DE69838984T2 - Risikoabschätzung für chronische atemwegserkrankungen und anwendungen - Google Patents

Risikoabschätzung für chronische atemwegserkrankungen und anwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE69838984T2
DE69838984T2 DE69838984T DE69838984T DE69838984T2 DE 69838984 T2 DE69838984 T2 DE 69838984T2 DE 69838984 T DE69838984 T DE 69838984T DE 69838984 T DE69838984 T DE 69838984T DE 69838984 T2 DE69838984 T2 DE 69838984T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
allele
asthma
dna
person
pcr
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69838984T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69838984D1 (de
Inventor
Gordon W. Sheffield DUFF
Marco Sheffield GIOVINE
Peter Barnes
Simon Lim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interleukin Genetics Inc
Original Assignee
Interleukin Genetics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interleukin Genetics Inc filed Critical Interleukin Genetics Inc
Priority claimed from PCT/US1998/023721 external-priority patent/WO1999024615A2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE69838984D1 publication Critical patent/DE69838984D1/de
Publication of DE69838984T2 publication Critical patent/DE69838984T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6876Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes
    • C12Q1/6883Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for diseases caused by alterations of genetic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2600/00Oligonucleotides characterized by their use
    • C12Q2600/118Prognosis of disease development
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2600/00Oligonucleotides characterized by their use
    • C12Q2600/156Polymorphic or mutational markers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2600/00Oligonucleotides characterized by their use
    • C12Q2600/172Haplotypes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • 1. HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Asthma ist eine chronische Lungenerkrankung, die durch Husten, Engegefühl in der Brust, Kurzatmigkeit und Keuchen aufgrund einer reversiblen Blockierung des Luftstroms gekennzeichnet ist, die die Folge einer Entzündung und Hyperreaktivität der Atemwege ist. Bei sensibilisierten Individuen kann die Inhalation von Allergenen eine Entzündung der Auskleidung der Atemwege verursachen und ein Aufflammen von Asthma herbeiführen. Asthma kann auch als Folge anderer Entzündungsreize auftreten, wie etwa Infektionen der Atemwege. Individuen, die eine Sensibilisierung für spezifische Nahrungsmittel entwickelt haben, können ernstliche und möglicherweise lebensbedrohliche Reaktionen auf die Aufnahme dieser Substanzen hin erfahren. Asthma, das einmal für eine "einfache" Überempfindlichkeitsreaktion gehalten wurde, ist heutzutage als ein komplexer Zustand mit einem möglichen Spektrum von Ursachen und beitragenden Faktoren bekannt, von denen eine Atemwegsentzündung das zentrale Merkmal darstellt. Lungenforscher vergleichen es mit Arteriosklerose insofern, als viele interaktive Aspekte vorliegen. Viele der beitragenden Faktoren werden derzeit intensiv untersucht, einschließlich der chemischen Reaktionen, die im asthmatischen Prozess stattfinden; der Natur der Zell-Zell-Kommunikation, des Weges, auf dem Information von einer Zelle oder Typ von Zelle zu einer/m anderen übertragen wird; und der Rolle, einer reaktiven oder anderen, des Epithels. Allergien tragen sowohl zum Auftreten als auch dem Schweregrad der asthmatischen Symptome bei. Eine Allergie (auch bekannt als unmittelbare Überempfindlichkeit) ist als eine abnormale Empfindlichkeit gegenüber einer Substanz definiert, die normalerweise toleriert und allgemein als harmlos erachtet wird, und für die das auslösende Ereignis Dosis-unabhängig ist, im Gegensatz zu einer Dosis-abhängigen idiosynkratischen Reaktion auf eine Substanz. Zwar treten alle Immunreaktionen als eine Folge der Exposition an Fremdsubstanzen hin auf, doch sind allergische Reak tionen von der schützenden oder erhöhten "Immunität" verschieden, die durch Immunisierungen oder natürliche Infektion verliehen wird. Lediglich etwa ein Viertel der Kinder mit Asthma wachsen aus dem Zustand heraus, wenn ihre Atemwege eine ausgewachsene Größe erreichen; für den Rest stellt der Zustand eine lebenslange Tortur dar. Der Zustand besteht gemäß einem Forschungsbericht, der von der American Lung Association veröffentlicht wurde, bei 85 Prozent der Frauen und bei 72% der Männer fort (Journal of Allergy and Clinical Immunology, Bd. 96:5 11/96).
  • Im Jahr 1993 wurden in den Vereinigten Staaten alleine 4.964 Todesfälle durch Asthma verzeichnet. Das Vorkommen von Mortalität durch Asthma bei Kindern verdoppelte sich von 1980 bis 1993. Unter den Personen im Alter von 15 bis 24 Jahren nahm die Anzahl der Todesfälle von 2,5 Fällen pro Million im Jahre 1980 auf 5,2 Fälle pro Million im Jahre 1993 zu. Im Jahre 1993 war Asthma für 342 Todesfälle und etwa 198.000 Krankenhausaufnahmen von Personen in einem Alter unter 25 Jahren verantwortlich.
  • Auf Afroamerikaner entfallen 21 Prozent der Todesfälle aufgrund von Asthma. Bei afroamerikanischen Kindern ist die Wahrscheinlichkeit, an Asthma zu sterben, viermal so hoch wie bei kaukasischen Kindern. Afroamerikanische Männer im Alter von 15 bis 24 unterliegen dem höchsten Risiko einer Mortalität.
  • Eine positive Familiengeschichte stellt tendenziell einen der höchsten Risikofaktoren in Verbindung mit Asthma dar. Eine positive Identifizierung kann jedoch schwierig sein. Asthma kann gemeinsam mit anderen Bedingungen, wie etwa angeborenen Abnormalitäten, infektiösen Zuständen und zystischer Fibrose vorliegen. Weitere Indikatoren werden in Erwägung gezogen, wenn die Geschichte atypisch ist oder das Ansprechen auf eine gute medizinische Behandlung schlecht ist. Mediziner mit geringerer Erfahrung in der Handhabung dieser Erkrankung behandeln diese Symptome möglicherweise als eine Infektion, ohne zu erkennen, dass die zugrundeliegende Ursache Asthma ist.
  • Die Identifizierung von Asthma bei Kindern beruht stark auf den Beobachtungen der Eltern von klinischen Hinweisen. Eine korrekte Identifizierung erfordert einen Asth ma- und Allergiespezialisten, der die Einzigartigkeit des Asthmas bei Kindern erkennt. Subtilere Anzeichen von Asthma, wie etwa ein Engegefühl in der Brust, können übersehen werden, insbesondere bei Kindern. Wiederkehrende oder konstante Hustenanfälle können die einzigen häufig anzutreffenden beobachtbaren Symptome von Asthma bei kleinen Kindern sein. Dennoch kann der Nachweis einer günstigen klinischen Reaktion auf eine Bronchospasmolytikum-Therapie darin hilfreich sein, das Vorhandensein von Asthma zu bestätigen.
  • Es besteht ein enormer Bedarf nach einer frühen Identifizierung jener Personen, die generell für Asthma anfällig sind. Da COAD im unbehandelten Zustand eine chronische und progressive Erkrankung ist, würde eine frühe Identifizierung die Verabreichung einer entsprechenden Behandlung zu dem frühestmöglichen Stadium erleichtern und somit die Wahrscheinlichkeit eines positiven Ergebnisses erhöhen.
  • 2. ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In einem Aspekt stellt die Erfindung Assays zum Bestimmen der Anfälligkeit einer Person für die Entwicklung von Asthma bereit. Bei einer anderen Ausführungsform umfasst die Methode den Schritt des Genotypisierens einer Nukleinsäure-Probe, die aus dem Blut, Speichel, Haut oder Haar der Person erhalten ist, um zumindest ein Allel eines proinflammatorischen IL-1-Haplotyps zu bestimmen, des Nachweisens zumindest des IL-1B-Alleis 2 (–511), enthaltend ein T an der IL-1B-Base –511, oder des IL-1B-Alleis 2 (+3954), enthaltend ein T an der IL-1B-Base +3954, in der Probe, wobei der Nachweis des Allels anzeigt, dass der Patient ein erhöhtes Risiko einer Anfälligkeit für die Entwicklung von Asthma aufweist.
  • Zum Beispiel kann ein Allel eines proinflammatorischen IL-1-Haplotyps nachgewiesen werden durch: 1) Vornehmen einer Hybridisationsreaktion zwischen der Nukleinsäure-Probe und einer Sonde oder Sonden, die zur Hybridisierung an ein Allel eines IL-1-Haplotyps in der Person fähig ist/sind; 2) Sequenzieren zumindest eines Abschnitts von zumindest einem Allel eines IL-1-Haplotyps; oder 3) Bestimmen der elektrophoretischen Mobilität zumindest eines Allels eines IL-1-Haplotyps oder einer Komponente davon. Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird eine Komponente eines IL-1-Haplotyps einem Amplifikationsschritt vor der Durchführung des Nachweisschritts unterzogen. Bevorzugte Amplifikationsschritte werden ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus: der Polymerase-Kettenreaktion (PCR), der Ligase-Kettenreaktion (LCR), der Strangverdrängungsamplifikation (SDA), der Klonierung und aus Variationen der obigen (z. B. RT-PCR und Allel-spezifische Amplifikation). Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird die Probe mit einem Satz von Primern hybridisiert, die 5' und 3' an eine Sense- oder Antisense-Sequenz des Allels des IL-1-Haplotyps hybridisieren, und wird einer PCR-Amplifikation unterzogen.
  • Ebenfalls beschrieben sind Kits zur Durchführung der oben beschriebenen Assays. Der Kit kann eine DNA-Probennahme-Vorrichtung und eine Vorrichtung zur Bestimmung zumindest eine Allels eines IL-1-Haplotyps der Person enthalten. Der Kit kann außerdem Kontrollproben oder Standards umfassen.
  • Die unter Anwendung der hierin beschriebenen Assays und Kits erhaltene Information (alleine oder in Verbindung mit der Information zu einem anderen genetischen Defekt oder Umweltfaktor, der zu der chronischen obstruktiven Atemwegserkrankung beiträgt) ist zur Vorhersage dessen nützlich, ob eine Person wahrscheinlich eine chronische obstruktive Atemwegserkrankung entwickeln wird. Außerdem erlaubt die Information alleine oder in Verbindung mit der Information zu einem anderen genetischen Defekt, der zu der chronischen obstruktiven Atemwegserkrankung beiträgt (das genetische Profil der chronischen obstruktiven Atemwegserkrankung) eine Anpassung der Therapie an das genetische Profil des Individuums. Diese Information kann beispielsweise einen Arzt dazu befähigen: 1) effektiver ein Arzneimittel zu verschreiben, das sich auf die molekulare Basis der Kaskade richtet, die zu der chronischen obstruktiven Atemwegserkrankung führt; und 2) die geeignete Dosierung eines bestimmten Arzneimittels für den jeweiligen Patienten besser zu bestimmen. Die Möglichkeit, Patientenpopulationen anzuzielen, die erwartungsgemäß den höchsten klinischen Nutzen zeigen werden, kann ermöglichen: 1) die Repositionierung auf dem Markt befindlicher Arzneimittel mit enttäuschenden Marktergebnissen; 2) die Rettung von Arzneimittel-Kandidaten, deren klinische Entwicklung als Folge von Sicherheits- oder Wirksamkeits-Einschränkungen, die für eine Untergruppe von Patien ten spezifisch sind, eingestellt worden ist; und 3) eine beschleunigte und preiswertere Entwicklung von Arzneimittel-Kandidaten und eine optimalere Arzneimittel-Kennzeichnung.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung und den Ansprüchen offensichtlich werden.
  • 3. KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt die DNA-Sequenz des humanen IL-1A-Gens (Gen Bank Zugriffs-Nr. X03833).
  • 2 zeigt die DNA-Sequenz des humanen IL-1B-Gens (GenBank Zugriffs-Nr. X04500).
  • 3 zeigt die DNA-Sequenz des humanen IL-1-RN-Gens (GenBank Zugriffs-Nr. X64532).
  • 4. AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • 4.1 Definitionen
  • Der Bequemlichkeit halber ist die Bedeutung bestimmter Begriffe und Ausdrücke, die in der Beschreibung, den Beispielen und den Ansprüchen im Anhang verwendet werden, nachstehend angegeben.
  • Der Begriff "Allel" bezieht sich auf alternative Formen eines Gens bei einem bestimmten Marker. Weist eine Person zwei identische Allele auf, so wird die Person als homozygot bezeichnet. Weist eine Person zwei verschiedene Allele auf, so wird die Person als heterozygot bezeichnet.
  • "Chronische obstruktive Lungenerkrankung" oder "chronische obstruktive Atemwegserkrankung" (COAD) sind Begriffe, die zur Beschreibung eines Komplexes von Zuständen verwendet werden, denen eine Einschränkung oder Blockierung des Luftstroms gemeinsam sind. COAD umfasst Asthma, Emphysem, chronische Bronchitis und chronische Bronchiolitis. Die Stellen der Atemwegs-Blockade bei COADs variieren von den oberen Atemwegen bis zu den periphersten Bronchiolen. Die exakte Ursache der meisten Erkrankungen der Atemwege ist nicht gut verstanden. Die Definitionen der Atemwegserkrankungen tragen zu der Verwirrung bei. Die chronische Bronchitis ist durch das chronische Vorhandensein von Husten und Auswurfproduktion klinisch definiert. Ein Emphysem dagegen ist anatomisch auf der Grundlage des Abbaus von Lungengewebe und der Vergrößerung der Alveolensäcke definiert. COADs weisen allesamt eine Atemwegsverengung als einen Krankheitsparameter auf und teilen sich außerdem eine Entzündung als einer Komponente des Erkrankungsprozesses.
  • "Genotypisieren" bezieht sich auf die Analyse der genomischen DNA eines Individuums (oder einer dieser entsprechenden Nukleinsäure), um eine bestimmte Erkrankung zu identifizieren, die eine Mutation oder Polymorphismus verursacht oder dazu beiträgt, direkt oder basierend auf der Detektion einer Mutation oder eines Polymorphismus (eines Markers), der in Verknüpfungs-Ungleichgewicht mit dem die Erkrankung verursachenden oder dazu beitragenden Gen ist.
  • Der Begriff "Haplotyp" bezieht sich auf einen Satz von Allelen, die gemeinsam als eine Gruppe vererbt werden (in Verknüpfungs-Ungleichgewicht sind). Wie hierin verwendet, ist Haplotyp so definiert, dass jene Haplotypen einbezogen sind, die in statistisch signifikanten Mengen vorkommen (pkorr ≤ 0,05). Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck "ein IL-1-Haplotyp" auf einen Haplotyp in den IL-1-Loci, einschließlich der Allele der IL-1A-, IL-1B- und IL-1RN-Gene und damit im Ungleichgewicht befindlichen Marker. "Proinflammatorischer IL-1-Haplotyp" bezieht sich auf einen Haplotyp, der mit einem Übermaß der proinflammatorischen Freisetzung und/oder Aktivität assoziiert ist (z. B. Heraufregulierung des funktionellen IL-1α und/oder IL-1β und/oder Herabregulierung eines funktionellen IL-1-Rezeptor-Antagonisten).
  • "Verknüpfungs-Ungleichgewicht" bezieht sich auf die gemeinsame Vererbung zweier Allele bei größeren Häufigkeiten, als aus den separaten Häufigkeiten des Auftretens jedes Allels in einer gegebenen Kontrollpopulation zu erwarten wäre. Die erwartete Häufigkeit des Auftretens zweier Allele, die unabhängig ererbt sind, ist die Häufigkeit des ersten Allels, multipliziert mit der Häufigkeit des zweiten Allels. Allele, die bei erwarteten Häufigkeiten gemeinsam auftreten, werden als im "Verknüpfungs-Gleichgewicht" bezeichnet.
  • Zu Beispielen für polymorphe Marker im Verknüpfungs-Ungleichgewicht zählen: das IL-1B-Allel 2 (–511), IL-1A-Allel 4 (222/223), IL-1A-Allel 1 (gz5/gz6), IL-1A-Allel 1 (–889), das IL-1B-Allel 2 (+6912), IL-1B-Allel 1 (+3954), die IL-1B/IL-1RN intergene Region (gaat.p33330) und (Y31), IL-1RN-Allel 2 (+2018), IL-1RN-Allel 2 (VNTR) und drei Polymorphismen, die in Verknüpfungs-Ungleichgewicht mit IL-1RN-Allel 2 (VNTR) sind (siehe Clay et al. (1996) Hum Genet 97: 723–726).
  • Der Begriff "Polymorphismus" bezieht sich auf das gemeinsame Vorhandensein von mehr als einer Form eines Gens oder Abschnitts (z. B. allele Variante) davon. Ein Abschnitt eines Gens, von dem es mindestens zwei verschiedene Formen gibt, d. h. zwei verschiedene Nukleotidsequenzen, wird als eine "polymorphe Region eines Gens" bezeichnet. Eine polymorphe Region kann ein einzelnes Nukleotid sein, dessen Identität bei verschiedenen Allelen abweicht. Eine polymorphe Region kann auch mehrere Nukleotide lang sein.
  • 4.2 Prädiktive Medizin
  • 4.2.1 Prognostische Assays und Kits
  • Basierend auf den in den folgenden Beispielen ausführlich beschriebenen Befunden sind das IL-1B-Allel 2 (+3954) und IL-1B-Allel 2 (–511) signifikant mit Asthma assoziiert. Die vorliegende Erfindung stellt Methoden zur Bestimmung dessen bereit, ob eine Person Asthma hat oder wahrscheinlich entwickelt und/oder zur Vorhersage des Umfangs oder des Verlaufs von Asthma bei einer Person.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst die Methode das Genotypisieren einer Nukleinsäure-Probe, die aus Blut, Speichel, Haut oder Haar der Person erhalten ist, um zumindest ein Allel der proinflammatorischen IL-1-Haplotypen IL-1B-Allel 2 (–511) oder IL-1B-Allel 2 (+3954) nachzuweisen. Zum Beispiel kann ein Allel eines proinflammatorischen IL-1-Haplotyps zum Beispiel durch Bestimmen der Transkriptionsrate von mRNA und/oder der Proteinmenge eines IL-1-Gens oder Proteins, zum Beispiel durch Northern Blot-Analyse, reverse Transkription-Polymerase-Kettenreaktion (RT-PCR), in situ-Hybridisation, Immunpräzipitation, Western Blot-Hybridisation oder Immunhistochemie, nachgewiesen werden. Gemäß einer Methode werden die Zellen von einer Person erhalten und wird die IL-1-Protein- oder mRNA-Menge bestimmt und zu der Menge an IL-1-Protein oder mRNA-Menge in einer gesunden Person verglichen.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen ist die Methode dadurch gekennzeichnet, dass sie das Genotypisieren einer Nukleinsäure-Probe umfasst, die aus dem Blut, Speichel, Haut oder Haar der Person erhalten ist, um zumindest ein Allel eines proinflammatorischen IL-1-Haplotyps IL-1B-Allel 2 (–511) oder IL-1B-Allel 2 (+3954) zu bestimmen. Bei einer beispielhaften Ausführungsform wird eine Nukeinsäure-Zusammensetzung bereitgestellt, umfassend eine Nukleinsäure-Sonde einschließlich einer Region der Nukleotidsequenz, die zum Hybridisieren an eine Sense- oder Antisense-Sequenz des zumindest einen Allels eines proinflammatorischen IL-1-Haplotyps IL-1B-Allel 2 (–511) oder IL-1B-Allel 2 (+3954) fähig ist. Zum Beispiel kann die Nukleinsäure für die Hybridisation zugänglich gemacht werden, die Sonde mit der Nukleinsäure der Probe kontaktiert werden und die Hybridisation der Sonde an die Nukleinsäure-Probe nachgewiesen werden. Eine derartige Technik kann zum Nachweis von Veränderungen oder allelen Varianten entweder auf der genomischen oder der mRNA-Ebene als auch zur Bestimmung der mRNA-Transkriptmengen angewendet werden.
  • Eine bevorzugte Nachweismethode ist die Allel-spezifische Hybridisation unter Verwendung von Sonden, die eine Region von zumindest einem Allel des proinflammatorischen IL-1-Haplotyps IL-1B-Allel 2 (–511) oder IL-1B-Allel 2 (+3954) überlappen und die etwa 5, 10, 20, 25 oder 30 Nukleotide um die Mutation oder polymorphe Region herum aufweisen. Mehrere Sonden, die zur spezifischen Hybridisierung an andere allele Varianten, die an einer chronischen obstruktiven Atemwegserkrankung beteiligt sind, fähig sind, können an einen Festphasenträger, z. B. einen "Chip" (der bis zu etwa 250.000 Oligonukleotide aufnehmen kann) gebunden sein. Oligonukleotide können an einen festen Träger durch eine Vielfalt von Prozessen gebunden werden, einschließlich der Lithographie. Die Detektionsanalyse einer Mutation unter Verwendung dieser Chips, die Oligonukleotide umfassen, auch bezeichnet als "DNA-Sondenarrays", ist beschrieben z. B. in Cronin et al. (1996) Human Mutation 7: 244. Ein Chip kann all die allelen Varianten wenigstens einer polymorphen Region eines Gens umfassen. Der Festphasenträger wird dann mit einer Test-Nukleinsäure kontaktiert, und die Hybridisation an die spezifischen Sonden wird nachgewiesen. Entsprechend kann die Identität zahlreicher alleler Varianten eines oder mehrerer Gene in einem einfachen Hybridisationsexperiment identifiziert werden.
  • Diese Techniken können auch den Schritt des Amplifizierens der Nukleinsäure vor der Analyse umfassen. Amplifikationstechniken sind den Fachleuten des Gebiets bekannt und umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, die Klonierung, Polymerase-Kettenreaktion (PCR), Polymerase-Kettenreaktion spezifischer Allele (ASA), Ligase-Kettenreaktion (LCR), nested Polymerase-Kettenreaktion, selbsterhaltende Sequenzreplikation (Guatelli, J.C. et al., 1990, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 87: 1874–1878), ein Transkriptionsamplifikationssystem (Kwoh, D.Y. et al., 1989, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 86: 1173–1177) und Q-Beta-Replikase (Lizardi, P.M. et al., 1988, Bio/Technology 6: 1197).
  • Zu besonders bevorzugten Primern zur Verwendung bei einer PCR-Reaktion zählen:
    Figure 00090001
  • Amplifikationsprodukte können in vielfältigen Weisen untersucht werden, einschließlich einer Größenanalyse, Restriktionsverdau, gefolgt von Größenanalyse, dem Nachweis spezifischer getaggter Oligonukleotid-Primer in den Reaktionsprodukten, Allel-spezifischer Oligonukleotid-(ASO)-Hybridisation, Allel-spezifischer 5' Exonuklease-Detektion, Sequenzierung, Hybridisation und ähnlichem.
  • Zu PCR-basierten Nachweismethoden können die Multiplex-Amplifikation einer Vielzahl von Markern gleichzeitig zählen. Zum Beispiel ist es im Fachgebiet wohlbekannt, PCR-Primer zur Generierung von PCR-Produkten auszuwählen, die in der Größe nicht überlappen und gleichzeitig analysiert werden können. Alternativ ist es möglich, verschiedene Marker mit Primern zu amplifizieren, die unterschiedlich markiert sind und somit jeweils differenziell nachgewiesen werden können. Natürlich erlauben die auf Hybridisation basierenden Nachweismethoden den differenziellen Nachweis vielfacher PCR-Produkte in einer Probe. Weitere Techniken sind im Fachgebiet bekannt, die eine Multiplex-Analyse einer Vielzahl von Markern ermöglichen.
  • Bei einer lediglich der Veranschaulichung dienenden Ausführungsform umfasst die Methode die Schritte des (i) Entnehmens einer Probe von Zellen aus einem Patienten, (ii) Isolierens von Nukleinsäure (z. B. genomische, mRNA oder beides) aus den Zellen der Probe, (iii) Kontaktierens der Nukleinsäure-Probe mit ein oder mehreren Primern, die spezifisch 5' und 3' an mindestens ein Allel eines proinflammatorischen IL-1-Haplotyps IL-1B-Allel 2 (–511) oder IL-1B-Allel 2 (+3954) unter Bedingungen hybridisieren, so dass die Hybridisation und Amplifikation des Allels erfolgt, und (iv) Nachweisens des Amplifikationsprodukts. Diese Nachweisschemata sind besonders nützlich für den Nachweis von Nukleinsäure-Molekülen, wenn solche Moleküle in sehr geringen Anzahlen vorhanden sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des vorliegenden Assays wird das Allel des proinflammatorischen IL-1-Haplotyps IL-1B-Allel 2 (–511) oder IL-1B-Allel 2 (+3954) durch Veränderungen in den Restriktionsenzym-Spaltmustern identifiziert. Zum Beispiel wird Proben- und Kontroll-DNA isoliert, (optional) amplifiziert, mit ein oder mehreren Restriktionsendonukleasen verdaut, und werden die Größen der Fragmentlängen mittels Gelelektrophorese bestimmt.
  • Bei noch einer anderen Ausführungsform kann jegliche aus einer Vielzahl von Sequenzierungsreaktionen, die im Fachgebiet bekannt sind, zur direkten Sequenzierung des Allels angewendet werden. Zu Beispielen der Sequenzierungsreaktionen zählen solche, die auf Techniken basieren, wie entwickelt von Maxim und Gilbert (Proc. Natl. Acad. Sci. USA (1977) 74: 560) oder Sanger (Sanger et al. (1977) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 74: 5463). Es wird ebenfalls erwogen, dass irgendeines aus einer Vielfalt von automatisierten Sequenzierungsverfahren bei der Durchführung der vorliegenden Assays genützt werden kann (Biotechniques (1995) 19: 448), einschließlich der Sequenzierung mittels Massenspektrometrie (siehe zum Beispiel PCT-Veröffentlichung WO 94/16101 ; Cohen et al., (1996) Adv Chromatogr 36: 127–162; und Griffin et al. (1993) Appl Biochem Biotechnol 38: 147–159). Es wird für einen Fachmann des Gebiets offensichtlich sein, dass für bestimmte Ausführungsformen das Vorkommen lediglich einer oder zwei der Nukleinsäure-Basen in der Sequenzierungsreaktion bestimmt zu werden braucht. Wo z. B. lediglich eine Nukleinsäure nachgewiesen wird, kann zum Beispiel A-Track oder ähnliches durchgeführt werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform kann der Schutz vor Spaltagenzien (wie etwa eine Nuklease, Hydroxylamin oder Osmiumtetroxid und mit Piperidin) zum Nachweis von fehlgepaarten Basen in RNA/RNA- oder RNA/DNA- oder DNA/DNA-Heteroduplexen angewendet werden (Myers, et al. (1985) Science 230: 1242). Im Allgemeinen beginnt die Technik des Fachgebiets der "Fehlpaarungsspaltung" mit der Bereitstellung von Heteroduplexen, die durch Hybridisieren von (markierter) RNA oder DNA, die das Wildtyp-Allel enthalten, mit der Probe gebildet werden. Die doppelsträngigen Duplexe werden mit einem Agens behandelt, welches einzelsträngige Regionen des Duplex spaltet, wie sie etwa aufgrund von Basenpaar-Fehlpaarungen zwischen den Kontroll- und Probensträngen vorliegen werden. Zum Beispiel können RNA/DNA-Duplexe mit RNase behandelt werden und können DNA/DNA-Hybride mit S1-Nuklease behandelt werden, um die fehlgepaarten Regionen enzymatisch zu verdauen. Bei anderen Ausführungsformen können entweder DNA/DNA- oder RNA/DNA-Duplexe mit Hydroxylamin oder Osmiumtetroxid und mit Piperidin behandelt werden, um fehlgepaarte Regionen zu verdauen. Nach dem Verdau der fehlgepaarten Regionen wird das resultierende Material dann nach Größe auf denaturierenden Polyacrylamidgelen zur Bestimmung der Stelle der Mutation aufgetrennt. Siehe zum Beispiel Cotton et al. (1988) Proc. Natl. Acad. Sci USA 85: 4397; Saleeba et al. (1992) Methods Enzymol. 217: 286–295. Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann die Kontroll-DNA oder -RNA für den Nachweis markiert werden.
  • Bei noch einer anderen Ausführungsform verwendet die Fehlpaarungs-Spaltreaktion ein oder mehrere Proteine, die fehlgepaarte Basenpaare in doppelsträngiger DNA erkennen (sogenannte "DNA-Fehlpaarungsreparatur"-Enzyme). Zum Beispiel spaltet das mutY-Enzym von E. coli A bei G/A-Fehlpaarungen, und die Thymidin-DNA-Glykosylase von HeLa-Zellen spaltet T bei G/T-Fehlpaarungen (Hsu et al. (1994) Carcinogenesis 15: 1657–1662). Entsprechend einer beispielhaften Ausführungsform wird eine Sonde, die auf einem Allel eines proinflammatorischen Haplotyps basiert, an eine cDNA oder ein anderes DNA-Produkt von (einer) Testzelle(n) hybridisiert. Der Duplex wird mit einem DNA-Fehlpaarungsreparatur-Enzym behandelt, woraufhin die Spaltprodukte, sofern vorhanden, mit Elektrophorese-Protokollen oder ähnlichem nachgewiesen werden können. Siehe zum Beispiel US-Patent Nr. 5.459.039 .
  • Bei anderen Ausführungsformen werden Veränderungen in der elektrophoretischen Mobilität zur Identifizierung des IL-1β-Allels 2 (–511) verwendet. Zum Beispiel kann der einzelsträngige Konformationspolymorphismus (SSCP) zum Nachweis von Unterschieden in der elektrophoretischen Mobilität zwischen mutierten und Wildtyp-Nukleinsäuren verwendet werden (Orita et al. (1989) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 86: 2766, siehe auch Cotton (1993) Mutat Res 285: 125–144; und Hayashi (1992) Genet Anal Tech Appl 9: 73–79). Einzelsträngige DNA-Fragmente von Proben- und Kontroll-IL-1β-Allelen (–511) werden denaturiert und dürfen sich renaturieren. Die Sekundärstruktur der einzelsträngigen Nukleinsäuren variiert entsprechend der Sequenz, wobei die resultierende Veränderung in der elektrophoretischen Mobilität den Nachweis sogar eines einzigen Basenaustauschs ermöglicht. Die DNA-Fragmente können markiert oder mit markierten Sonden nachgewiesen werden. Die Empfindlichkeit des Assays kann unter Verwendung von RNA (anstelle von DNA) verstärkt werden, worin die Sekundärstruktur empfindlicher gegenüber einer Sequenzveränderung ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wendet die vorliegende Methode eine Heteroduplex-Analyse zur Trennung doppelsträngiger Heteroduplex-Moleküle auf der Grundlage von Veränderungen bei der elektrophoretischen Mobilität an (Keen et al. (1991) Trend Genet 7: 5).
  • Bei noch einer weiteren Ausführungsform wird die Bewegung von Allelen in Polyacrylamidgelen, die einen Gradienten an Denaturierungsmittel enthalten, unter An wendung der denaturierenden Gradienten-Gelelektrophorese (DGGE) untersucht (Myers et al. (1985) Nature 313: 495). Wird DGGE als der Analysemethode angewendet, so wird die DNA modifiziert, um sicherzugehen, dass sie nicht vollständig denaturiert wird, zum Beispiel durch Addieren einer GC-Klammer von etwa 40 bp einer hochschmelzenden GC-reichen DNA mittels PCR. Bei einer weiteren Ausführungsform wird ein Temperaturgradient anstelle eines Denaturierungsmittel-Gradienten verwendet, um Unterschiede in der Mobilität von Kontroll- und Proben-DNA zu identifizieren (Rosenbaum und Reissner (1987) Biophys Chem 265: 12753).
  • Beispiele weiterer Techniken für den Nachweis der Allele umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, eine selektive Oligonukleotid-Hybridisation, selektive Amplifikation oder selektive Primerextension. Zum Beispiel können Oligonukieotid-Primer präpariert werden, in denen die bekannte Mutation oder Nukleotid-Differenz (z. B. bei allelen Varianten) zentral platziert wird und dann an die Ziel-DNA unter Bedingungen hybridisiert wird, die die Hybridisation lediglich dann zulassen, wenn eine perfekte Paarung vorgefunden wird (Saiki et al. (1986) Nature 324: 163; Saiki et al. (1989) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 86: 6230). Solche Allel-spezifischen Oligonukleotid-Hybridisationstechniken können zum Testen einer Mutation oder polymorphen Region pro Reaktion verwendet werden, wenn die Oligonukleotide an PCR-amplifizierte Ziel-DNA hybridisiert werden, oder einer Anzahl verschiedener Mutationen oder polymorpher Regionen, wenn die Oligonukleotide an die hybridisierende Membran gebunden und mit markierter Ziel-DNA hybridisiert werden.
  • Alternativ kann eine Allel-spezifische Amplifikationstechnologie, die von der selektiven PCR-Amplifikation abhängt, in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung angewendet werden. Als Primer für die spezifische Amplifikation verwendete Oligonukleotide können die Mutation oder polymorphe Region von Interesse im Zentrum des Moleküls tragen (sodass die Amplifikation von einer differenziellen Hybridisation abhängt) (Gibbs et al. (1989) Nucleic Acids Res. 17: 2437–2488) oder am extremen 3'-Ende eines Primers, wo, unter geeigneten Bedingungen, eine Fehlpaarung die Polymerase-Extension verhindern oder vermindern kann (Prossner (1993) Tibtech 11: 238). Außerdem kann es erwünscht sein, eine neue Restriktionsstelle in die Region der Mutation einzuführen, um eine auf Spaltung basierende Detektion zu er möglichen (Gasparini et al. (1992) Mol. Cell Probes 6: 1). Es wird davon ausgegangen, dass bei bestimmten Ausführungsformen die Amplifikation auch unter Verwendung von Taq-Ligase für die Amplifikation durchgeführt werden kann (Barany (1991) Proc. Natl. Acad. Sci USA 88: 189). In solchen Fällen wird eine Ligation lediglich dann erfolgen, wenn eine perfekte Paarung am 3'-Ende der 5'-Sequenz vorliegt, was den Nachweis des Vorhandenseins einer bekannten Mutation an einer spezifischen Stelle durch Feststellen des Vorhandenseins oder der Abwesenheit der Amplifikation möglich macht.
  • Bei einer anderen Ausführungsform wird die Identifizierung der allelen Variante unter Anwendung eines Oligonukleotid-Ligationsassays (OLA) vorgenommen, wie z. B. beschrieben in US-Pat. Nr. 4.998.617 und bei Landegren, U. et al., Science 241: 1077–1080 (1988). Das OLA-Protokoll verwendet zwei Oligonukleotide, die daraufhin entworfen sind, zur Hybridisierung an angrenzende Sequenzen eines Einzelstrangs eines Ziels fähig zu sein. Eines der Oligonukleotide wird an einen Trennmarker geknüpft, z. B. biotinyliert, und das andere wird detektierbar markiert. Wird die präzise komplementäre Sequenz in einem Zielmolekül gefunden, so werden die Oligonukleotide so hybridisieren, dass ihre Termini angrenzen, und ein Ligationssubstrat schaffen. Die Ligation erlaubt dann die Gewinnung des markierten Oligonukleotids unter Verwendung von Avidin oder eines anderen Biotin-Liganden. Nickerson, D.A. et al. haben einen Nukleinsäure-Nachweisassay beschrieben, der Attribute von PCR und OLA kombiniert (Nickerson, D. A. et al., Proc. Natl. Acad. Sci. (U.S.A.) 87: 8923–8927 (1990). Bei dieser Methode wird die PCR zur Erzielung der exponentiellen Amplifikation von Ziel-DNA verwendet, die dann unter Anwendung von OLA nachgewiesen wird.
  • Mehrere Techniken, die auf dieser OLA-Methode basieren, sind entwickelt worden und können zum Nachweis der Allele eines proinflammatorischen IL-1-Haplotyps verwendet werden. Zum Beispiel beschreibt US-Patent Nr. 5.593.826 einen OLA unter Verwendung eines Oligonukleotids mit einer 3'-Aminogruppe und eines 5'-phosphorylierten Oligonukleotids zur Bildung eines Konjugats mit einer Phosphoramidat-Verknüpfung. Bei einer anderen Variation von OLA, wie beschrieben bei Tobe et al. ((1996) Nucleic Acids Res 24: 3728), erlaubt der OLA, kombiniert mit der PCR, die Typisierung zweier Allele in einem einzigen Mikrotiter-Well. Durch Markieren jedes der Allel-spezifischen Primer mit einem uniquen Hapten, d. h. Digoxigenin und Fluoreszein, kann jede OLA-Reaktion unter Verwendung von Hapten-spezifischen Antikörpern, die mit unterschiedlichen Enzym-Reportern, alkalische Phosphatase oder Meerrettichperoxidase, markiert sind, nachgewiesen werden. Dieses System erlaubt die Detektion der beiden Allele unter Verwendung eines Hochdurchsatz-Formats, das zur Produktion von zwei verschiedenen Farben führt.
  • Mehrere Methoden sind entwickelt worden, um die Analyse einzelner Nukleotid-Polymorphismen zu erleichtern. Bei einer Ausführungsform kann der Einzelbasen-Polymorphismus unter Verwendung eines spezialisierten Exonuklease-resistenten Nukleotids nachgewiesen werden, wie z. B. beschrieben bei Mundy, C. R. ( US Pat. Nr. 4.656.127 ). Gemäß der Methode darf ein Primer, der zu der Allelsequenz unmittelbar 3' zu der polymorphen Stelle komplementär ist, an ein Zielmolekül hybridisieren, das von einem bestimmten Tier oder Menschen erhalten ist. Enthält die polymorphe Stelle an dem Zielmolekül ein Nukleotid, das zu einem bestimmten vorhandenen Exonuklease-resistenten Nukleotid-Derivat komplementär ist, so wird jenes Derivat an das Ende des hybridisierten Primers eingebaut werden. Diese Inkorporation macht den Primer resistent gegenüber Exonuklease und erlaubt somit seine Detektion. Da die Identität des Exonuklease-resistenten Derivats der Probe bekannt ist, zeigt der Befund, dass der Primer resistent gegenüber Exonukleasen geworden ist, an, dass das an der polymorphen Stelle des Ziel-Moleküls vorhandene Nukleotid komplementär zu jenem Nukleotid-Derivat ist, das in der Reaktion verwendet wurde. Diese Methode weist den Vorteil auf, dass sie keine Bestimmung großer Mengen an nicht relevanten Sequenzdaten erforderlich macht.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird eine Lösungs-basierte Methode zur Bestimmung der Identität des Nukleotids einer polymorphen Stelle angewendet. Cohen, D. et al. ( Französisches Patent 2.650.840 ; PCT-Anmeldung Nr. WO91/02087 ). Wie bei der Methode von Mundy des US Pat. Nr. 4.656.127 wird ein Primer verwendet, der zu den allelen Sequenzen unmittelbar 3' zu einer polymorphen Stelle komplementär ist. Die Methode bestimmt die Identität des Nukleotids an jener Stelle unter Verwendung von markierten Didesoxynukleotid-Derivaten, die, so fern komplementär zu dem Nukleotid der polymorphen Stelle, an den Terminus des Primers eingebaut werden.
  • Eine alternative Methode, bekannt als Genetic Bit Analysis oder GBATM, ist beschrieben bei Goelet, P. et al. (PCT-Anmeldung Nr. 92/15712). Die Methode von Goelet, P. et al. verwendet Gemische von markierten Terminatoren und einen Primer, der komplementär zu der Sequenz 3' einer polymorphen Stelle ist. Der markierte Terminator, der eingebaut wird, wird somit bestimmt durch, und ist komplementär zu, dem Nukleotid, das in der polymorphen Stelle des auszuwertenden Zielmoleküls vorhanden ist. Im Gegensatz zu der Methode von Cohen et al. ( Französisches Patent 2.650.840 ; PCT-Anmeldungs Nr. WO91/02087 ) besteht die Methode von Goelet, P. et al. vorzugsweise in einem Assay in der heterogenen Phase, bei dem der Primer oder das Zielmolekül an einer festen Phase immobilisiert ist.
  • Vor kurzem sind mehrere Primer-gesteuerte Nukleotideinbau-Verfahren zur Untersuchung polymorpher Stellen in DNA beschrieben worden (Komher, J. S. et al. Nucl. Acids. Res. 17: 7779–7784 (1989); Sokolov, B. P., Nucl. Acids Res. 18: 3671 (1990); Syvanen, A.-C., et al., Genomics 8: 684–692 (1990); Kuppuswamy, M. N. et al., Proc. Natl. Acad. Sci. (U.S.A.) 88: 1143–1147 (1991); Prezant, T. R. et al., Hum. Mutat. 1: 159–164 (1992); Ugozzoli, L. et al., GATA 9: 107–112 (1992); Nyren, P. et al., Anal. Biochem. 208: 171–175 (1993)). Diese Methoden weichen von GBATM darin ab, dass sie alle auf dem Einbau markierter Desoxynukleotide zur Unterscheidung zwischen Basen an einer polymorphen Stelle beruhen. Bei diesem Format können, da das Signal proportional zu der Anzahl der inkorporierten Desoxynukleotide ist, Polymorphismen, die in Runs desselben Nukleotids vorkommen, zu Signalen führen, die proportional zu der Länge des Runs sind (Syvanan, A.-C., et al., Amer, J. Hum. Genet. 52: 46–59 (1993)).
  • Für Mutationen, die eine verfrühte Termination der Proteintranslation erzeugen, bietet der Proteinverkürzungstest (Protein Truncation Test – PTT) einen effizienten diagnostischen Ansatz (Roest, et a., (1993) Hum. Mol. Genet. 2: 1719–21; van der Luijt, et al. (1994) Genomics 20: 1–4). Für den PTT wird die RNA anfänglich aus einem verfügbaren Gewebe isoliert und revers transkribiert, und das Segment von Interesse wird mittels PCR amplifiziert. Die Produkte der Reverse Transkriptions-PCR werden dann als einer Matrize für die nested PCR-Amplifikation mit einem Primer verwendet, der einen RNA-Polymerase-Promotor und eine Sequenz zur Einleitung der eukaryotischen Translation enthält. Nach Amplifikation der Region von Interesse erlauben die uniquen Motive, die in den Primer eingebaut sind, eine sequenzielle in vitro-Transkription und Translation der PCR-Produkte. Auf die Natriumdodecylsulfat-Polyacrylamid-Gelelektrophorese der Translationsprodukte hin signalisiert das Auftreten verkürzter Polypeptide das Vorhandensein einer Mutation, die eine verfrühte Termination der Translation bewirkt. Bei einer Variation dieser Technik wird DNA (im Gegensatz zu RNA) als einer PCR-Matrize verwendet, wenn die Zielregion von Interesse von einem einzelnen Exon abgeleitet ist.
  • Jeglicher Zelltyp oder Gewebe kann zum Erhalt von Nukleinsäure-Proben zur Verwendung bei den hierin beschriebenen Diagnostika genützt werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die DNA-Probe von einer Körperflüssigkeit, z. B. Blut, erhalten, die mittels bekannter Techniken (z. B. Venipunktur) oder aus Speichel erhalten ist. Alternativ können die Nukleinsäure-Tests an Trockenproben (z. B. Haar oder Haut) vorgenommen werden. Wird RNA oder Protein verwendet, so müssen die Zellen oder Gewebe, die verwendet werden können, ein IL-1-Gen exprimieren.
  • Diagnostische Verfahrensweisen können auch in situ direkt an Gewebesektionen (fixiert und/oder gefroren) von Patientengewebe, das aus Biopsien oder Resektionen erhalten ist, vorgenommen werden, sodass keine Nukleinsäure-Reinigung erforderlich ist. Nukleinsäure-Reagenzien können als Sonden und/oder Primer für solche in situ-Verfahren verwendet werden (siehe zum Beispiel Nuovo, G.J., 1992, PCR in situ hybridization: protocols and applications, Raven Press, NY).
  • Über Methoden hinaus, die sich primär auf den Nachweis einer Nukleinsäuresequenz konzentrieren, können auch Profile in solchen Detektionsschemata ausgewertet werden. Fingerprint-Profile können zum Beispiel unter Anwendung eines differenziellen Display-Verfahrens, der Northern-Analyse und/oder der RT-PCR generiert werden.
  • Ebenfalls beschrieben sind Kits für den Nachweis einer Prädisposition für die Entwicklung von Asthma. Dieser Kit kann ein oder mehrere Oligonukleotide enthalten, einschließlich 5'- und 3'-Oligonukleotide, die 5' und 3' an mindestens ein Allel eines proinflammatorischen IL-1-Haplotyps hybridisieren. Oligonukleotide der PCR-Amplifikation sollten im Abstand von zwischen 25 und 2500 Basenpaaren, vorzugsweise im Abstand von zwischen etwa 100 und etwa 500 Basenpaaren, hybridisieren, um ein PCR-Produkt von bequemer Größe für die anschließende Analyse zu erzeugen.
  • Zur Verwendung in einem Kit können Oligonukleotide eine beliebige aus einer Vielfalt von natürlichen und/oder synthetischen Zusammensetzungen sein, wie etwa synthetische Oligonukleotide, Restriktionsfragmente, cCNAs, synthetische Peptid-Nukleinsäuren (PNAs) und ähnliches. Der Assay-Kit und die Methode können auch markierte Oligonukleotide verwenden, um eine einfache Identifizierung in den Assays zu ermöglichen. Zu Beispielen der Markierungen, die verwendet werden können, zählen Radiomarkierungen, Enzyme, fluoreszierende Verbindungen, Streptavidin, Avidin, Biotin, magnetische Komponenten, metallbindende Komponenten, Antigene oder Antikörper-Komponenten und ähnliches.
  • Der Kit kann wahlweise auch Mittel zur DNA-Probennahme enthalten. Mittel zur DNA-Probennahme sind einem Fachmann des Gebiets wohlbekannt und können umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, Substrate, wie etwa Filterpapiere, die AmpliCardTM (University of Sheffield, Sheffield, England S10 2JF; Tarlow, JW, et al., J. of Invest. Dermatol. 103: 387–389 (1994)) und ähnliches; DNA-Reinigungsreagenzien, wie etwa NucleonTM-Kits, Lysepuffer, Proteinaselösungen und ähnliches; PCR-Reagenzien, wie etwa 10 × Reaktionspuffer, wärmestabile Polymerase, dNTPs und ähnliches; und Allel-Nachweismethoden, wie etwa das HinfI-Restriktionsenzym, Allel-spezifische Oligonukleotide, degenerative Oligonukleotid-Primer für die nested PCR aus getrocknetem Blut.
  • 4.2.2. Pharmakogenomik
  • Die Kenntnis der speziellen IL-1-Polymorphismen, die für Sepsis prädiktiv sind, alleine oder in Verbindung mit der Information zu anderen genetischen Defekten, die zu einer chronischen obstruktiven Atemwegserkrankung beitragen (das genetische Profil der chronischen obstruktiven Atemwegserkrankung) erlaubt eine Anpassung der Therapie für eine bestimmte Erkrankung an das genetische Profil des Individuums, das Ziel der "Pharmakogenomik". Zum Beispiel sind Personen mit dem IL-1B-Allel 2 (–511) und/oder IL-1B-Allel 2 (+3954) für die Entwicklung einer chronischen obstruktiven Atemwegserkrankung oder für ein schnelleres oder ernstlicheres Fortschreiten hin zu einer chronischen obstruktiven Atemwegserkrankung prädisponiert. Somit erlaubt der Vergleich des proinflammatorischen IL-1-Profils eines Individuums zu dem Populationsprofil für eine chronische obstruktive Atemwegserkrankung die Auswahl oder das Design von Arzneimitteln, die als sicher und wirksam für einen bestimmten Patienten oder Patientenpopulation (d. h. eine Gruppe von Patienten mit derselben genetischen Veränderung) zu erwarten sind.
  • Die Fähigkeit, Populationen anzuzielen, die erwartungsgemäß den höchsten klinischen Nutzen zeigen werden, basierend auf dem IL-1B oder genetischen Erkrankungsprofil, kann ermöglichen: 1) die Repositionierung vermarkteter Asthma-Arzneimittel mit enttäuschenden Marktergebnissen; 2) die Rettung von Arzneimittel-Kandiaten für Asthma, deren klinische Entwicklung als eine Folge von Sicherheits- oder Wirksamkeits-Einschränkungen, die für eine Untergruppe der Patienten spezifisch sind, abgebrochen worden ist; und 3) eine beschleunigte und preiswertere Entwicklung von Arzneimittel-Kandidaten für Asthma und eine optimalere Arzneimittel-Kennzeichnung (da z. B. die Verwendung der hierin beschriebenen Marker für die Optimierung der wirksamen Dosis nützlich ist).
  • Die Zellen einer Person können auch vor oder nach Verabreichung eines Therapeutikums erhalten werden, um die Höhe der Expression von anderen Genen als IL-1 nachzuweisen, um somit zu verifizieren, dass das Therapeutikum die Expression der Gene nicht erhöht oder vermindert, was schädlich sein könnte. Dies kann z. B. unter Anwendung der Methode des transkriptionellen Profiling erfolgen. Somit könnte mRNA von Zellen, die in vivo an ein Therapeutikum exponiert wurden, und mRNA von demselben Typ von Zellen, die nicht an das Therapeutikum exponiert wurden, revers transkribiert und an einen Chip hybridisiert werden, der DNA von zahlreichen Genen enthält, um dabei die Expression von Genen in Zellen zu vergleichen, die mit dem Therapeutikum behandelt und nicht behandelt worden waren.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele weiter veranschaulicht, die in keiner Weise als Beschränkung betrachtet werden sollten. Die Ausführung der vorliegenden Erfindung wird, sofern nicht anders angegeben, herkömmliche Techniken anwenden, die innerhalb der Fähigkeiten des Fachgebiets liegen. Diese Techniken sind in der Literatur umfassend erläutert. Siehe zum Beispiel Molecular Cloning, A Laboratory Manual, 2. Aufl., herausgegeben von Sambrook, Fritsch und Maniatis (Cold Spring Harbor Laborstory Press 1989); DNA Cloning, Bände I und II (D. N. Glover Hrsg., 1985); Oligonucleotide Synthesis (M. M. Gait, Hrsg., 1984); Mullis et al. US Patent Nr. 4.683.195 ; Nucleic Acid Hybridization (B. D. Hames & S. J. Higgins, Hrsg., 1984); Transcription And Translation (B. D. Hames & S. J. Higgins, Hrsg., 1984).
  • BEISPIEL 1: Detektion von IL1B (+3954)
  • Das Screening des Einzelbasen-Variations-(C/T)-Polymorphismus an der IL-1B-Base +3954 wurde mittels PCR-Amplifikation von genomischen Matrizen vorgenommen. Eine Fehlpaarung wurde in einen Primer zur Vervollständigung einer TaqI-Stelle als einer positiven Kontrolle eingeführt. Die polymorphe TaqI-Stelle ist nativ. Die folgenden Primer wurden in einem ABI DNA-Synthesegerät, basierend auf den genomischen Sequenzen, erzeugt (Clark et al., 1986; GENBANK X04500):
    5' CTC AGG TGT CCT CGA AGA AAT CAA A3' (SEQ ID Nr. 1)
    5' GCT TTT TTG CTG TGA GTC CCG 3' (SEQ ID Nr. 2)
  • Die Bedingungen der PCR-Reaktion waren die folgenden:
    [95°C (2 Minuten)] 1 Zyklus
    [95°C (1 Minute), 67,5°C (1 Minute), 74°C (1 Minute)] 38 Zyklen; und
    [72°C (8 Minuten)] 1 Zyklus
  • Der Restriktionsenzym-Verdau wurde bei 60°C für 8 Stunden vorgenommen. Die Größenbestimmung erfolgte mittels 8% PAGE. Der Verdau des PCR-Produkts mit TaqI ergibt ein Segment 12 bp (dessen Abwesenheit einen unvollständigen Verdau anzeigt) und entweder zwei weitere Segmente von 85 und 97 bp (Allel 1) oder ein einzelnes von 182 bp (Allel 2).
  • BEISPIEL 2: Detektion von IL-1B (–511)
  • Der Einzelbasen-Polymorphismus (C/T) an Position –511 im IL-1B-Gen wurde mittels PCR-Amplifikation der genomischen Matrizen gescreent, gefolgt von der RFLP-(Restriktionsfragment-Längen-Polymorphismus)-Analyse. Die Genvariation vervollständigt eine AvaI-Restriktionsstelle in dem häufigsten Allel und eine Bsu 36/-Stelle in dem selteneren Allel. Folglich bietet der Verdau des PCR-Produkts mit diesen Enzymen eine effiziente Analyse des IL-1B (–511)-Locus.
  • Die folgenden Primer wurden einem ABI-Synthesegerät, basierend auf der genomischen Sequenz, produziert (Clark et al., 1986; GENBANK X04500):
    5' TGG CAT TGA TCT GGT TCA TC-3' (SEQ ID Nr. 3)
    5' GTT TAG GAA TCT TCC CAC TT-3' (SEQ ID Nr. 4)
  • Die Bedingungen der PCR-Reaktion waren die folgenden:
    [95°C (2 Minuten)] 1 Zyklus
    [95°C (1 Minute), 53°C (1 Minute), 72°C (1 Minute)] 35 Zyklen; und
    [72°C (5 Minuten)] 1 Zyklus
  • Jede PCR-Reaktion wurde in zwei Aliquots von 25 μl aufgeteilt; einer wurde zu 3 Einheiten Ava I gegeben, der andere zu 3,7 Einheiten Bsu 36 I, zusätzlich zu 3 μl des spezifischen 10× Restriktionspuffers. Der Verdau erfolgte bei 37°C über Nacht, die Größenbestimmung erfolgte mittels 9% PAGE. Der Ava I-Verdau produzierte 190 + 114 bp-Segmente mit Allel 1, wohingegen Allel 2 ungeschnitten blieb (304 bp). Der Bsu 36 I-Verdau produzierte 190 + 114 bp-Fragmente mit Allel 2, wohingegen Allel 1 ungeschnitten war (304 bp). Das erhaltene Restriktionsmuster war in den beiden Aliquots invertiert (was Homozygoten identifizierte) oder identisch (was Heterozygoten identifizierte). Dieses Protokoll lieferte eine effiziente Analyse des IL-1B (–511)-Locus.
  • BEISPIEL 3: Assoziierung des IL-1B-Allels 2 (+3954) und IL-1B-Allels 2 (–511) mit dem Vorhandensein von Asthma bei einer Person
  • Die folgende Studie wurde zur Auswertung dessen durchgeführt, ob es eine Beziehung zwischen Asthma und den in den relevanten Regionen des IL-1B-Gens gefundenen Allelen gibt. Einhundertsechs (106) Asthmapatienten wurden für die Studie rekrutiert. 251 nordbritische, weiße, kaukasische, nicht-asthmatische Personen wurden als Kontrollen rekrutiert. Alle Asthmapatienten erfüllten die ATS-Kriterien für die Definition von Asthma (Amer Rev Respir Dis 1985, 132: 180–182) und wiesen, wo relevant, eine PC20 von Methacholin von weniger als 4 mg/ml auf. Die Asthmapatienten wurden klinisch als entweder leichtes oder schweres Asthma aufweisend kategorisiert. Schweres Asthma war definiert als bei jenen Patienten vorhanden, die mehr als 800 mg/Tag an inhalierten Steroiden benötigen. Asthmapatienten auf Beta-2-Agonist alleine wurden als mit leichtem Asthma erkrankt kategorisiert. Von der Gesamtzahl der Asthmapatienten waren 50 leichte Asthmatiker auf Beta 2-Agonist alleine (FEV1 92,5 ± 1, 5% pred) und wiesen ein durchschnittliches Alter von 26,5 ± 0,9 auf, und waren 56 schwere Asthmatiker auf einem Regime von mindestens 800 mg pro Tag an inhalierten Steroiden (FEV1 58,4 ± 3,4% pred) mit einem durchschnittlichen Alter von 47,2 ± 2,3. Nach Erhalt der Einverständniserklärung wurden 10 ml venöses Blut entnommen und in EDTA-enthaltenden Röhrchen für jeden Patienten gesammelt. Die gesamte genomische DNA wurde extrahiert, und die Allelhäufigkeiten wurden in DNA, die aus den 106 Patienten extrahiert war, ausgewertet. Für IL-1B (+3954) konnten 105 Patienten genotypisiert werden. 104 Patienten wurden für IL-1B (–511) genotypisiert. Für jede DNA wurde ein einzelnes PCR-Produkt, das die relevanten Regionen des IL-1B-Gens durchspannte, produziert und wie in Beispiel 1 beschrieben analysiert. Die Daten wurden unter Anwendung des Chi Quadrat-Tests zum Vergleich der Trägerschaft des seltenen Allels (Genotypen, die mindestens eine Kopie von Allel 2 innerhalb der Kohorten tragen) analysiert. Die Ergeb nisse für IL-1B (+3954) sind in der folgenden Tabelle 1 angegeben, und die Ergebnisse für IL-1B (–511) sind in der folgenden Tabelle 2 angegeben. TABELLE 1 IL-1B (+3954)
    Schweregrad der Erkrankung 1,1 1,2 2,2
    LEICHT (N = 50) 28 17 5
    SCHWER (N = 55) 26 24 5
    KONTROLLEN (N = 251) 165 81 5
    Leicht gg. Schwer Chi2 = 0,497 p = 0,48 (N.S.)
    "Alle" gg. Kontrolle Chi2 = 6,402 p = 0,01 O.R. = 1,81 (95% C.I. = 1,14–2,88)
    Schwer gg. Kontrolle Chi2 = 6,557 p = 0,01 O.R. = 2,14 (95% C.I. = 1,19–3,86)
    TABELLE 2 IL-1B (–511)
    Schweregrad der Erkrankung 1,1 1,2 2,2
    LEICHT (N = 50) 2 19 3
    SCHWER (N = 55) 19 31 4
    KONTROLLEN (N = 251) 89 129 33
    Schwer gg. Leicht Chi2 = 4,541 p = 0,033 O.R. = 2,34 (95%) C.I. = 1,06–5,16)
    „Alle" gg. Kontrolle Chi2 = 2,948 p = 0,086 (N.S.)
  • Wie durch Tabellen 1 und 2 nachgewiesen, ist das Vorhandensein des IL-1B-Allels 2 (+3954) und IL-1B-Allels 2 (–511) signifikant mit klinischem Asthma assoziiert. Weiterhin wurde das Vorhandensein mindestens einer Kopie des Allels 2 an dem IL-1B (–511)-Locus als mit einer schwereren Erkrankung assoziiert festgestellt.

Claims (7)

  1. Methode zum Bestimmen eines erhöhten Risikos einer Person einer Anfälligkeit für die Entwicklung von Asthma bei der Person, welche Methode die folgenden Schritte umfasst: a) Bereitstellen einer Nukleinsäure-Probe, die aus Blut oder Speichel erhalten ist, oder einer Probe von Haut oder Haar von der Person; und b) Nachweisen zumindest des IL-1B-Allels 2 (–511), enthaltend ein T an der IL-1B-Base –511 oder IL-1B-Allel 2 (+3954), enthaltend ein T an der IL-1B-Base +3954 in der Probe, wobei der Nachweis des Allels anzeigt, dass der Patient ein erhöhtes Risiko einer Anfälligkeit für die Entwicklung von Asthma aufweist.
  2. Methode nach Anspruch 1, wobei das Allel das IL-1B-Allel 2 (–511), enthaltend ein T an der IL-1B-Base –511, ist.
  3. Methode nach Anspruch 2, wobei der Nachweisschritt die Amplifikation unter Verwendung mindestens eines Primers umfasst, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus: 5' CTC AGG TGT CCT CGA AGA AAT CAA A3' (SEQ ID Nr. 1); 5' GCT TTT TTG CTG TGA GTC CCG 3' (SEQ ID Nr. 2).
  4. Methode nach Anspruch 1, wobei das Allel das IL-1B-Allel 2 (+3954), enthaltend ein T an der IL-1B-Base +3954, ist.
  5. Methode nach Anspruch 4, wobei der Nachweisschritt die Amplifikation unter Verwendung mindestens eines Primers umfasst, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus: 5' TGG CAT TGA TCT GGT TCA TC-3' (SEQ ID Nr. 3); 5' GTT TAG GAA TCT TCC CAC TT-3' (SEQ ID Nr. 4)
  6. Methode nach Anspruch 1, wobei das Vorhandensein des IL-1B-Allels 2 (–511) für eine erhöhte Neigung zu schwerem Asthma indikativ ist.
  7. Methode nach Anspruch 2, wobei der Nachweisschritt außerdem die Amplifikation unter Verwendung mindestens eines Primers umfasst, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus:
    Figure 00250001
DE69838984T 1997-11-07 1998-11-09 Risikoabschätzung für chronische atemwegserkrankungen und anwendungen Expired - Lifetime DE69838984T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9723553 1997-11-07
GBGB9723553.5A GB9723553D0 (en) 1997-11-07 1997-11-07 Prediction of the risk of chronic obstructive airway disease
US09/005,923 US6140047A (en) 1997-11-07 1998-01-12 Method and kit for predicting susceptibility to asthma
US5923 1998-01-12
PCT/US1998/023721 WO1999024615A2 (en) 1997-11-07 1998-11-09 Diagnostics and therapeutics for chronic obstructive airway disease

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69838984D1 DE69838984D1 (de) 2008-02-21
DE69838984T2 true DE69838984T2 (de) 2009-01-08

Family

ID=10821731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69838984T Expired - Lifetime DE69838984T2 (de) 1997-11-07 1998-11-09 Risikoabschätzung für chronische atemwegserkrankungen und anwendungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6140047A (de)
KR (1) KR20010024597A (de)
DE (1) DE69838984T2 (de)
GB (1) GB9723553D0 (de)
ZA (1) ZA9810221B (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7820383B2 (en) * 1997-03-10 2010-10-26 Interleukin Genetics, Inc. Method for diagnosing myocardial infarction
US6524795B1 (en) * 1997-03-10 2003-02-25 Interleukin Genetics, Inc. Diagnostics for cardiovascular disorders
GB9711040D0 (en) * 1997-05-29 1997-07-23 Duff Gordon W Prediction of inflammatory disease
US6746839B1 (en) * 1998-01-12 2004-06-08 Interleukin Genetics, Inc. Diagnostics and therapeutics for an obstructive airway disease
US20050032077A1 (en) * 1998-03-10 2005-02-10 Duff Gordon W. Detecting genetic predisposition to sight-threatening diabetic retinopathy
US7553487B2 (en) * 1998-12-14 2009-06-30 Genetics Institute, Llc Method and compositions for treating asthma
DE69933696T2 (de) 1998-12-14 2007-08-23 Genetics Institute, LLC, Cambridge Cytokinrezeptor-kette
WO2002000933A2 (en) * 2000-06-23 2002-01-03 Interleukin Genetics, Inc. Screening assays for identifying modulators of the inflammatory or immune responses
JP2002345500A (ja) * 2000-12-22 2002-12-03 Pfizer Prod Inc 炎症性障害を発展させる増加したリスクを検出するための方法および試薬
UA80258C2 (en) * 2001-09-06 2007-09-10 Biogen Inc Methods of treating pulmonary disease
US20080311581A1 (en) * 2001-11-19 2008-12-18 David Wyllie Functional polymorphisms of the interleukin-1 locus affecting transcription and susceptibility to inflammatory and infectious diseases
WO2003044176A2 (en) * 2001-11-19 2003-05-30 Interleukin Genetics, Inc. Functional polymorphisms of the interleukin-1 locus affecting transcription and susceptibility to inflammatory and infectious diseases
US20030139466A1 (en) * 2001-11-29 2003-07-24 Peritt David L. Methods for pretreating a subject with extracorporeal photopheresis
US20070264645A1 (en) * 2002-01-25 2007-11-15 Kenneth Kornman IL-1 gene cluster and associated inflammatory polymorphisms and haplotypes
AR049390A1 (es) * 2004-06-09 2006-07-26 Wyeth Corp Anticuerpos contra la interleuquina-13 humana y usos de los mismos
US20090098142A1 (en) * 2004-06-09 2009-04-16 Kasaian Marion T Methods and compositions for treating and monitoring treatment of IL-13-associated disorders
US7501121B2 (en) * 2004-06-17 2009-03-10 Wyeth IL-13 binding agents
US20090297563A1 (en) * 2004-10-27 2009-12-03 Anders Borglum Diagnosis And Treatment of Immune-Related Diseases
WO2007050794A2 (en) * 2005-10-25 2007-05-03 Interleuken Genetics, Inc. The il-1 gene cluster and associated inflammatory polymorphisms and haplotypes
US20080091730A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-17 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Computational systems for biomedical data
US10068303B2 (en) * 2006-09-29 2018-09-04 Gearbox Llc Computational systems for biomedical data
US8122073B2 (en) * 2006-09-29 2012-02-21 The Invention Science Fund I Computational systems for biomedical data
US20080082583A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-03 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Computational systems for biomedical data
US10546652B2 (en) * 2006-09-29 2020-01-28 Gearbox Llc Computational systems for biomedical data
US20080082367A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-03 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Computational systems for biomedical data
US20080082306A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-03 Searete Llc Computational systems for biomedical data
US10503872B2 (en) * 2006-09-29 2019-12-10 Gearbox Llc Computational systems for biomedical data
US7853626B2 (en) * 2006-09-29 2010-12-14 The Invention Science Fund I, Llc Computational systems for biomedical data
US20080082359A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-03 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of State Of Delaware Computational systems for biomedical data
US20080082271A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-03 Searete Llc Computational systems for biomedical data
US20080082584A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-03 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Computational systems for biomedical data
US20080082364A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-03 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Computational systems for biomedical data
US10095836B2 (en) * 2006-09-29 2018-10-09 Gearbox Llc Computational systems for biomedical data
US20080109484A1 (en) * 2006-09-29 2008-05-08 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Computational systems for biomedical data
EP2089538B1 (de) * 2006-11-15 2013-08-21 Interleukin Genetics, Inc. Il-1-gen-cluster und insulinresistenz: assoziierte polymorphismen und haplotypen sowie verwendungsverfahren dafür
RU2009140134A (ru) * 2007-04-23 2011-05-27 Вайет (Us) Способы и композиции для лечения и мониторинга лечения связанных с ил-13 нарушений
US20090170105A1 (en) * 2007-11-08 2009-07-02 Interleukin Genetics, Inc. Diagnostics for Aging-Related Dermatologic Disorders
EP2337852A4 (de) * 2008-09-30 2012-03-14 Univ Northwestern Verfahren und zusammensetzungen zur isolierung von nukleinsäuren
WO2017123696A1 (en) 2016-01-12 2017-07-20 Interleukin Genetics, Inc. Methods for predicting response to treatment
US10329620B2 (en) 2017-01-12 2019-06-25 Cardioforecast Ltd. Methods and kits for treating cardiovascular disease
CA3142662A1 (en) 2019-06-06 2020-12-10 Sitokine Limited Compositions and methods for treating lung, colorectal and breast cancer
WO2021028469A1 (en) 2019-08-12 2021-02-18 Sitokine Limited Compositions and methods for treating cytokine release syndrome and neurotoxicity
WO2021205013A1 (en) 2020-04-09 2021-10-14 Sitokine Limited Compositions and methods for treating covid-19

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4582788A (en) * 1982-01-22 1986-04-15 Cetus Corporation HLA typing method and cDNA probes used therein
US5110920A (en) * 1982-01-22 1992-05-05 Cetus Corporation HLA typing method and DNA probes used therein
US4666828A (en) * 1984-08-15 1987-05-19 The General Hospital Corporation Test for Huntington's disease
US4801531A (en) * 1985-04-17 1989-01-31 Biotechnology Research Partners, Ltd. Apo AI/CIII genomic polymorphisms predictive of atherosclerosis
US5268267A (en) * 1987-08-21 1993-12-07 The General Hospital Corporation Method for diagnosing small cell carcinoma
WO1995001997A1 (en) * 1993-07-09 1995-01-19 Smithkline Beecham Corporation RECOMBINANT AND HUMANIZED IL-1β ANTIBODIES FOR TREATMENT OF IL-1 MEDIATED INFLAMMATORY DISORDERS IN MAN
US5674483A (en) * 1995-01-31 1997-10-07 National Jewish Medical And Research Center Treatment for diseases involving inflammation
US5686246A (en) * 1995-08-03 1997-11-11 Kornman; Kenneth S. Detecting genetic predisposition to periodontal disease
GB9711040D0 (en) * 1997-05-29 1997-07-23 Duff Gordon W Prediction of inflammatory disease

Also Published As

Publication number Publication date
ZA9810221B (en) 2000-02-15
DE69838984D1 (de) 2008-02-21
US6140047A (en) 2000-10-31
GB9723553D0 (en) 1998-01-07
KR20010024597A (ko) 2001-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69838984T2 (de) Risikoabschätzung für chronische atemwegserkrankungen und anwendungen
DE69833758T2 (de) Verfahren zur erkennung von genpolymorphismen und allelexpression unter verwendung von sondenchips
DE68929299T2 (de) Multiple genomische DNA-Verstärkung zum Nachweis einer Deletion
DE60131970T2 (de) Genetische diagnose zur feststellung von qt-verlängerungen als unerwünschte reaktion auf arzneimittel
DE69432225T2 (de) Molekulare diagnose von familiärer adenomatöser polyposis
EP1863928B1 (de) Verwendung von genaktivitäts-klassifikatoren für die in vitro klassifizierung von genexpressionsprofilen von patienten mit infektiösem/nichtinfektiösem multiorganversagen
EP1730315B1 (de) Polymorphismen im nod2/card15 gen
DE10019058A1 (de) Detektion von Variationen des DNA-Methylierungsprofils
EP2283156B1 (de) Nachweis von genetischer veranlagung für osteoarthritische erkrankungen
EP2011887B1 (de) Verfahren zur Unterscheidung zwischen nichtinfektiösen und infektiösen Ursachen eines Multiorganversagens
DE60026150T2 (de) Diagnostika und therapeutika für osteoporose
US20100028893A1 (en) Methods and compositions for pharmacogenetic analysis of anti-inflammatory drugs in the treatment of rheumatoid arthritis and other inflammatory diseases
EP2392668A2 (de) Kontrollgene zur Normalisierung von Genexpressionsanalysedaten
US20180105877A1 (en) Genetic polymorphisms associated with depression
DE60115349T2 (de) Polymorphismen im Gen für den humanen organischen Anionentransporter C (OATP-C)
DE60128434T2 (de) Polymorphismen im menschlichen KDR Gene
AU2014203213A1 (en) Diagnostic markers for ankylosing spondylitis and uses thereof
WO2007042165A1 (de) Verfahren zur diagnose thromboembolischer erkrankungen und koronarer herzerkrankungen
DE60036750T2 (de) Verfahren zur Abschätzung der Sensitivität für Osteoporose-Medikamente
WO2010037184A1 (en) Diagnostic markers for ankylosing spondylitis
EP1029079B1 (de) Risikoabschätzung für chronische atemwegserkrankungen und anwendungen
DE60028009T2 (de) Verfahren zur diagnose und screening der unfruchtbarkeit bei männern
DE102017218522B3 (de) Verfahren zur genbasierten Diagnose eines Legasthenierisikos
DE60115847T2 (de) Polymorphismen des 5-hydroxytryptamintransportergens
US20090291451A1 (en) Methods and primers for diagnosing idiopathic congenital central hypoventilation syndrome

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition