DE69833628T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Zugriffs auf ein zum Aussenden über ein Nachrichtenübertragungsnetz bestimmtes Datenfeld - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Zugriffs auf ein zum Aussenden über ein Nachrichtenübertragungsnetz bestimmtes Datenfeld Download PDF

Info

Publication number
DE69833628T2
DE69833628T2 DE69833628T DE69833628T DE69833628T2 DE 69833628 T2 DE69833628 T2 DE 69833628T2 DE 69833628 T DE69833628 T DE 69833628T DE 69833628 T DE69833628 T DE 69833628T DE 69833628 T2 DE69833628 T2 DE 69833628T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
station
data field
network
information
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69833628T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69833628D1 (de
Inventor
Paul Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Peugeot SA
Automobiles Citroen SA
Original Assignee
Automobiles Peugeot SA
Automobiles Citroen SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles Peugeot SA, Automobiles Citroen SA filed Critical Automobiles Peugeot SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69833628D1 publication Critical patent/DE69833628D1/de
Publication of DE69833628T2 publication Critical patent/DE69833628T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40006Architecture of a communication node
    • H04L12/40019Details regarding a bus master
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/407Bus networks with decentralised control
    • H04L12/413Bus networks with decentralised control with random access, e.g. carrier-sense multiple-access with collision detection [CSMA-CD]
    • H04L12/4135Bus networks with decentralised control with random access, e.g. carrier-sense multiple-access with collision detection [CSMA-CD] using bit-wise arbitration
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/10Protocols in which an application is distributed across nodes in the network
    • H04L67/1095Replication or mirroring of data, e.g. scheduling or transport for data synchronisation between network nodes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/324Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the data link layer [OSI layer 2], e.g. HDLC
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/329Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the application layer [OSI layer 7]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Multi Processors (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern der Zugriffe auf ein Datenfeld, das von einer ersten Station zu wenigstens einer zweiten Station gesendet werden soll, wobei ein Antwortmechanismus in einem Kommunikationsrahmen in einem Informationsübertragungsnetz verwendet wird, und ein entsprechendes Netz.
  • Im Stand der Technik, wie beispielsweise durch das Dokument EP-0 328 435, sind bereits Verfahren und Übertragungsnetze dieses Typs bekannt, die auch Verfahren und Vorrichtungen zum Antworten in einem Kommunikationsrahmen genannt werden und darin bestehen, dass wenigstens eine der Stationen auf das Netz zugreift, um einen Nachrichtenrahmenanfang, auch Kopffeld genannt, zu übertragen und dass in Abhängigkeit von diesem Nachrichtenkopffeld eine weitere Station Zugang zu dem Netz erlangt, um das Ende des Rahmens der Nachricht, welches insbesondere Ereignisinformationen oder Daten von dieser Station enthält, zu übertragen, wobei dieses Rahmenende auch allgemein Datenfeld genannt wird.
  • Jedoch weisen diese Verfahren und Vorrichtungen etliche Probleme auf, insbesondere hinsichtlich der Aktualisierung und der Übertragung des Datenfeldes.
  • Der Zeitpunkt, zu dem Daten gesendet werden, wird nämlich nicht von der Station, welche die Daten erzeugt, beherrscht, sondern von jener, die sie zu erhalten wünscht.
  • Wenn die Station, welche die Daten erzeugt, diese aktualisieren möchte, dann besteht die Gefahr, dass sich diese Aktualisierung während der Übertragung der Daten über das Netz ereignet, wenn diese Aktualisierung in der Zwischenzeit stattfindet.
  • Es besteht dann die Gefahr, dass die entsprechende Station inkohärente Informationen überträgt, wobei manche aktualisiert worden sind und andere nicht.
  • Um zu versuchen, dieses Problem zu lösen, ist im Stand der Technik bereits vorgeschlagen worden, dem Datenfeld, beispielsweise an seinem Anfang, eine Gültigkeitsmarkierung hinzuzufügen.
  • Diese Markierung wird dann vor jeder Aktualisierung dieser Daten auf einen bestimmten Wert festgesetzt und anschließend, sobald die Aktualisierung durchgeführt ist, auf einen anderen Wert festgesetzt.
  • Eine Station, die diese Daten liest, kann dann durch Analyse dieser Markierung bestimmen, ob diese Daten momentan modifiziert und aktualisiert werden und ob sie folglich als gültig oder ungültig anzusehen sind.
  • Dieser Mechanismus ist jedoch unzulänglich, denn er ermöglicht nicht, das Problem der Übertragung eines inkohärenten Datenfeldes zu lösen, insbesondere wenn die Aktualisierung ausgelöst wird, während die Daten übertragen werden.
  • Das Ziel der Erfindung besteht folglich darin, diese Probleme zu lösen.
  • Dazu hat die Erfindung ein Verfahren zum Steuern der Zugriffe auf ein Datenfeld, das von einer ersten Station zu wenigstens einer zweiten Station durch Antwort in einem Kommunikationsrahmen in einem Informationsübertragungsnetz gesendet werden soll, zum Gegenstand, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass es die folgenden Schritte umfasst:
    • – einen Schritt, bei dem die erste Station einen Informationszustand für die Steuerung der Zugriffe durch Semaphor auf das Datenfeld durch diese erste Station im Hinblick auf die Übertragung und die Aktualisierung dieses Datenfeldes durch diese erste Station festsetzt;
    • – einen Schritt, bei dem dieser Informationszustand durch die erste Station analysiert wird;
    • – einen Schritt, bei dem Zugriffe auf dieses Datenfeld durch die erste Station zum Aktualisieren oder Übertragen dieses Feldes durch die erste Station freigegeben oder gesperrt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt hat die Erfindung auch ein entsprechendes Informationsübertragungsnetz zum Gegenstand.
  • Die Erfindung wird besser verstanden beim Lesen der folgenden Beschreibung, die lediglich beispielhaft gegeben ist und sich auf die beigefügte Zeich nung bezieht, worin
  • 1 ein Übersichtsschema zeigt, das die Struktur eines Informationsübertragungsnetzes gemäß der Erfindung veranschaulicht;
  • 2 ein Übersichtsschema zeigt, das die Struktur einer Nachricht veranschaulicht, wobei ein Mechanismus der Antwort in einem Kommunika tionsrahmen verwendet wird; und
  • 3 ein Übersichtsschema zeigt, das die Struktur und die Funktionsweise eines Verfahrens zum Steuern gemäß der Erfindung veranschaulicht.
  • In 1 sind nämlich ein in dieser Figur mit dem allgemeinen Bezugszeichen 1 bezeichnetes Informationsübertragungsnetz, das wenigstens zwei Stationen, in dieser Figur mit den allgemeinen Bezugszeichen 2 und 3 bezeichnet, umfasst, die durch einen Informationsübertragungsbus, mit dem allgemeinen Bezugszeichen 4 bezeichnet, verbunden sind, zu erkennen.
  • Der Informationsaustausch zwischen diesen Stationen erfolgt über Nachrichten, die über den Netzbus befördert werden.
  • In 2 ist ein Ausführungsbeispiel für eine solche Informationsübertragungsnachricht bei Anwendung eines Mechanismus der Antwort in einem Rahmen dargestellt.
  • Diese Nachricht ist in dieser Figur mit dem allgemeinen Bezugszeichen 5 bezeichnet und umfasst beispielsweise wenigstens ein Kopffeld E, in dieser 2 mit dem allgemeinen Bezugszeichen 6 bezeichnet, und ein Datenfeld D, in dieser Figur mit dem allgemeinen Bezugszeichen 7 bezeichnet.
  • Bei dem Mechanismus der Antwort im Rahmen wird das Kopffeld 6 von einer ersten Station gesendet, beispielsweise von der in 1 dargestellten Station 2, während das Datenfeld 7 von einer weiteren Station gesendet wird, beispielsweise von der in 1 dargestellten Station 3.
  • Diese Nachrichtenstruktur ermöglicht, über das Informationsübertragungsnetz Nachrichten zu befördern, die völlig gleiche Formate aufweisen, unabhängig davon, ob diese alle von nur einer einzigen Station oder teilweise von einer ersten Station und teilweise von einer zweiten Station gesendet werden.
  • Wie vorher angegeben worden ist, bereitet dieser Mechanismustyp etliche Probleme beim Senden und Aktualisieren des Datenfeldes.
  • Um diese Probleme zu lösen wird gemäß der Erfindung ein Verfahren zum Steuern der Zugriffe auf dieses Datenfeld angewendet, wobei diesem Letzteren ein Mechanismus der Zugriffssteuerung durch Semaphor zugeordnet wird.
  • Die Struktur und die Funktionsweise eines derartigen Mechanismus sind in 3 veranschaulicht, wo das Datenfeld 7 zu erkennen ist, das beispielsweise von der Station erzeugt sein kann, in deren Register es gehalten wird, wobei diese Station beispielsweise eine Zentraleinheit für die Informationsverarbeitung aufweist, die mit dem allgemeinen Bezugszeichen 8 bezeichnet ist.
  • Der Mechanismus zum Steuern der Zugriffe durch Semaphor ist mit dem allgemeinen Bezugszeichen 9 bezeichnet.
  • In diesen Semaphor wird dann beispielsweise mittels der Zentraleinheit 8 ein Informationszustand geladen, der das Übertragen und das Aktualisieren des entsprechenden Datenfeldes betrifft, um den Zugriff auf dieses für seine Aktualisierung oder seine Übertragung freizugeben oder zu sperren.
  • Diese Funktionsweise ist schematisch dargestellt, wobei in der Umgebung des Registers, welches das Datenfeld 7 enthält, Zugriffssteuermechanismen zur Freigabe oder Sperrung des Zugriffs auf dieses eingerichtet sind.
  • So ist in dieser Figur ein erster Steuermechanismus, der mit dem allgemeinen Bezugszeichen 10 bezeichnet ist, zwischen die Zentraleinheit 8 und das entsprechende Register, welches das Datenfeld enthält, eingefügt, um die Zugriffe der Zentraleinheit auf dieses Register, um das in diesem Register enthaltene Datenfeld zu aktualisieren, freizugeben oder zu sperren.
  • Dieser Mechanismus 10 der Zugriffssteuerung wird gemäß dem Wert des Semaphors 9 gesteuert.
  • Ein weiterer Steuermechanismus, mit dem allgemeinen Bezugszeichen 11 bezeichnet, ist zwischen dieses Register und das Netz 1 zur Informationsübertragung und beispielsweise den Bus 4 dieses eingefügt, um das Übertragen des Datenfeldes über dieses Netz in Abhängigkeit von dem Wert des Semaphors zu steuern.
  • Selbstverständlich ist diese Struktur nur zur Veranschaulichung und besseren Erläuterung des Verfahrens zum Steuern der Zugriffe auf das Register, welches das Datenfeld enthält, gegeben, wobei dieses Verfahren durch eine einfache Programmierung der Station ausgeführt werden kann.
  • Der das Übertragen und das Aktualisieren des Datenfeldes betreffende Informationszustand, der in dem Semaphor 9 enthalten ist, kann vier Werte annehmen, nämlich
    • 1) einen ersten Wert, der angibt, dass das Datenfeld für die Übertragung bereit ist,
    • 2) einen zweiten Wert, der angibt, dass das Datenfeld gesendet worden ist und dass seine Aktualisierung durch die Zentraleinheit 8 gefahrlos möglich ist,
    • 3) einen dritten Wert, der angibt, dass das Datenfeld momentan durch die Zentraleinheit 8 der Station aktualisiert wird, während es nicht übertragen wird. In diesem Fall muss die Übertragung dieses Datenfeldes über das Netz gesperrt werden, bis die Aktualisierung vollständig ist. Sobald diese Aktualisierung abgeschlossen ist, muss die Übertragung des Datenfeldes über das Netz erneut genehmigt werden, indem der Wert des Semaphors von diesem dritten Wert auf seinen ersten Wert geändert wird, wodurch angegeben wird, dass die Nachricht für die Übertragung bereit ist; und
    • 4) einen vierten Wert, der angibt, dass die Zentraleinheit 8 der Station versucht, das Datenfeld zu aktualisieren, während dieses gerade über das Netz übertragen wird. In diesem Fall wird der Zugriff der Zentraleinheit auf das Datenregister gesperrt, und diese Zentraleinheit muss warten, bis der Semaphor den zweiten Wert angenommen hat, um das Datenfeld wieder zu aktualisieren und die Übertragung dieses über das Netz wieder zuzulassen, indem der Semaphor auf seinen ersten Wert gesetzt wird, um anzugeben, dass die Daten für eine Übertragung bereit sind.
  • Es ist dann zu verstehen, dass in diesem Fall bei Anwendung einer derartigen Funktionsweise auf die in 3 dargestellte Struktur die Zugriffssteuermechanismen 10 und 11, die gemäß dem Wert des Semaphors 9 gesteuert sind, ermöglichen, die Zugriffe der Zentraleinheit auf das Register, welches das Datenfeld enthält, und die Übertragung der in diesem enthaltenen Daten über das Netz in Abhängigkeit von dem in diesem Semaphor enthaltenen Wert zu steuern.
  • Dies ermöglicht dann, eine Übertragung kohärenter Daten über das Netz zu gewährleisten.

Claims (3)

  1. Verfahren zum Steuern der Zugriffe auf ein Datenfeld (7), das von einer ersten Station (3) zu wenigstens einer zweiten Station (7) durch Antwort in einem Kommunikationsrahmen in einem Informationsübertragungsnetz gesendet werden soll, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte umfasst: – einen Schritt, bei dem die erste Station (3) einen Informationszustand für die Steuerung der Zugriffe durch Semaphor auf das Datenfeld durch diese erste Station (7) zum und Aktualisieren dieses Datenfeldes durch diese erste Station herstellt; – einen Schritt, bei dem dieser Informationszustand durch die erste Station analysiert wird; und – einen Schritt, bei dem Zugriffe auf dieses Datenfeld (7) durch die erste Station (3) für gültig oder ungültig erklärt wird, damit dieses Feld durch die erste Station aktualisiert oder gesendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Herstellens des Informationszustandes durch die erste Station einen Schritt des Herstellens dieses Zustandes mit einem von vier Werten umfasst, nämlich: 1) einen ersten Wert, der angibt, dass das Datenfeld für die Übertragung bereit ist; 2) einen zweiten Wert, der angibt, dass das Datenfeld gesendet worden ist und dass seine Aktualisierung gefahrlos möglich ist; 3) einen dritten Wert, der angibt, dass das Datenfeld momentan durch die erste Station (3) aktualisiert wird, während es nicht auf dem Netz gesendet wird, um seine Übertragung für ungültig zu erklären; und 4) einen vierten Wert, der angibt, dass die erste Station (3) das Datenfeld aktualisieren möchte, während es auf dem Netz übertragen wird, um seine Aktualisierung für ungültig zu erklären.
  3. Informationsübertragungsnetz, das wenigstens zwei Stationen (2, 3) umfasst und auf dem eine Nachricht gesendet wird, die wenigstens ein Datenfeld (7) enthält, das dazu bestimmt ist, von einer ersten Station (3) zu wenigstens einer zweiten Station (2) durch Antwort in einem Kommunikationsrahmen in dem Netz gesendet zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Station umfasst: – Mittel (9, 10, 11) zum Steuern des Zugriffs durch Semaphor auf das Datenfeld durch diese erste Station, in die ein Informationszustand für die Übertragung und die Aktualisierung dieses Datenfeldes durch diese erste Station geladen wird; – Mittel (8) zum Analysieren dieser Informationen durch diese erste Station; und – Mittel (8), die den Zugriff auf dieses Datenfeld durch diese erste Station in Abhängigkeit vom Ergebnis der Analyse dieser Informationen für gültig oder ungültig erklären, um das Datenfeld durch diese erste Station zu aktualisieren oder zu übertragen.
DE69833628T 1997-05-27 1998-05-13 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Zugriffs auf ein zum Aussenden über ein Nachrichtenübertragungsnetz bestimmtes Datenfeld Expired - Lifetime DE69833628T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9706482 1997-05-27
FR9706482A FR2764098B1 (fr) 1997-05-27 1997-05-27 Procede et dispositif de controle des acces a un champ de donnees destine a etre emis sur un reseau de transmission d'informations

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69833628D1 DE69833628D1 (de) 2006-04-27
DE69833628T2 true DE69833628T2 (de) 2006-12-28

Family

ID=9507286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69833628T Expired - Lifetime DE69833628T2 (de) 1997-05-27 1998-05-13 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Zugriffs auf ein zum Aussenden über ein Nachrichtenübertragungsnetz bestimmtes Datenfeld

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0884881B1 (de)
DE (1) DE69833628T2 (de)
FR (1) FR2764098B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011004473A1 (de) 2011-02-21 2012-08-23 Tyco Electronics Amp Gmbh Crimpwerkzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3546683C3 (de) * 1985-02-22 2003-10-09 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Datenverarbeitungsanlage
FR2627039B1 (de) * 1988-02-10 1994-01-21 Peugeot Automobiles

Also Published As

Publication number Publication date
FR2764098B1 (fr) 1999-08-20
EP0884881A1 (de) 1998-12-16
FR2764098A1 (fr) 1998-12-04
DE69833628D1 (de) 2006-04-27
EP0884881B1 (de) 2006-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4033352C2 (de)
DE2953444T1 (de) Bus collision a voidance system for distributed network data processing communications systems
DE2517048C3 (de) Einrichtung zur Überwachung der DatenÜbertragung in einem Datenverarbeitungssystem
DE102010041810A1 (de) Verfahren zur automatischen Adressvergabe an gleichartige Busteilnehmer
DE4335832B4 (de) Funksteuersystem sowie Verfahren zum sicheren drahtlosen Fernsteuern
EP0207255A1 (de) Anordnung zum Bedienen und Warten einer Fernmelde- insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
DE60305998T2 (de) Einrichtung, Gateway und Verfahren zum Laden von Information zwischen on-board Ausrüstungen eines Flugzeugs und off-board Ladeeinrichtung
DE2943149A1 (de) Schleifensammelschienen-prioritaetssteuerverfahren in einem schleifensammelschienen-netzwerksystem
DE19812163C2 (de) Verfahren zur Identifizierung und Initialisierung von Geräten
EP0290894B1 (de) Verfahren zum Verteilen von aktuellen Adressentabellen in "n" ringförmigen Netzen
DE60217729T2 (de) Verfahren zum erkennen eines elektronischen geräts in einem mehrfachsteuersystem
DE69833628T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Zugriffs auf ein zum Aussenden über ein Nachrichtenübertragungsnetz bestimmtes Datenfeld
EP0509114A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten an mehrere Datenstationen
DE102005060049A1 (de) System und Verfahren zur Fernanalyse, Fernwartung und/oder Fehlerbehebung eines technischen Gerätes
DE60105958T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Zeit, die ein Benutzer in einer Verbindung zu einem Datenkommunikationsnetz verbraucht
DE102004017837B4 (de) Informationsverarbeitungsterminal, Sendeprivilegrundführungssystem, Sendeprivilegrundführungsverfahren und Sendeprivilegerwerbungsprogramm
DE4316100C2 (de) Signalübertragungsverfahren
DE69833740T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erklärung der Gültigkeit/Ungültigkeit in einem Rahmen einer über ein Übertragungsnetz als Antwort gesendeten Nachricht
DE102008010385B4 (de) Verfahren und Datenübertragungsanlage zur seriellen Datenübertragung zwischen einer Leiteinrichtung und wenigstens einer Teilnehmereinrichtung
EP0570752B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Abfrage bzw. Änderung von Betriebsparametern einer programmgesteuerten elektrischen Einrichtung
EP1547348B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines druckers oder kopierers durch zugriff auf datenobjekte mit hilfe von den datenobjekten zugeordneten netzwerkadressen
EP0531559B1 (de) Steuereinrichtung zur Steuerung der Datenübertragung zwischen einem von mehreren Ein-/Ausgabemodulen und dem Arbeitsspeicher einer Datenverarbeitungsanlage
DE3643321A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines vollfarbendruckers
DE102017209486A1 (de) Verfahren zur Kommunikation eines Geräts mit einer Datenverwaltungseinheit, Kommunikationseinheit und Verwendung der Kommunikationseinheit
DE102018106380A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Datenverbindung mittels einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)