DE69834337T2 - Auswechselbare lagerkassettenanordnung für ein schwungrad-energiesystem - Google Patents

Auswechselbare lagerkassettenanordnung für ein schwungrad-energiesystem Download PDF

Info

Publication number
DE69834337T2
DE69834337T2 DE69834337T DE69834337T DE69834337T2 DE 69834337 T2 DE69834337 T2 DE 69834337T2 DE 69834337 T DE69834337 T DE 69834337T DE 69834337 T DE69834337 T DE 69834337T DE 69834337 T2 DE69834337 T2 DE 69834337T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
arrangement according
bearing
flywheel
retaining ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69834337T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69834337D1 (de
Inventor
R. Scott Austin LITTLE
F. Joseph Austin PINKERTON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Active Power Inc
Original Assignee
Active Power Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Active Power Inc filed Critical Active Power Inc
Publication of DE69834337D1 publication Critical patent/DE69834337D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69834337T2 publication Critical patent/DE69834337T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C39/00Relieving load on bearings
    • F16C39/02Relieving load on bearings using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/077Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between housing and outer race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/30Flywheels
    • F16F15/315Flywheels characterised by their supporting arrangement, e.g. mountings, cages, securing inertia member to shaft
    • F16F15/3156Arrangement of the bearings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/55Flywheel systems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/02Additional mass for increasing inertia, e.g. flywheels
    • H02K7/025Additional mass for increasing inertia, e.g. flywheels for power storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S384/00Bearings
    • Y10S384/90Cooling or heating
    • Y10S384/903Retaining ring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2117Power generating-type flywheel
    • Y10T74/2119Structural detail, e.g., material, configuration, superconductor, discs, laminated, etc.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Schwungrad-Energieumwandlungssysteme und insbesondere auswechselbare Lagerkassettenanordnungen, die einen einfachen und schnellen Auswechselvorgang ermöglichen.
  • Lager sind kritische Komponenten in Schwungrad-Energieumwandlungsystemen. Derartige Systeme weisen im allgemeinen massive Schwungräder auf, die sich mit extrem hohen Drehzahlen drehen. Die Lager halten diese massiven Schwungräder während der Drehbewegung und müssen aufgrund von Verschleiß und Rissen oder aufgrund eines Versagens des Lagers von Zeit zu Zeit ersetzt werden.
  • Das Auswechseln von Lagern kann jedoch nachteilig schwierig und zeitaufwendig sein. Beispielsweise sind für einen herkömmlichen Lagerauswechselvorgang normalerweise ein großer, reiner Arbeitsraum, eine Hebevorrichtung zum Handhaben schwerer Komponenten, z. B. des Schwungrades, sowie andere Spezialwerkzeuge erforderlich. Außerdem kann der Auswechselvorgang viele Stunden dauern und die Dienste von hochgradig geschultem Personal erfordern, wodurch Lagerauswechselvorgänge teuer sind und die Verwendung von Schwungrad-Energiesystemen im Vergleich zu anderen herkömmlichen Energiespeichersystemen, z. B. chemischen Batterien und Notstromgeneratoren, unattraktiv ist.
  • Ein in Verbindung mit herkömmlichen Schwungrad-Energiesystemen auftretendes weitere Problem ist ein katastrophales Lagerversagen. Außer, dass bei einem derartigen Versagen ein Lageraustausch erforderlich ist, der selbst teuer sein kann, können durch ein derartiges Versagen auch andere Komponenten des Schwungrad-Energiesystems beschädigt werden. Wenn beispielsweise ein Lager versagt, das das Gewicht eines Schwungrades hält, kann das Schwungrad während der Drehbewegung herabfallen und nicht nur selbst wesentlich beschädigt werden, sondern darüber hinaus auch andere Komponenten auf seinem Fallweg beschädigen.
  • Hinsichtlich des vorstehend erwähnten Sachverhalts ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine auswechselbare Kassettenlageranordnung zur Verwendung in einem Schwungrad-Energieumwandlungssystem bereitzustellen, durch die ein einfacher und schneller Auswechselvorgang ermöglicht wird.
  • Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine auswechselbare Kassettenlageranordnung zur Verwendung in einem Schwungrad-Energieumwandlungssystem bereitzustellen, durch die eine Beschädigung von Systemkomponenten bei einem katastrophalen Versagen verhindert wird.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Schwungrad-Energieumwandlungssystem bereitzustellen, das einfach wartbar ist.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Diese und andere Aufgaben der Erfindung werden gemäß den in Patentanspruch 1 definierten Prinzipien der Erfindung durch Bereitstellen einer auswechselbaren Lagerkassettenanordnung für Schwungrad-Energiesysteme gelöst. Systeme, in denen die Anordnung verwendbar ist, weisen mindestens ein Schwungrad mit einer Rotorwelle für eine Drehbewegung um eine Rotorachse in einem Gehäuse mit einer Endplatte auf. Die Gehäuseendplatte hat eine Öffnung, die mit der Rotorachse im wesentlichen koaxial ausgerichtet ist. Die Anordnung weist eine hohle Lagerkassette, ein ringförmiges Lager und einen ringförmigen Lagerhaltering auf. Die Kassette weist eine Innenfläche, eine Außenfläche, eine Längsachse, ein erstes axiales Ende und ein zweites axiales Ende auf. Ein Teil der Außenfläche ist an der Gehäuseendplatte an der Öffnung fest montiert. Das ringförmige Lager weist eine Drehachse, eine Innenfläche und eine Außenfläche auf. Die Lageraußenfläche ist in der Nähe des ersten Endes an der Kassetteninnenfläche montiert, und die Lagerinnenfläche hält die Rotorwelle mindestens teilweise. Die Lagerdrehachse ist mit der Rotorachse koaxial ausgerichtet. Der ringförmige Lagerhaltering ist in der Nähe des Lagers an der Kassette montiert, um das Lager in der Kassette zu halten.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand der beigefügten Zeichnungen und der nachstehenden ausführlichen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen verdeutlicht.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1a zeigt eine Explosionsansicht einer exemplarischen Ausführungsform einer gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung konstruierten auswechselbaren Lagerkassettenanordnung;
  • 1b zeigt eine Explosionsansicht der in 1 dargestellten, gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung konstruierten auswechselbaren Lagerkassettenanordnung mit einem Schwungrad-Energiesystem;
  • 2 zeigt eine Ansicht einer erfindungsgemäßen auswechselbaren Lagerkassettenanordnung mit einer Ausziehvorrichtung, die daran montiert wird, während die auswechselbare Lagerkassettenanordnung von einem Schwungrad-Energiesystem entfernt wird;
  • 3 zeigt eine Querschnittansicht der in 2 dargestellten Lagerkassettenanordnung;
  • 4 zeigt eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Lagerkassettenanordnung mit einer Drückvorrichtung, die daran montiert wird, während die auswechselbare Lagerkassettenanordnung in einem Schwungrad-Energiesystem installiert wird;
  • 5 zeigt eine Querschnittansicht der in 4 dargestellten Lagerkassettenanordnung; und
  • 6 zeigt eine Querschnittansicht einer exemplarischen Ausführungsform einer Schwungrad-Energieumwandlungseinheit mit drei Schwungradsystemen, die gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung konstruierte auswechselbare Lagerkassettenanordnungen aufweisen.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • 1 zeigt eine gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung konstruierte auswechselbare Lagerkassettenanordnung 150 zur Verwendung in einem Schwungrad-Energiesystem 100. Das System 100 weist mindestens ein Schwungrad 110 mit einer Rotorwelle 120 für eine Drehbewegung um eine Rotorachse 130 in einem Gehäuse 140 auf, das das Schwungrad 110 umschließt. Das Gehäuse 140 weist Gehäuseendplatten 142 auf, die jeweils eine Öffnung 141 aufweisen, die mit der Rotorachse 130 im wesentlichen koaxial ausgerichtet ist.
  • Die Lagerkassettenanordnung 150 weist mindestens drei Elemente auf: eine hohle Lagerkassette 160, ein ringförmiges Lager 170 und einen ringförmigen Lagerhaltering 180. Die Lagerkassette 160 weist eine Innenfläche 161, eine Außenfläche 162, eine Längsachse 163, ein erstes axiales Ende 164 und ein zweites axiales Ende 165 auf. Während des Betriebs ist ein Abschnitt 166 der Außenfläche 162 an der Öffnung 141, vorzugsweise mindestens teilweise in der Öffnung 141, an der Gehäuseendplatte 142 montiert. Das ringförmige Lager 170 hat die gleiche Drehachse wie der Rotor 120 (z. B. die Achse 130), weist eine Innenfläche 171 und eine Außenfläche 172 auf. Die Lageraußenfläche 172 ist, vorzugsweise in der Nähe des ersten axialen Endes 164, an der Kassetteninnenfläche 161 montiert, so dass die Lagerinnenfläche 171 die Rotorwelle 120 mindestens teilweise hält. Der ringförmige Lagerhaltering 180 ist zum Halten des Lagers in der Kassette in der Nähe des Lagers an der Kassette montiert. Vorzugsweise ist der Ring 180 am ersten axialen Ende 164 der Kassette 160 montiert.
  • Die Kassette 160 weist vorzugsweise einen radialen Flanschabschnitt 167 am zweiten Ende 165 der Kassette 160 auf. Der Flanschabschnitt 167 kann zum Montieren und/oder Befestigen der Anordnung 150 an der Gehäuseendplatte 142 verwendet werden. Beispielsweise kann der Flanschabschnitt 167 unter Verwendung eines oder mehrerer Bolzen oder Schrauben 168 an der Gehäuseendplatte 142 fest montiert werden. Alternativ können an einem Abschnitt der Außenfläche 162 der Kassette 160 und der Öffnung 141 zusammenpassende Gewinde zum Montieren und Demontieren der Anordnung 150 durch Aufschrauben bzw. Abschrauben der Kassette 160 bereitgestellt werden. Der Flanschabschnitt 167 könnte dann als mechanischer Anschlag dienen, der verhindert, dass die Anordnung 150 zu weit in die Öffnung 141 geschraubt wird. Der Flanschabschnitt 167 ist besonders wichtig, weil mit dessen Hilfe eine gebrauchte oder beschädigte Anordnung schnell und reproduzierbar ausgewechselt werden kann. Die Öffnung 141 und die Kassettenaußenfläche 162 können sich auch entlang ihrer Längsachsen verjüngen. Wenn eine Vakuumdichtung erwünscht ist, kann ein (nicht dargestellter) O-Ring, z. B. ein Gummi-O-Ring, zwischen dem Flanschabschnitt 167 und der Gehäuseendplatte 142 montiert werden.
  • Die Außenfläche 169 des Flanschabschnitts 167 kann eine im wesentlichen zylindrische Form aufweisen, die unter Verwendung herkömmlicher Drehbearbeitungstechniken leicht herstellbar ist. Alternativ kann die Außenfläche 169 des Flanschabschnitts 167 eine nicht-zylindrische Form haben, und die Gehäuseendplatte 141 kann einen entsprechenden Vertiefungsabschnitt aufweisen, der dazu geeignet ist, den Flanschabschnitt aufzunehmen.
  • Das zweite Ende 165 der hohlen Kassette 160 kann durch eine Öffnung 190, die eine Längsachse aufweist, die bezüglich der Kassettenlängsachse 163 im wesentlichen koaxial ausgerichtet ist, offen sein. Durch die Öffnung 190 wird ein Zugang zur Rotorwelle 120 ermöglicht, der während der Installation und des Austauschs der Anordnung 150 genutzt werden. Wenn das Lager 170 während des Betriebs bezüglich der Atmosphäre isoliert sein soll, kann die Anordnung 150 ferner eine Abdeckplatte 191 aufweisen, die über oder in der Öffnung 190 montiert werden kann. Um eine geeignete Dichtung zu gewährleisten, kann zwischen der Abdeckplatte 191 und der Gehäuseendplatte 142 auch ein Abdeckplatten-O-Ring (nicht dargestellt) angeordnet werden. Vorzugsweise weist die Öffnung 190 einen Sitz 192 auf, der dazu geeignet ist, die Abdeckplatte 191 aufzunehmen.
  • Die Kassette 160 ist vorzugsweise aus einem relativ harten Material, z. B. Stahl, insbesondere wärmebehandeltem Stahl, hergestellt, um das Lager 170 und den Haltering 180 sicher in Position zu halten. Der Lagerhaltering 180 ist dagegen vorzugsweise aus einem relativ weichen Metall, z. B. Babbitt-Metall, hergestellt, um Abrieb bezüglich des Schwungrades 110 zu vermeiden, wenn das Lager 170 ausfällt. Wenn die Rotorwelle 120 mit dem Schwungrad 110 integral ausgebildet ist, ist der Haltering 180 außerdem vorzugsweise weicher als die Rotorwelle 120.
  • Unter Verwendung von Materialien mit unterschiedlicher Härte wird Abrieb zwischen Gleitflächen verhindert. Beispielsweise kann, wie in 1b dargestellt ist, die Achse 130 vertikal ausgerichtet sein, und das Gewicht des Schwungrades 110 kann teilweise und vorzugsweise wesentlich durch eine Lageranordnung 150' gehalten werden, die unter dem Schwungrad 110 angeordnet ist. Die Lageranordnung 150' kann die gleiche Struktur haben wie die Lageranordnung 150, jedoch entgegengesetzt ausgerichtet sein. Wie in 3 verdeutlicht ist, ist der Haltering 180 in engem Abstand von der Schwungradoberfläche 111 angeordnet. Vorzugsweise beträgt dieser Abstand ein Teil eines Zolls und nimmt mit abnehmendem radialen Abstand ab. Ein Lagerversagen kann katastrophal sein und zu einer vollständigen Zerlegung des gewichtstragenden Lagers 170 führen. In diesem Fall würde das Schwungrad 110 herabfallen und mit dem Haltering 180 in Kontakt kommen, während es sich mit einer hohen Drehzahl dreht. Der Haltering 180 würde das Schwungrad 110 vertikal halten und die Drehbewegung des Schwungrades führen, bis das Schwungrad 110 aufgrund der Reibungskraft zwischen der Schwungradoberfläche 111 und dem Haltering 180 zum Halt kommen würde. Um Abrieb zwischen der Oberfläche 111 und dem Haltering 180 während der Verzögerung des Schwungrades 110 zu verhindern, sollten die Materialien, aus denen diese Komponenten hergestellt sind, wesentlich unterschiedliche Härten haben. Beispielswiese kann, wenn die Schwungradoberfläche 111 aus gehärtetem Stahl hergestellt ist, der Haltering 180 aus Messing, Aluminium, Bronze oder sogar aus einem weichen unlegierten Stahl hergestellt sein.
  • Die Kassetteninnenfläche 161 kann an einem ersten Ende 164 einen Lagersitz 161a zum Montieren des Lagers 170 aufweisen, so dass die Lageraußenfläche 172 im Lagersitz 161a angeordnet ist. Obwohl erfindungsgemäß viele Typen ringförmiger Lager verwendbar sind, ist ein Rillenkugellager besonders geeignet, insbesondere wenn das Lager unter dem Schwungrad angeordnet ist und das Gewicht des Schwungrades hält, wie beispielsweise das in 1b dargestellte Lager 150'. In diesem Fall sollte das Rillenkugellager dazu geeignet sein, eine axiale Kraft aufzunehmen, die dem Gewicht des Schwungrades mindestens gleicht. Das Rillenkugellager 170 weist einen inneren Laufring 173, einen äußeren Laufring 174 und mehrere zwischen den Laufringen 173 und 174 gehaltene Rollelemente 175 auf.
  • Das Lager 170 wird durch den Haltering 180 in der Kassette 160 gehalten, wobei der Haltering 180, vorzugsweise am ersten Ende 164 der Kassette 160 fest an der Kassette 160 montiert sein sollte. Der Haltering 180 kann durch eine oder mehrere Schrauben (nicht dargestellt), die sich zwischen dem Haltering 180 und einem ersten Ende 164 der Kassette 160 erstrecken, an der Kassette 160 befestigt sein. Das erste Ende 164 der Kassette 160 kann einen Sitz 161b aufweisen, in dem der Haltering 180 montiert ist. Der Haltering 180 weist eine erste Seite 181 und eine zweite Seite 182 auf, wobei ein erster Abschnitt 181a der ersten Seite 181 am ersten Ende 164 der Kassette 160 montiert ist und ein zweiter Abschnitt 181b der ersten Seite 181 eine axiale Bewegung des Lagers 170 verhindert.
  • Die Schwungradoberfläche 111 an der Rotorwelle 120 und die zweite Seite 182 des Halterings 180 können gekrümmt sein, wie in den 3 und 5 dargestellt ist. Die gekrümmten Flächen müssen derart beabstandet sein, dass ein kleiner radialer und axialer Zwischenraum dazwischen vorhanden ist. Der radiale Abstand zwischen den beiden Flächen an einer beliebigen axialen Position in der Nähe des Rotorendes 112 sollte zwischen etwa 0,1 mm und etwa 10 mm (z. B. etwa 1 mm) betragen. Auf diese Weise hat ein beliebiger Punkt auf der gekrümmten Schwungradoberfläche 111 für jede axiale Position einen radialen Abstand, der kleiner ist als der radiale Abstand zu einem beliebigen Punkt auf der zweiten Seite 182 des Halterings 180 in der Nähe des Rotorendes 112. D.h., ein beliebiger Punkt auf der gekrümmten Schwungradoberfläche 111 hat vorzugsweise einen radialen Abstand, der vom Schwungrad 110 zum Rotorwellenende 112 hin axial abnimmt.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Lageranordnung 150 ist, dass sie schnell und einfach austauschbar ist. In einigen Fällen sind ein oder mehrere Schwungrad-Energiesysteme 100 in einem Schrank montiert, wobei jedes Energiesystem seine eigene Rotorwelle aufweist. Daher sollte, um einen schnellen und einfachen Austausch der Lageranordnung zu gewährleisten, das Schwungradsystem 100 mit einem ausreichenden Raum benachbart zu den Gehäuseendplatten 142 montiert werden, so dass die Lageranordnungen 150 und 150', falls sie ausgetauscht werden müssen oder sollen, entfernt und installiert werden können, ohne dass das Schwungrad-Energiesystem 100 vom Schrank entfernt werden muß.
  • Nachstehend werden Beispiele der Verwendung von Lagerkassettenanordnung-Auszieh- und Drückvorrichtungen zum Entfernen bzw. Installieren einer Lageranordnung beschrieben.
  • Die 2 und 3 zeigen eine Lagerkassettenanordnung-Ausziehvorrichtung 200 für ein Schwungrad-Energiesystem, z. B. für das Schwungrad-Energiesystem 100. Die Ausziehvorrichtung 200 weist einen Körper 210, mindestens ein Befestigungselement 220 und einen Gewindestift 230 auf. Der Körper 210 weist eine im wesentlichen flache Oberfläche 212 und ein Gewindeloch 214 auf, der eine senkrecht zur flachen Oberfläche 212 ausgerichtete Längsachse 163 aufweist. Befestigungselemente 220 dienen zum festen Montieren eines Abschnitts der flachen Oberfläche 212 am zweiten Ende 165 der Kassette 160. Der Gewindestift 230 weist einen Endabschnitt 232 auf und hat eine vom Endabschnitt 232 zu seinem anderen Ende 234 gemessene Länge 233. Die Stiftlänge 233 ist vorzugsweise größer als die Anordnungslänge 236, die vom ersten Ende 164 zum zweiten Ende 165 der Anordnung 160 gemessen ist. Der Stift 230 steht mit dem Gewindeloch 214 in Eingriff. Wenn der Stift 230 gedreht wird, übt der Endabschnitt 232 eine Kraft auf das Rotorende 112 auf, wodurch die Anordnung 150 axial von der Rotorwelle 120 des Schwungrades 110 weg bewegt wird.
  • Nachstehend wird ein Beispiel der Verwendung der Ausziehvorrichtung 200 zum Entfernen einer Lagerkassettenanordnung von einem Schwungrad-Energiesystem beschrieben. In einem ersten Schritt wird die Anordnung 150 von der Gehäuseendplatte 142 gelöst oder demontiert. Beispielsweise kann dieser Arbeitsschritt das Drehen von Bolzen 168 aufweisen, bis sie von ihren entsprechenden Löchern in der Kassette 160 entfernt sind. In einem zweiten Schritt wird die Lagerkassettenanordnung-Ausziehvorrichtung 200 am zweiten Ende 165 der Kassette 160 an der Öffnung 141 montiert, so dass der Endabschnitt 232 gegen das Rotorende 112 und der flache Abschnitt 212 gegen das zweite Ende 165 der Kassette 160 angeordnet wird. In einem dritten Schritt wird der Gewindestift 230 gedreht, so dass der Endabschnitt 232 sich auf dem Rotorende 112 frei dreht. Wenn der Stift 230 sich dreht, drückt der Endabschnitt 232 gegen das Rotorende 112, wodurch veranlaßt wird, dass der Körper 210 die Lagerkassettenanordnung 150 von der Öffnung 141 in der Gehäuseendplatte 142 und von der Rotorwelle 120 weg zieht, bis das Lager 170 nicht mehr mit der Rotorwelle 120 in Kontakt steht. Wenn der Körper 210 über eine Strecke gezogen wurde, die der Länge der Anordnung (abzüglich der Dicke des Flanschabschnitts 167) gleicht, ist die Anordnung 150 vollständig von der Öffnung 141 der Endplatte 142 entfernt.
  • Der Vorgang zum Montieren der Auszieheinrichtung 200 an der Kassettenanordnung 150 kann das Befestigen des flachen Abschnitts 212 des Ausziehvorrichtungskörpers 210 an der Kassette 160 aufweisen. Ein Verfahren, gemäß dem die Ausziehvorrichtung 200 befestigt werden kann, weist das Verschrauben des flachen Abschnitts 212 des Körpers 210 an der Kassette 160 auf. Außerdem kann während des Montagevorgangs der Endabschnitt 232 des Stifts 230 in den Vertiefungsabschnitt 114 des Rotorendes 120 eingesetzt werden, um eine radiale Bewegung oder Schlupf zu verhindern.
  • Wenn die Anordnung 150 eine am zweiten oder äußeren axialen Ende 165 der Anordnung 160 montierte entfernbare Abdeckplatte 191 aufweist, kann dieses Verfahren ferner das Entfernen der Abdeckplatte 191 von der Anordnung 150 aufweisen, bevor die Ausziehvorrichtung 200 an der Anordnung 150 montiert wird. Durch Entfernen der Abdeckplatte 101 wird ein Zugriff zur Rotorwelle 120 bereitgestellt.
  • Wenn ein altes oder defektes Lager von der Öffnung 141 entfernt wird, muß erst eine Ersatzanordnung montiert werden, bevor das Schwungrad-Energiesystem 100 in Betrieb genommen werden kann. Diese Ersatzanordnung kann unter Verwendung der Lagerkassettenanordnung-Drückvorrichtung 300 installiert werden. Um zu gewährleisten, dass die Drückvorrichtung 300 geeignet funktioniert, sollte das Rotorwellenende 120 mit einem Gewinde, vorzugsweise mit einem Innengewinde, versehen sein, wie in 5 dargestellt ist. Die Drückvorrichtung 300 weist einen Gewindebolzen 310, eine Buchse 320 und eine Mutter 330 auf. Der Gewindebolzen 310 weist eine Längsachse 314, einen Außendurchmesser 316 und einen mit Gewinde versehenen Endabschnitt 318 auf, der dazu vorgesehen ist, mit dem mit Gewinde versehenen Rotorende 120 in Eingriff zu kommen. Die Länge des Bolzens 310 sollte ausreichend groß sein, so dass, wenn der Endabschnitt 318 mit dem Rotorende 120 in Eingriff steht, sein anderes Ende 311 sich ausreichend über der Buchse 320 erstreckt, so dass die Mutter 330 drehbar montierbar ist.
  • Die Buchse 320 wird vorzugsweise um den Bolzen 310 herum montiert. Der Innendurchmesser der Buchse 320 sollte größer sein als der Außendurchmesser 316 des Bolzens 310, so dass die Buchse 320 entlang der Längsachse 314 des Bolzens 310 frei gleiten kann. Die Mutter 330 ist auf dem Ende 311 des Bolzens 310 drehbar montiert, so dass, wenn die Mutter 330 in eine Richtung gedreht wird, die Buchse 320 durch die Mutter 330 zum mit Gewinde versehenen Endabschnitt 318 des Bolzens 310 hin gezwungen wird. Wenn die Buchse 320 nach unten gezwungen wird, drückt die Buchse 320 gegen die Lageranordnung 150 und vorzugsweise gegen das Lager 170, wodurch die Lageranordnung 150 über das Rotorende 120 gedrückt wird.
  • Nachstehend wird ein Beispiel der Verwendung der Drückvorrichtung 300 zum Installieren einer Lagerkassettenanordnung in einem Schwungrad-Energiesystem beschrieben. In einem ersten Schritt wird die Lagerkassettenanordnung-Drückvorrichtung 300 im Inneren der Anordnung 150 montiert, wie in 5 dargestellt ist. In einem zweiten Schritt wird der Gewindebolzen 310 in eine erste Bolzenrichtung (nicht dargestellt) gedreht, so dass der mit Gewinde versehene Endabschnitt 318 mit dem mit Gewinde versehenen Rotorende 120 in Eingriff kommt. In einem dritten Schritt wird die Mutter 330 in eine erste Mutterrichtung (nicht dargestellt) gedreht, so dass, wenn die Mutter 330 in diese Richtung gedreht wird, die Buchse 320 nach unten zum mit Gewinde versehenen Endabschnitt 318 hin gedrückt wird. Wie vorstehend erläutert wurde, drückt, wenn die Buchse 320 nach unten gezwungen wird, die Buchse 320 gegen die Lageranordnung 150 und vorzugsweise gegen das Lager 170, wodurch die Lageranordnung 150 über das Rotorende 120 gedrückt wird.
  • Nachdem die Ersatzanordnung installiert ist, kann die Drückvorrichtung 300 durch (1) Drehen des Bolzens 310 in eine der ersten Bolzenrichtung entgegengesetzte Richtung, bis der mit Gewinde versehene Abschnitt 318 nicht mehr mit dem mit Gewinde versehenen Rotorende 120 in Eingriff steht, und (2) Demontieren der Drückvorrichtung 300 vom Rotorende 120 und von der Anordnung 150 entfernt werden. Wenn die Anordnung 150 die (in den 1a und 1b dargestellte) entfernbare Abdeckplatte 191 aufweist, kann das Installationsverfahren abgeschlossen werden durch Austauschen der Abdeckplatte 191 auf der Anordnung 150, nachdem die Drückvorrichtung 300 demontiert worden ist. Das Demontieren der Drückvorrichtung 300 kann einfach das Entnehmen oder Entfernen der Drückvorrichtung 300 von der Anordnung aufweisen.
  • 6 zeigt eine erfindungsgemäß konstruierte Ausführungsform der Schwungrad-Energieeinheit 400. Die Einheit 400 weist drei Schwungrad-Energiesysteme 410, 420 und 430 auf, die in einem Schrank 401 montiert sind. Wie in 6 dargestellt ist, sind die Systeme 410, 420 und 430 entlang einer gemeinsamen vertikalen Drehachse 403 montiert, aber jedes System kann gegebenenfalls für eine Drehbewegung um eine andere Achse montiert werden. Natürlich könnten im Schrank eine beliebige Anzahl von Schwungrad-Energiesystemen angeordnet sein, vorausgesetzt, der Installationsraum im Schrank ist ausreichend.
  • Jedes der in 6 dargestellten Schwungrad-Energiesysteme wird durch einen Rahmen im Schrank 401 gehalten. Insbesondere werden die Schwungrad-Energiesysteme 410, 420 und 430 durch eine Klammer 411, 421 bzw. 431 gehalten. Die (nicht dargestellten) Schwungräder der Schwungrad-Energiesysteme werden während des Betriebs jeweils durch zwei Lageranordnungen gehalten. Beispielsweise weist das System 410 eine obere Lageranordnung 412 und eine untere Lageranordnung (nicht dargestellt) auf. Die Lageranordnung 412 wird, wie in 6 dargestellt ist, durch die Lageranordnung-Ausziehvorrichtung 414 von der Gehäuseendplatte 416 weg gezogen. Für einen Fachmann ist ersichtlich, dass die Lageranordnung 412 leicht entfernt werden kann, ohne dass das Schwungrad 410 entfernt werden muß, so lange über der Gehäuseendplatte 416 ausreichend Raum vorhanden ist.
  • Das System 420 der Einheit 400 weist außerdem eine obere Lageranordnung 422 und eine untere Lageranordnung 427 auf. Die obere Lageranordnung 422 wird, wie in 6 dargestellt ist, durch die Lageranordnung-Ausziehvorrichtung 424 auf ähnliche Weise wie bei der Anordnung 412 von der Endplatte 426 weg gezogen. Die untere Lageranordnung 427 wird durch die Lageranordnung-Drückvorrichtung 428 in die untere Endplatte 429 gedrückt. Im System 430 der Einheit 400 wird die untere Lageranordnung 434 durch die Lageranordnung-Drückvorrichtung 436 in die untere Endplatte 439 gedrückt.
  • Die vorstehende Beschreibung dient lediglich zur Erläuterung der Prinzipien der Erfindung, und für Fachleute ist ersichtlich, dass innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung verschiedenartige Modifikationen vorgenommen werden können. Beispielsweise können, obwohl in den 3 und 5 ein ringförmiges Lager 170 mit kugelförmigen Rollelementen 175 dargestellt ist, die Rollelemente auch zylindrisch ausgebildet sein oder eine beliebige andere Form haben, durch die eine verminderte Reibung zwischen dem inneren Laufring 173 und dem äuße ren Laufring 174 erhalten wird. Außerdem ist für Fachleute klar, dass der Haltering 180 das Lager 170 in der Kassette 160 halten könnte, indem von der anderen Seite des Lagers 170 eine Kraft ausgeübt wird. In diesem Fall würde das Lager 170 vom zweiten Ende 165 der Kassette 160 eingesetzt, und die radiale Dicke des ersten Endes 164 würde vergrößert, so dass ein Abschnitt des ersten Endes 164 das Lager 170 zwischen dem ersten Ende 164 und dem Haltering 180 sandwichartig einschließen würde. Wenn das erste Ende 164 eine der zweiten Seite 182 des Halterings 180 ähnliche gekrümmte Oberfläche aufweist, könnte es im Fall eines primären Lagerversagens gleichermaßen als Verstärkungsbuchse dienen.

Claims (32)

  1. Auswechselbare Lagerkassettenanordnung (150) für ein Schwungrad-Energiesystem (100), wobei das System (100) mindestens ein Schwungrad (110) aufweist, das eine Rotorwelle (120) für eine Drehbewegung um eine Rotorachse (130) in einem Gehäuse (140) mit einer Endplatte (142) aufweist, wobei die Gehäuseendplatte (142) eine Öffnung (141) aufweist, die bezüglich der Rotorachse (130) im wesentlichen koaxial ausgerichtet ist; wobei die Anordnung (150) aufweist: eine hohle Lagerkassette (160) mit einer Innenfläche (161), einer Außenfläche (162), einer Längsachse (163), einem ersten axialen Ende (164) und einem zweiten axialen Ende (165), wobei ein Abschnitt der Außenfläche (162) an der Gehäuseendplatte (142) an der Öffnung (141) fest montierbar ist; ein ringförmiges Lager (170) mit einer Drehachse, die mit der Längsachse (163) der hohlen Lagerkassette (160) übereinstimmt, einer Innenfläche (171) und einer Außenfläche (172), wobei die Lageraußenfläche (172) in der Nähe des ersten axialen Endes (164) an der Kassetteninnenfläche (161) montiert ist, und wobei die Lagerinnenfläche (171) im Betrieb die Rotorwelle (120) mindestens teilweise hält, wobei die Lagerdrehachse (163) im Betrieb bezüglich der Rotorachse (130) koaxial ausgerichtet ist; und einen in der Nähe des Lagers (170) an der Kassette (160) montierten ringförmigen Lagerhaltering (180) zum Halten des Lagers (170) in der Kassette (160).
  2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei der Ring (180) am ersten axialen Ende (164) der Kassette (160) montiert ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1, wobei die Kassette (160) am zweiten Ende (165) einen radialen Flanschabschnitt (167) aufweist.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, wobei die Kassette (160) am Flanschabschnitt (167) an der Gehäuseendplatte (142) montierbar ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, ferner mit mehreren Bolzen (168), wobei der Flanschabschnitt (167) unter Verwendung der Bolzen (168) fest und stabil an der Gehäuseendplatte (142) montierbar ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 4, wobei die Öffnung (141) ein Gewinde aufweist, und die Kassettenaußenfläche (162) mit einem entsprechenden Gewinde versehen ist, um die Kassette (160) im Betrieb in die Öffnung (141) zu schrauben.
  7. Anordnung nach Anspruch 4, ferner mit einem Kassetten-O-Ring, der zwischen dem Flanschabschnitt (167) und der Gehäuseendplatte (142) montierbar ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 4, wobei die Öffnung (141) und die Kassettenaußenfläche (162) kegelförmig ausgebildet sind.
  9. Anordnung nach Anspruch 4, wobei der Flanschabschnitt (167) eine Außenfläche (169) mit einer im wesentlichen zylindrischen Form aufweist.
  10. Anordnung nach Anspruch 4, wobei die Außenfläche (169) des Flanschabschnitts (167) eine nicht-zylindrische Form hat und die Gehäuseendplatte (142) einen Vertiefungsabschnitt an der Öffnung (141) aufweist, der dazu geeignet ist, den Flanschabschnitt (167) aufzunehmen, um zu verhindern, dass die Kassette (160) sich um die Längsachse (163) dreht.
  11. Anordnung nach Anspruch 10, wobei der Flanschabschnitt (167) eine polygonale Form hat.
  12. Anordnung nach Anspruch 4, wobei das zweite Ende (165) durch eine Öffnung (190) mit einer Längsachse offen ist, die sich bezüglich der Kassettenlängsachse (163) im wesentlichen koaxial erstreckt.
  13. Anordnung nach Anspruch 12, ferner mit einer an der Öffnung (190) montierten Abdeckplatte (191), wobei die Abdeckplatte (191) zum hermetischen Abdichten des Lagers (170) dient.
  14. Anordnung nach Anspruch 13, ferner mit einem zwischen der Abdeckplatte (191) und der Gehäuseendplatte (142) in der Öffnung (190) montierten (nicht dargestellten) Abdeckplatten-O-Ring.
  15. Anordnung nach Anspruch 14, wobei das zweite Ende (165) einen Sitz (192) aufweist, der dazu geeignet ist, die Abdeckplatte (191) aufzunehmen.
  16. Anordnung nach Anspruch 1, wobei die Kassette (160) eine Metallkassette ist.
  17. Anordnung nach Anspruch 16, wobei die Kassette (160) eine Kassette aus wärmebehandeltem Stahl ist.
  18. Anordnung nach Anspruch 1, wobei die Kassette (160) eine Kassette aus einem nicht-magnetischen Material ist.
  19. Anordnung nach Anspruch 16, wobei der Haltering (180) ein Metall aufweist, das weicher ist als die Metallkassette (160).
  20. Anordnung nach Anspruch 19, wobei der Haltering (180) aus einem Babbitt-Metall besteht.
  21. Anordnung nach Anspruch 17, wobei der Haltering (180) aus einem Material aus der Gruppe umfassend einen weichen unlegierten Stahl, Aluminium, Bronze, Messing oder einer Kombination davon besteht.
  22. Anordnung nach Anspruch 1, wobei die Kassetteninnenfläche (161) am ersten Ende (164) einen Lagersitz (161a) aufweist und die Lageraußenfläche (172) im Lagersitz (161a) angeordnet ist.
  23. Anordnung nach Anspruch 1, wobei das Lager (170) ein Rillenkugellager ist.
  24. Anordnung nach Anspruch 23, wobei das Rillenkugellager (170) im Betrieb eine axiale Kraft aufnehmen kann, die einem Gewicht des Schwungradsystems (100) im wesentlichen gleicht, wenn die Drehachse (163) des Schwungrades im wesentlichen vertikal ausgerichtet ist.
  25. Anordnung nach Anspruch 1, wobei das ringförmige Lager (170) einen inneren Laufring (173), einen äußeren Laufring (174) und mehrere zwischen den Laufringen gehaltene Rollelemente (175) aufweist.
  26. Anordnung nach Anspruch 1, ferner mit mindestens einem Befestigungselement, wobei das Befestigungselement dazu dient, den Haltering (180) am ersten Ende (164) der Kassette (160) fest zu montieren.
  27. Anordnung nach Anspruch 26, wobei das Befestigungselement eine Schraube ist, die sich in der axialen Richtung vom Haltering (180) zum ersten Ende (164) der Kassette (160) erstreckt.
  28. Anordnung nach Anspruch 1, wobei das zweite Ende (165) der Kassette (160) einen Sitz (161b) aufweist, in dem der Haltering (180) angeordnet ist.
  29. Anordnung nach Anspruch 1, wobei der Haltering (180) eine erste Seite (181) und eine zweite Seite (182) aufweist, wobei ein erster Abschnitt (181a) der ersten Seite am ersten Ende (164) der Kassette (160) montiert ist und ein zweiter Abschnitt (181b) der ersten Seite die axiale Bewegung des Lagers (170) begrenzt.
  30. Anordnung nach Anspruch 29, wobei die Rotorwelle (120) ein Material aufweist und der Haltering (180) ein Material aufweist, das weicher ist als das Material der Rotorwelle.
  31. Anordnung nach Anspruch 1, wobei das Schwungrad (110) eine gekrümmte Oberfläche (111) aufweist, die einer gekrümmten Oberfläche des Halterings (180) gegenüberliegt, wodurch ein Zwischenraum dazwischen gebildet wird, wobei der Zwischenraum ausreichend klein ist, um eine wesentliche axiale und radiale Bewegung des Schwungrades (110) zu verhindern, falls das Lager (170) während des Schwungradbetriebs versagt.
  32. Anordnung nach Anspruch 31, wobei die gekrümmte Schwungradoberfläche (111) eine radiale Abmessung hat, die vom Schwungrad (110) zum Rotorwellenende (112) axial abnimmt.
DE69834337T 1997-09-08 1998-09-03 Auswechselbare lagerkassettenanordnung für ein schwungrad-energiesystem Expired - Lifetime DE69834337T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/925,548 US6029538A (en) 1997-09-08 1997-09-08 Replaceable bearing cartridge assembly for flywheel energy system
US925548 1997-09-08
PCT/US1998/018424 WO1999013553A1 (en) 1997-09-08 1998-09-03 Replaceable bearing cartridge assembly for flywheel energy system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69834337D1 DE69834337D1 (de) 2006-06-01
DE69834337T2 true DE69834337T2 (de) 2006-09-28

Family

ID=25451885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69834337T Expired - Lifetime DE69834337T2 (de) 1997-09-08 1998-09-03 Auswechselbare lagerkassettenanordnung für ein schwungrad-energiesystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6029538A (de)
EP (1) EP1012950B1 (de)
AT (1) ATE324699T1 (de)
AU (1) AU9221198A (de)
DE (1) DE69834337T2 (de)
WO (1) WO1999013553A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT413580B (de) * 1999-06-10 2006-04-15 Tcg Unitech Ag Kreiselpumpe
US6630761B1 (en) 2000-08-10 2003-10-07 Christopher W. Gabrys Combination mechanical and magnetic support for a flywheel power supply
US6679634B2 (en) 2000-12-14 2004-01-20 Ronald L. Plesh, Sr. Low maintenance easily changeable bearing
US7679245B2 (en) 2001-09-17 2010-03-16 Beacon Power Corporation Repulsive lift systems, flywheel energy storage systems utilizing such systems and methods related thereto
US6794776B1 (en) 2001-10-15 2004-09-21 Christopher W Gabrys Inductor alternator flywheel system
US20060104559A1 (en) * 2004-11-17 2006-05-18 Wingett Paul T Side shields for fractured outer ring bearing
CA2686843A1 (en) 2009-12-02 2011-06-02 Flywheel Energy Systems Inc. Compliant bearing mount with a position restoring shear force absorber
CN103038541B (zh) * 2010-06-08 2016-04-27 时间功率有限公司 飞轮能量系统
GB201200625D0 (en) * 2012-01-16 2012-02-29 Romax Technology Ltd Bearing retainer
EP2839562A4 (de) 2012-04-16 2015-07-08 Temporal Power Ltd Verfahren und system zur leistungsregelung eines stromnetzes
US10995820B2 (en) * 2012-08-23 2021-05-04 Amber Kinetics, Inc. Apparatus and method for magnetically unloading a rotor bearing
US10240660B2 (en) 2013-08-22 2019-03-26 Amber Kinetics, Inc. Safe assembly and installation of a flywheel
US10508710B2 (en) 2012-11-05 2019-12-17 Bc New Energy (Tianjin) Co., Ltd. Cooled flywheel apparatus having a stationary cooling member to cool a flywheel annular drive shaft
CA2917848C (en) 2013-07-08 2021-08-31 Quantum Energy Storage Corporation Method for producing a kinetic energy storage system
US9188162B2 (en) 2013-10-08 2015-11-17 Kice Industries, Inc. Bearing assembly with spacer for locating a seal sleeve
US9574610B2 (en) 2013-10-08 2017-02-21 Kice Industries, Inc. Bearing assembly with outboard bearing support cartridge
US9083207B1 (en) 2014-01-10 2015-07-14 Temporal Power Ltd. High-voltage flywheel energy storage system
CA2989308C (en) * 2015-06-26 2021-08-03 Amber Kinetics, Inc. Safe assembly and installation of a flywheel
US11085420B2 (en) 2017-07-06 2021-08-10 Amber Kinetics, Inc. Grease channel for reducing gas permeation into vacuum chambers
CA3083201C (en) * 2017-11-28 2021-07-27 Amber Kinetics, Inc. Apparatus and method for magnetically unloading a rotor bearing
IT201800005683A1 (it) * 2018-05-24 2019-11-24 Giroscopio per stabilizzatore antirollio
GB201815260D0 (en) * 2018-09-19 2018-10-31 Oxto Ltd Energy storage system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2754623A1 (de) * 1977-12-08 1979-06-13 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Schwungrad
US4482194A (en) * 1983-09-12 1984-11-13 Disposable Waste Systems, Inc. Fluid pressure assisted rotary shaft seal with labyrinth bushing and replacement seal sleeve cartridge
US5390554A (en) * 1991-10-28 1995-02-21 Honeywell Inc. Spacecraft component bearing
US5715976A (en) * 1995-07-20 1998-02-10 Tecnetics Industries Inc. Cartridge bearing assembly for volumetric feeder
US5873285A (en) * 1997-05-13 1999-02-23 Honeywell Inc. Modular reaction wheel

Also Published As

Publication number Publication date
EP1012950A1 (de) 2000-06-28
EP1012950B1 (de) 2006-04-26
DE69834337D1 (de) 2006-06-01
WO1999013553A1 (en) 1999-03-18
ATE324699T1 (de) 2006-05-15
US6029538A (en) 2000-02-29
AU9221198A (en) 1999-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69834337T2 (de) Auswechselbare lagerkassettenanordnung für ein schwungrad-energiesystem
DE102010049493B4 (de) Kippsegmentlager
DE69824811T2 (de) Propelleraxiallager
WO2018189143A1 (de) Lageranordnung zur lagerung eines rotorblatts einer windenergieanlage
DE4108331C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum lösbaren Befestigen eines Plattenstapels an einer Naben-/Wellen-Einrichtung eines Plattenspeichers, und Plattenspeicher mit derartiger Vorrichtung
DE102016213425A1 (de) Spindeltrieb
EP0157017A1 (de) Trägeranordnung für Magnetköpfe eines Magnetplattenlaufwerkes
EP1365147A2 (de) Gleitlager für Windenergieanlagen
DE10161206A1 (de) Radnabe
DE102011082180A1 (de) Spindellagerungsanordnung für eine Werkzeugmaschine und Werkzeugmaschine mit einer solchen
EP3131677B1 (de) Abwälzbuchse in einem brecher
DE4232433A1 (de) Käfigführung für Wälzlager, insbesondere für Axial-Zylinderrollenlager
DE102010064102B4 (de) Lageranordnung und Walzeinheit für eine Walzwerkswalze
LU86144A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines lagers auf einer welle
EP3290552B1 (de) Galettenwalze
DE102010007278A1 (de) Wälzlager und Wälzlageranordnung
WO2018103876A1 (de) Triebkopf und antriebstrangvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102006044903A1 (de) Lagereinheit zur axialen Wellenpositionierung
DE60310124T2 (de) Reservelager, verfahren zur montage solch eines reservelagers und mittel zur durchführung solch einer montage
EP0463337B1 (de) Stell- und Kontereinheit
EP2511545A2 (de) Konzept zum Bereitstellen einer Anlageschulter in einem zylinderförmigen Lagergehäuse
DE102012011048A1 (de) Scharniervorrichtung und eine Türanlage mit der Scharniervorrichtung
DE3417056A1 (de) Spindelantrieb
DE102008053569B3 (de) Lageraufnahme für einen Stellantrieb und Stellantrieb
DE102005049666B4 (de) Wälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: RICHARDT, M., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 65185 WIESBAD

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: RICHARDT PATENTANWAELTE, 65185 WIESBADEN