DE69827554T2 - Vorrichtung zur Beabstandung und Übergabe von Produkten, die kontinuierlich mit drei Ketten arbeitet - Google Patents

Vorrichtung zur Beabstandung und Übergabe von Produkten, die kontinuierlich mit drei Ketten arbeitet Download PDF

Info

Publication number
DE69827554T2
DE69827554T2 DE69827554T DE69827554T DE69827554T2 DE 69827554 T2 DE69827554 T2 DE 69827554T2 DE 69827554 T DE69827554 T DE 69827554T DE 69827554 T DE69827554 T DE 69827554T DE 69827554 T2 DE69827554 T2 DE 69827554T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
endless chain
guiding
axis
chains
approximately
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69827554T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69827554D1 (de
Inventor
Pascal De Guglielmo
Alain Cartier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aries Packaging SAS
Original Assignee
Aries Packaging SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aries Packaging SAS filed Critical Aries Packaging SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE69827554D1 publication Critical patent/DE69827554D1/de
Publication of DE69827554T2 publication Critical patent/DE69827554T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/26Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of co-operating units, e.g. interconnected by pivots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/12Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of individual load-carriers fixed, or normally fixed, relative to traction element
    • B65G17/123Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of individual load-carriers fixed, or normally fixed, relative to traction element arranged to keep the load-carriers horizontally during at least a part of the conveyor run
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G37/00Combinations of mechanical conveyors of the same kind, or of different kinds, of interest apart from their application in particular machines or use in particular manufacturing processes
    • B65G37/005Combinations of mechanical conveyors of the same kind, or of different kinds, of interest apart from their application in particular machines or use in particular manufacturing processes comprising two or more co-operating conveying elements with parallel longitudinal axes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0244Bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/14Combination of conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Pusher Or Impeller Conveyors (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Transfer- und Abstandsmechanismus von Produkten im Dauerbetrieb.
  • Ein derartiger Mechanismus kann beispielsweise in eine Verpackungsmaschine von Flaschen, Bechern oder anderen Behältern mit rundem, ovalem, rechteckigem oder mehreckigem Querschnitt eingebaut sein.
  • Die Unterlage EP-A-126 553 beschreibt einen Fördermechanismus für Verpackungsmaschinen, bei dem die Artikel über einen Beschickungsweg geführt und von auf einer Endlosketten-Anordnung montierten Abstandselementen befördert werden, wobei diese Ketten eine obere und eine untere Kette umfassen, die zwar miteinander fluchten, aber in Richtung des Beschickungsweges versetzt sind.
  • Die Unterlage EP-A-450 915 beschreibt einen Fördermechanismus für Verpackungsmaschinen, bei dem die Artikel entlang einem Beschickungsweg transportiert und für die darauf folgende Verpackung gruppiert werden, wobei dieser Mechanismus auf eine Endloskette montierte Abstandselemente umfasst.
  • Andere Förder- und Abstandsmechanismen von Produkten sind in den folgenden Unterlagen beschrieben: FR-A-2 052 128, FR-A-2 243 894, GB-A-926 776, GB-A-974 995, DE-A-38 39 498, CH-A-520 023, EP-A-60 720, EP-A-709 913, EP-A-708 028, US-A-3 454 142, US-A-3 092 234, US-A-4 757 893, WO-A-87 06170.
  • Die Unterlage DE-A-38 05 114 beschreibt eine Buchverschachtelungsmaschine mit einem Endloskettenförderer, der die Positionierung und Ausrichtung eines Faltmessers anhand einer Steuerkette garantiert.
  • Die Transfer- und Abstandsmechanismen von Produkten im Dauerbetrieb nach dem Stand der Technik weisen eine gewisse Anzahl von Nachteilen auf.
  • Die Mechanismen umfassen üblicherweise auf eine oder zwei Endlosketten montierte Abstandselemente, wobei die Befestigungsweisen dieser Abstandselemente an der oder den beiden mobilen Endlosketten nicht ermöglichen, eine vorgegebene und stabile Positionierung dieser Elemente zu gewährleisten, wenn der Fördermechanismus insbesondere mit hoher Kadenz betrieben wird.
  • Die mangelnde Steifigkeit der Befestigung der Abstandselemente an der oder den Ketten kann zu unkontrollierten Bewegungen, beispielsweise Flexionen, der von der oder den beiden Ketten angetriebenen Abstandselemente führen.
  • Diese ungelegenen, unkontrollierbaren Bewegungen können schwere Folgen auf die geförderten Produkte haben, die dann nicht mehr gruppiert sind und eventuell beschädigt werden können.
  • Diese Erscheinung begrenzt die maximal zulässige Kadenz der Transfer- und Abstandsmechanismen nach dem Stand der Technik.
  • Wenn diese Mechanismen auf zwei Ketten montierte Abstandselemente umfassen, sind die Abstandselemente üblicherweise zwischen einer von der oberen Kette definierten Ebene und einer von der unteren Kette definierten unteren Ebene angeordnet.
  • Wenn dann kleine Objekte wie Joghurtbecher oder dergleichen gruppiert und transportiert werden sollen, befindet sich der obere Teil dieser Objekte wie beispielsweise der Deckel der Becher in einer Ebene, die tiefer liegen kann, als die von der oberen Kette definierte obere Ebene.
  • Derartige Mechanismen gestatten demnach keinen freien Zugriff für ein oder mehrere, über den geförderten Objekten angeordnete Werkzeuge, was zwangsläufig den Einsatz dieser Werkzeuge kompliziert.
  • Die Erfindung betrifft einen Transfer- und Abstandsmechanismus von Artikeln, der die Nachteile der nach dem Stand der Technik bekannten Mechanismen nicht aufweist.
  • Zu diesem Zweck betrifft die Erfindung einen Transfer- und Abstandsmechanismus im Dauerbetrieb, wobei dieser Mechanismus eine Mehrzahl von Abstands- und Transportelementen umfasst, die entsprechend einem Kreislauf mit mindestens einem etwa geradlinigen Abschnitt mobil sind, wobei dieser Mechanismus ferner ein erstes Führungs- und Antriebsorgan wie eine obere Endloskette, ein zweites Führungs- und Antriebsorgan wie eine untere Endloskette umfasst, wobei jedes Abstands- und Transportelement über Träger dem ersten und zweiten Führungs- und Antriebsorgan beigeordnet ist, wobei dieser Mechanismus ein drittes Führungs- und Abstandsorgan wie eine Endloskette umfasst, wobei jedes Transport- und Abstandselement über einen Hebel dem dritten Führungs- und Antriebsorgan beigeordnet ist, wobei jeder Träger ein Mittelteil und zwei gegenüberliegende Endteile umfasst, wobei die Innenseite und Schrägungen des Trägers etwa in Kontakt mit einem Führungsblock stehen, der Hälse aufweist, in denen die Führungs- und Antriebsmittel gelagert sind.
  • Jeder Hebel ist in Bezug auf das dritte Führungsorgan drehbar um eine etwa vertikale und an einem ersten Endteil des Hebels angeordnete Achse montiert, wobei der Hebel ferner drehbar um eine etwa vertikale Achse jedes der beigeordneten Träger montiert ist, wobei diese Achse am zweiten Endteil des Hebels angeordnet ist.
  • Bei einer Ausführungsform sind das erste und zweite Führungs- und Antriebsorgan Endlosketten bzw. -bänder, die sich gegenüberliegend und übereinander zwischen einem Steuerkopf angeordnet sind, der eine Umlenkrolle der oberen Endloskette koaxial zu einer Umlenkrolle der unteren Endloskette umfasst, wobei der Rücklaufkopf eine Umlenkrolle der oberen Endloskette koaxial zu einer Umlenkrolle der unteren Endloskette aufweist.
  • Bei einer Ausführungsform ist das dritte Führungs- und Antriebsorgan eine Endloskette bzw. ein Endlosband, die bzw. das gegenüber und unter dem ersten und zweiten Führungs- und Antriebsorgan, zwischen zwei Umlenkrollen mit etwa vertikaler Achse angeordnet ist.
  • Die Achse des Rücklaufkopfs ist um einen Abstand L von der Achse einer ersten Umlenkrolle des dritten Führungs- und Antriebsorgans entfernt, wobei dieser Abstand L gleich dem Abstand ist, der die Achse des Steuerkopfs von der Achse der zweiten Umlenkrolle des dritten Führungs- und Antriebsorgans trennt.
  • Der Abstand L entspricht etwa dem Abstand, der die Rotationsachsen vom Hebel trennt.
  • Die obere und untere Endloskette definieren einen Bewegungskreislauf der Träger, der zwei etwa geradlinige und parallele Abschnitte und zwei gekrümmte seitliche Endabschnitte umfasst.
  • Die Endloskette in Form des dritten Führungs- und Antriebsorgans ist in einem Hals des Grundgestells des Mechanismus gelagert, wobei dieser Hals zwei etwa geradlinige und parallele Abschnitte und zwei gekrümmte seitliche Endabschnitte umfasst.
  • Weitere Gegenstände und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, in denen:
  • 1 eine schematische Ansicht in Perspektive eines Transfer- und Abstandsmechanismus von Produkten im Dauerbetrieb nach einer Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 2 eine schematische Detailansicht in Perspektive der Führungs- und Antriebsorgane der Abstands- und Förderelemente des in 1 dargestellten Mechanismus zeigt;
  • 3 einen der Ebene III-III der 1 entsprechenden Schnitt zeigt;
  • 4 einen der Ebene IV-IV der 1 entsprechenden Schnitt zeigt;
  • 5 einen der Ebene V-V der 1 entsprechenden Schnitt zeigt;
  • 6, 7 und 8 drei aufeinander folgende Schritte des Ablösens eines Abdrucks in Bezug auf zu gruppierende und zu transportierende Produkte darstellen.
  • Der in 1 dargestellte Mechanismus umfasst zwei sich gegenüberliegende und in Bezug auf eine etwa vertikale, zwischen den Baugruppen 1 und 2 verlaufende Ebene symmetrisch angeordnete Baugruppen 1, 2.
  • Zunächst wird nur die Baugruppe 1 erläutert, ihre eventuelle Verbindung mit der Baugruppe 2 wird später beschrieben.
  • Die Baugruppe 1 umfasst ein etwa horizontales Grundgestell 3. Dieses Grundgestell 3 enthält über seine gesamte Umfangslänge einen Hals 4.
  • Dieser Hals 4 ist zumindest zur oberen Seite des Grundgestells 3 hin offen.
  • Dieser Hals 4 wird nach außen des Grundgestells 3 durch die externe etwa vertikale Seitenwand 5 des Grundgestells 3 begrenzt.
  • Dieser Hals 4 wird nach innen des Grundgestells 3 durch eine interne etwa vertikale umlaufende Seitenwand 6 begrenzt, die einen mittleren Teil 7 des Grundgestells 3 begrenzt.
  • Dieser Hals 4 umfasst ferner zwei in Bezug auf eine etwa vertikale und zur Ebene P parallele Ebene P' zueinander symmetrische Seitenwände 9, 10 (siehe 2).
  • Jede Seitenwand 9, 10 weist eine Erhebung 11, 12 auf, die Führungs- und Stützflächen für eine Endloskette oder ein anderes gleichwertiges Antriebsmittel bilden.
  • Der die Seitenwände 9, 10 trennende Abstand ist über den gesamten Umfang des Grundgestells 3 etwa konstant, so dass die Breite des Halses 4 etwa konstant ist.
  • Auch die nach einer Richtung D der Ebene P' gemessene Tiefe des Halses 4 ist über den gesamten Umfang des Grundgestells 3 etwa konstant.
  • Der Hals 4 erstreckt sich nach zwei etwa geradlinigen und parallelen Abschnitten 13, 14, die an ihren Enden durch zwei etwa kreisbogenförmig gekrümmte Abschnitte 15, 16 verbunden sind.
  • Das Grundgestell 3 weist eine Symmetrie in Bezug auf eine etwa vertikale und auf halbem Abstand der Abschnitte 13, 14 des Halses 4 liegenden Ebene S1 auf.
  • Das Grundgestell 3 weist ebenfalls eine Symmetrie in Bezug auf eine etwa vertikale und zur Ebene S1, die sich auf halbem Abstand der gekrümmten Abschnitte 15, 16 des Halses 4 befindet, senkrecht verlaufenden Ebene S2 auf.
  • Das Grundgestell 3 ist etwa starr. Es kann aus Metall oder einem Polymer, aus Verbundmaterial oder einem anderen gleichwertigen Material bestehen.
  • Bei eine Ausführungsform besteht das Grundgestell 3, zumindest was die Wände des Halses 4 anbetrifft, aus einem hochdichten Polyamid oder aus einem anderen Polymer, das reibungsverschleißfest und leicht zu bearbeiten ist sowie eine geringe Feuchte-Absorption und geringe Dehnungskoeffizienten in feuchter Atmosphäre aufweist.
  • In der Nähe jeder der gekrümmten Abschnitte 15, 16 des Halses 4 trägt das Grundgestell 3 Achsen 17, 18 von Umlenkrollen 19, 20.
  • Diese Umlenkrollen 19, 20 sind etwa identisch und etwa symmetrisch in Bezug auf die Ebene S2 angeordnet.
  • Diese Rollen 19, 20 sind an der oberen Seite des Grundgestells 3 angeordnet.
  • Das Grundgestell 3 trägt ebenfalls eine etwa vertikale und parallel zu den Achsen 17, 18 verlaufende Achse 21.
  • Diese Achse 21 trägt zwei Umlenkrollen von Endlosketten oder eines anderen gleichwertigen Antriebsmittels.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ermöglichen zwei Rollen 22, 23 eines Steuerkopfs 24 das Umlenken von zwei Ketten 25, 26. Die Ketten 25, 26 erstrecken sich in zwei etwa parallelen und horizontalen Ebenen, wobei die obere Endloskette 25 gegenüber der unteren Endloskette 26 angeordnet ist.
  • Zwei den Umlenkrollen 22, 23 entsprechende Umlenkrollen 27, 28 werden von einer Achse 29 eines Rücklaufkopfs 30 getragen, wobei dieser Rücklaufkopf an einer zu dem Grundgestell 3 gehörenden, nicht dargestellten Struktur gehört.
  • Die Umlenkrolle 22 der oberen Endloskette 25 ist demnach koaxial zur Umlenkrolle 23 der unteren Endloskette 26.
  • Auch die Umlenkrolle 27 der oberen Endloskette 25 ist koaxial zur Umlenkrolle 28 der unteren Endloskette 26.
  • Demnach sind die Endlosketten 25, 26 über ihre gesamte Länge etwa einander gegenüberliegend angeordnet.
  • Der erfindungsgemäße Mechanismus kann mehr als zwei Ketten zwischen einem Steuerkopf 24 und einem Rücklaufkopf 30 umfassen.
  • Bei einer in 1 dargestellten Ausführungsform ist die Achse 17 der Rolle 19 nicht über ein Getriebe mit der Achse 21 des Steuerkopfs 24 verbunden.
  • Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform ist zwischen den Achsen 17 und 21 ein Zahnriemengetriebe oder dergleichen angeordnet, so dass die Drehbewegung der Rollen 22, 23 des Steuerkopfs mit der Drehbewegung der Umlenkrolle 19 zusammenwirkt.
  • Die Achse 21 kann über einen nicht dargestellten Mechanismus an eine externe Antriebsquelle angeschlossen sein.
  • Die aus den Rollen 22, 23, der Achse 21, der Achse 19, den Endlosketten 25, 26, den Rollen 27, 28, der Achse 29 bestehende Baugruppe einerseits und die von den Umlenkrollen 19, 20 einer in dem Hals 4 gelagerten Endloskette 31 gebildete Baugruppe andererseits können synchronisiert betrieben werden.
  • An den Ketten 25, 26 sind die Träger 32 befestigt.
  • Diese Träger sind bei der Ausführungsform gemäß 1 im allgemeinen quaderförmig und weisen einen etwa viereckigen Querschnitt auf.
  • 2 zeigt eine andere Ausführungsform dieser Träger 32.
  • Die in 2 dargestellten Träger 32 umfassen ein quaderförmiges Mittelteil 33, das sich etwa vertikal erstreckt, und zwei gegenüberliegende im allgemeinen quaderförmige Endteile 34, 35.
  • Das obere Endteil 34 weist eine Schrägung 36 auf.
  • Das untere Endteil 35 der Träger 32 weist ebenfalls eine Schrägung 37 auf.
  • Die Ketten 25, 26 sind in Hälsen 38, 39 gelagert, die etwa den gleichen Querschnitt wie der Hals 4 aufweisen.
  • Diese Hälse 38, 39 sind in einem etwa starren Führungsblock 40 vorgesehen.
  • Dieser Block 40 kann aus Metall oder Polymer, aus Verbundmaterial oder einem anderen gleichwertigen Material bestehen.
  • Bei einer Ausführungsform besteht der Führungsblock 40, zumindest was die Wände der Hälse 38, 39 anbetrifft, aus hochdichtem Polyamid oder aus einem anderen reibungsverschleißfesten Polymer, das leicht zu bearbeiten ist und eine geringe Feuchte-Absorption sowie geringe Dehnungskoeffizienten in feuchter Atmosphäre aufweist.
  • In diesem Fall bestehen die Träger 32 vorzugsweise aus Metall.
  • Wie das Grundgestell 3 weist auch der Führungsblock 40 eine Symmetrie in Bezug auf eine vertikale Ebene S1 in gleichem Abstand zu den Hälsen 38, 39 auf.
  • Dieser Führungsblock 40 weist eine etwa vertikale Seitenfläche 41 und etwa horizontale obere und untere Flächen 42, 43 auf.
  • Jeder Träger 32 tritt zumindest teilweise mit der Seitenfläche 41 und dem äußeren Umfang der horizontalen Flächen 42, 43 des Führungsblocks 40 in Kontakt.
  • Genauer gesagt, und wie in 2 dargestellt, stehen die beiden Seiten der Schrägung 36 des oberen Endteils 34 eines jeden Trägers 32 in Kontakt mit dem durch die Kreuzung der Seitenfläche 41 mit der oberen horizontalen Fläche 42 gebildeten Seitenbereich des Blocks 40.
  • In gleicher Weise stehen die beiden Seiten der Schrägung 37 des unteren Endteils 35 eines jeden Trägers 32 in Kontakt mit dem durch die Kreuzung der Seitenfläche 41 mit der unteren horizontalen Fläche 43 gebildeten Seitenbereich des Blocks 40.
  • Die Innenseite 44 des Mittelteils 33 eines jeden Trägers 32 kann ferner in Kontakt stehen mit der Seitenfläche 41 des Blocks 40.
  • Der Kontakt der Schrägungen 36, 37 der Innenfläche 44 der Träger 32 mit dem Block 40 besteht im wesentlichen über die gesamte Länge der geradlinigen Abschnitte 46, 47 des Kreislaufs der Träger 32 (siehe 5).
  • Die Höhe h eines jeden Trägers 32 ist etwa höher als der Abstand d zwischen der oberen Endloskette 25 und der unteren Endloskette 26.
  • Jeder Träger 32 ist der oberen Endloskette 25 über einen eventuell demontierbaren Kupplungsmechanismus 45 beigeordnet.
  • Jeder Träger 32 ist ebenfalls der unteren Endloskette 26 über einen eventuell demontierbaren Kupplungsmechanismus 45' beigeordnet.
  • Bei der Bewegung der Ketten 25, 26 auf ihrem vom Steuerkopf 24 und vom Rücklaufkopf 30 bestimmten Kreislauf, bleibt die Position der Träger 32 in Bezug auf den Block 40 und auf die Ketten 25, 26 konstant.
  • Eine gute Gesamtsteifigkeit wird durch die Form der Hälse 38, 39, den Kontakt der Schrägungen 36, 37 mit dem Block 40 sowie eventuell durch den Kontakt zwischen der Fläche 44 der Träger und der Fläche 41 des Blocks 40 erzielt.
  • Der Weg der Träger 32 umfasst zwei etwa geradlinige Abschnitte 46, 47, die symmetrisch in Bezug auf die Ebene S1 verlaufen, und zwei gekrümmte Abschnitte 48, 49, die die geradlinigen Abschnitte 46, 47 an ihren Enden verbinden.
  • Jeder Träger 32 ist an seinem unteren Ende mit einem Hebel 50 verbunden.
  • Dieser Hebel 50 ist in Bezug auf den Träger 32 um eine etwa vertikale Achse 51 drehbar.
  • Dieser Hebel 50 ist in Bezug auf eine Platte 52 um eine etwa vertikale Achse 53 drehbar.
  • Diese Platte 52 stützt sich gegen eine im umlaufenden oberen Teil des Mittelteils 7 des Grundgestells 3 vorgesehene Schrägung 54 ab.
  • Diese Platte 52 wird ebenfalls durch ihren Kontakt mit einer im umlaufenden oberen Teil der Wand 5 des Grundgestells 3 vorgesehenen Schrägung 55 geführt.
  • Bei der Bewegung eines von den Ketten 25, 26 angetriebenen Trägers 32 gewährleistet die der ebenfalls synchron mit den Ketten 25, 26 angetriebene Kette 31 beigeordnete Platte 52 eine Führung des Trägers 32 und einen verstärkten Halt der Position der Achse 51, insbesondere wenn die Träger mit hoher Geschwindigkeit angetrieben werden.
  • Bei der Bewegung der Träger 32 in geschlossenem Kreislauf bleiben die beigeordneten Hebel 50 stets etwa parallel zu den geraden Abschnitten 13, 14 des Halses 4.
  • Die Träger 32 umfassen an ihrem oberen Ende ein Einhakteil 56 für die Abdrücke 57, die die Abstands- und Transferelemente von Artikeln im Dauerbetrieb bilden.
  • Die Abdrücke 57 sind Aussparungen, die aus einem Teil aus Metall, aus Polymer oder aus einem anderen gleichwertigen Material bestehen. Die Abdrücke 57 und ihre Träger 56 sind Bestandteil der Achse 51.
  • Die Länge der Hebel 50 ist etwa gleich dem Abstand L zwischen den Achsen 17 und 21 einerseits oder 18 und 29 andererseits.
  • Genauer gesagt entspricht der Abstand zwischen den Achsen 51, 53 eines jeden Hebels 50 etwa den Abständen zwischen den Achsen 17 und 21 einerseits und 18 und 29 andererseits.
  • Demzufolge bleiben die Abdrücke 57 stets nach der gleichen Richtung angeordnet, und zwar nach der Richtung gemäß Pfeil C der Förderrichtung, wie in 1 dargestellt.
  • Die Abdrücke 57 können gegebenenfalls demontierbar sein.
  • In den 6, 7 und 8 sind drei aufeinander folgende Schritte zum Auslösen eines Abdrucks 57 in Bezug auf zu gruppierende und in Richtung C zu transportierende Produkte 60 dargestellt.
  • In 6, 7 und 8 werden acht Artikel 60 wie Plastikbecher oder dergleichen von einem Mechanismus 1 transportiert, von dem aus Klarheitsgründen nur ein Teil dargestellt ist.
  • Durch Abänderung der Krümmung des Führungshalses 4 der Kette 31 an den Endteilen der geraden Abschnitte 13, 14, die jeweils dem Eingang in die gekrümmten Abschnitten 15, 16 entsprechen, sowie der Krümmung der Hälse 38, 39 der geraden Abschnitte 46, 47, die jeweils dem Eingang in die gekrümmten Abschnitte 48, 49 entsprechen, erfolgt eine lokale Änderung der Kinetik der Abdrücke 57.
  • Das Auslösen bzw. das Anbringen der Abdrücke an die Artikel 60 kann somit beschleunigt und erleichtert werden, sobald die oben definierten Krümmungen größer sind als diejenigen für einen einfachen Anschlussfreiraum zwischen den etwa geradlinigen und den kreisbogenförmigen Abschnitten der Hälse 4, 38, 39.
  • Ein Mechanismus 1 kann allein beispielsweise in einer Verpackungslinie angebracht werden.
  • Oder aber, wie in 1 dargestellt, können zwei identische Mechanismen 1, 2 einander gegenüberliegend angeordnet werden, wobei die zu gruppierenden und zu transportierenden Artikel dann von den sich gegenüberliegenden Abdrücken 57 geführt werden, wobei eine nicht dargestellte Vorrichtung die synchrone Steuerung der Bewegungen der Ketten eines jedes der beiden Mechanismen 1, 2 gewährleistet.
  • Eine erfindungsgemäße Transport- und Abstandsvorrichtung weist zahlreiche Vorteile im Vergleich zu den nach dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen auf.
  • Die Führung der Abstandselemente 57 ist besonders präzise, was hohe Kadenzen und schnelle Bewegungen der Elemente 57 gestattet.
  • Die Form sowie die Größe der Abstandselemente sind der Wahl des Benutzers überlassen.
  • Sehr hohe Abstandselemente sind möglich, da die Führungsbaugruppe starr genug ist, um den Überhang der Werkzeuge 57 zu tragen.
  • Der gesamte Raum über einer den oberen Rand der Werkzeuge 57 tangierenden Ebene ist frei, wodurch die Möglichkeit geschaffen wird, ein Werkzeug über dem Mechanismus 1, 2 anzubringen, wobei dieses Werkzeug leicht mit den von den Mechanismen 1, 2 gruppierten und transportierten Objekten in Kontakt treten kann.

Claims (10)

  1. Transfer- und Abstandsmechanismus im Dauerbetrieb, wobei dieser Mechanismus eine Mehrzahl von Abstands- und Transportelementen (57) umfasst, die entsprechend einem Kreislauf mit mindestens einem etwa geradlinigen Abschnitt (46, 47) mobil sind, wobei dieser Mechanismus ferner ein erstes Führungs- und Antriebsorgan wie eine obere Endloskette (25), ein zweites Führungs- und Antriebsorgan wie eine untere Endloskette (26) umfasst, wobei jedes Abstands- und Transportelement (57) über Träger (32) dem ersten und zweiten Führungs- und Antriebsorgan (25, 26) beigeordnet ist, wobei dieser Mechanismus dadurch gekennzeichnet ist, dass er ein drittes Führungs- und Abstandsorgan (31) wie eine Endloskette umfasst, wobei jedes Transport- und Abstandselement (57) über einen Hebel (50) dem dritten Führungs- und Antriebsorgan beigeordnet ist, wobei jeder Träger (32) ein Mittelteil (33) und zwei gegenüberliegende Endteile (34, 35) umfasst, wobei die Innenseite (44) und Schrägungen (36, 37) des Trägers etwa in Kontakt mit einem Führungsblock (40) stehen, der Hälse (38, 39) aufweist, in denen die Führungs- und Antriebsmittel (25, 26) gelagert sind.
  2. Transfer- und Abstandsmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Hebel (50) in Bezug auf das dritte Führungsorgan (31) drehbar um eine etwa vertikale und an einem ersten Endteil des Hebels (50) angeordnete Achse (53) montiert ist, wobei der Hebel (50) ferner drehbar um eine etwa vertikale Achse (51) jedes der beigeordneten Träger (32) montiert ist, wobei diese Achse (51) am zweiten Endteil des Hebels (50) angeordnet ist.
  3. Mechanismus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Führungs- und Antriebsorgan Endlosketten bzw. -bänder (25, 26) sind, die sich gegenüberliegend und übereinander zwischen einem Steuerkopf (24) angeordnet sind, der eine Umlenkrolle (22) der oberen Endloskette (25) koaxial zu einer Umlenkrolle (23) der unteren Endloskette (26) umfasst, wobei der Rücklaufkopf (30) eine Umlenkrolle (27) der oberen Endloskette (25) koaxial zu einer Umlenkrolle (28) der unteren Endloskette (26) aufweist.
  4. Mechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Führungs- und Antriebsorgan (31) eine Endloskette bzw. ein Endlosband ist, die bzw. das gegenüber und unter dem ersten und zweiten Führungs- und Antriebsorgan, zwischen zwei Umlenkrollen (19, 20) mit etwa vertikaler Achse angeordnet ist.
  5. Mechanismus nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (29) des Rücklaufkopfs (30) um einen Abstand L von der Achse (18) einer ersten Umlenkrolle (20) des dritten Führungs- und Antriebsorgans (31) entfernt ist, wobei dieser Abstand L gleich dem Abstand ist, der die Achse (21) des Steuerkopfs (24) von der Achse (17) der zweiten Umlenkrolle (19) des dritten Führungs- und Antriebsorgans (31) trennt.
  6. Mechanismus nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand L etwa dem Abstand entspricht, der die Rotationsachsen (51, 52) vom Hebel (50) trennt.
  7. Mechanismus nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die obere und unter Endloskette (25, 26) einen Bewegungskreislauf der Träger (32) definieren, der zwei etwa geradlinige und parallele Abschnitte (46, 47) und zwei gekrümmte seitliche Endabschnitte (48, 49) umfasst.
  8. Mechanismus nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Endloskette (31) in Form des dritten Führungs- und Antriebsorgans ist in einem Hals (4) des Grundgestells (3) des Mechanismus (1, 2) gelagert, wobei dieser Hals (4) zwei etwa geradlinige und parallele Abschnitte (13, 14) und zwei gekrümmte seitliche Endabschnitte (15, 16) umfasst.
  9. Mechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsblock aus hochdichtem Polyamid oder einem beliebigen anderen Polymer besteht, das reibungsverschleißfest und leicht zu bearbeiten ist sowie eine geringe Feuchte-Absorption und geringe Dehnungskoeffizienten in feuchter Atmosphäre aufweist.
  10. Mechanismus nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius der Hälse (4, 38, 39) auf der Eingangs- und der Ausgangsseite des Mechanismus größer ist als der Krümmungsradius einer einfachen Anschlusskehle, zwischen den etwa geradlinigen Abschnitten (13, 14, 46, 47) und den kreisbogenförmigen Abschnitten (15, 16, 48, 49) der Hälse (4, 38, 39) jeder der drei Ketten (25, 26, 31), so dass das Auslösen der Abdrücke (57) am Ausgang des Mechanismus (1, 2) vereinfacht wird.
DE69827554T 1997-06-13 1998-06-10 Vorrichtung zur Beabstandung und Übergabe von Produkten, die kontinuierlich mit drei Ketten arbeitet Expired - Lifetime DE69827554T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9707363A FR2764587B1 (fr) 1997-06-13 1997-06-13 Mecanisme d'espacement et transfert de produits en continu a trois chaines
FR9707363 1997-06-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69827554D1 DE69827554D1 (de) 2004-12-23
DE69827554T2 true DE69827554T2 (de) 2005-12-08

Family

ID=9507956

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69827554T Expired - Lifetime DE69827554T2 (de) 1997-06-13 1998-06-10 Vorrichtung zur Beabstandung und Übergabe von Produkten, die kontinuierlich mit drei Ketten arbeitet
DE0000893374T Pending DE98401400T1 (de) 1997-06-13 1998-06-10 Vorrichtung zur Beabstandung und Übergabe von Produkten, die kontinuierlich mit drei Ketten arbeitet

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE0000893374T Pending DE98401400T1 (de) 1997-06-13 1998-06-10 Vorrichtung zur Beabstandung und Übergabe von Produkten, die kontinuierlich mit drei Ketten arbeitet

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6179115B1 (de)
EP (1) EP0893374B1 (de)
AT (1) ATE282571T1 (de)
CA (1) CA2240626C (de)
DE (2) DE69827554T2 (de)
DK (1) DK0893374T3 (de)
ES (1) ES2232920T3 (de)
FR (1) FR2764587B1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT406668B (de) * 1998-10-05 2000-07-25 Starlinger & Co Gmbh Vorrichtung zur übernahme und beförderung von gegenständen
NL1012438C2 (nl) * 1999-06-25 2001-01-08 Visser S Gravendeel Holding Pottenvulmachine.
US6550605B1 (en) 1999-11-19 2003-04-22 Firme Cogites Inc. Apparatus and method for feeding elongated elements
US7074002B2 (en) 2002-12-04 2006-07-11 Griswold Machine & Engineering Inc. Parts container with in and out conveyors driven in unison
DE102007017941B4 (de) * 2007-04-13 2013-01-03 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rotierend angetriebener Drehkörper einer Druckmaschine
FR2948650B1 (fr) * 2009-07-30 2015-02-27 Sidel Participations Procede de groupage lateral de produits, en vue de leur encaissage
US20120240525A1 (en) * 2011-03-25 2012-09-27 Summerford Wayne C Method and System for Applying Tamper Evident Banding
US9284084B2 (en) 2011-05-06 2016-03-15 Graphic Packaging International, Inc. Carton with article protection feature
BR112014009736B1 (pt) 2011-10-19 2020-09-29 Graphic Packaging International, Llc Método de embalagem de artigos, e máquina de embalagem para fazer a embalagem de uma série de artigos dentro de uma série de embalagens de acondicionamento
US8534631B2 (en) * 2012-01-16 2013-09-17 Chad W. Shirey Trailer jack support block
US9840358B2 (en) 2013-03-14 2017-12-12 Graphic Packaging International, Inc. Carton with article protection feature
ES2665604T3 (es) 2013-04-10 2018-04-26 Graphic Packaging International, Llc Caja de cartón con características de protección de los artículos
US9701436B2 (en) 2013-04-10 2017-07-11 Graphic Packaging International, Inc. Carton with article protection feature
WO2016052014A1 (ja) * 2014-09-30 2016-04-07 株式会社フジシールインターナショナル 容器搬送装置
CN109502267B (zh) * 2018-12-11 2024-01-26 埃华路(芜湖)机器人工程有限公司 一种多工序抽检输送系统
CN112960350A (zh) * 2021-02-02 2021-06-15 昆山大禹制罐有限公司 一种金属罐加工生产线

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1719585A (en) * 1927-02-19 1929-07-02 Brown Campbell Conveyer
US2190783A (en) * 1938-01-25 1940-02-20 John S Hardy Elevator
US3092234A (en) 1958-01-13 1963-06-04 Policy Matic Corp Vending machine for insurance contracts
GB926776A (en) 1960-01-14 1963-05-22 Amf Sasib S P A Apparatus for grouping packages delivered from pneumatic conveyors
US3194381A (en) 1962-10-01 1965-07-13 Olin Mathieson Apparatus for grouping articles into package units
US3454142A (en) 1967-02-27 1969-07-08 John H Holstein Positive straight line article conveying mechanism
FR2052128A5 (de) 1969-07-21 1971-04-09 Congex Sarl
GB1291069A (en) 1969-12-01 1972-09-27 Jacob Salomon Apparatus for arranging substantially laminar articles into spaced groups
DE2346342A1 (de) 1973-09-14 1975-03-27 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Kettenfoerderer
AU8158682A (en) 1981-03-17 1982-09-23 Hoehn, J.W. Conveyor
IE56387B1 (en) * 1983-04-22 1991-07-17 Mead Corp Mechanism for spacing and conveying articles in a packaging machine
US4716708A (en) 1986-04-14 1988-01-05 Anchor Hocking Corporation Means for sealing containers
US4757893A (en) 1987-04-06 1988-07-19 Shabram Jr Lyle F Apparatus for positively spacing attached devices along a moving timing chain
IT1221910B (it) * 1987-07-15 1990-07-12 Ada S A S Di Gariglio Caludio Macchina bisellatrice particolarmente per lastre di vetro
DE3805114A1 (de) * 1988-02-18 1989-08-31 Stahl Gmbh & Co Maschf Bucheinhaengemaschine
DE3839498A1 (de) 1988-11-23 1990-05-31 4 P Nicolaus Kempten Gmbh Vorrichtung zum transport von flaschen
GB9007599D0 (en) 1990-04-04 1990-05-30 Mead Corp Spacer & conveyor mechanism
US5143204A (en) * 1991-12-23 1992-09-01 Elopak Systems A.G. Conveyor chain guide rail system
GB9421195D0 (en) 1994-10-20 1994-12-07 Riverwood Int Ltd Spacing conveyor mechanism
DE4438809B4 (de) 1994-10-31 2004-11-04 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Dipolspeiseanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE282571T1 (de) 2004-12-15
FR2764587A1 (fr) 1998-12-18
CA2240626C (fr) 2003-02-18
EP0893374B1 (de) 2004-11-17
ES2232920T3 (es) 2005-06-01
US6179115B1 (en) 2001-01-30
DE98401400T1 (de) 2004-05-19
CA2240626A1 (fr) 1998-12-13
FR2764587B1 (fr) 1999-08-06
EP0893374A1 (de) 1999-01-27
DE69827554D1 (de) 2004-12-23
DK0893374T3 (da) 2005-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69827554T2 (de) Vorrichtung zur Beabstandung und Übergabe von Produkten, die kontinuierlich mit drei Ketten arbeitet
DE4100769C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Produkten in einer Verpackungsmaschine
EP0105954B1 (de) Förderband, insbesondere für die Verwendung in Verpackungsanlagen
DE60122305T2 (de) Modulares fördersystem mit seitlicher nachgiebiger rollengestützte tragkette
DE3527741C2 (de)
EP0485937B1 (de) Gruppiereinrichtung
DE3623435C2 (de)
DE3701772A1 (de) Foerderbandkettenglied
EP0477468B1 (de) Fördereinrichtung für Werkstückträger
EP0698569A1 (de) Einrichtung zum Wenden von Gegenständen auf einer Transportstrecke, insbesondere zum Wenden von Dosendeckeln und Dosen u.dgl.
EP0597354B1 (de) Transportvorrichtung für Gefässe
DE3216173C2 (de)
DE2614659C3 (de) Bandförderweiche
DE102007024446A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Behältnissen zu mindestens einer Bearbeitungsstation
EP1052080B1 (de) Verfahren zum Bewegen eines Schwenktisches in einer Vorrichtung zum Formen und Ausstanzen von Behältern aus einer thermoplastischen Kunststofffolie und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4230468A1 (de) Foerderer
DE3422150A1 (de) Foerdereinrichtung
DE102004005703B4 (de) Verfahren und Apparatur zur kontinuierlichen Formung eines Streifens aus Kunststoff mit einem gewellten Profil
EP0469256B1 (de) Einrichtung zum Transport von Stückgütern
DE1586183B2 (de) Foerdervorrichtung an einer verpackungsmaschine mit einer foerderkette mit an dieser angelenkten mitnehmern
DE2430165C2 (de) Vorrichtung zur Abdeckung eines Abschnitts von Gegenständen
EP3056455A1 (de) Zufuhrketten-einheit
DE19914609B4 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Materialbahnen
EP0076908A1 (de) Vorrichtung zum Umreifen von Gegenständen
DE3907795C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition