DE69838057T2 - Optischer modulator und diesen verwendende projektionsanzeigevorrichtung - Google Patents

Optischer modulator und diesen verwendende projektionsanzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69838057T2
DE69838057T2 DE69838057T DE69838057T DE69838057T2 DE 69838057 T2 DE69838057 T2 DE 69838057T2 DE 69838057 T DE69838057 T DE 69838057T DE 69838057 T DE69838057 T DE 69838057T DE 69838057 T2 DE69838057 T2 DE 69838057T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
substrate
peripheral edge
distance
inner peripheral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69838057T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69838057D1 (de
Inventor
Yasunori Suwa-shi Ogawa
Nobuo Suwa-shi Watanabe
Hiromi Suwa-shi SAITO
Shigeo Suwa-shi TODA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Epson Corp
Original Assignee
Seiko Epson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Epson Corp filed Critical Seiko Epson Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69838057D1 publication Critical patent/DE69838057D1/de
Publication of DE69838057T2 publication Critical patent/DE69838057T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133509Filters, e.g. light shielding masks
    • G02F1/133512Light shielding layers, e.g. black matrix
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3102Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM] using two-dimensional electronic spatial light modulators
    • H04N9/3105Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM] using two-dimensional electronic spatial light modulators for displaying all colours simultaneously, e.g. by using two or more electronic spatial light modulators
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133388Constructional arrangements; Manufacturing methods with constructional differences between the display region and the peripheral region

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine optische Modulationsvorrichtung, die eine elektrooptische Vorrichtung wie z. B. eine Flüssigkristallplatte aufweist, und eine diese optische Modulationsvorrichtung verwendende Projektionsanzeigevorrichtung.
  • STAND DER TECHNIK
  • Eine Flüssigkristallplatte, die als eine elektrooptische Vorrichtung zur Verwendung in einer Projektionsanzeigevorrichtung dient, umfasst allgemein ein Aktivmatrixsubstrat mit Pixelelektroden und Pixelschaltelementen, ein Gegensubstrat mit Gegenelektroden, und Flüssigkristall, der zwischen dem Aktivmatrixsubstrat und dem Gegensubstrat angeordnet ist. Der Flüssigkristall ist in eine Region gefüllt, die durch eine Dichtschicht aus dem Raum zwischen dem Aktivmatrixsubstrat und dem Gegensubstrat aufgeteilt ist, und sein Ausrichtungszustand wird zwischen dem Aktivmatrixsubstrat und dem Gegensubstrat pixelweise gesteuert.
  • Daher wird in einer Projektionsanzeigevorrichtung, die die Flüssigkristallplatte mit solch einem Aufbau als optische Modulationsvorrichtung verwendet, Licht, das von einer Lichtquelle abgegeben wird, durch ein lichtsammelndes optisches System gesammelt und zur Flüssigkristallplatte geleitet, und dieses Licht wird durch den Flüssigkristall optisch moduliert, wobei ein vorbestimmtes Bild durch eine Projektionslinse vergrößert und auf eine Projektionsfläche wie z. B. eine Leinwand projiziert wird.
  • Die Flüssigkristallplatte, die wie oben erwähnt aufgebaut ist, wird gewöhnlich durch ein lichtabschirmendes Halteelement gehalten, das einen offenen Abschnitt aufweist, der einem Bildbereich entspricht. Allgemein wird der Bildbe reich von einem lichtabschirmenden Abschnitt aus Cr (Chrom) umrandet, der zwischen dem Aktivmatrixsubstrat und dem Gegensubstrat geformt ist, um den Rand zu definieren.
  • Da aber auf der Lichteinfallsseite der Flüssigkristallplatte ein Abdeckabschnitt, der eine Umfangskante des offenen Abschnitts des Halteelements formt, der Lichteinfallsfläche der Flüssigkristallplatte (Gegensubstrat) gegenüberliegt und den lichtabschirmenden Abschnitt auf planare Weise überdeckt, wird Licht, das von außerhalb der Innenumfangskante des Abdeckabschnitts einfällt, je nach Einfallswinkel vom Abdeckabschnitt gesperrt. Dadurch wird der Umfangsabschnitt eines Projektionsbilds verdunkelt, und dies kann die Qualität des Projektionsbilds verschlechtern.
  • Die japanische Patentschrift Nr. 09146084 offenbart eine optische Modulationsvorrichtung mit einer elektrooptischen Vorrichtung. Die elektrooptische Vorrichtung umfasst ein erstes lichtdurchlässiges Substrat, das auf der Lichtaustrittsseite angeordnet ist, ein zweites lichtdurchlässiges Substrat, das auf der Lichteinfallsseite angeordnet ist, einen Flüssigkristall, der zwischen den Substraten angeordnet ist, eine Leiterplatte und ein Halteelement zum Halten der elektrooptischen Vorrichtung. Dieses Dokument offenbart alle Merkmale des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Projektionsanzeigevorrichtung, die in der Lage ist, die Qualität eines Projektionsbilds zu verbessern, die Fehlfunktion einer Treiberschaltung aufgrund eines Lichtlecks darauf zu verhindern und die UV-Aushärtung eines Dichtmaterials zur zuverlässigen Verbindung ihrer Substrate zu ermöglichen.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Im folgenden bedeutet "die Innenumfangskante des Abdeckabschnitts" einen Teil des Abdeckabschnitts, der am weitesten zum Bildbereich hin vorspringt und von der Lichteinfallsfläche des ersten lichtdurchlässigen Substrats am weitesten entfernt ist. Ferner bedeutet "die Entfernung von der benachbarten Kante des ersten lichtdurchlässigen Substrats" die Entfernung in Richtung der Ebene des ersten lichtdurchlässigen Substrats.
  • Eine erfindungsgemäße Projektionsanzeigevorrichtung ist eine Vorrichtung, wie in Anspruch 1 definiert.
  • Wenn in der erfindungsgemäßen Projektionsanzeigevorrichtung θi der Einfallswinkel des Einfallslichts ist, das von innerhalb der Innenumfangskante des Abdeckabschnitts auf die elektrooptische Vorrichtung einfällt, θo der Einfallswinkel des Einfallslichts ist, das von außerhalb der Innenumfangskante des Abdeckabschnitts einfällt, dp die Entfernung von der Innenumfangskante des Abdeckabschnitts zur Lichteinfallsfläche des ersten lichtdurchlässigen Substrats ist, d1 die Dicke des ersten lichtdurchlässigen Substrats ist, W1' die Entfernung von der benachbarten Kante des ersten lichtdurchlässigen Substrats zur Außenumfangskante des ersten lichtabschirmenden Abschnitts ist und n1 der Brechungsindex des ersten lichtdurchlässigen Substrats ist, ist es wesentlich, Wp, W1 und W1' in einer Beziehung einzustellen, die durch die folgende Gleichung (1) ausgedrückt wird:
    Figure 00030001
  • Das erste lichtdurchlässige Substrat und das zweite lichtdurchlässige Substrat werden mit einem Dichtmaterial eines UV-aushärtbaren Typs verbunden, und es besteht eine Not- Wendigkeit, einen lichtdurchlässigen Abschnitt des ersten lichtdurchlässigen Substrats außerhalb des ersten lichtabschirmenden Abschnitts zu lassen. Weil das erste lichtdurchlässige Substrat die Dicke d1 aufweist, wird Einfallslicht, das von innerhalb der Innenumfangskante des Abdeckabschnitts einfällt, je nach Einfallswinkel in manchen Fällen nicht gänzlich durch den Abdeckabschnitt des Halteelements gesperrt, durchläuft den lichtdurchlässigen Abschnitt des ersten lichtdurchlässigen Substrats und leckt aus der Außenumfangskante des ersten lichtabschirmenden Abschnitts. Aus diesem Grund trifft das leckende Einfallslicht auf eine Treiberschaltung auf, die auf dem Umfang des zweiten lichtdurchlässigen Substrats angeordnet ist, wodurch eine Fehlfunktion der Treiberschaltung verursacht wird. Wenn die Entfernung Wp aber auf den Bereich eingestellt wird, der durch die Gleichung (1) gegeben wird, besteht keine Gefahr, dass die Qualität eines Projektionsbilds durch Einfallslicht verschlechtert wird, das von der Außenseite im Einfallswinkel θo einfällt. Zudem besteht keine Gefahr, dass Einfallslicht, das von der Innenseite im Einfallswinkel θi einfällt, aus der Außenumfangskante des ersten lichtabschirmenden Abschnitts leckt, und dass das Licht auf die Treiberschaltung einstrahlt, die auf dem Umfang des zweiten lichtdurchlässigen Substrats angeordnet ist. Selbst, wenn außerhalb des ersten lichtabschirmenden Abschnitts ein lichtdurchlässiger Abschnitt geformt ist, wird deshalb die Fehlfunktion der Treiberschaltung verhindert.
  • Ferner ist es in der erfindungsgemäßen Projektionsanzeigevorrichtung vorzuziehen, ein drittes lichtdurchlässiges Substrat zwischen dem ersten lichtdurchlässigen Substrat und dem Abdeckabschnitt zu formen. Ferner, wenn θi der Einfallswinkel des Einfallslichts ist, das von innerhalb der Innenumfangskante des Abdeckabschnitts auf die elektrooptische Vorrichtung einfällt, θo der Einfallswinkel des Einfallslichts ist, das von außerhalb der Innenumfangskante des Abdeckabschnitts einfällt, dp' die Entfernung von der Innenumfangskante des Abdeckabschnitts zu einer Lichteinfallsfläche des dritten lichtdurchlässigen Substrats ist, d1 die Dicke des ersten lichtdurchlässigen Substrats ist, d2 die Dicke des dritten lichtdurchlässigen Substrats ist, W1' die Entfernung von der benachbarten Kante des ersten lichtdurchlässigen Substrats zur Außenumfangskante des ersten lichtabschirmenden Abschnitts ist und n1 und n2 jeweils der Brechungsindex des ersten lichtdurchlässigen Substrats und des dritten lichtdurchlässigen Substrat sind, sind Wp, W1 und W1' bevorzugt in einer Beziehung einzustellen, die durch die folgende Gleichung (2) ausgedrückt wird:
    Figure 00050001
  • In solch einem Fall dient das dritte lichtdurchlässige Substrat als ein staubdichtes lichtdurchlässiges Substrat, wodurch die Lichteinfallsfläche des ersten lichtdurchlässigen Substrats vor Staub und fehlerhaften Stellen geschützt ist und keine Gefahr besteht, dass Staub oder fehlerhafte Stellen bei der Projektion vergrößert werden.
  • In diesem Fall ist es vorzuziehen, zwischen dem dritten lichtdurchlässigen Substrat und dem ersten lichtdurchlässigen Substrat einen zweiten lichtabschirmenden Abschnitt zu formen und Wp, W1 und W2 in einer Beziehung einzustellen, die durch die folgende Gleichung (3) ausgedrückt wird. Wp < W2 < W1 (3)wobei W2 die Entfernung von der benachbarten Kante des ersten lichtdurchlässigen Substrats zur Innenumfangskante des zweiten lichtabschirmenden Abschnitts ist.
  • Weil in solch einem Fall der zweite lichtabschirmende Abschnitt zwischen dem ersten lichtdurchlässigen Substrat und dem dritten lichtdurchlässigen Substrat geformt ist und die Entfernung W2 vom Ende des ersten lichtdurchlässigen Substrats zur Innenumfangskante des zweiten lichtabschirmenden Abschnitts auf den Bereich eingestellt ist, der durch die Gleichung (3) gegeben wird, wird Licht, das von der Innenseite einfällt und durch die Innenumfangskante des Abdeckabschnitts läuft, vom zweiten lichtabschirmenden Abschnitt gesperrt. Deshalb besteht im Fall des ersten lichtabschirmenden Abschnitts keine Notwendigkeit, solches Einfallslicht zu berücksichtigen. Hinsichtlich des Lichts, das von der Innenseite einfällt, gilt es, das Einfallslicht zu berücksichtigen, das die Innenumfangskante des zweiten lichtabschirmenden Abschnitts durchläuft, weshalb die Entfernung W1' von der benachbarten Kante des ersten lichtdurchlässigen Substrats zur Außenumfangskante des ersten lichtabschirmenden Abschnitts größer eingestellt wird.
  • Wenn W2' die Entfernung von der benachbarten Kante des ersten lichtdurchlässigen Substrats zur Außenumfangskante des zweiten lichtabschirmenden Abschnitts ist, können Wp, W1, W1', W2 und W2' in einer Beziehung eingestellt werden, die durch die folgenden Gleichungen (4) und (5) ausgedrückt wird.
  • Figure 00060001
  • In solch einem Fall kann die Entfernung W2' von der benachbarten Kante des ersten lichtdurchlässigen Substrats zur Außenumfangskante des zweiten lichtabschirmenden Abschnitts auf der Basis einer Lagebeziehung zur Entfernung Wp des Abdeckabschnitts so eingestellt werden, dass von der Innenseite einfallendes Licht nicht aus der Außenumfangskante des zweiten lichtabschirmenden Abschnitts leckt. Deshalb kann unter bestimmten Bedingungen der zweite lichtabschirmende Abschnitt über einen großen Bereich vom Ende des ersten lichtdurchlässigen Substrats geformt sein, indem W2' auf null gesetzt wird, wodurch das Einfallslicht von der Innenseite weniger dazu neigt, zur Treiberschaltung zu lecken.
  • Wenn zwischen dem ersten lichtdurchlässigen Substrat und dem dritten lichtdurchlässigen Substrat eine Luftschicht mit einer Dicke d3 geformt ist und auf der Lichtaustrittsfläche des dritten lichtdurchlässigen Substrats ein zweiter lichtabschirmender Abschnitt geformt ist, ist es vorzuziehen, Wp, W1, W1', W2 und W2' in einer Beziehung einzustellen, die durch die folgenden Gleichungen (6) und (7) ausgedrückt wird.
  • Figure 00070001
  • Da in solch einem Fall die Luftschicht zwischen dem ersten lichtdurchlässigen Substrat und dem dritten lichtdurchläs sigen Substrat geformt ist, neigt Wärme, die im dritten lichtdurchlässigen Substrat erzeugt wird, im Vergleich zu einem Fall, in dem keine Luftschicht geformt ist, weniger leicht dazu, zur elektrooptischen Vorrichtung übertragen zu werden.
  • Wenn demgegenüber der zweite lichtabschirmende Abschnitt auf der Lichteinfallsfläche des ersten lichtdurchlässigen Substrats geformt ist, ist es vorzuziehen, Wp, W1, W1', W2 und W2' in einer Beziehung einzustellen, die durch die folgenden Gleichungen (8) und (9) ausgedrückt wird.
  • Figure 00080001
  • In diesem Fall wird durch Formen der Luftschicht die oben genannte Wirkung ebenfalls erreicht.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die das Aussehen einer Projektionsanzeigevorrichtung zeigt, die mit einer Modulationsvorrichtung nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgerüstet ist.
  • 2 ist ein Grundriss eines optischen Systems in der Projektionsanzeigevorrichtung.
  • 3 ist ein Grundriss einer elektrooptischen Vorrichtung, das die optische Modulationsvorrichtung ausmacht.
  • 4(A) ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie H-H' in 3, und 4(B) ist eine vergrößerte Ansicht, die den Hauptabschnitt von 4(A) zeigt.
  • 5(A) ist ein Blockdiagramm eines zweiten lichtdurchlässigen Substrats, das in der elektrooptischen Vorrichtung verwendet wird, und 5(B) ist ein vergrößertes Blockdiagramm eines der Pixel, die in einer Matrix auf dem zweiten lichtdurchlässigen Substrat angeordnet sind.
  • 6 ist eine andere vergrößerte Ansicht, die den Hauptabschnitt der optischen Modulationsvorrichtung zeigt.
  • 7 ist eine vergrößerte Ansicht, die den Hauptabschnitt der optischen Modulationsvorrichtung nach einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 8 ist eine vergrößerte Ansicht, die den Hauptabschnitt der optischen Modulationsvorrichtung nach einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 9 ist eine vergrößerte Ansicht, die den Hauptabschnitt der optischen Modulationsvorrichtung nach einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 10 ist eine vergrößerte Ansicht, die den Hauptabschnitt der optischen Modulationsvorrichtung nach einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 11 ist eine vergrößerte Ansicht, die eine Variante der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • BESTE ARTEN DER AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun Bezug nehmend auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1. Erste Ausführungsform
  • A. Aufbau des Hauptabschnitts der Projektionsanzeigevorrichtung
  • Eine Projektionsanzeigevorrichtung nach dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eines Typs, der einen Lichtstrahl, der von einer Lichtquelle abgegeben wird, in Farbstrahlen Rot R, Grün G und Blau B auftrennt, diese Farbstrahlen der Bildinformation entsprechend durch Flüssigkristall-Lichtventile moduliert, die modulierten Farbstrahlen synthetisiert und die synthetisierten Strahlen über eine Projektionslinse auf eine Leinwand projiziert.
  • 1 zeigt das Aussehen einer Projektionsanzeigevorrichtung 1 eines solchen Typs. Wie in dieser Zeichnung gezeigt, weist die Projektionsanzeigevorrichtung 1 ein Außengehäuse 2 auf, das wie ein rechteckiges Parallelepiped geformt ist. Das Außengehäuse 2 besteht grundsätzlich aus einem oberen Gehäuse 3, einem unteren Gehäuse 4 und einem Frontgehäuse 5, das die Vorderseite der Vorrichtung definiert. Ein vorderer Abschnitt einer Projektionslinse 49 springt vom Zentrum des Frontgehäuses 5 vor.
  • In solch einem Außengehäuse 2 der Projektionsanzeigevorrichtung 1 ist eine in 2 gezeigte optische Einheit 10 eingebaut.
  • Diese optische Einheit 10 umfasst allgemein ein optisches Beleuchtungssystem 15 zur Abgabe von Beleuchtungslicht, ein optisches Farbtrennsystem 20, um einen vom optischen Beleuchtungssystem 15 abgegebenen Lichtstrahl in Farbstrahlen R, G und B für Rot, Grün und Blau zu trennen, drei Flüssigkristall-Lichtventile 30R, 30G und 30B, um die Farbstrahlen zu modulieren, eine aus einem dichroitischen Prisma geformte Prismeneinheit 42, die als optisches Farbsynthetisierungssystem dient, um die modulierten Farbstrahlen zu synthetisieren, und die Projektionslinseneinheit 49, um die synthetisierten Strahlen zu vergrößern und auf eine Leinwand zu projizieren.
  • Das optische Beleuchtungssystem 15 schließt eine Lichtquellenlampe 11, zwei Linsenplatten 12 und 14, ein Polarisationsumwandlungselement 16, eine Überlagerungslinse 17 und einen Reflexionsspiegel 18 ein.
  • Als die Lichtquellenlampe 11 wird eine Halogenlampe, eine Metallhalidlampe, eine Xenonlampe und dergleichen benutzt.
  • Die erste Linsenplatte 12 weist eine Vielzahl von kleinen Linsen auf. Ein von der Lichtquellenlampe 11 abgegebener Lichtstrahl wird durch diese kleinen Linsen in eine Vielzahl von Teilstrahlen geteilt. Dann werden die Teilstrahlen über die Überlagerungslinse 17 auf den Flüssigkristall-Lichtventilen 30R, 30G, 30B überlagert. Dadurch werden die Lichtventile 30R, 30G, 30B mit nahezu einheitlicher Beleuchtungsstärke beleuchtet.
  • Die zweite Linsenplatte 14 weist eine Vielzahl von kleinen Linsen auf, der ersten Linsenplatte 12 entsprechend. Die zentralen optischen Wege der Teilstrahlen, die von der ersten Linsenplatte 12 abgegeben werden, werden durch diese kleinen Linsen parallel zur optischen Achse der Lichtquelle ausgerichtet. Wenn ein von der Lichtquelle 11 abgegebener Lichtstrahl Licht ist, das parallel zur optischen Achse der Lichtquelle ist, ist auch der zentrale optische Weg eines Teilstrahls, der von der ersten Linsenplatte 12 abgegeben wird, parallel zur optischen Achse der Lichtquelle. Wenn die von der Lichtquellenlampe 11 abgegebene Lichtstrahlen eine hohe Parallelität aufweisen, kann die zweite Linsenplatte 14 deshalb entfallen.
  • Das Polarisationsumwandlungselement 16 umfasst ein Polarisationsstrahlteilerelement, in welchem eine Vielzahl von Polarisationsstrahlteilerschichten und eine Vielzahl von Reflexionsschichten alternierend nahezu parallel angeordnet sind, und eine Halbwelle-Platte (nicht gezeigt). Licht, das über die kleinen Linsen in der ersten Linsenplatte 12 und der zweiten Linsenplatte 14 auf den Polarisationsstrahlteilerschichten gesammelt wird, wird in p-polarisiertes Licht und s-polarisiertes Licht geteilt. P-polarisiertes Licht, das die Polarisationsstrahlteilerschicht durchlaufen hat, wird durch die Halbwelle-Platte in s-polarisiertes Licht umgewandelt. Andrerseits wird s-polarisiertes Licht, das durch die Polarisationsstrahlteilerschicht reflektiert wurde, durch die Reflexionsschicht reflektiert und nahezu in die gleiche Richtung abgegeben wie die des Lichts, das in s-polarisiertes Licht umgewandelt wurde. Das heißt, Licht, das von der Lichtquellenlampe 11 abgegeben und in zufällige Richtungen polarisiert wurde, wird durch das Polarisationsumwandlungselement 16 zu polarisiertes Licht eines Typs vereinheitlicht.
  • Die Überlagerungslinse 17 überlagert auf den Flüssigkristall-Lichtventilen 30R, 30G und 30B eine Vielzahl von Teilstrahlen, die durch die erste Linsenplatte 12 geteilt und dann durch das Polarisationsumwandlungselement 16 zu polarisiertes Licht eines Typs vereinheitlicht wurden.
  • Der Reflexionsspiegel 18 biegt den optischen Weg des Beleuchtungslichts zur Vorderseite der Vorrichtung um.
  • Im optischen Farbtrennsystem 20 sind ein rot und grün reflektierender dichroitischer Spiegel 22, ein grün reflektierender dichroitischer Spiegel 24 und ein Reflexionsspiegel 26 angeordnet. Von den Lichtstrahlen, die vom optischen Beleuchtungssystem 15 abgegeben werden, werden zuerst ein roter Strahl R und ein grüner Strahl G vom rot und grün reflektierenden dichroitischen Spiegel 22 rechtwinklig reflektiert und laufen zum grün reflektierenden dichroitischen Spiegel 24. Ein blauer Strahl B durchläuft diesen rot und grün reflektierenden dichroitischen Spiegel 22 und wird dann vom dahinter liegenden Reflexionsspiegel 26 rechtwinklig reflektiert und tritt aus einem Austritts abschnitt für den blauen Strahl zur Prismeneinheit 42 aus. Als nächstes wird von den roten und grünen Strahlen R und G, die vom rot und grün reflektierenden dichroitischen Spiegel 22 reflektiert wurden, nur der grüne Strahl G vom grün reflektierenden dichroitischen Spiegel 24 rechtwinklig reflektiert und aus einem Austrittsabschnitt für das grüne Licht zur Prismeneinheit 42 abgegeben. Überdies wird der rote Strahl R, der den grün reflektierenden dichroitischen Spiegel 24 durchlaufen hat, aus einem Austrittsabschnitt für den roten Strahl zu einem Lichtleitsystem 44 abgegeben. Auf den Austrittsseiten des optischen Farbtrennsystems 20 für die Farbstrahlen sind Lichtsammellinsen 45, 28 und 29 angeordnet.
  • Die blauen und grünen Strahlen B und G, die von den Lichtsammellinsen 28 und 29 gesammelt werden, treten in die Flüssigkristall-Lichtventile 30B und 30G ein, wo sie moduliert werden und ihnen entsprechende Bildinformation verliehen wird. Das heißt, diese Flüssigkristall-Lichtventile 30R und 30G werden durch ein Treibermittel, das nicht dargestellt ist, einer der Bildinformation entsprechenden Schaltsteuerung unterzogen, wodurch die Farbstrahlen, die diese durchlaufen, moduliert werden. Als solch ein Treibermittel kann ein Mittel bekannten Typs unverändert verwendet werden.
  • Andrerseits wird der rote Lichtstrahl R über das Lichtleitsystem 44 zum Flüssigkristall-Lichtventil 30R geleitet, wo es einer ähnlichen Modulation der Bildinformation entsprechend unterzogen wird. Das Lichtleitsystem 44 umfasst eine einfallsseitige Lichtsammellinse 45, einen einfallsseitigen Reflexionsspiegel 46, einen austrittsseitigen Reflexionsspiegel 47, eine dazwischen angeordnete Zwischenlinse 48 und eine austrittsseitige Lichtsammellinse und weist eine Funktion auf, Lichtverlust an Rotlicht im optischen Weg zu verhindern. Als Flüssigkristall-Lichtventile 30R, 30B und 30G in dieser Ausführungsform können zum Beispiel Flüssig kristall-Lichtventile mit einem Polysilizium-TFT als Schaltelement verwendet werden.
  • Die von den Flüssigkristall-Lichtventilen 30R, 30G und 30B modulierten Farbstrahlen treten in die Prismeneinheit 42 ein, wo sie synthetisiert werden. Das resynthetisierte Farbbild wird über die Projektionslinseneinheit 49 vergrößert und auf eine Leinwand projiziert, die an einer bestimmten Stelle angeordnet ist.
  • B. Aufbau der optischen Modulationsvorrichtung
  • Diese Flüssigkristall-Lichtventile 30R, 30G und 30B weisen eine Kombination auf aus einer in 3 und 4 gezeigten optischen Modulationsvorrichtung, die eine Flüssigkristallplatte 30 umfasst, die als eine elektrooptische Vorrichtung dient, und einem Halteelement 90 auf (in 3 durch eine Strichpunktlinie dargestellt), um die Flüssigkristallplatte 30 zu halten, und Polarisatoren, die auf beiden Seiten der Flüssigkristallplatte 30 angeordnet sind und nicht gezeigt werden.
  • In 3 und 4 umfasst die Flüssigkristallplatte 30 in der optischen Modulationsvorrichtung ein Aktivmatrixsubstrat 300 (zweites lichtdurchlässiges Substrat) und ein Gegensubstrat 400 (erstes lichtdurchlässiges Substrat) mit einer Gegenelektrode 401. Das Aktivmatrixsubstrat 300 und das Gegensubstrat 400 sind mit einem vorbestimmten Abstand (Zellenzwischenraum) dazwischen mit einem Dichtmaterial 80 verbunden, das ein zwischenraumbildendes Material enthält, und der Raum zwischen diesen Substraten enthält Flüssigkristall LC, der als elektrooptische Substanz dient und hermetisch abgeschlossen ist. Als Dichtmaterial 80 können verschiedene Arten von UV-aushärtenden Harzen verwendet werden. Als zwischenraumbildendes Material können anorganische oder organische Fasern oder Kugeln von etwa 2 μm bis 10 μm verwendet werden.
  • Das Gegensubstrat 400 ist kleiner als das Aktivmatrixsubstrat 300 und ist so verbunden, dass der Umfangsabschnitt des Aktivmatrixsubstrats 300 außerhalb der Außenumfangskante des Gegensubstrats 400 erscheint. Eine Datenleitungstreiberschaltung 60 und Abtastleitungstreiberschaltungen 70, die aus langen und schmalen blanken Chip-ICs (Treiber-ICs) bestehen, und Eingangs- und Ausgangsanschlüsse 81 des Aktivmatrixsubstrats 300 sind auf der Lichteinfallsseite des Umfangsabschnitts montiert. Eine flexible Leiterplatte (nicht gezeigt) ist mit den Eingangs- und Ausgangsanschlüssen 81 dieser Schaltungen 60 und 70, die außerhalb des Gegensubstrats 400 liegen, elektrisch verbunden.
  • Das Dichtmaterial 80 ist partiell unterbrochen, und dieser Unterbrechungsabschnitt formt eine Flüssigkristall-Einspritzöffnung 83. Wenn der Druck einer Innenregion des Dichtmaterials 80 geringer wird, nachdem das Gegensubstrat 400 und das Aktivmatrixsubstrat 300 miteinander verbunden wurden, kann das Flüssigkristall LC deshalb mit einem reduzierten Druck von der Flüssigkristall-Einspritzöffnung 83 aus eingespritzt werden. Wenn der Flüssigkristall LC darin hermetisch abgeschlossen wurden ist, wird die Flüssigkristall-Einspritzöffnung 83 mit einem Dichtmittel 82 verschlossen. Auf dem Gegensubstrat 400 ist ein erster lichtabschirmender Abschnitt 31 auf der Innenseite des Dichtmaterials 80 geformt (innen in Richtung der gleichen Ebene). Dieser erste lichtabschirmende Abschnitt 31 definiert eine Bildfläche auf der Flüssigkristallplatte 30.
  • Der Aufbau des für solch eine Flüssigkristallplatte 30 verwendeten Aktivmatrixsubstrats 300, auf der die Treiber-ICs (die Datenleitungstreiberschaltung 60 und die Abtastleitungstreiberschaltungen 70) montiert sind, wird in 5 als Blockdiagramm gezeigt.
  • Wie in 5(A) gezeigt, sind eine Vielzahl von Pixeln „px" in einer Matrix auf dem Aktivmatrixsubstrat 300 durch Abtastleitungen „gate" und eine Vielzahl von Datenleitungen „Sig" geformt. In einer Region jedes Pixels px ist ein Dünnschichttransistor TFT zur Pixelumschaltung geformt, um mit einer Abtastleitung „gate" und einer Datenleitung „Sig" verbunden zu werden, wie in 4(B) in einer vergrößerten Ansicht gezeigt. Eine Drainelektrode dieses Dünnschichttransistors TFT ist eine Pixelelektrode, in der eine Flüssigkristallzelle geformt ist, indem zwischen der Gegenelektrode (4) des obigen Gegensubstrats 400 und dem Pixel px Flüssigkristall LC angeordnet ist. In der Flüssigkristallzelle ist mithilfe der Abtastleitung „gate" und einer Kapazitätsleitung (nicht gezeigt) ein Haltekondensator „cap" geformt.
  • Im Aktivmatrixsubstrat 300 ist die Datenleitungstreiberschaltung 60, die auf dem Umfang des Aktivmatrixsubstrats 300 angeordnet ist, eine integrierte Schaltung, um eine Vielzahl von Datenleitungen „sig" mit einem Bildsignal zu versorgen, und die Abtastleitungstreiberschaltungen 70 sind integrierte Schaltungen, die ein Verschieberegister 71, um eine Vielzahl von Abtastleitungen „gate" mit einem Abtastsignal zur Bildwahl zu versorgen, und einen Puffer einschließen. Die Datenleitungstreiberschaltung 60 umfasst ein X-Seiten-Verschieberegister 61, das mit einem Taktsignal versorgt wird, eine Abtast-und-Halteschaltung 62, um einem vom X-Seiten-Verschieberegister 61 zugeführten Signal entsprechend betrieben zu werden, und sechs Bildsignalleitungen 63, die Bildsignalen entsprechen, die auf sechs Phasen gestreckt sind. Aus diesem Grund ist die Abtast-und-Halteschaltung 62 in der Lage, einem vom X-Seiten-Verschieberegister 61 zugeführten Signal entsprechend betrieben zu werden, ein über die Bildsignalleitung 63 zugeführtes Bildsignal an einem bestimmten Zeitpunkt in eine Datenleitung „sig" abzurufen und das Bildsignal jedem Pixel px zuzuführen.
  • Wieder Bezug nehmend auf 4, weist das Halteelement 90 der optischen Modulationsvorrichtung 50 andrerseits einen Rahmen 91 auf, der auf der Lichteinfallsseite der Flüssigkristallplatte 30 angeordnet ist, und einen Haken 92, der auf der Lichtaustrittsseite der Flüssigkristallplatte 30 angeordnet ist und durch Vorsprünge 91A des Rahmens 91 gehalten wird. Die Flüssigkristallplatte 30 wird zwischen dem Rahmen 91 und derm Haken 92 gehalten. Der Rahmen 91 und der Haken 92 weisen jeweils offene Abschnitte 93 und 94 auf, die der Bildfläche der Flüssigkristallplatte 30 entsprechen. Das heißt, ein Teil um den offenen Abschnitt 93 des Rahmens 91 herum wird durch einen Abdeckabschnitt 95 geformt, der einer Lichteinfallsfläche 401 des Gegensubstrats 400 gegenüberliegt. Wie in 6 gezeigt, ist der Abdeckabschnitt 95 in dieser Ausführungsform wie ein Keil mit einem spitzen Ende geformt, das sich dem Gegensubstrat umso mehr nähert, je näher um näher es an der Innenseite (zur Bildfläche hin) liegt.
  • C. Lagebeziehung zwischen dem Abdeckabschnitt und dem ersten lichtabschirmenden Abschnitt in der optischen Modulationsvorrichtung
  • In 6 ist die Entfernung Wp vom Ende des Gegensubstrats 400 zur Innenumfangskante des Abdeckabschnitts 95 im Rahmen 91 (die Entfernung in Richtung der Ebene des Gegensubstrats 400) kleiner eingestellt als die Entfernung W1 vom Ende des Gegensubstrats 400 zur Innenumfangskante des ersten lichtabschirmenden Abschnitts 31.
  • Insbesondere die Entfernung Wp ist wie folgt eingestellt.
  • Das heißt, wenn θi der Einfallswinkel des Einfallslichts ist, das von innerhalb der Innenumfangskante des Abdeckabschnitts 95 auf die Flüssigkristallplatte 30 einfällt, θo der Einfallswinkel des Einfallslichts ist, das von außerhalb der Innenumfangskante einfällt, dp die Entfernung zwischen der Innenumfangskante des Abdeckabschnitts 95 und der Lichteinfallsfläche 401 des Gegensubstrats 400 ist, d1 die Dicke des Gegensubstrats 400 ist, W1' die Entfernung vom Ende des Gegensubstrats 400 zur Außenumfangskante des ersten lichtabschirmenden Abschnitts 31 ist und n1 der Brechungsindex des Gegensubstrats 400 ist, erfüllt die Entfernung Wp die folgende Gleichung (10), damit der Abdeckabschnitt 95 Einfallslicht von der Außenseite nicht sperrt, und erfüllt die folgende Gleichung (11), damit Einfallslicht von der Innenseite auch nicht aus der Außenumfangskante des ersten lichtabschirmenden Abschnitts 31 leckt. Daher erfüllt die Entfernung Wp eine Gleichung (12). Wp ≤ W1 – dptanθo – d1tanθo1 (10) Wp ≥ W1' + dptanθi + d1tanθi1 (11) ∴ W1' + dptanθi + d1tanθi1 ≤ Wp ≤ W1 – dptanθo – d1tanθo1 (12)
  • Eine Gleichung (15) wird von den folgenden allgemeinen Formeln (13) und (14) ausgehend erhalten. Dementsprechend wird eine Gleichung (18) von den Formeln (16) und (17) ausgehend erhalten.
  • Figure 00180001
  • Figure 00190001
  • Ferner werden Gleichungen (21) und (22) von den folgenden weiteren allgemeinen Formeln (19) und (20) ausgehend erhalten. sinθo = n1sinθ1 (19) sinθi = n1sinθi1 (20)
    Figure 00190002
  • Die folgende Gleichung (23) wird erhalten, indem die obige Gleichung (15) in die Gleichung (21) eingesetzt wird, weil –90° < θo < 90° und –90° < θi < 90°. Eine Gleichung (24) wird erhalten, indem die obige Gleichung (18) in die Gleichung (22) eingesetzt wird. θo und θi sind in Richtung der Pfeile von der Strichpunktlinie in der Zeichnung aus jeweils positiv.
  • Figure 00190003
  • Die obige Gleichung (1) wird erhalten, indem die Gleichung (12) in diese Gleichungen (23) und (24) eingesetzt wird. Dadurch wird die Entfernung Wp auf den Bereich eingestellt, der durch die Gleichung (1) gegeben wird.
  • Diese Ausführungsform weist die folgenden Vorteile auf.
  • Da die Entfernung Wp vom Ende des Gegensubstrats 400 zur Innenumfangskante des Abdeckabschnitts 95 im Rahmen 91 kleiner eingestellt ist als die Entfernung W1 vom Ende des Gegensubstrats 400 zur Innenumfangskante des ersten lichtabschirmenden Abschnitts 31, ist es möglich, zu vermeiden, dass die Innenumfangskante des Abdeckabschnitts 95 über den ersten lichtabschirmenden Abschnitt 31 hinaus in die Bildfläche hinein vorspringt. Da keine Gefahr besteht, dass Einfallslicht von außerhalb der Innenumfangskante des Abdeckabschnitts 95 durch den Abdeckabschnitt 95 gesperrt wird, kann Einfallslicht in die gesamte Bildfläche eintreten, wodurch verhindert wird, dass der Umfangsabschnitt eines Projektionsbilds verdunkelt wird, und die Qualität des Projektionsbilds verbessert wird.
  • Das heißt, weil der Abstand Wp auf den Bereich eingestellt ist, der durch die Gleichung (1) gegeben wird, besteht keine Gefahr, dass Einfallslicht, das im Einfallswinkel θo von der Außenseite einfällt, durch den Rahmen 91 gesperrt wird. Zusätzlich ist es möglich, zu verhindern, dass Einfallslicht, das im Einfallswinkel θi von der Innenseite einfällt, aus der Außenumfangskante des ersten lichtabschirmenden Abschnitts 31 leckt, und zu verhindern, dass Licht auf die Schaltungen 60 und 70 einstrahlt, die auf dem Umfang des Aktivmatrixsubstrats 300 angeordnet sind, wodurch Fehlfunktionen dieser Schaltungen vermieden werden können. Dadurch ist es möglich, die Entstehung von Anzeigeschatten der Schaltungen 60 und 70 zu verhindern.
  • Der Gleichung (1) gemäß kann zwischen dem Ende des Gegensubstrats 400 und der Außenumfangskante des ersten lichtabschirmenden Abschnitts 31 ein lichtdurchlässiger Abschnitt gewährleistet werden, der der Entfernung W1' entspricht. Aus diesem Grund ist es möglich, unter Verwendung des lichtdurchlässigen Abschnitts Ultraviolettstrahlen auf das Dichtmaterial 80 des UV-aushärtenden Typs anzulegen und das Aktivmatrixsubstrat 300 und das Gegensubstrat 400 dadurch zuverlässiger zu verbinden.
  • 2. Zweite Ausführungsform
  • 7 zeigt eine Lagebeziehung zwischen einem Abdeckabschnitt 95 und einem ersten lichtabschirmenden Abschnitt 31 nach einer zweiten Ausführungsform.
  • In dieser Ausführungsform ist ein staubdichtes lichtdurchlässiges Substrat 500 als ein drittes lichtdurchlässiges Substrat auf der Lichteinfallsseite eines Gegensubstrats 400 angeordnet, wodurch eine Lichteinfallsfläche 401 des Gegensubstrats 400 vor Staub und fehlerhaften Stellen geschützt wird. Die anderen Strukturen gleichen denen der ersten Ausführungsform.
  • In dieser Ausführungsform ist der Abstand Wp vom Ende des Gegensubstrats 400 zur Innenumfangskante des Abdeckabschnitts 95 eines Rahmens 91 wie folgt eingestellt.
  • Das heißt, wenn dp' die Entfernung zwischen der Innenumfangskante des Abdeckabschnitts 95 und einer Lichteinfallsfläche 501 des staubdichten lichtdurchlässigen Substrats 500 ist, d2 die Dicke des staubdichten lichtdurchlässigen Substrats 500 ist und n2 sein Brechungsindex ist, erfüllt die Entfernung Wp die folgenden Gleichungen (25) und (26), und erfüllt daher ähnlich wie in der ersten Ausführungsform eine Gleichung (27). Wp ≤ W1 – dp'tanθo – d1tanθo1 – d2tanθo2 (25) Wp ≥ W1' + dp'tanθi + d1tanθi1 + d2tanθi2 (26) ∴ W1' + dp'tanθi + d1tanθi1 + d2tanθi2 ≤ Wp ≤ W1 – dp'tanθo – d1tanθo1 – d2tanθo2 (27)
  • Wie in der ersten Ausführungsform werden die folgenden Gleichungen (28) bis (31) von den allgemeinen Formeln ausgehend erhalten:
    Figure 00220001
  • Da –90° < θo < 90° und –90° < θi < 90°, wird die folgende Gleichung (32) erhalten, indem die Gleichung (28) in die Gleichung (30) eingesetzt wird, und eine Gleichung (33) wird erhalten, indem die Gleichung (29) in die Gleichung (31) eingesetzt wird.
  • Figure 00220002
  • Die obige Gleichung (2) wird erhalten, indem diese Gleichungen (32) und (33) und die obigen Gleichungen (23) und (24) in die Gleichung (27) eingesetzt werden. Dadurch wird die Entfernung Wp auf den Bereich eingestellt, der durch die Gleichung (2) gegeben wird. In einigen Fällen ist der Brechungsindex n2 des staubdichten lichtdurchlässigen Substrats 500 gleich dem Brechungsindex n1 des Gegensubstrats 400.
  • Diese Ausführungsform weist aufgrund des staubdichten lichtdurchlässigen Substrats 500 die folgenden Vorteile auf, sowie die vorgenannten Vorteile der ersten Ausführungsform.
  • Da das staubdichte lichtdurchlässige Substrat 500 auf der Lichteinfallsseite des Gegensubstrats 400 angeordnet ist, ist es möglich, die Lichteinfallsfläche 401 des Gegensubstrats 400 vor Staub und fehlerhaften Stellen zu schützen und zu verhindern, dass Staub und fehlerhaften Stellen vergrößert und auf die Leinwand projiziert werden. Weil die Lichteinfallsfläche 501 des staubdichten lichtdurchlässigen Substrats 500 überdies von der Flüssigkristallplatte 30 getrennt ist, sind selbst, wenn auf der Lichteinfallsfläche 501 des staubdichten lichtdurchlässigen Substrats 500 Staub und fehlerhafte Stellen vorhanden sind, dieser Staub und diese fehlerhaften Stellen unscharf, und deshalb besteht keine Gefahr, dass sie projiziert werden, um die Anzeigequalität zu verschlechtern.
  • 3. Dritte Ausführungsform
  • 8 zeigt eine dritte Ausführungsform.
  • Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der obigen zweiten Ausführungsform darin, dass ein zweiter lichtabschirmender Abschnitt 32 zwischen einem Gegensubstrat 400 und einem staubdichten lichtdurchlässigen Substrat 500 geformt ist. Die anderen Strukturen entsprechen denen der zweiten Ausführungsform.
  • In dieser Ausführungsform ist eine Entfernung W2 vom Ende des Gegensubstrats 400 zur Innenumfangskante des zweiten lichtabschirmenden Abschnitts 32 größer eingestellt als die obige Entfernung Wp und kleiner eingestellt ist als die obige Entfernung W1, wie durch die obige Gleichung (3) ausgedrückt.
  • Die Entfernung Wp und die Entfernung W1 werden insbesondere wie folgt eingestellt.
  • Das heißt, wenn W2' die Entfernung vom Ende des Gegensubstrats 400 zur Außenumfangskante des zweiten lichtabschirmenden Abschnitts 31 ist, erfüllt Wp die folgenden Gleichungen (34) und (35) und erfüllt daher eine Gleichung (36). Wp ≤ W2 – dp'tanθo – d2tanθo2 (34) Wp ≥ W2' + dp'tanθi + d2tanθi2 (35) ∴ W2 + dp'tanθi + d2tanθi2 ≤ Wp ≤ W2 – dp'tanθo – d2tanθo2 (36)
  • Die obige Gleichung (4) wird erhalten, indem die Gleichungen (23), (24), (32) und (33) in die Gleichung (36) eingesetzt werden. Dadurch wird die Entfernung Wp auf den Bereich eingestellt, der durch die Gleichung (4) gegeben wird.
  • Zum anderen erfüllt die Entfernung W2 zwischen dem Ende des Gegensubstrats 400 und der Innenumfangskante des zweiten lichtabschirmenden Abschnitts 32 die folgende Gleichung (37), sodass Einfallslicht von der Außenseite nicht in Bezug auf einen ersten lichtabschirmenden Abschnitt 31 gesperrt wird, und erfüllt eine Gleichung (38), sodass Einfallslicht von der Innenseite nicht aus der Außenumfangskante des ersten lichtabschirmenden Abschnitts 31 leckt. Daher erfüllt die Entfernung W2 eine Gleichung (39). W2 ≤ W1 – d1tanθo1 (37) W2 ≥ W1' + d1tanθi1(38) ∴ W1' + d1tanθi1 ≤ W2 ≤ W1 – d1tanθo1 (39)
  • Die obige Gleichung (5) wird erhalten, indem die obigen Gleichungen (23), (24), (32) und (33) in die Gleichung (39) eingesetzt werden, und dadurch wird die Entfernung W2 auf den Bereich eingestellt, der durch die Gleichung (5) gegeben wird.
  • Diese Ausführungsform hat die folgenden Vorteile sowie die Vorteile der obigen ersten und zweiten Ausführungsform aufzuweisen.
  • Da der zweite lichtabschirmende Abschnitt 32 zwischen dem Gegensubstrat 400 und dem staubdichten lichtdurchlässigen Substrat 500 geformt ist und der Abstand W2 zwischen dem Ende des Gegensubstrats 400 und der Innenumfangskante des zweiten lichtabschirmenden Abschnitts 32 auf den Bereich eingestellt ist, der durch die Gleichung (3) gegeben wird, kann der zweite lichtabschirmende Abschnitt 32 Einfallslicht von der Innenseite sperren, das durch das innere Ende eines Abdeckabschnitts 95 läuft. Daher besteht im Fall des ersten lichtabschirmenden Abschnitts 31 keine Notwendigkeit, solch ein Einfallslicht zu berücksichtigen. Hinsichtlich des Lichts, das von der Innenseite einfällt, gilt es, das Einfallslicht zu berücksichtigen, das das innere Ende des zweiten lichtabschirmenden Abschnitts 32 durchläuft. Dies ermöglicht es, die Entfernung W1' zwischen dem Ende des Gegensubstrats 400 und der Außenumfangskante des ersten lichtabschirmenden Abschnitts 31 zu vergrößern. Aus diesem Grund kann mehr Dichtmaterial 80 (4(B)) verwendet werden, indem der lichtdurchlässige Abschnitt des Gegensubstrats 400 vergrößert wird, wodurch die Verbindungsfestigkeit und die Dichteigenschaften zwischen dem Aktivmatrixsubstrat 300 und dem Gegensubstrat 400 verbessert werden können.
  • Wie den Gleichungen (4) und (5) zu entnehmen ist, braucht die Entfernung W2' zwischen dem Ende des Gegensubstrats 400 und der Außenumfangskante des zweiten lichtabschirmenden Abschnitts 32 in Bezug auf eine Lagebeziehung zur Entfernung Wp des Abdeckabschnitts 95 nur so eingestellt zu werden, dass Licht, das von der Innenseite einfällt, nicht aus dem Außenumfangsende des zweiten lichtabschirmenden Abschnitts 32 leckt. Daher kann der zweite lichtabschirmende Abschnitt 32 unter bestimmten Bedingungen über einen großen Bereich vom Ende des Gegensubstrats 400 (eine Strichpunktlinie in 8) hinweg geformt sein, wobei W2' auf null eingestellt ist. Dies ermöglicht es, zuverlässiger zu ver hindern, dass Einfallslicht von der Innenseite zu den Schaltungen 60 und 70 leckt.
  • 4. Vierte Ausführungsform
  • 9 zeigt eine vierte Ausführungsform.
  • Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der obigen dritten Ausführungsform darin, dass eine Luftschicht 600 zwischen einem Gegensubstrat 400 und einem staubdichten lichtdurchlässigen Substrat 500 geformt ist, und dass ein zweiter lichtabschirmender Abschnitt 32 auf einer Lichtaustrittsfläche 502 des staubdichten lichtdurchlässigen Substrats 500 geformt ist. Die anderen Strukturen gleichen denen der dritten Ausführungsform.
  • In dieser Ausführungsform ist die Entfernung Wp auf den Bereich eingestellt, der durch die obige Gleichung (6) gegeben wird (d. h., die Gleichung 4), ähnlich wie bei der dritten Ausführungsform.
  • Wenn d3 die Dicke der Luftschicht 600 ist, erfüllt die Entfernung W2 die folgende Gleichung (40). Da die obige Gleichung (7) erhalten wird, indem die Gleichungen (23), (24), (32) und (33) in diese Gleichung (40) eingesetzt werden, wird die Entfernung W2 auf den Bereich eingestellt, der durch die Gleichung (7) gegeben wird. W1' + d1tanθi1 + d3tanθi ≤ W2 ≤ W1 – d1tanθo1 + d3tanθo (40)
  • Solch eine Ausführungsform kann dementsprechend die Vorteile der ersten bis dritten Ausführungsformen erreichen hat auch die folgenden Vorteile aufzuweisen.
  • Da die Luftschicht 600 zwischen dem Gegensubstrat 400 und dem staubdichten lichtdurchlässigen Substrat 500 geformt ist, neigt Wärme, die im staubdichten lichtdurchlässigen Substrat 500 erzeugt wird, im Vergleich zur dritten Ausführungsform, in der die Luftschicht 600 nicht geformt ist, weniger leicht dazu, zu einer Flüssigkristallplatte 30 übertragen zu werden. Aus diesem Grund ist ein Temperaturanstieg in der Flüssigkristalltafel 30 gering, und der Temperaturanstieg tritt nicht lokal auf. Daher ist es möglich, Schwankungen in der Lichtdurchlässigkeit und eine Verschlechterung des Flüssigkristalls LC zu vermeiden, die auf die Temperaturdifferenz zurückzuführen ist.
  • 5. Fünfte Ausführungsform
  • 10 zeigt eine vierte Ausführungsform.
  • Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der obigen vierten Ausführungsform darin, dass ein zweiter lichtabschirmender Abschnitt 32 auf einer Lichteinfallsfläche 401 eines Gegensubstrats 400 geformt ist. Die anderen Strukturen gleichen denen der vierten Ausführungsform.
  • In dieser Ausführungsform erfüllt die Entfernung Wp die Gleichung (41). Da die obige Gleichung (8) von dieser Gleichung (41) ausgehend erhalten wird, ist die Entfernung Wp auf den Bereich eingestellt, der durch die Gleichung (8) gegeben wird. W2' + (dp' + d3)tanθi + d2tanθi2 ≤ Wp ≤ W2 – (dp' + d3)tanθo + d2tanθo2 (41)
  • Die Entfernung W2 ist auf den Bereich eingestellt, der durch die Gleichung (9) (d. h., die Gleichung (5)) gegeben wird, ähnlich wie bei der dritten Ausführungsform.
  • Nach dieser Ausführungsform können Vorteile wie die der vierten Ausführungsform erreicht werden.
  • Die vorliegende Erfindung beschränkt sich nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen. Die Erfindung deckt andere Strukturen ab, die die Aufgabe der Erfindung erreichen können, und die folgenden Modifikationen.
  • Auch wenn zum Beispiel in den obigen Ausführungsformen zwischen dem Abdeckabschnitt 95 des Rahmens 91 und der Lichteinfallsfläche 401 des Gegensubstrats 400 oder zwischen den Lichteinfallsflächen 401 und 501 des staubdichten lichtdurchlässigen Substrats 500 ein Zwischenraum geformt ist, schließt die vorliegende Erfindung auch einen Fall ein, in dem kein solcher Zwischenraum geformt ist. In diesem Fall wird die Entfernung Wp unter der Annahme eingestellt, dass dp = dp' = 0.
  • Wenn kein Zwischenraum zwischen dem Abdeckabschnitt 95 und der Lichteinfallsfläche 401 vorhanden ist und ein Stufenabschnitt 95A an der Innenumfangskante des Abdeckabschnitts 95 geformt ist, wie in 11 gezeigt, wird dp in der Bedingungsgleichung in Bezug auf Einfallslicht von der Innenseite auf gleich null gesetzt. Dies gilt auch für einen Fall, in dem das staubdichte lichtdurchlässige Substrat 500 verwendet wird.
  • Kurz gefasst, die Entfernungen dp und dp' können angesichts der Form des Abdeckabschnitts 95 und der Entfernung zur Lichteinfallsfläche als 0 betrachtet werden.
  • Ferner, auch wenn das Ende des Gegensubstrats 400 und das Ende des staubdichten lichtdurchlässigen Substrats 500 in den zweiten bis fünften Ausführungsformen (7 bis 10) bündig miteinander angeordnet sind, weil die Entfernungen Wp, W1, W1', W2 und W2' jedes der Abschnitte in Bezug auf das Ende des Gegensubstrats 400 eingestellt sind, braucht das Ende des staubdichten lichtdurchlässigen Substrats 500 nicht bündig mit dem Ende des Gegensubstrats 400 abzuschließen.
  • Ferner, auch wenn in den obigen Ausführungsformen eine sogenannte Frontprojektionsvorrichtung beschrieben wurde, die die Projektion von der Seite aus durchführt, wo ein projiziertes Bild betrachtet wird, kann die vorliegende Erfindung auch auf eine Rückprojektionsvorrichtung angewandt werden, die die Projektion von der Seite aus durchführt, die entgegengesetzt zu der Seite ist, wo ein projiziertes Bild betrachtet wird.
  • Und auch wenn in den obigen Ausführungsformen eine sogenannte lichtdurchlässige elektrooptische Vorrichtung verwendet wurde, bei der die Lichteinfallsfläche und die Lichtaustrittsfläche verschieden sind, kann die elektrooptische Vorrichtung der vorliegenden Erfindung eines sogenannten reflektierenden Typs sein. In diesem Fall wird Einfallslicht durch ein Aktivmatrixsubstrat reflektiert und von der Lichteinfallsfläche abgegeben. Die elektrooptische Vorrichtung kann statt einer Flüssigkristalltafel auch eine Vorrichtung wie eine PLZT-Tafel und eine Vorrichtung mit einem Mikrospiegel sein.

Claims (6)

  1. Projektionsanzeigevorrichtung (1), umfassend: eine Lichtquelle (11); eine optische Modulationsvorrichtung, umfassend: eine elektrooptische Vorrichtung (30), umfassend ein erstes lichtdurchlässiges Substrat (400), das auf der Lichteinfallsseite angeordnet ist, ein zweites lichtdurchlässiges Substrat (300), das auf der Lichtaustrittsseite angeordnet ist, eine elektrooptische Substanz, die zwischen gegenüberliegenden Flächen dieses ersten und zweiten Substrats (400, 300) angeordnet ist, und eine Treiberschaltung (60, 70), die an einer Umfangskante der Lichteinfallsfläche des zweiten lichtdurchlässigen Substrats (300) angeordnet ist; und ein Halteelement (90), um diese elektrooptische Vorrichtung (30) zu halten, wobei in dieser elektrooptischen Vorrichtung (30) zwischen dem ersten und zweiten lichtdurchlässigen Substrat (400, 300) ein erster lichtabschirmender Abschnitt (31) geformt ist, der eine Bildfläche umgibt, ein Abdeckabschnitt (95) zum Abdecken der Umfangskante der Lichteinfallsfläche des ersten lichtdurchlässigen Substrats (400) als Teil des Halteelements (90) geformt ist, die Beziehung zwischen Wp und W1 durch die folgende Gleichung ausgedrückt wird: Wp < W1wobei Wp die Entfernung von der Innenumfangskante des Abdeckabschnitts (95) zur benachbarten Kante des ersten lichtdurchlässigen Substrats (400) ist und W1 die Entfernung von der Innenumfangskante des ersten lichtabschirmenden Abschnitts (31) zur benachbarten Kante des ersten lichtdurchlässigen Substrats (400) ist, eine Projektionslinse (49), um Licht, das von dieser optischen Modulationsvorrichtung moduliert wurde, zu projizieren, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dichtmaterial (80) den ersten lichtabschirmenden Abschnitt (31) im Wesentlichen umgibt und die Beziehung zwischen Wp, W1 und W1' durch die folgende Gleichung ausgedrückt wird:
    Figure 00310001
    wobei θi der vorbestimmte Winkel des Lichts ist, das von der Lichteinfallsseite an der Innenumfangskante des Abdeckabschnitts (95) auf die Bildflächenseite der Innenumfangskante einfällt, θo der vorbestimmte Winkel des Lichts ist, das von der Lichteinfallsseite an der Innenumfangskante des Abdeckabschnitts (95) auf die Seite einfällt, die der Bildflächenseite der Innenumfangskante gegenüberliegt, dp die Entfernung von der Innenumfangskante des Abdeckabschnitts (95) zur Lichteinfallsfläche des ersten lichtdurchlässigen Substrats (400) ist, d1 die Dicke des ersten lichtdurchlässigen Substrats (400) ist, W1' die Entfernung von der Außenumfangskante des ersten lichtabschirmenden Abschnitts (31) zur benachbarten Kante des ersten lichtdurchlässigen Substrats (400) ist, und n1 der Brechungsindex des ersten lichtdurchlässigen Substrats (400) ist.
  2. Projektionsanzeigevorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei ein drittes lichtdurchlässiges Substrat (500) zwischen dem ersten lichtdurchlässigen Substrat (400) und dem Abdeckabschnitt (95) geformt ist und die Beziehung zwischen Wp, W1 und W1' durch die folgende Gleichung ausgedrückt wird:
    Figure 00320001
    wobei dp' die Entfernung von der Innenumfangskante des Abdeckabschnitts (95) zur Lichteinfallsfläche dieses dritten lichtdurchlässigen Substrats (500) ist, d2 die Dicke des dritten lichtdurchlässigen Substrats (500) ist und n2 der Brechungsindex des dritten lichtdurchlässigen Substrats (500) ist.
  3. Projektionsanzeigevorrichtung (1) nach Anspruch 2, wobei ein zweiter lichtabschirmender Abschnitt (32) zwischen dem dritten lichtdurchlässigen Substrat (500) und dem ersten lichtdurchlässigen Substrat (400) geformt ist und die Beziehung zwischen Wp, W1 und W2 durch die folgende Gleichung ausgedrückt wird: Wp < W2 < W1wobei W2 die Entfernung der Innenumfangskante dieses zweiten lichtabschirmenden Abschnitts (32) zur benachbarten Kante des ersten lichtdurchlässigen Abschnitts (400) ist.
  4. Projektionsanzeigevorrichtung (1) nach Anspruch 3, wobei die Beziehung zwischen Wp, W1, W1', W2 und W2' durch die folgenden Gleichungen ausgedrückt wird:
    Figure 00330001
    wobei W2' die Entfernung von der Außenumfangskante des zweiten lichtabschirmenden Abschnitts (32) zur benachbarten Kante des ersten lichtdurchlässigen Substrats (400) ist.
  5. Projektionsanzeigevorrichtung (1) nach Anspruch 4, wobei eine Luftschicht (600) mit einer Dicke d3 zwischen dem ersten lichtdurchlässigen Substrat (400) und dem dritten lichtdurchlässigen Substrat (500) geformt ist, der zweite lichtabschirmende Abschnitt (32) auf der Lichtaustrittsfläche des dritten lichtdurchlässigen Substrats (500) geformt ist und die Beziehung zwischen Wp, W1, W1', W2 und W2' durch die folgenden Gleichungen ausgedrückt wird:
    Figure 00330002
  6. Projektionsanzeigevorrichtung (1) nach Anspruch 4, wobei eine Luftschicht (600) mit einer Dicke d3 zwischen dem ersten lichtdurchlässigen Substrat (400) und dem dritten lichtdurchlässigen Substrat (500) geformt ist, der zweite lichtabschirmende Abschnitt (32) auf der Lichteinfallsfläche des ersten lichtdurchlässigen Substrats (400) geformt ist und die Beziehung zwischen Wp, W1, W1', W2 und W2' durch die folgenden Gleichungen ausgedrückt wird:
    Figure 00340001
DE69838057T 1997-09-11 1998-09-11 Optischer modulator und diesen verwendende projektionsanzeigevorrichtung Expired - Lifetime DE69838057T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP24729997 1997-09-11
JP24729997 1997-09-11
JP3159298 1998-02-13
JP3159298 1998-02-13
JP25441398 1998-09-08
JP25441398A JP3674330B2 (ja) 1997-09-11 1998-09-08 光変調装置、およびこれを用いた投写型表示装置
PCT/JP1998/004130 WO1999013375A1 (fr) 1997-09-11 1998-09-11 Modulateur optique et dispositif d'affichage par projection comprenant ce modulateur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69838057D1 DE69838057D1 (de) 2007-08-23
DE69838057T2 true DE69838057T2 (de) 2008-01-24

Family

ID=27287375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69838057T Expired - Lifetime DE69838057T2 (de) 1997-09-11 1998-09-11 Optischer modulator und diesen verwendende projektionsanzeigevorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (2) US6373616B1 (de)
EP (1) EP0936493B1 (de)
JP (1) JP3674330B2 (de)
KR (1) KR100473440B1 (de)
CN (1) CN1154004C (de)
DE (1) DE69838057T2 (de)
TW (1) TW389847B (de)
WO (1) WO1999013375A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002299595A (ja) * 2001-04-03 2002-10-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 固体撮像装置およびその製造方法
JP3669351B2 (ja) * 2001-10-04 2005-07-06 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置及び電子機器
JP4055762B2 (ja) * 2004-05-25 2008-03-05 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置の製造方法
JP4432937B2 (ja) * 2006-06-06 2010-03-17 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置、及びこれを備えた電子機器
KR101134964B1 (ko) * 2007-11-21 2012-04-09 샤프 가부시키가이샤 표시 장치 및 주사선 구동 장치

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5412596A (en) * 1977-06-29 1979-01-30 Seiko Epson Corp Liquid crystal cell
JPS62118267U (de) * 1986-01-21 1987-07-27
JPS63132923U (de) * 1987-02-20 1988-08-31
US4908876A (en) * 1988-03-16 1990-03-13 Digivision, Inc. Apparatus and method for enhancement of image viewing by modulated illumination of a transparency
US5155612A (en) * 1989-06-09 1992-10-13 Sharp Kabushiki Kaisha Liquid crystal display device with light shield
JPH0756169A (ja) * 1993-08-20 1995-03-03 Citizen Watch Co Ltd 液晶表示装置
JP3021289B2 (ja) * 1994-07-08 2000-03-15 キヤノン株式会社 液晶表示装置
TWI234674B (en) * 1995-10-12 2005-06-21 Hitachi Ltd In-plane electric field LCD panel with structure for preventing electric charging
US5739880A (en) * 1995-12-01 1998-04-14 Hitachi, Ltd. Liquid crystal display device having a shielding film for shielding light from a light source
JP3865836B2 (ja) * 1995-12-01 2007-01-10 株式会社 日立ディスプレイズ 液晶表示装置
JP2785808B2 (ja) * 1996-06-17 1998-08-13 セイコーエプソン株式会社 液晶パネル及び投射型表示装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR20000068631A (ko) 2000-11-25
JPH11295708A (ja) 1999-10-29
JP3674330B2 (ja) 2005-07-20
WO1999013375A1 (fr) 1999-03-18
EP0936493A1 (de) 1999-08-18
DE69838057D1 (de) 2007-08-23
US6603590B2 (en) 2003-08-05
EP0936493A4 (de) 2002-09-11
CN1154004C (zh) 2004-06-16
CN1239553A (zh) 1999-12-22
TW389847B (en) 2000-05-11
KR100473440B1 (ko) 2005-03-07
US20020051276A1 (en) 2002-05-02
US6373616B1 (en) 2002-04-16
EP0936493B1 (de) 2007-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69932008T2 (de) Projektionsanzeigesystem für reflektierende Lichtventile
DE60007538T2 (de) Bildprojektionssystem
DE69532009T2 (de) Optisches System für Rückprojektionsgerät
DE69828101T2 (de) Miniatur-Anzeigevorrichtung
DE69535346T2 (de) Anzeigevorrichtung
EP0363407B1 (de) Projektionsvorrichtung
DE60216327T2 (de) Farbverwaltungssystem
DE69906512T2 (de) Projektions-anzeigevorrichtung
DE60132648T2 (de) Projektionssystem mit mehreren Projektoren
DE69828850T2 (de) Flache Lichtquelle und diese enthaltende Anzeigevorrichtung
EP0537708B1 (de) Farbprojektor
EP2294483B1 (de) Projektionssystem
EP0713126A1 (de) Farbige Anzeige mit in Serie angeordneten elektrisch steuerbaren Flüssigkristallfiltern
EP1780560B1 (de) Räumlicher Lichtmodulator und Projektor
DE69729625T2 (de) Flüssigkristallanzeige und damit ausgestatteter Projektor
DE10008337B4 (de) Flüssigkristallstruktur mit verbessertem Dunkelzustand sowie dieselbe verwendender Projektor
DE69737091T2 (de) Projektionsbildschirm und optisches beleuchtungssystem dafür
DE69923561T2 (de) Flüssigkristallprojektor
US5844637A (en) Projection apparatus with a polarizer, glass panel, and quarter-waveplate at light exit side of liquid crystal
DE19520626A1 (de) Projektions-LCD
DE69838057T2 (de) Optischer modulator und diesen verwendende projektionsanzeigevorrichtung
KR19990068015A (ko) 액정 영사기
DE69835390T2 (de) Videobildanzeigegerät nach dem Projektionsprinzip
DE60007621T2 (de) Bildprojektionssystem
DE60006931T2 (de) Bildprojektionssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition