DE69830197T2 - Hermetischer verdrängungskompressor - Google Patents

Hermetischer verdrängungskompressor Download PDF

Info

Publication number
DE69830197T2
DE69830197T2 DE69830197T DE69830197T DE69830197T2 DE 69830197 T2 DE69830197 T2 DE 69830197T2 DE 69830197 T DE69830197 T DE 69830197T DE 69830197 T DE69830197 T DE 69830197T DE 69830197 T2 DE69830197 T2 DE 69830197T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
tubular
vertical shaft
axial channel
hermetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69830197T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69830197D1 (de
Inventor
Ernani Pautasso Nunes Jr.
Dietmar Erich Bernhard Lilie
Adilson Manke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whirlpool SA
Original Assignee
Empresa Brasileira De Compressores Sa- Embraco joinville
Empresa Brasileira de Compressores SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Empresa Brasileira De Compressores Sa- Embraco joinville, Empresa Brasileira de Compressores SA filed Critical Empresa Brasileira De Compressores Sa- Embraco joinville
Application granted granted Critical
Publication of DE69830197D1 publication Critical patent/DE69830197D1/de
Publication of DE69830197T2 publication Critical patent/DE69830197T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/02Lubrication
    • F04B39/0223Lubrication characterised by the compressor type
    • F04B39/023Hermetic compressors
    • F04B39/0238Hermetic compressors with oil distribution channels
    • F04B39/0246Hermetic compressors with oil distribution channels in the rotating shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen hermetischen Kolbenverdichter der Art mit einem Rotor mit Permanentmagneten und mit einem hermetischen Gehäuse, das an seinem Boden einen Schmierölsumpf festlegt und einen Zylinderblock aufnimmt, der eine rohrförmige, vertikale Welle abstützt, die mindestens einen Radialmittelkanal zum Durchleiten von Öl aufweist und an ihrem unteren Ende eine Ölpumpe trägt, die in den Schmierölsumpf eingetaucht ist, wobei das Öl durch Drehung der rohrförmigen, vertikalen Welle zum Radialmittelkanal gepumpt wird und die rohrförmige, vertikale Welle axial und außerhalb ihres Innenumfangs mit mindestens einem Axialkanal zum Ölleiten versehen ist, dessen unteres Ende in das gepumpte Schmieröl eingetaucht ist, und dessen oberes Ende zum entsprechenden Radialmittelkanal hin geöffnet ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Verdichter, die einen Elektromotor mit einem Rotor aufweisen, der Permanentmagnete trägt, werden in Kühlgeräten verwendet, da sie es gestatten, die Winkelgeschwindigkeit der Verdichterwelle stufenlos oder diskret innerhalb eines bestimmten Drehbereichs zu variieren.
  • Hermetische Kühlverdichter sind nach zwei möglichen Anordnungen der mechanischen Elemente im Inneren ihres Gehäuses aufgebaut. Bei einer dieser Bauweisen ist das System aus Pleuelstange- Kurbelwelle des Verdichters unter dem Elektromotor, nahe dem am Boden des Verdichtergehäuses vorhandenen Schmierölsumpf, oder in diesen eingetaucht, angeordnet.
  • Bei einer anderen dieser Bauweisen ist das System aus Pleuelstangen-Kurbelwelle über dem Elektromotor angeordnet und daher um eine beachtliche Höhe von dem Schmierölsumpf beabstandet, der am Boden des Verdichtergehäuses vorliegt. So ist z. B. in Patent Abstracts of Japan, Band 008, Nr. 12 (M-269), und in der JP-A 58174180 ein hermetischer Kolbenverdichter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 beschrieben, bei dem Schmieröl entlang einer inneren Ausnehmung einer Spiralnut, die in der Ölzufuhr dieser Bauweise nach dem Stand der Technik vorgesehen ist, bei Drehung der Welle nach oben gepumpt wird, und Löcher erreicht, die in einem zylindrischen Teil der Spiralnut vorgesehen sind, welcher zur Außenseite der Ölzufuhr hin offenliegt, durch die das Öl unter Zentrifugalwirkung auf Löcher verteilt wird, die durch die Axialbohrung, welche die Ölzufuhr trägt, hindurch vorgesehen sind.
  • Bei der in Patent Abstracts of Japan, Band 007, Nr. 104 (M-212) und in der JP-A-58025594 beschriebenen Bauweise wird Schmieröl durch Spiralnuten, die in einer Innenwand der Welle vorgesehen sind, kontinuierlich zugeführt, wobei das Öl mittels Zentrifugalkraft kräftig gegen die Innenwand gedrückt wird.
  • Patent Abstracts of Japan, Band 008, Nr. 012 (M-269) und die JP-A-58174177 beschreiben eine Bauweise, bei der das Öl die zu schmierenden Teile durch schräge Schnitte erreicht, die in einer dünnen Platte ausgebildet sind, welche in Kontakt mit der Innenfläche einer Axialbohrung in einer Welle gebracht wird und Querlöcher in der Welle mit Löchern verbindet, die an den oberen Enden der Schnitte ausgebildet sind.
  • Neben anderen Faktoren wird die Schmierwirkung des mechanischen Systems durch die Ölmenge beeinflußt, welche die beweglichen Teile aufgrund der Drehung der Verdichterwelle erreicht, die eine Ölpumpe (oder ein Zentrifugationsrohr) betätigt. Der Ölpumpvorgang, der von der Drehung der rohrförmigen, vertikalen Welle herrührt, erzeugt eine ansteigende Öltransportkurve in Form einer Öl-Parabel, deren oberes Ende einen Ölabgabepunkt in Form einer Radialmittelleitung, die im Körper der rohrförmigen, vertikalen Welle des Verdichters in einem Mittelabschnitt ihrer Längserstreckung vorgesehen ist, erreichen oder übersteigen sollte.
  • Die zum Schmieren der beweglichen Teile verfügbare Ölmenge hängt daher von der Zentrifugiergeschwindigkeit ab, die wiederum gleich der Winkelgeschwindigkeit der Welle ist. Wenn die Winkelgeschwindigkeit der Welle einen vorbestimmten Grenzwert unterschreitet, erreicht das Ende der Parabel den Abgabepunkt nicht, und daher wird nicht genügend gepumptes Öl zur Schmierung vorhanden sein (EP-A-0 433 215). Die Menge an gepumptem Öl hängt auch von der erforderlichen Förderhöhe ab, bei der es sich um die Höhe handelt, die zwischen dem Ölpegel im Sumpf und dem Auslaß des Öls am Abgabepunkt festgelegt ist.
  • Um während des Betriebs des Verdichters bei niedrigen Drehzahlen eine wirksame Schmierung der beweglichen Teile zu gewährleisten, werden einige bekannte Techniken eingesetzt.
  • Eine der Techniken zur Gewährleistung des zur Schmierung der beweglichen Teile des Verdichters benötigten Ölvolumens besteht darin, eine Bauart zu verwenden, welche vorsieht, das System aus Pleuelstange und Kurbelwelle unterhalb des Elektromotors anzuordnen. In diesem Fall liegt eine merkliche Verringerung der Förderhöhe vor, die zwischen dem Ölpegel im Sumpf und dem Schmieröl-Abgabepunkt (bei dem es sich in diesem Fall um das System aus Pleuelstange und Kurbelwelle selbst handeln kann) notwendig ist.
  • Eine andere solche Technik verwendet eine zweistufige Ölpumpe, um eine ausreichende Schmierung der Lager bei langsamerer Drehgeschwindigkeit sicherzustellen (US-A-5 176 508).
  • Wieder eine andere Technik zum Verringern der Höhe zwischen dem Ölpegel und dem Abgabepunkt für das Schmieröl (Förderhöhe) besteht darin, dem Sumpf Öl zuzuführen, um auf diese Weise seinen Pegel zu erhöhen und folglich die zu überwindende Förderhöhe zu verringern.
  • Die Schmierung der beweglichen Teile kann auch dadurch sichergestellt werden, daß die Mindestdrehzahl, mit der die Welle betrieben wird, begrenzt wird, um sicherzustellen, daß eine unverzichtbare Mindestölmenge stets die gewünschte Höhe erreicht.
  • Die Verwendung der Bauart, bei der das mechanische System unterhalb des Verdichtergehäuses angeordnet ist (Motor im oberen Teil), hat den Nachteil, daß die Spulen des Elektromotors keinen direkten Kontakt mit dem Öl im Sumpf haben (Eintauchen) und daher die Kühlung der Spulen weniger effizient ist. Die schlechte Kühlung des Motors kann eine Verschlechterung seiner Isolier- und Leitmaterialien verursachen. Ein anderer Nachteil dieser Technik besteht darin, daß das mechanische System durch die Bewegung der Welle eine Turbulenz des Öls im Sumpf verursachen kann, die während des Betriebes zu einer Geräuschentwicklung führen kann.
  • Ein Nachteil der Verwendung der Technik zur Erhöhung des Ölpegels im Verdichtersumpf sind die höheren Kosten der Zugabe von mehr Öl. Ein anderer Nachteil der Erhöhung des Ölpegels ist mit der Möglichkeit verbunden, daß dieses Öl während des Verdichterbetriebes mit der Unterseite des Rotors in Kontakt kommt, was eine Verwirbelung und Schaumbildung des Schmieröls bewirkt. Diese Schaumbildung verursacht eine Störung der Schmierung und erhöht den Energieverbrauch des Verdichterbetriebs.
  • Die Technik zur Begrenzung der Mindestdrehzahl, mit der die Welle betrieben wird, um zu gewährleisten, daß eine unverzichtbare Mindestölmenge stets eine gewünschte Höhe erreicht, hat als zwangsläufigen Nachteil die Begrenzung des Drehzahlbereichs, in dem der Verdichter betrieben werden kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Daher ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, noch einen weiteren hermetischen Kolbenverdichter bereitzustellen, bei dem unabhängig von der Positionierung seiner Motoranordnung im Inneren des Gehäuses eine ausreichende Schmierung der beweglichen Teile des Verdichters, die eine Schmierung benötigen, selbst bei niedrigen Drehzahlen erfolgt, ohne daß eine Erhöhung des Ölpegels im Sumpf, der am Boden des Verdichtergehäuses festgelegt ist, erfolgen müßte, oder zusätzliche Teile, außer den bereits im Pumpensystem des Verdichters vorhandenen, verwendet werden müßten.
  • Dieses Ziel und weitere Ziele werden durch einen hermetischen Kolbenverdichter der eingangs erwähnten Art erreicht, der dadurch gekennzeichnet ist, daß der mindestens eine Axialkanal der Ölleitung zumindest über einen Teil seiner Längserstreckung geradlinig ausgebildet ist.
  • Die vorliegende Erfindung hat die Vorteile, daß der Zentrifugier-Innenradius und damit die Schmierleistung selbst bei niedrigen Drehzahlen des Motors erhöht wird, ohne zusätzliche Teile oder bauliche Veränderungen an der Ölpumpe zu erfordern.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen des hermetischen Kolbenverdichters gemäß der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen dargelegt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 schematisch und in einer Längsschnittdarstellung einen Teil eines Kolbenverdichters, bei dem eine rohrförmige vertikale Welle an einem Zylinderblock montiert ist und eine Ölpumpe trägt, in einer Bauweise gemäß dem Stand der Technik;
  • 2 schematisch und in einer Längsschnittdarstellung einen Teil der rohrförmigen, vertikalen Welle des Verdichters in einer Bauweise nach der vorliegenden Erfindung, und
  • 3 schematisch und in einer Querschnittdarstellung die rohrförmige, vertikale Welle des Verdichters in einer Bauweise nach der vorliegenden Erfindung.
  • Beste Weise zur Ausführung der Erfindung
  • Gemäß 1 umfaßt ein hermetischer Verdichter mit einer vertikalen Welle ein hermetisches Gehäuse 1, das an seinem Boden einen Schmierölsumpf 2 festlegt und folgendes aufnimmt: einen Zylinderblock 3, der ein Lager 4 zum Lagern der rohrförmigen, vertikalen Welle 5 aufweist, an der an einem Abschnitt der Welle unterhalb des Lagers 4 ein Elektromotor-Rotor 6 montiert ist, der Magnete 7 trägt, und ferner noch einen Stator 8, der am Zylinderblock 3 befestigt ist, umfaßt.
  • Die rohrförmige, vertikale Welle 5 trägt an ihrem unteren Abschnitt eine Ölpumpe 9, deren unteres Ende in die Ölmasse eingetaucht ist, die im Schmierölsumpf 2 vorgesehen ist. Während der Drehung der rohrförmigen, vertikalen Welle 5 wird das Öl aus dem Schmierölsumpf 2 durch einen im Inneren der rohrförmigen, vertikalen Welle 5 festgelegten Ölkanal durch Zentrifugieren nach oben, zu einem Radialmittelkanal 5a geleitet, der im Körper der rohrförmigen, vertikalen Welle 5 im Bereich des Lagers 4 durch die Seitenwand der rohrförmigen, vertikalen Welle 5 vorgesehen ist. Das Schmieröl, das von der Ölpumpe 9 bei Drehung des Rotors 6 und der rohrförmigen, vertikalen Welle 5 gepumpt wird und den Radialmittelkanal 5a erreicht, wird auf die beweglichen Teile des Verdichters, die vom Schmierölsumpf 2 des Verdichters beabstandet sind, verteilt.
  • Bei diesen Verdichtern ist die Pumpleistung abhängig von der Beziehung zwischen einem kleineren Durchmesser des unteren Endes der Ölpumpe 9, das in den Schmierölsumpf 2 eingetaucht ist, und einem größeren Durchmesser, der durch den Innendurchmesser der rohrförmigen, vertikalen Welle 5 festgelegt ist. Je näher diese Werte beieinander liegen, desto geringer ist die Schmierleistung der Ölpumpe, wie dies bereits zu Beginn dieser Beschreibung erörtert wurde. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Verbesserung der Pumpleistung durch Vergrößern des Unterschiedes zwischen dem kleinsten Radius der Ölzufuhr, der am unteren Ende der Ölpumpe 9 festgelegt ist, und einem größeren Radius mit einem maximalen Wert relativ zur Ölpumpenachse erhalten. Dieser größere Radius wird durch Einbringen mindestens eines Axialkanals 10 zur Ölführung erreicht, der radial nach außen zu einer inneren Seitenfläche der rohrförmigen, vertikalen Welle 5 hin angeordnet ist, wobei zumindest ein Teil seiner Längserstreckung im wesentlichen geradlinig ausgebildet ist und entlang einer vorbestimmten Längserstreckung der rohrförmigen, vertikalen Welle 5 verläuft, und der eine untere Düse 9a zur Ölzufuhr an die Ölpumpe 9 mit dem Radialmittelkanal 5a verbindet.
  • Durch diese Radiusvergrößerung kann das Pumpen des Öls bis zu der Höhe, in der sich der Radialmittelkanal 5a befindet, bei einer niedrigeren Drehzahl des Motors erfolgen. Dadurch kann der Verdichter bei niedrigeren Drehzahlen arbeiten, als sie üblicherweise für den gleichen Ölpumpvorgang zum Radialmittelkanal 5a erforderlich sind.
  • Das Ölpumpen, das sich aus der Drehung der rohrförmigen, vertikalen Welle 5 ergibt, legt eine Ölverteilungskurve in Form eines Paraboloids fest, das durch Zentrifugieren erzeugt wird und dessen Höhe proportional zum Quadrat des kleinsten Zentrifugierradius ist, der in der Bahn vom Ölpegel im Sumpf bis zum Radialmittelkanal 5a vorliegt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist bei jedem Axialkanal 10 zumindest ein wesentlicher Teil seiner Längserstreckung zwischen einem unteren Ende 11, das in das von der Ölpumpe 9 gepumpte Öl eingetaucht ist, wenn diese betrieben wird, und einem oberen Ende 12, das sich zu einem entsprechenden Radialmittelkanal 5a hin öffnet, angeordnet.
  • Das untere Ende 11 ist in der rohrförmigen, vertikalen Welle 5 so angeordnet, daß es zur Innenseite der Ölpumpe 9 hin geöffnet ist, insbesondere zum unteren Ende der rohrförmigen, vertikalen Welle 5, das während der Drehung der rohrförmigen, vertikalen Welle 5 in das Schmieröl eingetaucht ist.
  • Bei der bevorzugten dargestellten Lösung (2 und 3) ist die rohrförmige, vertikale Welle 5 mit einem einzigen Axialkanal 10 versehen, der z. B. nach oben hin von der Achse der rohrförmigen, vertikalen Welle 5 von deren unterem Ende 11 abläuft und in Form eines halbrohrförmigen Querschnitts von der Innenseitenfläche der rohrförmigen, vertikalen Welle 5 erzeugt wird. Abhängig von der Neigung weist die Nut, welche den Axialkanal 10 festlegt, eine vom unteren Ende 11 des Axialkanals 10 aus veränderliche, anwachsende Tiefe auf. Durch die Bereitstellung eines Axialkanals 10, der im Bereich der rohrförmigen vertikalen Welle 5 eine Vergrößerung ihres Innenradius bewirkt, hat die Ölverteilungskurve eine Höhe, die ausreicht, um den Radialmittelkanal 5a auch bei niedrigen Drehzahlen zu erreichen.
  • Die Radiusvergrößerung kann auch mittels axialer Schlitze erreicht werden, die radial nach außen zur Innenseitenfläche der rohrförmigen, vertikalen Welle 5 hin in deren Wanddicke und entlang deren Längserstreckung parallel zu ihrer Achse oder auch von dieser abweichend und mit einem Querschnitt erzeugt werden, der sich von dem hier beschriebenen unterscheidet, ohne die Wirksamkeit der Ölleitung zu verändern.

Claims (5)

  1. Hermetischer Kolbenverdichter der Art mit einem Rotor mit Permanentmagneten und mit einem hermetischen Gehäuse (1), welches an seinem Boden einen Schmierölsumpf (2) festlegt und einen Zylinderblock (3) aufnimmt, der eine rohrförmige, vertikale Welle (5) mit mindestens einem Radialmittelkanal (5a) zur Öldurchführung abstützt und an seinem Boden eine Ölpumpe (9) trägt, die in den Ölsumpf (2) eingetaucht ist, wobei das Öl durch die Drehung der rohrförmigen, vertikalen Welle (5) zum Radialmittelkanal (5a) hin gepumpt wird und die rohrförmige, vertikale Welle (5) axial und außerhalb ihres Innenumfangs mit mindestens einem Axialkanal (10) zur Ölleitung versehen ist, wobei ein unteres Ende (11) desselben in das gepumpte Schmieröl eingetaucht ist und ein oberes Ende (12) desselben zum jeweiligen Radialmittelkanal (5a) hin geöffnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Axialkanal (10) zur Ölleitung zumindest über einen Teil seiner Längserstreckung geradlinig ausgerichtet ist.
  2. Hermetischer Kolbenverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Axialkanal (10) über zumindest einen wesentlichen Teil seiner Längserstreckung geneigt ist und von der Achse der rohrförmigen, vertikalen Welle (5) nach oben abläuft.
  3. Hermetischer Kolbenverdichter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Axialkanal (10) in Form einer Längsnut vorliegt, die in der Innenseitenfläche der rohrförmigen, vertikalen Welle (5) vorgesehen ist.
  4. Hermetischer Kolbenverdichter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Axialkanal (10) einen halb-rohrförmigen Querschnitt aufweist.
  5. Hermetischer Kolbenverdichter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Axialkanal (10) über seine Längserstreckung hinweg einen veränderlichen Querschnitt aufweist.
DE69830197T 1997-12-22 1998-12-16 Hermetischer verdrängungskompressor Expired - Lifetime DE69830197T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR9706307A BR9706307A (pt) 1997-12-22 1997-12-22 Compressor hermético alternativo
BR9706307 1997-12-22
PCT/BR1998/000115 WO1999032790A2 (en) 1997-12-22 1998-12-16 A reciprocating hermetic compressor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69830197D1 DE69830197D1 (de) 2005-06-16
DE69830197T2 true DE69830197T2 (de) 2006-04-27

Family

ID=36129302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69830197T Expired - Lifetime DE69830197T2 (de) 1997-12-22 1998-12-16 Hermetischer verdrängungskompressor

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6416296B1 (de)
EP (1) EP1042612B1 (de)
JP (1) JP4139076B2 (de)
KR (1) KR100531260B1 (de)
CN (1) CN1094565C (de)
BR (1) BR9706307A (de)
DE (1) DE69830197T2 (de)
ES (1) ES2242312T3 (de)
WO (1) WO1999032790A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BRPI1009161B8 (pt) 2010-12-06 2022-02-01 Embraco Ind De Compressores E Solucoes Em Refrigeracao Ltda Eixo de manivelas para um compressor alternativo de refrigeração
BRPI1103384A2 (pt) 2011-07-29 2013-07-30 Whirlpool Sa sistema de bombeamento e eixo para sistema de bombeamento de àleo para compressores hermÉticos e compressor compreendendo o sistema e/ou eixo
US11143442B2 (en) * 2016-11-18 2021-10-12 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Refrigerant compressor and freezer including same
KR102422698B1 (ko) * 2020-11-06 2022-07-20 엘지전자 주식회사 밀폐형 압축기

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58133490A (ja) * 1982-02-02 1983-08-09 Sanyo Electric Co Ltd 密閉型圧縮機のクランクシヤフト
JPS5825594A (ja) * 1982-07-21 1983-02-15 Hitachi Ltd 全密閉形電動圧縮機用回転軸
JPH0718425B2 (ja) * 1982-09-13 1995-03-06 株式会社日立製作所 スクロール圧縮機
JPS58174177A (ja) * 1983-03-09 1983-10-13 Hitachi Ltd 密閉形圧縮機
JPS58174180A (ja) * 1983-03-16 1983-10-13 Hitachi Ltd 密閉形圧縮機
JPS63255580A (ja) * 1987-04-13 1988-10-21 Sanyo Electric Co Ltd 電動圧縮機のクランクシヤフト
US5007808A (en) * 1989-12-15 1991-04-16 Carrier Corporation Slotted rotor lubrication system
US5176506A (en) 1990-07-31 1993-01-05 Copeland Corporation Vented compressor lubrication system

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010032078A (ko) 2001-04-16
WO1999032790A2 (en) 1999-07-01
EP1042612A2 (de) 2000-10-11
JP4139076B2 (ja) 2008-08-27
KR100531260B1 (ko) 2005-11-28
US6416296B1 (en) 2002-07-09
EP1042612B1 (de) 2005-05-11
WO1999032790A3 (en) 1999-09-02
CN1094565C (zh) 2002-11-20
JP2001527187A (ja) 2001-12-25
CN1282403A (zh) 2001-01-31
ES2242312T3 (es) 2005-11-01
BR9706307A (pt) 1999-07-20
DE69830197D1 (de) 2005-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60225447T2 (de) Abgedichteter elektrisch angetriebener kompressor
DE69825150T2 (de) Rotodynamische pumpe mit nicht-zirkulärem hydrodynamischen achslager
DE3730966C2 (de) Hermetisch geschlossener Rotationskolbenkompressor mit horizontaler Antriebswelle
DE2416640A1 (de) Lageranordnung zum lagern einer sich drehenden welle in einer stationaeren lagerhalterung
EP0900572A1 (de) Zentrifugalpumpe
DE2938276A1 (de) Fluegelzellenverdichter
DE60035842T2 (de) Vakuumpumpen
EP1936200B1 (de) Schmiermittelgedichtete Drehschiebervakuumpumpe
DE2653630C2 (de) Vorrichtung zum Pumpen von Fluiden
DE2138152A1 (de) Turbomolekularvakuumpumpe
DE4209126A1 (de) Seitenkanal-fluessigkeitspumpe
DE69830197T2 (de) Hermetischer verdrängungskompressor
DE19827932A1 (de) Hydraulikpumpe
DE10064717A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Pumpenaggregats
DE3128372A1 (de) "peripheralkanalpumpe"
DE1171448B (de) Schmiervorrichtung fuer einen Motorverdichter einer hermetisch gekapselten Kleinkaeltemaschine
EP1474591B1 (de) Druckluftmotor
EP3608545B1 (de) Vakuumpumpe
DE3320086A1 (de) Lager-schmiereinrichtung
DE69723488T2 (de) Seitenkanalpumpe
EP1454055B1 (de) Radialkolbenpumpe mit zwangsschmierung
EP1348078A1 (de) Förderpumpe
DE1751563C3 (de) Ölpumpe für Motorverdichter mit vertikaler Motorwelle
DE102008025322B4 (de) Kältemittelverdichter
DE102009017037B4 (de) Compressor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WHIRLPOOL S.A., SAO PAULO, BR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GEYER, FEHNERS & PARTNER (G.B.R.), 80687 MUENCHEN