DE69832573T2 - Gas- dampfkraftwerk und verfahren um die gasturbine mit kühlgas zu versehen - Google Patents

Gas- dampfkraftwerk und verfahren um die gasturbine mit kühlgas zu versehen Download PDF

Info

Publication number
DE69832573T2
DE69832573T2 DE69832573T DE69832573T DE69832573T2 DE 69832573 T2 DE69832573 T2 DE 69832573T2 DE 69832573 T DE69832573 T DE 69832573T DE 69832573 T DE69832573 T DE 69832573T DE 69832573 T2 DE69832573 T2 DE 69832573T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
steam
turbine
gas turbine
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69832573T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69832573D1 (de
Inventor
Kazuo Takasago-shi Uematsu
Hidetaka Takasago-shi MORI
Hideaki Takasago-shi SUGISHITA
Kazuharu Takasago-shi HIROKAWA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP09728597A external-priority patent/JP3553314B2/ja
Priority claimed from JP09728497A external-priority patent/JP3586537B2/ja
Priority claimed from JP09893397A external-priority patent/JP3586538B2/ja
Priority claimed from JP13660097A external-priority patent/JPH10325338A/ja
Priority claimed from JP16591497A external-priority patent/JPH1113489A/ja
Application filed by Mitsubishi Heavy Industries Ltd filed Critical Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69832573D1 publication Critical patent/DE69832573D1/de
Publication of DE69832573T2 publication Critical patent/DE69832573T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/12Cooling of plants
    • F02C7/16Cooling of plants characterised by cooling medium
    • F02C7/18Cooling of plants characterised by cooling medium the medium being gaseous, e.g. air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/10Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/10Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/106Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle with water evaporated or preheated at different pressures in exhaust boiler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas- turbine plants for special use
    • F02C6/18Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas- turbine plants for special use using the waste heat of gas-turbine plants outside the plants themselves, e.g. gas-turbine power heat plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/232Heat transfer, e.g. cooling characterized by the cooling medium
    • F05D2260/2322Heat transfer, e.g. cooling characterized by the cooling medium steam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Kombikraftwerk, in dem ein Gasturbinenkraftwerk und ein Dampfturbinenkraftwerk kombiniert sind, und auf ein Kühldampf-Zuführverfahren für eine Gasturbine bei deren Betrieb.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein Kombikraftwerk ist ein Energiesystem, bei dem ein Gasturbinenkraftwerk und ein Dampfturbinenkraftwerk kombiniert sind, wobei eine Gasturbine den Hochtemperaturabschnitt der Wärmeenergie übernimmt und eine Dampfturbine einen Niedertemperaturabschnitt hiervon übernimmt, so dass die Wärmeenergie für eine wirksame Nutzung zurückgewonnen wird. Diesem Energiesystem wird derzeit viel Aufmerksamkeit geschenkt.
  • Bei dem Kombikraftwerk werden Forschung und Entwicklung durchgeführt, um auf eine Gasturbine mit höherer Temperatur als Mittel zum Verbessern des Wirkungsgrads hinzuarbeiten.
  • Um eine solche höhere Temperatur zu erzielen, müssen andererseits Verbesserungen des Kühlsystems, welches die Wärmewiderstandsfähigkeit von strukturellen Turbinenelementen berücksichtigt, als Ergebnis verschiedener Versuche und Fehler weiterverfolgt werden, wobei heutzutage ein dampfgekühltes System, welches Dampf als Kühlmedium statt Druckluft im Stand der Technik einsetzt, weiterentwickelt wird.
  • Ein Beispiel hiervon ist die offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. Hei 05(1993)-163960, wobei Kühldampf aus Zwischendruckdampf eines Abwärme-Rückgewinnungskessels erhalten wird, aber kein ausreichendes Dampfvolumen erhältlich ist, was dazu führt, dass eine stabile und sichere Kühlung schwer durchzuführen ist.
  • Als weiterer Fortschritt wurde danach unter Berücksichtigung eines ausreichenden Volumens und einer stabilen Kühlung ein Kühlsystem entwickelt, das Abdampf aus einer Hochdruck-Dampfturbine als Kühldampf nutzt.
  • Bei dem vorbekannten dampfgekühlten System nach obiger Beschreibung bestand der Fortschritt von dem Zwischendruckdampf als Kühlmedium nutzenden System zu dem Hochdruck-Abdampf nutzenden System in dem Ergebnis, dass die praktische Nutzanwendung weiter verbessert wurde, da aber der Hochdruck-Abdampf gleichzeitig auch eine hohe Temperatur aufweist, muss folglich ein Gasturbinen-Hochtemperaturabschnitt, der ein zu kühlender Abschnitt ist, aus einem ausgewählten Material hergestellt sein, das einer so hohen Temperatur widerstehen kann.
  • Ein einer hohen Temperatur widerstehendes Material, dessen Eigenschaften die für das Material erforderlichen sein müssen, wird sehr teuer, und im Fall einer Turbinenscheibe ist es unter anderem beispielsweise sehr schwierig, ein geeignetes Material hierfür innerhalb begrenzter Preisbedingungen und dgl. zu erhalten, und dies führt zu dem gravierenden Problem bei der Gestaltung und Herstellung des Kraftwerks.
  • EP-A-0743425 offenbart ein Kombikraftwerk mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1. Zum Senken der Temperatur des von der Hochdruckturbine durch den Kühldampf-Zuführdurchgang zugeführten Abdampfs als Kühldampf für den Hochtemperaturabschnitt der Gasturbine ist ein Durchgang zum Mischen von aus dem Zwischendruckverdampfer zugeführten Dampf in den Kühldampf-Zuführdurchgang vorgesehen.
  • Abriss der Erfindung
  • In Anbetracht des Problems im Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kombikraftwerk und ein Verfahren zum Betreiben eines Kombikraftwerks bereitzustellen, bei dem als Kühlmedium verwendeter Kühldampf in geeigneter Weise in seiner Temperatur eingestellt wird, wobei eine Funktionsstabilität des dampfgekühlten Systems keinesfalls beeinträchtigt wird, so dass die Gasturbine aus einfach erhältlichem Material gefertigt werden kann.
  • Um diese Aufgabe zu erfüllen, stellt die vorliegende Erfindung ein Kombikraftwerk mit den Merkmalen von Anspruch 1 und ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Kraftwerks mit den Schritten von Anspruch 5 bereit. Bevorzugte Ausführungsformen des Kraftwerks und des Verfahrens sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • D.h., bei der Erfindung wird der Abdampf aus der Hochdruckturbine zuerst als Kühlmedium für den Gasturbinen-Hochtemperaturabschnitt gewählt. Dabei wird der Abdampf nicht direkt als Kühldampf eingesetzt, wie er in den Gasturbinen-Hochtemperaturabschnitt einzuleiten ist, sondern es wird eine Wärmeaustausch mit dem Gasturbinenbrennstoff vorgenommen, um die Temperatur zu senken, und er wird dann dem Gasturbinen-Hochtemperaturabschnitt zu dessen Kühlung zugeführt.
  • Als Kühldampf ist eine ausreichende Menge des Abdampfs der Hochdruckturbine verfügbar. Dieser Abdampf weist aber gleichzeitig eine hohe Temperatur auf, und folglich wird er einem Wärmeaustausch mit dem Gasturbinenbrennstoff unterzogen, um seine Temperatur zu senken, wodurch der zu kühlende Gasturbinen-Hochtemperaturabschnitt aus einem Material hergestellt werden kann, das eine geringere Wärmebeständigkeit aufweist, und dennoch kann eine stabile Kühlung durchgeführt werden, ohne den Gesamtwirkungsgrad zu senken.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Wiedererhitzer zum Wiedererhitzen von Dampf vorgesehen, der einen zu kühlenden Hochtemperaturabschnitt der Gasturbine gekühlt hat.
  • D.h. der Aufbau ist so, dass der Dampf, der den Gasturbinen-Hochtemperaturabschnitt gekühlt hat, in den Wiedererhitzer eingeleitet werden kann, so dass er dort wieder erhitzt wird, wodurch auch dann, wenn der Kühldampf nach seiner Nutzung zum Kühlen der Gasturbine eine vorbestimmte Temperatur nicht erreicht, und zwar aus dem Grund, dass die Gasturbine keine ausreichend hohe Temperatur aufweist, oder die Kühlung nicht ausreichend erfolgt ist oder dgl., dann der Kühldampf durch den Wiedererhitzer wieder erhitzt wird, und eine notwendige Wärme für die stromabwärtigen Dampfturbinen, wie z.B. die Zwischendampfturbine sichergestellt werden kann, was zu einer Verbesserung des Wärmewirkungsgrads führt.
  • Gemäß den Verfahren zum Betreiben eines solchen Kraftwerks wird der Einlassdruck der Hochdruckturbine auf 16,1809 bis 17,1616 MPa (165 bis 175 ata) eingestellt, wodurch die Hochdruck-Abdampfeigenschaft auf 330 bis 250°C und 3,4323 bis 2,9419 MPa (35 bis 30 ata) am Auslass der Hochdruckturbine gesenkt wird, womit der Kühldampf in seiner Temperatur gemindert werden kann, ohne den Wirkungsgrad der stromabwärtigen Vorrichtungen, beispielsweise der Zwischendruckturbine, zu beeinträchtigen, und der zu kühlende stromabwärtige Gasturbinen-Hochtemperaturabschnitt kann aus einem weniger wärmebeständigen und weniger kostspieligen Material hergestellt werden, und es kann dennoch eine stabile Kühlung erfolgen, ohne den Gesamtwirkungsgrad zu senken.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 eine diagrammartige Ansicht zur Darstellung eines Kombikraftwerks eines ersten Beispiels, das zur Erläuterung von Aspekten der vorliegenden Erfindung dient,
  • 2 eine diagrammartige Ansicht zur Darstellung eines Kombikraftwerks einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung, und
  • 3 eine diagrammartige Ansicht zur Darstellung eines Kombikraftwerks eines weiteren Beispiels, das zur Erläuterung von Aspekten der vorliegenden Erfindung dient.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Ein erstes, zur Erläuterung bestimmter Aspekte der vorliegenden Erfindung dienendes Beispiel wird im folgenden mit Bezug auf 1 beschrieben. Alle Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung sind auf der Basis eines Kombikraftwerks vorgenommen, das grundsätzlich aus drei Abschnitten, nämlich einer Gasturbine, einer Dampfturbine und einem Abwärme-Rückgewinnungskessel besteht, wobei zunächst der Gesamtaspekt dieses Kombikraftwerks beschrieben wird.
  • In 1 bezeichnet die Bezugsziffer 10 ein Gasturbinenkraftwerk, das als Haupteinrichtungen eine Gasturbine 11, einen von der Gasturbine 11 angetriebenen Luftkompressor 12 und eine Brennkammer 13 zum Verbrennen eines Brennstoffs zusammen mit von dem Luftkompressor 12 gelieferter Druckluft umfasst.
  • Innerhalb der Gasturbine 11 sind Laufschaufeln, Leitschaufeln und dgl. (nicht dargestellt) vorgesehen, die einem Hochtemperaturabschnitt 11a entsprechen, welcher gekühlt werden muss. Die Brennkammer 13 umfasst einen gekühlten Endrohrabschnitt 13a, der sich von einem hinteren Brennkammerabschnitt zu einem Verbrennungsgasauslass erstreckt, und dieser gekühlte Endrohrabschnitt 13a ist ebenso wie der Hochtemperaturabschnitt 11a ein Abschnitt, der gekühlt werden muss.
  • Ebenfalls vorgesehen sind ein Kühldampf-Zuführdurchgang 14 zum Zuführen eines Kühldampfs zu dem Hochtemperaturabschnitt 11a der Gasturbine 11 sowie ein Kühldampf-Verzweigungsdurchgang 15, der von dem Kühldampf-Zuführdurchgang 14 abzweigt, zum Zuführen des Kühldampfs zu dem gekühlten Endrohrabschnitt 13a der Brennkammer 13.
  • Die Bezugsziffer 20 bezeichnet einen Abwärme-Rückgewinnungskessel, der ein Abgas der Gasturbine 11 als Wärmequelle benutzt, und umfasst darin Abschnitte eines Niederdruck-Dampferzeugungsabschnitts, eines Zwischendruck-Dampferzeugungsabschnitts und eines Hochdruck-Dampferzeugungsabschnitts.
  • Wenn in den jeweiligen Dampferzeugungsabschnitten enthaltene Vorrichtungen in etwa in der Reihenfolge der Dampfströmung in diesen dargestellt sind, so besteht der Niederdruck-Dampferzeugungsabschnitt aus einem Niederdruck-Economizer 21, einem Niederdruckverdampfer 22, einem Niederdruck-Überhitzer 23, etc., und der Zwischendruck-Dampferzeugungsabschnitt besteht aus einem Zwischendruck-Economizer 24, einer Zwischendruck-Speisewasserpumpe 25, einem Zwischendruckverdampfer 26, einem ersten Zwischendruck-Wiedererhitzer 27, einem zweiten Zwischendruck-Wiedererhitzer 28 etc.
  • Ferner besteht der Hochdruck-Dampferzeugungsabschnitt aus einem ersten Hochdruck-Economizer 29, einer Hochdruck-Speisewasserpumpe 30, einem zweiten Hochdruck-Economizer 31, einem Hochdruckverdampfer 32, einem ersten Hochdruck-Überhitzer 33, einem zweiten Hochdruck-Überhitzer 34, etc.
  • Die Bezugsziffer 40 bezeichnet ein Dampfturbinenkraftwerk, das eine Hochdruckturbine 41 umfasst, welcher ein Hochdruckdampf von dem zweiten Hochdruck-Überhitzer 34 des Abwärme-Rückgewinnungskessels 20 zugeführt wird, eine Zwischendruckturbine 42, der ein Zwischendruckdampf von dem zweiten Zwischendruck-Wiedererhitzer 28 zugeführt wird, und eine Niederdruckturbine 43, der ein Abdampf von der Zwischendruckturbine 42 und ein Niederdruckdampf von dem Niederdruck-Überhitzer 23 zugeführt wird.
  • Es ist anzumerken, dass der Aufbau so vorgenommen wird, dass ein Abdampf aus der Niederdruckturbine 43 an einem stromab davon vorgesehenen Kondensator 44 zu Wasser kondensiert wird, und dieses Wasser zu dem Abwärme-Rückgewinnungskessel 20 über eine Heizkessel-Speisewasserpumpe 45 und einen Stopfbüchsen-Dampfkondensator der Reihe nach zirkuliert. Die Bezugsziffer 50 bezeichnet ein Gestell, die Bezugsziffer 51 bezeichnet einen von dem Gasturbinenkraftwerk 10 angetriebenen Generator, und die Bezugsziffer 52 bezeichnet einen von dem Dampfturbinenkraftwerk 40 angetriebenen Generator.
  • Es sind zwar verschiedene Vorrichtungen benannt und schematisch beschrieben, das vorliegende Beispiel bezieht sich aber auf ein Kombikraftwerk, das aus dem Gasturbinenkraftwerk 10, dem Abwärme-Rückgewinnungskessel 20 und dem Dampfturbinenkraftwerk 40 besteht und ferner den folgenden Aufbau aufweist.
  • D.h., ein Zwischendruck-Dampfzuführdurchgang ist an seinem einen Ende mit dem Zwischendruckverdampfer 26 des Abwärme-Rückgewinnungskessels 20 verbunden, so dass er daraus einen Zwischendruckdampf entnimmt, und dieser Zwischendruck-Dampfzuführdurchgang 35 ist an seinem anderen Ende mit dem Kühldampfzuführdurchgang 14 an einer Position stromab einer Verzweigungsposition des Kühldampfzuführdurchgangs 14 und Kühldampf-Verzweigungsdurchgangs 15 verbunden, so dass der Zwischendruckdampf in den Kühldampfzuführdurchgang 14 gemischt wird.
  • Ferner ist ein Hilfs-Sprühwasserzuführdurchgang 36 an einem Ende mit dem Kühldampfzuführdurchgang 14 an einer weiter stromabwärtigen Position von einer Verbindungsposition des Kühldampfzuführdurchgangs 14 und des Zwischendruck-Dampfzuführdurchgangs 35 verbunden, und an seinem anderen Ende mit der Zwischendruck-Speisewasserpumpe 25 stromauf hiervon.
  • Die Bezugsziffer 37 bezeichnet einen Gasturbine-Kühldampf-Rückgewinnungsdurchgang, der mit einer Einlassseite des zweiten Zwischendruck-Wiedererhitzers 28 verbunden ist, und die Bezugsziffer 38 bezeichnet einen Endrohr-Kühldampf-Rückgewinnungsdurchgang, der mit einer Auslassseite des zweiten Zwischendruck-Wiedererhitzers 28 verbunden ist. In dem vorliegenden Beispiel nach obigen Aufbau wird die Kühlung des Hochtemperaturabschnitts 11a der Gasturbine 11 und des gekühlten Endrohrabschnitts 13a der Brennkammer 13 bei einem Dauerbetrieb wie folgt vorgenommen.
  • D.h., ein Hochdruckabdampf aus der Hochdruckturbine 41 wird dem Kühldampf-Zuführdurchgang 14 zugeführt, um auf seinem Weg verzweigt zu werden, wobei ein Teil hiervon über den Kühldampf-Verzweigungsdurchgang 15 zum Kühlen des gekühlten Endrohrabschnitts 13a in die Brennkammer 13 strömt, und der andere Teil zu der Gasturbine 11 über den Kühldampfzuführdurchgang 14 zum Kühlen von deren Hochtemperaturabschnitt 11a strömt.
  • Hierbei wird der zu der Gasturbine 11 über den Kühldampfzuführdurchgang 14 strömende Kühldampf mit dem von dem Zwischendruckverdampfer 26 über den Zwischendruck-Dampfzuführdurchgang zugeführten Zwischendruckdampf gemischt, so dass die Temperatur des Kühldampfs in dem Kühldampfzuführdurchgang 14 gesenkt wird.
  • Es soll ein Beispiel einer solchen Temperatursenkung dargestellt werden, wobei die Temperatur des aus der Hochdruckturbine 41 kommenden Hochdruck-Abdampfs annähernd 370°C beträgt, wobei ein Turbinenabschnitt, insbesondere ein beweglicher Abschnitt wie eine Laufschaufel und eine Scheibe dem Dampf dieser Temperatur ausgesetzt ist, er in einen schwierigen Wärmebeständigkeitszustand versetzt wird, und ein teures Material zum Überwinden dieses Zustands benötigt wird, was in einer Verschlimmerung der wirtschaftlichen Bedingungen resultiert.
  • Der aus dem Zwischendruckverdampfer 26 kommende Zwischendruckdampf weist jedoch eine Temperatur von etwa 250°C auf, und wenn dieser Zwischendruckdampf mit dem Hochdruckdampf von etwa 370°C vermischt wird, wird die Temperatur dieses Dampfgemischs auf etwa 330°C gesenkt und das Material des beweglichen Turbinenabschnitts, wie z.B. der Laufschaufel und der Scheibe, kann durch ein weniger teures und einfach erhältliches Material gestellt werden, was eine günstige Entwicklung der wirtschaftlichen Bedingungen ergibt.
  • Der aus dem Zwischendruckverdampfer 26 zugeführte Zwischendruckdampf, der mit dem Hochdruck-Abdampf zu vermischen ist, weist in etwa den gleichen Druck auf wie der Hochdruck-Abdampf, der aus der Hochdruckturbine 41 kommt, womit keine Minderung des Gesamtwirkungsgrads infolge einer solchen Mischung stattfindet und eine vorbestimmte Temperatursenkung ausgeführt werden kann.
  • Der gekühlte Endrohrabschnitt 13a der Brennkammer 13, der ein feststehendes Strukturelement ist, ist mit einem kostengünstigeren Material auch bei der Temperaturbedingung mit den gleichen 370°C widerstandsfähig, und folglich kann der Zwischendruckdampf nicht aktiv in den Kühldampf-Verzweigungsdurchgang 15 eingemischt werden, solange dies nicht spezifisch nötig ist.
  • Ferner wird als Hilfsmaßnahme für dem Fall, bei dem der Zwischendruckdampf nicht wie erwartet erhalten werden kann, aus der Zwischendruck-Speisewasserpumpe 25 über den Hilfs-Sprühwasserzuführdurchgang 36 zugeführtes Warmwasser in den Kühldampfzuführdurchgang 14 gesprüht, so dass die Temperatur des Kühldampfs in dem Kühldampfzuführdurchgang 14 sicher gesenkt wird.
  • Der Kühldampf, der den Hochtemperaturabschnitt 11a der Gasturbine 11 gekühlt hat, wird über den Gasturbinen-Kühldampf-Rückgewinnungsdurchgang 37 in den zweiten Zwischendruck-Wiedererhitzer 28 zurückgeführt, und der Kühldampf, der den gekühlten Endrohrabschnitt 13a der Brennkammer 13 gekühlt hat, gelangt zur Auslassseite des zweiten Zwischendruck-Wiedererhitzers 28 über den Endrohr-Kühldampf-Rückgewinnungsdurchgang 38, um sich mit einem weiteren Dampf zu verbinden, der durch den zweiten Zwischendruck-Wiedererhitzer 28 erwärmt wurde, um zur Rückgewinnung ferner der Zwischendruckturbine 42 zugeführt zu werden. Gemäß dem vorliegenden Beispiel nach obigem Aufbau wird der Kühldampf zum Kühlen des Hochtemperaturabschnitts 11a der Gasturbine 11 durch Hochdruck-Abdampf aus der Hochdruckturbine 41 erhalten, der mit dem Zwischendruckdampf aus dem Zwischendruckverdampfer 26 gemischt wird, um seine Temperatur zu senken, wodurch der Hochtemperaturabschnitt 11a der Gasturbine 11 nicht so wärmebeständig sein muss und die Herstellungskosten der Turbine erheblich gesenkt werden können.
  • Als nächstes wird eine Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf 2 beschrieben. Es ist anzumerken, dass die gleichen Komponenten oder Teile wie bei dem vorgenannten ersten Beispiel mit den gleichen Bezugsziffern in der Figur versehen werden, wobei eine Beschreibungswiederholung so weit wie möglich entfällt und hauptsächlich ein merkmalsbezogener Aufbau der vorliegenden Ausführungsform beschrieben wird.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird ein Brennstofferhitzer 16 in den Kühldampfzuführdurchgang 14 zum Zuführen des Hochtemperatur-Abdampfs aus der Hochdruckturbine 41 zu der Gasturbine 11 durch diesen vorgesehen, wobei der Brennstofferhitzer 16 stromauf einer Verzweigungsposition des Kühldampfzuführdurchgangs 14 positioniert ist und der Kühldampf-Verzweigungsdurchgang 15 zum Zuführen des Kühldampfs zu der Brennkammer 13 durch diesen hindurch positioniert ist, so dass ein Wärmeaustausch zwischen einem der Brennkammer 13 zuzuführenden Brennstoff und dem Hochdruck-Abdampf aus der Hochdruckturbine 41 vorgenommen werden kann.
  • D.h., der aus der Hochdruckturbine 41 über den Kühldampfzuführdurchgang 14 zugeführte Hochdruck-Abdampf wird zunächst an dem Brennstofferhitzer 16 durch den der Brennkammer 13 zuzuführenden Brennstoff gekühlt, um dann verzweigt zu werden, wobei ein Teil hiervon über den Kühldampf-Verzweigungsdurchgang 15 zum Kühlen des gekühlten Endrohrabschnitts 13a zu der Brennkammer 13 strömt, und der andere Teil zu der Gasturbine 11 über den Kühldampfzuführdurchgang 14 zum Kühlen von dessen Hochtemperaturabschnitt 11a strömt.
  • Es soll nun ein Beispiel einer Temperatursenkung des an dem Brennstofferhitzer 16 gekühlten Hochdruckabdampfs gezeigt werden, wobei man davon ausgeht, dass die Temperatur des aus der Hochdruckturbine 41 kommenden Hochdruckabdampfs etwa 375°C beträgt, wobei ein Turbinenabschnitt, insbesondere ein beweglicher Abschnitt wie eine Laufschaufel und eine Rotorscheibe, dem Dampf dieser Temperatur ausgesetzt ist und in einen schwierigen Wärmebeständigkeitszustand versetzt wird, wobei ein teures Material zur Beseitigung desselben benötigt wird, was in einer Verschlimmerung der wirtschaftlichen Bedingungen resultiert.
  • Wenn aber die Temperatur des Brennstoff der Gasturbine, der in den Brennstofferhitzer 16 eintritt, nur 300°C oder weniger beträgt, und wenn der Hochdruck-Abdampf von diesem Brennstoff gekühlt wird, wird die Temperatur des Hochdruck-Abdampfs auf etwa 330°C gesenkt und das Material der beweglichen Turbinenteile, wie z.B. der Laufschaufel und der Scheibe, kann von einem kostengünstigeren und einfacher erhältlichen Material gestellt werden, was die wirtschaftlichen Bedingungen wesentlich verbessert.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform nach obigem Aufbau wird der Kühldampf zum Kühlen des Hochtemperaturabschnitts 11a der Gasturbine 11 und des gekühlten Endrohrabschnitts 13a der Brennkammer 13 durch den Hochdruck-Abdampf aus der Hochdruckturbine 41 erhalten, der von dem Gasturbinenbrennstoff gekühlt wird, um seine Temperatur zu senken, wodurch die Hochtemperaturabschnitte 11a, 13a weniger wärmebeständig sein müssen, so dass die Anwendung eines leicht erhältlichen Materials möglich wird und die Herstellungskosten erheblich gesenkt werden können.
  • Auch bei der vorliegenden Ausführungsform wie bei dem ersten Beispiel wird der Kühldampf, welcher den Hochtemperaturabschnitt 11a der Gasturbine 11 gekühlt hat, über den Gasturbinen-Kühldampf-Rückgewinnungsdurchgang 37 in den zweiten Zwischendruck-Wiedererhitzer 28 zurückgeführt.
  • Da der Kühldampf durch den zweiten Zwischendruck-Wiedererhitzer wiedererhitzt werden kann, auch wenn der Kühldampf nach seiner Nutzung zur Kühlung der Gasturbine 11 eine Temperatur aufweist, die geringer ist als ein vorbestimmter Pegel aus dem Grund, dass der Hochtemperaturabschnitt 11a der Gasturbine 11 keine ausreichend hohe Temperatur aufweist oder dass deren Kühlung nicht ausreichend vorgenommen wurde, kann dieser Kühldampf von dem Wiedererhitzer 28 wiedererhitzt werden, wodurch die notwendige Wärme für die stromabwärtigen Dampfturbinen, wie z.B. die Zwischendruckturbine, sichergestellt werden kann, was zur einer Verbesserung des Wärmewirkungsgrads führt.
  • Als nächstes wird ein zweites Beispiel, das zur Erläuterung bestimmter Aspekte der Erfindung dient, mit Bezug auf 3 beschrieben. Es ist anzumerken, dass die gleichen Komponenten oder Teile wie bei dem genannten ersten Beispiel mit den gleichen Bezugsziffern in der Figur versehen werden und eine Beschreibungswiederholung entfällt.
  • Bei dem vorliegenden Beispiel wird der Hochdruck-Abdampf aus der Hochdruckturbine 41 in den Kühldampfzuführdurchgang 14 eingeleitet, um dann verzweigt zu werden, wobei ein Teil hiervon zu der Brennkammer 13 über den Kühldampf-Verzweigungsdurchgang 15 zum Kühlen des gekühlten Endrohrabschnitts 13a strömt, und der andere Teil zu der Gasturbine 11 über den Kühldampfzuführdurchgang 14 zum Kühlen von deren Hochtemperaturabschnitt 11a strömt.
  • Der Kühldampf wird dabei an der Hochtemperaturturbine 41 wie folgt aufbereitet, wobei der der Hochdruckturbine 41 zugeführte Hochdruckdampf auf einen Druck von 16,1809 bis 17,1616 MPa (absolut) (165 bis 175 ata) sowie auf eine Temperatur von etwa 566°C durch ein geeignetes Steuermittel (nicht dargestellt) eingestellt wird.
  • Dabei ändert sich der Druck und die Temperatur des Dampfes, der der Hochdruckturbine 41 zugeführt wird, zu einem Druck von 2,9419 bis 3,4323 MPa (absolut) (30 bis 35 ata) und einer Temperatur von 330 bis 250°C an einem Auslass der Hochdruckturbine 41. D.h., um eine Hochdruckdampfeigenschaft der genannten 2,9419 bis 3,4323 MPa (absolut) (30 bis 35 ata), 330 bis 250°C an dem Auslass der Hochdruckturbine 41 unter Berücksichtigung einer gewöhnlichen Turbinenexpansion zu erhalten, muss der Druck an einem Einlass der Hochdruckturbine 41 16,1809 bis 17,1616 MPa (absolut) (165 bis 175 ata) betragen, wenn die Einlasstemperatur bei etwa 566°C gewählt wird, was ein gewöhnlicher Wert ist.
  • Der aus der Hochdruckturbine 41 austretende Kühldampf wird dem Hochtemperaturabschnitt 11a der Gasturbine 11 und dem gekühlten Endrohrabschnitt 13a der Brennkammer 13 über den Kühldampfzuführdurchgang 14 und den Kühldampf-Verzweigungsdurchgang 15 geliefert, und die Temperatur dieses Kühldampfs wird auf etwa 330 bis 250°C gebracht, wie oben erwähnt wurde.
  • Da dieser Temperaturbereich die Wärmebeständigkeitseigenschaft eines Materials, das den Hochtemperaturabschnitt 11a und den gekühlten Endrohrabschnitt 13a stellt, nicht erfüllen muss, kann folglich das Material des beweglichen Turbinenteils, wie z.B. der Laufschaufeln und der Scheibe, durch ein weniger kostspieliges und einfach erhältliches Material gestellt werden, was bei den wirtschaftlichen Bedingungen eine günstige Wende darstellt.
  • Es ist anzumerken, dass bei dem vorliegenden Beispiel die Dampfeigenschaft an dem Einlass der Hochdruckturbine 41 spezifiziert wird, der Kühldampf einer vorbestimmten Eigenschaft an dem Auslass der Hochdruckturbine 41 erhalten wird, und die Wärmebeständigkeits-Temperaturbedingung an dem Hochtemperaturabschnitt 11a und dem gekühlten Endrohrabschnitt 13a erfüllt wird, ohne dass der Kühldampf anders erstellt würde, wenn aber eine unerwartete Abweichung in der Dampferstellungsfunktion vor der Hochdruckturbine 41 oder beim Betrieb der Hochdruckturbine 41 oder dgl. auftritt, ein Zwischendruckdampf zur Unterstützung über den Zwischendruck-Dampfzuführdurchgang 35 dem Kühldampfzuführdurchgang 14 zugeführt werden kann.
  • Ferner wird der Kühldampf auf den Druck von 2,9419 bis 3,4323 MPa (absolut) (30 bis 35 ata) an dem Auslass der Hochdruckturbine 41 eingestellt, und wenn dieser Druckbereich eingehalten wird, kommt es zu keiner Leistungssenkung der stromabwärtigen Zwischendruckturbine 42, womit nicht zu befürchten steht, dass der Wirkungsgrad des gesamten Systems gemindert wird.
  • Ferner wird der der Zwischendruckturbine 42 zugeführte Dampf durch Erwärmen an dem zweiten Zwischendruck-Wiedererhitzer 28, die Rückgewinnungswärme an dem Gasturbinenkraftwerk 10 und dgl. auf 566°C zurückgeführt, und ein Niederdruckdampf an einem Einlassabschnitt der Niederdruckturbine wird auf einen Druck von 303,975 bis 607,95 kPa (absolut) (3 bis 6 ata) gebracht.
  • Gemäß dem vorliegenden Beispiel der vorliegenden Ausführungsform nach obiger Beschreibung gewinnt der Kühldampf zum Kühlen des Hochtemperaturabschnitts 11a der Gasturbine 11 und des gekühlten Endrohrabschnitts 13a der Brennkammer 13 eine günstige Eigenschaft an dem Auslass der Hochdruckturbine 41, wodurch nicht zu befürchten steht, dass der Wirkungsgrad der stromabwärtigen Zwischendruckturbine beeinträchtigt wird, und das Aufbaumaterial des Hochtemperaturabschnitts 11 der Gasturbine 11 sowie des gekühlten Endrohrabschnitts 13a der Brennkammer 13 muss keine so hohe Hitzebeständigkeitseigenschaft aufweisen, es ist keine anderweitige spezifische Vorrichtung vorzusehen, und die Herstellungskosten der Turbine können stark gesenkt werden.

Claims (6)

  1. Kombikraftwerk mit einer Kombination aus einer Gasturbinenanlage (10), einem Abwärme-Rückgewinnungskessel (20) und einer Dampfturbinenanlage (40), wobei die Gasturbinenanlage (10) aus einer Gasturbine (11), einem von der Gasturbine (11) angetriebenen Luftkompressor (12) und einer Brennkammer (13) zum Verbrennen von Brennstoff zusammen mit von dem Luftkompressor (12) gelieferter Druckluft aufgebaut ist, wobei der Abwärme-Rückgewinnungskessel (20) zum Erzeugen von Dampf durch Abwärme der Gasturbine (11) als Wärmequelle dient und aus untereinander durch Rohrleitungen verbundenen Abschnitten aufgebaut ist, nämlich einem Hochdruck-Dampferzeugungsabschnitt, einem Zwischendruck-Dampferzeugungsabschnitt und einem Niederdruck-Dampferzeugungsabschnitt, wobei der Hochdruck-Dampferzeugungsabschnitt einen Hochdruck-Economizer (29, 31), eine Hochdruck-Speisewasserpumpe (30), einen Hochdruckverdampfer (32) und einen Hochdruck-Überhitzer (33, 34) umfasst, wobei der Zwischendruck-Dampferzeugungsabschnitt einen Zwischendruck-Economizer (24), eine Zwischendruck-Speisewasserpumpe (25), einen Zwischendruck-Verdampfer (26) und einen Zwischendruck-Wiedererhitzer (27, 28) umfasst, wobei der Niederdruck-Dampferzeugungsabschnitt einen Niederdruck-Economizer (21), eine Niederdruck-Speisewasserpumpe, einen Niederdruck-Verdampfer (22) und einen Niederdruck-Überhitzer (23) umfasst, und wobei die Dampfturbinenanlage (40) aus untereinander durch Rohrleitungen verbundenen Dampfturbinen aufgebaut ist, nämlich einer Hochdruckturbine (41), einer Zwischendruck-Turbine (42) und einer Niederdruckturbine (43), wobei die Hochdruckturbine (41) mit Hochdruckdampf von dem Hochdruck-Dampferzeugungsabschnitt versorgt wird, die Zwischendruck-Turbine (42) mit Zwischendruckdampf von dem Zwischendruck-Dampferzeugungsabschnitt versorgt wird, und die Niederdruck-Turbine (43) mit Niederdruckdampf von dem Niederdruck-Dampferzeugungsabschnitt versorgt wird, wobei das Kombikraftwerk ferner Mittel zum Senken einer Temperatur von Abdampf umfasst, der von der Hochdruckturbine (41) über einen Kühldampf-Zuführdurchgang (14) als Kühldampf einem Hochdruckabschnitt (11a, 13a) der zu kühlenden Gasturbinenanlage (10) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Senken einer Temperatur von von der Hochdruckturbine (41) geliefertem Abdampf einen Brennstofferhitzer (16) umfasst, der an dem Kühldampf-Zuführdurchgang (14) vorgesehen ist, um den Kühldampf in einer Wärmeaustauschbeziehung mit Brennstoff für die Gasturbine (11) zu kühlen.
  2. Kombikraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wiedererhitzer (28) als Mittel zum Wiedererhitzen von Dampf vorgesehen ist, der den zu kühlenden Hochtemperaturabschnitt (11a, 13a) der Gasturbine (11) gekühlt hat.
  3. Kombikraftwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Senken einer Temperatur von von der Hochdruckturbine (41) geliefertem Abdampf ferner einen Zuführdurchgang (35) zum Mischen von von dem Zwischendruckverdampfer (26) geliefertem Dampf in den Kühldampfzuführdurchgang (14) umfasst.
  4. Kombikraftwerk nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstofferhitzer (16) stromauf einer Verzweigungsposition zwischen einem Verzweigungsdurchgang (15) zum Zuführen von Kühldampf zu einem gekühlten Endrohrabschnitt (13a) der Brennkammer (13) und dem Kühldampf-Zuführdurchgang (14) zum Zuführen von Kühldampf zu einem Hochtemperaturabschnitt (11a) der Gasturbine (11) positioniert ist.
  5. Verfahren zum Betreiben eines Kombikraftwerks gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, mit den folgenden Schritten: Zuführen von Kühldampf von der Hochdruckturbine (41) als Kühldampf in einen Hochtemperaturabschnitt (11a, 13a) der Gasturbinenanlage (10), um diese zu kühlen, wobei eine Einlasstemperatur der Hochdruckturbine (41) auf etwa 566°C eingestellt wird, ein Einlassdruck der Hochdruckturbine (41) auf 16.1809 MPa (absolut) bis 17.1616 MPa (absolut) (165 bis 175 ata) eingestellt wird und Abdampf von der Hochdruckturbine (41) auf einer Temperatur von 330° bis 250°C und einem Druck von 3.4323 MPa (absolut) bis 2.9419 MPa (absolut) (35 bis 30 ata) gehalten wird, und Senken der Temperatur des Kühldampfs von der Hochdruckturbine (41) in einer Wärmeaustauschbeziehung mit Brennstoff für die Gasturbinenanlage (10).
  6. Verfahren nach Anspruch 5, mit dem Schritt des zusätzlichen Zuführens eines Zwischendruckdampfs in den Kühldampf von der Hochdruckturbine (41), um eine unerwartete Schwankung bei der Erzeugung von Dampf vor oder in der Hochdruckturbine (41) auszugleichen.
DE69832573T 1997-04-15 1998-04-15 Gas- dampfkraftwerk und verfahren um die gasturbine mit kühlgas zu versehen Expired - Lifetime DE69832573T2 (de)

Applications Claiming Priority (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP09728597A JP3553314B2 (ja) 1997-04-15 1997-04-15 コンバインドサイクル発電プラントにおける冷却蒸気供給方法
JP9728497 1997-04-15
JP9728597 1997-04-15
JP09728497A JP3586537B2 (ja) 1997-04-15 1997-04-15 コンバインドサイクル発電プラントにおける冷却蒸気供給方法
JP09893397A JP3586538B2 (ja) 1997-04-16 1997-04-16 コンバインドサイクル発電プラント
JP9893397 1997-04-16
JP13660097 1997-05-27
JP13660097A JPH10325338A (ja) 1997-05-27 1997-05-27 コンバインドサイクル発電プラント
JP16591497A JPH1113489A (ja) 1997-06-23 1997-06-23 コンバインドサイクル発電プラントにおけるガスタービン冷却方法
JP16591497 1997-06-23
PCT/JP1998/001727 WO1998046872A1 (fr) 1997-04-15 1998-04-15 Centrale electrique a cycle combine et procede pour amener de la vapeur de refroidissement a la turbine a gaz de ladite centrale

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69832573D1 DE69832573D1 (de) 2006-01-05
DE69832573T2 true DE69832573T2 (de) 2006-08-10

Family

ID=27525853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69832573T Expired - Lifetime DE69832573T2 (de) 1997-04-15 1998-04-15 Gas- dampfkraftwerk und verfahren um die gasturbine mit kühlgas zu versehen

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6205762B1 (de)
EP (2) EP0911504B1 (de)
CA (1) CA2257292C (de)
DE (1) DE69832573T2 (de)
WO (1) WO1998046872A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69832573T2 (de) * 1997-04-15 2006-08-10 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Gas- dampfkraftwerk und verfahren um die gasturbine mit kühlgas zu versehen
WO2001046576A1 (de) * 1999-12-21 2001-06-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben einer dampfturbine sowie turbinenanlage mit einer danach arbeitenden dampfturbine
US6397575B2 (en) * 2000-03-23 2002-06-04 General Electric Company Apparatus and methods of reheating gas turbine cooling steam and high pressure steam turbine exhaust in a combined cycle power generating system
JP4698860B2 (ja) * 2000-04-18 2011-06-08 三菱重工業株式会社 タービンの蒸気制御装置
JP3690972B2 (ja) * 2000-08-08 2005-08-31 三菱重工業株式会社 蒸気冷却ガスタービン
JP4395254B2 (ja) 2000-11-13 2010-01-06 三菱重工業株式会社 コンバインドサイクルガスタービン
US6968700B2 (en) 2001-03-01 2005-11-29 Lott Henry A Power systems
US6467273B1 (en) 2001-03-01 2002-10-22 Henry A. Lott Method for producing electrical power
US6841683B2 (en) * 2001-08-30 2005-01-11 Teva Pharmaceutical Industries Ltd. Sulfonation method for zonisamide intermediate in zonisamide synthesis and their novel crystal forms
US6851265B2 (en) * 2002-02-19 2005-02-08 Siemens Westinghouse Power Corporation Steam cooling control for a combined cycle power plant
US6957540B1 (en) * 2004-04-28 2005-10-25 Siemens Westinghouse Power Corporation Multi-mode complex cycle power plant
US7498014B2 (en) * 2006-01-13 2009-03-03 Certainteed Gypsum, Inc. System and method for the production of alpha type gypsum using heat recovery
US8388926B2 (en) 2006-01-13 2013-03-05 Certainteed Gypsum, Inc. System and method for the production of gypsum using heat recovery
EP2138677B1 (de) * 2008-04-14 2016-09-28 Siemens Aktiengesellschaft Gas- und Dampfturbinenanlage
EP2199547A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-23 Siemens Aktiengesellschaft Abhitzedampferzeuger sowie ein Verfahren zum verbesserten Betrieb eines Abhitzedampferzeugers
US8276382B2 (en) * 2009-03-17 2012-10-02 General Electric Company Systems and methods for pre-warming a heat recovery steam generator and associated steam lines
DE102010040624A1 (de) * 2010-09-13 2012-03-15 Siemens Aktiengesellschaft Abhitzedampferzeuger
CN102393004A (zh) * 2010-09-30 2012-03-28 上海锅炉厂有限公司 一种燃气蒸汽联合循环热电厂
DE102010041962B3 (de) * 2010-10-05 2012-02-16 Siemens Aktiengesellschaft Fossil befeuerter Dampferzeuger
US8887481B2 (en) * 2010-12-10 2014-11-18 Alstom Technology Ltd Method for starting a combined cycle power plant
US8671687B2 (en) * 2011-02-18 2014-03-18 Chris Gudmundson Hydrogen based combined steam cycle apparatus
US8677729B2 (en) * 2011-10-25 2014-03-25 General Electric Company System for heating a fuel
KR101485020B1 (ko) * 2013-12-12 2015-01-29 연세대학교 산학협력단 초임계유체 냉각 가스터빈 장치
JP6516993B2 (ja) * 2014-09-26 2019-05-22 三菱日立パワーシステムズ株式会社 コンバインドサイクルプラント並びにボイラの蒸気冷却方法
CN105756732B (zh) * 2016-03-14 2017-07-18 东南大学 一种lng/液氧直燃混合工质动力循环发电装置
KR102026327B1 (ko) * 2017-07-20 2019-09-30 두산중공업 주식회사 하이브리드 발전 시스템

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4571935A (en) * 1978-10-26 1986-02-25 Rice Ivan G Process for steam cooling a power turbine
JP3068925B2 (ja) 1991-12-16 2000-07-24 東北電力株式会社 コンバインドサイクル発電プラント
JPH0693879A (ja) * 1992-09-11 1994-04-05 Hitachi Ltd コンバインドプラント及びその運転方法
JPH06323162A (ja) * 1993-05-14 1994-11-22 Hitachi Ltd 蒸気冷却ガスタービン発電プラント
JP2699808B2 (ja) * 1993-06-21 1998-01-19 株式会社日立製作所 蒸気冷却ガスタービンコンバインドプラント
JPH07119413A (ja) * 1993-10-28 1995-05-09 Hitachi Ltd 蒸気冷却ガスタービンコンバインドプラント
US5628179A (en) * 1993-11-04 1997-05-13 General Electric Co. Steam attemperation circuit for a combined cycle steam cooled gas turbine
US5577377A (en) * 1993-11-04 1996-11-26 General Electric Co. Combined cycle with steam cooled gas turbine
JPH0988519A (ja) * 1995-09-27 1997-03-31 Toshiba Corp 蒸気冷却型複合発電プラントの起動方法
JPH09256815A (ja) 1996-03-21 1997-09-30 Toshiba Corp 蒸気冷却ガスタービン,このガスタービンを用いた蒸気冷却コンバインドサイクルプラントおよびその運転方法
JP3766142B2 (ja) * 1996-08-30 2006-04-12 株式会社東芝 コンバインドサイクル発電プラント
JPH10131719A (ja) * 1996-10-29 1998-05-19 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 蒸気冷却ガスタービンシステム
JP3564242B2 (ja) * 1996-10-29 2004-09-08 三菱重工業株式会社 蒸気冷却ガスタービンの冷却蒸気系統システム
DE69832573T2 (de) * 1997-04-15 2006-08-10 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Gas- dampfkraftwerk und verfahren um die gasturbine mit kühlgas zu versehen
JP3913328B2 (ja) * 1997-08-26 2007-05-09 株式会社東芝 コンバインドサイクル発電プラントの運転方法およびコンバインドサイクル発電プラント

Also Published As

Publication number Publication date
US6205762B1 (en) 2001-03-27
CA2257292C (en) 2001-08-28
EP0911504A1 (de) 1999-04-28
US6438939B1 (en) 2002-08-27
EP1441110A3 (de) 2004-10-27
EP0911504A4 (de) 2002-06-26
WO1998046872A1 (fr) 1998-10-22
DE69832573D1 (de) 2006-01-05
EP0911504B1 (de) 2005-11-30
EP1441110A2 (de) 2004-07-28
CA2257292A1 (en) 1998-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832573T2 (de) Gas- dampfkraftwerk und verfahren um die gasturbine mit kühlgas zu versehen
DE60033357T2 (de) Kombikraftwerk mit Gasturbine
DE60126721T2 (de) Kombiniertes Kreislaufsystem mit Gasturbine
DE60112519T2 (de) Dampfgekühlte Gasturbinenanlage
DE69832740T2 (de) Gasturbinenanlage
DE102008037410B4 (de) Superkritischen Dampf verwendender kombinierter Kreisprozess und Verfahren
DE69931831T2 (de) Kraftanlage mit kombiniertem Kreislauf
EP1432889B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anfahren von emissionsfreien gasturbinenkraftwerken
DE112013005404T5 (de) Stromerzeugungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Stromerzeugungssystems
DE69930026T2 (de) Kombikraftwerk
DE69929918T2 (de) Gasturbinenkombikraftwerk
DE4321081A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gas- und Dampfturbinenanlage sowie danach arbeitende GuD-Anlage
WO2006106075A2 (de) Verfahren zum starten einer gas- und dampfturbinenanlage
EP0898641A1 (de) Gas- und dampfturbinenanlage sowie verfahren zu deren betrieb
EP0826096B1 (de) Verfahren und anordnung zum entgasen eines kondensats
DE10155508C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie
EP2556218B1 (de) Verfahren zum schnellen zuschalten eines dampferzeugers
DE19527537C1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gas- und Dampfturbinenanlage sowie danach arbeitende Anlage
EP0851971B1 (de) Verfahren und anordnung zum vorwärmen des speisewassers eines dampferzeugers in kraftwerksprozessen
EP1425079B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen entgasung des arbeitsmittels eines zweiphasenprozesses
DE19944920B4 (de) Kombikraftwerk mit Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Wasser in den Frischdampf
EP3810907B1 (de) Abgasrezirkulation in gas- und dampfturbinenanlagen
DE4409811C1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Abhitzedampferzeugers sowie danach arbeitender Abhitzedampferzeuger
EP0650554B1 (de) Verfahren zum betreiben einer gasturbine
DE2660680C1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gas-Dampfturbinenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition