DE69828625T2 - Reagenzien und methoden zur bindung von zielmolekülen an eine oberfläche - Google Patents

Reagenzien und methoden zur bindung von zielmolekülen an eine oberfläche Download PDF

Info

Publication number
DE69828625T2
DE69828625T2 DE69828625T DE69828625T DE69828625T2 DE 69828625 T2 DE69828625 T2 DE 69828625T2 DE 69828625 T DE69828625 T DE 69828625T DE 69828625 T DE69828625 T DE 69828625T DE 69828625 T2 DE69828625 T2 DE 69828625T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
photoreactive
group
reagent composition
anthrone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69828625T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69828625D1 (de
Inventor
W. Lise DURAN
J. Melvin SWANSON
A. Richard AMOS
Sheau-Ping Hu
E. Patrick GUIRE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Surmodics Inc
Original Assignee
Surmodics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Surmodics Inc filed Critical Surmodics Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69828625D1 publication Critical patent/DE69828625D1/de
Publication of DE69828625T2 publication Critical patent/DE69828625T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/63Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by introduction of halogen; by substitution of halogen atoms by other halogen atoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C235/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
    • C07C235/70Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups and doubly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C235/84Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups and doubly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with the carbon atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/23Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/39Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton at least one of the nitrogen atoms being part of any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom
    • C07C323/40Y being a hydrogen or a carbon atom
    • C07C323/42Y being a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6813Hybridisation assays
    • C12Q1/6834Enzymatic or biochemical coupling of nucleic acids to a solid phase
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00279Features relating to reactor vessels
    • B01J2219/00306Reactor vessels in a multiple arrangement
    • B01J2219/00313Reactor vessels in a multiple arrangement the reactor vessels being formed by arrays of wells in blocks
    • B01J2219/00315Microtiter plates
    • B01J2219/00317Microwell devices, i.e. having large numbers of wells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/0061The surface being organic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/00614Delimitation of the attachment areas
    • B01J2219/00621Delimitation of the attachment areas by physical means, e.g. trenches, raised areas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/00623Immobilisation or binding
    • B01J2219/00626Covalent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/00632Introduction of reactive groups to the surface
    • B01J2219/00637Introduction of reactive groups to the surface by coating it with another layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00659Two-dimensional arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00709Type of synthesis
    • B01J2219/00711Light-directed synthesis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00709Type of synthesis
    • B01J2219/00716Heat activated synthesis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B2200/00Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
    • C07B2200/11Compounds covalently bound to a solid support
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B60/00Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries
    • C40B60/14Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries for creating libraries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/905Photochemical activation of reactions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/14Heterocyclic carbon compound [i.e., O, S, N, Se, Te, as only ring hetero atom]
    • Y10T436/145555Hetero-N
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/17Nitrogen containing
    • Y10T436/173845Amine and quaternary ammonium
    • Y10T436/174614Tertiary amine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/18Sulfur containing
    • Y10T436/182Organic or sulfhydryl containing [e.g., mercaptan, hydrogen, sulfide, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/20Oxygen containing
    • Y10T436/200833Carbonyl, ether, aldehyde or ketone containing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Bindung von Zielmolekülen, wie etwa Oligonukleotiden (Oligos), an eine Oberfläche und Zusammensetzungen zur Verwendung in solchen Verfahren. In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung die resultierenden beschichteten Oberflächen selbst. In noch einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung die Verwendung photochemischer und thermochemischer Mittel, um Moleküle an eine Oberfläche zu binden.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Immobilisierung von Desoxyribonukleinsäure (DNA) an Trägeroberflächen ist zu einem wichtigen Aspekt bei der Entwicklung von DNA-basierten Testsystemen sowie für andere Zwecke, einschließlich der Entwicklung mikrofabrizierter Anordnungen für DNA-Analyse, geworden. Siehe zum Beispiel „The Development of Microfabricated Arrays of DNA Sequencing and Analysis", O'Donnell-Maloney et al., TIBTECH 14:401–407 (1996). Im allgemeinen werden solche Verfahren auf der Oberfläche von Mikrovertiefungsplatten, Röhren, Perlen, Mikroskop-Objektträgern, Siliciumwafern oder Membranen durchgeführt, Insbesondere sind bestimmte Ansätze entwickelt worden, um die Wahrscheinlichkeit der Endpunktbindung eines synthetischen Oligos an eine Oberfläche zu ermöglichen oder zu verbessern. Endpunktbindung (d.h. wobei die Nukleinsäuresequenz durch das eine oder das andere terminale Nukleotid gebunden ist) ist wünschenswert, weil die gesamte Länge der Sequenz zur Hybridisierung an eine weitere Nukleinsäuresequenz verfügbar sein wird. Dies ist besonders vorteilhaft für den Nachweis von Einzelbasenpaaränderungen unter stringenten Hybridisierungsbedingungen.
  • Ausgewählter Stand der Technik schließt U.S.-Patent Nr. 4,973,493 (Guire et al.) ein, das sich mit einem Verfahren zur Verbesserung der Biokompatibilität fester Oberflächen beschäftigt. U.S.-Patent Nr. 4,722,906 (ebenfalls Guire et al.) beschäftigt sich mit einem Verfahren zur selektiv kovalenten Verknüpfung einer Zieleinheit mit einer chemischen Einheit oder einem Träger. WO 97/16544 (Swan et al.) beschäftigt sich mit wasserlöslichen Vernetzungsmitteln. Zusätzlich beschäftigt sich Newton, 1993, Nucleic Acids Research, 21(5):1155, mit der Herstellung von PCR-Produkten 5'-Einzelstrangschwänzen unter Verwendung von Primern, die neuartige Phosphoramidit-Zwischenstufen einbeziehen.
  • Hybridisierung ist das am routinemäßigsten verwendete Verfahren, um Nukleinsäuren durch Basenpaarung an auf einem festen Träger immobilisierte Sonden zu messen. Wenn kombiniert mit Amplifikationstechniken, wie etwa der Polymerasekettenreaktion (PCR) oder Ligasekettenreaktion (LCR), sind Hybridisierungstest ein starkes Tool für Diagnose und Forschung. Insbesondere sind Mikrovertiefungsplatten geeignet und nützlich zum Testen relativ großer Zahlen von Proben. Mehrere Verfahren sind zur Immobililsierung von Nukleinsäuresonden an Mikrovertiefungsplatten verwendet worden. Einige von diesen umfassen die Adsorption nicht-modifizierter oder modifizierter Oligos auf Polystyrol-Platten. Andere umfassen kovalente Immobilisierung. Verschiedene Verfahren sind auch verwendet worden, um die Empfindlichkeit von Hybridisierungstests zu erhöhen. Polymere Einfang- und Nachweissonden sind synthetisiert und verwendet worden, um Empfindlichkeiten bis herunter zu 107 DNA-Molkülen/ml zu erhalten. Ein weiteres Verfahren verwendete verzweigte Oligos, um die Empfindlichkeit von Hybridisierungstests zu erhöhen. Noch ein weiteres Verfahren verwendete ein mehrstufiges Antikörper-verstärktes Verfahren. Andere Typen von Nukleinsäuresonden, wie etwa Ribonukleinsäure (RNA), komplementäre DNA (cDNA) und Peptidnukleinsäuren (PNAs), sind zur Hybridisierung von PCR-Produkten in diagnostischen Anwendungen ebenfalls auf Mikrovertiefungsplatten immobilisiert worden. Überdies sind PCR-Primer auf für Festphasen-PCR auf Mikrovertiefungsplatten immobilisiert worden.
  • Nur relativ wenige Ansätze zum Immobilisieren von DNA haben bis heute ihren Weg in kommerzielle Produkte gefunden. Ein solches Produkt ist bekannt als „NucleoLink®" und ist erhältlich von Nalge Nunc International (siehe z.B. Nunc Tech Note Vol. 3, No. 17). In diesem Produkt wird die DNA mit einem Carbodiimid umgesetzt, um 5'-Phosphatgruppen zu aktivieren, die dann mit funktionellen Gruppen auf der Oberfläche reagieren. Nachteile dieses Ansatzes sind, daß er den Extraschritt des Hinzufügens des Carbodiimid-Reagens erfordert sowie eine fünfstündige Reaktionszeit zur Immobilisierung von DNA und er beschränkt ist auf einen einzigen Typ von Substratmaterial.
  • Als ein weiteres Beispiel hat Pierce kürzlich ein geschütztes DNA-Immobilisierungsprodukt eingeführt, das als „Reacti-Bind® DNA Coating Solutions" bekannt ist (siehe „Instructions – Reacti-Bind® DNA Coating Solution" 1/1997). Dieses Produkt ist eine Lösung, die mit DNA vermischt und auf solche Oberflächen wie Polystyrol oder Polypropylen aufgebracht wird. Nach Inkubierung über Nacht wird die Lösung entfernt, die Oberfläche mit Puffer gewaschen und getrocknet, woraufhin sie fertig zur Hybridisierung ist. Obgleich die Produktliteratur es als nützlich für alle üblichen Kunststoffoberflächen, die im Labor verwendet werden, beschreibt, hat es einige Einschränkungen. Die Anmelder waren zum Beispiel nicht in der Lage, brauchbare Immobilisierung von DNA auf Polypropylen unter Verwendung der Anweisungen des Herstellers zu zeigen. Überdies erfordert dieses Produkt große Mengen an DNA. Die Anweisungen geben an, daß die DNA in einer Konzentration zwischen 0,5 und 5 μg/ml verwendet werden sollte.
  • In ähnlicher Weise vertreibt Costar ein Produkt, das „DNA-BIND®" genannt wird, zur Verwendung bei der Bindung von DNA an die Oberfläche einer Vertiefung in einer Mikrovertiefungsplatte (siehe z.B. den DNA-BIND® "Application Guide"). Die Oberfläche der DNA-BIND®-Platte wird mit einem nicht-geladenen, nicht-polymeren, heterobifunktionellen Reagens mit niedrigem Molekulargewicht, das eine N-Oxysuccinimid(NOS)-reaktive Gruppe enthält, beschichtet. Diese Gruppe reagiert mit solchen Nukleophilen wie primären Aminen. Das heterobifunktionelle Beschichtungsreagens enthält auch eine photochemische Gruppe und einen Spacerarm, der die reaktive Gruppe kovalent an die Oberfläche der Polystyrolplatte bindet. Danach kann Amin-modifizierte DNA kovalent an die NOS-Oberfläche gekoppelt werden. Die DNA wird modifiziert durch Zugabe eines primären Amins entweder während des Syntheseverfahrens zum naszierenden Oligomer oder enzymatisch an die vorgebildete Sequenz. Da das DNA-BIND®-Produkt auf Polystyrol beruht, ist es von beschränktem Nutzen für diejenigen Anwendungen, die erhöhte Temperaturen erfordern, wie etwa thermische Cyclisierung.
  • Diese verschiedenen Produkte können für bestimmte Zwecke oder unter bestimmten Bedingungen nützlich sein, neigen aber alle dazu, an einem oder mehrere Nachteilen und Beschränkungen zu leiden. Insbesondere neigen sie entweder dazu, große Mengen an Oligo zu erfordern, Niveaus an Hintergrundrauschen zu liefern, die unangemessen hoch sind, und/oder es fehlt ihnen an Vielseitigkeit.
  • Es wäre hoch wünschenswert, in der Lage zu sein, solche Moleküle wie Oligos an eine Oberfläche in einer Weise zu binden, die einige oder alle der Nachteile dieser früheren Ansätze vermeidet.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren und eine Reagenszusammensetzung zur kovalenten Bindung von Zielmolekülen an die Oberfläche eines Substrats, wie etwa Mikrovertiefungsplatten, Röhren, Perlen, Mikroskop-Objektträger, Siliciumwafer oder Membranen, zur Verfügung. In einer bevorzugten Ausführungsform werden das Verfahren und die Zusammensetzung verwendet, um Nukleinsäuresonden auf Kunststoffmaterialien, wie etwa Mikrovertiefungsplatten, z.B. zur Verwendung in Hybridisierungstests, zu immobilisieren. Mikrovertiefungsplatten können zum Beispiel aus einer Vielzahl von Materialien hergestellt werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Polystyrol, Polycarbonat, Polyvinylchlorid und Polypropylen, und mit einem Reagens der Erfindung beschichtet werden. Die Reagenszusammensetzung kann dann verwendet werden, um eine Nukleinsäure sowohl anzuziehen als auch kovalent zu binden, die ihrerseits verwendet werden kann, um an ihren komplementären Strang zu hybridisieren.
  • Eine Reagenszusammensetzung der Erfindung enthält thermochemisch reaktive Gruppen (d.h. Gruppen mit einer von der Temperatur abhängigen Reaktionsgeschwindigkeit) und anziehende Gruppen, wobei die anziehenden Gruppen ionische Gruppen sind. Die Zusammensetzung enthält auch photoreaktive Gruppen. Zusätzlich kann das Reagens ein oder mehrere hydrophile Polymere umfassen, an die die thermochemisch reaktiven, anziehenden und/oder photoreaktiven Gruppen gebunden sind. Die photoreaktiven Gruppen (alternativ hierin als „Photogruppen" bezeichnet) werden verwendet, um Reagensmoleküle bei Anwendung einer geeigneten Energiequelle, wie etwa Licht, an die Oberfläche des Trägers zu binden. Die thermochemisch reaktiven Gruppen ihrerseits können verwendet werden, um kovalente Bindungen mit geeigneten und komplementären funktionellen Gruppen auf dem Zielmolekül zu bilden. Im allgemeinen werden die Reagensmoleküle an die Oberfläche durch Aktivierung der Photogruppen gebunden werden, woraufhin das Zielmolekül (z.B. ein Oligo) zum gebundenen Reagens angezogen wird, weitgehend aufgrund ionischer Wechselwirkungen zwischen anziehenden (ionischen) Gruppen auf dem gebundenen Reagens und entgegengesetzt geladenen Gruppen auf dem Ziel. Nachdem es zum gebundenen Reagens und damit zur Oberfläche angezogen worden ist, kann das Zielmolekül an das gebundene Reagens durch Reaktion zwischen den reaktiven Gruppen des gebundenen Reagens und geeigneten funktionellen Gruppen auf dem Zielmolekül thermochemisch gekoppelt werden. Die thermochemisch reaktiven Gruppen und ionischen Gruppen können entweder auf demselben Polymer oder auf unterschiedlichen Polymeren liegen, die gemeinsam auf der Oberfläche immobilisiert sind.
  • Obgleich wir nicht an eine Theorie gebunden sein möchten, scheint es, daß das Vorhandensein von ionischen Gruppen, z.B. kationischen Gruppen, wie etwa quartären Ammoniumgruppen oder protonierten (d.h. angesäuerten) tertiären Aminen, dazu dient, die Nukleinsäuresequenz mittels elektrostatischer und anderer Kräfte zur Oberfläche anzuziehen. Diese Anziehung ihrerseits verstärkt die Fähigkeit der reaktiven Gruppen, sich effizient mit entsprechenden reaktiven Gruppen auf der Nukleinsäuresequenz zu koppeln. Fakultativ und bevorzugt kann das Zielmolekül mit funktionellen Gruppen hergestellt oder versehen werden, die auf reaktive Gruppen auf dem Reagensmolekül zugeschneidert sind. Während ihrer Synthese können die Oligos zum Beispiel mit solchen funktionellen Gruppen wie Amin- und Sulfhydrylgruppen hergestellt werden.
  • Die Erfindung stellt weiter ein Verfahren zur Bindung eines Zielmaleküls, wie etwa eines Oligos, an eine Oberfläche bereit, indem ein Reagens, wie hierin beschrieben, eingesetzt wird. Ihrerseits stellt die Erfindung eine Oberfläche mit daran mittels eines solchen Reagens gebundenen Nukleinsäuren zur Verfügung, ebenso wie ein Material (z.B. eine Mikrovertiefungsplatte), die solch eine Oberfläche bereitstellt.
  • In noch einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung eine Zusammensetzung zur Verfügung, die ein Reagens (Reagentien) dieser Erfindung in Kombination mit einem Zielmolekül umfaßt (umfassen), das eine oder mehrere funktionelle Gruppen enthält, die mit der (den) thermochemisch reaktiven Gruppe(n) des Reagens reaktiv sind.
  • Ein Beispiel für ein besonders bevorzugtes Reagens ist zum Beispiel eines, das hierin als ein „PhotopolyQuat" beschrieben ist, in dem mehrere Photogruppen und mehrere kationische Gruppen (in der Form quartärer Ammoniumgruppen) an eine hydrophile polymere Hauptkette gebunden sind. Solch ein Reagens stellt außergewöhnliche Vielseitigkeit zur Verfügung, wenn es gleichzeitig mit einem PhotopolyNOS in optimalen Konzentrationen und Verhältnissen zur Immobilisierung von Zielmolekülen immobilisiert wird.
  • Unter Verwendung solcher Reagentien haben die Anmelder festgestellt, daß Einfangsonden kovalent an eine Vielzahl von Oberflächen immobilisiert werden können, einschließlich Oberflächen, die ansonsten die Sonden nicht adsorbieren würden (wie etwa Polypropylen und Polyvinylchlorid). Die resultierenden Oberflächen liefern Signale, die vergleichbar mit oder besser als diejenigen sind, die mit modifizierten Oligos erhalten werden, die an Polystyrol oder Polycarbonat adsorbiert sind.
  • Das vorliegende Immobilisierungsreagens und -verfahren können in Amplifikationsverfahren in einer Weise verwendet werden, die einfacher ist als diejenigen, die bisher berichtet worden sind, und können auch verbesserte Oberflächen für die kovalente Immobilisierung von Nukleophil-derivatisierten Nukleinsäuren liefern. Zusätzlich zu immobilisierten Sonden für Amplifikationsverfahren und Hybridisierungstests können die Reagentien dieser Erfindung verbesserte Nukleinsäureimmobilisierung für Festphasensequenzierung und für Immobilisierung von Primern für PCR und andere Amplifikationstechniken liefern.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Eine bevorzugte Reagenszusammensetzung der vorliegenden Erfindung umfaßt eine hydrophile Hauptkette, die eine oder mehrere ionische Gruppen trägt, die die Fähigkeit besitzen, ein entsprechendes Zielmolekül anzuziehen, zusammen mit einer oder mehreren photoreaktiven Gruppen, die nützlich sind zur Bindung des Reagens an eine Oberfläche, und einer oder mehreren thermochemisch reaktiven Gruppen, die nützlich sind zur Ausbildung einer kovalenten Bindung mit der entsprechenden reaktiven Gruppe des Zielmoleküls. Fakultativ und bevorzugt kann die Zusammensetzung die Verwendung von zwei oder mehr unterschiedlichen Reagensmolekülen einschließen, wobei das erste eine hydrophile Hauptkette umfaßt, die eine oder mehrere ionische Gruppen trägt, die die Fähigkeit besitzen, ein entsprechendes Zielmolekül anzuziehen, zusammen mit einer oder mehreren photoreaktiven Gruppen, die nützlich sind zur Bindung des Reagens an eine Oberfläche. Das zweite Reagensmolekül umfaßt eine hydrophile Hauptkette, die eine oder mehrere thermochemisch reaktive Gruppen trägt, die nützlich sind zur Ausbildung einer kovalenten Bindung mit der entsprechenden funktionellen Gruppe des Zielmoleküls, zusammen mit einer oder mehreren photoreaktiven Gruppen, die nützlich sind zur Bindung des Reagens an eine Oberfläche. Fakultativ ist nur eines der Reagensmoleküle erforderlich, um die photoreaktiven Gruppen zu haben, da jenes Reagens in der Lage ist, das zweite Polymer durch photochemische Vernetzung mit zu immobilisieren. In diesem Falle muß das Reagensmolekül jedoch zwei oder mehr photoreaktive Gruppen aufweisen, um Kopplung an die Oberfläche und an das zweite Polymer zu liefern.
  • In einer weiteren Erweiterung der Erfindung ist es nicht notwendig, daß sowohl die ionische Gruppe als auch die thermochemisch reaktive Gruppe als Teil eines hydrophilen Polymers eingearbeitet werden. Ein kleines heterobifunktionelles Molekül, das eine oder mehrere photoreaktive Gruppen und eine oder mehrere thermochemisch reaktive Gruppen aufweist, getrennt durch einen geeigneten Spacer, kann zum Beispiel mit einem photoreaktiven hydrophilen Polymer verwendet werden, das die ionische Gruppe aufweist, um die Immobilisierung von Nukleinsäuresequenzen zu bewerkstelligen. Umgekehrt kann ein heterobifunktionelles Molekül, das eine oder mehrere photoreaktive Gruppen und eine oder mehrere ionische Gruppen aufweist, getrennt durch einen geeigneten Spacer, mit einem photoreaktiven hydrophilen Polymer verwendet werden, das die thermochemisch reaktive Gruppe aufweist. Obgleich bevorzugt, ist die Verwendung einer hydrophilen polymeren Hauptkette nur fakultativ, da sowohl ionische Gruppen als auch thermochemisch reaktive Gruppen als zwei getrennte photoreaktive heterobifunktionelle Moleküle oder als ein einziges photoreaktives Molekül, das beide Typen von Gruppen trägt, eingearbeitet werden können.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es möglich, Nukleinsäuresequenzen ohne die Verwendung der photoreaktiven Gruppe zu immobilisieren. Die zu beschichtende Oberfläche des Materials kann zum Beispiel mit thermochemisch reaktiven Gruppen versehen werden, die verwendet werden können, um hydrophile Polymere zu immobilisieren, die ionische und thermochemisch reaktive Gruppen, wie oben beschrieben, aufweisen. Eine Oberfläche kann zum Beispiel mit einem Ammoniak-Plasma behandelt werden, um eine begrenzte Zahl reaktiver Amine auf der Oberfläche des Materials einzubringen. Wenn diese Oberfläche dann mit einem hydrophilen Polymer behandelt wird, das sowohl die quartäre Ammoniumgruppe als auch NOS-Gruppen aufweist, kann das Polymer durch Reaktion der NOS-Gruppen mit Aminen auf der Oberfläche immobilisiert werden. Vorzugsweise liegen die NOS-Gruppen auf dem Polymer im Überschuß relativ zu den Aminen auf der Oberfläche vor, um sicherzustellen, daß eine ausreichende Zahl dieser thermochemisch reaktiven Gruppen im Anschluß an die Immobilisierung zurückbleibt, um Kopplung mit der Nukleinsäuresequenz zu ermöglichen.
  • Die Fachleute, denen die vorliegende Erfindung gegeben wird, werden in der Lage sein, geeignete ionische Gruppen in Abhängigkeit vom Typ des interessierenden Zielmoleküls zu identifizieren und auszuwählen. Zielmoleküle schließen Plasmid-DNA, Cosmid-DNA, Bakteriophagen-DNA, genomische DNA (schließt ohne Beschränkung Hefe-, Viren-, Bakterien-, Säuger-, Insekten-DNA ein), RNA, cDNA, PNA und Oligos ein, sind aber nicht hierauf beschränkt.
  • Geeignete ionische Gruppen schließen quartäre Ammoniumsalze, protonierte tertiäre Amine und weitere kationische Gruppen, wie etwa Phosphoniumverbindungen, ein. Ebenfalls eingeschlossen sind tertiäre Amingruppen, die protoniert werden können, wenn sie in eine saure Umgebung gegeben werden. Quartäre Ammoniumsalze schließen quartäre Alkylammoniumverbindungen, wie etwa [3-(Methacryloylamino)propyl]trimethylammoniumchlorid (MAPTAC), sowie quartäre aromatische Ammoniumgruppen, wie etwa Pyridiniumverbindungen, ein. Phosphoniumverbindungen schließen Polymere ein, die aus solchen Monomeren wie Tributyl(4-vinylbenzyl)phosphoniumchlorid hergestellt sind, und sind beschrieben in J. Appl. Polymer Sci. 53:1237 (1994), dessen Offenbarung ebenfalls hierin durch Bezugnahme mit einbezogen wird.
  • Eine polymere Hauptkette kann entweder synthetisch oder natürlichen Ursprungs sein und ist vorzugsweise ein synthetisches Polymer, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Oligomeren, Homopolymeren und Copolymeren besteht, die aus Additions- oder Kondensationspolymerisation stammen. Natürlich vorkommende Polymere, wie etwa Polysaccharide, Polypeptide, können ebenso verwendet werden. Bevorzugte Hauptketten sind insofern biologisch inert, als sie keine biologische Funktion bereitstellen, die mit ihrer Verwendung in der beschriebenen Art und Weise inkonsistent oder dafür schädlich sind.
  • Solche Polymer-Hauptketten können Acryle, wie etwa diejenigen, die aus Hydroxyethylacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, Glycerylacrylat, Glycerylmethacrylat, Acrylamid und Methacrylamid polymerisiert sind, Vinyle, wie etwa Polyvinylpyrrolidon und Polyvinylalkohol, Nylons, wie etwa Polycaprolactam, Polylauryllactam, Polyhexamethylenadipamid und Polyhexamethylendodecandiamid, Polyurethane und Polyethylenoxid einschließen.
  • Die polymeren Hauptketten der Erfindung werden ausgewählt, um hydrophile Hauptketten bereitzustellen, die in der Lage sind, die gewünschte Anzahl und den gewünschten Typ von ionischen Gruppen, Photogruppen und thermochemisch reaktiven Gruppen zu tragen, wobei die Kombination vom ausgewählten Reagens abhängt. Die polymere Hauptkette wird auch ausgewählt, um einen Spacer zwischen der Oberfläche und den verschiedenen ionischen und thermochemisch reaktiven Gruppen bereitzustellen. Auf diese Weise kann das Reagens an eine Oberfläche oder an ein benachbartes Reagensmolekül gebunden werden, um die anderen Gruppen mit ausreichend Bewegungsfreiheit, um optimale Aktivität zu zeigen, zu versehen. Die Polymer-Hauptketten sind vorzugsweise hydrophil (z.B. wasserlöslich), wobei Polyacrylamid und Polyvinylpyrrolidon besonders bevorzugte Polymere sind.
  • Reagentien der Erfindung tragen eine oder mehrere latent reaktive (vorzugsweise photoreaktive) Seitengruppen, die kovalent an die Polymer-Hauptkette gebunden sind. Photoreaktive Gruppen sind hierin definiert und bevorzugte Gruppen sind ausreichend stabil, um unter Bedingungen gelagert zu werden, bei denen sie ihre Eigenschaften beibehalten. Siehe z.B. U.S.-Patent Nr. 5,002,582, dessen Offenbarung hierin durch Bezugnahme mit einbezogen wird. Latent reaktive Gruppen können ausgewählt werden, die auf verschiedene Bereiche des elektromagnetischen Spektrums ansprechen, wobei diejenigen, die auf ultraviolette und sichtbare Bereiche des Spektrums ansprechen (hierin als „photoreaktiv" bezeichnet) besonders bevorzugt sind.
  • Photoreaktive Gruppen reagieren auf spezifische angewendete äußere Stimuli, um die Erzeugung von aktiven Spezies zu durchlaufen, mit resultierender kovalenter Bindung an eine benachbarte chemische Struktur, wie z.B. bereitgestellt durch dasselbe oder ein unterschiedliches Molekül. Photoreaktive Gruppen sind diejenigen Gruppen von Atomen in einem Molekül, die ihre kovalenten Bindungen unverändert unter Lagerbedingungen beibehalten, aber die, bei Aktivierung durch eine äußere Energiequelle, kovalente Bindungen mit anderen Molekülen bilden.
  • Die photoreaktiven Gruppen erzeugen aktive Spezies, wie etwa freie Radikale und insbesondere Nitrene, Carbene und angeregte Zustände von Ketonen, bei Absorption elektromagnetischer Energie. Photoreaktive Gruppen können ausgewählt werden, um auf verschiedene Bereiche des elektromagnetischen Spektrums anzusprechen, und photoreaktive Gruppen, die auf z.B. ultraviolette und sichtbare Bereiche des Spektrums ansprechen, sind bevorzugt und können hierin hin und wieder als „photochemische Gruppe" oder „Photogruppe" bezeichnet werden.
  • Photoreaktive Arylketone sind bevorzugt, wie etwa Acetophenon, Benzophenon, Anthrachinon, Anthron und Anthron-ähnliche Heterocyclen (d.h. heterocyclische Analoge von Anthron, wie etwa diejenigen, die N, O oder S in der 10-Position aufweisen) oder ihre substituierten (z.B. ringsubstituierten) Derivate. Die funktionellen Gruppen solcher Ketone sind bevorzugt, da sie ohne weiteres in der Lage sind, den hierin beschriebenen Aktivierungs-/Inaktivierungs-/Reaktivierungs-Zyklus zu durchlaufen. Benzophenon ist eine besonders bevorzugte photoreaktive Einheit, da sie zu photochemischer Anregung mit anfänglicher Bildung eines angeregten Singulettzustandes in der Lage ist, der Intersystem-Crossing zum Triplett-Zustand durchläuft. Der angeregte Triplett-Zustand kann in Kohlenstoff-Wasserstoff-Bindungen durch Abstraktion eines Wasserstoffatoms (zum Beispiel von einer Trägeroberfläche) eingeführt werden, wodurch ein Radikalen-Paar geschaffen wird. Anschließender Kollaps des Radikalen-Paares führt zur Bildung einer neuen Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung. Wenn eine reaktive Bindung (z.B. Kohlenstoff-Wasserstoff) nicht zur Bindung verfügbar ist, ist die durch ultraviolettes Licht induzierte Anregung der Benzophenongruppe reversibel und das Molekül kehrt bei Entfernung der Energiequelle zum Energieniveau des Grundzustandes zurück. Photoaktivierbare Arylketone, wie etwa Benzophenon oder Acetophenon, sind insofern von besonderer Bedeutung, als diese Gruppen mehrfacher Reaktivierung in Wasser unterliegen und somit erhöhte Beschichtungseffizienz bereitstellen. Daher sind photoreaktive Arylketone besonders bevorzugt.
  • Die Azide stellen eine bevorzugte Klasse von photoreaktiven Gruppen dar und schließen Arylazide (C6R5N3), wie etwa Phenylazid und insbesondere 4-Fluor-3-nitrophenylazid, Acylazide (-CO-N3), wie etwa Benzoylazid und p-Methylbenzoylazid, Azidoformiate (-O-CO-N3), wie etwa Ethylazidoformiat, Phenylazidoformiat, Sulfonylazide (-SO2-N3), wie etwa Benzolsulfonylazid, und Phosphorylazide (RO)2PON3, wie etwa Diphenylphosphorylazid und Diethylphosphorylazid, ein. Diazoverbindungen stellen eine weitere Klasse photoreaktiver Gruppen dar und schließen Diazoalkane (-CHN2), wie etwa Diazomethan und Diphenyldiazomethan, Diazoketone (-CO-CHN2), wie etwa Diazoacetophenon und 1-Trifluormethyl-1-diazo-2-pentanon, Diazoacetate (-O-CO-CHN2), wie etwa t-Butyl-Diazoacetat und Phenyldiazoacetat, und beta-Keto-alpha-diazoacetate (-CO-CN2-CO-O-), wie etwa t-Butyl-alpha-diazoacetoacetat, ein. Weitere photoreaktive Gruppen schließen die Diazirine (-CHN2), wie etwa 3-Trifluormethyl-3-phenyldiazirin, und Ketene (-CH=C=O), wie etwa Keten und Diphenylketen, ein. Photoaktivierbare Arylketone, wie etwa Benzophenon und Acetophenon, sind insofern von besonderer Bedeutung, als diese Gruppen mehrfacher Reaktivierung in Wasser unterliegen und daher erhöhte Beschichtungseffizienz bereitstellen.
  • Bei Aktivierung der photoreaktiven Gruppen werden die Reagensmoleküle aneinander und/oder an die Materialoberfläche durch kovalente Bindung durch Reste der photoreaktiven Gruppen kovalent gebunden. Beispielhafte photoreaktive Gruppen und ihre Reste bei Aktivierung, sind wie folgt dargestellt.
  • Figure 00130001
  • Die Fachleute, denen die vorliegende Beschreibung gegeben wird, werden in der Lage sein, geeignete thermochemisch reaktive Gruppen, um für kovalente Immobilisierung von in geeigneter Weise derivatisierten Nukleinsäuresequenzen zu sorgen, zu identifizieren und auszuwählen. Eine Amino-derivatisierte Nukleinsäuresequenz wird zum Beispiel eine kovalente Kopplungsreaktion mit einem aktivierten Ester, wie etwa einem NOS-Ester, durchlaufen, um eine Amid-Verknüpfungsgruppe zu liefern. Ähnliche aktivierte Ester, wie etwa p-Nitrophenyl- und Pentafluorphenylester, würden ebenfalls Amid-Verknüpfungen liefern, wenn sie mit Amingruppen umgesetzt würden. Die Fachleute würden auch zahlreiche weitere Amin-reaktive funktionelle Gruppen erkennen, wie etwa Isocyanate, Thioisocyanate, Carbonsäurechloride, Epoxide, Aldehyde, Alkylhalogenide und Sulfonatester, wie etwa Mesylat, Tosylat und Tresylat, von denen jede als die thermochemisch reaktive Gruppe dienen könnte.
  • In einem weiteren Beispiel kann die Nukleinsäuresequenz mit einer Sulfhydrylgruppe unter Verwendung von im Stand der Technik gut bekannten Techniken derivatisiert werden. Die entsprechende thermochemisch reaktive Gruppe wäre zum Beispiel eine Maleimid-Ringstruktur oder ein α-Iodacetamid. Jede dieser Strukturen würde ohne weiteres reagieren, um eine kovalente Verknüpfung mit der Sulfhydryl-derivatisierten Nukleinsäuresequenz zu liefern.
  • Die funktionalisierten Polymere dieser Erfindung können hergestellt werden durch geeignete Derivatisierung eines vorgebildeten Polymers oder bevorzugter durch Polymerisation eines Satzes von Comonomeren, um das gewünschte Substitutionsmuster zu ergeben. Der letztere Ansatz ist bevorzugt wegen der Leichtigkeit der Veränderung des Verhältnisses der verschiedenen Comonomere und durch die Fähigkeit, das Einbeziehungsniveau in das Polymer zu steuern. Eine Kombination dieser zwei Ansätze kann ebenfalls verwendet werden, um optimale Strukturen bereitzustellen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden zum Beispiel Monomere mit einer polymerisierbaren Gruppe an einem Ende des Moleküls hergestellt, getrennt durch eine Spacergruppe von einer photoreaktiven oder thermochemisch reaktiven Gruppe am anderen Ende. Polymerisierbare Vinylgruppen, wie etwa Acrylamide, Acrylate oder Maleimide, können zum Beispiel durch einen kurzen Kohlenwasserstoff-Spacer an einen aktivierten Ester, wie etwa einen NOS-Ester, oder an eine photoreaktive Gruppe, wie etwa ein substituiertes Benzophenon, gekoppelt werden. Diese Verbindungen können unter Verwendung von Techniken der organischen Synthese, die den Fachleuten gut bekannt sind, hergestellt und gereinigt werden. Einige der gewünschten Monomere sind kommerziell erhältlich, wie etwa MAPTAC, N-[3-(Dimethylamino)propyl]methacrylamid (DMAPMA), und N-(3-Aminopropyl)methacrylamid-Hydrochlorid (APMA), wobei diese Verbindungen quartäre Ammoniumsalze, tertiäre Amine bzw. primäre Amine entlang der Hauptkette des Polymers bereitstellen.
  • Copolymere können aus den obigen Monomeren unter Verwendung von Techniken, die den Fachleuten bekannt sind, ebenso hergestellt werden. Vorzugsweise durchlaufen diese Monomere und Copolymere radikalische Polymerisation von Vinylgruppen unter Verwendung von Azo-Initiatoren, wie etwa 2,2'-Azobisisobutyronitril (AIBN), oder Peroxiden, wie etwa Benzoylperoxid. Die für die Polymerisation ausgewählten Monomere werden auf der Grundlage der Natur des endgültigen Polymerproduktes ausgewählt. Ein photoreaktives Polymer, das quartäre Ammoniumgruppen enthält, wird zum Beispiel aus einem Monomer hergestellt, das die photoreaktive Gruppe enthält, und einem zweiten Monomer, das eine quartäre Ammoniumgruppe enthält. Ein photoreaktives Polymer, das eine NOS-Gruppe enthält, wird hergestellt aus einem Monomer, das die photoreaktive Gruppe enthält, und einem zweiten Monomer, das den aktivierten NOS-Ester enthält. Ein photoreaktives Polymer, das sowohl quartäre Ammoniumgruppen als auch NOS-Ester enthält, wird unter Verwendung aller drei Monomere hergestellt.
  • Die Zusammensetzung des endgültigen Polymers kann durch das Molverhältnis der Monomere, die zur Polymerisationsreaktion zugeführt werden, gesteuert werden. Typischerweise werden diese funktionalisierten Monomere in relativ geringen Molprozentanteilen des Gesamtmonomergehaltes der Polymerisationsreaktion verwendet, wobei der Rest der Zusammensetzung aus einem Monomer besteht, das weder photoreaktiv noch thermochemisch reaktiv gegenüber der Nukleinsäuresequenz ist. Beispiele für solche Monomere schließen Acrylamid und N-Vinylpyrrolidon ein, sind aber nicht hierauf beschränkt. Auf der Grundlage der relativen Reaktivitäten der verwendeten Monomere ist die Verteilung der Monomere entlang der Hauptkette weitgehend statistisch.
  • In einigen Fällen kann die thermochemisch reaktive Gruppe auf der Hauptkette des Polymers selbst als ein polymerisierbares Monomer wirken, wenn sie während der Polymerisation vorliegt, wodurch die Einführung jener Gruppe in einem zweiten Schritt erforderlich ist, im Anschluß an die anfängliche Bildung des Polymers. Die Herstellung eines photoreaktiven Polymers, das Maleimid entlang der Hauptkette aufweist, kann zum Beispiel durch eine anfängliche Herstellung eines Polymers, das sowohl photoreaktive Gruppen als auch Amingruppen enthält, unter Verwendung der obenbeschriebenen Techniken, gefolgt von einer Reaktion der Amingruppen mit einem heterobifunktionellen Molekül, das eine Maleimidgruppe und ein Isocyanat enthält, verbunden durch einen kurzen Kohlenwasserstoff-Spacer, bewerkstelligt werden. Eine breite Vielfalt solcher Polymermodifikationstechniken ist unter Verwendung typischer organischer Reaktionen, die den Fachleuten bekannt sind, verfügbar.
  • Die Erfindung wird weiter unter Bezugnahme auf die folgenden nicht-beschränkenden Beispiele beschrieben werden. Es wird den Fachleuten klar sein, daß viele Veränderungen in den beschriebenen Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Somit sollte der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung nicht durch die in dieser Anmeldung beschriebenen Ausführungsformen beschränkt werden, sondern nur durch Ausführungsformen, die durch die Sprache der Ansprüche beschrieben sind, und durch die Äquivalente dieser Ausführungsformen. Sofern nicht anders angegeben, sind alle Prozentanteile gewichtsbezogen. Strukturen der verschiedenen „Verbindungen", die in diesen Beispielen identifiziert werden, sind in Tabelle 9 zu finden, die unten einbezogen ist.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1
  • Darstellung von 4-Benzoylbenzoylchlorid (BBA-Cl) (Verbindung I)
  • 4-Benzoylbenzoesäure (BBA), 1,0 kg (4,42 mol), wurde zu einem trockenen 5 Liter-Mortonkolben, ausgestattet mit einem Rückflußkühler und Überkopfrührer, zugegeben, gefolgt von der Zugabe von 645 ml (8,84 mol) Thionylchlorid und 725 ml Toluol. Dimethylformamid, 3,5 ml, wurde dann zugegeben und die Mischung wurde bei Rückfluß für 4 Stunden erhitzt. Nach Abkühlung wurden die Lösemittel unter verringertem Druck abgezogen und das restliche Thionylchlorid wurde durch drei Eindampfungen unter Verwendung von 3 × 500 ml Toluol entfernt. Das Produkt wurde aus 1:4 Toluol:Hexan umkristallisiert, um 988 g (91 % Ausbeute) nach Trocknung in einem Vakuumofen zu ergeben. Der Produktschmelzpunkt betrug 92–94°C. Die Analyse durch kernmagnetische Resonanz (NMR) bei 80 MHz (1H-NMR (CDCl3)) war konsistent mit dem gewünschten Produkt: aromatische Protonen 7,20–8,25 (m, 9H). Alle chemischen Verschiebungswerte sind in ppm feldabwärts von einem inneren Tetramethylsilan-Standard angegeben. Die endgültige Verbindung wurde zur Verwendung in der Darstellung eines Monomers aufbewahrt, das in der Synthese photoaktivierbarer Polymere verwendet wird, wie zum Beispiel beschrieben in Beispiel 3.
  • Beispiel 2
  • Darstellung von N-(3-Aminopropyl)methacrylamid-Hydrochlorid (APMA) (Verbindung II)
  • Eine Lösung von 1,3-Diaminopropan, 1.910 g (25,77 mol), in 1.000 ml CH2Cl2 wurde zu einem 12 Liter-Mortonkolben zugegeben und auf einem Eisbad abgekühlt. Eine Lösung von t-Butylphenylcarbonat, 1.000 g (5,15 mol), in 250 ml CH2Cl2 wurde dann tropfenweise mit einer Geschwindigkeit zugegeben, die die Reaktionstemperatur unter 15°C hielt. Im Anschluß an die Zugabe wurde die Mischung auf Raumtemperatur erwärmt und 2 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit 900 ml CH2Cl2 und 500 g Eis verdünnt, gefolgt von der langsamen Zugabe von 2.500 ml 2,2 N NaOH. Nach Testen, um sicherzustellen, daß die Lösung basisch war, wurde das Produkt in einen Schütteltrichter überführt und die organische Schicht wurde entfernt und als Extrakt #1 zur Seite gestellt. Die wäßrige Phase wurde dann mit 3 × 1.250 ml CH2Cl2 extrahiert, wobei jede Extraktion als eine separate Fraktion behalten wurde. Die vier organischen Extrakte wurden dann nacheinander mit einer einzigen 1.250 ml-Portion von 0,6 N NaOH gewaschen, beginnend mit Fraktion #1 und fortschreitend bis zu Fraktion #4. Dieser Waschvorgang wurde ein zweites Mal mit einer frischen 1.250 ml-Portion von 0,6 N NaOH wiederholt. Die organischen Extrakte wurden dann vereinigt und über Na2SO4 getrocknet. Filtration und Verdampfung von Lösemittel bis zu einem konstanten Gewicht ergab 825 g N-Mono-t-BOC-1,3-diaminopropan, das ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
  • Eine Lösung von Methacrylsäureanhydrid, 806 g (5,23 mol), in 1.020 ml CHCl3 wurde in einen 12 Liter-Mortonkolben, der mit einem Überkopfrührer ausgestattet war, gegeben und auf einem Eisbad abgekühlt. Phenothiazin, 60 mg, wurde als ein Inhibitor zugesetzt, gefolgt von der tropfenweisen Zugabe von N-Mono-t-BOC-1,3-diaminopropan, 825 g (4,73 mol), in 825 ml CHCl3. Die Zugabegeschwindigkeit wurde so gesteuert, daß die Reaktionstemperatur zu jeder Zeit unter 10°C blieb. Nachdem die Zugabe abgeschlossen war, wurde das Eisbad entfernt und die Mischung stehengelassen, um über Nacht zu rühren. Das Produkt wurde mit 2.400 ml Wasser verdünnt und in einen Schütteltrichter überführt. Nach gründlichem Mischen wurde die wäßrige Schicht entfernt und die organische Schicht wurde mit 2.400 ml 2 N NaOH gewaschen, was sicherstellte, daß die wäßrige Schicht basisch war. Die organische Schicht wurde dann über Na2SO4 getrocknet und filtriert, um Trocknungsmittel zu entfernen. Eine Portion des CHCl3-Lösemittels wurde unter verringertem Druck abgezogen, bis das kombinierte Gewicht des Produkts und Lösemittels ungefähr 3.000 g betrug. Das gewünschte Produkt wurde dann durch langsame Zugabe von 11,0 Litern Hexan zur gerührten CHCl3-Lösung ausgefällt, gefolgt von Lagerung über Nacht bei 4°C. Das Produkt wurde durch Filtration isoliert und der Feststoff wurde zweimal mit einer Lösemittelkombination aus 900 ml Hexan und 150 ml CHCl3 gespült. Gründliches Trocknen des Feststoffes ergab 900 g N-[N'-(t-Butyloxycarbonyl)-3-aminopropyl]-methacrylamid, Schmp. 85,8°C nach DSC. Die Analyse auf einem NMR-Spektrometer war konsistent mit dem gewünschten Produkt: 1H-NMR (CDCl3) Amid-NHs 6,30–6,80, 4,55–5,10 (m, 2H), Vinylprotonen 5,65, 5,20 (m, 2H), Methylene benachbart zu N 2,90–3,45 (m, 4H), Methyl 1,95 (m, 3H), restliches Methylen 1,50–1,90 (m, 2H) und t-Butyl 1,40 (s, 9H).
  • Ein 2 Liter-Dreihalsrundkolben wurde mit einem Überkopfrührer und einem Begasungsrohr ausgestattet. Methanol, 700 ml, wurde zum Kolben zugegeben und auf einem Eisbad abgekühlt. Während des Rührens wurde HCl-Gas in das Lösemittel mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 5 Litern/Minute für insgesamt 40 Minuten eingeleitet. Die Molarität der letztendlichen HCl/MeOH-Lösung wurde zu 8,5 M durch Titration mit 1 N NaOH unter Verwendung von Phenolphthalein als einem Indikator bestimmt. Das N-[N'-(t-Butyloxycarbonyl)-3-aminopropyl]methacrylamid, 900 g (3,71 mol), wurde zu einem 5 Liter-Mortonkolben zugegeben, der mit einem Überkopfrührer und einem Gasauslaßadapter ausgestattet war, gefolgt von der Zugabe von 1.150 ml Methanol-Lösemittel. Einige Feststoffe verblieben im Kolben mit diesem Lösemittel-Volumen. Phenothiazin, 30 mg, wurde als ein Inhibitor zugesetzt, gefolgt von der Zugabe von 655 ml (5,57 mol) der 8,5 M HCl/MeOH-Lösung. Die Feststoffe lösten sich mit der Entwicklung von Gas langsam auf, aber die Reaktion war nicht exotherm. Die Mischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, um vollständige Reaktion sicherzustellen. Jegliche Feststoffe wurden durch Filtration entfernt und zusätzliche 30 mg Phenothiazin wurden zugesetzt. Das Lösemittel wurde dann unter verringertem Druck gestrippt und der resultierende feste Rückstand wurde mit 3 × 1.000 ml Isopropanol mit Verdampfung unter verringertem Druck einer azeotropen Destillation unterzogen. Schließlich wurde das Produkt in 2.000 ml von unter Rückfluß kochendem Isopropanol gelöst und 4.000 ml Ethylacetat wurden langsam unter Rühren zugegeben. Die Mischung ließ man langsam abkühlen und wurde bei 4°C über Nacht aufbewahrt. Verbindung II wurde durch Filtration isoliert und wurde bis zu konstantem Gewicht getrocknet, was eine Ausbeute von 630 g mit einem Schmelzpunkt von 124,7°C nach DSC ergab. Die Analyse auf einem NMR-Spektrometer war konsistent mit dem gewünschten Produkt: 1H-NMR (D2O) Vinyl-Protonen 5,60, 5,30 (m, 2H), Methylen benachbart zu Amid-N 3,30 (t, 2H), Methylen benachbart zu Amin-N 2,95 (t, 2H), Methyl 1,90 (m, 3H) und restliches Methylen 1,65–2,10 (m, 2H). Die endgültige Verbindung wurde zur Verwendung in der Darstellung eines Monomers aufbewahrt, das verwendet wurde zur Synthese von photoaktivierbaren Polymeren, wie zum Beispiel in Beispiel 3 beschrieben.
  • Beispiel 3
  • Darstellung von N-[3-(4-Benzoylbenzamidozpropyl]methacrylamid (BBA-APMA) (Verbindung III)
  • Verbindung II, 120 g (0,672 mol), hergestellt gemäß dem allgemeinen Verfahren, das in Beispiel 2 beschrieben ist, wurde zugegeben zu einem trockenen 2 Liter-Dreihalsrundkolben, der ausgerüstet war mit einem Überkopfrührer. Phenothiazin, 23–25 mg, wurde als ein Inhibitor zugegeben, gefolgt von 800 ml Chloroform. Die Suspension wurde auf einem Eisbad unter 10°C abgekühlt und 172,5 g (0,705 mol) Verbindung I, hergestellt gemäß dem allgemeinen Verfahren, das in Beispiel 1 beschrieben ist, wurden als ein Feststoff zugegeben. Triethylamin, 207 ml (1,485 mol), in 50 ml Chloroform wurde dann tropfenweise über einen 1- bis 1,5-stündigen Zeitraum zugegeben. Das Eisbad wurde entfernt und Rühren bei Umgebungstemperatur wurde für 2,5 Stunden fortgesetzt. Das Produkt wurde dann mit 600 ml 0,3 N HCl und 2 × 300 ml 0,07 N HCl gewaschen. Nach Trocknen über Natriumsulfat wurde das Chloroform unter verringertem Druck abgezogen und das Produkt wurde zweimal aus 4:1 Toluol:Chloroform umkristallisiert, wobei 23–25 mg Phenothiazin in jeder Umkristallisation verwendet wurden, um Polymerisation zu verhindern. Typische Ausbeuten an Verbindung III waren 90% mit einem Schmelzpunkt von 147–151°C. Die Analyse auf einem NMR-Spektrometer war konsistent mit dem gewünschten Produkt: 1H-NMR (CDCl3) aromatische Protonen 7,20–7,95 (m, 9H), Amid-NH 6,55 (breites t, 1H), Vinyl-Protonen 5,65, 5,25 (m, 2H), Methylene benachbart zu Amid-Ns 3,20–3,60 (m, 4H), Methyl 1,95 (s, 3H) und restliches Methylen 1,50–2,00 (m, 2H). Die endgültige Verbindung wurde zur Verwendung in der Darstellung eines Monomers aufbewahrt, das verwendet wurde zur Synthese von photoaktivierbaren Polymeren, wie zum Beispiel in den Beispielen 9–11 beschrieben.
  • Beispiel 4
  • Darstellung von N-Succinimidyl-6-maleimidohexanoat (MAL-EAC-NOS) (Verbindung IV)
  • Ein funktionalisiertes Monomer wurde auf dieselbe Art und Weise hergestellt und wurde verwendet, wie beschrieben in den Beispielen 9 und 12, um aktivierte Estergruppen auf der Hauptkette eines Polymers einzuführen. 6-Aminohexansäure, 100,0 g (0,762 mol), wurde in 300 ml Essigsäure in einem 3 Liter-Dreihalskolben gelöst, der mit einem Überkopfrührer und Trockenrohr ausgerüstet war. Maleinsäureanhydrid, 78,5 g (0,801 mol), wurde in 200 ml Essigsäure gelöst und zur 6-Aminohexansäure-Lösung zugegeben. Die Mischung wurde eine Stunde gerührt, während sie auf einem siedenden Wasserbad erhitzt wurde, was zur Bildung eines weißen Feststoffes führte. Nach Abkühlung über Nacht bei Raumtemperatur wurde der Feststoff durch Filtration gesammelt und mit 2 × 50 ml Hexan gespült. Nach dem Trocknen betrug die typische Ausbeute der (Z)-4-Oxo-5-aza-2-undecendisäure 158–165 g (90–95%) mit einem Schmelzpunkt von 160–165°C. Die Analyse auf einem NMR-Spektrometer war konsistent mit dem gewünschten Produkt: 1H-NMR (DMSO-d6) Amid-Proton 8,65–9,05 (m, 1H), Vinyl-Protonen 6,10, 6,30 (d, 2H), Methylen benachbart zu Stickstoff 2,85–3,25 (m, 2H), Methylen benachbart zu Carbonyl 2,15 (t, 2H) und restliche Methylene 1,00–1,75 (m, 6H).
  • (Z)-4-Oxo-S-aza-2-undecendisäure, 150,0 g (0,654 mol), Essigsäureanhydrid, 68 ml (73,5 g, 0,721 mol), und Phenothiazin, 500 mg, wurden zu einem 2 Liter-Dreihalsrundkolben zugegeben, der mit einem Überkopfrührer ausgerüstet war. Triethylamin, 91 ml (0,653 mol), und 600 ml THF wurden zugegeben und die Mischung wurde auf Rückfluß unter Rühren erhitzt. Nach insgesamt 4 Stunden Rückfluß wurde die dunkle Mischung auf <60°C abgekühlt und in eine Lösung von 250 ml 12 N HCl in 3 Litern Wasser gegossen. Die Mischung wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und wurde dann durch ein Filtrationskissen (Celite 545, J.T. Baker, Jackson, TN) filtriert, um Feststoffe zu entfernen. Das Filtrat wurde mit 4 × 500 ml Chloroform extrahiert und die vereinigten Extrakte wurden über Natriumsulfat getrocknet. Nach der Zugabe von 15 mg Phenothiazin, um Polymerisation zu verhindern, wurde das Lösemittel unter verringertem Druck abgezogen. Die 6-Maleimidohexansäure wurde aus 2:1 Hexan:Chloroform umkristallisiert, um typische Ausbeuten von 76–83 g (55–60%) mit einem Schmelzpunkt von 81–85°C zu ergeben. Die Analyse auf einem NMR-Spektrometer war konsistent mit dem gewünschten Produkt: 1H-NMR (CDCl3) Maleimid-Protonen 6,55 (s, 2H), Methylen benachbart zu Stickstoff 3,40 (t, 2H), Methylen benachbart zu Carbonyl 2,30 (t, 2H) und restliche Methylene 1,05–1,85 (m, 6H).
  • Die 6-Maleimidohexansäure, 20,0 g (94,7 mmol), wurde in 100 ml Chloroform unter einer Argonatmosphäre gelöst, gefolgt von der Zugabe von 41 ml (0,47 mol) Oxalylchlorid. Nach Rühren für 2 Stunden bei Raumtemperatur wurde das Lösemittel unter verringertem Druck abgezogen, wobei 4 × 25 ml zusätzliches Chloroform verwendet wurden, um das letzte des überschüssigen Oxalylchlorids zu entfernen. Das Säurechlorid wurde in 100 ml Chloroform gelöst, gefolgt von der Zugabe von 12,0 g (0,104 mol) N-Hydroxysuccinimid und 16,0 ml (0,114 mol) Triethylamin. Nach Rühren über Nacht bei Raumtemperatur wurde das Produkt mit 4 × 100 ml Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Abziehen des Lösemittels ergab 24,0 g Produkt (82%), das ohne weitere Reinigung verwendet wurde. Die Analyse auf einem NMR-Spektrometer war konsistent mit dem gewünschten Produkt: 1H-NMR (CDCl3) Maleimid-Protonen 6,60 (s, 2H), Methylen benachbart zu Stickstoff 3,45 (t, 2H), Succinimidyl-Protonen 2,80 (s, 4H), Methylen benachbart zu Carbonyl 2,55 (t, 2H) und restliche Methylene 1,15–2,00 (m, 6H). Die endgültige Verbindung wurde zur Verwendung in der Synthese von photoaktivierbaren Polymeren aufbewahrt, wie zum Beispiel in den Beispielen 9 und 12 beschrieben.
  • Beispiel 5
  • Darstellung von N-Succinimidyl-6-methacrylamidohexanoat (MA-EAC-NOS) (Verbindung V)
  • Ein funktionalisiertes Monomer wurde auf dieselbe Art und Weise hergestellt und wurde verwendet, wie beschrieben in Beispiel 11, um aktivierte Estergruppen auf der Hauptkette eines Polymers einzuführen. 6-Aminocapronsäure, 4,00 g (30,5 mmol), wurde in einen trockenen Rundkolben gegeben, der mit einem Trockenrohr ausgerüstet war. Methacrylsäureanhydrid, 5,16 g (33,5 mmol), wurde dann zugegeben und die Mischung wurde bei Raumtemperatur für vier Stunden gerührt. Das resultierende dicke Öl wurde dreimal mit Hexan trituriert und das restliche Öl wurde in Chloroform gelöst, gefolgt von Trocknen über Natriumsulfat. Nach Filtration und Eindampfung wurde ein Teil des Produktes durch Silicagelflashchromatographie unter Verwendung eines 10% Methanol-in-Chloroform-Lösemittelsystems gereinigt. Die geeigneten Fraktionen wurden vereinigt, 1 mg Phenothiazin wurde zugegeben und das Lösemittel wurde unter verringertem Druck abgezogen. Die Analyse auf einem NMR-Spektrometer war konsistent mit dem gewünschten Produkt: 1H-NMR (CDCl3) Carbonsäure-Proton 7,80–8,20 (b, 1H), Amid-Proton 5,80–6,25 (b, 1H), Vinyl-Protonen 5,20 und 5,50 (m, 2H), Methylen benachbart zu Stickstoff 3,00–3,45 (m, 2H), Methylen benachbart zu Carbonyl 2,30 (t, 2H), Methylgruppe 1,95 (m, 3H) und restliche Methylene 1,10–1,90 (m, 6H).
  • 6-Methacrylamidohexansäure, 3,03 g (15,2 mmol), wurde in 30 m trockenem Chloroform gelöst, gefolgt von der Zugabe von 1,92 g (16,7 mmol) N-Hydroxysuccinimid und 6,26 g (30,4 mmol) 1,3-Dicyclohexylcarbodiimid. Die Reaktion wurde in einer trockenen Atmosphäre über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Der Feststoff wurde dann durch Filtration entfernt und ein Teil wurde durch Silicagelflashchromatographie gereinigt. Nicht-polare Verunreinigungen wurden unter Verwendung eines Chloroform-Lösemittels entfernt, gefolgt von Elution des gewünschten Produktes unter Verwendung eines 10% Tetrahydrofuran-in-Chloroform-Lösemittels. Die geeigneten Fraktionen wurden gepoolt, 0,2 mg Phenothiazin wurden zugegeben und das Lösemittel wurde unter verringertem Druck abgezogen. Dieses Produkt, das geringe Mengen 1,3-Dicyclohexylharnstoff als eine Verunreinigung enthielt, wurde ohne weitere Reinigung verwendet. Die Analyse auf einem NMR-Spektrometer war konsistent mit dem gewünschten Produkt: 1H-NMR (CDCl3) Amid-Proton 5,60–6,10 (b, 1H), Vinyl-Protonen 5,20 und 5,50 (m, 2H), Methylen benachbart zu Stickstoff 3,05–3,40 (m, 2H), Succinimidyl-Protonen 2,80 (s, 4H), Methylen benachbart zu Carbonyl 2,55 (t, 2H), Methyl 1,90 (m, 3H) und restliche Metyhlene 1,10–1,90 (m, 6H). Die endgültige Verbindung wurde zur Verwendung in der Synthese photoaktivierbarer Polymere aufbewahrt, wie zum Beispiel beschrieben in Beispiel 11.
  • Beispiel 6
  • Darstellung von 4-Brommethylbenzophenon (BMBP) (Verbindung VI)
  • 4-Methylbenzophenon, 750 g (3,82 mol), wurde zu einem 5 Liter-Mortonkolben zugegeben, der mit einem Überkopfrührer ausgerüstet war, und in 2.850 ml Benzol gelöst. Die Lösung wurde dann auf Rückfluß erhitzt, gefolgt von der tropfenweisen Zugabe von 610 g (3,82 mol) Brom in 330 ml Benzol. Die Zugabegeschwindigkeit betrug ungefähr 1,5 ml/min und der Kolben wurde mit einem 90 Watt(90 Joule/s)-Halogenstrahler bestrahlt, um die Reaktion einzuleiten. Eine Zeituhr wurde mit der Lampe verwendet, um 10% Betriebszyklus (5 Sekunden an, 40 Sekunden aus) bereitzustellen, gefolgt in einer Stunde von einem 20%-Betriebszyklus (10 Sekunden an, 40 Sekunden aus). Am Ende der Zugabe wurde das Produkt durch Gaschromatographie analysiert und es wurde festgestellt, daß es 71% der gewünschten Verbindung VI, 8% des Dibromproduktes und 20% nicht-umgesetztes 4-Methylbenzophenon enthielt. Nach Abkühlung wurde die Reaktionsmischung mit 10% Natriumbisulfit in 100 ml Wasser gewaschen, gefolgt von einem Waschen mit 3 × 200 ml Wasser. Das Produkt wurde über Natriumsulfat getrocknet und zweimal aus 1:3 Toluol:Hexan umkristallisiert. Nach Trocknen unter Vakuum wurden 635 g Verbindung VI isoliert, die eine Ausbeute von 60% lieferten und einen Schmelzpunkt von 112–114°C aufwiesen. Die Analyse auf einem NMR-Spektrometer war konsistent mit dem gewünschten Produkt: 1H-NMR (CDCl3) aromatische Protonen 7,20–7,80 (m, 9H) und benzylische Protonen 4,48 (s, 2H). Die endgültige Verbindung wurde zur Verwendung in der Darstellung eines photoaktivierbaren Kettenübertragungsmittels, wie beschrieben in Beispiel 7, aufbewahrt.
  • Beispiel 7
  • Darstellung von N-(2-Mercaptoethyl)-3,5-bis(4-benzoylbenzyloxy)benzamid (Verbindung VII)
  • 3,5-Dihydroxybenzoesäure, 46,2 g (0,30 mol), wurde in einen 250 ml-Kolben eingewogen, der mit einem Soxhlet-Extraktor und einem Rückflußkühler ausgerüstet war. Methanol, 48,6 ml, und konzentrierte Schwefelsäure, 0,8 ml, wurden zum Kolben zugegeben und 48 g 3A-Molekülsiebe wurden in den Soxhlet-Extraktor gegeben. Der Extraktor wurde mit Methanol gefüllt und die Mischung wurde bei Rückfluß über Nacht erhitzt. Gaschromatographische Analyse des resultierenden Produktes zeigte eine 98% Umsetzung zum gewünschten Methylester. Das Lösemittel wurde unter verringertem Druck abgezogen, um ungefähr 59 g Rohprodukt zu ergeben. Das Produkt wurde im folgenden Schritt ohne weitere Reinigung verwendet. Eine kleine Probe wurde zuvor für NMR-Analyse gereinigt, was zu einem mit dem gewünschten Produkt konsistenten Spektrum führte: 1H-NMR (DMSO-D6) aromatische Protonen 6,75 (d, 2H) und 6,38 (t, 1H) und Methylester 3,75 (s, 3H).
  • Das gesamte Methylesterprodukt aus obigem wurde in einen 2 Liter-Kolben mit einem Überkopfrührer und Rückflußkühler gegeben, gefolgt von der Zugabe von 173,25 g (0,63 mol) Verbindung VI, hergestellt gemäß dem allgemeinen Verfahren, das in Beispiel 7 beschrieben ist, 207 g (1,50 mol) Kaliumcarbonat und 1.200 ml Aceton. Die resultierende Mischung wurde dann über Nacht unter Rückfluß gekocht, um vollständige Reaktion zu ergeben, wie angezeigt durch Dünnschichtchromatographie (TLC). Die Feststoffe wurden durch Filtration entfernt und das Aceton wurde unter verringertem Druck abgezogen, um 49 g Rohprodukt zu ergeben. Die Feststoffe wurden mit 1 Liter Wasser verdünnt und mit 3 × 1 Liter Chloroform extrahiert. Die Extrakte wurden mit der Aceton-löslichen Fraktion vereinigt und über Natriumsulfat getrocknet, was 177 g Rohprodukt lieferte. Das Produkt wurde aus Acetonitril umkristallisiert, um 150,2 g eines weißen Feststoffes zu ergeben, eine 90% Ausbeute für die ersten zwei Schritte. Der Schmelzpunkt des Produktes betrug 131,5°C (DSC) und die Analyse auf einem NMR-Spektrometer war konsistent mit dem gewünschten Produkt: 1H-NMR (CDCl3) aromatische Protonen 7,25–7,80 (m, 18H), 7,15 (d, 2H) und 6,70 (t, 1H), benzylische Protonen 5,05 (s, 4H) und Methylester 3,85 (s, 3H).
  • Das Methyl-3,5-bis-(4-benzoylbenzyloxy)benzoat, 60,05 g (0,108 mol) wurde in einen 2 Liter-Kolben gegeben, gefolgt von der Zugabe von 120 ml Wasser, 480 ml Methanol und 6,48 g (0,162 mol) Natriumhydroxid. Die Mischung wurde bei Rückfluß für drei Stunden erhitzt, um die Hydrolyse des Esters zu vervollständigen. Nach Abkühlung wurde das Methanol unter verringertem Druck abgezogen und das Natriumsalz der Säure wurde in 2.400 ml warmem Wasser gelöst. Die Säure wurde unter Verwendung konzentrierter Salzsäure ausgefällt, filtriert, mit Wasser gewaschen und in einem Vakuumofen getrocknet, um 58,2 g eines weißen Feststoffes (99% Ausbeute) zu ergeben. Der Schmelzpunkt des Produktes betrug 188,3°C (DSC) und die Analyse auf einem NMR-Spektrometer war konsistent mit dem gewünschten Produkt: 1H-NMR (DMSO-d6) aromatische Protonen 7,30–7,80 (m, 18H), 7,15 (d, 2H) und 6,90 (t, 1H) und benzylische Protonen 5,22 (s, 4H).
  • Die 3,5-Bis-(4-benzoylbenzyloxy)benzoesäure, 20,0 g (36,86 mmol), wurde zu einem 250 ml-Kolben zugegeben, gefolgt von 36 ml Toluol, 5,4 ml (74,0 mmol) Thionylchlorid und 28 μl N,N-Dimethylformamid. Die Mischung wurde für vier Stunden unter Rückfluß gekocht, um das Säurechlorid zu bilden. Nach Abkühlung wurden das Lösemittel und überschüssiges Thionylchlorid unter verringertem Druck abgezogen. Restliches Thionylchlorid wurde durch vier zusätzliche Eindampfungen unter Verwendung von jeweils 20 ml Chloroform entfernt. Das Rohmaterial wurde aus Toluol umkristallisiert, um 18,45 g Produkt zu ergeben, eine 91% Ausbeute. Der Schmelzpunkt des Produktes betrug 126,9°C (DSC) und die Analyse auf einem NMR-Spektrometer war konsistent mit dem gewünschten Produkt: 1H-NMR (CDCl3) aromatische Protonen 7,30–7,80 (m, 18H), 7,25 (d, 2H) und 6,85 (t, 1H) und benzylische Protonen 5,10 (s, 4H).
  • Das 2-Aminoethanthiol-Hydrochlorid, 4,19 g (36,7 mmol), wurde zu einem 250 ml-Kolben zugegeben, der mit einem Überkopfrührer ausgerüstet war, gefolgt von 15 ml Chloroform und 10,64 ml (76,5 mmol) Triethylamin. Nach Abkühlung der Amin-Lösung auf einem Eisbad wurde eine Lösung von 3,5-Bis-(4-benzoylbenzyloxy)benzoylchlorid, 18,4 g (32,8 mmol), in 50 ml Chloroform tropfenweise über einen 50-minütigen Zeitraum zugegeben. Abkühlung auf Eis wurde 30 Minuten fortgesetzt, gefolgt von Erwärmen auf Raumtemperatur für zwei Stunden. Das Produkt wurde mit 150 ml Chloroform verdünnt und mit 5 × 250 ml 0,1 N Salzsäure gewaschen. Das Produkt wurde über Natriumsulfat getrocknet und zweimal aus 15:1 Toluol:Hexan umkristallisiert, um 13,3 g Produkt zu ergeben, eine 67% Ausbeute. Der Schmelzpunkt des Produktes betrug 115,9°C (DSC) und die Analyse auf einem NMR-Spektrometer war konsistent mit dem gewünschten Produkt: 1H-NMR (DMSO-d6) aromatische Protonen 7,20–7,80 (m, 18H), 6,98 (d, 2H) und 6,65 (t, 1H), Amid-NH 6,55 (breites t, 1H), benzylische Protonen 5,10 (s, 4H), Methylen benachbart zu Amid-N 3,52 (q, 2H), Methylen benachbart zu SH 2,10 (q, 2H) und SH 1,38 (t, 1H). Die endgültige Verbindung wurde zur Verwendung als ein Kettenübertragungsmittel in der Synthese von photoaktivierbaren Polymeren aufbewahrt, wie zum Beispiel beschrieben in Beispiel 12.
  • Beispiel 8
  • Darstellung von N-Succinimidyl-11-(4-benzoylbenzamido)undecanoat (BBA-AUD-NOS) (Verbindung VIII)
  • Verbindung I (50 g, 0,204 mol), hergestellt gemäß dem allgemeinen Verfahren, das in Beispiel 1 beschrieben ist, wurde in 2500 ml Chloroform gelöst, gefolgt von der Zugabe einer Lösung von 43,1 g (0,214 mol) 11-Aminoundecansäure und 60,0 g (1,5 mol) Natriumhydroxid in 1500 ml Wasser. Die Mischung wurde für eine Stunde in einem 5-Liter-Mortonkolben kräftig gerührt, um gründliche Mischung der zwei Schichten sicherzustellen. Die Mischung wurde mit 250 ml konzentrierter Salzsäure angesäuert und zusätzliche 30 Minuten gerührt. Die organische Schicht wurde abgetrennt und die wässrige wurde mit 3 × 500 ml Chloroform extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft, um einen Feststoff zu ergeben. Das Produkt wurde aus Toluol umkristallisiert, um 68,37 g (82%) 11-(4-Benzoylbenzamido)undecansäure mit einem Schmelzpunkt von 107–109°C zu ergeben. Die Analyse auf einem NMR-Spektrometer war konsistent mit dem gewünschten Produkt: 1H-NMR (CDCl3) aromatische Protonen 7,20–7,80 (m, 9H), Amid-NH 6,30 (breites t, 1H), Methylen benachbart zu Amid-N 3,35 (m, 2H), Methylen benachbart zu Carbonyl 2,25 (t, 2H) und restliche Methylene 1,00–1,80 (m, 16H).
  • Die 11-(4-Benzoylbenzamido)undecansäure, 60,0 g (0,146 mol), wurde unter Erwärmen in 1200 ml wasserfreiem 1,4-Dioxan in einem ofengetrockneten 2000 ml-Kolben gelöst. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur wurden 17,7 g (0,154 mol) N-Hydroxysuccinimid und 33,2 g (0,161 mol) 1,3-Dicyclohexylcarbodiimid zur Lösung zugegeben und die Mischung wurde über Nacht unter einer trockenen Atmosphäre gerührt. Die Feststoffe wurden dann durch Filtration entfernt, wobei der Filterkuchen mit 1,4-Dioxan gespült wurde. Das Lösemittel wurde dann unter Vakuum abgezogen und das Produkt wurde zweimal aus Ethanol umkristallisiert. Nach gründlichem Trocknen in einem Vakuumofen wurden 53,89 g (73% Ausbeute) eines weißen Feststoffes mit einem Schmelzpunkt von 97–99°C erhalten. Die Analyse auf einem NMR-Spektrometer war konsistent mit dem gewünschten Produkt: 1H-NMR (CDCl3) aromatische Protonen 7,20–7,80 (m, 9H), Amid-NH 6,25 (breites t, 1H), Methylen benachbart zu Amid-N 3,35 (m, 2H), Methylene am Succinimidyl-Ring 2,75 (s, 4H), Methylen benachbart zu Carbonyl 2,55 (t, 2H) und restliche Methylene 1,00–1,90 (m, 16H).
  • Beispiel 9
  • Darstellung eines Copolymers aus Acrylamid BBA-APMA und MAL-EAC-NOS (Random Photo PA-PolyNOS) (Verbindungen IX, A-C)
  • Ein photoaktivierbares Copolymer der vorliegenden Erfindung wurde auf die folgende Art und Weise hergestellt. Acrylamid, 4,298 g (60,5 mmol), wurde in 57,8 ml Tetrahydrofuran (THF) gelöst, gefolgt von 0,219 g (0,63 mmol) Verbindung III, hergestellt gemäß dem allgemeinen Verfahren, das in Beispiel 3 beschrieben ist, 0,483 g (1,57 mmol) Verbindung IV, hergestellt gemäß dem allgemeinen Verfahren, das in Beispiel 4 beschrieben ist, 0,058 ml (0,39 mmol) N,N,N',N'-Tetramethylethylendiamin (TEMED) und 0,154 g (0,94 mmol) 2,2'-Azobisisobutyronitril (AIBN). Die Lösung wurde mit einer Heliumspülung für 3 Minuten, gefolgt von einer Argonspülung für zusätzliche 3 Minuten, von Sauerstoff befreit. Das verschlossene Gefäß wurde dann über Nacht bei 60°C erhitzt, um die Polymerisation durchzuführen. Das feste Produkt wurde durch Filtration isoliert und der Filterkuchen wurde gründlich mit THF und CHCl3 gespült. Das Produkt wurde in einem Vakuumofen bei 30°C getrocknet, um 5,34 g eines weißen Feststoffes zu ergeben. Die NMR-Analyse (DMSO-d6) bestätigte das Vorhandensein der NOS-Gruppe bei 2,75 ppm und die Photogruppen-Beladung wurde zu 0,118 mMol BBA/g Polymer bestimmt. Das MAL-EAC-NOS machte 2,5 Mol-% der polymerisierbaren Monomere in dieser Reaktion aus, um Verbindung IX-A zu ergeben.
  • Das obige Verfahren wurde verwendet, um ein Polymer mit 5 Mol-% Verbindung IV herzustellen. Acrylamid, 3,849 g (54,1 mmol), wurde in 52,9 ml THF gelöst, gefolgt von 0,213 g (0,61 mmol) Verbindung VI, hergestellt gemäß dem allgemeinen Verfahren, das in Beispiel 3 beschrieben ist, 0,938 g (3,04 mmol) Verbindung IV, wurde hergestellt gemäß dem allgemeinen Verfahren, das in Beispiel 4 beschrieben ist, 0,053 ml (0,35 mmol) TEMED und 0,142 g (0,86 mmol) AIBN. Der resultierende Feststoff, Verbindung IX-B, ergab, wenn er wie oben beschrieben isoliert wurde, 4,935 g Produkt mit einer Photogruppen-Beladung von 0,101 mmol BBA/g Polymer.
  • Das obige Verfahren wurde verwendet, um ein Polymer mit 10 Mol-% Verbindung IV herzustellen. Acrylamid, 3,241 g (45,6 mmol) wurde in 46,4 ml THF gelöst, gefolgt von 0,179 g (0,51 mmol) Verbindung III, hergestellt gemäß dem allgemeinen Verfahren, das in Beispiel 3 beschrieben ist, 1,579 g (5,12 mmol) Verbindung IV, hergestellt gemäß dem allgemeinen Verfahren, das in Beispiel 4 beschrieben ist, 0,047 ml (0,31 mmol) TEMED und 0,126 g (0,77 mmol) AIBN. Der resultierende Feststoff, Verbindung IX-C, ergab, wenn er wie oben beschrieben isoliert wurde, 4,758 g Produkt mit einer Photogruppen-Beladung von 0,098 mMol BBA/g Polymer.
  • Beispiel 10
  • Darstellung eines Copolymers aus Acrylamid, BBA-APMA und [3-(Methacryloylamino)propyl]trimethylammoniumchlorid (Random Photo PA-PolyQuat) (Verbindung X, A-B)
  • Ein photoaktivierbares Copolymer der vorliegenden Erfindung wurde auf die folgende Art und Weise hergestellt. Acrylamid, 10,681 g (0,150 mol), wurde in 150 ml Dimethylsulfoxid (DMSO) gelöst, gefolgt von 0,592 g (1,69 mmol) Verbindung III, hergestellt gemäß dem allgemeinen Verfahren, das in Beispiel 3 beschrieben ist, 3,727 g (16,90 mmol) [3-(Methacryloylamino)propyl]trimethylammoniumchlorid (MAPTAC), zugeführt als 7,08 ml einer 50% wässrigen Lösung, 0,169 ml (1,12 mmol) TEMED und 0,333 g (2,03 mmol) AIBN. Die Lösung wurde mit einer Heliumspülung für 4 Minuten, gefolgt von einer Argonspülung für zusätzliche 4 Minuten, von Sauerstoff befreit. Das verschlossene Gefäß wurde dann über Nacht bei 55°C erhitzt, um die Polymerisation durchzuführen. Die DMSO-Lösung wurde mit Wasser verdünnt und gegen entionisiertes Wasser unter Verwendung eines Schlauches mit einem Molekulargewichtsschnitt von 12.000–14.000 dialysiert. Lyophilisierung der resultierenden Lösung ergab 14,21 g eines weißen Feststoffes. Die NMR-Analyse (D2O) bestätigte das Vorhandensein der Methylgruppen auf den quartären Ammoniumgruppen bei 3,10 ppm, und die Photogruppen-Beladung wurde zu 0,101 mmol BBA/g Polymer bestimmt.
  • Die Verbindung III machte 1 Mol-% des polymerisierbaren Monomers in dieser Reaktion aus, um Verbindung X-A zu ergeben.
  • Das obige Verfahren wurde verwendet, um ein Polymer mit 2 Mol-% Verbindung III herzustellen. Acrylamid, 10,327 g (0,144 mol), wurde in 145 ml DMSO gelöst, gefolgt von 1,148 g (3,277 mmol) Verbindung III, hergestellt gemäß dem allgemeinen Verfahren, das in Beispiel 3 beschrieben ist, 3,807 g (17,24 mmol) MAPTAC, zugeführt als 7,23 ml einer 50% wässrigen Lösung, 0,164 ml (1,09 mmol) TEMED und 0,322 g (1,96 mmol) AIBN. Die Aufarbeitung, wie oben beschrieben, ergab 12,54 g Produkt (Verbindung X-B) mit einer Photogruppen-Beladung von 0,176 mmol BBA/g Polymer.
  • Beispiel 11
  • Darstellung eines Copolymers aus Acrylamid BBA-APMA, MA-EAC-NOS und [3-(Methacryloylamino)propyl]trimethylammoniumchlorid (Random PhotoPA-PolyNOS-Poly Quat)(Verbindung XI)
  • Ein photoaktivierbares Copolymer der vorliegenden Erfindung wurde auf die folgende Art und Weise hergestellt. Das Wasser im kommerziell verfügbaren 50% wässrigen MAPTAC wurde durch azeotrope Destillation mit Chloroform entfernt. Die wässrige MAPTAC-Lösung, 20 ml, die 10,88 g MAPTAC enthielten, wurde mit 20 ml DMSO und 100 ml Chloroform verdünnt. Diese Mischung wurde in einem Schwerer-als-Wasser-Flüssig-Flüssig-Extraktor, der wasserfreies Natriumsulfat enthielt, für insgesamt 80 Minuten unter Rückfluß gekocht. Ein langsamer Luftstrom wurde während des Kochens unter Rückfluß aufrechterhalten, um die Polymerisation des Monomers zu hemmen. Am Ende des Kochens unter Rückfluß wurde das überschüssige Chloroform unter verringertem Druck abgezogen, um eine DMSO-Lösung von MAPTAC mit einer ungefähren Konzentration von 352 mg/ml zurückzulassen.
  • Acrylamid, 1,7 g (23,90 mmol), wurde in 57,7 ml Dimethylsulfoxid (DMSO) gelöst, gefolgt von 0,215 g (0,614 mmol) Verbindung III, hergestellt gemäß dem allgemeinen Verfahren, das in Beispiel 3 beschrieben ist, 1,93 ml (0,677 g, 3,067 mmol) der obigen MAPTAC/DMSO-Lösung, 0,91 g (3,068 mmol) Verbindung V, hergestellt gemäß dem allgemeinen Verfahren, das in Beispiel 5 beschrieben ist, und 0,060 g (0,365 mmol) AIBN. Die Lösung wurde mit einer Heliumspülung für 4 Minuten, gefolgt von einer Argonspülung für zusätzliche 4 Minuten, von Sauerstoff befreit. Das verschlossene Gefäß wurde dann über Nacht bei 55°C erhitzt, um die Polymerisation durchzuführen. Das Polymer wurde durch Gießen der Reaktionsmischung in 600 ml Diethylether isoliert. Die Feststoffe wurde durch Zentrifugieren abgetrennt und das Produkt wurde mit 200 ml Diethylether und 200 ml Chloroform gewaschen. Verdampfung des Lösemittels unter Vakuum ergab 3,278 g Produkt mit einer Photobeladung von 0,185 mmol BBA/g Polymer.
  • Beispiel 12
  • Copolymer aus Acrylamid und MAL-EAC-NOS unter Verwendung von N-(2-Mercaptoethyl)-3,5-bis(4-benzoylbenzyloxy)benzamid (End-Point Diphoto PA-PolyNOS)(Verbindung XII)
  • Ein photoaktivierbares Copolymer der vorliegenden Erfindung wurde auf die folgende Art und Weise hergestellt. Acrylamid, 3,16 g (44,5 mmol), wurde in 45,0 ml Tetrahydrofuran gelöst, gefolgt von 0,164 g (1 mmol) AIBN, 0,045 ml (0,30 mmol) TEMED, 0,301 g (0,5 mmol) Verbindung VII, hergestellt gemäß dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 7, und 1,539 g (5 mmol) Verbindung IV, hergestellt gemäß dem allgemeinen Verfahren, das in Beispiel 4 beschrieben ist. Die Lösung wurde mit einer Heliumspülung für 4 Minuten, gefolgt von einer Argonspülung für zusätzliche 4 Minuten, von Sauerstoff befreit. Das verschlossene Gefäß wurde dann über Nacht bei 55°C erhitzt, um die Polymerisation durchzuführen. Das ausgewählte Polymer wurde durch Filtration isoliert und wurde mit Chloroform gewaschen.
  • Das Endprodukt wurde in einem Vakuumofen getrocknet, um 4,727 g Polymer mit einer Photogruppen-Beladung von 0,011 mmol BBA/g Polymer zu liefern.
  • Beispiel 13
  • Copolymer aus N-[3-(Dimethylamino)propyl]methacrylamid und BBA-APMA (Random Photo PA-Poly Tertiary Amine)(Verbindung XIII)
  • Ein photoaktivierbares Copolymer der vorliegenden Erfindung wurde auf die folgende Art und Weise hergestellt. N-[3-(Dimethylamino)propyl]methacrylamid, 33,93 g (0,2 mol), wurde in 273 ml DMSO gelöst, gefolgt von 16,6 ml konzentrierter HCl und 6,071 g (17,3 mmol) Verbindung III, hergestellt gemäß dem allgemeinen Verfahren, das in Beispiel 3 beschrieben ist. Schließlich wurden 0,29 ml (1,93 mmol) TEMED, 0,426 g (2,6 mmol) AIBN und 100 ml Wasser zur Reaktionsmischung zugegeben. Die Lösung wurde mit einer Heliumspülung für 10 Minuten von Sauerstoff befreit und der Kopfraum wurde dann mit Argon gefüllt. Das verschlossene Gefäß wurde über Nacht bei 55°C erhitzt, um die Polymerisation durchzuführen. Das Produkt wurde dann gegen entionisiertes Wasser fÜr mehrere Tage unter Verwendung eines Schlauches mit einem MWCO von 12.000 bis 14.000 dialysiert. Das Produkt wurde im Anschluß an die Dialyse filtriert, um jegliche Feststoffe zu entfernen, und wurde lyophilisiert, um 47,27 g eines festen Produktes zu ergeben. Es wurde festgestellt, daß das Polymer eine Photobeladung von 0,33 mmol BBA/g Polymer aufwies.
  • Beispiel 14
  • Vergleich von Random Photo PA-PolyNOS (Verbindung IX-C) mit Random Photo PA-PolyNOS-PolyQuat (Verbindung XI) auf Polystyrol(PS)-Mikrovertiefungsplatten
  • Verbindung IX-C und Verbindung XI wurden getrennt in entionisiertem Wasser mit 5 mg/ml gelöst. Die PS-Platten (PS, Medium Bind, Corning Costar, Cambridge, MA), die 100 μl Verbindung IX und Verbindung XI in getrennten Vertiefungen enthielten, wurden mit einer Dymax-Lampe (Modell Nr. PC-2, Dymax Corporation, Torrington, CT), die einen Heraeus-Kolben (W.C. Heraeus GmbH, Hanau, Bundesrepublik Deutschland) enthielt, bestrahlt. Die Bestrahlungsdauer betrug 1,5 Minuten mit einer Intensität von 1–2 mW/cm2 im Wellenlängenbereich von 330–340 nm. Die Beschichtungslösung wurde dann verworfen und die Vertiefungen wurden für 2 Stunden luftgetrocknet. Die Platten wurden dann für eine zusätzliche Minute bestrahlt. Die beschichteten Platten wurden unmittelbar verwendet, um Oligos zu immobilisieren, die für bis zu 2 Monate in einem verschlossenen Beutel aufbewahrt worden waren.
  • Die 50-basige oligomere(-mere)-Einfangsonde 5'-NH2-GTCTGAGTCGGAGCCAGGGCGGCCGCCAACAGCAGGAGCAGCGTGCACGG-3'(ID 1) (synthetisiert mit einem 5'-Amino-Modifikator, der einen C-12-Spacer enthält) mit 10 pmol/Vertiefung wurde in PS-Vertiefungen in 50 mM Phosphatpuffer, pH 8,5, 1 mM EDTA bei 37°C für eine Stunde inkubiert. Die Hybridisierung wurde unter Verwendung der komplementären 5'-Biotin-CCGTGCACGCTGCTCCTGCTGTTGGCGGCCGCCCTGGCT-CCGACTCAGAC-3'-(ID 3)-Nachweissonde oder des nicht-komplementären 5'-Biotin-CGGTGGATGGAGCAGGAGGGGCCCGAGTATTGGGAGCGGGAGACACAGAA-3'-(ID 4)-Oligos, wobei beide mit einer 5'-Biotin-Modifikation synthetisiert wurden, wie folgt durchgeführt.
  • Die Platten mit immobilisierter Einfangsonde wurde mit phosphatgepufferter physiologischer Kochsalzlösung (PBS, 10 mM Na2PO4, 150 mM NaCl, pH 7,2), die 0,05% Tween 20 enthielt, unter Verwendung eines Microplate Auto Washer (Modell EL 403H, Bio-Tek Instruments, Winooski, VT) gewaschen. Die Platten wurden dann bei 55°C für 30 Minuten mit Hybridisierungspuffer geblockt, der aus 5X SCC (0,75 M NaCl, 0,075 M Citrat, pH 7,0), 0,1 % Lauroylsarcosin, 1 % Casein und 0,02% Natriumdodecylsulfat bestand. Als die Nachweissonde an die Einfangsonde hybridisiert wurde, wurden 50 fmol Nachweissonde in 100 μl pro Vertiefung zugegeben und für eine Stunde bei 55°C inkubiert. Die Platten wurden dann mit 2X SSC, das 0,1% Natriumdodecylsulfat enthielt, für 5 Minuten bei 55°C gewaschen. Die gebundene Nachweissonde wurde durch Zugabe von 100 μl eines Konjugats aus Streptavidin und Meerrettichperoxidase (SA-HRP, Pierce, Rockford, IL) mit 0,5 μg/ml und Inkubieren für 30 Minuten bei 37°C getestet. Die Platten wurden dann mit PBS/Tween gewaschen, gefolgt von der Zugabe von Peroxidase-Substrat (H2O2 und Tetramethylbenzidin, Kirkegard and Perry Laboratories, Gaithersburg, MD) und Messung bei 655 nm auf einem Mikrovertiefungsplattenablesegerät (Modell 3550, Bio-Rad Labs, Cambridge, MA). Die Platten wurde nach 10 Minuten abgelesen.
  • Die in Tabelle 1 aufgelisteten Ergebnisse zeigen, daß Mikrovertiefungsplatten, die mit Verbindung IX-C beschichtet waren, Amin-Einfangsonden nicht wirksam immobilisierten. Im Vergleich lieferte jedoch Verbindung XI, als eine Beschichtung, signifikante Bindung und gute Hybridisierungssignale. Verbindung-IX-C-Reagens passivierte höchstwahrscheinlich die Oberflächen und verhinderte die Assoziation von Einfangoligos. Im Gegensatz dazu wurde das Oligo, wenn Verbindung XI verwendet wurde, zur Oberfläche durch ionische Wechselwirkungen angezogen, wo es dann mit den NOS-Gruppen kovalent gebunden werden konnte.
  • Tabelle 1: Hybridisierungssignale (A655) von PS-Mikrovertiefungsplatten, beschichtet mit Verbindung IX-C und Verbindung XI.
    Figure 00360001
  • Beispiel 15
  • Beschichtung von verschiedenen Mikrovertiefungsplatten mit einer Mischung aus Random Photo PA-PolyNOS (Verbindung IX-B) und Random Photo PA-PolyQuat (Verbindung-X-B)
  • Eine Beschichtungslösung, die eine Mischung aus 5 mg/ml Verbindung IX-B und 0,5 mg/ml Verbindung X-B enthielt, wurden in entionisiertem Wasser hergestellt. Diese Mischung wurde verwendet, um Polypropylen(PP, Corning Costar, Cambridge, MA)-, PS-, Polycarbonat (PC, Corning Costar, Cambridge, MA)- und Polyvinylchlorid(PVC, Dynatech, Chantilly, VA)-Multivertiefungen zu beschichten, wie beschrieben in Beispiel 14. Ein 30-meres Einfangoligo 5'-NH2-GTCTGAGTCGGAGCCAGGGCGGCCGCCAAC-3' (ID 2) (synthetisiert mit einem 5'-Amino-Modifikator, der einen C-12 Spacer enthält) mit 0,03, 0,1, 0,3, 1, 3 oder 10 pmol/Vertiefung wurde bei 4°C über Nacht inkubiert. Die Hybridisierung wurde durchgeführt, wie zuvor beschrieben in Beispiel 14, unter Verwendung von komplementärem ID 3-Nachweisoligo oder nicht-komplementären ID 4-Oligo. Da PP-Platten optisch nicht transparent sind, wurde die Inhalte jeder Vertiefung nach 20 Minuten Inkubation mit dem chromogenen Substrat in PS-Vertiefungen überführt. Die Hybridisierungssignale wurden in den PS-Platten gemessen. Die anderen Platten wurden ohne Überführung nach 10 Minuten abgelesen. Signalniveaus sind aufgrund der unterschiedlichen Geometrien der Mikrovertiefungsplatten, die aus verschiedenen Materialien hergestellt sind, nur innerhalb derselben Substratgruppe vergleichbar. Tabelle 2 listet die Hybridisierungssignale auf und zeigt die Beziehung zwischen der Intensität der Hybridisierungssignale und der Menge der Einfangsonde, aufgebracht auf verschiedene Mikrovertiefungsplatten, beschichtet mit einer Mischung aus Verbindung IX-B und Verbindung X-B. Auf PP- und PVC-Platten war die Adsorption von Sonden sehr gering und die Beschichtungen mit den polymeren Reagentien verbesserten die Signale dramatisch. Das Signal stieg mit ansteigender Zugabe von Einfangsonde zu den beschichteten Vertiefungen, pendelte sich aber bei ungefähr 3 pmol/Vertiefung Einfangsonde ein. Das Plateau in der erzeugten Signalgröße beruhte nicht auf einem Sättigungsniveau der Hybridisierung, sondern stattdessen auf den Grenzen der Farbveränderungsreaktion im kolorimetrischen Test.
  • Oligo-Derivate adsorbieren effizient auf nicht-beschichteten PS- und PC-Mikrovertiefungsplatten und führen zu spezifischen Hybridisierungssignalen. Cros et al. (U.S.-Patent Nr. 5,510,084) berichteten auch, daß Amin-funktionalisierte Oligos befriedrigend auf Polystyrol-Mikrovertiefungsplatten durch unbekannte Mechanismen adsorbierten. Es gibt jedoch eine merkbare Variabilität in der Adsorptionsmenge auf nicht-beschichteten PS-Platten unter verschiedenen Chargen (Chevier et al. FEMS 10:245, 1995). Tabelle 2: Hybridisierungssignale (A655) von verschiedenen Mikrovertiefungsplatten-Materialien, beschichtet mit einer Mischung aus Verbindung IX-B und Verbindung X-B. Zugesetztes Einfangoligo (pmol/Vertiefung)
    Figure 00380001
  • Komp.:
    Komplementäre Nachweissonde wurde für Hybridisierung zugegeben.
    NK:
    Nicht-komplementäre Nachweissonde wurde für Hybridisierung zugegeben.
  • Beispiel 16
  • Bewertung von End-Point Diphoto PA-polyNOS (Verbindung XII) und Random Photo PA-PolyQuat (Verbindung X-B) auf PP- und PVC-Mikrovertiefungsplatten
  • Eine Beschichtungslösung, die eine Mischung aus 5 mg/ml von Verbindung XII und 0,5 mg/ml von Verbindung X-B enthielt, wurde mit entionisiertem Wasser hergestellt. Diese Mischung der zwei Reagentien wurde verwendet, um PP- und PVC-Mikrovertiefungsplatten unter Bedingungen zu beschichten, die vergleichbar waren zu denjenigen, die in Beispiel 14 beschrieben sind. Das 30-mere ID 2-Einfangoligo mit 0,03, 0,1, 0,3, 1, 3 oder 10 pmol/Vertiefung in 0,1 ml wurde bei 4°C über Nacht inkubiert. Die Hybridisierung wurde durchgeführt, wie beschrieben in Beispiel 14, unter Verwendung von komplementärem ID 3-Nachweis-Oligo oder nicht-komplementärem ID 4-Oligo. Die in Tabelle 3 aufgelisteten Hybridisierungssignale zeigen die Beziehung zwischen der Intensität der Hybridisierungssignale und der auf PP- und PVP-Mikrovertiefungsplatten, die mit einer Mischung aus Verbindung XII und Verbindung X-B beschichtet sind, aufgebrachten Menge an Einfangsonde. Das Signal stieg mit steigenden Einfangoligos, die zu den beschichteten Vertiefungen zugegeben wurden, aber pegelte sich bei ungefähr 1 pmol/Vertiefung ein. Das Signal-Rausch-Verhältnis (von komplementären gegenüber nicht-komplementären Nachweissonden) war so hoch wie 26 bzw. 11 für beschichtete PP- bzw. PVC-Oberflächen.
  • Tabelle 3: Hybridisierungssignale (A655) von PP- und PVC-Platten, beschichtet mit einer Mischung aus Verbindung XII und Verbindung X-B.
    Figure 00400001
  • Beispiel 17
  • Sequentielle Beschichtung mit Random Photo PA-PolyQuat (Verbindung X-B) und BBA-AUD-NOS (Verbindung VIII)
  • Verbindung X-B mit 0,1 mg/ml in entionisiertem Wasser wurde in PP- und PVC-Vertiefungen für 20 Minuten inkubiert. Die Platten wurden bestrahlt, wie zuvor beschrieben in Beispiel 14, wobei die Lösung sich für 1,5 Minuten in den Vertiefungen befand. Die Lösung wurde verworfen und die Vertiefungen wurden getrocknet. Verbindung VIII mit 0,5 mg/ml Isopropylalkohol (IPA) wurde in den mit Verbindung X-B beschichteten Vertiefungen für 5 Minuten inkubiert. Die Lösung wurde dann entfernt, die Platte getrocknet und bestrahlt, wie beschrieben in Beispiel 14, für eine Minute nachdem die Vertiefungen getrocknet waren. Das 30-mere ID 2-Einfangoligo mit 0,03, 0,1, 0,3, 1, 3 oder 10 pmo/Vertiefung in 0,1 ml wurde bei 4°C über Nacht inkubiert. Die Hybridisierung wurde durchgeführt, wie beschrieben in Beispiel 14, unter Verwendung von komplementärem ID 3-Nachweisoligo oder nicht-komplementärem ID 4-Oligo. Tabelle 4 enthält die Hybridisierungssignale und zeigt die Beziehung zwischen der Intensität der Hybridisierungssignale und der auf PP- und PVC-Mikrovertiefungsplatten, die mit Verbindung X-B beschichtet sind, gefolgt von Verbindung VIII-Beschichtung, aufgebrachten Menge an Einfangsonde. Das Signal stieg mit ansteigender Einfangsonde, die zu den beschichteten Vertiefungen zugegeben wurde, pegelte sich aber bei 1 pmol/Vertiefung Einfangoligo ein. Die Signale waren bis zu 29- bzw. 11-mal höher für beschichtete PP- bzw.- PVC-Oberflächen, verglichen mit den nicht-beschichteten Kontrollen.
  • Tabelle 4: Hybridisierungssignale (A655) von PP- und PVC-Mikrovertiefungsplatten, beschichtet mit Verbindung X-B, gefolgt von Verbindung VIII-Beschichtung.
    Figure 00410001
  • Beispiel 18
  • Vergleich von Random Photo PA-PolyQuat (Verbindung X-A) mit einer Mischung aus Random Photo PA-PolyNOS (Verbindung IX-A) und Random Photo PA-PolyQuat Verbindung X-A)
  • Verbindung X-A mit 0,5 oder 0,1 mg/ml wurde in PP-Mikrovertiefungsplatten für 10 Minuten inkubiert. Die Platten wurden dann bestrahlt, wie in Beispiel 14 beschrieben. Eine Beschichtungslösung, die eine Mischung aus Verbindung IX-A und Verbindung X-A enthielt, wurde in zwei Verhältnissen hergestellt, 5/0,5 mg/ml und 0,5/0,1 mg/ml Verbindung IX-A/Verbindung X-A, in entionisiertem Wasser, um PP-Mikrovertiefungsplatten zu beschichten. Die Lösung wurde in den Vertiefungen für 10 Minuten inkubiert und die Vertiefungen wurden bestrahlt, wie in Beispiel 14 beschrieben. Das 30-mere ID 2-Einfangoligo mit 1 pmol/Vertiefung wurde in jeder Vertiefung bei 37°C für eine Stunde inkubiert. Die Hybridisierung wurde durchgeführt, wie beschrieben in Beispiel 14, unter Verwendung von komplementären ID 3-Nachweisoligo oder nicht-komplemertären ID 4-Oligo. Die in Tabelle 5 aufgelisteten Ergebnisse zeigen, daß die Beschichtung, die die Kombination aus Verbindung IX-A und Verbindung X-A enthielt, höhere Signale ergab, verglichen mit denjenigen von Verbindung X-A-Beschichtung allein.
  • Tabelle 5: Hybridisierungssignale (A655) von mit Verbindung X-A beschichteten PP-Mikrovertiefungsplatten.
    Figure 00420001
  • Beispiel 19
  • Vergleich von nicht-modifiziertem Oligo gegenüber Amin-modifiziertem Oligo auf Random Photo PA-PolyNOS (Verbindung IX-B) und Random Photo PA-PolyQuat (Verbindung X-B) auf beschichteten Mikrovertiefungsplatten
  • Eine Beschichtungslösung, die eine Mischung aus Verbindung IX-B (5 mg/ml) und Verbindung X-B (0,5 mg/ml) enthielt, wurde in entionisiertem Wasser hergestellt, um PP-, PS- und PVC-Mikrovertiefungsplatten zu beschichten. Die Lösung wurde für ungefähr 10 Minuten inkubiert und bestrahlt, wie in Beispiel 14 beschrieben. Das 30-mere Einfang-5'-NH2-TTCTGTGTCTCCCGCTCCCAATACTCGGGC-3'(ID 5)-Oligo mit 1 pmol/Vertiefung wurde an die Vertiefungen in 50 mM Phosphatpuffer, pH 8,5, 1 mM EDTA bei 4°C über Nacht gekoppelt. Die Hybridisierung wurde durchgeführt, wie beschrieben in Beispiel 14, unter Verwendung von komplementärem Nachweisoligo ID 4 und nicht-komplementärem Oligo ID 3. Um den Effekt der Amin-Funktionalität mit Einfangoligos zu bestimmen, wurde auch eine nicht-modifizierte 30-mere Einfangsonde 5'-TTCTGTGTCTCC CGCTCCCAATACTCGGGC-3' (ID 6) (ohne Amin) zu den beschichteten Oberflächen zugegeben und getestet. Die in Tabelle 6 dargestellten Ergebnisse zeigen, daß, wenn ein Oligo mit der 5'-Amin-Modifikation als die Einfangsonde auf mit Verbindung IX-B/Verbindung X-B beschichteten Oberflächen verwendet wurde, das Hybridisierungssignal niedriger war als 30% desjenigen mit Amin-Modifikation.
  • Tabelle 6: Signale (A655), erzeugt aus Hybridisierungsreaktionen mit entweder ID 5- oder ID 6-Oligos auf mit Verbindung IX-B/X-B beschichteten Mikrovertiefungsplatten.
    Figure 00440001
  • Beispiel 20
  • Oligo-Beladungsdichten auf Mikrovertiefungsplatten beschichtet mit Random Photo PA-PolyNOS (Verbindung IX-A) und Random Photo PA-PolyQuat (Verbindung X-A)
  • Radioaktiv markierte Tests wurden durchgeführt, um Oligo-Beladungsdichten zu bestimmen und Ergebnisse aus dem kolorimetrischen Testsystem zu verifizieren. In diesem Beispiel wurden Kombinationsbeschichtungen aus Verbindung IX-A und Verbindung X-A auf PVC-Vertiefungen durchgeführt, wie beschrieben in Beispiel 14. Die 30-meren Einfangoligos ID 2 und ID 5 wurden auf beschichteten Vertiefungen immobilisiert. Eine radioaktiv markierte ID 2-Sonde wurde verwendet, um die Beladungsdichte immobilisierter Einfangoligos auf der Vertiefüngsoberfläche zu bestimmen. Eine radioaktiv markierte ID 3-Nachweissonde, die komplementär zu ID 2 war, aber nicht zu ID 5, wurde verwendet, um Hybridisierungsreaktionen der immobilisierten Einfangsonden zu messen. Oligos ID 2 und ID 3 wurden am 3'-Ende unter Verwendung terminaler Transferase (Boehringer Mannheim, Indianapolis, IN) und α-32P-ddATP (3000 Ci/mmol, Amersham, Arlington Heights, IL) gemäß den Spezifikationen der Hersteller radioaktiv markiert. 32P-markierte ID 2- und nicht-markierte ID 2- und ID 5-Einfangsonden wurden in beschichteten Vertiefungen mit 50 pmol/Vertiefung für 2,25 Stunden bei Raumtemperatur inkubiert. Die Platten wurden gewaschen und blockiert, wie beschrieben in Beispiel 14.
  • Die Vertiefungen mit den nicht-markierten Einfangsonden wurden mit der 32P-markierten ID 3-Nachweissonde in Hybridisierungspuffer für 1 Stunde bei 55°C hybridisiert. Vertiefungen, die die 32P-markierte Einfangsonde enthielten, wurden in Hybridisierungspuffer ohne die ID 3-Sonde inkubiert. Nach dreimaligem Waschen mit 2X SSC, das 0,1% SDS enthielt, für 5 Minuten bei 55°C und dreimaliges Waschen mit PBS/0,05% Tween wurden die Platten in einzelne Vertiefungen zerschnitten und in Tetrahydrofuran gelöst. Die Radioaktivitätsmenge in jeder Vertiefung wurde durch Szintillationszählung in Aquasol-2 Fluor (DuPont NEN, Boston, MA) gemessen. Die Ergebnisse in Tabelle 7 zeigen, daß sowohl Verbindung IX-A als auch Verbindung X-A erforderlich war, um gute Immobilisierung von Einfangsonden zu ergeben. Auch erhöhte das Erhöhen der Konzentrationen von Verbindung IX-A und Verbindung X-A die Menge an immobilisiertem Einfangoligo. Bei den höchsten getesteten Konzentrationen war das Signal-Rausch-Verhältnis höher als 3000 zu 1.
  • Tabelle 7: Dichten von immobilisierten Einfangoligos und hybridisierten 32P-Nachweisoligos.
    Figure 00460001
  • Beispiel 21
  • Vergleich zwischen Random Photo-PA-Polytertiary Amine (Verbindung XIII), Random Photo-PA-PolyNOS (Verbindung IX-A) und einer Mischung aus Random Photo PA-PolyNOS (Verbindung IX-A) und Random Photo-PA-Polytertiary Amine (Verbindung XIII)
  • Verbindung XIII mit 0,02 mg/ml in entionisiertem Wasser wurde in PP-Mikrovertiefungsplatten für 10 Minuten inkubiert. Die Vertiefungen wurden bestrahlt, wie beschrieben in Beispiel 14. Verbindung IX-A wurde auf PP-Vertiefungen mit 2 mg/ml in entionisiertem Wasser aufgebracht, wie beschrieben für Verbindung XIII. Eine Beschichtungslösung, die eine Mischung aus 2 mg/ml Verbindung IX-A und 0,02 mg/ml Verbindung XIII in entionisiertem Wasser enthielt, wurde hergestellt und aufgebracht, wie beschrieben für Verbindung XIII. Das 30-mere ID 2-Einfangoligo mit 5 pmol/Vertiefung wurde in jeder Vertiefung bei 37°C für eine Stunde inkubiert. Die Hybridisierung wurde durchgeführt, wie beschrieben in Beispiel 14, unter Verwendung von komplementärem ID 3-Nachweisoligo und nicht-komplementärem ID 4-Oligo. Die Inhalte jeder Vertiefung wurden nach einer 10-minütigen Inkubation mit Peroxidase-Substrat in PS-Vertiefungen überführt. Die in Tabelle 8 aufgelisteten Ergebnisse zeigen, daß die Kombination von Verbindung IX-A und Verbindung XIII höhere Signale ergaben, verglichen mit denjenigen von Verbindung IX-A- oder Verbindung XIII-Beschichtung allein.
  • Tabelle 8: Hybridisierungssignal (A655) von beschichteten PP-Mikrovertiefungsplatten.
    Figure 00470001
  • Beispiel 22
  • Nukleinsäuresequenzimmobilisierung auf einer Amin-derivatisierten Oberfläche
  • Ein Copolymer der vorliegenden Erfindung wird auf die folgende Art und Weise hergestellt. Acrylamid, 5,686 g (80,0 mmol), wird in 100 ml DMSO gelöst, gefolgt der Zugabe von 3,083 g (10,0 mmol) Verbindung IV, hergestellt gemäß dem allgemeinen Verfahren, das in Beispiel 4 beschrieben ist, und 2,207 g (10,0 mmol) MAPTAC, zugeführt als eine trockene DMSO- Lösung, hergestellt gemäß dem allgemeinen Verfahren, das in Beispiel 11 beschrieben ist. TEMED, 0,134 ml (0,89 mmol), und AIBN, 0,197 g (1,20 mmol), werden zur Mischung zugegeben und das System wird mit einer Heliumspülung für 5 Minuten, gefolgt von einer Argonspülung für zusätzliche 5 Minuten, von Sauerstoff befreit. Das geschlossene Gefäß wird bei 55°C erhitzt, um die Polymerisation durchzuführen. Das Polymer wird isoliert, indem die Reaktionsmischung in 800 ml Diethylether gegossen und zentrifugiert wird, um die Feststoffe abzutrennen. Das Produkt wird mit 200 ml Diethylether, gefolgt von 200 ml Chloroform, gewaschen. Das Polymer wird unter Vakuum getrocknet, um restliches Lösemittel zu entfernen.
  • Eine Polymeroberfläche wird durch Plasmabehandlung unter Verwendung einer 3:1-Mischung aus Methan- und Ammoniak-Gasen derivatisiert. (Siehe z.B. das allgemeine Verfahren, das in U.S.-Patent 5,643,580 beschrieben ist). Eine Mischung aus Methan (490 SCCM) und Ammoniak (161 SCCM) wird in die Plasmakammer zusammen mit dem zu beschichtenden Polymerteil eingebracht. Die Gase werden bei einem Druck von 0,2–0,3 Torr gehalten und eine 300–500 Watt-Glimmentladung wird innerhalb der Kammer aufgebaut. Die Probe wird für insgesamt 3–5 Minuten unter diesen Bedingungen behandelt. Die Bildung einer Amin-derivatisierten Oberfläche wird verifiziert durch eine Verringerung des Wasserkontaktwinkels, verglichen mit der nicht-beschichteten Oberfläche.
  • Die Amin-derivatisierte Oberfläche wird für 10 Minuten bei Raumtemperatur mit einer 10 mg/ml Lösung des obigen Polymers in einem 50 mM Phosphatpuffer, pH 8,5, inkubiert. Im Anschluß an diese Reaktionszeit wird die Beschichtungslösung entfernt und die Oberfläche wird gründlich mit entionisiertem Wasser gewaschen und gründlich getrocknet. Immobilisierung von oligomeren Einfangsonde und Hybridisierung wird durchgeführt, wie beschrieben in Beispiel 14.
  • Tabelle 9: Verbindungen.
    Figure 00490001
  • Figure 00500001
  • Figure 00510001
  • Figure 00520001
  • Figure 00530001

Claims (53)

  1. Reagenszusammensetzung zur Bindung eines Zielmoleküls an die Oberfläche eines Substrats, wobei die Reagenszusammensetzung eine oder mehrere Gruppen zur Anziehung des Zielmoleküls zum Reagens, eine oder mehrere photoreaktive Gruppen zur Bindung der Reagenszusammensetzung an die Oberfläche bei Anwendung von Energie aus einer Quelle für elektromagnetische Strahlung und eine oder mehrere thermochemisch Amin-reaktive oder Sulfhydryl-reaktive Gruppen zur Ausbildung kovalenter Bindungen mit den entsprechenden funktionellen Gruppen auf dem angezogenen Zielmolekül umfaßt, wobei die anziehenden Gruppen ionische Gruppen sind.
  2. Reagenszusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die anziehenden Gruppen und thermochemisch reaktiven Gruppen Seitengruppen auf einer oder mehreren hydrophilen polymeren Hauptketten sind.
  3. Reagenszusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zielmolekül eine Nukleinsäure ist.
  4. Reagenszusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ionischen Gruppen ausgewählt sind aus der Gruppe, die aus quartären Ammoniumgruppen und protonierten tertiären Aminen besteht.
  5. Reagenszusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nukleinsäure eine funktionelle Gruppe umfaßt, die ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Amin- und Sulfhydrylgruppen besteht.
  6. Reagenszusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reagenszusammensetzung eine hydrophile polymere Hauptkette umfaßt.
  7. Reagenszusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die ionischen Gruppen quartäre Ammoniumgruppen umfassen.
  8. Reagenszusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die photoreaktiven Gruppen ausgewählt sind aus der Gruppe, die aus photoreaktiven Arylketonen besteht.
  9. Reagenszusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die photoreaktiven Arylketone jeweils unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, die aus Acetophenon, Benzophenon, Anthrachinon, Anthron und Anthron-ähnlichen Heterocyclen besteht.
  10. Reagenszusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zielmolekül eine Nukleinsäure ist, die anziehenden Gruppen ionische Gruppen sind und die photoreaktiven Gruppen ausgewählt sind aus der Gruppe, die aus photoreaktiven Arylketonen besteht.
  11. Reagenszusammensetzung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die photoreaktiven Arylketone jeweils unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, die aus Acetophenon, Benzophenon, Anthrachinon, Anthron und Anthron-ähnlichen Heterocyclen besteht.
  12. Reagenszusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reagenszusammensetzung in der Form einer Zusammensetzung bereitgestellt ist, die eine erste Reagenskomponente, die eine hydrophile Hauptkette umfaßt, die eine oder mehrere anziehende Gruppen und eine oder mehrere photoreaktive Gruppen umfaßt, und eine zweite Reagenskomponente, die eine hydrophile Hauptkette umfaßt, die eine oder mehrere thermochemisch Amin-reaktive oder Sulfhydryl-reaktive Gruppen und eine oder mehrere photoreaktive Gruppen umfaßt, umfaßt.
  13. Reagenszusammensetzung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Zielmolekül eine Nukleinsäure ist.
  14. Reagenszusammensetzung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die anziehenden Gruppen ionische Gruppen sind.
  15. Reagenszusammensetzung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die ionischen Gruppen ausgewählt sind aus der Gruppe, die aus quartären Ammoniumgruppen und protonierten tertiären Aminen besteht.
  16. Reagenszusammensetzung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Nukleinsäure eine funktionelle Gruppe umfaßt, die ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Amin- und Sulfhydrylgruppen besteht.
  17. Reagenszusammensetzung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die photoreaktiven Gruppen ausgewählt sind aus der Gruppe, die aus photoreaktiven Arylketonen besteht.
  18. Reagenszusammensetzung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die photoreaktiven Arylketone jeweils unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, die aus Acetophenon, Benzophenon, Anthrachinon, Anthron und Anthron-ähnlichen Heterocyclen besteht.
  19. Verfahren zur Bindung eines Zielmoleküls an die Oberfläche eines Substrats, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt: (a) Bereitstellen, auf der Oberfläche des Substrats, einer Reagenszusammensetzung, die eine oder mehrere Gruppen zur Anziehung des Zielmoleküls zur Reagenszusammensetzung, eine oder mehrere photoreaktive Gruppen zur Bindung der Reagenszusammensetzung an die Oberfläche bei Anwendung von Energie aus einer Quelle für elektromagnetische Strahlung und eine oder mehrere thermochemisch Amin-reaktive oder Sulfhydryl-reaktive Gruppen zur Ausbildung von kovalenten Bindungen mit entsprechenden funktionellen Gruppen auf dem angezogenen Zielmolekül umfaßt, wobei die anziehenden Gruppen ionische Gruppen sind, (b) Bringen des Zielmoleküls in ausreichende Nähe zur Oberfläche, um zu ermöglichen, daß die anziehenden Gruppen das Zielmolekül zur gebundenen Reagenszusammensetzung anziehen, und (c) Erlauben, daß die thermochemisch reaktiven Gruppen kovalente Bindungen mit dem angezogenen Zielmolekül bilden.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die anziehenden Gruppen und thermochemisch reaktiven Gruppen Seitengruppen auf einer oder mehreren hydrophilen polymeren Hauptketten sind.
  21. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Zielmolekül eine Nukleinsäure ist.
  22. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die ionische Gruppen ausgewählt werden aus der Gruppe, die aus quartären Ammoniumgruppen und protonierten tertiären Aminen besteht.
  23. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Nukleinsäure eine funktionelle Gruppe umfaßt, die ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Amin- und Sulfhydrylgruppen besteht.
  24. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Reagenszusammensetzung eine hydrophile polymere Hauptkette umfaßt.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die ionischen Gruppen quartäre Ammoniumgruppen umfassen.
  26. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die photoreaktiven Gruppen ausgewählt werden aus der Gruppe, die aus photoreaktiven Arylketonen bestehen.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die photoreaktiven Arylketone jeweils unabhängig ausgewählt werden aus der Gruppe, die aus Acetophenon, Benzophenon, Anthrachinon, Anthron und Anthron-ähnlichen Heterocyclen besteht.
  28. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Zielmolekül eine Nukleinsäure ist und die photoreaktiven Gruppen ausgewählt werden aus der Gruppe, die aus photoreaktiven Arylketonen besteht.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die photoreaktiven Arylketone jeweils unabhängig ausgewählt werden aus der Gruppe, die aus Acetophenon, Benzophenon, Anthrachinon, Anthron und Anthron-ähnlichen Heterocyclen besteht.
  30. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Reagenszusammensetzung in der Form einer Zusammensetzung bereitgestellt wird, die eine erste Reagenskomponente, die eine hydrophile Hauptkette umfaßt, die eine oder mehrere anziehende Gruppen und eine oder mehrere photoreaktive Gruppen umfaßt, und eine zweite Reagenskomponente, die eine hydrophile Hauptkette umfaßt, die eine oder mehrere thermochemisch Amin-reaktive oder Sulfhydryl-reaktive Gruppen und eine oder mehrere photoreaktive Gruppen umfaßt, umfaßt.
  31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Zielmolekül eine Nukleinsäure ist.
  32. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die ionischen Gruppen ausgewählt werden aus der Gruppe, die aus quartären Ammoniumgruppen und protonierten tertiären Aminen besteht.
  33. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Nukleinsäure eine funktionelle Gruppe umfaßt, die ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Amin- und Sulfhydrylgruppen besteht.
  34. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die photoreaktiven Gruppen ausgewählt werden aus der Gruppe, die aus photoreaktiven Arylketonen besteht.
  35. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die photoreaktiven Arylketone jeweils unabhängig ausgewählt werden aus der Gruppe, die aus Acetophenon, Benzophenon, Anthrachinon, Anthron und Anthron-ähnlichen Heterocyclen besteht.
  36. Substratoberfläche, beschichtet mit einem Zielmolekül und einer Reagenszusammensetzung mit dem Verfahren nach Anspruch 19.
  37. Oberfläche nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß das Zielmolekül eine Nukleinsäure ist.
  38. Oberfläche nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß die ionischen Gruppen ausgewählt sind aus der Gruppe, die aus quartären Ammoniumgruppen und protonierten tertiären Aminen besteht.
  39. Oberfläche nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Nukleinsäure eine funktionelle Gruppe umfaßt, die ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Amin- und Sulfhydrylgruppen besteht.
  40. Oberfläche nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß die photoreaktiven Gruppen ausgewählt sind aus der Gruppe, die aus photoreaktiven Arylketonen besteht.
  41. Oberfläche nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß die photoreaktiven Arylketone jeweils unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, die aus Acetophenon, Benzophenon, Anthrachinon, Anthron und Anthron-ähnlichen Heterocyclen besteht.
  42. Oberfläche nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Reagenszusammensetzung in der Form einer Zusammensetzung bereitgestellt ist, die eine erste Reagenskomponente, die eine hydrophile Hauptkette umfaßt, die eine oder mehrere anziehende Gruppen und eine oder mehrere photoreaktive Gruppen umfaßt, und eine zweite Reagenskomponente, die eine hydrophile Hauptkette umfaßt, die eine oder mehrere thermochemisch Amin-reaktive oder Sulfhydryl-reaktive Gruppen oder eine oder mehrere photoreaktive Gruppen umfaßt, umfaßt.
  43. Oberfläche nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß die photoreaktiven Gruppen ausgewählt sind aus der Gruppe, die aus photoreaktiven Arylketonen besteht.
  44. Oberfläche nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß die photoreaktiven Arylketone jeweis unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, die aus Acetophenon, Benzophenon, Anthrachinon, Anthron und Anthron-ähnlichen Heterocyclen besteht.
  45. Oberfläche, die eine beschichtete Reagenszusammensetzung nach Anspruch 1 umfaßt.
  46. Oberfläche nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß das Zielmolekül eine Nukleinsäure ist.
  47. Oberfläche nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß die ionischen Gruppen ausgewählt sind aus der Gruppe, die aus quartären Ammoniumgruppen und protonierten tertiären Aminen besteht.
  48. Oberfläche nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß die Nukleinsäure eine funktionelle Gruppe umfaßt, die ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Amin- und Sulfhydrylgruppen besteht.
  49. Oberfläche nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß die photoreaktiven Gruppen ausgewählt sind aus der Gruppe, die aus photoreaktiven Arylketonen besteht.
  50. Oberfläche nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, daß die photoreaktiven Arylketone jeweils unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, die aus Acetophenon, Benzophenon, Anthrachinon, Anthron und Anthron-ähnlichen Heterocyclen besteht.
  51. Oberfläche nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß die Reagenszusammensetzung in der Form einer Zusammensetzung bereitgestellt ist, die eine erste Reagenskomponente, die eine hydrophile Hauptkette umfaßt, die eine oder mehrere anziehende Gruppen und eine oder mehrere photoreaktive Gruppen umfaßt, und eine zweite Reagenskomponente, die eine hydrophile Hauptkette umfaßt, die eine oder mehrere thermochemisch Amin-reaktive oder Sulfhydryl-reaktive Gruppen und eine oder mehrere photoreaktive Gruppen umfaßt, umfaßt.
  52. Oberfläche nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, daß die photoreaktiven Gruppen ausgewählt sind aus der Gruppe, die aus photoreaktiven Arylketonen besteht.
  53. Oberfläche nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet daß die photoreaktiven Arylketone jeweils unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, die aus Acetophenon, Benzophenon, Anthrachinon, Anthron und Anthron-ähnlichen Heterocyclen besteht.
DE69828625T 1997-09-30 1998-09-25 Reagenzien und methoden zur bindung von zielmolekülen an eine oberfläche Expired - Lifetime DE69828625T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/940,213 US5858653A (en) 1997-09-30 1997-09-30 Reagent and method for attaching target molecules to a surface
US940213 1997-09-30
PCT/US1998/020140 WO1999016907A2 (en) 1997-09-30 1998-09-25 Reagent and method for attaching target molecules to a surface

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69828625D1 DE69828625D1 (de) 2005-02-17
DE69828625T2 true DE69828625T2 (de) 2005-12-29

Family

ID=25474428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69828625T Expired - Lifetime DE69828625T2 (de) 1997-09-30 1998-09-25 Reagenzien und methoden zur bindung von zielmolekülen an eine oberfläche

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5858653A (de)
EP (1) EP1019424B1 (de)
JP (1) JP4426092B2 (de)
AU (1) AU737391B2 (de)
CA (1) CA2304362C (de)
DE (1) DE69828625T2 (de)
WO (1) WO1999016907A2 (de)

Families Citing this family (149)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6150164A (en) * 1996-09-30 2000-11-21 The Regents Of The University Of Michigan Methods and compositions of a bioartificial kidney suitable for use in vivo or ex vivo
US6762019B2 (en) 1997-09-30 2004-07-13 Surmodics, Inc. Epoxide polymer surfaces
US6465178B2 (en) * 1997-09-30 2002-10-15 Surmodics, Inc. Target molecule attachment to surfaces
US6096726A (en) 1998-03-11 2000-08-01 Surface Solutions Laboratories Incorporated Multicomponent complex for use with substrate
US6465525B1 (en) 1998-03-18 2002-10-15 Surmodics, Inc. Latent reactive blood compatible agents
US6376619B1 (en) 1998-04-13 2002-04-23 3M Innovative Properties Company High density, miniaturized arrays and methods of manufacturing same
DE69926017T2 (de) 1998-04-27 2005-12-22 SurModics, Inc., Eden Prairie Bioaktive Wirkstoffe freisetzende Beschichtungen
EP2315002A3 (de) 1998-05-16 2012-12-05 Life Technologies Corporation Filtermodul für ein optisches Gerät insbesondere zur Überwachung von DNS-Polymerasekettenreaktionen
US6818437B1 (en) 1998-05-16 2004-11-16 Applera Corporation Instrument for monitoring polymerase chain reaction of DNA
US7498164B2 (en) 1998-05-16 2009-03-03 Applied Biosystems, Llc Instrument for monitoring nucleic acid sequence amplification reaction
US6500481B1 (en) 1998-06-11 2002-12-31 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Biomedical devices with amid-containing coatings
US6372813B1 (en) 1999-06-25 2002-04-16 Motorola Methods and compositions for attachment of biomolecules to solid supports, hydrogels, and hydrogel arrays
US6664061B2 (en) 1999-06-25 2003-12-16 Amersham Biosciences Ab Use and evaluation of a [2+2] photoaddition in immobilization of oligonucleotides on a three-dimensional hydrogel matrix
US6692914B1 (en) 1999-07-02 2004-02-17 Symyx Technologies, Inc. Polymer brushes for immobilizing molecules to a surface or substrate, where the polymers have water-soluble or water-dispersible segments and probes bonded thereto
US6492118B1 (en) 1999-08-27 2002-12-10 Matrix Technologies Corporation Methods of immobilizing ligands on solid supports
US6358557B1 (en) * 1999-09-10 2002-03-19 Sts Biopolymers, Inc. Graft polymerization of substrate surfaces
DE69918568T2 (de) * 1999-09-22 2005-08-25 SurModics, Inc., Eden Prairie Initiationsgruppentragendes wasserlösliches beschichtungsmittel und beschichtungsverfahren
EP1235932A2 (de) 1999-10-08 2002-09-04 Protogene Laboratories, Inc. Verfahren und vorrichtung zur durchführung von hohen zahlen von reaktionen unter benutzung von arrays
US6478423B1 (en) 1999-10-12 2002-11-12 Johnson & Johnson Vison Care, Inc. Contact lens coating selection and manufacturing process
US6077674A (en) * 1999-10-27 2000-06-20 Agilent Technologies Inc. Method of producing oligonucleotide arrays with features of high purity
US6482638B1 (en) * 1999-12-09 2002-11-19 3M Innovative Properties Company Heat-relaxable substrates and arrays
US6278018B1 (en) * 1999-12-14 2001-08-21 Surmodics, Inc. Surface coating agents
EP1305444A2 (de) * 2000-02-28 2003-05-02 Variom Biotechnology AG Verfahren zur immobilisierung von nukleinsäuren
DE10053394C2 (de) * 2000-02-28 2003-03-20 Variom Biotechnology Ag Bauteil mit einer Mehrzahl von Fiberelementen und an den Fiberelementen immobilisierten Probenmolekülen
US6410643B1 (en) * 2000-03-09 2002-06-25 Surmodics, Inc. Solid phase synthesis method and reagent
US7148056B2 (en) * 2000-03-24 2006-12-12 Mark B. Lyles Diagnostic devices containing porous material
US7875442B2 (en) * 2000-03-24 2011-01-25 Eppendorf Array Technologies Identification and quantification of a plurality of biological (micro)organisms or their components
WO2001094032A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-13 Eppendorf Ag Verfahren zur herstellung von als ausgangsprodukte für mikroarrays dienenden oberflächenfunktionalisierten trägern zur immobilisierung von biomolekülen
DE10028323A1 (de) * 2000-06-07 2001-12-20 Evotec Biosystems Ag Titerplatte
US6706479B2 (en) * 2000-10-05 2004-03-16 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Bio-chip, photoluminescent methods for identifying biological material, and apparatuses for use with such methods and bio-chips
AU2002211669A1 (en) * 2000-10-12 2002-04-22 Robert Corcoran Purification of substance by reaction affinity chromatography
US6538010B1 (en) * 2000-11-08 2003-03-25 Research Triangle Institute Compounds and methods for promoting smoking cessation
AU2002212738A1 (en) * 2000-11-13 2002-05-21 Toyo Kohan Co. Ltd. Supports for hybridization and method of immobilizing hybrid
US6591970B2 (en) 2000-12-13 2003-07-15 Ecolab Inc. Water-activatable conveyor lubricant and method for transporting articles on a conveyor system
WO2002056021A2 (en) * 2001-01-10 2002-07-18 Symyx Technologies Inc Polymer brushes for immobilizing molecules to a surface
US20020187249A1 (en) * 2001-05-08 2002-12-12 Wilhelm Pluster Process for the production of surface-functionalized supports that serve as starting materials for microarrays used for immobilizing biomolecules
US6825032B2 (en) * 2001-05-14 2004-11-30 Sigma-Aldrich Co. High capacity assay platforms
NZ511705A (en) * 2001-05-14 2004-03-26 Horticulture & Food Res Inst Methods and rapid immunoassay device for detecting progesterone and other steroids
US6844028B2 (en) * 2001-06-26 2005-01-18 Accelr8 Technology Corporation Functional surface coating
US7501157B2 (en) * 2001-06-26 2009-03-10 Accelr8 Technology Corporation Hydroxyl functional surface coating
US7297553B2 (en) * 2002-05-28 2007-11-20 Nanosphere, Inc. Method for attachment of silylated molecules to glass surfaces
AU2002322458A1 (en) * 2001-07-13 2003-01-29 Nanosphere, Inc. Method for immobilizing molecules onto surfaces
US6444318B1 (en) 2001-07-17 2002-09-03 Surmodics, Inc. Self assembling monolayer compositions
EP1572896A4 (de) * 2001-07-30 2006-06-07 Angiotech Biocoatings Corp Pfropfpolymermatrizes
US7097882B2 (en) * 2001-08-21 2006-08-29 Samsung Sdi Co., Ltd. Substrate for immobilizing physiological material, and method of fabricating same
US7332330B2 (en) 2001-09-11 2008-02-19 Renamed Biologics, Inc. Device for maintaining vascularization near an implant
US20030099949A1 (en) * 2001-10-05 2003-05-29 Surmodics, Inc. Arrays having clustered arrangements and methods of making and using
US7348055B2 (en) * 2001-12-21 2008-03-25 Surmodics, Inc. Reagent and method for providing coatings on surfaces
KR100450202B1 (ko) * 2002-01-07 2004-09-24 삼성에스디아이 주식회사 생체물질 고정용 관능기의 패턴 형성 방법
KR100484640B1 (ko) * 2002-01-14 2005-04-20 삼성에스디아이 주식회사 생물분자 고정용 올리고머, 및 이를 포함하는 생물분자고정화 조성물
AU2003217837A1 (en) * 2002-02-28 2003-09-16 Keck Graduate Institute Cationic polyelectrolytes in biomolecule purification and analysis
US7442546B2 (en) * 2002-03-15 2008-10-28 The Regents Of The University Of Michigan Method of modulating inflammatory response
US7217512B2 (en) * 2002-05-09 2007-05-15 Corning Incorporated Reagent and method for attaching target molecules to a surface
US7097850B2 (en) * 2002-06-18 2006-08-29 Surmodics, Inc. Bioactive agent release coating and controlled humidity method
US20030232087A1 (en) * 2002-06-18 2003-12-18 Lawin Laurie R. Bioactive agent release coating with aromatic poly(meth)acrylates
JP2004101516A (ja) * 2002-07-19 2004-04-02 Canon Inc プローブ担体およびその製造方法
FR2843756B1 (fr) 2002-08-26 2005-04-22 Commissariat Energie Atomique Procede de soudage d'une surface polymere avec une surface conductrice ou semi-conductrice et ses applications
US20040043508A1 (en) * 2002-09-03 2004-03-04 Frutos Anthony G. Polymer-coated substrates for binding biological molecules
US8389700B2 (en) * 2002-09-23 2013-03-05 Alcatel Lucent Agent delivery system capable of selectively releasing an agent
US7919600B2 (en) * 2002-09-23 2011-04-05 Alcatel-Lucent Usa Inc. Compositions that reversibly gel and de-gel
US20040076961A1 (en) * 2002-10-21 2004-04-22 Lewis Mark A. Biomolecule retaining material and methods for attaching biomolecules to a surface
US7195908B2 (en) 2002-10-31 2007-03-27 Corning Incorporated Supports treated with triamine for immobilizing biomolecules
AU2002368411A1 (en) 2002-11-29 2004-06-23 Marcella Chiari Method for immobilizing biologic molecules on solid surfaces
US20040111144A1 (en) * 2002-12-06 2004-06-10 Lawin Laurie R. Barriers for polymeric coatings
WO2004076511A2 (en) * 2003-02-21 2004-09-10 Ciphergen Biosystems, Inc. Photocrosslinked hydrogel surface coatings
US20040192842A1 (en) * 2003-03-25 2004-09-30 Council Of Scientific And Industrial Research Method for preparing photoreactive polymers and immobilization of biomolecules onto these polymers
CN1809752B (zh) * 2003-03-31 2011-08-10 科学与工业研究委员会 在其上固化生物分子的光反应性聚合物的制备方法
JP4630817B2 (ja) * 2003-03-31 2011-02-09 独立行政法人理化学研究所 物質固定化剤、それを用いた物質固定化方法及びそれを用いた物質固定化基体
US7585499B2 (en) * 2003-04-10 2009-09-08 Surmodics, Inc. Method for encapsulation of cellular material using a charged initiator polymer
US7820158B2 (en) * 2003-04-10 2010-10-26 Surmodics, Inc. Ligand-coupled initiator polymers and methods of use
US20050064431A1 (en) * 2003-09-09 2005-03-24 Eastman Kodak Company Biological microarray comprising polymer particles and method of use
US20050226771A1 (en) * 2003-09-19 2005-10-13 Lehto Dennis A High speed microplate transfer
US20050233472A1 (en) * 2003-09-19 2005-10-20 Kao H P Spotting high density plate using a banded format
US20050112634A1 (en) * 2003-09-19 2005-05-26 Woudenberg Timothy M. High density sequence detection methods and apparatus
US7309593B2 (en) * 2003-10-01 2007-12-18 Surmodics, Inc. Attachment of molecules to surfaces
WO2005037338A1 (en) * 2003-10-14 2005-04-28 Cook Incorporated Hydrophilic coated medical device
US7423155B2 (en) * 2003-11-14 2008-09-09 3M Innovative Properties Company N-sulfonyldicarboximide containing tethering compounds
US7361767B2 (en) * 2003-11-14 2008-04-22 3M Innovative Properties Company N-sulfonyldicarboximide containing tethering compounds
US8202833B2 (en) * 2003-11-26 2012-06-19 Surmodics, Inc. Composition containing biocompatible polymerization accelerator and polymerizable material
JP2007525571A (ja) 2004-01-07 2007-09-06 ソレクサ リミテッド 修飾分子アレイ
JP2007532197A (ja) * 2004-04-06 2007-11-15 サーモディクス,インコーポレイティド 生物活性物質のための被覆組成物
US20060083772A1 (en) * 2004-04-06 2006-04-20 Dewitt David M Coating compositions for bioactive agents
US20050281857A1 (en) * 2004-05-25 2005-12-22 Heyer Toni M Methods and reagents for preparing biomolecule-containing coatings
US7217428B2 (en) * 2004-05-28 2007-05-15 Technology Innovations Llc Drug delivery apparatus utilizing cantilever
US20060110594A1 (en) * 2004-11-24 2006-05-25 Frutos Anthony G Polymer-coated substrates for binding biomolecules and methods of making and using thereof
US20060147943A1 (en) * 2004-12-30 2006-07-06 Lewis Mark A Substrates having pendant epoxide groups for binding biomolecules and methods of making and using thereof
US8158410B2 (en) 2005-01-18 2012-04-17 Biocept, Inc. Recovery of rare cells using a microchannel apparatus with patterned posts
US20090136982A1 (en) 2005-01-18 2009-05-28 Biocept, Inc. Cell separation using microchannel having patterned posts
US20060252087A1 (en) * 2005-01-18 2006-11-09 Biocept, Inc. Recovery of rare cells using a microchannel apparatus with patterned posts
KR20070116585A (ko) 2005-01-18 2007-12-10 바이오셉트 인코포레이티드 패턴화된 포스트를 갖는 마이크로채널을 이용하는 세포분리법
KR100682919B1 (ko) * 2005-01-20 2007-02-15 삼성전자주식회사 미세 금속 박막 패턴 형성 방법, 이를 채용한 생체물질고정용 기판 및 바이오칩
JP2008531125A (ja) * 2005-02-23 2008-08-14 サーモディクス,インコーポレイティド ラミニンコーティングを有する移植可能な医療装置、及び使用方法
US8105666B2 (en) * 2005-03-15 2012-01-31 Finley Michael J Compliant polymeric coatings for insertable medical articles
US20080020941A1 (en) 2005-03-24 2008-01-24 Jimpei Tabata Biomolecule-immobilized plate and method for fabricating biomolecule-immobilized plate
US8002730B2 (en) 2005-04-29 2011-08-23 Medtronic, Inc. Anti-thrombogenic venous shunt system and method
EP1937796A2 (de) * 2005-07-20 2008-07-02 SurModics, Inc. Polymerbeschichtete nanofibrillenstrukturen und verfahren zur zellhaltung und -differenzierung
US11147902B2 (en) * 2005-07-20 2021-10-19 Surmodics, Inc. Polymeric coatings and methods for cell attachment
US7544756B2 (en) * 2005-09-30 2009-06-09 3M Innovative Properties Company Crosslinked polymers with amine binding groups
US7544755B2 (en) 2005-09-30 2009-06-09 3M Innovative Properties Company Crosslinked polymers with amine binding groups
ATE498460T1 (de) * 2005-11-08 2011-03-15 Surmodics Inc Ultradünne photopolymer-beschichtungen und verwendungen davon
US7781203B2 (en) * 2005-12-29 2010-08-24 Corning Incorporated Supports for assaying analytes and methods of making and using thereof
US7695956B2 (en) * 2006-01-12 2010-04-13 Biocept, Inc. Device for cell separation and analysis and method of using
US20080082036A1 (en) * 2006-04-25 2008-04-03 Medtronic, Inc. Cerebrospinal fluid shunt having long term anti-occlusion agent delivery
US20080063627A1 (en) * 2006-09-12 2008-03-13 Surmodics, Inc. Tissue graft materials containing biocompatible agent and methods of making and using same
US8852620B2 (en) 2007-07-20 2014-10-07 Medtronic Vascular, Inc. Medical devices comprising polymeric drug delivery systems with drug solubility gradients
US8993068B2 (en) 2008-11-04 2015-03-31 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Heterobifunctional polymers and methods for layer-by-layer construction of multilayer films
CN105214143A (zh) 2009-04-28 2016-01-06 苏尔莫迪克斯公司 用于递送生物活性剂的装置和方法
EP2588156B1 (de) 2010-06-29 2014-08-13 SurModics, Inc. Fluorierte polymere und schmiermittelbeschichtungen
KR101930686B1 (ko) 2010-07-30 2018-12-18 노파르티스 아게 가교된 친수성 코팅을 갖는 실리콘 히드로겔 렌즈
US8722076B2 (en) 2010-09-30 2014-05-13 Surmodics, Inc. Photochrome- or near IR dye-coupled polymeric matrices for medical articles
WO2012092566A1 (en) 2010-12-30 2012-07-05 Surmodics, Inc. Cell attachment coatings and methods
US9006345B2 (en) 2011-03-25 2015-04-14 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Heterotrifunctional molecules and methods for the synthesis of dendrimeric materials
US9757497B2 (en) 2011-05-20 2017-09-12 Surmodics, Inc. Delivery of coated hydrophobic active agent particles
US9861727B2 (en) 2011-05-20 2018-01-09 Surmodics, Inc. Delivery of hydrophobic active agent particles
US10213529B2 (en) 2011-05-20 2019-02-26 Surmodics, Inc. Delivery of coated hydrophobic active agent particles
CN103917899B (zh) 2011-10-12 2018-04-03 诺华股份有限公司 通过涂布制备uv吸收性眼用透镜的方法
EP3012301B1 (de) 2012-01-18 2023-08-16 SurModics, Inc. Gleitfähige beschichtung einer medizinische vorrichtung mit niedrigem partikelgehalt
WO2013151991A1 (en) 2012-04-02 2013-10-10 Surmodics, Inc. Hydrophilic polymeric coatings for medical articles with visualization moiety
US9012022B2 (en) 2012-06-08 2015-04-21 Illumina, Inc. Polymer coatings
WO2014004997A1 (en) 2012-06-29 2014-01-03 Surmodics, Inc. Cell attachment coatings and methods using phosphorous-containing photoreagent
US11246963B2 (en) 2012-11-05 2022-02-15 Surmodics, Inc. Compositions and methods for delivery of hydrophobic active agents
JP6438406B2 (ja) 2012-11-05 2018-12-12 サーモディクス,インコーポレイテッド 疎水性生理活性物質を送達するための組成物および方法
US9629945B2 (en) 2012-12-12 2017-04-25 Surmodics, Inc. Stilbene-based reactive compounds, polymeric matrices formed therefrom, and articles visualizable by fluorescence
EP2932314B1 (de) 2012-12-17 2017-02-01 Novartis AG Verfahren zur herstellung von uv-licht-absorbierenden brillengläsern
WO2014107670A1 (en) 2013-01-04 2014-07-10 Surmodics, Inc. Low particulate lubricious coating with vinyl pyrrolidone and acidic polymer-containing layers
CN103360807A (zh) * 2013-07-01 2013-10-23 恒昌涂料(惠阳)有限公司 一种含氟光固化水性涂料及其制备方法
US9708087B2 (en) 2013-12-17 2017-07-18 Novartis Ag Silicone hydrogel lens with a crosslinked hydrophilic coating
CN106794283B (zh) 2014-08-08 2021-03-02 舒尔默迪克斯公司 包含低聚多酚层的制品涂层及其生物使用方法
KR102366047B1 (ko) 2014-08-26 2022-02-23 알콘 인코포레이티드 실리콘 히드로겔 콘택트 렌즈 상에 안정한 코팅을 적용하는 방법
US10124088B2 (en) 2014-09-29 2018-11-13 Surmodics, Inc. Lubricious medical device elements
CA2974962C (en) 2015-01-29 2024-01-09 Surmodics, Inc. Delivery of hydrophobic active agent particles
US10478546B2 (en) 2015-09-15 2019-11-19 Surmodics, Inc. Hemodialysis catheter sleeve
HUE051613T2 (hu) 2015-12-15 2021-03-01 Alcon Inc Eljárás szilíciumhidrogél-kontaktlencsékre stabil kivonat felvitelére
US10342898B2 (en) 2015-12-29 2019-07-09 Surmodics, Inc. Lubricious coatings with surface salt groups
US11174447B2 (en) 2015-12-29 2021-11-16 Surmodics, Inc. Lubricious coatings with surface salt groups
CN109195643A (zh) 2016-03-31 2019-01-11 舒尔默迪克斯公司 用于医疗装置的润滑涂层
US20170281914A1 (en) 2016-03-31 2017-10-05 Surmodics, Inc. Localized treatment of tissues through transcatheter delivery of active agents
US10806904B2 (en) 2016-03-31 2020-10-20 Surmodics, Inc. Two-part insertion tool and methods
US10918835B2 (en) 2016-03-31 2021-02-16 Surmodics, Inc. Delivery system for active agent coated balloon
US10391292B2 (en) 2016-06-15 2019-08-27 Surmodics, Inc. Hemostasis sealing device with constriction ring
EP3263623A1 (de) * 2016-06-30 2018-01-03 Freie Universität Berlin Überzugsmittel und beschichtungsanordnung
JP2019532695A (ja) 2016-09-16 2019-11-14 サーモディクス,インコーポレイティド 医療デバイス用の潤滑性挿入具および使用方法
US10758719B2 (en) 2016-12-15 2020-09-01 Surmodics, Inc. Low-friction sealing devices
US11123459B2 (en) 2016-12-16 2021-09-21 Surmodics, Inc. Hydrophobic active agent particle coatings and methods for treatment
US10898446B2 (en) 2016-12-20 2021-01-26 Surmodics, Inc. Delivery of hydrophobic active agents from hydrophilic polyether block amide copolymer surfaces
WO2019116139A1 (en) 2017-12-13 2019-06-20 Novartis Ag Weekly and monthly disposable water gradient contact lenses
CN113321763A (zh) * 2021-08-02 2021-08-31 微创视神医疗科技(上海)有限公司 一种聚合物及其应用、以及眼科医疗器材
WO2023059871A1 (en) 2021-10-08 2023-04-13 Surmodics Md, Llc Catheter with multiple braid layers
US20230338623A1 (en) 2022-04-25 2023-10-26 Surmodics, Inc. Medical device coatings with microcrystalline active agents

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5073484A (en) * 1982-03-09 1991-12-17 Bio-Metric Systems, Inc. Quantitative analysis apparatus and method
US5512329A (en) * 1982-09-29 1996-04-30 Bsi Corporation Substrate surface preparation
US5217492A (en) * 1982-09-29 1993-06-08 Bio-Metric Systems, Inc. Biomolecule attachment to hydrophobic surfaces
US4973493A (en) * 1982-09-29 1990-11-27 Bio-Metric Systems, Inc. Method of improving the biocompatibility of solid surfaces
US5002582A (en) * 1982-09-29 1991-03-26 Bio-Metric Systems, Inc. Preparation of polymeric surfaces via covalently attaching polymers
US4722906A (en) * 1982-09-29 1988-02-02 Bio-Metric Systems, Inc. Binding reagents and methods
US4979959A (en) * 1986-10-17 1990-12-25 Bio-Metric Systems, Inc. Biocompatible coating for solid surfaces
EP0484472B1 (de) * 1990-04-12 1997-07-16 SIGRIST, Hans, Dr. Verfahren zur lichtinduzierten immobilisierung von biomolekülen an chemisch "inerten" oberflächen
FR2679255B1 (fr) * 1991-07-17 1993-10-22 Bio Merieux Procede d'immobilisation d'un fragment nucleique par fixation passive sur un support solide, support solide ainsi obtenu et son utilisation.
ES2145044T3 (es) * 1992-02-13 2000-07-01 Surmodics Inc Inmovilizacion de especies quimicas en matrices reticuladas.
US5414075A (en) * 1992-11-06 1995-05-09 Bsi Corporation Restrained multifunctional reagent for surface modification
AU6231794A (en) * 1993-01-21 1994-08-15 State Of Oregon Acting By And Through The State Board Of Higher Education On Behalf Of The University Of Oregon, The Chemical functionalization of surfaces
US5610287A (en) * 1993-12-06 1997-03-11 Molecular Tool, Inc. Method for immobilizing nucleic acid molecules
US5643580A (en) * 1994-10-17 1997-07-01 Surface Genesis, Inc. Biocompatible coating, medical device using the same and methods
US5707818A (en) * 1994-12-13 1998-01-13 Bsi Corporation Device and method for simultaneously performing multiple competitive immunoassays
DE19533682A1 (de) * 1995-09-12 1997-03-13 Biotronik Mess & Therapieg Verfahren zum Anlagern und Immobilisieren von Heparin auf anorganischen Substratoberflächen von kardiovaskulären Implantanten
US5714360A (en) * 1995-11-03 1998-02-03 Bsi Corporation Photoactivatable water soluble cross-linking agents containing an onium group

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999016907A3 (en) 1999-08-19
WO1999016907A2 (en) 1999-04-08
EP1019424B1 (de) 2005-01-12
EP1019424A2 (de) 2000-07-19
AU9582898A (en) 1999-04-23
CA2304362C (en) 2009-12-01
DE69828625D1 (de) 2005-02-17
JP4426092B2 (ja) 2010-03-03
AU737391B2 (en) 2001-08-16
CA2304362A1 (en) 1999-04-08
US5858653A (en) 1999-01-12
JP2001518604A (ja) 2001-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828625T2 (de) Reagenzien und methoden zur bindung von zielmolekülen an eine oberfläche
DE69933283T2 (de) Photoaktivierbare nukleinsäure-derivate
US7829317B2 (en) Attachment of molecules to surfaces
EP1141385B1 (de) Zielmolekül-befestigung auf oberflächen
DE69730127T2 (de) Photoaktivierbare kettentransfer-reagenzien
DE60027309T2 (de) Polymerverzweigungen zur immobilisierung von molekülen auf oberflächen oder substraten, wobei die polymere wasserlösliche oder wasserdispergierbare segmente und sonden aufweisen
JP2005537480A (ja) 高密度アレイ
KR20020048425A (ko) 마이크로전자 어레이 상의 생체분자 부착 부위
MXPA00003045A (es) Reactivo y metodo para conectar moleculas objetivo a una superficie
MXPA01006935A (es) Union de moleculas de blanco a las superficies

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition