DE69835232T2 - Nichtwässriges, heterogenes polymerisationsverfahren und dadurch erhaltenes reaktionsprodukt - Google Patents

Nichtwässriges, heterogenes polymerisationsverfahren und dadurch erhaltenes reaktionsprodukt Download PDF

Info

Publication number
DE69835232T2
DE69835232T2 DE69835232T DE69835232T DE69835232T2 DE 69835232 T2 DE69835232 T2 DE 69835232T2 DE 69835232 T DE69835232 T DE 69835232T DE 69835232 T DE69835232 T DE 69835232T DE 69835232 T2 DE69835232 T2 DE 69835232T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
vinyl
meth
acrylamide
crosslinker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69835232T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69835232D1 (de
Inventor
Krystyna Scotch Plains PLOCHOCKA
Jui-Chang Wayne CHUANG
S. Jenn Paramus SHIH
Anil Menon
G. Nadhamuni Wayne NERELLA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ISP Investments LLC
Original Assignee
ISP Investments LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/988,121 external-priority patent/US6255421B1/en
Application filed by ISP Investments LLC filed Critical ISP Investments LLC
Publication of DE69835232D1 publication Critical patent/DE69835232D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69835232T2 publication Critical patent/DE69835232T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/062Oil-in-water emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/14Esters of carboxylic acids, e.g. fatty acid monoglycerides, medium-chain triglycerides, parabens or PEG fatty acid esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/32Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. carbomers, poly(meth)acrylates, or polyvinyl pyrrolidone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/44Oils, fats or waxes according to two or more groups of A61K47/02-A61K47/42; Natural or modified natural oils, fats or waxes, e.g. castor oil, polyethoxylated castor oil, montan wax, lignite, shellac, rosin, beeswax or lanolin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/064Water-in-oil emulsions, e.g. Water-in-silicone emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/04Polymerisation in solution
    • C08F2/06Organic solvent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F226/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen
    • C08F226/06Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen by a heterocyclic ring containing nitrogen
    • C08F226/10N-Vinyl-pyrrolidone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/57Compounds covalently linked to a(n inert) carrier molecule, e.g. conjugates, pro-fragrances
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2984Microcapsule with fluid core [includes liposome]
    • Y10T428/2985Solid-walled microcapsule from synthetic polymer
    • Y10T428/2987Addition polymer from unsaturated monomers only

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft ein Polymerisationsverfahren, insbesondere nichtwässrige, heterogene Polymerisation eines Vinylmonomers in Öl als Lösungsmittel.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • J. Shih beschreibt im US-Patent 5.015.708 ein nichtwässriges Fällungspolymerisationsverfahren zur Herstellung von N-Vinyllactam-Terpolymeren, worin der Polymerisationsschritt in einem aliphatischen Kohlenwasserstoff als Lösungsmittel, wie z.B. Heptan oder Hexan, durchgeführt wurde. Das Reaktionsprodukt war ein weißes Pulver des Terpolymers, das jedoch unerwünschte Spuren von Heptan oder Hexan enthielt.
  • S. Kopolow offenbart im US-Patent 5.130.121 ein wässriges Polymerisationsverfahren zur Herstellung eines N-Vinylpyrrolidon-Polymers, in das ein Siliconöl eingeschlossen ist.
  • Folglich ist die Bereitstellung eines nichtwässrigen, heterogenen Polymerisationsverfahrens zur Herstellung von Vinylpolymeren unter Verwendung eines Öllösungsmittels erwünscht, dessen Gegenwart im Hinblick auf eine kommerzielle Verwendung des Vinylpolymers, insbesondere in kosmetischen Zusammensetzungen, sowohl während der Polymerisation als auch im Reaktionsprodukt vorteilhaft ist.
  • Diese und andere Ziele und Merkmale der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung der Erfindung hervor.
  • ZEICHNUNGEN
  • Die 1 und 2 sind graphische Darstellungen der prozentuellen Arzneimittelfreisetzung über der Zeit für typische Zusammensetzungen der Erfindung.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Beschrieben wird hierin ein nichtwässriges, heterogenes Polymerisationsverfahren zur Herstellung von Vinylpolymeren. Das Verfahren umfasst das Polymerisieren von 5 bis 70 Gew.-% eines Vinylmonomers in 30 bis 95 % eines Öls als Lösungsmittel sowie eines radikalischen Initiators, gegebenenfalls in Gegenwart eines Vernetzers und/oder eines öllöslichen Tensids, unter Rühren unter Inertgas bei 40 bis 150 °C, wobei die Ölmenge ausreicht, um das resultierende Vinylpolymer bis zum Ende der Polymerisation in rührbarem Zustand zu halten, und wobei das Vinylmonomer sowie ein optionaler Vernetzer kontinuierlich über einen Zeitraum von 3 bis 6 Stunden in den Reaktor zugeführt werden, der mit dem Öl und dem radikalischen Initiator befüllt ist; worin das Vinylmonomer ein N-Vinyllactam, ausgewählt aus N-Vinylpyrrolidon und N-Vinylcaprolactam, gegebenenfalls zusammen mit einem Co-Monomer, ausgewählt aus Vinylacetat, Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylamid, Methacrylamid, einem Alkyl(meth)acrylat, einem Alkyl(meth)acrylamid, einem Hydroxyalkyl(meth)acrylat und einem Hydroxyalkyl(meth)acrylamid; und ein N,N-Dialkylaminoalkyl(meth)acrylat und ein N,N-Dialkylaminoalkylmethacrylamid, worin das Alkyl jeweils unabhängig eine C1-C4-Alkylgruppe ist, oder ein quaternäres Derivat davon; oder ein Gemisch davon ist; und worin das Öl aus einem Siliconöl, einem Mineralöl oder einem wasserunlöslichen Ester ausgewählt ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die einzigartigen Eigenschaften vieler Öle macht es möglich, sie in Zusammensetzungen auf Wasserbasis mitaufzunehmen. Kosmetisch und pharmazeutisch annehmbare Materialien, wie z.B. Siliconöle, flüssige Silicone und Siliconkautschuke, Mineralöle und wasserunlösliche organische Ester, wie z.B. Isopropylpalmitat und Isopropylmyristat, sind beispielsweise in Formulierungen für Haar und Haut besonders gut geeignet. In diesen Zusammensetzungen sind die Schmier- und Hydrophobieeigenschaften der Öle für den Anwender von Vorteil.
  • In dieser Erfindung werden Vinylpolymere, die in kosmetischen Zusammensetzungen zweckdienlich ist, in einem nichtwässrigen, heterogenen Polymerisationsvorgang hergestellt, wobei ein Öl als Lösungsmittel für das Monomer während des Polymerisationsvorgangs eingesetzt wird. Das Öllösungsmittel dient auch als Medium, um das Polymerprodukt während der Polymerisation in rührbarem Zustand zu halten. Das Reaktionsprodukt ist eine Aufschlämmung des Vinylpolymers in Öl. Falls gewünscht kann das Reaktionsprodukt abfiltriert werden, um das Vinylpolymer als in Öl gequollenes Pulver bereitzustellen. Danach kann das Reaktionsprodukt selbst oder das in Öl gequollene Polymerpulver mit Wasser homogenisiert werden, um eine homogene flüssige Emulsion oder ein Gel bereitzustellen, die/das direkt als kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung zweckdienlich ist.
  • 5–70 Gew.-%, vorzugsweise 10–30 Gew.-%, des Vinylmonomerreaktanten, werden im Verfahren eingesetzt, und 30–95 % des Öls sind für die Lösungsmittel- und Mediumfunktionen im Verfahren enthalten.
  • Zum Einsatz in der vorliegenden Erfindung geeignete Siliconöle oder flüssige Silicone können aus nichtflüchtigen Siliconen, wie z.B. Polyalkylsiloxanen, Polyarylsiloxanen, Polyalkylarylsiloxanen und Polyether-Siloxan-Copolymeren, ausgewählt sein; aber auch flüchtige Silicone, wie z.B. Cyclomethicone, können eingesetzt werden.
  • Nichtflüchtige Polyalkylsiloxane umfassen somit beispielsweise Polydimethylsiloxane (Dimethicone) mit einer Viskosität im Bereich von etwa 5 bis etwa 600.000 Centistokes (cSt) bei 25 °C. Diese Siloxane sind beispielsweise von General Electric Company als VISCASIL-Reihe und von Dow Corning als Dow-Corning-200-Produkte erhältlich. Ihre Viskosität kann durch das Glaskappilarviskosimetrieverfahren gemessen werden, das im Dow Corning Corporate Test Method CTM 0004 vom 20. Juli 1970 dargelegt ist. Vorzugsweise liegt die Viskosität dieser ausgewählten Siloxane bei etwa 100 bis etwa 100.000 cSt, insbesondere bei bis zu 15.000 cSt.
  • Geeignete nichtflüchtige Polyalkylarylsiloxane umfassen beispielsweise Poly(methylphenyl)siloxane mit einer Viskosität von 15 bis 65 cSt bei 25 °C. Diese Siloxane sind beispielsweise von General Electrics als SF-1075-Methylphenylfluid oder von Dow Corning als 556 Cosmetic Grade Fluid erhältlich. Außerdem sind Poly(dimethylsiloxan-diphenylsiloxan)-Copolymere mit einer Viskosität im Bereich von 10 bis 100.000 cSt bei 25 °C zweckdienlich.
  • Diese und andere geeignete Silicone werden in den US-Patenten Nr. 2.826.551, 3.964.500 und 4.364.837 sowie im britischen Patent 849.433 offenbart. Die Broschüre „Silicone Compounds", die im Jahr 1984 von Petrarch Systems Inc. herausgegeben wurde, beschreibt die Herstellung und Eigenschaften von verfügbaren Siliconen zur Verwendung in dieser Erfindung.
  • Andere zur Verwendung hierin geeignete Öle umfassen kosmetisch oder pharmazeutisch annehmbare Materialien, wie z.B. leichte und schwere Mineralöle sowie wasserunlösliche organische Ester, wie z.B. Isopropylpalmitat und Isopropylmyristat.
  • Das Polymerisationsverfahren wird in Gegenwart eines radikalischen Initiators im Polymerisationsreaktionsgemisch durchgeführt. Das Reaktionsprodukt umfasst somit das Vinylpolymer, das dem oder den ausgewählten Vinylmonomer(en) entspricht. Geeignete radikalische Initiatoren sind Diacetylperoxid, Dibenzoylperoxid, Dilauroylperoxid, t-Butylperoxypivalat, t-Butylperoctoat, t-Amylperoxypivalat, t-Butylperoxy-2-ethylhexanat, Di(4-t-butylcyclohexyl)peroxydicarbonat, 2,2'-Azo-bis(isobutyronitril), 2,2'-Azo-bis(2,4-dimethylvaaleronitril) oder 1,1'-Azo-bis(cyanocyclohexan) und Gemische davon.
  • Ein vernetztes Vinylpolymer kann in diesem Verfahren erhalten werden, wenn der optionale Vernetzer im Reaktionsgemisch enthalten ist. Am besten ist der Vernetzer in einer Menge von 0,1–10 Gew.-%, vorzugsweise 0,3–2 Gew.-%, bezogen auf die vorhandene Vinylmonomermenge, enthalten. In Gegenwart solch eines Vernetzers bildet das Vinylmonomer das entsprechende vernetzte Vinylpolymer, das bei Homogenisierung mit Wasser ein gleichförmiges Flüssiggelprodukt bereitstellt.
  • Bei der Umsetzung der vorliegenden Erfindung wird das Öllösungsmittel unter Rühren und unter Stickstoffatmosphäre in einen Reaktor geladen und auf 40 °C bis 150 °C, vorzugsweise 65 °C, erhitzt. Dann wird der radikalische Initiator zugesetzt. Danach wird das Vinylmonomer kontinuierlich über einen Zeitraum von 3–6 Stunden zugeführt. Vorzugsweise werden das Vinylmonomer und der optionale Vernetzer mit einer solchen Geschwindigkeit in den Reaktor zugeführt, dass während der Polymerisation im Wesentlichen kein freies Monomer vorhanden ist.
  • Nach Beendigung der Polymerisation wird das Polymer als Aufschlämmung in Öl erhalten. Die Aufschlämmung kann so verwendet werden, wie sie ist, oder filtriert werden, um überschüssiges Öl zu entfernen, wenn das Produkt aus einem festen Polymer mit einer beträchtlichen Menge an absorbiertem Öl besteht. Sowohl die Aufschlämmung als auch das filtrierte Polymer sind für kosmetische und pharmazeutische Zusammensetzungen zweckdienlich.
  • Geeignete Vinylmonomere umfassen N-Vinyllactame, wie z.B. N-Vinylpyrrolidon und N-Vinylcaprolactam; gegebenenfalls mit Comonomeren, wie z.B. Vinylacetat, Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylamid, Methacrylamid, einem Alkyl(meth)acrylat, einem Alkyl(meth)acrylamid, einem Hydroxyalkyl(meth)acrylat und einem Hydroxyalkyl(meth)acrylamid; sowie ein N,N-Dialkylaminoalkyl(meth)acrylat; worin das Alkyl jeweils unabhängig eine C1-C4-Alkylgruppe ist, und ein N,N-Dialkylaminoalkylmethacrylamid (worin Alkyl wie oben definiert ist) und deren quaternäre Derivate; und Gemische davon.
  • Geeignete Vernetzer umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf Diallylimidazolidon, Divinylether oder Diethylenglykol, Pentaerythrittriallylether (PETA); Triallyl-1,3,5-triazin-2,4,6-(1H,3H,5H)-trion (TATT), Ethylenglykoldiacrylat, 2,4,6-Triallyloxy-1,3,5-triazin; N-Vinyl-3-(E)-ethylidenpyrrolidon (EVP), 1,7-Octadien, 1,9-Decadien, Divinylbenzol, Methylenbis(methacrylamid), Methylenbis(acrylamid), N,N-Divinylimidazolidon, Ethylidenbis(N-vinylpyrrolidon) (EBVP), Hexaallylsaccharose oder Bis(N,N-acrylamid).
  • Eine weitere optionale Komponente des Reaktionsgemischs ist ein Tensid. Die Gegenwart eines Tensids dient dazu, die gewünschte Emulsion und die Gelprodukte effektiv zu stabilisieren. Im Allgemeinen ist während der Wasserhomogenisierung ein öllösliches Tensid und ein wasserlösliches Tensid im Reaktionsgemisch vorhanden, und zwar in einer Menge von, bezogen auf das vorhandene Öl, 0,5–10 %, vorzugsweise 1–5 %. Für die Polymerisation geeignete öllösliche Tenside umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf Cetyl-Dimethicon-Copolyol (Abil® EM-90, Produkt von Goldschmidt Chemical Corp.); Span® 80 (ICI) und Dow Corning 3225 Silicon.
  • Die hierin hergestellten Produkt können leicht in Emulsionen oder emulgierte Hydrogele übergeführt werden, die das Polymer (linear oder vernetzt) in einer wässrigen Phase enthalten. Die Ölphase besteht aus dem während der Polymerisation eingesetzten Öl. Die Emulsionen können Wasser-in-Öl-(W/O-), Öl-in-Wasser-(O/W-) oder gemischte (W/O/W-) Emulsionen sein. Wenn das Polymer vernetzt ist, weist die wässrige Phase Merkmale eines gequollenen, vernetzten Hydrogels auf. Die Hydrogelphase kann entweder in Form von feinen Gelteilchen in Öl dispergiert sein (W/O), oder die Öltropfen können in einer kontinuierlichen Hydrogelphase dispergiert sein (O/W).
  • Die ausgewählten Verhältnisse zwischen Öl und Wasser in solchen Emulsionen und emulgierten Hydrogelen sind durch den Verwendungszweck der Zusammensetzungen vorgegeben; diese können innerhalb eines breiten Bereichs eingestellt werden. Typischerweise liegt das Verhältnis zwischen Öl und Wasser im Falle von O/W-Emulsionen und emulgierten Hydrogelen im Bereich von 30:70 bis 10:90, bezogen auf das Volumen. In entsprechenden W/O-Systemen liegt das Verhältnis zwischen Öl und Wasser geeigneterweise im Bereich von 90:10 bis 30:70, bezogen auf das Volumen. Wenn in der fertigen Emulsion Bedarf an einer wesentlichen Menge Öl besteht, wird das Reaktionsprodukt, d.h. die Aufschlämmung eines Polymers in Öl, direkt in eine Emulsion oder in ein emulgiertes Hydrogel übergeführt, indem eine berechnete Menge Wasser zugesetzt wird. Wenn das Verhältnis zwischen Öl und Wasser in der Emulsion jedoch niedrig sein soll, dann wird die Emulsion unter Verwen dung des filtrierten Reaktionsprodukts hergestellt, das aus im absorbierten Öl gequollenem Polymerpulver besteht.
  • Wenn ein O/W-System erwünscht ist, wird das Reaktionsprodukt nach und nach zu Wasser zugesetzt, und wenn ein W/O-System erwünscht ist, dann wird Wasser nach und nach zum Reaktionsprodukt zugesetzt, und zwar unter geeignetem Rühren und geeigneter Homogenisierung. Geeignete Tenside sollten zu diesen Systemen zugesetzt werden, wie z.B. Tween® 20, 21, 40, 61 (ICI) oder Igepal® CO-630 (Produkt von Rhone-Poulenc) für O/W-Emulsionen und emulgierte Hydrogele; und Span® 60, 65, 80, 85 (ICI) für W/O-Systeme. Das gegebenenfalls zum Polymerisationsreaktionsgemisch zugesetzte Tensid kann auch ausreichen, um die gewünschte Emulsion oder das gewünschte emulgierte Hydrogel zu bilden.
  • Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die folgenden Arbeitsbeispiele im Detail erläutert.
  • BEISPIEL 1
  • Ein Reaktionsgemisch mit 106,25 g Poly(dimethylsiloxan)-Siliconöl (Dow Corning 200® Fluid) mit einer Brookfield-Viskosität von 130 cSt wurde in einen 1 l fassenden gläsernen Harzkessel gefüllt und auf 65 °C erhitzt, wobei mit Stickstoff gespült wurde. Dann wurden 0,05 g t-Butylperoxypivalat (Lupersol® 11, 75 % aktiv, Elf Atochem) zugesetzt. Danach wurden 18,75 g N-Vinylpyrrolidon-(VP-) Monomer über einen Zeitraum von 3 h kontinuierlich in den Reaktorzugeführt. Dann wurden erneut 0,05 g Lupersol® 11 zugesetzt, und die Reaktion wurde weitere 2 Stunden fortgeführt. Danach wurden wiederum 0,05 g Lupersol® 11 zugesetzt, und die Reaktion wurde eine weitere Stunde fortgeführt. Das Reaktionsgemisch veränderte sich von einem transparenten Öl zu einer weißen Aufschlämmung. Die Aufschlämmung wurde dann filtriert, um 62 g eines weißen, wachsartigen Pulvers zu erhalten, das mit Siliconöl gequollen war. Eine Probe von 10 g des Pulvers wurde dann mit Hexan extrahiert, und der extrahierte Feststoff wurde im Vakuum getrocknet. Es wurde ein rieselfähiges PVP-Pulver erhalten, das 2,5 g wog. Demgemäß enthielt das filtrierte Polymer vor der Extraktion 75 % Siliconöl. Seine relative Viskosität (1 %ig in Wasser), die anhand der extrahierten Probe bestimmt wurde, betrug 1,71 bei 25 °C.
  • BEISPIEL 2
  • Das Verfahren aus Beispiel 1 wurde unter Einsatz von 360 g des Siliconöls, 36 g VP und 0,3 g Lupersol® 11, das in drei gleichen Teilen zugesetzt wurde, durchgeführt. Das Reaktionsprodukt wurde filtriert, was 140 g eines weißen, öligen PVP-Polymerpulvers mit 75 % Siliconöl ergab.
  • BEISPIEL 3
  • In einen 1 l fassenden Vierhals-Harzkessel, der mit einem Ankerrührwerk, einem Stickstoffspüladapter, einem Thermometer, zwei mit zwei Feedpumpen verbundenen eintauchenden Einleitrohren und einem Rückflusskühler ausgestattet war, wurden 400 g Siliconöl mit 5 cSt gefüllt. Die Stickstoffspülung wurde gestartet und während der gesamten Reaktion weitergeführt. Außerdem wurde während des gesamten Verfahrens mit 200 U/min gerührt. Die Reaktanten wurden innerhalb von 20 Minuten von Umgebungstemperatur auf 65 °C erhitzt und 30 Minuten lang bei 65 °C gehalten. Dann wurden 260 ml t-Butylperoxypivalat (Lupersol® 11) zugegeben, innerhalb von 6 Stunden wurden 200 g N-Vinylpyrrolidon zugegeben, während die Temperatur bei 65 °C gehalten wurde. Die Reaktion wurde bei 65 °C eine halbe Stunde lang durchgeführt. Dann wurde das Reaktionsgemisch in einen 2-l-Hochdruckreaktor transferiert, und 1 g 2,5-Dimethyl-2,5-bist-butylperoxy)hexan (Lupersol® 101) wurden in den Reaktor gefüllt. Dann wurde der Reaktor dicht verschlossen, auf 120 °C erhitzt und 8 h lang bei dieser Temperatur gehalten. Das Reaktionsprodukt wurde dann auf Raumtemperatur abgekühlt.
  • BEISPIEL 4
  • Das Verfahren aus Beispiel 3 wurde unter Einsatz eines Monomergemischs aus 60 g N-Vinylpyrrolidon (VP), 20 g Laurylmethacrylat und 20 g Acrylsäure anstelle von Vinylpyrrolidon alleine separat über einen Zeitraum von 3 h durchgeführt. Das Reaktionsprodukt war ein Terpolymer von VP/Laurylmethacrylat/Acrylsäure (60:20:20) in Siliconöl.
  • BEISPIEL 5
  • Das Verfahren aus Beispiel 3 wurde unter Einsatz eines Gemischs aus 400 g leichtem Mineralöl-Lösungsmittel Carnation® und 5 g des Tensids Cetyl-Dimethicon-Copolyol (Abil® EM-90) anstelle von Siliconöl-Lösungsmittel alleine durchgeführt. Das Reaktionsprodukt war Polyvinylpyrrolidon in Mineralöl-Lösungsmittel und Cetyl-Dimethicon-Copolyol-Tensid.
  • BEISPIEL 6
  • Das Verfahren aus Beispiel 3 wurde unter Einsatz eines Monomergemischs aus 60 g Vinylpyrrolidon, 20 g Laurylmethacrylat und 20 g Acrylsäure, eines Lösungsmittel-Tensid-Gemischs aus 400 g leichtem Mineralöl und 5 g Cetyl-Dimethicon-Copolyol (Abil® EM-90) durchgeführt. Das Reaktionsprodukt war ein Terpolymer aus VP/Laurylmethacrylat/Acrylsäure (60:20:20) in Mineralöl mit Tensid.
  • BEISPIEL 7
  • Das Verfahren aus Beispiel 3 wurde durchgeführt, indem ein Gemisch aus 200 g N-Vinylpyrrolidonmonomer und 0,90 g Pentaerythrittriallylether als Vernetzer und einem radikalischen Initiator innerhalb von 6 Stunden eingepumpt wurde. Das Reaktionsprodukt war vernetztes Polyvinylpyrrolidon in Siliconöl.
  • BEISPIEL 8
  • Das Verfahren aus Beispiel 3 wurde durchgeführt, indem 5 g des Tensids Cetyl-Dimethicon-Copolyol (Abil® EM-90) zugesetzt wurden. Das Reaktionsprodukt war Polyvinylpyrrolidon in Siliconöl mit Tensid.
  • BEISPIEL 9
  • Das Verfahren aus Beispiel 4 wurde in Gegenwart von 5 g Cetyl-Dimethicon-Copolyol (Abil® EM-90) durchgeführt. Das Reaktionsprodukt war ein VP/Laurylmethacrylat/Acrylsäure-Terpolymer (60:20:20) in Siliconöl mit Tensid.
  • BEISPIEL 10
  • Das Verfahren aus Beispiel 4 wurde in leichtem Mineralöl Carnation® durchgeführt, wobei 5 g Cetyl-Dimethicon-Copolyol-Tensid (Abil® EM-90) und 0,45 g Pentaerythrittriallylether-Vernetzer vorhanden waren. Das Reaktionsprodukt war ein vernetztes Terpolymer aus VP/Laurylmethacrylat/Acrylsäure (60:20:20) wie oben in Mineralöl mit Tensid.
  • BEISPIEL 11
  • Ein Gemisch aus 52,5 g des filtrierten Reaktionsprodukts aus Beispiel 2 zusammen mit 60 g seines Filtrats und 33 g des Silicons Dow Corning® 3225C als Tensid wurde in einen 1-l-Behälter gefüllt und homogenisiert, um eine homogene Aufschlämmung zu erhalten. Die Homogenisierung wurde fortgesetzt, während 157 g Wasser über 30 min zugetropft wurden. Dann wurde die Homogenisierung weitere 10 min lang fortgesetzt. Eine homogene, weiße, flüssige Emulsion wurde erhalten, die eine Brookfield-Viskosität von 270 cP aufwies (Spindel Nr. 4, 20 U/min). Die Emulsion blieb stabil, wenn sie 2 Monate lang stehen gelassen wurde; und sie war mit Siliconöl verdünnbar, war zeigt, dass es sich um eine Wasser-in-Öl-(W/O-) Emulsion handelte.
  • BEISPIEL 12
  • Ein 1-l-Harzkessel wurde mit 205 g Siliconöl Dow Corning 200® Fluid beladen, mit Stickstoff gespült und auf 65 °C erhitzt. Dann wurden 0,25 g Lupersol® 11 zugesetzt. Danach wurde ein Gemisch aus 36 g N-Vinylpyrrolidon, 0,16 g Triallyl-1,3,5-triazin-2,4,6-trion (TATT) als Vernetzer und 0,72 g Tensid Span® 80 über einen Zeitraum von 6 Stunden zugesetzt, wobei nach 3 und 6 Stunden jeweils 0,25 g Lupersol® zugesetzt wurden. Die Reaktion wurde eine weitere Stunde fortgesetzt, wonach die Reaktionsaufschlämmung abgekühlt und filtriert wurde, um 123 g eines wachsartigen Niederschlags zu erhalten, der 75 % Siliconöl enthielt. Nachdem das Siliconöl aus dem Niederschlag extrahiert worden war, wurde der getrocknete Feststoff in Wasser eingeführt (5-Gew.-%ige Lösung). Ein Gelprodukt mit einer Brookfield-Viskosität von 2410 cP bei 20 U/min wurde erhalten.
  • BEISPIEL 13
  • Das Verfahren aus Beispiel 12 wurde unter Verwendung von Dow Corning® 3225C als Tensid anstelle von Span® 80 durchgeführt. Das Produkt war vernetztes PVP mit etwa 73 % Siliconöl. Dann wurde 1 g des extrahierte getrockneten Polymerpulvers zu 100 g Wasser zugesetzt. Nach 24 Stunden bei Raumtemperatur quoll das vernetzte Polymerpulver zu 22 ml Gelphase.
  • BEISPIEL 14
  • Ein Gemisch aus 52,5 g des vernetzten PVP aus Beispiel 13 wurde mit 60 g seines zugesetzten Filtrats und 33 g des Silicontensids Dow Corning® 3225C homogenisiert. Dann wurden, während die Homogenisierung fortgesetzt wurde, 157 g Wasser über einen Zeitraum von 45 Minuten zugetropft. Die Homogenisierung wurde etwa 20 Minuten lang fortgesetzt, wobei ein Eisbad eingesetzt wurde, um die resultierende Emulsion zu kühlen. Eine gleichmäßige, homogene Emulsion wurde erhalten, die eine ähnliche Konsistenz aufwies wie kosmetische Gesichtscremes. Verdünnung mit Siliconöl veränderte ihr Aussehen nicht, was zeigt, dass es sich um eine Wasser-in-Öl-(W/O-) Emulsion handelte, die ein vernetztes Polymer in wässriger Phase enthielt. Die Emulsion wies eine Brookfield-Viskosität von 270 cP bei 20 U/min auf; ihre Viskosität und ihr Aussehen blieben bei Raumtemperatur 2 Monate lang unverändert.
  • BEISPIEL 15
  • 28 g des filtrierten PVP aus Beispiel 13 wurden unter Homogenisierung nach und nach zu 133 g einer wässrigen 0,55igen Lösung des Tensids Igepal® CO-630 zugesetzt. Ein homogenes, leicht trübes Gemisch wurde erhalten, zu dem über einen Zeitraum von 15 Minuten 39 g des Siliconöls Dow Corning 200® Fluid zugetropft wurden. Die Homogenisierung wurde weitere 30 Minuten lang fortgesetzt, wobei ein Eisbad zur Kühlung der Emulsion eingesetzt wurde. Eine milchige, viskose Emulsion wurde erhalten, die mit Wasser verdünnt werden konnte, was auf eine O/W-Emulsion hinweist. Die Brookfield-Viskosität betrug 2490 cP bei 20 U/min.
  • BEISPIEL 16
  • Ein 1-1-Harzkessel wurde mit 500 g Siliconöl Dow Corning 200® Fluid beladen. Das Öl wurde mit Stickstoff gespült, auf 65 °C erhitzt und unter einem Stickstoffpolster gehalten. Dann wurden 10 g Silicontensid DC 3225C (Dow Corning) und 0,25 g Lupersol® 11 (Elf Atochem) als Initiator zugesetzt, und über einen Zeitraum von 6 h wurde eine Mischung aus 55,75 g N-Vinylpyrrolidon, 7,72 g Ageflex® FA-1 (N,N-Dimethylaminoethylmethacrylat, ein Produkt von CPS Chemical Co.) und 19,4 g Ageflex® FM-1Q80DMS (quaternäres N,N-Diethylaminoethylmethacrylatdimethylsulfat, 80 % aktiv, ein Produkt von CPS Chemical Co.) eingeleitet. Nach der Zufuhr dieser Monomere wurden stündlich 0,25 g Lupersol® 11, d.h. insgesamt fünf zusätzliche Chargen an Initiator zugesetzt. Nachdem die Zufuhr beendet war, wurde die Temperatur 2 Stunden lang aufrechterhalten. Danach wurde die Reaktion abgekühlt, um eine weiße Aufschlämmung des resultierenden Polymers in Siliconöl zu erhalten. Die Aufschlämmung wurde filtriert, um 197 g eines wachsartigen Pulvers zu erhalten, das 80,7 g N-Vinylpyrrolidon/N,N-Dimethylaminoethylmethacrylat/quaternäres N,N-Dimethylaminoethylmethacrylatdiethylsulfat-Terpolymer zu erhalten, wie durch Extraktion mit Hexan bestimmt wurde, wobei der Rest Siliconöl war.
  • Herstellung einer arzneimittelhältigen Zusammensetzung
  • Wirkbestandteil (Arzneimittel)
  • Jedes beliebige Arzneimittel zur Behandlung des Körpers kann als Wirkbestandteil in den Polymerträger dieser Erfindung aufgenommen werden. „Arzneimittel" wird hierin im weitesten Sinne gebraucht und umfasst beliebige Zusammensetzungen von Stoffen, die eine pharmakologische oder biologische Reaktion hervorrufen.
  • Für Therapien geeignete Arzneimittel gemäß dieser Erfindung umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf die im US-Patent Nr. 3.732.862 (Spalte 10 und 11) angeführten.
  • Andere Arzneimittel mit der gleichen oder einer anderen physiologischen Aktivität, als die oben angeführten, können ebenfalls mit Trägern innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden. Geeignete Gemische von Arzneimitteln können beispielsweise genauso leicht abgegeben werden wie Einkomponentensysteme.
  • Arzneimittel können in unterschiedlichen Formen vorliegen, wie beispielsweise als ungeladene Moleküle, Komponenten von Molekülkomplexen oder nichtreizende pharmakologisch annehmbare Salze, z.B. Hydrochlorid, Hydrobromid, Sulfat, Phosphat, Nitrat, Borat, Acetat, Maleat, Tartrat, Salicylat usw. Bei sauren Arzneimitteln können Salze von Metallen, Aminen oder organischen Kationen (z.B. quaternäres Ammonium) eingesetzt werden. Außerdem können auch einfache Derivate der Arzneimittel (wie z.B. Ether, Ester, Amide usw.) verwendet werden.
  • Die in den Träger inkorporierte Arzneimittelmenge variiert stark in Abhängigkeit vom jeweiligen Arzneimittel, vom gewünschten therapeutischen Effekt und von der Zeitspanne, über welche das Arzneimittel abgegeben wird. Da verschiedene Träger mit unterschiedlichen Größen und Formen zur Bereitstellung vollständiger Dosierungssysteme zur Therapie verschiedener Krankheiten bereitgestellt werden sollen, gibt es keine kritische Obergrenze für die Arzneimittelmenge, die in den Träger inkorporiert werden kann. Die Untergrenze hängt ebenfalls von der Aktivität des Arzneimittels und der Dauer seiner Abgabe vom Träger ab. Eine Definition eines Bereichs für die therapeutisch wirksame Menge eines Arzneimittels, das vom Träger abgegeben wird, ist deshalb nicht zweckmäßig.
  • Bevorzugte Arzneimittel, die gemäß der vorliegenden Erfindung inkorporiert werden können, sind solche, die topisch angewendet werden können und auf eine Langzeitbehandlung ausgerichtet sind, sodass mehrere Dosen pro Tag vermieden werden können. Beispiele umfassen Relaxanzien für glatte Muskeln, beispielsweise Analgetika, wie z.B. Acetylsalicylsäure, Phenylbutazon oder Methadon; Antibiotika, wie z.B. Metronidazol; Antihistamine, wie z.B. Tripelenamin; Antiinfektika, wie z.B. Trimethoprim; Antiparasitika, wie z.B. Nifurimox; Kortikoide, wie z.B. Dexamethason; Zytostatika, wie z.B. Floxuridin; Neuroleptika, wie z.B. Reserpin oder Thioridazin; Psychoanaleptika, wie z.B. Methylpenidat; Uricosurika, wie z.B. Sulfinpyrazon.
  • Zu den bevorzugtesten Arzneimitteln gehören Metronidazol; Diclofenac-natrium (VOLTRAREN), Baclofen (LIORESAL), Metropolol.HCl (LOPRESSOR); Calciumkanalblocker, wie z.B. Nifedipin und Verapamil, Diisopyramid, Ketoconazol, Nystatin, Clobidazol und Erythromycin.
  • Retardtests
  • 1
  • Metronidazol wurde in dieser Untersuchung als Modellarzneimittel verwendet. Metronidazol ist ein antibakterielles Mittel, dessen Präparate zur topischen Anwendung für Entzündungskapseln und -herde eingesetzt werden.
  • Die Primäremulsion wurde hergestellt, indem Siliconöl-344 (26,2 %) und Siliconhilfsmittel-3225C (32,2 %) 5 Minuten lang vermischt wurden, und dann Span® 80 (10,8 %) zum Gemisch zugesetzt wurde. Das destillierte Wasser (30,7 %) wurde nach und nach unter kontinuierlichem Rühren zugesetzt. Die Primäremulsion war 3 Wochen lang stabil.
  • 30 g der Primäremulsion wurden zur Herstellung der folgenden Formulierungen verwendet:
    o Primäremulsion + Arzneimittel (1 g) [pH 7,14]
    ⦁ Primäremulsion + filtriertes PVP/Siliconpolymer (Zusammensetzung aus Beispiel 7) (9 g) + Arzneimittel (1 g) [pH 5,56].
  • Die Freisetzungsuntersuchungen wurden in Diffusionszellen durchgeführt, die ein topisch angewendetes System simulieren. Die geschwindigkeitsbegrenzende Membran war auf Cellulosebasis (MG 1000). Die Membran wurde über Nacht mit destilliertem Wasser getränkt. Die vorbereiteten Zellen wurden in ein auf einem Magnetrührer platziertes Becherglas gekippt, das 125–135 ml destilliertes Wasser enthielt, und über einen Zeitraum von 7–8 Stunden wurden zur Arzneimittelfreisetzungsanalyse regelmäßig Proben gezogen. Die Ergebnisse sind in 1 dargestellt.
  • Die Emulsionsformulierung der Erfindung (⦁) verzögert die Freisetzung des Arzneimittel deutlicher als die Emulsion selbst (o).
  • 2
  • Diisopyramidphosphat, ein unbegrenzt wasserlösliches Antiarrhytmikum, wurde als weitere Modellverbindung eingesetzt. Die Testzusammensetzung der Erfindung wurde formuliert, indem 10 g des Arzneimittel, die in 42 g Wasser gelöst waren, unter kontinuierlichem Rühren mit 48 g des mäßig vernetzten PVP/Siliconöl-Produkts aus Beispiel 7 vermischt wurden.
  • Die Arzneimittelfreisetzungsuntersuchungen wurden unter Verwendung einer EnhancerTM-Zelle durchgeführt, die zusammen mit einem USP-Auflösungsgerät vom Schaufeltyp eingesetzt wurde, was die Untersuchung einer Arzneimittelfreisetzung von topischen Dosierungsformen ermöglichte. Die Enhancer-Zellen wurden mit 0,2 g der Testemulsionsformulierung bepackt. Eine Membran auf Cellulosebasis wurde als Sperrmembran zwischen dem Emulsionskompartiment der Zelle und dem Auflösungsmedium eingesetzt. Dann wurde die Emulsion der mit dem Arzneimittel be packten Enhancer-Zellen in das USP-Auflösungsgerät vom Schaufeltyp gefüllt. Die Auflösungsschaufeln wurden mit 50 U/min rotiert. Das Auflösungsmedium war Wasser. In regelmäßigen Zeitabständen wurden Proben gezogen, und die prozentuelle Arzneimittelfreisetzung wurde anhand einer UV-Kalibrationskurve geschätzt.
  • 2 zeigt das kumulative Freisetzungsprofil des Diisopyramidphosphat-Arzneimittels aus der Emulsionszusammensetzung. Über einen Zeitraum von 6 h wurden nur 60 % des Arzneimittel freigesetzt, was auf ein Retardfreisetzungsmuster hinweist.

Claims (7)

  1. Nichtwässriges, heterogenes Polymerisationsverfahren, das ein kosmetisch oder pharmazeutisch annehmbares Polymer bereitstellt, welches mittels einer Ölzusammensetzung aufgequollen ist, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Polymerisieren von 5 bis 70 Gew.-% eines Vinylmonomers in 30 bis 95 % eines Öls als Lösungsmittel und eines radikalischen Initiators, gegebenenfalls in Gegenwart eines Vernetzers und/oder eines öllöslichen Tensids, unter Rühren unter Inertgas bei 40 bis 150 °C, wobei die Ölmenge ausreicht, um das resultierende Vinylpolymer bis zum Polymerisationsende in rührbarem Zustand zu halten, und wobei das Vinylmonomer sowie optionaler Vernetzer kontinuierlich über einen Zeitraum von 3 bis 6 Stunden in den Reaktor zugeführt werden, der mit dem Öl und dem radikalischen Initiator befüllt ist; worin das Vinylmonomer ein N-Vinyllactam ist, das aus N-Vinylpyrrolidon und N-Vinylcaprolactam ausgewählt ist, gegebenenfalls mit einem Co-Monomer, das aus Vinylacetat, Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylamid, Methacrylamid, einem Alkyl(meth)acrylat, einem Alkyl(meth)acrylamid, einem Hydroxyalkyl(meth)acrylat und einem Hydroxyalkyl(meth)acrylamid ausgewählt ist; sowie ein N,N-Dialkylaminoalkyl(meth)acrylat und ein N,N-Dialkylaminoalkylmethacrylamid, worin Alkyl unabhängig voneinander eine C1-C4-Alkylgruppe ist, und deren quaternäre Derivate; und Gemische davon; und worin das Öl aus einem Siliconöl, einem Mineralöl oder einem wasserunlöslichen Ester ausgewählt ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin das öllösliche Tensid vorhanden ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin das Reaktionsgemisch, bezogen auf die Menge an vorliegendem Vinylmonomer, 0,1 bis 10 Gew.-% eines Vernetzers umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, worin der Vernetzer in einer Menge von 0,3 bis 2 vorliegt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin das Vinyllactammonomer N-Vinylpyrrolidon ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin der Vernetzer Diallylimidazolidon, Divinylether oder Diethylenglykol, Pentaerythrittriallylether (PETA); Triallyl-1,3,5-triazin-2,4,6-(1H,3H,5H)-trion (TATT), Ethylenglykoldiacrylat, 2,4,6-Triallyloxy-1,3,5-triazin; N-Vinyl-3-(E)-ethylidenpyrrolidon (EVP), 1,7-Octadien, 1,9-Decadien, Divinylbenzol, Methylenbis(methacrylamid), Methylenbis(acrylamid), N,N-Divinylimidazolidon, Ethylidenbis(N-vinylpyrrolidon) (EBVP), Hexaallylsaccharose oder Bis(N,N-acrylamid) ist.
  7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin der radikalische Initiator Diacetylperoxid, Dibenzoylperoxid, Dilauroylperoxid, t-Butylperoxypivalat, t-Amylperoxypivalat, t-Butylperoxy-2-ethylhexanoat; Di-(4-tert-butylcyclohexyl)peroxydicarbonat, 2,2'-Azobis(isobutyronitril), 2,2'-Azobis(2,4-dimethylvaleronitril) oder 1,1'-Azobis(cyanocyclohexan) und Gemische davon ist.
DE69835232T 1997-12-10 1998-11-17 Nichtwässriges, heterogenes polymerisationsverfahren und dadurch erhaltenes reaktionsprodukt Expired - Lifetime DE69835232T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US988121 1997-12-10
US08/988,121 US6255421B1 (en) 1997-12-10 1997-12-10 Non-aqueous, heterogeneous polymerization process and reaction product obtained thereby
US121380 1998-07-23
US09/121,380 US6048522A (en) 1997-12-10 1998-07-23 Controlled-release, drug-delivery composition
PCT/US1998/024450 WO1999029735A1 (en) 1997-12-10 1998-11-17 Non-aqueous, heterogeneous polymerization process and reaction product obtained thereby

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69835232D1 DE69835232D1 (de) 2006-08-24
DE69835232T2 true DE69835232T2 (de) 2007-07-05

Family

ID=26819401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69835232T Expired - Lifetime DE69835232T2 (de) 1997-12-10 1998-11-17 Nichtwässriges, heterogenes polymerisationsverfahren und dadurch erhaltenes reaktionsprodukt

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6048522A (de)
EP (1) EP1037929B1 (de)
AT (1) ATE332925T1 (de)
AU (1) AU1413799A (de)
DE (1) DE69835232T2 (de)
WO (1) WO1999029735A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6300442B1 (en) * 1997-12-10 2001-10-09 Isp Investments Inc. Process for making a cosmetically or pharmaceutically-acceptable emulsion or gel composition
NL1017487C2 (nl) * 2001-03-02 2002-09-06 Caral B V I O Preparaat met polydimethylsiloxaan voor aandoeningen van nagels, kraakbeen, botten, gewrichten, spieren en pezen.
US7622117B2 (en) * 2002-04-17 2009-11-24 Dynamis Therapeutics, Inc. 3-deoxyglucosone and skin
EP1374904A1 (de) * 2002-06-20 2004-01-02 Baas, Fhilipus Albert Zubereitung enthaltende Polymethylsiloxane für Nagel, Knorpel, Knochengelenk, Muskeln und Sehnen Erkrankungen
US7239577B2 (en) * 2002-08-30 2007-07-03 Pgs Americas, Inc. Apparatus and methods for multicomponent marine geophysical data gathering
US6566473B1 (en) * 2002-11-20 2003-05-20 Isp Investments Inc. Process for making a vinyl amide polymer composition for skin and hair compositions
US7939570B2 (en) * 2003-10-27 2011-05-10 Dow Corning Corporation Controlled-release composition for topical application and a method of delivering an active agent to a substrate
US20070218115A1 (en) * 2003-10-27 2007-09-20 Bott Richard R Preparation for Topical Application and Methods of Delivering an Active Agent to a Substrate
CA2615939A1 (en) * 2005-08-02 2007-02-08 Miv Therapeutics Inc. Microdevices comprising nanocapsules for controlled delivery of drugs and method of manufacturing same
US20080114076A1 (en) * 2006-11-09 2008-05-15 Alcon Manufacturing Ltd. Punctal plug comprising a water-insoluble polymeric matrix
CA2668814A1 (en) * 2006-11-09 2008-06-05 Alcon Research, Ltd. Water insoluble polymer matrix for drug delivery
WO2015059084A1 (de) 2013-10-21 2015-04-30 Basf Se Fällungspolymerisation in gegenwart eines tertiären amins und eines anhydrids
EP2907828A1 (de) 2014-02-14 2015-08-19 Basf Se Verfahren zur Herstellung von kationogen-ampholytischen VP/VI-Copolymeren
EP2907831A1 (de) 2014-02-14 2015-08-19 Basf Se Polymerdispersionen auf Ölbasis für Styling-Anwendungen und kosmetische Emulsionen
EP2907830A1 (de) 2014-02-14 2015-08-19 Basf Se Polymerdispersionen auf Ölbasis für Styling-Anwendungen und kosmetische Emulsionen
WO2015149221A1 (en) * 2014-03-31 2015-10-08 Dow Global Technologies Llc Crosslinkable polymeric compositions with n,n,n',n',n",n"-hexaallyl-1,3,5-triazine-2,4,6-triamine crosslinking coagent, methods for making the same, and articles made therefrom
CN116355344B (zh) * 2023-04-14 2024-03-12 山东农业大学 一种可温度响应的智能控释肥及其制备方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5189102A (en) * 1990-01-30 1993-02-23 Ricoh Company, Ltd. Method for producing a vinyl resin using a silicon oil solvent
US5130121A (en) * 1990-04-17 1992-07-14 Isp Investments Inc. Skin care compositions containing discrete microdroplets of an oil in water stabilized by in situ polymerization of water-soluble vinyl monomer
US5156914A (en) * 1991-05-06 1992-10-20 Isp Investments Inc. Process for producing particulate silicon encapsulated products
DE4446365A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Roehm Gmbh Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Teilchen

Also Published As

Publication number Publication date
US6048522A (en) 2000-04-11
DE69835232D1 (de) 2006-08-24
EP1037929B1 (de) 2006-07-12
EP1037929A4 (de) 2004-09-15
AU1413799A (en) 1999-06-28
ATE332925T1 (de) 2006-08-15
WO1999029735A1 (en) 1999-06-17
EP1037929A1 (de) 2000-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69835232T2 (de) Nichtwässriges, heterogenes polymerisationsverfahren und dadurch erhaltenes reaktionsprodukt
DE60020098T2 (de) Flüssige polymerdispersionen, ihre herstellung und verwendung
DE60200416T2 (de) Kombination von Carbidopa und Levodopa mit verzögerter Wirkstoffabgabe
DE69723540T2 (de) Zusammensetzung enthaltend ein Protein pflanzlicher und/oder tierischer Abkunft und eine vernetzte Poly(2-Acrylamido 2-Methylpropan Sulfonsäure)
EP0953358B1 (de) Verwendung von N-Vinyllactam und/oder N-Vinylamin haltigen Copolymeren als Matrix zur Herstellung von festen pharmazeutischen und/oder kosmetischen Darreichungsformen
EP2186836B1 (de) Kosmetische, pharmazeutische und dermatologische Mittel
EP2335675B1 (de) Emulgatorfreie, Polymer-stabilisierte Schaumformulierungen
DE69827871T2 (de) Wässrige, kosmetische Zusammensetzung,enthaltend stabil gelöste Harnsäure, und ein wasserlösliches Polymer, und Verfahren zum stabilen Lösen von Harnsäure in einer wässrigen, kosmetischen Zusammensetzung
DE19719187A1 (de) Verwendung von Copolymerisaten des N-Vinyl-pyrrolidons in Zubereitungen wasserunlöslicher Stoffe
DE3432573A1 (de) Hydrogel-zusammensetzung zur kontrollierten und gleichmaessigen freigabe von biologisch aktiven wirkstoffen
EP0917869B1 (de) Verwendung von W/O-Emulsionen als Verdicker in kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen
EP0948957B1 (de) Verwendung von Copolymerisaten monoethylenisch ungesättigter Carbonsäuren als Solubilisatoren
EP0524973B1 (de) Herstellung diskreter mikrotropfen bestehend aus einer öl/wasseremulsion, stabilisiert durch in-situ polymerisation eines wasserlöslichen vinylmonomers
WO2006018135A1 (de) Verwendung von amphiphilen copolymerisaten als solubilisatoren
DE2636559A1 (de) Pharmazeutisches produkt
US6255421B1 (en) Non-aqueous, heterogeneous polymerization process and reaction product obtained thereby
WO2001013884A2 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen enthaltend polysiloxanhaltige polymerisate und deren verwendung
EP0749447A1 (de) Wasserlösliche dextranfettsäureester und ihre verwendung als solubilisatoren
DE60318489T2 (de) Verfahren zur herstellung einer vinylamidpolymerzusammensetzung für haut- und haarzusammensetzungen
DE60304478T2 (de) Topische zusammensetzung enthaltend ketoprofen stabilisiert mit sulisobenzon
EP1344517B1 (de) Stabile Dispersionskonzentrate
US6300442B1 (en) Process for making a cosmetically or pharmaceutically-acceptable emulsion or gel composition
US5084208A (en) Preparation of discrete microdroplets of a high viscosity oil in water
US20050101721A1 (en) Polymeric interpenetrated network carrier and serial polymerization involving a crosslinked polymer network
EP1475079B1 (de) Stabile Polymer-Konzentrate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition