DE69903896T2 - Methode zur Kompensation der chromatischen Dispersion und der Polarisationsdispersion eines LWL-Systems - Google Patents

Methode zur Kompensation der chromatischen Dispersion und der Polarisationsdispersion eines LWL-Systems

Info

Publication number
DE69903896T2
DE69903896T2 DE69903896T DE69903896T DE69903896T2 DE 69903896 T2 DE69903896 T2 DE 69903896T2 DE 69903896 T DE69903896 T DE 69903896T DE 69903896 T DE69903896 T DE 69903896T DE 69903896 T2 DE69903896 T2 DE 69903896T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispersion
polarization
fiber
optical fiber
grating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69903896T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69903896D1 (de
Inventor
Thomas Andrew Strasser
Jefferson Lynn Wagener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia of America Corp
Original Assignee
Lucent Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucent Technologies Inc filed Critical Lucent Technologies Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69903896D1 publication Critical patent/DE69903896D1/de
Publication of DE69903896T2 publication Critical patent/DE69903896T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/18Diffraction gratings
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4246Bidirectionally operating package structures
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02057Optical fibres with cladding with or without a coating comprising gratings
    • G02B6/02076Refractive index modulation gratings, e.g. Bragg gratings
    • G02B6/0208Refractive index modulation gratings, e.g. Bragg gratings characterised by their structure, wavelength response
    • G02B6/021Refractive index modulation gratings, e.g. Bragg gratings characterised by their structure, wavelength response characterised by the core or cladding or coating, e.g. materials, radial refractive index profiles, cladding shape
    • G02B6/02109Refractive index modulation gratings, e.g. Bragg gratings characterised by their structure, wavelength response characterised by the core or cladding or coating, e.g. materials, radial refractive index profiles, cladding shape having polarization sensitive features, e.g. reduced photo-induced birefringence
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/27Optical coupling means with polarisation selective and adjusting means
    • G02B6/2726Optical coupling means with polarisation selective and adjusting means in or on light guides, e.g. polarisation means assembled in a light guide
    • G02B6/274Optical coupling means with polarisation selective and adjusting means in or on light guides, e.g. polarisation means assembled in a light guide based on light guide birefringence, e.g. due to coupling between light guides
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/27Optical coupling means with polarisation selective and adjusting means
    • G02B6/2753Optical coupling means with polarisation selective and adjusting means characterised by their function or use, i.e. of the complete device
    • G02B6/278Controlling polarisation mode dispersion [PMD], e.g. PMD compensation or emulation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29304Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating by diffraction, e.g. grating
    • G02B6/29316Light guides comprising a diffractive element, e.g. grating in or on the light guide such that diffracted light is confined in the light guide
    • G02B6/29317Light guides of the optical fibre type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29379Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means characterised by the function or use of the complete device
    • G02B6/29392Controlling dispersion
    • G02B6/29394Compensating wavelength dispersion
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/27Optical coupling means with polarisation selective and adjusting means
    • G02B6/2706Optical coupling means with polarisation selective and adjusting means as bulk elements, i.e. free space arrangements external to a light guide, e.g. polarising beam splitters
    • G02B6/2713Optical coupling means with polarisation selective and adjusting means as bulk elements, i.e. free space arrangements external to a light guide, e.g. polarising beam splitters cascade of polarisation selective or adjusting operations
    • G02B6/272Optical coupling means with polarisation selective and adjusting means as bulk elements, i.e. free space arrangements external to a light guide, e.g. polarising beam splitters cascade of polarisation selective or adjusting operations comprising polarisation means for beam splitting and combining

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Kompensieren einer Dispersion unter Verwendung von Dispersionskompensationsgittern (DCGs) und Elementen (z. B. ein Optische-Faser-Kommunikationssystem), das ein DCG aufweist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Dispersionskompensationsgitter (DCGs) sind bekannt. Siehe z. B. Ennser u. a., IEEE J. of Quantum Electronics, Bd. 34, S. 770-778 (1998). Kurz gesagt, ist ein DCG auf ein Bragg-Gitter, das über zumindest einen Teil seiner Länge gechirpt ist, wodurch für ein auffallendes Licht unterschiedliche Weglängen und daher unterschiedliche Verzögerungen als eine Funktion der Wellenlänge geschaffen werden. Dies ist schematisch in Fig. 1 gezeigt, in der sich ein Bezugszeichen 10 auf einen optischen Einmodenwellenleiter bezieht (typischerweise eine herkömmliche silikabasierte optische Faser) und sich das Bezugszeichen 11 auf ein Chirp-Bragg-Gitter in der Faser bezieht. Das Bezugszeichen 12 bezieht sich auf eine Mehrfachwellenlängen-Strahlung, die sich in den Wellenleiter zum Gitter hin ausbreitet, und sich 13 und 14 auf eine reflektierte Strahlung beziehen. Unter der Annahme, daß die Gitterbeabstandung als eine Funktion der Entfernung vom Eingangsende des Gitters abnimmt, ist die Wellenlänge der Strahlung 13 dann größer als die Wellenlänge der Strahlung 14. Da die Strahlung 14 im Gitter eine größere Entfernung zurücklegt als die Strahlung 13, weist erstere typischerweise eine längere Verzögerung auf als letztere.
  • Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, schafft ein DCG eine chromatische Dispersion. Das Zeichen und der Betrag der chromatischen Dispersion können nach Wunsch gewählt werden (z. B. durch Wahl des Chirps), und das DCG kann verwendet werden, um die chromatische Dispersion in einem Kommunikationssystem zu kompensieren.
  • Obwohl die bekannten DCGs grundsätzlich sehr nützlich sind, weisen sie eine nachteilige Eigenschaft auf, die bisher ihre weit verbreitete Verwendung verhindert hat. Speziell weisen bekannte DCGs eine relativ hohe Polarisierungsmoden- Dispersion (PMD) auf, die im wesentlichen nicht vorherzusehen ist.
  • Die PMD tritt auf, wenn eine Polarisierung der Strahlung (die ungeachtet der Wellenlänge als "Licht" bezeichnet wird) bei einer gegebenen Wellenlänge eine andere Verzögerung in einem Bauelement aufweist als die andere Polarisierung des Lichts bei der gleichen Wellenlänge. Der Begriff "Bauelement" soll im weitesten Sinne beispielsweise eine herkömmliche optische Faser umfassen.
  • Die meisten Bauelemente weisen eine gewisse PMD auf, und die Faser an sich weist eine intrinsische PMD unter anderem aufgrund eines Verdrillens während des Faserziehens und/oder einer azimuthalen Asymmetrie des Faserbrechungsindex. Es ist allgemein schwierig, die PMD der optischen Faser unter etwa 2 · 10&supmin;&sup7; zu halten.
  • Mittels eines Beispiels erfordern häufig anzutreffende Spezifikationen für ein optisches Bauelement aufgrund der PMD weniger als 1 ps Verzögerung. Ein 1 m langer Abschnitt einer optischen Faser kann eine PMD von 5 fs aufweisen, was im wesentlichen weniger als der zulässige Höchstwert ist. Jedoch weist die gleiche Länge der Faser bei einem Gitter mit -1.000 ps/nm Dispersion im 1,55 um Wellenlängenbereich eine PMD von über 1,5 ps auf, was mehr als der zulässige Höchstwert ist.
  • Das vorstehende Beispiel demonstriert, daß das Vorhandensein eines DCG in einer Faser die intrinsische PMD der Faser beträchtlich verschlechtern kann.
  • Das Verdrillen während des Faserziehens und die azimuthale Asymmetrie sind nicht die einzigen PMD-erzeugenden Mechanismen. Ein weiterer solcher Mechanismus ist eine UVinduzierte Doppelbrechung aufgrund einer nichtsymmetrischen Belichtung der optischen Faser durch UV während der Gitterherstellung. Die UV-induzierte Doppelbrechung beträgt typischerweise etwa 10&supmin;&sup6; fast das Doppelte der Doppelbrechung der intrinsischen Faser.
  • Die Kombination aus ungesteuerter Faserdoppelbrechung und ungesteuerter UV-induzierter Doppelbrechung eines gitter- enthaltenden Bauelement bedeutet, daß die PMD des Bauelements im wesentlichen nicht vorherzusehen ist und nicht ohne weiteres aufgehoben werden kann. Das Dokument des Stands der Technik GB2316761 beschreibt die Aufhebung der PMD durch Eingrenzung auf nur eine Polarisierungsmode gemäß der Präambel von Anspruch 1.
  • Im weiteren Stand der Technik bestehen Versuche, um das PMD-Problem in DCGs durch Minimierung der Doppelbrechung im Gitter zu bewältigen. Es ist jedoch schwierig, eine Doppelbrechung von weniger als etwa 10&supmin;&sup6; zu erreichen, und daher schwierig, eine PMD von weniger als etwa 10 ps in einem DCG zu erreichen.
  • Die vorstehenden Überlegungen können wie folgt quantifiziert werden: Die Polarisierungsmodenverzögerung TpMD in einer Länge Lf der Faser mit einer Faserdoppelbrechung B und einer Fasergruppengeschwindigkeit Vg beträgt etwa
  • BLt/Vg.
  • Andererseits beträgt die Polarisierungsmodenverzögerung für Licht von einer Wellenlänge Ä in einem DCG, bei dem die Penetrationslänge vor der Reflektion z ist und bei dem die Dispersion D ist, etwa
  • B[(2z/Vg) + Dλ].
  • Bei dem letzteren Ausdruck dominiert der Dispersionsterm BDλ nahezu ständig den Penetrationstiefenterm 2Bz/Vg, und die PMD-Verzögerung des Gitters wird durch den Dispersionsterm dominiert.
  • Es besteht eindeutig ein Bedarf an einer Technik zum Reduzieren der PMD in einem DCG, die sich nicht auf die Minimierung der Doppelbrechung im DCG stützt. Diese Anmeldung offenbart eine solche Technik.
  • Glossar und Definitionen
  • Der hierin verwendete Begriff "Doppelbrechung" wird herkömmlichen Sinn verwendet. Ein Medium weist eine Doppelbrechung auf, wenn das Medium zwei (Nichtdegenerations-) Ausbreitungsmoden von Licht einer gegebenen Wellenlänge unterstützt, wobei die Moden, abhängig vom Polarisierungszustand, unterschiedliche effektive Brechungsindizes aufweisen.
  • Der Begriff "Dispersion" bezieht sich hierin auf die chromatische Dispersion eines Übertragungsmediums. Ein Übertragungsmedium weist eine chromatische Dispersion auf, wenn die Geschwindigkeit des Lichts im Medium von der Wellenlänge des Lichts abhängt. Abhängig vom Vorzeichen der Dispersion und des Chirp (Wellenlängenkomposition) eines Pulses von Licht verlängert oder verkürzt die Dispersion die Zeitdauer des Pulses.
  • Ein DCG weist hierin eine "adiabatisch zunehmende Festigkeit" auf, wenn die Amplitude der Brechungsindexvariation des Gitters relativ langsam von der Eingangskante des Gitters ansteigt, um das DCG im wesentlichen zu apodizieren. Siehe beispielsweise das vorstehend zitierte Papier von Ennser u. a.
  • Mit dem Begriff "polarisierungserhaltende" (PM-) Faser ist hierin eine doppelbrechende Faser gemeint, die zwei eindeutig definierte orthogonale Ausbreitungsmoden eines Lichts unterstützt, deren effektive Brechungsindizes sich um 102 oder mehr unterscheiden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung behandelt ein Verfahren zum Kompensieren der chromatischen Dispersion und der Polarisierungsmodendispersion in einem optischen Fasersystem gemäß Anspruch 1.
  • Das Verfahren basiert auf einem Dispersionskompensator, der eine Länge einer optischen Faser und ein Chirp-Bragg-Gitter (das DCG) in der Faser aufweist. Bedeutsamerweise weist die optische Faser eine polarisierungserhaltende (PM-) Faser mit einer vorbestimmten ersten und zweiten Richtung der Polarisierung auf, wobei die Doppelbrechung 10&supmin;&sup6; oder mehr, vorzugsweise 10&supmin;&sup5; oder mehr beträgt. Der Dispersionskompensator weist ferner einen PMD-Kompensator auf, der ausgewählt ist, um die PMD des DCG im wesentlichen aufzuheben. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das DCG eine adiabatisch variierende Festigkeit auf.
  • Der Dispersionskompensator (der typischerweise in ein Gehäuse gepackt ist) kann Teil eines Optische-Faser- Kommunikationssystems mit einem oder mehreren DCGs sein, die in dem Optisches-Signal-Übertragungsweg zwischen dem Sender und dem Empfänger angeordnet sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines bekannten DCGs;
  • Fig. 2 zeigt einen relevanten Abschnitt eines bekannten Kommunikationssystems mit einem DCG;
  • Fig. 3 bis 5 sind schematische Darstellungen von exemplarischen Ausführungsbeispielen der Erfindung;
  • Die Zeichnungen sind weder maßstabsgetreu noch in einem Verhältnis zueinander dargestellt.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Fig. 2 stellt schematisch einen Abschnitt eines bekannten Optische-Faser-Kommunikationssystems mit einer Dispersionskompensation mittels eines DCG 11 in einer herkömmlichen optischen Faser 10 dar. Ein eingegebenes Licht 20 tritt in einen Eingangsport 23 eines Zirkulators 22 ein, tritt an einem Zirkulatorport 24 aus, breitet sich zu einem DCG 11 hin aus, wo es reflektiert wird, tritt in den Zirkulatorport 24 ein und tritt am Zirkulator bei einem Port 25 aus. Im Idealfall ist das DCG 11 so ausgewählt, daß die ausgegebene Strahlung 21 bei einer minimalen PMD dispersionskompensiert ist. In der Praxis ist eine minimale PMD jedoch schwierig zu erreichen, was einen Bedarf an einem anderen Lösungsansatz erzeugt.
  • Ein Zirkulator ist ein spezielles Bauglied einer Klasse von Bauelementen, die als "direktionale Transferbauelemente" bezeichnet werden, die dazu dienen, ein Licht, das sich in eine Richtung bewegt, von einem Licht zu trennen, das sich in die entgegengesetzte Richtung bewegt. Ein weiteres direktionale Transferbauelement, das in der Praxis der Erfindung verwendet werden könnte, ist ein Koppler.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung weichen von der bekannten Praxis dardurch ab, indem eine optische Faser mit einer vorbestimmten ersten und zweiten Richtung der Polarisierung mit einer relativ hohen Doppelbrechung verwendet wird und indem typischerweise ein geeigneter Betrag einer PMD vor dem DCG hinzugefügt wird.
  • Die optische Faser mit der vorbestimmten ersten und zweiten Polarisierungsrichtung und mit einer relativ hohen Doppelbrechung wird allgemein als eine polarisierungserhaltende (PM-) Faser bezeichnet und ist hinreichend bekannt. Kurz gesagt, definiert die Doppelbrechung der PM-Faser ein Achsensystem, so daß das Licht, das in die PM-Faser mit einer Polarisierung entlang einer der Achsen eingebracht wird, entlang dieser Achse polarisiert erhalten wird.
  • Die erforderliche Doppelbrechung der PM-Faser wird unter anderem durch die zuvor erörterte UV-induzierte Doppelbrechung und den Betrag der Doppelbrechung bestimmt, der während des Verpackens des Bauelements eingebracht wird, und sollte beträchtlich größer als beide sein. In vielen Fällen beträgt die untere Grenze einer nützlichen Doppelbrechung 10&supmin;&sup6;, und die Doppelbrechung beträgt vorzugsweise 10&supmin;&sup5; oder mehr. Die optische Faser mit B > 10&supmin;³ ist typischerweise schwierig herzustellen, und ein Gitter in einer Faser mit B > 10&supmin;³ kann bis zu 1 nm Gitterbandbreite aufbrauchen. So beträgt die obere Grenze der nützlichen Doppelbrechung typischerweise etwa 10&supmin;³.
  • Ein beträchtliches Merkmal eines Elements gemäß der vorliegenden Erfindung ist das Bereitstellen des DCG in einer Hochdoppelbrechungs- (PM-) Faser. Da die PMD im Gitter auf eindeutig definierten Achsen und bei einem hinreichend definierten Wert auftritt, ist es möglich, die PMD zu kompensieren. Diese Situation wird durch den nachstehenden Ausdruck quantifiziert, wobei L die Länge der PM-Faser vor dem Gitter ist, und alle anderen Terme wie vorstehend spezifiziert sind.
  • τPMD ~ B[2(z ± L)V + Dλ]
  • Um die gewünschte Verringerung der PMD zu erreichen, wird L so ausgewählt, daß DA im wesentlichen die gleiche Größenordnung und ein entgegengesetztes Zeichen, wie 2LVλ aufweist.
  • Daher erfährt das Licht, das sich durch die. Länge L der PM- Faser ausbreitet, einen Betrag X von PMD. Das Licht reflektiert dann vom DCG weg, wobei es dabei einen Betrag -2X der PMD erfährt, was die Gesamt-PMD auf -X bringt. Während sich das Licht zurück, durch die Länge L der PM-Faser, ausbreitet, erfährt das Licht einen weiteren Betrag X der PDM, was zu einer Netto-PMD von null führt.
  • In dem vorstehenden Ausdruck wurde das Zeichen von L so gewählt, um das Gegenteil des Zeichens von D zu betragen, so daß eine Aufhebung vorgenommen werden kann. Daher, wenn das DCG eine negative Dispersion aufweist, dann wird L zu z hinzugefügt, was anzeigt, daß kein Bedarf an einer Rotation der Achsen der PM-Faser vor dem Gitter besteht. Andererseits, wenn das Gitter eine positive Dispersion aufweist, dann wird L von z subtrahiert, was den Bedarf an einer 90- Grad-Rotation der Achsen der PM-Faser vor dem Gitter anzeigt. Eine solche Rotation wird ohne weiteres erreicht, z. B. mittels eines Splice oder eines ausgerichteten APC- (angled physical contact = winkelmäßiger physischer Kontakt) Faserverbinders vor dem Gitter.
  • Die Aufhebung des Gitterdispersionsterms Dλ durch den PM- Easerterm 2L/Vg hinterläßt einen typischerweise kleinen Rest der PMD, der sich proportional zur Penetrationstiefe des Lichts in das DCG verhält. Die Größenordnung dieser Residual-PMD kann ohne weiteres kleiner als etwa 0,1 ps gemacht werden, was beträchtlich geringer als die typischen Anforderungen der aktuellen Spezifikationen ist.
  • Fig. 3 ist eine schematische Darstellung eines exemplarischen Elements, das bei dem Verfahren der Erfindung verwendet wird, wobei sich das Bezugszeichen 32 auf eine PM-Faser bezieht. Die "PMD-VERZÖGERUNG" 31 weist typischerweise eine vorbestimmte Länge der PM-Faser auf, die ausgewählt ist, um die PMD des DCG, wie vorstehend erörtert, zu versetzen.
  • Fig. 4 ist eine schematische Darstellung eines exemplarischen Optische-Faser-Kommunikationssystems 40, das bei dem Verfahren der Erfindung verwendet wird. Der Sender 41 und der Detektor 43 sind herkömmlich und sind signalübertragend durch einen Optische-Faser-Übertragungsweg verbunden, der eine Länge (z. B. etwa 50 km) der optischen Übertragungsfaser 42 aufweist, die eine Dispersion in das System einführt. An einer geeigneten Position (z. B. dem Detektor knapp vorgeschaltet) ist ein Zirkulator 22 angeordnet. Das Licht der Wellenlänge λ (z. B. 1.550 nm) tritt in den Port 23 des Zirkulators ein, tritt am Port 24 am Zirkulator aus, breitet sich durch die PM-Faser 32 zum DCG 11 aus, wird durch das Gitter reflektiert, breitet sich zurück zum Port 24 durch die PM-Faser aus, tritt in den Zirkulator durch den Port 24 ein, tritt aus dem Zirkulator am Port 25 aus und wird durch den Detektor 43 erfaßt. Ein direktionales Übertragungsbauelement außer einem Zirkulator könnte ebenfalls verwendet werden.
  • Fig. 5 ist eine schematische Darstellung eines weiteren exemplarischen Optische-Faser-Kommunikationssystems, das bei dem Verfahren der Erfindung verwendet wird. Das System von Fig. 5 ist im wesentlichen mit dem System von Fig. 4 identisch, außer daß ersteres ein DCG 110 mit einer positiven Dispersion aufweist (d. h. ein, Gitter, bei dem die kürzeren Wellenlängen vor den längeren Wellenlängen reflektiert werden), wohingegen letzteres ein Gitter mit einer negativen Dispersion aufweist und ersteres ferner einen 90- Grad-Splice 51 aufweist, der die zwei Polarisierungsachsen der PM-Faser miteinander austauscht. Der Splice ist kurz vor dem Gitter plaziert. Bei bevorzugten Ausführungsbeispielen sind die DCGs apodiziert, um Gitter mit adiabatisch variierender Festigkeit zu liefern. Ein APC-Faserverbinder könnte verwendet werden, um die Polarisierungsrichtungen untereinander auszutauschen.
  • Beispiel 1
  • Bei einem Optische-Faser-Kommunikationssystem wird ein herkömmlicher Sender mit einem herkömmlichen Empfänger durch 60 km von einer Standard-5D-Faser verbunden. Die Faserverknüpfung weist eine nominale chromatische Dispersion von 1.020 ps/nm in dem 1.550-nm-Band auf. Ein Chirp- Bragg-Gitter wird verwendet, um die chromatische Dispersion zu kompensieren.
  • Eine Einmoden-PM-Faser (mit einer intrinsischen Faserdoppelbrechung des Werts 10&supmin;&sup5; und einer Gruppengeschwindigkeit von 2,05 · 10&supmin;&sup4; m/ps) mit einem Ge-dotierten Kern wird mit Deuterium in herkömmlicher Weise beladen, und ein Chirp- Bragg-Gitter wird in den Faserkern durch UV-Belichtung durch ein Phasengitter geschrieben. Das Gitter wird bei einer Wellenlänge 1.550 nm zentriert, weist eine Länge von 8 cm und eine Chirp-Rate von -10,455 cm/nm auf. Das Gitter wird in der PM-Faser so angeordnet, daß die Faserlänge von der Gittermitte zum Ende der PM-Faser 162 m beträgt.
  • Bei einer Anordnung, die im wesentlichen in Fig. 4 gezeigt ist, tritt ein 1.550 nm langes Licht vom Sender in den ersten Port eines Drei-Port-Zirkulators ein. Das Licht tritt aus dem zweiten Port aus und tritt in die PM-Faser ein. Däs Licht breitet sich zum Gitter hin aus, wird durch das Gitter reflektiert, breitet sich zurück zum zweiten Zirkulatorport hin aus, tritt in den zweiten Port ein und tritt aus dem dritten Zirkulatorport aus.
  • Das Chirp-Gitter ist konzipiert, um eine -1.020-ps/nm- Dispersion für Licht von einer Wellenlänge von 1.550 nm zu schaffen, und kompensiert so die chromatische Dispersion der 60 km der 5D®-Faser. Die Verwendung der PM-Faser für sowohl das Gitter als auch die 162 m lange Faser zwischen dem Gitter und dem Zirkulator macht die Gesamt-PMD des DCG kleiner als etwa 10 fs, und die Anordnung hebt so im wesentlichen die Signaldispersion im System bei einer minimalen akkumulierten PMD auf.
  • Beispiel 2
  • Ein optisches Kommunikationssystem, das im wesentlichen vorstehend beschrieben ist, außer daß das DCG eine adiabatisch variierende Festigkeit aufweist.
  • Beispiel 3
  • Ein System, das im wesentlichen im Beispiel 1 beschrieben ist, außer daß das DCG eine positive Dispersion aufweist und daß die PM-Faser des DCG um 90º im Hinblick auf die PM- Faser rotiert wird, die das Gitter mit dem Zirkulator verbindet.

Claims (7)

1. Ein Verfahren zum Kompensieren der chromatischen Dispersion und der Polarisationsmodendispersion eines Optische-Faser-Kommunikationssystems, wobei das Optische-Faser-Kommunikationssystem einen Dispersionskommunikator mit einer Richtungstransfervorrichtung (22) mit einem ersten, zweiten und dritten Tor (23, 24, 25), wobei das erste Tor (23) ein Eingangstor ist und das dritte Tor (25) ein Ausgangstor ist, eine polarisationserhaltende optische Faser (32), die eine vorbestimmte erste und zweite Polarisationsachse aufweist, mit einer intrinsischen Faser-Doppelbrechung von 10&supmin;&sup6; oder mehr, wobei die polarisationserhaltende optische Faser mit dem zweiten Tor (24) der Richtungstransfervorrichtung signalübertragend verbunden ist und ein Chirp-Bragg-Gitter (11), das in der polarisationserhaltenden optischen Faser angeordnet ist, aufweist;
gekennzeichnet durch den Schritt des:
Kompensierens der Polarisationsmodendispersion des Bragg-Gitters (11) durch Kombinieren des Bragg-Gitters mit einer Länge L der polarsierungserhaltenden Faser, so daß 2·(z ± L)/Vg zumindest näherungsweise gleich D·λ ist, wobei z die Eindringtiefe der Signalstrahlung λ in das Chirp-Bragg-Gitter (11) und Vg die Gruppengeschwindigkeit der Signalstrahlung in der polarisationserhaltenden Faser (32) ist, wobei L zu z hinzugefügt wird, wenn die Gitterdispersion negativ ist, und L von z subtrahiert wird, wenn die Gitterdispersion positiv ist, und wobei D die Dispersion in dem gechirpten Braggschen Gitter (11) ist.
2. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem die intrinsische Doppelbrechung in dem Bereich von 10&supmin;&sup5;-10&supmin;³ ist.
3. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem das Chirp- Bragg-Gitter (11) apodiziert ist, um eine adiabatisch variierende Gitterstärke zu zeigen.
4. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, das ferner den Schritt des Bereitstellens eines Senders (41) und eines Detektors (43), der mit dem Sender durch einen Optische- Faser-Übertragungsweg (42) verbunden ist, aufweist, wobei die Richtungstransfervorrichtung (22) in dem Übertragungsweg angeordnet ist.
5. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem die Richtungstransfervorrichtung (22) ein Zirkulator oder ein Koppler ist.
6. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem: das Chirp- Bragg-Gitter (11) eine positive Dispersion aufweist; die polarisationserhaltende optische Faser (32), die eine Länge L zwischen dem zweiten Tor der Richtungstransfervorrichtung und dem Chirp-Bragg-Gitter (11) aufweist, zwei Abschnitte aufweist, die so angeordnet sind, daß bei einer Verbindung (51) zwischen den Abschnitten die jeweiligen Richtungen der ersten und der zweiten Polarisationsachse wirksam ausgetauscht werden; und bei dem der Schritt des Kompensierens der Polarisationsmodendispersion den Schritt des Auswählens der Länge L aufweist, so daß 2·(z-L)/Vg zumindest näherungsweise gleich D·λ ist.
7. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem λ etwa 1,5 um ist.
DE69903896T 1998-09-02 1999-08-23 Methode zur Kompensation der chromatischen Dispersion und der Polarisationsdispersion eines LWL-Systems Expired - Lifetime DE69903896T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/145,593 US6137924A (en) 1998-09-02 1998-09-02 Article comprising a dispersion compensating grating with low polarization mode dispersion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69903896D1 DE69903896D1 (de) 2002-12-19
DE69903896T2 true DE69903896T2 (de) 2003-07-24

Family

ID=22513780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69903896T Expired - Lifetime DE69903896T2 (de) 1998-09-02 1999-08-23 Methode zur Kompensation der chromatischen Dispersion und der Polarisationsdispersion eines LWL-Systems

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6137924A (de)
EP (1) EP0984306B1 (de)
JP (1) JP3634205B2 (de)
KR (1) KR100661255B1 (de)
AU (1) AU4588699A (de)
CA (1) CA2278902A1 (de)
DE (1) DE69903896T2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6289151B1 (en) * 1998-10-30 2001-09-11 Lucent Technologies Inc. All-pass optical filters
US6535654B1 (en) * 1998-12-29 2003-03-18 Nxtphase Technologies, Srl Method for fabrication of an all fiber polarization retardation device
US6317539B1 (en) * 1999-09-17 2001-11-13 Jds Uniphase Corporation Interleaved sampled and chirped optical waveguide gratings for WDM channel operations and resulting devices
KR100660088B1 (ko) * 1999-12-28 2006-12-20 주식회사 케이티 편광모드 분산 및 색분산을 보상하는 광파이버 보상기
WO2001098803A1 (fr) * 2000-06-19 2001-12-27 Fujikura Ltd. Selecteur de mode oblique a courte periode
US6483957B1 (en) 2001-01-29 2002-11-19 3M Innovative Properties Company MEMS-based polarization mode dispersion compensator
US20020131142A1 (en) * 2001-01-31 2002-09-19 Chi-Hao Cheng System and method for tailoring dispersion within an optical communication system
US6542678B2 (en) * 2001-03-19 2003-04-01 Lucent Technologies, Inc. High-dispersion fibers for high-speed transmission
US6633704B2 (en) 2001-04-30 2003-10-14 Corning Incorporated Chromatic dispersion compensator
CA2396650C (en) * 2001-08-31 2010-05-04 Fujikura Ltd. Fiber type optical component
US6944372B2 (en) 2001-09-21 2005-09-13 Broadband Royalty Corporation Tunable dispersion compensating bandwidth device for fiber optics system
US6707957B1 (en) * 2001-12-18 2004-03-16 Nortel Networks Limited Compensating for polarisation mode dispersion in optical transmission fibers
US6738536B2 (en) * 2001-12-20 2004-05-18 Optinel Systems, Inc. Wavelength tunable filter device for fiber optic systems
US6724956B2 (en) 2002-04-03 2004-04-20 Fitel Usa Corporation Method and apparatus for providing dispersion compensation
US6707976B1 (en) 2002-09-04 2004-03-16 Fitel Usa Corporation Inverse dispersion compensating fiber
EP2081309B1 (de) * 2008-01-17 2017-05-10 OFS Fitel, LLC Einstellbarer Dispersionskompensator mit minimaler Differentialgruppenverzögerung
JP6255772B2 (ja) * 2013-07-29 2018-01-10 住友電気工業株式会社 光ファイバおよび光伝送システム

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9203471D0 (en) * 1992-02-19 1992-04-08 Sensor Dynamics Ltd Optical fibre pressure sensor
US5399854A (en) * 1994-03-08 1995-03-21 United Technologies Corporation Embedded optical sensor capable of strain and temperature measurement using a single diffraction grating
US5450427A (en) * 1994-10-21 1995-09-12 Imra America, Inc. Technique for the generation of optical pulses in modelocked lasers by dispersive control of the oscillation pulse width
US5600738A (en) * 1994-12-30 1997-02-04 Lucent Technologies Inc. Polarization dispersion compensation for optical devices
EP0732819A3 (de) * 1995-03-15 1998-03-11 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Farbzerstreuungskompensator und farbstreuungskompensierendes optisches Übertragungssystem
GB2316761B (en) * 1996-08-23 2001-01-03 Univ Southampton Optical dispersion compensation
JP3819119B2 (ja) * 1997-08-11 2006-09-06 株式会社フジクラ 光ファイバ温度歪みセンサおよび温度歪み測定装置
KR100258183B1 (ko) * 1997-09-08 2000-06-01 정선종 채널간 지연보상형 다파장 채널 투과 광필터

Also Published As

Publication number Publication date
KR100661255B1 (ko) 2006-12-27
KR20000022867A (ko) 2000-04-25
US6137924A (en) 2000-10-24
JP2000089055A (ja) 2000-03-31
EP0984306B1 (de) 2002-11-13
JP3634205B2 (ja) 2005-03-30
EP0984306A1 (de) 2000-03-08
CA2278902A1 (en) 2000-03-02
AU4588699A (en) 2000-03-16
DE69903896D1 (de) 2002-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69903896T2 (de) Methode zur Kompensation der chromatischen Dispersion und der Polarisationsdispersion eines LWL-Systems
DE69318599T2 (de) Optische Relaisstation
DE4445244B4 (de) Gegenüber Umwelteinflüssen stabile passiv moden-verkoppelte Faserlaser-Impulsquelle
DE69736265T2 (de) Gitter zur Modenkopplung im optischem Wellenleiter
DE69714378T2 (de) Vorrichtung mit Lichtwellenleiter-Abzweiger
DE69026465T2 (de) Optischer Entzerrungsempfänger für Lichtwellenübertragungssystem
DE3042896C2 (de)
DE69613999T2 (de) Herstellung eines brechzahlgitters
EP0895369B1 (de) Verfahren und optisches Überttragungssystem zur Kompensation von Dispersion in optischen Übertragungsstrecken
DE69634894T2 (de) Steuerbarer Amplitude- und Phasenmodulator und Solitonregenerator mit einem solchen Modulator
US6400869B2 (en) Tunable compensation for polarization-mode dispersion using a birefringent nonlinearly-chirped bragg grating in a dual-pass configuration
DE69938444T2 (de) Konische faseroptische Gitterbauelemente mit veränderlichen Brechungsindexummantelungen zum Modifizieren von Wellenleitereigenschaften der Fundamentalmode
DE19700682C2 (de) Optische Add/Drop-Schaltung mit Lichtleitergitter
DE69611995T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur übertragung von signalen in optischen fasern
DE69902216T2 (de) Vorrichtung mit einem Pulskompressor
DE69825660T2 (de) Faseroptischer Polarisationsteiler
DE69716610T2 (de) Optische dispersionskompensation
DE69736645T2 (de) Polarisationsunabhängiger nichtlinearer optischer Ringspiegel (NOLM)
DE69812750T2 (de) Selbstabstimmendes optisches Wellenleiterfilter
EP1161699B1 (de) Faser-transmissionsbauelement zur erzeugung chromatischer dispersion
DE60033732T2 (de) Herstellungsverfahren von Kopplern aus polarisationserhaltender Faser
DE60001075T2 (de) Lichtempfindliche optische Faser mit Bragg-Gitterfilter und Vorrichtung zur Kompensation der chromatischen Dispersion und des chromatischen Dispersionsgradients mit einer solchen Faser
DE69720450T2 (de) Optische Dispersionskompensation
EP1095472A1 (de) Verfahren und anordnung zur durchführung von kontroll- und überwachungsmessungen an optischen übertragungsstrecken
DE69800827T2 (de) Vorrichtung mit einem mit seltenen Erden dotierten optischen Faserlaser

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition