DE69904433T2 - Schmutz und Farbstoffe absorbierender Wäschegegenstand - Google Patents

Schmutz und Farbstoffe absorbierender Wäschegegenstand

Info

Publication number
DE69904433T2
DE69904433T2 DE69904433T DE69904433T DE69904433T2 DE 69904433 T2 DE69904433 T2 DE 69904433T2 DE 69904433 T DE69904433 T DE 69904433T DE 69904433 T DE69904433 T DE 69904433T DE 69904433 T2 DE69904433 T2 DE 69904433T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
alkyl
hydrogen
aryl
alkaryl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69904433T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69904433D1 (de
Inventor
Allen M. Carrier
Alvie L. Foster
Rodrigues A. Klein
Ivonne C. Weidner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Starch and Chemical Investment Holding Corp
Original Assignee
National Starch and Chemical Investment Holding Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Starch and Chemical Investment Holding Corp filed Critical National Starch and Chemical Investment Holding Corp
Publication of DE69904433D1 publication Critical patent/DE69904433D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69904433T2 publication Critical patent/DE69904433T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0021Dye-stain or dye-transfer inhibiting compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/049Cleaning or scouring pads; Wipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3723Polyamines or polyalkyleneimines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2508Coating or impregnation absorbs chemical material other than water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2582Coating or impregnation contains an optical bleach or brightener or functions as an optical bleach or brightener [e.g., it masks fabric yellowing, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2861Coated or impregnated synthetic organic fiber fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2861Coated or impregnated synthetic organic fiber fabric
    • Y10T442/291Coated or impregnated polyolefin fiber fabric
    • Y10T442/2918Polypropylene fiber fabric

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entfernen von externen frei und ungeordnet schwebenden Farbstoffen und Schmutz aus Wäschereianwendungen, die Waschartikel enthalten, in Bezug auf die eine Assoziation mit diesen ungeordneten Farbstoffen und Schmutz unerwünscht ist. Insbesondere betrifft das Verfahren die Verwendung eines Wäschereiartikels, der ein funktionalisiertes Polyamin enthält.
  • Eines der am stärksten persistenten und am meisten Schwierigkeiten bereitenden Probleme, das bei modernen Stoffwäschereioperationen auftritt, ist die Tendenz einiger gefärbter Stoffe, Farbstoffe in die Waschlösungen freizusetzen. Der Farbstoff wird dann auf andere Stoffe transferiert, die gleichzeitig gewaschen werden. Ein anderes Problem ist das unerwünschte Entfernen von Farbstoffen, was ein vorzeitiges Ausbleichen des Stoffes verursacht, und dadurch die ästhetischen Qualitäten des Stoffes reduziert.
  • Ein zusätzliches während moderner Stoffwaschoperationen auftretendes Problem ist die Tendenz, dass sich Schmutz im Waschwasser auf gereinigte Stoffe absetzt. Dies tritt besonders deutlich in Waschoperationen mit geringem Wasserverbrauch auf.
  • Ein Weg zum Überwinden des ersten Problems würde darin bestehen, die freigesetzten Farbstoffe, die aus dem gefärbten Stoff ausgewaschen wurden, zu komplexieren oder adsorbieren, bevor sie die Möglichkeit haben, sich an andere Artikel in dem Waschansatz abzusetzen. Dies wird als Antifarbstofftransfer bezeichnet. Eine Lösung des zweiten Problems würde darin bestehen, die Desorption von Farbstoffen aus dem Stoff während des Waschvorgangs zu minimieren oder zu verhindern. Dies wird als Farbschutz bezeichnet. Eine Lösung des dritten Problems würde darin bestehen, den Schmutz im Waschwasser zu adsorbieren, bevor er sich auf die gereinigten Artikel in dem Waschansatz absetzen kann. Dies wird als Antiwiederabsetzung bezeichnet.
  • Zur Inhibierung des Farbstofftransfers sind Polymere in Waschmittelzusammensetzungen verwendet worden. Ein Typ solcher Polymere sind N-Vinylimidazol-Homo- und -Copolymere. Beispiele der Polymere sind in der DE 28 14 287-A beschrieben, die Waschmittelzusammensetzungen beschreibt, die N- Vinylimidazol-Homo- oder -Copolymere in Kombination mit anionischen oder nichtionischen Tensiden und anderen Waschmittelbestandteilen enthalten. EP 372 291 beschreibt ein Verfahren zum Waschen von entfärbungsempfindlichen Textilien. Die Waschflüssigkeit enthält anionische/nichtionische Tenside und wasserlösliche Polymere, z. B. die Copolymere N-Vinylimidazol, N-Vinyloxazolidon oder N-Vinylpyrrolidon. EP 327 927 beschreibt ein granulares Waschmitteladditiv, umfassend wasserlösliche polymere Verbindungen, basierend auf N-Vinylpyrrolidon oder N-Vinylimidazol und/oder N-Vinyloxazolidon und kationischen Verbindungen. DE 40 27 832-A beschreibt elektrolytfreie flüssige Waschmittelzusammensetzungen, umfassend Zeolith A, nichtionische Tenside und Polymere zur Inhibierung des Farbstofftransfers. Der die den Farbstofftransfer inhibierende Polymere sind Homo- und Copolymere, ausgewählt aus N-Vinylpyrrolidon und/oder N-Vinylimidazol und/oder N- Vinyloxazolidon.
  • Biguanidinpolymere sind in einer Vielzahl von Verwendungen erfolgreich eingesetzt worden. Zum Beispiel beschreibt US- Patent Nr. 5 260 385 Biguanidinpolymere, die eine Vielzahl von Biguanidingruppen enthalten, zur Verwendung als keimtötendes oder antimikrobielles Mittel. US-Patent Nr. 3 909 200 beschreibt Korrosionsinhibitoren, gebildet durch Reaktion von Verbindungen vom Guanidin-Typ mit Polyaminen.
  • US-Patent Nr. 5 698 476 beschreibt einen Wäschereiartikel, enthaltend einen Farbstofftransferinhibitor und einen Farbstoffabsorber. Der Wäschereiartikel stellt eine Trägermatrix zum Einführen des Inhibitors der Farbstoffübertragung und des Farbstoffabsorbers in die Waschflüssigkeit bereit. Der Farbstoffabsorber verbleibt in der Waschflüssigkeit in Assoziation mit der Tragermatrix und der Inhibitor des Farbstofftransfers wird aus der Trägermatrix in die Waschflüssigkeit transferiert.
  • EP 984 056 (Stand der Technik unter Art. 54(3), US- Patentanmeldung mit der Serien-Nr. 09/146 873) beschreibt funktionalisierte Polyamine, die in Waschmittelzusammensetzungen als Antifarbstofftransfer- und Farbschutzmittel verwendet werden.
  • Demgemäß ist es eine Aufgabe der Erfindung, einen Gegenstand bereitzustellen, der eine zweckmäßige Kontrolle von externen Farbstoffen und Schmutz ermöglicht, die möglicherweise in der Waschflüssigkeit vorliegen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, einen Gegenstand zur zweckmäßigen Kontrolle von Schmutz bereitzustellen, der in der Waschflüssigkeit vorliegen kann.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, einen Wäschereigegenstand bereitzustellen, der verhindern kann, dass externe Farbstoffe, die in der Waschflüssigkeit vorliegen, auf anderen Artikeln wieder abgesetzt werden, für die ein solches Wiederabsetzen unerwünscht ist, während gleichzeitig schädliche Interaktionen mit anderen Waschhilfsmitteln sowie uner wünschte Wirkungen auf nichtexterne Farbstoffe, die auf den Gegenständen vorliegen, verhindert werden.
  • In Bezug auf die vorhergehenden und andere Aufgaben stellt die Erfindung einen Wäschereigegenstand bereit, der wirksam ist zur Inhibierung des Transfers von externen Farbstoffen und Schmutz auf Gegenständen in einer Waschflüssigkeit, wobei der Wäschereigegenstand umfasst:
  • (I) eine Trägermatrix; und
  • (II) ein funktionalisiertes Polyamin, das auf die Trägermatrix aufgebracht oder in dieser eingeschlossen ist, wobei die Trägermatrix 0,01 bis 50 Gew.-% des funktionalisierten Polyamins enthält, bezogen auf das Gewicht des funktionalisierten Polyamins und der Trägermatrix, und das funktionalisierte Polyamin das Reaktionsprodukt umfasst von (A) einer cyano- oder guanidinoenthaltenden Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, die aus Cyanamiden oder Salzen daraus, Dicyanamiden oder Salzen daraus, Dicyandiamiden oder Salzen daraus, Guanidin oder Salzen daraus, Biguanidinen oder Salzen daraus und Kombinationen daraus besteht, und (B) einem Polyamin, hergestellt aus mindestens einem monomeren Amin, wobei die cyano- oder guanidinofunktionellen Gruppen an das Polyamin gebunden sind oder darin einbezogen werden, um ein funktionalisiertes Polyamin zu bilden, vorausgesetzt, dass das monomere Amin und die cyano- oder guanidinoenthaltende Verbindung in dem funktionalisierten Polyamin in einem molaren Verhältnis von 0,1 : 1 bis 10 : 1 vorliegen, wobei das funktionalisierte Polyamin die Struktur
  • H&sub2; N-R&sub1;--[--N(R&sub2;)qR&sub3;--]w--[--NH&sub2;]x
  • aufweist, wobei R&sub1; aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus C&sub1;- C&sub2;&sub0; Alkyl, Aryl, Alkary und -(CH&sub2;CHXO)p- besteht; X aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Phenyl, OH und OX' besteht; X' aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus C&sub1;-C&sub2;&sub0; Alkyl, Aryl und Alkaryl besteht; R&sub2; ausgewählt ist aus der Gruppe die aus Wasserstoff, C&sub1;-C&sub2;&sub0; Alkyl, Aryl, Alkaryl, -(CH&sub2;CHXO)p-, -R&sub7;-[N(R&sub8;)rR&sub9;-]y-[-NH&sub2;]z und -C=NHY&sub1;(NY&sub2;Y&sub3;)- besteht; R&sub3; aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, C&sub1;-C&sub2;&sub0; Alkyl, Aryl, Alkaryl, -(CH&sub2;CHXO)p-, -R&sub4;R&sub5;N-R&sub6;-, R&sub1;&sub3;-[-N(R&sub1;&sub4;)sR&sub1;&sub5;-]a-[-NH&sub2;]b und -C=NHY&sub7;(NY&sub8;Y&sub9;)- besteht; R&sub4; aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus C&sub1;-C&sub4; Alkyl, Alkoxy und Alkamin besteht; R&sub5; aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus C&sub1;-C&sub4; Alkyl, Alkoxy und Alkamin besteht; R&sub6; aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, C&sub1;-C&sub2;&sub0; Alkyl, Aryl, Alkaryl und -(CH&sub2;CHXO)p- und -C=NHY&sub7;(NY&sub8;Y&sub9;)- besteht; R&sub7; aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus C&sub1;-C&sub2;&sub0; Aikyl, Aryl, Alkaryl, -(CH&sub2;CHXO)p- besteht; R&sub8; aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, C&sub1;-C&sub2;&sub0; Alkyl, Aryl, Alkaryl, -(CH&sub2;CHXO)p- und -C=NHY&sub1;(NY&sub2;Y&sub3;)- besteht; R&sub9; aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, C&sub1;-C&sub2;&sub0; Alkyl, Aryl, Alkaryl, -(CH&sub2;CH XO)p-, -R&sub1;&sub0;R&sub1;&sub1;N-R&sub1;&sub2;- und -C=NHY&sub7;(NY&sub8;Y&sub9;)- besteht; R&sub1;&sub0; aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus C&sub1;-C&sub4; Alkyl, Alkoxy und Alkamin besteht, R&sub1;&sub1; aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus C&sub1;-C&sub4; Alkyl, Alkoxy und Alkamin besteht; R&sub1;&sub2; aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, C&sub1;-C&sub2;&sub0; Alkyl, Aryl, Alkaryl, -(CH&sub2;CHXO)p- und -C=NHY&sub7;(NY&sub8;Y&sub9;)- besteht; R&sub1;&sub3; aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus C&sub1;-C&sub2;&sub0; Alkyl, Aryl, Alkaryl und -(CH&sub2;CHXO)p- besteht; R&sub1;&sub4; aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, C&sub1;-C&sub2;&sub0; Alkyl, Aryl, Alkaryl, -(CH&sub2;CHXO)p- und -C=NHY&sub1;(NY&sub2;Y&sub3;)- besteht; R&sub1;&sub5; aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, C&sub1;-C&sub2;&sub0; Alkyl, Aryl, Alkaryl, -(CH&sub2;CH XO)p-, -R&sub1;&sub6;R&sub1;&sub7;N-R&sub1;&sub8;- und -C=NHY&sub7;(NY&sub8;Y&sub9;)- besteht; R&sub1;&sub6; aus der Gruppe ausgewählt ist, die C&sub1;-C&sub4; Alkyl, Alkoxy und Alkamin besteht; R&sub1;&sub7; aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus C&sub1;-C&sub4; Alkyl, Alkoxy und Alkamin besteht; R&sub1;&sub8; aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, C&sub1;-C&sub2;&sub0; Alkyl, Aryl, Alkaryl, -(CH&sub2;CHXO) p- und -C=NHY&sub7;(NY&sub8;Y&sub9;)- besteht; Y&sub1; eine dissoziierte Säure ist; Y&sub2; aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, C&sub1;-C&sub2;&sub0; Alkyl, Aryl, Alkaryl und -(CH&sub2;CHXO)p- besteht; Y&sub3; aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, C&sub1;-C&sub2;&sub0; Alkyl, Aryl, Alkaryl, -(CH&sub2;CHXO)p-, C=NHY&sub4;(NHY&sub5;Y&sub6;)- und Nitril (-C:::N) besteht; Y&sub4; eine dissoziierte Säure ist; Y&sub5; aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, C&sub1;-C&sub2;&sub0; Alkyl, Aryl, Alkaryl und -(CH&sub2;CHXO)p- besteht; Y&sub6; aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, C&sub1;-C&sub2;&sub0; Alkyl, Aryl, Alkaryl und -(CH&sub2;CHXO)p- besteht; Y&sub7; eine dissoziierte Säure ist; Y&sub8; aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, C&sub1;-C&sub2;&sub0; Alkyl, Aryl, Alkaryl und -(CH&sub2;CHXO)p- besteht; Y&sub9; aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, C&sub1;-C&sub2;&sub0; Alkyl, Aryl, Alkaryl, -(CH&sub2;CHXO)p-, -C=NHY&sub1;&sub0;(NY&sub1;&sub1;Y&sub1;&sub2;)- und Nitril (-C:::N) besteht; Y&sub1;&sub0; eine dissoziierte Säure ist; Y&sub1;&sub1; aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, C&sub1;-C&sub2;&sub0; Alkyl, Aryl, Alkaryl und -(CH&sub2;CHXO)p- besteht; Y&sub1;&sub2; aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, C&sub1;-C&sub2;&sub0; Alkyl, Aryl, Alkaryl und -(CH&sub2;CHXO)p- besteht; a 1 bis 5000 ist; b 0 oder 1 ist; p 1 bis 6 ist; q 0 oder 1 ist; r 0 oder 1 ist; s 0 oder 1 ist; w 1 bis 5000 ist; x 0 oder 1 ist; y 1 bis 5000 ist; z 0 oder 1 ist, unter der Maßgabe, dass wenn das funktionalisierte Polyamin an die Trägermatrix gebunden ist, ein Kopplungsagens mit mindestens einer Amingruppe des funktionalisierten Polyamins und mit mindestens einer funktionellen Gruppe, die auf der Oberfläche der Trägermatrix vorliegt, zur Reaktion gebracht wird.
  • Gemäß einem anderen Aspekt stellt die Erfindung ein Wäschereiartikel bereit, wobei das oben beschriebene funktionalisierte Polyamin an die Trägermatrix mittels kovalenter Bindungen gebunden wird.
  • Der erfindungsgemäße Wäschereigegenstand inhibiert den Farbstofftransfer, das Wiederabsetzen von Schmutz, und ermöglicht einen Farbschutz für Stoffe in einer Waschflüssigkeit. Zusätzlich übt der Wäschereigegenstand keinen schädlichen Einfluss auf das Entfernen von Flecken aus Stoffen aus, die in Gegenwart des Wäschereigegenstandes gewaschen werden. Darüber hinaus ist der die funktionalisierten Polyamine enthaltende Wäschereiartikel ökonomisch und ökologisch sicher. Vorzugsweise wird der erfindungsgemäße Wäschereigegenstand im Zusammenhang mit einer Waschmittelformulierung verwendet.
  • Die Erfindung stellt einen neuen Wäschereigegenstand bereit, der zur Inhibierung des Transfers von externen Farbstoffen und Schmutz auf Gegenstände in einer Waschflüssigkeit fähig ist. Der Wäschereigegenstand umfasst (I) eine Trägermatrix und (II) ein funktionalisiertes Polyamin, das an die Trägermatrix gebunden ist oder in dieser eingeschlossen ist. Der Wäschergegenstand kann mehr als einmal in Waschflüssigkeiten verwendet werden.
  • Die Trägermatrix, die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, kann jeden Typ eines natürlichen oder synthetischen Materials umfassen, an die das funktionalisiertes Polyamin entweder gebunden werden kann, vorzugsweise auf dem Wege kovalenter Bindung, oder in dieses eingeschlossen werden kann. Über die Funktion als Träger für das funktionalisierte Polyamin hinaus besteht der Zweck der Trägermatrix darin, eine hinreichende Oberfläche bereitzustellen, auf der das funktionalisierte Polyamin für das Bad oder die Waschflüssigkeit, in der der Wäschereigegenstand verwendet werden soll, zugänglich ist. Materialien, die als Trägermatrix gemäß der vorliegenden Erfindung verwendbar sein können, schließen Cellulosefasern (gewebt oder nichtgewebt), Nichtcellulosefasern (gewebt oder nichtgewebt), Zeolite, Stärken, modifi zierte Stärken und Kombinationen daraus. Im Falle von bestimmten nichtgewebten Materialien, die nicht eine gute Waschfestigkeit zeigen, kann es wünschenswert sein, Hilfsstoffe, wie Binder, zu verwenden, um die Beständigkeit der Trägermatrix zu verbessern. Nichtgewebtes Rayon ist ein solches Beispiel für ein Material mit niedriger Waschfestigkeit, das unter Umständen von der Zugabe eines Binders profitiert.
  • Es ist bestimmt worden, dass Cellulosematerialien, wie Holzpulpe, Rayon und Baumwolle, besonders wirksame Substanzen sind, um als Trägermatrices zu dienen, wobei sie daneben noch den zusätzlichen Vorteil aufweisen, dass sie zu relativ geringen Kosten erhalten werden können. Es ist darüber hinaus ermittelt worden, dass auch Acetate geeignet sind, insbesondere Monoacetate. Synthetische polymere Materialien, wie Polyester, Polyethylen und Polypropylen, können als Trägermatrices allein oder in Kombination mit anderen Trägermatrices als Additive verwendet werden, um die Waschfestigkeit des Stoffes unter Standardwaschbedingungen zu erhöhen.
  • Andere Faktoren, die bei der Auswahl einer geeigneten Trägermatrix wichtig sind, schließen solche Überlegungen, wie Beständigkeit, Handgefühl, Verarbeitbarkeit und Kosten, ein. Der Wäschereigegenstand sollte während des Waschprozesses nicht fusseln, exzessiv ausbluten oder zerfallen.
  • Die Form, in der die Trägermatrix zum Zweck der vorliegenden Erfindung vorliegen kann, ist nahezu ohne Einschränkung. In einer relativ einfachen Ausführungsform gemäß der Erfindung kann die Trägermatrix aus Fasern oder Filamenten bestehen. Das funktionalisierte Polyamin kann kovalent an die Faser oder das Filament durch verbindende Gruppen oder Kopplungsmittel gebunden sein. Die Faser oder das Filament kann anschließend in einer gewebten oder nichtgewebten Form eingear beitet werden, um ein Tuch zu bilden. Andere Formen der Trägermatrix, die mit dem erfindungsgemäßen Wäscherartikel konsistent sind, schließen solche Konfigurationen, wie Faserbälle oder -kügelchen oder andere Formen von Interkalationsträgern zusätzlich zu den konventionelleren Tuchformen ein. Ultamativ ist jeder Artikel oder Objekt, das auf zweckmäßige Weise entweder nach dem Waschen oder nach dem Trocknen aus der Wäsche entnommen werden kann, als Trägermatrix geeignet.
  • Die Trägermatrix enthält etwa 0,01 bis 50 Gew.-% funktionalisiertes Polyamin, bezogen auf das Gesamtgewicht des funktionalisierten Polyamins und der Trägermatrix. Vorzugsweise liegt das funktionalisierte Polyamin in der Trägermatrix in einer Menge von 1 bis 20 Gew.-%, stärker bevorzugt von 5 bis 15 Gew.-%, vor.
  • Wenn das funktionalisierte Polyamin an die Trägermatrix angebracht wird, wird ein Kopplungsmittel mit mindestens einer Amingruppe auf dem funktionalisierten Polyamin mit mindestens einer auf der Oberfläche der Trägermatrix vorliegenden funktionellen Gruppe zur Reaktion gebracht. Das Kopplungsmittel kann jede verbindende Gruppe sein, die in der Chemie der reaktiven Farben verwendet wird, um reaktive Farben auf cellulosische Substrate zu binden. Geeignete Kopplungsmittel schließen Formaldehyd, Trichlorpyrimidin, Monochlortriazin, Vinylsulfone, Monofluortriazin, Difluorchlorpyrimidin, Dichlortriazin und Dialkylharnstoff, wobei die Alkylgruppe 1 bis 20 Kohlenstoffatome aufweist, so wie Diethanolharnstoff, ein. Beispiele für geeignete funktionelle Gruppen, die auf der Oberfläche der Trägermatrix vorliegen können, sind solche Gruppen, wie Hydroxyl-, Acetyl- und Carboxylgruppen, sowie derivatisierte Spezies davon, wie Acetate, Amine und so weiter.
  • Als Alternative kann das funktionalisierte Polyamin in der Trägermatrix eingeschlossen sein. Wie hierin verwendet betrifft "eingeschlossen" eine im Wesentlichen vollständigen Penetration des funktionalisierten Polyamins in der und über die Trägermatrix und zu die Verteilung des funktionalisierten Polyamins in einer vorzugsweise im Wesentlichen einheitlichen Art in der Trägermatrix.
  • Das funktionalisierte Polyamin umfasst die Reaktionsprodukte von (A) einer cyano- oder guadinoenthaltenden Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, die aus Cyanamiden oder deren Salzen, Dicyanamiden oder deren Salzen, Dicyandiamiden oder deren Salzen, Guanidine oder deren Salzen, Biguanidinen oder deren Salzen und Kombinationen daraus, und (B) einem Polyamin. hergestellt aus mindestens einem monomeren Amin, wobei die cyano- oder guanidinofunktionalisierten Gruppen an das Polyamin angeordnet sind oder in dieses eingebaut sind, um ein funktionalisiertes Polyamin zu bilden.
  • Das monomere Amin und die cyano- oder guanidinoenthaltende Verbindung liegen in dem funktionalisierten Polyamin in einem molaren Verhältnis von 0,1 : 1 bis 10 : 1 vor. Vorzugsweise beträgt das molare Verhältnis des monomeren Amins und der cyano- oder guanidinoenthaltenden Verbindung 0,3 : 1 bis 3 : 1, stärker bevorzugt 0,8 : 1 bis 1, 2 : 1. Das Rückgrat des funktionalisierten Polyamins kann linear oder cyclisch sein und kann Nebenketten mit funktionalisierten Aminen enthalten, die auch linear oder cyclisch sein können, und die ihrerseits verzweigte Einheiten enthalten können, usw. Vorzugsweise ist das Rückgrat des funktionalisierten Polyamins linear mit alternierenden amino- und cyano- oder guanidinowiederholenden Einheiten.
  • Das funktionalisierte Polyamin weist die Struktur
  • H&sub2; N-R&sub1;-[N(R&sub2;)qR&sub3;-]w-[-NH&sub2;]x auf,
  • wobei R&sub1; aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Aklyl, Aryl, Alkaryl und (CH&sub2;CHXO)p- besteht. Vorzugsweise ist R&sub1; eine Hexamethylen- oder 2-Methylpentamethylengruppe. X ist aus der Gruppe ausgewählt, die aus Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Phenyl, OH und OX' besteht. X' ist aus der Gruppe ausgewählt, die aus C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkyl, Aryl und Alkaryl besteht. R&sub2; ist aus der Gruppe ausgewählt, die aus Wasserstoff, C&sub1;-C&sub2;&sub0;- Alkyl, Aryl, Alkaryl, -(CH&sub2;CHXO)p-, -R&sub7;-[N(R&sub8;)rR&sub9;-]y-[-NH&sub2;]z und -C=NHY&sub1;(NY&sub2;Y&sub3;)- besteht. Vorzugsweise ist R&sub2; aus Wasserstoff, der Hexamethylen oder der 2-Methylpentamethylengruppe ausgewählt. R&sub3; ist aus der Gruppe ausgewählt, die aus Wasserstoff, C&sub1;-C&sub2;&sub0;-alkyl, Aryl, Alkaryl, -(CH&sub2;CHXO)p-, R&sub4;R&sub5;N-R&sub6;-, R&sub1;&sub3;- [-N(R&sub1;&sub4;)&sub5;R&sub1;&sub5;-]a-[-NH&sub2;]b und -C=NHY&sub7;(NY&sub8;Y&sub9;)- besteht. Vorzugsweise ist R&sub3; eine Hexamethylen- oder 2-Methylpentamethylengruppe. R&sub4; ist aus der Gruppe ausgewählt, die aus C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, Alkoxy und Alkamin besteht. Vorzugsweise ist R&sub4; eine Ethyl, Dimethylamino oder Dimethyloxygruppe. R&sub5; ist aus der Gruppe ausgewählt, die aus C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, Akloxy und Alkamin besteht. Vorzugsweise ist R&sub5; eine Ethyl-, Dimethylamino- oder Dimethyloxygruppe. R&sub6; ist aus der Gruppe ausgewählt, die aus Wasserstoff, C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Aklyl, Aryl, Alkaryl und -(CH&sub2;CHXO)p- und -C=NHY&sub7;(NY&sub8;Y&sub9;)- besteht. Vorzugsweise ist R&sub6; eine Hexamethylen- oder 2-Methylpentamethylen- oder Biguanidingruppe. R&sub7; ist aus der Gruppe ausgewählt, die aus C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkyl, Aryl, Alkaryl und -(CH&sub2;COXO)p- besteht. Vorzugsweise ist R&sub7; eine Hexamethylen- oder eine 2-Methylpentamethylengruppe. R&sub8; ist aus der Gruppe ausgewählt, die aus Wasserstoff, C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkyl, Aryl, Alkaryl, -(CH&sub2;CHXO)p- und -C=NHY&sub1;(NY&sub2;Y&sub3;)- besteht. Vorzugsweise ist R&sub8; aus einer Wasserstoff-, Hexamethylen-, 2- Methylpentamethylen- oder Biguanidingruppe ausgewählt. R&sub9; ist aus der Gruppe ausgewählt, die aus Wasserstoff, C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkyl, Aryl, Alkaryl, -(CH&sub2;CHXO)p-, -R&sub1;&sub0;R&sub1;&sub1;N-R&sub1;&sub2;- und -C=NHY&sub7;(NY&sub8;Y&sub9;)- besteht. Vorzugsweise ist R&sub9; eine Wasserstoff-, Hexamethylen-, 2-Methylpentamethylen- oder biguanidingruppe. Rio ist aus der Gruppe ausgewählt, die aus C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, Alkoxy und Alkamin besteht. Vorzugsweise ist Rio eine Ethyl-, Dimethylamino- oder Dimethyloxygruppe. R&sub1;&sub1; ist aus der Gruppe ausgewählt, die aus C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, Alkoxy und Alkamin besteht. Vorzugsweise ist R&sub1;&sub1; eine Ethyl-, Dimethylamino- oder Dimethyloxygruppe. R&sub1;&sub2; ist aus der Gruppe ausgewählt, die aus Wasserstoff, C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkyl, Aryl, Alkaryl und -(CH&sub2;CHXO)p- und -C=NHY&sub1;(NY&sub2;Y&sub3;)- besteht. Vorzugsweise ist R&sub1;&sub2; eine Hexamethylen-, 2-Methylpentamethylen- oder Biguanidingruppe. R&sub1;&sub3; ist aus der Gruppe ausgewählt, die aus C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkyl, Aryl, Alkaryl und -(CH&sub2;CHXO)p- besteht. Vorzugsweise ist R&sub1;&sub3; eine Hexamethylen- oder 2-Methylpentamethylengruppe. R&sub1;&sub4; ist aus der Gruppe ausgewählt, die aus Wasserstoff, C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkyl, Aryl, Alkaryl, -(CH&sub2;CHXO)p- und -C=NHY&sub1;(NY&sub2;Y&sub3;)- besteht. Vorzugsweise ist R&sub1;&sub4; aus einer Wasserstoff-, Hexamethylen-, 2-Methylpentamethylen- oder Biguanidingruppe ausgewählt. R&sub1;&sub5; ist aus der Gruppe ausgewählt, die aus Wasserstoff, C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkyl, Aryl, Alkaryl, -(CH&sub2;CHXO)p-, -R&sub1;&sub6;R&sub1;&sub7;N-R&sub1;&sub8;- und C=NHY&sub7;(NY&sub8;Y&sub9;)- besteht. Vorzugsweise ist R&sub1;&sub5; eine Hexamethylen-, 2-Methylpentamethylen- oder Biguanidingruppe. R&sub1;&sub6; ist aus der Gruppe ausgewählt, die aus C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, Alkoxy und Alkamin besteht. Vorzugsweise ist R&sub1;&sub6; eine Ethyl-, Dimethylamino- oder Dimethyloxygruppe. R&sub1;&sub7; ist aus der Gruppe ausgewählt, die aus C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, Alkoxy und Alkamin besteht. Vorzugsweise ist R&sub1;&sub7; eine Ethyl-, Dimethylamino- oder Dimethyloxygruppe. R&sub1;&sub8; ist aus der Gruppe ausgewählt, die aus Wasserstoff, C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkyl, Aryl, Alkaryl und - (CH&sub2;CHXO)p- und -C=NHY&sub7;(NY&sub8;Y&sub9;)- besteht. Vorzugsweise ist R&sub1;&sub8; eine Hexamethylen-, 2-Methylpentamethylen- oder Biguanidingruppe.
  • Y&sub1; ist eine dissoziierte Säure. Y&sub2; ist aus der Gruppe ausgewählt, die aus Wasserstoff, C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkyl, Aryl, Alkaryl und -(CH&sub2;CHXO)p- besteht. Y&sub3; ist aus der Gruppe ausgewählt, die aus Wasserstoff, C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkyl, Aryl, Alkaryl, -(CH&sub2;CHXO)p-, -C=NHY&sub4;(NY&sub5;Y&sub6;)- und Nitril (-C:::N) besteht. Y&sub4; ist eine dissoziierte Säure. Y&sub5; ist aus der Gruppe ausgewählt, die aus Wasserstoff, C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkyl, Aryl, Alkaryl und -(CH&sub2;CHXO)p- besteht. Y&sub6; ist aus der Gruppe ausgewählt, die aus Wasserstoff, C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkyl, Aryl, Alkaryl und -(CH&sub2;CHXO)p- besteht. Y&sub7; ist eine dissoziierte Säure. Y&sub8; ist aus der Gruppe ausgewählt, die aus Wasserstoff, C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkyl, Aryl, Alkaryl und -(CH&sub2;CHXO)p- besteht. Y&sub9; ist aus der Gruppe ausgewählt, die aus Wasserstoff, C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkyl, Aryl, Alkaryl, -(CH&sub2;CHXO)p-, -C=NHY&sub1;&sub0;(NY&sub1;&sub1;Y&sub1;&sub2;)- und Nitril (--C:::N) besteht. Y&sub1;&sub0; ist eine dissoziierte Säure. Y&sub1;&sub1; ist aus der Gruppe ausgewählt, die aus Wasserstoff, C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkyl, Aryl, Alkaryl und -(CH&sub2;CHXO)p- besteht. Y&sub1;&sub2; ist aus der Gruppe ausgewählt, die aus Wasserstoff, C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkyl, Aryl, Alkaryl und -(CH&sub2;CHXO)p- besteht. Wie hierin verwendet, kann die "Säure" in den Definitionen für Y&sub1;, Y&sub4;, Y&sub7; und Y&sub1;&sub0; jede schwache oder starke monatomare oder polyatomare anorganische oder organische Säure, wie Chlorwasserstoffsäure oder Schwefelsäure, sein.
  • In der obigen Struktur für das Polyamin steht der Buchstabe a für 1 bis 5.000, vorzugsweise 2 bis 100, am stärksten bevorzugt 5 bis 20. Der Buchstabe b ist 0 oder 1. Der Buchstabe p ist 1 bis 6, vorzugsweise 2 bis 4. Der Buchstabe q ist 0 oder 1. Der Buchstabe r ist 0 oder 1. Der Buchstabe s ist 0 oder 1. Der Buchstabe w ist 1 bis 5.000, vorzugsweise 2 bis 100, am stärksten bevorzugt 5 bis 20. Der Buchstabe x ist 0 oder 1. Der Buchstabe y ist 1 bis 5.000, vorzugsweise 2 bis 100, am stärksten bevorzugt 5 bis 20. Der Buchstabe z ist 0 oder 1.
  • Spezifische Beispiele für cyano- oder guandinoenthaltende Verbindungen zur Verwendung bei der Herstellung der erfin dungsgemäßen funktionalisierten Polyamine sind Natriumdicyanamid, Dicyandiamid, Guanidin, Biguanidin, Dimethylguanidin, Natriumcyanamid und Kombinationen daraus. Eine Kombination aus cyano- oder guanidinoenthaltenden Verbindungen kann auch verwendet werden, um funktionalisierte Polyamine herzustellen. Vorzugsweise ist die cyano- oder guanidinoenthaltende Verbindung Natriumdicyanamid oder Dicyandiamid. Das Polyamin (B) wird aus mindestens einem monomeren Amin hergestellt. Geeignete Monomere schließen Alkylenamine, Cycloalkylenamine, Arylamine, Alkylenarylamine und alkoxylierte Amine ein. Beispiele von Aklylenaminen schließen Hexamethylendiamin, 2- Methylpentamethylendiamin, Ethylendiamin, 1,4-Diaminobutan, 1,8-Diaminooctan, 1,2-Diamino-2-methylpropan, Diethylentriamin, Triethylentetraamin, Tetraethylenpentaamin, Pentaethylenhexaamin, Propylendiamin, Dipropylentriamin und Tripropylentetramin ein. Beispiele von Cycloalkylenaminen schließen Aziridin, Piperazin und Diaminocyclohexan ein. Beispiele für Arylamine schließen Diaminobenzol, Aminopyridin und Pyrazin ein. Beispiele für Alkylenarylamine schließen Aminoethylanilin, Aminopropylanilin, Aminoethylpyridin ein. Beispiele für alkoxylierte Amine schließen 2-(2-Aminoethylamino)ethanol und 2,2'-Oxobis(ethylamin)dihydrochlorid ein. Es können auch Kombinationen der obigen monomeren Amine verwendet werden. Vorzugsweise wird das Polyamin (B) aus einem monomeren Amin hergestellt, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Hexamethylendiamin, 2-Methylpentamethylendiamin, Aziridin, Ethylendiamin, 1,4-Diaminobutan, 1,8-Diaminooctan, 1,2-Diamino-2- methylpropan, Diethylentriamin, Triethylentetraamin, Tetraethylenpentaamin, Pentaethylenhexaamin, Piperazin, 2-(2-Aminoethylamino) ethanol, 2,2'-Oxybis(ethylenamin)dihydrochlorid, Propylendiamin, Dipropylentriamin und Tripropylentetraamin besteht. Am stärksten bevorzugt wird das Polyamin (B) aus Hexamethylendiamin und/oder 2-Methylpentamethylendiamin hergestellt.
  • Die cyano- oder guanidinofunktionellen Gruppen der cyano- oder guanidinoenthaltenden Verbindungen (A) werden an das Polyamin (B) gebunden um das erfindungsgemäße funktionalisierte Polyamin zu bilden. Es liegt im Bereich der Erfindung, dass das funktionalisierte Polyamin unmodifizierte Amingruppen enthalten kann. Die unmodifizierten Amingruppen können oxidiert werden, um Amin-N-oxiden zu bilden. Alternierend mit diesen oder zusätzlich zu diesen können die unmodifizierten Amingruppen auf dem funktionalisierten Polyamin ethoxyliert und/oder quaternisiert sein. Die Erfinder glauben, obwohl sie nicht an irgendeine besondere Theorie gebunden sein wollen, dass die cyano- oder guanidinoenthaltenden Verbindungen an das Grundgerüst des Polyamins durch kovalente Bindungen gebunden werden, die durch eine Additionsreaktion zwischen entweder dem primären, sekundären und/oder tertiären Aminen des Polyamins und einer Imin- und/oder Nitrilgruppe auf der cyano- oder guanidinoenthaltenden Verbindung gebunden werden, was zu einer "Iminoamine-" oder Amidinbindung führt, die substituiert sein kann oder nichtsubstituiert sein kann. Fig. 1
  • In einer am meisten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das funktionalisierte Polyamin das Reaktionsprodukt von Natriumdicyanamid und eines Polyamins, das aus Hexamethylendiamin hergestellt ist, wobei das funktionalisierte Polyamin die Struktur aufweist:
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das funktionalisierte Polyamin ein lineares Grundgerüst auf, das durch folgende Struktur repräsentiert wird:
  • H&sub2;N-R&sub1;--[--N(R&sub2;)qR&sub3;-]w--[--NH&sub2;]x
  • wobei R&sub2; Wasserstoff ist; R&sub3; aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, C&sub1;-C&sub2;&sub0; Alkyl, Aryl, Alkaryl, --(CH&sub2;CHXO)p-, --R&sub4;R&sub5;N---R&sub6;-, R&sub1;&sub3;--[--N(R&sub1;&sub4;)sR&sub1;&sub5;-]a--[--NH&sub2;]b und -C=NHY&sub7;(NY&sub8;Y&sub9;)- besteht. Stärker bevorzugt sind R&sub1; und R&sub3; unabhängig voneinander Hexamethylen, 2-Methylpentamethylen oder Biguanidingruppen, wobei die Mehrzahl der Gruppen Hexamethylen und 2-Methylpentamethylen ist. R&sub2; ist Wasserstoff, q ist 1 und w ist etwa 2 bis etwa 100.
  • In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das funktionalisierte Polyamin ein lineares Grundgerüst auf, das zyklische und azyklische Gruppen beinhaltet und durch die folgende Struktur repräsentiert wird:
  • H&sub2;N-R&sub1;--[--N(R&sub2;)qR&sub3;-]w--[--NH&sub2;]x,
  • wobei die zyklische Gruppe des funktionalisierten Polyamins dadurch definiert ist, dass q 0 ist; R&sub3; ist -R&sub4;R&sub5;N---R&sub6;-, vor ausgesetzt, dass R&sub6; Wasserstoff ist, ist x gleich 0; und die azyklische Gruppe des funktionalisierten Polyamins ist dadurch definiert, dass q 1 ist; R&sub2; ist Wasserstoff; und R&sub3; ist aus der Gruppe ausgewählt, die aus Wasserstoff, C&sub1;-C&sub2;&sub0; Alkyl, Aryl, Alkaryl, --(CH&sub2;CHXO)p- und -C=NHY&sub7;(NY&sub8;Y&sub9;)- besteht, unter der Voraussetzung, dass, wenn R&sub2; und R&sub3; Wasserstoff sind, x 0 ist; falls Y&sub8; und Y&sub9; Wasserstoff sind, dann ist x 0; falls Y&sub1;&sub1; und Y&sub1;&sub2; Wasserstoff sind, dann ist x gleich 0. Stärker bevorzugt sind R&sub4; und R&sub5; Ethylen, R1, R3 und R6 unabhängig voneinander Hexamethylen, 2-Methylpentamethylen oder Biguanidingruppen, wobei die Mehrheit der Gruppen Hexamethylen und/oder 2-Methylpentamethylen ist; w ist 2 bis 100.
  • In einer dritten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das funktionalisierte Polyamin ein mehrfach verzweigtes und wird durch die folgende Struktur repräsentiert:
  • H&sub2;N-R&sub1;--[--N(R&sub2;)qR&sub3;-]w--[--NH&sub2;]x,
  • wobei R&sub2; aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, C&sub1;-C&sub2;&sub0; Alkyl, Aryl, Alkaryl, --(CH&sub2;CHXO)p-, --R&sub7;--[--N(R&sub8;)r R&sub9;-]y--[--NH&sub2;]z und -C=NHY&sub1;(NY&sub2;Y&sub3;)- besteht; R&sub3; ist aus der Gruppe ausgewählt, die aus C&sub1;-C&sub2;&sub0; Alkyl, Aryl, Alkaryl, --(CH&sub2;CHXO)p-, -R&sub4;R&sub5;N---R&sub6;-, --R&sub1;&sub3;--[--N(R&sub1;&sub4;)sR&sub1;&sub5;-]a--[--NH&sub2;] b und -C=NHY&sub7;(NY&sub8;Y&sub9;)- besteht und q ist 1. Es liegt innerhalb des Bereichs der Erfindung, dass das funktionalisierte Polyamin weitere Verzweigungen oder höhere Grade der Verzweigung aufweisen kann, die nicht abgebildet sind.
  • In einer bevorzugten funktionalisierten polyaminverzweigten Struktur sind R&sub1; R&sub2;, R&sub3;, R&sub7;, und R&sub1;&sub3; unabhängig voneinander Hexamethylen oder 2-Methylpentamethylen; R&sub8; und R&sub1;&sub4;, falls diese vorliegen, sind unabhängig voneinander aus der Gruppe ausge wählt, die aus Wasserstoff, Hexamethylen und 2-Methylpentamethylen besteht; R&sub9; ist aus der Gruppe ausgewählt, die aus Hexamethylen, 2-Methylpentamethylen und -R&sub1;&sub0;R&sub1;&sub1;N---R&sub1;&sub2;- besteht; R&sub1;&sub0; ist Ethylen; R&sub1;&sub1; ist Ethylen; R&sub1;&sub2; ist aus der Gruppe ausgewählt, die aus Wasserstoff, Hexamethylen und 2- Methylpentamethylen besteht; R&sub1;&sub5; ist aus der Gruppe ausgewählt, die aus Hexamethylen, 2-Methylpentamethylen und --R&sub1;&sub6;R&sub1;&sub7;N---R&sub1;&sub8;- besteht; R&sub1;&sub6; ist Ethylen; R&sub1;&sub7; ist Ethylen; R&sub1;&sub8; ist aus der Gruppe ausgewählt, die aus Wasserstoff, Hexamethylen und 2-Methylpentamethylen besteht; a ist 2 bis 100; x ist 1; y ist 2 bis 100; und w ist 2 bis 100.
  • Die erfindungsgemäßen funktionalisierten Polyamine umfassen modifizierte homogene und nichthomogene Polyamingrundgerüste, wobei 100% oder weniger der -NH Einheiten modifiziert sind. Wie hierin verwendet, ist mit "homogenem Polyamingrundgerüst" ein Polyamingrundgerüst gemeint, das mehrfache Wiederholungen der gleichen Wiederholungseinheit (d. h. immer Hexamethylen) aufweist. "Homogenes Polyamingrundgerüst" schließt jedoch nicht Polyamine aus, die andere externe Einheiten umfassen, die das Polyamingrundgerüst umfassen, das als Konsequenz der gewählten Methode der chemischen Analyse vorliegt. Ethanolamin zum Beispiel kann als "Initiator" in der Synthese der Polyethylenimine verwendet werden, und daher würde eine Probe von Polyethylenimin, die eine Hydroxylgruppe als Resultat des Polymerisations-"Initiators" umfasst, so aufgefasst werden, dass sie für die Zwecke der Erfindung ein homogenes Polyamingrundgerüst auf weist.
  • Wie hierin verwendet meint "nichthomogenes Polyamingrundgerüst" Polyamingrundgerüste, die eine Kompositstruktur aus strukturell unterschiedlichen Wiederholungseinheiten sind. Zum Beispiel umfasst ein nichthomogenes Polyamingrundgerüst mehrfache Einheiten, die eine Mischung aus Hexamethylen und 2-Methylpentamethyleneinheiten sind. Die richtige Handhabung der verschiedenen Wiederholungseinheiten, die die Gesamtstruktur bestimmt, gibt dem für die Zusammensetzung verantwortlichen die Möglichkeit, die Kompatibilität der Zusammensetzung, den Farbschutz und die Antifarbstofftransfereigenschaften der erfindungsgemäßen funktionalisierten Polyamine zu modifizieren.
  • Die relativen Anteile der primären, sekundären und tertiären Amineinheiten im Polyamingrundgerüst variieren in Abhängigkeit von der Art der Herstellung. Jedes Wasserstoffatom, das an jedes Stickstoffatom der Polyamingrundgerüstkette gebunden ist, stellt eine potentielle Stelle für eine anschließende Substitution der cyano- oder guanidinoenthaltenden Verbindungen dar. Bevorzugte erfindungsgemäße funktionalisierte Polyamine umfassen homogene Polyamingrundgerüste, die vollständig oder teilweise durch cyano- oder guanidinoenthaltende Verbindungen substituiert sind.
  • Die funktionalisierten Polyamine werden durch Polymerisationsreaktionen, vorzugsweise in Wasser, hergestellt. Die Polymerisation kann in Gegenwart einer anorganischen Säure und/oder einer organischen Säure durchgeführt werden. Salze der anorganischen Säure und/oder organischen Säure können auch in der Polymerisation eingeschlossen werden. Geeignete anorganische Säuren sind Chlorwasserstoffsäure und Schwefelsäure. Eine geeignete organische Säure ist Essigsäure. Die anorganische Säure und die organische Säure können zum Beispiel der Polymerisation zugesetzt werden, um die Aminfunktionalität zu neutralisieren.
  • Obwohl die Reaktion ohne Katalysator abläuft, kann ein Katalysator eingesetzt werden, um die Reaktion zu beschleunigen. Geeignete Katalysatoren sind dem Fachmann bekannt.
  • Im Allgemeinen variiert die Temperatur der Polymerisation mit den jeweiligen Reaktanten, Katalysatoren u. s. w. Im Allgemeinen wird die Reaktion bei 75ºC bis 200ºC, vorzugsweise bei 100ºC bis 180ºC, stärker bevorzugt bei 120ºC bis 170ºC durchgeführt. Optimale Temperaturen variieren mit dem jeweiligen System.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird zweckmäßigerweise im Verlauf eines Wäscherei- oder Waschverfahrens durchgeführt. Das Wäscherei- oder Waschverfahren wird vorzugsweise bei 5ºC bis 75ºC durchgeführt, stärker bevorzugt bei 20ºC bis 60ºC, aber die funktionalisierten Polyamine sind bis zu 100ºC wirksam.
  • Die folgenden nichteinschränkenden Beispiele illustrieren weitere Aspekte der Erfindung.
  • Beispiel 1 Bildung eines 1 : 1 Biguanidin-Formaldehydprodukts
  • In einem sauberen, trockenen 100 ml Kolben wurden 1,50 g (0,050 mol) Paraformaldehyd, 50,0 g (0,050 mol) 20%-iges wässriges VANTOCIL IB (TM) erhältlich von Zeneca und ein großer Rührstab eingebracht. Die anfängliche Mischung war beim Rühren opak. Das Paraformaldehyd löst sich nicht sofort auf. Der Inhalt wird für drei Stunden bei 60-70ºC gerührt und erhitzt. Das Endprodukt war eine wasserdünne Lösung, die leicht opak und farblos erschien.
  • Beispiel 2 Bildung eines 1 : 2,5 Biguanid-Formaldehydaddukts
  • Ein sauberer, trockener 100 ml Kolben wurde mit 4,0 g (0,13 mol) Paraformaldehyd, 50,0 g (0,050 mol) 20%-iges wässriges VANTOCIL IB (TM) und einem großen Rührstab befüllt. Die anfängliche Mischung war während des Rührens opak. Das Paraformaldehyd löst sich nicht sofort auf. Der Inhalt wurde für drei Stunden gerührt und auf 60-70ºC erhitzt. Das Endprodukt war eine wasserdünne Lösung, die leicht opak und farblos erschien.
  • Beispiel 3 Bildung eines Biguanid-Harnstoffaddukts
  • Ein sauberer, trockener 250 ml Kolben wurde mit 6,30 g (0,050 mol) Diethylolharnstoff, 50 g (0,050 mol) 20%-iges wässriges VANTOCIL IB (TM) und einem großen Rührstab gefüllt. Der Inhalt wurde für drei Stunden bei 60-70ºC gerührt und erhitzt. Das Endprodukt war eine wasserdünne Lösung, die leicht opak und farblos erschien.
  • Beispiel 4 Skalierte Bildung eines Biguanid-Formaldehydaddukts unter Verwendung von 30% VANTOCIL IB (TM)
  • Ein sauberer, trockener 500 ml Kolben wurde mit 7,50 g (0,25 mol) Parafromaldehyd, 167 g (0,25 mol) 30%-iges wässriges VANTOCIL IB (TM) und einem großen Rührstab befüllt. Die anfängliche Mischung war beim Rühren opak. Das Paraformaldehyd löst sich nicht sofort auf. Der Inhalt wurde bei 60-70ºC für zwei Stunden gerührt und erhitzt, woraufhin die Reaktion leicht opak, farblos und moderat bis viskos erschien. 83,3 g Wasser wurden dem Kolben zugesetzt und die Reaktion wurde dann bei 85ºC für zwei zusätzliche Stunden unter Rühren erhitzt. Das Endprodukt war eine wasserdünne Lösung, die leicht opak und farblos erschien.
  • Beispiel 5 Kopplung eines 1 : 1 Biguanid-Formaldehydaddukts mit Baumwolltuchproben
  • Ein sauberer, trockener 250 ml Kolben wurde mit der Produktlösung aus Beispiel 1 beschickt und einer Tuchprobe von etwa 0,114 m · 0,152 m (4,5" · 6" (~0,5 g)) die in vier gleiche Stücke geschnitten war. Die Mischung wurde unter Rühren bei 95-100ºC für zwei Stunden erhitzt. Die Proben wurden dann aus der Reaktionsmischung entfernt und unter Rühren mit 200 ml Leitungswasser für 50 Minuten gespült. Nach dem Spülen wurden die Proben übernacht luftgetrocknet, bevor sie dem Testen unterworfen wurden.
  • Beispiel 6 Kopplung von 1 : 2,5 Biguanid-Formaldehydaddukt mit Proben von Baumwolltuch
  • Ein sauberer, trockener 250 ml Kolben wurde mit der Produktlösung aus Beispiel 2, 50 ml Wasser, 2,0 g (0,01 mol) MgCl&sub2;·6H&sub2;O und einer COTTON 400 (TM) Probe aus Teststoff 0,114 m · 0,152 m (4,5" · 6" (~0,5 g)) und in vier gleiche Stücke geschnitten, beschickt. Die Mischung wurde unter Rühren für zwei Stunden auf 95-100ºC erhitzt. Die Proben wurden dann aus der Reaktionsmischung entfernt und durch Rühren in 200 ml Leitungswasser für 50 Minuten gespült. Nach dem Spülen wurden die Proben vor dem Testen übernacht luftgetrocknet.
  • Beispiel 7 Kopplung eines Biguanid-Harnstoffaddukts mit Proben aus Baumwolltuch
  • Ein sauberer, trockener 250 ml Kolben wurde mit der Produktlösung aus Beispiel 3 und einer Tuchprobe etwa 0,114 m · 0,152 m (4,5" · 6" (0,5 g)) und in vier gleiche Stücke geschnitten, beschickt. Die Mischung wurde unter Rühren bei 95 -100ºC für 5,0 Stunden erhitzt. Die Proben wurden dann aus der Reaktionsmischung entfernt und durch Rühren in 200 ml Leitungswasser für 50 Minuten gespült. Nach dem Spülen wurden die Proben übernacht luftgetrockent, bevor sie einem Testen unterzogen wurden.
  • Beispiel 8 Kopplung eines Biguanid-Formaldehydadduktes mit VULCA 90 (TM), erhältlich von National Starch and Chemical Company (1 : 1 Gewichtsbasis)
  • Ein sauberer, trockener 250 ml Kolben wurde mit 90,5 g der Produktlösung aus Beispiel 4 und 11,31 g VULCA 90 (TM) Stärke beschickt. Die Mischung wurde unter Rühren für zwei Stunden auf 95-100ºC erhitzt. Die Reaktion wurde dann abgekühlt, durch einen Buchnertrichter filtriert, mit 325 ml entionisiertem Wasser gewaschen und übernacht an der Luft getrocknet.
  • Beispiel 9 Kopplung eines Biguanid-Formaldehyldadduktes mit ABSORBO HP (TM) Stärke, erhältlich von National Starch and Chemical Company (1 : 1 Gewichtsbasis)
  • Ein sauberer, trockener 250 ml Kolben wurde mit 90,5 g der Produktlösung aus Beispiel 4 und 11,31 g ABSORBO HP (TM) Stärke beschickt. Die Mischung wurde unter Rühren für 2,5 Stunden auf 95-100ºC erhitzt. Die Reaktion wurde dann abgekühlt, durch einen Buchnertrichter filtriert, mit 525 ml entionisiertem Wasser gewaschen und übernacht an der Luft getrocknet.
  • Beispiel 10 Kopplung des Biguanid-Formaldehydadduktes mit PURITY 21 (TM) Stärke (1 : 1 Gewichtsbasis)
  • Ein sauberer, trockener 250 ml Kolben wurde mit 90,5 g der Produktlösung aus Beispiel 4 und 11,31 g PURITY 21 (TM) Stärke beschickt. Die Mischung wurde unter Rühren für zwei Stunden auf 95-100ºC erhitzt. Das resultierende Produkt war für eine Filtration zu viskos und wurde in einem Ofen übernacht getrocknet, um Wasser zu entfernen.
  • Beispiel 11 Direkte Kopplung eines Biguanidpolymers mit einer Baumwollprobe unter Verwendung eines Harnstoffes
  • Ein sauberes, trockenes Trocknungsglas wurde mit einer 0,114 m · 0,152 m (4,5" · t") Baumwollprobe (0,4325 g), 12,75 g (0,013 mol) einer 20%-igen wässrigen VANTOCIL IB (TM) und 1,575 g (0,013 mol) Diethylolharnstoff beschickt. Die Mischung wurde in einem analytischen Ofen bei 140-150ºC erhitzt, bis das gesamte Wasser entfernt war, was durch die Gewichtsdifferenz bestimmt wurde. Die Trocknungszeit betrug etwa 2,0 Stunden. Das Tuch wog nach dem Trocknen 0,50 g.
  • Beispiel 12 Kopplung von Biguanid-Formaldehydaddukt mit VULCA 90 (TM) Stärke (2 : 1 molare Basis)
  • Ein sauberer, trockener 100 ml Kolben wurde mit 25,0 g der Produktlösung aus Beispiel 4 und 2,41 g VULCA 90 (TM) Stärke beschickt. Die Mischung wurde unter Rühren für 2,5 Stunden auf 95 bis 100ºC erhitzt. Die Reaktion wurde dann abgekühlt, durch einen Buchnertrichter filtriert, mit 100 ml entionisiertem Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet.
  • Beispiel 13 Kopplung eines Biguanid-Formaldehydadduktes mit VULCA 90 (TM) Stärke (4 : 1 molare Basis)
  • Ein sauberer, trockener 100 ml Kolben wurde mit 25,0 g der Produktlösung aus Beispiel 4 und 1,20 g VULCA 90 (TM) Stärke beschickt. Die Mischung wurde unter Rühren für 2,5 Stunden auf 95-100ºC erhitzt. Die Reaktion wurde dann abgekühlt, durch einen Buchnertrichter filtriert, mit 100 ml entionisiertem Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet.
  • Beispiel 14 Kopplung eines Biguanid-Formaldehydadduktes mit ABSORBO HP (TM) Stärke (2 : 1 molare Basis)
  • Ein sauberer, trockener 100 ml Kolben wurde mit 25,0 g der Produktlösung aus Beispiel 4 und 2,41 g VULCA 90 (TM) Stärke beschickt. Die Mischung wurde unter Rühren für 2,5 Stunden auf 95-100ºC erhitzt. Die Reaktion wurde dann abgekühlt, durch einen Buchnertrichter filtriert, mit 100 ml entionisiertem Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet.
  • Beispiel 15 Kopplung eines Biguanid-Formaldehydadduktes mit einem Vliestuch aus Zellulose (Holzpulpe)
  • Ein sauberer, trockener 500 ml Kolben wurde mit 120,0 g der Produktlösung aus Beispiel 4, 100,0 g entionisiertem Wasser und acht Proben aus zellulosischem Vliestuch von jeweils etwa 0,114 m · 0,152 m (4,5" · 6" (~0,5 g)) beschickt. Die Mischung wurde unter Rühren bei 95-100ºC für zwei Stunden erhitzt. Die Proben wurden dann aus der Reaktionsmischung entfernt und durch Rühren in 250 ml Leitungswasser für zwei Stunden gespült. Nach dem Spülen wurden die Proben an der Luft getrocknet, bevor sie dem Test unterzogen wurden.
  • Beispiel 16 Skalierte Bildung eines Biguanid-Formaldehyldadduktes unter Verwendung von 20% VANTOCIL IB (TM)
  • Ein sauberer, trockener 2000 ml Kolben wurde mit 66,2 g (2,21 mol) Paraformaldehyd, 2,2 g (2,41 mol) 20% wässriges VANTOCIL IB (TM) beschickt. Die anfängliche Mischung war beim Rühren opak. Das Paraformaldehyd löst sich anfangs nicht. Der Inhalt wurde für 3,5 Stunden gerührt und auf 60-70ºC erhitzt. Das Endprodukt war eine wasserdünne Lösung, die leicht opak und farblos erschien.
  • Beispiel 17 Kopplung von Biguanid-Formaldehydaddukt mit ZEOLEX 7 (TM) Zeolit, erhältlich von J. M. Huber Company (2 : 1 Gewichtsbasis)
  • In einem 2000 ml Kolben wurde die Produktlösung aus Beispiel 16 mit 250,0 g ZEOLEX 7 (TM) Zeolit kombiniert. Die Mischung wurde unter Rühren auf 95-100ºC für 4,0 Stunden erhitzt. Die Reaktion wurde dann abgekühlt und durch einen Buchnertrichter in kleineren Portionen mit entionisiertem Wasser gewaschen. Die Produktfilterkuchen wurden dann kombiniert und auf einem großen Tablett an der Luft getrocknet. Das Endprodukt war ein Pulver von gebrochenen weiß.
  • Beispiel 18 Kopplung eines Biguanid-Formaldehydadduktes mit ZEOLEX 23-A (TM) Zeolit, erhältlich von J. M. Huber Company (2 : 1 Gewichtsbasis)
  • In einem 2000 ml Kolben wurde die Produktlösung aus Beispiel 16 mit 250,0 g ZEOLEX 23-A (TM) Zeolit kombiniert. Die Mischung wurde unter Rühren bei 95-100ºC für 4,0 Stunden erhitz. Die Reaktion wurde dann abgekühlt und durch einen Buchnertrichter in kleineren Portionen mit entionisiertem Wasserwaschungen gespült. Die Produktfilterkuchen wurden dann kombiniert und auf einem großen Tablett an der Luft getrocknet. Das Endprodukt war ein Pulver von gebrochenem weiß.
  • Beispiel 19 Verwendung der behandelten Tücher aus Beispiel 5 als Farbstoffmagnet
  • Ein Farbstofftransfertest wurde unter Verwendung der wie in Beispiel 5 behandelten Proben durchgeführt. Der Test wurde in einem terg-o-tometer bei 34ºC (93ºF) unter Verwendung von 2,0 g/l AJAX (TM) Pulver (erhalten von Colgate-Palmolive Co.) und 80 U/min durchgeführt. Der Waschzyklus dauerte 20 Minuten und der Spülzyklus dauerte 3 Minuten. Sowohl in den Wasch- auch als in den Spülzyklen wurde eine Lösung von 150 ppm Härte verwendet, die ein Ca zu Mg Verhältnis von 2 : 1 aufwies. Die Waschladung bestand aus 4 Proben von 0,114 m · 0,152 m (4,5" · 6,0") aus Direct Blue 1 und 2 weißen Baumwoll 400 Proben von 0,114 m · 0,152 m (4,5" · 6,0") um den Farbstoff aus der Waschlösung aufzunehmen. Die in Beispiel 5 behandelte Probe wurde in 4 gleiche Stücke geschnitten und drei dieser behandelten Proben wurden in dem Test verwendet. Eine Kontrolle wurde Verwendung von drei unbehandelten weißen Proben durchgeführt. Die Testergebnisse sind in Tabelle I zusammengefasst. Tabelle I Farbtransferdaten unter Verwendung der in Beispiel 5 behandelten Proben
  • Die Daten in Tabelle I zeigen an, dass die behandelte Probe Farbstoff aufnimmt, da ihr L-Wert kleiner ist als der der Kontrolle, was nahe legt, dass sie dunkler ist als die Kontrolle. Als Ergebnis sind die in Gegenwart des Schmutzmagneten verwendeten weißen Proben heller (höhere L-Werte), was anzeigt, dass sie weniger Farbstoff absorbiert haben und von den behandelten Proben geschützt werden.
  • Beispiel 20 Verwendung der behandelten Proben aus Beispiel 6 als Farbstoffmagnet
  • Es wurde ein Farbstoffübertragungstest unter Verwendung der wie in Beispiel 6 beschrieben behandelten Proben durchgeführt. Der Test wurde in einem terg-o-tometer bei 34ºC (93ºF) unter Verwendung von 2,0 g/l AJAX (TM) Pulver (erhalten von Colgate-Palmolive Co.) und bei 80 U/min durchgeführt. Der Waschzyklus hat eine Dauer von 20 Minuten und der Spühlzyklus hat eine Dauer von 3 Minuten. Sowohl in den Wasch- als auch in den Spülzyklen wurde eine Lösung von 150 ppm Härte verwendet, die ein Kalzium-Magnesium-Verhältnis von 2 : 1 aufwies. Die Waschladung bestand aus 4 Proben von 0,114 m · 0,152 m (4,5" · 6,0") Direct Blue 1 und 2 weißen Baumwoll 400 Proben von 0,114 m · 0,152 m (4,5" · 6,0") um den Farbstoff aus der Waschlösung aufzunehmen. Die in Beispiel 6 behandelte Probe wurde in vier gleiche Stücke geschnitten und drei von diesen behandelten Proben wurden in dem Test verwendet. Es wurde ein Kontrolllauf durchgeführt, in dem drei unbehandelte weiße Proben verwendet wurden. Die Testergebnisse sind in Tabelle II zusammengefasst. Tabelle II Farbstoffübertragunsgdaten unter Verwendung der in Beispiel 6 behandelten Proben
  • Die Daten aus Tabelle II zeigen an, dass die behandelte Probe Farbstoff aufnimmt, da ihr L-Wert kleiner ist, als der der Kontrolle, was es nahelegt, dass diese dunkler ist als die Kontrolle. Im Ergebnis sind die in Gegenwart des Schmutzmagneten verwendeten weißen Proben heller (höhere L-Werte), was anzeigt, dass sie weniger Farbstoff absorbiert haben und von den behandelten Proben geschützt werden.
  • Beispiel 21 Verwendung der behandelten Proben aus Beispiel 8 und 9 als Farbstoffmagnet
  • Ein Farbstofftransfertest wurde unter Verwendung der wie in Beispiel 6 behandelten Proben durchgeführt. Der Test wurde in einem terg-o-tometer bei 34ºC (93ºF) unter Verwendung von 1,9 g/l AJAX (TM) Pulver (erhalten von Colgate-Palmolive Co.) und bei 80 U/min durchgeführt. Der Waschzyklus hat eine Dauer von 20 Minuten und der Spülzyklus hat eine Dauer von 3 Minuten. Sowohl in den Wasch- als auch in den Spülzyklen wurde eine Lösung von 110 ppm Härte verwendet, die ein Kalzium- Magnesium-Verhältnis von 2 : 1 aufwies. Die Waschladung bestand aus vier Proben von 0,114 m · 0,152 m (4,5" · 6,0") aus Direct Blue 1, vier Proben von 0,114 m · 0,152 m (4,5" · 6,0") aus Direct Blue 90 und einer weißen COTTON 400 (TM) Probe von 0,114 m · 0,152 m (4,5" · 6,0") um den Farbstoff aus der Waschlösung aufzunehmen. Die Farbstoffmagneten waren 1,0 Gramm der in Beispiel 8 und 9 synthetisierten Stärken. Die Testergebnisse sind in Tabelle III zusammengefasst. Tabelle III Farbstofftransferdaten unter Verwendung der Stärken aus den Beispielen 8 und 9
  • Die Daten in Tabelle III zeigen an, dass die modifizierten Stärken aus Beispiel 8 und 9 Farbstoff aufnehmen, da die verwendeten weißen Proben in Gegenwart dieser Stärken heller sind (höhere L-Werte), als die Kontrolle, was anzeigt, dass sie weniger Farbstoff absorbiert hat und durch die modifizierten Stärken geschützt ist.
  • Beispiel 22 Verwendung der behandelten Stärken aus Beispiel 12, 13 und 14 als Farbstoffmagnet
  • Ein Farbstofftransfertest wurde unter Verwendung der behandelten Stärken aus Beispiel 12, 13 und 14 als Farbstoffmagnet durchgeführt. Der Test wurde ein einem terg-o-tometer bei 34ºC (93ºF) unter Verwendung von 1,9 g/l Greencare und bei 80 U/min durchgeführt. Die Dauer des Waschzyklus betrug 20 Minuten und die Dauer des Spülzyklus betrug 3 Minuten. Sowohl in den Wasch- auch als in den Spülzyklen wurde eine Lösung von 110 ppm Härte verwendet, die ein Kalzium-Magnesium-Verhältnis von 2 : 1 aufwies. Die Waschladung bestand aus vier Proben von 0,114 m · 0,152 m (4,5" · 6,0") aus Direct Blue 1, vier Proben von 0,114 m · 0,152 m (4,5" · 6,0") aus Direct Blue 90 und einer weißen COTTON 400 (TM) Probe von 0,114 m · 0,152 m (4,5" · 6,0"), um Farbstoff aus der Waschlösung aufzunehmen. Die Farbstoffmagneten waren verschiedene Mengen der in den Beispielen 12 und 13 synthetisierten Stärken. Die Testergebnisse sind in Tabelle IV zusammengefasst. Tabelle IV Farbstoffübertragungsdaten unter Verwendung der Stärken aus den Bespielen 12, 13 und 14
  • Die Daten in Tabelle IV zeigen an, dass die modifizierten Stärken aus Beispiel 12, 13 und 14 Farbstoffe aufnehmen, da die in Gegenwart dieser Stärken verwendeten Proben heller sind (höhere L-Werte) als die Kontrolle, was anzeigt, dass sie weniger Farbstoff absorbiert haben und durch die modifizierte Stärke geschützt werden.
  • Beispiel 23 Verwendung der behandelten Vliese aus Beispiel 15 als Farbstoffmagnet
  • Der Farbstofftransfertest wurde unter Verwendung des behandelten Vlieses aus zelluloseartigen Materialien aus Beispiel 15 als Farbstoffmagnet durchgeführt. Der Test wurde in einem terg-o-tometer bei 34ºC (93ºF) unter Verwendung von 1,9 g/l Greencare und bei 80 U/min durchgeführt. Der Waschzyklus hatte eine Dauer von 20 Minuten und der Spülzyklus hatte eine Dauer von 3 Minuten. Sowohl in den Wasch- als auch in den Spülzyklen wurde eine Lösung von 110 ppm Härte verwendet, die ein Ca zu Mg Verhältnis von 2 : 1 aufwies. Die Waschladung bestand aus vier Proben von 0,114 m · 0,152 m (4,5" · 6,0") aus Direct Blue 1, vier Proben von 0,114 m · 0,152 m (4,5" · 6,0") aus Direct Blue 90 und einer weißen COTTON 400 (TM) Probe von 0,114 m · 0,152 m (4,5" · 6"), um den Farbstoff aus der Waschlösung aufzunehmen. Die Farbstoffmagneten waren ein 0,114 m · 0,152 m (4,5" · 6") Stück aus Zellulosevlies aus Beispiel 15, das in vier gleiche Stücke geschnitten war. Die Testergebnisse sind in Tabelle V zusammengefasst. Tabelle V Farbstofftransferdaten unter Verwendung des behandelten Vlieses aus Zellulose aus Beispiel 15 als Farbstoffmagnet
  • Die Daten in Tabelle V zeigen an, dass das behandelte Vlies aus zelluloseartigem Material aus Beispiel 15 Farbstoffe aufnimmt, da die weiße Probe, die in Gegenwart dieser Stärken verwendet wurde, heller ist (höhere L-Werte) als die Kontrolle, was anzeigt, dass sie weniger Farbstoff absorbiert hat und durch die modifizierte Stärke geschützt wird.
  • Beispiel 24 Verwendung der behandelten Zeolite aus Beispiel 17 und 18 als Farbstoffmagnet
  • Ein Farbstofftransfertest wurde unter Verwendung der behandelten Zeolite aus Beispiel 17 und 18 als Farbstoffmagnet durchgeführt. Der Test wurde in einem terg-o-tometer bei 34ºC (93ºF) unter Verwendung von 1,9 g/l Greencare und bei 80 U/min durchgeführt. Der Waschzyklus hatte eine Dauer von 20 Minuten und der Spülzyklus hatte eine Dauer von 3 Minuten. Sowohl in den Wasch- als auch in den Spülzyklen wurde eine Lösung mit einer Härte von 110 ppm verwendet, die ein Ca zu Mg Verhältnis von 2 : 1 aufwies. Die Waschladung bestand aus vier Proben von 0,114 m · 0,152 m (4,5" · 6,0") aus Direct Blue 1, vier Proben von 0,114 m · 0,152 m (4,5" · 6,0") aus Direct Blue 90 und einer weißen COTTON 400 (TM) Probe von 0,114 m · 0,152 m (4,5" · 6"), um den Farbstoff aus der Waschlösung aufzunehmen. Die Farbstoffmagneten waren 0,1 g der behandelten Zeolite aus Beispiel 17 und 18. Die Testergebnisse sind in Tabelle VI zusammengefasst. Tabelle VI Farbstofftransferdaten unter Verwendung der behandelten Zeolite aus Beispiel 17 und 18
  • Die Daten in Tabelle VI zeigen an, dass die modifizierten Zeolite aus Beispiel 17 und 18 den Farbstoff aufnehmen, da die in Gegenwart dieser Stärken verwendete weiße Probe heller ist (höhere L-Werte) als die Kontrolle, was anzeigt, dass sie weniger Farbstoff absorbiert hat und durch die modifizierten Zeolite geschützt wird.

Claims (10)

1. Wäschegegenstand, wirksam zum Inhibieren des Transfers von externen Farben und Schmutz auf Gegenstände in einer Waschflüssigkeit, wobei der Wäschegegenstand umfaßt
(I) eine Trägermatrix; und
(II) ein funktionalisiertes Polyamin, das auf die Trägermatrix aufgebracht oder in dieser eingeschlossen ist, wobei die Trägermatrix 0,01 bis 50 Gew.-% des funktionalisierten Polyamins enthält, bezogen auf das Gewicht des funktionalisierten Polyamins und der Tragermatrix, und das funktionalisierte Polyamin das Reaktionsprodukt umfaßt von (A) einer Cyano oder Guanidino enthaltenden Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, die aus Cyanamiden oder Salzen daraus, Dicyanamiden oder Salzen daraus, Dicyandiamiden oder Salzen daraus, Guanidin oder Salzen daraus, Biguanidinen oder Salzen daraus und Kombinationen daraus besteht, und (B) einem Polyamin, hergestellt aus mindestens einem monomeren Amin, wobei die Cyano- oder Guanidino-funktionellen Gruppen an das Polyamin gebunden sind oder darin einbezogen werden, um ein funktionalisiertes Polyamin zu bilden, vorausgesetzt, daß das monomere Amin und die Cyano oder Guanidino enthaltende Verbindung in dem funktionalisierten Polyamin in einem molaren Verhältnis von 0,1 : 1 bis 10 : 1 vorliegen, wobei das funktionalisierte Polyamin die Struktur
H&sub2;N-R&sub1;--[--N(R&sub2;)qR&sub3;-]w--[--NH&sub2;]x
aufweist, wobei R&sub1; aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus C&sub1;- C&sub2;&sub0; Alkyl, Aryl, Alkary und -(CH&sub2;CHXO)p- besteht; X aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Phenyl, OH und OX' besteht; X' aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus C&sub1;-C&sub2;&sub0; Alkyl, Aryl und Alkaryl besteht; R&sub2; ausgewählt ist aus der Gruppe die aus Wasserstoff, C&sub1;-C&sub2;&sub0; Alkyl, Aryl, Alkaryl, -(CH&sub2;CHXO)p-, -R&sub7;-[N(R&sub8;)rR&sub9;-]y-[-NH&sub2;]z und - C=NHY&sub1;(NY&sub2;Y&sub3;)- besteht; R&sub3; aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, C&sub1;-C&sub2;&sub0; Alkyl, Aryl, Alkaryl, -(CH&sub2;CHXO)p-, - R&sub4;R&sub5;N-R&sub6;-, R&sub1;&sub3;-[-N(R&sub1;&sub4;)sR&sub1;&sub5;-]a-[-NH&sub2;]b und -C=NHY&sub7;(NY&sub8;Y&sub9;)- besteht; R&sub4; aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus C&sub1;-C&sub4; Alkyl, Alkoxy und Alkamin besteht; R&sub5; aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus C&sub1;-C&sub4; Alkyl, Alkoxy und Alkamin besteht; R&sub6; aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, C&sub1;-C&sub2;&sub0; Alkyl, Aryl, Alkaryl und -(CH&sub2;CHXO)p- und -C=NHY&sub7;(NY&sub8;Y&sub9;)- besteht; R&sub7; aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus C&sub1;-C&sub2;&sub0; Alkyl, Aryl, Alkaryl, -(CH&sub2;CHXO)p- besteht; R&sub8; aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, C&sub1;-C&sub2;&sub0; Alkyl, Aryl, Alkaryl, -(CH&sub2;CHXO)p- und -C=NHY&sub1;(NY&sub2;Y&sub3;)- besteht; R&sub9; aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, C&sub1;-C&sub2;&sub0; Alkyl, Aryl, Alkaryl, -(CH&sub2;CHXO)p- -R&sub1;&sub0;R&sub1;&sub1;N-R&sub1;&sub2;- und -C=NHY&sub7;(NY&sub8;Y&sub9;)- besteht; R&sub1;&sub0; aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus C&sub1;-C&sub4; Alkyl, Alkoxy und Alkamin besteht, R&sub1;&sub1; aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus C&sub1;-C&sub4; Alkyl, Alkoxy und Alkamin besteht; R&sub1;&sub2; aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, C&sub1;-C&sub2;&sub0; Alkyl, Aryl, Alkaryl, -(CH&sub2;CHXO)p- und -C=NHY&sub7;(NY&sub8;Y&sub9;)- besteht; R&sub1;&sub3; aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus C&sub1;-C&sub2;&sub0; Alkyl, Aryl, Alkaryl und - (CH&sub2;CHXO)p- besteht; R&sub1;&sub4; aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, C&sub1;-C&sub2;&sub0; Alkyl, Aryl, Alkaryl, -(CH&sub2;CHXO)p- und -C=NHY&sub1;(NY&sub2;Y&sub3;)- besteht; R&sub1;&sub5; aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, C&sub1;-C&sub2;&sub0; Alkyl, Aryl, Alkaryl, -(CH&sub2;CHXO)p- -R&sub1;&sub6;R&sub1;&sub7;N-R&sub1;&sub8;- und -C=NHY&sub7;(NY&sub8;Y&sub9;)- besteht; R&sub1;&sub6; aus der Gruppe ausgewählt ist, die C&sub1;-C&sub4; Alkyl, Alkoxy und Alkamin besteht; R&sub1;&sub7; aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus C&sub1;-C&sub4; Alkyl, Alkoxy und Alkamin besteht; R&sub1;&sub8; aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, C&sub1;-C&sub2;&sub0; Alkyl, Aryl, Alkaryl, -(CH&sub2;CHXO)p- und -C=NHY&sub7;(NY&sub8;Y&sub9;)- besteht; Y&sub1; eine dissoziierte Säure ist; Y&sub2; aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, C&sub1;-C&sub2;&sub0; Alkyl, Aryl, Alkaryl und -(CH&sub2;CHXO)p- besteht; Y&sub3; aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, C&sub1;-C&sub2;&sub0; Alkyl, Aryl, Alkaryl, -(CH&sub2;CHXO)p-, C=NHY&sub4;(NY&sub5;Y&sub6;)- und Nitril (-C:::N) besteht; Y&sub4; eine dissoziierte Säure ist; Y&sub5; aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, C&sub1;-C&sub2;&sub0; Alkyl, Aryl, Alkaryl und - (CH&sub2;CHXO)p- besteht; Y&sub6; aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, C&sub1;-C&sub2;&sub0; Alkyl, Aryl, Alkaryl und -(CH&sub2;CHXO)p- besteht; Y&sub7; eine dissoziierte Säure ist; Y&sub8; aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, C&sub1;-C&sub2;&sub0; Alkyl, Aryl, Alkaryl und -(CH&sub2;CHXO)p- besteht; Y&sub9; aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, C&sub1;-C&sub2;&sub0; Aikyl, Aryl, Alkaryl, -(CH&sub2;CHXO)p- -C=NHY&sub1;&sub0;(NY&sub1;&sub1;Y&sub1;&sub2;)- und Nitril (-C:::N) besteht; Y&sub1;&sub0; eine dissoziierte Säure ist; Y&sub1;&sub1; aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, C&sub1;-C&sub2;&sub0; Alkyl, Aryl, Alkaryl und -(CH&sub2;CHXO)p- besteht; Y&sub1;&sub2; aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, C&sub1;-C&sub2;&sub0; Alkyl, Aryl, Alkaryl und -(CH&sub2;CHXO)p- besteht; a 1 bis 5000 ist; b 0 oder 1 ist; p 1 bis 6 ist; q 0 oder 1 ist; r 0 oder 1 ist; s 0 oder 1 ist; w 1 bis 5000 ist; x 0 oder 1 ist; y 1 bis 5000 ist; z 0 oder 1 ist, unter der Maßgabe, daß wenn das funktionalisierte Polyamin an die Trägermatrix gebunden ist, ein Kopplungsagens mit mindestens einer Amingruppe des funktionalisierten Polyamins und mit mindestens einer funktionellen Gruppe, die auf der Oberfläche der Trägermatrix vorliegt, zur Reaktion gebracht wird.
2. Wäschegegenstand gemäß Anspruch 1, wobei die Trägermatrix aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Cellulosefasern, nicht-Cellulosefasern, Zeoliten, Starken, modifizierten Stärken und Kombinationen daraus besteht.
3. Wäschegegenstand gemäß Anspruch 1, wobei das funktionalisierte Polyamin durch covalente Bindungen an die Tragermatrix gebunden ist.
4. Wäschegegenstand gemäß Anspruch 1, wobei das Kopplungsreagents mit mindestens einer Amingruppe des funktionalisierten Polyamins und mit mindestens einer funktionellen Gruppe zur Reaktion gebracht wird, die auf der Oberfläche der Tragermatrix vorliegt.
5. Wäschegegenstand gemäß Anspruch 1, wobei das Kopplungsreagents aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Formaldehyd/- Trichlorpyrimidin, Monochlortriazin, Vinylsulfonen, Monofluortriazin, Difluorchlorpyrimidin, Dichlortriazin, Dialkylharnstoff, wobei die Alkylgruppe 1 bis 20 Kohlenstoffatome aufweist, und Kombinationen daraus besteht.
6. Wäschegegenstand gemäß Anspruch 1, wobei die Cyano- oder Guanidino enthaltende Verbindung Natriumdicyanamid ist und das Polyamin Polyhexamethylendiamin ist, wobei das funktionalisierte Polyamin die Struktur
aufweist.
7. Wäschegegenstand gemäß Anspruch 1, wobei das funktionalisierte Polyamin unmodifizierte Amingruppen enthält.
8. Wäschegegenstand gemäß Anspruch 1, wobei das Polyamin (3) ein lineares Gerüst aufweist, wobei R&sub2; Wasserstoff ist; R&sub3; aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, C&sub1;-C&sub2;&sub0; Alkyl, Aryl, Alkaryl, -(CH&sub2;CHXO)p-, -R&sub4;R&sub5;N-R&sub6;-, R&sub1;&sub3;-[N(R&sub1;&sub4;)sR&sub1;&sub5;- ]a-[-NH&sub2;]b und -C=NHY&sub7;(NY&sub8;Y&sub9;)- besteht.
9. Wäschegegenstand gemäß Anspruch 1, wobei das funktionalisierte Polyamin ein lineares Gerüst aufweist, das zyklische und azyklische Gruppen beinhaltet, wobei die zyklische Gruppe des funktionalisierten Polyamins so definiert ist, daß q 0 ist; R&sub3; -R&sub4;R&sub5;N-R&sub6;- ist, unter der Maßgabe, daß wenn R&sub6; Wasserstoff ist, dann x 0 ist; und wobei die azyklische Gruppe des funktionalisierten Polyamins so definiert ist, daß q 1 ist; R&sub2; Wasserstoff ist und R&sub3; aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, C&sub1;-C&sub2;&sub0; Alkyl, Aryl, Alkaryl, -(CH&sub2;CHXO)p- und -C=NHY&sub7;(NY&sub8;Y&sub9;)- besteht, unter der Maßgabe, daß wenn R&sub2; und R&sub3; Wasserstoff sind, dann x 0 ist; wenn Y&sub8; und Y&sub9; Wasserstoff sind, dann x 0 ist, und wenn Y&sub1;&sub1; und Y&sub1;&sub2; Wasserstoff sind, dann x 0 ist.
10. Wäschegegenstand gemäß Anspruch 1, wobei das funktionalisierte Polyamin mehrfach verzweigt ist, wobei R&sub2; aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus C&sub1;-C&sub2;&sub0; Alkyl, Aryl, Alkaryl, - (CH&sub2;CHXO)p-, -R&sub7;-[-N(R&sub8;)rR&sub9;-]y-[NH&sub2;]z und C=NHY&sub1;(NY&sub2;Y&sub3;)- besteht; R&sub3; aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus C&sub1;-C&sub2;&sub0; Alkyl, Aryl, Alkaryl, -(CH&sub2;CHXO)p-, -R&sub4;R&sub5;N-R&sub6;-, R&sub1;&sub3;-[N(R&sub1;&sub4;)sR&sub1;&sub5;-]a-[-NH&sub2;]b und -C=NHY&sub7;(NY&sub8;Y&sub9;)- besteht, und q 1 ist.
DE69904433T 1998-12-31 1999-09-27 Schmutz und Farbstoffe absorbierender Wäschegegenstand Expired - Fee Related DE69904433T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/223,942 US6228783B1 (en) 1998-12-31 1998-12-31 Laundry article which attracts soil and dyes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69904433D1 DE69904433D1 (de) 2003-01-23
DE69904433T2 true DE69904433T2 (de) 2003-10-30

Family

ID=22838637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69904433T Expired - Fee Related DE69904433T2 (de) 1998-12-31 1999-09-27 Schmutz und Farbstoffe absorbierender Wäschegegenstand

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6228783B1 (de)
EP (1) EP1020513B1 (de)
JP (1) JP2000230193A (de)
AU (1) AU764283B2 (de)
CA (1) CA2292245A1 (de)
DE (1) DE69904433T2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2001281109A1 (en) * 2000-08-04 2002-02-18 Cuno, Incorporated Charge-modified dye absorption media
US6887524B2 (en) 2000-10-13 2005-05-03 The Procter & Gamble Company Method for manufacturing laundry additive article
US6833336B2 (en) * 2000-10-13 2004-12-21 The Procter & Gamble Company Laundering aid for preventing dye transfer
EP1239025A3 (de) * 2001-03-03 2003-09-03 Clariant GmbH Waschmittel und Wäschebehandlungsmittel enthaltend farbübertragungsinhibierend Farbfixiermittel
DE10150724A1 (de) * 2001-03-03 2003-04-17 Clariant Gmbh Waschmittel und Wäschebehandlungsmittel enthaltend ein oder mehrere farbübertragungsinhibierende Farbfixiermittel
WO2003031559A1 (en) * 2001-10-09 2003-04-17 The Procter & Gamble Company Method for manufacturing laundry additive article
US7256166B2 (en) 2002-01-18 2007-08-14 The Procter & Gamble Company Laundry articles
US20060258875A1 (en) * 2005-05-10 2006-11-16 Clementine Reyes Methods for manufacturing supported nanocatalysts and methods for using supported nanocatalysts
DE102005049015A1 (de) * 2005-10-11 2006-03-30 Gebr. Becker Gmbh Kationisch ausgerüstetes Textilmaterial und seine Verwendung
US8097229B2 (en) * 2006-01-17 2012-01-17 Headwaters Technology Innovation, Llc Methods for manufacturing functionalized inorganic oxides and polymers incorporating same
ATE534722T1 (de) * 2006-12-22 2011-12-15 Basf Se Hydrophob modifizierte polyalkylenimine als farbübertragungsinhibitoren
EP3013146B1 (de) 2013-06-28 2020-11-25 3M Innovative Properties Company Wischtuch mit einem guanidinylhaltigen polymer

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3909200A (en) 1967-05-22 1975-09-30 Petrolite Corp Use of guanidine derived compounds as corrosion inhibitors
US3694364A (en) * 1970-12-28 1972-09-26 Procter & Gamble Laundering aid
US3816321A (en) * 1972-05-03 1974-06-11 Procter & Gamble Laundering aid
DE2814287A1 (de) 1978-04-03 1979-10-11 Henkel Kgaa Waschmittel mit einem gehalt an verfaerbungsinhibierenden zusaetzen
DE3413292A1 (de) * 1984-04-09 1985-10-17 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Textil-waschmittel fuer farbige textilien
DE3803630A1 (de) 1988-02-06 1989-08-17 Henkel Kgaa Waschmittelzusatz
DE3840056A1 (de) 1988-11-28 1990-05-31 Henkel Kgaa Verfahren zum waschen von verfaerbungsempfindlichen textilien
DE4027832A1 (de) 1990-09-01 1992-03-05 Henkel Kgaa Fluessiges verfaerbungsinhibierendes waschmittel
US5260385A (en) 1992-11-02 1993-11-09 Director-General Of Agency Of Industrial Science And Technology Biguanide group-containing polyallylamine and method of producing same
US5698476A (en) 1995-03-01 1997-12-16 The Clorox Company Laundry article for preventing dye carry-over and indicator therefor
WO1998012295A1 (en) * 1996-09-19 1998-03-26 The Procter & Gamble Company Color care compositions
EP0841391A1 (de) * 1996-11-07 1998-05-13 The Procter & Gamble Company Riechstoffzusammensetzungen
US6008316A (en) * 1998-09-03 1999-12-28 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Functionalized polyamines

Also Published As

Publication number Publication date
DE69904433D1 (de) 2003-01-23
AU764283B2 (en) 2003-08-14
AU5399199A (en) 2000-07-06
JP2000230193A (ja) 2000-08-22
EP1020513A2 (de) 2000-07-19
EP1020513B1 (de) 2002-12-11
CA2292245A1 (en) 2000-06-30
EP1020513A3 (de) 2001-02-07
US6228783B1 (en) 2001-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69904433T2 (de) Schmutz und Farbstoffe absorbierender Wäschegegenstand
DE60020091T2 (de) Wäschewaschmittelzusammensetzungen enthaltend bestimmten kationisch geladenen farbstofferhaltenden polymer
WO1998017762A1 (de) Verwendung von polykationischen kondensationsprodukten als farbübertragungsinhibierenden und farbablösungsvermindernden zusatz zu waschmitteln und wäschenachbehandlungsmitteln
US5659011A (en) Agents having high nitrogen content and high cationic charge based on dicyanimide dicyandiamide or guanidine and inorganic ammonium salts
DE2424502A1 (de) Stilbenverbindungen
DE69821960T2 (de) Wasserlösliche farbstoff komplexierende polymere als farbstoffübertragungsinhibitoren in wäschewasch- und weichspülerzusammensetzungen
WO1987003900A1 (en) New dirt-collecting detergent in aqueous surfactant washing and cleaning solutions
JPH04214469A (ja) 繊維仕上げのための方法および組成物
DE2928053A1 (de) Lagerstabile, konzentrierte waessrige loesungen von sulfogruppenhaltigen optischen aufhellern
DE2232397A1 (de) Verfahren zur chemischen reinigung von textilien
CH635368A5 (en) Heat-treated nickel-based superalloy object and process for producing it
MXPA06012821A (es) Composiciones beneficas para las telas.
DE202005016077U1 (de) Kationisch ausgerüstetes Textilmaterial
EP1775372B1 (de) Kationisch ausgerüstetes Textilmaterial und seine Verwendung
DE2650988A1 (de) Verfahren zum reinigen von industriellen abwaessern
EP2646538B1 (de) Polykationische kolloidpartikel, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur modifizierung von substraten
US3952128A (en) Durable antistatic agent, hydrophobic fibers and fibrous structures having durable antistatic property and method of making same
JP2020523426A (ja) 組成物ならびに繊維およびテキスタイルを仕上げるためのその使用
WO2002012424A1 (en) Charge-modified dye absorption media
DE3203548A1 (de) Verfahren zum faerben von cellulose
DE60105763T3 (de) Zusammensetzung zur textilpflege
DE2949212A1 (de) Weichmacher fuer textilien
DE102005018315B4 (de) Wässrige Zubereitungen auf Basis von carboxyfunktionellen Organopolysiloxan-Polyammonium-Copolymeren und deren Verwendung auf cellulosischen Substraten
DE3320629A1 (de) Verfahren zum faerben von textilen materialien aus hydrophilen fasern
DE2650967A1 (de) Verfahren zum faerben von textilmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee