DE69901578T2 - Ferrielektrische Flüssigkristallverbindung - Google Patents

Ferrielektrische Flüssigkristallverbindung

Info

Publication number
DE69901578T2
DE69901578T2 DE69901578T DE69901578T DE69901578T2 DE 69901578 T2 DE69901578 T2 DE 69901578T2 DE 69901578 T DE69901578 T DE 69901578T DE 69901578 T DE69901578 T DE 69901578T DE 69901578 T2 DE69901578 T2 DE 69901578T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
ferrielectric
phase
crystal compound
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69901578T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69901578D1 (de
Inventor
Masahiro Johno
Takakiyo Mine
Tomoyuki Yui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Original Assignee
Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Gas Chemical Co Inc filed Critical Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69901578D1 publication Critical patent/DE69901578D1/de
Publication of DE69901578T2 publication Critical patent/DE69901578T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/12Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings at least two benzene rings directly linked, e.g. biphenyls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/20Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers
    • C09K19/2007Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers the chain containing -COO- or -OCO- groups
    • C09K19/2021Compounds containing at least one asymmetric carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/76Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C69/84Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of monocyclic hydroxy carboxylic acids, the hydroxy groups and the carboxyl groups of which are bound to carbon atoms of a six-membered aromatic ring
    • C07C69/90Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of monocyclic hydroxy carboxylic acids, the hydroxy groups and the carboxyl groups of which are bound to carbon atoms of a six-membered aromatic ring with esterified hydroxyl and carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/02Liquid crystal materials characterised by optical, electrical or physical properties of the components, in general

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue ferrielektrische Flüssigkristallverbindungen, die für die Verwendung in einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung des Typs mit aktiver Matrix, bei der jeder Pixel individuell angesteuert wird, geeignet sind.
  • Stand der Technik
  • Eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung (LCD) hat bereits als Flachbildschirm die bekannten Anzeigen mit Braunscher-Röhre (CRT) hauptsächlich auf den Gebieten der tragbaren Vorrichtungen und Einrichtungen überholt. Bedingt durch die kürzlichen funktionellen Ausdehnungen der Personal Computer und der Wordprozessoren und durch die derzeitige Erhöhung in der Kapazität der Datenverarbeitung, muss LCD ebenfalls hohe Funktionen, wie eine höhere Anzeigekapazität, eine Vollfarbenanzeige, einen breiten Betrachtungswinkel, ein Hochgeschwindigkeitsansprechen und einen höheren Kontrast besitzen.
  • Als Flüssigkristall-Anzeigeverfahren (Flüssigkristall-Ansteuerverfahren), das mit den obigen Forderungen einhergeht, wurde eine Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix vorgeschlagen und praktisch verwendet, die gemäß einem Verfahren arbeitet, bei dem dünne Filmtransistoren (TFT) oder Dioden so gebildet werden, dass ein Transistor oder eine Diode einem Pixel auf dem Anzeigeschirm entspricht und der Flüssigkristall unabhängig von einem anderen für nur einen Pixel angesteuert wird.
  • Bei dem obigen AM-Anzeigeverfahren treten die Probleme auf, dass es schwierig ist, die Kosten, bedingt durch die niedrige Ausbeute, zu erniedrigen, und dass es schwierig ist, einen großen Anzeigeschirm zu bilden. Bedingt durch die hohe Bildqualität überholt das obige Anzeigeverfahren jedoch das STN-Verfahren, das eine bekannte Hauptströmung war, und es überholt CRT.
  • Aufgaben, die durch die Erfindung gelöst werden sollen
  • Jedoch besitzt die obige AM-Anzeigevorrichtung die folgenden Schwierigkeiten, bedingt durch die Verwendung einer nematischen Flüssigkristallverbindung als Flüssigkristallmaterial.
  • (1) Eine nematische Flüssigkristallverbindung wird für den TN-Modus verwendet, und die Ansprechgeschwindigkeit ist im Allgemeinen langsam (mehrere 10 ms). Bei der Anzeige von Videobildern kann keine gute Bildqualität erhalten werden.
  • (2) Da bei der Anzeige ein verdrehter Zustand (verdrehte Anordnung) der Flüssigkristallmoleküle verwendet wird, ist der Ansichtswinkel eng. Bei der Anzeige mit einer Grau- Skala ist insbesondere der Betrachtungswinkel stark verengt. D. h., das Kontrastverhältnis, die Farbe, usw. ändern sich beim Anzeigeschirm abhängig von den Betrachtungswinkeln beim Anzeigeschirm.
  • Zur Beseitigung der obigen Schwierigkeiten wurden in den jüngsten Jahren AM-Felder vorgeschlagen, bei denen eine ferroelektrische Flüssigkristallverbindung oder eine antiferroelektrische Flüssigkristallverbindung anstelle des TN-Flüssigkristalls verwendet wurde (japanische offengelegte Patentpublikationen Nrn. JP-A-5-249502, JP-A-5- 150257 und JP-A-6-95080). Es bleiben jedoch die folgenden Probleme, die für die praktische Verwendung dieser Flüssigkristallverbindungen beseitigt werden müssen.
  • (3) Ferroelektrische Flüssigkristalle zeigen eine spontane Polarisation. Bedingt durch die konstante spontane Polarisation tritt leicht ein Hängenbleiben des Bildes (bzw. ein Nachbild) auf, und die Ansteuerung wird schwierig. In der Anzeige mit einer ferroelektrischen Flüssigkristallverbindung in einem Oberflächen-stabilisierten Modus ist es schwierig, eine Grauskalaanzeige zu erreichen, da im Prinzip es nur möglich ist, dass Schwarz und Weiß angezeigt werden. Für die Grauskalaanzeige ist eine spezielle Vorrichtung erforderlich (beispielsweise die ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung, bei der eine Monostabilität verwendet wird; Keiichi NITO et al., SID '94, Preprint, S. 48), und es ist erforderlich, eine sehr hohe Technik für die praktische Verwendung zu entwickeln.
  • (4) Eine anti-ferroelektrische Flüssigkristallverbindung ist von den oben bei (3) beschriebenen Schwierigkeiten des Nachbildes frei, da sie keine permanente spontane Polarisation erleidet.
  • Jedoch erfordert die AM-Ansteuerung mindestens ein Flüssigkristallmaterial, das bei 10 V oder weniger angesteuert werden kann. Da jedoch anti-ferroelektrische Flüssigkristalle im Allgemeinen eine hohe Schwellenspannung besitzen, ist daher die Ansteuerung bei niedriger Spannung schwierig. Es tritt die weitere Schwierigkeit auf, dass die Grauskala-Anzeige schwierig ist, da das optische Ansprechen eine Hysterese beinhaltet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues Material zur Verfügung zu stellen, welches die obigen Schwierigkeiten beseitigt und das für die Verwendung mit der AM-Ansteuerung geeignet ist. Eine Flüssigkristallverbindung mit ferrielektrischer Phase ist als das obige neue Material denkbar.
  • Eine ferrielektrische Flüssigkristallverbindung mit ferrielektrischer Phase (SCγ*-Phase) wurde zum ersten Mal in 4-(1-Methylheptyloxycarbonyl)phenyl-4-(4'-octyloxybiphenyl)carboxylat (kurz als "MHPOBC" bezeichnet) 1989 gefunden (Japanese Journal of Applied Physics, Bd. 29, Nr. 1, S. L131-137 (1990)).
  • Die Strukturformel und die Phasenübergangstemperaturen (ºC) von MHPOBC sind wie folgt.
  • Strukturformel:
  • C&sub8;H&sub1;&sub7;-O-Ph-Ph-COO-Ph-COO-C*H(CH&sub3;)-C&sub6;H&sub1;&sub3;
  • worin Ph eine 1,4-Phenylengruppe und C* ein asymmetrisches Kohlenstoffatom bedeuten.
  • Phasenseguenz:
  • Cr(30)SIA*(65)SCA*(118)SCγ*(119)SC*(121)SCα*(122)SA(147)I worin Cr eine Kristallphase, SIA* eine chirale smektische IA-Phase, SCA* eine chirale smektische CA-Phase (antiferroelektrische Phase), SCγ* eine chirale smektische Cγ- Phase (ferrielektrische Phase), SC* eine chirale smektische Phase (ferroelektrische Phase), SCα* eine chirale smektische Cα-Phase, SA eine smektische A-Phase und 1 eine isotrope Phase bedeuten.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 zeigt eine molekulare Anordnung der ferrielektrischen Phase. FI(+) und FI(-) zeigen den ferrielektrischen Zustand an, und FO(+) und FO(-) zeigen den ferroelektrischen Zustand an.
  • Fig. 2 zeigt das optische Ansprechen einer ferrielektrischen Phase auf eine Dreieckswellenspannung.
  • Zur Erläuterung einer ferrielektrischen Phase zeigt Fig. 1 molekulare Anordnungszustände einer ferrielektrischen Phase, und Fig. 2 zeigt ein optisches Ansprechen einer ferrielektrischen Phase auf eine Dreieckswelle.
  • Eine ferrielektrische Phase besitzt einen molekularen Anordnungszustand FI(+) (der Fall, wo die angelegte Spannung positiv ist) oder einen molekularen Anordnungszustand FI(-) (der Fall, wo die angelegte Spannung negativ ist) wie in Fig. 1 dargestellt. Im Zustand, der von einem elektrischen Feld frei ist, sind FI(+) und FI(-) äquivalent und daher gleichzeitig vorhanden.
  • In einem Zustand, der frei ist von einem elektrischen Feld, liegen die mittleren optischen Achsen in der Richtung der Schichtnormalen, und der Zustand, der frei ist von einem elektrischen Feld, ist ein Dunkelzustand unter Bedingungen eines Polarisators, wie in Fig. 1 dargestellt. Dieser Zustand entspricht dem Teil, der eine Intensität des Durchlichts von 0 bei der angelegten Spannung von 0 entspricht, wie in Fig. 2 dargestellt.
  • FI(+) und FI(-) besitzen je eine spontane Polarisation, was eindeutig aus den Zuständen der Molekularanordnung hervorgeht, während die spontanen Polarisationen in einem Zustand, bei dem sie co-vorhanden sind, abwesend ist. Als Ergebnis ist die mittlere spontane Polarisation null. Dies zeigt, dass wie bei der anti-ferroelektrischen Phase die ferrielektrische Phase frei ist von dem Nachbild-Phänomen, das in der ferroelektrischen Phase gefunden wird.
  • Wenn die an die ferrielektrische Phase angelegte Spannung erhöht wird, tritt ein Bereich (Domäne) mit einer Extinktionsposition bei einer Spannung auf, die niedriger ist als die Spannung, bei der der ferroelektrische Zustand erreicht wird. Dies zeigt, dass die obige Domäne eine optische Achse in der Richtung besitzt, die von der Richtung der Schichtnormalen gekippt ist, obgleich die Kippung nicht so groß ist wie in einem ferroelektrischen Zustand.
  • Der obige Zwischenzustand wird als FI(+) oder FI(-) angesehen. In diesem Fall tritt keine kontinuierliche Änderung in der Transmission auf, sondern eine stufenweise Änderung in der Transmission sollte zwischen den Spannungen von 0 V und 4 V in Fig. 2 beobachtet werden. In Fig. 2 wird jedoch eine kontinuierliche Änderung in der Transmission beobachtet. Es wird angenommen, dass das Obige auftritt, da die Schwellenspannung bei FI(+) → FO(+) oder FI(-) → FO(-) nicht scharf ist.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird eine Flüssigkristallphase, die notwendigerweise den oben erläuterten Zwischenzustand zeigt, als ferrielektrische Phase bezeichnet, und eine Flüssigkristallverbindung, bei der die ferrielektrische Phase in der Phasensequenz die Breiteste ist, wird als ferrielektrische Flüssigkristallverbindung bezeichnet.
  • Wenn die angelegte Spannung weiter erhöht wird, erleidet die ferrielektrische Phase einen Phasenübergang zu einer stabilen ferroelektrischen Phase FO(+) oder FO(-), abhängig von der Richtung des elektrischen Felds. D. h., ein Teil, in dem die Transmission in einen gesättigten Zustand gebracht wird (flache Teile auf den linken und rechten Seiten) in Fig. 2 ist FO(+) oder FO(-).
  • In dem obigen ferroelektrischen Zustand FO(+) oder FO(-) tritt eine spontane Polarisation auf, die größer ist als die des ferrielektrischen Zustands FI(+) oder FI(-), wie aus Fig. 1 folgt.
  • Wie oben beschrieben, erlaubt die ferrielektrische Phase die Verwendung eines Co-Anwesenheitszustands von FI(+) und FI(-) als Dunkelzustand, und die Verwendung der ferroelektrischen Zustände von FO(+) und FO(-) als Lichtzustand.
  • Eine bekannte ferroelektrische Phase ergibt ein Schalten zwischen FO(+) und FO(-), wohingegen die ferrielektrische Phase als wesentliches charakteristisches Merkmal das Schalten unter vier Zuständen von FO(+), FI(+), FI(-) und FO(-) aufweist.
  • Da das Anzeigeprinzip das Schalten in der Ebene des Anzeigeschirms umfasst, kann eine Anzeigevorrichtung mit einer verminderten Betrachtungswinkelabhängigkeit erhalten werden.
  • Wie aus Fig. 2 folgt, zeigt eine ferrielektrische Phase einen kleinen Unterschied zwischen der Spannung, bei der sie vom ferrielektrischen Zustand in den ferroelektrischen Zustand übergeht, und der Spannung, bei der sie vom ferroelektrischen Zustand in den ferrielektrischen Zustand übergeht, d. h. die Breite der Hysterese tendiert dazu, sehr klein zu sein. Sie zeigt charakteristischerweise ein optisches Ansprechen, das wie ein V-Buchstabe geformt ist, und besitzt daher Eigenschaften, die für die Verwendung zur AM-Ansteuerung mit aktiver Matrix und zur Anzeige mit Grauskala bei der AM-Ansteuerung geeignet sind.
  • Beim Phasenübergang der ferrielektrischen Phase auf der Grundlage der Spannung ist die angelegte Spannung (Phasenübergangsspannung), die für einen Übergang von einem ferrielektrischen Zustand in einen ferroelektrischen Zustand erforderlich ist, sehr gering, verglichen mit der der anti-ferroelektrischen Phase, und es kann daher festgestellt werden, dass die ferrielektrische Phase für AM-Ansteuerung geeignet ist.
  • Die Zahl der ferrielektrischen Flüssigkristallverbindungen, die bis heute synthetisiert wurden, ist sehr gering, und wenn die Anwendung auf eine Vorrichtung mit AM- Ansteuerung in Betracht gezogen wird, sind wenige ferrielektrische Flüssigkristallverbindungen bereits bekannt, die hinsichtlich der Hysterese und der Phasenübergangsspannung zufriedenstellend sind.
  • In der Ansteuerungsvorrichtung mit aktiver Matrix ist es in der Praxis ein wesentliches Problem, wie groß oder klein die spontane Polarisation der ferrielektrischen Flüssigkristallverbindung ist.
  • J. Funfscilling et al. zeigen, dass der Grad der Spannung, der für die Ansteuerung eines Flüssigkristalls mit spontaner Polarisation erforderlich ist, proportional zu der spontanen Polarisation ist (Jpn. J. Appl. Phy., Bd. 33, S. 4950 (1994)). Im Hinblick auf die Ansteuerungsspannung ist es wünschenswert, dass die sponante Polarisation so klein wie möglich ist.
  • Andererseits wird angegeben, dass die Ansprechgeschwindigkeit beim Phasenübergang vom ferrielektrischen Zustand in den ferroelektrischen Zustand stark proportional zu dem Grad der spontanen Polarisation ist.
  • Es ist daher praktisch sehr vorteilhaft, wenn eine ferrielektrische Flüssigkristallverbindung mit kleiner spontaner Polarisation und hoher Ansprechgeschwindigkeit zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Mittel zur Lösung der Aufgabe
  • Gegenstand der Erfindung sind ferrielektrische Flüssigkristallverbindungen der allgemeinen Formel (1)
  • worin R eine lineare Alkylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet, jeder der Substituenten X und Y ein Wasserstoffatom bedeutet oder einer der Substituenten X und Y ein Wasserstoffatom bedeutet und der andere ein Fluoratom bedeutet, m eine ganze Zahl von 1 bis 2 bedeutet, n 1 bedeutet und C* ein asymmetrisches Kohlenstoffatom bedeutet.
  • In den erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (1) bedeutet R eine lineare Alkylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, bevorzugt eine lineare Alkylgruppe mit 8 bis 10 Kohlenstoffatomen. m bedeutet eine ganze Zahl von 1 bis 2, bevorzugt 2. Besonders bevorzugt ist eine Verbindung der allgemeinen Formel (1), worin m 2 bedeutet. Jeder der Substituenten X und Y bedeutet ein Wasserstoffatom oder einer der Substituenten X und Y bedeutet ein Wasserstoffatom und der andere bedeutet ein Fluoratom. Bevorzugt ist eine Verbindung der allgemeinen Formel (1), worin X ein Wasserstoffatom und Y ein Fluoratom bedeutet.
  • In den erfindungsgemäßen ferrielektrischen Flüssigkristallverbindungen der allgemeinen Formel (1) ist die Übergangstemperatur von der Hochtemperaturseite zu der ferrielektrischen Phase im Allgemeinen mindestens 40ºC. Die Spannung, bei der der Phasenübergang von dem ferrielektrischen Zustand in den ferroelektrischen Zustand stattfindet, ist proportional zu der Ansteuerungsspannung und ist daher, im Hinblick auf den Spannungswiderstandsgrad der derzeit verwendeten Ansteuerungs-Ics 5 V/um oder weniger, bevorzugt 3 V/um oder weniger.
  • Bevorzugt besitzen die Spannung (Phasenübergangsspannung I), bei der der Phasenübergang von dem ferrielektrischen Zustand in den ferroelektrischen Zustand stattfindet, und die Spannung (Phasenübergangsspannung II), bei der der Phasenübergang von dem ferroelektrischen Zustand in den ferrielektrischen Zustand stattfindet, einen kleineren Unterschied.
  • Mindestens eine der erfindungsgemäßen ferrielektrischen Flüssigkristallverbindungen ist als Grundflüssigkristallverbindung für eine ferrielektrische Flüssigkristallzusammensetzung oder als Verbindung für die Modifizierung einer ferrielektrischen Flüssigkristallzusammensetzung geeignet. Die obige ferrielektrische Flüssigkristallzusammensetzung kann eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix ergeben, indem sie zwischen die Substrate gelegt wird, bei denen nicht-lineare aktive Elemente, wie dünne Filmtransistoren oder Dioden, für jeden Pixel angeordnet sind.
  • Ein optisch aktiver Alkohol, der für die Synthese der erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet wird, kann leicht gemäß einem Verfahren hergestellt werden, das die genannten Erfinder bereits publiziert haben.
  • Das Herstellungsverfahren davon, beispielsweise wenn m 2 und n 1 bedeuten, wird im Folgenden erläutert.
  • (a) Br(CH&sub2;)&sub2;CH(CH&sub3;)&sub2; + Mg → MgBr(CH&sub2;)&sub2;CH(CH&sub3;)&sub2;
  • (b) (a) + CF&sub3;COOH → CF&sub3;CO(CH&sub2;)&sub2;CH(CH&sub3;)&sub2;
  • (c) (b) + (LiAlH&sub4;) → CF&sub3;CH(OH)(CH&sub2;)&sub2;CH(CH&sub3;)&sub2;
  • (d) (c) + (CH&sub3;CO)&sub2;O → CF&sub3;OH(OCOCH&sub3;)(CH&sub2;)&sub2;CH(CH&sub3;)&sub2;
  • (e) (d) + Lipase → R-(+)CF&sub3;C*H(OH)(CH&sub2;)&sub2;CH(CH&sub3;)&sub2; + S-(-)CF&sub3;C*H(OCOCH&sub3;)(CH&sub2;)&sub2;(CH&sub2;)&sub2;CH(CH&sub3;)&sub2;
  • Die obigen Reaktionen werden wie folgt kurz erläutert.
  • (a) Zeigt die Herstellung eines Grignard-Reagenses.
  • (b) Zeigt die Kohlenstoff-Propagationsreaktion zwischen dem Grignard-Reagens und Trifluoressigsäure.
  • (c) Zeigt die Reduktionsreaktion eines Ketons.
  • (d) Zeigt die Acetylierung eines racemischen Alkohols mit wasserfreier Essigsäure.
  • (e) Zeigt die asymmetrische Hydrolyse eines Acetats mit Lipase (beispielsweise Lipase-MY). Diese Reaktion liefert den beabsichtigten optisch aktiven Alkohol mit R-Konfiguration und ein Acetat mit S-Konfiguration. Das Acetat mit S-Konfiguration wird hydrolysiert, wobei ein optisch aktiver Alkohol mit S-Konfiguration erhalten wird.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele erläutert, wobei die vorliegende Erfindung auf diese nicht beschränkt sein soll.
  • Beispiel 1 (Allgemeine Formel (1), worin R = C&sub1;&sub0;H&sub2;&sub1;, X = H, Y = F, m = 2 und n = 1) Herstellung von R-(+ )-3-Fluor-4-(1-trifluormethyl-4-methylpentyloxycarbonyl)phenyl-4'-n-decylbiphenyl-4-carboxylat (1) Herstellung von 4-Acetoxy-2-fluorbenzoesäure
  • 4,3 g 4-Hydroxy-2-fluorbenzoesäure und 8,4 g wasserfreie Essigsäure wurden in einen Zweihalskolben gegeben und vermischt. Unter Kühlen mit Wasser wurden fünf Tropfen Schwefelsäure zugegeben. Nach Beendigung der Wärmeerzeugung wurde das Gemisch auf 80ºC während 30 Minuten erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde dann in kaltes Wasser gegeben, und die ausgefallenen Kristalle wurden abfiltriert.
  • Die Kristalle wurden im Vakuum getrocknet und bei der darauffolgenden Stufe verwendet. Die Ausbeute an Säure betrug 4,7 g.
  • (2) Herstellung von R-(+ )-4-Acetoxy-2-fluor-1-(1-trifluormethyl-4-methylpentyloxycarbonyl)benzol
  • 1,0 g 4-Acetoxy-2-fluorbenzoesäure wurden zu 7 ml Thionylchlorid gegeben, und das Gemisch wurde zur Reaktion am Rückfluss 5 Stunden erhitzt. Dann wurde der Überschuss an Thionylchlorid abdestilliert, und dann wurde ein Gemisch, das 1 ml Pyridin, 4 ml trockenen Ether und 0,6 g R-(+)- 1,1,1-Trifluor-2-hydroxy-5-methylhexan enthielt, tropfenweise zugegeben. Das entstehende Gemisch wurde bei Raumtemperatur 1 Tag gerührt und dann mit 200 ml Ether verdünnt, und die organische Schicht wurde nacheinander mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure mit einer wässrigen 1N Natriumhydroxidlösung und mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet.
  • Das Lösungsmittel wurde abdestilliert, wobei ein rohes Endprodukt erhalten wurde, und das rohe Endprodukt wurde durch Silicagelsäulenchromatographie unter Verwendung von Hexan/Ethylacetat als Lösungsmittel gereinigt, wobei 1,1 g Endprodukt erhalten wurden.
  • (3) Herstellung von R-(+ )-4-Hydroxy-2-fluor-1-(1-trifluormethyl-4-methylpentyloxycarbonyl)benzol
  • 1,0 g Verbindung, erhalten gemäß oben (2), wurde in 30 ml Ethanol gelöst, und 3 g Benzylamin wurden tropfenweise zugegeben. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 1 Tag gerührt und dann mit 300 ml Ether verdünnt, und das entstehende Gemisch wurde nacheinander mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure und Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet.
  • Das Lösungsmittel wurde abdestilliert. Anschließend erfolgte die Isolierung und Reinigung durch Silicagelsäulenchromatographie, wobei 0,5 g Endprodukt erhalten wurden.
  • (4) Herstellung von R-(+)-3-Fluor-4-(1-trifluormethyl-4- methylpentyloxycarbonyl)phenyl-4'-n-decyloxybiphenyl-4- carboxylat
  • Zu 1,0 g im Handel erhältlicher 4'-n-Decylbiphenyl-4- carbonsäure wurden 10 ml Thionylchlorid gegeben, und das Gemisch wurde 10 Stunden am Rückfluss erhitzt. Das überschüssige Thionylchlorid wurde abdestilliert, und dann wurden 10 ml Pyridin und 25 ml Toluol zugegeben. Dann wurden 25 ml einer Benzollösung, die 0,5 g der gemäß oben (3) erhaltenen Verbindung enthielt, tropfenweise zugegeben, und das Gemisch konnte bei Raumtemperatur während 10 Stunden reagieren.
  • Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch mit 300 ml Ether verdünnt und nacheinander mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure, mit einer wässrigen 1N Natriumcarbonatlösung und mit Wasser gewaschen, und die organische Schicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet. Dann wurde das Lösungsmittel abdestilliert und das Produkt durch Silicagelsäulenchromatographie und Umkristallisation aus Ethanol isoliert, wobei 0,7 g des gewünschten Produkts erhalten wurden.
  • Die folgende Formel zeigt die Struktur des gewünschten Produkts, erhalten gemäß Beispiel 1, und Tabelle 1 zeigt die NMR-Spektrumswerte des gewünschten Produkts. Tabelle 1
  • Die Flüssigkristallphasen der erhaltenen Verbindung, nämlich des gewünschten Produkts, wurden wie folgt identifiziert, und in Tabelle 2 sind die Ergebnisse aufgeführt. Die Verbindung wurde für die Flüssigkristallphase durch Texturbeobachtung, Beobachtung der konoskopischen Figur und DSC(Differential-Abtast-Kalorimeter)-Messung identifiziert. Die Beobachtung der konoskopischen Fig. 1 ist ein wirksames Mittel zur Identifizierung der ferrielektrischen Phase. Die Beobachtung der konoskopischen Figur wurde gemäß der Literatur (J. Appl.Phys. 31, 793 (1992)) durchgeführt.
  • Dann wurde das optische Ansprechen der ferrielektrischen Flüssigkristallverbindung, erhalten gemäß Beispiel 1, gemessen, und in Tabelle 2 ist das Ergebnis aufgeführt. Eine Zelle wurde gemäß den folgenden Verfahren hergestellt.
  • Ein Paar Glasplatten mit Isolationsfilmen (SiO&sub2;, Dicke: 50 nm) und ITO-Elektroden wurden mit Polyimid (Dicke: etwa 80 nm) beschichtet und eine der Glasplatten wurde gerieben.
  • Ein Paar der Glasplatten wurde miteinander über einen Abstandshalter mit einem Teilchendurchmesser von 1,6 um unter Bildung einer Testzelle verbunden. Die Zelle hatte eine Dicke von 2 um.
  • Die Flüssigkristallverbindung wurde erhitzt, bis sie eine isotrope Phase zeigte, und die Verbindung wurde durch Kapillarität in die Testzelle gefüllt. Dann wurde die Zelle allmählich in einer Rate von 1ºC/Minute gekühlt, um die Flüssigkristalle parallel auszurichten.
  • Die Lichtdurchlässigkeit wurde wie folgt definiert. Eine niedrigste Transmission betrug 0% der Lichtdurchlässigkeit, und die höchste Transmission betrug 100% der Lichtdurchlässigkeit. Die Phasenübertragungsspannung wurde als Spannung definiert, die bei einer Lichtdurchlässigkeit von 90% erhalten wurde.
  • Eine Dreieckswellenspannung von ±10 V und 5 Hz wurde an die Testzelle angelegt, und eine Spannung (Phasenübergangsspannung I) beim Übergang von der ferrielektrischen Phase in die ferroelektrische Phase und eine Spannung (Phasenübergangsspannung II) beim Übergang von der ferroelektrischen Phase in die ferrielektrische Phase wurden bei 50ºC bestimmt.
  • Die spontane Polarisation wurde bestimmt, indem eine Dreieckswellenspannung von 10 V bei 50ºC angelegt wurde und die Polarisationsinversionsspannung gemessen wurde.
  • Die Ansprechgeschwindigkeit wurde als Zeit definiert, die für eine Änderung von 0% bis 90% bei der Lichtdurchlässigkeit erforderlich war, indem eine Rechteckswellenspannung von 8 V und 10 Hz angelegt wurde. Tabelle 2
  • In Tabelle 2 zeigen die Werte in Klammern die Übergangstemperatur (ºC) bei dem Verfahren, bei dem die Temperatur erniedrigt wurde, I bedeutet die isotrope Phase, SCγ* bedeutet die ferrielektrische Phase und Cr bedeutet die Kristallphase.
  • Beispiel 2 (Allgemeine Formel (1), worin R = C&sub8;H&sub1;&sub7;, X = H, Y = F, m = 2 und n = 1) Herstellung von R-(+ )-3-Fluor-4-(1-trifluormethyl-4-methylpentyloxycarbonyl)-4'-n-octylbiphenyl-4-carboxylat
  • Die Endprodukte wurden auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, ausgenommen, dass 4'-n-Octylbiphenyl-4-carboxylat das 4'-n-Decylbiphenyl-4-carboxylat in Beispiel 1 ersetzte.
  • In Tabelle 3 sind die ¹H-NMR-Spektralwerte aufgeführt.
  • Die Werte der physikalischen Eigenschaften wurden auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 angegeben.
  • Vergleichsbeispiel 1 (Allgemeine Formel (1), worin R = C&sub1;&sub0;H&sub2;&sub1;, X = H, Y = F, m = 3 und n = 1) Herstellung von R-(+ )-3-Fluor-4-(1-trifluormethyl-5-methylhexyloxycarbonyl)-4'-n-decylbiphenyl-4-carboxylat
  • Die Endprodukte wurden auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, ausgenommen, dass R-(+)-1,1,1-Trifluor-2- hydroxy-6-methylheptan das R-(+)-1,1,1-Trifluor-2-hydroxy- 5-methylhexan in Beispiel 1 ersetzte.
  • In Tabelle 3 sind die ¹H-NMR-Spektralwerte aufgeführt.
  • Weitere Werte der physikalischen Eigenschaften wurden auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 aufgeführt. Aus Tabelle 4 ist offensichtlich, dass die Bestimmung der Werte der physikalischen Eigenschaften schwierig ist, da der Bereich der ferrielektrischen Phase extrem eng ist.
  • Vergleichsbeispiel 2 (Allgemeine Formel (1), worin R = C&sub9;H&sub1;&sub9;, X = H, Y = F, m = 1 und n = 2) Herstellung von R-(+ )-3-Fluor-4-(1-trifluormethyl-3-ethylpentyloxycarbonyl)-4'-n-nonylbiphenyl-4-carboxylat
  • Die Endprodukte wurden auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, ausgenommen, dass 4'-n-Nonylbiphenyl-4-carboxylat und R-(+)-1,1,1-Trifluor-2-hydroxy-4-ethylhexan das 4'-n-Decylbiphenyl-4-carboxylat und das R-(+ )-1,1,1-Trifluor-2-hydroxy-5-methylhexan in Beispiel 1 ersetzten.
  • In Tabelle 3 sind die ¹H-NMR-Spektralwerte aufgeführt.
  • Die Werte der physikalischen Eigenschaften wurden auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 aufgeführt. Diese Verbindung besitzt eine anti-ferroelektrische Phase ohne eine ferrielektrische Phase. Tabelle 3 Tabelle 4
  • SCA* bedeutet eine ferrielektrische Phase
  • Wirkung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäßen neuen ferrielektrischen Flüssigkristallverbindungen zeigen eine ferrielektrische Phase innerhalb eines breiten Temperaturbereichs, und sie zeigen ein schnelles Ansprechen trotz ihrer geringen spontanen Polarisation, und sie sind daher als praktisches Material besonders nützlich.

Claims (5)

1. Ferrielektrische Flüssigkristallverbindung der allgemeinen Formel (1)
worin R eine lineare Alkylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet, jeder der Substituenten X und Y ein Wasserstoffatom bedeutet oder einer der Substituenten X und Y ein Wasserstoffatom und der andere ein Fluoratom bedeutet, m eine ganze Zahl von 1 bis 2 bedeutet, n 1 bedeutet und C* ein asymmetrisches Kohlenstoffatom bedeutet.
2. Ferrielektrische Flüssigkristallverbindung nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel (1), worin R eine lineare Alkylgruppe mit 8 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet.
3. Ferrielektrische Flüssigkristallverbindung nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel (1), worin m 2 bedeutet.
4. Ferrielektrische Flüssigkristallverbindung nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel (1), worin X ein Wasserstoffatom und Y ein Fluoratom bedeutet.
5. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix, umfassend die ferrielektrische Flüssigkristallverbindung nach Anspruch 1, die zwischen Substraten zwischengelegt ist, auf denen nicht-lineare aktive Elemente aus feinen Filmtransistoren oder Dioden für einzelne Pixel sind.
DE69901578T 1998-02-19 1999-02-15 Ferrielektrische Flüssigkristallverbindung Expired - Fee Related DE69901578T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3751098 1998-02-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69901578D1 DE69901578D1 (de) 2002-07-04
DE69901578T2 true DE69901578T2 (de) 2002-10-24

Family

ID=12499542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69901578T Expired - Fee Related DE69901578T2 (de) 1998-02-19 1999-02-15 Ferrielektrische Flüssigkristallverbindung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6128065A (de)
EP (1) EP0937765B1 (de)
KR (1) KR19990072773A (de)
DE (1) DE69901578T2 (de)
TW (1) TW495545B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20020079442A (ko) 2001-04-13 2002-10-19 미츠비시 가스 가가쿠 가부시키가이샤 광학 활성화합물 및 그것을 함유하는 액정조성물
KR100611931B1 (ko) * 2004-09-02 2006-08-11 강경태 광학활성 알콕시알콜 화합물, 이로부터 유도되는 광학활성1,3-페닐렌-비스[4-(4-알콕시)페닐이미노메틸]벤조에이트화합물 및 이들의 제조방법

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05150257A (ja) * 1991-11-29 1993-06-18 Fujitsu Ltd 液晶表示素子
JP2940287B2 (ja) * 1992-03-05 1999-08-25 カシオ計算機株式会社 反強誘電性液晶表示素子
JP2592382B2 (ja) * 1992-09-18 1997-03-19 株式会社半導体エネルギー研究所 液晶表示装置の画像表示方法
EP0676462A1 (de) * 1994-04-08 1995-10-11 Nippon Soken, Inc. Antiferroelektrische Flüssigkristallzusammensetzung und sie enthaltende in Anzeigeelement
US5951914A (en) * 1996-09-12 1999-09-14 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Racemic compound and anti-ferroelectric liquid crystal composition
JPH1087571A (ja) * 1996-09-13 1998-04-07 Mitsubishi Gas Chem Co Inc スワローテイル型化合物及びそれを含むフェリ誘電性液晶組成物
EP0853076B1 (de) * 1997-01-14 2001-09-12 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Flüssigkristalline Verbindung
JPH10204036A (ja) * 1997-01-27 1998-08-04 Mitsubishi Gas Chem Co Inc 反強誘電性液晶化合物
JPH10279534A (ja) * 1997-04-07 1998-10-20 Mitsubishi Gas Chem Co Inc ラセミ化合物及びそれを含む反強誘電性液晶組成物
DE69800559T2 (de) * 1997-07-23 2001-06-21 Mitsubishi Gas Chemical Co., Inc. Ferrielektrische Flüssigkristallverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0937765A1 (de) 1999-08-25
US6128065A (en) 2000-10-03
KR19990072773A (ko) 1999-09-27
DE69901578D1 (de) 2002-07-04
EP0937765B1 (de) 2002-05-29
TW495545B (en) 2002-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69319032T2 (de) Antiferroelektrische Flüssigkristallzusammensetzung sowie Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE68906178T2 (de) Flüssigkristallverbindungen.
DE69107646T2 (de) Flüssigkristalline Verbindung und Flüssigkristallanzeigevorrichtung.
DE69611802T2 (de) Flüssigkristallverbindung mit ferrielektrischer Phase und Flüsssigkristallzusammensetzung
DE69705183T2 (de) Verbindungen enthaltend ein Schwalbenschwanz-Endstück und sie enthaltende ferrielektrische flüssigkristalline Zusammensetzung
DE69109629T2 (de) Flussigkristallverbindung und Anzeigevorrichtung.
DE3879102T2 (de) Optisch aktive mesomorphe verbindung und diese enthaltende fluessigkristalline zusammensetzung.
DE69800559T2 (de) Ferrielektrische Flüssigkristallverbindung
DE69204118T2 (de) Flüssigkristallzusammensetzung, Flüssigkristallelement sowie Verfahren zu seiner Herstellung.
DE69801598T2 (de) Flüssigkristalline Verbindung
DE69515008T2 (de) Zwei-Ring enthaltende Phenylesterverbindung und sie enthaltende anti-ferroelektrische flüssigkristalline Zusammensetzung
DE69610602T2 (de) Antiferroelektrische Flüssigkristallverbindung und antiferroelektrische Flüssigkristallzusammensetzung
DE69309836T2 (de) Ferroelektrische Flüssigkristallzusammensetzung
DE69422126T2 (de) Flüssigkristallzusammensetzung, Flüssigkristallvorrichtung und diese verwendende Vorrichtung
DE69019703T2 (de) Flüssigkristalline Verbindung.
DE69303328T2 (de) Antiferroelektrische Flüssigkristallverbindung sowie Verfahren zur deren Herstellung
DE69800451T2 (de) Antiferroelektrische Flüssigkristallzusammensetzung
DE69112652T2 (de) Verbindung für Flüssigkristallzusammensetzung und Flüssigkristallzusammensetzung dieselbe enthaltend.
DE69114730T2 (de) Flüssigkristallverbindung.
DE3889490T2 (de) Phenylpyrimidin-Flüssigkristall-Verbindungen und sie enthaltende Flüssigkristall-Zusammensetzungen.
DE68903438T2 (de) Fluessigkristallverbindungen.
DE69801549T2 (de) Schwalbenschwanzförmige Flüssigkristallverbindung
DE69708800T2 (de) Racemische Verbindung und antiferroelektrische Flüssigkristallzusammensetzung
DE69012434T2 (de) Carbonsäureester und deren Anwendung in Flüssigkristallzusammensetzungen.
DE69901578T2 (de) Ferrielektrische Flüssigkristallverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee