DE69830421T2 - Vorverarbeitung von ereignissen zur zusammenstellung eines berichtes - Google Patents

Vorverarbeitung von ereignissen zur zusammenstellung eines berichtes Download PDF

Info

Publication number
DE69830421T2
DE69830421T2 DE69830421T DE69830421T DE69830421T2 DE 69830421 T2 DE69830421 T2 DE 69830421T2 DE 69830421 T DE69830421 T DE 69830421T DE 69830421 T DE69830421 T DE 69830421T DE 69830421 T2 DE69830421 T2 DE 69830421T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
block
service block
message
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69830421T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69830421D1 (de
Inventor
Jarmo Saari
Timo Taskinen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Oyj
Original Assignee
Nokia Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Oyj filed Critical Nokia Oyj
Publication of DE69830421D1 publication Critical patent/DE69830421D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69830421T2 publication Critical patent/DE69830421T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/41Billing record details, i.e. parameters, identifiers, structure of call data record [CDR]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/58Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP based on statistics of usage or network monitoring
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/80Rating or billing plans; Tariff determination aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/22Arrangements for supervision, monitoring or testing
    • H04M3/36Statistical metering, e.g. recording occasions when traffic exceeds capacity of trunks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/54Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised
    • H04Q3/545Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme
    • H04Q3/54575Software application
    • H04Q3/54591Supervision, e.g. fault localisation, traffic measurements, avoiding errors, failure recovery, monitoring, statistical analysis
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5625Operations, administration and maintenance [OAM]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/01Details of billing arrangements
    • H04M2215/0152General billing plans, rate plans, e.g. charge rates, numbering plans, rate centers, customer accounts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/01Details of billing arrangements
    • H04M2215/0164Billing record, e.g. Call Data Record [CDR], Toll Ticket[TT], Automatic Message Accounting [AMA], Call Line Identifier [CLI], details, i.e. parameters, identifiers, structure
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/01Details of billing arrangements
    • H04M2215/0188Network monitoring; statistics on usage on called/calling number
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13092Scanning of subscriber lines, monitoring
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13103Memory
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13349Network management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13396Signaling in general, in-band signalling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Probability & Statistics with Applications (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
  • Debugging And Monitoring (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft im Allgemeinen ein Verfahren zum Lesen und Vorverarbeiten einer großen Menge von individuellen Elementarereignissen, die derart zu überwachen sind, dass lediglich gewünschte Ereignisse oder Sätze von Ereignissen zur weiteren Verarbeitung extrahiert werden.
  • Technischer Hintergrund
  • Es gibt Anwendungen in zahlreichen Telekommunikationseinrichtungen, wo große Mengen von Daten gesammelt werden. Zahlreiche Zähler, Messergebnisse erzeugende Messereignisse und zu überwachende Ereignisse werden in der Sammlung verwendet. Zähler werden typischerweise zum Messen der Dauer eines Ereignisses verwendet. Manchmal ist die Dauer ohne Bedeutung, so dass lediglich derartige Informationen ausreichend sind, die darüber Auskunft geben, ob ein Ereignis auftrat oder nicht. Ein Beispiel hierfür ist eine zu überwachende Größe wie etwa Temperatur, Spannung, Strom, Anzahl von Ereignissen oder ein beliebiger anderer derartiger Schwellenwert, dessen Überschreiten oder Unterschreiten ein zu überwachendes Ereignis ist. In anderen Fällen werden wiederum Informationen über den momentanen Wert der zu messenden Größe im Moment der Anfrage benötigt. In vielen Fällen ist das Auslesen von Zählern, Ereignissen und Messungen voneinander unabhängig, aber dies ist bei weitem nicht immer der Fall.
  • Nachstehend wird der Begriff Elementarereignis zur Verkürzung verwendet, wobei er sowohl eine Zähleroperation als auch eine Messung und jedes individuelle Ereignis bedeutet.
  • Die Telefonvermittlungseinrichtung ist eine typische Telekommunikationseinrichtung, die eine enorme Menge an Daten erzeugt. Sie kann sogar Tausende von Zählern enthalten, von denen einige die ganze Zeit arbeiten, während einige von Zeit zu Zeit arbeiten, beispielsweise für Perioden von 15 Minuten, und einige arbeiten, wenn sie durch einen Schwellenwert ausgelöst werden. Zudem beinhaltet sie viele Ereignisse, die überwacht werden müssen, und deren Implementierung eine Funktion beginnt. All diese Elementarereignisse stellen einen enormen Datenfluss dar, der sich konstant verändert. Aus diesem Informationsfluss wählt der Betreiber die zur weiteren Verarbeitung benötigten Daten aus. Der Betreiber teilt dem Hersteller der Vermittlungseinrichtung mit, welche Informationen er benötigt, und in welcher Form sie sein sollten. Der Hersteller richtet die Software der Vermittlungseinrichtung sodann derart ein, dass die gewünschten Ereignisse aus den Elementarereignissen herausgefiltert werden und in sogenannten Berichten angeordnet werden, die in der Vermittlungseinrichtung verwendet werden, oder die von der Vermittlungseinrichtung beispielsweise an eine Netzwerksorganisationseinrichtung versendet werden. Typische Berichte sind die zum Ausführen von Belastungsvorgängen benötigten Rechnungsdaten, verschiedene statistische Berichte, bei der Verkehrssteuerung benötigte Berichte usw.
  • Die Druckschrift JP-A-9-64 896 beschreibt eine Netzwerksinformationsmanagementausrüstung mit bestimmten funktionalen Blöcken zum Sammeln und Bereitstellen von Informationen über Kommunikationsvorgänge. Die Druckschrift JP-A-5-276 249 beschreibt ein Benachrichtigungssystem für kritische Ereignisse mit bestimmten Funktionen zum Erfassen von kritischen Ereignissen und zur Benachrichtigung über derartige Ereignisse.
  • Nachstehend wird ein CDR-Bericht (Call Detail Recording – Anrufeinzelheitenaufzeichnung) als Beispiel für einen Bericht dargestellt. Für jeden erfolgten Anruf führt die lokale Vermittlungseinrichtung LE eine anrufsbezogene detaillierte Belastung durch und bildet eine anrufsbezogene detaillierte Aufzeichnung CDR aus. Die Aufzeichnung enthält für einen Anruf alle zur Belastung für den Anruf benötigten Daten sowie die gewünschte Menge anderer auf den Anruf bezogenen Daten. Derartige Daten sind beispielsweise die A-Nummer, die B-Nummer, die Dauer des Anrufs, und der Moment, zu dem der Anruf beginnt bzw. endet. Die ausgebildeten Aufzeichnungen (CDR) werden an ein Rechnungserstellungszentrum BC zur weiteren Verarbeitung gesendet. Zum Erzeugen der anrufsbezogenen detaillierten Aufzeichnung muss der Betreiber eine Grundlage zu deren Ausbildung aufbauen. Der Grund zur Ausbildung kann beispielsweise eine anrufsbezogene detaillierte Datensammlung für alle Anrufe des Teilnehmers oder eine Ausbildung basierend auf der Anrufsart sein, d.h. ob der Anruf ein gewöhnlicher Anruf, ein eingerichteter Anruf wie etwa eine Anrufsweiterleitung, ein kostenfreier Anruf usw. ist. Die anrufsbezogene detaillierte Datensammlung erzeugt somit enorm große Datenblöcke, die sogar Millionen von Aufzeichnungen enthalten, und die im Massenspeicher des Belastungssystems gespeichert werden müssen. Die Zähler finden neben der Ausbildung der Belastungsaufzeichnung außerdem heraus, ob der Anruf erfolgreich war oder nicht, und das Ergebnis wird für statistische Zwecke verwendet. Zur Verkehrsorganisation werden derartige Berichte erzeugt, welche die Anzahl von erfolgreichen und fehlgeschlagenen Anrufen als Funktion der Zeit darstellen.
  • 1 zeigt die vorstehend angeführte Praxis. Die von verschiedenen Quellen ankommenden Elementarereignisse werden in dem Zählvorgang zur Ausbildung von Rohdatenblöcken kombiniert, die sodann zu Belastungsvorgängen, zur Statistikerstellung usw. zur weiteren Verarbeitung befördert werden. Die Verarbeitungseinrichtung mag lediglich einen Bruchteil der Informationen aus dem Rohdatenblock benötigen, aber trotzdem müssen alle Elementarereignisse gelesen werden, und die Verarbeitungseinrichtung muss den gesamten Datenblock empfangen.
  • Bei der bekannten Anordnung ist es ein Problem, dass bei einer Telekommunikationseinrichtung wie etwa einer Telefonvermittlung die Menge von ankommenden Daten so groß ist, dass die Statistik-, Verkehrsorganisations- und Belastungssysteme nicht die Zeit zum Verarbeiten der Informationen haben, zumindest nicht in Echtzeit, so dass ihre Verarbeitungskapazität zu einem Engpass wurde. Dies kann sowohl dem Betreiber als auch dem Kunden schaden. Beispielsweise sei eine Situation angeführt, bei der ein notwendiges Stück an Belastungsdaten bei dem Anrufaufbau des Teilnehmers fehlt, wobei die Verkehrsorganisation nicht die Zeit hatte, diese aufgrund des dort konstant ankommenden Datenüberflusses zu erzeugen. Wenn dieses notwendige Stück Daten fehlt, kann der Anruf überhaupt nicht verbunden werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bei den bekannten Anordnungen auftretenden Probleme zu beseitigen.
  • Die Aufgabe wird mit dem in den unabhängigen Patentansprüchen definierten System gelöst.
  • Kurzzusammenfassung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße System beinhaltet zwei Hauptblöcke: der erste Hauptblock umfasst einen oder mehr Berichtanfragedienstblöcke und der zweite Hauptblock umfasst einen oder mehr Zählerdienstblöcke, wobei jeder Zählerdienstblock ein oder mehr Elementarereignisse wie etwa einen Zähler überwacht. Das System beinhaltet mindestens zumindest einen Berichtanfragedienstblock und einen Zählerdienstblock.
  • Die Aufgabe jedes Berichtanfragedienstblockes ist die Ausbildung eines Berichtes. Es kann eine Anfrage von außerhalb des Systems empfangen, oder ein Faktor innerhalb des Systems kann eine Anfrage auslösen. Aus der Anfrage schließt er, welche Informationen über welche Elementarereignisse in dem Bericht benötigt werden. Danach werden Informationen über das angefragte Elementarereignis als eine Ingangsetzungsanfrage an jene Zählerdienstblöcke weitergeleitet, welche dieses Elementarereignis überwachen. Als Antwort auf die Anfrage geben diese Zählerdienstblöcke die Werte der Elementarereignisse gegenüber dem Berichtanfragedienstblock an, der die empfangenen Daten zum Ausbilden eines Berichtes verwenden wird.
  • Die Elementarereignisse, also die Zähler, Messgeräte und Ereignisse, arbeiten auf gewöhnliche Weise und erzeugen Informationen als konstanten Fluss. Die Elementarereignisse können derart kopiert werden, dass ein Zählerdienstblock mehrere Elementarereignisse überwachen kann. Jeder Zählerdienstblock liest die Werte der verbundenen Elementarereignisse gemäß einer vorbestimmten Anweisung. Somit ist der Zählerdienstblock eine Art Steuereinrichtung.
  • Die vorbestimmte Anweisung wird durch den Berichtanfragedienstblock gegeben. In der Anweisung werden diejenigen Bedingungen angegeben, über die der Wert jedes Elementarereignisses gewünscht ist. Die Bedingung kann ein Überschreiten/Unterschreiten eines gegebenen Schwellenwerts sein, oder die Bedingung kann ein Zeitplan sein, beispielsweise ein Zeitschlitz, zu dem der Wert des Elementarereignisses angegeben werden muss. Wenn die gegebene Bedingung erfüllt ist, lesen die angefragten Zählerdienstblöcke die Elementarereignisinformationen und ordnen sie in einer kurzen Nachricht an, wobei jedes Informationsstück in einer eigenen Nachricht enthalten ist, und senden die Nachricht an den Berichtanfragedienstblock.
  • Somit ist die wesentliche Idee der Erfindung, von den Stellen der Beobachtung von Elementarereignissen nur die Informationen zu senden, die jedes Mal benötigt werden, und nur wenn sie benötigt werden. Alle anderen derartigen Informationen über Elementarereignisse, die zum fraglichen Zeitpunkt nicht benötigt werden, werden nicht gesendet. Der Informationsfluss kann somit bedeutend reduziert werden, und die Kapazität der höheren Ebenen wird davor bewahrt, zu einem Engpass zu werden.
  • Das erste Ausführungsbeispiel ist ein statisches Ausführungsbeispiel der Grunderfindungsidee. Demzufolge bildet jeder Zählerdienstblock und die zugehörigen Elementarereignisse eine vorbestimmte permanente Funktionseinheit aus. Der Berichtanfragedienstblock sendet eine Anfrage nur an jene Zählerdienstblöcke bezüglich der überwachten Elementarereignisse, von denen er Informationen benötigt. Das statische Ausführungsbeispiel ist einfach und zuverlässig im Betrieb.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist ein dynamisches Ausführungsbeispiel der Grunderfindungsidee. Dabei werden Zählerdienstblöcke nach Bedarf derart ausgebildet, dass wenn ein Berichtanfragedienstblock eine Anfrage sendet, ein derartiger Zählerdienstblock zum Implementieren der Anfrage erzeugt wird, was exakt die in der Anfrage angegebenen Elementarereignisse beinhaltet. Der Zählerdienstblock lebt nur, solange er benötigt wird. Zum Implementieren dieses Ausführungsbeispiels muss ein spezielles Managementprogramm ausgebildet werden, dessen Pflicht es ist, die Zählerdienstblöcke zu organisieren, und dem Berichtanfragedienstblock zu berichten, wann immer es erforderlich ist, welche Elementarereignisse verfügbar sind. Das dynamische Ausführungsbeispiel ist besonders vorteilhaft, weil lediglich die erforderlichen Zählerdienstblöcke existieren, und weil die Elementarereignisse, d.h. die Zähler, von der den Dienst benötigenden Partei abgedeckt werden können.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung wird mit Hilfe der beigefügten Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 die Ausbildung von Rohdatenblöcken;
  • 2 das Erfindungsprinzip;
  • 3 die Inhalte einer Antwortnachricht;
  • 4 die Inhalte einer Ingangsetzungsnachricht;
  • 5 ein Beispiel für ein erstes Ausführungsbeispiel;
  • 6 den Ablauf von Ereignissen;
  • 7 ein Beispiel für ein zweites Ausführungsbeispiel; und
  • 8 den Ablauf von Ereignissen.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • 2 zeigt eine vereinfachte Ansicht des Erfindungsprinzips. Der Berichtanfragedienstblock 21 RSB ist ein Vorgang, der Werte von bestimmten Elementarereignissen benötigt. Der RSB kann Zählerdaten zur eigenen Verwendung benötigen, oder er kann von einem externen Vorgang eine Anfrage für die Versorgung mit einem Bericht einer bestimmten Art empfangen, die Informationen über gegebene Zähler enthält. Das Elementarereignis ist mit den Bezugszeichen c1, c2, c3 ... cN markiert. Die Elementarereignisse können Zählerwerte, Messergebnisse oder beliebige andere Ereignisse sein. Zur Übersichtlichkeit wird bei der nachstehenden Beschreibung ein Zähler als Beispiel für ein Elementarereignis verwendet.
  • Wenn der Berichtanfragedienstblock RSB Informationen über bestimmte Zähler benötigt, bildet er eine Nachricht 23 aus und sendet sie an Steuereinrichtungen, die nachstehend Zählerdienstblöcke 22 CSB genannt werden. Die Nachricht 23 enthält zumindest die benötigte Zählerkennung, eine Bedingung und die Kennung des die Zählerinformationen anfragenden Vorgangs. Da der anfragende Vorgang den Zählerwert entweder sofort, später oder zeitweise benötigen kann, werden Informationen darüber in dem Feld „Bedingung" der Nachricht angegeben. Informationen bezüglich mehrerer zehn Zähler, und sogar Hunderten von Zählern, werden in derselben an den Zählerdienstblock gegebenen Nachricht weitergeleitet. Die Nachricht beinhaltet dabei die entsprechende Anzahl von Rahmen, von denen jeder Inhalte gemäß der Nachricht 23 enthält.
  • Jeder Zählerdienstblock überwacht zumindest ein Elementarereignis c1, c2, c3, ..., cN. Bei dem vorliegenden Beispiel werden die Zähler c1, c2, c3, und c4 im selben Zählerdienstblock 24 kombiniert, wohingegen Zähler c5 und Zähler cN jeder in seinem eigenen Zählerdienstblock kombiniert sind. Das mit jedem Zählerdienstblock verbundene Elementarereignis arbeitet unabhängig von dem Block, d.h. der Zähler zählt kontinuierlich, Messungen werden kontinuierlich durchgeführt, usw. Aber wenn ein Zählerdienstblock eine derartige Nachricht 23 von dem Berichtanfragedienstblock 21 empfängt, die in Übereinstimmung mit der Bedingung in der Nachricht eine sofortige Information über den Wert beispielsweise von Zähler c5 anfragt, liest der Zählerdienstblock 25 den derzeitigen Wert des Zählers. Daraufhin bildet der Zählerdienstblock eine kurze Antwortnachricht in Übereinstimmung mit 3 aus, wodurch die Felder der Nachricht der Name des Zählers, der Wert des Zählers und der Zeitstempel sind. In diesem als Beispiel dargestellten Fall ist die Zählerkennung (c5) in dem Namensfeld angeordnet, der gelesene Wert ist in dem Wertfeld angeordnet, und der Zeitstempel ist im letzten Feld angeordnet, d.h. der Moment, zu dem der Zählerwert gelesen wurde. Die ausgebildete Antwortnachricht 31 wird zu dem Vorgang des Berichtanfragedienstblocks 21 gesendet, der in dem angeführten Feld „Vorgang" in der Ingangsetzungsnachricht angegeben ist.
  • 4 zeigt eine mögliche Ingangsetzungsnachricht. Ihre Rahmen beinhalten mehrere Ingangsetzungsnachrichten 23 in Übereinstimmung mit 2. Aus der ersten Zeile (Rahmen) ergibt sich, dass der die Statistik führende Vorgang wissen möchte, wann der Wert des Zählers c1 den Schwellenwert k1 überschreitet. Der Zähler muss in Intervallen von t1 gelesen werden. Aus der zweiten Zeile ergibt sich, dass der die Statistik führende Vorgang den Wert von Zähler c2 in Intervallen von t2 möchte. Falls es Informationen in dem Feld „Schwellenwert" oder „Intervall" gibt, bedeutet dies, dass der Zählerdienstblock gemäß einem Zeitplan ohne separate zusätzliche Nachrichten arbeiten muss. In der letzten Zeile der Nachricht sind die Felder „Schwellenwert" und „Intervall" leer. Der betroffene Zählerdienstblock weiß dadurch, dass der Wert des Zählers cN sofort und nur dieses Mal gesucht ist. Es sei angemerkt, dass derselbe Zählerdienstblock die Antwortnachricht 31 mit denselben Informationen an mehr als an eine Stelle zu senden haben mag, da der Rahmen der Ingangsetzungsnachricht lediglich bezüglich des anfragenden Vorgangs unterschiedlich sein kann.
  • Bei dem in 2 gezeigten Fall gibt es zur Übersichtlichkeit lediglich einen Zählerdienstblock 24, an dem mehrere Elementarereignisse verbunden sind, die zu überwachen sind. Da beispielsweise eine Telefonvermittlung Tausende von Zählern enthalten kann, ist es vorteilhaft, Elementarereignisse in Gruppen anzuordnen, von denen jede durch ihren eigenen Zählerdienstblock CSB gesteuert wird. Somit kann zumindest genau ein Elementarereignis mit einem Zählerdienstblock verbunden sein, oder es kann Hunderte von Ereignissen geben.
  • Erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung
  • Bei der Anordnung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die zu dem Zählerdienstblock gehörenden Elementarereignisse im Voraus bestimmt. Die Zählerdienstblöcke existieren stets und der Berichtanfragedienstblock sendet eine Anfrage an jene Zählerdienstblöcke, deren Zähler er benötigt, und er gibt außerdem einen Zeitplan in der Anfrage an. In diesem Sinne kann das erste Ausführungsbeispiel ein statisches Ausführungsbeispiel genannt werden.
  • 5 zeigt ein statisches Ausführungsbeispiel welches eine an eine Telefonvermittlungseinrichtung angepasste Anordnung gemäß 2 ist. Innerhalb der gepunkteten Linie 51 gibt es mehrere Berichtanfragedienstblöcke, die verschiedene Vorgänge sind. Die Figur zeigt einen Verkehrsmanagementvorgang 511, einen Statistikvorgang 512, einen Berechnungsvorgang 513 und einen Leistungsüberwachungsvorgang 514. Jeder Vorgang muss vorbestimmte Elementarereignisse enthaltende Berichte ausbilden, und muss die ausgebildeten Berichte weitersenden. Somit sammelt der Anrufberechnungsvorgang 513 bei Anrufaufzeichnungen benötigte Elementarereignisdaten, bildet anrufbezogene detaillierte Aufzeichnungen CDR von diesen aus, und sendet sie an das Berechnungszentrum des Betreibers zur Weiterverarbeitung. Der Statistikvorgang wiederum benötigt einen großen Satz vorbestimmter Elementarereignisse, um statistische Berichte von diesem zu erzeugen, die an eine andere Stelle zur Verarbeitung weitergesendet werden. Der Kunde bestimmt die Form der Berichte, d.h. welche Elementarereignisse für jeden Bericht benötigt werden, und welche Form der Bericht haben soll. Die Berichtsform kann den Berichtanfragedienstblöcken 51 mittels der MMI-Benutzerschnittstelle der Vermittlungseinrichtung zugeführt werden, oder sie kann durch eine Fernsteuerung durch das Netzwerkmanagement gegeben sein.
  • Jeder Berichtanfragedienstblock, d.h. jeder Vorgang bildet Nachrichten, welche die erforderlichen Elementarereignisse und die Bedingungen, wann diese erforderlich sind, an die Berichte aus, die durch die Vorgänge ausgebildet werden müssen. Die gemäß 4 zusammengefügten Nachrichten werden durch die Vorgänge an die Zählerdienstblöcke gesendet, die in der Figur innerhalb der gepunkteten Linie 52 gezeigt sind.
  • Die Zählerdienstblöcke setzen die Elementarereignisdaten gemäß den in den Nachrichten angegebenen Anweisungen zusammen, ordnen sie in den Antwortnachrichten gemäß 3 an, und senden Antwortnachrichten 31 an die Vorgänge, welche Elementarereignisdaten angefragt haben. In der Figur ist der Fortschritt der Antwortnachrichten durch die von den Zählerdienstblöcken startenden und in den Berichtanfragedienstblöcken endenden Pfeilen gezeigt.
  • Die verschiedenen Schritte werden mit Hilfe von 6 beschrieben. Ein Berichtanfragedienstblock empfängt eine Anfrage zur Ausbildung eines Berichts. Die Anfrage kann zur Ausbildung und zum Zurücksenden beispielsweise eines Statistikberichts sein, der beispielsweise fehlgeschlagene und erfolgreiche Anrufe innerhalb einer bestimmten Zeitperiode enthält, oder eine Anfrage zur Ausbildung von anrufsbezogenen detaillierten Aufzeichnungen, die lediglich bestimmte auf einen Anruf bezogene Informationen enthalten, oder eine Anfrage zum Ausbilden eines Verkehrsberichts zu bestimmten Intervallen, der alle Anrufe innerhalb einer bestimmten Zeitperiode enthält. Der Bericht kann in Übereinstimmung mit einem Zeitplan gesendet werden, wodurch die Anfrage automatisch ist, oder die Anfrage kann lediglich dann gesendet werden, wenn ein Bericht erwünscht ist.
  • Der Berichtanfragedienstblock bestimmt, welche Elementarereignisdaten in dem Bericht erforderlich sind, und wie sie gelesen werden müssen. Für einige Ereignisse ist der momentane Wert ausreichend, wohingegen es für andere Ereignisse nötig sein kann, Elementarereigniswerte über eine bestimmte Zeitdauer zu sammeln. Einige Ereignisse werden mit Schwellenwerten verglichen, wodurch jene Elementarereigniswerte beachtet werden, welche die Schwellenwerte überschreiten oder unterschreiten.
  • Wenn der Berichtanfragedienstblock die Analyse durchgeführt hat, bestimmt er welche Zählerdienstblöcke CSB es sind, deren Elementarereigniswerte in dem Bericht benötigt werden (Schritt 62). Die Inhalte der Ingangsetzungsnachricht enthalten zumindest: a) die erforderlichen Elementarereignisse, b) die auf das Lesen von Ereignissen bezogenen Zeitplandaten, c) Schwellenwerte, und d) Daten, die zeigen, an welchen Berichtanfragedienstblock die Antwort zu senden ist. Da es viele Inbetriebnahmenachrichten geben kann, werden sie zur Ausbildung einer Nachricht gemäß 4 zusammengefügt. Daraufhin werden die Inbetriebnahmenachrichten an jene CSB gesendet, welche die Inhalte betrifft (Schritt 63). Die betroffenen Zählerdienstblöcke empfangen die Ingangsetzungsnachrichten und interpretieren aus diesen, unter welchen Bedingungen die Zähler zu lesen sind (Schritte 64 und 65).
  • Danach lesen sie die Zähler gemäß den gegebenen Anweisungen (Schritt 66), bilden die Antwortnachrichten aus (Schritt 67), und senden diese an den Berichtanfragedienstblock, der die Zählerdaten anfragte (Schritt 68). Der Berichtanfragedienstblock empfängt die Antwortnachrichten (Schritt 69), und verwendet die in den Nachrichten enthaltenen Daten zum Ausbilden von Berichten (Schritt 610).
  • Zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung
  • Ein Nachteil des vorstehend beschriebenen statischen Ausführungsbeispiels ist, dass die Zählerdienstblöcke im Voraus definiert sind, und dass es eine Menge von ihnen geben kann, besonders falls gewünscht wird, dass jeder Zähler eine eigene Steuereinrichtung aufweist. Obwohl die Zählerdienstblöcke sehr einfach sind, und ihre Struktur sehr zuverlässig ist, können sie dennoch eine unnötige Belastung auf das System erzeugen. Dies wird bei der Anordnung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung vermieden, wo so viele Zählerdienstblöcke erzeugt werden, wie jedes Mal erforderlich sind. Diese Anordnung wird ein dynamisches Ausführungsbeispiel genannt.
  • 7 zeigt das dynamische Ausführungsbeispiel. Es unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß 5 lediglich dahingehend, dass der Leistungsmerkmalmanagementblock FMB 71 dem System hinzugefügt ist. Seine Aufgabe ist
    a) einfache Zählerdienstblöcke (Zählersteuereinrichtungen) zu organisieren,
    b) Informationen darüber zu speichern und an die Berichtanfragedienstblöcke weiterzuleiten, welche Zähler das System bereitstellen kann,
    c) als eine Schnittstelle zwischen den Berichtanfragedienstblöcken und den Hardwarezählern zu arbeiten.
  • Wenn ein Berichtanfragedienstblock einen Satz Zählerdaten zur Ausbildung eines Berichts benötigt, sendet er eine Liste von Zählern an den Managementblock. Die Liste kann eine ähnliche Ingangsetzungsnachricht sein, wie in Verbindung mit den 2 und 4 beschrieben ist. Die Nachricht kann somit verschiedene Zeitpläne und Bedingungen enthalten. Der Managementblock empfängt die Liste, überprüft, welche Zähler erforderlich sind, und ob der Zähler bereits einen eigenen Zählerdienstblock aufweist. Falls er keinen aufweist, erzeugt er für jeden Zähler eine eigene Steuereinrichtung, oder er kann mehrere Zähler mit einer Steuereinrichtung verbinden.
  • Danach geht der Betrieb auf dieselbe Weise weiter wie im Falle des statischen Ausführungsbeispiels, weil die Zählerdienstblöcke exakt auf dieselbe Weise bei beiden Ausführungsbeispielen arbeiten.
  • Die Anordnung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist flexibel. Falls der Berichtanfragedienstblock Berichte über eine neue Art oder auf andere Weise als beim ursprünglichen Entwurf angeordnete Zählerdaten verlangt, ist es ausreichend, lediglich eine neue Ingangsetzungsnachricht an den Leistungsmerkmalmanagementblock FMB zu senden. Der Leistungsmerkmalmanagementblock erzeugt einen neuen Zählerdienstblock zusammen mit den dazugehörigen damit verbundenen Zählern, wodurch der erzeugte neue Zählerdienstblock die Anfrage ausführen wird.
  • Das Managementprogramm kann einen neuen Zählerdienstblock so leicht entfernen, wie es ihn erzeugt hat, falls er nicht länger benötigt wird.
  • 8 zeigt ein Blockschaltbild der Betriebsschritte gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel. In vielerlei Hinsicht sind die Schritte dieselben wie bei dem in 6 gezeigten Diagramm, und dieselben Bezugszeichen sind diesbezüglich verwendet. Der Berichtanfragedienstblock bildet eine Ingangsetzungsanfrage auf normale Weise aus, wobei die Anfrage die für den Bericht benötigten Zählerkennungen und Bedingungen enthält (Schritt 63). Die Ingangsetzungsanfrage wird an den Leistungsmerkmalmanagementblock FMB gesendet, der die Ingangsetzungsanfrage empfängt (Schritt 71) und eine Analyse der Anfrage durchführt (Schritt 72). In der Analyse identifiziert er die benötigten Zähler, wenn die Anfrage erfüllt wird (Schritt 72). Zunächst überprüft er, falls steuernde Zählerdienstblöcke bereits für die erforderlichen Zähler existieren. Falls diese bereits existieren, gibt er diesen die Ingangsetzungsnachrichten sachgerecht, deren Form vorstehend in Verbindung mit den 2 und 4 beschrieben ist. Daraufhin arbeiten die Zählerdienstblöcke gemäß den in den Ingangsetzungsnachrichten angegebenen Bedingungen. Somit ist der Leistungsmerkmalmanagementblock FMB eine Art von Wirtsvorgang für die Zählerdienstblöcke.
  • Sollte die Analyse anzeigen, dass ein Zählerdienstblock für einige der Zähler oder selbst für alle in der durch den Berichtanfragedienstblock gesendeten Ingangsetzungsnachricht genannten Zähler fehlt, ist es die Aufgabe des Leistungsmerkmalmanagementblocks, die fehlenden Zählerdienstblöcke auszubilden. Somit bildet er bei Schritt 73 die erforderlichen Zählerdienstblöcke aus, und gibt dann die Ingangsetzungsnachrichten sachgerecht an sie, in denen die zum Lesen der Zähler gegebenen Bedingungen angegeben sind. Von diesem Schritt an fährt die Arbeitsweise fort wie im Falle des statischen Ausführungsbeispiels, d.h. die Zählerdienstblöcke bilden Antwortnachrichten (Schritt 67) aus und senden sie an den Berichtanfragedienstblock (Schritt 68). Der Vorgang empfängt die durch die Zählerdienstblöcke gesendeten Nachrichten und verwendet die in ihnen enthaltenen Informationen zur Ausbildung von Berichten (Schritt 619).
  • Vorteile der dynamischen Lösung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel sind zunächst, dass lediglich die benötigten Zählerdienstblöcke existieren, und somit keine zusätzlichen Ressourcen verwendende Einheiten vorhanden sind. Zweitens können die Zähler selbst und auch die Zählerdienstblöcke von der den Dienst benötigenden Partei abgedeckt sein. Hardwareabhängige Teile der Anordnung beeinflussen Teile der oberen Ebene so wenig wie möglich, und somit kann die Hardware verändert werden, ohne irgendwelche Änderungen beispielsweise bei den Berichtanfragedienstblöcken zu erfordern. Sollten die Berichtanfragedienstblöcke Berichte von einer neuen Art oder auf eine andere als der ursprünglichen entworfenen Weise angeordnete Zählerdaten benötigen, ist es drittens einfach, derartige Änderungen vorzunehmen. Dem ist so, weil es mit der Hilfe des Leistungsmerkmalmanagementblocks FMB leicht ist, einen neuen Zählerdienstblock zu erzeugen, der die Anfrage erfüllen wird.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung im Vergleich zu bekannten Anordnungen ist, dass von den Elementarereignissen lediglich jene übertragen werden, die momentan benötigt werden. Selbst falls die Anzahl von Elementarereignissen und die Anzahl von Zählern sehr hoch sein mag, ist es leicht, zum Auslesen lediglich jene auszuwählen, die benötigt werden. Die Auswahl der gewählten Ereignisse kann leicht implementiert werden, indem in den Feldern der durch den Berichtanfragedienstblock erzeugten Ingangsetzungsnachrichten geeignete Werte angegeben werden.
  • Die Zählerdienstblöcke sind kleine Programmbits, die eine Funktion in Abhängigkeit von den ihnen zugeführten Parametern durchführen. In diesem Sinne gleichen sie den dienstunabhängigen Baublöcken SIB (Service Independent Building Blocks), die in der intelligenten Netzwerkarchitektur verwendet werden.

Claims (22)

  1. System zum Extrahieren von gewünschten Informationen aus von einer Vielzahl von verschiedenen Informationsquellen eingehenden Informationen, gekennzeichnet durch einen ersten Hauptblock (21), der zumindest einen Anfragedienstblock beinhaltet, und der zur Ausbildung einer Inbetriebnahmenachricht (23) angepasst ist, welche diejenigen Informationsquellen, die Informationen zuführen, welche der Anfragedienstblock aus eingehenden Informationen zu extrahieren wünscht, sowie die Bedingungen benennt, um Informationsstücke dem Anfragedienstblock anzugeben, einen zweiten Hauptblock (22), der mehrere Zählerdienstblöcke beinhaltet, und wobei die Zählerdienstblöcke für den Empfang von aus Informationsquellen eingehenden Informationen verbunden sind, und wobei jeder Zählerdienstblock angepasst ist, um in Reaktion auf die Ankunft der Inbetriebnahmenachricht, die von den benannten Informationsquellen ankommenden Informationen gemäß den gegebenen Bedingungen zu lesen, eine Antwortnachricht (31) mit den Informationen der in der Inbetriebnahmenachricht angegebenen Informationsquellen auszubilden, und die Antwortnachricht an den Anfragedienstblock zu senden.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit jedem Zählerdienstblock (24, 25) zumindest eine Informationsquelle verbunden ist, und dass die in der Inbetriebnahmenachricht angegebenen Bedingungen all diese Informationsquellen betreffen.
  3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zählerdienstblock und die mit ihm verbundenen Informationsquellen eine vorbestimmte permanente Funktionseinheit ausbilden.
  4. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es außerdem einen Eigenschaftsmanagementblock beinhaltet, der angepasst ist, um Informationen von einer von dem Anfragedienstblock empfangenen Dienstanfrage zu erhalten, auf dem sich die Informationen in den Informationsquellen befinden, welche der Anfragedienstblock aus den ankommenden Informationen zu extrahieren wünscht, und um eine Inbetriebnahmenachricht auszubilden und an den Zählerdienstblock zu senden.
  5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Eigenschaftsmanagementblock angepasst ist, um den Zählerdienstblock zu erzeugen und die angefragten Informationsquellen mit diesem zu verbinden.
  6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Eigenschaftsmanagementblock angepasst ist, um einen Zählerdienstblock als Reaktion auf einen die Antwortnachrichten sendenden Zählerdienstblock zu entfernen.
  7. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Eigenschaftsmanagementblock angepasst ist, Informationen darüber zu behalten, welche Informationsquellen das System bereitstellt, und diese Informationen an den Anfragedienstblock weiterzuleiten.
  8. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anfragedienstblock dazu angepasst ist, die in der Antwortnachricht empfangenen Informationen zur Weiterverarbeitung zu senden.
  9. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bedingung in der Inbetriebnahmenachricht ein Schwellenwert ist.
  10. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bedingung in der Inbetriebnahmenachricht eine Zeittafel ist.
  11. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anfragedienstblock angepasst ist, um in einer Inbetriebnahmenachricht die Kennung desjenigen Anfragedienstblockes einzubeziehen, an den die Antwortnachricht gesendet werden muss.
  12. Telefonvermittlung mit vielen Elementarereignisse erzeugenden Einheiten wie etwa Zähl- und Messeinheiten, und wobei Elementarereignisinformationen zur Weiterverarbeitung gesammelt werden, gekennzeichnet durch zumindest einen Anfragedienstblock zum Sammeln von Elementarereignisinformationen, wobei der Anfragedienstblock angepasst ist, um eine Inbetriebnahmenachricht auszubilden, welche diejenigen beiden Elementarereignisse erzeugenden Einheiten, deren erzeugte Informationen der Anfragedienstblock erfordert, sowie die Bedingungen zum Angeben jedes Informationsstücks an den Anfragedienstblock benennt, mehrere Zählerdienstblöcke, von denen jeder mit zumindest einer Elementarereignisse erzeugenden Einheit für den Empfang der Elementarereignisse verbunden ist, und wobei die Zählerdienstblöcke angeordnet sind, um in Reaktion auf den Empfang der an sie selbst adressierten Inbetriebnahmenachricht die benannten Elementarereignisinformationen gemäß den gegebenen Bedingungen zu lesen, eine Antwortnachricht mit den Informationen über die in der Inbetriebnahmenachricht angegebenen Elementarereignisse auszubilden, und die Antwortnachricht an den Anfragedienstblock zu senden.
  13. Telefonvermittlung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mit jedem Zählerdienstblock zumindest eine Elementarereignisse erzeugenden Einheit verbunden ist, und dass die in der Inbetriebnahmenachricht angegebenen Bedingungen all diese Elementarereignisse betreffen.
  14. Telefonvermittlung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Zählerdienstblock und die Elementarereignisse erzeugenden Einheiten eine vorbestimmte permanente Funktionseinheit ausbilden.
  15. Telefonvermittlung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie außerdem einen Ereignismanagementblock beinhaltet, der angepasst ist, um Informationen von einer von dem Anfragedienstblock ankommenden Dienstanfrage darüber zu erhalten, welche Elementarereignisinformationen der Anfragedienstblock erfordert, und um die Inbetriebnahmenachrichten auszubilden und an die Zählerdienstblöcke zu senden.
  16. Telefonvermittlung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Ereignismanagementblock angepasst ist, um den Zählerdienstblock zu erzeugen, und um die Elementarereignisse erzeugenden Einheiten damit zu verbinden.
  17. Telefonvermittlung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Ereignismanagementblock angepasst ist, um einen Zählerdienstblock als Reaktion auf den die Antwortnachrichten sendenden Zählerdienstblock zu entfernen.
  18. Telefonvermittlung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Ereignismanagementblock angepasst ist, um Informationen darüber zu führen, welche Elementarereignisse das System bereitstellt, und um diese Informationen an die Anfragedienstblöcke weiterzuleiten.
  19. Telefonvermittlung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anfragedienstblock angepasst ist, um in die Inbetriebnahmenachricht die Kennung desjenigen Anfragedienstblockes einzubeziehen, an den die Antwortnachricht gesendet werden muss.
  20. Verfahren zum Extrahieren von gewünschten Informationen aus von einer Vielzahl von verschiedenen Informationsquellen eingehenden Informationen, gekennzeichnet durch die Schritte: Empfangen einer Inbetriebnahmenachricht von einem Anfragedienstblock durch einen Zählerdienstblock, Erhalten von Informationen aus der Inbetriebnahmenachricht in Bezug auf Informationsquellen, deren Informationen aus eingehenden Informationen extrahiert werden müssen, und in Bezug auf Bedingungen zum Extrahieren eines Informationsstücks, Lesen von aus den benannten Informationsquellen ankommenden Informationen gemäß den gegebenen Bedingungen, Ausbilden einer die extrahierten Informationen enthaltenden Antwortnachricht, und Senden der Antwortnachricht an den Anfragedienstblock.
  21. Anfragedienstblock für ein System zum Extrahieren gewünschter Informationen aus von einer Vielzahl von verschiedenen Informationsquellen eingehenden Informationen, dadurch gekennzeichnet, dass der Anfragedienstblock angepasst ist, um eine Inbetriebnahmenachricht (23) auszubilden, die diejenigen Informationsquellen, die Informationen zuführen, welche der Anfragedienstblock aus eingehenden Informationen zu extrahieren wünscht, sowie Bedingungen zum Angeben eines Informationsstücks in einer Antwortnachricht an den Anfragedienstblock benennt; um die Inbetriebnahmenachricht an einen Zählerdienstblock zu senden; und um eine Antwortnachricht (31) von dem Zählerdienstblock zu empfangen.
  22. Anfragedienstblock nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Anfragedienstblock angepasst ist, um in der Inbetriebnahmenachricht die Kennung eines Anfragedienstblockes aufzunehmen, an den eine Antwortnachricht gesendet werden muss.
DE69830421T 1997-12-16 1998-12-11 Vorverarbeitung von ereignissen zur zusammenstellung eines berichtes Expired - Lifetime DE69830421T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI974533A FI105757B (fi) 1997-12-16 1997-12-16 Tapahtumien esikäsittely raportin muodostamiseksi
FI974533 1997-12-16
PCT/FI1998/000972 WO1999034623A1 (en) 1997-12-16 1998-12-11 Event pre-processing for composing a report

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69830421D1 DE69830421D1 (de) 2005-07-07
DE69830421T2 true DE69830421T2 (de) 2006-01-26

Family

ID=8550145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69830421T Expired - Lifetime DE69830421T2 (de) 1997-12-16 1998-12-11 Vorverarbeitung von ereignissen zur zusammenstellung eines berichtes

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6625266B1 (de)
EP (1) EP1036472B1 (de)
AT (1) ATE297101T1 (de)
AU (1) AU1565199A (de)
DE (1) DE69830421T2 (de)
ES (1) ES2243013T3 (de)
FI (1) FI105757B (de)
WO (1) WO1999034623A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI107974B (fi) 1999-07-14 2001-10-31 Nokia Networks Oy Menetelmä ja järjestelmä tilastointiin puhelinkeskusjärjestelmässä
US7526547B2 (en) * 2001-10-12 2009-04-28 Nokia Corporation Intelligent network charging edge
FI114428B (fi) * 2001-12-13 2004-10-15 Nokia Corp Menetelmä ja järjestelmä laskuridatan keräämiseksi verkkoelementissä
US7599287B2 (en) * 2002-11-15 2009-10-06 Cisco Technology, Inc. Tokens in token buckets maintained among primary and secondary storages
US7304942B1 (en) * 2002-11-15 2007-12-04 Cisco Technology, Inc. Methods and apparatus for maintaining statistic counters and updating a secondary counter storage via a queue for reducing or eliminating overflow of the counters
US7317718B1 (en) * 2002-12-06 2008-01-08 Juniper Networks, Inc. Flexible counter update and retrieval
WO2004081745A2 (en) * 2003-03-10 2004-09-23 Tekelec Methods and systems for dynamic, rules-based peg counting
US8018845B2 (en) * 2006-01-25 2011-09-13 Cisco Technology, Inc Sampling rate-limited traffic
US8077611B2 (en) * 2006-07-27 2011-12-13 Cisco Technology, Inc. Multilevel coupled policer

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813581A1 (de) * 1988-04-22 1989-11-02 Philips Patentverwaltung Vermaschtes fernmeldenetz
JP3100221B2 (ja) 1992-03-27 2000-10-16 富士通株式会社 トラヒックデータ収集装置
JP2785583B2 (ja) 1992-05-07 1998-08-13 日本電気株式会社 サービス対象電番登録処理方式
US5943657A (en) * 1994-03-30 1999-08-24 British Telecommunications Public Limited Company Communications pricing and charging maintenance sub-system and process
SE516541C2 (sv) 1994-12-13 2002-01-29 Ericsson Telefon Ab L M Metod för att utöka ett driftstödssystem
US5680390A (en) * 1995-06-06 1997-10-21 Bell Communications Research, Inc. Broadband telecommunications network and method of having operations systems support
WO1997005734A1 (en) * 1995-07-27 1997-02-13 British Telecommunications Public Limited Company Billing for communications usage
US5942986A (en) * 1995-08-09 1999-08-24 Cedars-Sinai Medical Center System and method for automatic critical event notification
JP3341201B2 (ja) 1995-08-23 2002-11-05 日本電信電話株式会社 ネットワーク情報管理装置
DE19547194A1 (de) * 1995-12-16 1997-06-19 Sel Alcatel Ag Verfahren zur Vergebührung der Nutzung eines Telekommunikations-Dienstes sowie Vermittlungssystem, Dienststeuereinrichtung und Netzwerkmanagementeinrichtung
US5787304A (en) * 1996-02-05 1998-07-28 International Business Machines Corporation Multipath I/O storage systems with multipath I/O request mechanisms
US5940487A (en) * 1996-04-10 1999-08-17 Alcatel Usa Sourcing, L.P. Programmable call processing system and method
US6118936A (en) * 1996-04-18 2000-09-12 Mci Communications Corporation Signaling network management system for converting network events into standard form and then correlating the standard form events with topology and maintenance information
US5873030A (en) * 1996-06-28 1999-02-16 Mci Communications Corporation Method and system for nationwide mobile telecommunications billing
US5778059A (en) * 1996-08-30 1998-07-07 Digital Technics, Inc. Distributed predictive and event-driven processing environment
US5883946A (en) * 1996-11-27 1999-03-16 Bell Communications Research, Inc. Method and apparatus for provisioning customized telecommunications services
US6119173A (en) * 1997-01-27 2000-09-12 Alcatel Usa Sourcing, L.P. System and method for communications and process management in a distributed telecommunications switch
US6338046B1 (en) * 1997-10-06 2002-01-08 Nokia Telecommunications, Oy System and method for determining charges for usage of a network connection
US6018779A (en) * 1997-12-15 2000-01-25 Emc Corporation System for encapsulating a plurality of selected commands within a single command and transmitting the single command to a remote device over a communication link therewith

Also Published As

Publication number Publication date
DE69830421D1 (de) 2005-07-07
FI974533A0 (fi) 1997-12-16
AU1565199A (en) 1999-07-19
ES2243013T3 (es) 2005-11-16
FI105757B (fi) 2000-09-29
EP1036472B1 (de) 2005-06-01
ATE297101T1 (de) 2005-06-15
FI974533A (fi) 1999-06-17
EP1036472A1 (de) 2000-09-20
WO1999034623A1 (en) 1999-07-08
US6625266B1 (en) 2003-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829759T2 (de) Verteilung von nachrichten zu dienststeuereinrichtungen
DE60207539T2 (de) Resourcenzuteilung für mehrpunkt-netzwerkereignisse
DE3943355C2 (de) System und Verfahren zur Entsendung und Zuteilung von Hilfsmitteln
EP0992903B1 (de) Verfahren zur Durchführung von Kooperativem Multitasking in einem Nachrichtenübertragungsnetz und Netzelement dafür
DE69827073T2 (de) Steuerungssystem zur Reservierung von permanenten virtuellen Verbindungen
DE102006002247A1 (de) Verfahren und System zum Aktualisieren von Echtzeitdaten zwischen Intervallen
DE10392438T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur zentralen Überwachung und Steuerung von Anlagen
EP1002395A1 (de) Bedieneinrichtung zur bedienung eines netz-management-systems
DE3688361T2 (de) Verkehrsdatensammlungsverfahren mit einem schablonendatenspeicher in jeder vermittlungsanlage.
DE69830421T2 (de) Vorverarbeitung von ereignissen zur zusammenstellung eines berichtes
DE102004059145B3 (de) Präsenz-Server-Einheit, Verfahren zum Steuern einer Präsenz-Server-Einheit, Kommunikationsanordnung, Verfahren zum Betreiben einer Kommunikationsanordnung
EP1300792A2 (de) Computergestützten Verfahren und Anordnung zur Überwachung einer Nutzung von Lizenzen
CH653783A5 (de) Steuereinrichtung, insbesondere fuer fernsprechvermittlungsanlagen.
DE2001832B2 (de) Speicherprogrammierte Datenverarbeitungsanordnung
DE10208432A1 (de) Verfahren zur servergestützten Datenverarbeitung für eine Mehrzahl von Clients
DE1512064A1 (de) Nachrichtenvermittlungsanlage mit gemeinsamer Steuerung
DE19940048A1 (de) Generisches Alignment-Verfahren in einer Multi-Manager-Umgebung
EP0338640A2 (de) Vermaschtes Fernmeldenetz
EP0472775A1 (de) Programmgesteuerte Kommunikationsanlage bzw. Vermittlungseinrichtung
EP1254539B1 (de) Serversystem zum bereitstellen von informationen für teilnehmer in zumindest einem kommunikationsnetz
EP0239827A2 (de) Verfahren zum Ansteuern eines gemeinsamen Speichers eines aus einzelnen Mikroprozessorsystemen bestehenden Mehrprozessorsystems
EP1145538B1 (de) Verfahren und kommunikationssystem zur behandlung von zustandsinformationen durch ein mehrere managementebenen aufweisendes managementnetz
EP1371236B1 (de) Verfahren zur selektiven und gesammelten weiterleitung von meldungen in einem tmn-netzwerk
DE19717112C2 (de) Verfahren und Wartungsanlage zum Betreiben eines Telekommunikationsnetzes
DE2708951A1 (de) Datenverarbeitungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition