DE69901928T2 - Teebrühgerät - Google Patents

Teebrühgerät

Info

Publication number
DE69901928T2
DE69901928T2 DE69901928T DE69901928T DE69901928T2 DE 69901928 T2 DE69901928 T2 DE 69901928T2 DE 69901928 T DE69901928 T DE 69901928T DE 69901928 T DE69901928 T DE 69901928T DE 69901928 T2 DE69901928 T2 DE 69901928T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brewing
vessel
tea
water
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69901928T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69901928D1 (de
Inventor
David Helps
Timothy Hope Jebb
Charanjit Singh Nandra
Benjamin Phalan Oates
Miles Pennington
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever PLC
Unilever NV
Original Assignee
Unilever PLC
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GBGB9828718.8A external-priority patent/GB9828718D0/en
Priority claimed from GBGB9911945.5A external-priority patent/GB9911945D0/en
Application filed by Unilever PLC, Unilever NV filed Critical Unilever PLC
Publication of DE69901928D1 publication Critical patent/DE69901928D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69901928T2 publication Critical patent/DE69901928T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/06Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor
    • A47J31/0615Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor with special arrangements for making tea or the like, e.g. where the infusion liquid is kept a certain time in the filter before flowing out

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)
  • Tea And Coffee (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zubereiten von aufzubrühenden Pflanzensubstanzen, insbesondere Tee.
  • Hintergrund und Stand der Technik
  • Neben Wasser ist Tee das meistgetrunkene Getränk. Sein Pro-Kopf-Verbrauch beträgt weltweit schätzungsweise 0,1 Liter pro Tag. In westlichen Ländern wird Tee eher zu Hause zubereitet, doch steigt der Trend unter den Konsumenten, Tee auch auswärts in Cafés und Bars zu sich zu nehmen. Man kann davon ausgehen, dass für den Konsumenten ein Teeerlebnis mehr als einen Teebeutel samt dazu serviertem heißem Wasser darstellt. Daher besteht ein Bedarf an alternativen Aufbrühmöglichkeiten.
  • Ein Gerät zum Zubereiten von Kaffee ist eine Einrichtung, die man aus Cafés oder Bars sehr wohl kennt. Die Zubereitung von Tee ist jedoch viel sensibler als von Kaffee. Längeres Ziehen Lassen in Wasser zerstört oft das Getränk. Zu kurzes Ziehen liefert oft ein zu dünnes Getränk.
  • Es sind auch handelsübliche Teemaschinen bekannt. Beispielsweise offenbart die Europäische Patentbeschreibung EP 297 704 (W. M. Still & Sons Ltd.) eine Vorrichtung mit Mitteln zum Zuführen von erhitztem Wasser über eine Einrichtung zur Aufnahme einer Schicht Teeblätter und einem aus dieser Schicht führenden Ablauf mit einem Siphonrohr zur Verzögerung des Wasseraustritts aus der Schicht Teeblätter während einer Aufbrühzeit, die so lange dauert, bis das heiße Wasser ein bestimmtes Niveau in der Schicht erreicht hat, bei dem der Siphon die Abgabe der Aufgussflüssigkeit über den Ablauf ermöglicht. Zumindest ein Teil des Zulaufarms des Siphonrohrs hat eine aufgeraute Innenfläche, die bei Gebrauch dahingehend wirkt, dass Tropfen des aufgebrühten Tees darin gehalten werden. Nach Ablassen des Aufgusses aus der Teeblätterschicht fungiert diese auch als Hilfe für eine zweite Abgabe von angesammeltem aufgebrühtem Tee über den Siphon, sobald der Tee wieder über das zur in Betriebsetzung des Siphons notwendige Niveau gestiegen ist.
  • Die Europäische Patentbeschreibung EP 898 917 (Unilever) offenbart eine Vorrichtung zum Aufbrühen von Tee, das ein Gehäuse mit einem Wasserzulauf, einer Heizeinrichtung zum Erhitzen des durch den Zulauf zugeführten Wassers und einer Wasserabgabeeinrichtung innerhalb des Gehäuses zur Lieferung eines Heißwasserstrahls in einen Aufbrühtopf aufweist. Das Gehäuse umfasst einen Filterbehälter, der einen Filterkorb aus Drahtgewebe oder geriffeltem Filterpapier enthalten kann. Die Vorrichtung besitzt einen Siphonmechanismus, der so konstruiert ist, dass die Funktion der Vorrichtung durch die Teeteilchen im Aufbrühmechanismus nicht gestört wird. Die Vorrichtung ist so konzipiert, dass sie ein Ziehen des Tees in einem optimalen Bereich zwischen 3 und 5 Minuten zulässt. Die Sprühwirkung spielt dabei eine zentrale Rolle.
  • Eine derartige Vorrichtung hat sich als erfolgreich bei der Zubereitung von frisch aufgegossenem heißem Tee in größeren Mengen erwiesen, eignet sich aber nicht Tür Einzelportionen, die rasch hintereinander serviert werden sollen, wie es in einem stark frequentierten Teehaus erforderlich ist. Wenn der Filterkorb aus Drahtgewebe besteht, kann es schwierig sein, diesen zwischen den Aufgüssen rasch gründlich zu reinigen. Besteht der Filterkorb aus geriffeltem Filterpapier, dann kann es teuer werden, diesen jedes Mal auszutauschen, zeitaufwendig, um ihn einzusetzen und zu befüllen, und unpraktisch, weil eine große Menge auf Lager gehalten werden muss.
  • Die US-Patentbeschreibung 4,527,467 (Phillips) offenbart eine andere Filtervorrichtung. Dort werden die Teeblätter in eine Schale mit einer Auslassöffnung im Boden zum Ablassen des aufgebrühten Tees gegeben. Ein Ablaufrohr steht mit der Auslassöffnung in Verbindung und erstreckt sich vom Boden der Schale nach oben. Rund um das Ablaufrohr ist eine Hülse in einem Abstand von demselben angeordnet, so dass ein ringförmiger Siphondurchtritt gebildet wird. Das obere Ende der Hülse ist geschlossen, während das untere Ende am Boden der Schale aufliegt. Kapillar-Einlassöffnungen sind im unteren Teil der Hülse ausgebildet. Wenn daher die Flüssigkeit in die Schale fließt, so wird der statische Druck der im ringförmigen Siphondurchtritt zurückgehaltenen Flüssigkeit durch den Kapillardruck der zurückgehaltenen Flüssigkeit und der Kapillar-Einlassöffnungen ausgeglichen. Dadurch wird der Durchtritt von Luftblasen durch die Kapillar-Einlassöffnungen verhindert. Bei einer weiteren Zugabe von Flüssigkeit in die Schale setzt die Siphonwirkung sofort wieder ein.
  • Zwar stellt die Siphonvorrichtung gemäß der US-PS 4,527,467 einen technischen Fortschritt dar, doch ist sie immer noch mit gewissen Problemen behaftet. Der zum Aufbrühen in die Schale gefüllte Tee kann zu den Kapillaren wandern. Teeteilchen können dann die Kapillar- Einlassöffnungen verstopfen und so die Siphonwirkung beeinträchtigen. Relativ kleine Teilchen, die manchmal vorkommen, können durch die Kapillareinlässe schlüpfen und eventuell in den Aufguss des Konsumenten gelangen. Diese Teilchen im Aufgussprodukt sind weder ästhetisch noch geschmacklich wünschenswert.
  • Dementsprechend ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Aufbrühen von Tee zu schaffen, die dazu geeignet ist, Einzelportionen an frisch aufgegossenem Tee in hoher Qualität in einem stark frequentierten Lokal bereitzustellen.
  • Ein alternatives und mehr allgemeines Ziel der vorliegenden Erfindung liegt in der Schaffung einer zum Aufbrühen von Tee geeigneten Aufbrühmaschine, die zumindest eine nützliche Alternative zu den derzeit verfügbaren Geräten darstellt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Im weiteren Sinn betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum Aufbrühen von Tee mit einem Gehäuse und mindestens einer Aufbrüheinheit, wobei die Aufbrüheinheit ein Aufbrühgefäß und Mittel zum Erhitzen des Inhalts des Aufbrühgefäßes enthält und das Aufbrühgefäß ein Filter enthält, das einen ersten Hohlraum innerhalb des Aufbrühgefäßes zur Aufnahme von Teeblättern und einen zweiten Hohlraum innerhalb des Aufbrühgefäßes, von dem die Teeblätter ferngehalten werden, definiert und trennt, wobei das Gehäuse ein Wasserzuführmittel zum Zuführen einer bestimmten Menge Wasser mit einer zum Aufbrühen von Teeblättern geeigneten Temperatur, eine Wasserzuleitung zum Leiten des Wassers in den ersten Hohlraum des Aufbrühgefäßes und ein Siphonrohr mit einem sich orthogonal nach oben in den zweiten Hohlraum des Aufbrühgefäßes erstreckenden Siphonende und einem nach unten ragenden Abgabeende aufweist, wobei die Anordnung so getroffen ist, dass die Teeblätter zu ziehen beginnen, wenn das Wasser in den ersten Hohlraum des Aufbrühgefäßes geleitet wird, der Teeaufguss jedoch, wenn das Niveau des ziehenden Teeaufgusses im zweiten Hohlraum des Aufbrühgefäßes über das Siphonende des Siphonrohrs steigt, durch das Siphonrohr nach unten abläuft und am Abgabeende des Siphonrohrs abgegeben wird.
  • Vorzugsweise liefert das Wasserzuführmittel eine Auswahl an bestimmten Wassermengen, um verschiedenen Portionsgrößen Rechnung zu tragen.
  • Vorzugsweise besitzt die Vorrichtung zum Aufbrühen von Tee eine Mehrzahl von voneinander unabhängigen Aufbrüheinheiten.
  • Für Zwecke der Erfindung bedeutet "Tee" blättriges Material von Camellia sinensis var. sinensis oder Camellia sinensis var. assamica. Mit eingeschlossen ist auch Rooibos, der aus Aspalathus linearis gewonnen wird. "Tee" soll auch das Mischprodukt von zwei oder mehr solchen Tees umfassen.
  • Um jeden Zweifel zu vermeiden, soll das Wort "umfassen" auch "bestehen aus" oder "zusammengesetzt aus" mit einschließen, muss dies aber nicht unbedingt. Mit anderen Worten, die angeführten Optionen oder Schritte sind nicht unbedingt erschöpfend.
  • Sämtliche Zahlenangaben in der vorliegenden Beschreibung, die sich auf Materialmengen oder -temperaturen beziehen, sind als "ungefähre" Angaben zu verstehen.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbrühen von Tee. Die Vorrichtung eignet sich insbesondere für den kommerziellen Einsatz außerhalb zu Hause, muss aber nicht unbedingt nur für diesen Zweck verwendet werden.
  • Es werden nun drei bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die angeschlossenen Zeichnungen beschrieben.
  • In den Zeichnungen ist:
  • Fig. 1 eine auseinander gezogene Darstellung der ersten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufbrühvorrichtung;
  • Fig. 2 eine auseinander gezogene Darstellung der Aufbrüheinheit der in Fig. 1 dargestellten Aufbrühvorrichtung;
  • Fig. 3a bis Fig. 3g die gleiche vertikale Schnittansicht durch die Aufbrüheinheit der ersten Ausführungsform in verschiedenen Stadien des Aufbrühvorgangs;
  • Fig. 4 eine auseinander gezogene Darstellung einer an der in Fig. 1 dargestellten Aufbrühvorrichtung angebrachten Basiseinheit;
  • Fig. 5 eine perspektivische Ansicht der zweiten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufbrühvorrichtung;
  • Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer Aufbrüheinheit der in Fig. 5 gezeigten Aufbrühvorrichtung;
  • Fig. 7 eine Seitenansicht des Aufbrühgefäßes der in Fig. 6 gezeigten Aufbrüheinheit;
  • Fig. 8 eine perspektivische Ansicht des Filterkörpers der in Fig. 6 gezeigten Aufbrüheinheit;
  • Fig. 9 eine Draufsicht auf das Aufbrühgefäß der in Fig. 6 gezeigten Aufbrüheinheit mit angeordnetem Filterkörper;
  • Fig. 10 eine perspektivische Ansicht der Filtergefäßbehälters und seines Deckels;
  • Fig. 11 eine Vorderansicht der Basis der in Fig. 6 gezeigten Aufnahme der Aufbrüheinheit;
  • Fig. 12 eine perspektivische Ansicht einer Aufbrüheinheit der dritten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufbrühvorrichtung;
  • Fig. 13 ein vertikaler Querschnitt durch das in Fig. 12 gezeigte Aufbrühgefäß; und
  • Fig. 14 eine perspektivische Ansicht des in Fig. 12 gezeigten Filterelements.
  • Die erste bevorzugte Ausführungsform der Aufbrühvorrichtung, die am besten in der auseinander gezogenen Darstellung der Fig. 1 zu sehen ist, umfasst ein Gehäuse 1 und vier Aufbrüheinheiten 3. Das Gehäuse weist eine Basis 6 und eine obere Plattform 9 auf, die über vier Trag/Abgaberohre 12 miteinander verbunden sind. Die Basis 6 weist einen unteren Basisteil 15 und einen oberen Basisteil 18 auf, die aneinander befestigt sind. Der obere Basisteil 18 enthält eine Tropftasse 21. Die obere Plattform 9 hat einen oberen Plattformoberteil 24 und einen oberen Plattformboden 27, die aneinander befestigt sind. Im oberen Plattformoberteil 24 sind vier Ausnehmungen 30 ausgebildet, in die äußere Sicherheits-Bajonettringe 33 passen. An jedem äußeren Bajonettring 33 ist eine entsprechende Aufbrüheinheit 3 abnehmbar montiert.
  • Der untere Basisteil 15 des Gehäuses 1 besitzt einen Wassereinlass 36, der an eine Wasserzuleitung 39 angeschlossen ist. Die Wasserzuleitung 39 erstreckt sich vom Wassereinlass 36 durch die Basis 6 hinauf durch eines der Trag/Abgaberohre 12, durch den oberen Plattformboden 27 und teilt sich dann in vier Frischwasserzweigleitungen 42, die beim jeweiligen äußeren Sicherheits-Bajonettring 33 enden. Diese Zuleitung 39 liefert Frischwasser zu den Aufbrüheinheiten 3. Alternativ könnte auch eine Einrichtung verwendet werden, bei der die Aufbrüheinheiten parallel geschaltet sind. Um das Wasser nach oben zu treiben, ist eine Pumpe 45 in der Basis 6 angeordnet. Einlassventile 48 sind in den Zweigleitungen 42 neben den äußeren Sicherheits-Bajonettringen 33 vorgesehen, um die Zufuhr von Frischwasser zu den jeweiligen Aufbrüheinheiten 3 genau steuern zu können.
  • Das Wasser, das den Aufbrüheinheiten zugeführt wird, muss eine geeignete Temperatur aufweisen, damit der Tee ziehen kann. Das bedeutet im Allgemeinen zwischen 70 und 100ºC, vorzugsweise jedoch zwischen 90 und 100ºC. Nötigenfalls kann das Wasser enthärtet werden, beispielsweise durch entsprechende Aufbereitung zur Entfernung von Kalk zwecks Minimierung von Kesselstein. Man könnte der Aufbrühvorrichtung auch frisch gekochtes Wasser oder kaltes Wasser zuführen und Mittel zum Aufheizen des Wassers auf die erforderliche Temperatur in der Vorrichtung vorsehen. In der ersten bevorzugten Ausführungsform wird das Wasser jedoch mit einer Temperatur zwischen 80 und 90ºC zugeführt, und es ist ein Schnellerhitzer 51 in der Basis 6 des Gehäuses 1 an die Wasserzuleitung 39 angeschlossen, um die Temperatur auf die optimale Brühtemperatur von 90 bis 100ºC zu bringen. Ein Heizring 54 ist entlang der Unterseite jedes äußeren Sicherheits-Bajonettrings 33 vorgesehen, um zu vermeiden, dass die Wassertemperatur sinkt, wenn das Wasser in die Aufbrüheinheiten 3 eintritt.
  • Ein Siphonrohr 57 erstreckt sich durch jeden äußeren Sicherheits-Bajonettring 33. Dieses Rohr ist an beiden Enden offen. Ein Ende ragt aus dem oberen Plattformoberteil 24 in der Aufbrüheinheit 3. Das andere ist mit einer Düse 58 verbunden, die an der Unterseite des oberen Plattformbodens 27 angebracht ist. Die Funktion dieses Rohrs geht klar aus der Beschreibung der Form und Funktion der Aufbrüheinheit hervor.
  • Die Wasserzuleitung 39 und ihre Funktion sind oben beschrieben. Ein Spülwasserkanal 60 ist im Gehäuse 1 zur Entfernung von zur Spülung der Aufbrüheinheit verwendetem Wasser vorgesehen. Dieser Kanal 60 erstreckt sich von einem Spülwasserablauf 63 im unteren Basisteil 15 des Gehäuses nach oben durch eines der Trag/Abgaberohre 12, durch den oberen Plattformboden 27 und teilt sich dann in vier Spülwasserzweigleitungen 66, die beim jeweiligen äußeren Sicherheits-Bajonettring 33 enden. Eine Öffnung 69 ist im Boden jedes äußeren Sicherheits-Bajonettrings 33 ausgebildet, damit Spülwasser aus der entsprechenden Aufbrüheinheit 3 durch den Spülwasserkanal 60 hinunterfließen kann. Das Wasser fließt aufgrund der Schwerkraft hinunter, es sind jedoch Auslassventile 72 in den Zweigleitungen 66 neben den äußeren Sicherheits-Bajonettringen 33 vorgesehen, um die Entsorgung des Spülwassers aus den Aufbrüheinheiten 3 genau steuern zu können.
  • Es werden nunmehr die Aufbrüheinheiten 3 selbst im Detail beschrieben. Eine der vier identischen Aufbrüheinheiten 3 ist in Fig. 1, genauer in Fig. 2 und im Querschnitt in Fig. 3a dargestellt. Die Aufbrüheinheit 3 umfasst einen Filterbehälter 75, einen Deckel 78 für letzteren und ein Filtergefäß 81. Der Filterbehälter 75 sieht wie ein bodenloses Glas mit einem ringförmigen Basisteil 84 aus. Der Basisteil 84, der vorzugsweise aus Metall ist, besitzt ein Paar Bajonettglieder 87. Mit diesen Bajonettgliedern 87 kann der Basisteil 84 des Filterbehälters 75 am oberen Plattformoberteil 24 des Gehäuses 1 abnehmbar befestigt werden, indem er mit den komplementär ausgebildeten äußeren Sicherheits-Bajonettringen 33 in Eingriff gelangt. Das Filtergefäß 81 sieht ebenfalls wie ein bodenloses Glas mit einer ringförmigen Basis aus. Die Filtergefäßbasis 90 besitzt ebenfalls ein Paar Bajonettglieder 93. Diese dienen zur entfernbaren Anordnung des Filtergefäßes 81 innerhalb des Filterbehälters 75. Das Filtergefäß 81 hat einen porösen Boden 96, von dem eine nichtporöse Siphonabdeckung 99 orthogonal nach oben ragt. Die Siphonabdeckung 99 ist so gestaltet, dass sie das aus dem oberen Plattformoberteil 24 des Gehäuses 1 ragende Siphonrohr 57 mehr als bequem aufnimmt.
  • Ein oberer Filtergefäßhohlraum 102 ist zwischen dem Deckel 78, der Innenseite der Umfangswände des Filtergefäßes und dem porösen Boden 96 des Filtergefäßes 81 ausgebildet. Dies ist am besten in Fig. 3a zu sehen. Ein unterer Filtergefäßhohlraum 105 ist zwischen der Innenseite der Umfangswände des Filtergefäßes 81 unter dem porösen Boden 96 des Filtergefäßes, dem porösen Boden selbst, dem Boden des äußeren Sicherheits-Bajonettrings 33 und der Innenseite der Siphonabdeckung 99 vorgesehen. Das ist wiederum am besten aus Fig. 3a ersichtlich. Ein Ende des Siphonrohrs 57 erstreckt sich in diesen Hohlraum 105.
  • Die Wasserzuleitung 39 und der Spülwasserkanal 60 stehen mit dem unteren Filtergefäßhohlraum 105 und über den porösen Filtergefäßboden 96 auch mit dem oberen Filtergefäßhohlraum 102 in Verbindung. Der Wasserstrom durch diese Leitungen wird von den oben genannten Einlass- und Auslassventilen (48, 72) gesteuert. Bei Gebrauch ziehen die Teeblätter 108 im oberen Filtergefäßhohlraum 102. Der poröse Boden 96 des Filtergefäßes 81 verhindert, dass die Blätter in den unteren Filtergefäßhohlraum 105 gelangen.
  • Wie zuvor ausgeführt, endet ein Ende des Siphonrohrs 57 in einer Düse 58. Die Teeflüssigkeit verlässt das Gehäuse an dieser Stelle und wird in einem Serviergefäß 111 gesammelt, das auf einer Tropfglatte 114 angeordnet sein kann. Die Tropfplatte 114 sitzt in der Tropftasse 21, die im oberen Basisteil 18 des Gehäuses eingebaut ist. Zur Erleichterung des Abfließens kann diese geneigt sein. Die Tropfglatte 114 besitzt mit Löchern versehene kreisförmige versenkte Bereiche 117 mit einem Durchmesser entsprechend dem des Bodens des Serviergefäßes 111. Etwaige Tropfen, die aus der Düse 58 treten, wenn sich darunter kein Serviergefäß 111 befindet, gelangen über die mit Löchern versehenen kreisförmigen versenkten Bereiche 117 in die Tropftasse 21. In der Tropftasse 21 ist eine (nicht dargestelltes) Tropfröhre vorgesehen, die mit dem Spülwasserkanal 60 in Verbindung steht. So verlassen die Tropfen das Gehäuse über den Spülwasserablauf 63.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 3b bis 3g wird nun die Funktion der ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • Fig. 3b: Teeblätter 108 werden unter Verwendung eines Löffels oder irgendeines anderen geeigneten Dosiermittels in einer bestimmten Menge in das Filtergefäß 81 gefüllt. Die Blätter sammeln sich im Filtergefäß 81, können aber nicht durch die im porösen Boden 96 des Filtergefäßes 81 ausgebildeten Löcher durchtreten.
  • Fig. 3c: Wasser mit einer zum Aufbrühen geeigneten Temperatur wird in das Filtergefäß 81 gepumpt. Die zugeführte Menge wird durch das Einlassventil 48 gesteuert. Das Spülwasserauslassventil 72 ist bereits geschlossen, und somit steigt das Niveau des heißen Wassers im Filtergefäß 81 einfach an.
  • Fig. 3d: Die Teeblätter 108 ziehen, während das Wasservolumen im Filtergefäß 81 immer höher steigt. Durch den Füllprozess entstehen Wirbel im steigenden Wasser. Durch die Verwirbelung wird das Ziehen der Teeblätter gefördert.
  • Fig. 3e: Noch mehr heißes Wasser wird in das Filtergefäß 81 gepumpt. Allmählich steigt das Wasserniveau über die Siphonabdeckung 99.
  • Fig. 3f: Wenn das der Fall ist, beginnt der gezogene Teeaufguss, aus dem oberen Filtergefäßhohlraum 102 in den unteren Filtergefäßhohlraum 105 zu rinnen, fließt in das Siphonrohr 57 und dieses hinunter und durch die Düse 58 aus dem Gehäuse in ein Serviergefäß 111, das auf dem Tropfblech 114 darunter steht (siehe Fig. 1).
  • Fig. 3g: Sobald der flüssige Inhalt des Filtergefäßes 81 dieses verlassen hat, kann das Filtergefäß aus dem Filterbehälter 75 entfernt und können die verbrauchten Teeblätter 108 weggeworfen werden. Nachdem das Filtergefäß 81 entfernt worden ist, kann das Wassereinlassventil 48 geöffnet werden, damit heißes Wasser in den Filterbehälter 75 fließen kann. Im Filterbehälter 75 steigt der Wasserstand. Das eingelassene Volumen sollte nicht so hoch sein wie jenes, das erforderlich ist, um den Wasserstand über das Ende des Siphonrohrs steigen zu lassen (außer das Siphonrohr muss gespült werden). So wird bei geöffnetem Auslassventil 72 der Filterbehälter 75 mit heißem Wasser gespült, das aus dem Aufbrüheinheit 3 den Spülwasserkanal 60 hinunter und durch den Spülwasserablauf 63 aus dem Gehäuse 1 fließt. Der Aufbrüheinheit 3 wäre dann für den nächsten Gebrauch bereit. Anstelle des verwendeten Filtergefäßes kann auch ein sauberes Filtergefäß 81 verwendet und der Vorgang wiederholt werden.
  • Die zuvor beschriebene Aufbrühvorrichtung ist zur Anordnung auf einem Tresen oder einem Gestell od. dgl. konzipiert. Sie könnte zwar eine allein stehende Einheit sein, doch werden sowohl die erste als auch die zweite bevorzugte Ausführungsform der Erfindung in Kombination mit einer Kesselanlage verwendet. Diese Kesselanlage ist in Fig. 4 gezeigt.
  • Die Kesselanlage 200 besitzt einen Außenmantel 203 und einen Deckel 206. In der Anlage 200 befindet sich ein Heißwassertank 209. Über ein Wassereinlassrohr 212 gelangt Wasser in den Heißwassertank 209. Das Wasser wird mit einem Tauchsieder 215 auf eine Temperatur erhitzt, die nahe jener liegt, die zum Aufbrühen von Tee benötigt wird, vorzugsweise 80-90ºC. Die Temperatur des Wassers im Wassertank 209 wird mit Hilfe eines Thermostats 218 auf der gewünschtem Temperatur innerhalb dieses Bereichs gehalten. Der Wassertank besitzt einen Wassertankdeckel 221, der über eine Dichtung 222 mit dem Heißwassertank 209 verbunden ist. Im Wassertankdeckel 221 sind ein Schwimmerschalter 228 und eine Niveaumesser 230 angeordnet.
  • Heißwasser wird über ein Heißwasserablaufrohr 233 aus dem Tank 209 hinauf zum Wassereinlass der Aufbrühvorrichtung (Wassereinlass 36 in Fig. 1) gezogen. Der Inhalt des Wassertanks kann über einen Ablasshahn 227 abgelassen werden. Ein Netzschalter 236 und Einstellsteuerungen 239 sind im Außenmantel 203 der Kesselanlage 200 vorgesehen. Die Einstellsteuerungen sind mit einer Hauptschaltplatte 242 verbunden, die ihrerseits mit dem Niveaumesser 230 und dem Schwimmerschalter 228, dem Tauchsieder 215 und dem Thermostat 218 verbunden ist.
  • Es wird nun die zweite bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufbrühvorrichtung beschrieben.
  • Die zweite bevorzugte Ausführungsform umfasst viele der Merkmale der ersten bevorzugten Ausführungsform. Die Ausführungsformen unterscheiden sich im Aufbau und in gewisser Weise in der Bedienung der Aufbrüheinheiten.
  • Die zweite bevorzugte Ausführungsform 300 ist in Fig. 5 dargestellt. Einer der vier identischen Aufbrüheinheiten 303 ist in Fig. 6 veranschaulicht. Verschiedene Bestandteile sind in den Fig. 7 bis 10 gezeigt.
  • Jede Aufbrüheinheit 303 weist einen Aufbrühgefäßbehälter 306 mit einem (in Fig. 6 nicht dargestellten) Deckel 309 sowie ein Aufbrühgefäß 312 mit einer Basis 313, einem Griff 315 und einem Filterkörper 318 auf. Die Oberkante des Aufbrühgefäßbehälters 306 ist für eine Aufnahme des Griffs 315 des Aufbrühgefäßes 312 ausgebildet, wenn sich der Deckel 309 des Aufbrühgefäßbehälters in seiner Lage befindet.
  • Die Aufbrühgefäßrohre (321, 324) verlaufen durch die Basis des Aufbrühgefäßes 312.
  • Das erste Aufbrühgefäßrohr 321 ragt von der Mitte der Basis 313 des Aufbrühgefäßes 312 nach oben und endet kurz vor der Öffnung des Gefäßes. Das Rohr 312 ist so gestaltet, dass es ein Wasserzuführrohr 322 satt aufnehmen kann, welches mit der (in den Fig. 5 oder 6 nicht gezeigten) Wasserzuleitung 39 verbunden ist und Wasser zum Aufbrüheinheit 303 leitet. Vorzugsweise ist eine O-Ringdichtung am Wasserzuführrohr 322 vorgesehen, um den Spalt zwischen letzterem und dem Rohr 321 abzudichten.
  • Das zweite Aufbrühgefäßrohr 324 verläuft durch die Basis 313 des Aufbrühgefäßes 312 und ist im Wesentlichen ein abnehmbarer Abschnitt des Siphonrohrs 57. Das zweite Aufbrühgefäßrohr 324 hat, wie am besten in Fig. 7 zu sehen ist, einen ersten Abschnitt 327, der sich bis unter die Basis 313 des Aufbrühgefäßes erstreckt, und einen zweiten Abschnitt 330, der sich innerhalb des Aufbrühgefäßes 312 von der Basis 313 nach oben erstreckt und im Wesentlichen parallel zum ersten Aufbrühgefäßrohr 312 verläuft. Der erste Abschnitt 327 des zweiten Aufbrühgefäßrohrs 324 ist vorzugsweise von einem Metallrohr umhüllt, da es bei Gebrauch leicht beschädigt werden kann. Er ist kürzer als der zweite Abschnitt 330 des zweiten Aufbrühgefäßrohrs 324 aus Gründen, die später noch klar werden.
  • Der Filterkörper 318 enthält ein zylindrisches Filter 333, welches über das erste und zweite Rohr (321 und 324) des Aufbrühgefäßes gestülpt werden kann. Eine Siphonabdeckung 336 erstreckt sich vom Filterkörper 318 weg und ist so gestaltet, dass sie über den zweiten Abschnitt 330 des zweiten Rohrs 324 des Aufbrühgefäßes passt.
  • Die zweite bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufbrühvorrichtung unterscheidet sich von der ersten bevorzugten Ausführungsform insofern, als die Aufbrüheinheit am oberen Plattformoberteil 24 der oberen Plattform 9 angebracht werden kann. Anstelle der Bajonetteinrichtung weist der obere Plattformoberteil vier Aufbrüheinheitaufnahmen 339 auf, von denen eine in Fig. 11 dargestellt ist.
  • Die Einheitaufnahme 339 besitzt eine Plattform 342 für die Aufbrüheinheit, auf der das Aufbrühgefäß 312 steht. Das Wasserzuführrohr 322 ragt von der Mitte der Plattform 342 nach oben. Die Plattform 342 weist eine Öffnung 345 auf, die den metallumhüllten ersten Abschnitt 327 des zweiten Rohrs 324 des Aufbrühgefäßes 312 aufnehmen kann. Die Öffnung 345 definiert die Öffnung des Siphonrohrs 57 bzw. den nichtabnehmbaren Teil desselben. Die Plattform ist auch mit einem Paar Heizplatten 348 versehen, deren Funktion später erläutert wird. Die Aufnahme besitzt eine ringförmige Ausnehmung 351, die zwischen der Plattform 342 und einer Ringlippe 354 gebildet ist. Die Ausnehmung 351 nimmt den Boden des Aufbrühgefäßbehälters 306 auf. Mikroschalter können zweckmäßig vorgesehen sein, um die Heizplatten auszuschalten und/oder um zu verhindern, dass Wasser durch das Rohr 312 hinausgepumpt wird, wenn kein Aufbrühgefäß dort steht. Gewindestifte od. dgl. können verwendet werden, um den Aufbrühgefäßbehälter 306 in Lage zu halten.
  • Neben jeder Aufbrüheinheitaufnahme 339 befindet sich ein Knopf 357 im oberen Plattformoberteil, der zum Aktivieren des Aufbrühvorgangs gedrückt wird. Der Knopf 357 könnte natürlich auch woanders angeordnet sein. Das kann sinnvoll sein, wenn die Konstruktion derart ist, dass die Fläche rund um die Aufbrüheinheitaufnahme 339 heiß wird.
  • Die Aufbrühvorrichtung kann so programmiert werden, dass sie verschiedene Mengen Tee für verschiedene Serviergefäße abgeben kann. Wird den Konsumenten eine Portionsauswahl geboten, dann ist die Aufbrühvorrichtung vorzugsweise mit einem Auswahlknopf 357 versehen und die Vorrichtung entsprechend programmiert.
  • Es wird nun die Funktion der zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • Der Filterkörper 318 wird im Aufbrühgefäß 312 und das Aufbrühgefäß auf der Plattform 342 der Aufbrüheinheit innerhalb des Aufbrühgefäßbehälters 306 angeordnet. Teeblätter werden unter Verwendung eines Löffels oder anderen geeigneten Dosiermittels in einer bestimmten Menge in das Aufbrühgefäß gefüllt. Die Blätter können nicht durch den Filterkörper 318 hindurch treten.
  • Der Benützer bzw. die Bedienungsperson drückt auf den Knopf 357 neben der entsprechenden Aufbrüheinheit 303, um den Aufbrühvorgang auszulösen.
  • Wasser mit der zum Aufbrühen geeigneten Temperatur wird über das Wasserzuführrohr 322 in das Aufbrühgefäß 312 gepumpt. Das Einlassventil 48 steuert die zugeführte Menge. Das Spülwasserauslassventil 72 ist bereits geschlossen, und so steigt das Niveau des heißen Wassers einfach im Aufbrühgefäß.
  • Während das Wasser im Aufbrühgefäß immer höher steigt, ziehen die Teeblätter. Der Füllvorgang bewirkt, dass die Teeblätter im Aufbrühgefäß herumgewirbelt werden. Die Heizplatten 348, die bei Betätigung des Knopfes 357 ebenfalls aktiviert werden, erzeugen konventionelle Ströme oder Wirbel im Wasser, um ein wirbeliges Ziehen der Teeblätter zu fördern.
  • Das Einlassventil 28 ist so programmiert, dass das Wasserniveau bis kurz vor das exponierte Ende des zweiten Aufbrühgefäßrohrs 324, d. h. den abnehmbaren Abschnitt des Siphonrohrs 57, steigen kann. Die Teeblätter werden über eine bestimmte, optimale Aufbrühzeit in diesem Wasservolumen ziehen gelassen. Diese Zeit kann variiert werden, um verschiedenen Teemischungen Rechnung zu tragen.
  • Sobald der Tee aufgebrüht ist, öffnet sich das entsprechend programmierte Einlassventil 28, um ein bestimmtes Volumen von zusätzlichem heißem Wasser in das Aufbrühgefäß zu pumpen. Der Wasserstand steigt etwas über das exponierte Ende des zweiten Aufbrühgefäßrohrs 324. Dabei beginnt der gezogene Teeaufguss im Aufbrühgefäß, durch den Filterkörper 333 hinauf und in das zweite Aufbrühgefäßrohr 324, das Siphonrohr 57 hinunter und aus der Düse 36 hinaus in ein Serviergefäß 111 zu rinnen, das auf der Tropfplatte 114 darunter steht (siehe Fig. 5).
  • Sobald der flüssige Inhalt des Aufbrühgefäßes 312 entnommen worden ist, kann das Aufbrühgefäß aus dem Aufbrühgefäßbehälter 306 entfernt und können die verbrauchten Teeblätter 108 weggeworfen werden.
  • Das verwendete Aufbrühgefäß kann sauber gespült oder durch ein ungebrauchtes Aufbrühgefäß ersetzt und der Vorgang wiederholt werden.
  • Es wird nun die dritte bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufbrühvorrichtung beschrieben.
  • Die dritte bevorzugte Ausführungsform weist die meisten Merkmale der zweiten Ausführungsform auf. Die Ausführungsformen unterscheiden sich in erster Linie im Aufbau und in gewisser Hinsicht auch in der Bedienung der Aufbrüheinheiten. Die Einlassventile 48 und die Auslassventile 72, die in der oberen Plattform 9 der Aufbrühvorrichtung der ersten Ausführungsform angeordnet waren, sind hier jedoch in der Kesselanlage 200 untergebracht, wo sie weniger stark hohen Temperaturen ausgesetzt sind, die ihre Leistung beeinträchtigen können.
  • Eine der vier identischen Aufbrüheinheiten 403 der dritten bevorzugten Ausführungsform ist in Fig. 12 veranschaulicht. Jede Aufbrüheinheit 403 weist einen Aufbrühgefäßbehälter 406 mit einem (in Fig. 12 nicht dargestellten) Deckel sowie ein Aufbrühgefäß 412 mit einem Griff 415 und einem Filterelement 418 auf. Fig. 13 ist ein vertikaler Querschnitt durch das Aufbrühgefäß 412, dessen Deckel 409, den Griff 415 und das Filterelement 418.
  • Die Aufbrühgefäßrohre (421, 424) verlaufen durch die Basis 413 des Aufbrühgefäßes 412.
  • Das erste Aufbrühgefäßrohr 421 ragt von der Mitte der Basis 413 des Aufbrühgefäßes 412 nach oben und endet kurz vor der Öffnung des Gefäßes. Das Rohr 421 ist so gestaltet, dass es ein Wasserzuführrohr 322 satt aufnehmen kann, welches mit der (in den Fig. 12 oder 13 nicht gezeigten) Wasserzuleitung 39 verbunden ist und Wasser zum Aufbrüheinheit 403 leitet. Vorzugsweise ist eine O-Ringdichtung am Wasserzuführrohr 322 vorgesehen, um den Spalt zwischen letzterem und dem Rohr 421 abzudichten.
  • Das zweite Aufbrühgefäßrohr 424 verläuft durch die Basis 413 des Aufbrühgefäßes 412 und ist im Wesentlichen ein abnehmbarer Abschnitt des Siphonrohrs 57. Das zweite Aufbrühgefäßrohr 424 hat, wie am besten in Fig. 13 zu sehen ist, einen ersten Abschnitt 427, der sich bis unter die Basis 413 des Aufbrühgefäßes erstreckt, und einen zweiten Abschnitt 430, der sich innerhalb des Aufbrühgefäßes 412 von der Basis 413 nach oben erstreckt und im Wesentlichen parallel zum ersten Aufbrühgefäßrohr 421 verläuft.
  • Der erste Abschnitt 427 des zweiten Aufbrühgefäßrohrs 324 ist vorzugsweise von einem Metallrohr umhüllt, da es bei Gebrauch leicht beschädigt werden kann. Er ist kürzer als der zweite Abschnitt 430 des zweiten Aufbrühgefäßrohrs 424 aus Gründen, die später noch klar werden.
  • Das distale Ende des zweiten Abschnitts 430 des zweiten Aufbrühgefäßrohrs 424 (d. h. das Ende, das von der Basis 413 des Aufbrühgefäßes 412 weggerichtet ist) ist geschlossen. Öffnungen 431 sind neben dem distalen Ende des zweiten Abschnitts 430 des zweiten Rohrs 424 des Aufbrühgefäßes vorgesehen. Der Zweck dieser Öffnungen wird noch später erklärt. Ein Paar O-Ringdichtungen 432 ist neben dem distalen Ende des zweiten Abschnitts 430 des zweiten Aufbrühgefäßrohrs 424 aus Gründen, die noch später erläutert werden, vorgesehen.
  • Wie am besten in den Fig. 13 und 14 zu sehen ist, weist das Filterelement 418 ein Rohr 460 mit einem offenen Ende 463 und einem geschlossenen Ende 466 auf. Das Filterelement 418 ist vorzugsweise aus Metal, um gegen die Hitze, die während des Aufbrühvorgangs entstehen kann, widerstandsfähig zu sein. Das Rohr 460 besitzt ein Mittelstück 469, das zur Aufnahme eines Filterrohrs 472 ausgebildet ist. Das Filterrohr 472 besteht vorzugsweise aus einem nachgiebigen Metallgitter, das auf das Rohr 460 geschoben werden kann und satt am Mittelstück 469 anliegt. Schlitze 475 sind im Mittelteil 469 des Rohrs 460 ausgebildet. Über diese Schlitze läuft der Tee nach dem Ziehen ab.
  • Das Filterelement 418 ist so gestaltet, dass es über den zweiten Abschnitt 430 des zweiten Aufbrühgefäßrohrs 424 passt. Die Passung ist der Breite nach großzügig bemessen, da der ziehende Tee dazwischen durchfließen können muss. Das Filterelement 418 enthält vorzugsweise Mittel zur lösbaren Befestigung des Filterelements am Aufbrühgefäß. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird das offene Ende 463 des Rohrs 460 des Filterelements auf einen mit Gewinde versehenen Kragen 478 aufgeschoben, der am zweiten Aufbrühgefäßrohr 424 angeschraubt ist. Das geschlossene Ende 463 des Filterelements 418 enthält eine Ausnehmung 480 zur Aufnahme des distalen Endes des zweiten Abschnitts 430 des zweiten Aufbrühgefäßrohrs 424. Die O-Ringe 432, die neben dem distalen Ende des zweiten Abschnitts 430 des zweiten Aufbrühgefäßrohrs 324 vorgesehen sind, gewährleisten eine wasserdichte Passung. Die Ausnehmung 480 ist jedoch so ausgebildet, dass der ziehende Tee über die vorgesehenen Öffnungen 431 in den zweiten Abschnitt 430 des zweiten Aufbrühgefäßrohrs 424 geleitet wird.
  • Das Aufbrühgefäß 412 und der Aufbrühgefäßbehälter sind vorzugsweise aus einem festen transparenten Material wie hitzebeständigem Glas hergestellt. Die Basis 413 des Aufbrühgefäßes 412 ist vorzugsweise aus Metall, um die Wärme zwischen den Aufgüssen zu halten.
  • Es wird nun die Funktion der dritten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • Ein sauberes Aufbrühgefäß 412 wird auf die Plattform 342 der Aufbrüheinheit innerhalb des Aufbrühgefäßbehälters 406 gestellt. Teeblätter werden unter Verwendung eines Löffels oder irgendeines anderen geeigneten Dosiermittels in einer bestimmten Menge in das Aufbrühgefäß gefüllt. Die Blätter können nicht durch das Filterelement 418 hindurch treten.
  • Der Benützer bzw. die Bedienungsperson drückt auf den Knopf 357 neben der entsprechenden Aufbrüheinheit 403, um den Aufbrühvorgang auszulösen.
  • Wasser mit der zum Aufbrühen geeigneten Temperatur wird über das Wasserzuführrohr 322 in das Aufbrühgefäß 412 gepumpt. Das Einlassventil 48 steuert die zugeführte Menge. Das Spülwasserauslassventil 72 ist bereits geschlossen, und so steigt das Niveau des heißen Wassers einfach im Aufbrühgefäß.
  • Während das Wasser im Aufbrühgefäß immer höher steigt, ziehen die Teeblätter. Der Füllvorgang bewirkt, dass die Teeblätter im Aufbrühgefäß herumgewirbelt werden. Die Heizplatten 348, die bei Betätigung des Knopfes 357 ebenfalls aktiviert werden, erzeugen konventionelle Ströme oder Wirbel im Wasser, um ein wirbeliges Ziehen der Teeblätter zu fördern.
  • Das Einlassventil 28 ist so programmiert, dass das Wasserniveau bis kurz vor die Öffnungen 431 im distalen Ende des zweiten Abschnitts 430 des zweiten Aufbrühgefäßrohrs 424 steigen kann. Die Teeblätter werden über eine bestimmte, optimale Aufbrühzeit in diesem Wasservolumen ziehen gelassen. Diese Zeit kann variiert werden, um den verschiedenen Teemischungen Rechnung zu tragen.
  • Sobald der Tee aufgebrüht ist, öffnet sich das entsprechend programmierte Einlassventil 28, um ein bestimmtes Volumen von zusätzlichem heißem Wasser in das Aufbrühgefäß zu pumpen. Der Wasserstand steigt etwas über die Öffnungen 431. Dabei beginnt der gezogene Teeaufguss im Aufbrühgefäß, über die Schlitze 475 in das Filterelement 418, nach oben zwischen die Innenseite des Filterelements 418 und die Außenseite des zweiten Abschnitts 430 des zweiten Aufbrühgefäßrohrs 424, durch die Öffnungen 431 in das zweite Aufbrühgefäßrohr 424, das Siphonrohr 57 hinunter und aus der Düse 58 hinaus in ein Serviergefäß 111 zu rinnen, welches auf der Tropfplatte 114 darunter steht (siehe Fig. 5).
  • Sobald der flüssige Inhalt des Aufbrühgefäßes 412 entnommen worden ist, können das Aufbrühgefäß aus dem Aufbrühgefäßbehälter 406 entfernt und die verbrauchten Teeblätter 108 weggeworfen werden.
  • Das verwendete Aufbrühgefäß kann sauber gespült oder durch ein ungebrauchtes Aufbrühgefäß ersetzt und der Vorgang wiederholt werden.
  • Die vorstehende Beschreibung beschreibt eine Vorrichtung zum Aufbrühen von Tee und drei bevorzugte Ausführungsformen derselben. Alle drei bevorzugten Ausführungsformen sind so gestaltet, dass sie ein Aufbrühgerät für einen Tresen bilden. Die Vorrichtung kann jedoch auch für den Einbau in andere Verkaufseinrichtungen wie Kiosks und mobile Verkaufsautomaten inklusive Handwagen konzipiert sein.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Aufbrühen von Tee mit einem Gehäuse (1) und mindestens einer Aufbrüheinheit (3), wobei die Aufbrüheinheit (3) ein Aufbrühgefäß (81) und Mittel zum Erhitzen des Inhalts des Aufbrühgefäßes enthält, das Aufbrühgefäß (81) ein Filter (96) enthält, das einen ersten Hohlraum (102) innerhalb des Aufbrühgefäßes zur Aufnahme von Teeblättern und einen zweiten Hohlraum (105) innerhalb des Aufbrühgefäßes, von dem die Teeblätter ferngehalten werden, definiert und trennt, das Gehäuse (1) ein Wasserzuführmittel zum Zuführen einer bestimmten Menge Wasser mit einer zum Aufbrühen von Teeblättern geeigneten Temperatur, eine Wasserzuleitung (39) zum Leiten des Wassers in den ersten Hohlraum (102) des Aufbrühgefäßes und ein Siphonrohr (57) mit einem sich orthogonal nach oben in den zweiten Hohlraum des Aufbrühgefäßes erstreckenden Siphonende und einem nach unten ragenden Abgabeende aufweist, wobei die Anordnung so getroffen ist, dass die Teeblätter zu ziehen beginnen, wenn das Wasser in den ersten Hohlraum (102) des Aufbrühgefäßes geleitet wird, der Teeaufguss jedoch, wenn das Niveau des ziehenden Teeaufgusses im zweiten Hohlraum (105) des Aufbrühgefäßes (81) über das Siphonende des Siphonrohrs steigt, durch das Siphonrohr (57) nach unten abläuft und am Abgabeende des Siphonrohrs (57) abgegeben wird.
2. Vorrichtung zum Aufbrühen von Tee nach Anspruch 1, worin das Filter (96) ein poröser Boden innerhalb des Aufbrühgefäßes ist.
3. Vorrichtung zum Aufbrühen von Tee nach Anspruch 1, worin das Filter ein abnehmbarer Körper (318) ist, der über das Siphonende des Siphonrohrs (57) passt.
4. Vorrichtung zum Aufbrühen von Tee nach Anspruch 3, worin das Filter ein rohrförmiger Körper (460) ist, der an einem Ende geschlossen ist und über das Siphonende des Siphonrohrs (57) passt.
5. Vorrichtung zum Aufbrühen von Tee nach Ansprach 4, worin nur ein Abschnitt der Oberfläche des rohrförmigen Körpers (46) Teeblätter filtern kann.
6. Vorrichtung zum Aufbrühen von Tee nach Anspruch 1, worin das Wasserzuführmittel eine Auswahl an vorbestimmten Wassermengen zuführt, um verschiedenen Portionsgrößen Rechnung zu tragen.
7. Vorrichtung zum Aufbrühen von Tee nach Anspruch 1, worin sich ein Spülwasserkanal (60) von der Aufbrüheinheit zu einem Auslass (63) aus dem Gehäuse erstreckt und zwecks Spülens des Aufbrühgefäßes zwischen den Aufgüssen mit der Wasserzuleitung (39) operativ verbunden ist.
8. Vorrichtung zum Aufbrühen von Tee nach Anspruch 1 mit einer Mehrzahl von voneinander unabhängigen Aufbrüheinheiten (3).
DE69901928T 1998-12-24 1999-12-16 Teebrühgerät Expired - Lifetime DE69901928T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9828718.8A GB9828718D0 (en) 1998-12-24 1998-12-24 Tea brewing apparatus
GBGB9911945.5A GB9911945D0 (en) 1999-05-21 1999-05-21 Tea brewing apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69901928D1 DE69901928D1 (de) 2002-08-01
DE69901928T2 true DE69901928T2 (de) 2002-11-07

Family

ID=26314934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69901928T Expired - Lifetime DE69901928T2 (de) 1998-12-24 1999-12-16 Teebrühgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6250208B1 (de)
EP (1) EP1020152B1 (de)
AT (1) ATE219641T1 (de)
CA (1) CA2292813C (de)
DE (1) DE69901928T2 (de)
ES (1) ES2178353T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018113016A1 (de) * 2018-05-30 2019-12-05 Melitta Europa Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Zubereitung eines Getränks

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7597922B2 (en) * 1999-05-18 2009-10-06 Nestec S.A. System for dispensing a liquid beverage concentrate
GB0029228D0 (en) 2000-11-30 2001-01-17 Unilever Plc Tea brewing method and apparatus
DE602004018130D1 (de) * 2003-05-19 2009-01-15 Aroma Fresh Llc Kaffeeaufbrühvorrichtung
SI1774878T1 (sl) * 2005-10-14 2008-04-30 Nestec Sa Postopek priprave napitka iz kapsule
US7594469B2 (en) * 2006-06-09 2009-09-29 Sunbeam Products, Inc. Method to steep teas for the optimal times and at the optimal steeping temperatures
US20080063772A1 (en) * 2006-09-12 2008-03-13 The Coca-Cola Company Concentrated fresh brewed tea
CN100462033C (zh) * 2007-04-20 2009-02-18 朱泽春 改进的豆浆机
CN100462034C (zh) * 2007-04-20 2009-02-18 朱泽春 改良的豆浆机
DE102007043713B4 (de) * 2007-09-13 2009-08-06 SEVERIN ELEKTROGERÄTE GmbH Vorrichtung und Verfahren zur drucklosen Zubereitung von Brühgetränken
US8950318B2 (en) * 2008-03-24 2015-02-10 Bunn-O-Matic Corporation Brewer system with active brewing mechanism and buffer reservoir piston compression of brewing substance
US9993105B2 (en) 2008-05-01 2018-06-12 Bunn-O-Matic Corporation Method of making a beverage with a controllable brewer
EP2285256A4 (de) 2008-05-01 2015-01-07 Bunn O Matic Corp Getränkezubereitungsautomat mit regelbarem luftdruck, system und verfahren
US8522668B2 (en) * 2008-08-08 2013-09-03 The Coca-Cola Company Systems and methods for on demand iced tea
US20100034943A1 (en) * 2008-08-08 2010-02-11 The Coca-Cola Company System and Methods for On Demand Iced Tea
EP2358244B1 (de) 2008-11-20 2014-07-23 Bunn-O-Matic Corporation Getränkezubereitungsvorrichtung
US8397628B2 (en) * 2009-02-06 2013-03-19 Newco Enterprises, Inc. Dripless brew basket
FR2960407B1 (fr) * 2010-05-26 2013-05-17 Paul Aguie Machine a preparer differentes varietes de thes par infusion et dosette-filtre associee, modele domestique et modele commercial, avec, en prealable, adoucissement de l'eau et "depoussierage" des thes
AU2012222219B2 (en) 2011-02-26 2017-08-03 Alpha Dominche Holdings, Inc. Hot beverage brewing system and use thereof
US8739689B2 (en) * 2011-02-26 2014-06-03 Alpha Dominiche Ltd. Hot beverage brewing system and use thereof
US9072404B2 (en) 2011-02-26 2015-07-07 Khristian Bombeck Method for enabling complex order specifications to a hot beverage brewing system
US9420911B2 (en) 2011-02-26 2016-08-23 Alpha Dominchel Ltd Hot beverage brewing system
CN102090790A (zh) * 2011-03-24 2011-06-15 沈斌 移动式茶车
US9510705B2 (en) * 2011-04-13 2016-12-06 Patrick J. Rolfes Pre-packaged beverage brewer press
RU2595591C2 (ru) * 2011-05-23 2016-08-27 Конинклейке Филипс Н.В. Устройство и способ приготовления напитка из растворителя и ингредиентов
GB2493356A (en) * 2011-08-02 2013-02-06 Pay Day Design Ltd Improvements in and Relating to Ecological and Ergonomic Kettles
US11849877B2 (en) * 2013-12-31 2023-12-26 Adrian Rivera Maynez Enterprises, Inc. Portable coffee brewing system
US10219647B2 (en) * 2013-12-31 2019-03-05 Brett C. Richardson Portable coffee brewing device
US9743796B2 (en) * 2013-12-31 2017-08-29 Brett C. Richardson Portable coffee brewing device
US11246445B2 (en) * 2013-12-31 2022-02-15 Brett C. Richardson Portable coffee brewing device
US9743797B2 (en) * 2013-12-31 2017-08-29 Brett C. Richardson Portable coffee brewing device
US10722065B2 (en) * 2014-07-24 2020-07-28 Adagio Teas, Inc. Apparatus and method of multi-course infusion for brewing tea and other beverages
CN107136935B (zh) * 2016-03-01 2019-06-21 允慧科技(上海)有限公司 排放装置以及包括该排放装置的冲泡器和饮品制作机
US20180192816A1 (en) * 2017-01-12 2018-07-12 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Beverage dispenser with a moisture removal device
WO2018200186A1 (en) * 2017-04-28 2018-11-01 Contessa Christopher Automated smoothie machine using smoothie packets
WO2019078748A1 (pt) * 2017-10-20 2019-04-25 Novadelta - Comércio E Indústria De Cafés, Lda Sistema de preparação de bebidas com retenção de forma de recipientes de bebidas
CN108309055B (zh) * 2018-04-17 2023-11-03 允慧科技(上海)有限公司 排放装置以及包括该排放装置的饮品制作机
PL239034B1 (pl) * 2019-06-05 2021-11-02 Hard Beans Coffee Roasters Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Sposób maceracji zimnej kawy i urządzenie do realizacji tego sposobu

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7411498A (nl) * 1974-08-29 1976-03-02 D E J Int Research Werkwijze en inrichting voor het bereiden van infuusdranken.
DE3019347C2 (de) * 1980-05-21 1983-03-10 Melitta-Werke Bentz & Sohn, 4950 Minden Kaffee-Maschine o.dgl. zur Herstellung von Brühgetränken
NL8300451A (nl) 1983-02-07 1984-09-03 Philips Nv Filtreerinrichting.
GB8531208D0 (en) 1985-12-18 1986-01-29 Still & Sons Ltd W M Tea brewing apparatus
DE8708082U1 (de) * 1987-06-06 1987-07-23 Melitta-Werke Bentz & Sohn, 4950 Minden Kaffee- oder Teemaschine
GB8715666D0 (en) * 1987-07-03 1987-08-12 Still & Sons Ltd W M Tea brewing apparatus
GB2207341B (en) * 1987-07-29 1991-02-13 Swan Housewares Ltd Beverage makers
NL8902272A (nl) * 1989-09-12 1991-04-02 Philips Nv Filtreerinrichting voor het bereiden van thee.
JPH04253820A (ja) 1991-02-05 1992-09-09 Matsushita Refrig Co Ltd 自動給茶機のお茶抽出装置
US5927179A (en) 1997-09-02 1999-07-27 Lipton, Division Of Conopco, Inc. Apparatus for quick brewing of tea
US6003435A (en) * 1997-12-16 1999-12-21 Cafe 98 Industries Ltd. Coffee-making machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018113016A1 (de) * 2018-05-30 2019-12-05 Melitta Europa Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Zubereitung eines Getränks

Also Published As

Publication number Publication date
EP1020152B1 (de) 2002-06-26
CA2292813C (en) 2008-06-17
DE69901928D1 (de) 2002-08-01
EP1020152A2 (de) 2000-07-19
US6250208B1 (en) 2001-06-26
ATE219641T1 (de) 2002-07-15
EP1020152A3 (de) 2000-08-02
ES2178353T3 (es) 2002-12-16
CA2292813A1 (en) 2000-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69901928T2 (de) Teebrühgerät
DE69407549T2 (de) Brühverfahren
DE69317455T2 (de) Automatische Getränkebrühvorrichtung
DE60118174T2 (de) Vorrichtung zum aufschaümen und erhitzen von flüssigkeiten, insbesondere milch
EP1776027B1 (de) Getränkebereiter und auslaufeinrichtung für einen getränkebereiter
DE3803728C2 (de)
DE102006026237A1 (de) Getränkeapparat mit Tropfwannenvorrichtung für Aufnahmebehälter verschiedener Höhen
DE2058824C3 (de) Vorrichtung zum Bereiten von Kaffee, Tee oder ähnlich aufzubrühenden Getränken mit einem Vorratsbehälter
DE3422290C2 (de) Mengenfrischbrühautomat zum Zubereiten einer vorbestimmmten Menge eines Brühgetränks, insbesondere Kaffee
DE1779713A1 (de) Getraenkemaschine
EP2543287B1 (de) Getränkezubereitungsvorrichtung
EP0042843A1 (de) Vorrichtung zur zubereitung von kaffee
DE7525176U (de) Vorrichtung zum bereiten von aufgussgetraenken
DE602004013364T2 (de) Getränkeherstellungsvorrichtung
DE102012105443B4 (de) Strömungsleitungssystem für Fluide und Getränkeautomat mit einem derartigen Strömungsleitungssystem
DE4038210C2 (de)
CH182342A (de) Apparat zur Herstellung von Auszügen aus Kaffee, Tee, usw.
DE2832659A1 (de) Maschine zum kochen von teigwaren, reis und sonstigen lebensmittelerzeugnissen
WO1985000506A1 (en) Method and device for preparing a coffee or tea infusion
DE202004020983U1 (de) Getränkebereiter und Auslaufeinrichtung für einen Getränkebereiter
DE19804444C1 (de) Kaffeemaschine zum Frischbrühen von Filterkaffee
DE1900254B2 (de) Haushalt-Wasserkocher
DE2344298A1 (de) Kaffeemaschine
DE2740249A1 (de) Kaffeemaschine
DE1133586B (de) Selbstverkaeufer zum Vertrieb von aus Wasser und Zutaten herzustellenden Getraenken