DE69903503T2 - Erzeugnis mit einer Wärmedämmschicht, welche aus einer phasenstabilen festen Lösung von zwei Metalloxiden besteht, sowie Anlage und Verfahren zur Herstellung - Google Patents
Erzeugnis mit einer Wärmedämmschicht, welche aus einer phasenstabilen festen Lösung von zwei Metalloxiden besteht, sowie Anlage und Verfahren zur HerstellungInfo
- Publication number
- DE69903503T2 DE69903503T2 DE69903503T DE69903503T DE69903503T2 DE 69903503 T2 DE69903503 T2 DE 69903503T2 DE 69903503 T DE69903503 T DE 69903503T DE 69903503 T DE69903503 T DE 69903503T DE 69903503 T2 DE69903503 T2 DE 69903503T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- target
- coating
- yttria
- ceramic
- article
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 27
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 title claims 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 title 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 title 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 title 1
- 239000012720 thermal barrier coating Substances 0.000 claims description 77
- RUDFQVOCFDJEEF-UHFFFAOYSA-N yttrium(III) oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Y+3].[Y+3] RUDFQVOCFDJEEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 53
- 239000013077 target material Substances 0.000 claims description 39
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 36
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 36
- CETPSERCERDGAM-UHFFFAOYSA-N ceric oxide Chemical compound O=[Ce]=O CETPSERCERDGAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- 229910000422 cerium(IV) oxide Inorganic materials 0.000 claims description 34
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 31
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 29
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 16
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 13
- 229910000601 superalloy Inorganic materials 0.000 claims description 11
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 9
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 claims description 8
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 6
- SIWVEOZUMHYXCS-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoyttriooxy)yttrium Chemical compound O=[Y]O[Y]=O SIWVEOZUMHYXCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910000420 cerium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 claims description 3
- BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoceriooxy)cerium Chemical compound [Ce]=O.O=[Ce]=O BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 claims 2
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 28
- 229910001233 yttria-stabilized zirconia Inorganic materials 0.000 description 27
- 238000005328 electron beam physical vapour deposition Methods 0.000 description 20
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 8
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 7
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 6
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 4
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 238000005524 ceramic coating Methods 0.000 description 3
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- MRELNEQAGSRDBK-UHFFFAOYSA-N lanthanum(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[La+3].[La+3] MRELNEQAGSRDBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000010587 phase diagram Methods 0.000 description 2
- 238000004901 spalling Methods 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 2
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 2
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 2
- 229910000951 Aluminide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000588731 Hafnia Species 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 239000012671 ceramic insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- CJNBYAVZURUTKZ-UHFFFAOYSA-N hafnium(IV) oxide Inorganic materials O=[Hf]=O CJNBYAVZURUTKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- HYXGAEYDKFCVMU-UHFFFAOYSA-N scandium oxide Chemical compound O=[Sc]O[Sc]=O HYXGAEYDKFCVMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
- 239000011364 vaporized material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/22—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
- C23C14/24—Vacuum evaporation
- C23C14/32—Vacuum evaporation by explosion; by evaporation and subsequent ionisation of the vapours, e.g. ion-plating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C28/00—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
- C23C28/30—Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
- C23C28/32—Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
- C23C28/321—Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer with at least one metal alloy layer
- C23C28/3215—Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer with at least one metal alloy layer at least one MCrAlX layer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/06—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
- C23C14/08—Oxides
- C23C14/083—Oxides of refractory metals or yttrium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/22—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
- C23C14/24—Vacuum evaporation
- C23C14/243—Crucibles for source material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/22—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
- C23C14/24—Vacuum evaporation
- C23C14/28—Vacuum evaporation by wave energy or particle radiation
- C23C14/30—Vacuum evaporation by wave energy or particle radiation by electron bombardment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C28/00—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
- C23C28/30—Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
- C23C28/34—Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
- C23C28/345—Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C28/00—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
- C23C28/30—Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
- C23C28/34—Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
- C23C28/345—Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer
- C23C28/3455—Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer with a refractory ceramic layer, e.g. refractory metal oxide, ZrO2, rare earth oxides or a thermal barrier system comprising at least one refractory oxide layer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C28/00—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
- C23C28/30—Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
- C23C28/36—Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including layers graded in composition or physical properties
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D5/00—Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
- F01D5/12—Blades
- F01D5/28—Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
- F01D5/288—Protective coatings for blades
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T50/00—Aeronautics or air transport
- Y02T50/60—Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
- Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft generell Wärmebarrierenbeschichtungen (TBCs - thermal barrier coatings) und betrifft insbesondere Gegenstände mit einer keramischen TBC und Vorrichtungen und Verfahren zum Herstellen derartiger Gegenstände.
- Das physikalische Elektronenstrahl-Dampfabscheiden (EB-PVD - electron beam physical vapor desposition) ist ein Verfahren zum Beschichten von Substraten oder anderen Bauteilen mit dünnen Schichten von Beschichtungen mit säulenförmigem Gefüge, und es wird typischerweise in einer abgedichteten Kammer durchgeführt, welche bei einem niedrigen Gasdruck gehalten ist. Das Aufbringen von keramischen TBCs auf Substrate, die aus Superlegierungen hergestellt sind, ist bekannt, beispielsweise aus U.S. Pat. Nr. 4 321 311 an Strangman, welches keramische Wärmebarrierenbeschichtungen mit säulenförmigem Gefüge offenbart; 4 405 659 an Strangman, welches ein Verfahren zum Herstellen von keramischen TBCs mit säulenförmigem Gefüge offenbart; 4 405 660 an Ulion et al., welches ein Verfahren zum Herstellen von Metallgegenständen mit haltbaren keramischen TBCs offenbart; und 5 087 477 an Giggins, Jr., et al., welches ein EB-PVD-Verfahren zum Aufbringen keramischer Beschichtungen offenbart.
- Während des EB-PVD trifft ein Elektronenstrahl auf ein Beschichtungstarget, welches in fester Form, beispielsweise als Stab oder Material-Stange vorliegt. Das Target ist in einem gekühlten Schmelztiegel, generell in der Form eines hohlen Zylinders, gehalten. Der Strahl erwärmt das exponierte Ende des Targets und bildet so einen geschmolzenen See aus Targetmaterial. Das Material verdampft, und der Dampf oder das Evaporat füllt die Kammer und kondensiert auf der Oberfläche des Substrats, um die Beschichtung zu bilden. Ein derartiges Target/Beschichtungsmaterial ist mit Yttriumoxid stabilisiertes Zirconoxid (YSZ), welches durch Bestandteile mit ähnlichen Dampfdrücken gekennzeichnet ist. Folglich verdampfen die Bestandteile tendenziell mit ähnlichen Verdampfungsraten, und die Zusammensetzung des sich ergebenden TBC korrespondiert mit der Zusammensetzung des Targets.
- Der generelle Zweck von TBCs ist natürlich die Reduzierung von Wärmefluss in das Bauteil und damit der Schutz des Substrats. Bei Flugzeuganwendungen und insbesondere bei den ersten paar Turbinenstufen sind Turbinenlaufschaufeln und -leitschaufeln Gastemperaturen von bis zu 2500 bis 3000ºF (1371 bis 1649ºC) ausgesetzt, was deutlich oberhalb des Schmelzpunkts des darunter liegenden Substrats ist. Das TBC muss deshalb eine niedrige Wärmeleitfähigkeit besitzen, und das Bauteil muss üblicherweise auch gekühlt werden. Das Bereitstellen von Kühlluft an das Bauteil verringert jedoch die Betriebseffizienz der Turbine.
- Ein bekanntes Target/Beschichtungsmaterial ist mit Yttriumoxid stabilisiertes Zirconoxid (YSZ), welches durch Bestandteile mit ähnlichen Dampfdrücken gekennzeichnet ist. Folglich verdampfen die Bestandteile tendenziell mit ähnlichen Verdampfungsraten, wenn sie erwärmt werden, und die Zusammensetzung der resultierenden Beschichtung entspricht der Zusammensetzung des Targets. 7YSZ, d. h. YSZ, welches etwa 7 Gew.-% Yttriumoxid aufweist, welches durch EB-PVD aufgebracht wurde, hat eine relativ konstante Wärmeleitfähigkeit von etwa 15 bis 20 Btu-in./(hr-ft²-ºF) oder etwa 2 bis 2,5 W/(m-ºC), zwischen etwa Raumtemperatur und etwa 2200ºF (204ºC). Seine Wärmeleitfähigkeit nimmt tendenziell mit zunehmender Temperatur zu. Obwohl YSZ eine Anzahl von Jahren als ein zufrieden stellendes TBC gedient hat, sind TBCs mit einer niedrigeren Wärmeleitfähigkeit erwünscht.
- Ein TBC mit einer niedrigeren Wärmeleitfähigkeit bietet einige Vorteile für Flugzeug- und andere Gasturbinenanwendungen. Eine konstante TBC-Dicke und Gastemperatur vorausgesetzt, sind Laufschaufel/Leitschaufeltemperaturen erniedrigt und dadurch die Laufschaufel/Leitschaufellebensdauer verlängert. Eine konstante Beschichtungsdicke und Metalltemperatur vorausgesetzt, sind höhere Gastemperaturen möglich und so eine Verbesserung des Wirkungsgrads. Eine konstante Gastemperatur und konstante Metalltemperatur vorausgesetzt, können dünnere Beschichtungen verwendet werden, was deutlich den Zug verringert, der von einer rotierenden Laufschaufel ausgeübt wird und ermöglicht die Verwendung von kleineren, leichteren Scheiben und/oder eine erhöhte Kriechlebensdauer. Außerdem erwartet man, dass dünnere Beschichtungen haltbarer sind als dickere Beschichtungen, in dem Maße, als man glaubt, dass Wärmespannungen in den dickeren Beschichtungen zu einem TBC-Versagen beitragen. Variationen des Vorangehenden, beispielsweise die Aufbringung einer etwas dünneren TBC und Betrieb bei einer etwas höheren Gastemperatur, können auch wünschenswert sein.
- In einer Anstrengung, TBCs mit verbesserten Eigenschaften zu erzeugen, wie beispielsweise verringerter Wärmeleitfähigkeit, wurden andere Kombinationen von Bestandteilen verwendet. US-Patent Nr. 5 334 462 an Vine et al. beschreibt ein keramisches Isolationsmaterial und eine daraus hergestellt Isolationsbeschichtung, Das Beschichtungsmaterial ist ein mit Yttriumoxid verfestigtes Ceroxid. Die Zugabe einer geringen Menge von Yttriumvxid, z. B. 0,5 Gew.-% (0,5 Gewichtsprozent) härtet signifikant das Ceroxid und liefert ein Material, welches als ein TBC nützlich ist. Man hat vorgeschlagen, dass die vorangehend angemerkten vorteilhaften Effekte des mit Yttriumoxid verfestigten Ceroxids bis zu der Fest-Löslichkeitsgrenze des Yttriumoxids in Ceroxid, die bei etwa 12 Gew.-% Yttriumoxid Liegt, oder sogar drüber, zu treffen.
- Testanwendungen dieses Materials, welches durch EB-PVD aufgebracht wurde, wobei eine unitäre, massive Quelle von Yttriumoxid- und Ceroxid- Targetmaterial verwendet wurde, haben angezeigt, dass EB-PVD keine TBCs mit einem mit dem Target vergleichbaren Prozentsatz von Yttriumoxid Liefert. Man glaubt, dass in Folge des deutlich höheren Dampfdrucks des Ceroxids, verglichen mit Yttriumoxid, das sich ergebende TBC notwendigerweise einen deutlich geringeren Prozentsatz an Yttriumoxid hat als das Target. Wie bei Vine et al. angegeben, führt ein Target mit 9 Gew.-% Yttriumoxid zu einem TBC mit nur 0,5 Gew.-% Yttriumoxid bei Verwendung der vorangehend beschriebenen EB-PVD-Verfahren. Außerdem tendieren massive Targets in Form einer einzigen Quelle aus Bestandteilen, die nicht mischbar sind, zu einer Rissbildung während des Aufheizens in Folge der Wärmegradienten, die zwischen den zwei unterschiedlichen Bestandteilen ausgebildet werden.
- Außerdem ist es bevorzugt, dass TBCs auch eine Erosionsbeständigkeit zeigen.
- Es ist ein generelles Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Gegenstand mit einer verbesserten keramischen TBC bereitzustellen.
- Es ist auch ein generelles Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Herstellen von Mischungen von zwei oder mehr Evaporaten zur Bildung von TBCs bereitzustellen.
- Es ist ein spezielleres Ziel der Erfindung, zumindest in ihren bevorzugten Ausführungsformen, ein TBC mit einer niedrigeren Wärmeleitfähigkeit als bekannte TBCs bereitzustellen.
- Es ist ein spezielleres Ziel der Erfindung, zumindest in ihren bevorzugten Ausführungsformen, eine Vorrichtung, die fähig ist zum, und ein Verfahren zum Einstellen der Mengen der Bestandteile in dem Dampffluss bereitzustellen und damit die Zusammensetzung des TBC einzustellen.
- Es ist ein weiteres spezielleres Ziel der Erfindung, zumindest in ihren bevorzugten Ausführungsformen, ein TBC bereitzustellen, welches aus Materialien mit deutlich unterschiedlichen Dampfdrücken zusammengesetzt ist, z. B. Yttriumoxid und Ceroxid, und eine Vorrichtung und ein Verfahren bereitzustellen, um damit ein TBC herzustellen.
- Gemäß einem ersten Aspekt liefert die Erfindung einen Superlegierungsgegenstand, wie er in Anspruch 1 beansprucht ist.
- Gemäß einem zweiten Aspekt liefert die Erfindung einen Superlegierungsgegenstand, wie er in Anspruch 2 beansprucht ist.
- Der Gegenstand kann eine keramische Verbindungsbeschichtung, beispielsweise eine Schicht von mit Yttriumoxid verfestigtem Zirconoxid, zwischen der Aluminiumoxidschicht und der Barrierenbeschichtung aufweisen.
- Die Erfindung erstreckt sich auch auf eine Vorrichtung zum Erzeugen eines TBC auf einem Gegenstand. JP 57 161061 beschreibt einen Schmelztiegel zum Verdampfen von Metallen zur Verwendung beim Herstellen von Magnetaufzeichnungsmedien. Die vorliegende Erfindung liefert gemäß einem weiteren breiten Aspekt eine Vorrichtung, wie sie im Anspruch 9 beansprucht ist.
- Die vorliegende Erfindung erstreckt sich auch auf ein Verfahren zum Erzeugen einer thermisch isolierenden Keramikbeschichtung auf einem Gegenstand, wie es in Anspruch 14 beansprucht ist.
- Einige bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun beispielhaft mit Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, für die gilt:
- Fig. 1 ist eine Zeichnung entlang einer Schnittlinie eines Gegenstands mit einer TBC gemäß der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 2 ist eine schematische Ansicht einer Vorrichtung, aufweisend einen Schmelztiegel zum Erzeugen eines TBC gemäß der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 3a und 3b sind zusätzliche Ansichten des Schmelztiegels der Fig. 2.
- Fig. 4 ist ein Teil eines Phasendiagramms von Yttriumoxid und Ceroxid.
- Wenden wir uns nun Fig. 1 zu, die keine maßstäbliche Zeichnung ist. Ein Teil eines Gegenstands gemäß der vorliegenden Erfindung ist generell mit dem Bezugszeichen 10 gezeigt. Der Gegenstand hat eine Metallverbindungsbeschichtung sowie eine neue Wärmebarrierenbeschichtung (TBC). US Pat. Nr. 4 405 659 an Strangman, 5 087 477 an Giggins et al. und 5 514 482 an Strangman beschreiben generell die Aufbringung einer Metallverbindungsbeschichtung und eines TBC auf einen Gegenstand, beispielsweise einen luftgekühlten Turbinengegenstand aus einem Superlegierungsmaterial.
- Ein Substrat 12, beispielsweise ein Superlegierungssubstrat, wird mit einer Schicht 14 aus MCrAlY, Zwischenmetallaluminid oder einem anderen geeigneten Material beschichtet, welches als eine metallische Verbindungsbeschichtung (falls erforderlich) zwischen dem Metallsubstrat und dem TBC dient. Vorzugsweise - wenngleich nicht notwendigerweise - ist die Dicke der Schicht 14 zwischen etwa 2 bis 10 Mils (0,05 bis 0,25 mm), und vorzugsweise ist sie gleichförmig. Die Schicht kann auch behandelt werden, z. B. durch Hämmern (peening), Polieren und/oder Wärmebehandlung, um sämtliche Leerstellen zu verdichten und die Struktur der Beschichtung und deren Anhaftung an dem Substrat zu verbessern. Eine dünne Aluminiumoxidschicht 16 ist auf der metallischen Verbindungsschicht 14 gebildet, obwohl die Aluminiumoxidschicht nach der Aufbringung des TBC gebildet werden kann. Abhängig von dem speziellen Material, welches für das Substrat verwendet wird, kann die Aluminiumoxidschicht direkt auf dem Substrat gebildet werden, so dass die Aufbringung einer separaten Metallverbindungsbeschichtung nicht erforderlich ist Siehe beispielsweise US-Pat. Nr. 4 719 080 an Duhl und 5 262 245 an Ulion et al. Die TBC 18 wird dann auf der Aluminiumoxidschicht abgeschieden, beispielsweise durch physikalische Elektronenstrahl-Dampfabscheidung (EB- PVD) oder mit einem anderen geeigneten Verfahren. Strangman in '659 und Giggins et al. in '477 beschreiben TBCs, die aus mit Yttriumoxid stabilisiertem Zirkonoxid zusammengesetzt sind (YSZ). Obwohl die vorliegende Erfindung besondere Nützlichkeit zum Erzeugen einer TBC aus Targetmaterial mit unterschiedlichen Dampfdrücken hat, wie beispielsweise Yttriumoxid und Ceroxid, kann die vorliegende Erfindung ebenso mit anderen Materialien verwendet werden, einschließlich Materialien, die ähnliche Dampfdrücke haben.
- Wie in US-Pat. Nr. 5 334 362 an Vine et al. angegeben, führt die Zugabe von geringen Mengen an Yttriumoxid zu Ceroxid zu einem Material mit wünschenswerten Eigenschaften, beispielsweise erhöhter Härte. Vine suggeriert, dass die wünschenswerten Eigenschaften produziert werden, wo Ceroxid bis zu etwa 5 Gew.-% (Gewichtsprozent) von Yttriumoxid hat. Vine merkt auch an, dass, wo Yttriumoxid und Ceroxid durch EB-PVD abgeschieden werden, die Zusammensetzung des Targets generell nicht mit der Zusammensetzung des sich ergebenden TBC korrespondiert. Als Beispiel führte ein Target mit etwa 9 Gew.-% Yttriumoxid zu einem TBC mit nur etwa 0,5 Gew.-% Yttriumoxid. Folglich suggeriert der Stand der Technik, dass es nicht möglich ist, kontinuierlich den Yttriumoxidgehalt des sich ergebenden TBC lediglich durch ein Erhöhen des Yttriumoxidgehalts des Targets zu erhöhen, besonders dort, wo das TBC unter Verwendung von EB-PVD hergestellt wird.
- Generell verwendet die vorliegende Erfindung das unabhängige Verdampfen von physikalisch separaten Targetmaterialien, um eine Mischung von Evaporaten zu erzeugen und eine Einstellung der Zusammensetzung der sich ergebenden TBCs zu ermöglichen. Wo eines der Targetmaterialien einen Dampfdruck deutlich niedriger als das andere Material (die anderen Materialien) hat, ist es möglich, die relativen Mengen der verdampften Materialien einzustellen und so die Zusammensetzung des sich ergebenden TBC wie gewünscht einzustellen. Beispielsweise erlaubt die vorliegende Erfindung, wo Yttriumoxid und Ceroxid als ein TBC unter Verwendung von EB-PVD aufgebracht werden sollen, die Erzeugung eines TBC mit einem Yttriumoxidgehalt, der beträchtlich höher ist, als was verglichen mit dem Stand der Technik möglich war.
- Wenden wir uns nun der Fig. 2 zu. Eine Vorrichtung 20 ist gezeigt, für das Verwenden von EB-PVD zum Erzeugen eines TBC aus zwei Targetmaterialien, beispielsweise einem mit Yttriumoxid verfestigten Ceroxid-TBC mit einem relativ hohen Yttriumoxidgehalt. Eine andere Vorrichtung, andere Aufbringungsverfahren wie beispielsweise Sputtern und andere Materialien können auch bei der Erfindung verwendet werden. Bei dem gezeigten Fall sind Teile der Vorrichtung 20 ähnlich zu der Vorrichtung, die in US-Pat. Nr. 5 087 477 an Giggins et al. mit dem Titel "EB-PVD Method For Applying Ceramic Coatings" gezeigten und beschriebenen ist. Die Vorrichtung 20 weist eine abgedichtete Beschichtungskammer 22 auf, welche durch Wände 24, 24 und eine Einrichtung 26, beispielsweise eine Unterdruckeinheit zum Evakuieren der Kammer, definiert ist. Mindestens eine Einrichtung, beispielsweise die Elektronenstrahlkanone 28, ist zum Erwärmen und Verdampfen von irgendwelchen Targetmaterialien, die in einem Schmelztiegel 30 enthalten sind, der sich deutlich von Schmelztiegeln des Stands der Technik unterscheidet, vorgesehen.
- Ein zu beschichtendes Teil 10 ist in beabstandeter Relation zu dem Target gehalten und kann bezüglich des Targets bewegt oder sonstwie manipuliert werden, wie das auf dem Technikgebiet bekannt ist. Die Kanone 28 weist einen eingebauten Magnetfeldgenerator (nicht gezeigt) zum Ablenken eines von der Kanone erzeugten Strahls 29 auf, wie es in dem Technikgebiet bekannt ist. Im Stand der Technik wird eine derartige Ablenkung verwendet, um den Strahl über das Targetmaterial, welches typischerweise eine zylinderförmige Gestalt hat und bis zu etwa 75 mm (3") Durchmesser hat, zu scannen. Der Schmelztiegel 30 unterscheidet sich signifikant von dem Stand der Technik, und er ist auf einem Drehteller 32 positioniert, der den Schmelztiegel dreht, um Targetmaterial in den Weg des Strahls zu transportieren, wo das Targetmaterial verdampft wird, wie nachfolgend beschrieben. Der Drehteller wird von einem Motor 35, wie durch den Pfeil 33 angezeigt, unter Anleitung einer Steuereinheit 36 in der nachfolgend beschriebenen Weise gedreht. Obwohl eine Vielzahl von Abständen zwischen Target und Substrat verwendet werden können, um eine zufrieden stellende TBC zu erzeugen, haben wir einen Abstand von etwa 3,5" (88 mm) verwendet.
- Der Schmelztiegel 30 ist in der Fig. 3a und 3b detaillierter gezeigt. Der Schmelztiegel ist vorzugsweise aus Kupfer hergestellt und ist, wie in dem Technikgebiet bekannt, flüssigkeitsgekühlt. Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, wird durch Kühlpassagen 37 geleitet, die in dem Schmelztiegel vorgesehen sind.
- Abweichend von den Schmelztiegeln des Stands der Technik, liefert der Schmelztiegel der vorliegenden Erfindung zwei oder mehr Targetmaterialien separat voneinander. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist der Schmelztiegel scheibenförmig und definiert ein Paar von Kanälen 34, 36, obwohl mehr Kanäle vorgesehen sein können. Die Kanäle nehmen separate oder physikalisch unterschiedliche Bestandteile des TBC auf und sind körperlich voneinander getrennt, aber einander benachbart. In dem gezeigten Beispiel enthält ein Kanal 34 Yttriumoxid, und der andere Kanal 36 enthält Ceroxid.
- Falls gewünscht, könnten zusätzliche Kanäle vorgesehen sein, oder die Bestandteile könnten Mengen anderer Oxide, einschließlich - aber nicht beschränkt auf - Zirconoxid, Hafniumoxid, Lanthanoxid, Calciumoxid und Scandiumoxid enthalten. Das Verdampfen und das anschließende Kondensieren dieser Materialien auf einem Substrat werden zu einem TBC führen, welches durch eine begrenzte Substitution dieser anderen Oxide für Yttriumoxid und/oder Ceroxid an dem Kationenuntergitter gekennzeichnet ist, was andere wünschenswerte Eigenschaften in dem TBC hervorrufen kann.
- Man glaubt, dass die speziellen Abmessungen des Schmelztiegels für die Erfindung nicht kritisch sind. Die Kanäle sollten voneinander ausreichend getrennt sein, so dass die Bestandteile unabhängig voneinander verdampft werden können. Die Kanäle sollten in ausreichend enger Nähe sein, dass die verdampften Materialien eine homogene Mischung vor dem Kondensieren auf dem Gegenstand bilden können. Die Kanäle sind vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerweise, gekrümmt (besonders bevorzugt kreisförmig) und konzentrisch, um einen kontinuierlichen Förderweg zu dem Strahl zu bilden, während der Drehteller gedreht wird. Der gezeigte Schmelztiegel 32 hat eine Dicke T von etwa 1,5" (38 mm), und die Kanäle sind jeweils etwa 1" tief und von geneigten Wänden 38, 40 und 42, 44 begrenzt. Der Bodenbereich der Wände 38, 40 und 42, 44 eines vorgegebenen Kanals ist von einem anderen um etwa 0,5" (13 mm) getrennt, und der obere Bereich der Wand 38 von einem Kanal ist von dem benachbarten Wandbereich 44 des anderen Kanals etwa 0,25" (6 mm) getrennt. Falls benötigt, wird Targetmaterial kontinuierlich der Kanälen durch Vorratsbehälter 46, 48 des entsprechenden Bestandteil-Materials zugeführt, die von dort, wo das Material verdampft wird, entfernt angeordnet sind.
- Wie vorangehend angegeben, sind das Yttriumoxid und das Ceroxid in separaten Kanälen bereitgestellt, und sind als "Schotter" oder "Schüttung" bereitgestellt vorzugsweise mit einer Partikelgröße von mindestens etwa 2 mm und bevorzugter etwa 3 bis 5 mm. Groberes Material kann auch verwendet werden. Wenn feineres Material verwendet wurde, wurden die kleineren Teilchen tendenziell während des Verdampfens von benachbartem Material aus dem Kanal verlagert, z. B. die kleineren Teilchen werden tendenziell aus dem Kanal ausgeblasen, bevor sie verdampft werden. Folglich werden Teilchen kleiner als etwa 2 mm und vorzugsweise etwa 3 mm generell nicht verwendet. Wie vorangehend angegeben, kann zusätzliches Yttriumoxid und Ceroxid dem Schmelztiegel durch Vorratsbehälter 46, 48 oder eine andere geeignete Einrichtung zugeführt werden.
- Nachdem die Vorrichtung beschrieben wurde, wird nun der Betrieb der Vorrichtung beschrieben. Es wird auf die Fig. 2 Bezug genommen. Das zu beschichtende Teil 10 wurde hergestellt, eine metallische Verbindungsbeschichtung 14 (Fig. 1) wurde aufgebracht (falls geeignet), und die Aluminiumoxidschicht 16 wurde, wie in dem Technikgebiet bekannt, gebildet.
- Das Teil 10 wird in der Kammer 22 angeordnet, und die Kammer wird auf einen für die Aufbringung des TBC geeigneten Druck, typischerweise weniger als etwa 10&supmin;&sup4; Torr, evakuiert. Das TBC wird dann beispielsweise durch EB-PVD aufgebracht. Unabhängig davon, wie das TBC aufgebracht wird, glaubt man, dass es wichtig ist, die Substrattemperatur während der Aufbringung des TBC zu kontrollieren.
- Wo YSZ oder YsCeO&sub2; durch EB-PVD aufgebracht wird, sollte die Substrattemperatur mindestens etwa 950ºC oder 1750ºF betragen, obwohl die tatsächliche Temperatur je nach Material und den Betriebsparametern der Ausrüstung variieren kann. Das Substrat wird anfangs entweder durch die Kanone oder durch die Verwendung von externen Heizeinrichtungen (nicht gezeigt) erwärmt, und Wärme wird auch indirekt durch die Kanone während des Verdampfens des Targets dem Substrat zugeführt, um die Substrattemperatur beizubehalten.
- Testproben von mit Yttriumoxid verfestigtem Ceroxid (YsCeO&sub2;) haben ein relativ schlechtes Anhaften des TBC an der Aluminiumoxidschicht gezeigt, wo das Substrat während der TBC-Aufbringung nicht ausreichend erwärmt wurde. Die Tests haben auch gezeigt, dass die während des Verdampfens von Yttriumoxid und Ceroxid durch EB-PVD erzeugte Wärme nicht ausreicht, um eine korrekte Substrattemperatur beizubehalten. Folglich sollten zusätzliche Heizeinrichtungen verwendet werden.
- Wir haben herausgefunden, dass das Aufbringen einer dünnen Schicht eines Keramikmaterials, beispielsweise YSZ auf die Aluminiumoxidschicht vor dem Aufbringen des Yttriumoxids und des Ceroxids eine geeignete Haftschicht oder keramische Verbindungsbeschichtung für die mit Yttriumoxid verfestigte Ceroxidschicht liefert, selbst wenn zusätzliche, externe Heizeinrichtungen zum Erwärmen des Substrats während des Aufbringens des Yttriumoxids und Ceroxids nicht verwendet wurden oder wenn die geeignete Substrattemperatur anders nicht beibehalten wurde.
- In der Fig. 1 ist die keramische Verbindungsbeschichtungsschicht mit unterbrochenen Linien bei 17 gezeigt. In einem Test war die Schicht aus 7YSZ, welches durch EB-PVD aufgebracht wurde, gebildet und war etwa 0,5 Mils (0,01 mm) dick, obwohl die Schicht eine andere Dicke, z. B. bis zu einigen Mils, haben kann. Die keramische Verbindungsbeschichtung sollte dick genug sein, um sicherzustellen, dass die Aluminiumoxidschicht ausreichend vollständig abgedeckt ist. Jedoch sollte, wo die keramische Verbindungsbeschichtung auf einem rotierenden Teil, beispielsweise einer Turbinenlaufschaufel, verwendet wird, die Schicht nicht dicker als zur Bewirkung dieses Zwecks erforderlich sein, da diese zusätzliche Schicht zu signifikantem Zug an der Laufschaufel beiträgt. Man glaubt, dass Sputtern auch eine zufrieden stellende YSZ keramische Verbindungsbeschichtungsschicht liefern wird. Eine mikroskopische Untersuchung von Proben, welche die YSZ-Schicht aufweisen, hat gezeigt, dass ein epitaxiales Wachstum über Korngrenzen zwischen dem YSZ und dem mit Yttriumoxid verfestigten Ceroxid stattfindet. Außerdem bietet die YSZ-Schicht einigen Wärmewiderstand für den Fall, dass die äußere TBC versagt.
- Um eine TBC unter Verwendung einer Mischung von zwei getrennten Bestandteilen aufzubringen, muss jeder der Bestandteile erwärmt und verdampft werden. In dem gezeigten Fall wird nur eine einzige Elektronenstrahlkanone verwendet und weist einen eingebauten variablen Magnetfeldgenerator zum Ablenken des Strahls auf, wie in dem Technikgebiet bekannt. Ein externer Magnetfeldgenerator kann für den Fall verwendet werden, dass die Kanone keinen eingebauten Magnetfeldgenerator aufweist, oder wenn dem eingebauten Magnetfeldgenerator die gewünschte Betriebseigenschaften fehlen. Im Stand der Technik wird eine derartige Ablenkung verwendet, um gleichförmiger ein konventionelles Target zu erwärmen.
- Es wird auf die Fig. 2 und 3b Bezug genommen. Der Strahl 29 wird zwischen den Kanälen 34 und 36 hin und her gewechselt, um jedes der Targetmaterialien zu verdampfen. Die Wechselgeschwindigkeit muss langsam genug sein, um zu erlauben, dass der Strahl auf das Targetmaterial trifft und dieses verdampft, aber schnell genug sein, um sicherzustellen, dass beide Bestandteile gleichzeitig in Dampfform in der Kammer 22 vorliegen. Wir glauben nicht, dass der Strahl zu schnell gewechselt werden kann, abgesehen von Beschränkungen der Gerätschaften. Wenn nur ein Bestandteil als Dampf zu einer vorliegenden Zeit vorkommt ist das sich ergebende TBC durch diskrete Schichten aus Targetmaterial gekennzeichnet. Der Begriff Wechselvorgang oder "Scan" beinhaltet so wie er hier verwendet wird, einen Bewegungsweg des Strahls von einem Startpunkt und über ein Bestandteil in einem Kanal hinweg, die Verlagerung des Strahls zu dem anderen Kanal, über einen anderen Bestandteil in dem anderen Kanal hinweg, zurück über den anderen Bestandteil hinweg und dann zurück über den einen Bestandteil hinweg. Wir glauben, dass es bevorzugt ist, den Strahl lieber schneller als langsamer zu wechseln, z. B. mindestens dreimal pro Sekunde und vorzugsweise mindestens etwa zehnmal pro Sekunde.
- Die Zeit während der Strahl auf das Targetmaterial trifft, d. h. die Verweilzeit des Strahls, ist wichtig. Eine längere Verweilzeit auf dem Material führt dem Target mehr Wärme zu und verdampft so mehr des Targets, als es eine kürzere Verweilzeit tut. Die Verweilzeit auf jedem Target kann basierend zum Teil auf den relativen Dampfdrücken des Targets sowie der gewünschten TBC-Zusammensetzung eingestellt werden, d. h. der Strahl verweilt länger auf einem Material, wenn es erwünscht ist den Gehalt dieses Materials in dem TBC zu erhöhen.
- Wenn der Strahl gewechselt wird, rotiert der Drehteller 32. Die Rotation ist schnell genug, um kontinuierlich zu verdampfendes Materialbereitzustellen, aber langsam genug, um zu ermöglichen, dass der Strahl wiederholt auf das Material auftrifft und es verdampft. Für das vorangehend beschriebene Material und den vorangehend beschriebenen Schmelztiegel ist die bevorzugte Rotationsgeschwindigkeit etwa 3 Umdrehungen pro Minute oder weniger. Die Partikelgröße wird auch die Geschwindigkeit beeinflussen, mit der der Drehteller gedreht wird, wobei größere Teilchen generell eine langsamere Rotation des Drehtellers erfordern. Das Wechseln des Strahls während des Drehens des Schmelztiegels hilft auch, ein Verdampfen des Schmelztiegelmaterials zu verhindern, da der Strahl nicht wiederholt auf irgendeinem Teil des Schmelztiegels eine signifikante Zeitdauer verweilen wird. Beide Targetmaterialien liegen in Dampfform vor, so dass die Dämpfe gleichmäßig vermischt werden, d. h. die Dämpfe bilden eine generell homogene Mischung vor dem Kondensieren auf dem Teil und vor dem Ausbilden der TBC-Schicht 18 (Fig. 1).
- Fig. 4 zeigt ein teilweises Phasendiagramm für Yttriumoxid und Ceroxid. Wie in dem Diagramm angegeben, existieren Yttriumoxid und Ceroxid mit bis zu etwa 12 Gew.-% (äquivalent zu etwa 9,4 Mol-%) YsCeO&sub2; als eine einzige Phase und ist bis mindestens etwa 2700ºF (1482ºC) stabil. Man glaubt dass das Verfahren der vorliegenden Erfindung TBCs mit wesentlich höherem Yttriumoxidgehalt, z. B. größer als 12 Gew.-% Yttriumoxid herstellen kann und dass derartige TBCs auch als TBCs ihren Nutzen haben, selbst wenn das Material mehrere Phasen beinhalten kann. Wie in der Fig. 4 gezeigt, geht man davon aus, dass ein derartiges TBC mehr als eine Phase aufweist.
- Die thermische Leitfähigkeit von säulenförmigem YsCeO&sub2; nimmt mit zunehmender Temperatur zumindest in dem Bereich von zwischen etwa 60 bis 2200+ºF (16-1204ºC) ab. Mit anderen Worten nimmt die Wärmeleitfähigkeit von YsCeO&sub2; insbesondere von 9 YsCeO&sub2; tatsächlich signifikant über diesen Temperaturbereich von weniger als etwa 2,5 W/(mºC) bei Raumtemperatur auf weniger als etwa 1,0 über 2000ºF (1093ºC) ab. Ein erhöhter Yttriumoxidgehalt von YsCeO&sub2; liefert weitere Abnahmen bei der Wärmeleitfähigkeit. Wir haben Proben von 50 YsCeO&sub2; (aufweisend 50 Gew.-% Yttriumoxid und 50 Gew.-% Ceroxid) getestet was durch EB-PVD aufgebracht wurde, mit günstigen Ergebnissen. Die Proben hatten eine Wärmeleitfähigkeit von zwischen etwa 1,13 bis 1.75 W/mK bei Raumtemperatur und nahmen auf zwischen etwa 0,73 bis 0,95 W/mK bei etwa 2200ºF (1204ºC) ab. Obwohl wir die Verwendung von YsCeO&sub2; mit mehr als etwa 60 Gew.-% Ce nicht vorsehen, schließen wir die Verwendung von höheren Ceroxidkonzentrationen nicht aus. Obwohl YsCeO&sub2; etwas dichter als YSZ ist, etwa 10 bis 15% dichter, ist die Wärmeleitfähigkeit von YsCeO&sub2; typischerweise geringer als etwa 1/2 Mal der von YSZ.
- Im Gegensatz dazu hat eine Probe von 7 Gew.-% YSZ eine generell konstante Wärmeleitfähigkeit von bis zu etwa 2,3 W/(mºC) über den gleichen Temperaturbereich. Wie vorangehend mit Bezugnahme auf die Fig. 4 angemerkt, hat YsCeO&sub2; mit bis zu mindestens etwa 12 Gew.-% Yttriumoxid auch generell eine größere Phasenstabilität als YSZ über die Temperaturen, die in Gasturbinenanwendungen auftreten.
- Außerdem haben Tests, die unter Verwendung von YSZ durchgeführt wurden, gezeigt, dass mit der Zunahme von Yttriumoxid die Erosionswiderstandsfähigkeit des Materials abnimmt. In einem Test wurden Proben von YSZ mit 7,12 und 20 Gew.-% Yttriumoxid Erosionstests unter Verwendung von 27 um Aluminiumoxidteilchen mit 800 Fuß/s (244 m/s&supmin;¹) und 2000ºF (1204ºC) ausgesetzt. Die Erosionsrate nahm von den 7 YSZ- zu den 12 YSZ-Proben zu und stieg dramatisch von den 12 YSZ- zu den 20 YSZ-Proben.
- Tests indizieren, dass die Zugabe von etwas Yttriumoxid die Erosionswiderstandsfähigkeit von Ceroxid erhöht. Überraschenderweise erhöht die Zugabe von mehr Yttriumoxid zu Ceroxid weiter die Erosionsbeständigkeit im Gegensatz zu dem vorangehend angezeigten Trend für das Erhöhen des Yttriumoxidgehaits in YSZ. Diese Tests indizieren auch, dass die Proben von 7YsCeO&sub2; weniger erosionsbeständig sind als 7YSZ, aber erosionsbeständiger als 20YSZ, und folglich erwarten wir auch, dass YsCeO&sub2; auch als ein abradierbares Material nützlich ist, z. B. in einer Triebwerksluftdichtung und durch ein Plasmasprühverfahren oder ein anderes geeignetes Wärmesprühverfahren aufgebracht werden kann. Außerdem folgt der Wärmeausdehnungskoeffizient von mit Yttriumoxid verfestigtem Ceroxid enger der Ausdehnung von Superlegierungen auf Nickelbasis, z. B. dem Substrat, als es YSZ tut. Folglich erwartet man, dass ein Abplatzen in Folge von unterschiedlichen Ausdehnungsgeschwindigkeiten verringert sein wird, insbesondere dort, wo eine dünnere TBC aufgebracht wird. Tests bestätigen, dass eine YsCeO&sub2; TBC, entweder direkt auf eine Aluminiumoxidschicht bei einer ausreichend hohen Substrattemperatur aufgebracht oder auf eine YSZ-Zwischenschicht aufgebracht, einem Abplatzen mindestens so gut wie ZYSZ widersteht.
- Obwohl die vorliegende Erfindung vorangehend detailliert beschrieben wurde, können zahlreiche Variationen und Austauschungen vorgenommen werden, ohne von dem Umfang der Erfindung abzuweichen. Beispielsweise kann der Gewichtsprozentsatz eines Materials über die Dicke der Beschichtung einen Gradienten aufweisen, z. B. eine größere Yttriumoxidkonzentration der exponierten Oberfläche des TBC benachbart und eine größere Konzentration von Ceroxid dem Substrat benachbart haben.
Claims (23)
1. Superlegierungsgegenstand, aufweisend:
ein Superlegierungssubstrat (12);
eine anhaftende Aluminiumoxidschicht (16) auf der Substratoberfläche; und
eine Schicht aus Material, welche eine Wärmebarrierenbeschichtung (18)
über der Aluminiumoxidschicht bildet, wobei die so abgeschiedene
Beschichtung (18) aus einer festen Lösung von Yttriumoxid und Ceroxid mit
mindestens 12 Gew.-% Yttriumoxid besteht.
2. Superlegierungsgegenstand, aufweisend:
ein Superlegierungssubstrat (12);
eine anhaftende Aluminiumoxidschicht (16) auf der Substratoberfläche; und
eine keramische Wärmebarrierenbeschichtung (18) mit säulenförmigem
Gefüge auf der Aluminiumoxidschicht (16), wobei die Beschichtung (18) aus
einer generell homogenen Mischung von Yttriumoxid und Ceroxid mit
mindestens etwa 12 Gew.-% Yttriumoxid zusammengesetzt ist.
3. Gegenstand nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Beschichtung (18) zwischen
etwa 12 Gew.-% bis 60 Gew.-% Yttriumoxid aufweist.
4. Gegenstand nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner
aufweisend:
eine keramische Verbindungszwischenbeschichtung (17) auf der
Aluminiumoxidschicht (16), wobei die Wärmebarrierenbeschichtung (18) über der
keramischen Verbindungszwischenbeschichtung aufgebracht ist.
5. Gegenstand nach Anspruch 4, wobei die Zwischenschicht (17) aus Keramik
aus stabilisiertem Zirconoxid gebildet ist.
6. Gegenstand nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei sich die
Zusammensetzung über ihre Dicke ändert.
7. Triebwerksluftdichtung, aufweisend einen Gegenstand nach einem der
vorangehenden Ansprüche.
8. Vorrichtung zum Erzeugen einer haltbaren keramischen
Wärmebarrierenbeschichtung (18) auf einem Superlegierungsgegenstand, wobei die
Vorrichtung aufweist:
einen Schmelztiegel (30), der mindestens zwei separate Aufnahmen (34, 36)
zum separat voneinander Bereitstellen von mindestens zwei keramischen
Targetmaterialien für die Beschichtung (18) definiert; und
Mittel (24) zum Erwärmen und Verdampfen von zwei Targetmaterialien in
den separaten Aufnahmen, um ein erstes und ein zweites Evaporat zu
bilden, wobei das erste und das zweite Evaporat vor dem Kondensieren auf
einen Gegenstand eine Mischung bilden bilden, wobei die Mittel (28) zum
Erwärmen und Verdampfen einen Elektronenstrahl und Mittel zum
Wechseln des Strahls zwischen einer ersten Position, in der der Strahl in Richtung
auf eine der Aufnahmen (34) gerichtet ist um auf ein in dieser Aufnahme
angeordnetes Targetmaterial zu treffen, und einer zweiten Position, in der
der Strahl auf eine andere Aufnahme (36) gerichtet ist um auf ein anderes
in der anderen Aufnahme angeordnetes Targetmaterial zu treffen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei der Schmelztiegel (30) mindestens
zwei ringförmige Kanäle (34, 36) als die Aufnahmen zum Aufnehmen von
Targetmaterial bereitstellt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, ferner aufweisend:
eine Beschichtungskammer (22);
wobei der Schmelztiegel (32) in der Beschichtungskammer (22) positioniert
ist, und mindestens zwei voneinander getrennte Kanäle (34, 36) für
Targetmaterialien für die Beschichtung definiert,
wobei die Kanäle (34, 36) in beabstandeter Relation positioniert sind, um zu
ermöglichen, dass das erste und das zweite Evaporat eine im Wesentlichen
homogene Dampfmischung vor dem Kondensieren auf einem Gegenstand
in der Kammer (20) bilden.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei der
Schmelztiegel (32) scheibenförmig ist und konzentrische, gebogene Aufnahmen (34,
36) definiert und ferner aufweist:
eine Einrichtung (35) zum Drehen des Schmelztiegels, um kontinuierlich
kontinuierliche Zuführwege für die Targetmaterialien zu schaffen.
12. Verfahren zum Erzeugen einer keramischen, wärmeisolierenden
Beschichtung auf einem Gegenstand, wobei das Verfahren die folgenden Schritte
aufweist:
Bereitstellen eines ersten keramischen Targetmaterials und eines zweiten
keramischen Targetmaterials in einer abgedichteten Kammer (22), wobei
das erste und das zweite Targetmaterial separat voneinander und in
beabstandeter Beziehung zu einem zu beschichtenden Gegenstand (10)
vorgesehen sind;
Verdampfen des ersten Targetmaterials und des zweiten Targetmaterials
und Erzeugen eines Dampfflusses der Evaporate durch das Auftreffenlassen
eines Elektronenstrahls auf die Targetmaterialien und Verdampfen der
Targetmaterialien unabhängig voneinander durch das Wechseln eines
Elektronenstrahls zwischen dem ersten Target und dem zweiten Target;
und
Kondensieren des Flusses des ersten Evaporats und des zweiten Evaporats
auf dem Gegenstand.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei mehr Wärme einem der
Targetmaterialien als dem anderen Targetmaterial zugeführt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der Strahl so gewechselt wird, dass er
auf eines der Targetmaterialien für eine längere Dauer trifft als auf das
andere der Targetmaterialien.
15. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Targetmaterialien Yttriumoxid und
Ceroxid aufweisen.
16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei der Elektronenstrahl auf das
Yttriumoxid länger trifft als auf das Ceroxid.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, wobei die
Targetmaterialien als eine Schüttung mit einer Partikelgröße von mindestens etwa 2 mm
bereitgestellt werden.
18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die Targetmaterialien als eine
Schüttung mit einer Partikelgröße von zwischen etwa 3 bis 5 mm bereitgestellt
werden.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 18, wobei der Elektronenstrahl
zwischen dem ersten Target und dem zweiten Target mindestens drei Mal
pro Sekunde gewechselt wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 19, wobei das erste und das
zweite Target auf separaten endlosen Zuführwegen bereitgestellt werden.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 20, ferner aufweisend den
Schritt des Erzeugens einer Zwischenschicht (17) aus Keramikmaterial auf
dem Gegenstand (10) vor dem Schritt des Verdampfens.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 21, wobei das erste und das
zweite Targetmaterial verdampft werden und kondensiert werden, um eine
Beschichtung (18) auf dem Gegenstand zu erzeugen, die aus Yttriumoxid
und Ceroxid mit mindestens etwa 3 Gew.-% Yttriumoxid
zusammengesetzt ist.
23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei die Beschichtung (18) zwischen etwa 5
bis 12 Gew.-% Yttriumoxid aufweist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US11828598A | 1998-07-17 | 1998-07-17 | |
US09/118,540 US6187453B1 (en) | 1998-07-17 | 1998-07-17 | Article having a durable ceramic coating |
US09/118,289 US6007880A (en) | 1998-07-17 | 1998-07-17 | Method for generating a ceramic coating |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69903503D1 DE69903503D1 (de) | 2002-11-21 |
DE69903503T2 true DE69903503T2 (de) | 2003-06-05 |
Family
ID=27382137
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69903503T Expired - Lifetime DE69903503T2 (de) | 1998-07-17 | 1999-07-14 | Erzeugnis mit einer Wärmedämmschicht, welche aus einer phasenstabilen festen Lösung von zwei Metalloxiden besteht, sowie Anlage und Verfahren zur Herstellung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0972853B1 (de) |
JP (2) | JP2000160324A (de) |
KR (1) | KR100626777B1 (de) |
DE (1) | DE69903503T2 (de) |
SG (1) | SG71925A1 (de) |
UA (1) | UA63933C2 (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100694265B1 (ko) * | 2000-12-21 | 2007-03-14 | 재단법인 포항산업과학연구원 | 알루미나 내화갑에 지르코니아를 습식코팅하는 방법 |
US6830622B2 (en) | 2001-03-30 | 2004-12-14 | Lam Research Corporation | Cerium oxide containing ceramic components and coatings in semiconductor processing equipment and methods of manufacture thereof |
US6494250B1 (en) | 2001-05-14 | 2002-12-17 | Howmet Research Corporation | Impregnated alumina-based core and method |
US6730413B2 (en) * | 2001-07-31 | 2004-05-04 | General Electric Company | Thermal barrier coating |
KR100443772B1 (ko) * | 2002-01-16 | 2004-08-09 | 삼성전자주식회사 | 코팅 처리된 기재 |
US6720038B2 (en) * | 2002-02-11 | 2004-04-13 | General Electric Company | Method of forming a coating resistant to deposits and coating formed thereby |
DE10332938B4 (de) * | 2003-07-19 | 2016-12-29 | General Electric Technology Gmbh | Thermisch belastetes Bauteil einer Gasturbine |
US6887595B1 (en) | 2003-12-30 | 2005-05-03 | General Electric Company | Thermal barrier coatings having lower layer for improved adherence to bond coat |
US7326470B2 (en) | 2004-04-28 | 2008-02-05 | United Technologies Corporation | Thin 7YSZ, interfacial layer as cyclic durability (spallation) life enhancement for low conductivity TBCs |
JP5164250B2 (ja) * | 2007-06-08 | 2013-03-21 | 株式会社Ihi | 遮熱コーティング部材とその製造方法 |
US20090186237A1 (en) | 2008-01-18 | 2009-07-23 | Rolls-Royce Corp. | CMAS-Resistant Thermal Barrier Coatings |
EP2596068B1 (de) | 2010-07-23 | 2015-09-02 | Rolls-Royce Corporation | Wärmedämmbeschichtungen mit c-mas-resistenten wärmedämmbeschichtungsschichten |
US20140261080A1 (en) | 2010-08-27 | 2014-09-18 | Rolls-Royce Corporation | Rare earth silicate environmental barrier coatings |
WO2015108747A1 (en) * | 2014-01-20 | 2015-07-23 | United Technologies Corporation | Physical vapor deposition using rotational speed selected with respect to deposition rate |
US20170144181A1 (en) * | 2015-11-23 | 2017-05-25 | United Technologies Corporation | Tooling for vapor deposition |
US20170145557A1 (en) * | 2015-11-23 | 2017-05-25 | United Technologies Corporation | Crucible and feedstock for vapor deposition |
US20190017177A1 (en) | 2017-07-17 | 2019-01-17 | Rolls-Royce Corporation | Thermal barrier coatings for components in high-temperature mechanical systems |
US11655543B2 (en) | 2017-08-08 | 2023-05-23 | Rolls-Royce Corporation | CMAS-resistant barrier coatings |
US10851656B2 (en) | 2017-09-27 | 2020-12-01 | Rolls-Royce Corporation | Multilayer environmental barrier coating |
CN108048779B (zh) * | 2017-12-21 | 2019-11-12 | 福州大学 | 具有耐铝液腐蚀复合陶瓷涂层的内加热蒸发篮的制备方法 |
KR20220039772A (ko) * | 2019-11-29 | 2022-03-29 | 엘지전자 주식회사 | 증착용 도가니 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1032998B (de) * | 1954-04-03 | 1958-06-26 | Standard Elektrik Ag | Vorrichtung zur Herstellung von duennen Schichten aus mehreren Komponenten |
US4299865A (en) * | 1979-09-06 | 1981-11-10 | General Motors Corporation | Abradable ceramic seal and method of making same |
JPS57161061A (en) * | 1981-03-30 | 1982-10-04 | Tdk Corp | Crucible for evaporation |
DE3316554C1 (de) * | 1983-05-06 | 1984-07-12 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut | Verdampfervorrichtung mit Strahlheizung zum Aufdampfen mehrerer Materialien |
US5334462A (en) * | 1989-09-08 | 1994-08-02 | United Technologies Corporation | Ceramic material and insulating coating made thereof |
US5087477A (en) * | 1990-02-05 | 1992-02-11 | United Technologies Corporation | Eb-pvd method for applying ceramic coatings |
US5716720A (en) * | 1995-03-21 | 1998-02-10 | Howmet Corporation | Thermal barrier coating system with intermediate phase bondcoat |
RU2218451C2 (ru) * | 1996-12-10 | 2003-12-10 | Сименс Акциенгезелльшафт | Изделие с теплоизолирующим слоем, подвергаемое воздействию горячего газа, а также способ его изготовления |
JPH11152561A (ja) * | 1997-11-20 | 1999-06-08 | Toray Ind Inc | 電子ビーム蒸着装置およびこれを用いた薄膜の製造方法 |
-
1999
- 1999-05-24 SG SG1999002559A patent/SG71925A1/en unknown
- 1999-07-07 JP JP11192502A patent/JP2000160324A/ja active Pending
- 1999-07-14 KR KR1019990028349A patent/KR100626777B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1999-07-14 EP EP99305594A patent/EP0972853B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-14 DE DE69903503T patent/DE69903503T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-16 UA UA99074108A patent/UA63933C2/uk unknown
- 1999-07-19 JP JP11204006A patent/JP2000144388A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0972853A1 (de) | 2000-01-19 |
SG71925A1 (en) | 2000-04-18 |
KR20000011701A (ko) | 2000-02-25 |
DE69903503D1 (de) | 2002-11-21 |
UA63933C2 (uk) | 2004-02-16 |
JP2000160324A (ja) | 2000-06-13 |
JP2000144388A (ja) | 2000-05-26 |
EP0972853B1 (de) | 2002-10-16 |
KR100626777B1 (ko) | 2006-09-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69903503T2 (de) | Erzeugnis mit einer Wärmedämmschicht, welche aus einer phasenstabilen festen Lösung von zwei Metalloxiden besteht, sowie Anlage und Verfahren zur Herstellung | |
US6187453B1 (en) | Article having a durable ceramic coating | |
DE102005004402B4 (de) | Hartstoff-Schichtsystem und Verfahren zu dessen Bildung | |
DE69302678T2 (de) | Beschichteter artikel | |
DE69703130T2 (de) | Verfahren zur Erzeugung einer Gradientenschicht mit einer keramischen Deckschicht | |
EP0931174B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer wärmedämmschicht | |
DE69603108T2 (de) | Wärmehemmendes Beschichtungssystem | |
DE4408250C2 (de) | Oberflächenschichtsystem für Substrate | |
EP0909340B1 (de) | Schichtmaterial sowie vorrichtung und verfahren zum herstellen von schichtmaterial | |
DE60038355T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen aus Keramik | |
EP2597171B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von kubischen Zirkonoxidschichten | |
Wolfe et al. | Synthesis of titanium carbide/chromium carbide multilayers by the co-evaporation of multiple ingots by electron beam physical vapor deposition | |
DE2418879A1 (de) | Verbessertes beschichtungssystem fuer superlegierungen | |
DE10254209B4 (de) | Gegenstand mit einem keramischen Wärmesperrenüberzug und Substrat und Verfahren zur Ausbildung des keramischen Wärmesperrenüberzugs | |
DE69902316T2 (de) | Beschichtung auf Keramikbasis mit niedriger Wärmeleitfähigkeit | |
EP1821333A1 (de) | Bauteil, Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Schichtsystems | |
US6007880A (en) | Method for generating a ceramic coating | |
DE3731127C2 (de) | ||
EP1558782B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum aufdampfen eines hochtemperatursupraleiters im vakuum mit kontinuierlicher materialnachführung | |
DE3785295T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines films aus ultrafeinen teilchen. | |
EP1029104B1 (de) | GASSTRAHL-PVD-VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER SCHICHT MIT MoSi2 | |
DE10254210A1 (de) | Stabilisierter Zirconiumdioxid-Wärmesperrenüberzug mit Hafnium (IV)-oxid | |
EP0503577B1 (de) | Verfahren zur Herstellung dünner Schichten und Vorrichtung | |
DE69901828T2 (de) | Elektronenstrahlverfahren zum aufbringen von beschichtungen ohne wachstumsdefekte | |
Erdemir et al. | Cross‐sectional transmission electron microscopy of the interfaces between physical vapor deposited TiN x coatings and steel substrates |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |