DE69825660T2 - Faseroptischer Polarisationsteiler - Google Patents

Faseroptischer Polarisationsteiler Download PDF

Info

Publication number
DE69825660T2
DE69825660T2 DE69825660T DE69825660T DE69825660T2 DE 69825660 T2 DE69825660 T2 DE 69825660T2 DE 69825660 T DE69825660 T DE 69825660T DE 69825660 T DE69825660 T DE 69825660T DE 69825660 T2 DE69825660 T2 DE 69825660T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polarization
signal
optical
optical signal
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69825660T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69825660D1 (de
Inventor
Craig W. Thousand Oaks Hodgson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leland Stanford Junior University
Original Assignee
Leland Stanford Junior University
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leland Stanford Junior University filed Critical Leland Stanford Junior University
Publication of DE69825660D1 publication Critical patent/DE69825660D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69825660T2 publication Critical patent/DE69825660T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/35Non-linear optics
    • G02F1/3515All-optical modulation, gating, switching, e.g. control of a light beam by another light beam
    • G02F1/3517All-optical modulation, gating, switching, e.g. control of a light beam by another light beam using an interferometer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/0136Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  for the control of polarisation, e.g. state of polarisation [SOP] control, polarisation scrambling, TE-TM mode conversion or separation
    • G02F1/0144TE-TM mode separation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/29Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the position or the direction of light beams, i.e. deflection
    • G02F1/31Digital deflection, i.e. optical switching
    • G02F1/313Digital deflection, i.e. optical switching in an optical waveguide structure
    • G02F1/3131Digital deflection, i.e. optical switching in an optical waveguide structure in optical fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/30Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 grating

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDDUNG GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft optische Schalter und insbesondere einen Polarisationsteilungs-Schalter.
  • BESCHREIBUNG DES VERWANDTEN SACHSTANDES
  • Optische Schalter haben Anwendungen in der integrierten Optik, faseroptischen Kommunikationen und Erfassungssystemen. Optische Schalter, die Licht als den Schaltmechanismus verwenden, anstelle dass ein mechanischer Mechanismus, ein elektrischer Mechanismus, ein thermischer Mechanismus oder dergleichen verwendet werden, sind als vollständig optische (all-optical) Schalter bekannt. Ein all-optical Schalter schaltet ein optisches Signal von einem Ausgangsport auf einen anderen. Dies wird dadurch erreicht, dass ein Eingangspumpsignal von einer Pumplichtquelle angelegt wird, um zu bewirken, dass das optische Signal selektiv geschaltet wird. Der Schalter reagiert auf das Pumpsignal, um das Licht des optischen Signals selektiv auf den einen oder den anderen Ausgangsport zu schalten.
  • Die grundlegende Konfiguration für einen typischen all-optical Schalter ist ein Mach-Zehnder Interferometer, das einen ersten Faseroptischen Eingangsarm zum Empfangen eines optischen Eingangssignals und einen zweiten Faseroptischen Eingangsarm zum Empfangen eines Schaltpumpsignals einschließt. Die Eingangsarme werden zusammen verschweißt, um einen ersten Koppler zu bilden, der sich danach in zwei Zwischenarme verzweigt. Der erste Koppler teilt das Eingangslichtsignal in gleiche Abschnitte auf, die dann in die zwei zwischenliegenden oder mittleren Arme eintreten. Die zwei mittleren Arme sind nochmals verschweißt, um einen zweiten Koppler zu bilden, der sich in zwei Ausgangsports verzweigt. Nach Durchgang durch die zwei mittleren Arme werden die zwei Signale durch den zweiten Koppler rekombiniert. Wenn die zwei Signale an dem zweiten Koppler in Phase sind, dann wird das gesamte Licht in einen ersten der zwei Ausgangsports gekoppelt. Wenn die zwei Signale vollständig phasenverschoben sind, dann wird das Licht in den anderen der zwei Ausgangsports gekoppelt.
  • Eine Anzahl von Schwierigkeiten sind bei der Entwicklung und Implementierung von derartigen all-optical Schaltern angetroffen worden. Zum Beispiel ist eine Schwierigkeit mit dem voranstehend beschriebenen Schalter, dass bei der Abwesenheit eines Pumpeingangs die Phasenvoreinstellung als Folge der unterschiedlichen Längen der zwei Armen auf einen sehr genauen Wert (z. B. 0) eingestellt werden muss. Dies erfordert eine vorsichtige Steuerung der relativen Länge der zwei Arme auf den Bruchteil einer Wellenlänge. Für typische Armlängen von wenigen Zentimetern oder mehr ist festgestellt worden, dass dies relativ schwierig ist. Dieses Problem wird typischerweise dadurch verringert, dass eine externe fortwährende Phasenverschiebung unter Verwendung eines Phasenmodulators angewendet wird, der in einem der Mach-Zehnder Faserarme angeordnet wird, sodass die Phasenvoreinstellung genau auf ihren gewünschten Wert eingestellt wird. Diese Technik ist in dem technischen Gebiet altbekannt.
  • Ein zweites Problem, welches angetroffen worden ist, ist dass die Voreinstellung bzw. Vorspannung, die durch einen Phasenmodulator eingeführt wird, höchst empfindlich gegenüber externen Temperaturveränderungen ist. Wenn die Faserlängen der Arme nicht gleich sind, selbst durch nur einige wenige hundert Wellenlängen, und sich die durchschnittliche Temperatur der Einrichtung ändert, ändern sich sowohl die Indizes als auch die Längen der zwei Faserarme um unterschiedliche Beträge, was bewirkrt, dass sich auch die Phasendifferenz als Folge der Differenz in den Längen der Ausbreitungswege ändert. Die Differenzen werden durch die Ausdehnungen und Kontraktionen als Folge von Temperaturveränderungen verursacht, die proportional zu den Längen der Faser sind, sodass eine längere Faser sich zu einer größeren Länge ausdehnen wird als eine kürzere Faser, was somit ein Phasenungleichgewicht verursacht. Dieses Phasenungleichgewicht modifiziert das Signalleistungs-Teilungsverhältnis an den Ausgangsports des Mach-Zehnder Interferometers. Typischerweise würde eine derartige Änderung auf einer Zeitskala vergleichbar mit der Zeit aufgezeigt werden, die die Umgebungstemperatur der Umgebung des Interferometers benötigt, um sich um einige wenige Grade Fahrenheit zu ändern.
  • Das Interferometer ist gegenüber Temperaturgradienten sogar noch empfindlicher. Wenn sich zum Beispiel die Temperatur der zwei Arme um unterschiedliche Beträge als Folge der Temperaturgradienten zwischen den Armen verändert, verändert sich das Signalleistungs-Teilungsverhältnis an den Ausgangsports wiederum, aber schneller.
  • Beide der voranstehend beschriebenen Temperatur-abhängigen Effekte, die vorhanden sind unabhängig davon, ob das Mach-Zehnder Interferometer gepumpt wird oder nicht gepumpt wird, sind unerwünscht. In der Praxis werden diese Effekte dadurch verringert, dass die Faserarme physikalisch so nahe wie möglich zueinander gemacht werden und die Faserarmlängen so gleich wie möglich gemacht werden. Jedoch sind diese Maßnahmen im Allgemeinen nicht ausreichend, um den Mach-Zehnder Interferometerausgang (bei Abwesenheit eines Pumpsignals) auf den Grad, der für viele Anwendungen erforderlich ist, stabil zu machen.
  • Deshalb besteht ein anderes Verfahren, welches verwendet worden ist, um das Ausgangskopplungsverhältnis des Interferometers aktiv zu stabilisieren, darin eine Steuerungs- bzw. Regelschleife zu verwenden, bei der das Signal an einem der Ausgangsports erfasst und mit einer Referenz verglichen wird, um ein Fehlersignal proportional zu der Differenz zwischen der Referenz und dem erfassten Ausgangssignal zu erzeugen. Dieses Fehlersignal wird dann verstärkt und in den gleichen Phasenmodulator geführt, der die Voreinstellung bzw. Vorspannung so einstellt, dass gerade eine ausreichende Phase angewendet wird, um das Fehlersignal dynamisch auf Null zu bringen.
  • Obwohl eine aktive Stabilisation der Voreinstellung bzw. Vorspannung gut arbeitet, ist sie mühsam, erhöht die Kosten der Eiririchtung, erfordert einen Zugriff auf das optische Signal und führt zu technischen Schwierigkeiten, wenn das Signal dynamisch geschaltet wird. Hauptsächlich erfordert eine aktive Stabilisierung eine elektronische Schaltungsanordnung, um den Schalter zu betreiben, was typischerweise für ein Sensorfeld oder andere Anwendungen, für die eine Minimierung von elektrischen Verbindungen wünschenswert ist, nicht akzeptabel ist.
  • Ein anderer unerwünschter Effekt in einem Mach-Zehnder Interferometer Schalter wird durch die Effekte der Eingangspumpleistung verursacht. Da das Pumpsignal nur auf einen Arm angewendet wird, wird insbesondere Wärme innerhalb von diesem Arm erzeugt und Wärme wird nicht in dem Arm erzeugt, der die Pumpleistung nicht führt. Diese Temperaturdifferenzierung fuhrt zu einer Pump-induzierten thermischen Phasenverschiebung, die ein Ungleichgewicht in dem Kopplungsverhältnis für das Mach-Zehnder Interferometer verursachen kann, wenn die Pumpe eingeschaltet ist. Weil dieser Effekt thermisch ist, ist er typischerweise so langsam, dass einige wenige Mikrosekunden oder mehr benötigt werden, dass dieses Ungleichgewicht verschwindet, nachdem die Pumpe abgeschaltet worden ist. In einigen Anwendungen kann dieser Effekt ein signifikantes Problem darstellen.
  • In einem Mach-Zehnder Schalter diktiert die thermische Stabilität, dass die zwei Faserarme nahezu identische Längen aufweisen, um den Effekt von insgesamten Temperaturänderungen zu minimieren. Wenn der Schalter über einem großen Temperaturbereich (z. B. in der Größenordnung von mehreren Zehn Grad Fahrenheit) arbeiten soll, sollte sich das Teilungsverhältnis der zwei Koppler, die den Mach-Zehnder Interferometer-Schalter bilden, mit der Temperatur nicht ändern. Ferner sollten, wie voranstehend diskutiert, Temperaturgradienten minimiert werden.
  • Es wird die Offenbarung eines Artikels von T. Morioka et al. in Optical Engineering 29(3) eines Polarisationsteilungsschalters gewürdigt, der umfasst: einen ersten und zweiten Eingangsport und einen ersten und zweiten Ausgangsport; und eine polarisationserhaltende Faser, die angeordnet ist, um ein erstes optisches Signal und ein optisches Pumpsignal zu empfangen, wobei das Pumpsignal selektiv abwesend oder vorhanden ist; und die das optische Signal in erste und zweite zueinander senkrechte Polarisationszustände trennt; und eine Einrichtung zum Rekombinieren des ersten und zweiten Polarisationszustands in ein optisches Signal, das an den einen oder den anderen der zwei Ausgangsports in Übereinstimmung mit dessen Polarisation gerichtet wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe dieser bevorzugten Ausführungsform ist ein verbesserter vollständig optischer (all-optical) Mach-Zehnder-Typ von Schalter, der nur eine optische Faser verwendet. Eine Konstruktion, die nur eine einzelne Länger einer Faser verwendet, mit beiden Armen des Interferometers in der einzelnen Faser, weist einen Vorteil einer verringerten Empfindlichkeit gegenüber Umwelteffekten wie einer mechanischen Spannung oder thermischen Schwankungen auf. Eine Anwendung für diese Erfindung ist ein Polarisationteilungs-Schalter, der in einem vollständig aus Fasern aufgebauten (all-fiber) akustischen Sensorfeld (Sensor Array) verwendet wird.
  • Die Erfindung besteht in einem Polarisationsteilungs-Schalter nach Anspruch 1 und einem Verfahren nach Anspruch 6 zum Schalten eines optischen Signals.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein vollständig aus Fasern aufgebauter (all-fiber) Polarisationsteilungs-Schalter, der eine polarisationserhaltende Faser umfasst. Die polarisationserhaltende Faser umfasst einen Signaleingangsport, der ein erstes Signal empfängt; einen Pumpeingangsport, der ein optisches Pumpsignal empfängt, wobei das Pumpsignal an dem Pumpeingangsport selektiv vorhanden oder abwesend ist; eine ersten Signalausgangsport; und einen zweiten Signalausgangsport (der Pumpeingangsport kann der gleiche wie die Signalausgangsports sein). Ein erster Polarisationsquerkoppler ist auf der polarisationserhaltenden Faser mit einer optischen Kommunikation mit dem optischen Signal gebildet. Der erste Polarisationsquerkoppler trennt das optische Signal in erste und zweite zueinander senkrechte Polarisationszustände, wobei jeder Polarisationszustand eine ungefähr gleiche optische Leistung aufweist. Ein zweiter Polarisationsquerkoppler ist zu dem ersten Polarisationsquerkoppler in Reihe geschaltet und ist in einer optischen Kommunikation mit dem optischen Signal. Der zweite Polarisationsquerkoppler rekombiniert selektiv die ersten und zweiten Polarisationszustände in ein kombiniertes optisches Signal, das im Ansprechen auf die Anwesenheit oder Abwesenheit des optischen Pumpsignals einen ersten bevorzugten Polarisationszustand oder einen zweiten bevorzugten Polarisationszustand aufweist. Ein Polarisationsteilungskoppler ist mit der polarisationserhaltenden Faser verbunden. Der Polarisationsteilungskoppler koppelt das kombinierte optische Signal an den ersten Ausgangsport, wenn das kombinierte optische Signal den ersten bevorzugten Polarisationszustand aufweist, und koppelt das kombinierte optische Signal an den zweiten Ausgangsport, wenn das kombinierte optische Signal den zweiten bevorzugten Polarisationszustand aufweist.
  • Vorzugsweise breitet sich das erste optische Signal in einer ersten Richtung aus und das optische Pumpsignal breitet sich in einer Richtung entgegengesetzt zu der ersten Richtung aus. Vorzugsweise wird der Polarisationsquerkoppler durch eine Kammstruktur gebildet. In bevorzugten Ausführungsformen wird der Polarisationsquerkoppler durch ein optisches Gitter gebildet. In besonders bevorzugten Ausführungsformen koppelt der Polarisationsteilungskoppler das optische Signal an einen der ersten und zweiten Ausgangsports in Abhängigkeit von dem Polarisationszustand des ersten optischen Signals. Das Pumpsignal ist bei einer unterschiedlichen optischen Wellenlänge zu dem Signal, welches geschaltet werden soll, und der Polarisationsteilungskoppler koppelt das Pumpsignal nicht.
  • Vorzugsweise umfasst die vorliegende Erfindung ferner einen Pumpausgangsport, der erlaubt, dass ein nicht verwendeter Teil des Pumpsignals sich von dem Schalter ausbreitet.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung umfasst die folgenden Schritte: Eingeben eines polarisierten optischen Signals in eine polarisationserhaltende Faser, die einen ersten Eingangsport aufweist; selektives Eingeben eines optischen Pumpsignals in einen zweiten Eingangsport der polarisationserhaltenden Faser; Aufteilen des optischen Signals in einen ersten Signalabschnitt mit einem ersten Polarisationszustand und einen zweiten Signalabschnitt mit einem zweiten Polarisationszustand, wobei der erste Signalabschnitt den ersten Polarisationszustand aufweist, der ungefähr eine gleiche optische Leistung zu dem zweiten Signalabschnitt mit dem zweiten Polarisationszustand aufweist; selektives Bewirken einer Phasenänderung in dem ersten Signalabschnitt relativ zu dem zweiten Signalabschnitt, wenn das optische Pumpsignal vorhanden ist; Kombinieren der ersten und zweiten Signalabschnitte in ein kombiniertes optisches Signal, wobei das kombinierte optische Signal einen kombinierten Polarisationszustand aufweist, der von der Phasenänderung abhängt; und Koppeln des kombinierten optischen Signals. Das kombinierte optische Signal wird an einen ersten Ausgangsport gekoppelt, wenn der kombinierte Polarisationszustand sich von der Phasenänderung ergibt, wenn das optische Pumpsignal vorhanden ist; und wird an den zweiten Ausgangsport gekoppelt, wenn der kombinierte Polarisationszustand sich aus keiner Phasenänderung ergibt, wenn das optische Pumpsignal nicht vorhanden ist. In einem bevorzugten Verfahren wird der Polarisationsquerkoppler durch mechanisches Dehnen der polarisationserhaltenden Faser periodisch gebildet. In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform ist der Polarisationsquerkoppler ein optisches Gitter, welches periodisch innerhalb der polarisationserhaltenden Faser durch ultraviolettes Licht von einem Laser geschrieben ist. Vorzugsweise wird der Polarisationsteilungskoppler verwendet, um das optische Signal an den ersten oder zweiten Ausgangsport in Abhängigkeit von dem Polarisationszustand des optischen Signals zu koppeln.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese Erfindung lässt sich vollständiger aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der Ausführungsform davon zusammen mit den Zeichnungen verstehen,
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 schematisch einen beispielhaften nicht-linearen Mach-Zehnder Faser-Interferometer-Schalter;
  • 2 die Konfiguration eines Mach-Zehnder Polarisationsteilungsschalters in Übereinstimmung mit der vorliegenden Ausführungsform;
  • 3 eine diagrammartige Darstellung des Betriebs des all-optical Mach-Zehnder Schalters der 2, in einer polarisationserhaltenden Faser, ohne dass ein Pumpimpuls vorhanden ist;
  • 4 eine diagrammartige Darstellung des Betriebs eines all-optical (vollständig optischen) Mach-Zehnder Schalters in einer polarisationserhaltenden Faser, wobei ein Pumpimpuls vorhanden ist;
  • 5 ein verteiltes Netz von all-optical Schaltern des Mach-Zehnder Typs in einer polarisationserhaltenden Faser; und
  • 6 die Beziehung zwischen dem Eingangspumpsignal und dem Ausgangspumpsignal für das verteilte Netz der 5.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die grundlegende Konfiguration für einen typischen vollständig optischen (all-optical) Schalter ist in 1 gezeigt. Die Konfguration der 1 wird typischerweise als ein Mach-Zehnder Interferometer bezeichnet. Wie in 1 gezeigt umfasst der Mach-Zehnder Faser-Interferometer-Schalter 100 einen ersten Eingangsarm 105, der ein optisches Eingangssignal empfängt, und er umfasst einen zweiten Eingangsarm 110, der ein Schaltpumpsignal empfängt. Die Eingangsarme 105, 110 sind zusammengeschweißt, um einen Koppler 120 zu bilden, der sich in zwei Ausgangsarme 125, 130 heraus verzweigt. In bestimmten Konfigurationen werden die Abschnitte 135, 140 der Arme 125 bzw. 130 behandelt, um nicht lineare Bereiche zu bilden. Die Arme 125, 130 werden wiederum verschweißt, um ein Kopplerelement 150 zu bilden, welches sich in Ausgangsports 155 bzw. 160 verzweigt.
  • In der passiven Form (d. h. einer Form, die die nicht linearen Bereiche 135, 140 nicht einschließt oder verwendet), wird das Eingangssignal bei der Wellenlänge λs in den Eingangsarm 105 hineingeführt und durch den ersten Koppler 120 zu gleichen Teilen in erste und zweite Abschnitte aufgesplittet (aufgeteilt), die in die zwei Arme 125, 130 eintreten. Nach Durchlaufen der jeweiligen Arme werden die zwei Signalabschnitte durch den zweiten Koppler 150 rekombiniert. Wenn die zwei Abschnitte an dem zweiten Koppler 150 in Phase sind (d. h. wenn ihre Phasendifferenz gleich zu null oder einem Vielfachen von 2π ist), dann rekombinieren sie in dem oberen Ausgangsport 155 konstruktiv. Das heißt, das gesamte Signal kommt an dem Ausgangsport 155 heraus. Wenn die zwei Signale, die durch die Arme 125, 130 gehen, jedoch vollständig phasenverschoben sind (d. h. wenn ihre Phasendifferenz π, 3π, etc. ist), wenn sie den zweiten Koppler 150 erreichen, dann rekombinieren die Signale in dem unteren Ausgangsport 160 konstruktiv, sodass im Wesentlichen das gesamte Signal den unteren Port verlässt. Wenn die Phasendifferenz dazwischen ist (größer als 0 und kleiner als π, oder größer als π oder kleiner als 2π), wird ein erster Abschnitt des Signals an dem oberen Ausgangsport 155 herauskommen, während ein zweiter Abschnitt des Signals an dem unteren Ausgangsport 160 herauskommen wird, wobei das Verhältnis der Intensitäten der Ausgangssignale durch die Phasendifferenz zwischen den zwei Signalen, die in den Koppler 150 eintreten, bestimmt wird. Dieses Prinzip ist altbekannt und viele Anwendungen von Mach-Zehnder Faser-Einrichtungen sind in der Literatur unter Verwendung von besonderen verschmolzenen oder polierten Faserkopplern berichtet worden, um den Mach-Zehnder Interferometer-Faser-Schalter zu bilden. Zum Beispiel werden optische Schalter des Mach-Zehnder Typs und deren Anwendung in dem U.S. Patent Nr. 5.297.224 dargestellt.
  • Wie voranstehend kurz diskutiert handelt es sich bei einer gegenwärtigen Anwendung eines Mach-Zehnder Interferometer-Faser-Schalters um ein vollständig optisches (all-optical) Schalten. Gemäß dieser Anwendung sind die Bereiche 135, 140 aus Faser gebildet, die nicht lineare Effekte aufzeigt. Zum Beispiel verwenden einige Konfigurationen eine standardmäßige Siliziumoxid (Silica) Faser (die einen eigentümlichen Kerr Effekt aufweist) oder eine andere dotierte Faser mit einer Dotierstoff-Konzentration, die den nicht linearen Kerr Effekt erhöht oder betont. Wie in dem technischen Gebiet altbekannt ist, ist der Kerr Effekt ein Phänomen, das auftritt, wenn der Brechungsindex einer Faser, die ein optisches Signal (zum Beispiel bei einer Wellenlänge von λs) führt, geringfügig durch die eigene Intensität des Signals sowie durch andere Lichtintensitäten, die sich durch die Faser ausbreiten, modifiziert wird. Um ein all-optical Schalten zu bewirken wird ein Pumpsignal (bei einer Wellenlänge λp, die sich von der Wellenlänge λs unterscheidet) in den zweiten Port 110 injiziert. Der erste Koppler 120 ist so konstruiert, dass er ein Wellenlängen-Teilungs-Multiplexer (WDM) ist, sodass – während das Signal bei der Wellenlänge λs zu gleichen Teilen zwischen beiden Armen aufgeteilt wird (d. h. ein Kopplungsverhältnis von 50% aufzeigt) – die Pumpe, die die andere Wellenlänge λp aufweist, nicht an den oberen Ausgangsarm 125 gekoppelt wird, (d. h. ein Kopplungsverhältnis von 0% aufzeigt). Sämtliche Pumpleistung wird somit an den unteren Ausgangsarm 130 des Mach-Zehnder-Interferometers gekoppelt.
  • Als Folge der nicht linearen Charakteristiken des Bereichs 140 des Interferometers 100 modifiziert die Pumpleistung den Index des Faserkerns in dem Bereich 140 des unteren Arms 130. Die Energie von dem Pumplicht wird in den Faserbereich 140 hineinabsorbiert, was bewirkt, dass Elektronen innerhalb der Faser auf ein höheres Energieniveau gehen. Dies führt zu einer Modifikation der Ausbreitungscharakteristiken der Faser, sodass der Brechungsindex des Faserkerns für Wellenlängen von Licht einschließlich der Signalwellenlänge λs verändert wird. Durch Ändern des Brechungsindex in dem Bereich, durch den sich das Signal in dem unteren Arm 130 ausbreitet, findet eine effektive Änderung in der Wellenlänge des Signals statt (d. h. von λs auf λs±Δλ). Diese Änderung der Wellenlänge ist nur über dem nicht linearen Bereich 140 effektiv und das Signal kehrt auf die Wellenlänge λs zurück, bevor es in den Koppler 150 eintritt. Wenn über der Länge des nicht linearen Bereichs 140 genommen ist die Änderung der Wellenlänge äquivalent dazu, dass das Eingangssignal bei der Wellenlänge λs eine nicht lineare Phasenverschiebung δφ in dem unteren Arm 130 durchläuft.
  • Da das Signal in dem unteren Arm 130 eine Kerr-induzierte Wellenlängenänderung durchläuft, die äquivalent zu einer Phasenschiebung von δφ ist, während das Signal in dem oberen Arm 125 eine Phasenverschiebung nicht durchläuft (da keine Pumpleistung in den oberen Arm eintritt, so dass der Brechungsindex des oberen Arms unverändert bleibt), wird eine relative Phasenverschiebung zwischen dem Signal in dem oberen Arm 125 und dem Signal in dem unteren Arm 130 induziert (hervorgerufen). Zusätzlich wird eine konstante relative Phasendifferenz zwischen den zwei Signalen, die in dem Koppler 150 rekombiniert werden, als Folge irgendeiner Differenz in den Längen der zwei Arme 125, 130 beobachtet. Wenn die zwei Signale durch den zweiten Koppler 150 rekombiniert werden, ist demzufolge deren relative Phasendifferenz nun δφ plus irgendeine konstante Phasenverschiebung als Folge der Differenz in der Länge der Ausbreitungspfade zwischen dem oberen Arm 125 und dem unteren Arm 130. Die Summe von δφ und dieser konstanten Phasendifferenz wird nachstehend als Δφ bezeichnet.
  • Unter der Annahme, dass bei Abwesenheit eines Pumpeingangs die Phasendifferenz als Folge der Differenz in den Ausbreitungslängen durch die Arme 125, 130 so kalibriert ist, dass sie null ist (d. h. so dass im Wesentlichen das gesamte Eingangssignal an dem oberen Ausgangsport 155 herauskommt), wenn die Pumpleistung gewählt wird, sodass δφ=π ist, dann wird bei Abwesenheit der Pumpe im Wesentlichen die gesamte Signalleistung durch den unteren Port 160 austreten wird, so dass das Eingangssignal effektiv von dem oberen Port 155 auf den unteren Port 160 geschaltet worden ist. Es sei darauf hingewiesen, dass dieser Typ von Schalter nicht ein Schalter ist, der verriegelt bzw. hält, da das Eingangssignal nur solange, wie die Pumpleistung ein ist, geschaltet wird. Wenn die Pumpleistung abgeschaltet wird, dann kehrt der Signalausgang auf den oberen Port 155 zurück, da die Nichtlinearität, die in dem unteren Arm 130 hervorgerufen (induziert) wird, aufhört ein Faktor zu werden.
  • Wie voranstehend beschrieben sind Mach-Zehnder Schalter früher unter Verwendung von zwei getrennten Monomode-Fasern konstruiert worden. In der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst ein Mach-Zehnder Schalter nur eine polarisationserhaltende Faser (Polarization Maintaining Fiber; PMF). 2 illustriert die Konfiguration eines Mach-Zehnder Polarisationsteilungsschalters (Polarization Splitting Switch; PSS) 200. Der PSS 200 umfasst eine PMF 205, die zwei Polarisationsquerkoppler (Polarization Cross Couplers; PCC) 210, 215, einen Zwischenbereich 218, und einen Polarisationsteilungskoppler (Polarization Splitting Coupler; PSC) 220 aufweist. Die PMF 205 hält die linearen Polarisationszustände des optischen Signals λs 203 aufrecht, wenn es entlang der Polarisationsachsen der PMF 205 eingegeben wird. Wenn das optische Signal 203 sowohl einen senkrechten Polarisationszustand als auch einen parallelen Polarisationszustand aufweist und in eine PMF 205 eingekoppelt wird, dann werden die jeweiligen Polarisationszustände aufrecht erhalten. Das optische Signal 203 in einem PSS 200 wird Idealerweise in einem einzelnen Polarisationszustand eingekoppelt. Der PSS 200 ist vorgespannt, um das optische Signal durchzulassen, wobei er es vollständig in der ursprünglichen Polarization lässt, wenn das optische Pumpsignal λp 204 nicht vorhanden ist und das optische Signal nicht geschaltet wird. Wenn das optische Signal 203 den ersten PCC 210 betritt, teilt es sich in zwei zueinander senkrechte Polarisationszustände, dargestellt mit λSp1 und λSp2, die jeweils ungefähr die halbe optische Leistung aufweisen, auf. Die Signale in den zwei Polarisationszuständen gehen durch den mittleren Bereich (Zwischenbereich) 218 der Faser 205, der ein nicht linearer Bereich wie die nicht linearen Bereiche 135, 140 in 1 ist. Die Signale treten dann in den zweiten PCC 215 ein, der die optische Leistung in ein kombiniertes optisches Signal 222 rekombiniert. Wenn das Pumpsignal nicht vorhanden ist, ist das kombinierte optische Signal 222 in dem ursprünglichen Polarisationszustand und wird an den ersten Ausgangsport 230 gekoppelt und davon als ein erstes Ausgangssignal 232 emittiert. Wenn das optische Pumpsignal vorhanden ist, dann ist das kombinierte optische Signal 222 in einem zweiten Polarisationszustand, der orthogonal zu dem ersten Polarisationszustand ist, und wird an den zweiten Ausgangsport 225 des PSC 220 geschaltet und wird davon als ein zweites Ausgangssignal 234 ausgegeben. Die folgende Diskussion ist eine kurze Beschreibung davon, wie optische Leistung von dem PCC 210, 215 transferiert wird.
  • Der Transfer von optischer Leistung in zwei Polarisationen hinein durch den PCC 210 wird in vorteilhafter Weise unter Verwendung einer Kammstruktur erreicht, die die Faser 205 periodisch unter eine mechanische Spannung setzt (z. B. dehnt). Derartige Kammstrukturen sind z. B. in dem U.S. Patent Nr. 4.872.738 gezeigt, dass hiermit durch Bezugnahme Teil der vorliegenden Anmeldung ist. Die Spannung ändert die normalen Polarisationszustände des optischen Signals 203 in der Faser 205. Wenn die Faser über einen langen Abschnitt gedehnt wird, wird Leistung von einer Polarisation an die andere während einer Länge gleich zu einer Hälfte der Schwebungslänge der zwei Polarisationen transferiert. Über die nächste eine Hälfte der Schwebungslänge wird die Leistung auf die ursprüngliche Polarisation zurücktransferiert. Somit wird über eine vollständige Schwebungslänge keine Nettoleistung transferiert. Die Kammstruktur ist konfiguriert, um die Faser für eine Hälfte der Schwebungslänge zu dehnen und die Faser für die nächste eine Hälfte der Schwebungslänge nicht zu dehnen. Die gedehnten und nicht gedehnten Abschnitte werden bei einer Periodizität von einer Schwebungslänge wiederholt. Die Kopplungen zwischen den Polarisationen an jeder gedehnten Stelle sind kumulativ, um eine gesamte Nettokopplung von Energie von einem Polarisationszustand auf den anderen bereitzustellen. Der Kamm ist so konstruiert, dass er eine Anzahl von periodischen Dehnungsstellen aufweist, um eine gesamte nominelle Kopplung der optischen Leistung von ungefähr 50% des eingegebenen Polarisationszustands auf den zweiten Polarisationszustand bei der optischen Signalwellenlänge λs bereitzustellen. Das optische Signal 203 und das Pumpsignal 204 weisen unterschiedliche Wellenlängen auf. Deshalb sind die Schwebungslängen für die Pumpe und das Signal unterschiedlich. Die Länge von jedem gedehnten Ort wird so gewählt, dass die Pumpe eine nahezu Null-Nettokopplung aufweist. Für eine PMF 205 ist der Kamm vorzugsweise unter einem Winkel von 45° zu der Hauptpolarisationsachse für einen maximalen Wirkungsgrad angebracht.
  • Eine alternative Vorgehensweise zum Koppeln von Licht zwischen den zwei Polarisationen besteht darin ein permanentes optisches Gitter zu verwenden, welches in eine fotoempfindliche Faser mit einem UV Laser geschrieben ist. Siehe zum Beispiel K.O. Hill et al. „Bragg Gratings Fabricated in Monomode Photosensitive Optical Fiber by UV Exposure Through a Phace Mask", Applied Physics Letters, Vol. 62, Nr. 10, März 8, 1993, Seiten 1035-1037; siehe auch R. Kashyap, et al., "Wideband Gain Flattened Erbium Fiber Amplifier Using a Photosensitive Fiber Blazed Grating", Electronic Letters, Januar 21, 1993, Vol. 2, Nr. 2, Seiten 154-156. Der Effekt ist ähnlich wie derjenige der Kammstruktur. Die Periode des Gitters wird so gewählt, dass ungefähr 50% der optischen Leistung in den zwei Polarisationszuständen bei der Wellenlänge λs des optischen Signals 203 gekoppelt wird. Die Kopplungsmenge ist Wellenlängenabhängig und die Periode des Gitters wird so gewählt, dass das Pumpsignal eine Netto-Null-Kopplung aufweist. Für die PMF 200 wird das Gitter vorzugsweise unter einem Winkel von 45° zu der Hauptachse der Faser für einen maximalen Wirkungsgrad geschrieben.
  • Wie in 2 dargestellt trennt der erste PCC 210 (Kamm oder Gitter) das optische Signal von der ursprünglichen Polarisation in die zwei zueinander senkrechten Polarisationen die mit λSp1 und λSp2, gezeigt sind. Dann rekombiniert der zweite PCC 255 die zwei Polarisationen in das kombinierte Signal 222.
  • Mit der geeigneten Vorspannung, wenn kein Pumpsignal 204 vorhanden ist, kehrt die gesamte optische Leistung auf die ursprüngliche Polarisation zurück. Um die Leistung auf den zweiten Polarisationszustand zu schalten, wird der Kerr Effekt oder ein anderer nicht linearer Effekt durch das Pumpsignal 204 erzeugt, um eine differentielle Phasenverschiebung um 180 Grad (π) zwischen den zwei Polarisationen des optischen Signals 203 zu erzeugen. Sobald diese differentielle Phasenverschiebung vollständig ist, wird die gesamte optische Leistung von dem zweiten PCC 215 in dem zweiten Polarisationszustand gekoppelt.
  • Das abschließende Element des PSS 200 ist ein Polarisations-Teilungs-Koppler PSC 220, der das gesamte optische Signal 203 von dem PCC 215 in einen von zwei Ausgangsports 225, 230 koppelt. Die Auswahl davon, in welchen der zwei Ausgangsports 225, 230 die optische Leistung geht, wird durch den Polarisationszustand des kombinierten optischen Signals 222 gesteuert. Wenn die Pumpe nicht vorhanden ist und das optische Signal 203. in den ursprünglichen Polarisationszustand ist, wird das optische Signal 203 an den ersten Ausgangsport 230 gekoppelt und davon als ein erstes Ausgangssignal 232 emittiert. Wenn die Pumpe vorhanden ist und das optische Signal in dem zweiten Polarisationszustand ist, dann wird das optische Signal an den zweiten Ausgangsport 225 gekoppelt. Der PSC 220 Koppler weist einen geringen Verlust bei der Pumpwellenlänge auf. Der PSC 220 Koppler weist eine gute Unterscheidung zwischen den Polarisationen auf und konserviert auch die Pumpleistung. Im Wesentlichen die gesamte eingegebene Pumpleistung (weniger des Pumplichts, das in dem Schaltprozess verbraucht wird) wird an den Pump-Ausgangsport 240 (2) gekoppelt und davon als ein Pumpausgangssignal 236 emittiert. Die Pumpleistung in dem Pumpausgangssignal 236 kann in vorteilhafter Weise als ein Eingangspumpsignal an einen nachfolgenden Schalter (nicht gezeigt) in einem Sensorfeld bereitgestellt werden. Die Polarisationsteilungskoppler, die Licht in der senkrechten Polarisation koppeln und Licht in der parallelen Polarisation durchlaufen und die die benötigte Wellenlängenabhängigkeit aufweisen, sind kommerziell erhältlich, zum Beispiel von Canadian Instrumentation and Research Limited, Burlington, Ontario, Canada, als Teil mit der Nr. 918P.
  • Die 3 und 4 zeigen den Betrieb des Polarisationsteilungsschalters mit näheren Einzelheiten. 3 zeigt den Betrieb eines beispielhaften vollständig optischen (all-optical) Faser-Mach-Zehnder-PSS 200, wenn kein optisches Pumpsignal 204 vorhanden ist. Der PSS 200 empfängt das optische Signal 203 bei der Wellenlänge λs von einer Eingangslichtquelle (nicht gezeigt) in einer einzelnen Polarisation 310. Das Signal tritt in die PMF 205 in den Koppler PCC 210 ein. Der erste PCC 210 trennt das optische Signal in zwei zueinander senkrechte Polarisationen 312, 314. Die Leistung wird auch ungefähr gleich in jedem der Polarisationszustände getrennt. Die einzelnen Polarisationen werden aufrecht erhalten, bis das Signal den zweiten PCC 215 erreicht. Der zweite PCC 215 rekombiniert das optische Signal 310 in den ursprünglichen Polarisationszustand. Das optische Signal 203 geht weiter an den PSC 220, wo das optische Signal nicht gekoppelt wird und vollständig von dem PSC 220 an den ersten Ausgangsport 230 transmittiert wird und davon als das erste Ausgangssignal 232 emittiert wird. Der Polarisationszustand für ein erfolgreiches Schalten hängt von dem ursprünglichen Polarisationszustand des optischen Signals 203 ab.
  • 4 zeigt den Mach-Zehnder PSS 200, wenn das optische Pumpsignal 204 aktiviert ist. Das optische Signal 203 tritt in den ersten PCC 210 ein, der das optische Signal 310 in zwei zueinander senkrechte Polarisationszustände 312, 314 auftrennt, wie zuvor. Wenn das optische Pumpsignal 204 vorhanden ist, wird einer der zwei Polarisationszustände (z. B. der Zustand 314) in der Phase um 180 Grad (π) verschoben, wie mit einem sich ergebenden Zustand 315 dargestellt. Sobald das optische Signal den zweiten PCC 215 erreicht, werden die zwei Abschnitte (Teile) 312, 315 des optischen Signals mit der durch die Pumpe hervorgerufene relative Phasenverschiebung durch den PCC 215 in den gedrehten Polarisationszustand 316 rekombiniert. Dieser gedrehte Polarisationszustand 316 ist orthogonal zu dem nicht geschalteten Polarisationszustand 318. Weil die Polarisation des Signals auf den orthogonalen Zustand gedreht worden ist, wird das optische Signal 203 durch den PSC 220 in den zweiten Ausgangsport 225 gekoppelt, der das Schalten des optischen Signals 203 fertig stellt.
  • 5 illustriert ein Netz 500 mit einer Leiterstruktur von verteilten Schaltern 200, die mit einer Vielzahl von Leitersprossen 510 verbunden sind, die jeweils ein oder mehrere Sensoren aufweisen, die passiv in jeder Sprosse (Rung) multiplexiert sind. Vorzugsweise werden die Sensoren in jeder Sprosse 510 passiv unter Verwendung eines Stern-Multiplexers multiplexiert. Obwohl nur drei Felder 510A, B, C in 5 gezeigt sind, kann eine wesentlich größere Anzahl von Feldern 510 eingeschlossen sein. Die Felder (Arrays) 510 weisen jeweilige Eingänge auf, die mit einem optischen Verteilungsbus 512 durch jeweilige Polarisationsteilungsschalter 200A, B, C in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung gekoppelt sind. Die Felder 510 weisen jeweilige Ausgänge auf, die mit einem optischen Rückführungsbus 514 durch jeweilige Polarisationsteilungsschalter 200D, E, F gekoppelt sind. Jeder der Polarisationsteilungsschalter 200 weist jeweilige PCCs 210, 215 und einen jeweiligen mittleren Bereich (Zwischenbereich) 2l8 auf. Das optische Signal 203 tritt in den ersten PSS 200A ein. Wenn das optische Pumpsignal 204 vorhanden ist, dann wird das optische Signal 203 in das passive Sensorfeld 510A über einen ersten Koppler 220 hinein geschaltet. Wenn das optische Pumpsignal 204 nicht vorhanden ist, dann geht das optische Signal weiter durch den ersten Koppler 220A an den nächsten PSS 200B. Eine Verzögerungsleitung 505 ist zwischen jedem PSS 200 angeordnet, um ein geeignetes Timing des optischen Pumpsignals 204 in Bezug auf das optische Signal 203 bereitzustellen. Ein derartiges Timing ist zum Beispiel in dem U.S. Patent Nr. 5.267.244 von H. J. Shaw beschrieben. Das optische Pumpsignal 204 wird gepulst, so dass nur ein PSS 200 zu irgendeiner Zeit aktiv ist. Deshalb empfängt nur ein passives Sensorfeld 510 das optische Eingangssignal 203 zu irgendeiner Zeit. Sobald das optische Signal 503 durch eines der passiven Sensorfelder 510 geht, kommt das optische Signal 503 an dem optischen Rückführungsbus 514 über einen jeweiligen Schalter 200D, E, F heraus.
  • Das optische Pumpsignal 204 wird vorzugsweise an dem optischen Verteilungsbus 512 als eine Serie von Eingangspumpimpulsen 204 und an dem optischen Rückführungsbus 514 als eine Serie von synchronen Ausgangspumpimpulsen 520, wie in 6 dargestellt, bereitgestellt. Die Eingangspumpimpulse 204 weisen eine Eingangspumpbreite (Input Pump Width; IPW) auf und die Ausgangspumpimpulse 520 weisen eine Ausgangspumpbreite (Output Pump Width; OPW) auf. Die Eingangspumpimpulse 204 und die Ausgangspumpimpulse 520 werden verzögert, wenn sie sich entlang der jeweiligen Busse ausbreiten, sodass sie an den jeweiligen Schaltern 200 zu unterschiedlichen Zeiten ankommen. Insbesondere kommt der Eingangspumpimpuls 204 an dem Schalter 2000 nach einer Verzögerung (DELAY), bestimmt durch die Verzögerung 505, an. Wie voranstehend beschrieben bewirkt der Impuls 530, dass der Schalter 200C das Eingangssignal durch die Sprosse 1 510C als ein RUNG 1 SIGNAL IN 530 verzweigt. Nach jeweiligen nachfolgenden Verzögerungen kommt der Eingangspumpimpuls an dem Schalter 200B an, um das Eingangssignal zu veranlassen, durch die Sprosse 2 510B als ein RUNG 2 SIGNAL IN 531 verzweigt zu werden. Danach kommt der Pumpimpuls an dem Schalter 500A an und bewirkt, dass das Eingangssignal durch die Sprosse 3 510A als ein RUNG 3 SIGNAL IN 532 verzweigt wird. Nach einer kurzen Sensorverzögerung (angezeigt als SD in 6), wird das Signal von der Sprosse 1 510C als eine Serie von Ausgangsimpulsen (RUNG 1 SIGNAL OUT) 540 ausgegeben. Jeder der Ausgangsimpulse 540 wird durch einen jeweiligen Sensor in der Sprosse 1 510C erzeugt. Jeder Impuls weist ungefähr die gleiche Dauer wie der Eingangsimpuls 530 auf und jeder Impuls wird von dem vorangehenden Impuls durch eine kleine Verzögerung, die als ein Schutzband (Guardband; GB) bezeichnet wird, getrennt. Das Schutzband wird bereitgestellt, indem die Differenzen in den Pfadlängen durch jeden Sensor in der Sprosse 1 510C so ausreichend gemacht wird, dass der Impuls, der durch den Sensor mit der kürzesten Pfadlänge erzeugt wird, vollständig ausgegeben ist und die Schutzband-(GB)- Verzögerung vor dem Impuls, der durch den Sensor mit der nächst längsten Pfadlänge erzeugt wird, abgelaufen ist, und so weiter. In 6 sind fünf Ausgangsimpulse von jeder der Sprossen 510A, 510B und 510C gezeigt, was fünf Sensoren in jeder Sprosse darstellt. Es sei darauf hingewiesen, dass mehr oder weniger Sensoren in jeder Sprosse bereitgestellt werden können.
  • Das Ausgangspumpsignal wird getimed, um an den jeweiligen Ausgangsschaltern 200F, 200E, 200D anzukommen, wenn die Ausgangssignale an dem Ausgang von jeder der Sprossen 510C, 510B, 510A ankommen. Dies wird dadurch erreicht, dass das Pumpsignal durch entsprechende Verzögerungen 505 geführt wird. Zusätzlich kann das Pumpsignal um einen kleinen Betrag verzögert werden, um die Ausbreitungsverzögerung durch den kürzesten Sensorpfad in jeder Sprosse aufzunehmen. Dies kann dadurch erreicht werden, dass eine Extraverzögerung in der Verzögerung 505 vor dem ersten Rückführungsbus-Schalter 200F eingebaut wird oder indem die Ausgangspumpe um den Betrag der Sensorverzögerung (SD) verzögert wird, wie in 6 gezeigt. Jeder Ausgangspumpimpuls 520 weist eine Dauer (d. h. Output Pump Pulse; OPW) auf, die so gewählt ist, dass sie wenigstens so lang wie die Gesamtdauer der Signalausgangsimpulse von den Sprossen 510A, 510B, 510C ist. In dem dargestellten Beispiel von drei Sprossen und fünf Sensoren pro Sprosse wird die Dauer (OPW) der Pumpimpulse 520 geringfügig größer als fünf mal die Summe der Eingangspumpdauer (Input Pump Duration; IPW) und des Schutzbandes (GB) (d. h. OPW > 5x (IPW + GB)) sein.
  • Die erste Verzögerung 505 wird gewählt, um zu bewirken, dass der Ausgangspumpimpuls 520 an dem Schalter 200F als ein ENABLE RUNG 1 OUT Impuls 550 zu der gleichen Zeit ankommt, zu der die Signalausgangsimpulse 540 von der Sprosse 1 510C ausgegeben werden. Somit wird der Schalter 200F aktiviert, um die Impulse 540 auf den Rückführungsbus 514 zu verzweigen. In ähnlicher Weise, nach einer zusätzlichen Verstärkung, kommt der Pumpimpuls 520 an dem Schalter 200E als ein ENABLE RUNG 2 OUT Impuls 551 an und kommt dann an dem Schalter 200D als ein ENABLE RUNG 3 OUT Impuls 552 an.
  • Die Signalimpulse von jeder Sprosse 510A, 510B, 510C sind in dem zweiten Polarisationszustand. Wenn der Ausgangspumpimpuls an einem bestimmten optischen Schalter 200 (z. B. dem Ausgangsschalter 200D) vorhanden ist, wird das optische Signal von dem jeweiligen Feld (z. B. der Sprosse 3 510A) von dem zweiten Polarisationszustand in den ersten Polarisationszustand in dem Ausgangsschalter 200D gekoppelt.
  • Ansonsten, wenn der Ausgangspumpimpuls nicht vorhanden ist, bleiben die Signale in dem zweiten Polarisationszustand.
  • Wenn der Pumpimpuls am Schalter 200D vorhanden ist, dann wird das Signal auf den ersten Polarisationszustand gekoppelt und breitet sich auf dem Rückführungsbus 514 in dem ersten Polarisationszustand aus. Wenn das Signal an dem Schalter 200E ankommt und danach an dem Schalter 200F, ist kein Pumpimpuls vorhanden und keine Kopplung tritt auf. Somit breitet sich das Signal weiter durch die Schalter zu dem Ausgang des Rückführungsbusses 512 aus. Wenn andererseits die Pumpe an dem Schalter 200D nicht vorhanden ist, wenn das Signal von der Sprosse 3 ausgegeben wird, dann bleibt das Signal in der zweiten Polarisation. Wenn das Signal an dem Schalter 200E in der zweiten Polarisation ankommt, wird es somit auf den nicht verwendeten Ausgangsport gekoppelt und dadurch gelöscht, sodass es sich nicht weiter zu dem Ausgang des Rückführungsbusses 514 ausbreitet. Irgendein Signal in dem zweiten Polarisationszustand, das den Ausgang des Rückführungsbusses 514 erreicht, wird in vorteilhafter Weise durch ein Polarisationsfilter 590 abgeblockt. Alternativ wird ein Detektor (nicht gezeigt) gewählt, der Licht in dem zweiten Polarisationszustand nicht erfasst.
  • Die Sprosse 1 Ausgangsimpulse 520 breiten sich durch eine Verzögerung 505 auf dem Rückführungsbus 514 aus und werden als eine Serie von Ausgangsimpulsen 560 ungefähr eine DELAY Zeit später bereitgestellt. Die Sprosse 2 Ausgangsimpulse 521 breiten sich durch zwei Verzögerungen 505 auf dem Rückführungsbus 514 aus und werden als eine Serie von Ausgangsimpulsen 561 ungefähr zwei DELAY Zeiten später bereitgestellt. Die Sprosse 3 Ausgangsimpulse 522 breiten sich durch drei Verzögerungen 505 auf dem Rückführungsbus 514 aus und werden als eine Serie von Ausgangsimpulsen 562 ungefähr drei DELAY Zeiten später bereitgestellt. Obwohl die Impulse 540, 541 und 542 zeitlich überlappen, wenn sie erzeugt werden, verursachen der Effekt der Verzögerung bei der Erzeugung der Sprosse 2 Ausgangsimpulse 521 und der Sprosse 3 Ausgangsimpulse 522 und die Verzögerung bei der Ausbreitung der Ausgangsimpulse durch den Rückführungsbus 514, dass die Ausgangsimpulse zeitlich getrennt sind, wenn die Impulse an dem Ausgang des Rückführungsbusses 514 ankommen. Anstelle davon werden die Ausgangsimpulse auf dem Ausgang des Rückführungsbusses 514 als eine kontinuierliche Folge von Impulsen, getrennt nur durch kleine Verzögerungen um sicherzustellen, dass die Impulse nicht überlappen, bereitgestellt.
  • Weil die Ausgangssignale eine längere gesamte Dauer als die Eingangspumpimpulse 204 aufweisen, müssen die Eingangspumpimpulse 204 durch eine PUMPPERIODE (PUMP PERIOD) getrennt sein, die so gewählt ist, dass die ersten Ausgangssignalimpulse, die durch den zweiten Eingangspumpimpuls 204 verursacht werden, nicht mit dem letzten Ausgangssignalimpulsen, die durch den ersten Eingangspumpimpuls 204 verursacht werden, überlappen. Somit sind die Eingangspumpimpulse 204 durch eine PUMP PERIOD gleich zu 2xDELAYxN getrennt, wobei N die Anzahl von Sprossen ist. Wie voranstehend diskutiert ist die DELAY (VERZÖGERUNG) so gewählt, dass sie ausreichend lang ist, um sicherzustellen, dass die Signale von einer Sprosse erzeugt und ausgegeben werden, bevor eine Ausgabe der Signale von der nächsten Sprosse beginnt. Somit wird die DELAY so gewählt, dass sie geringfügig größer als eine Hälfte der Dauer von jeder Serie der Pumpimpulse ist. Durch eine Auswahl der PUMP PERIOD in Übereinstimmung mit diesen Kriterien werden die Ausgangssignale von RUNG 1 510C verursacht durch den zweiten Eingangspumpimpuls 204, als eine Serie von Impulse 563 ausgegeben, die unmittelbar nach den Ausgangsimpulsen 562, verursacht durch den vorgehenden Eingangspumpimpuls, folgen.
  • Durch die voranstehend angegebene Vorgehensweise kann das optische Signal selektiv durch jedes passive Sensorfeld verteilt und davon für eine Datenanalyse wieder hergestellt werden. Durch ein Timing der Pumpimpulse derart, dass nur ein Eingangsschalter 200 und nur ein entsprechender Ausgangsschalter 200 zur gleichen Zeit aktiv sind, können die Signale von jedem Feld 510 getrennt analysiert werden.
  • Obwohl in Verbindung mit bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben, sei darauf hingewiesen, dass die Beschreibungen der Ausführungsformen illustrativ für die Erfindung sind und es nicht beabsichtigt ist, dass sie beschränkend sind. Verschiedene Modifikationen und Anwendungen werden Durchschnittsfachleuten in dem technischen Gebiet nahe liegen, ohne von dem Umfang der Erfindung, so wie sie in den beigefügten Ansprüchen definiert ist, abzuweichen.

Claims (9)

  1. Polarisationsteilungsschalter (200) umfassend: einen ersten (240) und einen zweiten (230) Eingangsport und einen ersten (230) und eine zweiten (225) Ausgangsport; eine polarisationserhaltende Faser (205), die angeordnet ist, um ein erstes optisches Signal (203) und ein optisches Pumpsignal (204) zu empfangen, wobei das Pumpsignal selektiv vorhanden ist oder fehlt; und die das optische Signal (203) in einen ersten und zweiten zueinander senkrechten Polarisationszustand trennt; eine Einrichtung zum Rekombinieren des ersten und zweiten Polarisationszustands in ein Ausgangssignal (222) hinein, welches an den einen oder anderen der zwei Ausgangsports in Übereinstimmung mit dessen Polarisation gerichtet wird; und einen Polarisationsteilungskoppler (220), der mit der polarisationserhaltenden Faser (205) verbunden ist, wobei der Polarisationsteilungskoppler das kombinierte optische Signal (222) an den ersten Ausgangsport (230) koppelt, wenn das kombinierte optische Signal einen ersten bevorzugten Polarisationszustand aufweist, und das kombinierte optische Signal an den zweiten Ausgangsport (225) koppelt, wenn das kombinierte optische Signal einen zweiten bevorzugten Polarisationszustand aufweist, wobei der erste Eingangsport (240) angeordnet ist, um das erste optische Signal (203) zu empfangen; und der zweite Eingangsport (230) angeordnet ist, um das optische Pumpsignal (204) zu empfangen; dadurch gekennzeichnet, dass: der Polarisationsteilungsschalter (200) ein vollständig aus Faser aufgebauter Schalter ist, wobei die Eingangsports (240, 230) und Ausgangsports (230, 225) auf der polarisationserhaltenden Faser (205) sind; der Schalter einen ersten Polarisationsquerkoppler (210) aufweist, der auf der polarisationserhaltenden Faser (205) in einer optischen Kommunikation mit dem ersten Eingangsport (240) gebildet ist, wobei der erste Polarisationsquerkoppler das optische Signal in den ersten und zweiten zueinander senkrechten Polarisationszustand trennt, wobei jeder Polarisationszustand ungefähr die gleiche optische Leistung aufweist; die Rekombiniereinrichtung einen zweiten Polarisationsquerkoppler (215) umfasst, der zu dem ersten Polarisationsquerkoppler (210) in Reihe und in einer optischen Kommunikation mit dem ersten Eingangsport (240) verbunden ist, wobei der zweite Polarisationsquerkoppler den ersten und zweiten Polarisationszustand selektiv in ein kombiniertes optisches Signal (222) rekombiniert, welches den ersten bevorzugten Polarisationszustand (232) oder den zweiten bevorzugten Polarisationszustand (234) im Ansprechen auf die Anwesenheit oder das Fehlen des optischen Pumpsignals aufweist; und dass ein Zwischenbereich (218) zwischen dem ersten Polarisationsquerkoppler (210) und dem zweiten Polarisationsquerkoppler (215) angeordnet ist, wobei der Zwischenbereich eine Phasenänderung in dem ersten Polarisationszustand relativ zu dem zweiten Polarisationszustand im Ansprechen auf die Anwesenheit des optischen Pumpsignals (204) verursacht.
  2. Vollständig aus Faser aufgebauter Polarisationsteilungsschalter (200) nach Anspruch 1, wobei sich das erste optische Signal (203) in eine erste Richtung ausbreitet und sich das optische Pumpsignal (204) in eine Richtung entgegengesetzt zu der ersten Richtung ausbreitet.
  3. Vollständig aus Faser aufgebauter Polarisationsteilungsschalter (200) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste Polarisationsquerkoppler (210) durch eine Kammstruktur gebildet wird.
  4. Vollständig aus Faser aufgebauter Polarisationsteilungsschalter (200) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste Polarisationsquerkoppler (210) durch ein optisches Gitter gebildet ist.
  5. Vollständig aus Faser aufgebauter Polarisationsteilungsschalter (200) nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, wobei der Polarisationsteilungskoppler (220) das kombinierte optische Signal (222) an den einen oder anderen des ersten und zweiten Ausgangsports (225, 230) in Abhängigkeit von dein Polarisationszustand des ersten optischen Signals (203) koppelt.
  6. Verfahren zum Schalten eines optischen Signals, umfassend die folgenden Schritte: Eingeben eines polarisierten optischen Signals (203) in einen ersten Eingangsport (240) einer polarisationserhaltenden Faser (205); selektives Eingeben eines optischen Pumpsignals (204) in die polarisationserhaltende Faser (205); Aufteilen des optischen Signals (203) in einen ersten Signalabschnitt mit einem ersten Polarisationszustand und einen zweiten Signalabschnitt mit einem zweiten Polarisationszustand; selektives Verursachen einer Phasenänderung in dem ersten Signalabschnitt relativ zu dem zweiten Signalabschnitt, wenn das optische Pumpsignal (204) vorhanden ist; und Rekombinieren des ersten und zweiten Polarisationszustands in ein Ausgangssignal (222), welches an den einen oder anderen von zwei Ausgangsports in Übereinstimmung mit dessen Polarisation gerichtet ist; dadurch gekennzeichnet, dass: das optische Pumpsignal (204) in einen zweiten Eingangsport (230) der polarisationserhaltenden Faser eingegeben wird; wobei der erste Signalabschnitt, der den ersten Polarisationszustand aufweist, ungefähr eine gleich optische Leistung zu dem zweiten Signalabschnitt, der den zweiten Polarisationszustand aufweist, aufweist; und dass der Rekombinierschritt die folgenden Schritte umfasst: Kombinieren der ersten und zweiten Signalabschnitte in ein kombiniertes optisches Signal (222), wobei das kombinierte optische Signal einen kombinierten Polarisationszustand aufweist, der von der Phasenänderung abhängt; und Koppeln des kombinierten optischen Signals (222) an: einen ersten Ausgangsport (225) der polarisationserhaltenden Faser, wenn sich der kombiniere Polarisationszustand aus der Phasenänderung ergibt, wenn das optische Pumpsignal (204) vorhanden ist; und an einen zweiten Ausgangsport (230) der polarisationserhaltenden Faser, wenn sich der kombinierte Polarisationszustand aus keiner Phasenänderung ergibt, wenn das optische Pumpsignal (204) nicht vorhanden ist.
  7. Verfahren zum Schalten eines optischen Signals nach Anspruch 6, wobei das Aufteilen des optischen Signals (203) dadurch verursacht wird, dass die polarisationserhaltende Faser (205) periodisch mechanisch unter Spannung gesetzt wird.
  8. Verfahren zum Schalten eines optischen Signals nach Anspruch 6, wobei das Aufteilen des optischen Signals (203) durch ein optisches Gitter verursacht wird, welches durch ultraviolettes Licht von einem Laser periodisch innerhalb der polarisationserhaltenden Faser (205) geschrieben ist.
  9. Verfahren zum Schalten eines optischen Signals nach Anspruch 6, 7 oder 8, wobei das Koppeln des kombinierten optischen Signals (222) an den einem oder anderen des ersten und zweiten Ausgangsports (225, 230) von dem Polarisationszustand des polarisierten optischen Signals (203) abhängt.
DE69825660T 1997-03-14 1998-03-06 Faseroptischer Polarisationsteiler Expired - Fee Related DE69825660T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3658797P 1997-03-14 1997-03-14
US36587P 1997-03-14
US906559 1997-08-05
US08/906,559 US5943453A (en) 1997-03-14 1997-08-05 All fiber polarization splitting switch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69825660D1 DE69825660D1 (de) 2004-09-23
DE69825660T2 true DE69825660T2 (de) 2005-07-14

Family

ID=26713304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69825660T Expired - Fee Related DE69825660T2 (de) 1997-03-14 1998-03-06 Faseroptischer Polarisationsteiler

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5943453A (de)
EP (1) EP0877280B1 (de)
JP (1) JP3955380B2 (de)
DE (1) DE69825660T2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5943453A (en) * 1997-03-14 1999-08-24 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University All fiber polarization splitting switch
US6721508B1 (en) 1998-12-14 2004-04-13 Tellabs Operations Inc. Optical line terminal arrangement, apparatus and methods
CA2389729A1 (en) 1999-11-03 2001-05-25 Optodot Corporation Optical scanner
US6583916B2 (en) 1999-11-03 2003-06-24 Optodot Corporation Optical shutter assembly
US6724512B2 (en) 1999-11-03 2004-04-20 Optodot Corporation Optical switch device
US6510260B2 (en) 2001-01-02 2003-01-21 Finisar Corporation, Inc. N×N optical switching device based on thermal optic induced internal reflection effect
JP4437380B2 (ja) * 2001-07-17 2010-03-24 富士通株式会社 導波路型光フィルタ
CA2357991C (en) * 2001-09-28 2009-04-21 Itf Technologies Optiques Inc.- Itf Optical Technologies Inc. Optical phase shifting, splitting and combining device
US6915031B2 (en) * 2002-10-22 2005-07-05 Finisar Corporation Switch using electrooptic polarization splitter and combiner
US7103277B2 (en) * 2003-09-09 2006-09-05 Optimer Photonics, Inc. Fiber-to-the-premise architectures
US7123793B2 (en) * 2003-09-09 2006-10-17 Optimer Photonics, Inc. Modulator array architectures
US7532786B2 (en) 2004-08-30 2009-05-12 Poovey Gary N Light activated optical switch that includes a piezoelectric element with layers of piezoelectric material having different piezoelectric characteristics
US7606450B2 (en) * 2004-08-30 2009-10-20 Poovey Gary N Light activated optical switch that includes a piezoelectric element and a conductive layer
US20100104242A1 (en) * 2007-04-12 2010-04-29 Poovey Gary N Light activated optical switch that includes a piezoelectric element and a conductive layer
EP2137563A4 (de) * 2007-04-12 2012-07-11 Galtronics Optical Ltd Optische schalter und diese verwendende logikgatter
US8275263B1 (en) * 2009-06-26 2012-09-25 The Boeing Company Multiplication of phase deviations
FR2973594B1 (fr) * 2011-03-31 2013-03-29 Thales Sa Systeme d'emission de signal optique
EP3008515A1 (de) * 2013-06-12 2016-04-20 Corning Optical Communications Wireless, Ltd Spannungsgesteuerter optischer richtkoppler
US10162244B1 (en) * 2017-06-27 2018-12-25 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Configurable heating device

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4872738A (en) * 1986-02-18 1989-10-10 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Acousto-optic fiber-optic frequency shifter using periodic contact with a surface acoustic wave
JPS63157133A (ja) * 1986-12-22 1988-06-30 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 光パルスの多重回路および分離回路
JPH0425821A (ja) * 1990-05-21 1992-01-29 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 光スイッチ
US5317658A (en) * 1992-04-06 1994-05-31 At&T Bell Laboratories Apparatus and method for providing a polarization independent optical switch
US5297224A (en) * 1992-08-14 1994-03-22 Litton Systems, Inc. Optically switched sensor array
FR2699295B1 (fr) * 1992-12-15 1995-01-06 Thomson Csf Dispositif de traitement optique de signaux électriques.
RU2114453C1 (ru) * 1994-07-05 1998-06-27 Майер Александр Александрович Способ переключения оптических волн ортогональных поляризаций
US5703975A (en) * 1995-06-09 1997-12-30 Corning Incorporated Interferometric switch
US5943453A (en) * 1997-03-14 1999-08-24 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University All fiber polarization splitting switch

Also Published As

Publication number Publication date
EP0877280A3 (de) 1999-09-15
JPH10307308A (ja) 1998-11-17
DE69825660D1 (de) 2004-09-23
EP0877280A2 (de) 1998-11-11
US5943453A (en) 1999-08-24
JP3955380B2 (ja) 2007-08-08
US6128422A (en) 2000-10-03
EP0877280B1 (de) 2004-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825660T2 (de) Faseroptischer Polarisationsteiler
DE69832802T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur optischen übertragungstechnik
DE4029626C2 (de) Optische Logikvorrichtungen
DE4327103B4 (de) Interferometrisch abstimmbares optisches Filter
DE19823849B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von wahlweise Einzelphotonen oder Photonenpaaren in mindestens einem von zwei optischen Kanälen
DE69932385T2 (de) Schneller, Atmosphärbeständiger faseroptischer Schalter mit Sagnac-Interferometer
DE69725815T2 (de) Wellenlängenumwandlungsvorrichtung mit verbessertem Wirkungsgrad, einfacher Justierbarkeit und Polarisationsunempfindlichkeit
DE60314829T2 (de) Optischer Multiplex/Demultiplex-Schaltkreis mit einem Phasengenerator
DE3406207A1 (de) Integriert-optische wellenlaengenmultiplex- und -demultiplexeinrichtung fuer monomode-uebertragungssysteme und ihre verwendung
DE69736645T2 (de) Polarisationsunabhängiger nichtlinearer optischer Ringspiegel (NOLM)
DE69634894T2 (de) Steuerbarer Amplitude- und Phasenmodulator und Solitonregenerator mit einem solchen Modulator
DE60120013T2 (de) Inline Messung und Kontrolle der Polarisation in Lichtwellenübertragungssystemen
EP1299736A1 (de) Faseroptischer stromsensor
EP1359394A1 (de) Hochauflösender Faserlaser-Sensor
DE19717457A1 (de) Variable optische Verzögerungsleitung
DE10122010B4 (de) Anordnung zum Multiplexing und/oder Demultiplexing
DE60121593T2 (de) Durch bragg-gitter unterstützter mmimi-koppler für das abstimmbare add/drop-multiplexen
DE2936303A1 (de) Druck- zug- und temperaturempfindlicher fuehler sowie verfahren zum betrieb eines solchen fuehlers
DE69919469T2 (de) Vorrichtung zur Polarisationsdispersionskompensation den Kanälen in einem WDM-Signal
DE60114387T2 (de) Einrichtung und verfahren zum optischen add/drop-multiplexen
AT506600A4 (de) Anordnung zur optischen verstärkung von lichtpulsen
EP1368667B1 (de) Verfahren und einrichtung zur strommessung mittels eines faseroptischen in-line-sagnac-interferometers und dafür geeigneter phasenmodulator
EP0595207B1 (de) Nichtlineare optische Signalverarbeitungseinrichtung
DE10024607B4 (de) Optisch gesteuerter Schalter
DE60127045T2 (de) Optische Schwellwert- und Vergleichsvorrichtung und -verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee