DE69905066T2 - Verwendung eines adsorbierenden gels zur entfernung und reinigung von biomolekülen - Google Patents

Verwendung eines adsorbierenden gels zur entfernung und reinigung von biomolekülen Download PDF

Info

Publication number
DE69905066T2
DE69905066T2 DE69905066T DE69905066T DE69905066T2 DE 69905066 T2 DE69905066 T2 DE 69905066T2 DE 69905066 T DE69905066 T DE 69905066T DE 69905066 T DE69905066 T DE 69905066T DE 69905066 T2 DE69905066 T2 DE 69905066T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gel
kda
microglobulin
coupled
biomolecules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69905066T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69905066D1 (de
Inventor
Mookambeswaran Vijayalakshmi
Olivier Pitiot
Cecile Legallais
Philippe Moriniere
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Original Assignee
Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centre National de la Recherche Scientifique CNRS filed Critical Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Application granted granted Critical
Publication of DE69905066D1 publication Critical patent/DE69905066D1/de
Publication of DE69905066T2 publication Critical patent/DE69905066T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3679Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits by absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3206Organic carriers, supports or substrates
    • B01J20/3208Polymeric carriers, supports or substrates
    • B01J20/3212Polymeric carriers, supports or substrates consisting of a polymer obtained by reactions otherwise than involving only carbon to carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3268Macromolecular compounds
    • B01J20/3278Polymers being grafted on the carrier
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/04Liquids
    • A61M2202/0413Blood
    • A61M2202/0415Plasma
    • A61M2202/0421Beta-2-microglobulin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/25375Liberation or purification of sample or separation of material from a sample [e.g., filtering, centrifuging, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/25375Liberation or purification of sample or separation of material from a sample [e.g., filtering, centrifuging, etc.]
    • Y10T436/255Liberation or purification of sample or separation of material from a sample [e.g., filtering, centrifuging, etc.] including use of a solid sorbent, semipermeable membrane, or liquid extraction

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines adsorbierenden Gels, welches die Eigenschaften der sterischen Ausschlußchromatographie und der Affinitätschromatographie vereint (AdSEC ("Adsorptive Size Exclusion Chromatography")-Gel).
  • Das Prinzip eines AdSEC-Gels ergibt sich aus der Verschmelzung zweier chromatographischer Vorgehensweisen: Ausschluß nach Größenkriterien und Affinität für den Erhalt von Trägermaterialien, welche deren interessantesten Eigenschaften in sich vereinen.
  • Die SEC-Chromatographie (Gelfiltration) ermöglicht die Abtrennung von Molekülen in Abhängigkeit einzig von der sterischen Behinderung bei ihrer passiven Diffusion in einem Molekularsieb (Gel). Die größten Moleküle können nicht durch die vernetzte Matrix hindurchtreten und werden infolgedessen schneller von der Säule ausgeschlossen. Diese Vorgehensweise weist die Besonderheit auf, daß sie keine Wechselwirkungen zwischen dem Träger und den Molekülen aufweist und somit vergleichsweise wenig empfindlich gegen die biochemischen Bedingungen (pH, Ionenstärke) der Lösung ist. Hinwiederum sind aufgrund ihres Diffusionsprinzips die beschränkenden Faktoren bei ihrer Verwendung im wesentlichen eine lange Handhabungszeit (aufgrund der Verwendung kleiner Durchsätze), sowie ein relativ beschränkter Einsatz von Proben (1 bis 5% des Volumens der Säule).
  • Die Affinitätschromatographie beruht auf molekularen Wechselwirkungen zwischen dem Träger (Matrix mit aufgepfropften Affinitätsliganden) und den abzutrennenden Molekülen. Unter diesen Affinitätsliganden stellen die im Jahre 1975 von Porath et al. (Nature, 1975, 21, 598–599), eingeführten immobilisierten Metallionen ein Trennungsverfahren dar, das auf den Wechselwirkungen (Koordinationsverbindungen) zwischen den in Lösung befindlichen Biomolekülen und auf einem Träger immobilisierten Metallionen beruht; Zn(II)-, Cu(II)-, Ni(II)- und Co(II)-Ionen sind die am häufigsten verwendeten. Man spricht hierbei von Affinitätschromatographie an immobilisierten Metallionen (IMAC).
  • Die gemeinsame Anwendung der Prinzipien von sterischer Ausschluß- und Affinitätschromatographie (AdSEC) wurde von Porath et al. (Int. J. of Bio-Chromatogr., 1997, 3, 9–17) erörtert. Diese Autoren haben gezeigt, daß Iminodiessigsäurederivate von Dextran, welche als Affinitätsligand Metallionen tragen, einen sterischen Ausschluß ermöglichen und in der Lage sind, Lösungen aufgrund ihrer Adsorptions- und Affinitätseigenschaften auf wirksame Weise zu konzentrieren. Diese Autoren haben gezeigt, daß eine AdSEC-Gel-Säule mit einem Volumen von 5 ml in der Lage war, in einem einzigen Arbeitsschritt einen hohen Prozentanteil von Verbindungen mit einem Molekulargewicht von zwischen 5 kDa und 50 kDa zu fixieren und sie ungefähr 1000fach zu konzentrieren.
  • Solche Träger ermöglichen es, auch sehr kleine Moleküle (mit einer Affinität für den aufgepfropften Liganden) mit großen Durchsätzen und Volumina (die bei der Gelfiltration nicht möglich sind) zu adsorbieren. Andererseits kann bei der Synthese des adsorbierenden Gels die Schwelle der Zugänglichkeit zum Affinitätsliganden während der Synthese des Gels in Abhängigkeit von der Größe des zu entfernenden bzw. zu reinigenden Biomoleküls moduliert werden.
  • Von terminaler Niereninsuffizienz sind gegenwärtig in Frankreich 22000 Personen betroffen, von denen 20000 mit iterativer Hämodialyse behandelt werden. Nur 1800 jährlich dürfen auf eine Transplantation hoffen, wobei nicht vergessen werden sollte, daß ein Viertel von diesen im Verlauf von fünf Jahren infolge einer Abstoßung zur Hämodialyse zurückkehrt, um auf eine erneute Transplantation zu warten.
  • Die Überlebensdauer des Urämiepatienten kann bei Zusammenwirken aller Verfahren mehr als 25 Jahre betragen, falls er nicht von einem schweren Herz-Kreislaufleiden betroffen ist. In diesem Fall ändert sich die Qualität seiner Lebenserwartung im Lauf der Jahre tiefgreifend aufgrund von osteoartikulären Komplikationen der terminalen Urämie, bei der im ersten Stadium erosive Arthropathien als Folge von Ablagerungen von β2-Mikroglobulin (β2-M) beschrieben sind.
  • Der Mechanismus des Auftretens dieser Arthropathien beginnt ab dem Zeitpunkt des Auftretens einer Niereninsuffizienz, die für eine Akkumulation von β2-Mikroglobulin verantwortlich ist. Dieses Protein mit einem Molekulargewicht von 11800 Da sammelt sich im Lauf der Jahre im Organismus an und lagert sich selektiv an den Bandscheiben der Zervikalwirbelsäule, den Schultern, Hüften und Handgelenken an. Ablagerungen im Herzen und Verdauungstrakt sind berichtet worden. Diese Ablagerungen verspröden das Gelenk und den angrenzenden Knochen bis hin zur vollständigen Zerstörung des Gelenks. Man beobachtet hierbei ein Zerdrücken der Wirbelkörper, das zu einer medullären Kompression mit Verlust der Kontrolle über die vier Extremitäten, irreversiblen Gelenkluxationen, einem Griffverlust an den Händen, Pseudofrakturen der Hüfte führen kann. Des weiteren wurde das Zusammen drücken von Nerven in Kanälen, wie das Karpaltunnelsyndrom beobachtet.
  • Diese Komplikationen führen den Urämiepatienten unwiderruflich zur Invalidität und Bettlägerigkeit, welche von den klassischen Dialyseverfahren nicht verhindert werden können. Eine Transplantation gestattet eine Stabilisierung dieser Läsionen.
  • Um diese Komplikationen effektiv zu verhindern, ist es wichtig, die verunreinigenden Bestandteile im Blut, insbesondere β2-Mikroglobulin, auf wirksame Weise reinigen zu können, die tagtäglich vom Organismus synthetisiert werden und bei Dialysepatienten durch die schadhaften Nieren entweder gar nicht oder nicht in ausreichendem Maße ausgeschieden werden.
  • Die Reinigung dieser verschiedenen Biomoleküle kann nur an den künstlichen Membranen bei der Dialyse stattfinden, die gegenwärtig trotz einer Reinigung durch Filtration und nichtspezifische Membranadsorption einen ungenügenden Wirkungsgrad besitzen.
  • Bei den bestehenden Vorgehensweisen zum Entfernen von Biomolekülen, darunter dem β2-Mikroglobulin, handelt es sich gegenwärtig um drei Typen:
  • 1. Entfernung von Biomolekülen durch Hämodialyse
  • Die Hämodialyse ist eine Verfahrensweise, welche für Personen bestimmt ist, die an einer partiellen oder totalen Niereninsuffizienz leiden (1). Sie besteht in einer extrakorporalen Behandlung des Blutes, welche mit Hilfe eines Vorgangs unter Verwendung einer Membran die gleichen Funktionen wie die Niere bewirkt. Der wesentliche Bestandteil des Hämodialysators (1) ist eine Austauschermembran, auf deren beiden Seiten das Blut des Patienten und das aus dem Hämodialysegenerator (2) stammende Dialysat gegenläufig zirkulieren. Diese Vorgehensweise ermöglicht das Reinigen von Verbindungen mit geringem Molekulargewicht, welche das Blut verunreinigen, wie Harnstoff, Aminosäuren, Mineralsalze, die normalerweise durch die Niere ausgeschieden werden. Im Fall von serischem β2-Mikroglobulin besitzen die verschiedenen, derzeit verwendeten Dialysemembranen zwei antagonistische Eigenschaften:
    • – Einfangen von β2-Mikroglobulin durch nichtspezifische Adsorption an der Membran,
    • – Erzeugung von β2-Mikroglobulin mittels Ablösen dieses Moleküls, das im Histokompatibilitäts-Hauptkomplex vom Typ 1 nicht-kovalent an die Oberflächen der kerntragenden Blutzellen gebunden ist.
  • Der Umfang der Erzeugung von β2-Mikroglobulin ist eines der Kriterien, welche die Biokompatibilität von Membranen begrenzen. Aufgrund dieser beiden antagonistischen Eigenschaften führen daher bestimmte Membranen bei einer Hämodialysesitzung global zu einer Erhöhung der β2-Mikroglobulin-Konzentration, während wieder andere sie senken.
  • Ungeachtet der Art der verwendeten Membranen sind diese Ergebnisse jedoch über Zeiträume von mehr als einem Jahr ausgeglichen. So wurde etwa festgestellt, daß der Anteil von β2-Mikroglobulin im Plasma von Urämiepatienten nach fünfzehn Monaten Dialyse unveränderlich erhöht war, so daß er zwischen 40 und 50 mg/l (gegenüber 1 bis 2 mg/l bei gesunden Patienten) lag. Solche Biokompatibilitätsprobleme finden sich auch mit anderen Biomolekülen.
  • 2. Entfernung der Biomoleküle mittels Hämofiltration
  • Einmal pro Monat durchläuft der Dialysepatient eine Ultrafiltrationssitzung. Das verwendete Modul (1) besitzt einen höheren Cutoff-Schwellwert als bei der Hämodialyse (mittlere Schwelle von 40 kDa) und ermöglicht die Entfernung durch Ausfiltrieren kleiner Moleküle aus dem Plasma, darunter der kleinsten Proteine wie etwa β2-Mikroglobulin (2). Während einer Ultrafiltrationssitzung wird der Verlust an Plasmawasser durch eine äquivalente Zuführung von physiologischer Flüssigkeit (3) ausgeglichen.
  • Die qualitativen Resultate im Hinblick auf die Entfernung von β2-Mikroglobulin (Reinigung und Erzeugung dieses Moleküls durch die Ultrafiltrationsmembranen) sind den bei einer Hämodialyse erzielten ähnlich. Es findet sich etwa ein starker Einfluß der Art der Membran und der Dauer der Hämofiltration. Obgleich bestimmte Membranen über 5 Stunden (eine Sitzung) mehr β2-Mikroglobulin entfernen zu können scheinen, wird auch ein Ausgleich der Resultate im Verlauf der Zeit angetroffen. In quantitativer Hinsicht scheint es, daß ca. 50% des serischen β2-Mikroglobulins pro Hämofiltrationssitzung entfernt werden. Dennoch, auch wenn diese Vorgehensweise wirksamer für die Reinigung von β2-Mikroglobulin als die Hämodialyse ist, so bleibt sie dennoch ungenügend, um das Auftreten der Krankheit zu verhindern und zu verlangsamen. Des weiteren weist diese Vorgehensweise den Nachteil auf, daß zahlreiche weitere Proteine als β2-Mikroglobulin entfernt werden, da das Ultrafiltrat endgültig entfernt wird.
  • 3. Kopplung von Säule und Hämodialysator
  • Dieses Verfahren wurde als Alternative zu den üblichen Hämodialyse- und Ultrafiltrationsverfahren vorgestellt (Nakazawa et al., Int. J. Artif. Organs, 1994, 17, 203–208). Es besteht in einer seriellen Adsorption der Biomoleküle an einem porösen Cellulosegel (350 ml Adsorptionsmittel), gefolgt von einer klassischen Hämodialyse. Es wird beschrieben, daß das Gel im Fall von β2-Mikro globulin eine theoretische Kapazität für β2-Mikroglobulin von 1 mg pro ml Adsorptionsmittel besitzt. Die erzielten Resultate sind die besten in der Literatur beschriebenen, da es dieses System bei einem Patienten, dessen anfänglicher Anteil an β2-Mikroglobulin 30 mg/l betrug, ermöglichte, die β2-Mikroglobulin-Konzentration nach 6monatiger Behandlung auf abschließend 10 mg/l zu reduzieren. Die Autoren haben bei ihren Patienten eine Verbesserung der Retardierung des Auftretens von Amyloidablagerungen in 2 von 3 Fällen nach der Therapie gezeigt.
  • Dennoch beobachtet man auch hier nach der Behandlung einen Konzentrationsabfall bestimmter Moleküle im Serum ("retinol binding protein", Lysozyme). Dieses Phänomen läßt sich dem direkten Durchtritt des Blutes durch das Adsorptionsmittel zuschreiben, das Biokompatibilitätsprobleme erzeugen kann.
  • Somit weisen die bereits vorhandenen Vorgehensweisen zum Entfernen von β2-Mikroglobulin und anderen Biomolekülen hauptsächlich zwei Einschränkungen auf:
    • – die Biokompatibilität der Träger, insbesondere für die Erzeugung von β2-Mikroglobulin, d. h. das Gleichgewicht zwischen der nicht-spezifischen Adsorption an der Membran und der Erzeugung von β2-Mikroglobulin beim Durchtritt der Zellen bei ihrem Kontakt; dieses Gleichgewicht bestimmt die β2-Mikroglobulinmenge, die bei einer Hämodialyse- oder Hämofiltrationssitzung tatsächlich entfernt wird,
    • – die Spezifität des Substrats: die Verfahrensweisen der Hämofiltration und der nicht-spezifischen Bindung mit an Gele gekoppelten Liganden führen zu einr unerwünschten Entfernung weiterer serischer Moleküle.
  • Eine Vorrichtung zum Entfernen von β2-Mikroglobulin oder jeglichem anderen Biomolekül sollte daher eine zufriedenstellende (quantitative) Entfernung mit einer spezifischen (qualitativen) Entfernung des betreffenden Moleküls verbinden.
  • Bei der vorliegenden Erfindung haben sich die Erfinder daher die folgende Aufgabe gestellt:
    • – die Verwendung in einer Vorrichtung zum Entfernen von Biomolekülen eines adsorbierenden Gels, welches die Eigenschaften der sterischen Ausschlußchromatographie und der Affinitätschromatographie vereint, wobei das Gel im wesentlichen aus einer Polysaccharidmatrix besteht, auf die ein Polymer aufgepfropft ist, das an einen Affinitätsliganden (AdSEC-Gel, für "Adsorptive Size Exclusion Chromatography") gekoppelt ist und einen zwischen 2 kDa und 60 kDa liegenden, einstellbaren Cutoff-Schwellwert aufweist,
    • – die Verwendung eines AdSEC-Gels zum Abtrennen und Reinigen von Biomolekülen mit einem Molekulargewicht von zwischen 2 kDa und 60 kDa,
    • – eine Vorrichtung zum Reinigen von Biomolekülen mit einem Molekulargewicht von zwischen 2 kDa und 60 kDa, mit einem gegebenenfalls stromaufwärts von und in Reihe mit einem Dialysemodul angeordneten Ultrafiltrationsmodul, welches eine Säule mit AdSEC-Gel mit einem zwischen 2 kDa und 60 kDa liegenden, einstellbaren Cutoff-Schwellwert aufweist, wobei die Säule vom Ultrafiltrationsmodul abzweigend angebracht ist; diese Vorrichtung gestattet eine Eliminierung der Biokompatibilitätsprobleme und ein spezifisches Entfernen der gewünschten Biomoleküle,
    • – eine Vorrichtung zum Reinigen von Biomolekülen mit einem zwischen 2 kDa und 60 kDa liegenden Gewicht unter Verwendung einer Säule mit AdSEC-Gel mit einem zwischen 2 kDa und 60 kDa liegenden, einstellbaren Cutoff-Schwellwert, wobei die Säule gegebenenfalls von einem Filtrationssystem abzweigend angebracht ist; diese Vorichtung gestattet eine Abtrennung von normalen Biomolekülen und von beispielsweise durch Glycolisierung modifizierten Biomolekülen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform handelt es sich bei der Polysaccharidmatrix um Agarose oder eine auf Basis eines Agarosederivats, das Polymer kann Polyethylenglycol (PEG) oder Polypropylenglycol (PPG) sein, und der Affinitätsligand kann beispielsweise ein an Metallionen gekoppelter Metallchelatbildner, ein Protein, ein Peptid, ein Enzymsubstrat oder ein Enzyminhibitor sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht das adsorbierende Gel einer Matrix auf Basis eines Agarosederivats, auf die Polyethylenglycol aufgepropft ist, welches an Iminodiessigsäure gekoppelt ist, welche wiederum an Metallionen, beispielsweise Kupferionen gekoppelt ist; dieser Komplex wird als IMAdSEC-Gel ("Immobbilized Metal Ion Adsorptive Size Exclusion Chromatography") bezeichnet. Bei einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform beträgt der Cutoff-Schwellwert des adsorbierenden Gels 20 kDa, was somit die Entfernung bzw. Reinigung von Biomolekülen mit einem Molekulargewicht von weniger als 20 kDa, insbesondere serischem β2-Mikroglobulin, ermöglicht.
  • Das Reinigungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung weist die Besonderheit auf, daß es das adsorbierende Gel für das zu entfernende Biomolekül von dem zu reinigenden Kreislaufsystem abzweigend anordnet. Bei der Blutreinigung besteht somit zu keinem Zeitpunkt Kontakt zwischen dem Gel und den Blutbestandteilen, so daß Probleme der Biokompatibilität (z. B. Erzeugung von (β2-Mikroglobulin durch Kontakt der kerntragenden Blutzellen) oder der Hämolyse der Zellen in Kontakt mit dem Gel vermieden sind.
  • Des weiteren wird im Gegensatz zu anderen, gegenwärtig verwendeten Vorgehensweisen die Reinigung des zu entfernenden bzw. zu reinigenden Biomoleküls mittels eines Liganden durchgeführt, der nur dieses Molekül zurückhält. Diese Spezifität wird mit Hilfe der Doppelsiebung durch die Ultrafiltrationsmembran (welche beispielsweise die Blutbestandteile und die großen Moleküle im Serum zurückhält) und des AdSEC-Gels erhalten, wodurch weiteren Molekülen mit einer Affinität für den Affinitätsliganden, deren Größe aber über dem Cutoff-Schwellwert des Gels liegt, der Zugang zum Liganden verwehrt ist.
  • Das weitere Interesse der Verwendung dieses AdSEC-Gels liegt in seiner Regenerationsfähigkeit. Wenn beispielsweise ein Metall als Affinitätsligand verwendet wird, kann dieses durch eine EDTA-Lösung cheliert werden, die es ermöglicht, jegliches an dem Gel adsorbierte Molekül abzulösen, wodurch eine Säuberung des Gels, seine Regenerierung durch eine neue Metallbestückung und seine Sterilisierung ermöglicht werden.
  • Das erfindungsgemäße Entfernungssystem kann beispielsweise im Rahm einer Nierendialyse eingesetzt werden; in diesem Fall besteht ein zusätzlicher Vorteil im Zusammenhang damit, daß die durch Passage über das AdSEC-Gel gereinigte Fraktion zu dem Kranken zurückkehrt, wodurch Verluste an weiteren, im Blut vorhandenen Bestandteilen beschränkt werden.
  • Abgesehen von den obenstehenden Maßnahmen weist die Erfindung noch weitere Maßnahmen auf, die sich aus der nachfolgenden Beschreibung ergeben, die sich auf Beispiele sowie auf die beigefügten Zeichnungen bezieht. Es zeigt:
  • 1 das allgemeine Schema der Nierendialyse; (1) Hämodialysator, (2) Hämodialysegenerator, (3) Pumpe,
  • 2 zeigt das Schema einer Hämofiltration mittels Ultrafiltration; (1) Hämofilter, (2) Hämodialysegenerator, (3) physiologische Flüssigkeit, (4) Pumpe,
  • Fig. 3 zeigt Chromatographien an Metallionen (Kupfer), die auf 3 Geltypen immobilisiert sind: A Sepharose® 4B-IDA-Kupfer, Peak 1: nicht-adsorbierte Proteine; Peak 2: Elution bei pH-Wert 6,0; Peak 3: Elution bei pH-Wert 5,0; Peak 4: Elution bei pH-Wert 4,0; Peak 5: Elution bei pH-Wert 3,0; Peak 6: EDTA 25 mM. B Novarose® -IDA-Kupfer, Peak 1: nicht-adsorbierte Proteine; Peak 2: Elution bei pH-Wert 6,0; Peak 3: Elution bei pH-Wert 5,0; Peak 4: Elution bei pH-Wert 4,0; Peak 5: Elution bei pH-Wert 3,0; Peak 6: EDTA 25 mM. C Novarose®-PEG/IDA-Kupfer (IMAdSEC), Peak 1: nicht-adsorbierte Proteine; Peak 2: Elution bei pH-Wert 6,0; Peak 3: Elution bei pH-Wert 5,0; Peak 4: Elution bei pH-Wert 4,0; Peak 5: Elution bei pH-Wert 3,0 (1. Peak); Peak 5: Elution bei pH-Wert 3,0 (2. Peak); Peak 6: EDTA 25 mM,
  • Fig. 4 zeigt die elektrophoretische Analyse der Fraktionen, die durch die in 3 dargestellte Chromatographie abgerennt wurden; die Ziffern entsprechen den durch die Chromatographie von 3 abgetrennten Fraktionen; A Sepharose® 4B-IDA-Kupfer. B Novarose®-IDA-Kupfer. C Novarose®-PEG/IDA-Kupfer (IMAdSEC). Diese Figur zeigt die Spezifität des IMAdSEC-Gels für β2-Mikroglobulin im Verhältnis zu zwei weiteren Geltypen,
  • 5 zeigt die massespektrometrische Analyse der Proteinzusammensetzungen des Ausgangs-Ultrafiltrats und der auf IMAdSEC-Gel zurückgehaltenen Fraktion. A (I) Spektrum des Ultrafiltrats, (II) Deconvolution des Spektrums (a) Berechnung der Masse von β2-Mikroglobulin (b) Berechnung der Masse von Albumin. B (I) Spektrum der gereinigten Fraktion, (II) Deconvolution des Spektrums, und Berechnung der Masse von β2-Mikroglobulin,
  • 6 zeigt die Leistungsfähigkeit des IMAdSEC-Gels für β2-Mikroglobulin,
  • 7 zeigt die abzweigende Anordnung eines Filtrationsmoduls der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung; (1) Ultrafiltrationsmodul, (2) IMAdSEC-Gel enthaltende Säule, (3) Pumpen, (4) Ultrafiltrat,
  • 8 zeigt die Leistungsfähigkeit der in 7 dargestellten Vorrichtung zum Entfernen von β2-Mikroglobulin aus einem Ultrafiltrat eines Urämiepatienten,
  • 9 zeigt die elektrophoretische Analyse der Fraktionen, die durch die in 8 dargestellte Chromatographie abgetrennt wurden; 1: Ultrafiltrat; 2: 15 min Verlauf über das IMAdSEC-Gel; 3: 30 min Verlauf über das IMAdSEC-Gel; 4: 120 min Verlauf über das IMAdSEC-Gel; 5: bei pH-Wert 5,0 eluierte Fraktion; 6: bei pH-Wert 4,0 eluierte Fraktion; 7 bei pH-Wert 3,0 eluierte Fraktion; 8: mit EDTA eluierte Fraktion, 9: Proteinstandard,
  • 10 zeigt ein Hämodialysesystem mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung; (1) Hämofilter, (2) Hämodialysator, (3) IMAdSEC-Säule, (4) Hämodialysegenerator, (5) Blutpumpe und (6) Ultrafiltrationspumpe.
  • BEISPIEL 1
  • Bestimmung der Spezifität und der Leistungsfähigkeit eines IMAdSEC-Gels: (Novarose®-PEG/IDA-Kupfer) für β2-Mikroglobulin
  • 1. Synthese des Gels Novarose®-PEG/IDA-Kupfer:
  • Schritt 1: Kopplung von PEG und Erzeugung des Cutoff-Schwellwerts des Gels:
  • 10 g Novarose® Act High 100/40 (INOVATA, Bromma, Schweden), vorausgehend getrocknet durch Saugen, werden in 5 ml Na2CO3 1 M, pH > 12 und 5 ml vollentsalztem Wasser aufgenommen. Man gibt 5 ml Na2CO3 1 M, pH > 12, 5 ml vollentsalztes Wasser und 30 ml NH2-PEG-NH2 10% in Na2CO3 1 M, pH > 12 zu. Die Mischung wird bei Raumtemperatur (22°C) je nach dem gewünschten Cutoff-Schwellwert 1 bis 24 h lang unter schwachem Rühren gehalten (diese Zeitspanne beträgt 4 h für einen Cutoff-Schwellwert von 20 kDa, den für β2-Mikroglobulin gewünschten Schwellwert).
  • Schritt 2: Kopplung des Liganden: Iminodiessigsäure (IDA).
  • Das in Schritt 1 erhaltene Gel wird auf einem Sinterteil (durch Saugen) mit einer Lösung von vollentsalztem Wasser gespült. Es wird erneut in einer Lösung suspendiert, welche 15 ml Na2CO3 1 M , pH > 12, 15 ml vollentsalztes Wasser und 10 ml einer Lösung von 10%igem IDA in Na2CO3 1 M, pH > 12 enthält. Die Mischung wird bei Raumtemperatur (22°C) 48 h lang unter schwachem Rühren gehalten. Das IMAdSEC-Gel wird auf einem Sinterteil aufeinanderfolgend mit vollentsalztem Wasser, einer Natronlösung 1 M, vollentsalztem Wasser, einer Salzsäurelösung 0,1 M, daraufhin mit vollentsalztem Wasser gespült. Das auf diese Weise erhaltene Gel wird bei 4°C in einer 20%igen Ethanollösung bis zu seiner Verwendung aufbewahrt.
  • Schritt 3: Kopplung der Metallionen (Kupfer Cu II-Ionen):
  • Die Metallbestückung wird unter Verwendung einer wäßrigen Kupfersulfatlösung 50 mM unter klassischen Bedingungen durchgeführt.
  • 2. Herstellung von biologischen Lösungen
  • Die Produkte stammen aus der Hämofiltration von Blut bei einer Ultrafiltrationssitzung im Rahmen der Behandlung von Urämiepatienten (2). Es werden Ultrafiltrate (pH 7,2, 13 mS/cm) verwendet, deren (32-Mikro globulin-Konzentration je nach Patient von 7 bis 20 mg/l variiert.
  • 3. Spezifität des Gels Novarose®-PEG/IDA-Kupfer für β2-Mikroglobulin bezogen auf gels sans tamisage Sepharose ®4B-IDA-Kupfer und Novarose®-1 DA-Kupfer
  • BETRIEBSWEISE:
  • Es wurden 3 Gels getestet: Sepharose®4B-IDA-Kupfer, Novarose®-IDA-Kupfer (IMAC-Gels) und Novarose®-PEG/IDA-Kupfer (IMAdSEC-Gel), auf ihre Leistungsfähigkeit zum Adsorbieren der Moleküle des Ultrafiltrats eines Urämiepatienten. Das Gel Sepharose® 4B-IDA wurde gemäß dem von Sundberg und Porath (J. Chromatogr., 1974, 90, 87–98) beschriebenen Protokoll hergestellt. Das Gel Novarose®-IDA resultiert aus dem gleichen Protokoll wie dem oben unter Punkt 1 für die Synthese des IMAdSEC-Gels beschriebenen, wobei nur der zweite und dritte Schritt durchgeführt wurden (keine vorherige Aktivierung des Gels mit PEG). 2 ml Gel werden in eine Säule (Durchmesser 1 cm) appliziert, und eine Niederdruckchromatographie (1 ml/min) durchgeführt. Es werden 10 ml Ultrafiltrat eines Patienten, dessen (β2-Mikroglobulin-Konzentration 20 μg/ml beträgt, auf jedem der 3 verschiedenen Gels im geschlossenen Kreislauf über 20 min eingeleitet. Äquilibrierung und Spülen einer jeden Säule werden nach Adsorption des Ultrafiltrats mit einem Puffer MMA pH 7,0 (MMA = MOPS, MES, Actat, jeweils 25 mM) durchgeführt. Es wird mit einem diskontinuierlichen, abnehmenden pH-Gradienten (Puffer, MMA 25 mM, pH 6,0, dann pH 5,0, dann pH 4,0 und Glycin 25 mM bei pH 3,0) eluiert, daraufhin mit einer EDTA-Lösung (50 mM) zum Ablösen von Kupfer. Der Gehalt an Proteinen bei der Chromatographie wird durch durch Ablesen der optischen Dichte (λ = 280 nm) mit einem am Austritt aus der Säule angeordneten Detektor gemessen. Ein Assay des (β2-Mikroglobulins wird mit einem Immunassay (polyklonaler Kaninchen-anti-human-(β2-Mikroglobulin-Anti körper, Dako, Dänemark) unter Verwendung einer Nephelometrie-Apparatur (Beckman, USA) durchgeführt. Die verschiedenen Fraktionen werden mittels SDS-PAGE-Elektrophorese gemäß dem von Laemmli (Nature, 1970, 227, 680–685) beschriebenen Protokoll und Einfärben der Proteine mit Silbernitrat analysiert. Nach Entsalzen und Konzentrieren werden die Fraktionen mittels Massenspektrometrie analysiert (ESI-MS-Verfahren für "ElectroSpray Ionisation Mass Spectrometry"), dessen Empfindlichkeit für eine Bestimmung der Massung fast auf ein Dalton genau eine Identifizierung der Moleküle gestattet.
  • RESULTATE:
    • – Die Chromatographie über das Gel Sepharose® 4B-IDA-Kupfer (3A) zeigt, daß wenn das ß2-Mikroglobulin eine hohe Affinität für das chelierte Kupfer besitzt, sein Eluieren in den gleichen Anteilen wie denen von Albumin stattfindet (4A). Alle Proteine des Ultrafiltrats werden an dem Gel adsorbiert, das somit keine Spezifität für ß2-Mikroglobulin besitzt.
    • – Die Chromatographie über das Gel Novarose®-IDA-Kupfer (3B) zeigt ebenfalls, daß dieser Geltyp die Adsorption aller Proteine des Ultrafiltrats ermöglicht (4B). Seine Kupferkapazität, die geringer als diejenige des Sepharose®-4B-IDA ist, resultiert wiederum in Elutionen von Proteinen bei dem diskontinuierlichen pH-Gradienten, anders als das Gel Sepharose®4B-IDA (4B versus 4A). Wie dieses letztere stellt es keine Spezifität für ß2-Mikroglobulin zur Verfügung (4B).
    • – Die Chromatographie über das Gel Novarose®-PEG/IDA-Kupfer wiederum gestattet die Adsorption einzig von ß2-Mikroglobulin aus dem Ultrafiltrat des Patienten. Sein Eluieren findet bei einem pH-Wert von 3,0 mit zwei deutlichen Peaks statt (4C).
  • Bei den drei Chromatographietypen bestätigen die Nephelometrieanalysen das vollständige Verschwinden von β 2-Mikroglobulin aus der Ultrafiltratfraktion, die über die 3 Geltypen geleitet wurde, und seine Elution aus der Säule.
  • Die ESI-MS-Analyse zeigt, daß die Chromatographie über IMAdSEC-Gel es gestattet, von einer Fraktion bestehend aus einer Ausgangsmischung: Albumin + β2-Mikroglobulin, zu einer bei pH-Wert 3,0 eluierten Fraktion zu gelangen, die einzig β2-Mikroglobulin enthält (5A gegenüber 5B).
  • Diese Resultate zeigen die Affinität von (β2-Mikroglobulin für den Liganden (cheliertes Metall, hier: Kupfer) und die durch das molekulare Sieben (PEG-Kopplung) des IMAdSEC-Gels zur Verfügung gestellte Spezifität im Vergleich mit den klassischen IMAC-Gels.
  • 4. Leistungsfähigkeit des Gels IMAdSEC-Kupfer für β2-Mikroglobulin
  • BETRIEBSWEISE:
  • 50 ml Ultrafiltrat von einem Urämiepatienten, enthaltend 350 μg (32-Mikroglobulin (bzw. eine (32-Mikroglobulin-Konzentration von 7 μg/ml) zirkuliert im geschlossenen Kreislauf 150 min lang über 0,65 ml IMAdSEC-Gel unter den gleichen chromatographischen Bedingungen wie zuvor (Durchsatz = 1 ml/min). Es wird direkt bei pH 4,0 eluiert (6).
  • RESULTATE
  • Nach 150 min beträgt die Konzentration an (β2-Mikroglobulin, gemessen durch Nephelometrie, 2,3 μg/ml, d. h. eine Restmenge an (β2-Mikroglobulin von 115 μg. Folglich wurden 235 μg (β2-Mikroglobulin an den 0,65 ml Gel fixiert, was einer Fixierungsleistung des Gels IMAdSEC- Kupfer von 360 μg/ml entspricht. Die SDS-PAGE- und ESI-MS-Analyse der Fraktionen wurde gemäß der vorausgegangenen Beschreibung durchgeführt. Die bei pH-Wert 4,0 eluierte Menge an β2-Mikroglobulin beträgt ca. 180 μg anstelle der erwarteten 235 μg. Die Differenz ist erklärbar durch das Nichtvorliegen der Messung der Spülungs- und EDTA-Fraktionen, die wiederum β2-Mikroglobulin enthalten können.
  • Diese Resultate deuten darauf hin, daß angesichts dieser Leistungsmerkmale und dieser Spezifität für β2-Mikroglobulin eine Säule mit 500 bis 750 ml IMAdSEC-Gel-Kupfer es gestatten würde, 250 mg ß2-Mikroglobulin zu entfernen, eine Menge, die 5 Litern Blut mit einer β2-Mikroglobulin-Konzentration von 50 mg/l entspricht.
  • BEISPIEL 2
  • Abtrennung und Reinigung von β2-Mikroglobulin mit einer Vorrichtung mit Kopplung eines Ultrafiltrationsmoduls und einer IMAdSEC-Säule
  • BETRIEBSWEISE
  • Es wird die in 7 dargestellte Anordnung verwendet. Das verwendete Ultrafiltrationsmodul (1) besteht aus 100 Hohlfasern aus Polysulfon aus einem handelsüblichen Ultrafiltrationsmodul des Modells Fresenius F80.
  • Es werden 50 ml Ultrafiltrat eines Urämiepatienten (β 2-Mikroglobulin-Konzentration = 7 μg/ml) im geschlossenen Kreislauf 3 h lang über die Anordnung aus Mini-Ultrafiltrationsmodul/Säule mit IMAdSEC-Gel (0,65 ml IMAdSEC-Gel) geleitet. Die Chromatographiebedingungen sind diejenigen von Beispiel 1, d. h.: Puffer, MMA 25 mM, pH 6,0, dann pH 5,0, dann pH 4,0 und Glycin 25 mM bei pH 3,0, darauf hin EDTA 50 mM zum Eluieren des auf dem Gel chelierten Kupfers.
  • Nach 3 h wird die β2-Mikroglobulin-Konzentration im Speicher mittels Nephelometrie gemessen.
  • RESULTATE
  • Man gelangt von einer β2-Mikroglobulin-Konzentration von 7 μg/ml (bzw. einer Ausgangsmenge von 350 μg) zu ca. 1 μg/ml (50 μg β2-Mikroglobulin verbleibend). Folglich wurden ca. 300 μg ß2-Mikroglobulin auf den 0,65 ml IMAdSEC-Gel fixiert, einer Fixierungskapazität des IMAdSEC-Gels für β2-Mikroglobulin von 461 μg/ml entspricht.
  • Die ESI-MS- (8) und SDS-PAGE-Analyse (9) der Fraktionen zeigt, daß das β2-Mikroglobulin auf spezifische Weise von dem IMAdSEC-Gel adsorbiert wurde. Es wurde in zwei Hauptfraktionen bei pH 4,0 und pH 5,0 eluiert.
  • Diese Resultate deuten darauf hin, daß das IMAdSEC-Gel für die Abtrennung von Biomolekülen und ihren Isoformen wie z. B. normalem β2-Mikroglobulin und glycosyliertem β2-Mikroglobulin von Nutzen sein könnte.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Entfernen von Biomolekülen, mit einem gegebenenfalls stromaufwärts von und in Reihe mit einem Dialysemodul angeordneten Ultrafiltrationsmodul, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung des weiteren eine Säule aufweist, die ein adsorbierendes Gel enthält, welches die Eigenschaften der sterischen Flüssig-Ausschlußchromatographie und der Affinitätschromatographie vereint, wobei das adsorbierende Gel im wesentlichen aus einer Polysaccharidmatrix besteht, auf die ein Polymer aufgepropft ist, das an einen Affinitätsliganden gekoppelt ist, und einen zwischen 2 kDa und 60 kDa liegenden, einstellbaren Cutoff-Schwellwert aufweist, wobei die Säule vom Ultrafiltrationsmodul abzweigend angebracht ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das adsorbierende Gel aus einer Matrix auf Basis eines Agarosederivats besteht, auf die Polyethylenglycol aufgepropft ist, welches an Iminodiessigsäure gekoppelt ist, welche wiederum an Kupferionen gekoppelt ist, und einen Cutoff-Schwellwert von 20 kDa aufweist.
  3. Vorrichtung zum Abtrennen und Reinigen von Biomolekülen, mit einer Säule, die ein adsorbierendes Gel enthält, welches die Eigenschaften der sterischen Flüssig-Ausschlußchromatographie und der Affinitätschromatographie vereint, wobei das Gel im wesentlichen aus einer Polysaccharidmatrix besteht, auf die ein Polymer aufgepropft ist, das an einen Affinitätsliganden gekoppelt ist, und einen zwischen 2 kDa und 60 kDa liegenden, einstellbaren Cutoff-Schwellwert aufweist, wobei die Säule gegebenenfalls von einem Filtrationsmodul abzweigend angebracht ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das adsorbierende Gel aus einer Matrix auf Basis eines Agarosederivats besteht, auf die Polyethylenglycol aufgepropft ist, welches an Iminodiessigsäure gekoppelt ist, welche wiederum an Kupferionen gekoppelt ist, und einen Cutoff-Schwellwert von 20 kDa aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Biomolekül serisches ß2-Mikroglobulin ist.
  6. Verwendung der Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5 zum Entfernen von Biomolekülen aus Blut, mit Ausnahme der extrakorporalen Dialyse.
  7. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung ein adsorbierendes Gel aufweist, das aus einer Matrix auf Basis eines Agarosederivats besteht, auf die Polyethylenglycol aufgepropft ist, welches an Iminodiessigsäure gekoppelt ist, welche wiederum an Kupferionen gekoppelt ist, und einen Cutoff-Schwellwert von 20 kDa aufweist.
  8. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Biomolekül serisches β2-Mikroglobulin ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung ein System für die extrakorporale Dialyse ist.
DE69905066T 1998-10-30 1999-10-28 Verwendung eines adsorbierenden gels zur entfernung und reinigung von biomolekülen Expired - Fee Related DE69905066T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9813655 1998-10-30
FR9813655A FR2785200B1 (fr) 1998-10-30 1998-10-30 Utilisation d'un gel adsorbant pour eliminer et purifier les biomolecules
PCT/FR1999/002635 WO2000025911A1 (fr) 1998-10-30 1999-10-28 Utilisation d'un gel adsorbant pour eliminer et purifier les biomolecules

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69905066D1 DE69905066D1 (de) 2003-02-27
DE69905066T2 true DE69905066T2 (de) 2004-01-22

Family

ID=9532195

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69905066T Expired - Fee Related DE69905066T2 (de) 1998-10-30 1999-10-28 Verwendung eines adsorbierenden gels zur entfernung und reinigung von biomolekülen
DE1124633T Pending DE1124633T1 (de) 1998-10-30 1999-10-28 Verwendung eines adsorbierenden gels zur entfernung und reinigung von biomolekülen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1124633T Pending DE1124633T1 (de) 1998-10-30 1999-10-28 Verwendung eines adsorbierenden gels zur entfernung und reinigung von biomolekülen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6746607B1 (de)
EP (1) EP1124633B1 (de)
JP (1) JP2002528242A (de)
AT (1) ATE231411T1 (de)
AU (1) AU6347499A (de)
DE (2) DE69905066T2 (de)
ES (1) ES2164041T3 (de)
FR (1) FR2785200B1 (de)
WO (1) WO2000025911A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7241272B2 (en) 2001-11-13 2007-07-10 Baxter International Inc. Method and composition for removing uremic toxins in dialysis processes
JP4890761B2 (ja) 2002-07-19 2012-03-07 バクスター・インターナショナル・インコーポレイテッド 腹膜透析を実施するためのシステムおよび方法
CA2564859C (en) 2004-04-27 2013-04-09 Vital Therapies, Inc. Metabolic detoxification system and method
CN1830495B (zh) * 2005-03-11 2010-12-15 广东天普生化医药股份有限公司 基于亲和吸附的血液净化方法及系统
US8057679B2 (en) 2008-07-09 2011-11-15 Baxter International Inc. Dialysis system having trending and alert generation
US20100051552A1 (en) 2008-08-28 2010-03-04 Baxter International Inc. In-line sensors for dialysis applications
WO2011046504A1 (en) * 2009-10-18 2011-04-21 Glycorex Ab Method and product for blood treatment and purification
US20110097464A1 (en) * 2009-10-22 2011-04-28 Ge Healthcare Bio-Sciences Ab Method for liquid processing
KR20160133489A (ko) * 2014-03-07 2016-11-22 에이전시 포 사이언스, 테크놀로지 앤드 리서치 생물학적 생성물들의 제조를 위한 장치 및 방법들
WO2016207206A1 (en) 2015-06-25 2016-12-29 Gambro Lundia Ab Medical device system and method having a distributed database
KR102476516B1 (ko) 2016-12-21 2022-12-09 감브로 룬디아 아베 외부 도메인을 지원하는 안전한 클러스터 도메인을 구비한 정보 기술 인프라를 포함하는 의료 장치 시스템
FR3109734A1 (fr) * 2020-05-04 2021-11-05 Mexbrain Système de dialyse pour le traitement du sepsis

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2621974A1 (de) * 1976-05-18 1977-11-24 Max Planck Gesellschaft Verfahren zur herstellung eines zur kovalenten bindung mit biologisch aktivem material befaehigten traegermaterials
WO1987001597A1 (fr) * 1985-09-19 1987-04-26 Toray Industries, Inc. COLONNE D'EXTRACTION DE beta2-MICROGLOBULINE
DE3776967D1 (de) * 1986-05-30 1992-04-09 Kanegafuchi Chemical Ind Sorbentmittel fuer beta 2-mikroglobulin und immunoglobulin l-kette.
CA1320718C (en) * 1987-06-08 1993-07-27 Richard Frederick Hammen Chromatographic material
US5169936A (en) * 1989-04-14 1992-12-08 Biogen, Inc. Protein purification on immobilized metal affinity resins effected by elution using a weak ligand
US5403750A (en) * 1991-03-06 1995-04-04 W. R. Grace & Co.-Conn. Biocompatible, low protein adsorption affinity matrix

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002528242A (ja) 2002-09-03
ES2164041T3 (es) 2003-08-16
ES2164041T1 (es) 2002-02-16
AU6347499A (en) 2000-05-22
WO2000025911A1 (fr) 2000-05-11
DE1124633T1 (de) 2002-02-07
US6746607B1 (en) 2004-06-08
ATE231411T1 (de) 2003-02-15
DE69905066D1 (de) 2003-02-27
EP1124633A1 (de) 2001-08-22
EP1124633B1 (de) 2003-01-22
FR2785200A1 (fr) 2000-05-05
FR2785200B1 (fr) 2001-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3115608C2 (de) Vorrichtung für die Adsorption von Blutproteinen
DE69905066T2 (de) Verwendung eines adsorbierenden gels zur entfernung und reinigung von biomolekülen
EP0592989B1 (de) Verfahren zur quantitativen selektiven Entfernung oder präperativen Gewinnung von Tumor-Nekrose-Faktor (TNF) und Lipopolysacchariden (LPS) aus wässrigen Flüssigkeiten
DE102007039939B4 (de) Vorrichtung zur Einsparung von Diafiltrat
EP2585132B1 (de) Neuartiges sorptionsmittel für endotoxine
DE69637509T2 (de) Verfahren zur reinigung von faktor-ix
DE3112539A1 (de) Verfahren zur auftrennung von waessrigen proteingemischen
AT399095B (de) Verfahren zur auftrennung von proteinen mittels gradientenelution und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0859957B1 (de) Patientenspezifische immunadsorber für die extrakorporale apherese und verfahren für deren herstellung
WO1997014964A9 (de) Patientenspezifische immunadsorber für die extrakorporale apherese und verfahren für deren herstellung
EP0858831A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung proteinhaltiger Lösungen, Verfahren zur Herstellung eines Trägermaterials für die Vorrichtung und Verwendung der Vorrichtung
EP0856008A1 (de) Verfahren zur abtrennung von albumin aus serum durch ionenaustauschchromatographie mit membranadsorbern
DE3926539C2 (de)
EP0014756A1 (de) Plazentaspezifisches Gewebsprotein PP10 und Verfahren zu seiner Anreicherung
DE4342132C1 (de) Verfahren zur Herstellung virusinaktivierte Vitamin K abhängige Plasmakomponenten sowie Protein C und Protein S enthaltender Mittel durch Membran-Chromatographie
DE10147463B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Absorbers, Absorber und dessen Verwendung
DE3013724A1 (de) Neues protein pp (pfeil abwaerts)9(pfeil abwaerts), verfahren zu seiner anreicherung und gewinnung sowieseine verwendung
DE19900681A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Nukleinsäuren
EP2389206A1 (de) Sorptionsmittel zum entfernen proteingebundener substanzen
EP0321597B1 (de) Selektives Adsorbens zur Bindung von Lipoproteinen niedriger Dichte
DE19858777B4 (de) Verfahren zur teilweisen oder vollständigen Trennung von glykosilierten und nicht-glykosilierten Proteinen
DE19729591A1 (de) Mittel zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Mikrozirkulationsstörungen
JPH07155194A (ja) タンパク質の精製法
WO1997033683A1 (de) Endotoxin-spezifische membranen
EP0362202A1 (de) Mittel zur hämoperfusion oder hämoadsorption.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee