DE69908588T2 - Umschlossene positionsanzeige für schieber eines kontrollventils - Google Patents

Umschlossene positionsanzeige für schieber eines kontrollventils Download PDF

Info

Publication number
DE69908588T2
DE69908588T2 DE69908588T DE69908588T DE69908588T2 DE 69908588 T2 DE69908588 T2 DE 69908588T2 DE 69908588 T DE69908588 T DE 69908588T DE 69908588 T DE69908588 T DE 69908588T DE 69908588 T2 DE69908588 T2 DE 69908588T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
shaft
contraption
piston
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69908588T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69908588D1 (de
Inventor
Brooks Jimmy NICHOLS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emerson Electric Co
Original Assignee
Emerson Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emerson Electric Co filed Critical Emerson Electric Co
Publication of DE69908588D1 publication Critical patent/DE69908588D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69908588T2 publication Critical patent/DE69908588T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • F16K37/0025Electrical or magnetic means
    • F16K37/0033Electrical or magnetic means using a permanent magnet, e.g. in combination with a reed relays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • F16K37/0025Electrical or magnetic means
    • F16K37/0041Electrical or magnetic means for measuring valve parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • F16K37/0058Optical means, e.g. light transmission, observation ports
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/02Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using mechanical means
    • G01D5/06Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using mechanical means acting through a wall or enclosure, e.g. by bellows, by magnetic coupling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8158With indicator, register, recorder, alarm or inspection means
    • Y10T137/8225Position or extent of motion indicator
    • Y10T137/8275Indicator element rigidly carried by the movable element whose position is indicated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8158With indicator, register, recorder, alarm or inspection means
    • Y10T137/8359Inspection means

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anzeigen der Position eines beweglichen Elementes im Inneren einer Baugruppe gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus Dokument DE-A-27 38 296 bekannt.
  • Problem
  • Es ist üblich, ein Steuerventil zum Steuern des Stroms von Material durch eine Rohrleitung einzusetzen. Ein Typ Steuerventil weist einen Zylinder mit einem Einlass an einem Kopfende und einem Auslass in einer Seitenwand auf. Ein Kolben, der verschiebbar im Inneren des Zylinders angebracht ist, steuert den Materialstrom durch den Zylinder. Die Position des Kolbens wird von einer Feder und dem Materialstrom durch eine Steuerleitung gesteuert. Wenn der Druck von Materialstrom auf ein Kopfende des Kolbens den Druck von dem Materialstrom in der Steuerleitung und von der Feder am hinteren Ende des Kolbens übersteigt, bewegt sich der Kolben, so dass Material durch den Zylinder strömen kann. In einer geschlossenen Position ist der Druck von der Feder und von Materialstrom durch die Steuerieitung am hinteren Ende des Kolbens größer als der Druck vom Material am Kopfende des Kolbens. Dadurch wird der Kopf des Kolbens an das Kopfende des Zylinders gedrückt, wodurch verhindert wird, dass Material durch den Zylinder strömt.
  • Ein Problem besteht darin, ein System zu schaffen, das die Menge an Material anzeigt, die durch ein Zylinderventil strömt. Ein System, das eingesetzt wird, um die Menge des Materialstroms anzuzeigen, ist eine Anzeigeeinrichtung. Eine Anzeigeeinrichtung kann eine Spindel bzw. Welle sein, die ein Ende aufweist, das an einem Kolben angebracht ist, sowie eine zweites Ende, das aus einem Ventilgehäuse vorsteht. Wenn sich der Kolben in dem Zylinder bewegt, ändert sich die Länge des Schaftes, die aus dem Ge häuse vorsteht und zeigt die Position des Kolbens in dem Zylinder an, die wiederum den Materialstrom durch den Zylinder anzeigt.
  • Zwei Probleme bestehen bei einer Anzeigeeinrichtung mit einem vorstehenden Schaft. Das eine Problem ist Undichtigkeit. Da der Schaft der Anzeigeeinrichtung mit dem Kolben im Inneren des Zylinders verbunden ist, ist es möglich, dass Material aus dem Zylinder über die Schaftöffnung in dem Gehäuse austritt. Selbst wenn ausreichende Maßnahmen ergriffen werden, um die Öffnung abzudichten, ist es möglich, dass Material durch die Öffnung austritt. Zur Undichtigkeit kommt es normalerweise, wenn eine Dichtung, wie beispielsweise ein O-Ring, aufgrund von Verschleiß, Alter oder Korrosion nachlässt.
  • Ein zweites Problem besteht in unbefugtem Eingriff. Da der Schaft direkt mit dem Kolben verbunden ist, ist es möglich, den Schaft nach außen zu ziehen und den Kolben in eine offene Position in dem Zylinder zu bewegen, so dass Material durch den Zylinder strömen kann. Bedienungspersonen können den Schaft benutzen, um das Ventil zu öffnen und Material aus der Rohrleitung zu stehlen. Es gibt in der Technik einen Bedarf nach einer Anzeigeeinrichtung, die Undichtigkeit verhindert und gegenüber unbefugtem Eingriff geschützt ist.
  • Lösung
  • Die obenstehenden sowie weitere Probleme werden gelöst, und ein technischer Fortschritt wird erreicht, indem eine Vorrichtung geschaffen wird, wie sie in Anspruch 1 definiert ist. Bevorzugte Ausführungen sind in den abhängigen Ansprüchen offenbart.
  • Eine umschlossene Anzeigeeinrichtung wird auf folgende Weise geschaffen. Ein Schaft wird verschiebbar in einem Schaftgehäuse angebracht. Ein erstes Ende des Schaftes wird von dem Gehäuse umschlossen, und ein zweites Ende des Schaftes wird mit einem Kolben im Inneren des Zylinders verbunden. Der Schaft gleitet im Inneren des Schaftgehäuses, wenn der Kolben in dem Zylinder gleitet. Ein Scheibenmagnet ist am ersten Ende des Schaftes befestigt. Ein Ringmagnet ist verschiebbar an der Außenseite des Schaftgehäuses angebracht. Magnetische Anziehung bewirkt, dass der Ringmagnet an der Außenseite des Schaftgehäuses gleitet, wenn der Schaft den Scheibenmagnet an der Innenseite des Schaftgehäuses entlangschiebt. Die Position des Ringmagnetes an der Außenseite des Schaftgehäuses zeigt die Position des Kolbens in dem Zylinder an. Der Ringmagnet wird von einem transparenten Gehäuse umschlossen, um Beschädigung der Anzeigeeinrichtung zu vermeiden, wobei gleichzeitig ein Benutzer die Anzeigeeinrichtung sehen kann. Das Schaftgehäuse ist an dem Steuerventil mit einem Gewindeverbinder angebracht, der in einen passenden Steueranschluss in dem Gehäuse passt. Das zweite Ende des Schaftes weist eine Nut um den Umfang des Schaftes herum auf. Zähne von einem mit Zähnen versehenen Haltering, der am Ende des Kolbens befestigt ist, passen gleitend in die Nut des Schaftes, um den Schaft sicher an dem Kolben anzubringen. Das zweite Ende des Schaftes ist konisch, um den Schaft während der Installation des Schaftes in den mit Zähnen versehenen Haltering zu führen. Dadurch kann der Schaft in den Steueranschluss eingeführt und mit dem Kolben verbunden werden, ohne den Kolben aus dem Zylinder zu entnehmen.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Die obenstehenden und weigere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der Lektüre der untenstehenden ausführlichen Beschreibung und den folgenden Zeichnungen ersichtlich:
  • 1 zeigt ein normales Steuerventil, das eine umschlossene Anzeigeeinrichtung der vorliegenden Erfindung enthält;
  • 2 zeigt eine Schnittansicht des normalen Steuerventils ohne eine Anzeigeeinrichtung zur Erläuterung der Funktion des Steuerventils; und
  • 3 zeigt eine auseinandergezogene Ansicht einer bevorzugten, beispielhaften Ausführung eines umschlossenen Anzeigesystems, das mit einem Kolben eines Steuerventils verbunden ist.
  • Ausführliche Beschreibung
  • 1 offenbart Steuerventil 100, das ein Gehäuse 110 aufweist. Einlassflansch 101 und Auslassflansch 102 verbinden Steuerventil 100 mit einer Rohrleitung (nicht dargesteltt).
  • Material strömt in Steuerventil 100 über Einlass 103 und tritt über Auslass 104 aus Steuerventil 100 aus. Das Kolbenbaugruppengehäuse 105 bildet einen zylindrischen Hohlraum zwischen Einlass 103 und Auslass 104. Eine Kolbenbaugruppe (in 2 dargestellt) ist im Inneren von Kolbenbaugruppengehäuse 105 enthalten und reguliert den Strom von Material durch Steuerventil 100.
  • Steuereinlass 108 ist eine Öffnung in Gehäuse 110 nahe an Einlass 103 zum Ableiten von Material in eine Steuerleitung (in 2 dargestellt). Steuereinlass 108 ist mit einem Stopfen 118 dargestellt, der in Steuereinlass 108 geschraubt ist. Steueröffnung 109 ist eine Öffnung in Zylinderabdeckung 106 an einer Oberseite von Kolbenbaugruppengehäuse 105 zum Leiten eines Stroms aus einer Steuerleitung (in 2 dargestellt) zu einem zweiten Ende eines Kolbens. Anzeigeeinrichtung 105 ist in Steueröffnung 109 eingeschraubt. Steuerauslass 107 ist eine Öffnung in Gehäuse 100 nahe an Auslass 104 zum Zurückführen von Material zu Steuerventil 100 von einer Steuerleitung. Stopfen 117 ist in Steuerauslass 107 eingeschraubt dargestellt.
  • 2 ist eine Schnittansicht von Steuerventil 100, das mit Steuerleitung 200 ohne eine Anzeigeeinrichtung 150 verbunden ist. 2 offenbart die Funktion von Steuerventil 100. Steuerleitung 200 weist ein erstes Ende 201 auf, das mit Steuereinlass 108 zur Aufnahme von Material über den Einlass von Steuerventil 100 verbunden ist. Das Material strömt durch Steuerleitung 200 zu einer Leitung, die mit Steueröffnung 109 verbunden ist. Das Material strömt dann durch Steueröffnung 109 in einen Zylinder 220 von Kolbenbaugruppe 250. Ein Steuer-Vorsteuerventil 202 befindet sich stromab von Steueröffnung 109 in Steuerleitung 200. Steuer-Vorsteuerventil 202 ist eine Hahnbaugruppe, die so eingestellt werden kann, dass sie den Strom von Material durch Steuerleitung 200 reguliert. Ein zweites Ende 205 von Steuerleitung 200 ist mit Steuerauslass 107 verbunden, um Material aus Steuerleitung 200 zu dem Material zurückzuführen, das über Auslass 104 ausströmt.
  • Kolbenbaugruppe 250 umfasst einen Zylinder 220 und Kolben 221. Kolben 221 ist verschiebbar in Zylinder 220 angebracht. Zylinder 220 weist ein Kopfende 231 mit einer Einlassöffnung 230 auf, die nahe an dem Einlass 103 liegt, um einen Strom von Material über Einlass 103 aufzunehmen. Auslassöffnung 232 befindet sich in einer Seitenwand von Zylinder 220 und ermöglicht den Strom von Material durch Zylinder 220 zu Auslass 104. Kolben 221 gleitet im Inneren von Zylinder 220, um den Strom von Material durch Zylinder 220 zu regulieren. In einer geschlossenen Position wird Kolben 221 an Kopfende 231 gedrückt und verhindert, dass Fluid in Zylinder 220 strömt. In einer offenen Position gleitet Kolben 221 zu einem zweiten Ende 234 von Zylinder 220, und der Strömungsweg zwischen Einlass 230 und Auslass 232 ist frei. Kolben 221 kann auch eine beliebige Position zwischen der offenen und der geschlossenen Position einnehmen, um den Strömungsweg teilweise zu versperren und den Strom von Material durch Zylinder 220 zu regulieren.
  • Feder 222 weist ein erstes Ende, das fest an einer oberen Innenwand von Zylinder 220 angebracht ist, sowie ein zweites Ende auf, das an einem zweiten Ende von Kolben 221 angebracht ist. Feder 222 dient dazu, die Position von Kolben 221 im Inneren von Zylinder 220 zu steuern. Die Position von Kolben 221 wird auf der Basis eines Prinzips des ausgeglichenen Druck gesteuert. Der Strom von Material über Einlass 103 und Feder 222 üben gemeinsam einen Druck P1 auf die Kopfseite von Kolben 221 aus. Druck P2 wird durch Feder 222 und den Materialstrom über Steueranschluss 109 aus Steuerleitung 200 auf eine Rückseite von Kolben 221 ausgeübt.
  • Wenn Vorsteuerventil 202 geschlossen ist, kann Material nicht zu dem Steuerauslass 107 strömen. Dadurch wird Druck P2 am zweiten Ende von Kolben 221 größer als Druck P1 am Kopfende von Kolben 221. Damit wird Kolben 221 in die geschlossene Position gespannt, wenn Vorsteuerventil 202 geschlossen ist. Wenn Vorsteuerventil 202 offen ist, verringert der Materialstrom zu Steuereinlass 107 den Druck P2 auf das zweite Ende von Kolben 221. Die von P1 ausgeübte Kraft übersteigt die von P2 ausgeübte Kraft, und Kolben 221 wird in die offene Position geschoben. Material kann dann durch Zylinder 220 strömen. Je weiter Vorsteuerventil 202 geöffnet ist, um so mehr wird P2 verringert, wodurch wiederum die Höhe von Kolben 221 in Zylinder 220 gesteuert wird.
  • 3 zeigt eine bevorzugte Ausführung von Anzeigeeinrichtung 150, die mit Kolben 221 verbunden ist. Sockel 300 bildet den Träger von Anzeigeeinrichtung 150. Sockel 300 ist ein zylindrisches Teil aus Metall oder einer anderen festen Substanz, die beständig gegen Korrosion durch Kontakt mit dem Material ist, das durch Steuerventil 100 strömt. Eine Öffnung 305 ist durch die Mitte von Sockel 300 von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende gebohrt. Schaftgehäuse 301 ist ein langer schmaler Schaft, der Öffnung 305 an einem ersten Ende von Plattform 300 umschließt. Steueröffnungsverbinder 302 ist ein mit Gewinde versehener zylindrischer Ring, der Öffnung 305 an der zweiten Seite von Sockel 300 umschließt. Steueröffnungsverbinder wird in Steueröffnung 109 von Kolbenbaugruppengehäuseabdeckung 106 eingeschraubt, um Anzeigeeinrichtung 150 mit Gehäuse 110 zu verbinden. Steuereinlass 304 ist eine Öffnung in der Seite von Plattform 300, die eine Steuerleitung mit Anzeigeeinrichtung 150 verbindet, um einen Materialstrom über Anzeigeeinrichtung 150 zu Kolben 221 zu leiten.
  • Schaft 310 ist gleitend mit Öffnung 305 in Eingriff, wobei sich ein erstes Ende in Schaftgehäuse 301 hinein erstreckt und ein zweites aus Steueröffnungsverbinder 302 vorsteht. Scheibenmagnete 311 sind an Spitze 312 von Schaft 310 befestigt. Das zweite Ende von Schaft 310 weist eine konische Spitze 313 auf. Die konische Spitze 313 dient dazu, Schaft 310 in den mit Zähnen versehenen Haltering 352 zu führen, um die Installation von Anzeigeeinrichtung 150 ohne Entnahme von Kolben 221 aus Zylinder 220 zu ermöglichen.
  • Der mit Zähnen versehene Haltering 352 ist in einer Einkerbung (nicht dargestellt) in einer Rückseite von Kolben 221 angeordnet und wird von Scheibe 351 und Haltering 350 festgehalten. Nut 314 um den Umfang von Schaft 310 herum passt in den mit Zähnen versehen Haltering 352, um Schaft 310 an Kolben 221 anzubringen. Die Zähne des mit Zähnen versehenen Halterings 352 passen in Gleitsitz in Nut 314 und halten Welle 310 fest an Kolben 221. Nachdem Schaft 310 mit Kolben 221 verbunden ist, bewirkt Bewegung von Kolben 221 im Inneren von Zylinder 220, dass sich das erste Ende von Schaft 310 in der gleichen Richtung im Inneren von Schaftgehäuse 310 bewegt, in der sich Kolben 221 bewegt.
  • Die Position von Kolben 221 wird mit Ringmagnet 320 angezeigt. Ringmagnet 320 ist gleitend an der Außenwand von Schaftgehäuse 301 angebracht. Ringmagnet 320 wird magnetisch von Scheibenmagneten 311 im Inneren von Schaftgehäuse 301 angezogen und gleitet an der Außenwand von Gehäuse 301, wenn Schaft 310 die Scheibenmagneten 312 im Inneren von Schaftgehäuse 301 bewegt. Die Position von Ringmagnet 320 an Schaftgehäuse 301 zeigt die Position von Kolben 220 im Inneren von Zylinder 220 an.
  • Das durchsichtige Gehäuse 321 ist ein zylindrischer Ring aus einem transparenten Material, das Ringmagnet 320 und Schaftgehäuse 301 umschließt, um Beschädigung an Anzeigeeinrichtung 150 zu verhindern. Kappe 322 befestigt das durchsichtige Gehäuse 321 an Anzeigeeinrichtung 150, indem sie die Ränder des durchsichtigen Gehäuses 321 aufnimmt und an einem ersten Ende von Schaftgehäuse 301 befestigt wird. Schraube 324 wird in eine Öffnung 323 in Kappe 322 und eine Öffnung (nicht dargestellt) an dem ersten Ende von Schaftgehäuse 310 eingeschraubt.
  • Kolbenbaugruppenabdeckung 106 ist über Schrauben 324 und Löcher 341, Öffnungen 346 von Dichtungsring 345 sowie passende Öffnungen (nicht dargestellt) in Kolbenbaugruppengehäuse 105 (in 1 dargestellt) fest an Kolbenbaugruppengehäuse 105 (in 1 dargestellt) angebracht. Dichtungsring 345 ist zwischen Kolbenbaugruppenabdeckung 106 und Kolbenbaugruppengehäuse 105 angeordnet, um das Austreten zwischen dem Gehäuse und der Abdeckung zu verhindern. Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass Kolbenbaugruppenabdeckung 106 nicht entfernt werden muss, um Anzeigeeinrichtung 150 zu installieren. Statt dessen wird Schaft 310 über das konische Ende 313 in den mit Zähnen versehenen Haltering 352 eingeführt, bis der mit Zähnen versehene Haltering 352 in Nut 314 aufgenommen wird. Steueröffnungsverbinder 302 wird dann auf Schaft 310 gepasst, wobei Schaft 310 gleitend in Öffnung 305 aufgenommen wird und sich in Schaftgehäuse 301 hinein erstreckt. Steueröffnungsverbinder 302 wird dann in Steueröffnung 109 eingeschraubt. Steuerleitung 200 (in 2 dargestellt) kann dann an Steuereinlass 304 angebracht werden, um die Installation abzuschließen.

Claims (9)

  1. Vorrichtung (150) zum Anzeigen einer Position eines beweglichen Elements (221) im Inneren einer Baugruppe (100), die umfasst: Gehäuse (301); einen Schaft (310), der gleitend im Inneren des Gehäuses angebracht ist; ein erstes Ende des Schaftes (310), das im Inneren des Gehäuses (301) angeordnet ist; ein zweites Endes (313) des Schaftes (310), das aus einer Öffnung (305) in dem Gehäuse (350) in die Baugruppe (100) vorsteht; wobei das erste Ende des Schaftes im Inneren des Gehäuses (310) in Reaktion darauf gleitet, dass sich das bewegliche Element (221) im Inneren der Baugruppe (100) bewegt; und eine Einrichtung (320), die eine Position des ersten Endes des Schaftes im Inneren des Gehäuses anzeigt, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung des Weiteren mit einer Nut (314) um den Umfang des Schaftes (310) nahe an dem zweiten Ende versehen ist, die Zähne von einem mit Zähnen versehenen Haltering (352) aufnimmt, der an dem beweglichen Element befestigt werden kann, um den Schaft und das bewegliche Element fest in Eingriff zu bringen.
  2. Vorrichtung (150) nach Anspruch 1, die des Weiteren umfasst: eine Verbindereinrichtung (320) zum Befestigen des Gehäuses (301) an einem Baugruppengehäuse.
  3. Vorrichtung (150) nach Anspruch 2, wobei die Verbindereinrichtung (302) mit Gewinde versehen ist und das Baugruppengehäuse umfasst: eine Einrichtung zum Aufnehmen der mit Gewinde versehenen Verbindereinrichtung.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das bewegliche Element ein Kolben (221) im Inneren eines Zylinders (225) ist.
  5. Vorrichtung (150) nach Anspruch 1, wobei die Einrichtung (320), die die Position eines ersten Endes des Schaftes im Inneren des Gehäuses anzeigt, umfasst: eine erste Magneteinrichtung (311), die an dem ersten Ende des Schaftes im Inneren des Gehäuses befestigt ist; eine zweite Magneteinrichtung (320), die verschiebbar an der Außenseite des Gehäuses (301) angebracht ist und eine magnetische Anziehung auf die erste Magneteinrichtung ausübt, durch die die zweite Magneteinrichtung an der Außenseite des Gehäuses (301) in Reaktion darauf gleitet, dass der Schaft die erste Magneteinrichtung bewegt.
  6. Vorrichtung (150) nach Anspruch 5, die des Weiteren umfasst: ein transparentes Gehäuse (321), dass das Gehäuse (301) und die zweite Magneteinrichtung (320) umschließt, um Beschädigung der Einrichtung zum Anzeigen zu verhindern.
  7. Vorrichtung (150) nach Anspruch 1, die des Weiteren umfasst: eine Einrichtung (304) zum Verbinden einer Steuerleitung mit einem strömenden System (221) über die Vorrichtung (150).
  8. Vorrichtung (150) nach Anspruch 7, wobei die Einrichtung (304) zum Verbinden der Steuerleitung umfasst: eine Steuerleitungsöffnung (304) in einer Seite des Gehäuses, die einen Materialstrom in das Gehäuse hinein ermöglicht; und einen Auslass (305) durch die Öffnung in dem Gehäuse (301) für den Schaft.
  9. Vorrichtung (150) nach Anspruch 1, wobei die Nut blindes Einführen des zweiten Endes des Schaftes in die bewegliche Vorrichtung ermöglicht.
DE69908588T 1998-05-04 1999-04-27 Umschlossene positionsanzeige für schieber eines kontrollventils Expired - Fee Related DE69908588T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/072,403 US6041815A (en) 1998-05-04 1998-05-04 Enclosed indicator for a piston in a control valve
PCT/US1999/009110 WO1999057470A1 (en) 1998-05-04 1999-04-27 Enclosed indicator for a piston in a control valve
US72403 2002-02-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69908588D1 DE69908588D1 (de) 2003-07-10
DE69908588T2 true DE69908588T2 (de) 2004-05-06

Family

ID=22107332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69908588T Expired - Fee Related DE69908588T2 (de) 1998-05-04 1999-04-27 Umschlossene positionsanzeige für schieber eines kontrollventils

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6041815A (de)
EP (1) EP1076789B1 (de)
JP (1) JP3773791B2 (de)
CN (1) CN1103891C (de)
DE (1) DE69908588T2 (de)
HK (1) HK1036317A1 (de)
WO (1) WO1999057470A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003184826A (ja) * 2001-12-14 2003-07-03 Smc Corp 位置表示機構付き流体圧機器
US7461670B1 (en) * 2004-07-23 2008-12-09 Curtis Roys Cycle indicator for fluid distribution systems
US8575921B1 (en) * 2008-09-12 2013-11-05 Christopher John Sloan Position indicator apparatus and method
CN101876388B (zh) * 2009-05-01 2014-05-07 丛洋 减压阀、压缩气体供气系统及制冷系统
NO2588709T3 (de) 2010-07-01 2018-07-21
JP6355018B2 (ja) * 2014-03-31 2018-07-11 株式会社フジキン 開閉表示装置
FR3021363B1 (fr) * 2014-05-21 2019-05-03 Safran Aircraft Engines Dispositif de regulation de debit ameliore ayant une masse reduite
GB2552643A (en) * 2016-06-02 2018-02-07 Fort Vale Eng Ltd Valve assembly
DE102016223798A1 (de) * 2016-11-30 2018-05-30 Skf Lubrication Systems Germany Gmbh Detektionseinrichtung und Schmierstoffverteiler
DE102016223802A1 (de) * 2016-11-30 2018-05-30 Skf Lubrication Systems Germany Gmbh Detektionseinrichtung und Schmierstoffverteiler
CN109941545B (zh) * 2019-04-18 2021-02-26 上海电缆研究所有限公司 真空绝热管吸附剂密封包装的环向撕裂机构

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1719686A (en) * 1927-05-21 1929-07-02 Fisher Governor Company Inc Relief valve
US2313448A (en) * 1940-03-26 1943-03-09 Oscar H Ludeman Valve
US2533491A (en) * 1947-01-23 1950-12-12 Jerome B Mcmahon Valve control mechanism
US2446657A (en) * 1947-09-26 1948-08-10 Farrel Birmingham Co Inc Indicator for rubber mixers or the like
US2638582A (en) * 1950-05-10 1953-05-12 Mccord Corp Indicating check valve
US3028878A (en) * 1957-09-12 1962-04-10 Acf Ind Inc Valve
GB1460004A (en) * 1973-03-19 1976-12-31 Dewrance Co Ltd Quick acting valves
US3896850A (en) * 1973-07-16 1975-07-29 Hobart Waltrip Check valve and leak indicator
US3896280A (en) * 1974-03-13 1975-07-22 Us Army Valve position indicator
US3977423A (en) * 1975-03-14 1976-08-31 Phillips Petroleum Company Valve control apparatus and method
US4148339A (en) * 1977-08-03 1979-04-10 Hobart Waltrip Guide means for indicating check valve
DE2738296C3 (de) * 1977-08-25 1980-07-10 Honsberg & Co Kg, 5630 Remscheid Vorrichtung zur Anzeige der Lage von in hohlzylinderförmigen Gehäusen bewegten Kolben oder Schwimmern von Strömungsmessern, Hydraulikanlagen, Niveaumeldern o.dgl
SU916859A1 (ru) * 1980-07-11 1982-03-30 Ворошиловградский машиностроительный институт Сигнализатор положени запорного органа трубопроводной арматуры
US4406303A (en) * 1981-08-04 1983-09-27 Acf Industries, Incorporated Gate valve with position indicator
US4590967A (en) * 1983-02-22 1986-05-27 Sloan Valve Company Gladhand with built-in dirt protection plug
DE8902999U1 (de) * 1989-03-11 1989-08-10 Gecos Armaturen Gmbh, 4905 Spenge, De
US5144977A (en) * 1991-06-20 1992-09-08 Dresser Industries, Inc. Fluid valve with actuation sensor
US5497725A (en) * 1994-06-17 1996-03-12 Theisen; Terry J. Sight indicator
IT1275248B (it) * 1995-02-22 1997-07-31 Giovanni Trevisan Indicatore di posizione angolare per visualizzare a distanza il posizionamento di elementi atti ad assumere diverse posizioni angolari ed in particolare elementi valvolari attuatori e simili

Also Published As

Publication number Publication date
US6041815A (en) 2000-03-28
EP1076789A1 (de) 2001-02-21
WO1999057470A1 (en) 1999-11-11
DE69908588D1 (de) 2003-07-10
CN1103891C (zh) 2003-03-26
CN1299452A (zh) 2001-06-13
EP1076789B1 (de) 2003-06-04
HK1036317A1 (en) 2001-12-28
JP2002513901A (ja) 2002-05-14
JP3773791B2 (ja) 2006-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60117219T2 (de) Elektromagnetisches Ventil
DE69908588T2 (de) Umschlossene positionsanzeige für schieber eines kontrollventils
EP3077712A1 (de) Magentventil
DE102005052385B4 (de) Druckminderer
DE602004012068T2 (de) Buchsenloses schaftgesteuertes regelventil
EP0354427B2 (de) Differenzdruckregelventil
DE3440198A1 (de) Thermostatisch betaetigtes ventil
EP1612357A1 (de) Feststellvorrichtung für einen Türschliesser
EP1570198B1 (de) Rückflussverhinderer
DE4407447A1 (de) Voreinstellbares Regulierventil
EP3453930B1 (de) Ventil zur regelung eines fluids
DE69908586T2 (de) Ventilabdichtungsbefestigung mit einem montage- und entnahmewerkzeug
EP1837567B1 (de) Sicherheitsventil zum automatischen Absperren von Gasleitungen
DE602005001448T2 (de) Steuerventil für türschliesser
DE3741676A1 (de) Durchflussregelventil
DE102005006478B4 (de) Verteilerventil
DE2254263A1 (de) Sicherheitsventil
DE20219358U1 (de) Eigenmediumbetätigtes Servo-Magnetventil für Flüssigkeiten, insbesondere für sanitäre Armaturen
DE10305394A1 (de) Flüssigkeitsventil für Heiz- und/oder Kühlanlagen
DE7018250U (de) Hydraulisches ventil.
AT511599B1 (de) Ventileinrichtung
EP0709527B1 (de) Rückflussverhinderungseinrichtung
DE10202560A1 (de) Thermostat-Mischventil
DE1964020C3 (de) Einsteckeinheit zur Regulierung eines Flüssigkeitsstromes
DE10064620A1 (de) Flüssigkeitsventil für Heiz- und/oder Kühlanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee