DE69825268T2 - Verfahren zur herstellung eines mit druckfarbe verzierten verpackungsmaterials - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines mit druckfarbe verzierten verpackungsmaterials Download PDF

Info

Publication number
DE69825268T2
DE69825268T2 DE1998625268 DE69825268T DE69825268T2 DE 69825268 T2 DE69825268 T2 DE 69825268T2 DE 1998625268 DE1998625268 DE 1998625268 DE 69825268 T DE69825268 T DE 69825268T DE 69825268 T2 DE69825268 T2 DE 69825268T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging material
printing ink
polyethylene
packs
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998625268
Other languages
English (en)
Other versions
DE69825268D1 (de
Inventor
Rolf Lasson
Christer Karlsson
Kaj Johansson
Zoltan Pusztai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TETRA LAVAL HOLDINGS and FINANCE PULLY SA
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Original Assignee
TETRA LAVAL HOLDINGS and FINANCE PULLY SA
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TETRA LAVAL HOLDINGS and FINANCE PULLY SA, Tetra Laval Holdings and Finance SA filed Critical TETRA LAVAL HOLDINGS and FINANCE PULLY SA
Publication of DE69825268D1 publication Critical patent/DE69825268D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69825268T2 publication Critical patent/DE69825268T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/10Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/002Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/26Printing on other surfaces than ordinary paper
    • B41M1/30Printing on other surfaces than ordinary paper on organic plastics, horn or similar materials
    • B41M1/305Printing on other surfaces than ordinary paper on organic plastics, horn or similar materials using mechanical, physical or chemical means, e.g. corona discharge, etching or organic solvents, to improve ink retention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/08Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by flame treatment ; using hot gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • B29K2023/0608PE, i.e. polyethylene characterised by its density
    • B29K2023/0633LDPE, i.e. low density polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/08Copolymers of ethylene
    • B29K2023/086EVOH, i.e. ethylene vinyl alcohol copolymer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • B32B2307/3065Flame resistant or retardant, fire resistant or retardant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/75Printability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/04Polyethylene
    • B32B2323/046LDPE, i.e. low density polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/40Closed containers
    • B32B2439/62Boxes, cartons, cases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/70Food packaging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24835Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including developable image or soluble portion in coating or impregnation [e.g., safety paper, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24893Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material
    • Y10T428/24901Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material including coloring matter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31895Paper or wood
    • Y10T428/31899Addition polymer of hydrocarbon[s] only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31895Paper or wood
    • Y10T428/31899Addition polymer of hydrocarbon[s] only
    • Y10T428/31902Monoethylenically unsaturated

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren bei der Herstellung eines mit Druckfarbe dekorierten Verpackungsmaterials vom Typ Laminat, der eine äußere Beschichtung aus Polyethylen aufweist, die als Träger der Verzierung dient und bevorzugt Polyethylen niedriger Dichte (LDPE) ist, auf deren Außenseite eine Verzierung aus wasserhaltiger Drucktinte aufgebracht ist. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren bei der Herstellung eines solchen Verpackungsmaterials für aseptische Packungen des Typs, das aus einer Bahn aus einem Verpackungsmaterial hergestellt wird, die für Sterilisierungszwecke durch ein Bad aus Wasserstoffperoxid geführt wird, bevor die Bahn zu fertigen aseptischen Packungen umgeformt wird.
  • STAND DER TECHNIK
  • Verpackungsmaterialien des oben beschriebenen Typs sind im Stand der Technik bekannt und werden häufig bei der Herstellung von formstabilen, flüssigkeitsdichten Packungen für flüssige Nahrungsmittel hergestellt.
  • Solch ein Verpackungsmaterial aus dem Stand der Technik weist eine Kernschicht aus steifem, aber faltbarem Papier und äußere, flüssigkeitsdichte Beschichtungen aus Polyethylen, bevorzugt Polyethylen niedriger Dichte (LDPE) auf, wobei auf der Außenseite der einen Beschichtung dekorative graphische Darstellungen (im folgenden als Verzierung bezeichnet) aus einer wasserhaltigen Drucktinte aufgebracht sind. Ein ähnliches Verpackungsmaterial aus dem Stand der Technik für aseptische Packungen unterscheidet sich von dem anderen im wesentlichen nur dadurch, daß es auch eine Schicht aufweist, die als Gassperre dient und zwischen der Kernschicht und einer der zwei äußeren Polyethylenbeschichtungen angeordnet ist, die dazu gedacht ist, daß sie so gedreht ist, daß sie nach innen gewandt ist, wenn das Verpackungsmaterial zu Packungen umgeformt wird. Das Material in der als Gassperre dienenden Schicht kann ein sogenanntes Sperrpolymer sein, beispielsweise Polyamid, Polyester, oder Ethylenvinylalkoholcoplymer (EVOH), besteht aber allgemein meist aus einer Aluminiumfolie (sogenannte Alu-Folie; "Ali-foil").
  • Verpackungsmaterial des beschriebenen Typs aus dem Stand der Technik wird herkömmlich dadurch hergestellt, daß eine Bahn aus steifem, aber faltbarem Papier mit Polyethylen, bevorzugt Polyethylen niedriger Dichte (LDPE) beschichtet wird, das auf beide Seiten der Bahn zur Bildung von äußeren flüssigkeitsdichten Beschichtungen extrudiert wird. Die kunststoffbeschichtete Papierbahn wird danach mit der gewünschten Verzierung versehen, die mittels einer herkömmlichen Drucktechnik auf die Außenseite einer der beiden äußeren Polyethylen-Beschichtungen aufgebracht wird, d. h. diejenige Beschichtung, die dazu gedacht ist, daß sie nach außen gewandt ist, wenn das Verpackungsmaterial in Packungen umgeformt werden soll.
  • Ein Verpackungsmaterial des Typs für aseptische Packungen aus dem Stand der Technik wird im wesentlichen auf die gleiche Weise wie das erstere Material hergestellt, mit der Ausnahme, daß die kunststoffbeschichtete, unverzierte Bahn mit einer Sperr schicht, z. B. einer Alu-Folie an einer Seite der Bahn versehen wird, bevor die Bahn mit Drucktinte bedruckt wird.
  • Heutzutage werden formstabile, flüssigkeitsdichte Packungen allgemein meist aus einem solchen Verpackungsmaterial mit Hilfe von modernen Hochgeschwindigkeitsverpackungs- und Füllmaschinen hergestellt, die entweder aus einer Bahn oder aus vorgefertigten Bogenrohlingen aus dem Verpackungsmaterial die Packungen formen, füllen und versiegeln. Aus einer Bahn werden die Packungen beispielsweise hergestellt, indem die Bahn zunächst in einen Schlauch umgeformt wird, indem beide Längskanten der Bahn miteinander in einer Überlappungsverbindungsversiegelung verbunden werden. Der Schlauch wird mit den betreffenden Inhaltsstoffen, beispielsweise einem flüssigen Nahrungsmittel, gefüllt und durch wiederholte Querversiegelungen, quer zu der Längsachse des Schlauchs unterhalb des Niveaus der Inhaltsstoffe in dem Schlauch in geschlossene, gefüllte Packungen zerteilt. Die Packungen werden durch Einschnitte oder Schnitte in den Querversiegelungszonen voneinander getrennt und erhalten dann die gewünschte geometrische, normalerweise quaderförmige Ausgestaltung durch eine zusätzliche Form- und Versiegelungsoperation zur Bildung der fertigen Packungen.
  • Aseptische Packungen werden grundsätzlich auf die gleiche Weise wie oben hergestellt, aber mit dem wesentlichen Unterschied, daß das Verpackungsmaterial und die Inhaltsstoffe vor der Füllphase sterilisiert werden, und daß die Füllphase in einer sterilen Umgebung stattfindet, um eine Reinfizierung der sterilisierten Inhaltsstoffe zu vermeiden.
  • Die Sterilisierung des Verpackungsmaterials findet häufig mit Hilfe eines chemischen Sterilisierungsmittels statt, normalerweise einer wäßrigen Lösung von Wasserstoffperoxid, mit dem derjenige Teil des Verpackungsmaterials in Kontakt gebracht wird, der in der Grenzfläche mit den sterilisierten Inhaltsstoffen liegt. Allerdings wird häufig das gesamte Material sterilisiert, indem die Bahn aus Verpackungsmaterial vor dem oben beschriebenen Umformen zu einem Schlauch nach unten in und durch ein Bad aus wäßrigem Wasserstoffperoxid geführt wird, das über einen bestimmten Zeitraum auf die Bahn einwirken darf, um unerwünschte, insbesondere pathogene Mikroorganismen zu beseitigen.
  • Drucktinten für die beschriebene Anwendung in Verbindung mit Verpackungsmaterialien sind oft wasserhaltig und erfordern deshalb, daß die Oberfläche, auf die sie aufgebracht werden sollen ausreichend hydrophil ist, um eine gute Haftung zwischen der wasserhaltigen Drucktinte und der Druckfläche zu erreichen.
  • Eine Oberfläche aus Polyethylen, z. B. LDPE, das bei dem Verpackungsmaterial aus dem Stand der Technik als Druckfläche verwendet wird, ist allerdings hydrophob (wasserabweisend) und muß deshalb modifiziert werden, damit die wasserhaltige Drucktinte absorbiert wird und mit guter Haftung an der Oberfläche haftet. Für die Zwecke der geförderten Haftung wird das Verpackungsmaterial deshalb nach der Technik aus dem Stand der Technik einer Oberflächenbehandlung unterzogen, die die Polarität ändert, normalerweise einer Korona-Behandlung, als deren Ergebnis die Polyethylenoberfläche den gewünschten hydrophilen Charakter erhält.
  • Während es vorher möglich war, mit Druckfarbe dekorierte Verpackungsmaterialien des in der Einleitung beschriebenen Typs mit guter Haftung zwischen der wasserhaltigen Drucktinte und der äußeren Polyethylenbeschichtung herzustellen, hat sich überraschenderweise herausgestellt, daß ein solches Verpackungsmaterial insbesondere für aseptische Packungen auf einfache Weise und unter Verwendung einfacher Mittel beträchtlich verbessert werden kann.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt deshalb darin, anzugeben, wie ein solches verbessertes Verpackungsmaterial insbesondere für aseptische Packungen hergestellt werden kann.
  • LÖSUNG
  • Diese Aufgabe ist nach der vorliegenden Erfindung durch das in Anspruch 1 dargelegte Verfahren gelöst.
  • ABRISS DER ERFINDUNG
  • Indem die vorher verwendete Korona-Behandlung durch eine sogenannte Flammbehandlung ersetzt wird, ist es nach der vorliegenden Erfindung möglich, ein mit Druckfarbe verziertes Verpackungsmaterial herzustellen, das nicht nur in einer dunstigen Umgebung über lange Lagerzeiten gelagert werden kann, ohne daß die Verzierung ihre Klarheit und Frische verliert, sondern das auch, wie oben beschrieben, mit wäßrigem Wasserstoffperoxid sterilisiert werden kann, mit beträchtlich niedrigerem Verbrauch von Wasserstoffperoxid als das korona-behandelte, mit Drucktinte verzierte Verpackungsmaterial.
  • Die Erklärung für die unerwarteten hervorragenden Ergebnisse, die mit dem Verfahren nach der vorliegenden Erfindung erreicht wurden, hat eng mit der Oberflächenbehandlung zu tun, die für die Zwecke der Förderung der Haftung durchgeführt wird. Selbst wenn eine Korona-Behandlung ausreichend wirksam ist, um die gewünschte Modifizierung (Änderung der Polarität) einer Polyethylen-Beschichtung zu realisieren, ist sie gleichzeitig so mächtig, daß die Polyethylen-Beschichtung "aufgebrochen" wird, wenn sie von den Korona-Entladungen getroffen wird. Solche "aufgebrochenen" Bereiche ermangeln ganz oder teilweise hydrophiler Sitze, die erforderlich sind, damit die wasserhaltige Drucktinte mit guter Haftung haftet, wobei im Ergebnis die Drucktinte also nur teilweise innerhalb dieser Bereiche haftet. Die Gefahr einer Wechselwirkung zwischen Drucktinte und Feuchtigkeit oder Flüssigkeit, mit welcher das mit Drucktinte verzierte Verpackungsmaterial während der Lagerung in Kontakt kommen kann, hat also innerhalb dieser "aufgebrochenen" Bereiche zugenommen, mit der resultierenden Wirkung auf die aufgebrachte Drucktinte, die ihre Qualität beeinträchtigt oder zerstört.
  • Das Problem mit aufgebrochenen Materialbereichen ist besonders ernst, wenn das Verpackungsmaterial wie bei der Herstellung von aseptischen Packungen für Sterilisierungszwecke durch ein Bad aus einer wäßrigen Wasserstoffperoxidlösung geführt wird. Abgesehen von der Tatsache, daß die Drucktinte mit dem Wasser in dem Bad in Kontakt gelangt und damit in Wechselwirkung tritt, wird Wasserstoffperoxid auch von hydrophilen Sitzen in der Polyethylenbeschichtung in aufgebrochenen Bereichen außerhalb der aufgebrachten Drucktintenverzierung angezogen, mit dem Ergebnis eines übermäßigen Wasserstoffperoxidverbrauchs.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER BEIGEFÜGTEN ZEICHNUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird im folgenden unter Bezug auf die beigefügten Zeichnung im einzelnen beschrieben, die schematisch einen Querschnitt eines Verpackungsmaterials zeigt, das unter Verwendung des Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung insbesondere für aseptische Packungen hergestellt wurde.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • In der beigefügten Zeichnung erhielt das Verpackungsmaterial nach der Erfindung die generische Bezugsziffer 10. Das Verpackungsmaterial 10 weist eine Kernschicht 11 aus steifem, aber faltbarem Papier herkömmlicher Verpackungsqualität und äußere, flüssigkeitsdichte Beschichtungen 12 und 13 aus Polyethylen, bevorzugt Polyethylen niedriger Dichte (LDPE) auf. Zwischen einer der beiden äußeren Polyethylen-Beschichtungen 12 und der Papierschicht 11 ist eine Folie 14 vorgesehen, die als Gassperre dient, die mittels einer dazwischenliegenden Schicht 15 aus Haftmittel mit der Papierschichtschicht 11 verbunden ist.
  • Aus der Zeichnung wird deutlich, daß die äußere Polyethylen-Beschichtung 13 an der nicht mit Folie plattierten Seite der Papierschicht 11 an ihrer Außenseite eine aufgebrachte Verzierung 16 aus wasserlöslicher Drucktinte hat.
  • Erfindungsgemäß wird das Verpackungsmaterial 10 hergestellt, indem eine Bahn aus steifem, aber faltbarem Papier mit äußeren Beschichtungen aus Polyethylen beschichtet wird, die an beiden Seiten der Papierschicht extrudiert werden. Danach wird die kunststoffbeschichtete Bahn mit einer Aluminiumfolie 14 versehen, die an diejenige Seite der Papierschicht 11 laminiert wird, die dazu gedacht ist, nach innen gewandt zu sein, wenn das Verpackungsmaterial zu aseptischen Packungen umgeformt wird. Danach wird die Bahn mit einer Verzierung 16 aus wasserhaltiger Drucktinte versehen, die mittels herkömmlicher Drucktechnik auf die andere Seite der Papierschicht 11 aufgebracht wird, d. h., diejenige Seite, die dazu gedacht ist, nach außen gewandt zu sein, wenn das Verpackungsmaterial zu Packungen umgeformt wird.
  • Damit eine gute Haftung zwischen der wasserhaltigen Drucktinte und der äußeren Polyethylen-Beschichtung 13 möglich wird, wird die Bahn vor dem Aufbringen der Drucktinte einer Oberflächenbehandlung zum Ändern der Polarität durch eine an sich bekannte Flammbehandlung unterworfen, welche, wie oben beschrieben, der äußeren Beschichtung 13 einen hydrophilen Charakter verleiht.
  • Bei praktischen Vergleichsexperimenten hat sich erwiesen, daß ein Verpackungsmaterial für aseptische Packungen nach der Erfindung, wie es in der beigefügten Zeichnung gezeigt ist, bis zu 70 Prozent weniger Wasserstoffperoxid verbraucht als ein korona-behandeltes Verpackungsmaterial der gleichen strukturellen Aufmachung aus dem Stand der Technik, wenn das Verpackungsmaterial zu Sterilisierungszwecken durch ein Bad aus Wasserstoffperoxid geführt wird, wie bei der Herstellung von aseptischen Packungen.
  • Aus der vorhergehenden Beschreibung wird also deutlich, daß die vorliegende Erfindung auf einfache Weise und unter Verwendung einfacher Mittel für die Herstellung eines mit Drucktinte verzierten Verpackungsmaterials, insbesondere für aseptische Packungen, mit überraschend guten und unerwarteten Vorteilen sorgt.

Claims (2)

  1. Verfahren bei der Herstellung eines mit Drucktinte verzierten Verpackungsmaterials (10) vom Typ Laminat für aseptische Packungen des Typs, der aus einer Bahn aus einem Verpackungsmaterial hergestellt wird, die für Sterilisierungszwecke durch ein Bad aus Wasserstoffperoxid geführt wird, bevor die Bahn zu fertigen aseptischen Packungen umgeformt wird, bei welchem Verfahren eine Bahn aus steifem, aber faltbarem Papier (11) an ihrer einen Seite eine äußere Beschichtung (13) aus Polyethylen hat, die zum Zweck der Förderung der Haftung einer die Polarität ändernden Oberflächenbehandlung unterzogen wird und danach mit einer Verzierung (16) aus wasserhaltiger Drucktinte verse- hen wird, die mittels einer herkömmlichen Drucktechnik auf die Außenseite der derart behandelten Polyethylen-Beschichtung (13) in jedem beliebigen Muster zur Bildung der gewünschten Drucktintenverzierung aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Polyethylen-Beschichtung (13), die als Verzierungsträger dient, für den Zweck der Förderung der Haftung einer die Polarität ändernden Oberflächenbehandlung durch eine sogenannte Flammbehandlung unterzogen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Verzierung tragende, äußere Polyethylen-Beschichtung (13) aus Polyethylen niedriger Dichte (LDPE) besteht.
DE1998625268 1997-05-14 1998-05-12 Verfahren zur herstellung eines mit druckfarbe verzierten verpackungsmaterials Expired - Fee Related DE69825268T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9701787A SE512464C2 (sv) 1997-05-14 1997-05-14 Förfarande vid framställning av ett tryckfärgsdekorerat förpackningsmaterial, samt förpackningsbehållare därav
SE9701787 1997-05-14
PCT/SE1998/000869 WO1998051492A1 (en) 1997-05-14 1998-05-12 A method in the production of a printing ink-decorated packaging material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69825268D1 DE69825268D1 (de) 2004-09-02
DE69825268T2 true DE69825268T2 (de) 2004-12-09

Family

ID=20406929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998625268 Expired - Fee Related DE69825268T2 (de) 1997-05-14 1998-05-12 Verfahren zur herstellung eines mit druckfarbe verzierten verpackungsmaterials

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6383450B1 (de)
EP (1) EP0981439B1 (de)
JP (1) JP2001525768A (de)
AU (1) AU7559198A (de)
BR (1) BR9809813A (de)
DE (1) DE69825268T2 (de)
ES (1) ES2221170T3 (de)
SE (1) SE512464C2 (de)
TW (1) TW397775B (de)
WO (1) WO1998051492A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE518328C2 (sv) * 2000-05-25 2002-09-24 Tetra Laval Holdings & Finance Förfarande och anordning för längdmätning av förpackningsbanor
US20050246238A1 (en) * 2004-04-28 2005-11-03 Motorola, Inc. Item of interest marking and posting system and method
US7571810B2 (en) 2005-09-08 2009-08-11 One Source Industries, Llc Printed packaging
US20080087370A1 (en) * 2006-10-13 2008-04-17 Custom Adhesive Products, Llc Splicing Tape
US7985483B2 (en) * 2006-11-16 2011-07-26 Smarthealth, Inc. Digital printing of low volume applications
WO2008098222A1 (en) 2007-02-08 2008-08-14 One Source Industries, Llc Printed packaging
JP2013052657A (ja) * 2011-09-06 2013-03-21 Sakata Corp ポリエチレンラミネート紙
US9855724B1 (en) 2017-02-10 2018-01-02 Custom Adhesive Products Llc Splice tape with internal, interlayer separation interface

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4133710A (en) 1975-01-21 1979-01-09 Cordotex Sa Method for forming a polyethylene layer on a substrate
SE447885B (sv) 1978-06-26 1986-12-22 Tetra Pak Int For forpackningar avsett laminatmaterial med forseglingsskikt som er uppvermbart medelst ett hogfrekvent elektriskt felt
GB8423675D0 (en) 1984-09-19 1984-10-24 Suecia Antiqua Ltd Manufacture of sheet-like/web-like material
DE4109368A1 (de) 1991-03-22 1992-09-24 Hoechst Ag Biaxial gestreckte und gut bedruckbare polypropylenmehrschichtfolie mit niedrigsiegelnden deckschichten
SE502397C2 (sv) 1991-05-03 1995-10-16 Tetra Laval Holdings & Finance Förpackningslaminat med goda förseglings- och barriäregenskaper samt av förpackningslaminatet framställda förpackningsbehållare
US5088643A (en) * 1991-09-26 1992-02-18 Westvaco Company Method for bonding pour spouts to containers
SE506880C2 (sv) * 1992-07-01 1998-02-23 Betzdearborn Inc Steriliseringsförfarande och komposition
US5401562A (en) * 1992-03-27 1995-03-28 Fuji Photo Film Co., Ltd. Paper material for photosensitive materials and method of producing the same
WO1994014606A1 (en) 1992-12-21 1994-07-07 Mobil Oil Corporation Multi-layer high opacity film structures
US5372985A (en) * 1993-02-09 1994-12-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Thermal transfer systems having delaminating coatings

Also Published As

Publication number Publication date
SE512464C2 (sv) 2000-03-20
AU7559198A (en) 1998-12-08
SE9701787D0 (sv) 1997-05-14
BR9809813A (pt) 2000-06-27
ES2221170T3 (es) 2004-12-16
EP0981439B1 (de) 2004-07-28
DE69825268D1 (de) 2004-09-02
JP2001525768A (ja) 2001-12-11
US6383450B1 (en) 2002-05-07
EP0981439A1 (de) 2000-03-01
SE9701787L (sv) 1998-11-15
TW397775B (en) 2000-07-11
WO1998051492A1 (en) 1998-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69835285T2 (de) Mit drucktinte dekoriertes verpackungsmaterial für aseptische packungen und verfahren zu dessen herstellung
DE69921506T2 (de) Mehrschichtige struktur zur verpackung und daraus hergestellte verpackungsbehälter, sowie verfahren zur herstellung dieser struktur
DE2935304C2 (de) Laminiertes Verpackungsmaterial mit Faltlinien und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69633200T2 (de) Delaminierbares verpackungslaminat und verfahren zu seiner herstellung
AT404713B (de) Behälter
DE60133210T2 (de) Verpackungslaminat für einen sterilisierbaren verpackungsbehälter
DE69631295T2 (de) Mehrschichtiges verpackungsmaterial, verfahren zu dessen herstellung, sowie aus diesem material hergestellter verpackungsbehälter
DE69825268T2 (de) Verfahren zur herstellung eines mit druckfarbe verzierten verpackungsmaterials
DE69937884T2 (de) Saugfähiges, mindestens dreilagiges Papierprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69920096T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Verpackungsmaterial mit Faltlinien
DE19520713C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Perforationen und/oder Halbschnitten in bedrucktem Mehrschichtverbundmaterial mittels Laserstrahlen
DE4102021C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Faltschachtelpackung aus einem flüssigkeitsdichten, heißsiegelfähig beschichteten Kartonverbundmaterial
DE4105886A1 (de) Verfahren zum behandeln von pappe sowie ein pappebogen und ein aus dem pappebogen hergestellter behaelter
DE69412004T3 (de) Mehrschichtprodukt
EP1210891A1 (de) Filterpapiereinsatz zum Herstellen von gefiltertem Kaffee und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Filterpapiereinsatzes
DE3316238C1 (de) Kartonbahn bzw. -zuschnitt für eine licht-, luft- und flüssigkeitsdichte, heißsiegelbare Faltschachtel, insbesondere Aseptik-Flüssigkeitsverpackung
DE69825267T2 (de) Mit drucktinte dekoriertes verpackungsmaterial insbesondere für aseptische packungen
DE69627861T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verpackung aus einem Schichtstoff
DE69824711T2 (de) Verpackungslaminat mit einer feuchtigkeitsempfindlichen gassperrschicht, verfahren zur herstellung und verpackungsbehälter
DE10196951B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines bedruckten Verpackungslaminats und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60029984T2 (de) Verfahren zur herstellung eines verpackungsbehaelters mit einer oeffnungsvorrichtung
CH651799A5 (de) Pappezuschnitt und hieraus hergestellter behaelter.
DE1049695B (de) Mehrlagiges Verpackungsmaterial
EP0025431B1 (de) Verpackungsmaterial zum Herstellen von Einschlagverpackungen
WO2018065512A1 (de) Verfahren zum herstellen eines zuschnitts für eine verpackung, zuschnitt und verpackung aus einem zuschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee