. So könnte das System bei Eingabe der Wählziffern "1-425-88" beispielsweise mit der Eingabeaufforderung "1-425-885-4326?" reagieren, wobei die "angehängten" Ziffern in einer anderen Farbe oder Schrift angezeigt werden sollten, damit der Benutzer diese Ziffern "überschreiben" kann, falls er in Wirklichkeit eine andere Nummer wählen möchte.
  • Dies würde sich insbesondere bei Zellulartelefonen anbieten: Sobald das System eine Nummernfolge empfängt, die eine bestimmte Nummer in der Datenbank eindeutig identifiziert oder den ersten n Ziffern eines Datenbankeintrags entspricht (wobei, sagen wir, durch n ≥ 5 sichergestellt wird, dass Übereinstimmungen, die sich auf die Ortsnetzkennzahlen beziehen, unberücksichtigt bleiben) und somit mindestens auf eine Nummer in der Datenbank zutreffen, werden die verbleibenden Ziffern automatisch angehängt. Werden mehrere Nummern "erkannt", kann das System automatisch die Ziffern der Nummer mit der höchsten Wahrscheinlichkeit anhängen, beispielsweise auf Basis der Anrufhäufigkeit. Gibt der Benutzer weitere Ziffern ein, wird gegebenenfalls eine andere Nummer als wahrscheinlichste Entsprechung erkannt, was auch für alle nachfolgenden Eingaben gilt. Akzeptiert der Benutzer die vorgeschlagene Nummer, braucht er nur wie gewohnt auf "Eingabe" oder "Senden" zu drücken; alternativ hierzu kann das System die vorgeschlagene Nummer auch automatisch wählen, wenn der Benutzer für eine bestimmte Anzahl Sekunden keine weiteren Eingaben tätigt. Im ungünstigsten Fall wählt der Benutzer somit genau so viele Ziffern wie bisher; es kann jedoch sein, dass er deutlich weniger Ziffern wählen muss und dies mit einem deutlich geringeren Fehlerrisiko.
  • Im Wesentlichen ist ein System mit der hier beschriebenen Erfindung in der Lage, häufig gewählte Nummern zu "erlernen", indem es Statistiken zum benutzerspezifischen Wählverhalten erfasst und auswertet. Des weiteren lassen bei Bedarf sich folgende Sekundärmerkmale integrieren:
    Bekannte Nummern und Fakten können im Speicher vorprogrammiert werden. Dies bietet dem Benutzer beispielsweise die Möglichkeit, Nummern zu erfassen, von denen er weiß, dass er sie mit hoher Wahrscheinlichkeit wiederholt benötigen wird. Das System kann diese Nummern in der Datenbank [52] mit einer gleichbleibend hohen Wahrscheinlichkeit speichern. Ferner könnte der Benutzer diesen Nummern aber auch eine feste niedrige Wahrscheinlichkeit (gegebenenfalls den Wert 0) zuweisen, um auf diese Weise anzudeuten, dass es sich hierbei um häufig vorkommende Wählfehler handelt.
  • Ferner wäre es auch denkbar, beispielsweise die wichtigsten Ortsnetzkennzahlen für verschiedene Länder zusammen mit den zugehörigen Ländercodes zu speichern oder im Speichereintrag für jeden Ländercode vorab zu vereinbaren, welche Ziffer der Ortsnetzkennzahl (sofern vorhanden) entfällt, wenn diese aus dem Ausland angewählt wird. Ein Beispiel: Ist diese Funktionalität implementiert und wählt der Benutzer die 011-46-031-21 34 04 (eine Nummer in Göteborg, Schweden), erkennt das System automatisch, dass die "0" in der Ortsnetzkennzahl "031" nicht enthalten sein darf; das System korrigiert diesen Fehler automatisch, bevor die genannte Nummer an die Vermittlungsstelle übergeben wird.
  • Einer der größten Vorteile der hier beschriebenen Erfindung besteht darin, dass sich das zugehörige Verfahren für die Codeidentifizierung und -korrektur lokal implementieren lässt- das heißt ohne zusätzlichen Verarbeitungsaufwand auf Seiten der abgesetzten Vermittlungsstelle, die den "Anruf" letztendlich innerhalb des Netzwerks weiterleitet. Sämtliche Komponenten, die für die Implementierung der Erfindung benötigt werden, können beispielsweise in das Telefon oder den Computer des Benutzers integriert werden. Es ist allerdings nicht erforderlich, den Begriff "lokale" Intelligenz so stark einzuschränken. Statt dessen kann es sich bei dem lokalen System auch um ein beliebiges System handeln, das Nummern (oder sonstige Codes) an ein anderes System übergibt, das letztendlich für die Weiterleitung zuständig ist. Auch hierzu ein Beispiel: Ein Unternehmen verfügt möglicherweise bereits über eine lokale Privatvermittlung, die alle Rufnummern, die an den zahlreichen Nebenstellen gewählt werden, an das öffentliche Fernsprechnetz übergibt. Die hier vorgestellte Erfindung könnte in diesem Fall direkt in diese lokale Vermittlungsstelle implementiert werden. Der Benutzer könnte somit zu einer anderen Nebenstelle wechseln oder verschiedene Telefone benutzen und hierbei jederzeit auf seine persönlichen Datenbanken [52 und 54] zugreifen, sofern durch Implementierung eines entsprechenden Standardverfahrens eine eindeutige Identifizierung des jeweiligen Benutzers möglich ist.

Claims (16)

  1. Ein Verfahren für die Generierung von Zugangscodes sowie deren Übergabe an ein Netzwerk, das folgende Schritte umfasst: a) Ablage einer nicht näher bestimmten Anzahl von Codes [52] in einer Speichereinrichtung [50]; b) Registrierung der Eingabe eines anfänglichen Zugangscodes; c) Vergleich dieses anfänglichen Zugangscodes mit allen zuvor gespeicherten Codes [52]; d) Berechnung der Fehlerwahrscheinlichkeit für jeden gespeicherten Code [52], als vordefinierte Funktion für den anfänglichen Zugangscode sowie alle gespeicherten Codes [52]; e) Prüfung, ob die Fehlerwahrscheinlichkeit geringer ist als ein vordefinierter Fehlerschwellwert; f) Vereinbarung, dass der anfängliche Zugangscode als endgültiger Zugangscode verwendet wird, wenn die Fehlerwahrscheinlichkeit unter dem vordefinierten Fehlerschwellwert liegt; und g) Zugang und Anbindung zum/an das Netzwerk unter Verwendung des endgültigen Zugangscodes; und dadurch gekennzeichnet ist, dass Schritt a) außerdem die Erstellung und Speicherung einer nicht näher bestimmten Anzahl von Codezugangsstatistiken [54] für die gespeicherten Codes [52] umfasst und Schritt d) die Berechnung der Fehlerwahrscheinlichkeit auch als vordefinierte Funktion für die zahlreichen Codezugangsstatistiken [54] vorsieht; und dass in Schritt f) aus allen gespeicherten Codes [52] der Code mit der höchsten Korrektheitswahrscheinlichkeit ausgewählt wird, wenn die Fehlerwahrscheinlichkeit größer oder gleich dem vordefinierten Fehlerschwellwert ist; in diesem Fall wird der Code mit der höchsten Korrektheitswahrscheinlichkeit als endgültiger Zugangscode verwendet.
  2. Ein Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem Schritt a) folgende Unterschritte umfasst: i) Ermittlung einer Gesamtverbindungszeit – von der Einleitung der Verbindung bis zum Verbindungsabschluss bei Anbindung an das Netzwerk über den endgültigen Zugangscode; ii) Speicherung des endgültigen Zugangscodes als einer von mehreren gespeicherten Zugangscodes [52]; und iii) Berücksichtigung des Ergebnisses einer vordefinierten Funktion für die Ermittlung der Gesamtverbindungszeit im Rahmen der Codezugangsstatistiken [54] für den endgültigen Zugangscode.
  3. Ein Verfahren gemäß Anspruch 2, bei dem Schritt a) zusätzlich folgende Unterschritte umfasst: iv) Ermittlung und Speicherung einer durchschnittlichen Verbindungszeit für jeden gespeicherten Zugangscode [52]; v) für jeden endgültigen Zugangscode mit einer durchschnittlichen Verbindungszeit, die kleiner ist als die vordefinierte Mindest-Verbindungszeit: Bestimmung einer Wartezeit nach Verbindungsende, bis eine weiterer Verbindungsversuch über einen nachfolgenden Zugangscode eingeleitet wird; und vi) Berücksichtigung des nachfolgenden Zugangscodes in den Codezugangsstatistiken für den endgültigen Zugangscode, wenn die Wartezeit nach Verbindungsende kürzer ist als die vordefinierte Mindest-Wartezeitspanne.
  4. Ein Verfahren gemäß Anspruch 3, bei dem der nachfolgende Zugangscode in den Codezugangsstatistiken [54] für den endgültigen Zugangscode nur dann berücksichtigt wird, wenn der endgültige und der nachfolgende Zugangscode nur geringfügig differieren (maßgebend hierfür ist ein vordefiniertes Ähnlichkeitskriterium).
  5. Ein Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem die Zugangscodes und die gespeicherten Codes [52] an bestimmten Positionen angeordneten alphanumerischen Zeichenfolgen entsprechen, wobei Schritt d) einen Unterschritt umfasst, in dem durch Vergleich jeder einzelnen Zeichenposition in den jeweiligen Codes die Ähnlichkeit zwischen dem anfänglichen und den gespeicherten Zugangscodes [52] ermittelt wird.
  6. Ein Verfahren gemäß Anspruch 5, das zusätzlich folgende Schritte umfasst: getrennte Registrierung jeder einzelnen Zeicheneingabe für den anfänglichen Zugangscode; Vergleich jedes registrierten Eingabezeichens für den anfänglichen Zugangscode mit der entsprechenden Zeichenposition aller gespeicherten Zugangscodes [52]; nach Registrierung der Eingabe einer bestimmten Mindest-Zeichenanzahl für den anfänglichen Zugangscode und nach jedem nachfolgend eingegeben Zeichen für den anfänglichen Zugangscode: Vereinbarung, dass es sich bei dem gespeicherten Zugangscode [52] mit der größten Ähnlichkeit im Vergleich zu den registrierten Eingangszeichen des anfänglichen Zugangscodes höchstwahrscheinlich um einen vollständigen Zugangscode handelt; Anzeige dieses höchstwahrscheinlich vollständigen Zugangscodes; und Verwendung des höchstwahrscheinlich vollständigen Zugangscodes als endgültigen Zugangscode, sobald eine entsprechende Benutzerbestätigung registriert wird.
  7. Ein Verfahren gemäß Anspruch 5, das zusätzliche Schritte für die Ermittlung der Fehlerwahrscheinlichkeit für jeden gespeicherten Code [52] umfasst und die entsprechende Fehlerwahrscheinlichkeit auf die jeweiligen Codezugangsstatistiken [54] anwendet.
  8. Ein Verfahren gemäß Anspruch 7, das bei der Ermittlung der Fehlerwahrscheinlichkeit für jeden gespeicherten Zugangscode [52] zusätzliche Schritte für die Berechnung und Berücksichtigung eines Frequenzparameters umfasst, der angibt, wie oft jeder gespeicherte Zugangscode innerhalb einer vordefinierten Zeitspanne als anfänglicher Zugangscode eingegeben wurde, wobei die Fehlerwahrscheinlichkeit mit zunehmender Nutzungshäufigkeit abnimmt.
  9. Ein Verfahren gemäß Anspruch 7, das zusätzlich folgende Schritte umfasst: Ermittlung der Gesamtverbindungszeit – von der Einleitung der Verbindung bis hin zum Verbindungsabschluss bei Anbindung an das Netzwerk über den endgültigen Zugangscode; sowie die Berechnung einer durchschnittlichen Verbindungszeit für jeden gespeicherten Zugangscode, wobei dieser Zeitwert dem Durchschnitt der Gesamtverbindungszeiten entspricht, die bei Übermittlung des jeweiligen gespeicherten Zugangscodes als endgültiger Zugangscode ermittelt wurde; ferner wird bei Ermittlung der Fehlerwahrscheinlichkeit für jeden gespeicherten Zugangscode die durchschnittliche Verbindungszeit berücksichtigt, wenn der jeweilige gespeicherte Zugangscode als endgültiger Zugangscode übergeben worden ist; auch hier gilt, dass die Fehlerwahrscheinlichkeit mit zunehmender Nutzungshäufigkeit abnimmt.
  10. Ein Verfahren gemäß Anspruch 7, bei dem zusätzlich: festgestellt wird, ob es sich bei dem anfänglichen Zugangscode auch um einen gespeicherten Zugangscode [52] handelt. Ist dies der Fall: wird ein gespeicherter Zugangscode [52], der vom anfänglichen Zugangscode nur in einem benachbarten Zeichenpaar abweicht, das im Vergleich zu einem positionsmäßig identischen Zeichenpaar des anfänglichen Zeichencodes einen Zeichenstellungsfehler aufweist, als potenziell vertauschten Code erkannt; wird die Fehlerwahrscheinlichkeit des potenziell vertauschten Codes und des anfänglichen Zugangscodes verglichen; wird von diesen beiden Codes, also dem potenziell vertauschten Code und dem anfänglichen Zugangscode, derjenige Code als endgültiger Zugangscode vereinbart, der die geringste Fehlerwahrscheinlichkeit aufweist, wenn die Fehlerwahrscheinlichkeit außerhalb des vordefinierten Differenzschwellwerts liegt.
  11. Ein System für die Generierung von Zugangscodes und deren Übergabe an ein Netzwerk, das folgende Komponenten umfasst: eine Speichereinrichtung [50] für die Speicherung einer nicht näher bestimmten Anzahl von Codes [52]; eine Codeeingabe-Einrichtung, die die Eingabe eines anfänglichen Zugangscodes registriert; eine Netzzugangseinrichtung [60] für die Anbindung an das Netzwerk sowie die Übergabe des endgültigen Zugangscodes an das Netzwerk; und eine Verarbeitungseinrichtung [30], die mit der Speichereinrichtung [50], der Codeeingabe-Einrichtung [10] und der Netzzugangseinrichtung [60] verbunden ist, wobei diese Verarbeitungseinrichtung [30] so anzuordnen ist, dass der anfängliche Zugangscode mit allen gespeicherten Codes [52] verglichen wird, um auf diese Weise eine Fehlerwahrscheinlichkeit für jeden gespeicherten Code [52] als vordefinierte Funktion für den anfänglichen Zugangscode sowie die nicht näher bestimmte Anzahl von gespeicherten Codes [52] ermitteln zu können; um festzustellen, ob die Fehlerwahrscheinlichkeit geringer ist als der vordefinierte Fehlerschwellwert; um zu vereinbaren, dass der anfängliche Zugangscode als endgültiger Zugangscode verwendet wird, wenn die Fehlerwahrscheinlichkeit geringer ist als der vordefinierte Fehlerschwellwert; und um einen Zugang zu/die Anbindung an das Netzwerk über den endgültigen Zugangscode herzustellen; und dadurch gekennzeichnet ist, dass die Speichereinrichtung [50] ebenfalls für die Speicherung einer nicht näher bestimmten Anzahl von Codezugangsstatistiken [54] für die zugehörigen gespeicherten Codes [52] genutzt werden kann und die Verarbeitungseinrichtung [30] dafür ausgelegt ist, die Ermittlung der Fehlerwahrscheinlichkeit auch als vordefinierte Funktion für die nicht näher bestimmte Anzahl von Codezugangsstatistiken [54] bereitzustellen; und dass die Verarbeitungseinrichtung [30] dafür ausgelegt ist, aus den gespeicherten Codes [52] den Code mit der höchsten Korrektheitswahrscheinlichkeit auszuwählen, wenn die Fehlerwahrscheinlichkeit größer oder gleich dem vordefinierten Fehlerschwellwert ist, und diesen Code mit der höchsten Korrektheitswahrscheinlichkeit anschließend als endgültigen Zugangscode zu verwenden.
  12. Ein System gemäß Anspruch 11, das zusätzlich über eine Zeitgeber-Einrichtung verfügt, mit deren Hilfe sich die Gesamtverbindungszeit von der Einleitung der Verbindung bis hin zum Verbindungsabschluss bei Anbindung an das Netzwerk über den endgültigen Zugangscode ermitteln lässt, wobei die Verarbeitungseinrichtung [30] dafür ausgelegt sein muss, die Ermittlung der Fehlerwahrscheinlichkeit auch als vordefinierte Funktion für die Gesamtverbindungszeit in den Codezugangsstatistiken [54] für den endgültigen Zugangscode bereitzustellen.
  13. Ein System gemäß Anspruch 11, bei dem der anfängliche Zugangscode und die gespeicherten Codes an bestimmten Positionen angeordneten alphanumerischen Zeichenfolgen entsprechen und bei dem die Verarbeitungseinrichtung [30] dafür ausgelegt ist, die einzelnen Zeichen im jeweiligen anfänglichen und den gespeicherten Zugangscodes Position für Position zu vergleichen und die in diesem Zusammenhang berechnete Fehlerwahrscheinlichkeit als vordefinierte Funktion für den detaillierten Zeichenvergleich bereitzustellen.
  14. Ein System gemäß Anspruch 13, bei dem sich die Codeeingabe-Einrichtung [10] benutzerseitig so betreiben lässt, dass die einzelnen Zeichen des anfänglichen Zugangscodes getrennt eingegeben und generiert werden können, und bei dem die Verarbeitungseinrichtung [30] dafür ausgelegt ist, jedes registrierte Eingabezeichen des anfänglichen Zugangscodes mit der entsprechenden Zeichenposition aller gespeicherten Zugangscodes [52] zu vergleichen, nach Registrierung des Eingangs einer vordefinierten Mindest-Zeichenanzahl des anfänglichen Zugangscodes sowie nach jedem nachfolgend eingegebenen Zeichen des anfänglichen Zugangscodes den gespeicherten Zugangscode [52] mit der größten Ähnlichkeit (im Vergleich zu den registrierten Eingabezeichen des anfänglichen Zugangscodes) als höchstwahrscheinlich vollständigen Zugangscode zu vereinbaren, und diesen höchstwahrscheinlich vollständigen Zugangscode als endgültigen Zugangscode zu verwenden, wenn der Benutzer diesen Code durch eine entsprechende Maßnahme bestätigt, und das ferner mit einer Anzeigeeinheit [40] ausgestattet ist, über die alle höchstwahrscheinlich vollständigen Zugangscodes sowie der endgültige Zugangscode angezeigt werden.
  15. Ein System gemäß Anspruch 11, bei dem die Speichereinrichtung [50] und die Verarbeitungseinrichtung [30] bestimmte Schaltungsanteile eines Telefon umfassen, die Codeeingabe-Vorrichtung [10] als Telefontastatur ausgeführt ist und der anfängliche sowie die gespeicherten Zugangscodes Rufnummern darstellen.
  16. Ein System gemäß Anspruch 15, bei dem ein Mobiltelefon als Telefon eingesetzt wird.
DE69912412T 1998-03-31 1999-03-30 System und verfahren zum lokalen, intelligenten und adaptiven wählen einer telefonnummer oder einer netzzugangsnummer Expired - Lifetime DE69912412T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US53147 1979-06-28
US09/053,147 US6285753B1 (en) 1998-03-31 1998-03-31 System and method for locally intelligent and adaptive dialing of telephone and other network access numbers
PCT/US1999/006867 WO1999051008A1 (en) 1998-03-31 1999-03-30 System and method for locally intelligent and adaptive dialing of telephone and other network access numbers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69912412D1 DE69912412D1 (de) 2003-12-04
DE69912412T2 true DE69912412T2 (de) 2004-08-19

Family

ID=21982241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69912412T Expired - Lifetime DE69912412T2 (de) 1998-03-31 1999-03-30 System und verfahren zum lokalen, intelligenten und adaptiven wählen einer telefonnummer oder einer netzzugangsnummer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6285753B1 (de)
EP (1) EP1068713B1 (de)
JP (1) JP4204197B2 (de)
DE (1) DE69912412T2 (de)
ES (1) ES2211065T3 (de)
WO (1) WO1999051008A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004021410B4 (de) * 2003-05-27 2014-02-27 Vtech Telecommunications, Ltd. Fernsprecheinrichtung und Verfahren

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5953392A (en) * 1996-03-01 1999-09-14 Netphonic Communications, Inc. Method and apparatus for telephonically accessing and navigating the internet
DE19911991A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-28 Green Pc Co Ltd Zweigniederlas Telekommunikationsanordnung
US7113585B1 (en) * 2000-03-15 2006-09-26 Breckenridge John L Method and apparatus for an intelligent telephone prefix dialer
US6901271B1 (en) * 2000-10-23 2005-05-31 Uniden America Corporation Determining the last digit of a dialed number
US6856816B2 (en) * 2001-03-23 2005-02-15 Hall Aluminum Llc Telephone quick dialing/re-dialing method and apparatus
US20040052357A1 (en) * 2002-07-31 2004-03-18 Xpherix Corporation Method and apparatus for processing phone numbers
US7154625B2 (en) * 2002-12-03 2006-12-26 Venali, Inc. Heuristic routing of electronic documents
US7072678B2 (en) 2003-11-20 2006-07-04 Tekelec Methods and systems for triggerless mobile group dialing
US20060211453A1 (en) * 2005-03-15 2006-09-21 Schick Andrew N System for dialing a telephone number stored in a mobile electronic device when the device is away from its home calling area
US20070135110A1 (en) * 2005-12-08 2007-06-14 Motorola, Inc. Smart call list
DE102006039664A1 (de) * 2006-08-24 2008-03-13 Deutsche Telekom Ag Verfahren und System zur Durchführung einer Kommunikation in einem Telekommunikationsnetzwerk
US8503431B2 (en) 2006-08-25 2013-08-06 Wireless Wonders Ltd. Mobile phone related indirect communication system and method
US9270799B2 (en) * 2006-08-25 2016-02-23 Wireless Wonders Ltd. Using indirect communication to provide a solution to use international dialing convention and incorporating phone numbers for non-phone devices
JP2008104019A (ja) * 2006-10-19 2008-05-01 Ricoh Co Ltd 通信装置
DE102006050457B4 (de) * 2006-10-20 2009-07-09 Peter Gampert Verfahren zur Herstellung eines Kopfteils eines Zahnimplantats sowie Fertigungssatz für ein solches Verfahren
US8571197B1 (en) 2007-08-17 2013-10-29 Victor Chartrand Direct dialing telephone calls by name
US8488765B1 (en) 2007-08-17 2013-07-16 Victor Chartrand Direct dialing telephone calls by name
US7848508B1 (en) 2007-08-17 2010-12-07 Victor Chartrand Telecommunication system with improved area codes
US8422657B1 (en) 2007-08-17 2013-04-16 Victor Chartrand Telecommunications system with improved country codes and area codes
CN103841240A (zh) * 2008-04-28 2014-06-04 斯塔斯克莱伯公司 用于修改呼叫行为的系统和方法
US9219677B2 (en) 2009-01-16 2015-12-22 Tekelec Global, Inc. Methods, systems, and computer readable media for centralized routing and call instance code management for bearer independent call control (BICC) signaling messages
US8798250B1 (en) 2013-02-11 2014-08-05 Blackberry Limited Autocorrect for phone numbers

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2755367B2 (ja) * 1988-09-16 1998-05-20 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機における油圧制御装置
JPH034663A (ja) * 1989-05-31 1991-01-10 Toshiba Corp ハードコピー装置
JPH03228452A (ja) * 1990-07-19 1991-10-09 Tamura Electric Works Ltd 機能電話機
JPH04239855A (ja) * 1991-01-24 1992-08-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd ダイヤル発信装置
JPH0548802A (ja) * 1991-08-21 1993-02-26 Hitachi Ltd 宛先地域オンライン表示付通信装置
JPH0795279A (ja) * 1993-09-20 1995-04-07 Fujitsu Ltd メモリダイヤル制御方式
US5568546A (en) * 1994-10-31 1996-10-22 Lucent Technologies, Inc. Method and apparatus for dynamic abbreviated dialing assignment
US5677950A (en) * 1995-08-24 1997-10-14 Lucent Technologies Inc. Telephone with dial history access
US5946390A (en) * 1997-02-28 1999-08-31 Lucent Technologies Inc. Intelligent telephone system and method for determining dialing prefixes
KR100222707B1 (ko) * 1997-03-19 1999-10-01 윤종용 자동 다이얼링 방법

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004021410B4 (de) * 2003-05-27 2014-02-27 Vtech Telecommunications, Ltd. Fernsprecheinrichtung und Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
ES2211065T3 (es) 2004-07-01
WO1999051008A1 (en) 1999-10-07
JP2002510905A (ja) 2002-04-09
EP1068713B1 (de) 2003-10-29
JP4204197B2 (ja) 2009-01-07
US6285753B1 (en) 2001-09-04
EP1068713A1 (de) 2001-01-17
DE69912412D1 (de) 2003-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912412T2 (de) System und verfahren zum lokalen, intelligenten und adaptiven wählen einer telefonnummer oder einer netzzugangsnummer
DE69631661T2 (de) Benutzerschnittstelle für ein mobiltelefon
DE60002244T2 (de) Kommunikationsendgerät mit prädiktiver Editor-Anwendung
EP1071075B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Eingabe von Daten
DE60021761T2 (de) System zur speicherung und bereitstellung von mobilkommunikations - adress - informationen
DE69531052T2 (de) Telekommunikationsverfahren und eine zu seiner Durchführung geeignete Vorrichtung
US9420095B2 (en) Method and system for providing dynamic speed-dial list
DE202006021123U1 (de) Mobiles Kommunikationsgerät zur Nachrichtenanzeige
DE10137226A1 (de) Verfahren und Anordnungen zum Aufbau einer Konferenzschaltung
EP1062790B1 (de) Verfahren zum ermitteln und verarbeiten von für den aufbau einer telefonverbindung in einem cti-system relevanten informationen und entsprechendes cti-system
EP0837587A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermitteln von Mitfahrgelegenheiten in einem Telekommunikationsnetz
DE10309264A1 (de) Wohnanlagen-Gegensprechvorrichtung
DE102004021410B4 (de) Fernsprecheinrichtung und Verfahren
DE102012100564B4 (de) Anzeigeeinheit für eine Türstation
EP1016311A2 (de) Verfahren zur steuerung von display-bedienoberflächen systemgest euerter endgeräte eines kommunikationssystems
DE4344247A1 (de) Fernsprechgerät
EP1218814A1 (de) Verfahren und anordnung zur eingabe alphanumerischer zeichen
EP2981051B1 (de) Unterstützung bei der Rufnummerneingabe mittels einer Tastatur
EP2191637B1 (de) Verfahren und kommunikationseinrichtung zum bereitstellen von telefonkonferenzen
WO2000079371A1 (de) Eingabevorrichtung und betriebsverfahren hierfür
DE19644211A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Telefonfunktionen auf einem Computer
EP1413123B1 (de) Eigene rufnummer anzeigendes telefon
DE112004000959B4 (de) Telefonvorrichtung und Kommunikationssystem
EP1098499B1 (de) Telekommunikationsvorrichtung und Verfahren
EP1175771B1 (de) Texteingabe durch selektion von informationseinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE