DE69834351T2 - Ultraschallvorrichtung zur verbesserung des flüssig-festtrennungsverfahrens in suspensionen - Google Patents

Ultraschallvorrichtung zur verbesserung des flüssig-festtrennungsverfahrens in suspensionen Download PDF

Info

Publication number
DE69834351T2
DE69834351T2 DE69834351T DE69834351T DE69834351T2 DE 69834351 T2 DE69834351 T2 DE 69834351T2 DE 69834351 T DE69834351 T DE 69834351T DE 69834351 T DE69834351 T DE 69834351T DE 69834351 T2 DE69834351 T2 DE 69834351T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ultrasonic device
filter
plate
mass
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69834351T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69834351D1 (de
Inventor
Juan Antonio Inst. de Acustica GALLEGO JUAREZ
German Inst. de Acustica RODRIGUEZ CORRAL
Luis Inst. de Acustica ELVIRA SEGURA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Consejo Superior de Investigaciones Cientificas CSIC
Original Assignee
Consejo Superior de Investigaciones Cientificas CSIC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Consejo Superior de Investigaciones Cientificas CSIC filed Critical Consejo Superior de Investigaciones Cientificas CSIC
Application granted granted Critical
Publication of DE69834351D1 publication Critical patent/DE69834351D1/de
Publication of DE69834351T2 publication Critical patent/DE69834351T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/044Filters with filtering elements which move during the filtering operation with filtering bands or the like supported on cylinders which are pervious for filtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/01Filters with filtering elements which move during the filtering operation with translationally moving filtering elements, e.g. pistons
    • B01D33/03Filters with filtering elements which move during the filtering operation with translationally moving filtering elements, e.g. pistons with vibrating filter elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/01Filters with filtering elements which move during the filtering operation with translationally moving filtering elements, e.g. pistons
    • B01D33/03Filters with filtering elements which move during the filtering operation with translationally moving filtering elements, e.g. pistons with vibrating filter elements
    • B01D33/0346Filters with filtering elements which move during the filtering operation with translationally moving filtering elements, e.g. pistons with vibrating filter elements with flat filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/04Filters with filtering elements which move during the filtering operation with filtering bands or the like supported on cylinders which are impervious for filtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/15Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary plane filtering surfaces
    • B01D33/21Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary plane filtering surfaces with hollow filtering discs transversely mounted on a hollow rotary shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/15Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary plane filtering surfaces
    • B01D33/21Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary plane filtering surfaces with hollow filtering discs transversely mounted on a hollow rotary shaft
    • B01D33/23Construction of discs or component sectors thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/44Regenerating the filter material in the filter
    • B01D33/52Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element
    • B01D33/54Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element involving vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/58Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element
    • B01D33/62Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for drying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/58Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element
    • B01D33/62Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for drying
    • B01D33/66Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for drying by gases or by heating
    • B01D33/663Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for drying by gases or by heating by direct contact with a fluid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Vorrichtung, welche entwickelt wurde für die Anwendung bei einem Ultraschalldehydratisierungsprozess, der schon in PCT/EP9601935 offengelegt ist zur fest-flüssig Trennung bei Schlammmassen (bekannt als "Kuchen"), die sich ergeben aus der Filterung von hochkonzentrierten Suspensionen. Bei dem oben erwähnten, schon patentierten Prozess wird die Flüssigkeit aus dem Inneren des porösen Feststoffs, wo sie sich befindet entfernt durch die Wirkung von Ultraschalldruck, der in Kombination mit einem bestimmten statischen Druck und in direktem Kontakt des Ultraschallstrahlers (Schwingplattentyp) mit der zu dehydratisierenden Masse ausgeübt wird.
  • Eine zusätzliche Absaugung wird angelegt durch einige Löcher, die in die Auflage gemacht sind, auf der das zu dehydratisierende Produkt lokalisiert ist, um eine Entfernung der Flüssigkeit zu begünstigen. Ein Luftstrom, der über das Produkt geführt wird kann die Entfernung der Flüssigkeit, die aus dem porösen Körper entfernt wird durch akustische Schwingung auch begünstigen. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für die Anwendung des zitierten Prozesses auf den letzten Trocknungsschritt der Schlammmasse, die auf der Oberfläche von Filtern aus Keramikmaterial, Textilmaterial oder irgendeinem anderen Material oder einer porösen Struktur ausgebildet ist, die durch Vakuum oder Druck bei Prozessen der fest-flüssig Trennung bei konzentrierten Suspensionen aktiviert werden. Im diesem Fall wird der Ultraschalldruck angewandt durch ein in Kontakt bringen der ultraschallemittierenden schwingenden Platte mit der zu dehydratisierenden Schlammmasse. Der positive statische Druck, der von der Außenseite ausgeübt wird kann in Abhängigkeit von dem Typ des Filters ersetzt werden durch ein Vakuum, das durch den Filter angelegt wird. Die Verwendung eines zusätzlichen Luftstroms kann passend sein. Die Eliminierung der Flüssigkeit findet statt durch die Poren des Filters auf Grund des zitierten Drucks oder Unterdrucks.
  • Es gibt einen Stand der Technik der Anwendung von Ultraschall bei einer fest-flüssig Trennung in konzentrierten Suspensionen. Speziell legt U.S.-Patent Nr. 5292421 ein Trennsystem mit der Hilfe von elektrostatischen und akustischen Elementen dar. Sowohl das Funktionsprinzip jedoch (die Wirkung des akustischen Feldes wird auf die Suspension über die Flüssigkeit und nicht auf die Schlammmasse, die aus dem Filterprozess resultiert ausgeübt) als auch die Anordnung der Vorrichtung (sie besteht aus einer Anordnung von kleinen Ultraschallwandlern) unterscheiden sich beträchtlich von dem oben erwähnten Prozess selbst, dem Ziel des Patents entsprechend dem Stand der Technik (PCT/EP9601935) als auch von der Vorrichtung, die dort für die Anwendung dieses Prozesses vorgeschlagen wird.
  • Die üblichen Verfahren der fest-flüssig Trennung durch Filterung mit abschließender Schlammmassenbildung sind begrenzt durch den Endfeuchtigkeitsgehalt, der in der Schlammmasse erzielt wird. Die Schlammmasse ist ein poröses Medium (es enthält Flüssigkeit und Luft) dessen feste Phase durch Partikel gebildet wird. Bei Vakuumfiltern zieht sich, während die Dehydratisierung des Mediums erzeugt wird das Wasser aus den Poren zurück und wird durch Luft ersetzt Bei Druckfiltern wird der Rückzug von Wasser begleitet durch eine Verdichtung der festen Phase. Es bleibt jedoch in beiden Fällen eine bestimmte Menge an Restflüssigkeit zurück, die schwer zu eliminieren ist. Andererseits gibt es einen bestimmten Anteil von chemisch absorbierten Flüssigkeitsmolekülen. Außerdem gibt es Flüssigkeit die durch Kapillardruck in den Zwischenräumen der Partikel und in Kanälen zwischen den Partikeln zurückgehalten wird. Dieser Kapillardruck beendet, indem er sich mit dem Unterdruck oder dem statischen Druck ausgleicht die Eliminierung der Flüssigkeit, welche aus der Schlammmasse entweicht Ultraschall von hoher Intensität begünstigt die Eliminierung dieser Restflüssigkeit durch die Effekte, welche durch die Spannungen und Beschleunigungen erzeugt werden, denen sowohl die flüssige Phase als auch die feste Phase unterworfen wird. Die Spannungen und die Beschleunigungen verursachen Veränderungen in der porösen Struktur, Änderungen der Viskosität (thixotropische Effekte), die Ausbildung von Mikroblasen und deren Aktivität (Kavitation und rektifizierte Diffusion) etc.. Die Bedeutung von diesen oder jenen Effekten hängt von dem Typ und der Struktur des Materials, das bearbeitet wurde, der Bearbeitungsdauer und der angewandten Ultraschallintensität ab.
  • US-3,707,230 besitzt als ein Ziel Feststoffe aus einem Filter zu entfernen und so den Filter zu säubern; und legt ein Gerät offen, das ausgelegt ist Erosion zu erzeugen, um die Feststoffe zu entfernen. Das Design des offengelegten Geräts ist nicht kritisch für das Ziel der Erfindung. Das in dem Patent offengelegte Verfahren – auch wenn es Ultra schallenergie verwendet – bezieht die Erzeugung von verschiedenen Phänomenen und verschiedenen Bedingungen für die Anwendung der Ultraschallenergie ein.
  • US-4,166,034 legt eine Trommel oder eine Scheibe mit einer Filtermembran auf der Oberfläche offen und die Trommel rotiert in ein Bad mit Partikelmaterial hinein und aus ihm heraus, so dass ein Filterkuchen an der Außenseite der Membran ausgebildet wird. Ein Schwingungserzeugungsbauteil mit einer Oberfläche in der Form eines langen schmalen Streifens ist gegen die Trommel über ein begrenztes Längsstück davon platziert in einem Gebiet des Filterkuchens. Das Schwingungserzeugungsbauteil kann in der Form einer resonanzvibrierten Schiene oder Röhre ausgebildet sein, die gegen die äußere Wand der Trommel vorgespannt ist. Wie in der Beschreibung angezeigt ist, wird das Schwingungserzeugungsbauteil nur und selektiv auf einen langen Streifen der Trommel angewandt und nicht auf die gesamte Trommel. Ferner sind die angewandten Weiten keine Ultraschallwellen und somit ist diese Vorrichtung keine Ultraschallvorrichtung im Gegensatz zu der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung. Die Art der Einwirkung auf den Filterkuchen unterscheidet sich, unter anderem, auf Grund des Unterschieds bezüglich der Frequenz welche der Schwingungserzeuger verwendet.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Das Vorliegende bezieht sich auf eine Ultraschallvorrichtung zur Verbesserung von Prozessen einer fest-flüssig Trennung in Suspensionen, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem oder mehreren Wandlern (5) besteht, wobei die Wandler durch einen Schwingungserzeuger und einen plattenförmigen Strahler (6) gebildet werden und der plattenförmige Strahler an seiner Vorderseite ein gerilltes Profil und an seiner Rückseite ein gestuftes Profil besitzt.
  • Die Erfindung ist ausgerichtet auf die Vorrichtung zur Anwendung des Ultraschallprozesses auf ein konventionelles Filtersystem, das durch Vakuum oder durch Druck aktiviert wird. Ein konventionelles Filtersystem wie jenes, das in 1 dargestellt ist, besteht grundsätzlich aus einer Scheibe aus Keramikmaterial, Textilmaterial oder aus irgendeinem anderen Material oder einer porösen Struktur (1), die teilweise in die Suspension (2) eingetaucht rotiert und in dem Fall dieses Beispiels einem Unterdruck unterworfen ist. Dieser Unterdruck erzeugt die Entfernung der meisten Flüssigkeit durch die Mikroporen des Filters, die durch Kapillareffekt das Eindringen von Luft verhindern. Die Schlammmasse, die ausgebildet wird, wenn sich die festen Partikel absetzen während die Flüssigkeit durch die Poren des Filters hindurchtritt, wird auf der Oberfläche (3) des Filters zurückgehalten. Diese Schlammmasse bildet eine poröse Struktur erzeugt durch den Feststoff der Ausgangssuspension zusammen mit einer bestimmten Menge verbleibender Flüssigkeit und Luft.
  • Dann findet ein Dehydratisierungsschritt der Schlammmasse statt. Dieser Schritt wird in Luft ausgeführt, wenn der betrachtete Abschnitt der Scheibe sich außerhalb der Suspension befindet. Die Flüssigkeit wird teilweise durch Vakuum entfernt, wodurch man eine konzentriertere Schlammmasse erhält Das Material welches diese Schlammmasse enthält bildet das Endprodukt des konventionellen Trennungsprozesses und wird von dem Filter mit Hilfe von einigen Klingen (4) abgehoben.
  • Die vorgeschlagene Ultraschallvorrichtung wirkt bei dem Dehydratisierungsschritt der Schlammmasse. Diese Vorrichtung (2) besteht im Prinzip aus einem piezoelektrischen oder magnetostriktiven Wandler (5) mit einem plattenförmigen Strahler (6), der durch ein elektronisches System gespeist wird, das Hochpotential-Sinuswellen erzeugt mit Frequenzsteuerung und Nachlaufregelung (7) (europäisches Patent EP 450030A1 , 1991 und U.S.-Patent 5299175, 1994). Es ist wichtig den plattenförmigen Strahler (6) richtig auszulegen, so dass die Verteilung von Versetzungen auf ihm eine einheitliche Behandlung der Schlammmasse ermöglicht. Zu diesem Zweck und als ein grundlegendes Kriterium muss eine Form von Biegeschwingung gewählt werden, deren Knotenlinien senkrecht zu der Richtung der Bewegung des Mediums sind, das bearbeitet werden soll. Die Oberfläche des plattenförmigen Strahlers (6), die sich in Kontakt mit der Schlammmasse befindet kann flach, gerillt oder von irgendeinem anderen Profiltyp sein; allgemein erleichtert ein Profil mit Rillen mit einer Breite, die viel kleiner ist als die Wellenlänge in dem Metall, aus dem die Platte besteht, den Kontakt mit dem zu dehydratisierenden Material und hält den Energietransfer aufrecht. Die Rückseite des plattenförmigen Strahlers (6) kann gestuft sein, um die Verteilung der Schwingungsamplitude zu steuern. Die Kanten der Platte werden abgerundet und/oder gebrochen, um das Brechen der Schlammmasse zu verhindern, wenn sie in Kontakt mit dem plattenförmigen Strahler kommt.
  • 3 zeigt das Abbild der Vorrichtung gekoppelt mit einem konventionellen Filter, wobei die Oberfläche des plattenförmigen Strahlers (6) in Kontakt mit der Oberfläche der Schlammmasse gesetzt ist. Die akustischen Wandler (5) sind auf einige Träger (8) gebaut, welche es gestatten, dass der Abstand zwischen dem plattenförmigen Strahler (6) und der Oberfläche des Filters variiert werden kann. Dieser Abstand wird eingestellt hinsichtlich der Dicke der Schlammmasse und ihrer Konsistenz. Der Kontakt plattenförmiger Strahler-Schlammmasse stellt eine geeignete Übertragung von Ultraschallenergie zwischen dem Ultraschallemitter und dem zu dehydratisierenden Medium dank einer guten Anpassung des mechanischen Widerstandes sicher. Die Bearbeitungszeit ist direkt mit der Rotationsgeschwindigkeit des Filters verknüpft. Die akustische Intensität wird variieren entsprechend der speziellen Anwendung und allgemein muss, je dicker die Schlammmasse ist um so größer die Intensität sein. Die Anwendung kann durch den Betrieb von einem oder mehreren Wandlern ausgeführt werden, abhängig von den Bedürfnissen.
  • Auch wenn die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung mit einem rotierenden Scheibenfilter getestet wurde, könnte sie auch mit anderen Filterauslegungen wie Bandfiltern, Trommelfiltern etc. verwendet werden (4 und 5 zeigen diese möglichen Anwendungen).

Claims (9)

  1. Ultraschallvorrichtung zur Verbesserung von Prozessen von Fest-Flüssig-Trennung in Suspensionen, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem oder mehreren Wandlern (5) besteht, wobei die Wandler durch einen Schwingungserzeuger und einen plattenförmigen Strahler (6) gebildet werden und der plattenförmige Strahler an seiner Vorderseite ein gerilltes Profil und an seiner Rückseite ein gestuftes Profil hat.
  2. Ultraschallvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der plattenförmige Strahler (6) Kanten hat, die abgerundet und/oder gebrochen sind.
  3. Ultraschallvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungserzeuger piezoelektrisch oder magnetostriktiv ist.
  4. Einsatz der Ultraschallvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche bei einem Prozess von Fest-Flüssig-Trennung in Suspensionen.
  5. Einsatz der Ultraschallvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ultraschallvorrichtung bei einem Filter eingesetzt wird, der auf eine Schlammmasse einwirkt, die an der Oberfläche des Filters aufgrund eines Filterzyklus in einem flüssigen Medium ausgebildet wird.
  6. Einsatz der Ultraschallvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ultraschallvorrichtung bei einem Filter eingesetzt wird, der auf die Schlammmasse während des Schrittes des Dehydrierens der Schlammmasse einwirkt.
  7. Einsatz der Ultraschallvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ultraschallvorrichtung mittels eines plattenförmigen Strahlers nach Anspruch 1, der in Kontakt mit der Schlammmasse strahlt, auf die Schlammmasse einwirkt.
  8. Einsatz der Ultraschallvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter ein textiler Filter oder ein keramischer Filter ist.
  9. Einsatz der Ultraschallvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter ein sich drehender Scheibenfilter oder ein Bandfilter ist.
DE69834351T 1998-11-11 1998-11-11 Ultraschallvorrichtung zur verbesserung des flüssig-festtrennungsverfahrens in suspensionen Expired - Fee Related DE69834351T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/ES1998/000304 WO2000027548A1 (es) 1998-11-11 1998-11-11 Dispositivo ultrasonico para la mejora de procesos de separacion solido-liquido en suspensiones

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69834351D1 DE69834351D1 (de) 2006-06-01
DE69834351T2 true DE69834351T2 (de) 2007-05-24

Family

ID=8302775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69834351T Expired - Fee Related DE69834351T2 (de) 1998-11-11 1998-11-11 Ultraschallvorrichtung zur verbesserung des flüssig-festtrennungsverfahrens in suspensionen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1147824B1 (de)
AU (1) AU1032599A (de)
DE (1) DE69834351T2 (de)
ES (1) ES2264215T3 (de)
WO (1) WO2000027548A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206823A1 (de) * 2014-04-09 2015-10-15 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Trennen einer Emulsion und/oder einer Suspension

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10321921A1 (de) * 2003-05-15 2004-12-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger mit einer Utraschall-Reinigungsvorrichtung für Keramikfilter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3707230A (en) * 1970-08-20 1972-12-26 Fmc Corp Method and apparatus for ultrasonically clarifying liquid
US4166034A (en) * 1978-05-08 1979-08-28 Bodine Albert G Method and apparatus for sonically dehydrating precipitate
GB2077131B (en) * 1980-05-30 1984-03-14 Gec Diesels Ltd Filtration
FI82388C (fi) * 1989-06-29 1991-03-11 Outokumpu Oy Foerfarande foer rening av filterplattorna i en sugtorkningsanordning.
DE4422503A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-04 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Feststoffen aus einer Suspension

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206823A1 (de) * 2014-04-09 2015-10-15 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Trennen einer Emulsion und/oder einer Suspension

Also Published As

Publication number Publication date
ES2264215T3 (es) 2006-12-16
EP1147824A1 (de) 2001-10-24
WO2000027548A1 (es) 2000-05-18
EP1147824B1 (de) 2006-04-26
DE69834351D1 (de) 2006-06-01
AU1032599A (en) 2000-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390812B (de) Waschvorrichtung fuer faserstoffsuspensionen
DE3026769C2 (de)
EP1184089A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sieben, Klassieren, Sichten, Filtern oder Sortieren von Stoffen
DE3117712A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur druckfilterung eines filtrates
DE3208002A1 (de) Verfahren bei der papierherstellung
DE102005060846A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen eines flüssigen bis pastösen Mediums, insbesondere einer Streichfarbe
WO2017092777A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserten fest-flüssig-filtration von filterkuchen
EP0105183B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung einer Zeolithsuspension zum Zwecke der Feststoffabtrennung von der Mutter- und/oder Waschlauge
DE3137631A1 (en) Dewatering system
DE2146838C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtrieren von Flüssigkeiten
DE69834351T2 (de) Ultraschallvorrichtung zur verbesserung des flüssig-festtrennungsverfahrens in suspensionen
DE2626458B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhoehung der durchsatzleistung an scheibenfiltern
DE19730464A1 (de) Verfahren und Flotationsvorrichtung zur Entfernung von Störstoffen aus einer wäßrigen Faserstoffsuspension
DE69924317T2 (de) Verfahren zur Trocknung von Filterkuchen
AT405374B (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von feststoffen aus einer suspension
EP0249893B1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeit und/oder Gas aus einer Mischung
EP0863252B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern einer Faserstoffsuspension
DD252768A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen und/oder filtern u./o. sieben eines in form einer truebe vorliegenden mineralgemisches unterschiedl. koernungen in einer drehbaren und perforierten trommel
DE2357227B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Feststoffgemischen nach der Dichte ihrer Bestandteile
DE2360576A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung aufgeschlaemmter festkoerperteilchen aus fluessigkeiten
JPS62201619A (ja) 懸濁液の濾過方法
DE1303735C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen klassierung, filtrierung oder fraktionierung von suspensionen oder feststoffbeladenen gasen unter druck und hierzu dienende vorrichtung
DE10047431B4 (de) Druckfilter mit Vibrationsantrieb
EP0318756B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Entaschung
DE102016119357A1 (de) Filtrationssystem zum Abscheiden von Partikeln aus einer Suspension sowie Verfahren zum Betreiben des Filtrationssystems

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee