DE69836653T2 - Korrektur des Vertikalabgleichs - Google Patents

Korrektur des Vertikalabgleichs Download PDF

Info

Publication number
DE69836653T2
DE69836653T2 DE69836653T DE69836653T DE69836653T2 DE 69836653 T2 DE69836653 T2 DE 69836653T2 DE 69836653 T DE69836653 T DE 69836653T DE 69836653 T DE69836653 T DE 69836653T DE 69836653 T2 DE69836653 T2 DE 69836653T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scanning
distance value
starting point
fiducial
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69836653T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69836653D1 (de
Inventor
Hyun-jun Yongin-si Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE69836653D1 publication Critical patent/DE69836653D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69836653T2 publication Critical patent/DE69836653T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J19/00Character- or line-spacing mechanisms
    • B41J19/14Character- or line-spacing mechanisms with means for effecting line or character spacing in either direction
    • B41J19/142Character- or line-spacing mechanisms with means for effecting line or character spacing in either direction with a reciprocating print head printing in both directions across the paper width
    • B41J19/145Dot misalignment correction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N1/053Detection, control or error compensation of scanning velocity or position in main scanning direction, e.g. synchronisation of line start or picture elements in a line
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/1911Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on more than one main scanning line, e.g. scanning in swaths
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/024Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted
    • H04N2201/02406Arrangements for positioning elements within a head
    • H04N2201/02439Positioning method
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/0466Selectively scanning in one or the other of two opposite directions, e.g. in the forward or the reverse direction
    • H04N2201/0468Scanning in both of the two directions, e.g. during the forward and return movements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/0471Detection of scanning velocity or position using dedicated detectors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04715Detection of scanning velocity or position by detecting marks or the like, e.g. slits
    • H04N2201/0472Detection of scanning velocity or position by detecting marks or the like, e.g. slits on or adjacent the sheet support
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04732Detecting at infrequent intervals, e.g. once or twice per line for main-scan control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04755Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position or movement of a scanning element or carriage, e.g. of a polygonal mirror, of a drive motor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04794Varying the control or compensation during the scan, e.g. using continuous feedback or from line to line

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Korrekturverfahren für die vertikale Ausrichtung zum Einsatz in einem Scanner oder einem Multifunktionsgerät mit Abtastfunktion, und auf eine Abtastvorrichtung wie einen Scanner oder ein Mehrzweckgerät mit Abtastfunktion, die bzw. das eine Korrektur bezüglich der vertikalen Ausrichtung durchführen kann.
  • In letzter Zeit haben im Zuge der Entwicklung von elektrischen/elektronischen Herstellungsmethoden und deren Steuerungsverfahren Multifunktionsgeräte mit komplexen Funktionen weite Verbreitung gefunden. So werden z.B. bei Computern, die für einfache Arbeiten wie unkomplizierte arithmetische Operationen, Textverarbeitung und Datenbanken verwendet werden, deren Funktionen so ausgedehnt, dass eine Fernsehfunktion, Spielkonsolen oder Kommunikationsgeräte wie Multimedia-Computer eingebunden sind. Im Falle von Multimedia-Computern ist auch bei Peripheriegeräten für solche Computer, z.B. bei Druckern, deren Funktionsbereich erweitert, und sie werden komplexer.
  • Ein Beispiel für ein Multifunktionsgerät aus dem Stand der Technik mit Druck- und Abtastfunktion wird nachstehend mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
  • Das in 1 gezeigte Multifunktionsgerät mit Druck-/Abtastfunktion empfängt Daten oder Steuersignale von außen bzw. gibt Daten oder Steuersignale nach außen durch eine Schnittstelle 21 aus. Der CPU 23 werden vom PC 10 über die Schnittstelle 21 Druckdaten zugeführt.
  • Die CPU 23, die die Druckdaten empfängt, liest ein erforderliches Steuerprogramm und Daten aus dem Speicher 22 aus und gibt ein Steuersignal zum Drucken der Druckdaten aus. Das ausgegebene Steuersignal geht in den Druckertreiber 24 ein. Dann steuert der Druckertreiber 24 einen Druckmechanismus 25 entsprechend dem zugeführten Steuersignal, um so zu drucken.
  • Um die in einem Dokument enthaltene Information abzutasten, wird ein Pendelscanner benutzt. Wenn das Dokument mit dem Pendelscanner abgetastet wird, werden die abgetasteten Bilddaten in einem Bildprozessor 26 abgeglichen und dann in einem Bildspeicher 28 gespeichert. Die im Bildspeicher 28 gespeicherten Bilddaten werden unter der Steuerung der CPU 23 durch die Schnittstelle 21 an den PC 10 übermittelt.
  • Der PC 10, der die Bilddaten über die Schnittstelle 21 empfängt, verarbeitet und speichert diese über eine Softwareanwendung, um eine Datenbank zu bilden. Zum Drucken der abgetasteten Datenbank werden die Druckdaten reproduziert und an das Multifunktionsgerät 20 gesendet.
  • Gemäß den gesendeten Druckdaten erzeugt das Multifunktionsgerät 20 durch die CPU 23 ein Steuersignal, so dass die abgetasteten Bilddaten über den Druckertreiber 24 und den Druckmechanismus 25 gedruckt werden.
  • Der an einem solchen herkömmlichen Multifunktionsgerät angebrachte Pendelscanner tastet die auf einem Dokument geschriebene Information in einer Richtung oder in zwei Richtungen ab. Insbesondere wenn eine höhere Abtastgeschwindigkeit gefordert ist, wird das bidirektionale Abtasten übernommen. Für das Abtasten eines Dokuments in der Größe A4 wird dieses A4-Dokument in 27 Blöcke aufgeteilt.
  • Beim bidirektionalen Abtasten kann sich, obwohl die Abtastgeschwindigkeit höher ist, eine Differenz im Abtastabstand ergeben, weil sich der Abtastausgangspunkt im Verlauf der Zeit aufgrund der mechanischen Eigenschaften des Scanners verändert. Wegen der Differenz im Abtastabstand weichen Bänder und nahe gelegene Blöcke voneinander um die Differenz ab, die aufgrund der verschiedenen Abtastrichtungen auftritt, was zu einer Differenz in der vertikalen Ausrichtung führt. Um dieses Problem zu lösen, wird trotz seiner niedrigeren Abtastgeschwindigkeit das unidirektionale Abtasten gewählt. Bei diesem unidirektionalen Abtasten ist die Abtasteffizienz durch die niedrige Abtastgeschwindigkeit herabgesetzt. Andererseits ist beim bidirektionalen Abtasten die Qualität des abgetasteten Bilds reduziert.
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung haben zum Ziel, die vorstehend erwähnten Probleme wenigstens zum Teil zu entschärfen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Korrekturverfahren für die vertikale Ausrichtung zur Verwendung in einer Abtastvorrichtung bereitgestellt, umfassend:
    Abtasten in einer ersten Richtung;
    Abtasten in einer entgegengesetzten Richtung;
    Bestimmen eines Bezugsabstandwertes in der ersten Richtung von einer Bezugsmarke zu einem Ende eines Abtastpfads;
    Bestimmen eines zweiten Abstandswerts in der zweiten Richtung vom Ende des Abtastpfads zur Bezugsmarke;
    Vergleichen des Bezugsabstandswerts und des zweiten Abstandswerts;
    Bestimmen eines Differenzwerts, der einer Differenz zwischen dem Bezugsabstandswert und dem zweiten Abstandswert entspricht; und
    Einstellen eines Ausgangspunkts zum Abtasten in der zweiten Richtung als Reaktion auf den genannten Differenzwert, wobei der genannte Ausgangspunkt einen Punkt umfasst, von dem das Abtasten in einer zweiten Richtung ausgeht, wobei in einem anschließenden Abtastvorgang ein Abstandswert in jeder Richtung im Wesentlichen gleich ist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Abtastvorrichtung bereitgestellt, die Folgendes umfasst:
    Mittel zum Abtasten in einer ersten Richtung und einer entgegengesetzten Richtung;
    Mittel zum Bestimmen eines Bezugsabstandswerts in der ersten Richtung von einer Bezugsmarke zu einem Ende eines Abtastpfads;
    Mittel zum Bestimmen eines zweiten Abstandswerts in der zweiten Richtung vom Ende des Abtastpfads zur Bezugsmarke;
    Mittel zum Vergleichen des Bezugsabstandswerts und des zweiten Abstandswerts;
    Mittel zum Bestimmen eines Differenzwerts, der einer Differenz zwischen dem Bezugsabstandswert und dem zweiten Abstandswert entspricht; und
    Mittel zum Einstellen eines Ausgangspunkts zum Abtasten in der zweiten Richtung als Reaktion auf den genannten Differenzwert, wobei der genannte Ausgangspunkt einen Punkt umfasst, von dem das Abtasten in einer zweiten Richtung ausgeht, wobei in einem anschließenden Abtastvorgang ein Abstandswert in jeder Richtung im Wesentlichen gleich ist.
  • Vorzugsweise wird die Position des Endes des Abtastpfads eingestellt.
  • Vorzugsweise ist die Bezugsmarke auf einer weißen Unterlage gebildet.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei der Bezugsmarke um eine vertikale Bezugslinie.
  • Die Bezugsmarke ist vorzugsweise seitlich von einer Hauptabtastregion positioniert.
  • Vorzugsweise wird ein Steuersignal zum Korrigieren einer Differenz in der Abtastabstandsdifferenz, sofern sie auftritt, an ein Motorsteuergerät ausgegeben, um den Wagenrücklaufmotor zu steuern.
  • Die Vorrichtung umfasst vorzugsweise Mittel zum Entscheiden, ob der Bezugsabstandswert und die zweite Motorschrittzahl im Wesentlichen gleich sind; Mittel zum Entscheiden, ob das Ergebnis des Subtrahierens der zweiten Motorschrittzahl vom Bezugsabstandwert positiv oder negativ ist, wenn sie in Schritt (i) nicht gleich sind; Mittel zum Einstellen der Länge des Abtastpfads durch Ermitteln eines entgegengesetzten Abtastausgangspunkts K2 zum Abtasten in der Gegenrichtung, wobei der Wert des Subtraktionsergebnisses zum entgegengesetzten Abtastausgangspunkt K1 addiert wird, wenn die Subtraktionszahl im Schritt (j) positiv ist; und Mittel zum Einstellen der Länge des Abtastpfads durch Ermitteln eines entgegengesetzten Abtastausgangspunkts K2 zum Abtasten in der Gegenrichtung, wobei das Subtraktionsergebnis vom entgegengesetzten Abtastausgangspunkt K1 abgezogen wird, wenn die Subtraktionszahl im Schritt (j) negativ ist.
  • Das Verfahren umfasst vorzugsweise folgende Unterschritte: (a) Starten des Abtastens des ersten Blocks eines Dokuments; (b) Prüfen auf die Erfassung der Bezugsmarke entlang einem Abtastpfad des ersten Blocks des Dokuments; und (c) Entscheiden, ob die Bezugsmarke vorhanden ist oder fehlt.
  • Das Verfahren umfasst vorzugsweise den Schritt des Zurückkehrens zum Schritt (b), um die vertikale Bezugslinie zu finden, wenn sie im Schritt (c) nicht gefunden wurde.
  • Das Verfahren umfasst vorzugsweise folgende Unterschritte: (d) Zählen der Umdrehungen eines Wagenrücklaufmotors, um eine erste Motorschrittzahl zu bestimmen, um den Abstand von der Bezugsmarke zum Ende eines Abtastpfads in einer Richtung zu messen; und (e) Entscheiden, ob im Schritt (d) ein Bezugsabstandswert, der als erste Motorschrittzahl bezeichnet wird, ermittelt wurde.
  • Das Verfahren umfasst vorzugsweise den Schritt des Zurückkehrens zu Schritt (d), um bis zum Ende des Abtastpfads abzutasten, wenn der Bezugsabstandswert in Schritt (d) nicht ermittelt wurde.
  • Das Verfahren umfasst vorzugsweise folgende Unterschritte: (f) Starten des Abtastens vom Ende eines Abtastpfads aus zur Bezugsmarke in der Gegenrichtung; (g) Zählen der Umdrehungen eines Wagenrücklaufmotors, um eine zweite Motorschrittzahl zu bestimmen, das heißt, den Abstand vom Ende des Abtastpfads zur Bezugsmarke im Schritt (f); und (h) Entscheiden, ob die Bezugsmarke erfasst worden ist, um in der zweiten Motorschrittzahl in Schritt (g) gezählt zu werden.
  • Das Verfahren umfasst vorzugsweise den Schritt des Zurückkehrens zu Schritt (f), um bis zur Bezugsmarke zu zählen, wenn sie im Schritt (g) fehlt.
  • Das Verfahren umfasst vorzugsweise folgende Unterschritte: (i) Entscheiden, ob der Bezugsabstandswert und die zweite Motorschrittzahl im Wesentlichen gleich ist; (j) Entscheiden, ob das Ergebnis des Subtrahierens der zweiten Motorschrittzahl vom Bezugsabstandswert positiv oder negativ ist, wenn sie in Schritt (i) nicht gleich sind; (k) Einstellen der Länge des Abtastpfads durch Ermitteln eines entgegengesetzten Abtastausgangspunkts K2 zum Abtasten in der Gegenrichtung, wobei der Wert des Subtraktionsergebnisses zum entgegengesetzten Abtastausgangspunkt addiert wird, wenn die Subtraktionszahl im Schritt (j) positiv ist; und (l) Einstellen der Länge des Abtastpfads durch Ermitteln eines entgegengesetzten Abtastausgangspunkts K2 zum Abtasten in der Gegenrichtung, wobei das Subtraktionsergebnis vom entgegengesetzten Abtastausgangspunkt K1 abgezogen wird, wenn die Subtraktionszahl im Schritt (j) negativ ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt somit vorzugsweise eine für eine vertikale Ausrichtung gedachte Korrekturvorrichtung und ein Korrekturverfahren zum Einstellen einer Bezugslinie auf einer weißen Unterlage vor dem Abtasten einer auf einem Dokument geschriebenen Information mittels eines Scanners in einem Multifunktionsgerät bereit, und zum Abtasten des Dokuments in zwei Richtungen unter Verwendung der vertikalen Bezugslinie, um die Abtastabstände in jeder Richtung zu messen, die Differenz zwischen den gemessenen Abständen zu berechnen und den Abtastabstand entsprechend der zwischen den Abständen ermittelten Differenz schließlich zu korrigieren.
  • Vorzugsweise stellt die Erfindung eine Korrekturvorrichtung für die vertikale Ausrichtung bereit, die Folgendes umfasst: eine CPU zum Lesen eines Korrekturprogramms für die vertikale Ausrichtung, das in einem Systemspeicher gespeichert ist, Mittel zum Erfassen von Abtastabständen mittels einer CR-Motorumdrehungsschrittzahl während des bidirektionalen Abtastens unter Verwendung einer vertikalen Bezugslinie, und zum Ausgeben eines Steuersignals zum Korrigieren einer Abtastabstandsdifferenz, wenn sie zufolge des Erfassungsergebnisses auftritt; einen Druckertreiber zum Empfangen des Korrektursteuersignalausgangs unter Ausführung eines Programms zur Korrektur der von der CPU erzeugten Abtastdifferenz, und zum Ausgeben eines Steuersignals zum Steuern der Abtastabstände; und einen CR-Motor, dessen Drehzahl entsprechend dem vom Druckertreiber ausgegebenen Steuersignal gesteuert wird.
  • Das Korrekturverfahren für die vertikale Ausrichtung umfasst vorzugsweise folgende Schritte: (a) Abtasten und Erkennen einer vertikalen Bezugslinie im ersten Block eines Dokuments; (b) Abtasten in einer Richtung mit der vertikalen Bezugslinie, wenn sie in Schritt (a) erkannt wurde, und folglich Berechnen eines Bezugswerts; (c) Abtasten in der Gegenrichtung, wenn in Schritt (b) der Bezugswert ermittelt wurde, um eine zweite Motorschrittzahl zu zählen; und (d) Vergleichen des Bezugswerts und der zweiten Motorschrittzahl, die in Schritt (b) bzw. (c) ermittelt wurden, und, wenn sie nicht gleich sind, sie so zu korrigieren, dass die bidirektionalen Abtastabstände gleich groß werden.
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die folgenden Zeichnungen lediglich beispielhaft beschrieben.
  • 1 ist ein Blockdiagramm der internen Verschaltungen eines herkömmlichen Multifunktionsgeräts;
  • 2 ist ein Blockdiagramm einer Steuerschaltung zum Steuern des Antriebsmechanismus eines Multifunktionsgeräts der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist eine Abbildung des Aufbaus des Antriebsmechanismus des Multifunktionsgeräts der vorliegenden Erfindung;
  • 4A und B sind Flussdiagramme eines Korrekturverfahrens für die vertikale Ausrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ist ein Zustandsdiagramm des Mechanismus eines Pendelscanners für die Korrektur der vertikalen Ausrichtung;
  • 6 ist ein Zustandsdiagramm des Konzepts der Pendelblöcke eines Dokuments der Größe A4; und
  • 7 ist ein Zustandsdiagramm eines Verfahrens zum Abtasten der Pendelblöcke des in 6 gezeigten A4-Dokuments.
  • Mit Bezug auf die beigefügten 2, 3 und 4 wird nun eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • In 2 umfasst eine Steuerschaltung des Antriebsmechanismus des Multifunktionsgeräts der vorliegenden Erfindung einen Systemspeicher 220 zum Abspeichern eines Steuerprogramms eines Multifunktionsgeräts 200 und eines Programms zum Steuern der ursprünglichen eingestellten Zustandsdaten und der Korrektur der vertikalen Ausrichtung. Die Steuerschaltung umfasst auch eine CPU 230 zum Lesen der Daten und des Programms, die im Systemspeicher 220 gespeichert sind, um den Gesamtbetrieb des Multifunktionsgeräts 200 zum Erfassen der Abtastabstände während des bidirektionalen Abtastens von Informationen zu steuern, die auf einem Dokument 200a geschrieben stehen, indem die Umdrehungszahl eines Wagenrücklaufmotors 250e (CR-Motors) gezählt wird, und um schließlich ein Steuersignal auszugeben, um die Differenz zwischen den Abtastabständen entsprechend dem Erfassungsergebnis gegebenenfalls zu korrigieren.
  • Die Schaltung umfasst auch einen Druckertreiber 240 zum Verarbeiten eines Steuersignals zum Korrigieren des Ausgangs unter Abarbeitung von Druckdaten, die von der CPU 230 erzeugt wurden, und eines Programms zur Korrektur der Abtastabstände, um dann ein Steuersignal bezüglich des Abtastabstands auszugeben. Ein Druckabschnitt 250 ist mit einem Mechanismus ausgestattet, um einen LF-Motor 250a und den CR-Motor 250e entsprechend dem vom Druckertreiber 240 ausgegebenen Steuersignal zu steuern, um das Dokument oder Druckmedium 200a zu befördern und die Bewegung eines Druckkopfs 250c zu steuern.
  • Ein Bildverarbeitungsabschnitt 260 empfängt das von der CPU 230 ausgegebene Abtaststeuersignal und gibt dann ein Steuersignal zum Abtasten der auf dem Dokument 200a geschriebenen Information aus. Ein Pendelscannermodul 270 tastet die auf dem Dokument 200a geschriebene Information mittels des vom Bildverarbeitungsabschnitt 260 ausgegebenen Steuersignals, oder mit dem vom Druckertreiber 240 ausgegebenen Steuersignal für den Abtastabstand ab, um das Scannermodul 270 zu steuern. In einem Bildspeicher 280 werden die entsprechend dem Steuersignal vom Bildverarbeitungsabschnitt 260 vom Pendelscannermodul 270 abgetasteten Bilddaten vorübergehend gespeichert.
  • Nachstehend wird mit Bezug auf 3 der Antriebsmechanismus des durch die vorstehend erläuterte Steuerschaltung gesteuerten Multifunktionsgeräts beschrieben.
  • In 3 umfasst der Antriebsmechanismus einen Zeilenvorschubmotor (LF-Motor) 250a zum Erzeugen einer Drehkraft, um das die Information tragende Dokument bzw. Druckmedium 200a zu befördern. Eine Zeilenvorschubwalze (LF-Walze) 250 nimmt die Drehkraft des LF-Motors 250a auf und befördert das Dokument bzw. Druckmedium 200a. Ein Druckkopf 250c sprüht Tinte auf das von der LF-Walze 250b transportierte Druckmedium 200a, um ein Bild zu erzeugen. Eine weiße Unterlage 270a wird während des Abtastens und zur Bildung einer vertikalen Bezugslinie 270a-1 als Weißfarbenbezug verwendet, zur Verwendung als Bezugsmarke für den Abtastabstand während des Abtastens. Das Pendelscannermodul 270 ist an einer Seite des Druckkopfs 250c angebracht, um die auf dem durch die LF-Walze 250b beförderten Dokument 200a geschriebene Information und die auf der weißen Unterlage 270a gebildete vertikale Bezugslinie 270a-1 entlang des Abtastpfads 200a-1 abzutasten. Der Wagenrücklaufmotor (CR-Motor) 250e stellt eine Drehkraft bereit, durch die sich der Druckkopf 250c und das Pendelscannermodul 270 zum Sprühen von Tinte auf das Druckmedium 200a bzw. Abtasten des Dokuments nach links und rechts bewegen können. Ein Zahnriemen 250f überträgt die vom CR-Motor 250e erzeugte Drehkraft. Eine Führungswelle 250d führt den Druckkopf 250c und das Pendelscannermodul 270, wenn diese durch den Zahnriemen 250f nach links und rechts bewegt werden.
  • Nachstehend wird mit Bezug auf die 4A und 4B eine Ausführungsform der von der CPU 230 ausgeführten Korrektur der vertikalen Ausrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung erläutert. Hier wird die Umdrehungszahl des CR-Motors 250e gezählt, um die Abtastabstände zu erfassen, und wenn eine Differenz zwischen den Abtastabständen auftritt, wird ein Abtastabstands-Korrekturprogramm ausgeführt, um ein Korrektursteuersignal auszugeben.
  • Diese Ausführungsform umfasst die folgenden Schritte: Ausführen (S110) eines Programms zum Korrigieren von Abtastabstandsdifferenzen während der bidirektionalen Abtastung durch die CPU 230 und Starten des bidirektionalen Abtastens in Schritt (S110); Abtasten in Schritt (S120) des ersten Blocks des Dokuments 200a und Erkennen oder Erfassen der vertikalen Bezugslinie 270a-1; Abtasten (S130) in einer horizontalen Richtung ausgehend von der vertikalen Bezugslinie 270a-1, nach deren Erkennung in Schritt S120, und somit Berechnen eines Bezugswerts M_Ref für den Abstand von der Linie 270a-1; Abtasten (S140) in der anderen horizontalen Richtung, und somit Zählen der Anzahl von Motorschritten gemäß dem Abtastabstand, um die zweite Motorschrittzahl M_Step2 für den Abstand vom entgegengesetzten Abtastausgangspunkt K1 zurück zur Bezugslinie 270a-1 zu berechnen; Korrigieren (S150) der bidirektionalen Abtastabstände, wenn der in Schritt S140 ermittelte Bezugswert M_Ref nicht derselbe ist wie die zweite Motorschrittzahl M_Step2, so dass die Abstände gleich werden; und Ausführen (S160) des bidirektionalen Abtastens, wenn in Schritt S150 die Abstandsdifferenz während des bidirektionalen Abtastens korrigiert wurde.
  • Bei dieser Vorgehensweise umfasst Schritt S120 des Abtastens und Erkennens der vertikalen Bezugslinie 270a-1 im ersten Block des Dokuments 200 die Unterschritte des Startens (S121) der Abtastung des ersten Blocks des Dokuments 200a nach dem Starten des bidirektionalen Abtastens in Schritt S110, des Prüfens (S122) bezüglich der vertikalen Bezugslinie 270a-1 entlang dem Abtastpfad 200a-1 des ersten Blocks des Dokuments 200a, sobald das Abtasten des ersten Blocks im Schritt S121 begonnen hat, des Entscheidens (S123), ob die vertikale Bezugslinie 270a-1 aufgefunden wurde, und des Zurückkehrens (S124) zu Schritt S122, wenn in Schritt S123 keinen vertikale Bezugslinie 270a-1 vorhanden ist, um diese zu finden.
  • Der Schritt S130 des Berechnens eines Abtastbezugswert zum bidirektionalen Abtasten mittels der vertikalen Bezugslinie 270a-1 umfasst die Teilschritte des Bestimmens (S131) der ersten Motorschrittzahl M_Step1, die den Abstand von der vertikalen Bezugslinie 270a-1 zum Ende des Abtastpfads 200a-1 in einer Richtung typischerweise in Einheiten der Anzahl von Umdrehungen des Wagenrücklaufmotors misst (dies erfolgt typischerweise durch Zählen der Anzahl von Umdrehungen von der Bezugslinie 270a-1 bis zum Ende des Abtastpfads 200a-1), des Entscheidens (S132), ob ein Bezugswert M_Ref – die in Schritt S131 gezählte Motorschrittzahl M_Step1 – berechnet wurde, und des Zurückkehrens (S133) zu Schritt S131 des Zählens der ersten Motorschrittzahl M_Step1, wenn der Bezugswert M_Ref nicht ermittelt wurde, um bis zum Ende des Abtastpfads 200a-1 abzutasten.
  • Der Schritt S140 des Berechnens der zweiten Motorschrittzahl M_Step2 umfasst die Unterschritte des Startens (S141) der Abtastung in der Gegenrichtung ausgehend vom Ende des Abtastpfads 200a-1 zur vertikalen Bezugslinie 270a-1, des Zählens (S142) der zweiten Motorschrittzahl M_Step2, die den Abstand vom Ende des Abtastpfads 200a-1 zur vertikalen Bezugslinie 270a-1 zählt, des Entscheidens (143), ob die vertikale Bezugslinie 270a-1 in Schritt S142 enthalten ist, und des Zurückkehrens (S144) zu Schritt S143, wenn in Schritt S142 keine vertikale Bezugslinie 270a-1 vorkommt, um bis zur vertikalen Bezugslinie 270a-1 zu zählen.
  • Der Schritt S150 des Korrigierens der bidirektionalen Abtastabstände, falls diese nicht gleich sind, umfasst einen ersten Unterschritt des Entscheidens (S151), ob der Bezugswert M_Ref und die zweite Motorschrittzahl M_Step2 gleich sind. Der nächste Unterschritt besteht darin, zu entscheiden (S152), ob eine Zahl T, die gleich der vom Bezugswert M_Ref subtrahierten zweiten Motorschrittzahl M_Step2 ist, positiv oder negativ ist, wenn diese nicht gleich sind. Der nächste Unterschritt besteht darin, die Zahl T am von der vertikalen Bezugslinie 270a-1 entfernten, entgegengesetzten Abtastausgangspunkt K1 zu addieren (S153), wenn die Zahl T in Schritt 152 positiv ist, womit sich folglich ein anderer entgegengesetzter Abtastausgangspunkt K2 errechnet, der etwas rechts vom Ausgangspunkt K1 liegt, und die Zahl T vom entgegengesetzten Abtastausgangspunkt K1 von der vertikalen Bezugslinie 270a-1 zu subtrahieren (S154), wenn die Zahl T negativ ist, womit sich ein anderer entgegengesetzter Abtastausgangspunkt K2 errechnet, der etwas links vom Ausgangspunkt K1 liegt.
  • Die vorliegende Erfindung, die solche Vorgehensweisen umfasst, wird mit Bezug auf die 2, 5, 6 und 7 näher beschrieben.
  • Das Multifunktionsgerät 200 empfängt die vom PC 100 erzeugten Druckdaten durch Kommunikation mit einem anderen PC, oder sendet Bilddaten oder verarbeitet Faxsignale. Zuerst wird der Ablauf der Verarbeitung der vom PC 100 eingegangenen Druckdaten beschrieben.
  • Wenn vom PC 100 gemäß einem Programm Druckdaten erzeugt werden, werden sie über eine ECP 210 des Multifunktionsgeräts 200 einer CPU 230 zugeführt. Hier wird die ECP 210 als paralleles Schnittstellenmodul für bidirektionale Datenübertragungen verwendet.
  • Die CPU 230 empfängt die Druckdaten über die ECP 210 und verarbeitet diese und führt sie dem Druckertreiber 240 zu. Dann gibt der Druckertreiber 240 ein Steuersignal bezüglich der Auslösung/Freigabe des Druckkopfs, ein Phasen/Positionssteuersignal für den CR-Motor 200e, ein Druckdatenverwaltungssteuersignal und ein Steuersignal für den LF-Motor aus. Die vom Druckertreiber 240 ausgegebenen Steuersignale gehen in den Druckabschnitt 250 ein.
  • Der Druckabschnitt 250 befördert das Druckmedium 200a gemäß dem angelegten Steuersignal mittels der durch den LF-Motor 250a gesteuerten LF-Walze 250b. Wenn das Druckmedium 200a befördert wird, beginnt das Drucken durch den Druckkopf 250c entsprechend den anstehenden Daten, wobei der Druckkopf durch den CR-Motor 250e und den Zahnriemen 250f gesteuert und bewegt wird. Hier ist der Druckkopf 250c durch die Führungswelle 250d geführt und bewegt sich über das Druckmedium 200a, so dass zur Erzeugung eines Bilds entsprechend dem Drucksteuersignal Tinte versprüht wird.
  • Ein demoduliertes digitales Signal wie ein Fax- oder Modemsignal, das über das PSTN (public switched telephone network) von den externen Geräten durch ein PSTN-Netz in das Modem/LIU 295 eingeht, wird hier unter der Steuerung der CPU 230 ausgegeben und durch eine Rastervorrichtung 290 matrixtransformiert. Das matrixtransformierte Signal wird zum Drucken an den Druckertreiber 250 gesendet, oder zum Speichern über die ECP 210 an den PC 100.
  • Während dieses Vorgangs wird, wenn ein Benutzer ein Information enthaltenes Dokument 200a mittels des Multifunktionsgeräts 200 abtasten möchte, das Dokument durch den LF-Motor 250a und die LF-Walze 250b so transportiert, dass es sich an einer Seite des Druckkopfs 250c befindet und in die Anfangsabtastposition des Pendelscannermoduls 270 befördert wird, das die Führungswelle 250d als seine horizontale Bewegungsachse verwendet. Dann wird das Dokument abgetastet, um die auf ihm geschriebene Information zu lesen.
  • Gemäß dem Dokumentenabtastverfahren der Erfindung ist das Dokument 200a wie in 6 in 27 Blöcke eingeteilt, wenn es im Format A4 vorliegt. Ein ladungsgekoppeltes Bauelement (CCD-Bauelement) dient als Pendelscannermodul 270 und verfügt über 128 Rasterpunkte. Beim Abtasten der jeweiligen Blöcke 1–27 wird jeder Block in 2551 Abschnitte geteilt, wie in 7 gezeigt ist. Jeder der vertikalen Pfeile bezeichnet einen Abschnitt.
  • Die vom Pendelscannermodul 270 abgetasteten Bilddaten durchlaufen eine Abschattierung bzw. Farbnuancierung, Gamma Korrektur, dpi-Transformation (dpi = dot per inch), sowie eine Konturverstärkung und Fehlerstreuung. Die korrigierten Bilddaten werden von der Rastervorrichtung 290 matrixtransformiert und vorübergehend im Bildspeicher 280 abgelegt.
  • Weil sich die Abtastzeit für solche Vorgänge verlängert, wird zur Erhöhung der Abtastgeschwindigkeit die bidirektionale Abtastung übernommen. Die bidirektionale Abtastung kann jedoch eine Differenz bezüglich in den Abtastabständen aufgrund mechanischer Eigenschaften verursachen. Zur Korrigierung der so verursachten Abtastabstandsdifferenz wird der Abtastabstand während der bidirektionalen Abtastung im Schritt S110 gemessen.
  • Gemäß der bidirektionalen Abtastung der Erfindung wird der Abstand vom Ende K des Abtastbereichs zur vertikalen, auf der weißen Unterlage 270a gebildeten Bezugslinie 270a-1 entlang dem Abtastpfad 200a-1 des Dokuments 200a abgetastet, wie in 5 gezeigt ist. Der Abtastabstand A ist der tatsächliche Abtastabstand des Pendelscannermoduls 270, und der Abtastabstand B stellt den Abstand zwischen der vertikalen Bezugslinie 270a-1 und dem Ende K des Abtastbereichs dar.
  • Wenn das bidirektionale Abtasten wie in 5 gezeigt beginnt, wird im Schritt S121 der erste Block des Dokuments 200a abgetastet. Wenn dies geschieht, erfasst das Pendelscannermodul 270 im Schritt S122 die vertikale Bezugslinie 270a-1 entlang dem Abtastpfad 200a-1 des ersten Blocks. Anders ausgedrückt findet das Modul die Position der auf der weißen Unterlage 270a gebildeten vertikalen Bezugslinie 270a-1.
  • Wenn die vertikale Bezugslinie vom Pendelscannermodul 270 erfasst wurde, wird in Schritt S123 entschieden, ob an der Abtastposition eine auf der weißen Unterlage 270 gebildete, vertikale Bezugslinie 270a-1 vorhanden ist. Wird keine vertikale Bezugslinie erfasst, wird Schritt 124 kontinuierlich ausgeführt, um die vertikale Bezugslinie 270a-1 aufzufinden.
  • Wenn im Ergebnis die vertikale Bezugslinie 270a-1 erfasst wurde, wird der Abstand ausgehend von der vertikalen Bezugslinie 270a-1 bis zum Ende K des Abtastpfads 200a-1 in einer Richtung gemessen. Das Pendelscannermodul bewegt sich von der vertikalen Bezugslinie 270a-1 zum Ende K des Abtastpfads 200a-1 durch die Drehkraft des CR-Motors 250e.
  • Der Umdrehungsbetrag des CR-Motors 250e entspricht dem Abstand des Pendelscannermoduls 270, so dass die erste Motorschrittzahl M_Step1, die Anzahl von Umdrehungen des CR-Motors 250e, gezählt wird. Hier wird das Zählen der ersten Motordrehzahl M_Step1 durch die CPU 230 ausgeführt.
  • In Schritt S132 wird entschieden, ob der Zählwert der ersten Motorschrittzahl M_Step1 das Ende K des Abtastbereichs erreicht hat, was anzeigt, dass die erste Motorschrittzahl M_Step1 und ein Bezugswert M_Ref gleich sind. Wenn die erste Motorschrittzahl M_Step1 und der Bezugswert M_Ref nicht gleich sind, wird Schritt S133 solange ausgeführt, bis sich das Pendelscannermodul 270 bis zum Ende K des Abtastpfads 200a-1 bewegt hat.
  • Umgekehrt startet, wenn die erste Motorschrittzahl M_Step1 und der Bezugswert M_Ref gleich sind, das Abtasten im Schritt S141 in der Gegenrichtung ausgehend vom Ende K des Abtastpfads 200a-1 zur vertikalen Bezugslinie 270a-1. In diesem Fall wird der Abstand vom Ende K des Abtastpfads 200a-1 zur vertikalen Bezugslinie 270a-1 in Schritt S142 gezählt. Dies bedeutet, dass die zweite Motorschrittzahl M_Step2 in der CPU 230 gezählt wird, mit der Anzahl von Umdrehungen des CR-Motors 250e, der sich in Gegenrichtung dreht.
  • In Schritt S143 wird entschieden, ob während des Zählens der zweiten Motordrehzahl M_Step2 die vertikale Bezugslinie 270a-1 erfasst wurde oder nicht. Falls nicht, wird Schritt S144 kontinuierlich ausgeführt, um das Abtasten in der Gegenrichtung solange auszuführen, bis die auf der weißen Unterlage 270a gebildete Bezugslinie 270a-1 erfasst wird, was anzeigt, dass der Pendelscanner die Bezugslinie erreicht hat.
  • Wenn während des Abtastens die vertikale Bezugslinie 270a-1 erfasst wird, wird in Schritt S151 bestimmt, ob der Bezugswert M_Ref und die zweite Motorschrittzahl M_Step2 gleich ist. Das heißt, dass in diesem Schritt entschieden wird, ob die Bewegungsstrecke des Pendelscannermoduls 270 von der ursprünglichen vertikalen Bezugslinie 270a-1 bis zum Ende K des Abtastpfads 200a-1 und die entgegengesetzte Bewegungsstrecke vom Ende K des Abtastpfads 200a-1 bis zur vertikalen Bezugslinie 270a-1 gleich sind.
  • Wenn entsprechend dem entschiedenen Ergebnis der Bezugswert M_Ref und die zweite Motorschrittzahl M_Step2 gleich sind, führt das Pendelscannermodul 270 ohne Korrektur im Schritt S160 die bidirektionale Abtastung aus. Wenn dies umgekehrt nicht der Fall ist, wird in Schritt S152 bestimmt, ob die Zahl T, die dem Bezugswert M_Ref minus der zweiten Motordrehzahl M_Step2 entspricht, positiv ist oder nicht. Anders ausgedrückt wird entschieden, ob die Zahl T, die dem Bezugswert M_Ref (der Bewegungsstrecke in der ursprünglichen Abtastrichtung) abzüglich der zweiten Motorschrittzahl M_Step2 (der Bewegungsentfernung in der zum Bezugswert gegenläufigen Richtung) entspricht, positiv ist (M_Ref – M_Step2 = T > 0).
  • Wenn die Zahl T positiv ist, wird in Schritt S153 der entgegengesetzte Abtastausgangspunkt K2 einschließlich der Zahl T berechnet. Die zweite Motorschrittzahl M_Step2 ist kleiner als der Bezugswert, weil die Differenz zwischen ihnen positiv ist. Dies zeigt an, dass die Bewegungsstrecke beim Abtasten in der Gegenrichtung kürzer ist als in der ursprünglichen Druckrichtung. Deshalb wird die Korrektur in Schritt S160 mit dem entgegengesetzten Abtastausgangspunkt K2 ausgeführt, der erhalten wird, indem die Zahl T zum entgegengesetzten Abtastausgangspunkt K1, die zweite Motorschrittzahl M_Step2, hinzuaddiert wird. Folglich liegt nun der Ausgangspunkt K2 am Ende des Blocks 200a-1 rechts vom Ausgangspunkt K1. Somit lässt man beim anschließenden Abtastvorgang den Wagenrücklaufmotor länger drehen, obwohl die tatsächliche, im Abtastvorgang zurückgelegte Differenz dieselbe ist.
  • Wenn die Zahl T negativ ist, wird in Schritt S154 der entgegengesetzte Abtastausgangspunkt K2 einschließlich der Zahl T berechnet. Die zweite Motorschrittzahl M_Step2 ist größer als der Bezugswert, weil die Differenz zwischen Ihnen negativ ist. Dies zeigt an, dass die Bewegungsstrecke beim Abtasten in der Gegenrichtung länger ist als die beim ursprünglichen Druckvorgang. Deshalb wird die Korrektur in S160 mit dem entgegengesetzten Abtastausgangspunkt K2 durchgeführt, der erhalten wird, indem die Zahl T vom entgegengesetzten Abtastausgangspunkt K1, die zweite Motorschrittzahl M_Step2, subtrahiert wird. Somit liegt K2 links von K1 und der nächste Abtastvorgang wird so korrigiert, dass gegenüber der vertikalen Bezugslinie wie bei M_Ref derselbe tatsächliche Abstand abgetastet wird. Die Abläufe werden von der CPU 230 gesteuert und ausgeführt, und das Ergebnis wird im Systemspeicher 220 gespeichert, um es bei weiteren tatsächlichen bidirektionalen Abtastvorgängen wieder zu verwenden.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird bei der vorliegenden Erfindung vor dem bidirektionalen Abtasten in einem Multifunktionsgerät vorab die Differenz beim Abtasten gemessen, und zur Einstellung der vertikalen Ausrichtung die Differenz beim tatsächlichen Abtastvorgang ausgeglichen. Aus diesem Grund ist man mit der vorliegenden Erfindung in der Lage, die Abtastgeschwindigkeit ohne Herabsetzung der Bildqualität zu steigern. Darüber hinaus wird die vertikale Ausrichtung durch eine automatische Korrektur aufrechterhalten, die vor jedem bidirektionalen Abtastvorgang ausgeführt wird, wobei beim Abtasten immer der optimale Zustand beibehalten wird.

Claims (17)

  1. Ein Korrekturverfahren für die vertikale Ausrichtung zur Verwendung in einer Abtastvorrichtung, umfassend: Abtasten in einer ersten Richtung; Abtasten in einer entgegengesetzten Richtung; Bestimmen eines Bezugsabstandswerts in der ersten Richtung von einer Bezugsmarke zu einem Ende eines Abtastpfads; Bestimmen eines zweiten Abstandswerts in der zweiten Richtung vom Ende des Abtastpfads zur Bezugsmarke; Vergleichen des Bezugsabstandswerts und des zweiten Abstandswerts; Bestimmen eines Differenzwerts, der einer Differenz zwischen dem Bezugsabstandswert und dem zweiten Abstandswert entspricht; und Einstellen eines Ausgangspunkts zum Abtasten in der zweiten Richtung als Reaktion auf den genannten Differenzwert, wobei der genannte Ausgangspunkt einen Punkt umfasst, von dem das Abtasten in einer zweiten Richtung ausgeht, wobei in einem anschließenden Abtastvorgang ein Abstandswert in jeder Richtung im Wesentlichen gleich ist.
  2. Ein Verfahren nach beliebigen der vorangehenden Ansprüche, wobei die Position des Ausgangspunkts zum Abtasten in der entgegengesetzten Richtung für mindestens den nächsten bidirektionalen Abtastvorgang eingestellt wird.
  3. Ein Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Ausgangspunkt zum Abtasten in der entgegengesetzten Richtung für jeden anschließenden bidirektionalen Abtastvorgang auf der Basis des in jeder Richtung im vorhergehenden bidirektionalen Abtastvorgang bestimmten Abstandswerts eingestellt wird.
  4. Ein Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Ausgangspunkt zum Abtasten in der entgegengesetzten Richtung für einen oder mehrere anschließende bidirektionale Abtastvorgänge auf der Basis der im ersten bidirektionalen Abtastvorgang bestimmten Abstandswerte eingesellt wird.
  5. Ein Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Steuersignal zum Korrigieren einer Differenz in der Abtastabstandsdifferenz, sofern sie auftritt, an ein Motorsteuergerät ausgegeben wird, um den Wagenrücklaufmotor zu steuern.
  6. Ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, das folgende Unterschritte umfasst: (a) Starten des Abtastens des ersten Blocks eines Dokuments; (b) Prüfen auf die Erfassung der Bezugsmarke entlang einem Abtastpfad des ersten Blocks des Dokuments; und (c) Entscheiden, ob die Bezugsmarke vorhanden ist oder fehlt.
  7. Ein Verfahren nach Anspruch 6, das weiter den Schritt des Zurückkehrens zum Schritt (b) umfasst, um die vertikale Bezugslinie zu finden, wenn sie im Schritt (c) nicht gefunden wurde.
  8. Ein Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, das folgende Unterschritte umfasst: (d) Zählen der Umdrehungen eines Wagenrücklaufmotors, um eine erste Motorschrittzahl zu bestimmen, um einen Abstand von der Bezugsmarke zum Ende eines Abtastpfads in einer Richtung zu messen; und (e) Entscheiden, ob der Bezugsabstandswert gleich der im Schritt (d) bestimmten ersten Motorschrittzahl ist.
  9. Ein Verfahren nach Anspruch 8, das weiter den Schritt des Zurückkehrens zu Schritt (d) umfasst, um bis zum Ende des Abtastpfads abzutasten, wenn dem Bezugsabstandswert in Schritt (e) nicht entsprochen wird.
  10. Ein Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, das folgende Unterschritte umfasst: (f) Starten des Abtastens in der entgegengesetzten Richtung vom Ausgangspunkt für das Abtasten in der entgegengesetzten Richtung aus zur Bezugsmarke; (g) Zählen der Umdrehungen eines Wagenrücklaufmotors, um eine zweite Motorschrittzahl zu bestimmen, das heißt, den Abstand vom Ausgangspunkt für das Abtasten in der entegegengesetzten Richtung zur Bezugsmarke im Schritt (f); und (h) Entscheiden, ob die Bezugsmarke erfasst wurde, um in der zweiten Motorschrittzahl im Schritt (g) gezählt zu werden.
  11. Ein Verfahren nach Anspruch 10, das weiter den Schritt des Zurückkehrens zu Schritt (f) umfasst, um bis zur Bezugsmarke zu zählen, wenn sie im Schritt (g) fehlt.
  12. Ein Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, das folgende Unterschritte umfasst: (i) Entscheiden, ob der Bezugsabstandswert und die zweite Motorschrittzahl im Wesentlichen gleich sind; (j) Entscheiden, ob das Ergebnis des Subtrahierens der zweiten Motorschrittzahl vom Bezugsabstandswert positiv oder negativ ist, wenn sie in Schritt (i) nicht gleich sind; (k) Einstellen der Länge des Abtastpfads durch Ermitteln eines Ausgangspunkts K2 zum Abtasten in der entgegengesetzten Richtung, wobei zum Abtasten in der entgegengesetzten Richtung der Wert des Subtraktionsergebnisses zum Ausgangspunkt addiert wird, wenn die Subtraktionszahl im Schritt (j) positiv ist; und (l) Einstellen der Länge des Abtastpfads durch Ermitteln eines Ausgangspunkts K2 zum Abtasten in der entgegengesetzten Richtung, wobei das Subtraktionsergebnis vom Ausgangspunkt K1 zum Abtasten in der entgegengesetzten Richtung abgezogen wird, wenn die Subtraktionszahl im Schritt (j) negativ ist.
  13. Eine Abtastvorrichtung, die Folgendes umfasst: Mittel zum Abtasten in einer ersten Richtung und einer entgegengesetzten Richtung; Mittel zum Bestimmen eines Bezugsabstandswerts in der ersten Richtung von einer Bezugsmarke zu einem Ende eines Abtastpfads; Mittel zum Bestimmen eines zweiten Abstandswerts in der zweiten Richtung vom Ende des Abtastpfads zur Bezugsmarke; Mittel zum Vergleichen des Bezugsabstandswerts und des zweiten Abstandswerts; Mittel zum Bestimmen eines Differenzwerts, der einer Differenz zwischen dem Bezugsabstandswert und dem zweiten Abstandswert entspricht; und Mittel zum Einstellen eines Ausgangspunkts zum Abtasten in der zweiten Richtung als Reaktion auf den genannten Differenzwert, wobei der genannte Ausgangspunkt einen Punkt umfasst, von dem das Abtasten in einer zweiten Richtung ausgeht, wobei in einem anschließenden Abtastvorgang ein Abstandswert in jeder Richtung im Wesentlichen gleich ist.
  14. Eine Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei die Bezugsmarke auf einer weißen Unterlage gebildet ist.
  15. Eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 und 14, wobei es sich bei der Bezugsmarke um eine vertikale Bezugslinie handelt.
  16. Eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei die Bezugsmarke seitlich von einer Hauptabtastregion positioniert ist.
  17. Eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, umfassend: Mittel zum Entscheiden, ob der Bezugsabstandswert und die zweite Motorschrittzahl im Wesentlichen gleich sind.
DE69836653T 1997-05-29 1998-05-29 Korrektur des Vertikalabgleichs Expired - Lifetime DE69836653T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR9721520 1997-05-29
KR1019970021520A KR100212318B1 (ko) 1997-05-29 1997-05-29 수직 얼라인먼트(Alignment)보정 장치 및 방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69836653D1 DE69836653D1 (de) 2007-02-01
DE69836653T2 true DE69836653T2 (de) 2007-09-27

Family

ID=19507634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69836653T Expired - Lifetime DE69836653T2 (de) 1997-05-29 1998-05-29 Korrektur des Vertikalabgleichs

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6236471B1 (de)
EP (1) EP0881818B1 (de)
JP (1) JPH10341316A (de)
KR (1) KR100212318B1 (de)
CN (1) CN1110004C (de)
DE (1) DE69836653T2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3563938B2 (ja) * 1997-09-29 2004-09-08 キヤノン株式会社 画像読取装置及びその制御方法
KR100288692B1 (ko) * 1997-12-08 2001-05-02 윤종용 셔틀방식 스캐너의 스캐닝오차 보정방법
JP3078260B2 (ja) * 1998-06-26 2000-08-21 キヤノン株式会社 読み取りシステム及びその制御方法及び記憶媒体
JP2000115478A (ja) * 1998-10-06 2000-04-21 Canon Inc シリアルスキャナ装置及びその双方向誤差補正方法並びに記憶媒体
TW480875B (en) * 2000-08-28 2002-03-21 Realtek Semiconductor Corp Image processing architecture and method of fast scanner
US6732920B2 (en) * 2001-02-14 2004-05-11 Cyberscan Technology, Inc. Compact document scanner with branding
US6813573B2 (en) * 2001-05-03 2004-11-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Apparatus and method for calibration of scan position for a peripheral device with document feeder
JP2004215179A (ja) * 2003-01-08 2004-07-29 Brother Ind Ltd 画像読取装置
US7949950B2 (en) * 2005-04-22 2011-05-24 Microsoft Corporation Systems and methods for enhanced document composition features
KR100619079B1 (ko) * 2005-05-16 2006-08-31 삼성전자주식회사 패턴을 이용한 화상형성 장치의 칼라 얼라인먼트 조정 방법및 장치
US9906665B1 (en) * 2017-01-31 2018-02-27 Xerox Corporation Document handler having opposing belts maintaining constant sheet contact for scanning small and delicate sheets
US10768284B1 (en) * 2019-05-22 2020-09-08 Pony Ai Inc. Systems and methods for using audio cue for alignment
CN110816087B (zh) * 2019-10-26 2021-03-30 森大(深圳)技术有限公司 打印对齐校准值的获取方法、装置、设备及存储介质

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58209711A (ja) * 1982-05-31 1983-12-06 Fuji Photo Film Co Ltd 光ビ−ム走査装置
US4639789A (en) * 1984-05-29 1987-01-27 Xerox Corporation Raster scanner variable-frequency clock circuit
US5115478A (en) * 1986-01-10 1992-05-19 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Image reader
US5012354A (en) * 1988-04-27 1991-04-30 Ricoh Company, Ltd. Travelling carriage driving apparatus
JP2930612B2 (ja) * 1989-10-05 1999-08-03 株式会社リコー 画像形成装置
US5049999A (en) * 1990-07-02 1991-09-17 Xerox Corporation Compact multimode input and output scanner
US5250956A (en) * 1991-10-31 1993-10-05 Hewlett-Packard Company Print cartridge bidirectional alignment in carriage axis
US5335290A (en) * 1992-04-06 1994-08-02 Ricoh Corporation Segmentation of text, picture and lines of a document image
US5594817A (en) * 1992-10-19 1997-01-14 Fast; Bruce B. OCR image pre-processor for detecting and reducing skew of the image of textual matter of a scanned document
EP0622230A3 (de) * 1993-04-30 1995-07-05 Hewlett Packard Co Verfahren zum bidirektionalen Drucken.
US5588072A (en) * 1993-12-22 1996-12-24 Canon Kabushiki Kaisha Method and apparatus for selecting blocks of image data from image data having both horizontally- and vertically-oriented blocks
JP3762003B2 (ja) * 1996-12-02 2006-03-29 株式会社東芝 画像形成装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN1201206A (zh) 1998-12-09
KR19980085429A (ko) 1998-12-05
JPH10341316A (ja) 1998-12-22
CN1110004C (zh) 2003-05-28
EP0881818A2 (de) 1998-12-02
DE69836653D1 (de) 2007-02-01
US6236471B1 (en) 2001-05-22
EP0881818B1 (de) 2006-12-20
KR100212318B1 (ko) 1999-08-02
EP0881818A3 (de) 1999-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69836653T2 (de) Korrektur des Vertikalabgleichs
DE69933318T2 (de) Drucker, Speichermedium für das Drucksteuerprogramm und Druckverfahren
DE3830732C2 (de) Verfahren zur Feuchtmittelführung bei einer Offset-Druckmaschine
DE69932378T2 (de) Automatisches Ausrichten von Druckköpfen
DE69728546T2 (de) Automatisierte Bildqualitätsanalyse und -verbesserung beim Abtasten und Reproduzieren von Dokumentvorlagen
US7871145B1 (en) Printing method for reducing stitch error between overlapping jetting modules
DE602005003610T2 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der dreidimensionalen Form eines Objekts
DE112006003272B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Rauschen aus einem digitalen Bild
EP1166548B1 (de) Verfahren zur erzeugung von überfüllungskonturen in einer druckseite
DE102011084310A1 (de) System und Verfahren zum Erfassen schwacher und fehlender Tintenstrahlen in einem Tintenstrahldrucker unter Anwendung von Bilddaten gedruckter Dokumente ohne vorhergehende Kenntnis der Dokumente
EP1249415A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung von Positionen von durchlaufenden Bogen
DE10259329A1 (de) Optische Bilderzeugungsvorrichtung mit geschwindigkeitsvariabler Beleuchtung
DE19841682B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbesserung der Scanqualität eines Scanners
EP0401241B1 (de) Verfahren zur erfassung von druckflächenbedeckungsdaten
DE60020380T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen von druckmaterial, und drucker
DE19643135C2 (de) Farbbild-Erzeungsapparat mit einer Funktion zur Korrektur der Bilddichte, wenn sich das Bild-Entwicklungssystem verschlechtert hat
DE69835560T2 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung und -verfahren
DE60305830T2 (de) Druckpositionseinstellung in einer Drucksteuervorrichtung
DE69826063T2 (de) Positionskompensationsverfahren beim Zweirichtungsdruck und -Abtasten
DE69929569T2 (de) Bilderzeugungsgerät und System, Datenverarbeitungsgerät und deren Steuerungsverfahren
DE60218602T2 (de) Vereinfachte Tonwertskalenkorrektur
DE60220410T2 (de) Papierschräglaufkorrektur in einem Druckgerät
US5982942A (en) Image-quality measuring method
DE69820538T2 (de) Verfahren zur Kantendetektion von einem Druckmedium
US20120105876A1 (en) Color plane registration error correction

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition