DE69824900T2 - Haarkonditionierende zusammensetzung enthaltend ein carbonsäure/carboxylat-copolymer und ein amphoteres konditionierungsmittel - Google Patents

Haarkonditionierende zusammensetzung enthaltend ein carbonsäure/carboxylat-copolymer und ein amphoteres konditionierungsmittel Download PDF

Info

Publication number
DE69824900T2
DE69824900T2 DE69824900T DE69824900T DE69824900T2 DE 69824900 T2 DE69824900 T2 DE 69824900T2 DE 69824900 T DE69824900 T DE 69824900T DE 69824900 T DE69824900 T DE 69824900T DE 69824900 T2 DE69824900 T2 DE 69824900T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extract
alkyl
available
hair
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE69824900T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69824900D1 (de
Inventor
Takashi Sako
Russell Bruce COX
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22267593&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69824900(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE69824900D1 publication Critical patent/DE69824900D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69824900T2 publication Critical patent/DE69824900T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • A61K8/892Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone modified by a hydroxy group, e.g. dimethiconol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0241Containing particulates characterized by their shape and/or structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/416Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4913Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having five membered rings, e.g. pyrrolidone carboxylic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/58Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen, sulfur or phosphorus
    • A61K8/585Organosilicon compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8105Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8111Homopolymers or copolymers of aliphatic olefines, e.g. polyethylene, polyisobutene; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8147Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof, e.g. crotonic acid, (meth)acrylic acid; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8152Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8158Homopolymers or copolymers of amides or imides, e.g. (meth) acrylamide; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/86Polyethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/895Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups, e.g. vinyl dimethicone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9706Algae
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9728Fungi, e.g. yeasts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9755Gymnosperms [Coniferophyta]
    • A61K8/9761Cupressaceae [Cypress family], e.g. juniper or cypress
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9771Ginkgophyta, e.g. Ginkgoaceae [Ginkgo family]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9794Liliopsida [monocotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5424Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge anionic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5428Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge amphoteric or zwitterionic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/56Compounds, absorbed onto or entrapped into a solid carrier, e.g. encapsulated perfumes, inclusion compounds, sustained release forms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/594Mixtures of polymers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Haarkonditionierungszusammensetzungen, welche ein Carbonsäure/Carboxylat-Copolymer und ein amphoteres Konditionierungspolymer umfassen.
  • Hintergrund
  • Menschliches Haar wird aufgrund seines Kontakts mit der umgebenden Umwelt und von der Kopfhaut ausgeschiedenem Talg schmutzig. Das Schmutzigwerden des Haars verursacht, dass es sich schmutzig und fettig anfühlt und ein unansehnliches Aussehen besitzt. Das Schmutzigwerden des Haares macht das regelmäßige Schamponieren erforderlich.
  • Das Schamponieren reinigt das Haar durch Entfernung von überschüssigem Schmutz und Talg. Das Schamponiern kann das Haar jedoch in einem nassen, zerzausten und im Allgemeinen schlecht zu bändigenden Zustand hinterlassen. Sobald das Haar trocken ist, bleibt es aufgrund der Entfernung der natürlichen Öle des Haars und anderer natürlicher Konditionierungs- und Feuchthaltemittel oft in einem trockenen, rauen, glanzlosen oder krausen Zustand zurück. Das Haar kann des Weiteren nach dem Trocknen in einem erhöhten Grad statischer Aufladung zurück bleiben, welche das Kämmen erschweren kann und zu einem Zustand führt, welcher allgemein als "fliegendes Haar" bezeichnet wird oder zu der unerwünschten Erscheinung der "gespaltenen Spitzen", insbesondere bei langem Haar, beiträgt.
  • Es wurde eine Vielzahl von Ansätzen entwickelt diese Probleme nach dem Schamponieren zu beseitigen. Diese Ansätze reichen von der Anwendung eines Haarkonditionierers wie Drauflass- und Abspülprodukte nach dem Schamponieren bis zu Haarkonditionierungsschampons, welche versuchen mit einem einzigen Produkt das Haar sowohl zu reinigen als auch zu konditionieren. Obwohl manche Verbraucher die Leichtigkeit und Bequemlichkeit eines Schampons bevorzugen, welches Konditionierer einschließt, zieht ein beträchtlicher Teil der Verbraucher die eher herkömmlichen Konditioniererformulierungen vor, welche auf das Haar in einem vom Schamponieren getrennten Schritt, üblicherweise anschließend an das Schamponieren, aufgebracht werden. Solche Verbraucher, welche die herkömmlichen Konditioniererformulierungen vorziehen, schätzen die vergleichsweise höhere Konditionierungswirkung, oder die Annehmlichkeit das Ausmaß der Konditionierung je nach dem Zustand des Haares und der Menge des Haares zu ändern.
  • Konditioniererformulierungen können in Form von Ausspülprodukten oder Drauflassprodukten vorliegen und können in Form einer Emulsion, einer Creme, eines Gels, eines Sprays und eines Schaums vorliegen. Produkte in Form einer Creme, eines Gels und eines Schaums sind insofern geeignet, als der Verbraucher die Menge und Verteilung des Produkts leicht steuern kann. Diese Produkte sind als solche besonders für Drauflassprodukte geeignet.
  • Ein übliches Verfahren dem Haar eine günstige Konditionierung zu verleihen besteht in der Verwendung eines Haarkonditionierungsmittels, wie kationischen Tensiden und Polymeren, Silicon-Konditionierungsmitteln, Kohlenwasserstoffölen und Fettalkoholen. Kationische Tenside und Polymere, Kohlenwasserstofföle und Fettalkohole sind dafür bekannt, den Glanz des Haares zu verstärken und Feuchte, Weichheit zu verleihen und die statische Auladung zu kontrollieren. Solche Zusammensetzungen können jedoch für ein fettes und wachsartiges Gefühl sorgen. Siliconkonditionierungsmittel sind ebenfalls dafür bekannt, dass sie aufgrund der niedrigen Oberflächenspannung von Siliconverbindungen Vorteile bei der Konditionierung bieten, wie Glätte und leichtes Kämmen. Silicon-Konditionierungsmittel können jedoch dem Haar ein trockenes Gefühl und einen krausen Zustand verleihen. Werden diese Konditionierungsmittel darüber hinaus in ein Drauflassprodukt eingeschlossen, können sie des Weiteren die Hände mit einem klebrigen, schmutzigen Gefühl hinterlassen.
  • Im Hinblick auf das Vorstehende bleibt der Wunsch Haarkonditionierungszusammensetzungen zur Drauflassverwendung bereitzustellen, welche dem Haar eine verbesserte Konditionierungsleistung wie Glätte, Weichheit und geringere Reibung verleihen, welche leicht auf das Haar aufzubringen sind und das Haar und die Hände mit einem saubern Gefühl hinterlassen.
  • Kein Produkt nach dem Stand der Technik bietet die alle Vorteile und günstigen Eigenschaften der vorliegenden Erfindung.
  • Zusammenfassung
  • Die vorliegende Erfindung ist auf eine Haarkonditionierungszusammensetzung gerichtet, umfassend:
    • (1) Carbonsäure/Carboxylat-Copolymer, wie in Anspruch 1 definiert;
    • (2) ein amphoteres Konditionierungspolymer; und
    • (3) einen wässrigen Träger.
  • Diese und andere Merkmale, Gesichtspunkte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden für den Fachmann bei Lesen der vorliegenden Offenbarung ersichtlich werden.
  • Detalierte Beschreibung
  • Obwohl die Spezifikation mit den Ansprüchen schließt, welche die Erfindung besonders erläutern und beanspruchen, wird angenommen, dass die vorliegende Erfindung aus der folgenden Beschreibung besser verstanden werden wird.
  • Das Zitieren irgendwelcher Referenzen stellt keine Freistellung irgendeiner Bestimmung bezüglich ihrer Benutzbarkeit als Stand der Technik gegenüber der beanspruchten Erfindung dar.
  • "Umfassend" bedeutet hierin, dass andere Schritte und andere Bestandteile, welche das Endergebnis nicht nachteilig beeinflussen, hinzugefügt werden können. Dieser Ausdruck beinhaltet die Ausdrücke "bestehend aus" und "im Wesentlichen bestehend aus".
  • Alle Prozentangaben, Teile und Verhältnisse beziehen sich auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung, sofern nicht anderweitig spezifiziert. Alle derartigen Gewichte, beziehen sich, insoweit als sie aufgeführte Bestandteile betreffen, auf den Wirkstoffgehalt und schließen keine Träger oder Nebenprodukte ein, welche in kommerziell verfügbaren Materialien eingeschlossen sein können.
  • Die in diesem Dokument angegebenen Aspekte und Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung weisen viele Vorteile auf. Die Haarkonditionierungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung bieten zum Beispiel: verbesserte Konditionierungsleistung für das Haar, wie Glätte, Weichheit und Verringerung der Reibung, sind leicht auf das Haar aufzutragen und hinterlassen das Haar und die Hände mit einem sauberen Gefühl. Mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann eine transparente Haarkonditionierungszusammensetzung bereitgestellt werden.
  • Carbonsäure/Carboxylat-Copolymer
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen ein Carbonsäure/Carboxylat-Copolymer. Die Carbonsäure/Carboxylat-Copolymeren hierin sind hydrophob modifizierte, vernetzte Copolymere aus Carbonsäure und Alkylcarboxylat mit amphiphilischer Eigenschaft. Es wird angenommen, dass die Carbonsäure/Carboxylat-Copolymeren hierin der Zusammensetzung günstige Viskositäts- und Rheologieeigenschaften verleihen und in der Zusammensetzung bestimmte Konditionierungsmittel emulgieren und stabilisieren. Es wird ferner angenommen, dass Carbonsäure/Carboxylat-Copolymere wegen der enthaltenen Alkylgruppe die Zusammensetzung nicht unerwünscht klebrig machen.
  • Die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung umfasst vorzugsweise das Carbonsäure/Carboxylat-Copolymer in einem Gewichtsanteil von etwa 0,01% bis etwa 10%, weiter vorzugsweise von etwa 0,1% bis etwa 2%.
  • Das Acrylsäure/Alkylacrylat-Copolymer besitzt die Formel:
    Figure 00040001
    worin R51 unabhängig Wasserstoff oder ein Alkyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, wobei mindestens eines von R51 Wasserstoff ist, R52 wie oben definiert ist, n, n', m und m' ganze Zahlen sind, worin n + n' + m + m' von 40 bis 100 beträgt, n'' eine ganze Zahl von 1 bis 30 ist, und λ so definiert ist, dass das Copolymer ein Molekulargewicht von 500.000 bis 3.000.000 besitzt.
  • Im Handel erhältliche Carbonsäure/Carboxylat-Copolymere zur Verwendung hierin schließen ein: das nach CTFA mit bezeichnete Acrylat/C10–C30-Alkylacrylat-Kreuzpolymer mit den Warenzeichen Pemulene TR-1, Carbopol 1342, Carbopol 1382 und Carbopol EDT 2020, welche alle von der B. F. Goodrich Company erhältlich sind.
  • Es können Neutralisationsmittel eingeschlossen werden, um die Carbonsäure/Carboxylat-Copolymeren hierin zu neutralisieren. Beispiele solcher Neutralisationsmittel schließen, ohne Beschränkung darauf, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Ammoniumhydroxid, Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Diisopropanolamin, Aminomethylpropanol, Tromethamin, Tetrahydroxypropylethylendiamin und Mischungen hiervon ein.
  • Amphoteres Konditionierungspolymer
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen ein amphoteres Konditionierungspolymer. Die amphoteren Konditionierungspolymeren sind jene, welche mit den Carbonsäure/Carboxylat-Copolymeren verträglich sind und welche Vorteile bei der Konditionierung des Haars bieten. Obwohl manche der amphoteren Konditionierungspolymeren hierin gewisse Halte- und Festigereigenschaften für das Haar besitzen, sind solche Halte- und Festigereigenschaften für das Haar keine Anforderung an die amphoteren Konditionierungspolymeren hierin. Die amphoteren Konditionierungspolymeren zu Verwendung hierin sind jene, welche mindestens ein kanonisches Monomer und mindestens ein anionisches Monomer einschließen, wobei das kanonische Monomer ein quarternäres Ammonium, vorzugsweise Dialkyldiallylammoniumchlorid oder Carboxylamidoalkyltrialkylammoniumchlorid ist; und das anionische Monomer eine Carbonsäure ist. Die amphoteren Konditionierungspolymeren hierin können nichtionische Monomere wie Acrylamid, Methacrylat oder Ethacrylat sein. Weiterhin enthalten die amphoteren Konditionierungspolymeren zur Verwendung hierin keine Betainmonomeren.
  • Die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung umfasst vorzugsweise das amphotere Konditionierungspolymer in einem Gewichtsanteil von etwa 0,01% bis etwa 1%, weiter vorzugsweise von etwa 0,1% bis etwa 5%.
  • Verwendbar sind hierin Polymere mit der CTFA-Bezeichnung Polyquaternium-22, Polyquaternium-39 und Polyquaternium-47. Solche Polymere sind zum Beispiel Copolymere, bestehend aus Dimethyldiallylammoniumchlorid und Acrylamid sowie Terpolymere, bestehend aus Acrylsäuremethacrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid und Methacrylat, wie jene mit der folgenden Formel, worin das Verhältnis von n6 : n7 : n8 45 : 45.10 beträgt:
    Figure 00060001
  • Hoch bevorzugte, im Handel erhältliche, amphotere Konditionierungspolymere schließen hierin Polyquaternium-22 mit den Warenzeichen MERQUAT 280, MERQUAT 295, Polyquaternium-39 mit den Warenzeichen MERQUAT PLUS 3330, MERQUAT PLUS 3331 und Polyquaternium-47 mit den Markennamen MERQUAT 2001, MERQUAT 2001N ein, welche alle von der Calgon Corporation erhältlich sind.
  • Verwendbar sind hierin auch Polymere aus der Copolymerisation eines Vinylmonomeren, welches mindestens eine Carboxylgruppe trägt, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Itaconsäure, Fumarsäure, Crotonsäure oder α-Chloracrylsäure mit einem basischen Monomer, welches eine substituierte Vinylverbindung ist, welche mindestens ein basisches Stickstoffatom enthält, wie Dialkylaminoalkylmethacrylat und -acrylat sowie Dialkylaminoalkylmethacrylamide und -acrylamide.
  • Verwendbar sind hierin auch Polymere, welche Einheiten enthalten, die sich ableiten von:
    • (i) mindestens einem Monomer, gewählt unter Acrylamiden oder Methacrylamiden, welche am Stickstoff durch einen Alkylrest substituiert sind;
    • (ii) mindestens einem sauren Comonomer, welches eines oder mehrere reaktionsfähige Carboxylgruppen enthält, und
    • (iii) mindestens einem basischen Comonomer, wie Estern mit primären, sekundären und tertiären Aminosubstituenten und quarternären Ammoniumsubstituenten von Acryl- und Methacrylsäuren, sowie das Produkt, welches aus der Quaternierung von Dimethylaminoethylmethacrylat mit Dimethyl- oder Diethylsulfat resultiert.
  • Die N-substituierten Acrylamide oder Methacrylamide, welche ganz besonders bevorzugt sind, sind diejenigen Gruppen, in denen die Alkylreste 2 bis 12 Kohlenstoffatome enthalten, insbesondere N-Ethylacrylamid, N-tert-Butylacrylamid, N-tert-Octylacrylamid, N-Octylacrylamid, N-Decylacrylamid und N-Dodecylacrylamid sowie auch den entsprechenden Methacrylamiden. Diese sauren Comonomeren werden ganz besonders aus Acryl-, Methacryl-, Croton-, Itacon-, Malein- und Fumarsäure gewählt und auch aus den Alkylmonoestern von Maleinsäure oder Fumarsäure, in denen das Alkyl 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist.
  • Die bevorzugten basischen Comonomeren sind Aminoethyl-, Butylaminoethyl-, N,N'-Dimethylaminoethyl- und N-tert-Butylaminoethylmethacrylat.
  • Im Handel erhältliche amphotere Konditionierungspolymere beinhalten hierin Octylacrylamin/Acrylat/Butylaminoethylmethacrylat-Copolymere mit den Warenzeichen AMPHOMER. AMPHOMER SH701, AMPHOMER 28-4910, AMPHOMER LV71 und AMPHOMER LV47, welche von National Starch & Chemical geliefert werden.
  • Wässriger Träger
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen einen wässrigen Träger. Der Anteil und die Spezies des Trägers werden gemäß der Verträglichkeit mit anderen Bestandteilen und den anderen gewünschten Produkteigenschaften gewählt. Bei der vorliegenden Erfindung verwendbare Träger schließen Wasser und wässrige Lösungen von Niederalkylalkoholen ein. Niederalkylalkohole zur Verwendung hierin sind einwertige Alkohole mit 1 bis 6 Kohlenstoffen, weiter vorzugsweise Ethanol und Propanol.
  • Der wässrige Träger besteht vorzugsweise aus Wasser. Vorzugsweise wird entionisiertes Wasser verwendet. Je nach den gewünschten Produkteigenschaften kann auch Wasser aus natürlichen Quellen, einschließend Mineralkationen, verwendet werden. Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen im Allgemeinen etwa 20% bis etwa 99%, vorzugsweise etwa 40% bis etwa 98% und weiter vorzugsweise etwa 50% bis etwa 98% Wasser.
  • Der pH der vorliegenden Zusammensetzung beträgt vorzugsweise etwa 4 bis etwa 9, weiter vorzugsweise etwa 4,5 bis etwa 7,5. Puffer und andere pH-Regler können eingeschlossen werden, um den gewünschten pH zu erzielen.
  • Feuchthaltemittel
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können weiterhin ein Feuchthaltemittel umfassen. Die Feuchthaltemittel hierin sind gewählt aus der Gruppe, bestehend aus mehrwertigen Alkoholen, wasserlöslichen alkoxylierten nichtionischen Polymeren und Mischungen hiervon. Die Feuchthaltemittel hierin werden vorzugsweise in Gewichtsteilen von etwa 0,1% bis etwa 20%, weiter vorzugsweise von etwa 0,5% bis etwa 5% verwendet.
  • Mehrwertige Alkohole zur Verwendung hierin schließen Glycerin, Sorbitol, Propylenglykol, Butylenglykol, Hexylenglykol, ethoxylierte Glucose, 1,2-Hexandiol, Hexantriol, Dipropylenglykol, Erythritol, Trehalose, Diglycerol, Xylitol, Maltitol, Maltose, Glucose, Fructose, Natriumchondroitinsulfat, Natriumhyaluronat, Natriumadenosinphosphat. Natriumlactat, Pyrrolidoncarbonat, Glucosamin, Cyclodextrin und Mischungen hiervon ein.
  • Wasserlösliche alkoxylierte nichtionische Polymere zur Verwendung hierin schließen Polyethylenglykole und Polypropylenglykole mit einem Molekulargewicht von bis zu etwa 1000 ein, wie jene mit den CTFA-Bezeichnungen PEG-200, PEG-400, PEG-600, PEG-1000 und Mischungen hiervon.
  • Im Handel erhältliche Feuchthaltemittel schließen hierin ein: Glycerin mit den Markennamen STAR und SUPEROL, erhältlich von The Procter & Gamble Company; CRODEROL GA7000, erhältlich von Croda Universal Ltd.; PRECERIN-Reihe, erhältlich von Unichema und mit dem gleichen Markennamen wie die chemische Bezeichnung, erhältlich von NOF; Propylenglykol mit dem Markennamen LEXOL PG-865/855, erhältlich von Inolex; 1,2-PROPYLENGLYCOL USP, erhältlich von der BASF; Sorbitol der Markenzeichen-Reihe LIPONMOC, erhältlich von Lipo; SORBO, ALEX, A.625 und A-641, erhältlich von ICI und UNISWEET 70, UNISWEET CONC, erhältlich von UPI; Dipropylenglykol mit dem gleichen Markennamen, erhältlich von der BASF; Diglycerin mit dem Markennamen DIGLYCEROL, erhältlich von der Solvay GmbH; Xylitol mit dem gleichen Markennamen, erhältlich von Kyowa und Eizai; Maltitol mit dem Markennamen MALBIT, erhältlich von Hayashibara; Natriumchondroitinsulfat mit dem gleichen Markenamen, erhältlich von Freeman und Bioiberica, und mit dem Markenamen ATOMERGIC SODIUM CHONDROITIN SULFATE, erhältlich von Atomergic Chemetals; Natriumhyaluronat mit den Markennamen ACTIMOIST, erhältlich von Active Organics, AVIAN SODIUM HYALURONATE-Reihe, erhältlich von Intergen; HYALURONIC ACID Na; erhältlich von Ichimaru Pharcos; Natriumadenosinphosphat mit dem gleichen Markennamen, erhältlich von Asahikasei, Kyowa und Daiichi Seiyaku; Natriumlactat mit dem gleichen Markennamen, erhältlich von Merck, Wako und Showa Kako; Cyclodextrin mit dem Markenamen CAVITRON, erhältlich von American Maize, RHODOCAP-Reihe, erhältlich von Rhone-Poulenc und DEXPEARL, erhältlich von Tomen; und Polyethylenglykole mit dem Markennamen CARBOWAX-Reihe, erhältlich von Union Carbide.
  • Siliconverbindung
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können weiterhin eine Siliconverbindung umfassen. Die Siliconverbindungen zur Verwendung hierin schließen flüchtige lösliche oder unlösliche, oder nichtflüchtige lösliche oder unlösliche Siliconkonditionierungsmittel ein. Was mit löslich gemeint ist, ist dies, dass die Siliconverbindung mit dem Träger der Zusammensetzung so mischbar ist, dass sie einen Teil der gleichen Phase bildet. Was unter unlöslich gemeint ist, ist dies, dass das Silicon eine vom Träger getrennte diskontinuierliche Phase bildet, wie eine Emulsion oder Suspension von Silicontröpfchen. Die Siliconverbindungen hierin können nach irgendeinem geeigneten, auf dem Fachgebiet bekannten Verfahren hergestellt werden, einschließlich der Emulsionspolymerisation. Die Siliconverbindungen können des Weiteren in die vorliegende Zusammensetzung in Form einer Emulsion inkorporiert werden, wobei die Emulsion durch mechanisches Mischen oder im Verlauf der Synthese durch Emulsionspolymerisation mit oder ohne die Unterstützung eines Tensid, gewählt aus anionischen Tensiden, nichtionischen Tensiden, kanonischen Tensiden und Mischungen hiervon.
  • Die Siliconverbindungen zur Verwendung hierin besitzt vorzugsweise eine Viskosität von etwa 1000 bis etwa 2.000.000 cSt bei 25°C, weiter vorzugsweise etwa 10.000 bis etwa 1.800.000, und sogar weiter vorzugsweise etwa 100.000 bis etwa 1.500.000. Die Viskosität kann mithilfe eines Glaskapillarviskosimeters gemessen werden, wie in der Dow Corning Corporate Test Method CTM0004, 20. Juli 1970, angegeben. Hochmolekulare Siliconverbindungen können durch Emulsionspolymerisation hergestellt werden. Geeignete Silicon Fluide schließen Polyalkylsiloxane, Polyarylsiloxane, Polyalkylarylsiloxane, Polyethersiloxancopolymere und Mischungen hiervon ein. Andere nichtflüchtige Siliconverbindungen mit Haarkonditionierungseigenschaften können ebenfalls verwendet werden.
  • Die Siliconverbindungen werden hierin vorzugsweise in Anteilen von etwa 0,1% bis etwa 60%, weiter vorzugsweise von etwa 0,1% bis etwa 40% des Gewichts der Zusammensetzung verwendet.
  • Die Siliconverbindungen hierin schließen auch Polyalkyl- oder Polyarylsiloxane mit der folgenden Struktur (I) ein:
    Figure 00100001
    worin R93 Alkyl oder Aryl ist und x eine ganze Zahl von etwa 7 bis etwa 8.000 ist. Z8 bedeutet Gruppen, welche die Enden der Siliconketten blockieren. Die an der Siloxankette (R93) oder an den Enden der Siloxanketten Z8 substituierten Alkyl- oder Arylgruppen besitzen irgendeine Struktur so lange als das resultierende Silicon Fluid bleibt, dispergierbar ist, weder reizend, giftig oder bei Aufbringen auf das Haar anderweitig schädlich ist, mit den anderen Bestandteilen der Zusammensetzung verträglich ist, unter normalen Verwendungs- und Lagerbedingungen chemisch beständig ist und auf dem Haar abgeschieden werden kann und es konditioniert. Geeignete Z8-Gruppen schließen Hydroxy, Methyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy und Aryloxy. Die zwei R93-Gruppen am Siliziumatom können die gleiche Gruppe oder verschiedene Gruppen bedeuten. Die zwei R93-Gruppen bedeuten vorzugsweise die gleiche Gruppe. Geeignete R93-Gruppen schließen Methyl, Ethyl, Propyl, Phenyl, Methylphenyl und Phenylmethyl ein. Die bevorzugten Siliconverbindungen sind Polydimethylsiloxan, Polydiethylsiloxan und Polymethylphenylsiloxan. Polydimethylsiloxan, welches auch als Dimethicone bekannt ist, ist besonders bevorzugt. Die Polyalkylsiloxane, welche verwendet werden können, schließen zum Beispiel Polydimethylsiloxane ein. Diese Siliconverbindungen sind zum Beispiel von der General Electric Company in Form ihrer Viscasil®- und SF 96-Reihe und von Dow Corning in Form ihrer Dow Corning 200-Reihe erhältlich.
  • Es können auch Polyalkylarylsiloxan Fluide verwendet und eingeschlossen werden, wie zum Beispiel Polymethylphenylsiloxane. Diese Siloxane sind zum Bei spiel von der General Electric Company als SF 1075 Methylphenyl Fluid und von Dow Corning als 556 Cosmetic Grade Fluid erhältlich.
  • Besonders bevorzugt für die Verstärkung der Glanzeigenschaften des Haares sind hoch arylierte Siliconverbindungen, wie hoch phenyliertes Polyethylsilicon mit einer Brechzahl von etwa 1,46 oder höher, vorzugsweise von etwa 1,52 oder höher. Werden diese Siliconverbindungen mit hoher Brechzahl verwendet, sollten die mit einem Spreitungsmittel gemischt werden, wie einem Tensid oder einem Siliconharz, wie nachstehend beschrieben, um die Oberflächenspannung zu erniedrigen und das Filmbildungsvermögen des Materials zu erhöhen.
  • Die verwendbaren Siliconverbindungen schließen zum Beispiel ein Polypropylenoxid-modifiziertes Polydimethylsiloxan ein, obwohl auch Ethylenoxid oder Mischungen von Ethylenoxid und Propylenoxid verwendet werden können. Die Ethylenoxid- und Polypropylenoxidgehalte sollten ausreichen niedrig sein, um die Dispersibilitätseigenschaften des Silicons nicht zu beeinträchtigen. Diese Materialien sind auch als Dimethiconecopolyole bekannt.
  • Andere Siliconverbindungen schließen Amino-substituierte Materialien ein. Geeignete Alkylamino-substituierte Siliconverbindungen schließen jene ein, welche durch die folgende Struktur (II) repräsentiert werden:
    Figure 00110001
    worein R94 H, CH3 oder OH ist, p1, p2, q1 und q2 ganze Zahlen sind, welche vom Molekulargewicht abhängen, wobei das mittlere Molekulargewicht zwischen 5000 und 10.000 liegt. Dieses Polymer ist auch als "Aminodimethicone" bekannt.
  • Geeignete Amino-substituierte Silicon Fluide schließen die durch die Formel (III) (R97)aG3-a-Si-(OSiG2)p3-(OSiGb(R97)2–b)p4-O-SiG3–a(R97)a (III)repräsentierten ein, worin G gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasser stoff, Phenyl, OH, C1-C8-Alkyl und vorzugsweise Methyl; a 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3 bezeichnet und vorzugsweise gleich 0 ist; b bezeichnet 0 oder 1 und ist vorzugsweise gleich 1; Die Summe von p3 + p4 ist eine Zahl von 1 bis 2.000 und vorzugsweise von 50 bis 150, p3 kann eine Zahl von 0 bis 1.999 und vorzugsweise von 49 bis 149 bezeichnen und p4 kann eine ganze Zahl von 1 bis 2.000 und vorzugsweise 1 bis 10 bezeichnen; R97 ist ein einwertiger Rest mit der Formel Cq3H2q3L, in dem q3 eine -ganze Zahl von 2 bis 8 ist und L gewählt ist aus den Gruppen
    -N(R96)CH2-CH2-N(R96)2
    -N(R96)2
    -N(R96)3X'
    -N(R96)CH2-H2-NR96H2X'
    in denen R96 gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Phenyl, Benzyl, einem gesättigten Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise einem Alkylrest, welcher 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthält, und X' eine Halogenidion bezeichnet.
  • Ein besonders bevorzugtes Amino-substituiertes Silicon, welches der Formel (ii) entspricht, ist das als "Trimethylsilylaminodimethicone" bezeichnete, worin R94 CH3 ist.
  • Andere Amino-substituierte Siliconpolymere, welche verwendet werden können, werden durch die Formel (V) repräsentiert:
    Figure 00120001
    worin R98 einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bezeichnet, vorzugsweise einen Alkyl- oder Alkenylrest wie Methyl; R99 bezeichnet einen Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise einen C1-C18-Alkynelrest oder einen C1-C18- und weiter vorzugsweise einen C1-C8-Alkylenoxyrest; Qθ ist ein Halogenidion, vorzugsweise Chloride; p5 bezeichnet einen statistischen Mittelwert aus 2 bis 20, vorzugsweise aus 2 bis 8; p6 bezeichnet einen statistischen Mittelwert aus 20 bis 200 und vorzugsweise aus 20 bis 50. Ein bevorzugtes Polymer dieser Klasse ist von Union Carbide unter der Bezeichnung "UCAR SILICONE ALE 56" erhältlich.
  • Quellen, welche geeignete nichtflüchtige dispergierte Siliconverbindungen offen legen, schließen US-A 2,826,551 an Geen; US-A 3,964,500 an Drakoff, erteilt am 22. Juni 1976; US-A 4,364,837 an Pader, und GB-A 849,433 an Woolston, ein. "Silicon Compounds", verteilt von Petrarch Systems, Inc., 1984, beinhaltet eine umfangreiche, jedoch nicht erschöpfende Aufstellung geeigneter Siliconverbindungen.
  • Ein anderes nichtflüchtiges dispergiertes Silicon, welches besonders nützlich sein kann, ist ein Siliconkautschuk. Der Ausdruck "Siliconkautschuk" bedeutet, wie hierin verwendet, ein organisches Polysiloxanmaterial mit einer Viskosität größer oder gleich 1.000.000 cSt bei 25°C. Es versteht sich, dass die hierin beschriebenen Siliconkautschuke sich auch etwas mit den oben offen gelegten Siliconverbindungen überlappen. Dieses Überlappen soll für keines dieser Materialien eine Beschränkung darstellen. Siliconkautschuke sind von Petrarch und anderen beschrieben, einschließend US-A 4,152,416 an Spitzer et al., erteilt am 1. Mai 1979 und Noll, Walter, Chemistry and Technology of Silicones, New York: Academicx Press, 1968. Siliconkautschuke beschreiben auch die General Electric Silicone Rubber Product Datenblätter SE 30, SE 33, SE 54 und SE 76. Die "Siliconkautschuke" besitzen typischerweise ein Masse-Molekulargewicht von über etwa 200.000, im Allgemeinen zwischen etwa 200.000 und etwa 1.000.000. Spezielle Beispiele schließen Polydimethylsiloxan, Poly(dimethylsiloxanmethylvinylsiloxan)-Copolymer, Poly(dimethylsiloxandiphenylsiloxanmethylvinylsiloxan)-Copolymer und Mischungen hiervon ein.
  • Einsetzbar sind auch Siliconharze, welche hoch vernetzte polymere Siloxansysteme darstellen. Die Vernetzung erfolgt durch den Einbau von trifunktionellen und tetrafunktionellen Silanen mit monofunktionellen oder difunktionellen Silanen oder beiden, während der Herstellung des Siliconharzes. Auf dem Fachgebiet ist sehr wohl bekannt, dass sich der Vernetzungsgrad, welcher erforderlich ist, um zu einem Siliconharz zu kommen, entsprechend den speziellen, in das Siliconharz eingebauten Silaneinheiten ändert. Im Allgemeinen werden Siliconmaterialien mit einem ausreichenden Anteil an trifunktionellen und tetrafunktionellen Monomereinheiten und daher einem ausreichenden Vernet zungsgrad aufweisen, so dass sie zu einem festen, harten Film auftrocknen, als Siliconharze betrachtet. Das Verhältnis von Sauerstoffatomen zu Siliziumatomen ist für den Vernetzungsgrad bei einem gegebenen Siliconmaterial kennzeichnend. Siliconmaterialien, welche mindestens 1,1 Sauerstoffatome pro Siliziumatom besitzen, sind hierin generell Siliconharze. Das Verhältnis Sauerstoff- zu Siliziumatomen beträgt vorzugsweise mindestens etwa 1,2 : 1,0. Silane, welche zur Herstellung von Siliconharzen verwendet werden schließen Monomethyl-, Dimethyl-, Trimethyl-, Monophenyl-, Diphenyl-, Methylphenyl-, Monovinyl- und Methylvinylchlorsilane sowie Tetrachlorsilan ein, wobei die Methyl-substituierten Silane am weitest verbreiteten verwendet werden. Bevorzugte Harze werden von General Electric als GE SS4230 und SS4267 angeboten. Im Handel erhältliche Siliconharze werden im Allgemeinen in einer in einem leichtflüchtigen oder nicht flüchtigen Silicon Fluid gelösten Form geliefert. Die Siliconharze zur Verwendung hierin sollten in einer solchen gelösten Form geliefert und in die vorliegenden Zusammensetzungen inkorporiert werden, was für den Fachmann leicht verständlich ist. Ohne Bindung an eine Theorie wird angenommen, dass die Siliconharze die Abscheidung anderer Siliconverbindungen auf dem Haar verstärken können und die Leuchtkraft des Haares mit hohen Brechzahlwerten verstärken können.
  • Andere verwendbare Siliconharze sind Siliconharzpulver, wie das Material mit der CTFA-Bezeichnung Polymethylsilansequioxane, das im Handel als TopsearlTM von Toshiba Silicones erhältlich ist.
  • Das Verfahren zur Herstellung dieser Siliconverbindungen findet sich in der Encyclopedia of Polymer Science and Engineering, Band 15, 2. Ausg., S. 204–308, John Wiley & Sons, Inc., 1989.
  • Siliconmaterialien und insbesondere Siliconharze können bequem anhand eines kurz gefassten Nomenklatursystems identifiziert werden, welches dem Fachmann als "MDTQ" Nomenklatur wohlbekannt ist. Bei diesem System wird das Silicon gemäß der Anwesenheit der verschiedenen Siloxanmonomereinheiten beschrieben, welche das Silicon aufbauen. Kurz gesagt, bezeichnet das Symbol M die monofunktionelle Einheit (CH3)3SiO0,5; D bezeichnet die difunktionelle Einheit (CH3)2SiO; T bezeichnet die trifunktionelle Einheit (CH3)SiO1,5 und Q bezeichnet die quadri- oder tetrafunktionelle Einheit SiO2. Strichindices der Einheitensymbole, z. B. M', D', T' und Q' bezeichnen andere Substituenten als Methyl und müssen bei ihrem Auftreten gesondert definiert werden. Typische alternative Substituenten schließen Gruppen wie Vinyl, Phenyl, Amino, Hydroxyl etc. ein. Die Molverhältnisse der verschiedenen Einheiten, entweder in Form von tief gestellten Indices zu den Symbolen, welche die Gesamtzahl eines jeden Typs von Einheit im Silicon oder einen Mittelwert davon anzeigen, oder speziell bezeichneten Verhältnissen in Verbindung mit dem Molekulargewicht, vervollständigen die Beschreibung des Siliconmaterials beim MDTQ-System. Höhere relative Molanteile von T, Q, T' und/oder Q' gegenüber D, D', M und/oder M' sind in einem Siliconharz ein Zeichen für einen höheren Vernetzungsgrad. Wie vorstehend erörtert, kann jedoch der Gesamtvernetzungsgrad auch durch das Sauerstoff/Silizium-Verhältnis gekennzeichnet werden.
  • Die zur Verwendung hierin bevorzugten Siliconharze sind MQ-, MT-, MTQ-, MQ- und MDTQ-Harze. Der bevorzugte Substituent am Silizium ist folglich Methyl. Besonders bevorzugt sind MQ-Harze, in denen das M : Q-Verhältnis etwa 0,5 : 1,0 bis zu etwa 1,5 : 1,0 und das mittlere Molekulargewicht des Harzes etwa 1000 bis etwa 10.000 beträgt.
  • Im Handel erhältliche Siliconverbindungen zur Verwendung hierin schließen Dimethicone mit dem Markennamen DC345 ein, das von Dow Corning erhältlich ist, Dimethiconekautschuklösungen mit den Markennamen SE 30, SE 33, SE 54 und SE 76 ein, die von General Electric erhältlich sind, Dimethiconole mit den Markennamen DCQ2-1403 und DCQ2-1401 ein, die von der Dow Corning Corporation erhältlich sind, und emulsionspolymerisiertes Dimethiconol, wie in der BG-Anmeldung 2,303,857 beschrieben, welches von Toshiba Silicone erhältlich ist.
  • Zusätzliche Viskositätsmodifizierungsmittel
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können weiterhin ein zusätzliches Viskositätsmodifizierungsmittel umfassen. Die zusätzlichen Viskositätsmodifizierungsmittel sind hierin wasserlösliche oder wassermischbare Polymere, welche die Viskosität der Zusammensetzung erhöhen können und mit den Carbonsäure/Carboxylat-Copolymeren verträglich sind. Das zusätzliche Viskositätsmodifizierungsmittel wird so gewählt, dass die erfindungsgemäße Zusammensetzung eine geeignete Viskosität aufweist, vorzugsweise von etwa 1000 cps bis etwa 100.000 cps, weiter vorzugsweise von etwa 2000 bis etwa 50.000 cps. Wird eine solche Viskosität ohne das zusätzliche Viskositätsmodifizierungsmittel erzielt, kann das zusätzliche Viskositätsmodifizierungsmittel nicht erforderlich sein. Die Viskosität hierin kann in geeigneter Weise mit einem Brookfield RVT bei 20 Upm bei 20°C gemessen werden, wobei je nach der Viskosität und den Eigenschaften der Zusammensetzung entweder eine Spindel #4, 5, 6, oder 7 verwendet wird. Die zusätzlichen Viskositätsmodifizierungsmittel werden hierin vorzugsweise in Anteilen von etwa 0,001% bis etwa 5%, weiter vorzugsweise von etwa 0,05% bis etwa 3% des Gewichts der Zusammensetzung verwendet.
  • Zusätzliche Viskositätsmodifizierungsmittel zur Verwendung hierin schließen anionische Polymere und nichtionische Polymere ein. Verwendbar hierin sind Vinylpolymere wie vernetzte Acrylsäurepolymere mit der CTFA-Bezeichnung Carbomer, Cellulosederivate und modifizierte Cellulosepolymere wie Methylcellulose, Ethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Nitrocellulose, Natriumcellulosesulfat, Natriumcarboxymethylcellulose, kristalline Cellulose; Cellulosepulver; Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol, Guargummi, Hydroxypropylguargummi, Xanthangummi, Gummi arabicum, Traganth, Galactan, Johannisbrotgummi, Guargummi, Karayagummi, Carrageenan, Pectin, Agar, Quittensamen (Cydonia oblonga Mill); Stärke (Reis, Mais, Kartoffel, Weizen); Algenkolloide (Algenextrakt); mikrobiologische Polymere wie Dextran, Succinoglucan, Pulleran; Stärke-basierende Polymere wie Carboxymethylstärke, Methylhydroxypropylstärke; Alginsäure-basierende Polymere wie Natriumalginat, Allginsäurepropylenglykolester; Acrylatpolymere wie Natriumpolyacrylat, Poly-6ethylacrylat, Polyacrylamid; Polyethylenimin und wasserlösliche anorganische Materialien wie Bentonit, Aluminiummagnesiumsilikat, Laponit, Hektorit und wasserfreie Kieselsäure.
  • Polyalkylenglykole mit einem Molekulargewicht von mehr als etwa 1000 sind hierin verwendbar. Verwendbar sind jene mit der folgenden allgemeinen Formel:
    Figure 00160001
    worin R95 gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus H, Methyl und Mischungen hiervon. Ist R95 H, sind diese Materialien Polymere von Ethylenoxid, welche auch als Polyethylenoxide, Polyoxyethylene und Polyethylenglykole bekannt sind. Ist R95 Methyl, sind diese Materialien Polymere von Prapylenoxid, welche auch als Polypropylenoxide, Polyoxypropylene und Polypropylenglykole bekannt sind. Ist R95 Methyl, dann können selbstverständlich verschiedene Stellungsisomere der resultierenden Polymeren vorliegen. In der vorstehenden Struktur hat x3 einen Mittelwert von etwa 1500 bis etwa 25.000, vorzugsweise von etwa 2500 bis etwa 20.000 und weiter vorzugsweise von etwa 3500 bis etwa 15.000. Andere verwendbare Polymere schließen die Polypropylenglykole und die gemischten Polyethylen-Polypropylenglykole oder Polyoxyethylen-Polyoxypropylen-Copolymer Polymeren ein. Polyethylenglykolpolymere zur Verwendung hierin sind PEG-2M, worin R95 gleich H ist und x3 einen Mittelwert von etwa 2000 besitzt (PEG-2M ist auch als Polyox WSR® N-10 bekannt, welches von Union Carbide als PEG-2000 erhältlich ist); PEG-5M, worin R95 gleich H ist und x3 einen Mittelwert von etwa 5000 besitzt (PEG-5M ist auch als Polyox WSR® N-35 und Polyox WSR® N-80 bekannt, die beide von Union Carbide und als PEG-5000 und Polyethylenglykol 300.000 erhältlich ist); PEG-7M, worin R95 gleich H ist und x3 einen Mittelwert von etwa 7000 besitzt (PEG-7M ist auch als Polyox WSR® N-750 bekannt, welches von Union Carbide erhältlich ist); PEG-9M, worin R95 gleich H ist und x3 einen Mittelwert von etwa 9000 besitzt (PEG-9M ist auch als Polyox WSR® N-3333 bekannt, welches von Union Carbide erhältlich ist); und PEG-14M, worin R95 gleich H ist und x3 einen Mittelwert von etwa 14.000 besitzt (PEG-14M ist auch als Polyox WSR® N-3000 bekannt, das von Union Carbide erhältlich ist).
  • Im Handel erhältliche zusätzliche Viskositätsmodifizierungsmittel, welche hierin hochgradig nützlich sind, schließen Carbomere mit den Markennamen Carbopol 934, Carbopol 940, Carbopol 950, Carbopol 980 und Carbopol 981 ein, alle erhältlich von der B. F. Goodrich Company; Acrylat/Steareth-20-Methacrylat-Copolymer mit dem Markennamen ACRYSOL 22, erhältlich von Rohm und Haas; Nonoxynylhydroxyethylcellulose mit dem Markennamen AMERCELL POLYMER HM-1500, erhältlich von Amerchol; Methylcellulose mit dem Markennamen BENECEI, Hydroxyethylcellulose mit dem Markennamen NATROSOL; Hydroxypropylcellulose mit dem Markennamen KLUCEL; Cetylhydroxyethylcellulose mit dem Markennamen POLYSURF 67, welche alle von Hercules geliefert werden; Ethylenoxid- und/oder Propylenoxid-basierende Polymere mit den Markennamen CARBOWAX PEGs, POLYOX WASRs und UCON FLUIDS, die alle von Amerchol geliefert werden.
  • Sichtbare Teilchen
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können sichtbare Teilchen enthalten. Ein sichtbares Teilchen ist definitionsgemäß ein Teilchen, das mit dem unbewaffneten Auge deutlich als Einzelteilchen erkennbar ist, wenn es in der vorliegenden Zusammensetzung enthalten ist, und welches in der vorliegenden Zusammensetzung stabil ist. Das sichtbare Teilchen kann je nach den gewünschten Produkteigenschaften eine beliebige Größe, Gestalt oder Farbe aufweisen, so lange es mit dem unbewaffneten Auge deutlich als Einzelteilchen erkennbar ist. Im Allgemeinen besitzt das sichtbare Teilchen einen Durchmesser von etwa 50 μm bis etwa 3000 μm, vorzugsweise von etwa 100 μm bis etwa 1000 μm, weiter vorzugsweise von etwa 300 μm bis etwa 1000 μm. Mit stabil ist gemeint, dass die sichtbaren Teilchen unter normalen Lagerbedingungen nicht abgebaut, agglomeriert oder getrennt werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Zusammensetzung im Wesentlichen transparent. Bei einer solchen Ausführungsform sorgen die sichtbaren Teilchen für einen besonders geeigneten ästhetischen Vorteil. Unter transparent ist im Allgemeinen zu verstehen, dass ein schwarzer Gegenstand mit der Größe von 1 cm × 1 cm im Quadrat vom unbewaffneten Auge bei der vorliegenden Erfindung durch eine Dicke von 1 cm hindurch erkenntlich ist.
  • Die sichtbaren Teilchen werden hierin in Anteilen von etwa 0,01% bis etwa 5% des Gewichts der Zusammensetzung verwendet.
  • Die sichtbaren Teilchen hierin umfassen ein Strukturmaterial und vorzugsweise ein eingeschlossenes Material.
  • Das Strukturmaterial verleiht den sichtbaren Teilchen eine gewisse Festigkeit, so dass sie in der vorliegenden Zusammensetzung unter normalen Lagerbedingungen ihre als Einzelteilchen erkennbare Struktur behalten. Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann das Strukturmaterial ferner bei der Verwendung mit sehr geringer Scherkraft auf der Hand mit den Fingern gebrochen und abgebaut werden.
  • Sichtbare Teilchen zur Verwendung hierin schließen Kapseln, Hüllenteilchen, Perlen, Pellets, Tröpfchen, Pillen, Caplets, Tabletten, Körner, Flocken, Pulver und Granalien ein. Die sichtbaren Teilchen können, solange sie in der vorliegenden Zusammensetzung stabil sind, fest oder flüssig, gefüllt oder ungefüllt sein. Das zur Herstellung der sichtbaren Teilchen verwendete Strukturmaterial schwankt sowohl in Abhängigkeit von der Verträglichkeit mit anderen Bestandteilen als auch, von dem in die sichtbaren Teilchen einzuschließendem Material, sofern vorhanden. Materialien zur Herstellung der sichtbaren Teilchen hierin schließen als Beispiel ein: Polysaccharide und Saccharidderivate wie Cellulose; Celluloseacetat, Celluloseacetatbutyrat, Celluloseacetatphthalat, Cellulosenitrat, Ethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulosephthalat, Methylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose, Aka ziengummi (Gummi arabicum), Agar, Agarose, Maltodextrin, Natriumalginat, Calciumalginat, Dextran, Stärke, Galactose, Glucosamin, Cyclodextrin, Chitin, Amylose, Amylopectin, Glykogen, Laminaran, Lichenan, Curdlan, Inulin, Levan, Pectin, Mannan, Xylan, Alginsäure, Arabinsäure, Glucomannan, Agarose, Agaropectin, Prophyran, Carrageenan, Fucoidan, Glycosaminoglycan, Hyaluronsäure, Chondroitin, Peptidoglycan, Lipopolysaccharid, Guargummi, Stärke und Stärkederivate; Oligosaccharide wie Saccharose, Lactose, Maltose, Uronsäure, Muraminsäure, Cellobiose, Isomaltose, Planteose, Melezitose, Gentianose, Maltotriose, Stachyose, Glucosid und Polyglucosid; Monosaccharide wie Glucose, Fructose und Mannose; synthetische Polymere wie Acrylpolymere und Copolymere, einschließend Polyacrylamid, Polyalkylcyanoacrylat und Polyethylenvinylacetat sowie Carboxyvinylpolymer, Polyamid, Poly(methylvinylether-maleinanhydrid), Polyadipyl-1-lysin, Polycarbonat, Polyterephthalamid, Polyvinylacetatphthalat, Polyterephthaloyl-1-lysin, Polyarylsulfon, Polymethylmethacrylat, Poly-ε-caprolacton, Polyvinylpyrrolidon, Polydimethylsiloxan, Polyoxyethylen, Polyester, Polyglykolsäure, Polymilchsäure, Polyglutaminsäure, Polylysin, Polystyrol, Poly(styrol-acrylnitril), Polyimid und Polyvinylalkohol; und andere Materialien wie Fett, Fettsäure, Fettalkohol, Milchfeststoffe, Molassen, Gelatine, Gluten, Albumin, Schellack, Caseinat, Bienenwachs, Carnaubawachs, Walrat, hydrierter Talg, Glycerolmonopalmitat, Glyceroldipalmitat, hydriertes Rizinusöl, Glycerolmonostearat, Glyceroldistearat, Glyceroltristearat, 12-Hydroxystearylalkohol, Protein und Proteinderivate; und Mischungen hiervon. Die Bestandteile hierin können in anderen Abschnitten als nützliche Bestandteile bei der vorliegenden Erfindung beschrieben werden. Die Bestandteile hierin werden jedoch im Wesentlichen zur Herstellung der Struktur der sichtbaren Teilchen verwendet und sind unter normalen Lagerbedingungen nicht in der Masse der vorliegenden Zusammensetzung gelöst oder dispergiert.
  • Hoch bevorzugte Strukturmaterialien umfassen hierin Bestandteile, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Polysacchariden und ihren Derivaten, Sacchariden und ihren Derivaten, Oligosacchariden, Monosacchariden und Mischungen hiervon; Noch bevorzugter werden Bestandteile aus der oben erwähnten Gruppe gewählt, bei denen die Bestandteile eine unterschiedliche Wasserlöslichkeit aufweisen. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform besteht das Strukturmaterial aus Bestandteilen, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Cellulose, Cellulosederivaten, Sacchariden und Mischungen hiervon.
  • Das sichtbare Teilchen hierin kann ein Material einschließen, enthalten oder damit gefüllt sein. Solche Einschlussmaterialien können wasserlöslich oder wasserunlöslich sein und Bestandteile umfassen wie: Vitamine, Aminosäuren, Proteine und Proteinderivate, Kräuterextrakte, Pigmente, Farbstoffe, antimikrobielle Mittel, Komplexbildner, UV-Absorber, optische Aufheller, Siliconverbindungen, Duftstoffe, Feuchthaltemittel, welche grundsätzlich wasserlöslich sind, zusätzliche Konditionierungsmittel, welche grundsätzlich wasserlöslich sind, und Mischungen hiervon. Bei einer Ausführungsform sind wasserlösliche Bestandteile das bevorzugte Einschlussmaterial. Bei einer anderen Ausführungsform sind Bestandteile, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Vitaminen, Aminosäuren, Proteinen, Proteinderivaten, Kräuterextrakten und Mischungen hiervon das bevorzugte Einschlussmaterial. Bei einer noch andren Ausführungsform sind Bestandteile, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Vitamin E, Pantothenylethylether, Panthenol, Polygonum Multiflori Extrakt und Mischungen hiervon das bevorzugte Einschlussmaterial.
  • Vitamine und Aminosäuren zur Verwendung als Einschlussmaterial hierin schließen ein: wasserlösliche Vitamine wie Vitamin B1, B2, B6, B12, C, Pantothensäure, Pantothenylethylether, Panthenol, Biotin und ihre Derivate; wasserlösliche Aminosäuren wie Asparagin, Alanin, Indol, Glutaminsäure und ihre Salze; wasserunlösliche Vitamine wie Vitamin A, D, E und ihre Derivate; wasserunlösliche Aminosäuren wie Tyrosin, Tryptamin und ihre Salze.
  • Pigmente zur Verwendung als Einschlussmaterial hierin schließen anorganische, Nitroso, Monoazo, Disazo, Carotenoid, Triphenylmethan, Triarylmethan, Xanthin, Chinolin, Oxazin, Azin, Anthrachinon, Indigoid, Thioindigoid, Chinacridon, Phthalocyanin, botanische und Naturfarben ein, einschließend: wasserlösliche Komponenten, wie jene mit den C. I. Bezeichnungen: Acid Red 18, 26, 27, 33, 51, 52,87, 88, 92, 94, 95, Acid Yellow 1, 3, 11, 23, 36, 40, 73, Food Yellow 3, Food Green 3, Food Blue 2, Food Red 1, 6, Acid Blue 5, 9, 74, Pigment Red 57-1, 53(Na), Basic Violet 10, Solvent Red 49, Acid Orange 7, 20, 24, Acid Green 1, 3,5, 25, Solvent Green 7, Acid Violet 9, 43; wasserunlösliche Komponenten wie jene mit den C. I. Bezeichnungen: Pigment Red 53(Ba), 49(Na), 49(Ca), 49(Ba9, 49(Sr), 57, Solvent Red 23, 24,43,48, 72, 73, Solvent Orange 2, 7, Pigment Red 4, 24, 48, 63(Ca)3, 64, Vat Red 1, Vat Blue 1, 6, Pigment Orange 1, 5, 13, Solvent Yellow 5, 6, 33, Pigment Yellow 1, 12, Solvent Green 3, Solvent Violet 13, Solvent Blue 63, Pigment Blue 15, Titandioxid, Chlorophyll-Kupfer-Komplex, Ultramarine, Aluminiumpulver, Bentonit, Calciumcarbonat, Bariumsulfat, Bismuthinit, Calciumsulfat, Ruß, Knochenkohle, Chromsäure, Kobaltblau, Gold Eisen-III-oxide, hydratisiertes Eisen-III-oxid, Eisen-II,III-cyanid, Magnesiumcarbonat, Mangan-II-phosphat, Silber und Zinkoxide.
  • Antimikrobielle Mittel zur Verwendung als Einschlussmaterial schließen jene ein, die als kosmetische Biozide und Antischuppenmittel nützlich sind, einschließend wasserlösliche Komponenten wie Prioctone Olamin, wsserunlösliche Komponenten wie 3,4,4'-Trichlorcarbanilid (Trichlosan), Triclocarban und Zinkpyrithone.
  • Komplexbildner zur Verwendung als Einschlussmaterial schließen ein: 2,2'-Dipyridylamin; 1,10-Phenanthrolin (o-Phenanthrolin): Di-2-pyridylketon; 2,3-Bis(2-pyridy)-pyrazin; 2,3-Bis(2-pyridyl)-5,6-dihydropyrazin; 1,1'-Carbonyldiimidazol; 2,4-Bis(5,6-diphenyl-1,2,4-triazin-3-yl)-pyridin; 2,4,6-Tri(2-pyridyl)-1,3,5-triazin; 4,4'-Dimethyl.2.2'-dipyridyl; 2,2'-Bichinolin; Di-2-pyridylglyoxal{2,2-pyridil}; 2-(2-Pyridyl)benzimidazol; 2,2'-Bipyrazin; 3.(2-Pyridyl)-5,6-diphenyl-1.2.4-triaszin; 3-(4-Phenyl-2-pyridyl)-5-phenyl-1,2,4-triazin; 3-(4-Phenyl-2-pyridyl)-5,6-diphenyl-1,2,4-triazin; 2,3,5,6,-Tetrakis-(2'-pyridyl)-pyrazin; 2,6-Pyridindicarbonsäure; 2,4,5-Txihydroxypyrimidin; Phenyl-2-pyridylketoxim; 3-Amino-5,6-1,2,4-triazin; 6-Hydroxy-2-phenyl3(2H)-pyridazinon; 2,4-Pteridinediol {Lumazine}; 2,2'-Dipyridyl; und 2,3-Dihydroxypyridin.
  • Verwendbare Siliconverbindungen, Feuchthaltemittel, zusätzliche Konditionierungsmittel, UV-Absorber, optische Aufheller und Kräuterextrakte für Einschlussmaterialien sind die gleichen, wie die in anderen Teilen der Spezifikation als Beispiele angegebenen. Die Komponenten hierin werden jedoch innerhalb der zerbrechbaren sichtbaren Teilchen stark zurückgehalten und sind in der Masse der vorliegenden Zusammensetzung unter normalen Lagerbedingungen im Wesentlichen nicht gelöst.
  • Besonders nützliche, kommerziell erhältliche, sichtbare Teilchen sind die unter den Markennamen Unisphere und Unicerin von der Induchem AG (Schweiz) erhältlichen und von Confetti Dermal Essentials von United-Guardian Inc. (NY, USA) erhältlichen. Unisphere- und Unicerin-Teilchen werden aus okristalliner Cellulose, Hydroxypropylcellulose, Lactose, Vitamine, Pigmente und Proteinen hergestellt. Bei der Verwendung können die Unisphere- und Unicerin-Teilchen mit sehr geringer Scherkraft auf der Hand mit den Fingern praktisch ohne Widerstand zerlegt werden und lösen sich bereitwillig in der Zusammensetzung.
  • UV-Absorber
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können weiterhin einen UV (Ultraviolett)-Absorber umfassen. UV-Absorber sind besonders für Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung nützlich, welche im Wesentlichen transparent sind. Die UV-Absorber werden hierin vorzugsweise in Anteilen von etwa 0,01% bis etwa 10% des Gewichts der Zusammensetzung verwendet.
  • UV-Absorber zur Verwendung hierin können wasserlöslich oder wasserunlöslich sein und schließen ein: p-Aminobenzoesäure, ihre Salze und ihre Derivate (Ethyl-, Isobutyl-, Glycerylester, p-Dimethylaminobenzoesäure); Anthranilate (d. h. o-Aminobenzoate; Methyl-, Menthyl-, Phenyl-, Benzyl-, Phenylethyl-, Linaly-, Terpinyl- und Cyclohexenylester); Salicylate (Amyl-, Phenyl, Benzyl-, Menthyl-, Glyceryl- und Dipropylenglykolester); Zimtsäurederivate (Menthyl- und Benzylester, -phenylcinnamonitril; Butylcinnamoylpyruvat); Trihydroxyzimtsäurederivate (Äsculetin, Methyläsculetin, Daphnetin und die Glucoside Äsculin und Daphnin); Dibenzalaceton und Benzalacetophenon; Naphtholsulfonate (Natriumsalze von 2-Naphthol-3,6-disulfon- und 2-Naphthol-6.8-disulfonsäure); Dihydroxynaphtoesäure und ihre Salze; o- und p-Hydroxybiphenyldisulfonate; Chininsalze (Bisulfat, Sulfat, Chlorid, Oleat und Tannat); Chinolinderivate (8-Hydroxychinolinsalze, 2-Phenylchinolin): Hydroxy- oder Methoxy-substistuierte Benzophenone; Harn- und Violursäure; Gerbsäure und ihre Derivate z. B. Hexaethylether); (Butylcarbityl)(6-Propylpiperonyl)ether; Hydrochinon, Benzophenon (Oxybenzol, Sulisobenzon, Dioxybenzon, Benzoresorcinol, 2,2',4,4'-Tetrahydroxybenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4,4'-dimethoxybenzophenon, Octabenzone); 4-Isopropyldibenzoylmethan; Butylmethoxydibenzoylmethan; Etocrylene; und 4-Isopropyl-di-benzoylmethan. Von diesen sind 2-Ethylhexyl-p-methoxycinnamat, 4.4'-t-Butylmethoxydibenzoylmethan, 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-metjhoxybenzhophenon, Octyldimethyl-p-aminobenzoesäure, Digalloyltrioleat, 2,2-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon, Ethyl-4-[bis(hydroxypropyl)]aminobenzoat, 2-Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat, 2-Ethylhexylsalicylat, Glyceryl-p-aminobenzoat, 3,3,5-Trimethylcyclohexylsalicylat, Methylanthranilat, p-Dimethylaminobenzoesäure oder -aminobenzoat, 2-Ethylhexyl-p-dimethylaminobenzoat, 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure, 2-(p-Dimethylaminophenyl)-5-sulfobenzoxazolsäure und Mischungen hiervon besonders geeignete. Bevorzugte Sonnenschutzmittel zur Verwendung in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind 2-Ethylhexyl-p-methoxy cinnamat, Butylmetoxydibenzoylmethan, 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon. Octyldimethyl-p-aminobenzoesäure und Mischungen hiervon.
  • Optische Aufheller
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können weiterhin einen optischen Aufheller umfassen. Optische Aufheller sind Verbindungen, welche ultraviolettes Licht absorbieren und Energie in Form von sichtbarem Licht wieder emittieren. Die optischen Aufheller zur Verwendung hierin besitzen eine spezifische Absorption-, vorzugsweise eine Hauptabsorptionsbande zwischen einer Wellenlänge von etwa 1 nm und etwa 420 nm und eine Emissions-, vorzugsweise ein Hauptemissionsbande zwischen einer Wellenlänge von etwa 360 nm bis etwa 830 nm, wobei die Hauptabsorptionsbande eine kürzere Wellenlänge besitzt als die Hauptemissionsbande. Die optischen Aufheller zur Verwendung hierin besitzen weiter vorzugsweise eine Hauptabsorptionsbande zwischen einer Wellenlänge von etwa 200 nm und etwa 420 nm und eine Hauptemissionsbande zwischen einer Wellenlänge von etwa 400 nm und etwa 780 nm. Optische Aufheller können im sichtbaren Bereich zwischen einer Wellenlänge von etwa 360 nm und etwa 830 nm kleiner Absorptionsbanden aufweisen, oder auch nicht. Optische Aufheller können auf dem Fachgebiet und in anderen Industrien mit anderen Namen beschrieben werden wie Fluoreszenzweißmacher, Fluoreszenzaufheller und Fluoreszenzfarbstoffe.
  • Beim Auftragen auf das Haar über geeignete Träger bieten die optischen Aufheller hierin, dem Haar Vorteile in drei Bereichen. Als erstes ändern die optischen Aufheller hierin die Farbe des Haares durch Emission von Licht im sichtbaren Bereich. Zweitens verstärken die optischen Aufheller hierin den Glanz des Haares durch Emission von Licht im sichtbaren Bereich. Drittens schützen die optischen Aufheller hierin das Haar vor ultraviolettem Licht indem sie ultraviolettes Licht absorbieren.
  • Optische Aufheller beruhen im Allgemeinen auf Strukturen aromatischer und heteroaromatischer Systeme, welche diese einzigartigen Eigenschaften aufweisen. Die optischen Aufheller zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung können wasserlöslich und wasser-unlöslich sein und. können gemäß ihren Grundstrukturen klassifiziert werden, wie hierin nachstehend beschrieben. Bevorzugte optische Aufheller schließen hierin Polystyrylstilbene, Triazinstilbene, Hydroxycumarine, Triazole, Pyrazoline, Oxazole, Pyrene, Porphyrine und Imidazole ein.
  • Die optischen Aufheller zur Verwendung hierin werden vorzugsweise in Anteilen von etwa 0,001% bis etwa 10% des Gewichts der Zusammensetzung verwendet.
  • Polystyrylstilbene
  • Polystyrylstilbene sind eine Klasse von Verbindungen mit zwei oder mehreren der folgenden Grundstruktur:
    Figure 00240001
  • Polystyrylstilbene zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung schließen jene mit den Formeln (1), (2) und (3) ein:
    Figure 00240002
    worin R101 H, OH, SO3M, COOM, OSO3M, OPO(OH)OM ist, worin M H, Na, K, Ca, Mg, Ammonium, Mono-, Di-, Tri- oder Tetra-C1-C30-Alkylammonium, Mono-, Di-, Tri-C1-C30-Hydroxyalkylammonium oder Ammonium ist, welches mit einer Mischung aus C1-C30-Alkyl- und C1-C30-Hydroyxalkylgruppen di- oder trisubstituiert ist; oder SO2N(C1-C30-Alkyl)2, O-(C1-C30-Alkyl), CN, Cl, COO(C1-C30-Alkyl), CON(C1-C30-Alkyl)2 oder O(CH2)3N+(CH3)2X, worin X ein Anion in Form eines Chlorid-, Bromid-, Iodid-, Formiat-, Acetat-, Propionat-, Glykolat-, Lactat-, Acrylat-, Methanphosphonat-, Phosphit-, Dimethyl- oder Diethylphosphitanion ist; CN oder Alkyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffen; R102 und R103 unabhängig H, SO3M ist, worin M wie vorausgehend definiert ist; und x 0 oder 1 ist; worin die Verbindung eine trans-coplanare Orientierung oder eine cis-coplanare Orientierung aufweist; x vorzugsweise 1 ist, R101 SO3Na und R102 H sind; wobei die Verbindung eines trans-coplanare Orientierung aufweist;
    Figure 00240003
    worin R104 und R105 unabhängig CN, COO(C1-C30-Alkyl), CONH(C1-C30-Alkyl) oder CON(C1-C30-Alkyl)2 ist, wobei die Verbindung eine trans-coplanare Orientierung oder eine cis-coplanare Orientierung besitzt; R104 und R105 vorzugsweise 2-Cyano ist, wobei die Verbindung eine trans-coplanare Orientierung besitzt; und
    Figure 00250001
    worin jedes R106 unabhängig H oder Alkyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffen ist; und wobei die Verbindung eine trans-coplanare Orientierung oder eine cis-coplanare Orientierung, vorzugsweise eine trans-coplanare Orientierung besitzt.
  • Geeignete Polystyrylstilbene schließen Dinatrium-1,4-Bis(2-sulfostyryl)biphenyl (C. I. Fluorescent Brightener 351) mit dem Markennamen Tinopal CBS-X, erhältlich von Ciba Speciality Chemicals, 1,4-Bis(2-cyanostyryl)benzol (C. I. Fluorescent Brightener 199) mit dem Markennamen Ultraphor RN, erhältlich von der BASF, ein.
  • Triazinstilbene
  • Triazinstilbene sind eine Klasse von Verbindungen, welche sowohl Triazin- als auch Stilbenstrukturen im gleichen Molekül besitzen.
  • Triazinstilbene zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung schießen jene mit der Formel (4) ein:
    Figure 00250002
    worin R107 und R108 unabhängig Phenylamino, mono- oder disulfoniertes Phenylamino, Morpholino, N(CH2CH2OH)2, N(CH3)(CH2CH2OH), NH2, N(C1-C4-Alkyl)2, OCH3, Cl, NH-(CH2)1-4SO3H oder NH-(CH2)1-4OH; An ist ein Anion eines Carboxylats, Sulfats, Sulfonats oder Phosphats, und M ist wie vorausgehend definiert, wobei die Verbindung eine trans-coplanare Orientierung oder eine cis-coplanare Orientierung besitzt; R107 ist vorzugsweise 2,5-Disulfophenylamino und jedes R108 ist Morpholino, oder jedes R107 ist 2,5-Disulfophenylamino und jedes R108 ist N(C2H5)2; oder jedes R107 ist 3-Sulfophenyl und jedes R108 ist NH(CH2CH2OH) oder N(CH2CH2OH)2; oder jedes R107 ist 4-Sulfophenyl und jedes R108 ist N(CH2CH2OH)2; wobei in jedem Fall die Sulfogruppe SO3M ist, in welcher M Natrium ist; wobei die Verbindung eine trans-coplanare Orientierung besitzt.
  • Geeignete Triazinstilbene schließen ein: 4,4'-Bis-[(4-anilino-6-bis(2-hydroxyethyl)-amino-1,3,5-triazin-2-yl)amino]stilben-2,2'-disulfonsäure mit dem Markennamen UNPA-GX, erhältlich von Ciba Speciality Chemicals; 4,4'-Bis--[(4-anilino-6-morpholino-1,3,5-triazin-2-yl)amino]stilben-2,2'-dinatriumsulfonat mit dem Markennamen AMS-GX, erhältlich von Ciba Speciality Chemicals; 4,4'-Bis-[(4-anilino-6-(2-hydroxyethyl)methyl-amino-1,3,5-triazin-2-yl)amino]-stilben-2,2'-dinatriumsulfonat mit dem Markennamen 5BM-GX, erhältlich von Ciba Speciality Chemicals; 4,4'-Bis-[(4,6-dianilino-1,3,5-triazin-2-yl)amino]stilben-2,2'-dinatriumsulfonat, 4,4'-Bis-[(4-anilino-6-methylamino-1,3,5-triazin-2-yl)amino]stilben-2,2'-dinatriumsulfonat; 4,4'-Bis-[(4-anilino-6-ethylamino-1,3,5-triazin-2-yl)amino]stilben-2,2'-dinatriumsulfonat, 4,4'-Bis-[(4-phenyl-1,2,3-triazol-2-yl)amino]stilben-2,2'-disulfonsäure.
  • Hydroxycumarine
  • Hydroxycumarine sind eine Klasse von Verbindungen mit der folgenden Cumarin-Grundstruktur und mit mindestens einer Hydroxyeinheit:
    Figure 00260001
  • Hydroxycumarine zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung schließen jene ein mit der Formel (5):
    Figure 00260002
    worin R210 H, OH, Cl, CH3, CH2COOH, CH2SO3H, CH2OSO3H oder CH2OPO(OH)OH ist; R202 H, Phenyl, COOC1-C30-Alkyl, Glucose oder eine Gruppe
    Figure 00260003
    und R203 OH oder O-C1-C30-Alkyl ist und R204 OH oder O-C1-C30-Alkyl, Glucosid, oder eine Gruppe mit der folgenden Formel (7) ist:
    Figure 00270001
    worin R205 und R206 unabhängig Phenylamino, mono- oder disulfoniertes Phenylamino, Morpholino, N(CH2CH2OH)2, N(CH3)(CH2CH2OH), NH2, N(C1-C4-Alkyl)2, OCH3, Cl, NH-(CH2)1-4SO3H oder NH-(CH2)1-4OH ist.
  • Geeignete Hydroxycumarine schließen 6,7-Dihydroxycumarin, erhältlich von Wako Chemicals; 4-Methyl-7-hydroxycumarin, erhältlich von Wako Chemicals; 4-Methyl-6,7-dihydroxycumarin, erhältlich von Wako Chemicals, Äsculin, erhältlich von Wako Chemicals und Umbelliferon (4-Hydroxycumarin), erhältlich von Wako Chemicals, ein.
  • Aminocumarine
  • Aminocumarine sind eine Klasse von Verbindungen mit der folgenden Cumarin-Grundstruktur und mit mindestens einer Aminoeinheit:
    Aminocumarine zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung schließen jene ein mit der Formel (8):
    Figure 00270002
    worin R207 H, Cl, CH3, CH2COOH, CH2SO3H, CH2OSO3H oder CH2OPO(OH)OH ist; R208 H, Phenyl oder COOC1-C30-Alkyl, und R209 und R210 unabhängig H, NH2, N(C1-C30-Alkyl)2, NHC1-C30-Alkyl oder NHCOC1-C30-Alkyl ist.
  • Geeignete Aminocumarine schließen 4-Ethyl-7,7'-diethylaminocumarin mit dem Markennamen Calcofluor-RWP, erhältlich von der BASF, 4-Methyl-7,7'-dimethylaminocumarin mit dem Markennamen Calcoflor-LD, erhältlich von der BASF ein.
  • Triazole
  • Triazole sind eine Klasse von Verbindungen mit der folgenden Grundstruktur:
    Figure 00280001
  • Triazole zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung schließen jene ein mit den Formeln (9) bis (12) und (15) bis (20):
    Figure 00280002
    worin R301 und R302 unabhängig H, C1-C30-Alkyl, Phenyl oder monosulfoniertes Phenyl sind; An und M wie vorher definiert sind, wobei die Verbindung eine trans-coplanare Orientierung oder eine cis-coplanare Orientierung besitzt; R301 vorzugsweise Phenyl ist, R302 H und M Natrium ist, wobei die Verbindung eine trans-coplanare Orientierung besitzt;
    Figure 00280003
    worin R303 H ist oder Cl; R304 SO3M, SO2N(C1-C30-Alkyl)2, SO2O-Phenyl oder CN ist; R305 H, SO3M, COOM, OSO3M oder OPO(OH)OM ist und M wie vorher definiert ist, wobei die Verbindung eine trans-coplanare Orientierung oder eine cis-coplanare Orientierung besitzt; R303 und R305 sind vorzugsweise H und R304 ist SO3M, worin M Na ist; wobei die Verbindung eine trans-coplanare Orientierung besitzt;
    Figure 00280004
    worin jedes R306 und R312 unabhängig bedeutet H, eine Sulfonsäuregruppe oder die Salze, Ester oder Amide davon; eine Carbonsäuregruppe oder die Salze, Ester oder Amide hiervon; eine Cyanogruppe, ein Halogenatom, einen unsubstituierten oder substituierten Alkylsulfonyl-, Arylsulfonyl-, Alkyl-, Alkoxy-, Aralkyl-, Aryl-, Aryloxy-, Aralkoxy- oder Cycloalkylrest; einen unsubstituierten oder substituierten 5-gliedrigen heterocyclischen Ring, welcher 2 bis 3 Stickstoffatome enthält oder ein Sauerstoffatom und 1 oder 2 Stickstoffatome; oder sie zusammen mit R307 und R313 einen Methylendioxy-, Ethylendioxy-, Methylenoxymethylenoxy-, Trimethylen-, Tetramethylen-, Propenylen-, Butenylen- oder Butadienylenrest bedeuten, wobei jedes R307 und R313 unabhängig H, eine Sulfonsäuregruppe oder die Salze, Ester oder Amide hiervon; eine Carbonsäuregruppe oder die Salze, Ester oder Amide hiervon; eine Cyanogruppe, ein Halogenatom, einen unsubstituierten oder substituierten Alkyl- oder Alkoxyrest bedeuten, oder zusammen mit R306 und R312 einen Methylendioxy-, Ethylendioxy-, Methylenoxymethylenoxy-, Trimethylen-, Tetramethylen-, Propenylen-, Butenylen- oder Butadienylenrest bedeuten, wobei jedes R308 und R314 unabhängig H, ein Halogenatom oder einen unsubstituierten oder substituierten Alkylrest bedeuten, wobei jedes R309 und R311 unabhängig H, ein Halogenatom, eine Cyanogruppe, eine Sulfonsäuregruppe oder die Salze, Ester oder Amide hiervon, oder eine Carbonsäuregruppe oder die Salze, Ester oder Amide hiervon bedeuten, und R310 unabhängig H, ein Halogenatom, eine Cyanogruppe, eine Sulfonsäuregruppe oder die Salze, Alkylreste mit Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, Cyano-, Halogen-, Carboxy-, Sulfon-säuregruppen, Carbalkoxy mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen in der Alkoxyeinheit, Phenyl oder Phenoxy; Alkoxyreste können mit Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, Cyano, Halogen, Carboxy, Carbalkoxy mit 1 bis 30 Kohlen-stoffatomen in der Alkoxyeinheit, Phenyl oder Phenoxy; Phenyl-, Phenylalkyl- oder Phenoxyreste können mit Halogen, Cyano, Carboxy, Carbalkoxy mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen in der Alkoxyeinheit, Sulfo oder Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 30 Kohlenstoffatomen substituiert sein, wobei die Verbindung eine trans-coplanare Orientierung oder cis-coplanare Orientierung besitzt; Mögliche Cycloalkylreste sind vorzugsweise Cyclohexyl- und Cyclopentylreste, welche mit Alkyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen substituiert sein können; Mögliche 5-gliedrige heterocyclische Ringe sind v-Triazole, Oxazole oder 1,3,4-Oxdiazolreste, welche als Substituenten Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen, Phenyl, Carboxy, Carbalkoxy mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen in der Alkoxyeinheit, Cyano, Benzyl, Alkoxy mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, wohingegen zwei benachbarte Substituenten der Triazol- und Oxazolreste miteinander einen substituierten oder unsubstituierten kondensierten Benzolkern bilden können; wobei die Verbindung eine trans-coplanare Orientierung besitzt.
    Figure 00300001
    worin Q1 eine Ringsystem (13) oder (14) bezeichnet:
    Figure 00300002
    und worin R317 H, Alkyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, Cyclohexy, Phenylalkyl mit C1-C30-Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Phenyl, Alkoxy mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen oder Cl oder gemeinsam mit R318 Alkylen mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet, wobei R318 H oder Alkyl mit 1–30 Kohlenstoffatomen oder gemeinsam mit R317 Alkylen mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet; R319 bedeutet H oder Methyl, R320 bezeichnet H, Alkyl mit 1–30 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Alkoxy mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen oder Cl oder bedeutet gemeinsam mit R321 einen kondensierten Benzolring; R321 bedeutet H oder Cl oder bezeichnet gemeinsam mit R320 einen kondensierten Benzolring; R315 bedeutet H, Alkyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen oder Cl; R316 bedeutet H oder Cl; Q2 bedeutet H, Cl, Alkyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen oder Phenyl und Q3 bedeutet H oder Cl; wobei die Verbindung eine trans-coplanare Orientierung oder cis-coplanare Orientierung, vorzugsweise eine trans-coplanare Orientierung besitzt:
    Figure 00300003
    Figure 00310001
    worin R322 H, Cl, Methyl, Phenyl, Benzyl, Cyclohexyl oder Methoxy bedeutet, R323 H oder Methyl bedeutet und Z O oder S bedeutet; wobei die Verbindung eine trans-coplanare Orientierung oder cis-coplanare Orientierung, vorzugsweise eine trans-coplanare Orientierung besitzt; und
    Figure 00310002
    worin R324 H, Cl, Alkyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder Alkoxy mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder R324 gemeinsam mit R325 einen kondensierten Benziorest bedeutet; R325 bedeutet H oder Methyl oder R325 bedeutet gemeinsam mit R324 einen kondensierten Benzolrest; R326 bedeutet H, Alkyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, Cl, Carbalkoxy mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen oder Alkylsulfonyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen und R327 be4deutet H, Cl, Methyl oder Methoxy; wobei die Verbindung eine trans-coplanare Orientierung oder cis-coplanare Orientierung, vorzugsweise eine trans-coplanare Orientierung besitzt.
  • Geeignete Triazole schließen 2-(4-Styryl-3-sulfophenyl)-2H-naphtol[1,2-d]triazol (C. I. Fluorscent Brightener 46) mit dem Markennamen Tinopal RBS ein, erhältlich von Ciba Speciality Chemicals.
  • Pyrazoline
  • Pyrazoline sind eine Klasse von Verbindungen mit der folgenden Grundstruktur:
    Figure 00320001
  • Pyrazoline zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung schließen jene ein mit den Formeln (21) bis (23):
    Figure 00320002
    worin R401 H, Cl oder N(C1-C30-Alkyl)2 ist; R402 H, Cl, SO3M, SO2NH2, SO2NH-(C1-C30-Alkyl), COO-C1-C30-Alkyl, SO2-C1-C30-Alkyl, SO2NH(CH2)1-4N+(CH3)3 oder SO2(CH2)1-4N+H(C1-C30-Alkyl)2An ist; R403 und R404 sind gleich oder verschieden und jeweils H, C1-C30-Alkyl oder Phenyl und R405 ist H oder Cl; und An und M sind wie vorausgehend definiert, wobei R401 vorzugsweise Cl ist, R402 ist SO2CH2CH2N+H(C1-C4-Alkyl)2An, worin An Phosphit ist, und R403, R404 und R405 jeweils H sind; und die Formeln (22) und (23) nachstehend wiedergegeben sind.
  • Figure 00320003
  • Geeignete Pyrazoline schließen 1-(4-Amidosulfonylphenyl)-3-(4-chlorphenyl)-2-pyrazolin (C. I. Fluorecent Brightener 121) mit dem Markennamen Blankophor DCB, erhältlich von Bayer; 1-[4-(2-Sullfoethylsulfonyl)phenyl]-3-(4-chlorphenyl-2-pyrazolin, 1-[4-(2-Sullfoethylsulfonyl)phenyl]-3-(3,4-dichlor-6-methylphenyl)-2-pyrazolin, 1-<4-{N-[3-(N,N,N-trimethylammonio)propyl]amidosulfonyl}phenyl>-3-(4-chlorphenyl)-2-pyrazolinmethylsulfat und 1-<4-{2-[1-Methyl-2-(N,N-dimethylamino)ethoxy]ethylsulfonyl}phenyl>-3-(4-chlorphenyl)-2-pyrazolinmethylsulfat.
  • Oxazole
  • Oxazole sind eine Klasse von Verbindungen mit der folgenden Grundstruktur:
    Figure 00330001
  • Oxazole zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung schließen jene ein mit den Formeln (24), (25), (26) und (27).
    Figure 00330002
    worin R501 und R502 unabhängig H, Cl, C1-C30-Alkyl oder SO2C1-C30-Alkyl sind, wobei die Verbindung eine trans-coplanare Orientierung oder cis-coplanare Orientierung besitzt; R501 ist vorzugsweise 4-CH3 und R502 ist 2-CH3, wobei die Verbindung eine trans-coplanare Orientierung besitzt;
    Figure 00330003
    worin R503, unabhängig H, C(CH3)3, C(CH3)2-Phenyl, C1-C30-Alkyl oder COO-C1-C30-Alkyl ist, vorzugsweise H und Q4 -CH=CH- ist,
    Figure 00330004
    oder eine R503-Gruppe in jedem Ring ist 2-Methyl und oder R503 ist H und Q4 ist -CH=CH-; oder eine R503-Gruppe in jedem Ring ist 2-C(CH3)3 und die andere R503 ist H, wobei die Verbindung eine trans-coplanare Orientierung oder cis-coplanare Orientierung, vorzugsweise eine trans-coplanare Orientierung besitzt;
    Figure 00340001
    worin R504 CN, Cl, COO-C1-C30-Alkyl oder Phenyl ist; R505 und R506 sind die zur Bildung eines kondensierten Benzolrings erforderlichen Atome oder R506 und R508 sind unabhängig H oder C1-C30-Alkyl; und R507 ist H, C1-C30-Alkyl oder Phenyl, wobei die Verbindung eine trans-coplanare Orientierung oder cis-coplanare Orientierung besitzt; R504 ist vorzugsweise eine 4-Phenylgruppe und jedes der R505 bis R508 ist H, wobei die Verbindung eine trans-coplanare Orientierung besitzt: und
    Figure 00340002
    worin R509 H, Cl, Alkyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet; Cyclohexyl, Phenylalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Phenyl oder Alkoxy mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet; R510 bedeutet H oder Alkyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen und Q5 bedeutet einen Rest:
    Figure 00340003
    worin R511 H, Alkyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, Cl, Carbalkoxy mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, unsubstituiertes Sulfamoyl oder Sulfamoyl, welches mit Alkyl oder Hydroxyalkyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen repräsentiert, oder Alkylsulfonyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen repräsentiert, wobei die Verbindung eine trans-coplanare Orientierung oder cis-coplanare Orientierung, vorzugsweise eine trans-coplanare Orientierung besitzt.
  • Geeignete Oxazole schließen 4,4-Bis(5-Methylbenzoxazol-2-yl)stilben und 2-(4-Methoxycarbonylstyryl)benzoxazol ein.
  • Pyrene
  • Pyrene zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung schließen jene mit den Formeln (28) und (29) ein:
    Figure 00350001
    worin jedes R601 unabhängig C1-C30-Alkoxy, vorzugsweise Methoxy ist; und
    Figure 00350002
    worin jedes R602 unabhängig H, OH oder SO3M ist, wobei M wie vorausgehend definiert, sulfoniertes Phenylamino oder Anilino ist.
  • Geeignete Pyrene schließen 2,4-Dimethoxy-6-(1-pyrenyl)-1,3,5-triazin (C. I. Fluorescent Brightener 179) mit dem Markennamen Fluolite XMF, 8-Hydroxy-1,3,6-pyrentrisulfonsäure (D&C Green No. 8) und 3-Hydroxy-5,8,10-trisulphanilpyren ein.
  • Porphyrine
  • Porphyrine zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung sind jene mit den Formeln (30), (31) und (32)
    Figure 00350003
    worin R701 CH3 oder CHO ist, R702 H oder COOC1-C30-Alkyl ist und R703 H oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist; und
    Figure 00360001
    worin jedes R704 unabhängig H, SO3M, COOM, OSO3M oder OPO(OH)OM ist, worin M, wie vorausgehend definiert, Halogenid oder Alkyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffen ist und Q6 Cu, Mg, Fe, Cr, Co oder Mischungen hiervon mit einer kationischen Ladung ist.
  • Geeignete Porphyrine schließen Porphyrin, erhältlich von Wako Chemicals und Kupfer-II-phthalocyanin, erhältlich von Wako Chemicals, ein.
  • Imidazole
  • Imidazole sind eine Klasse von Verbindungen mit der folgenden Grundstruktur:
    Figure 00360002
  • Imidazole zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung schließen jene mit den Formeln (33) ein:
    Figure 00360003
    worin X wir vorausgehend definiert ist.
  • Geeignete Imidazole schließen jene mit dem Markennamen C. I. Fluorescence Brightener 352 oder Uvtex AT, erhältlich von Ciba Speciality Chemical, ein
  • Kräuterextrakt
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können weiterhin Kräuterextrakte umfassen. Kräuterextrakte zur Verwendung hierin schließen wasserlösliche und wasserunlösliche ein. Kräuterextrakte zur Verwendung hierin schließen ein: Polygonum multiflori Extrakt, Houttuynia cordate Extrakt, Philodendron Rindenextrakt, Melilot Extrakt, weißer Todesnessel Extrakt, Lakritzenwurzel Extrakt, Pfingstrosenkraut Extrakt, Seifenkraut Extrakt, Flaschenkürbis Extrakt, Chinarinden Extrakt, Extrakt aus kriechendem Steinbrech, Sophora angustifolia Extrakt, Gandock Extrakt, Wildfenchel Extrakt, Schlüsselblumen Extrakt, Rosen Extrakt, Rehmannia glutinosa Extrakt, Zitronen Extrakt, Shikon Extrakt, Aloe Extrakt, Iriszwiebel Extrakt, Eukalyptus Extrakt, Feldschachtelhalm Extrakt, Salbei Extrakt, Thymian Extrakt, Tee Extrakt, Laver Extrakt, Gurken Extrakt, Nelken Extrakt, Himbeer Extrakt, Melissen Extrakt, Ginseng Extrakt, Karotten Extrakt, Rosskastanien Extrakt, Pfirsich Extrakt, Pfirsichblätter Extrakt, Maulbeer Extrakt, Kornblumen Extrakt, Hamamelis Extrakt, Placenta Extrakt, Äpfel Extrakt, Aprikosenkern Extrakt, Arnika Extrakt, Artemisia capillaris Extrakt, Astragal Extrakt, Minzbalsam Extrakt, Perilla Extrakt, Birkenrinden Extrakt, Bitterorangenschalen Extrakt, Thea sinensis Extrakt, Klettenwurzel Extrakt, Burnet Extrakt, Butcherbroom Extrakt, Stephania cepharantha Extrakt, Matricaria Extrakt, Chrysanthemenblumen Extrakt, Cirusunishiu Schalen Extrakt, Brenndolden Extrakt, Coixsamen Extrakt, Huflattich Extrakt, Schwarzwurzblätter Extrakt, Weißdorn Extrakt, Abendschlüsselblumenöl, Gambir Extrakt, Ganoderma Extrakt, Gardenien Extrakt, Enzian Extrakt, Geranien Extrakt, Gingko Extrakt, Traubenblätter Extrakt, Weißdorn Extrakt, Henna Extrakt, Geißblattblüten Extrakt, Hoelen Extrakt, Hopfen Extrakt, Schachtelhalm Extrakt, Hortensien Extrakt, Johanniskraut Extrakt, Isodonis Extrakt, Efeu Extrakt, Japanischer Engelwurz Extrakt, Japanischer Cankerwurzel Extrakt, Wacholder Extrakt, Brustbeeren Extrakt, Frauenmantel Extrakt, Lavendel Extrakt, Kopfsalat Extrakt, Lakritzen Extrakt, Linden Extrakt, Steinsamen Extrakt, Loquat Extrakt, Netzgurken Extrakt, Kamala Extrakt, Malven Extrakt, Nelken Extrakt, Baumpfingstrosenrinden Extrakt, Mistel Extrakt, Seifennuss Extrakt, Beifuß Extrakt, Maulbeerwurzel Extrakt, Nessel Extrakt, Muskatnuss Extrakt, Orangen Extrakt, Petersilien Extrakt, hydrolysiertes Conchiolinprotein, Pfingstrosenwurzel Extrakt, Pfefferminz Extrakt, Philodendron Extrakt, Kiefernzapfen Extrakt, Ballonglocken Extrakt, Polygonatum Extrakt, Rehmannia Extrakt, Reiskleie Extrakt, Rhabarber Extrakt, Rosenfrüchte Extrakt, Rosmarien Extrakt, Pollengelee Extrakt, Saflor Extrakt, Safrankrokus Extrakt, Attich Extrakt, Seifenkraut Extrakt, Sasa Albomarginata Extrakt; Saxifraga stolonifera Extrakt, Helmkrautwurzel Extrakt, Cortnellus Shiitake Extrakt, Steinsamen Extrakt, Pagodenbaum Extrakt, Laurelia Extrakt, Kalmuswurzel Extrakt, Sweertia Extrakt, Thymian Extrakt, Linden Extrakt, Tomaten Extrakt, Turmeric Extrakt, Uncaria Extrakt, Brunnenkresse Extrakt, Blauholz Extrakt, Trauben Extrakt, Maiglöckchen Extrakt, Rosenhagebutten Extrakt, Wildthymian Extrakt, Hexenhasel Extrakt, Schafgarben Extrakt, Hefe Extrakt, Yukka Extrakt, Dornenstrauch Extrakt und Mischungen hiervon
  • Im Handel erhältliche Kräuterextrakte zur Verwendung hierin schließen Polygonum multiflori Extrakte ein, welche wasserlöslich sind und vom Institute of Occupational Medicine, CAPM, China National Light Industry und Maruzen erhältlich sind, sowie andere Kräuterextrakte der vorstehend aufgeführten, welche von Maruzen erhältlich sind.
  • Zusätzliche Kondinonierungsmittel
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können weiterhin ein zusätzliches Konditionierungsmittel umfassen, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus hoch schmelzenden Verbindungen, kanonischen Tensiden, hochmolekularen Esterölen, kanonischen Polymeren, weiteren öligen Verbindungen und Mischungen hiervon. Zusätzliche Kondinonierungsmittel werden nach der Verträglichkeit mit anderen Bestandteile und der gewünschten Produkteigenschaft gewählt. Komponenten mit kanonischer Natur werden zum Beispiel in Mengen eingeschlossen, welche keine Trennung in Bezug auf die Hauptbestandteile mit anionischer und/oder amphoterer Natur verursachen. Die zusätzlichen Kondinonierungsmittel hierin werden vorzugsweise in Anteilen von etwa 0,01% bis etwa 10% des Gewichts der Zusammensetzung verwendet.
  • Hochschmelzende Verbindung
  • Die hochschmelzende Verbindung zur Verwendung hierin, welche einen Schmelzpunkt von mindestens 25°C aufweist, wird gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Fettalkoholen, Fettsäuren, Fettalkoholderivaten, Fettsäurederivaten, Kohlenwasserstoffen, Steroiden und Mischungen hiervon. Es versteht sich für den Fachmann, dass die Verbindungen, welche in diesem Abschnitt der Spezifikation offenbart werden, in manchen Fällen zu mehr als einer Klasse gehören können, z. B. können manche Fettalkoholderivate als Fettsäurederivate eingestuft wer den. Eine bestimmte Einstufung soll jedoch keine Beschränkung auf diese spezielle Verbindung bedeuten, sondern erfolgt auf diese Weise wegen der einfachen Einstufung und Nomenklatur. Es verstehe sich für den Fachmann weiterhin, dass in Abhängigkeit von der Zahl und Stellung von Doppelbindungen und der Länge und Stellung der Seitenketten bestimmte Verbindungen mit bestimmten benötigten Kohlenstoffatomen, einen Schmelzpunkt von weniger als 25°C aufweisen können. Solche Verbindungen mit niedrigem Schmelzpunkt sollen in diesem Abschnitt nicht eingeschlossen sein. Beispiele von hochschmelzenden Verbindungen finden sich, ohne Beschränkung darauf, im International Cosmetic Ingredient Dictionary, 5. Ausg. 1993, und im CTFA Cosmetic Ingredient Handbook, 2. Ausg., 1992.
  • Es wird angenommen, dass diese hochschmelzenden Verbindungen die Oberfläche des Haares bedecken und die Reibung vermindern, was dazu führt, dass sie für ein glattes Gefühl auf dem Haar und Leichtigkeit beim Kämmen sorgen.
  • Die Fettalkohole zur Verwendung hierin sind jene, welche etwa 14 bis etwa 30 Kohlenstoffatome besitzen, vorzugsweise etwa 16 bis etwa 22 Kohlenstoffatome. Diese Fettalkohole können gerade- oder verzweigtkettige Alkohole und können gesättigt oder ungesättigt sein. Beispiele von Fettalkoholen schließen, ohne Beschränkung darauf, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Behenylalkohol und Mischungen hiervon ein.
  • Die Fettsäuren zur Verwendung hierin sind jene, welche etwa 10 bis etwa 30 Kohlenstoffatome besitzen, vorzugsweise etwa 12 bis etwa 22 Kohlenstoffatome und weiter vorzugsweise etwa 16 bis etwa 22 Kohlenstoffatome. Diese Fettsäuren können gerade- oder verzweigtkettige Säuren und können gesättigt oder ungesättigt sein. Eingeschlossen sind auch Disäuren, Trisäuren und andere Polysäuren, welche den Anforderungen hierin genügen. Eingeschlossen sind hierin auch die Salze dieser Fettsäuren. Beispiele von Fettsäuren schließen, ohne Beschränkung darauf, Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Behensäure, Sebacinsäure und Mischungen hiervon.
  • Die Fettalkoholderivate und Fettsäurederivate zur Verwendung hierin schließen Alkylether von Fettalkoholen, alkoxylierte Fettalkohole, Alkylether von alkoxylierten Fettalkoholen, Ester von Fettalkoholen, Fettsäureester von Verbindungen mit veresterbaren Hydroxylgruppen, Hydroxy-substituierte Fettsäuren und Mischungen hiervon ein. Beispiele von Fettalkoholderivaten und Fettsäure derivaten schließen, ohne Beschränkung darauf, Materialien ein wie Methylstearylether, die Ceteth-Reihe von Verbindungen wie Ceteth-1 bis Ceteth-45, welche Ethylenglykolether von Cetylalkohol sind, worin die zahlenmäßige Bezeichnung die Zahl der vorliegenden Ethylenglykoleinheiten angibt; die Steareth-Reihe von Verbindungen wie Steareth-1 bis Steareth-10, welche Ethylenglykolether von Stearethalkohol sind, worin die zahlenmäßige Bezeichnung die Zahl der vorliegenden Ethylenglykoleinheiten angibt; Ceteareth-1 bis Ceteareth-10, welche Ethylenglykolether von Cetearethalkohol sind, d. h. Mischungen von Fettalkoholen, welche hauptsächlich Cetyl- und Stearylalkohol enthalten, worin die zahlenmäßige Bezeichnung die Zahl der vorliegenden Ethylenglykoleinheiten angibt; C1-C30-Alkylether der gerade beschriebenen Ceteth-, Steareth- und Cetearethverbindungen; Polyoxyethylenether von Behenylalkohol; Ethylstearat, Cetylstearat, Cetylpalmitat, Stearylstearat, Myristylmyristat, Polyoxyethylencetyletherstearat, Polyoxyethylenstearyletherstearat, Polyoxyethylenlauryletherstearat, Ethylenglykolmonostearat, Polyoxyethylenmonostearat, Polyoxyethylendistearat, Propylenglykolmonostearat, Propylenglykoldistearat, Trimethylolpropandistearat, Sorbitanstearat, Polyglycerylstearat, Glycerylmonostearat, Glyceryldistearat, Glyceryltristearat und Mischungen hiervon.
  • Kohlenwasserstoffe zur Verwendung hierin schließen Verbindungen mit mindestens etwa 20 Kohlenstoffen ein.
  • Steroide zur Verwendung hierin schließen Verbindungen wie Cholesterol ein.
  • Hochschmelzende Verbindungen in Form einer hochreinen Einzelverbindung sind bevorzugt. Einzelverbindungen aus reinen Fettalkoholen, gewählt aus der Gruppe von reinem Cetylalkohol, Stearylalkohol und Behenylalkohol sind hoch bevorzugt. Mit "rein" ist hierin gemeint, dass die Verbindung eine Reinheit von mindestens etwa 90%, vorzugsweise von mindestens etwa 95% besitzt. Diese hochreinen Einzelverbindungen sorgen für eine gute Spülbarkeit des Haares, wenn der Verbraucher die Zusammensetzung heraus spült.
  • Im Handel erhältliche hochschmelzende Verbindungen zur Verwendung hierin schließen ein: Cetylalkohol, Stearylalkohol und Behenylalkohol mit den Markennamen KONOL-Reihe, erhältlich von Shin-nihon Rika (Osaka, Japan) und NAA-Reihe, erhältlich von NOF (Tokyo, Japan); reiner Behenylalkohol mit dem Markennamen 1-DOCOSANOL, erhältlich von WAKO (Osaka, Japan), verschiedene Fettsäuren mit den Markennamen NEO-FAT, erhältlich von Akzo (Chicago, Illinois, USA), HYSTRENE, erhältlich von der Witco Corp. (Dublin, Ohio, USA) und DERMA, erhältlich von Vevy (Genua, Italien); und Cholesterol mit dem Markennamen NIKKOL AGUASOME LA, erhältlich von Nikko.
  • Kationisches Tensid
  • Zu den kationischen Tensiden zur Verwendung hierin gehören jene, welche der allgemeinen Formen (I) entsprechen:
    Figure 00410001
    worin mindestens eines der R71, R72, R73 und R74 gewählt ist aus einer aliphatischen Gruppe mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen oder einer aromatischen, Alkoxy-, Polyoxyalkylen-, Alkylamido-, Hydroxyalkyl-, Aryl- oder Alkarylgruppe mit bis zu etwa 22 Kohlenstoffatomen, die restlichen von R71, R72, R73 und R74 unabhängig gewählt sind aus einer aliphatischen Gruppe mit 1 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen oder einer aromatischen, Alkoxy-, Polyoxyalkylen-, Alkylamido-, Hydroxyalkyl-, Aryl- oder Alkarylgruppe mit bis zu etwa 22 Kohlenstoffatomen; und X eine salzbildendes Anion ist, wie jene gewählt aus Halogen- (z. B. Chlorid, Bromid), Acetat-, Citrat-, Lactat-, Glykolat-, Phosphat-, Nitrat-, Sulfonat-, Sulfat-, Alkylsulfat- und Alkylsulfonatresten. Die aliphatischen Gruppen können, zusätzlich zu Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen, Etherbindungen und andere Gruppen, wie Aminogruppen, enthalten. Die längerkettigen aliphatischen Gruppen, z. B. jene mit etwa 12 Kohlenstoffen oder mehr, können gesättigt oder ungesättigt sein. Es ist bevorzugt, dass R71, R72, R73 und R74 unabhängig gewählt sind aus C1- bis etwa C22-Alkyl. Beispiele kationischer Tenside zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung schließen Materialien mit den folgenden CTFA-Bezeichnungen ein: Quaternium-8, Quaternium-14, Quaternium-18, Quaternium-18-methosulfat, Quaternium-24 und Mischungen hiervon.
  • Unter den kationischen Tensiden mit der allgemeinen Formel (I) sind jene bevorzugt, welche im Molekül mindestens eine Alkylkette mit mindestens 16 Kohlenstoffatomen enthalten. Beispiele solcher bevorzugter kationischer Tenside schließen, ohne Beschränkung darauf, ein: Behenyltrimethylammoniumchlorid, erhältlich zum Beispiel unter dem Markennamen INCORQUAT TMC-80 von Croda und ECONOL TM22 von Sanyo Kasei; Cetyltrimethylammoniumchlorid, erhältlich zum Beispiel unter dem Markennamen CA-2350 von Nikko Chemicals; hydriertes Talgalkyltrimethylammoniumchlorid, Dialkyl(14–18)dimethylammoniumchlorid, Ditalgalkyldimethylammoniumchlorid, dihydriertes Talgalkyldimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Dicetyldimethylammoniumchlorid, Di(behenyl/arachidyl)dimethylammoniumchlorid, Dibehenyldimethylammoniumchlorid, Stearyldimethylbenzylammoniumchlorid, Stearylpropylenglykolphosphatdimethylammoniumchlorid, Stearoylamidopropyldimethylbenzylammoniumchlorid, Stearoylamidopropyldimethyl(myristatacetat)ammoniumchlorid und N-(Stearoylcolaminoformylmethyl)pyridiniumchlorid.
  • Bevorzugt sind auch hydrophil substituierte kationische Tenside in denen mindestens einer der Substituenten eine oder mehrere aromatische, Ether-, Ester-, Amido- oder Aminoeinheiten enthält, welche als Substituenten oder als Bindungen in der Restkette vorliegen, worin mindestens einer der R71-R74-Reste eine oder mehrere hydrophile Einheiten enthält, gewählt aus Alkoxy (vorzugsweise C1-C3-Alkoxy), Polyoxyalkylen (vorzugsweise C1-C3-Polyoxyalkylen), Alkylamido, Hydroxyalkyl, Alkylester oder Kombinationen hiervon. Das hydrophil substituierte kationische Konditionierungstensid enthält vorzugsweise 2 bis etwa 10 nichtionische hydrophile Einheiten, welche in den oben angegebenen Bereichen angeordnet sind. Bevorzugte hydrophil substituierte kationische Tenside schließen jene mit den nachstehenden Formeln (II) bis (VIII) ein:
    Figure 00420001
    worin n1 8 bis etwa 28 ist, m1 + m2 2 bis etwa 40 ist, Z' ein kurzkettiges Alkyl, vorzugsweise C1-C3-Alkyl, weiter vorzugsweise Methyl oder (CH2CH2O)m3H ist, worin m1 + m2 + m3 bis zu 60 beträgt, und X ein salzbildendes Anion ist, wie oben definiert;
    Figure 00420002
    worin n2 1–5 ist, eines oder mehrere von R75, R76 und R77 unabhängig ein C1-C30-Alkyl ist, die restlichen CH2CH2OH sind, eine oder zwei der R78, R79 und R80 unabhängig ein C1-C30-Alkyl ist, die restlichen CH2CH2OH sind, und X ein salzbildendes Anion ist, wie oben erwähnt;
    Figure 00430001
    worin für die Formeln (IV) und (V) unabhängig Z2 ein Alkyl, vorzugsweise C1-C3-Alkyl, weiter vorzugsweise Methyl ist, und Z3 ein kurzkettiges Hydroxyalkyl, vorzugsweise Hydroxymethyl oder Hydroxyethyl ist, n3 und n4 unabhängig ganze Zahlen von 2 bis einschließlich 4, vorzugsweise 2 bis einschließlich 3, weiter vorzugsweise 2 sind, R81 und R82 unabhängig substituierte oder unsubstituierte Hydrocarbyle, C1-C30-Alkyl oder Alkenyl sind, und X ein salzbildendes Anion ist, wie oben definiert;
    Figure 00430002
    worin R83 ein Hydrocarbyl, vorzugsweise ein C1-C3-Alkyl, weiter vorzugsweise Methyl ist, Z4 und Z5 unabhängig kurzkettige Hydrocarbyle, vorzugsweise C2-C4-Alkyl oder Alkenyl, weiter vorzugsweise Ethyl sind, m4 2 bis etwa 40, vorzugsweise etwa 7 bis etwa 30 beträgt, und X ein salzbildendes Anion ist, wie oben definiert;
    (VII)
    worin R84 und R85 unabhängig C1-C3-Alkyl, vorzugsweise Methyl sind, Z6 ein C12-C22-Hydrocarbyl, Alkylcarboxy oder Alkylamido ist, und A ein Protein, vorzugsweise ein Kollagen, Keratin, Milchprotein, Seide, Sojaprotein, Weizenprotein oder hydrolysierte Formen hiervon, und X ein salzbildendes Anion ist, wie oben definiert;
    Figure 00430003
    worin n5 2 oder 3 ist, R86 und R87 unabhängig C1-C3-Hydrocarbyle, vorzugsweise Methyl sind, und X ein salzbildendes Anion ist, wie oben definiert. Beispiele von hydrophil substituierten kationischen Tensiden zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung schließen, ohne Beschränkung darauf, die Materialien mit den folgenden CTFA-Bezeichnungen ein: Quaternium-16, Quaternium-26, Quaternium-27, Quaternium-30, Quaternium-33, Quaternium-43, Quaternium-52, Quaternium-53, Quaternium-56, Quaternium-60, Quaternium-61, Quaternium-62, Quaternium-70, Quaternium-71, Quaternium-72, Quaternium-75, Quaternium-76 hydrolysiertes Kollagen, Quaternium-77, Quaternium-78, Quaternium-79 hydrolysiertes Kollagen, Quaternium-79 hydrolysiertes Keratin, Quaternium-79 hydrolysiertes Milchprotein, Quaternium-79 hydrolysierte Seide, Quaternium-79 hydrolysiertes Sojaprotein und Quaternium-79 hydrolysiertes Weizenprotein, Quaternium-80, Quaternium-81, Quaternium-82, Quaternium-83, Quaternium-84 und Mischungen hiervon.
  • Hoch bevorzugte hydrophil substituierte kationische Tenside schließen Dialkylamidoethylhydroxyethylmoniumsalz, Dialkylamidoethyldimoniumsalz, Dialkyloylethylhydroxyethylmoniumsalz, Dialkyloylethyldimoniumsalz und Mischungen hiervon ein, welche zum Beispiel unter den folgenden Markennamen im Handel erhältlich sind: VARISOFT 110, VARISOFT 222, VARIQUAT K1215 und VARIQUAT 638 von Witco Chemical; MACKPRO KLP, MACKPRO WLW, MACVKPRO MLP, MACKSPRO NSP, MACKPRO NLW, MACKPRO WWP, MACKPRO NLP, MACKPRO SLP von McIntry; ETHOQUAD 18/25, ETHOQUAD O/12PG, ETHOQUAD C/25, ETHOQUAD S/25 und ETHODUOQUAD von Akzo; DEHYQUAT SP von Henkel und ATLAS G265 von ICI Americas.
  • Amine sind als kationische Tenside geeignet. Es sind primäre, sekundäre und tertiäre Fettamine verwendbar. Besonders nützlich sind tertiäre Amidoamine mit einer Alkylgruppe von etwa 12 bis etwa 22 Kohlenstoffen. Beispiele für tertiäre Amidoamine schließen ein: Stearamidopropyldimethylamin, Stearamidopropyldiethylamin, Stearamidoethyldiethylamin, Stearamidoethyldimethylamin, Palmitamidopropyldimethylamin, Palmitamidopropyldiethylamin, Palmitamidodiethylamin, Palmitamidoethyldimethylamin, Behenamidopropyldirnethylamin, Behenamidopropyldiethylamin, Behenamidoethyldiethylamin, Behenamidoethyldimethylamin, Arachidamidopropyldimethylamin, Arachidamidopropyldiethylamin, Arachidamidoethyldiethylamin, Arachidamidoethyldimethylamin, Diethylaminoethylstearamid. Verwendbar sind auch Dimethylstearamid, Dimethylsojamin, Myristylamin, Tridecylamin, Ethylstearylamin, N-Talgpropandiamin, ethoxyliertes (mit 5 Molen Ethylenoxid) Stearylamin, Dihydroxyethylstearylamin und Ara chidylbehenylamin. Bei der vorliegenden Erfindung verwendbare Amine sind in US-A 4.275,055, Nachtigal et al., offen gelegt.
  • Diese Amine können auch in Kombination mit Säuren verwendet werden wie 1-Glutaminsäure, Milchsäure, Salzsäure, Äpfelsäure, Bernsteinsäure, Essigsäure, Furnarsäure, Weinsäure, Citronensäure, 1-Glutaminhydrochlorid, Maleinsäure und Mischungen hiervon; weiter vorzugsweise 1-Glutaminsäure, Milchsäure, Citronensäure. Die Amine hierin werden vorzugsweise teilweise neutralisiert mit irgendeiner der Säuren in einem Amin/Säure-Molverhältnis von etwa 1 : 0,3 bis etwa 1 : 2, weiter vorzugsweise von etwa 1 : 0,4 bis etwa 1 : 1.
  • Hochmolekulare Esteröle
  • Hochmolekulare Esteröle sind hierin ebenfalls verwendbar. Die hochmolekularen Esteröle zur Verwendung hierin sind jene, welche nicht wasserlöslich sind, ein Molekulargewicht von mindestens etwa 500, vorzugsweise von mindestens 800 besitzen und bei 25°C in flüssiger Form vorliegen. Hochmolekulare Esteröle zur Verwendung hierin schließen Pentaerythritolesteröle, Trimethylolesteröle, Poly-α-Olefinöle, Essigesteröle, Glycerinesteröle und Mischungen hiervon ein. Der Ausdruck "nicht wasserlöslich" bedeutet, wie hierin verwendet, dass die Verbindung in Wasser von 25° im Wesentlichen nicht löslich ist; Wird die Verbindung mit Wasser bei einer Konzentration von mehr als 1,0 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 0,5% gemischt, wird die Verbindung unter Bildung eines instabilen Kolloids in Wasser dispergiert, welche sich dann vom Wasser schnell in zwei Phasen trennt.
  • Die hochmolekularen Esteröle hierin sorgen für Vorteile bei der Konditionierung wie für ein Gefühl der Feuchthaltung, ein Gefühl der Glätte und eine bessere Bändigung des Haares bei seiner Trocknung, ohne dass sich jedoch das Haar fettig anfühlt. Es wird angenommen, dass sich nicht wasserlösliche ölige Materialien im Allgemeinen auf dem Haar ablagern können. Ohne Bindung an eine Theorie wird angenommen, dass das hochmolekulare Esteröl wegen seines Feinheitsgrades die Oberfläche des Haares bedeckt und das hochmolekulare Esteröl als Ergebnis davon die Reibung des Haares vermindert und so dem Haar Glätte und Handhabungskontrolle verleiht. Es wird auch angenommen, dass das hochmolekulare Esteröl weil es flüssig ist für ein befeuchtetes Gefühl sorgt, jedoch das Haar hinterlässt, ohne dass es sich fett anfühlt. Das hochmolekulare Esteröl ist unter normalen Verwendungs- und Lagerbedingungen chemisch beständig.
  • Penaterythritolesteröle zur Verwendung hierin besitzen die folgende Formal:
    Figure 00460001
    worin R1, R2, R3 und R4 unabhängig, verzweigte, gerade, gesättigte oder ungesättigte Alkyl-, Aryl- und Alkylarylgruppen mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffen sind. R1, R2, R3 und R4 sind vorzugsweise unabhängig verzweigte, gerade, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppen mit etwa 8 bis etwa 22 Kohlenstoffen. R1, R2, R3 und R4 sind weiter vorzugsweise so09 definiert, dass das Molekulargewicht der Verbindung etwa 800 bis etwa 1200 beträgt.
  • Trimethylolesteröle zur Verwendung hierin besitzen die Formel:
    Figure 00460002
    worin R11 eine Alkylgruppe mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffen ist und R12, R13 und R14 unabhängig verzweigte, gerade, gesättigte oder ungesättigte Alkyl-, Aryl- und Alkarylgruppen mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffen sind. R11 ist vorzugsweise Ethyl und R12, R13 und R14 sind unabhängig verzweigte, gerade, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppen mit 8 bis etwa 22 Kohlenstoffen. R11, R12, R13 und R14 sind weiter vorzugsweise so definiert, dass das Molekulargewicht der Verbindung etwa 800 bis etwa 1200 beträgt.
  • Poly-α-Olefinöle zur Verwendung hierin besitzen die folgende Formel und eine Viskosität von etwa 1 bis 35.000 cSt, ein Molekulargewicht von etwa 200 bis etwa 60.000 und eine Polydispersibilität von nicht mehr als etwa 3:
    Figure 00460003
    worin R31 ein Alkyl mit etwa 4 bis 14 Kohlenstoffen, vorzugsweise 4 bis 10 Kohlenstoffen ist. Poly-α-Olefinöle mit einen Molekulargewicht von mindestens etwa 800 sind hierin verwendbar. Es wird angenommen, dass derartige hochmolekulare Poly-α-Olefinöle dem Haar ein länger anhaltendes befeuchtetes Gefühl bietet. Poly-.α-Olefinöle mit einem Molekulargewicht von weniger als etwa 800 sind hierin verwendbar. Es wird angenommen, dass derartige niedermolekulare Poly-α-Olefinöle dem Haar ein glattes, leichtes, sauberes Gefühl verleihen.
  • Citratesteröle zur Verwendung hierin sind jene mit einem Molekulargewicht von mindestens etwa 500 mit der Formel:
    Figure 00470001
    worin R21 OH oder CH3COO ist und R22, R23 und R24 unabhängig verzweigte, gerade, gesättigte oder ungesättigte Alkyl-, Aryl- und Alkarylgruppen mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffen sind. R21 ist vorzugsweise OH und R22, R23 und R24 sind unabhängig verzweigte, gerade, gesättigte oder ungesättigte Alkyl-, Aryl- und Alkylarylgruppen mit 8 bis etwa 22 Kohlenstoffen. R21, R22, R23 und R24 sind weiter vorzugsweise so definiert, dass das Molekulargewicht der Verbindung mindestens etwa 800 beträgt.
  • Glycerylesteröle zur Verwendung hierin sind jene mit einem Molekulargewicht von mindestens etwa 500 und mit der folgenden Formel:
    Figure 00470002
    worin R41, R42 und R43 unabhängig verzweigte, gerade, gesättigte oder ungesättigte Alkyl-, Aryl- und Alkarylgruppen mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffen sind. R41, R42 und R43 sind vorzugsweise unabhängig verzweigte, gerade, gesättigte oder ungesättigte Alkyl-, Aryl- und Alkarylgruppen mit 8 bis etwa 22 Kohlenstoffen. R41, R42 und R43 sind weiter vorzugsweise so definiert, dass das Molekulargewicht der Verbindung mindestens etwa 800 beträgt.
  • Besonders nützliche Pentaerythritolesteröle und Trimethylolesteröle hierin schließen Pentaerythritoltetraisostearat, Pentaerythritoltetraoleat, Trimethylolpropantriisostearat, Trimethylolpropantrioleat und Mischungen hiervon ein. solche Verbindungen sind von Kokyo Alcohol mit den Markennamen KAKPTI, KAKTTI und von Shin-nihon Rika unter den Markennamen PTO, ENUJERUBU TP3SO erhältlich.
  • Besonders nützliche Poly-α-Olefinöle hierin beinhalten Polydecene mit den Markennamen PURESYN 6 mit einem durchschnittlichen Zahlenmittel des Molekulargewichts von etwa 500 und PRUESYN 100 mit einem durchschnittlichen Zahlenmittel des Molekulargewichts von etwa 3000 und PURESYN 300 mit einem durchschnittlichen Zahlenmittel des Molekulargewichts von etwa 6000, erhältlich von Mobil Chemical Co.
  • Besonders nützliche Citratesteröle hierin beinhalten Triisocetylcitrat mit dem Markennamen CITMOL 316, erhältlich von Bernel, Tristearylcitrat mit dem Markennamen PELEMOL TISC, erhältlich von Phoenix und Trioctydodecylcitrat mit dem Markennamen CITMOL 320, erhältlich von Bernel.
  • Besonders nützliche Glycerylesteröle hierin beinhalten Triisostearin mit dem Markennamen SUN ESPOL G-318, erhältlich von Taiyo Kagaku, Triolein mit dem Markennamen CITHROL GTO, erhältlich von Croda Surfactants Ltd., Trilinolein mit dem Markennamen EFADERMA-F, erhältlich von Vevy oder dem Markennamen EFA-GLYCERIDES von Brooks.
  • Kationische Polymere
  • Kationische Polymere sind hierin verwendbar. Der Ausdruck "Polymer" soll, wie hierin verwendet, Materialien einschließen, unabhängig davon, ob sie durch Polymerisation einer Monomerart oder zwei (d. h. Copolymere) oder mehren Monomerarten hergestellt wurden.
  • Das kationische Polymere ist vorzugsweise ein wasserlösliches kationisches Polymer. Unter "wasserlösliches kationische Polymer" ist ein Polymer zu verstehen, welches in Wasser ausreichend löslich ist, um bei einer Konzentration von 0,1% in Wasser (destilliert oder gleichwertig) bei 25°C für das unbewaffnete Auge eine im Wesentlichen klare Lösung zu bilden. Das bevorzugte Polymere ist ausreichend löslich, wenn es bei einer Konzentration von 0,5%, weiter vorzugsweise bei einer Konzentration von 1,0%, eine im Wesentlichen klare Lösung bildet.
  • Die kationischen Polymeren davon weisen im Allgemeinen ein durchschnittliches Gewichtsmittel des Molekulargewichts von mindestens etwa 5000, typischerweise von mindestens etwa 10.000 und von weniger als etwa 10.000.000 auf. Das Molekulargewicht beträgt vorzugsweise etwa 100.000 bis etwa 2.000.000. Die kationischen Polymeren besitzen generell kationische, Stickstoff enthaltende, Einheiten, wie eine quaternäre Ammonium- oder kastionische Aminoeinheit und Mischungen hiervon.
  • Für die kationischen Polymeren kann jedes anionische Gegenion verwendet werden, so lange das Kriterium der Wasserlöslichkeit erfüllt ist. Geeignete Gegenionen schließen Halogenide (z. B. Cl, Br, I oder F, vorzugsweise Cl, Br oder I), Sulfat und Methylsulfat ein. Es können auch andere verwendet werden, da diese Aufzählung nicht ausschließlich ist.
  • Die kationische, Stickstoff enthaltende, Einheit liegt im Allgemeinen als Substituent auf einem Bruchteil der gesamten Monomereinheiten des kationischen Haarkonditionierungspolymeren vor. Das kationische Polymer kann folglich Copolymere, Terpolymere etc. quaternärer Ammonium- oder kationischer Amin-substituierter Monomereinheiten und andere nicht-kationische Einheiten, welche hierin als Abstandsmonomereinheiten bezeichnet werden, umfassen. Solche Polymere sind auf dem Fachgebiet bekannt, wovon sich eine Vielfalt im CTFA Cosmetic Ingredient Dictionary, 3. Ausg., herausgegeben von Estrin, Crosley und Haynes, (The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association, Inc., Washington, D. C., 1982) findet.
  • Die kationischen Amine können in Abhängigkeit von der jeweiligen An und dem pH der Zusammensetzung primäre, sekundäre oder tertiäre Amine sein. Im Allgemeinen sind sekundäre und tertiäre Amine, insbesondere tertiäre Amine, bevorzugt.
  • Amin-substituierte Vinylmonomere können in der Aminform polymerisiert und durch eine Quaternierungsreaktion gegebenenfalls in die Ammoniumform umgewandelt werden. Amine können auch im Anschluss an die Bildung des Polymer in ähnlicher Weise quaterniert werden. Tertiäre Aminfunktionalitäten können zum Beispiel durch Reaktion mit einem Salz der Formel R88X, worin R88 ein kurzkettiges Alkyl, vorzugsweise ein C1-C7-Alkyl, weiter vorzugsweise ein C1-C3-Alkyl ist und X ein wie oben definiertes salzbildendes Anion ist, quaterniert werden.
  • Geeignete kationische Amino- und quaternäre Ammoniummonomere schließen zum Beispiel Vinylverbindungen ein, substituiert mit Dialkylaminoalkylacrylat, Dialkylaminoalkylmethacrylat, Monoalkylaminoalkylacrylat, Monoalkylaminoalkylmethacrylat, Trialkylmethacryloxyalkylammoniumsalz, Trialkylacryloxyalkylammoniumsalz, quaternäres Diallylammoniumsalz und quaternäre Vinylammoniummonomere mit kationischen, Stickstoff enthaltenden cyclischen Ringen wie Pyridinium, Imidazoliurn und quaterniertem Pyrrolidon, z. B. Alkylvinylimidazolium-, Alkylvinylpyridinium-, Alkylvinylpyrrolidonsalzen. Die Alkylteile dieser Monomeren sind vorzugsweise Niederalkyle wie C1-C3-Alkyle, weiter vorzugsweise C1- und C2-Alkyle. Geeignete Amin-substituierte Vinylmonomere zur Verwendung hierin schließen Dialkylaminoalkylacrylat, Dialkylaminoalkylmethacrylat, Dialkylaminoalkylacrylamid und Dialkylaminoalkylmethacrylamid ein, wobei die Alkylgruppen vorzugsweise C1-C7-Hydrocarbyle, weiter vorzugsweise C1-C3-Alkyle sind.
  • Die kationischen Polymeren davon können Mischungen von Monomereinheiten umfassen, welche sich von Amin- und/oder Ammonium-substituiertem quaternärem Monomer und/oder verträglichen Abstandsmonomeren ableiten.
  • Geeignete kationische Haarkonditionierungspolymere schließen zum Beispiel ein: Copolymere von 1-Vinyl-2-pyrrolidon und 1-vinyl-3-methylimidazoliumsalz (z. B. Chloridsalz) (in der Industrie durch die Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association, "CTFA" als Polyquaternium-16 bezeichnet), wie das im Handel von der BASF Wyandote Corp. (Parsippany, NJ. USA) unter dem Markennamen erhältliche LUVIQUAT (z. B. LUVIQUAT FC 370); Copolymere von 1-Vinyl-2-pyrrolidon und Dimethylaminoethylmethacrylat (in der Industrie durch die CTFA als Polyquaternium-11 bezeichnet), wie das im Handel von der GAF Corporation (Wayne, NJ. USA) unter dem Markennamen erhältliche GAFQUAT (z. B. GAFQUAT 755N); kationische quaternäre Ammonium-enthaltende Diallylpolymere, einschließend zum Beispiel Dimethyldiallylammoniumchlorid in der Industrie (CTFA) als Polyquaternium-6 bzw. Polyquaternium-7 bezeichnet; und Mineralsäuresalze von Aminoalkylestern von Homo- und Copolymeren ungesättigter Carbonsäuren mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie in US-A 4,009,256 beschrieben.
  • Andere kationische Polymere, welche verwendet werden können, schließen Polysaccharidpolymere ein, wie kationische Cellulosederivate und kationische Stärkederivate.
  • Kationische Polysaccharidpolymermaterialien, welche zur Verwendung hierin geeignet sind, schließen jene mit der Formel:
    Figure 00510001
    ein, worin: Z7 eine Anhydroglucoserestgruppe, wie ein Stärke- oder Celluloseanhydroglucoserest ist, R89 eine Alkylenoxyalkylen-, Polyoxyalkylen- oder Hydroxyalkylengruppe oder ein Kombination hiervon ist, R90, R91 und R92 unabhängig Alkyl-, Aryl- und Alkaryl-, Arylalkyl-, Alkoxyalkyl oder Alkoxyarylgruppen sind, wobei jede Gruppe bis zu 18 Kohlenstoffatome enthält, und die Gesamtzahl Kohlenstoffatome für jede kationische Einheit (d. h. die Summe der Kohlenstoffatome in R90, R91 und R92) vorzugsweise etwa 20 oder weniger beträgt, und X wie vorausgehend beschrieben ist.
  • Kationische Cellulose ist von der Amerchol Corp. (Edison, NJ, USA) unter ihren Polymer JR®- und LR®-Reihen von Polymeren als Salze von Hydroxyethylcellulose, die mit Trimethylammonium-substituiertem Epoxid umgesetzt wurden, in der Industrie (CTFA) als Polyquaternium-10 bezeichnet, erhältlich. Einen anderen Typ von kanonischer Cellulose schließen die polymeren quaternären Ammoniumsalze von Hydroxyethylcellulose ein, welche mit Lauryldimethylammonium-substituiertem Epoxid umgesetzt wurden, in der Industrie (CTFA) als Polyquaternium-24 bezeichnet. Diese Materialien sind von der Amerchol Corp. (Edison, NJ, USA) unter dem Warenzeichen Polymer LM-200® erhältlich.
  • Andere kationische Polymere, welche verwendet werden können, schließen Derivate von Guargummi ein, wie Guarhydroxypropyltrimoniumchlorid, kommerziell von der Celanese Corp. unter ihrer Jaguar R-Reihe erhältlich. Andere Materialien schließen quaternäre Stickstoff-enthaltende Celluloseether ein, wie in US-A 3,962,418 beschrieben, und Copolymere von veretherter Cellulose und Stärke, wie in US-A 3,958,581 beschrieben.
  • Hierin besonders nützliche kationische Polymere schließen Polyquaternium-7, Polyquaternium-10, Polyquaternium-24 und Mischungen hiervon ein.
  • Zusätzliche ölige Verbindungen
  • Zusätzliche ölige Verbindungen zur Verwendung hierin schließen Fettalkohole und ihre Derivate, Fettsäuren und ihre Derivate und Kohlenwasserstoffe ein. Die zusätzlichen öligen Verbindungen zur Verwendung hierin können flüchtig oder nichtflüchtig sein und besitzen einen Schmelzpunkt von nicht mehr als etwa 25°C. Ohne Bindung an eine Theorie wird angenommen, dass die zusätzlichen öligen Verbindungen in das Haar eindringen können, um die Hydroxybindungen des Haares zu modifizieren, mit dem Ergebnis, das sie dem Haar Weichheit und Flexibilität verleihen. Die zusätzlichen öligen Verbindungen dieses Abschnitts sind von den oben beschriebenen hochschmelzenden Verbindungen zu unterscheiden. Beispiele für zusätzliche ölige Verbindungen finden sich im International Cosmetic Ingredient Dictionary, 5. Ausg. 1993 und im CTFA Cosmetic Ingredient Handbook, 2. Ausg. 1992.
  • Die Fettalkohole zur Verwendung hierin schließen jene mit etwa 10 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit etwa 12 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen und weiter vorzugsweise mit etwa 16 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen ein. Diese Fettalkohole können gerade oder verzweigtkettige Alkohole sein und können gesättigte oder ungesättigte Alkohole, vorzugsweise ungesättigte Alkohole sein. Beispiele für diese Verbindungen schließen, ohne Beschränkung darauf, Oleylalkohol, Palmitoleinalkohol, Isostearylalkohol, Isocetylalkohol, Undecanol, Octyldodecanol, Octyldecanol, Octylalkohol, Caprylalkohol, Decylalkohol und Laurylalkohol ein.
  • Die Fettsäuren zur Verwendung hierin schließen jene mit etwa 10 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit etwa 12 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen und weiter vorzugsweise mit etwa 16 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen ein. Diese Fettsäuren können gerade oder verzweigtkettige Säuren und können gesättigt oder ungesättigt sein. Geeignete Fettsäuren schließen zum Beispiel Ölsäure, Linolsäure, Isostearinsäure, Linolensäure, Ethyllinolsäure, Ethyllinolensäure, Arachidonsäure und Rizinusölsäure ein.
  • Die Fettsäurederivate und Fettalkoholderivate sind hierin so definiert, dass sie zum Beispiel Ester von Fettalkoholen, alkoxylierte Fettalkohole, Alkylether von Fettalkoholen, Alkylether von alkoxylierten Fettalkoholen und voluminöse Esteröle wie Pentaerythritolesteröle, Triznethylolesteröle, Citratesteröle, Glycerylesteröle und Mischungen hiervon einschließen. Beispiele von Fettsäurederivaten und Fettalkoholderivaten beinhalten zum Beispiel, ohne Beschränkung darauf, Methyllinoleat, Ethyllinoleat, Isopropyllinoleat, Isdodecyloleat, Isopropyloleat, Ethyloleat, Octyldodecyloleat, Oleyloleat, Decyloleat, Butyloleat, Methyloleat, Octyldodecylstearat, Octyldodecylisostearat, Octyldodecylisopalmitat, Octylisopelargonat, Octylpelargonat, Hexylisostearat, Isopropylisostearat, Isodecylisononanoat, Isopropylstearat, Ethylstearat, Methylstearat und Oleth-2. Voluminöse Esteröle wie Pentaerythritolesteröle, Trimethylolesteröle, Citratesteröle und Glycerylesteröle zur Verwendung hierin sind jene, mit einem Molekulargewicht von weniger als etwa 800, vorzugsweise weniger als etwa 500.
  • Die Kohlenwasserstoffe zur Verwendung hierin schließen geradkettige, cyclische und verzweigtkettige Kohlenwasserstoffe ein, welche entweder gesättigt oder ungesättigt sein können, so lange sie keinen Schmelzpunkt von mehr als etwa 25°C besitzen. Diese Kohlenwasserstoffe besitzen etwa 12 bis etwa 40 Kohlenstoffatome, vorzugsweise etwa 12 bis etwa 30 Kohlenstoffatome und vorzugsweise etwa 12 bis etwa 22 Kohlenstoffatome. Eingeschlossen sind hierin auch polymere Kohlenwasserstoffe aus Alkenylmonomeren wie Polymere von C2-C6-Alkenylmonomeren. Diese Polymere können gerad- oder verzweigtkettige Polymere sein. Die geradkettigen Polymeren weisen typischerweise eine relativ kurze Länge auf mit einer Gesamtkohlenstoffzahl, wie vorstehend beschrieben. Das Zahlenmittel des Molekulargewichts solcher Materialien kann weit schwanken, beträgt jedoch typischerweise bis zu etwa 500, vorzugsweise etwa 200 bis etwa 400 und weiter vorzugsweise etwa 300 bis etwa 350. Verwendbar sind hierin auch verschiedene Mineralölqualitäten. Mineralöle sind flüssige Mischungen von Kohlenwasserstoffen, welche aus Erdöl erhalten werden. Spezielle Beispiele geeigneter Kohlenwasserstoffmaterialien schließen Paraffinöl, Mineralöl, Dodecan, Isododecan, Hexadecan, Isohexadecan, Eicosen, Isoeicosen, Tridecan, Tetradecan, Polybuten, Polyisobuten und Mischungen hiervon ein. Zur Verwendung hierin werden Kohlenwasserstoffe, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Mineralöl, Poly-α-Olefinölen wie Isdodecan, Isohexadecan, Polybuten, Polyisobuten und Mischungen hiervon.
  • Im Handel erhältliche Fettalkohole und ihre Derivate zur Verwendung hierin schließen ein: Oleylalkohol mit dem Markennamen UNJECOL 90BHR, erhältlich von Shin-nihon Rika, verschiedene flüssige Ester mit den Markennamen SCHERCEMOL-Reihe, erhältlich von Scher, und Hexylisostearat mit dem Markennamen HIS sowie Isopropylisostearat mit dem Markennamen ZPIS, erhältlich von Kokyu Alcohol. Im Handel erhältliche voluminöse Esteröle zur Verwendung hierin schließen ein: Trimethylolpropantricaprylat/tricaprat mit dem Markennamen MOBIL ESTER P43 von der Mobil Chemical Co. Im Handel erhältliche Kohlenwasserstoffe zur Verwendung hierin beinhalten Isodecan, Isohexadecan und Isoeicosen mit den Markennamen PERMETHYL 99A, PERMETHYL 101A und PERMETHYL 1082, erhältlich von Presperse (South Plainfield, NJ, USA); ein Copolymer aus Isobuten und normalem Buten mit dem Markennamen INDOPOL H-100, erhältlich von Amoco Chemicals (Chicago, Illinos, USA); Mineralöl mit dem Markennamen BENOL, erhältlich von Witco; Isoparaffin mit dem Markennamen ISOPAR von Exxon Chemical Co. (Houston, Texas, USA).
  • Andere Zusatzbestandteile
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können andere Zusatzbestandteile einschließen, welche von einem Fachmann gemäß den gewünschten Eigenschaften des Endprodukts ausgewählt werden können und welche geeignet sind, die Zusammensetzungen kosmetisch oder ästhetisch ansprechender zu machen oder für zusätzliche Vorteile bei ihrer Verwendung zu sorgen. Solche anderen Zusatzbestandteile werden im Allgemeinen einzeln in Anteilen von etwa 0,001% bis etwa 10%, vorzugsweise bis zu etwa 5% des Gewichts der Zusammensetzung verwendet.
  • In die vorliegenden Zusammensetzungen kann eine breite Vielfalt anderer Zusatzbestandteile hinein formuliert werden. Diese schließen ein: andere Konditionierungsmittel wie hydrolysiertes Kollagen mit dem Markennamen Peptin 2000, erhältlich von Hormel; Vitamin E mit dem Markennamen Emix-d, erhältlich von Eisai; Panthenol, erhältlich von Roche; Panthenylethylether, erhältlich von Roche; hydrolysiertes Keratin, Proteine, Pflanzenextrakte und Nährstoffe; Haarfixierpolymere wie amphotere Fixierpolymere, kationische Fixierpolymere, anionische Fixierpolymere, nichtionische Fixierpolymere und Siliconpfropfpolymere; Konservierungsmittel wie Benzylalkohol, Methylparaben, Propylparaben und Imidazolidinylharnstoff; pH-Regler wie Citronensäure, Natriumcitrat, Bernsteinsäure, Phosphorsäure, Natriumhydroxid, Natriumcarbonat; Salze, im Allgemeinen solche wie Kaliumacetat und Natriumchlorid; Färbemittel wie irgendwelche von den FD&C- oder D&C-Farbstoffen; Haar oxidierende (bleichende) Mittel wie Wasserstoffperoxid, Perborat- und Persulfatsalze; Haarreduzierungsmittel wie Thiogylkolate; Duftstoffe; und Sequestermittel wie Dinatriumethylendiamintetraacetat; Ultraviolett und Infrarot Abschirm- und Absorptionsmittel wie Octylsalicylat, Antischuppenmittel wie Zinkpyrithone; und Mischungen hiervon.
  • Beispiele
  • Die folgenden Beispiele beschreiben und erläutern Ausführungsformen im Rahmen der vorliegenden Erfindung zusätzlich. Die Beispiele dienen lediglich dem Zweck der Veranschaulichung und sind nicht als Beschränkungen der vorliegenden Erfindung konstruiert, da viele Variationen davon möglich sind, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen. Die Bestandteile sind mit ihrer chemischen oder CTFA-Bezeichnung identifiziert, oder nachstehend anderweitig definiert.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind zur Herstellung von Produkten in Form von Emulsion, Creme, Gel, Spray oder Schaum geeignet, und sind besonders zur Verwendung als Drauflassprodukte in Form eines Gels geeignet. Die Produkte können auf nassem oder trockenem Haar angewendet werden.
  • Zusammensetzungen
    Figure 00550001
  • Figure 00560001
  • Figure 00570001
  • Definitionen der Bestandteile
    • *1
      Acrylsäure/Alkylacrylat-Copolymer-1: PEMULEN TR-1, erhältlich von B. F. Goodrich;
      *2
      Acrylsäure/Alkylacrylat-Copolymer-2: PEMULEN TR-2, erhältlich von B. F. Goodrich;
      *3
      Polyquaternium-39: Merquat Plus 3330, erhältlich von Calgon;
      *4
      Polyquaternium-47: Merquat 2001, erhältlich von Calgon;
      *5
      Polyquaternium-22: Merquat 280, erhältlich von Calgon;
      *6
      Carbomer 1: Carbopol 981, erhältlich von B. F. Goodrich;
      *7
      Carbomer 2: Carbopol Ultrez 10, erhältlich von B. F. Goodrich;
      *8
      Cetylhydroxyethylcellulose: Polysurf 67, erhältlich von Aqualon;
      *9
      Hydroxyethylcellulose: NATROSOL, erhältlich von Hercules;
      *10
      Acrylat/Steareth-20-Methacrylart-Copolymer: Acrysol 22, erhältlich von Rohm und Haas;
      *11
      Dimethicone und Dimethiconol: DCQ2-1403, erhältlich von Dow Corning;
      *12
      Cyclomethicone/Dimethiconol: DCQ2-1401, erhältlich von Dow Corning;
      *13
      Cyclomethicone/Dimethiconol: Gum/Cyclomethicone blend, erhältlich von Shin-Etsu;
      *14
      Cyclomethicone: D345, erhältlich von Dow Corning;
      *15
      Alkylksilicon Emulsion: Alkyl grafted copolymer silicone emulsion DC2-2845 von Dow Corning;
      *16
      Hexylenglykol: Hexylene glycol, erhältlich von Mitsui Toatsu;
      *17
      Polyethylenglykol 200: Carbowax PEG200, erhältlich von Union Carbide;
      *18
      Benzophenon-4: Uvinul MS-40, erhältlich von der BASF;
      *19
      Octylmethoxycinnamat: Parasol MCX, erhältlich von Roche;
      *20
      Sichtbare Teilchen 1: Unispheres AGE-527, erhältlich von Induchem;
      *21
      Sichtbare Teilchen 2: Unispheres YE-501, erhältlich von Induchem;
      *22
      PEG-2M: Polyox PEG 2K, erhältlich von Amerchol;
      *23
      Aloe Extrakt: Aloe extract vera, erhältlich von Ichimaru Farcos;
      *24
      Polygonuim Multiflori Extrakt: Polygonum multiflori extract, erhältlich von Occupational Medicine, CAPM;
      *25
      Ginseng: Ginseng, erhältlich von Occupational Medicine, CAPM;
      *26
      2,4-Dimethoxy-6-(1'pyrenyl)-1,3,5-triazin: 2,4-Dimethoxy-6-(1'pyrenyl)-1,3,5-triazine, erhältlich von Ciba Geigy;
      *27
      Porphyrin: Porphyrin, erhältlich von Wako Chemicals:
      *28
      Behenyltrimethylammoniumchlorid: INCROQUAT TMC-80, erhältlich von Croda;
      *29
      Polyquaternium-24: Polymer LM-200, erhältlich von Amerchol:
      *30
      Triethanolamin: Triethanolamine, erhältlich von Nippon Shokubai;
      *31
      Pentaerythritoltetraoleat: Petaerythritol Tetraoleate, erhältlich von Shinnihon Rika:
      *32
      Alkylsilicon: Silicone alkyl grafted copolymer DC2502, erhältlich von Dow Corning;
      *33
      Vitamin E: Emix-d, erhältlich von Eisai;
      *34
      Panthenol: Panthenol, erhältlich von Roche.
  • Herstellungsverfahren
  • Die Polymermaterialien, wie das Carbonsäure/Alkylcarboxylat-Copolymer, amphotere Konditionierungspolymer und zusätzliche Viskositätsmodifizierungsmittel, sofern anwesend, werden bei Raumtemperatur in Wasser dispergiert, unter kräftigem Rühren gemischt und dann auf etwa 50°C erwärmt. Die erhaltene Mischung wird auf unter 40°C abgekühlt und die Mischung anschließend mit dem Neutralisationsmittel versetzt. Bei Bedarf kann ein Dreifachmischwerk verwendet werden, um die Polymermaterialien zu dispergieren.
  • Nach dem Neutralisieren werden die restlichen Bestandteile der Mischung zugegeben. Wenn ein kationisches Tensid in die Formulierung eingeschlossen ist, wird eine Vormischung hergestellt, indem das kationische Tensid unter Rühren in heißem Wasser mit einer Temperatur von über 70°C gelöst und dann auf unter 40°C abgekühlt wird. Die erhaltene Vormischung wird der Mischung zugegeben.
  • Die Beispiele 1 bis 12 sind Haarkonditionierungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung, welche für die Drauflassanwendung besonders nützlich sind. Diese Beispiele weisen viele Vorteile auf. Sie können zum Beispiel dem Haar Vorteile bei der Konditionierung bieten, wie Glätte, Weichheit, geringere Reibung, sind auf dem Haar leicht anzuwenden und hinterlassen das Haar und die Hände mit einem sauberen Gefühl.
  • Es versteht sich, dass die hierin beschriebenen Beispiele und Ausführungsformen nur dem Zweck der Veranschaulichung dienen und dass verschiedene Modifikationen und Änderungen in deren Licht von einem Fachmann vorgeschlagen werden können, ohne von ihrem Umfang abzuweichen.

Claims (10)

  1. Haarkonditionierungszusammensetzung, umfassend: (1) ein Acrylsäure/Alkylacrylat-Copolymer der folgende Formel
    Figure 00590001
    worin R51 unabhängig Wasserstoff oder ein Alkyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, wobei mindestens eines von R51 Wasserstoff ist, R52 wie oben definiert ist, n, n', m und m' ganze Zahlen sind, worin n + n' + m + m' von 40 bis 100 beträgt, n'' eine ganze Zahl von 1 bis 30 ist, und λ so definiert ist, dass das Copolymer ein Molekulargewicht von 500.000 bis 3.000.000 besitzt; (2) ein amphoteres Konditionierungspolymer; und (3) einen wässrigen Träger.
  2. Haarkonditionierungszusammensetzung nach Anspruch 1, umfassend weiterhin ein Benetzungsmittel.
  3. Haarkonditionierungszusammensetzung nach Anspruch 1, umfassend weiterhin ein Silicon-Konditionierungsmittel.
  4. Haarkonditionierungszusammensetzung nach Anspruch 1, umfassend weiterhin ein zusätzliches Viskositätsmodifizierungsmittel.
  5. Haarkonditionierungszusammensetzung nach Anspruch 1, umfassend weiterhin ein sichtbares Teilchen.
  6. Haarkonditionierungszusammensetzung nach Anspruch 1, umfassend weiterhin einen UV-Absorber.
  7. Haarkonditionierungszusammensetzung nach Anspruch 1, umfassend weiterhin einen optischen Aufheller.
  8. Haarkonditionierungszusammensetzung nach Anspruch 1, umfassend weiterhin einen Kräuterextrakt.
  9. Haarkonditionierungszusammensetzung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend weiterhin ein zusätzliches Konditionierungsmittel.
  10. Haarkonditionierungszusammensetzung nach Anspruch 1, umfassend auf Gewichtsbasis (1) 0,01% bis 10% eines Acrylsäure/Alkylacrylat-Copolymeren der folgenden Formel:
    Figure 00600001
    worin R51 unabhängig Wasserstoff oder ein Alkyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, wobei mindestens eines von R51 Wasserstoff ist, R52 wie oben definiert ist, n, n', m und m' ganze Zahlen sind, worin n + n' + m + m' von 40 bis 100 beträgt, n'' eine ganze Zahl von 1 bis 30 ist, und λ so definiert ist, dass das Copolymer ein Molekurlargewicht von 500.000 bis 3.000.000 besitzt; (2) 0,01% bis 10% eines amphoteren Konditionierungspolymeren; (3) 0,1% bis 20% eines Benetzungsmittels; (4) 0,1% bis 60% einer Siliconverbindung; (5) 0,01% bis 10% eines zusätzlichen Viskositätsmodifizierungsmittels; und (6) einen wässrigen Träger.
DE69824900T 1998-07-30 1998-07-30 Haarkonditionierende zusammensetzung enthaltend ein carbonsäure/carboxylat-copolymer und ein amphoteres konditionierungsmittel Revoked DE69824900T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US1998/015852 WO2000006097A1 (en) 1998-07-30 1998-07-30 Hair conditioning composition comprising carboxylic acid/carboxylate copolymer and amphoteric conditioning agent

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69824900D1 DE69824900D1 (de) 2004-08-05
DE69824900T2 true DE69824900T2 (de) 2005-06-30

Family

ID=22267593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69824900T Revoked DE69824900T2 (de) 1998-07-30 1998-07-30 Haarkonditionierende zusammensetzung enthaltend ein carbonsäure/carboxylat-copolymer und ein amphoteres konditionierungsmittel

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP1100435B1 (de)
JP (1) JP3734708B2 (de)
CN (1) CN1200674C (de)
AT (1) ATE270087T1 (de)
AU (1) AU8761798A (de)
BR (1) BR9815970A (de)
CA (1) CA2333924C (de)
DE (1) DE69824900T2 (de)
MX (1) MX226551B (de)
WO (1) WO2000006097A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007045165A1 (de) * 2007-09-20 2009-04-02 Beiersdorf Ag Kosmetische Zubereitungen mit verminderter Transparenz und Klebrigkeit

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6767875B1 (en) 1999-09-03 2004-07-27 The Procter & Gamble Company Hair conditioning composition comprising carboxylic acid/carboxylate copolymer and moisturizing agent
EP1771152B1 (de) * 2004-07-27 2008-05-28 Unilever Plc Haarpflegezusammensetzungen
CN108078807A (zh) * 2011-06-23 2018-05-29 欧莱雅 包含至少一种特定两性聚合物和至少一种特定调节剂的化妆品组合物

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044754C2 (de) * 1979-11-28 1995-06-01 Oreal Mittel und Verfahren zur Behandlung von Keratinfasern
FR2737660B1 (fr) * 1995-08-11 1997-09-12 Oreal Composition cosmetique a pouvoir fixant et/ou conditionneur contenant un copolymere acrylique particulier
FR2747036B1 (fr) * 1996-04-05 1998-05-15 Oreal Composition cosmetique comprenant un polymere fixant et un amidon amphotere
FR2750047B1 (fr) * 1996-06-19 1998-12-31 Oreal Composition cosmetique ou dermatologique sous forme d'un gel aqueux de forte viscosite

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007045165A1 (de) * 2007-09-20 2009-04-02 Beiersdorf Ag Kosmetische Zubereitungen mit verminderter Transparenz und Klebrigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
DE69824900D1 (de) 2004-08-05
ATE270087T1 (de) 2004-07-15
CN1303261A (zh) 2001-07-11
MXPA01001133A (es) 2001-06-01
CA2333924C (en) 2002-09-17
CA2333924A1 (en) 2000-02-10
BR9815970A (pt) 2001-04-24
EP1100435B1 (de) 2004-06-30
MX226551B (en) 2005-03-03
CN1200674C (zh) 2005-05-11
AU8761798A (en) 2000-02-21
EP1100435A1 (de) 2001-05-23
WO2000006097A1 (en) 2000-02-10
JP2002521413A (ja) 2002-07-16
JP3734708B2 (ja) 2006-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20020012645A1 (en) Leave-in hair cosmetic compositions for enhancing volume containing fluid-encapsulated, flexible microspheres
US20020034486A1 (en) Leave-in hair cosmetic compositions for enhancing volume
WO2001076543A1 (en) Hair conditioning composition comprising a thickening system
DE60031452T2 (de) Haarkonditionierungsmittel enthlatend ein die kräuselung steuerndes mittel
US20030165454A1 (en) Hair conditioning composition comprising a frizz control agent
DE69827852T2 (de) Haarpflegemittel enthaltend ein carboxylsäure/carboxylat-copolymer und sichtbare partikel
WO2000040213A1 (en) Hair conditioning layered gel composition containing a high melting point compound
WO2000040212A1 (en) Transparent hair conditioning composition comprising hydrophobic emulsifier and breakable visible particle
JP2002534365A (ja) 破壊可能な可視粒子を含むヘアコンディショニング組成物
DE69824900T2 (de) Haarkonditionierende zusammensetzung enthaltend ein carbonsäure/carboxylat-copolymer und ein amphoteres konditionierungsmittel
JP2002521414A (ja) カルボン酸/カルボキシレートコポリマー、シリコーン化合物、および高融点化合物を含むヘアコンディショニング組成物
JP2002534367A (ja) カルボン酸/カルボキシレートコポリマー及び破壊可能な可視粒子を含むヘアコンディショニング組成物
WO2001074309A1 (en) Hair conditioning composition comprising carboxylic acid/carboxylate copolymer and vinylpyrrolidone copolymer
EP1139976A1 (de) Brechbare sichtbare teilchen enthaltende haarpflege durchsichtige zusammensetzung
DE69931078T2 (de) Haarkonditionierungsmittel enthaltend ein carbonsäure/carboxylatcopolymer und einen feuchtigkeitsspender
JP2002521410A (ja) 壊れ易い可視粒子を含む透明なヘアコンディショニング組成物
MXPA01006850A (en) Hair conditioning composition comprising carboxylic acid/carboxylate copolymer and breakable visible particle
MXPA01006849A (en) Hair conditioning composition comprising breakable visible particle
MXPA01001135A (en) Transparent hair conditioning composition comprising breakable visible particle
MXPA01006851A (en) Transparent hair conditioning composition comprising breakable visible particle

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation