DE69826764T2 - Kontrollvorrichtung zur Messung des Beschichtungsgewichts - Google Patents

Kontrollvorrichtung zur Messung des Beschichtungsgewichts Download PDF

Info

Publication number
DE69826764T2
DE69826764T2 DE69826764T DE69826764T DE69826764T2 DE 69826764 T2 DE69826764 T2 DE 69826764T2 DE 69826764 T DE69826764 T DE 69826764T DE 69826764 T DE69826764 T DE 69826764T DE 69826764 T2 DE69826764 T2 DE 69826764T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
radiation
coating
sensor
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69826764T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69826764D1 (de
Inventor
Edward San Francisco Belotserkovsky
John A. Palo Alto Dahlquist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Measurex Corp
Original Assignee
Honeywell Measurex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell Measurex Corp filed Critical Honeywell Measurex Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69826764D1 publication Critical patent/DE69826764D1/de
Publication of DE69826764T2 publication Critical patent/DE69826764T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/086Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line a pool of coating material being formed between a roller, e.g. a dosing roller and an element cooperating therewith
    • B05C1/0869Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line a pool of coating material being formed between a roller, e.g. a dosing roller and an element cooperating therewith the work contacting the pool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/18Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material only one side of the work coming into contact with the liquid or other fluent material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G17/00Apparatus for or methods of weighing material of special form or property
    • G01G17/02Apparatus for or methods of weighing material of special form or property for weighing material of filamentary or sheet form
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G9/00Methods of, or apparatus for, the determination of weight, not provided for in groups G01G1/00 - G01G7/00
    • G01G9/005Methods of, or apparatus for, the determination of weight, not provided for in groups G01G1/00 - G01G7/00 using radiations, e.g. radioactive

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft Vorrichtungen und Verfahren zum Messen und Steuern der Menge einer auf Papierblätter oder andere Objekte aufgebrachten Beschichtung, und insbesondere eine Vorrichtung und ein Verfahren, bei denen das Basisgewicht der Beschichtung auf einem sich bewegenden Papierblatt überwacht und geregelt wird, während sie auf das Blatt aufgebracht wird.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Im Papierherstellungsprozess ist es häufig wünschenswert, ein Papierblatt ("Basisblatt" genannt) mit irgendwelchen von mannigfachen Materialien zu beschichten. Tatsächlich ist ein zunehmender Anteil der Weltpapierproduktion beschichtetem Papier und beschichtetem Karton gewidmet. Beschichtungen werden gewöhnlich aufgebracht, um Zeitschriftenseiten, Geschenkverpackungen, Schuhschachteln und dergleichen mit einer glänzend weißen Oberfläche zu versehen. Alternativ oder zusätzlich können solche Beschichtungen auch dazu bestimmt sein, das Papierblatt wassertest zu machen. Als ein weiteres Beispiel für ein Beschichtungsmaterial kann mikroverkapselte Farbe als eine Beschichtung auf eine Seite eines Blatts kohlenstofffreies Kopierpapier aufgebracht werden.
  • Es gibt mannigfache Beschichtungsrezepturen, von denen viele aus nicht weniger als zehn Komponenten bestehen. Diese Komponenten können allgemein als Pigmente, Bindemittel und Additive, fast immer als wässrige Dispersionen, klassifiziert werden. Gebräuchliche Pigmente umfassen Ton, Kalziumkarbonat (CaCO3), Bariumsulfat und Titandioxid (TiO2). Bariumsulfat und Titandioxid werden nur für Fotopapiere bzw. Spezialpapiere verwendet. Im Allgemeinen war Ton das gebräuchlichste Pigment, obwohl CaCO3 und PCC (ausgefälltes Kalziumkarbonat) gebräuchlicher werden. Für Bindemittel werden gewöhnlich verschiedene Latexrezepturen verwendet, um die Pigmentpartikel zusammenzuhalten und sie an das Papier zu binden. Eine typische Beschichtungsrezeptur enthält 80% bis 90% Pigment und 3% bis 10% Latex, wobei der Rest aus Additiven und anderen Komponenten besteht.
  • Solche Beschichtungen wie oben beschrieben können als Teil des Papierherstellungsprozesses in einer Papierfabrik aufgebracht werden. Papierherstellungs- und Beschichtungstechniken sind in der Technik bekannt und sind zum Beispiel beschrieben in Pulp and Paper Manufacture, Vol. III (Papermaking & Paperboard Making), R. MacDonald, Ed., 1970, McGraw Hill, und Handbook for Pulp & Pater Technologists, G. A. Smook, 2nd Ed., 1992, Angus Wilde Publications. Alternativ kann vorher hergestelltes Papier der Beschichtungsmaschine, "Beschichter" genannt, von großen Papierblattrollen zugeführt werden. In jedem Fall wird das unbeschichtete Papier dem Beschichter gewöhnlich in Blättern zugeführt, die in der Größenordnung 10 Fuß oder mehr Breite haben, gemessen entlang der "Querrichtung" (d. h. der Richtung quer zur Bewegungsrichtung des Papiers entlang der Papierherstellungs- und/oder Beschichtungsmaschine.
  • Aus verschiedenen Gründen ist häufig Gleichförmigkeit des "Basisgewichts" der Beschichtung (d. h. der Masse des Beschichtungsmaterials auf einer Einheitsfläche des Blatts) nötig oder wünschenswert. Zum Beispiel kann die Bedruckbarkeit von Glanzpapier durch das gleichförmige Aufbringen einer Glanzbeschichtung verbessert werden. Außerdem können Glanzbeschichtungen relativ teure Materialien wie z. B. Latex und/oder TiO2 enthalten. Dementsprechend wird der Hersteller das Beschichten präzise überwachen und das Aufbringen so einer Beschichtung steuern wollen, um eine möglichst gleichmäßige Beschichtung aufzubringen. In manchen Fällen muss die Gleichmäßigkeit der Beschichtung innerhalb eines Bruchteils von Gramm/m2 gesteuert werden. Wegen der seitlichen Ausdehnung des Blatts in der Querrichtung (10 Fuß oder mehr) und dem Erfordernis, eine Beschichtung genau und gleichmäßig auf solche Blätter aufzubringen, hat man jedoch ziemlich komplizierte Beschichter konstruiert und hergestellt.
  • Beschichter kommen in mannigfachen Auslegungen daher. Ein Typ von Beschichter, "Rakelbeschichter" genannt, enthält eine rotierende Stütztrommel, die einer Seite eines sich bewegenden Papierblatts benachbart angeordnet ist, und eine flexible Rakel, die der entgegengesetzten Seite des Blatts benachbart angeordnet ist. Die Trommel und Rakel erstrecken sich in der Querrichtung des Blatts, um einen engen Schlitz auszubilden, durch den das Blatt Papier hindurchläuft. Zwischen der Stütztrommel und der Rakel wird ein Bad aus Beschichtungsmaterial gestaut und beschichtet somit das Blatt, wenn es dazwischen hindurchläuft. Die Rakel drückt gegen das Papier mit der aufge brachten Beschichtung, wenn das Blatt durch den Schlitz austritt, wodurch überschüssige Beschichtung entfernt wird.
  • Man erkennt, dass der Abstand der Trommel von der Rakelkante ein kritischer Faktor beim Aufbringen solcher Beschichtungen ist. Die Trommel wird mit hohen Toleranzen hergestellt und installiert. Zur Steuerung der Dicke der auf ein Blatt aufgebrachten Beschichtung stellen Beschichter Betätigungselemente zum Justieren des Drucks der Rakelkante gegen das beschichtete Blatt und/oder der Position der Rakelkante relativ zur Trommel bereit. Die Rakel besteht gewöhnlich aus einem dünnen Stahlglied, das geringfügig gekrümmt oder gebogen werden kann. Daher werden Betätigungselemente in Abständen entlang der Länge der Rakel installiert, derart, dass jedes Betätigungselement den in der Nähe des Betätigungselements von der Rakel ausgeübten Druck und daher die Menge des Beschichtungsmaterials auf dem Basisblatt steuert. Die Länge in Querrichtung der Rakel in der Nähe jedes Betätigungselements ist als "Stück" bekannt. Das gemeinsam übertragene US-Patent Nr. 4,732,776 offenbart einen Beschichter mit solchen Beschichtungsrakel-Betätigungselementen.
  • Lokale Schwankungen von Rakeldruck und Papierdicke und mögliche andere Faktoren, die nicht kompensiert werden, erzeugen tendenziell ungleichmäßige Beschichtungen. Daher erkennt man aus dem Vorhergehenden, dass für den Papierhersteller auch die Fähigkeit wichtig ist, die Menge des Beschichtungsmaterials auf dem beschichteten Blatt zu messen und auf Basis solcher Messungen den Druck der Rakel gegen das Blatt an einer Vielzahl von Stückpositionen in Querrichtung während der Beschichtungsprozedur zu steuern.
  • Es hat zahlreiche Schemata gegeben, die Menge der auf ein Blatt aufgebrachten Beschichtung zu messen und zu steuern. Einer der schwierigsten Aspekte des Beschichtungssteuerungsprozesses ist es, eine genaue Messung der Menge der auf ein Blatt aufgebrachten Beschichtung zu erhalten, insbesondere wenn die Beschichtungsmengen mit einer Genauigkeit von Bruchteilen von Gramm/m2 gemessen werden müssen.
  • In einem solchen Schema sind ein Blattbasisgewichtssensor und ein Blattfeuchtigkeitssensor stromaufwärts im Papierherstellungsprozess vor dem Beschichter angeordnet. Der Basisgewichtssensor misst die Gesamtmaterialmenge im Blatt in Form der Masse pro Einheitsoberfläche. Daher umfasst das gemessene Basisgewicht sowohl Papierfasern als auch von den Fasern absorbierte Feuchtigkeit. Bekannte Basisgewichtssensoren verwenden die Transmission von Betastrahlen durch das Blatt, um das Basisgewicht so eines Blatts zu bestimmen. Der Feuchtigkeitsgehalt des Blatts kann zum Beispiel durch bekannte Infrarot-Feuchtigkeitssensoren bestimmt werden, die ähnlich den Feuchtigkeitsgehalt des Blatts in Form der Masse von Wasser pro Einheitsoberfläche des Blatts bestimmen. Zusätzliche Basisgewichts- und Feuchtigkeitssensoren werden dann an einer Stelle stromabwärts des Beschichters nach dem Beschichtungsprozess positioniert.
  • Die Menge der das Blatt ausbildenden Faser kann bestimmt werden, indem die Feuchtigkeitsmenge vom Basisgewicht des unbeschichteten Blatts subtrahiert wird. Ähnlich kann durch Subtrahieren des Feuchtigkeitsgehalts des beschichteten Blatts vom Basisgewicht des beschichteten Blatts die vereinte Menge von Beschichtungsmaterial und Papierfaser bestimmt werden. Schließlich wird durch Subtrahieren der Fasermenge im unbeschichteten Blatt von der Messung des vereinten Beschichtungs- und Faserbasisgewichts im beschichteten Blatt das Basisgewicht der auf das Blatt aufgebrachten Beschichtung bestimmt. Auf Basis dieser Messungen des Beschichtungsbasisgewichts an jedem Stück quer über die Breite des Blatts kann der System-Prozesssteuerungscomputer dann solche Messungen mit einem vorbestimmten Soll-Beschichtungsbasisgewichtswert vergleichen und Signale entwickeln, um die Beschichtungsrakel-Betätigungselemente an jedem Stück zu steuern, um das Soll-Beschichtungsbasisgewicht quer über die gesamte Breite des Blatts zu erzielen.
  • Leider ist das oben beschriebene Verfahren nicht voll befriedigend, da es vier relativ kostspielige Sensoren erfordert (d. h. einen Feuchtigkeits- und Basisgewichtssensor, die dem unbeschichteten Blatt benachbart angeordnet sind, und zusätzliche Feuchtigkeits- und Basisgewichtssensoren, die dem beschichteten Teil des Blatts benachbart angeordnet sind), um das Basisgewicht des Beschichtungsmaterials zu bestimmen. Überdies kann sich der der Messung jedes dieser vier Sensoren innewohnende Fehler durch die zur Bestimmung des Beschichtungsgewichts notwendigen mathematischen Berechnungen additiv fortpflanzen, was in einer weniger als idealen Messung des Beschichtungsbasisgewichts resultiert.
  • Ein anderes Schema zum Messen der auf ein Blatt aufgebrachten Menge von Beschichtungsmaterial erfordert die Bestrahlung des beschichteten Blatts mit energiereichen Röntgenstrahlen. Solche energiereichen Röntgenstrahlen regen die Atome in dem beschichten Blattmaterial an, so dass solche Atome fluoreszieren. Die fluoreszierenden Atome emittieren Röntgenstrahlen mit für die Elemente in der Beschichtung eindeutigen Wellenlängen. Indem er somit einen Röntgenstrahlsensor auf eine oder mehrere für die Elemente im Beschichtungsmaterial eindeutige charakteristische Wellenlängen abstimmt, kann der Papierhersteller die Menge des Beschichtungsmaterials durch die Intensität der Fluoreszenz bei den charakteristischen Wellenlängen ableiten.
  • Leider ist die Fluoreszenztechnik in vielen Fällen auch nicht voll befriedigend. Zum Beispiel emittieren die fluoreszierenden Atome nur energiearme Röntgenstrahlen, so dass diese Technik ein relativ niedriges Signal-Rausch-Verhältnis erzeugt. Daher müssen relativ lange Zeitdauern verstreichen, ehe ein statistisch signifikantes Signal vom Röntgenstrahldetektor gesammelt werden kann. Überdies sind die energiereichen anregenden Röntgenstrahlen und die aus der Fluoreszenz des beschichteten Blatts resultierenden Röntgenstrahlen für das Personal der Papierfabrik gefährlich.
  • Bei noch einer anderen Technik werden Teile des Blatts mit Röntgenstrahlen bestrahlt und wird die Intensität der durch das Blatt transmittierten Röntgenstrahlen erfasst. Jedoch werden Röntgenstrahlen von dem häufig im Papierblatt verwendeten Mineralfüllstoffmaterial, den Holzzellstofffasern und der Feuchtigkeit im Blatt absorbiert. Da die Transmission von Röntgenstrahlen durch das Blatt nicht nur für das Beschichtungsmaterial empfänglich ist, müssen dementsprechend Sensoren vor und hinter dem Beschichter positioniert werden und muss die Differenz der Transmission der Röntgenstrahlen durch die beschichteten und unbeschichteten Teile des Blatts bestimmt und mit der auf das Blatt aufgebrachten Menge des Beschichtungsmaterials in Verbindung gebracht werden. Auch diese Technik leidet jedoch an der Unzulänglichkeit, dass mehrere relativ kostspielige Röntgenstrahlquellen und -sensoren benötigt werden und der Fehler, der den durch jeden Sensor vorgenommenen Messungen innewohnt, additiv zu dem Fehler in der bestimmten Beschichtungsmenge beitragen kann, und die Verwendung von Röntgenstrahlen ist natürlich für das Personal der Papierfabrik potentiell gefährlich.
  • Das gemeinsam übertragene US-Patent Nr. 4,957,770 offenbart einen Sensor und ein Verfahren zum Bestimmen des Basisgewichts eines Beschichtungsmaterials durch Messen von Strahlung aus dem Beschichtungsmaterial. Der Sensor misst die Latexkonzentration im Beschichtungsmaterial.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist im unabhängigen Anspruch 1 und in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Die Erfindung ist auf berührungslose Online-Messungen des Papierbeschichtungsgewichts für CaCO3 enthaltende Beschichtungen gerichtet. Die Erfindung basiert zum Teil auf der Entdeckung, dass der Infrarotbereich zwischen 3,6 bis 4,2 Mikrometer im Wesentlichen frei von Störungen von Wasser, Latex, Ton und anderen Beschichtungspigmenten und Papierfüllstoffen her ist, was hohe Genauigkeit und Zuverlässigkeit von Messungen des Papierbeschichtungsgewichts ermöglicht.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren, die die Menge eines Beschichtungsmaterials auf einem Substrat mittels Messungen der von dem Substrat reflektierten Strahlung oder der Transmission von Strahlung durch das Substrat in mindestens zwei getrennten Wellenlängenbereichen des elektromagnetischen Spektrums bestimmen können. Die Vorrichtung und das Verfahren sind in erster Linie, aber nicht ausschließlich, für Online-Beschichtungsmessungen eines sich bewegenden Papierblatts mittels Infrarotstrahlung bestimmt. Dementsprechend wird die vorliegende Erfindung der Einfachheit halber im Kontext der Papierherstellung beschrieben. Jedoch kann das Substrat selbstverständlich auch anderes Material als Papier sein, wie z. B. Kunststoff, und das Substrat muss auch nicht in Blattform vorliegen.
  • Bei der Papierherstellung kann der Infrarotbeschichtungssensor der vorliegenden Erfindung in der Querrichtung eines sich bewegenden beschichteten Blatts hin und her gescannt werden, wodurch eine Messung des Basisgewichts der Beschichtung auf dem Basisblatt an verschiedenen Positionen entlang der Länge und Breite des Blatts ermöglicht wird. Der Sensor ist dazu ausgelegt, die Beschichtungsmessung im Hinblick auf die Wirkungen von Änderungen in Basisgewicht und Feuchtigkeitsgehalt des Basisblatts auf Infrarottransmission durch ein Blatt oder Remission von dem Blatt zu kompensieren. Daher bleibt die Messung des Beschichtungsbasisgewichts sehr genau, wenn der Sensor quer über das sich bewegende Blatt gescannt wird, selbst wenn das Basisgewicht des Basisblatts oder sein Feuchtigkeitsgehalt quer über die Breite und Länge des Blatts ungleichmäßig sind.
  • Der Infrarotbeschichtungssensor der vorliegenden Erfindung enthält eine Infrarotstrahlungsquelle. Von dieser Infrarotquelle wird ein Strahl von Infrarotstrahlung in Richtung auf das sich bewegende Blatt transmittiert. Wenn der Strahl das Blatt erreicht, läuft er zuerst durch das Beschichtungsmaterial hindurch und dann in das Papierbasisblatt hinein. Ein Teil dieser Infrarotenergie wird durch das Blatt transmittiert oder von dem Blatt absorbiert. Außerdem wird etwas von der Infrarotenergie nach Eintritt in das Basisblatt in die allgemeine Richtung der Infrarotquelle zurück reflektiert. Der Infrarotstrahl enthält einen weiten Bereich von Wellenlängen. Jedoch wird Infrarotstrahlung mit bestimmten Wellenlängen von der Beschichtung und/oder dem Basisblatt selbst bevorzugt absorbiert.
  • Der Beschichtungssensor umfasst auch einen Infrarotempfängerteil. Dieser Empfängerteil kann auf der der Infrarotquelle entgegengesetzten Seite des Blatts positioniert sein und dadurch die Intensität des transmittierten Infrarotstrahls messen. Alternativ kann der Infrarotempfängerteil auf der gleichen Seite des Blatts wie die Infrarotquelle positioniert sein, um dadurch die Intensität des reflektierten Teils des Strahls zu messen. In jedem Fall enthält der Empfängerteil einen Strahlteiler, mindestens zwei Infrarotdetektoren und ein Infrarot-Bandpassfilter in Verbindung mit jedem Detektor. Der Strahlteiler lenkt einen Teil des Infrarotstrahls in Richtung auf jeden der zwei oder mehr Detektoren. Vor jedem Detektor ist ein getrenntes Infrarot-Bandpassfilter positioniert. Auf diese Weise misst jeder der Infrarotdetektoren die Intensität nur des Teils des Infrarotstrahlspektrums, der in den Bandpass des zugehörigen Filters fällt.
  • Eines der zwei Infrarot-Bandpassfilter lässt nur Infrarotstrahlung mit Wellenlängen in einem ausgewählten Bereich des Infrarotspektrums durch, wobei der Infrarotstrahl von dem darunter liegenden Basispapierblatt absorbiert oder gestreut wird, aber nur sehr schwach von dem Beschichtungsmaterial absorbiert wird. Dieser erste Bereich des Spektrums wird "Referenzbereich" genannt, und der zugehörige Detektor wird "Referenzdetektor" genannt. Das Ausgangssignal des Referenzdetektor hängt daher in erster Linie von Absorption oder Streuung durch das Basisblatt ab. Zum Beispiel, wenn die erfasste Infrarotenergie von einer Seite des Blatts zur anderen durch das Blatt transmittiert worden ist, hängt der Absorptionsbetrag vom Basisgewicht des Basispapierblatts ab. Und selbst wenn der Empfängerteil und die Infrarotquelle auf der gleichen Seite des Blatts positioniert sind, so dass der Empfängerteil nur reflektierte Infrarotstrahlung empfängt, ist das Ausgangssignal des Referenzdetektors noch für Änderungen im Basisgewicht des Blatts empfindlich. Dies liegt daran, dass die Infrarotstrahlung nur teilweise an der Oberfläche des Basisblatts reflektiert wird. Viel von der Infrarotstrahlung dringt in das Blatt ein, wobei der reflektierte Anteil des Gesamtstrahls größer wird, wenn er tiefer in das Blatt eindringt und/oder mehr Blattmaterial begegnet. Bleibt alles Übrige konstant, reflektiert somit ein Blatt mit höherem Basisgewicht mehr Infrarotenergie als ein Blatt mit niedrigerem Basisgewicht. Bei einem Blatt mit niedrigerem Basisgewicht wird mehr von der Infrarotenergie durch das Blatt transmittiert.
  • Ein zweites Bandpassfilter gehört zu dem zweiten Infrarotdetektor und lässt nur Wellenlängen in einem Bereich des Infrarotspektrums durch, die von CaCO3 im Beschichtung stark absorbiert werden. Dieser zweite Bereich des Spektrums, "Messbereich" genannt, wird außerdem so gewählt, dass die mittlere Absorption von Infrarotstrahlung in diesem Bereich durch das Basisblatt der mittleren Absorption durch das Basisblatt der Infrarotstrahlung im Referenzbereich äquivalent ist. Dementsprechend werden die Mess- und Referenz-Bandpassfilter so gewählt, dass ihre Durchlassbereiche Bereichen des Infrarotspektrums entsprechen, die von dem darunter liegenden Basispapierblatt in gleichem Maße absorbiert werden. Der zum "Messbereich" des Spektrums gehörende Detektor wird "Messdetektor" genannt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das Verhältnis (oder die Differenz) der Ausgangssignale der Referenz- und Messdetektoren bestimmt. Da, wie vorher erwähnt, Strahlung mit Wellenlängen in den Durchlassbereichen der Mess- und der Referenz-Bandpassfilter von dem Basispapierblatt gleichermaßen absorbiert werden, gibt das Verhältnis (oder die Differenz) der Signale von den Mess- und Referenzdetektoren die Menge der ausgewählten Komponente in der Beschichtung an. Da im Normalfall die ausgewählte Komponente in einem bekannten, festen Verhältnis in die Beschichtungsrezeptur gemischt ist, kann die bestimmte Menge der ausgewählten Komponente mit einer entsprechenden Menge Beschichtungsmaterial korreliert werden. Und da die Absorption der Mess- und Referenzwellenlängen durch das Blatt gleich oder "ausge glichen" ist, ist das Verhältnis der Signale (oder die Differenz zwischen den Signalen) von den Mess- und Referenzdetektoren unabhängig vom Basisgewicht des Basisblatts.
  • Signale von einem Beschichtungssensor können an einen Prozesssteuerungscomputer gesendet werden, der die oben beschriebenen mathematischen Berechnungen durchführt, um eine Messung der Beschichtungsmenge auf dem Blatt zu liefern. Der Computer vergleicht die Messung mit einer vorher eingegebenen Soll-Beschichtungsmenge. Der Computer erzeugt dann ein Steuersignal, das benutzt werden kann, um Beschichtungsrakelsteuerungs-Betätigungselemente und damit die an jeder Position in Querrichtung aufgebrachte Beschichtungsmenge zu regeln. Sollten während der Beschichtungsprozedur Bedingungen auftauchen, die eine Justierung der Beschichterrakel an irgendeiner Position in Querrichtung erfordern, um die aufgebrachte Beschichtung auf der vorgewählten Menge zu halten, kann so eine Justierung automatisch vorgenommen werden, indem die passenden Signale vom Prozesssteuerungscomputer an ein oder mehrere Rakelbetätigungselemente gesendet werden.
  • Mit der vorliegenden Erfindung ist unter Verwendung eines einzelnen, sicheren und sehr genauen Beschichtungssensors ein hohes Maß an Gleichförmigkeit in Dicke und/oder Basisgewicht der auf ein Papierblatt aufgebrachten Beschichtung erreichbar.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1a ist eine vereinfachte schematische Perspektivansicht eines Papierbeschichtungsbetriebs unter Verwendung eines Scan-Reflexions-Infrarot-Beschichtungssensors gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 1b ist eine vergrößerte Ansicht des unbeschichteten Teils des Blatts von 1a;
  • 1c ist eine vergrößerte Ansicht des beschichteten Teils des Blatts von 1a;
  • 2 ist eine vereinfachte schematische Querschnittsansicht einer Detektorbaugruppe, die den Reflexions-Infrarot-Beschichtungssensor von 1a enthält;
  • 3 zeigt ein Infrarot-Absorptionsspektrum für die CaCO3-Komponente eines typi schen Blattbeschichtungsmaterials;
  • 4 bis 6 sind Kalibrierungskurven für einen CaCO3-Sensor gegen das Beschichtungsgewicht; und
  • 7 ist ein Graph zum Vergleich von Online- und Labormessungen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • 1a zeigt ein Papierblatt-Beschichtungssystem 10. Wie in dieser Figur gezeigt, wird ein unbeschichtetes Blatt Papier 12 durch einen Vorrat von Beschichtungsmaterial 14 gezogen, der zwischen einer Stützwalze 16 und einer Rakel 18 enthalten ist. Zwischen der Walze 16 und der benachbarten Kante der Rakel 22 ist ein Austrittsschlitz 20 für das Blatt 12 ausgebildet, so dass die Dicke der Beschichtung auf dem Papier 12 unmittelbar nachdem es aus dem Schlitz 20 ausgetreten ist durch den Abstand und Druck zwischen der Rakelkante 22 und der Walze 16 festgelegt wird.
  • An der Rakel 18 sind in festen Abständen Betätigungselemente 26 montiert, die die Biegung der Rakel 18 in der Nähe jedes Betätigungselements 26 steuern, so dass das Beschichtungsmaterial auf dem Blatt 24 fortschreitend dünner bzw. dicker gemacht wird, wenn die Betätigungselemente 26 die Rakel 18 in Richtung auf die Walze 16 und davon weg bewegen. Die Betätigungselemente 26 liegen vorzugsweise in Abständen von 3 oder 6 Inch (76,2 oder 152,4 mm) voneinander entlang der Rakel 18. Wie vorher erwähnt, wird jeder 3- oder 6-Inch-Abstand in der Umgebung jedes Betätigungselements 26 "Stück" genannt.
  • Nach Austritt des Blatts 12 aus dem Beschichtungsdicke-Steuerschlitz 20 läuft das beschichtete Blatt 12 über eine Anzahl von beheizten Trommeln 30, welche die Beschichtung 24 trocknen. Das getrocknete beschichtete Blatt 12 läuft dann unter einem Reflexions-Infrarot-Beschichtungsgewichtssensor 32 durch, der weiter unten detaillierter beschrieben wird.
  • Der Sensor 32 wird quer über die Breite des Blatts 12, in Richtung der Pfeile 18, in einer Scanbewegung hin und her getrieben, so dass er die vom Blatt 12 reflektierte Infrarotstrahlungsmenge an verschiedenen Stückpositionen quer über die Breite und Länge des sich bewegenden Blatts 12 messen kann.
  • Signale vom Sensor 32 werden dann über eine Signalverarbeitungsschaltung 35 an den System-Prozesssteuerungscomputer 34 gesendet, in dem die Signale zeitlich demultiplexiert werden, so dass diese Sensorsignale mit bestimmten Stückpositionen quer über die Breite des Blatts 12 in Verbindung gebracht werden können. Wie auch weiter unten beschrieben, führt der Computer 34 dann auf Basis dieser Signale verschiedene Berechnungen durch, um das Basisgewicht der Beschichtung 24 an jedem Stück zu bestimmen. Der Computer 34 vergleicht das gemessene Beschichtungsbasisgewicht für jedes Stück mit einem vorbestimmten Sollwert und weist die Betätigungselement-Steuerung 36 an, Steuersignale zu entwickeln, welche die Betätigungselemente 26 dazu bringen, die Rakel 18 an jeder Stückposition wie erforderlich zu biegen, um das Soll-Beschichtungsbasisgewicht für jedes Stück zu erzeugen. Das Sollziel ist gewöhnlich ein gleichmäßiges Beschichtungsbasisgewicht.
  • Der Infrarot-Beschichtungsgewichtssensor 32 von 1 ist in 2 detaillierter gezeigt. Dieser Sensor 32 wird benutzt, um die Menge des auf das Basispapierblatt 12 aufgebrachten Beschichtungsmaterials 24 zu messen, und kompensiert die Messung automatisch im Hinblick auf die Auswirkung von Infrarotabsorption durch das Blatt 12 als Folge von Änderungen in Basisgewicht und Feuchtigkeitsgehalt des Blatts 12.
  • Der Sensor 32 ist Teil einer Detektorbaugruppe 88, die eine Wolfram-Halogen-Quelle 50 von Dauerstrichstrahlung in sichtbaren und infraroten Bereichen und eine Detektorbaugruppe aus sechs Infrarotdetektoren enthält, die in einem temperaturgeregelten Gehäuse untergebracht sind. Die breitbandige Infrarotquellenenergie 50 ist unter einem Winkel auf das Blatt 12 gerichtet, der die Empfindlichkeit für Blattflattern und Oberflächeneigenschaften möglichst klein macht. Die Betriebsart mit diffuser Reflexion wird bevorzugt. Der Winkel bewegt sich typischerweise von ungefähr 10° bis ungefähr 25° von der Senkrechten. Die Detektorbaugruppe enthält einen CaCO3-Sensor, Tonsensor und Feuchtigkeitssensor. Der CaCO3-Sensor enthält einen CaCO3-Mess-Filter/Detektor 32A und einen CaCO3-Referenz-Filter/Detektor 32B. Der Tonsensor enthält einen Ton-Mess-Filter/Detektor 51A und einen Ton-Referenz-Filter/Detektor 51B. Der Feuchtigkeitssensor enthält einen Feuchtigkeits-Mess-Filter/Detektor 52A und einen Feuchtig keits-Referenz-Filter/Detektor 52B. Die vom Blatt reflektierte Energie wird wellenlängenanalysiert, indem der Strahl durch die Strahlteiler 55, 56, 57 und die passenden Filter zu den individuellen Detektoren geführt wird. Diese Auslegung des Lichtanalysators mit den Strahlteilern, Filtern und Detektoren stellt sicher, dass alle Detektorsignale vom selben Ort auf dem Blatt herrühren, so dass in jedem gegebenen Zeitpunkt sämtliche für genaue Messung erforderlichen Informationen zur Verfügung stehen.
  • Präzise und genaue Messungen mittels des CaCO3-Sensors basieren teilweise auf der Korrelation der CaCO3-Konzentration mit der Intensitätsabsorption von CaCO3 ungefähr im 4-μm-Bereich. Für Messung von CaCO3 bewegt sich die bevorzugte Mittenwellenlänge für die Durchlassbereiche der Mess- und Referenz-Bandpassfilter von ungefähr 3,9 μm bis 4,1 μm bzw. ungefähr 3,6 μm bis 3,85 μm. Die Bandbreite für jedes dieser Filter ist vorzugsweise ungefähr 0,15 μm, kann aber ggf. breiter oder schmaler sein, um die gewünschte Signalstärke und -balance an den Detektoren erzielen zu können. Das Verhältnis der Detektorausgangssignale der Mess- und Referenzkanäle ist proportional zum Papierbeschichtungs-Gewichtswert.
  • Der CaCO3-Sensor ist vorzugsweise als Vierkanal-Sensor oder Sechskanal-Sensor ausgelegt. Die eher bevorzugte Auslegung, wie in 2 gezeigt, ist der Sechskanal-Sensor, der CaCO3, Ton und Feuchtigkeit misst. Eine bevorzugte Vierkanal-Version misst CaCO3 und Ton. Die Detektorbaugruppe enthält weiterhin einen konventionellen Infrarotenergiemodulator 60, der zum Beispiel einen Drehlichtzerhacker aufweist, der zum Beispiel mit 170 Hz arbeitet und einen hohen Pegel von Infrarotenergiemodulation liefert. Der Lichtzerhacker ist vorzugsweise als hohles Viereckprisma ausgelegt, das von zwei entgegengesetzten Seiten her offen ist. Wenn er sich dreht, hält der Lichtzerhacker die volle Breite des Strahls mit 25 mm Durchmesser vom Parabolreflektor der Quelle auf. Dies erlaubt die Verwendung einer Wolfram-Halogen-Quelle mit niedriger Wattzahl, was eine lange, stabile Leuchtenlebensdauer sicherstellt. Die geringe Glühfadengröße wiederum stellt sicher, dass die Fleckgröße (die auf dem Blatt gemessene Fläche) klein ist, ungefähr 20 mm Durchmesser. Der CaCO3-Sensor verwendet bevorzugt einen internen optischen (reflektierenden) Standard, der völlig unabhängig ist, weshalb der Sensor das Blatt nicht stört und nicht vom Blatt weg bewegt werden muss, um eine Standardisierung durchzuführen.
  • Der Infrarotenergiemodulator 60 moduliert die Menge der Infrarotstrahlung, die von der Infrarotquelle 50 auf das Blatt trifft, mit einer bekannten Frequenz. Somit ist auch das Ausgangssignal jedes Infrarotdetektors mit der gleichen bekannten Frequenz wie der einfallende Infrarotstrahl 62 moduliert. Und da die Detektorausgangssignale direkt von dem reflektierten Teil 63 des modulierten einfallenden Strahls 62 abhängen, hängt die Phase der Detektorausgangssignale von der Phase des modulierten Strahls 62 ab. Infrarotenergie, die von dem Basispapierblatt 12, der Beschichtung auf dem Blatt 24 und anderen externen Quellen (nicht gezeigt) ausgeht, erreicht jedoch ebenfalls alle Detektoren. Daher enthält jedes Detektorsignal sowohl eine Wechselstrom- als auch eine Gleichstromkomponente.
  • Das Ausgangssignal jedes der Detektoren (sowohl Mess- als auch Referenzdetektor) wird an die Signalverarbeitungsschaltung 35 (1a) gesendet. Diese Schaltung ist dafür eingerichtet, die Gleichstromkomponente der Detektorsignale auszufiltern. Die gefilterten Wechselstrom-Detektorsignale werden dann an eine Phasensynchrondemodulationsschaltung weitergeleitet, die in der Signalverarbeitungsschaltung 35 enthalten ist. Der Zweck des Phasensynchrondemodulators ist es, Änderungen in den Detektorsignalen auszufiltern, die nicht durch die sich verändernde Infrarotabsorption des Basisblatts 12 oder des auf das Basisblatt 12 aufgebrachten Beschichtungsmaterials 24 verursacht sind.
  • Hinsichtlich des CaCO3-Sensors gibt die mittlere Amplitude der demodulierten Signale von jedem Detektor 32A und 32B die Menge der von verschiedenen Teilen des beschichteten Blatts reflektierten Infrarotstrahlung innerhalb der Durchlassbereiche der zu dem jeweiligen Detektor gehörenden Filter an. Die demodulierten und amplitudengemittelten Detektorsignale werden dann durch die Signalverarbeitungsschaltung gemessen, digitalisiert und dem Prozesssteuerungscomputer 34 zugeführt. Der Computer 34 berechnet das Basisgewicht des Beschichtungsmaterials 24 auf dem Basisblatt 12 unter Verwendung der weiter unten vollständiger beschriebenen Gleichungen und Techniken.
  • 3 zeigt das Infrarot-Absorptionsspektrum für CaCO3 und die Durchlassbereiche für das zugehörige Referenzfilter 6 bzw. Messfilter 7 mit den Referenz- und Mess-Infrarotdetektoren für den CaCO3-Sensor. Die Referenz- und Messfilter werden so gewählt, dass die mittlere Absorption von Infrarotstrahlung durch das Basispapierblatt 12 in ihren jeweiligen Durchlassbereichen gleich oder so gleich wie möglich ist. Auf diese Weise werden die von den Referenz- und Messdetektoren für ein unbeschichtetes Blatt 12 erzeugten Signale gleich (oder nahezu gleich) sein. Der Durchlassbereich des Messdetektor-Filters wird so gewählt, dass er in einen starken Absorptionsgipfel (oder ein Transmissionsminimum) für CaCO3 fällt. Bei einem beschichteten Blatt gibt daher das Ausgangssignal des Messdetektors die sowohl durch das Basispapierblatt als auch die CaCO3-Komponente des Beschichtungsmaterials verursachte Infrarotabsorption an.
  • Auch auf seinem Absorptionsgipfel absorbiert CaCO3 in typischen Konzentrationen Infrarotstrahlung jedoch nur sehr schwach. Dementsprechend ist der der CaCO3-Beschichtungskomponente zuzuschreibende Signalbetrag vom Messdetektor 32A so niedrig, dass der Messdetektor selbst praktisch nicht verwendet werden kann, um die Menge an CaCO3 zu bestimmen, auf die der reflektierte Infrarotstrahl 63 getroffen ist. Er wäre von durch Veränderungen in anderen Komponenten des Blatts verursachte Signaländerungen ununterscheidbar. Trotzdem ergibt bei der vorliegenden Erfindung, da der Messdetektor 32A und der Referenzdetektor 32B für das darunter liegende Basisblatt 12 gleich empfindlich sind, das Verhältnis der Größe des Referenzsignals zur Größe des Messsignals ein Signal mit guter Empfindlichkeit für den CaCO3-Gehalt im Beschichtungsmaterial. Ähnlich liefert die Größendifferenz der Referenz- und Messsignale eine Angabe des CaCO3-Gehalts im Beschichtungsmaterial. Und da die Referenz- und Messsignale den gleichen Haupt-Fehlerquellen ausgesetzt sind (z. B. Grundänderungen im Blattbasisgewicht, Feuchtigkeitsgehalt und Staub im Lichtweg), liefert das Verhältnis oder die Differenz zwischen den Mess- und Referenzsignalen eine sehr genaue Angabe des über dem Basispapierblatt liegenden des CaCO3, selbst wenn die oben erörterte phasensynchronisierte Demodulationsfiltertechnik nicht verwendet wird.
  • Beim Einrichten des Beschichtungsgewichtssensors 32 ist es wichtig, die Absorption von Infrarotstrahlung durch das Basisblatt 12 in den Mess- und Referenz-Durchlassbereichen "auszugleichen" oder gleich zu machen. Bekannte Filter mit infraroten Durchlassbereich werden hergestellt, indem ein Substrat mit einer Reihe von dielektrischen Beschichtungen beschichtet wird. Die Dicken der dielektrischen Beschichtungen bestimmen die Mitte des Durchlassbereichs für das Filter. Indem daher die Dicken der dielektrischen Filme verändert werden, können Filter hergestellt werden, die einen Durchlassbereich in irgendeinem gewünschten Bereich des Infrarotspektrums haben.
  • Die Signale von den Referenz- und Messdetektoren können verwendet werden, um das Basisgewicht in Übereinstimmung mit der folgenden Formel mathematisch zu berechnen: BWC = A(IMES – IREF) (1)
  • Darin sind:
    BWC = das Basisgewicht des Beschichtungsmaterials auf dem Basisblatt;
    IMES = der Wert des Ausgangssignals des Messdetektors;
    IREF = der Wert des Ausgangssignals des Referenzdetektors; und
    A eine Konstante, die empirisch bestimmt wird und die verschiedenen Detektorausgangssignale mit dem Beschichtungsbasisgewicht in Verbindung bringt. Der Wert der Konstante kann durch bekannte Kurvenanpassungstechniken bestimmt werden. Die Werte von IMES, IREF sind dem Reflexionsvermögen der Infrarotstrahlung durch das beschichtete Blatt in den Mess- bzw. Referenz-Durchlassbereichen proportional.
  • Gleichung (1) stützt sich auf die Differenz zwischen den Ausgangssignalen der Referenz- und Messdetektoren, um das Basisgewicht des Beschichtungsmaterials zu bestimmen. Mann kann aber auch das Beschichtungsbasisgewicht mittels der Verhältnisse dieser beiden Signale bestimmen: BWC = C((IMES/IREF) – 1)
  • C ist eine empirisch bestimmte Konstante, die die verschiedenen Detektorausgangssignale mit dem Beschichtungsbasisgewicht in Verbindung bringt.
  • Zu dem Beschichtungsgewichtssensor 32 kann ein Computer (nicht gezeigt) gehören, der nur dazu bestimmt ist, die Basisgewichtsberechnungen für jedes Stück durchzuführen. Viele moderne Papierfabriken sind jedoch hoch automatisiert und enthalten einen Prozesssteuerungscomputer 34 (1a). In diesen Fabriken werden die vom Infrarot-Beschichtungssensor 32 der vorliegenden Erfindung erzeugten Signale bevorzugt über die Signalverarbeitungsschaltung 35 dem Prozesssteuerungscomputer 34 der Fabrik zugeführt, zur Berechnung der Menge des auf das Blatt 12 aufgebrachten Beschichtungsmaterials an jedem Stückort in Querrichtung. Auf Basis dieser Berechnungen kann dann der Prozesssteuerungscomputer 34 die Betätigungselement-Steuerung 36 anweisen, Signale zu entwickeln, um die an jedem Schlitz entlang der Rakel 18 montierten Beschichtungssteuerungs-Rakelbetätigungselemente 26 selektiv zu aktivieren, die Menge des auf das Basisblatt 12 aufgebrachten Beschichtungsmaterials an jedem Ort in Querrichtung selektiv zu ändern.
  • Andererseits kann es vorkommen, dass CaCO3 auch in das Basisblatt eingebaut ist. In dieser Situation wird ein sekundärer Infrarotsensor 23, der dem oben beschriebenen primären Infrarotsensor 32 ähnlich oder gleich ist, an einem Ort im Papierbeschichtungsprozess vor dem Aufbringen des Beschichtungsmaterials 14 auf das Basisblatt positioniert. Dieser sekundäre Sensor wird dem unbeschichteten Basisblatt benachbart angeordnet und verwendet, um die Menge an CaCO3 im Basisblatt auf genau die gleiche Weise zu messen wie oben für den primären Sensor beschrieben. In dieser Situation empfängt der Prozesssteuerungscomputer 34 Signale vom sekundären Sensor, berechnet die Menge des in das Basisblatt eingebauten CaCO3 und subtrahiert diese CaCO3-Messung von der CaCO3-Messung als das Resultat der Signale, die dem Computer 43 vom primären Beschichtungssensor 32 zugeführt werden. Die aus dieser Subtraktion resultierende Differenz gibt die Menge des CaCO3 in dem auf das recycelte Basispapierblatt aufgebrachten Beschichtungsmaterials an. Auf eine mit der vorher beschriebenen ähnliche Weise wird dann eine Beschichtungssteuerung durchgeführt.
  • Schließlich, wie vorher erwähnt, wird CaCO3 gewöhnlich als ein Pigment im Beschichtungsmaterial verwendet, das eine Anzahl von anderen chemischen Komponenten wie z. B. Latex, Farbstoffe, Füllstoffe usw. enthalten kann. Diese Komponenten sind in genauen, bekannten und vorbestimmten Anteilen mit der CaCO3-Komponente des Beschichtungsmaterials zusammengemischt. Indem daher die Menge der über einem Blatt liegenden CaCO3-Komponente bestimmt wird, kann der System-Prozesssteuerungscomputer auch die Gesamtmenge der gesamten Beschichtungsmaterialmischung auf dem Blatt aus den bekannten Anteilen der anderen Komponenten des Beschichtungsmaterials zu der CaCO3-Komponente bestimmen.
  • Die Feuchtigkeits- und Tonsensoren arbeiten im Wesentlichen auf die gleiche Weise wie der CaCO3-Sensor. Für den Feuchtigkeitssensor bewegt sich die bevorzugte Mittenwellenlänge für die Durchlassbereiche der Mess- und Referenz-Bandpassfilter von ungefähr 1,89 μm bis 1,95 μm bzw. 1,70 μm bis 1,86 μm. Für den Tonsensor bewegt sich die bevorzugte Mittenwellenlänge für die Durchlassbereiche der Mess- und Referenz-Bandpassfilter von ungefähr 2,20 μm bis 2,25 μm bzw. 2,08 μm bis 2,30 μm.
  • EXPERIMENTE
  • Der in 2 gezeigte CaCO3-Sensor wurde in einer Kartonfabrik getestet. Ein 3,977-μm-Filter wurde für den Messkanal verwendet, und ein 3,800-μm- oder 3,700-μm-Filter wurde für den Referenzkanal verwendet. Vor dem Einbau wurden wässrige CaCO3-Proben hergestellt, und die Beschichtungsgewichte der Proben wurden mit dem Sensor in einem Labor zu Kalibrierung gemessen. 6 zeigt die Beziehung des Sensorsignals zum Beschichtungsgewicht für Proben, die hohe Prozentsätze (zwischen 85 und 90 Gewichtsprozent) CaCO3 und keinen Ton enthielten. 4 zeigt Resultate für Proben mit ungefähr 17 Prozent CaCO3, wobei der Rest der Feststoffe Ton ist. 5 zeigt Resultate für Proben mit ungefähr 33 Prozent CaCO3, wobei der Rest Ton ist. Die lineare Beziehung der Linien durch die auf den Graphen gezeigten Punkte ist die Basis für die Sensorkalibrierung. 7 zeigt die Korrelation zwischen Online-Messungen mit der erfinderischen Vorrichtung und Labormessungen.

Claims (13)

  1. Beschichtungssystem, umfassend: ein Blattbeschichtungsgerät zum Aufbringen eines Beschichtungsmaterials (14), das eine Komponente enthält, auf die Oberfläche eines sich bewegenden unbeschichteten Blatts (12), das ein Basisblatt umfaßt, wobei das Beschichtungsgerät ein Meßelement zum Regeln der Menge des Beschichtungsmaterials enthält, das auf einem beschichteten Blatt verbleibt, nachdem ein sich bewegendes unbeschichtetes Blatt am Meßelement vorbeigelaufen ist; einen ersten Beschichtungssensor (32), der dem beschichteten Blatt benachbart angeordnet ist und eine erste Strahlungsquelle (50) enthält, die derart angeordnet ist, daß sie einen ersten Strahl von Strahlung (62) in das beschichtete Blatt richtet, sowie einen ersten Strahlungsempfänger, der derart angeordnet ist, daß er wenigstens einen Teil des aus dem beschichteten Blatt austretenden ersten Strahls (63) erfaßt, wobei der erste Empfänger dazu ausgelegt ist, die Strahlungsmenge in getrennten ersten und zweiten Wellenlängenbereichen des elektromagnetischen Infrarotspektrums zu erfassen und hieraus erste und zweite Signale zu erzeugen, die die Menge der im ersten bzw. zweiten Bereich erfaßten Strahlung angeben, und wobei der erste Bereich für Strahlung ausgewählt ist, die empfindlich ist für das Basisgewicht des Basisblatts, und wobei der zweite Bereich ausgewählt ist für Strahlung, die ungefähr gleich empfindlich wie die Strahlung im ersten Bereich für das Basisgewicht des Basisblatts ist, die jedoch ebenfalls empfindlich ist für die eine Komponente des Beschichtungsmaterials, wobei die Empfindlichkeit der Strahlung im ersten Bereich für die eine Komponente verschieden ist von der Empfindlichkeit der Strahlung im zweiten Bereich für die eine Komponente; einen Computer (34), der operativ mit dem ersten Empfänger gekoppelt ist, um aus dem ersten und dem zweiten Signal die Menge von Beschichtungsmaterial auf dem Blatt zu berechnen, wobei der Computer ein drittes Signal erzeugt, das die berechnete Menge einer Komponente in dem Beschichtungsmaterial angibt; wenigstens ein Betätigungselement (26), das operativ mit dem Computer und mit dem Meßelement gekoppelt ist, um das Meßelement in Antwort auf das dritte Signal einzustellen, um die Menge des Beschichtungsmaterials auf dem Basisblatt zu regeln; dadurch gekennzeichnet, daß die eine Komponente CaCO3 ist, und daß der erste Bereich von ungefähr 3.6 bis 3.9 μm und der zweite Bereich von ungefähr 3.9 bis 4.1 μm reicht.
  2. Beschichtungssystem nach Anspruch 1, wobei die Strahlung Infrarotstrahlung ist.
  3. Beschichtungssystem nach Anspruch 2, wobei das sich bewegende beschichtete Blatt CaCO3 in seinem Basisblatt eingebaut aufweist, wobei das System ferner umfaßt: einen zweiten Beschichtungssensor (23), der dem unbeschichteten Blatt benachbart angeordnet ist und eine zweite Strahlungsquelle enthält, die derart angeordnet ist, daß sie einen zweiten Strahl von Strahlung in das unbeschichtete Blatt richtet, sowie einen zweiten Strahlungsempfänger, der derart positioniert ist, daß er wenigstens einen Teil des aus dem unbeschichteten Blatt austretenden zweiten Strahls erfaßt, wobei der zweite Empfänger dazu ausgelegt ist, die Strahlungsmenge in getrennten dritten und vierten Wellenlängenbereichen des elektronmagnetischen Spektrums zu erfassen und hieraus ein viertes und ein fünftes Signal zu erzeugen, die die Menge erfaßter Strahlung im dritten bzw. vierten Bereich angeben, und wobei der dritte Bereich für Strahlung ausgewählt ist, die empfindlich ist für das Basisgewicht des unbeschichteten Blatts, und wobei der vierte Bereich ausgewählt ist für Strahlung, die ungefähr gleich empfindlich ist wie die Strahlung im dritten Bereich für das Basisgewicht des unbeschichteten Blatts, die jedoch ebenfalls empfindlich ist für das CaCO3, das im Basisblatt des unbeschichteten Blatts enthalten ist, und wobei der Computer operativ mit dem zweiten Empfänger gekoppelt ist, um ein sechstes Signal basierend auf den vierten und fünften Signalen zu berechnen, die die Menge des CaCO3 im Basisblatt angeben, und wobei der Computer die Menge von CaCO3 im Beschichtungsmaterial auf dem Blatt aus dem dritten und dem sechsten Signal berechnet.
  4. Beschichtungssystem nach Anspruch 3, wobei der erste Bereich der gleiche ist wie der dritte Bereich, und wobei der zweite Bereich der gleiche ist wie der vierte Bereich.
  5. Beschichtungssystem nach Anspruch 1, wobei das unbeschichtete Blatt Papier ist, der erste Bereich ungefähr um 3.8 μm herum zentriert ist, und der zweite Bereich ungefähr um 4.0 μm herum zentriert ist.
  6. Beschichtungssystem nach Anspruch 1, ferner umfassend einen Scanmechanismus, an dem der erste Sensor angebracht ist, um den ersten Sensor entlang einer Linie hin und zurück zu scannen, und wobei der Computer dazu programmiert ist, die Menge von CaCO3 im Beschichtungsmaterial auf dem Blatt an verschiedenen Querrichtungspositionen des Blatts zu bestimmen, die durch den gescannten ersten Sensor durchlaufen werden, und zwar basierend auf dem ersten und dem zweiten Signal.
  7. Beschichtungssystem nach Anspruch 1, wobei das Beschichtungsmaterial chemische Komponenten ausgewählt aus der Gruppe umfaßt, die aus Latex, Farben, Füllstoffen und Ton besteht.
  8. Beschichtungssystem nach Anspruch 1, wobei der erste Strahlungsempfänger derart positioniert ist, daß er die Intensität wenigstens eines Teils des ersten Strahls erfaßt, der durch das beschichtete Blatt transmittiert wird.
  9. Beschichtungssystem nach Anspruch 1, wobei der erste Strahlungsempfänger derart positioniert ist, daß er die Intensität wenigstens eines Teils des ersten Strahls erfaßt, der vom beschichteten Blatt reflektiert wird.
  10. Beschichtungssystem nach Anspruch 3, wobei der zweite Strahlungsempfänger derart positioniert ist, daß er die Intensität wenigstens eines Teils des zweiten Strahls erfaßt, der durch das unbeschichtete Blatt transmittiert wird.
  11. Beschichtungssystem nach Anspruch 3, wobei der zweite Strahlungsempfänger derart positioniert ist, daß er die Intensität wenigstens eines Teils des ersten Strahls erfaßt, der vom unbeschichteten Blatt reflektiert wird.
  12. Beschichtungssystem nach Anspruch 3, ferner umfassend einen Scanmechanismus, an dem der zweite Sensor angebracht ist, um den zweiten Sensor entlang einer Linie hin und zurück zu scannen, und wobei der Computer dazu programmiert ist, die Menge von CaCO3 im Basisblatt an verschiedenen Querrichtungspositionen des Blatts zu bestimmen, die durch den gescannten zweiten Sensor durchlaufen werden, und zwar basierend auf dem dritten und dem vierten Signal.
  13. Beschichtungssystem nach Anspruch 6, ferner umfassend einen Scanmechanismus, an dem der zweite Sensor angebracht ist, um den zweiten Sensor entlang einer Linie hin und zurück zu scannen, und wobei der Computer dazu programmiert ist, die Menge von CaCO3 im Basisblatt an verschiedenen Querrichtungspositionen des Blatts zu bestimmen, die durch den gescannten zweiten Sensor durchlaufen werden, und zwar basierend auf dem dritten und dem vierten Signal.
DE69826764T 1997-06-02 1998-05-26 Kontrollvorrichtung zur Messung des Beschichtungsgewichts Expired - Lifetime DE69826764T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US867524 1997-06-02
US08/867,524 US5795394A (en) 1997-06-02 1997-06-02 Coating weight measuring and control apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69826764D1 DE69826764D1 (de) 2004-11-11
DE69826764T2 true DE69826764T2 (de) 2005-10-27

Family

ID=25349956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69826764T Expired - Lifetime DE69826764T2 (de) 1997-06-02 1998-05-26 Kontrollvorrichtung zur Messung des Beschichtungsgewichts

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5795394A (de)
EP (1) EP0882945B1 (de)
JP (1) JP4008582B2 (de)
DE (1) DE69826764T2 (de)

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE507524C2 (sv) * 1996-10-15 1998-06-15 Stora Kopparbergs Bergslags Ab Sätt och mätmaskin för analysering av pappersbana
DE19803240A1 (de) * 1998-01-28 1999-07-29 Voith Sulzer Papiertech Patent Farbvorhang-Auftragsvorrichtung
FI108811B (fi) * 1998-02-12 2002-03-28 Metso Paper Automation Oy Menetelmä ja laite liikkuvalla alustalla olevan päällysteen määrän mittaamiseksi
DE19814490A1 (de) * 1998-04-01 1999-10-07 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren zur Vermeidung oder Beseitigung von Verstopfungen der Austrittsöffnung des Dosierspaltes eines Düsenauftragwerkes
FI110638B (fi) * 1998-10-06 2003-02-28 Metso Paper Automation Oy Menetelmä ja laite liikkuvalla alustalla olevan silikonipäällysteen määrän mittaamiseksi
US6179918B1 (en) * 1998-11-20 2001-01-30 Honeywell International Inc. Silicone coat weight measuring and control apparatus
US6183561B1 (en) * 1998-12-15 2001-02-06 Honeywell International Inc Coat weight measuring and control apparatus
US6834824B1 (en) 1999-03-16 2004-12-28 Black Clawson Converting Machinery, Inc. Continuous winder and method of winding slit rolls of large diameter on small diameter cores
US6290816B1 (en) * 1999-07-21 2001-09-18 Voith Sulzer Paper Technology North America, Inc. Paper machine with closed loop control system
FI115856B (fi) * 2000-02-10 2005-07-29 Metso Automation Oy Menetelmä ja laite päällysteen mittaamiseksi
WO2001061320A1 (en) * 2000-02-15 2001-08-23 Kowalski Craig R Plural component coating analysis
US6672585B2 (en) * 2000-06-02 2004-01-06 Fuji Photo Film Co., Ltd. Apparatus for stacking sheet members, apparatus for measuring dimensions of sheet members, and apparatus for and method of marking sheet members
US6903339B2 (en) * 2002-11-26 2005-06-07 The Boeing Company Method of measuring thickness of an opaque coating using infrared absorbance
US6984825B2 (en) * 2003-02-06 2006-01-10 The Boeing Company Portable coating weight reader
US20050041251A1 (en) * 2003-08-18 2005-02-24 Hong Cao Method and apparatus for measuring loading of waterproofing agent in carbon substrate
US7075086B2 (en) * 2003-08-28 2006-07-11 The Boeing Company Measurement of metal polish quality
US20050181118A1 (en) * 2004-02-12 2005-08-18 Janssen Robert A. Method for the precision saturation of substrates in preparation for digital printing, and the substrates produced therefrom
US7599582B2 (en) * 2004-11-22 2009-10-06 Honeywell International Inc. Optical fiber cable take-up mechanism for scanning sensors
US20060119840A1 (en) * 2004-12-08 2006-06-08 Lightwave Energy Systems Co., Inc. Method for sensing and controlling radiation incident on substrate
US7321425B2 (en) * 2004-12-20 2008-01-22 Honeywell International Inc. Sensor and methods for measuring select components in sheetmaking systems
US7291856B2 (en) * 2005-04-28 2007-11-06 Honeywell International Inc. Sensor and methods for measuring select components in moving sheet products
JP4955240B2 (ja) * 2005-09-02 2012-06-20 パナソニック株式会社 膜測定装置およびそれを用いる塗工装置
JP4615400B2 (ja) * 2005-09-02 2011-01-19 パナソニック株式会社 電池電極板上の多孔質膜の膜測定装置およびそれを用いる塗工装置
US7859668B2 (en) 2005-12-15 2010-12-28 Honeywell International Inc. Apparatus and method for illuminator-independent color measurements
US7494567B2 (en) * 2005-12-15 2009-02-24 Honeywell Asca Inc. Combined paper sheet temperature and moisture sensor
US8017927B2 (en) * 2005-12-16 2011-09-13 Honeywell International Inc. Apparatus, system, and method for print quality measurements using multiple adjustable sensors
DE102005060811A1 (de) * 2005-12-20 2007-06-28 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Beschichtungsmenge auf einer Materialbahn
US7688447B2 (en) 2005-12-29 2010-03-30 Honeywell International Inc. Color sensor
US7573575B2 (en) 2005-12-29 2009-08-11 Honeywell International Inc. System and method for color measurements or other spectral measurements of a material
US20070227447A1 (en) * 2006-04-04 2007-10-04 Honeywell International, Inc. Control of a coating process
US7486976B1 (en) 2006-07-25 2009-02-03 Edward Belotserkovsky Optical non-invasive blood monitoring system and method
US8326390B2 (en) * 2006-07-25 2012-12-04 Edward Belotserkovsky Optical non-invasive blood monitoring system and method
US7482590B2 (en) * 2006-12-20 2009-01-27 Voith Patent Gmbh Method for determining the coating quantity on a material web
US7880156B2 (en) * 2006-12-27 2011-02-01 Honeywell International Inc. System and method for z-structure measurements using simultaneous multi-band tomography
US7592608B2 (en) * 2008-01-22 2009-09-22 Honeywell International Inc. Apparatus and method for measuring and/or controlling ultraviolet-activated materials in a paper-making process
US8049892B2 (en) * 2008-01-22 2011-11-01 Honeywell International Inc. Apparatus and method for camera-based color measurements
US8021517B2 (en) * 2008-02-28 2011-09-20 Honeywell Asca Inc. Use of fluorescent nanoparticles to make on-line measurements of cross-web and machine-direction component and property variations in paper and continuous web products
US7903265B2 (en) * 2008-04-04 2011-03-08 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Method for measuring coating uniformity
US7858953B2 (en) * 2008-05-23 2010-12-28 Honeywell Asca Inc. Use of fluorescent nanoparticles to measure individual layer thicknesses or composition in multi-layer films and to calibrate secondary measurement devices
US7800069B2 (en) * 2008-08-08 2010-09-21 The Boeing Company Method for performing IR spectroscopy measurements to determine coating weight/amount for metal conversion coatings
US7807971B2 (en) * 2008-11-19 2010-10-05 The Boeing Company Measurement of moisture in composite materials with near-IR and mid-IR spectroscopy
US8394449B2 (en) * 2008-12-19 2013-03-12 Honeywell Asca Inc. Differential coat weight measurement by means of nuclear or X-ray gauges
US7868296B2 (en) * 2009-03-30 2011-01-11 Honeywell Asca Inc. Spectroscopy having correction for broadband distortion for analyzing multi-component samples
EP2438394A4 (de) * 2009-05-26 2017-07-12 Udo Wolfgang Bucher Nasslackbeschichtung-dickenmessung und instrument
KR101113504B1 (ko) * 2009-11-03 2012-02-29 삼성에스디아이 주식회사 전극의 이종 패턴 검출 장치
JP5191511B2 (ja) * 2010-06-30 2013-05-08 大王製紙株式会社 薬液塗工連続シート中の薬液塗工量を搬送過程で測定する方法、ティシュペーパー製品用二次原反ロールの製造設備及び薬液が塗工されたティシュペーパー製品の製造方法
US8401809B2 (en) 2010-07-12 2013-03-19 Honeywell International Inc. System and method for adjusting an on-line appearance sensor system
US8314388B2 (en) 2010-12-20 2012-11-20 Honeywell Asca Inc. Single-sided infrared sensor for thickness or weight measurement of products containing a reflective layer
US8618929B2 (en) 2011-05-09 2013-12-31 Honeywell International Inc. Wireless conveyor belt condition monitoring system and related apparatus and method
US8975586B2 (en) 2011-06-06 2015-03-10 Honeywell Asca Inc. Diffusing measurement window for near and mid IR multichannel sensor
US8985051B2 (en) 2011-12-15 2015-03-24 Honeywell Asca Inc. Apparatus for producing a spray of changed droplets of aqueous liquid
US9201018B2 (en) 2013-12-23 2015-12-01 Honeywell Asca Inc. Optimized spatial resolution for a spectroscopic sensor
US9927366B2 (en) 2015-03-24 2018-03-27 Honeywell Limited Spectroscopic sensor for thickness or weight measurement of thin plastic films
US9891164B2 (en) 2015-08-27 2018-02-13 Honeywell Limited Holmium oxide glasses as calibration standards for near infrared moisture sensors
US10113973B2 (en) 2017-01-20 2018-10-30 Microsoft Technology Licensing, Llc Infrared ink print testing for manufacturing
US10157773B1 (en) * 2017-11-28 2018-12-18 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Semiconductor structure having layer with re-entrant profile and method of forming the same
US11879765B2 (en) 2018-09-26 2024-01-23 Honeywell International Inc. Apparatus for composite sheet weight determinations
WO2020237395A1 (en) 2019-05-31 2020-12-03 Argus Control Systems Ltd. Plant health monitoring apparatus and methods
US11333544B2 (en) * 2019-06-17 2022-05-17 Honeywell International Inc. Apparatus for simultaneously determining weights of composite sheets
US10876882B1 (en) * 2019-06-26 2020-12-29 Honeywell International Inc. Online grade selection for weight measurements of composite sheets
US11519867B2 (en) 2019-12-09 2022-12-06 Honeywell International Inc. X-ray-based determining of weights for coated substrates
US11826773B2 (en) 2021-03-29 2023-11-28 Honeywell International Inc. Correlate thermographic image data to online scanning basis weight measurement

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8325691D0 (en) * 1983-09-26 1983-10-26 Wiggins Teape Group Ltd Measuring water content
US4748329A (en) * 1987-02-17 1988-05-31 Canadian Patents And Development Ltd. Method for on-line thickness monitoring of a transparent film
US4732776A (en) * 1987-02-24 1988-03-22 Measurex Corporation Apparatus and method for controlling the thickness of coatings on paper or other materials
US4990261A (en) * 1987-11-19 1991-02-05 Calgon Corporation Method for monitoring and/or controlling liquid-solid separation processes
US5104485A (en) * 1988-05-31 1992-04-14 Hercules Incorporated Method of measuring non-aqueous constituents in a pulp slurry of a water/cellulose matrix
US4921574A (en) * 1989-01-27 1990-05-01 Measurex Corporation Process for controlling properties of travelling sheets with scan widths less than the sheet width
US4957770A (en) * 1989-01-27 1990-09-18 Measurex Corporation Coating weight measuring and control apparatus and method
EP0413943A1 (de) * 1989-08-14 1991-02-27 Hughes Aircraft Company Berührungslose und serienmässige Bestimmung der Dicke einer Schicht Phosphat und Zusammensetzung einer mit Phosphat bedeckten Oberfläche
US5338361A (en) * 1991-11-04 1994-08-16 Measurex Corporation Multiple coat measurement and control apparatus and method
US5492601A (en) * 1994-07-29 1996-02-20 Wangner Systems Corporation Laser apparatus and method for monitoring the de-watering of stock on papermaking machines

Also Published As

Publication number Publication date
JP4008582B2 (ja) 2007-11-14
EP0882945B1 (de) 2004-10-06
EP0882945A1 (de) 1998-12-09
US5795394A (en) 1998-08-18
DE69826764D1 (de) 2004-11-11
US6074483A (en) 2000-06-13
JPH11230819A (ja) 1999-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826764T2 (de) Kontrollvorrichtung zur Messung des Beschichtungsgewichts
DE69915100T2 (de) Mess- und regeleinrichtung bezüglich der dicke einer silikonschicht
DE69917076T2 (de) Einrichtung zur messung und regelung der dicke einer latexschicht
FI108218B (fi) Moninkertaisen päällysteen mittaus ja valvonta
DE3643764A1 (de) Verfahren zur selektiven fuellstoffmessung an laufenden materialbahnen, insbesondere papierbahnen
EP1127189B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der qualitätseigenschaften von papier und/oder pappe an laufenden materialbahnen
US5014288A (en) X-ray coating weight controller and sensor
EP1889033A1 (de) VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER LEIMUNGSMITTELKONZENTRATION, DER TEILCHENGRÖßE UND DER TEILCHENGRÖßENVERTEILUNG VON LEIMUNGSMITTELN IN EINEM PAPIERSTOFF
DE19503763C2 (de) Vorrichtung zur Farbmessung
EP0268029B1 (de) Verfahren zur Messung von Beschichtungsmengen, insbesondere von Silikon-Beschichtungen auf Papier oder Kunststoffolie
EP1557659B1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Flächengewichts einer Decklage einer Faserstoffbahn
EP0482309A1 (de) Vorrichtung zum beidseitigen Beschichten einer Materialbahn
EP0902269B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Immobilisierung kolloider Beschichtungsdispersionen
DE69233073T2 (de) Sensor und Verfahren zur Messung ausgewählter Bestandteile eines Materials
EP1801550B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Beschichtungsmenge auf einer Materialbahn
WO2014044474A1 (de) Messsonde und verfahren zur quantitativen erfassung von eigenschaften und/oder inhaltsstoffen einer suspension
DE10211382A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Qualität von Papier auf einer Papierbahn

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition