DE69904966T2 - Vorrichtung zum sterilisieren eines hohlraums - Google Patents

Vorrichtung zum sterilisieren eines hohlraums

Info

Publication number
DE69904966T2
DE69904966T2 DE69904966T DE69904966T DE69904966T2 DE 69904966 T2 DE69904966 T2 DE 69904966T2 DE 69904966 T DE69904966 T DE 69904966T DE 69904966 T DE69904966 T DE 69904966T DE 69904966 T2 DE69904966 T2 DE 69904966T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity
liquid
switching element
pressure
sterilizing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69904966T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69904966D1 (de
Inventor
Jordi Rossell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meditecnic Inc
Original Assignee
Meditecnic Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meditecnic Inc filed Critical Meditecnic Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69904966D1 publication Critical patent/DE69904966D1/de
Publication of DE69904966T2 publication Critical patent/DE69904966T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/032Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
    • B08B9/0321Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing using pressurised, pulsating or purging fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/12Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements
    • A61B1/121Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements provided with means for cleaning post-use
    • A61B1/123Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements provided with means for cleaning post-use using washing machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • B08B3/12Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration by sonic or ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/11Apparatus for generating biocidal substances, e.g. vaporisers, UV lamps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/23Containers, e.g. vials, bottles, syringes, mail

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen und Sterilisieren im Inneren eines Hohlraumes mit einer Zufuhr sterilisierender Flüssigkeit zu diesem Hohlraum sowie Mitteln, um im Inneren dieser sterilisierenden Flüssigkeit Veränderungen des Drucks, der Amplitude, Frequenz und Steilheit dieser Veränderungen zu induzieren, die in der Lage sind, im Inneren dieser Flüssigkeit Kavitation hervorzurufen.
  • Es wurde beobachtet, dass Kavitation neben ihren unerwünschten, gut bekannten Wirkungen in Bezug auf Oberflächenkorrosion, den Lärm und den Kontaktverlust mit der Flüssigkeit weitere Merkmale aufweist, die sich bei bestimmten Anwendungen interessant herausstellen können.
  • Bei dem ersten der Merkmale handelt es sich um ein mechanisches Merkmal, welches die Überschreitung der Kapillarität in einem Kavitationszustand ermöglicht. Diese Eigenschaft kann somit dann interessant sein, wenn es um die Behandlung ansonsten unzugänglicher Bereiche geht.
  • Die zerstörerischen Eigenschaften können zum richtigen Zeitpunkt dazu verwendet werden, um die Wärmewelle auszunutzen, die, obwohl punktuell, dennoch wichtig ist. Das Gleiche gilt für die sie begleitende Oxidationsreaktion. In der Tat wird bei der exothermen Implosion der auf einem Keim erzeugten Dampfblasen deren Energie innerhalb einer sehr kurzen Zeit und auf einer sehr kleinen Oberfläche freigesetzt, was punktuell zu einer sehr hohen Temperatur führt.
  • Somit ermöglicht das gleichzeitige Zusammentreffen mechanischer, thermischer, sogar chemischer Wirkungen eine bessere Anwendung eines Reinigungs- und/oder Sterilisationsmittels und eine Steigerung von dessen Wirksamkeit. Die Auflösung einer Substanz in einer anderen wird stark verbessert und ermöglicht die Sterilisation eines Hohlraums oder eines in einem Kavitationszustand eingetauchten Körpers, was durch einfaches Spülen oder verlängertes Eintauchen mit demselben flüssigen Mittel nicht erreichbar wäre.
  • Da die Kavitation dann auftritt, wenn die bekannten thermodynamischen Bedingungen im Inneren einer bestimmten Flüssigkeit erfüllt sind, genügt es, im Inneren eines geschlossenen und mit Flüssigkeit gefüllten Hohlraumes die in ihrer Amplitude und ihrer Form angemessenen Veränderungen des Drucks zu veranlassen, um die Kavitation in dieser Flüssigkeit bei ihrer eigenen Temperatur hervorzurufen. Die Wirkung der Kavitation kann auf die Flüssigkeit selbst, auf die Wände der Kammer oder auf jeden darin eingetauchten Körper ausgeübt werden.
  • Die Erfordernisse des Drucksignals sind allerdings ziemlich eigentümlich und nur schwer durch mechanische Auswahl verschiedener gewünschter Druckpegel und Frequenzen zu erreichen.
  • Die Nutzung der Kavitation zum Reinigen und Sterilisieren war bereits Gegenstand zahlreicher Anwendungen im medizinischen Bereich, oder zum Reinigen und Sterilisieren von medizinischem oder paramedizinischem Material. Die Verbindung von Ultraschallfrequenzen und Kavitation wurde ebenfalls zum Reinigen und Sterilisieren vorgeschlagen. Beispielhaft dafür kann die DE 39 03 648 zitiert werden, die ein Verfahren zur Deaktivierung der Viren im Inneren einer Flüssigkeit durch die Kavitation betrifft, die durch die Veränderung der Fließgeschwindigkeiten im Inneren der Flüssigkeit hervorgerufen wurde. Dieses Verfahren wird mithilfe einer Hochdruckpumpe und eines stromabwärts positionierten Homogenisierungsventils angewandt.
  • In der EP 0 078 614 werden Kontaktlinsen in einer Kochsalzlösung gereinigt und desinfiziert, in welcher Kavitation durch eine Ultraschallfrequenz hervorgerufen wird.
  • Ein weiteres Verfahren zum Reinigen und Sterilisieren mit einer Verbindung von Ultraschall und Kavitation ist in der EP 0 595 783 sowie in der US 4 193 818 beschrieben. Bei der Kavitation in Verbindung mit Ultraschall tritt die Unannehmlichkeit auf, dass die gereinigte Oberfläche angegriffen wird.
  • Es wurde auch in der EP 0 299 919 die Verwendung der Kavitation zur Abtötung von Zähnen vorgeschlagen, wobei ein Ansatzstück auf einer eingearbeiteten Öffnung dicht, und so angepasst wird, dass ein Zugang zu dem Wurzelkanal des Zahns ermöglicht wird. Dieses Ansatzstück weist eine mit einer Versorgungspumpe verbundene Flüssigkeitseinspritzdüse und einen mit einer Saugpumpe verbundenen Auslasskanal auf. Die Ansaugpumpe erzeugt Blasen in der Flüssigkeit, deren Implosion die Pumpe verursacht, wodurch die Kavitation hervorgerufen wird.
  • Eine Verbesserung der vorstehend erwähnten Vorrichtung wurde in dar EP 0 521 119 vorgeschlagen, in welcher eine mit Natriumhypochloritlauge gefüllte Wasserstrahlpumpe in dem dicht auf der Öffnung des Wurzelkanals des Zahns anpassbaren Ansatzstück angeordnet ist. Der Eingang dieser Pumpe ist mit dem Ausgangskanal einer Kolbenpumpe verbunden, wobei ihr Ausgang mit einem Auslasskanal verbunden ist und ihr Ansaugkanal in den Wurzelkanal einmündet. Bei jedem Zyklus der Pumpe wird unter der Wirkung des Wechsels von Kompression und Ansaugen in einem die Pumpe mit dem Auslasskanal über die Wasserstrahlpumpe verbindenden Kanal in dem Auslasskanal eine Hin- und Herbewegung eines bestimmten Flüssigkeitsvolumens erzeugt, wodurch wechselweise Unterdrücke und Überdrücke in der Flüssigkeit des Wurzelkanals hervorgerufen werden, wodurch Kavitation erzeugt wird.
  • Die erste Abtötungsvorrichtung benötigt zwei Pumpen und bringt einen bedeutenden Verbrauch an Flüssigkeit mit sich, die aus der Behandlungsflüssigkeit selbst besteht. Bei der zweiten Abtötungsvorrichtung wird eine einfachwirkende Kolbenpumpe verwendet, die sozusagen der die Wasserstrahlpumpe betätigende Motor ist, wodurch die Druckveränderungen in dem Wurzelkanal hervorgerufen werden. Bei der zu diesem Zweck verwendeten Kolbenpumpe wird ein sinusförmiger Druck erzeugt, der ab der Schließung eines einfachwirkenden Ventils ansteigt, um die Steigung der Sinuswelle zu erreichen. Folglich ist nur die Steigung zur Erzeugung der Kavitation nützlich, wobei diese Steigung möglichst steil sein muss, um eine möglichst abrupte Veränderung hervorzurufen Im Hinblick darauf, dass die sinusförmige Veränderung alleine nicht ausreicht, um die angestrebte Kavitation auszulösen, wirkt sie auf den Druck des Wurzelkanals mittels einer Flüssigkeitsmasse ein, die sie in Bewegung versetzt und als Resonator wirkt, um notwendige abrupte Druckveränderungen mittels der Wässerstrahlpumpe zu erzeugen.
  • In dem Dokument WO-A-9535069 ist eine Vorrichtung zum Reinigen und Sterilisieren im Inneren eines Hohlraums beschrieben, welche Druckveränderungen mit einem Erzeuger hervorruft, der eine Kolbenpumpe zwischen zwei Kammern mit Behandlungsflüssigkeit umfasst.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, dieselbe Wirkung, jedoch ohne Zwischenschaltung eine r Wasserstrahlpumpe direkt, d. h. ohne einen Erzeuger von positivem Druck zu erreichen.
  • Zu diesem Zweck besteht der Gegenstand der vorliegenden Erfindung in einer Vorrichtung zum Reinigen und Sterilisieren im Inneren eines Hohlraumes gemäß Anspruch 1.
  • Die Verwendung eines Schalters ermöglicht die alternative Positionierung einer Flüssigkeitssäule, die den Schalter mit dem mit zwei festgelegten Druckpegeln in Verbindung stehenden Sterilisationshohlraum verbindet, deren Abstand einer gewünschten Amplitude entspricht, so dass die Steilheit der Veränderung sehr stark ist, wobei nur die hadungsverluste in den Kanälen diesen Verlust beeinflussen, da die Drücke der zwei Pegel konstant sind. Außerdem muss der Druck eines der zwei Druckpegel künstlich erzeugt werden, da derjenige des anderen Pegels, welcher dem höchsten Druck entspricht, einfach der Außendruck ist. Das System funktioniert somit wie ein Federkolben, der durch die Rückholfeder ständig in eine seiner zwei Positionen zurückgeführt wird. Bei der vorliegenden Erfindung besteht die Feder aus dem Außendruck.
  • In der beigefügten Zeichnung ist schematisch und beispielhaft eine Ausführungsform der Vorrichtung zum Reinigen und Sterilisieren veranschaulicht, die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Fig. 1 ist ein deren Prinzip zeigender Blockschaltplan;
  • Fig. 2 ist eine Schnittansicht eines Details von Fig. 1;
  • Fig. 3 ist eine Vorderansicht eines weiteren Details von Fig. 1;
  • Fig. 4 ist eine Ansicht gemäß der Linie IV-IV von Fig. 3;
  • Fig. 5 ist eine Ansicht, welche das auf einem in Schnittansicht dargestellten Zahn angebrachte Detail von Fig. 3 gemäß einer ersten Verwendung zeigt;
  • Fig. 6 ist eine Ansicht, welche das auf einem Hohlraum zum Reinigen und Sterilisieren für Kontaktlinsen angebrachte Detail von Fig. 3 zeigt;
  • Fig. 7 ist eine Vorderansicht eines Endoskops, wovon ein Teil innerhalb eines speziell für diese Verwendung angepassten Hohlraums zum Reinigen und Sterilisieren gemäß der Erfindung untergebracht ist;
  • Fig. 8 ist eine Teilschnitt-Vorderansicht einer weiteren Anwendung der Erfindung.
  • Die Vorrichtung zum Reinigen, deren Prinzip in Fig. 1 veranschaulicht ist, weist einen Behandlungshohlraum 1 auf, der mittels eines Kanals 4 einerseits mit einer kalibrierten Zufuhr von Behandlungsflüssigkeit 2 und andererseits mit einem Verteilungs- oder Schaltglied 3 verbunden ist. Ein erster Eingang 5 des Schaltgliedes 3 steht mit dem Außendruck in Verbindung, und ein zweiter Eingang 6 steht mit einer Niederdruckquelle 7, die mit einer Unterdruckpumpe 8 verbunden ist, sowie mit einem luftregulierbaren Hilfseingang 14 in Verbindung. Das in Fig. 2 detaillierter dargestellte Schaltglied 3 umfasst einen zylindrischen Körper, der axial von einem Kanal durchquert wird, in den seitlich die Kanäle 5 und 6 einmünden, und dessen eines Axialende mit dem das Schaltglied mit dem Behandlungshohlraum 1 verbindenden Kanal 4 in Verbindung steht.
  • Ein Verteilungsrotor 10 ist in dem Axialkanal angebracht, wobei eine O-Ringdichtung 11 an einem Ende des Blocks 9 um den Rotor herum gelagert ist, und durch einen Deckel 12 zurückgehalten die Dichtheit des Axialkanals sicherstellt. Das über den Bock 9 hervorstehende Ende des Verteilungsrotors 10 ist fest mit der Antriebswelle eines Motors 13 verbunden. Das Ende des mit dem Kanal 4 in Verbindung stehenden Rotors 10 stellt einen Axialdurchgang 10a dar, der mit zwei Schlitzlöchern 10b und 10c verbunden ist, die zum zyklischen Verbinden des Axialdurchgangs 10a jeweils mit dem Kanal 5 und dem Außendruck, mit dem Kanal 6 und der Vakuumquelle bestimmt sind.
  • Die gerade beschriebene erste Phase des von der Vorrichtung hervorgerufenen zyklischen Vorgangs besteht in der plötzlichen Absenkung des Druckes in dem Behandlungshohlraum 1 unter den Dampfdruck der den Hohlraum 1 füllenden Behandlungsflüssigkeit, indem diese mit der Niederdruckquelle 7 in Verbindung gebracht wird, wobei sich der Rotor 10 dann in der in Fig. 2 veranschaulichten Winkelstellung befindet. Die Temperatur, die Art der Flüssigkeit und deren Reinheit üben einen Einfluss auf den Pegel und die notwendige Steilheit der Veränderung aus. Jede Unreinheit oder mechanische Diskontinuität ist ein potentieller Blasenkeim für eine gegebene Flüssigkeit. Es ist zu bemerken, dass die Steilheit bei der vorliegenden Erfindung sehr starr ist und nur die Ladungsverluste über die Kanäle für die Berechnung zur Einrichtung des Unterdruckes in dem Hohlraum in Betracht kommen, wobei im Gegensatz dazu die bei den Lösungen nach dem Stand der Technik vorhandene Überlagerung der sinusförmigen Bewegung einer Pumpe nicht mehr vorhanden ist.
  • Die zweite Phase dieses Vorgangs besteht in der Veranlassung der Implosion der in der ersten Phase erzeugten Dampfblasen, indem der Außendruck in dem Hohlraum 1 wieder hergestellt wird, was durch die Drehung des Rotors 10 erreicht wird, der die Schlitzlöcher 10b mit dem Kanal 5 und dem Außendruck in Verbindung bringt. Die in dem Kanal 4 angesaugte Flüssigkeit kehrt dann in den Hohlraum zurück, wo sie einen leichten momentanen Überdruck erzeugt, der die gleichzeitige Implosion aller zuvor ausgebildeten Dampfblasen hervorruft.
  • Die Maximalwirkung der Zustandsveränderung ist proportional zu dem in der Niederdruckquelle 7 durch eine Membranpumpe 8 aufrechterhaltenen Vakuum. Der Vakuumpegel kann dank des luftregulierbaren Hilfseingangs 14 dennoch in Abhängigkeit von der gewünschten Leistung moduliert werden.
  • Das Füllen des Systems wird über den Behandlungshohlraum 1, durch die Zufuhr von kalibrierter Flüssigkeit 2 sichergestellt, wobei der mittlere Druck bei Betriebsbedingungen negativ ist. Die Hin- und Herbewegung der Flüssigkeitssäule wird tatsächlich nur bei einem korrekt angesetzten Kanal sichergestellt, wobei eine Regeneration der Flüssigkeit selbst dann wünschenswert ist, wenn sie das System öffnet.
  • Die Drehzahl des den Rotor 10 antreibenden Motors 13 ist in Abhängigkeit von der Art der verwendeten Flüssigkeit, ihrer Temperatur und dem gewählten Unterdruck einstellbar. Der Zustand der über den Kanal 4 aus dem Behandlungshohlraum 1 herausgezogenen Mischung (Verhältnis an gelöstem Gas) spielt eine Rolle und kann eine Anpassung insbesondere anlässlich des Auflösevorgangs erforderlich machen.
  • Die Abmessungen und die Starrheit des den Behandlungshohlraum 1 mit dem Schalter 3 verbindenden Kanals 4 stehen in Beziehung zu der Zyklusfrequenz. Ein Kanal aus Polyurethan mit 2 mm Innendurchmesser und 1 mm Wandstärke bei einer Länge von 320 mm hat bei einer Frequenz in der Größenordnung von 15 bis 25 Hz bei den meisten Flüssigkeiten zu guten Ergebnissen geführt. Diese Dimensionierung ist zur Erzeugung eines guten Kavitationszustandes bei Rauminhalten von bis zu einigen cm³ geeignet. Die Dimensionierungen der Begrenzung des Eintritts von neuer Flüssigkeit sind Gegenstand eines Kompromisses zwischen einer guten Füllung der Leitungen und dem inhärenten Vakuumverlust, wobei ein Rohr aus rostfreiem Stahl mit einem Innendurchmesser von 0,3 mm bei einer Länge von 15 mm zu guten Ergebnissen führt. Der Betriebsdurchsatz hängt von der verwendeten Flüssigkeit ab und liegt dann in der Größenordnung von 10 ml/min.
  • Die Kalibrierung des Lufteingangs 14 ist von der verwendeten Membranpumpe abhängig. Ein Regulierungshahn bietet den besten Komfort beim Gebrauch. Die Membranpumpe muss es ermöglichen, in der Niederdruckquelle 7 ein Vakuum von mindestens -0,9.10&sup5; Pa bei Betriebsbedingungen und bei vollständig geschlossenem Lufteingang 14 zu erreichen. Es ist zu bemerken, dass dieser Druck an sich höher als der Dampfdruck der Flüssigkeit ist. Allerdings ist es dank der Flüssigkeitssäule 4 möglich, unter dynamischen Bedingungen Spitzen zu erreichen, die unter dem Wert des Unterdruckes der Niederdruckquelle 7 liegen.
  • Fig. 3 bis 5 veranschaulichen eine Anwendung der eben beschriebenen, zur Abtötung eines Zahns verwendeten Vorrichtung. Im Fall dieser besonderen Anwendung besteht der Behandlungshohlraum 1 aus dem Wurzelkanal P des abzutötenden Zahns D, wobei ein Übergangsstück 15 zum Verbinden des Wurzelkanals P des Zahns D einerseits mit der Zufuhr 2 von Behandlungsflüssigkeit, und andererseits mit dem Kanal 4 bestimmt ist, die den Wurzelkanal P mit dem Schalter 3 verbindet.
  • Wie in Fig. 5 dargestellt, weist das Ansatzstück 15 ein Verbindungselement 15a auf, das in einem biegsamen Verbindungselement 15b dicht angepasst ist, welches selbst in einer in dem Zahn D eingearbeiteten Öffnung angepasst ist, um einen Zugang zu dem Wurzelkanal P des Zahnes D zu ermöglichen. Eine um das biegsame Verbindungselement 15b herum ausgebildete Fixierungsverbindungsstelle aus Zement C dient zur Sicherstellung der Dichtheit des Behandlungshohlraumes. Diese Verwendung bietet einen wirklichen Vorteil für die Pulpektomie der Wurzeln, ob lebensnotwendig oder nicht. Die Wirkung des traditionell verwendeten Natriumhypochlorits wird durch eine vergrößerte Grenzfläche der ätzenden Flüssigkeit mit dem Zahnnerv bis in die hintersten, manuell sogar unzugänglichen Bereiche verstärkt. Die Sterilisationswirkung der Kavitation erhöht die Wirksamkeit der Erfindung, indem alle Restkeime beseitigt werden. Der Vorgang ist außerdem nicht invasiv, wobei aus diesem Grund das auferlegte Trauma verringert wird.
  • Die Verwendung des zusätzlichen Verbindungselementes bietet eine ergonomischere Verbindung, und es ist vorteilhafterweise biegsam. Ein weiterer Vorteil der Verwendung besteht auch darin, dass es das Entfernen und erneute Anbringen des Ansatzstückes 15 in seiner Position ohne die Notwendigkeit ermöglicht, den Zement C zu zerstören.
  • In Fig. 6 ist eine weitere vorteilhafte Verwendung der vorliegenden Erfindung für die Hydratation und Sterilisation weicher Kontaktlinsen veranschaulicht. Auf dieser Figur ist zu sehen, dass ein Ansatzstück 15 in einer Öffnung fixiert ist, die einen Zugang zu dem Inneren eines Behandlungshohlraumes 1' gewährt, in welchem eine weiche Kontaktlinse L eingetaucht ist. Der Behandlungshohlraum 1' besteht aus zwei Teilen 1'a, 1'b, die z. B. durch eine Art Bajonettverschluss dicht miteinander verbunden sind. Diese hydrophile Kontaktlinse kann vollständig keimfrei gemacht werden, indem das Flüssigkeitsvolumen, in welchem sie in der Größenordnung von 10 min. verbleibt, zur Kavitation veranlasst wird. Selbst ein Eintauchen für die Dauer von einer ganzen Nacht in demselben spezifischen Desinfektionsmittel reicht alleine nicht aus, um die durch ihre Verwendung verursachte bakterielle Verseuchung zu beseitigen.
  • In Fig. 7 ist eine weitere vorteilhafte Verwendung der Vorrichtung gemäß der Erfindung für nicht autoklavierte optische Endoskopiegeräte, und insbesondere diejenigen veranschaulicht, die einen Kanal für eine Biopsiezange aufweisen. Solche Geräte werden in der Tat niemals durch einfaches Eintauchen in Desinfektionsflüssigkeit sterilisiert, wie dies nach jeder Verwendung erfolgt. Durch die Inkavitationssetzung und die Zirkulation des Desinfektionsspülmittels, in welches sie eingetaucht sind, wird eine wirksame Sterilisation bewirkt und deren Wiederverwendung nach kurzer Zeit ermöglicht.
  • Der Behandlungshohlraum 1", in dem das aktive Ende des Endoskops E untergebracht ist, weist ein Rohr 16 auf, dessen Enden jeweils in zwei Ringnuten 17, 18 eingreifen, auf deren Boden sich jeweils O- Ringdichtungen 19, 20 befinden. Die Ringnut 17 ist in einem Verschlussorgan 21 eingearbeitet, während die Nut 18 in einem Schließring 22 eingearbeitet ist, der dazu bestimmt ist, gegen einen kegelstumpfförmigen Abschnitt 23 des Endoskops E in Eingriff zu gehen. Ein Ansatzstück 24 durchquert die Wand des Rohres 16 und dient dazu, das Innere des Rohres mit dem Kavitationserzeuger von Fig. 1 zu verbinden. Das als Behandlungshohlraum dienende Innere des Rohres 16 wird über den Zugangskanal 25 der Biopsiezange des Endoskops mit Behandlungsflüssigkeit versorgt, sofern ein solcher Kanal vorhanden ist. Andernfalls kann die Zufuhr direkt durch die Wand des Rohres 16 erfolgen.
  • Eine weitere Verwendung, die der in Fig. 6 beschriebenen sehr ähnlich ist, könnte beim Freimachen von Kathetern Anwendung finden, was ohne das Entfernen des Katheters durchführbar wäre. Zu diesem Zweck wird das Ansatzstück 15, wie in Fig. 8 veranschaulicht, an dem Ende des zur Infusion vorgesehenen Katheters 26 befestigt. Die Kavitation tritt ein, solange der Klumpen den Durchgang verstopft, wodurch ein Antigerinnungsmittel bis zu der Grenzfläche des Blutpfropfens geleitet wird, der den Kanal des Katheters 26 verstopft. Sie stoppt spontan ab dem Auftreten eines angesaugten frischen Blutstroms, der ein Beweis für den Erfolg des Vorgangs ist, nach welchem die Infusion wieder anstelle des Ansatzstückes 15 angebracht werden kann.
  • Die Verwendung der beschriebenen Vorrichtung könnte sich auch auf die das Freimachen arterieller oder venöser Kanäle erstrecken.
  • Dennoch sind in diesem Fall, und unter Berücksichtigung der Tatsache, dass die Wände dieser Kanäle nicht starr sind, Einrichtungen notwendig, um ein Zusammendrücken dieser Kanäle im Hinblick darauf zu verhindern, dass zur Erzeugung der Kavitation der Druck unterhalb des Außendruckes abgesenkt werden muss.
  • Selbstverständlich müssen die Dimensionierung der Vakuumquelle 7 und des Schaltgliedes an das für den Behandlungshohlraum notwendige Volumen angepasst werden.
  • Es ist offensichtlich, dass außer den zuvor beschriebenen weitere Anwendungen mit Verwendung derselben Vorrichtung zum Reinigen und Sterilisieren anvisiert werden können.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Reinigen und Sterilisieren im Inneren eines Hohlraumes (1) mit einer Zufuhr (2) sterilisierender Flüssigkeit zu diesem Hohlraum (1) sowie Mitteln, um im Inneren dieser sterilisierenden Flüssigkeit Veränderungen des Drucks, der Amplitude, Frequenz und Steilheit dieser Veränderungen zu induzieren, die in der Lage sind, im Inneren dieser Flüssigkeit Kavitation hervorzurufen, dadurch gekennzeichnet, dass die benannten Mittel, Druckveränderungen zu induzieren, eine Flüssigkeitssäule zwischen dem benannten Hohlraum und einem Schaltglied (3,10) umfassen, das in der Lage ist, den benannten Hohlraum (1) zyklisch mit einem Unterdruck (7), dessen Wert zu der benannten Amplitude in Beziehung steht, bzw. mit dem Außendruck in Verbindung zu bringen.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Hauptkanal (4), der das benannte Schaltglied mit dem benannten Behandlungshohlraum (1) verbindet, zwei Kanäle (5, 6), die den benannten Hauptkanal (4) mit dem Außendruck bzw. mit dem benannten Unterdruck verbinden, wobei das benannte Schaltglied (3,10) Verbindungswege (10b, 10c) zwischen den benannten Kanälen (5, 6) und dem benannten Hauptkanal (4) besitzt und zwischen zumindest zwei Stellungen bewegt werden kann, in deren einer einer der benannten Verbindungswege (10b) den Hauptkanal (4) mit der Atmosphäre in Verbindung bringt und in deren anderer der andere der benannten Verbindungswege (10c) den Hauptkanal mit dem benannten Unterdruck in Verbindung bringt, sowie Antriebsorgane umfasst, um das benannte Schaltglied von der einen in die andere Stellung und umgekehrt zu verschieben.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das benannte Schaltglied ein drehbares Glied ist und sich zwangsläufig mit der Ausgangswelle eines Antriebsmotors bewegt.
4. Vorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Übergangsstück (15) umfasst, das dazu bestimmt ist, den benannten Behandlungshohlraum (1, 1') einerseits mit dem benannten Schaltglied (3,10) und andererseits mit der benannten Zufuhr (2) sterilisierender Flüssigkeit zu verbinden.
5. Vorrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites, biegsames Verbindungselement (15), das dicht und abnehmbar mit dem benannten Übergangsstück (15) verbunden ist, zwischen dem benannten Schaltglied und dem benannten Behandlungshohlraum (1) angeordnet ist.
6. Vorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Behandlungshohlraum (1') umfasst, der aus zwei Teilen (1'a, 1'b) besteht, die abnehmbar und dicht aneinandergefügt sind.
7. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Hohlraum (1") umfasst, der aus einem röhrenförmigen Element (16) besteht, dessen eines Ende offen ist, um den Arbeitsabschnitt eines Endoskops (E) aufzunehmen, wobei das Innere dieses Hohlraumes (1") einerseits über ein Verbindungsstück (24) mit dem benannten Schaltglied (3,10) und andererseits durch den Eingangskanal (25) der Biopsiezange des benannten Endoskops (E) mit der benannten Zufuhr sterilisierender Flüssigkeit verbunden ist.
8. Vorrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der benannte röhrenförmige Hohlraum (1") ein röhrenformiges Element (16) umfasst, das an seinen beiden Enden offen ist, deren jedes unter zwischenschaltung einer Dichtung (19, 20) in eine Ringnut (17, 18) von zwei Verschlussorganen (21, 22) eingreift
DE69904966T 1999-02-03 1999-02-03 Vorrichtung zum sterilisieren eines hohlraums Expired - Lifetime DE69904966T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IB1999/000188 WO2000045859A1 (fr) 1999-02-03 1999-02-03 Dispositif de sterilisation d'une enceinte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69904966D1 DE69904966D1 (de) 2003-02-20
DE69904966T2 true DE69904966T2 (de) 2003-11-06

Family

ID=11004818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69904966T Expired - Lifetime DE69904966T2 (de) 1999-02-03 1999-02-03 Vorrichtung zum sterilisieren eines hohlraums

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6824751B2 (de)
EP (1) EP1146914B1 (de)
JP (1) JP3785043B2 (de)
KR (1) KR100583984B1 (de)
AT (1) ATE231007T1 (de)
AU (1) AU2070399A (de)
CA (1) CA2361996C (de)
DE (1) DE69904966T2 (de)
ES (1) ES2190193T3 (de)
HK (1) HK1042256B (de)
WO (1) WO2000045859A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1484068A1 (de) * 2003-06-06 2004-12-08 Jordi Rossell Vorrichtung zur Erzeugung von Kavitation zum Reinigen, Sterilisieren und Desinfizieren
FR2871394B1 (fr) 2004-06-11 2006-09-15 David Weill Dispositif simplifie de nettoyage d'un objet
FR2871396B1 (fr) * 2004-06-11 2006-09-15 David Weill Dispositif simplifie de nettoyage et remplissage avec piston
FR2871395B1 (fr) * 2004-06-11 2006-09-15 David Weill Dispositif simplifie de nettoyage et remplissage
US7901349B2 (en) 2005-11-02 2011-03-08 Minntech Corporation Endoscope reprocessor connectivity apparatus and method
DE102006013980A1 (de) 2006-03-15 2007-09-20 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Reinigen einer flexiblen Hohlwelle eines medizinischen Instrumentes
EP1972292A1 (de) * 2007-03-22 2008-09-24 Chemische Fabrik Dr. Weigert Gmbh & Co.Kg. Verfahren zum maschinellen Aufbereiten eines wiederverwendbaren Medizinproduktes
US7767509B2 (en) * 2007-03-28 2010-08-03 Intel Corporation Methods of forming a multilayer capping film to minimize differential heating in anneal processes
DE102007040522A1 (de) * 2007-08-28 2009-03-05 Atec Pharmatechnik Gmbh Verfahren zum Waschen von kleineren Gegenständen
US8035809B2 (en) * 2007-12-21 2011-10-11 Bausch & Lomb Incorporated Bubble removal system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1516587A (en) * 1974-10-18 1978-07-05 Detaille L Device for treating the pulp-canals of a tooth
US5305737A (en) * 1988-03-30 1994-04-26 Arjo Inc. Ultrasonic treatment system
FR2715876B1 (fr) * 1994-02-08 1997-08-22 Kaltenbach & Voigt Méthode pour le nettoyage et/ou la désinfection et/ou l'entretien des instruments médicaux ou dentaires et dispositif pour l'application de la méthode.
US5686045A (en) * 1994-02-09 1997-11-11 Carter; Stephen D. Method for the heat independent sterilization of microbially contaminated instruments
DE4421503C2 (de) * 1994-06-20 1996-05-30 Biovision Gmbh Vorrichtung zum Reinigen von Hohlräumen
GB9508279D0 (en) * 1995-04-24 1995-06-14 Dawson Lawrence R Method and apparatus for cleaning hollow elements
US6696019B2 (en) * 1998-06-15 2004-02-24 Bbi Bioseq, Inc. Rapid cryobaric sterilization and vaccine preparation

Also Published As

Publication number Publication date
KR20020009557A (ko) 2002-02-01
HK1042256B (zh) 2003-08-15
US20020018735A1 (en) 2002-02-14
US6824751B2 (en) 2004-11-30
EP1146914A1 (de) 2001-10-24
EP1146914B1 (de) 2003-01-15
CA2361996A1 (fr) 2000-08-10
ATE231007T1 (de) 2003-02-15
AU2070399A (en) 2000-08-25
WO2000045859A1 (fr) 2000-08-10
JP3785043B2 (ja) 2006-06-14
CA2361996C (fr) 2007-06-05
DE69904966D1 (de) 2003-02-20
JP2002536070A (ja) 2002-10-29
KR100583984B1 (ko) 2006-05-26
ES2190193T3 (es) 2003-07-16
HK1042256A1 (en) 2002-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69837790T2 (de) Verfahren zur entfernung von biofilm und belag von leitungen und rohren
DE69309757T2 (de) Chirurgische Kassette
DE602004011953T2 (de) Wundirrigationsvorrichtung und verfahren
DE69904966T2 (de) Vorrichtung zum sterilisieren eines hohlraums
DE69210482T2 (de) Gerät zum reinigen von kavitäten
DE69630293T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von hohlkörpern
DE3229596A1 (de) Druckbetaetigte vorrichtung zum erzeugen eines pulsierenden stroemungsmittelstromes
DE3731739C2 (de) Vorrichtung zum Reinhalten der Mundhöhle und der Zähne
EP3574852B1 (de) Vakuummotor, chirurgisches antriebssystem und verfahren zum betreiben eines vakuummotors
DE102015014254A1 (de) Medizinisches Instrument für endoskopische Anwendungen und Spülaufsatz für eine Optikeinheit eines medizinischen Instrumentes für endoskopische Anwendungen
EP3741316A1 (de) Differenzdruckmotor und verfahren zum betreiben eines differenzdruckmotors
DE3324939A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung und desinfektion von aerztlichen, insbesondere zahnaerztlichen, instrumenten
EP2168606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung eines medizinischen Instruments
DE2853113A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von sterilwasser, insbesondere zur entfaltung oder spuelung der blase
EP1924305B1 (de) Einrichtung zur erzeugung eines flüssigkeitsstrahles zum reinigen von wunden
EP0476335B1 (de) Medizinisches Desinfektionsgerät
EP4035605A1 (de) Chirurgische reinigungsvorrichtung
DE102021113605B4 (de) Reinigungselement zur Reinigung von Geweben und/oder Implantaten
DE102021113606B4 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Geweben und/oder Implantaten
RU2225224C2 (ru) Устройство для стерилизации замкнутой полости
LU505585B1 (de) Ein reinigungsmechanismus für einen atemwegssauger
EP4124259A1 (de) Chirurgische reinigungsvorrichtung
CH657520A5 (en) Dental instrument
DE2908612A1 (de) Spuel- und desinfektionseinheit fuer glasfaserendoskope
DE19512590C2 (de) Ohrdusche

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition