DE69827592T2 - Verfahren und Schaltungsvorrichtung zur Kommutation eines elektrischen Motors mit mehreren Windungen - Google Patents

Verfahren und Schaltungsvorrichtung zur Kommutation eines elektrischen Motors mit mehreren Windungen Download PDF

Info

Publication number
DE69827592T2
DE69827592T2 DE69827592T DE69827592T DE69827592T2 DE 69827592 T2 DE69827592 T2 DE 69827592T2 DE 69827592 T DE69827592 T DE 69827592T DE 69827592 T DE69827592 T DE 69827592T DE 69827592 T2 DE69827592 T2 DE 69827592T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
controller
motor
triangular
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69827592T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69827592D1 (de
Inventor
Günther Gleim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Original Assignee
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Thomson Brandt GmbH filed Critical Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority to DE69827592T priority Critical patent/DE69827592T2/de
Publication of DE69827592D1 publication Critical patent/DE69827592D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69827592T2 publication Critical patent/DE69827592T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/14Electronic commutators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P2209/00Indexing scheme relating to controlling arrangements characterised by the waveform of the supplied voltage or current
    • H02P2209/07Trapezoidal waveform

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung geht aus von einer Schaltungsanordnung mit einem Controller zur Kommutierung eines mehrsträngigen elektrischen Motors.
  • Eine Schaltungsanordnung dieser Art ist beispielsweise aus der EP 0 574 435 B1 bekannt. Hier wird ein dreisträngiger Motor von einem Pulsgenerator über Ausgangsverstärker angesteuert. Über einen Sensor, der die Umdrehungen des Motors detektiert, wird eine Regelung bewirkt. Der Pulsgenerator dieser Anordnung erzeugt Rechtecksignale, die zyklisch die Zustände +1, 0, –1, 0, +1 usw. durchlaufen. Da bei bestimmten Übergängen zwischen diesen Zuständen Störimpulse auftreten, müssen geeignete Mittel zur Entstörung vorgesehen werden.
  • Aus der EP 0 259 764 B1 ist eine weitere Schaltungsanordnung zur Kommutierung eines elektrischen Motors bekannt, die auf digitalen Schaltungen basiert. Hier werden Kommutierungsimpulse eines am Motor angeordneten Sensors in einem Zähler und einer zugeordneten Logikschaltung verwendet, um drei phasenverscho-bene Signalspannungen zur Ansteuerung der drei Wicklungsstränge zu erzeugen. In einem nachfolgenden Decoder werden hieraus sechs phasenverschobene Signalspannungen generiert, aus denen über Inverter, ODER-Schaltungen und sechs Schalter Ströme mit rechteckförmiger Amplitude erzeugt werden, die den Motor ansteuern. Der Schaltungsaufwand ist hier relativ hoch, insbesondere, da durch die sechs Schalter hohe Ströme geschaltet werden müssen.
  • Eine Schaltungsanordnung zur Kommutierung eines mehrsträngigen elektrischen Motors gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der EP-A-0 482 913 bekannt. Durch die US 5 382 886 ist eine Schaltung für elektrische Spannungen für einen bürstenlosen Motor bekannt, die einen Generator für eine Dreieckspannung zur Bildung periodischer, trapezförmiger Steuersignale enthält. Zeitsteuersignale werden über einen Phasendetektor und Schieberegister aus den Steuersignalen erzeugt, die die Wicklungsabschnitte des jeweiligen Motors für die Steuerung einer Gruppe von analogen Schaltern ansteuern. Durch Anwendung der analogen Schalter werden trapezförmige Steuersignale aus den dreieckförmigen Signalen erzeugt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schaltungsanordnung zur Kommutierung eines mehrsträngigen elektrischen Motors und ein diesbezügliches Verfahren anzugeben, das einen niedrigen Schaltungsaufwand aufweist bei guter Unterdrückung von Störimpulsen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Schaltungsanordung zur Kommutierung der vorliegenden Erfindung enthält Schaltmittel, durch die, von einem Controler gesteuert, aus einer Versorgungsspannung oder einem entsprechenden Signal, einem Bezugspotential und einer dreieckförmigen Rampenspannung ein periodisches, trapezförmiges Steuersignal zur Ansteuerung eines jeweiligen Wicklungsstranges zusammengesetzt wird. Dieses Steuersignal enthält keine steilflankigen Schaltimpulse, so daß durch die Induktivitäten des Motors keine übermäßigen Störspannungen entstehen. Das Steuersignal wird insbesondere vor dem Endverstärker eines jeweiligen Wicklungsstranges zusammengesetzt, so daß keine hohen Ströme von den Schaltmitteln geschaltet werden. Zudem wird jeder Wicklungsstrang durch den Ausgangsverstärker jederzeit niederohmig betrieben, wodurch eine gute zusätzliche Dämpfung erreicht wird. Anstatt einer Versorgungsspannung kann auch ein aus der Versor gungsspannung abgeleitetes Signal oder ein sonstwie generiertes Signal verwendet werden.
  • Das periodische, trapezförmige Steuersignal wird durch zyklisches Umschalten aus den zwei Spannungen und dem Bezugspotential erzeugt, wobei der Umschaltzeitpunkte aus Signalpulsen eines am Motor angeordneten Sensors S abgeleitet werden. Zur Erzeugung der Rampenspannung beispielsweise für einen Motor mit drei Wicklungssträngen werden z. B. 24 Zeitpunkte mit gleichem zeitlichen Abstand pro Motorumdrehung benötigt. Diese Zeitpunkte bestimmen die Zeitpunkte, aus denen die drei trapezförmigen Steuersignale zur Ansteuerung dieser Wicklungsstränge zusammengesetzt werden, wobei eine Rampenspannung für alle drei Wicklungsstränge genügt.
  • Beispielsweise kann die Rampenspannung von dem Controller digital durch Generierung einer Treppenspannung erzeugt werden. Da der Motor vorzugsweise durch eine vorgegebene Amplitude des Steuersignals und nicht durch Variation der Pulsbreite (PWM) gesteuert wird, muß gleichzeitig sichergestellt werden, daß die maximale Spannung der Rampenspannung mit dem Wert der Versorgungsspannung übereinstimmt.
  • Die Erzeugung der Versorgungsspannung und der Rampenspannung und die Schaltmittel können vorteilhafterweise zusammen mit dem zur Ansteuerung und Regelung benötigten Controller in eine integrierte Schaltung kombiniert werden, die nur noch wenige externe Bauteile benötigt. Anwendungen der Erfindung ergeben sich insbesondere für Synchronmotoren der Unterhaltungselektronik, beispielsweise wie sie in Videorecordern Verwendung finden, oder für Geräte der Computertechnik.
  • Die Erfindung wird im folgenden beispielhaft anhand von schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1a einen Motor mit drei Wicklungssträngen und eine Schaltungsanordnung zur Kommutierung;
  • 1b den Motor und die Schaltungsanordnung der 1a mit einem Sensor zur Regelung und
  • 2 Sensorsignale eines am Motor angeordneten Sensors und hieraus abgeleitete Signale.
  • Der Motor 10 der 1a enthält drei Wicklungsstränge 1, 2, 3, die von Endverstärkern 11, 12, 13 angesteuert werden. Zur Ansteuerung dieser Wicklungsstränge 1, 2, 3 werden periodische, trapezförmige Steuersignale c, d, e, wie in der 2 dargestellt, verwendet. Diese werden aus einer Versorgungsspannung U0 (1a), einem Bezugspotential, in diesem Ausführungsbeispiel Masse, und einer dreieckförmigen Rampenspannung Ur zusammengesetzt. Als Bezugspotential kann aber auch eine beliebige, von Null verschiedene Spannung verwendet werden, z. B. -Ur. Ein Controller P steuert die Erzeugung dieser Steuersignale c, d, e, in dem Schalter 4, 5, 6, an denen obige Spannungen U0 und Ur und Masse jeweils anliegen, periodisch weitergeschaltet werden. Das trapezförmige Steuersignal wird hierbei zeitlich aufeinanderfolgend aus einer positiven Rampe, der positiven Betriebsspannung U0, einer negativen Rampe und Masse zusammengesetzt. Die dreieckförmige Rampenspannung Ur hat hierbei an den Umschaltzeitpunkten in Bezug auf die Betriebsspannung U0 und Masse entsprechend gleiche Spannungswerte, so daß keine Unstetigkeitsstellen auftreten.
  • Das Anlaufen des Motors 10 wird bewirkt, indem der Controller P eine niedrige Umdrehungsfrequenz durch die Schalter 4, 5, 6 vorgibt und diese bis zum Erreichen des Normalbetriebs auf einen bestimmten Sollwert erhöht. Die Frequenz der Rampenspannung kann hierbei an die niedrige Anlauffrequenz angepaßt werden während des Hochlaufs, um abrupte Spannungsübergänge beim Umschalten zu vermeiden. Die Schaltungsanordnung zur Kommutierung nach der 1a kann aber auch mit einem am Motor angeordneten Sensor ausgestattet sein, der Kommutierungszeitpunkte vorgibt, die dann sowohl im Normalbetrieb als auch zum Anlaufen des Motors genutzt werden können.
  • Die dreieckförmige Rampenspannung Ur wird in diesem Ausführungsbeispiel unter Verwendung zweier Stromquellen 8, 9 mit unterschiedlicher Polarität und einem Schalter 7 erzeugt. Der Schalter 7 zwischen den Ausgängen der Stromquellen 8, 9 wird periodisch durch den Controler P umgeschaltet, so daß unter Verwendung eines Kondensators C1, der entsprechend aufgeladen und entladen wird, eine dreieckförmige Rampenspannung Ur entsteht. Alternativ können anstatt der Stromquellen 8, 9 auch zwei Spannungsquellen mit einem Widerstand in Reihe zur Aufladung des Kondensators C1 verwendet werden oder ein sonstiger Dreiecksgenerator zur Erzeugung der Rampenspannung Ur. Die Rampenspannung Ur kann insbesondere auch digital durch den Controler P erzeugt werden, indem z. B. Treppenspannungen mit Hilfe eines Digital-Analog-Converters (DAC) generiert werden.
  • Die Betriebsspannung U0 ist eine konstante Spannung und wird in diesem Ausführungsbeispiel noch durch einen Kondensator C2 geglättet. Da die Schalter 4, 5, 6 vor den Ausgangsverstärkern 11, 12, 13 angeordnet sind, schalten sie nur geringe Leistungen, so daß als Schaltelemente insbesondere Transistoren für geringe Leistungen verwendbar sind. Hierdurch können die drei Schalter 4, 5, 6 vorteilhafterweise auch zusammen mit dem Rampengenerator 7, 8, 9 und dem Controler P in einen IC integriert werden. Als Endverstärker 11, 12, 13 können separate Leistungstransistoren verwendet werden. Da die Wicklungsstränge 1, 2, 3 direkt durch die Endverstärker 11, 12, 13 mit niedriger Impedanz angesteuert werden, werden im Motor 10 entstehende Störspannungen wirksam unterdrückt.
  • In der 1b ist eine Kommutierungsschaltung dargestellt, die über einen Sensor S eine Regelung der Motorgeschwindigkeit des Motors 10 bewirkt. Die Kommutierungsschaltung ist analog zu der der 1a aufgebaut, und gleiche Symbole besitzen dieselben Bezugszeichen. Hier werden ebenfalls periodische, trapezförmige Steuersignale c, d, e zur Ansteuerung eines jeweiligen Wicklungsstranges 1, 2, 3 aus einer Versorgungsspannung U0, einer dreieckförmigen Rampenspannung Ur und einem Bezugspotential, in diesem Ausführungsbeispiel Masse, zusammengesetzt. Der Sensor S liefert in dieser beispielhaften Ausführung pro Motorumdrehung eine bestimmte Anzahl von Impulsen a, die gleiche zeitliche Abstände aufweisen, wie in der 2 dargestellt. Diese sind ein Maß für Position und Geschwindigkeit der Motorumdrehung und werden durch den Controller P zur Konstanthaltung der Motorgeschwindigkeit oder zum Beschleunigen bzw. Abbremsen genutzt. Die Steuerung des Motors geschieht in diesem Ausführungsbeispiel vorteilhafterweise durch Steuerung der Amplitude, d. h. durch Variation der Versorgungsspannung U0. Diese wird durch den Controller P über ein Interface I, das z. B. einen Digital-Analog-Converter (DAC) enthält, generiert. Die Rampenspannung Ur wird ebenfalls digital erzeugt und kann von dem Controller P über das Interface I in seiner Frequenz und Amplitude der Versorgungsspannung U0 angepaßt werden, so daß durch die Schalter 4, 5, 6 jeweils möglichst ideale trapezförmige Steuersignale c, d, e zusammengesetzt werden.
  • Anhand der 2 wird die Erzeugung der periodischen, trapezförmigen Steuersignale c, d, e der Anordnung der 1b näher erläutert. In diesem Ausführungsbei-spiel liefert der Sensor S 24 impulsförmige Sensorsignale a pro Motorumdrehung entsprechend 360 Grad. Mit Hilfe dieser Impulse wird, wie vorangehend beschrieben, die dreieckförmige Rampenspannung Ur erzeugt, die eine Periode von 2 Sensorimpulsen aufweist. Über die Schalter 4, 5, 6 der 1b werden aus der Betriebsspannung U0, dem Bezugspotential Masse und der Rampenspannung Ur trapezförmige Steuersignale c, d, e mit einer Periode von z. B. 6 Sensorimpulsen erzeugt, die jeweils eine Phasenverschiebung von 2 Sensorsignalen untereinander aufweisen. Die zu den Sensorsignalen 1, 2, 3, 4, 5, ... gehörigen Umschaltzeitpunkte t1, t2, t3, t4, t5, ... sind in der 2 unten gezeichnet. Anstatt dieser Versorgungsspannung U0 kann auch ein aus dieser Versorgungsspannung abgeleitetes Signal oder ein sonstwie generiertes Signal verwendet werden, um die trapezförmigen Steuersignale c, d, e zu erzeugen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel entspricht die Länge der maximalen und der minimalen Amplitude jedes trapezförmigen Steuersignals c, d, e jeweils dem zeitlichen Abstand von zwei Markierungsimpulsen (t2 bis t4 bzw. t5 bis t7 bei Spannung c). Die Motorregelung kann über Amplitudenvariation bewirkt werden, wie anhand der 1b erläutert. Es ist aber auch möglich, die Breite der Maxima zu variieren, so daß ein pulsbreitenmoduliertes Steuersignal entsteht. In diesem Fall kann die Betriebsspannung U0 und die maximale Amplitude der Rampenspannung Ur konstant gehalten werden, so daß die Steuerung des Motors 10 allein über Pulsbreitenmodulation (PWM) erfolgt. Da die Zeitpunkte für die ansteigenden Flanken nicht verändert werden, wird hierdurch die Frequenz nicht verändert, sondern nur die Pulsbreite.
  • Bei 24 Sensorimpulsen pro Motorumdrehung ist die Periode der trapezförmigen Steuersignale c, d, e jeweils 6 Impulse und die jeweilige Phasenverschiebung 2 Impulse. Die Schalter 4, 5, 6 werden abwechselnd mit einer Periode von einem bzw. zwei Sensorimpulsen weitergeschaltet, der Schalter 7 mit jedem Sensorimpuls. Es können aber auch beispielsweise 12 Sensorimpulse pro Motorumdrehung für die Kommutierung verwendet werden, wobei hier die Schaltsignale für den Schalter 7 in dem Controller P erzeugt werden.
  • Die Schaltungsanordnungen der 1a und 1b geben jeweils eine Schaltungsanordnung für einen Motor mit drei Wicklungssträngen an, die ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel darstellen. Andere Ausgestaltungen der Erfindung können ebenso für einen zweisträngigen Motor oder für Motoren mit mehr als drei Wicklungssträngen ausgeführt werden. Die in den 1a und 1b als Blöcke dargestellten Schaltungen dienen lediglich zum besseren Verständnis der Erfindung. Diese können auch auf andere Weise zusammengefaßt und dargestellt werden bzw. auf verschiedene Arten integriert werden. Die in den Blöcken enthaltenen Elemente können auch getrennt ausgeführt werden.

Claims (4)

  1. Schaltungsanordnung zur Kommutierung eines mehrsträngigen Elektromotors (10) mit: einem Controller (P) und Schaltmitteln (4, 5, 6), wobei die Schaltmittel (4, 5, 6) durch den Controller (P) zur Bildung eines periodischen, trapezförmigen Steuersignals (c, d, e) aus einer Betriebsspannung (U0), einer Referenzspannung und einer dreieckförmigen Rampenspannung (Ur) zur Ansteuerung eines jeweiligen Wicklungsstrangs (1, 2, 3) dienen, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung außerdem einen Sensor (S) enthält, der auf dem Motor (10) angeordnet ist zur Regelung der Motorgeschwindigkeit und/oder der Kommutierung und der Sensor (S) eine spezifische Anzahl von Impulsen (a) je Motorumdrehung liefert, der Controller (P) eine Änderung der Amplitude der Betriebsspannung (U0) über eine Schnittstelle (I) für eine Steuerung des Motors (10) erzeugt, die Impulse (a) gleiche Zeitintervalle aufweisen und durch den Controller (P) dafür benutzt werden, eine dreieckförmige Spannung (Ur) zu erzeugen, daß die dreieckförmige Spannung (Ur) digital durch den Controller (P) erzeugt und durch den Controller (P) an die Betriebsspannung (U0) angepasst wird, und das trapezförmige Steuersignal (c, d, e) durch eine aufeinanderfolgende zyklische Umschaltung der Betriebsspannung (U0), der Referenzspannung und der dreieckförmigen Spannung (Ur) erzeugt wird.
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dreieckförmige Rampenspannung (Ur) von dem Controller (P) digital durch Generierung einer Treppenspannung erzeugt wird.
  3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmittel (4, 5, 6) vor einem Endverstärker (11, 12, 13) des jeweiligen Wicklungsstranges (1, 2, 3) angeordnet sind.
  4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (10) drei Wicklungsstränge (1, 2, 3) aufweist, daß der Sensor (S) eine durch 6 teilbare Zahl m an impulsförmigen Signalen pro Umdrehung des Motors erzeugt, daß die Periode der die Wicklungsstränge (1, 2, 3) ansteuernden Steuersignale (c, d, e) m/4 beträgt, daß die Periode des dreieckförmigen Rampensignals (Ur) m/12 beträgt und daß die Schalter (4, 5, 6) abwechselnd mit einer Periode m/12 und m/24 weitergeschaltet werden.
DE69827592T 1997-12-19 1998-12-10 Verfahren und Schaltungsvorrichtung zur Kommutation eines elektrischen Motors mit mehreren Windungen Expired - Lifetime DE69827592T2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE69827592T DE69827592T2 (de) 1997-12-19 1998-12-10 Verfahren und Schaltungsvorrichtung zur Kommutation eines elektrischen Motors mit mehreren Windungen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19756791 1997-12-19
DE19756791A DE19756791A1 (de) 1997-12-19 1997-12-19 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Kommutierung eines mehrsträngigen elektrischen Motors
DE69827592T DE69827592T2 (de) 1997-12-19 1998-12-10 Verfahren und Schaltungsvorrichtung zur Kommutation eines elektrischen Motors mit mehreren Windungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69827592D1 DE69827592D1 (de) 2004-12-23
DE69827592T2 true DE69827592T2 (de) 2005-04-07

Family

ID=7852696

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19756791A Withdrawn DE19756791A1 (de) 1997-12-19 1997-12-19 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Kommutierung eines mehrsträngigen elektrischen Motors
DE69827592T Expired - Lifetime DE69827592T2 (de) 1997-12-19 1998-12-10 Verfahren und Schaltungsvorrichtung zur Kommutation eines elektrischen Motors mit mehreren Windungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19756791A Withdrawn DE19756791A1 (de) 1997-12-19 1997-12-19 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Kommutierung eines mehrsträngigen elektrischen Motors

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6043619A (de)
EP (1) EP0924847B1 (de)
JP (1) JP4194698B2 (de)
CN (1) CN1088285C (de)
DE (2) DE19756791A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6163120A (en) * 1996-12-17 2000-12-19 Stmicroelectronics, Inc. Simple back emf reconstruction in pulse width modulation (PWM) mode
DE102006014640B4 (de) * 2006-03-29 2009-11-26 Infineon Technologies Austria Ag Verfahren zur Datenübertragung über eine Datenübertragungsstrecke mit induktiven Übertragern und Datenübertragungsvorrichtung
US7816881B2 (en) * 2006-06-29 2010-10-19 Exlar Corporation Method and apparatus for utilizing commutation sensors for speed and position control
DE102008036704B4 (de) 2008-08-07 2015-02-12 Ulrich Clauss Gleichstrom-Maschine mit elektronischer Kommutierung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5245882B2 (de) * 1973-07-26 1977-11-19
US4356437A (en) * 1979-07-20 1982-10-26 Hitachi, Ltd. Control circuit for DC motors
US4947312A (en) * 1988-04-28 1990-08-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Non-resonance type AC power source apparatus
US5220258A (en) * 1990-06-18 1993-06-15 Papst-Motoren Gmbh & Co. Kg Drive circuit for a brushless direct-current motor
US5182499A (en) * 1990-10-25 1993-01-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Sensorless brushless motor
US5319290A (en) * 1992-01-10 1994-06-07 Rohm Co., Ltd. Motor control circuit and motor drive system using the same
JP3015588B2 (ja) * 1992-05-18 2000-03-06 株式会社東芝 無整流子モータの通電波形発生回路
DE4404889A1 (de) * 1994-02-16 1995-08-17 Fgw Fahrzeuggetriebewerk Glauc Elektrisches Antriebssystem für ein gleichstrombetriebenes Fahrzeug sowie Verfahren zum Steuern eines gleichstrombetriebenen Antriebs-Elektromotors
DE4432530A1 (de) * 1994-09-13 1996-03-14 Bosch Gmbh Robert Schaltung und Verfahren für die Ansteuerung eines bürstenlosen Gleichstrommotors
DE19542713A1 (de) * 1995-11-16 1997-05-22 Thomson Brandt Gmbh Schaltung mit einem digitalen Controller für den Betrieb eines Synchronmotors

Also Published As

Publication number Publication date
JP4194698B2 (ja) 2008-12-10
DE69827592D1 (de) 2004-12-23
DE19756791A1 (de) 1999-06-24
CN1088285C (zh) 2002-07-24
EP0924847A3 (de) 2001-04-25
US6043619A (en) 2000-03-28
CN1222005A (zh) 1999-07-07
EP0924847A2 (de) 1999-06-23
JPH11252983A (ja) 1999-09-17
EP0924847B1 (de) 2004-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69822896T2 (de) Verfahren und gerät zur steuerung eines bürstenlosen elektrischen motors
DE102006043881B4 (de) PBM-Singal-Erzeugungsvorrichtung und Verfahren dazu sowie Motorregelungsvorrichtung und Verfahren dazu
DE10132837A1 (de) Motor mit elektronischer Kommutierung
EP2730021B1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer mehrphasigen maschine
DE2251292B2 (de) Anordnung zur Drehzahlregelung eines kollektorlosen Gleichstrommotors
DE3940569C2 (de)
EP0516807B1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben eines mehrphasen-synchronmotors an einem gleichspannungsnetz
DE69827592T2 (de) Verfahren und Schaltungsvorrichtung zur Kommutation eines elektrischen Motors mit mehreren Windungen
DE19815896C2 (de) Drehzahl-Steuervorrichtung für einen elektronisch kommutierten mehrphasigen Elektromotor
EP3285381A1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektrischen maschine und elektrische maschine
DE3226549A1 (de) Motorantrieb mit wahlweiser parallel- und serienschaltung
DE10121767A1 (de) Elektronisch kommutierte Mehrphasen-Synchronmaschine
DE10110615A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Ansteuerimpulsen für Leistungshalbleiter
DE10118778A1 (de) Schaltkreisanordnung und Verfahren für den Antrieb eines Motors
DE4204351C2 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Mehrphasen-Synchronmotors an einem Gleichspannungsnetz
DE102017211196A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektronisch kommutierten Synchronmaschine und Ansteuerschaltung
EP0599334B2 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Reluktanzmotors
DE4323504B4 (de) Schaltung zur Bestromung eines bürstenlosen Gleichstrommotors
WO2002003538A1 (de) Verfahren zum betrieb eines bürstenlosen gleichstrommotors
EP0190240B1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor
EP3285394B1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektrischen maschine und elektrische maschine
EP0544728B1 (de) Generator für amplitudengekoppelte spannungen
DE10163886A1 (de) Verfahren zur elektronischen Kommutierung eines bürstenlosen Gleichstrommotors
DE102016211508A1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer elektrischen Maschine, Steuergerät und Steuersystem zum Ansteuern einer elektrischen Maschine
DE19524118C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum drehgeschwindigkeitsabhängigen Ansteuern eines Mehrphasen-Schrittmotors

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition