DE69831068T2 - Einrichtung zum intraossalen einsetzen eines geräts, sowie ein infusionsschlauch - Google Patents

Einrichtung zum intraossalen einsetzen eines geräts, sowie ein infusionsschlauch Download PDF

Info

Publication number
DE69831068T2
DE69831068T2 DE69831068T DE69831068T DE69831068T2 DE 69831068 T2 DE69831068 T2 DE 69831068T2 DE 69831068 T DE69831068 T DE 69831068T DE 69831068 T DE69831068 T DE 69831068T DE 69831068 T2 DE69831068 T2 DE 69831068T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bone
sleeve
inner sleeve
infusion tube
infusion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69831068T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69831068D1 (de
Inventor
M. Judith FINDLAY
L. David JOHNSON
Misha Krasnich
W. Michael JACOBS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pyng Medical Corp
Original Assignee
Pyng Medical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pyng Medical Corp filed Critical Pyng Medical Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69831068D1 publication Critical patent/DE69831068D1/de
Publication of DE69831068T2 publication Critical patent/DE69831068T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3403Needle locating or guiding means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3415Trocars; Puncturing needles for introducing tubes or catheters, e.g. gastrostomy tubes, drain catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3472Trocars; Puncturing needles for bones, e.g. intraosseus injections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/06Body-piercing guide needles or the like
    • A61M25/0606"Over-the-needle" catheter assemblies, e.g. I.V. catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/42Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for desensitising skin, for protruding skin to facilitate piercing, or for locating point where body is to be pierced
    • A61M5/427Locating point where body is to be pierced, e.g. vein location means using ultrasonic waves, injection site templates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/03Automatic limiting or abutting means, e.g. for safety
    • A61B2090/033Abutting means, stops, e.g. abutting on tissue or skin
    • A61B2090/036Abutting means, stops, e.g. abutting on tissue or skin abutting on tissue or skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B2090/363Use of fiducial points
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00365Plasters use
    • A61F2013/00412Plasters use for use with needles, tubes or catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00846Plasters with transparent or translucent part
    • A61F2013/00851Plasters with transparent or translucent part with grid or reference marks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0465Tracheostomy tubes; Devices for performing a tracheostomy; Accessories therefor, e.g. masks, filters
    • A61M16/0472Devices for performing a tracheostomy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • A61M2025/0246Holding devices, e.g. on the body fixed on the skin having a cover for covering the holding means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • A61M2025/028Holding devices, e.g. on the body having a mainly rigid support structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/06Body-piercing guide needles or the like
    • A61M25/0612Devices for protecting the needle; Devices to help insertion of the needle, e.g. wings or holders

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Infusion von Flüssigkeiten in das Knochenmark von Menschen und Tieren und zur Ansaugung desselben. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Infusion und Ansaugung von Knochenmark unter Notfall- und Feldbedingungen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Üblicherweise werden Arzneimittel und Flüssigkeiten Patienten durch einen Katheter oder intravenös zugeführt. Dieses Verfahren ist in den Fällen ausreichend, in denen der Blutdruck des Patienten sich auf normalen Höhen befindet. Wenn der Blutdruck jedoch abfällt, zum Beispiel während eines Herzinfarkts, einer Arzneimittelüberdosierung oder starker Hämorrhagie bzw. Blutung, kollabieren die peripheren Blutgefäße, und ein Zugang zu diesen Gefäßen ist schwierig oder unmöglich. In solchen Fällen ist eine intraosseale Infusion eine Alternative zu intravenöser Infusion. Eine Vorrichtung zur intraossealen Infusion kann dazu verwendet werden, Arzneimittel und andere Flüssigkeiten unter solchen Notfallbedingungen in das Knochenmark zu infundieren. Insbesondere wird eine intraosseale Vorrichtung benutzt, um die Haut des Patienten, die subkutane Schicht zwischen der Haut und der Oberseite der kortikalen Knochenschicht, die kortikale Knochenschicht und das Knochenmark zu durchdringen, und um Arzneimittel oder Fluide direkt dem Blutversorgungssystem des Knochens zuzuführen.
  • Typischerweise werden das Sternum, Femur, die Tibia oder andere Knochen in der Nähe der Haut dazu benutzt. Intraosseale Infusion kann auch bei Patienten mit schlecht auffindbaren Blutgefäßen und bei jungen Kindern Anwendung finden, deren Blutgefäße klein und ebenfalls schwer auffindbar sind. Intraosseale Infusion kann auch unter Notfall- oder Gefechtsfeldbedingungen verwendet werden, wo schneller intravasculärer Zugang den Unterschied zwischen Leben und Tod ausmacht. Die Helfer bzw. Pfleger in diesen Situationen weisen niedriges Trainingsniveau auf und benötigen eine intraosseale Vorrichtung, die einfach und schnell verwendbar ist.
  • Obwohl intraosseale Infusion eine geeignete bzw. durchführbare Alternative zu intravasculärer Infusion ist, hat sie keine weit verbreitete Akzeptanz und Beliebtheit aus verschiedenen Gründen gefunden. Ein Grund dafür ist die praktische Schwierigkeit des Einsetzens der Infusionsnadel in die richtige Tiefe in dem Knochen, um das Mark zu erreichen. Ein Verfahren zum Beheben dieses Problems bestand darin, einen Anschlag oder eine Markierung auf der Nadel zu verwenden, um anzuzeigen, wenn die Nadel bis in eine bestimmte Tiefe eingedrungen ist. Dieses Verfahren ist nicht effektiv gewesen, da es eine Abschätzung der erforderlichen Tiefe und vorsichtige Kontrolle beim Voranbringen der Nadel erfordert. Haut- und Gewebestärken, die über dem Knochen liegen, weisen Bereiche von 3 mm bis 30 mm auf, und somit kann die Hautoberfläche nicht als ein verlässlicher Referenzpunkt benutzt werden. Eine geübte Person wie ein Arzt würde benötigt, um die richtige Tiefe zu bestimmen und die intraosseale Vorrichtung einzusetzen. Dieses kann sogar für äußerst professionelle Personen schwierig sein. Ein anderes Verfahren zur Behebung dieses Problems bestand darin, den Widerstand zu überwachen, welcher dem Eindringen der Infusionsnadel entgegengesetzt wird. Der Widerstand ist groß, wenn die Nadel durch die kortikale Schicht des Knochens dringt, aber er nimmt ab, wenn sie das Knochenmark trifft. Das Verfahren ist nicht sehr wirkungsvoll, da Widerstände variieren können. Wiederum ist eine sehr geübte Person erforderlich, um die intraosseale Nadel oder Röhre langsam voran zu treiben und die Änderungen im Widerstand zu erfühlen.
  • Intraosseales Durchdringen der kortikalen Knochenschicht ins Knochenmark hinein wird auch notwendig, wenn eine Knochenmarkprobe von einem Patienten entnommen werden muss. Wieder muss eine Nadel oder Röhre durch die subkutane Schicht so in den Knochen eingesetzt werden, dass das Knochenmark dann angesaugt werden kann. Wiederum kann nur eine sehr geübte Person exakt die Eindringtiefe der Röhre oder Nadel in das Knochenmark hinein bestimmen.
  • Im UK-Patent mit der Nummer 1,315,796, ausgestellt auf Pashenichny et al., wird eine Vorrichtung zur intraossealen Injektion offenbart, welche aus einer äußeren Röhre mit einer Schraube und einem Außengewinde an einem Ende und einer inneren Röhre besteht, die in die äußere Röhre eingepasst ist. Die Vorrichtung wird in das Knochengewebe eingebohrt, die innere Röhre wird entfernt, und eine Kanüle wird mit der äußeren Röhre verbunden. US-Patent mit der Nummer 4,969,870, ausgestellt auf Kramer et al., offenbart eine Vorrichtung für intraosseale Infusionen mit einer Basis, die mit ihrer unteren Fläche gegen die Haut des Patienten positioniert wird, und die Infusionsröhre wird durch die Haut geschoben und dann gedreht, um sich durch den Knochen zu schneiden, bis eine fortdauernde Verdrehung der Röhre die Röhre nicht weiter voran treibt. Bei diesen beiden Vorrichtungen gibt es keine automatische Tiefenfühl- bzw. abtasteinrichtung. In dem auf Schmidt et al. ausgestellten US-Patent mit der Nummer 3,815,605 besitzt eine intraosseale Vorrichtung Stifte oder Beine ähnlich einer Knochensonde bzw. einem Knochenfühler, die durch die subkutane Schicht dringen. Der Anwender löst eine komprimierte Feder, welche eine Kraft auf eine Infusionsröhre aufbringt und derselben Energie zur Durchdringung des Knochens liefert. Ein Schlagstifthalter, der die Feder mit der Infusionsröhre koppelt, steht in Eingriff mit einer Schulter, welche den Knochenfühler umgibt, wodurch das Eindringen der Infusionsröhre in den Knochen gebremst wird. Obwohl diese Vorrichtung einen Knochenfühler aufweist, der es ermöglicht, die kortikale Knochenschicht anstelle der Haut als einen Referenzpunkt zur Bestimmung der Eindringtiefe der Infusionsnadel zu benutzen, gibt es keine automatische Auslöseeinrichtung, um ein übermäßiges Durchdringen des Knochenmarks zu verhindern. Außerdem kann, wenn der Schlagstifthalter mit der Schulter in Eingriff kommt, die von der Feder ausgelöste überschüssige Energie den Knochenfühler nach unten treiben und übermäßig in den Knochen eindringen.
  • US-Patent mit der Nummer 5,520,650, ausgestellt auf Zadini, offenbart eine Vorrichtung zum Einsetzen einer Kanüle in einen Körperhohlraum. Ein Kolben wird von Hand so geschoben, dass eine angebrachte Kanüle die Haut durchdringt. Sobald sie unter der Haut ist, löst der Benutzer den Kolben, und der Kolben wird von einer Vorspannfeder zurückgezwungen, wobei ein Vakuum in der Kolbenkammer erzeugt wird. Das Vakuum zieht Körperflüssigkeit in die Kanüle und Kolbenkammer bis das Vakuum abnimmt. Mit dem ausreichend niedrigen Vakuum bewegt sich der Kolben zurück gegen einen Arretierstift, wobei ein Zwischenglied gelöst wird, das von einer Feder vorwärts getrieben wird, wobei ein Haltestab verriegelt wird, welcher seinerseits eine weitere Bewegung des Katheters oder der Nadel blockiert. Zadini erfordert eine einsetzbare Hohlkanüle, da sie Druck abfühlt, um die Kanüle davon abzuhalten, dass sie die Kette von Ereignissen auslöst, die einen Haltestab verriegelt und weiteres Einsetzen der Hohlkanüle verhindert. Erwartungsgemäß trifft die Nadelspitze auf eine Flüssigkeit, welche in die Nadel hineinfließt, wobei das Vakuum in der Kammer aufgehoben wird, und dem Kolben eine Bewegung ermöglicht wird, wobei auf diese Art und Weise der Arretiermechanismus der Vorrichtung ausgelöst wird. Zadini erfordert auch, dass das darüber liegende Gewebe Dichtungseigenschaften aufweist. Drittens hält Zadini eine Bewegung der Kanüle sofort an, wenn sie in einen geeigneten Körperhohlraum eintritt, und tastet bzw. fühlt keine relative Stellung innerhalb eines Zielhohlraums ab, sondern lediglich, ob die Kanüle in dem Hohlraum ist oder nicht.
  • US-Patent mit der Nummer 4,874,380, ausgestellt auf Hesketh, offenbart eine auf einem Pflaster angebrachte Vorrichtung zur Festhaltung eines lösbaren Katheters, welche einen Pfosten bzw. eine Stütze aufweist, an der ein Kabelbinder befestigt ist. Der Kabelbinder wird zum Eingriff mit einem Katheter verwendet. Die einzige Funktion des Pflasters besteht darin, einen Katheter festzuhalten.
  • Battenfield (US-A-5 364 361) offenbart eine Schablone zur Anweisung eines richtigen Einsetzens von Einrichtungen zur Drainage eines ausgedehnten Schleimbeutels. Die Schablone ist zum Gebrauch bei entweder einem rechten oder linken Knie und ist mit Lokalisierungsangaben zur visuellen Ausrichtung mit der Patella und Tibia versehen. Da eine visuelle Ausrichtung allein unzuverlässig ist, würde es wünschenswert sein, ein solches Verfahren mit einer mehr mechanischen Methode zum Ausrichten zu kombinieren.
  • Weitere ähnliche Vorrichtungen zur intravasculären Infusion (US-Patent-Nr. 5,327, 290, ausgestellt auf Zadini et al., und US-Patent-Nr. 5,480,388, ausgestellt auf Zadini et al.) und zur Tracheotomie (US-Patent-Nr. 4,556,059, ausgestellt auf Adamson, Jr.) können automatische Auslöseeinrichtungen besitzen, welche eine Feder zum Einsetzen mit Eigenantrieb verwenden. Keine des Stands der Technik offenbart eine Auslösevorrichtung, welche die Eindringtiefe der Eindringvorrichtung steuert, welche mit beliebiger bzw. willkürlicher Geschwindigkeit durch beliebige Stärken von darüber liegendem Gewebe gegen einen unbekannten Widerstand eingesetzt wird.
  • Ein weiteres Problem bei Anwendung intraossealer Infusion besteht in der Notwendigkeit, die geeignete Stelle zum Einsetzen der Infusionsröhre an einem Patientenkörper schnell und leicht zu finden. Ein halb ausgebildeter Helfer würde in einer Notfallsituation nicht dazu geeignet sein, die Zielposition für intraosseale Infusion schnell zu identifizieren. Der Stand der Technik offenbart Schablonen zur Führung des Einsetzens von Spritzen zur Drainage des Knieschleimbeutels und zum Einsetzen von spinalen Markierungsnadeln. Eine Schablone zur Führung eines Helfers zu der korrekten Position zur Drainage des Knieschleimbeutels zusammen mit der hypodermischen Nadel bzw. Injektionsnadel, die in dem Verfahren benutzt wird, ist im auf Battenfield ausgestellten US-Patent mit der Nummer 5,364,361 offenbart. Das auf Michelson ausgestellte US-Patent mit der Nummer 4,985,019 lehrt eine Röntgenmarkierungsscheibe mit einem Gittermuster und Angaben zur Bestimmung der Position und Ausrichtung der spinalen Markierungsnadel. Es gibt einen Bedarf für eine Schablone zur Führung der Platzierung einer intraossealen Infusionsvorrichtung, damit ein halbausgebildeter Helfer bzw. Pfleger den Ort von intraossealer Infusion exakt und schnell bestimmen kann.
  • Ein drittes Problem bei intraossealer Infusion besteht darin, dass Dehnung und Spannung auf der Infusionsröhre, die über der Haut hervorsteht, eine Versetzung der Röhre von dem Knochen, Zerreißen der Haut oder übermäßiges Eindringen der Infusionsröhre hervorrufen kann. Eine Ursache einer solchen Spannung ist die Bewegung von Haut und Gewebe, welche Dehnung auf die Infusionsröhre aufgingen und sie versetzen kann. Die Infusionsröhre kann durch die intravenöse Fluidzufuhrröhre unter Spannung gesetzt werden. Kräfte oder Drücke von Gegenständen, die auf die intraosseale Infusionsstelle drücken, können die Infusionsröhre zu weit in den Knochen hinein oder durch denselben hindurch schieben. Dieses Problem ist insbesondere schwierig, wenn ein Patient in einem Ambulanzwagen oder in einem Kriegsgebiet transportiert wird, wo Bewegung des Patienten unter unkontrollierten Bedingungen erforderlich ist.
  • Der Stand der Technik offenbart verschiedene Vorrichtungen zur Halterung von Katheterschläuchen, zum Beispiel US-Patent-Nr. 4,397,641, ausgestellt auf Jacobs, welches ein Katheterhalteelement lehrt, und US-Patent-Nr. 5,456,671, ausgestellt auf Biermann, welches ein Katheterbefestigungssystem lehrt. Der Stand der Technik offenbart auch verschiedene Schutzabdeckungen für die Katheterinfusionsstellen wie in US-Patent-Nr. 5,074,847, ausgestellt auf Greenwell et al., welches eine Abschirmvorrichtung und ein Verfahren zum Halten einer Heparinschleuse, die an einem Katheter befestigt ist, und US-Patent-Nr. 5,449,349, ausgestellt auf Sallee et al., welches eine Abdeckung/einen Schutz für eine intravenöse Zuleitung bzw. Nadel offenbart. Diese Halterungen sind für Katheter angepasst. Somit besteht ein Bedarf für eine Halterung für eine intraosseale Röhre, welche eine Schutzschleife für Lockerheit erzeugen kann, und einen Schutz zur Abdeckung der intraossealen Infusionsstelle und intraossealen Infusionsröhre.
  • Es ist daher verständlich, dass es einen signifikanten Bedarf für eine Vorrichtung zur intraossealen Infusion oder Ansaugung und für ein darauf bezogenes Verfahren gibt, welche/welches schnell und leicht von sogar wenig ausgebildeten Helfern unter Notfall- und Feldbedingungen angewendet werden kann. Weiterhin wird eine solche Vorrichtung benötigt, die eine schnelle Positionierung des Zielbereichs ermöglicht, und eine, die es halb ausgebildeten Helfern ermöglicht, verlässlich und exakt eine intraosseale Infusionsvorrichtung zu positionieren. Es gibt auch einen Bedarf für eine solche Vorrichtung, welche Entlastung von Spannung und Dehnung schafft, die auf die Leitungen aufgebracht sind, und Schutz gegen Versatz oder übermäßiges Eindringen vorsieht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der Erfindung ist eine Vorrichtung zur intraossealen Fluidinfusion und Ansaugung von Knochenmark unter einer kortikalen Knochenschicht eines Patienten vorgesehen. Die Vorrichtung weist ein Wirkende, welches das in den Knochen eindringende Ende der Vorrichtung betrifft, und ein fernes Ende auf, das gegenüber dem Wirkende liegt. Die Vorrichtung besitzt ein Einsetzer, welche Folgendes aufweist: eine Gehäuseeinheit, eine Federeinheit, eine Knochenfühlereinheit, einen Freigabemechanismus, eine Infusionsröhre und einen Koppler, der den Einsetzer mit der Infusionsröhre koppelt. Die Infusionsröhre kann ein Knochenportal und eine hohle flexible Röhre aufweisen, die an dem Knochenportal befestigt ist. Die Infusionsröhre infundiert Fluid in das Knochenmark und saugt Gewebe aus demselben an. Der Freigabemechanismus zieht im Wesentlichen die gesamte Kraft ab, die auf die Infusionsröhre aufgebracht worden ist, sobald das Knochenportal das Knochenmark einen vorgegebenen Abstand weit durchdrungen hat.
  • Die Vorrichtung weist auch eine Federeinheit mit einer Feder auf, welche zwischen dem fernen Ende der inneren Hülse und dem fernen Ende der Knochenfühlereinheit zusammengedrückt ist, und die Funktion besitzt, diese beiden Teile in einer relativen anfänglichen Position zu halten.
  • Die Knochenfühlereinheit ist in der Gehäuseeinheit gleitend verschiebbar. Wenn ein Benutzer Kraft auf die Gehäuseeinheit aufbringt, wird die Feder zusammengedrückt und das Knochenportal durchdringt die kortikale Knochenschicht. Wenn das Gehäuse zurückgezogen wird, bleibt die Infusionsröhre in dem Körper des Patienten zurück, wobei das Knochenportal in dem Knochenmark eingebettet ist und die hohle Infusionsröhre aus der Haut hervorragt.
  • Das Gehäuse besteht weiterhin aus einer zylindrischen äußeren Hülse mit einem Kugellager bzw. Kugellagerring in einer inneren Fläche an dem Wirkende der Hülse und aus einer zylindrischen inneren Hülse, welche in die äußere Hülse gleitend verschiebbar einsetzbar ist. Die innere Hülse besitzt eine Vielzahl von Kugellöchern, welche in dem Wirkende der Hülse so am Umfang beabstandet angeordnet sind, dass die innere und äußere Hülse durch eine Vielzahl von Kugeln gekoppelt werden können, die zum Teil in diesen Kugellöchern und zum Teil in dem Kugellagerring der äußeren Hülse angeordnet sind.
  • Insbesondere ist die Knochenfühlereinheit in die innere Hülse entfernbar einsetzbar. Ein Abschnitt der äußeren Oberfläche der Knochenfühlereinheit ist konisch geformt, wobei sie im Durchmesser zu dem Wirkende der Infusionsvorrichtung hin abnimmt. Wenn ein Benutzer eine Kraft auf die äußere Hülse aufbringt, koppeln die Kugeln die äußere Hülse mit der inneren Hülse, welche den Einsetzer mit der Infusionsröhre durch einen langen schlanken Stiel koppeln, der an das ferne Ende der inneren Hülse gekoppelt ist, und über welchem die hohle Infusionsröhre montiert ist. Wenn der Benutzer Kraft auf die äußere Hülse aufbringt, bewegt sich die gesamte Vorrichtung auf den Patienten zu, und die Nadeln der Knochenfühlereinheit durchdringen die Haut und subkutanen Schichten, bis sie zur Auflage auf der kortikalen Schicht kommen. Da der Benutzer weiterhin eine Kraft auf die äußere Hülse aufbringt, führen alle Teile der Vorrichtung, außer der Knochenfühlereinheit, ihre Bewegung auf den Patienten hin weiter fort, und das Knochenportal beginnt mit dem Durchdringen der kortikalen Schicht. Da die Knochenfühlereinheit in Kontakt mit der kortikalen Schicht steht und in der inneren Hülse gleitend verschiebbar ist, bewegt sich die Knochenfühlereinheit nicht auf den Patienten zu. Da mehr Relativbewegung zwischen der Knochenfühlereinheit und der übrigen Vorrichtung auftritt, beginnen die Kugeln sich an der konischen äußeren Oberfläche der Knochenfühlereinheit herunter zu bewegen, und auf diese Weise bewegen sie sich radial nach innen. Wenn die Infusionsröhre den korrekten Weg in die kortikale Schicht eingedrungen ist, haben sich die Kugeln nach innen bewegt, bis sie die äußere Hülse nicht mehr länger mit der inneren Hülse koppeln. Dieser Vorgang ist der Freigabemechanismus, welcher die äußere Hülse von dem Rest der Vorrichtung löst. In diesem Punkt wird jegliche nach unten gerichtete Kraft, die von dem Benutzer auf die äußere Hülse aufgebracht wird, nicht auf die Infusionsröhre übertragen, wodurch jedes weitere Eindringen der Infusionsröhre in den Knochen verhindert wird.
  • Die Knochenfühlereinheit ist auch mit der inneren Hülse durch Stifte gekoppelt, welche mit Stiftschlitzen in der inneren Hülse in Eingriff stehen. Die Stiftschlitze gestatten eine Verschiebung der Knochenfühlereinheit relativ zu der inneren Hülse, welche geringfügig jenseits bzw. über der Verschiebung liegt, bei welcher der Freigabemechanismus aktiviert wird. Die Stifte sind in Stiftlöchern in dem Ringband der Knochenfühlereinheit angeordnet, das zu dem fernen Ende der konischen Oberfläche benachbart ist, an welcher die Kugeln herunterwandern, wenn der Freigabemechanismus aktiviert wird. Ein Knochenfühlerring liegt benachbart zu dem Wirkende der konischen Oberfläche. Von dem Knochenfühlerring steht eine Vielzahl von Nadeln in einem Kreis hervor.
  • Weiterhin weist die Knochenfühlereinheit eine axiale Öffnung auf. In der axialen Öffnung können eine von zwei Stützhülsen umgebene Infusionsröhre und ein Stiel angeordnet sein, der entfernbar an die innere Hülse und durch die Infusionsröhre hindurch gehend angebracht ist und ein Knochenportal kontaktiert. Die Stützhülsen versteifen die Infusionsröhre, wenn eine Kraft auf die äußere Hülse aufgebracht wird.
  • In einem anderen Aspekt der Erfindung ist ein Freigabemechanismus vorgesehen. Dieser Freigabemechanismus ist zur Steuerung des Abstands bzw. des Wegs ausgelegt, über den eine von einem Benutzer aufgebrachte Kraft wirken kann. Die Verstellung des Knochenportals relativ zu dem Knochen ist immer identisch ungeachtet der Geschwindigkeit, bei welcher die Kraft von einem Benutzer aufgebracht wird, unabhängig davon, ob die von einem Benutzer aufgebrachte Kraft konstant oder veränderlich ist, und ungeachtet der Größe der auf das Knochenportal aufgebrachten Kraft. Dieses steht im Gegensatz zu einem Federauslösemechanismus, bei welchem die Vorrichtung von der Energie vorangetrieben wird, die in einer Feder gespeichert ist, aber der vorwärts getriebene Weg nicht exakt gesteuert werden kann, weil die gesamte in der Feder gespeicherte Energie dem Knochen und dem Benutzer zugeführt werden muss.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung kann die Vorrichtung zur intraossealen Infusion und Ansaugung zur Infusion und Ansaugung bei unterschiedlichen Knochen mit unterschiedlichen Knochenwiderständen, unterschiedlichen darüber liegender Haut und subkutanen Widerständen, und unterschiedlicher Eindringtiefe durch Modifizierung verschiedener Variablen optimiert sein. Die Federkonstante, die Eigenschaften der Knochenfühlernadeln, die axiale Verschiebung der Kugeln, der Winkel der konischen Oberfläche auf der Knochenfühlereinheit, der Winkel der Kugelkontaktierungsoberfläche auf der äußeren Hülse und die Größe der Stiftschlitze können angepasst werden, um unterschiedliche Knocheneindringtiefen, unterschiedliche maximale Eindringtiefen, unterschiedliche aufgebrachte Kraft und unterschiedliche aufgebrachte maximale Kraft zu ergeben, die für unterschiedliche Knochen benötigt werden.
  • Demgemäß ist die vorliegende Erfindung in einer Vorrichtung zur intraossealen Infusion und Ansaugung und einem betreffenden Verfahren verkörpert, welches es einem Benutzer wirkungsvoll ermöglicht, eine Infusionsröhre in dem Knochenmark des Patienten zu platzieren, ohne die Eindringtiefe oder den Knochenwiderstand gegen Eindringen abschätzen zu müssen, und ohne den Zielbereich der Platzierung der Infusionsröhre abschätzen zu müssen. Im Wesentlichen schafft die vorliegende Erfindung ein positionierbares Objekt, einen Schieber zum Aufschieben, einen Koppler zur Kopplung des Schiebers mit dem zu positionierenden Objekt, einen Positionsfühler, der den Ort des relativ zu einem Referenzpunkt zu positionierenden Objekts abtastet, und einen Freigabemechanismus, der im Wesentlichen alle Kraft abzieht, die auf das Objekt aufgebracht ist, sobald das Objekt relativ zu dem Referenzpunkt korrekt positioniert ist. Insbesondere ist das zu positionierende Objekt die Infusionsröhre. Der Schieber korrespondiert zu der äußeren Schiebehülse und der Koppler zu den Kugeln. Der Positionsfühler korrespondiert zu der Knochenfühlereinheit.
  • Es kann zusätzlich ein länglicher Entferner in der Gestalt einer Stange vorgesehen sein, die an einem Ende Gewindegänge aufweist. Nachdem eine Infusion vollständig ist, wird der Entferner in die Infusionsröhre so eingesetzt, dass er mit den Gewindegängen in dem Knochenportal in Eingriff kommt. Eine Kraft wird auf den Entferner in der Richtung vom Knochen fortweisend aufgebracht, wodurch das Knochenportal aus dem Knochen herausgezogen wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die neuen Merkmale, welche die Erfindung charakterisieren sollen, werden in den beigefügten Ansprüchen fortgesetzt. Die Erfindung selbst jedoch wie auch weitere Eigenschaften und Vorteile davon, sind am besten verständlich durch die Lektüre mit Bezugnahme auf die detaillierte Beschreibung, welche im Zusammenhang mit den begleitenden Zeichnungen folgt. Hierbei zeigt:
  • 1 eine isometrische auseinander gezogene Ansicht der Vorrichtung zur intraossealen Infusion und Ansaugung;
  • 2A eine perspektivische Ansicht einer Infusionsröhre mit der hohlen flexiblen Röhre, Röhrenverbinder und Knochenportal;
  • 2B eine perspektivische Ansicht des Knochenportals und der angebrachten hohlen Röhre;
  • 2C eine perspektivische Ansicht des konisch abgeschrägten Knochenportals und eines Abschnitts der angebrachten hohlen Röhre;
  • 3A eine Seitenansicht des Knochenportals;
  • 3B eine Schnittansicht von 3A;
  • 3C eine Schnittansicht des konisch abgeschrägten Knochenportals;
  • 4 eine perspektivische Teilschnittansicht der zusammengebauten Vorrichtung zur intraossealen Infusion und Ansaugung;
  • 5 eine Schnittansicht der Vorrichtung zur intraossealen Infusion und Ansaugung;
  • 6 die axiale und radiale Verschiebung der Kugel bei Freigabe;
  • 7 die Winkel des Kugellagerrings und der konischen Oberfläche der Knochenfühlereinheit in einem Beispiel eines Freigabemechanismus einer Vorrichtung zur intraossealen Infusion und Ansaugung;
  • 8 die auf die Kugel, innere Hülse und äußere Hülse während einer anfänglichen Phase des Freigabemechanismus wirkenden Kräfte;
  • 9 die auf die Kugel, innere Hülse und äußere Hülse während einer späten Phase des Freigabemechanismus wirkenden Kräfte;
  • 10 die erste Stufe in der Anwendung der Vorrichtung zur intraossealen Infusion und Ansaugung, welche den Knochenfühler an der kortikalen Knochenschicht und das Knochenportal kurz vor Beginn des Durchdringens der Haut darstellt;
  • 11 die zweite Stufe in der Anwendung der Vorrichtung zur intraossealen Infusion und Ansaugung, welche darstellt, dass das Knochenportal die kortikale Knochenschicht durchdrungen hat;
  • 12 die dritte Stufe in der Anwendung der Vorrichtung zur intraossealen Infusion und Ansaugung, welche darstellt, dass die innere Hülse von der äußeren Hülse gelöst worden ist, wobei das Knochenportal in der korrekten Tiefe in dem Knochenmark belassen wird;
  • 13 die dritte Stufe in der Anwendung der Vorrichtung zur intraossealen Infusion und Ansaugung, welche darstellt, dass die Vorrichtung außer Eingriff mit der Haut des Patienten gekommen ist und die Infusionsröhre in dem Patienten belassen worden ist;
  • 14 die Platzierung der Schablonenplatte auf der Haut über dem Brustbeinknochen des Patienten;
  • 15 die Schablonenplatte;
  • 16 die Platzierung der Vorrichtung zur intraossealen Infusion und Ansaugung auf dem Zielbereich der Schablonenplatte;
  • 17 die Schablonenplatte nachdem die Vorrichtung zur intraossealen Infusion und Ansaugung das Knochenportal in das Knochenmark eingesetzt hat und abgenommen wurde, und die Infusionsröhre mit der Anschlussröhre verbunden ist;
  • 18 die Abdeckung für die Schablonenplatte; und
  • 19 ein Beispiel einer Zielplatte, die zur Verwendung für intraosseale Infusion an der Tibiaseite konstruiert ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG MIT BEZUGNAHME AUF ZEICHNUNGEN
  • In der folgenden Beschreibung ist zu verstehen, dass die Vorrichtung zwei Enden aufweist:
    ein Wirkende, welches das Ende der Vorrichtung zum Eindringen in den Knochen betrifft, und das gegenüber liegende Ende, das als das ferne Ende bezeichnet wird.
  • Die Vorrichtung 1 zur intraossealen Infusion und Ansaugung dient als ein Einsetzer, welcher ein Objekt, eine Infusionsröhre 17, in eine spezifische Position und eine vorbestimmte Tiefe in dem Knochenmark 55 einsetzt. Der Einsetzer weist Folgendes auf eine äußere Hülse 5, eine Knochenfühlereinheit 3 und einen Koppler 7, der die Infusionsröhre 17 mit der äußeren Hülse 5 koppelt. So wird die Infusionsröhre 17 in dem Knochenmark 55 durch die Funktion folgender Teile positioniert: einer äußeren Hülse 5, eines Knochenfühlers 3, der die Stelle der zu positionierenden Infusionsröhre 17 abfühlt, und eines Kopplers 7, der die äußere Hülse 5 so mit der Infusionsröhre 17 koppelt, dass auf die äußere Hülse 5 aufgebrachte Kraft auf die Infusionsröhre 17 übertragen wird. Der automatische Freigabemechanismus der Vorrichtung schließt alle Teile mit Ausnahme der Infusionsröhre 17 ein.
  • Ein Querschnitt der Vorrichtung 1 zur intraossealen Infusion und Ansaugung ist in seiner bevorzugten Ausführung in 1 dargestellt. Die Vorrichtung weist Folgendes auf: eine Gehäuseeinheit 2, eine Vielzahl von Kugeln 7, eine Federeinheit 8, einen Stiel 50, eine Stielhalterung 48, eine Stielbasis 14 und eine Knochenfühlereinheit 3.
  • Die Gehäuseeinheit 2 besitzt eine äußere Hülse 5 und eine innere Hülse 6. Die hohle äußere Hülse 5 ist von zylindrischer Gestalt und dient als die Oberfläche, auf welche Kraft aufgebracht wird. Ein Kugellager bzw. Kugellagerring 9 ist in die innere Wand des Wirkendes der hohlen äußeren Hülse 5 eingeformt. Die hohle äußere Hülse 5 weist auch eine Kappe 16 mit einem Vorsprung oder Gewinde auf, welcher oder welches es ermöglicht, dass sie in das ferne Ende der äußeren Hülse bündig eingepasst ist.
  • Die innere Hülse 6, die auch von zylindrischer Gestalt und hohl ist, passt gleitend in die hohle äußere Hülse 5 bzw. ist gleitend in diese einschiebbar. Die innere Hülse 6 weist eine Vielzahl von Kugellöchern 10, welche kreisförmig ausgebildet sind, und eine Vielzahl von länglichen Stiftschlitzen 11 auf, welche am Umfang am Wirkende der inneren Hülse 6 beabstandet angeordnet sind.
  • Eine Vielzahl von Kugeln 7 dient als der Koppler, welcher die äußere Hülse 5 mit der Infusionsröhre 17 koppelt. Die Kugeln 7 koppeln die äußere Hülse 5 mit der inneren Hülse 6, welche lösbar an der Infusionsröhre 17 angebracht ist. Die Kugeln 7 weisen einen Durchmesser auf, der geringfügig kleiner ist als der der Kugellöcher 10, und sind zum Teil in den Kugellöchern 10 der inneren Hülse 6 und zum Teil in dem Kugellagerring 9 der hohlen äußeren Hülse 5 eingepasst, wobei sie die hohle äußere Hülse 5 mit der inneren Hülse 6 koppeln.
  • Die Federeinheit 8 besitzt eine Schraubenfeder 13, welche innerhalb der inneren Hülse 6 angeordnet ist und gegen eine Stielbasis 14 stößt. Eine Seite der Stielbasis 14 liegt an einer Haltelippe 15 des Inneren der inneren Hülse 6 unmittelbar an einem fernen Ende davon an. An der gegenüber liegenden Seite weist die Stielbasis 14 einen Vorsprung auf, welcher bündig in das ferne Ende der Feder 13 passt. Die Stielbasis 14 koppelt die Kompressionskräfte von der Feder 13 mit der inneren Hülse 6.
  • Ein Stiel 50 ist mit einer Stielhalterung 48 verbunden (siehe 5), die an der Mitte der Stielbasis 14 befestigt ist. Stielbasis 14 ist mit der inneren Hülse 6 und der Feder 13 gekoppelt. Die auf die hohle äußere Hülse 5 aufgebrachte Kraft wird durch die Kugeln 7, welche die beiden Körper 5, 6 zusammenkoppeln, auf die innere Hülse 6 übertragen und wird durch die Haltelippe 15 und Stielbasis 14 weiter auf die Feder 13 und den Stiel 50 übertragen. Der Stiel 50 ist starr ausgebildet und in die Infusionsröhre 17 eingesetzt, um die Infusionsröhre 17 in den Knochen 40 einzuschieben.
  • Die Infusionsröhre 17 besteht aus einer flexiblen Rohrleitung 18 und einem Knochenportal 21. Die flexible Rohrleitung 18 ist eine hohle, längliche und flexible Röhre, die mit einem Röhrenverbindungsstück 20 (2A) an dem fernen Ende verbunden ist. Mit Bezug auf 2A und 2B ist die flexible Rohrleitung 18 mit dem Knochenportal 21 verbunden. Die flexible Rohrleitung 18 ist an dem Knochenportal 21 angebracht, wobei ein Fluiddurchgang von der flexiblen Rohrleitung 18 zu dem Knochenportal 21 geschaffen ist. Mit Bezugnahme auf 2A, 2B, 2C, 3A, 3B und 3C ist das Knochenportal 21 aus einem starren Werkstoff hergestellt, ein solcher wie Edelstahl, und weist eine Bohrung 66 auf, welche mit einer Offnung an ihrem Wirkende kommuniziert, um die Infusion von Fluid in das Knochenmark zu ermöglichen. In der inneren Oberfläche der Bohrung 66 sind Gewindegänge 22 eingebracht. Eine ringförmige Schulter 60 dient als ein Anschlag für die hohle flexible Rohrleitung 18, die auf der äußeren Oberfläche des Knochenportals 21 angebracht ist. Das Ende des Knochenportals 21 ist kegelförmig ausgebildet, um scharfe Punkte 62 zu bilden. Alternativ, wie aus 2C und 3C ersichtlich, kann das Knochenportal 21b konisch abgeschrägt ausgebildet sein.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, besitzt der Entferner 23 einen schlanken Stab, der an seinem Ende mit Gewindegängen 68 versehen ist, die so dimensioniert sind, dass sie zu den Gewindegängen 22 in der inneren Bohrung des Knochenportals 21 korrespondieren, und ein Handgriff 25 an dem fernen Ende wird benutzt, um die flexible Rohrleitung 18 und das Knochenportal 21 aus dem Knochenmark zu entfernen, nachdem die Infusion erfolgt ist.
  • Bezug nehmend auf 1 weist die Vorrichtung 1 zur intraossealen Infusion und Ansaugung weiterhin eine Knochenfühlereinheit 3 auf, welche als ein Positionsfühler dient, um die Stellung des Objekts, der Infusionsröhre 17, relativ zu einem Referenzpunkt zu ermöglichen. Die Knochenfühlereinheit 3 weist Folgendes auf: einen Knochenfühlerring 4, eine Vielzahl von Stiften 28, und eine Vielzahl von Nadeln 31. Der Knochenfühlerring 4 besitzt ein ringförmiges Band 26, welches zum Gleiten in ein Ende der inneren Hülse 6 ausgebildet ist. Diese ringförmige Band 26 des Knochenfühlerrings 4 weist eine Vielzahl von Stiftlöchern 27 auf. Eine Vielzahl von Stiften 28 kann durch diese Stiftlöcher 27 hindurch und in die länglichen Stiftschlitze 11 in der inneren Hülse 6 eingebracht werden, wobei die Knochenfühlereinheit 3 weiterhin gleitend zu der inneren Hülse 6 gesichert ist. Der Knochenfühlerring 4 weist auch eine konische Oberfläche 29 (eine Rampe in Querschnittsdarstellungen) auf, die benachbart zu dem ringförmigen Band 26 ist. Ein Ring aus Nadeln 31 steht von dem Wirkende 30 des Knochenfühlerrings 4 hervor. Es gibt eine Schutzabdeckung 32, welche die Nadeln 31 abdeckt, um einen Benutzer vor zufälliger Berührung mit den Nadeln 31 zu schützen.
  • Die Knochenfühlernadeln 31 dienen als eine Referenz für die Messung des Wegs durch den Knochen, den das Knochenportal 21 durchdrungen hat, sobald die Nadeln 31 die Haut und die über dem Knochen liegenden subkutanen Schichten durchdrungen haben, aber nicht in den Knochen eingedrungen sind.
  • Die Vorrichtung 1 zur intraossealen Infusion und Ansaugung weist weiterhin längliche, aufgespaltene Stützhülsen 33 auf, welche in der Bohrung des Knochenfühlerrings 4 angeordnet sind. Stützhülsen 33 umgeben den Stiel 50 dergestalt, dass er nicht unter der Kraft ausknickt, die auf ihn zur Durchdringung des Knochens aufgebracht ist.
  • Mit Bezug auf 4 ist die Vorrichtung 1 zur intraossealen Infusion und Ansaugung in ihrer Stellung vor Gebrauch mit einer Schutzabdeckung 32 über den Knochenfühlernadeln 31 dargestellt.
  • Die Vorrichtung 1 zur intraossealen Infusion und Ansaugung kann zur Infusion von verschiedenen Knochen, solche wie das Sternum, das proximale und distale Ende der Tibia, der Femur und die Clavicula. Diese Knochen weisen unterschiedliche Widerstände einer Durchdringung entgegen, und somit kann die Höhe der Kraft unterschiedlich sein, die zum Einsetzen der Vorrichtung in das Knochenmark der Knochen notwendig ist. Da auch unterschiedliche Knocheneindringtiefen zum Erreichen des Knochenmarks für unterschiedliche Knochen nötig sein können, kann es erforderlich sein, dass der Knochendurchdringungsweg des Knochenportals einstellbar sein muss. Zusätzlich können die Haut und über den unterschiedlichen Knochen liegende subkutane Schichten in ihrer Stärke und ihrem Durchdringungswiderstand verschieden sein. Der Knochenfühlerring 4 und die Feder 13 können einstellbar sein, um diese Änderungen in der Stärke und im Widerstand der Haut und der darunter liegenden Schichten zu kompensieren. Die Vorrichtung 1 zur intraossealen Infusion und Ansaugung kann auch auf pädiatrische Patienten angepasst sein, welche üblicherweise kleinere Knochen mit geringerem Durchdringungswiderstand aufweisen.
  • Eine Eigenschaft der Vorrichtung 1 zur intraossealen Infusion und Ansaugung, welche angepasst werden kann, ist die Federkraft, die auf den Knochenfühlerring 4 aufgebracht ist. Die Spitzen der Knochenfühlernadeln 31 dienen als ein Referenzpunkt zur Bestimmung der Eindringtiefe bzw. Durchdringungstiefe des Knochenportals 21 durch die kortikale Knochenschicht 40 und das Knochenmark 55. Die Größe der Federkraft, die dazu notwendig ist, dass die Knochenfühlernadeln 31 die Haut 56 und subkutanen Schichten 57 so durchdringen, dass sie auf der kortikalen Knochenschicht 40 anstoßen, ist abhängig von der Ausführung der Knochenfühlernadel 31, der Ausführung der Spitzen der Nadeln 31, der Größe und Anzahl der Nadeln 31, und von dem Widerstand der Haut 56 und subkutanen Schichten 57. Wenn zum Beispiel die Anzahl der Nadeln verringert wird, kann eine schwächere Federkraft für die Knochenfühlernadeln 31 zur Durchdringung der gleichen Haut und darunter liegendem Gewebe verwendet werden. Da unterschiedliche anatomische Stellen unterschiedliche Widerstände in der Haut und in den darunter liegenden Geweben aufweisen, können die Federkraft und die Knochenfühlernadeln 31 angepasst werden, um optimale Eigenschaften für die Durchdringung der Knochenfühlernadeln 31 zu der kortikalen Knochenschicht 40 zu erhalten.
  • Eine weitere Eigenschaft der Vorrichtung 1, die angepasst werden kann, ist der Freigabemechanismus. Mit Bezugnahme auf 5 weist der Kugelfreigabemechanismus Folgendes auf: eine Vielzahl von Kugeln 7, den Kugellagerring 9, die Kugellöcher 10, die Federeinheit 8 und die konische Oberfläche 29 des Knochenfühlerrings 4 und die Knochenfühlereinheit 3 selbst. Mit Bezug auf 6 befindet sich die Startposition der Kugel 7 vor Freigabe an dem fernen Ende und die Endposition der Kugel 7 ist nahe dem Wirkende der konischen Oberfläche 29 des Knochenfühlerrings 4 gelegen.
  • Bezug nehmend auf 7 können der Winkel der konischen Oberfläche 29 auf dem Knochenfühlerring 4, der Winkel der Kugelkontaktoberfläche 49 des Kugellagerrings 9 und die Federkraft angepasst werden, um die maximale Durchdringungskraft des Knochenportals zum Einsetzen der Infusionsröhre 17 auf eine vorbestimmte Tiefe festzulegen. Wenn zum Beispiel der Winkel der konischen Oberfläche mit der Achse der Knochenfühlereinheit ϕ (siehe 7) für einen konstanten Kugellagerring-Kontaktoberfläc0henwinkel θ und konstante Federkonstante erhöht wird, wird sich die maximal verfügbare Durchdringungskraft des Knochenportals verringern. Wenn der Winkel θ wie Winkel ϕ erhöht wird und die Federkonstante konstant gehalten wird, wird sich die maximal verfügbare Durchdringungskraft des Knochenportals vergrößern. Wenn die Federkonstante für konstanten Winkel θ und Winkel ϕ erhöht wird, wird sich die maximal verfügbare Durchdringungskraft des Knochenportals vergrößern. Wenn diese maximal verfügbare Knochenportalkraft überschritten wird, wird die Vorrichtung 1 ohne Beschädigung freigegeben. Da diese Kraft viel geringer ist als die Kraft, bei der ein mechanischer Fehler auftritt, wird die Vorrichtung nicht beschädigt und der Patient wird nicht verletzt.
  • 8 zeigt die Kräfte auf den Kugelfreigabemechanismus in einer anfänglichen Phase, in welcher die Kugel an dem fernen Ende der konischen Oberfläche 29 des Knochenfühlerrings 4 positioniert ist. In dieser anfänglichen Phase können Kräfte bis zu der maximalen Kraft ohne vorzeitige Freigabe aufgebracht werden. 9 stellt die Kräfte auf den Kugelfreigabemechanismus dar, wenn die Kugeln in dem Wirkende der konischen Oberfläche 29 des Knochenfühlerrings 4 positioniert sind. In dieser späten Phase kann die Vorrichtung 1 vorzeitig auslösen, da es eine größere horizontale Kraft gibt, die auf die Kugel 7 einwirkt und die Kugel 7 auf die Rampe 29 zwingt. Die horizontale Kraft neigt dazu, den Knochenfühler nach oben zu schieben und bewirkt Freigabe. In dieser Phase wird die axiale Verschiebung der Knochenfühlereinheit relativ zu der inneren Hülse 6 von dem Winkel ϕ, dem Winkel θ und dem Durchmesser der Kugeln 7 bestimmt. Eine Veränderung einer dieser Variablen wird die axiale Verschiebung ändern, welche in dieser Phase auftritt.
  • Eine weitere Eigenschaft der Vorrichtung 1 zur intraossealen Infusion und Ansaugung, die eingestellt bzw. angepasst werden kann, ist die Größe der länglichen Stiftschlitze 11 (siehe 10 bis 13) in der inneren Hülse 6 nahe dem Wirkende. Diese Stiftschlitze 11 legen die maximale Verschiebung der Knochenfühlereinheit 3 in Bezug auf die innere Hülse 6 fest. Da die Infusionsröhre 17 mit der inneren Hülse 6 gekoppelt ist, legen diese Stiftschlitze 11 auch die maximale Durchdringungstiefe der Infusionsröhre 17 in Bezug auf die Knochenfühlernadeln 31 fest. Wenn es einen Fehler in dem Freigabemechanismus gibt, stellt diese Eigenschaft somit sicher, dass das Knochenportal 21 das Knochenmark nicht übermäßig weiter durchdringt und dem Patienten Verletzungen zufügt.
  • Der Kugellagerring 9 ermöglicht rotierendes Entkoppeln zwischen der hohlen äußeren Hülse 5 und der inneren Hülse 6. Optional könnten Kugellagerringabschnitte vorgesehen sein, um eingeschränktes Entkoppeln zwischen der hohlen äußeren Hülse 5 und der inneren Hülse 6 vorzusehen. Mit einer solchen Eigenschaft würde es möglich sein, wenn die Nadeln 31 durch die Verwendung einer Lagerung zum Beispiel auf der Knochenfühlereinheit entkoppelt sind, ein Drehmoment auf das Knochenportal 21 aufzubringen, um sein Eindringen in den Knochen zu unterstützen. Alternativ können weitere Verfahren benutzt werden, um die äußere Hülse 5 mit der inneren Hülse 6 zu koppeln, solche wie ein Stift in äußerer Hülse 5, der mit einem Schlitz in innerer Hülse 6 in Eingriff steht.
  • Der Betrieb bzw. die Betätigung der Vorrichtung 1 zur intraossealen Infusion und Ansaugung und ihres Freigabemechanismus ist in 10, 11, 12, 13 dargestellt. Die Vorrichtung 1 zur intraossealen Infusion und Ansaugung beinhaltet einen Freigabemechanismus zum Abkoppeln der Infusionsröhre 17 und des Knochenportals 21 von der äußeren Hülse 5, wenn sich das Knochenportal 21 in einer bestimmten Tiefe relativ zu der äußeren Oberfläche der kortikalen Knochenschicht 40 befindet, wodurch verhindert wird, dass das Knochenportal 21 über das Knochenmark 55 hinaus und aus der gegenüber liegenden kortikalen Knochenschicht des Knochen herausdringt.
  • Insbesondere wird die Vorrichtung 1 zur intraossealen Infusion und Ansaugung an der Zielstelle senkrecht zu der Haut des Patienten platziert. Eine Kraft wird derart aufgebracht, dass die Knochenfühlernadeln 31 durch die Haut 56 hindurch gehen. Ein Abschnitt des Knochenportals 21 tritt auch in die subkutane Schicht 57 ein (siehe 10).
  • Mit Bezug auf 10 sind die Kugeln 7 in den Kugellöchern 10 und dem Kugellagerring 9. Die Stifte 28 befinden sich an dem Wirkende der länglichen Stiftschlitze 11. Wenn mehr Kraft auf die hohle äußere Hülse 5 aufgebracht wird, wie aus 11 ersichtlich ist, bewegen sich die äußere Hülse 5 und die innere Hülse 6 auf das Wirkende der Vorrichtung 1 hin. Da die Infusionsröhre 17 durch den Stiel 50 mit der Stielbasis 14 gekoppelt ist, welche mit der inneren Hülse 6 gekoppelt ist, die ihrerseits mit der äußeren Hülse 5 gekoppelt ist, durchdringt das Knochenportal 21 die kortikale Knochenschicht 40, wenn Kraft auf die äußere Hülse 5 aufgebracht wird. Da die Knochenfühlereinheit 3 ihre Position nicht verändert hat, gibt es eine relative Bewegung der Stifte 28 auf der Knochenfühlereinheit 3 auf das ferne Ende der länglichen Stiftschlitze 11 der inneren Hülse 6 hin. Den Kugeln 7, welche die innere Hülse 6 mit der hohlen äußeren Hülse 5 koppeln, wird ermöglicht, sich aus dem Kugellagerring 9 der äußeren Hülse 5 heraus und durch die Kugellöcher 10 in der inneren Hülse 6 auf die Mitte der Vorrichtung hin zu bewegen, da sich die hohle äußere Hülse 5 nach unten relativ zu der Knochenfühlereinheit 3 bewegt und Raum geschaffen wird, in welchen sich die Kugeln 7 hinein bewegen können.
  • Wie in 12 zu sehen ist, findet das Eindringen der Infusionsröhre 17 in das Knochenmark 55 statt, wenn mehr Kraft aufgebracht wird. Schließlich sind die Kugeln 7 radial nach innen auf die Mitte der Vorrichtung hin dergestalt genügend gewandert, dass nicht mehr länger Kontakt mit der Rampenfläche 49 des Kugellagerrings 9 in der äußeren Hülse 5 haben. Wenn dies auftritt (siehe 12), wird die Kraft nicht mehr länger von der äußeren Hülse 5 auf die innere Hülse 6 gekoppelt. In diesem Punkt ist die Infusionsröhre 17 von ihrer Kopplung mit der äußeren Hülse 5 freigegeben worden. Die Infusionsröhre 17 ist auf die korrekte Tiefe eingesetzt worden.
  • Die hohle äußere Hülse 5 ist so geschoben worden, dass das Wirkende der hohlen äußeren Hülse 5 auf der Haut des Patienten ruht. Die Kugeln 7 haben sich aus dem Kugellagerring 9 durch die Kugellöcher 10 und an der konischen Oberfläche 29 herunter in den Raum zwischen der Knochenfühlereinheit 3 und der inneren Hülse 6 herausbewegt, wobei die hohle äußere Hülse 5 von der inneren Hülse 6 entkoppelt ist. Die zusammengedrückte Feder 13 übt eine Kraft auf die Knochenfühlereinheit 3 gegen die Stielbasis 14 aus, wobei bewirkt wird, dass die Kugeln 7 nach außen gegen die äußere Hülse 5 gedrückt werden, wodurch eine Reibungskraft zwischen der äußeren Hülse 5, der inneren Hülse 6 und der Knochenfühlereinheit 3 erzeugt wird. In 13 ist die hohle äußere Hülse 5 zurück gezogen, wobei der Stiel 50 aus der Infusionsröhre gezogen ist. Die Stützhülsen 33 fallen heraus, wenn die Vorrichtung 1 entfernt wird. Die Infusionsröhre 17 kann mit einer anderen Röhre 41 verbunden werden oder direkt an eine Quelle von Arzneimitteln und Fluids angeschlossen werden, wobei das Röhrenverbindungsstück 20 auf der Infusionsröhre 17 Verwendung findet.
  • Die Vorrichtung 1 zur intraossealen Infusion und Ansaugung kann im Zusammenhang mit einer Ziel-/Zugentlastungsplatte 34 (14) benutzt werden. Die Platte 34 wird als Führung gebraucht, um zu gewährleisten, dass die Vorrichtung 1 zur intraossealen Infusion und Ansaugung an der richtigen Stelle auf einem Knochen korrekt positioniert wird. Ein hervorstechendes anatomisches Merkmal des Knochens wie eine Einkerbung, Vertiefung, oder ein Vorsprung wird als ein Referenzpunkt benutzt, um den Zielort für die Infusion oder Ansaugung des Knochenmarks von flachen Knochen festzulegen, solchen wie das Sternum, oder die Christa iliaca, und langen Knochen, solchen wie der Femur, die Tibia oder der Radius.
  • Mit Bezug auf 14 weist die Platte 34 eine Plattenbasis 47 auf, welche zur Lokalisierung eines Zielbereichs 37 auf dem Manubriumknochen eines Patienten benutzt wird, indem der Finger in eine Kerbe 35 am Umfang platziert und gleichzeitig der Finger in der sternalen Einbuchtung 36 des Patienten angeordnet wird. Mit Bezugnahme auf 15 wird ein Zielbereich 37 in der Plattenbasis 47 in einem vorbestimmten Abstand von der Umfangskerbe 35 positioniert. Der Zielbereich 37 wird benutzt, um die Vorrichtung 1 zur intraossealen Infusion und Ansaugung mit einem gewünschten Eindringungsbereich des Patienten auszurichten. Die Plattenbasis 47 besitzt auch eine klebefähige Unterseite mit einem Abdeckstreifen 58, der abziehbar ist, um die Plattenbasis 47 wiederentfernbar auf der Haut 56 des Patienten zu befestigen. Der Abdeckstreifen 58 kann so geteilt sein, dass er zwei Abschnitte aufweist, die unabhängig von einander abgezogen werden können. Zusätzlich ist ein Befestigungsmaterial 38 längs des Umfangs der Plattenbasis 47 dergestalt vorhanden, dass eine Abdeckung 44 darauf angeordnet werden kann und mit dem Befestigungsmaterial 45 (18) in Eingriff kommt. Die Platte 34 weist auch eine Rohrklemme 39 außerhalb des Befestigungsmaterials 45 auf einer Erweiterung der Plattenbasis 47 auf. Die Infusionsröhre 17 kann durch die Rohrklemme 39 an der Platte 34 befestigt und dann mit einem intavenösen Rohr durch ihr Röhrenverbindungsstück 20 verbunden werden. In einer weiteren Ausführungsform ist an der Rohrklemme 39 eine Verbinderröhre 41 mit einer Verbindung 42 und einer Verbindung 43 angebracht. Verbinderröhre 41 ist an dem Röhrenverbindungsstück 20 an der Infusionsröhre 17 mit Verbindung 42 angebracht, und Verbindung 43 wird benutzt, um Verbinderröhre 41 an einer Fluidquelle anzubringen. Die Rohrklemme 39 oder die Verbinderröhre 41 verringert die Dehnung bzw. Beanspruchung an dem Knochenportal 21, indem die Lockerheit in der Röhre geschaffen wird, und sie verhindert auch die zufällige Versetzung der Infusionsröhre 17 und des Knochenportals 21 dadurch, dass sie entweder die Infusionsröhre 17 oder die Verbinderröhre 41 an der Plattenbasis festklemmt.
  • Mit Bezug auf 16 wird die Vorrichtung 1 zur intraossealen Infusion und Ansaugung senkrecht zu der Platte 34 in dem Zielbereich 37 angeordnet. Nachdem das Knochenportal 21 in das Knochenmark eingesetzt und die Vorrichtung 1 zur intraossealen Infusion und Ansaugung entfernt worden ist, wird die Infusionsröhre 17 mit der Verbinderröhre 4l und Verbindung 42 verbunden, wie in 17 gezeigt ist. Verbindung 43 der Verbinderröhre 41 kann an eine Quelle von intravenösen Arzneimitteln oder Fluid angeschlossen werden.
  • 8 stellt einer bevorzugte Ausführungsform der Abdeckung 44 dar, welche eine Haube bzw. Kuppel 46 aus transparentem Werkstoff mit Befestigungsmaterial 45 längs ihres Umfangs aufweist. Die Haube 46 kann auf der Plattenbasis 47 angeordnet werden, und das Befestigungsmaterial 38 der Plattenbasis 47 kann mit dem Befestigungsmaterial 45 der Abdeckung 44 in Eingriff kommen, um die Infusionsstelle zu schützen. Die Befestigungsmaterialien können als Klettverschluss ausgebildet sein, welcher es gestattet, dass die Haube entfernt und wieder aufgebracht werden kann.
  • Die Vorrichtung 1 zur intraossealen Infusion und Ansaugung kann für sich allein benutzt werden, wenn keine Platte 34 zur Verfügung steht, oder im Zusammenhang mit der Platte 34. Die Platte 34 kann auch mit anderen Vorrichtungen zur intraossealen Infusion und Ansaugung Verwendung finden. Wenn eine Platte 34 im Zusammenhang mit der Vorrichtung 1 zur intraossealen Infusion und Ansaugung benutzt wird, wird zuerst die obere Hälfte des hinteren Abdeckstreifens der Platte 34 abgenommen, um den Klebestreifen an der Unterseite freizulegen. Ein geeignetes anatomisches Merkmal an dem passenden Knochen wird lokalisiert, zum Beispiel die sternale Kerbe 36 in dem Manubriumknochen des Patienten. Ein Zeigefinger wird auf das anatomische Merkmal senkrecht zur Oberfläche des Knochens platziert, und die Umfangskerbe 35 an der Platte 34 wird um den Finger herum in der passenden Ausrichtung angeordnet. In diesem Beispiel liegen die Umfangskerbe 35 und der Zielbereich 37 über der Mittellinie des Patienten auf der Brust. Die obere Hälfte der Platte 34 wird auf die Haut gedrückt, und der Rest des hinteren Abdeckstreifens wird entfernt, um den übrigen Klebestreifen freizulegen, der die Platte 34 auf der Haut des Patienten befestigt.
  • Die Schutzabdeckung 32 für die Knochenfühlernadeln 31 wird abgenommen, und die Knochenfühlernadeln 31 werden auf dem Zielbereich 37 platziert, wobei die Achse der Vorrichtung 1 senkrecht zur Haut des Patienten steht. Die hohle äußere Hülse 5 wird in den Zielbereich 37 geschoben, bis die Freigabe der hohlen äußeren Hülse 5 von der inneren Hülse hörbar und fühlbar ist. Die hohle äußere Hülse 5 wird gerade zurück gezogen. Die Stützhülsen 33 fallen heraus, wobei die Infusionsröhre 17 mit dem Knochenportal 21 im Patienten eingebettet verbleibt. Eine Spritze wird mit der Infusionsröhre 17 verbunden, um Knochenmark herauszuziehen, um zu prüfen, dass sich die Infusionsröhre 17 in der korrekten Tiefe in dem Knochen befindet. Die Schutzabdeckung 32 für die Knochenfühlernadeln 31 wird auf die Vorrichtung aus Sicherheitsgründen wieder aufgesetzt. Die Infusionsröhre 17 wird mit einer Verbinderröhre 41, die an der Platte 34 befestigt ist, durch das Röhrenverbindungsstück 20 verbunden, um Lockerheit bzw. Spannungsfreiheit in der Rohrleitung und weniger Beanspruchung an der Infusionsstelle zu schaffen. Die Verbinderröhre 41 wird mit einer Versorgung von intravenösen Arzneimitteln oder Fluid verbunden. Die Schutzabdeckung 44 wird auf die Platte so aufgesetzt, dass das Befestigungsmaterial 45 der Abdeckung mit dem Befestigungsmaterial 38 der Platte in Eingriff kommt, wobei die Infusionsröhre 17 vor Versetzung geschützt wird. Nachdem die Infusion vollständig erfolgt ist, kann die Infusionsröhre 17 entfernt werden, indem ein Entferner 23 in die Infusionsröhre 17 eingesetzt und im Uhrzeigersinn gedreht wird, um in Eingriff mit den Gewindegängen in dem Knochenportal 21 zu gelangen, bis der Entferner nicht mehr verdreht werden kann. Der Entferner wird dann gerade herausgezogen, wobei die Infusionsröhre 17 aus dem Patienten entfernt wird.
  • Als ein Beispiel für die Spezifikationen der Vorrichtung 1, die zur Infusion des Manubriums benutzt wird, stellen die folgenden eine mögliche Ausgestaltung dar:
    Knochenfühlernadeln: Zehn 1,27 mm hypodermische Nadeln in gleichen Abständen um den Knochenfühler herum.
    Winkel ϕ = 15 Grad
    Winkel θ = 60 Grad
    Kugelradius = 3,16 min
    Maximale Kraft an der Feder = 9,1 kg
    Aktivierungsabstand des Knochenportals relativ zum Ende von Knochenfühlernadeln = 8,87 mm
  • Bezug nehmend auf 19 wird eine tibiale Zielplatte 51 dargestellt, die für die Verwendung im Tibiabereich für intraosseale Infusion ausgelegt ist. Dieses ist ein Bereich, der üblicherweise bei Kindern gebraucht wird und gelegentlich bei erwachsenen Patienten Verwendung findet. Die Zielplatte 51 für den Tibiabereich weist ein Ausrichtungsmerkmal 52 auf, welches mit der Tuberositas tibiae an dem proximalen Ende der Tibia ausgerichtet wird.
  • Die Zielplatte 51 für den Tibiabereich weist eine aufgebrachte Markierung zur Ausrichtung mit der Kante des Knochens auf, welche längs der Achse der Tibia fühlbar ist. Die Zielplatte 51 für den Tibiabereich besitzt eine rückwärtige Klebefläche mit einem Abdeckstreifen, der entfernt wird, um die Platte auf der Haut zu befestigen. Die Zielplatte 51 für den Tibiabereich weist einen tibialen Zielbereich 54 auf, welcher als Ziel für die Platzierung irgendeiner intraossealen Nadel gebraucht wird. Diese Erfindung beseitigt die Notwendigkeit zur Einschätzung der Distanzen von den anatomischen Orientierungspunkten. Die Platte könnte auch eine Instrumentenführung (nicht dargestellt) aufweisen, welche die Nadel in den Knochen in dem empfohlenen Winkel von 45 Grad führt.
  • Die Platte könnte auch Klettverschlüsse zum Anbringen einer Schutzhaube besitzen, die zur Anordnung in diesem Bereich ausgebildet ist. Die Platte könnte auch eine Verbindungsrohrleitung aufweisen, die an der Platte befestigt ist, um Zug und Dehnung von der Infusionsröhre oder -nadel fernzuhalten. Eine ähnliche Zielplatte kann leicht für den Gebrauch an anderen Zielbereichen vorstellbar sein, zum Beispiel am distalen Ende der Tibia, nahe am Fußknöchel; das distale Ende des Femur nahe am Knie; der Bereich der Christa iliaca; oder das distale Ende des Radius (Unterarm).

Claims (23)

  1. Vorrichtung zum Positionieren eines Objekts in einem vorgegebenen Abstand unterhalb einer kortikalen Knochenhartschicht eines Patienten, die von einer Schicht eines weichen darüber liegenden Gewebes bedeckt ist, aufweisend ein Wirkende, welches ein in den Knochen eindringendes Ende darstellt, und ein fernes Ende, das von einem Benutzer gehalten wird und gegenüber dem in den Knochen eindringenden Ende liegt, einen Schieber (5, 16) der an das Objekt (17) gekoppelt ist, wobei der Schieber (5, 16), der dafür ausgelegt ist, eine Kraft aufzunehmen, die vom Benutzer aufgebracht wird, und die Kraft auf das Objekt zu übertragen, einen Koppler (7), der mit dem Schieber (5, 16) gekoppelt und dafür ausgelegt ist, den Schieber während des Positionierens des Objekts mit dem Objekt zu koppeln, einen Positionsfühler (3), der mit dem Objekt gekoppelt und dafür ausgelegt ist, die Schicht des weichen darüber liegenden Gewebes zu durchdringen und an der kortikalen Knochenhartschicht anzuhalten und zu erfassen, wann das Objekt eine vorgegebene Tiefe unterhalb der Oberfläche der kortikalen Knochenschicht erreicht, eine Federeinheit (8), die zwischen dem Positionsfühler (3) und dem Schieber (5, 16) komprimiert ist, und einen Freigabemechanismus (4, 7, 8, 9, 10, 29), der dafür ausgelegt ist, die auf das Objekt übertragene Kraft abzuziehen, sobald das Objekt die vorgegebene Tiefe erreicht hat.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Schieber eine äußere zylindrische Hülse (5), welche ein Kugellager (9) aufweist, und eine Kappe (16) sowie eine innere zylindrische Hülse (6) mit einer Anzahl an Kugellöchern (10), welche verschiebbar innerhalb der äußeren zylindrischen Hülse (5) durch den Koppler (7) gekoppelt ist, umfasst.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Koppler eine Anzahl an Kugeln (7) umfasst, welche in den Kugellöchern (10) in der inneren zylindrischen Hülse (6) positionierbar sind, sowie im Kugellager (9) in der äußeren zylindrischen Hülse, um die innere und die äußere zylindrische Hülse aneinander zu koppeln.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, aufweisend eine Gehäuseeinheit (2), wobei das Objekt entfernbar an das Gehäuse (2) gekoppelt ist, wobei der Freigabemechanismus ein Teil der Gehäuseeinheit (2) ist und der Schieber, auf welchen ein Benutzer eine Kraft ausübt, ein Teil der Gehäuseeinheit (2), und wobei der Freigabemechanismus dafür ausgelegt ist, im Wesentlichen die gesamte Kraft, die auf das Objekt ausgeübt wird, abzuziehen, sobald ein Teil des Objekts in die vorgegebene Tiefe in das Hartschalenmaterial eingedrungen ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei das Hartschalenmaterial eine kortikale Knochenschicht (40) ist, die Schicht aus weichem Material Haut und subkutanes Gewebe (56, 57) ist, welche über der kortikalen Knochenschicht liegen, und die Gehäuseeinheit (2) entfernbar an das Objekt gekoppelt ist, so dass auf den Einschub in einen Patienten hin das Objekt die kortikale Knochenschicht um den vorgegebenen Abstand durchdringt und auf das Herausziehen der Gehäuseeinheit (2) hin das Objekt im Körper des Patienten gelassen wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei das Objekt eine Infusionsröhre (17) ist und der Positionsfühler (3l) eine Knochenfühlereinheit (30) ist, welche eine Anzahl an Nadeln umfasst, die an die kortikale Knochenschicht anstoßen und von dieser gestoppt werden, und eine Feder (13), welche komprimierbar ist und es der Infusionsröhre ermöglicht, über die Position der Spitzen der Anzahl an Nadeln hinaus vorzustoßen, wobei die Spitzen der Anzahl an Nadeln an einem vorgegebenen Abstand zur Position der Infusionsröhre innerhalb der kortikalen Knochenschicht positioniert werden.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Gehäuseeinheit (2) folgendes aufweist: (a) eine äußere Hülse (5) von zylindrischer Form und mit einem Kugellager (9) an einer Innenoberfläche derselben in der Nähe eines offenen Endes derselben; (b) eine innere Hülse (6) von zylindrischer Form, welche gleitend in die äußere Hülse (5) einschiebbar ist und welche eine Anzahl an Kugellöchern (10) aufweist, die umfangsseitig um die innere Hülse (6) beabstandet sind; (c) eine Anzahl an Kugeln (7) die so positionierbar sind, dass sie in das Kugellager (9) der äußeren Hülse (5) eingreifen und durch entsprechende der Kugellöcher (10) der inneren Hülse (6) laufen, wodurch die äußere Hülse (5) mit der inneren Hülse (6) gekoppelt wird; (d) eine Federeinheit mit einer Feder (13), welche zwischen der Knochenfühlereinheit (3) und einem Ende der inneren Hülse (6) entfernt von der Knochenfühlereinheit (3) positioniert ist; wobei die Knochenfühlereinheit (3) in der inneren Hülse (6) gleiten kann und eine äußere Oberfläche von konischer Form (29) aufweist, deren Durchmesser zum Ende des Teils der Knochenfühlereinheit hin, welches mit dem Patienten in Berührung kommt, abnimmt; und wobei auf das Aufbringen einer Kraft auf die äußere Hülse (5) hin die Anzahl an Kugeln (7) die innere Hülse (6) an die äußere Hülse (5) koppelt und bewirkt, dass die Feder (13) zwischen der Knochenfühlereinheit (3) und einem Ende der innere Hülse (6) komprimiert wird und dass die Anzahl an Kugeln (7) entlang der äußeren Oberfläche mit konischer Form (29) der Knochenfühlereinheit (3) bis zu einem verringerten Durchmesser des Knochenfühlers vordringt, bis die Infusionsröhre die kortikale Schicht (40) über die vorgegebene Tiefe durchdrungen hat und die äußere Hülse (5) wird dadurch, dass die Kugeln (7) sich nach innen bis zum Zentrum bewegen, bis die äußere Hülse (5) nicht länger an die innere Hülse (6) gekoppelt ist, von der inneren Hülse (6) gelöst.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, umfassend eine Kupplung zwischen der innern Hülse (6) und der Knochenfühlereinheit (3), welche eine Relativbewegung zwischen der inneren Hülse (6) und der Knochenfühlereinheit (3) bis zu einer Ausdehnung zulässt, die geringfügig jenseits jener liegt, bei welcher der Freigabemechanismus aktiviert wird.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Kupplung einen länglichen Schlitz (11) in der inneren Hülse (6) aufweist, sowie einen Stift (28), der mit dem Schlitz in der Knochenfühlereinheit (3) in Eingriff steht.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Knochenfühlereinheit (3) einen Knochenfühlerring (4) aufweist, der einen konischen Oberflächenabschnitt (29) mit einem breiteren Abschnitt des Knochenfühlerrings (4) an dem Ende entfernt von der Anzahl an Nadeln (31) und ein schmäleres Ende benachbart der Anzahl an Nadeln (31) aufweist, wobei sich die Anzahl an Nadeln (31) von dem Knochenfühlerring (4) aus erstreckt, wobei die Knochenfühlereinheit (3) eine Anzahl an Stiften (28) aufweist, die aus dieser hervorstehen und mit länglichen Stiftschlitzen (11) in der inneren Hülse (6) in Eingriff bringbar sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Infusionsröhre (17) dem Ansaugen von Gewebe aus dem Knochenmark (55) und dem Injizieren von Fluid in dasselbe dient und die Infusionsröhre ein Knochenportal (2l) und eine hohle flexible Röhre (18), die daran befestigt ist, umfasst.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Knochenfühlereinheit (3) eine axiale Durchgangsöffnung aufweist, um das Durchtreten der Infusionsröhre (17) zu ermöglichen, und zwei längliche Stützhülsen (33) für das gleitende Einführen der Infusionsröhre (17) zwischen die beiden Stützhülsen (33) durch die axiale Offnung der Knochenfühlereinheit (3) zu ermöglichen, um die Infusionsröhre (17) während des Anlegens einer Kraft daran zu stützen.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Knochenfühlereinheit (3) eine Anzahl an abgeschrägten Nadeln (31) aufweist, welche vom Knochenfühlerring (4) aus parallel zu dessen Achse vorstehen.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei die Nadeln (31) das Knochenportal (21) umgeben.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13, umfassend eine Schutzabdeckung (32), welche über die Nadeln passt und eine harte Außenschale aufweist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Gehäuseeinheit (2) einen starren Stiel (50) aufweist, der durch die hohle flexible Röhre (18) läuft und das Knochenportal (21) kontaktiert, wobei sich eine auf die äußere Hülse (5) ausgeübte Kraft auf die innere Hülse (6), auf den Stiel (50) und auf das Knochenportal (21) überträgt.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Infusionsröhre (17) ein Röhrenverbindungsstück (20) aufweist, das an einem distalen Ende der hohlen flexiblen Röhre (18) befestigt ist, wobei das Röhrenverbindungsstück (20) an eine äußere Verbindungsröhre anschließbar ist, um die Lockerheit in der Infusionsröhre (17) zu erhöhen, Belastungen auf die Infusionsröhre (17) und das Knochenportal (21) zu verhindern und die Infusion von Fluiden in einen Patienten zu erleichtern.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei nach der Bewegung der Kugeln (7) aus dem Kugellager (9) die Feder (13) eine Kraft auf die Knochenfühlereinheit (3) ausübt, wodurch bewirkt wird, dass die äußere Oberfläche mit konischer Form (29) um deren Außenseite herum die Kugeln nach außen gegen die äußere Hülse (5) vorspannt und die Knochenfühlereinheit (3) funktional mit der inneren Hülse (6) und der äußeren Hülse (5) verbunden wird.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 16, wobei das in den Knochen eindringende Ende (62) des Knochenportals (21) abgeschrägt ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 16, wobei das Knochenportal (21) aus Edelstahl ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 16, wobei das Knochenportal (21) entlang seiner Länge einen Durchgang aufweist, der für eine Spitze an einem Ende und für ein gegenüberliegendes Ende derselben offen ist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 16, aufweisend Gewinde (22), die im Durchgang des Knochenportals (21) ausgebildet sind.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 16, aufweisend ein Entfernungsmittel (23), wobei das Entfernungsmittel (23) ein länglicher Stab ist, welcher Gewinde an einem Ende aufweist, welche mit Gewinden (22) im Durchgang des Knochenportals (21) zusammenwirken, so dass auf das Ausbringen einer Extraktionskraft auf das Entfernungsmittel das Knochenportal (21) aus dem Knochen eines Patienten gezogen wird.
DE69831068T 1997-05-16 1998-05-15 Einrichtung zum intraossalen einsetzen eines geräts, sowie ein infusionsschlauch Expired - Lifetime DE69831068T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2205623 1997-05-16
CA002205623A CA2205623A1 (en) 1997-05-16 1997-05-16 Method and apparatus for intraosseous infusion and aspiration using an automatic release mechanism
PCT/CA1998/000492 WO1998052638A2 (en) 1997-05-16 1998-05-15 Method and apparatus for the intraosseous introduction of a device such as an infusion tube

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69831068D1 DE69831068D1 (de) 2005-09-08
DE69831068T2 true DE69831068T2 (de) 2006-05-24

Family

ID=4160678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69831068T Expired - Lifetime DE69831068T2 (de) 1997-05-16 1998-05-15 Einrichtung zum intraossalen einsetzen eines geräts, sowie ein infusionsschlauch

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0984809B1 (de)
AU (1) AU7515898A (de)
CA (4) CA2205623A1 (de)
DE (1) DE69831068T2 (de)
ES (1) ES2249828T3 (de)
WO (1) WO1998052638A2 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7347840B2 (en) 2000-03-02 2008-03-25 Pyng Medical Corp. Patch for locating a target zone for penetration
US7811260B2 (en) 2002-05-31 2010-10-12 Vidacare Corporation Apparatus and method to inject fluids into bone marrow and other target sites
US11337728B2 (en) 2002-05-31 2022-05-24 Teleflex Life Sciences Limited Powered drivers, intraosseous devices and methods to access bone marrow
US7951089B2 (en) 2002-05-31 2011-05-31 Vidacare Corporation Apparatus and methods to harvest bone and bone marrow
US10973532B2 (en) 2002-05-31 2021-04-13 Teleflex Life Sciences Limited Powered drivers, intraosseous devices and methods to access bone marrow
CA2898210C (en) 2002-05-31 2018-11-13 Vidacare Corporation Apparatus and method to access bone marrow
US9072543B2 (en) 2002-05-31 2015-07-07 Vidacare LLC Vascular access kits and methods
US10973545B2 (en) 2002-05-31 2021-04-13 Teleflex Life Sciences Limited Powered drivers, intraosseous devices and methods to access bone marrow
US8668698B2 (en) 2002-05-31 2014-03-11 Vidacare Corporation Assembly for coupling powered driver with intraosseous device
US8641715B2 (en) 2002-05-31 2014-02-04 Vidacare Corporation Manual intraosseous device
US9504477B2 (en) 2003-05-30 2016-11-29 Vidacare LLC Powered driver
US7815642B2 (en) 2004-01-26 2010-10-19 Vidacare Corporation Impact-driven intraosseous needle
WO2005112800A2 (en) * 2004-05-17 2005-12-01 Tiax Llc Intraosseous infusion device
US8998848B2 (en) 2004-11-12 2015-04-07 Vidacare LLC Intraosseous device and methods for accessing bone marrow in the sternum and other target areas
US20070191772A1 (en) * 2006-02-16 2007-08-16 Animas Corporation Straight insertion safety infusion set
US8944069B2 (en) 2006-09-12 2015-02-03 Vidacare Corporation Assemblies for coupling intraosseous (IO) devices to powered drivers
US8974410B2 (en) 2006-10-30 2015-03-10 Vidacare LLC Apparatus and methods to communicate fluids and/or support intraosseous devices
HUE061916T2 (hu) 2006-12-22 2023-08-28 Hoffmann La Roche Eszköz terápiás folyadék tartós bejuttatására
AR070764A1 (es) 2007-12-07 2010-05-05 Pyng Medical Corp Aparatos y metodos para introducir portales oseos
FR2934163B1 (fr) * 2008-07-23 2012-08-31 Perouse Lab Dispositif d'injection d'un liquide dans un corps, notamment le corps d'un patient.
FR2934164B1 (fr) 2008-07-23 2010-09-17 Perouse Lab Systeme d'injection d'un liquide dans un corps, notamment dans le corps d'un patient.
GB2464932B (en) 2008-10-28 2013-07-03 Braidlock Ltd Methods and apparatus for securing a line
WO2011097311A2 (en) 2010-02-02 2011-08-11 Vidacare Corporation Intraosseous-needle stabilizer and methods
AT509761B1 (de) * 2010-04-29 2012-10-15 Mario Dr Wieser Knochenbiopsiefräser
EP2731521B1 (de) 2011-07-11 2018-07-11 Teleflex Medical Devices S.à.r.l. Sternumlokalosatoren sowie entsprechende systeme und verfahren
US10893887B2 (en) 2016-10-27 2021-01-19 C. R. Bard, Inc. Intraosseous access device
US11357515B2 (en) 2017-09-09 2022-06-14 June Access Ip, Llc Intraosseous device having retractable motor/stylet assembly and automatic stylet point cover upon retraction operation
US20200330129A9 (en) 2017-09-09 2020-10-22 June Medical Ip, Llc Passive safety intraosseous device
CN213156318U (zh) 2019-09-27 2021-05-11 巴德阿克塞斯系统股份有限公司 骨内进入装置
WO2021062038A1 (en) 2019-09-27 2021-04-01 Bard Access Systems, Inc. Autovance feature of an intraosseous device
US11633214B2 (en) 2019-09-27 2023-04-25 Bard Access Systems, Inc. Various operating mechanisms for intraosseous access medical devices and methods thereof
CN215349256U (zh) 2020-04-21 2021-12-31 巴德阿克塞斯系统股份有限公司 骨内进入装置及进入装置
CN217960227U (zh) 2021-02-08 2022-12-06 巴德阿克塞斯系统股份有限公司 骨内进入系统

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2448708A (en) * 1944-12-05 1948-09-07 Carl G Geissler Medical divider
US3815605A (en) * 1971-05-19 1974-06-11 Philips Corp Device and holder therefor for inserting a hollow coupling member into bone marrow
US3791386A (en) * 1971-09-27 1974-02-12 Mc Donald Medical Lab Instr Co Tracheotomy method and means
GB1315796A (en) 1972-01-29 1973-05-02 Vinnitsky Med I Im Ni Pirogova Device for intraosseous injection of liquid substrances
US4556059A (en) 1982-09-03 1985-12-03 Adamson Jr Howard Spring operated tracheotome
US4659329A (en) * 1984-07-27 1987-04-21 The Kendall Company Liquid drainage system
US4874380A (en) * 1988-01-07 1989-10-17 E. R. Squibb And Sons, Inc. Catheter retaining device
US4985019A (en) 1988-03-11 1991-01-15 Michelson Gary K X-ray marker
US4969870A (en) 1989-06-07 1990-11-13 The Regents Of The University Of California Method and apparatus for intraosseous infusions
US5312361A (en) 1991-09-13 1994-05-17 Zadini Filiberto P Automatic cannulation device
US5527290A (en) 1992-08-10 1996-06-18 Zadini; Filiberto Semi-automatic cannulation device or manually triggered self-propelled catheter cannulation device
US5364361A (en) * 1993-10-26 1994-11-15 Battenfield Harold L Knee bursa draining template and cannulated needle for use therewith
US5520650A (en) * 1994-08-25 1996-05-28 Zadini; Filiberto Self-arresting overpenetration-proof cannula device for body cavities

Also Published As

Publication number Publication date
EP0984809A2 (de) 2000-03-15
EP0984809B1 (de) 2005-08-03
CA2634696A1 (en) 1998-11-16
WO1998052638A2 (en) 1998-11-26
CA2237919A1 (en) 1998-11-16
CA2205623A1 (en) 1998-11-16
ES2249828T3 (es) 2006-04-01
WO1998052638A3 (en) 1999-02-25
CA2593681C (en) 2009-06-02
CA2634696C (en) 2012-10-23
CA2237919C (en) 2007-09-25
CA2593681A1 (en) 1998-11-16
DE69831068D1 (de) 2005-09-08
AU7515898A (en) 1998-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831068T2 (de) Einrichtung zum intraossalen einsetzen eines geräts, sowie ein infusionsschlauch
US6761726B1 (en) Method and apparatus for the intraosseous introduction of a device such as an infusion tube
DE69633294T2 (de) Gerät zur infusion und aspiration in, bzw. aus knochen
US7347840B2 (en) Patch for locating a target zone for penetration
DE19510455B4 (de) Chirurgisches Instrument zum stoßartigen Einführen einer intraossären Trokarnadel
DE69531455T2 (de) Hin- und herbewegbarer, federbelasteter stiletthalter
DE60035866T2 (de) Handgriff für eine injektionsvorrichtung mit einer rückziehbaren und drehbaren nadel
DE69634161T2 (de) Gewebe-Aufzeigevorrichtung
DE69633424T2 (de) Spitzen-Schutzvorrichtung
DE69532869T2 (de) Sicherheitsspritze
EP2026865B1 (de) Anordnung zum zuführen einer flüssigkeit in den körper eines patienten
DE112012001952B4 (de) Einwegkanüle für Endoskopie
EP0433717A1 (de) Punktionsbesteck
EP2956071B1 (de) Set für die periphere nervenblockade
EP1698279A1 (de) Sequentielle Einführung von Hauptpenetratoren
EP1319366A1 (de) Magnetische Katheternavigation
DE112007001095T5 (de) Medizinisches Instrument
DE102004039408A1 (de) Insertionskopf für medizinische oder pharmazeutische Anwendungen
DE20221065U1 (de) Nadelspitzenschutzvorrichtung
DE4419894A1 (de) Endoskopische Punktionsnadelvorrichtung
JPH0245459B2 (de)
DE60011023T2 (de) Sich selbst stumpf machende Sicherheitskatheter
EP3074082B1 (de) Setzhilfe zum setzen eines katheters für diabetiker
DE2404542A1 (de) Halter fuer injektionsnadeln
DE202013012340U1 (de) Werkzeuge zur transkutanen Implantation und Systeme

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition