DE60031452T2 - Haarkonditionierungsmittel enthlatend ein die kräuselung steuerndes mittel - Google Patents

Haarkonditionierungsmittel enthlatend ein die kräuselung steuerndes mittel Download PDF

Info

Publication number
DE60031452T2
DE60031452T2 DE60031452T DE60031452T DE60031452T2 DE 60031452 T2 DE60031452 T2 DE 60031452T2 DE 60031452 T DE60031452 T DE 60031452T DE 60031452 T DE60031452 T DE 60031452T DE 60031452 T2 DE60031452 T2 DE 60031452T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
alkyl
hair
weight
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE60031452T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60031452D1 (de
Inventor
Albert Michael SNYDER
Kazuyoshi Someya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=21741437&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60031452(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE60031452D1 publication Critical patent/DE60031452D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60031452T2 publication Critical patent/DE60031452T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8152Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • A61K8/375Esters of carboxylic acids the alcohol moiety containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/39Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/86Polyethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • A61K8/894Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone modified by a polyoxyalkylene group, e.g. cetyl dimethicone copolyol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Haarkonditionierungszusammensetzungen, umfassend ein Kräuselungskontrollmittel und ein Verdickungsmittel, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Acrylsäure/Alkylacrylat-Copolymer, einem Acrylatcopolymer, einem vernetzten Polymer und Mischungen davon.
  • HINTERGRUND
  • Haar ist oftmals einer großen Vielfalt an Belastungen ausgesetzt, die Schäden hervorrufen können. Dazu zählen Haarwäsche, Spülen, Trocknen, Erwärmen, Kämmen, Frisieren, Dauerwellenbehandlung, Färben, Aussetzen an die Elemente usw. Folglich ist das Haar aufgrund der Abschürfung der Haaroberfläche und der Entfernung der natürlichen Öle und anderer natürlicher Konditionier- und Feuchthaltebestandteile des Haars oftmals in einem trockenen, spröden, glanzlosen oder krausen Zustand. Außerdem wird Haar wetterbedingten Änderungen wie Feuchtigkeitsänderungen ausgesetzt, die dazu führen können, dass sich Haar in einem gekräuselten Zustand befindet.
  • Ein gekräuselter Zustand des Haars führt oftmals zu ausgedehntem und widerborstigem Haar und erschwert die Kontrolle der Frisur. Für Verbraucher, die gut gerichtetes Haar wünschen, ist solches ausgedehntes und widerborstiges Haar nicht wünschenswert. Der Ausdruck „Kräuselungskontrolle", wie hier verwendet, bedeutet die Kontrolle der Haarkräuselung, d. h. die Verringerung des gekräuselten Zustands des Haars oder die Verhinderung eines durch das Haar hervorgerufenen Kräuselungszustands. Für Verbraucher, die eine Verringerung des Haarvolumens wünschen, beispielsweise solche Verbraucher, deren Haar leicht ausdehnbar ist und die grobes, welliges, lockiges Haar oder Haar mit viel Volumen haben, ist ein solches ausgedehntes und widerborstiges Haar nicht wünschenswert. Der Aus druck „Verringerung des Haarvolumens", wie hier verwendet, bezieht sich auf ein verringertes Füllhaarvolumen oder eine verringerte Haarausdehnung.
  • Eine Vielfalt an Herangehensweisen zur Kontrolle der Haarkräuselung ist entwickelt worden. Dazu zählen Herangehensweisen mit reaktiver Chemie, die auf eine dauerhafte Umstrukturierung des Haars abzielen, und das Auftragen von öligen, zum Belassen auf dem Haar bestimmten Produkten zum Niederdrücken des Haars. Die Anwendung von reaktiver Chemie sorgt für einen Vorteil bezüglich der dauerhaften Verringerung von Kräuselung. Die Verfahren und Zusammensetzungen reaktiver Chemie sind jedoch aggressiv gegenüber der Haarstruktur und können dazu führen, dass Haar gespalten wird oder bricht, und können außerdem zu einem Verlust an Haarglanz führen. Haut- und/oder Augenreizung durch die relativ aggressiven Chemikalien, die bei Verfahren reaktiver Chemie verwendet werden, sind ebenfalls verbreitet.
  • In der Regel bieten Conditioner-Haarformulierungen zum Belassen auf dem Haar Vorteile gegenüber anderen, dauerhafteren Herangehensweisen zur Verringerung der Kräuselung. Beispielsweise sind Formulierungen zum Belassen auf dem Haar in der Regel weniger schädlich für das Haar. Außerdem sind Formulierungen zum Belassen auf dem Haar praktischer, da der Verbraucher das Produkt jederzeit verwenden und es anschließend mit einer Wäsche aus dem Haar auswaschen kann. Ein anderer Vorteil ist, dass das Produkt auf Teile des Haars aufgetragen werden kann, bei denen die Notwendigkeit für die Vorteile bezüglich der Kräuselungskontrolle am größten ist.
  • Gewöhnlich werden Haarkonditioniervorteile durch die Verwendung von Haarkonditioniermitteln, wie kationischen Tensiden, kationischen Polymeren, Silikon-Konditioniermitteln, Kohlenwasserstoffölen und anderen organischen Ölen und festen aliphatischen Verbindungen, wie Fettalkoholen, verschafft. Solche Konditioniermittel sind jedoch häufig unpraktisch hinsichtlich der Verwendung in den großen Mengen, die für die Kontrolle der Haarkräuselung und die Verringerung des Haarvolumens notwendig sind. Die Verwendung von großen Mengen an Konditionier mitteln, die zur Kontrolle der Haarkräuselung und zur Verringerung des Haarvolumens wirken, indem sie auf das Haar aufgetragen werden und das Haar niedergedrückt wird, führt im Allgemeinen zu einer schlechten Wahrnehmung der Reinheit des Haars und des Haargefühls, indem sie zum Beispiel auf dem Haar und auf den Händen ein klebriges, schmutziges Gefühl hinterlässt.
  • Basierend auf dem Vorstehenden bleibt der Wunsch bestehen, Haarkonditionierungszusammensetzungen bereitzustellen, die einen verbesserten Vorteil hinsichtlich der Kräuselungskontrolle und der Verringerung des Haarvolumens bieten und gleichzeitig gute Konditionierungsvorteile und ein gutes Gefühl und Aussehen des Haars aufrechterhalten, d. h., die einen verbesserten Vorteil hinsichtlich der Kräuselungskontrolle und der Verringerung des Haarvolumens zusätzlich zu anderen Konditioniervorteilen wie Glätte, Weichheit und Verringerung von Reibung bieten und gleichzeitig das Gefühl von Klebrigkeit und Fettigkeit verringern.
  • Der Stand der Technik bietet nirgends alle Vorteile und Leistungen der vorliegenden Erfindung.
  • US 5,989,532 offenbart Haarbehandlungszusammensetzungen zur Kräuselungskontrolle.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist auf eine Haarkonditionierungszusammensetzung zum Belassen auf dem Haar ausgerichtet, umfassend:
    • (1) ein Verdickungsmittel, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus (i), (ii), (iii) und (iv);
    • (i) ein Acrylsäure/Alkylacrylat-Copolymer mit der folgenden Formel:
      Figure 00040001
      worin R51 unabhängig ein Wasserstoff oder ein Alkyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, wobei mindestens einer der Reste R51 ein Wasserstoff ist, R52 wie oben definiert vorliegt, n, n', m und m' ganze Zahlen sind, wobei n + n' + m + m' von etwa 40 bis etwa 100 beträgt, n'' eine ganze Zahl von 1 bis etwa 30 ist und l so definiert ist, dass das Copolymer ein Molekulargewicht von etwa 500.000 bis etwa 3.000.000 aufweist;
    • (ii) ein Acrylatcopolymer, umfassend nach Gewichtsanteilen:
    • (a) von etwa 5% bis etwa 80% ein Acrylatmonomer, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem C1-C6-Alkylester von Acrylsäure, einem C1-C6-Alkylester von Methacrylsäure und Mischungen davon;
    • (b) von etwa 5% bis etwa 80% ein Monomer, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer vinylsubstituierten heterocyclischen Verbindung, die mindestens ein Stickstoff- oder Schwefelatom, ein (Meth)acrylamid, ein Mono- oder Di-(C1-C4)alkylamino(C1-C4)alkyl(meth) acrylat, ein Mono- oder Di-(C1-C4)alkylamino(C1-C4)alkyl(meth)acrylamid und Mischungen davon enthält; und
    • (c) von 0% bis etwa 30% ein assoziatives Monomer;
    • (iii) ein vernetztes Polymer der Formel (A)m(B)n(C)p, worin:
    • (A) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem Dialkylaminoalkylacrylat, einem quaternisierten Dialkylaminoalkylacrylat, einem Säureadditionssalz eines quaternisierten Dialkylaminoalkylacrylats und Mischungen davon;
    • (B) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem Dialkylaminoalkylmethacrylat, einem quaternisierten Dialkylaminoalkylmethacrylat, einem Säureadditionssalz eines quaternisierten Dialkylaminoalkylmethacrylats und Mischungen davon;
    • (C) ein nichtionisches Monomer ist, das mit (A) oder (B) polymerisierbar ist; und m, n und p unabhängig voneinander null oder größer sind, jedoch mindestens entweder m oder n eins oder größer ist; und
    • (iv) Mischungen davon.
    • (2) ein Kräuselungskontrollmittel, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus (i), (ii) und (iii);
    • (i) PEG-modifizierte Glyceride mit folgender Struktur:
      Figure 00050001
      worin ein oder mehrere der R-Gruppen aus gesättigten oder ungesättigten Fettsäureeinheiten ausgewählt sind, die von tierischen oder pflanzlichen Ölen abgeleitet sind, worin die Fettsäureeinheiten eine Kohlenstoffkettenlänge von 12 bis 22 aufweisen, jegliche anderen R-Gruppen sind Wasserstoff, x, y, z betragen unabhängig voneinander null oder mehr, die durchschnittliche Summe von x + y + z beträgt etwa 10 bis etwa 45;
    • (ii) PEG-modifizierte Glycerylfettsäureester mit folgender Struktur:
      Figure 00060001
      worin R eine aliphatische Gruppe ist, die eine Kohlenstoffkettenlänge von 12 bis 22 aufweist, und n einen durchschnittlichen Wert von 5 bis 40 besitzt;
    • (iii) und Mischungen davon;
    • (3) einen wässrigen Träger.
  • Diese und andere Merkmale, Gesichtspunkte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden für Fachleute aus der Lektüre der vorliegenden Offenbarung ersichtlich.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Obwohl die Beschreibung mit Ansprüchen schließt, in denen die Erfindung speziell angegeben und genau beansprucht wird, wird angenommen, dass die vorliegende Erfindung aus der folgenden Beschreibung besser verständlich wird.
  • Das Anführen von Literaturstellen ist keinerlei Zugeständnis hinsichtlich irgendeiner Festlegung ihrer Verfügbarkeit als Stand der Technik für die beanspruchte Erfindung.
  • „Umfassend" bedeutet hierin, dass andere Schritte und andere Bestandteile, die das Endergebnis nicht beeinflussen, hinzugefügt werden können. Dieser Ausdruck umfasst die Ausdrücke „bestehend aus" und „im Wesentlichen bestehend aus".
  • Alle Prozentanteile, Teile und Verhältnisse basieren auf dem Gesamtgewicht der Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung, sofern nicht anders angegeben. Alle derartigen Gewichte, wie sie sich auf aufgeführte Bestandteile beziehen, basieren auf der Wirkstoffkonzentration und schließen folglich keine Träger oder Nebenprodukte ein, die in im Handel erhältlichen Materialien enthalten sein können.
  • Die Gesichtspunkte und Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, die in diesem Dokument angeführt sind, bieten viele Vorteile. Zum Beispiel bieten die Haarkonditionierungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung einen verbesserten Vorteil hinsichtlich der Kräuselungskontrolle und der Verringerung des Haarvolumens und erhalten gleichzeitig gute Konditionierungsvorteile und ein gutes Gefühl und Aussehen des Haars aufrecht, d. h., sie bieten einen verbesserten Vorteil hinsichtlich der Kräuselungskontrolle und der Verringerung des Haarvolumens zusätzlich zu anderen Konditionierungsvorteilen wie Glätte, Weichheit und Verringerung von Reibung und bewirken, dass sich Haar und Hände sauber anfühlen.
  • VERDICKUNGSMITTEL
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen ein Verdickungsmittel, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Acrylsäure/Alkylacrylat-Copolymer, einem Acrylatcopolymer, einem vernetzten Polymer und Mischungen davon. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung das Acrylsäure/Alkylacrylat-Copolymer. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform umfasst die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung ein Verdickungssystem, welches mindestens 2 Verdickungsmittel umfasst, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem hydrophob modifizierten Celluloseether, dem Acrylatcopolymer und dem vernetzten Polymer. Es wird angenommen, dass das hierin geeignete Verdickungsmittel dem Haar verbesserte Konditionierungsvorteile wie Glätte, Weichheit und eine Verringerung von Reibung verleiht, leicht auf das Haar aufzutragen ist und bewirkt, dass sich Haar und Hände sauber anfühlen.
  • Das hierin geeignete Verdickungsmittel kann der Zusammensetzung auch angemessene Viskositäts- und Rheologieeigenschaften verleihen, so dass die Zusammensetzung der vorliegenden Zusammensetzung eine geeignete Viskosität aufweist, vorzugsweise von etwa 1.000 mPa·s bis etwa 100.000 mPa·s, mehr bevorzugt von etwa 2.000 mPa·s bis etwa 50.000 mPa·s. Die Viskosität hierin kann auf geeignete Weise mit einem Brookfield RVT bei 2,1 rad/s (20 Umdr./min) bei 20°C mit Spindel Nr. 4, 5, 6 oder 7, je nach der Viskosität und der Eigenschaft der Zusammensetzung, gemessen werden.
  • Das Verdickungsmittel kann in einer Konzentration von vorzugsweise von etwa 0,05 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 8 Gew.-%, noch mehr bevorzugt von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-% in die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung eingeschlossen sein.
  • Acrylsäure/Alkylacrylat-Copolymer
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können als Verdickungsmittel ein Acrylsäure/Alkylacrylat-Copolymer umfassen. Die hierin geeigneten Acrylsäure/Alkylacrylat-Copolymere besitzen die folgende Formel:
    Figure 00090001
    worin R51 unabhängig ein Wasserstoff oder ein Alkyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, wobei mindestens einer der Reste R51 ein Wasserstoff ist, R52 wie oben definiert vorliegt, n, n', m und m' ganze Zahlen sind, wobei n + n' + m + m' von etwa 40 bis etwa 100 ist, n'' eine ganze Zahl von 1 bis etwa 30 ist und l so definiert ist, dass das Copolymer ein Molekulargewicht von etwa 500.000 bis etwa 3.000.000 aufweist.
  • Hierin geeignete, im Handel erhältliche Acrylsäure/Alkylacrylat-Copolymere umfassen: CTFA-Bezeichnung Acrylat/C10-30-Alkylacrylat-Kreuzpolymer mit den Handelsbezeichnungen Pemulen TR-1, Pemulen TR-2, Carbopol 1342, Carbopol 1382 und Carbopol ETD 2020, alle erhältlich von B. F. Goodrich Company.
  • Es können Neutralisationsmittel eingeschlossen werden, um die Acrylsäure/Alkylacrylat-Copolymere hierin zu neutralisieren. Nichteinschränkende Beispiele für solche Neutralisationsmittel schließen Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Ammoniumhydroxid, Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Diisopropanolamin, Aminomethylpropanol, Tromethamin, Tetrahydroxypropylethylendiamin und Mischungen davon ein.
  • Acrylatcopolymer
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können als Verdickungsmittel ein Acrylatcopolymer umfassen.
  • Die hierin geeigneten Acrylatcopolymere sind vorzugsweise nichtionische oder kationische Polymere, mehr bevorzugt kationische Polymere, insbesondere wenn die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung einen sauren pH-Wert aufweist. Das hierin geeignete Copolymer umfasst, bezogen auf das Gewicht:
    • (a) von etwa 5% bis etwa 80% ein Acrylatmonomer, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem C1-C6-Alkylester von Acrylsäure, einem C1-C6-Alkylester von Methacrylsäure und Mischungen davon;
    • (b) von etwa 5% bis etwa 80% ein Monomer, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer vinylsubstituierten heterocyclischen Verbindung, die mindestens ein Stickstoff- oder Schwefelatom, (Meth)acrylamid, ein Mono- oder Di-(C1-C4)alkylamino(C1-C4)alkyl(meth)acrylat, ein Mono- oder Di-(C1-C4)alkylamino(C1-C4)alkyl(meth)acrylamid oder Mischungen davon enthält; und
    • (c) von 0% bis etwa 30% ein assoziatives Monomer;
  • Die Acrylatmonomere (a) sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Estern, die aus Acrylsäure und C1-C6-Alkoholen, wie Methyl-, Ethyl- oder Propylalkohol, hergestellt sind, und Estern, die aus Methacrylsäure und C1-C6-Alkoholen hergestellt sind. Bevorzugt sind C2-C6-Alkylester von Acrylsäure, und mehr bevorzugt ist Ethylacrylat. Die Acrylatmonomere (a) sind in dem Acrylatcopolymer in einer Konzentration von etwa 5 Gew.-% bis etwa 80 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 15 Gew.-% bis etwa 70 Gew.-% und mehr bevorzugt von etwa 40 Gew.-% bis etwa 70 Gew.-% enthalten.
  • Das Monomer (b) ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer vinylsubstituierten heterocyclischen Verbindung, die mindestens ein Stickstoff- oder Schwefelatom, (Meth)acrylamid, ein Mono- oder Di-(C1-C4)alkylamino(C1-C4)alkyl(meth)acrylat oder ein Mono- oder Di-(C1-C4)alkylamino(C1-C4)alkyl-(meth)acrylamid enthält. Bevorzugt sind Mono- oder Di-(C1-C4)alkylamino(C1-C4)alkyl(meth)acrylate. Beispielhafte Monomere (b) umfassen N,N-Dimethylaminoethylmethacrylat (DMAEMA), N,N-Diethylaminoethylacrylat, N,N-Diethylaminoethylmethacrylat, N-t-Butylaminoethylacrylat, N-t-Butylaminoethylmethacrylat, N,N-Dimethylaminopropylacrylamid, N,N-Dimethylaminopropylmethacrylamid, N,N-Diethylaminopropylacrylamid und N,N-Diethylaminopropylmethacrylamid.
  • Die Monomere (b) sind in dem Acrylatcopolymer in einer Konzentration von etwa 5 Gew.-% bis etwa 80 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 10 Gew.-% bis etwa 70 Gew.-% und mehr bevorzugt von etwa 20 Gew.-% bis etwa 60 Gew.-% enthalten.
  • Die assoziativen Monomere (c) sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    • (i) Urethan-Reaktionsprodukten von einem monoethylenisch ungesättigten Isocyanat und nichtionischen Tensiden, umfassend alkoxyterminierte C1-C4-Blockcopolymere von 1,2-Butylenoxid und 1,2-Ethylenoxid, wie in US-Patent 5,294,692 offenbart;
    • (ii) einem ethylenisch ungesättigten, copolymerisierbaren Tensidmonomer, das durch Kondensieren eines nichtionischen Tensids mit einer Säure erhalten wird, wobei die Säure ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einer α,β-ethylenisch ungesättigten Carbonsäure, Anhydriden von α,β-ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren und Mischungen davon, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer C3-C4-Mono- oder -Dicarbonsäure, Anhydriden von C3-C4-Mono- oder -Dicarbonsäuren und Mischungen davon, mehr bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Acrylsäure, Methacrylsäure, Krotonsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Itaconsäure, Itaconsäureanhydrid und Mischungen davon, wie in US-Patent 4,616,074 offenbart;
    • (iii) einem Tensidmonomer, ausgewählt aus dem Harnstoff-Reaktionsprodukt eines monoethylenisch ungesättigten Monoisocyanats mit einem nichtionischen Tensid, welches eine Aminfunktionalität aufweist, wie in US-Patent 5,011,978 offenbart;
    • (iv) einem Allylether mit der Formel: CH2=CR'CH2OAmBnApR, worin R' Wasserstoff oder Methyl ist, A Propylenoxy oder Butylenoxy ist, B Ethylenoxy ist, n null oder eine ganze Zahl ist, m und p unabhängig null oder eine ganze Zahl sind, die kleiner ist als n, und R eine hydrophobe Gruppe mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen ist;
    • (v) einem nichtionischen Urethan-Monomer, welches das Urethan-Reaktionsprodukt eines einwertigen nichtionischen Tensids mit einem monoethylenisch ungesättigten Isocyanat, vorzugsweise einem ohne Estergruppen wie alpha, alpha-Dimethyl-m-isopropenylbenzylisocyanat, ist, wie in US-Patent Re. 33,156 offenbart; und
    • (vi) Mischungen davon.
  • Solche assoziativen Monomere (c) schließen diejenigen ein, die in US-Patent 3,657,175, US-Patent 4,384,096, US-Patent 4,616,074, US-Patent 4,743,698, US-Patent 4,792,343, US-Patent 5,011,978, US-Patent 5,102,936, US-Patent 5,294,692, US-Patent Re. 33,156 beschrieben sind. Besonders bevorzugte assoziative Monomere (c) sind diejenigen, die unter (ii) oben beschrieben sind, d. h. das ethylenisch ungesättigte, copolymerisierbare Tensidmonomer, das durch Kondensieren eines nichtionischen Tensids mit einer Säure erhalten wird, wobei die Säure ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus α,β-ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren, Anhydriden von α,β-ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren und Mischungen davon. Mehr bevorzugt sind assoziative Monomere (c) ethylenisch ungesättigte, copolymerisierbare Tensidmonomere, die durch Kondensieren eines nichtionischen Tensids mit Itaconsäure erhalten werden.
  • Die assoziativen Monomere (c) sind in dem Acrylatcopolymer in einer Konzentration von 0 Gew.-% bis etwa 30 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% enthalten.
  • Zusätzlich zu vorstehend besprochenen benötigten und bevorzugten Monomeren können auch Monomere, die in dem Polymer eine Vernetzung bewirken, in relativ geringen Mengen verwendet werden, vorzugsweise bis zu etwa 2 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 1,0 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht der Monomere, die zur Herstellung des Polymers verwendet werden. Vernetzungsmonomere umfassen mehrfach vinylsubstituierte aromatische Monomere, mehrfach vinylsubstituierte alicyclische Monomere, difunktionelle Ester von Phthalsäure, difunktionelle Ester von Methacrylsäure, multifunktionelle Ester von Acrylsäure, N-Methylenbisacrylamid und mehrfach vinylsubstituierte aliphatische Monomere wie Diene, Triene und Tetraene. Beispielhafte Vernetzungsmonomere umfassen Divinylbenzol, Trivinylbenzol, 1,2,4-Trivinylcyclohexan, 1,5-Hexadien, 1,5,9-Decatrien, 1,9-Decadien, 1,5-Heptadien, Diallylphthalat, Ethylenglycoldimethacrylat, Polyethylenglycoldimethacrylat, Penta- und Tetraacrylate, Triallylpentaerythrit, Octaallylsaccharose, Cycloparaffine, Cycloolefine und N-Methylenbisacrylamid. Die Polyethylenglycoldimethacrylate sind hinsichtlich des Verdickungsvorteils bevorzugt, insbesondere in wässrigen Zusammensetzungen mit einem sauren pH-Wert.
  • Hierin geeignete, im Handel erhältliche Acrylatcopolymere umfassen: Acrylat/Aminoacrylat/C10-30Alkyl-PEG-20-Itaconat-Copolymer mit der Handelsbezeichnung Structure Plus, erhältlich von National Starch.
  • Vernetztes Polymer
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können als Verdickungsmittel ein vernetztes Polymer umfassen.
  • Hierin geeignete vernetzte Polymere sind in US-Patent 5,100,660, US-Patent 4,849,484, US-Patent 4,835,206, US-Patent 4,628,078, US-Patent 4,599,379 und EP 228,868 allgemein beschrieben.
  • Die hierin geeigneten vernetzten Polymere sind vorzugsweise nichtionische oder kationische Polymere, mehr bevorzugt kationische Polymere. Das hierin geeignete vernetzte Polymer umfasst die Monomereinheiten und besitzt die Formel (A)m(B)n(C)p, worin:
    (A) ein Dialkylaminoalkylmethacrylat, ein quaternisiertes Dialkylaminoalkylmethacrylat, ein Säureadditionssalz eines quaternisierten Dialkylaminoalkylmethacrylats oder Mischungen davon ist;
    (B) ein Dialkylaminoalkylmethacrylat, ein quaternisiertes Dialkylaminoalkylmethacrylat, ein Säureadditionssalz eines quaternisierten Dialkylaminoalkylmethacrylats oder Mischungen davon ist;
    (C) ein nichtionisches Monomer ist, das mit (A) oder (B) polymerisierbar ist; und
    m, n und p unabhängig voneinander null oder größer sind, jedoch mindestens entweder m oder n eins oder größer ist.
  • Das Monomer (C) kann aus einem beliebigen der gewöhnlich verwendeten Monomere ausgewählt sein. Nichteinschränkende Beispiele für diese Monomere umfassen Ethylen, Propylen, Butylen, Isobutylen, Eicosen, Maleinsäureanhydrid, Acrylamid, Methacrylamid, Maleinsäure, Acrolein, Cyclohexan, Ethylvinylether und Methylvinylether. In der vorliegenden Erfindung ist das Monomer (C) vorzugsweise Acrylamid.
  • Die Alkylteile der Monomere (A) und (B) sind vorzugsweise kurzkettige Alkyle wie C1-C8, mehr bevorzugt C1-C5, noch mehr bevorzugt C1-C3, noch mehr bevorzugt C1-C2. Wenn sie quaternisiert sind, sind die Polymere vorzugsweise mit kurzkettigen Alkylen quaternisiert, d. h. C1-C8, mehr bevorzugt C1-C5, noch mehr bevorzugt C1-C3, noch mehr bevorzugt C1-C2. Die Säureadditionssalze beziehen sich auf Polymere mit protonierten Aminogruppen. Säureadditionssalze können mittels der Verwendung von Halogen (z. B. Chlorid), Essigsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Citronensäure oder anderen Säuren ausgeführt werden.
  • Wenn das Polymer das Monomer (C) enthält, kann der Molanteil des Monomers (C) von 0% bis etwa 99%, basierend auf den gesamten Molanteilen der Monomere (A), (B) und (C), betragen. Die Molanteile von (A) und (B) können unabhängig von 0% bis etwa 100% betragen. Wenn Acrylamid als das Monomer (C) verwendet wird, wird es vorzugsweise in einer Konzentration von etwa 20% bis etwa 99%, mehr bevorzugt von etwa 50% bis etwa 99%, basierend auf den gesamten Molanteilen der Monomere (A), (B) und (C), eingeschlossen.
  • Wenn die Monomere (A) und (B) beide vorhanden sind, beträgt das Molverhältnis von Monomer (A): Monomer (B) in dem endgültigen Polymer vorzugsweise von etwa 95:5 bis etwa 15:85, mehr bevorzugt von etwa 80:20 bis etwa 20:80.
  • Wenn Monomer (A) nicht vorhanden ist und die Monomere (B) und (C) beide vorhanden sind, beträgt das Molverhältnis von Monomer (B): Monomer (C) in dem endgültigen Polymer vorzugsweise von etwa 30:70 bis etwa 70:30, mehr bevorzugt von etwa 40:60 bis etwa 60:40, noch mehr bevorzugt von etwa 45:55 bis etwa 55:45.
  • Die vernetzten Polymere können auch ein Vernetzungsmittel enthalten, welches typischerweise ein Material ist, das zwei oder mehr ungesättigte funktionelle Gruppen enthält. Das Vernetzungsmittel wird mit den Monomereinheiten des Polymers umgesetzt und in das Polymer eingebunden, wodurch entweder Verknüpfungen oder kovalente Bindungen zwischen zwei oder mehr einzelnen Polymerketten oder zwischen zwei oder mehr Abschnitten derselben Polymerkette gebildet werden. Nichteinschränkende Beispiele für geeignete Vernetzungsmittel schließen diejenigen ein, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Methylenbisacrylamiden, Diacrylaten, Dimethacrylaten, Divinyl aryl-(z. B. Divinylphenylring-)Verbindungen, Polyalkenylpolyethern von mehrwertigen Alkoholen, Allylacrylaten, Vinyloxyalkylacrylaten und polyfunktionellen Vinylidenen. Spezifische Beispiele für hierin geeignete Vernetzungsmittel schließen diejenigen ein, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Methylenbisacrylamid, Ethylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol, Di(meth)acrylat, Di(meth)acrylamid, Cyanomethylacrylat, Vinyloxyethylenacrylat, Vinyloxyethylenmethacrylat, Allylpentaerythrit, Trimethylolpropan, Diallylether, Allylsaccharose, Butadien, Isopren, 1,4-Diethylenbenzol, Divinylnaphthalen, Ethylvinylether, Methylvinylether und Allylacrylat. Andere Vernetzungsmittel schließen Formaldehyd und Glyoxal ein. Bevorzugt hierin ist Methylenbisacrylamid.
  • Stark variierende Mengen des Vernetzungsmittels können je nach den im endgültigen Polymer gewünschten Eigenschaften, z. B. Viskositätseffekt, eingesetzt werden. Die Vernetzungsmittel umfassen in der Regel von etwa 1 ppm bis etwa 10.000 ppm, vorzugsweise von etwa 5 ppm bis etwa 750 ppm, mehr bevorzugt von etwa 25 ppm bis etwa 500 ppm, noch mehr bevorzugt von etwa 100 ppm bis etwa 500 ppm und am meisten bevorzugt von etwa 250 ppm bis etwa 500 ppm des Gesamtgewichts das Polymer auf einer Gewicht/Gewicht-Basis.
  • Die hierin geeigneten vernetzten Polymere schließen beispielhaft diejenigen ein, die der allgemeinen Struktur (A)m(B)n(C)p entsprechen, worin m null ist, (B) methylquaternisiertes Dimethylaminoethylmethacrylat ist, das Molverhältnis der Monomere (B):(C) etwa 45:55 bis etwa 55:45 beträgt und das Vernetzungsmittel Methylenbisacrylamid ist. Ein Beispiel für ein solches Vernetzungspolymer ist eines, das im Handel als eine Mineralöldispersion (die verschiedene Dispergierhilfsmittel wie PPG-1 Trideceth-6 einschließen kann) unter der Marke Salcare® SC92, erhältlich von Allied Colloids Ltd., erhältlich ist. Dieses Polymer besitzt die CTFA-Bezeichnung „Polyquaternium 32 (und) Mineralöl".
  • Andere hierin geeignete vernetzte Polymere schließen diejenigen ein, die nicht Acrylamid oder anderes Monomer (C) enthalten, d. h., p ist null. Bei diesen Poly meren liegen die Monomere (A) und (B) wie oben beschrieben vor. Eine besonders bevorzugte Gruppe dieser Polymere ist eine, bei der m ebenfalls null ist. In diesem Fall ist das Polymer im Wesentlichen ein Homopolymer von Dialkylaminoalkylmethacrylat-Monomer oder von dessen quartärem Ammonium- oder Säureadditionssalz. Diese Dialkylaminoalkylmethacrylat-Copolymere und -Homopolymere enthalten auch ein Vernetzungsmittel, wie oben beschrieben.
  • Vorzugsweise wird in der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung das Homopolymer verwendet, das kein Acrylamid oder anderes Monomer (C) enthält. Die hierin geeigneten Homopolymere können diejenigen sein, die der allgemeinen Struktur (A)m(B)n(C)p entsprechen, worin m null ist, (B) methylquaternisiertes Dimethylaminoethylmethacrylat ist, p null ist und das Vernetzungsmittel Methylenbisacrylamid ist. Ein Beispiel für ein solches Homopolymer ist eines, das im Handel als eine Mineralöldispersion (die verschiedene Dispergierhilfsmittel wie PPG-1 Trideceth-6 einschließen kann) unter der Marke Salcare® SC95, erhältlich von Allied Colloids Ltd., erhältlich ist. Dieses Polymer besitzt die CTFA-Bezeichnung „Polyquaternium 37 (und) Mineralöl (und) PPG-1 Trideceth-6". Ein anderes Beispiel für ein solches Homopolymer ist eines, das im Handel als eine Esterdispersion unter der Marke Salcare® SC96, erhältlich von Allied Colloids Ltd., erhältlich ist, wobei der Ester Propylenglycoldicaprylat/-dicaprat sein kann und die Dispersion verschiedene Dispergierhilfsmittel wie PPG-1 Trideceth-6 einschließen kann. Dieses Polymer besitzt die CTFA-Bezeichnung „Polyquaternium 37 (und) Propylenglycoldicaprylat/-dicaprat (und) PPG-1 Trideceth-6".
  • Hydrophob modifizierter Celluloseether
  • Die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann einen hydrophob modifizierten Celluloseether als Verdickungsmittel umfassen. Der hydrophob modifizierte Celluloseether ist vorzugsweise zusammen mit dem Acrylatcopolymer und/oder dem vernetzten Polymer in die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung eingeschlossen.
  • Die hierin geeigneten hydrophob modifizierten Celluloseether sind vorzugsweise nichtionische Polymere. Die hierin geeigneten hydrophob modifizierten Celluloseether umfassen ein hydrophiles Cellulose-Grundgerüst und eine hydrophobe Substitutionsgruppe. Das hydrophile Cellulose-Grundgerüst weist einen ausreichenden Grad an nichtionischer Substitution für Cellulose auf, um wasserlöslich zu sein. Ein solches hydrophiles Cellulose-Grundgerüst ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methylcellulose, Hydroxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxyethylethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose und Mischungen davon. Der Grad der nichtionischen Substitution ist nicht kritisch, solange eine Menge vorhanden ist, die ausreicht, um sicherzustellen, dass das hydrophile Cellulose-Grundgerüst wasserlöslich ist. Das hydrophile Cellulose-Grundgerüst besitzt ein Molekulargewicht von etwa weniger als 800.000, vorzugsweise von etwa 20.000 bis etwa 700.000 oder von etwa 75 D. P. bis etwa 2500 D. P. Ferner ist ein Cellulose-Grundgerüst mit geringerem Molekulargewicht bevorzugt, wenn ein starker Viskositätsbildungseffekt nicht erwünscht ist. Eines der bevorzugten hydrophilen Cellulose-Grundgerüste ist Hydroxyethylcellulose mit einem Molekulargewicht von etwa 50.000 bis etwa 700.000. Hydroxyethylcellulose mit diesem Molekulargewicht ist als eines der hydrophilsten der in Betracht gezogenen Materialen bekannt. Somit kann Hydroxyethylcellulose in stärkerem Maße modifiziert werden als andere hydrophile Cellulose-Grundgerüste.
  • Das hydrophile Cellulose-Grundgerüst wird ferner durch eine hydrophobe Substitutionsgruppe über eine Etherbindung substituiert, um zu erreichen, dass der hydrophob modifizierte Celluloseether eine Wasserlöslichkeit von weniger als 1%, vorzugsweise weniger als 0,2% aufweist. Die hydrophobe Substitutionsgruppe ist ausgewählt aus einer gerad- oder verzweigkettigen Alkylgruppe mit etwa 10 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen, wobei das Verhältnis der hydrophilen Gruppen in dem hydrophilen Cellulose-Grundgerüst zu der hydrophoben Substitutionsgruppe von etwa 2:1 bis etwa 1000:1, vorzugsweise von etwa 10:1 bis etwa 100:1 beträgt.
  • Hierin geeignete, im Handel erhältliche hydrophob modifizierte Celluloseether umfassen: Cetylhydroxyethylcellulose mit den Handelsbezeichnungen NATROSOL PLUS 330CS und POLYSURF 67, beide erhältlich von Aqualon Company, Del., USA, mit einer Cetylgruppensubstitution von etwa 0,4 Gew.-% bis etwa 0,65 Gew.-% des gesamten Polymers.
  • Verdickungssysystem
  • Die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann ein Verdickungssystem umfassen, welches mindestens 2 Verdickungsmittel umfasst, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus dem hydrophob modifizierten Celluloseether, dem Acrylatcopolymer und dem vernetzten Polymer.
  • Im Hinblick auf die Bereitstellung von verbesserten Konditionierungsvorteilen für das Haar bei gleichzeitigem Sauberkeitsgefühl von Haar und Händen und ebenso im Hinblick auf die Bereitstellung von angemessenen Viskositäts- und Rheologieeigenschaften umfassen die Verdickungssysteme der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung vorzugsweise alle dieser 3 Verdickungsmittel.
  • Im Hinblick auf die Bereitstellung von verbesserten Konditionierungseigenschaften ist in der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung das Verdickungssystem vorzugsweise ein nichtionisches oder kationisches System, mehr bevorzugt ein kationisches System. Das hierin geeignete Verdickungssystem weist eine verbesserte Kompatibilität mit kationischen Haarkonditionierungsmitteln auf. Mit einem nichtionischen System ist in der vorliegenden Erfindung gemeint, dass das System nur nichtionische Verdickungsmittel, jedoch keine kationischen Verdickungsmittel umfasst. Mit einem kationischen System ist in der vorliegenden Erfindung gemeint, dass das System mindestens ein kationisches Verdickungsmittel umfasst. Das kationische System kann nichtionische Verdickungsmittel einschließen. In solchen vorzugsweise nichtionischen oder kationischen Verdickungssystemen ist der hierin geeignete hydrophob modifizierte Celluloseether vorzugsweise ein nichtionisches Verdickungsmittel, und das Acrylatcopolymer und das vernetzte Polymer, die hierin ge eignet sind, sind vorzugsweise unabhängig voneinander ein nichtionisches oder kationisches Verdickungsmittel. Mehr bevorzugt ist der hierin geeignete hydrophob modifizierte Celluloseether ein nichtionisches Verdickungsmittel, und das Acrylatcopolymer und das vernetzte Polymer, die hierin geeignet sind, sind kationische Verdickungsmittel. Hierin geeignete kationische Verdickungsmittel können Konditionierungsvorteile bieten.
  • KRÄUSELUNGSKONTROLLMITTEL
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen ein Kräuselungskontrollmittel. Es wird angenommen, dass das hierin geeignete Kräuselungskontrollmittel einen verbesserten Vorteil hinsichtlich der Kräuselungskontrolle und der Verringerung des Haarvolumens und andere Konditionierungsvorteile, wie Vorteile hinsichtlich einer verringerten Elektrostatik und einer Verringerung des Fliegendhaars, bieten. Das Kräuselungskontrollmittel kann in die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung in einer Konzentration eingeschlossen sein, die vorzugsweise von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 20 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 0,5 Gew.-% bis etwa 15 Gew.-%, noch mehr bevorzugt von etwa 1 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% beträgt. Das hierin geeignete Kräuselungskontrollmittel ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus (i), (ii) und (iii).
    • (i) PEG-modifizierte Glyceride mit folgender Struktur:
      Figure 00200001
      worin eine oder mehrere der R-Gruppen ausgewählt sind aus gesättigten oder ungesättigten Fettsäureeinheiten, die aus tierischen oder pflanzlichen Ölen abgeleitet sind, wie Palmitinsäure, Laurinsäure, Ölsäure oder Linol säure, worin die Fettsäureeinheiten eine Kohlenstoffkettenlänge von 12 bis 22 aufweisen, jegliche anderen R-Gruppen sind Wasserstoff, x, y, z sind unabhängig voneinander null oder mehr, die durchschnittliche Summe von x + y + z (der Ethoxylierungsgrad) beträgt von etwa 10 bis etwa 45. Vorzugsweise besitzen die PEG-modifizierten Glyceride einen HLB-Wert von etwa 20 oder weniger, mehr bevorzugt etwa 15 oder weniger, noch mehr bevorzugt etwa 11 oder weniger. Vorzugsweise weist der PEG-modifizierte Kräuselungskontrollwirkstoff 2 bis 3 Fettsäure-R-Gruppen auf, mehr bevorzugt sind 3 Fettsäure-R-Gruppen (PEG-modifizierte Triglyceride). Vorzugsweise beträgt die durchschnittliche Summe von x + y + z (der Ethoxylierungsgrad) von etwa 20 bis 30, mehr bevorzugt ist eine durchschnittliche Summe von 25. Am meisten bevorzugt sind PEG-substituierte Triglyceride mit 3 Ölsäure-R-Gruppen, wobei der durchschnittliche Ethoxylierungsgrad etwa 25 (PEG-25-Glyceryltrioleat) beträgt. Bevorzugte im Handel erhältliche PEG-modifizierte Triglyceride schließen Tagat TO®, Tegosoft GC, Tagat BL 276® (alle drei hergestellt von der Goldschmidt Chemical Corporation) und Crovol A-40, Crovol M-40 (hergestellt von der Croda Corporation) ein.
    • (ii) PEG-modifizierte Glycerylfettsäureester mit folgender Struktur:
      Figure 00210001
      worin R eine aliphatische Gruppe mit einer Kohlenstoffkettenlänge von 12 bis 22 ist und n (der Ethoxylierungsgrad) einen Durchschnittswert von 5 bis 40 aufweist. Vorzugsweise besitzen die PEG-modifizierten Glycerylfettsäureester einen HLB-Wert von etwa 20 oder weniger, mehr bevorzugt etwa 15 oder weniger, noch mehr bevorzugt etwa 11 oder weniger. Vorzugsweise besitzt n einen Durchschnittswert von etwa 15 bis etwa 30, mehr bevorzugt ist ein Durchschnittswert von etwa 20 bis etwa 30, und am meisten bevorzugt ist ein Durchschnittswert von 20. Bevorzugte PEG-modifizierte Glycerylfettsäureester schließen PEG-30-Glycerylstearat und PEG-20-Glycerylstearat ein. Bevorzugte im Handel erhältliche PEG-modifizierte Glycerylfettsäureester schließen Tagat S® und Tagat S 2® (hergestellt von der Goldschmidt Chemical Corporation) ein.
    • (iii) Mischungen davon.
  • WÄSSRIGER TRÄGER
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen einen wässrigen Träger. Die Konzentration und Art des Trägers werden gemäß der Kompatibilität mit anderen Bestandteilen und gemäß anderen gewünschten Eigenschaften des Produkts gewählt.
  • In der vorliegenden Erfindung geeignete Träger schließen Wasser und Wasserlösungen von Niederalkylalkoholen ein. Hierin geeignete Niederalkylalkohole sind einwertige Alkohole mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, mehr bevorzugt Ethanol und Isopropanol.
  • Vorzugsweise ist der wässrige Träger im Wesentlichen Wasser. Vorzugsweise wird entionisiertes Wasser verwendet. Wasser aus natürlichen Quellen, das Mineralkationen enthält, kann je nach der gewünschten Eigenschaft des Produkts eben falls verwendet werden. Im Allgemeinen umfassen die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung von etwa 20% bis etwa 99%, vorzugsweise von etwa 40% bis etwa 98% und mehr bevorzugt von etwa 50% bis etwa 98% Wasser.
  • Der pH-Wert der vorliegenden Zusammensetzung beträgt vorzugsweise von etwa 4 bis etwa 9, mehr bevorzugt von etwa 4,5 bis etwa 7,5. Puffer und andere pH-Wert-Regler können eingeschlossen werden, um den erwünschten pH-Wert zu erreichen.
  • ZUSÄTZLICHES KRÄUSELUNGSKONTROLLMITTEL
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können ferner ein zusätzliches Kräuselungskontrollmittel umfassen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus (i), (ii) und (iii).
  • (i) Polypropylenglycol
  • Hierin geeignetes Polypropylenglycol besitzt ein durchschnittliches Molekulargewicht (Gewichtsmittel) von vorzugsweise etwa 200 g/mol bis etwa 100.000 g/mol, mehr bevorzugt von etwa 1.000 g/mol bis etwa 60.000 g/mol. Ohne sich auf eine Theorie beschränken zu wollen wird angenommen, dass sich das Polypropylenglycol hierin auf Haar ablagert oder von diesem absorbiert wird, um als Feuchthaltemittel-Puffer zu fungieren, und/oder einen oder mehrere andere wünschenswerte Haarkonditionierungsvorteile bietet. Wie hier verwendet, schließt der Ausdruck „Polypropylenglycol" Einfach-Polypropylenglycol-Kettensegmentpolymere und Mehrfach-Polypropylenglycol-Kettensegmentpolymere ein. Die allgemeine Struktur von verzweigten Polymeren wie den vorliegenden Mehrfach-Polypropylenglycol-Kettensegmentpolymeren ist beispielsweise in „Principles of Polymerization", S. 17–19, G. Odian (John Wiley & Sons, Inc., 3. Ausg., 1991), beschrieben.
  • Die Polypropylenglycole hierin sind in der Regel polydisperse Polymere. Die hierin geeigneten Polypropylenglycole weisen eine Polydispersität von etwa 1 bis etwa 2,5, vorzugsweise von etwa 1 bis etwa 2 und mehr bevorzugt von etwa 1 bis etwa 1,5 auf. Wie hier verwendet, weist der Ausdruck „Polydispersität" auf den Grad der Molekulargewichtsverteilung der Polymerprobe hin. Genauer ist die Polydispersität ein Verhältnis von mehr als 1, das dem durchschnittlichen Molekulargewicht (Gewichtsmittel), geteilt durch die mittlere Molmasse, entspricht. Eine weitere Besprechung von Polydispersität ist in „Principles of Polymerization", S. 20–24, G. Odian (John Wiley & Sons, Inc., 3. Ausg., 1991) zu finden.
  • Das hierin geeignete Polypropylenglycol kann entweder wasserlöslich oder wasserunlöslich sein oder eine begrenzte Löslichkeit in Wasser aufweisen, je nach dem Grad der Polymerisation und je nachdem, ob andere Einheiten daran gebunden sind. Die gewünschte Löslichkeit des Polypropylenglycols in Wasser hängt zu einem großen Teil von der Form (z. B. zum Belassen auf dem Haar bestimmte Form oder Abspülform) der Haarpflegezusammensetzung ab. Die Löslichkeit des vorliegenden Polypropylenglycols in Wasser kann vom Fachmann anhand einer Vielfalt an Faktoren ausgewählt werden. Demgemäß ist für eine zum Belassen auf dem Haar bestimmte Haarpflegezusammensetzung das vorliegende Polypropylenglycol vorzugsweise ein wasserlösliches Polypropylenglycol. Informationen zur Löslichkeit sind leicht von Polypropylenglycol-Lieferanten, wie Sanyo Kasei (Osaka, Japan), erhältlich. Die vorliegende Erfindung kann jedoch auch die Form einer Haarpflegezusammensetzung zum Abspülen annehmen. Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, dass in einer solchen Zusammensetzung ein wasserlösliches Polypropylenglycol zu leicht ausgespült werden kann, bevor es sich wirksam an das Haar anlagert und den gewünschten Vorteil bzw. die gewünschten Vorteile bietet. Für eine solche Zusammensetzung ist daher ein weniger lösliches oder sogar ein wasserunlösliches Polypropylenglycol bevorzugt. Demgemäß weist das vorliegende Polypropylenglycol für eine Haarpflegezusammensetzung zum Abspülen vorzugsweise eine Löslichkeit in Wasser bei 25°C von weniger als etwa 1 g/100 g Wasser, mehr bevorzugt eine Löslichkeit in Wasser von weniger als etwa 0,5 g/100 g Wasser und noch mehr bevorzugt eine Löslichkeit in Wasser von weniger als etwa 0,1 g/100 g Wasser auf.
  • Vorzugsweise ist das Polypropylenglycol ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Einfach-Polypropylenglycol-Kettensegmentpolymer, einem Mehrfach-Polypropylenglycol-Kettensegmentpolymer und Mischungen davon, mehr bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Einfach-Polypropylenglycol-Kettensegmentpolymer der nachstehenden Formel III, einem Mehrfach-Polypropylenglycol-Kettensegmentpolymer der nachstehenden Formel IV und Mischungen davon.
  • Demgemäß weist ein besonders bevorzugtes Einfach-Polypropylenglycol-Kettensegmentpolymer die folgende Formel auf: HO-(C3H6O)aH (III),worin a ein Wert von etwa 4 bis etwa 400, vorzugsweise von etwa 20 bis etwa 100 und mehr bevorzugt von etwa 20 bis etwa 40 ist.
  • Das hierin geeignete Einfach-Polypropylenglycol-Kettensegmentpolymer ist in der Regel kostengünstig und ist leicht erhältlich, beispielsweise von Sanyo Kasei (Osaka, Japan), Dow Chemicals (Midland, Michigan, USA), Calgon Chemical, Inc. (Skokie, Illinois, USA), Arco Chemical Co. (Newton Square, Pennsylvania, USA), Witco Chemicals Corp. (Greenwich, Connecticut, USA) und PPG Specialty Chemicals (Gurnee, Illinois, USA).
  • Ein besonders bevorzugtes Mehrfach-Polypropylenglycol-Kettensegmentpolymer weist die folgende Formel auf:
    Figure 00250001
    worin n ein Wert von etwa 0 bis etwa 10, vorzugsweise von etwa 0 bis etwa 7 und mehr bevorzugt von etwa 1 bis etwa 4 ist. In Formel IV ist jedes R'' unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H und C1-C30-Alkyl, und vorzugsweise ist jedes R'' unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H und C1-C4-Alkyl. In Formel IV ist jedes b unabhängig ein Wert von etwa 0 bis etwa 2, vorzugsweise von etwa 0 bis etwa 1, und mehr bevorzugt ist b = 0. In ähnlicher Weise sind c und d unabhängig voneinander ein Wert von etwa 0 bis etwa 2, vorzugsweise von etwa 0 bis etwa 1. Die Summe aus b + c + d beträgt jedoch mindestens etwa 2, vorzugsweise beträgt die Summe aus b + c + d von etwa 2 bis etwa 3. Jedes e ist unabhängig ein Wert von 0 oder 1, wenn n von etwa 1 bis etwa 4 ist, dann ist e vorzugsweise gleich 1. Außerdem sind in Formel IV x, y und z unabhängig voneinander ein Wert von etwa 1 bis etwa 120, vorzugsweise von etwa 7 bis etwa 100 und mehr bevorzugt von etwa 7 bis etwa 100, wobei x + y + z größer als etwa 20 ist.
  • Beispiele für das Mehrfach-Polypropylenglycol-Kettensegmentpolymer von Formel IV, welches hierin besonders geeignet ist, umfassen Polyoxypropylenglycerylether (n = 1, R' = H, b = 0, c und d = 1, e = 1, und x, y und z weisen unabhängig voneinander auf den Polymerisationsgrad der jeweiligen Polypropylenglycol-Kettensegmente hin; erhältlich als New Pol GP-4000 von Sanyo Kasei, Osaka, Japan), Polypropylentrimethylolpropan (n = 1, R' = C2H5, b = 1, c und d = 1, e = 1, und x, y und z weisen unabhängig voneinander auf den Polymerisationsgrad der jeweiligen Polypropylenglycol-Kettensegmente hin), Polyoxypropylensorbit (n = 4, jedes R' = H, b = 0, c und d = 1, jedes e = 1, und y, z und jedes x weisen unabhängig voneinander auf den Polymerisationsgrad der jeweiligen Polypropylenglycol-Kettensegmente hin; erhältlich als New Pol SP-4000 von Sanyo Kasei, Osaka, Japan), und PPG-10-Butandiol (n = 0, c und d = 2 und y + z = 10; erhältlich als Probutyl DB-10 von Croda, Inc., Parsippany, New Jersey, USA).
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind eine oder mehrere der Propylen-Wiederholungsgruppen in dem Polypropylenglycol eine Isopropyloxid-Wie derholungsgruppe. Mehr bevorzugt sind eine oder mehrere der Propylenoxid-Wiederholungsgruppen des Polypropylenglycols der Formel III und/oder des Polypropylenglycols der Formel IV eine Isopropyloxid-Wiederholungsgruppe. Noch mehr bevorzugt sind im Wesentlichen alle der Propylenoxid-Wiederholungsgruppen des Polypropylenglycols der Formel III und/oder des Polypropylenglycols der Formel IV Isopropyloxid-Wiederholungsgruppen. Demgemäß weist ein besonders bevorzugtes Einfach-Polypropylenglycol-Kettensegmentpolymer die folgende Formel auf:
    Figure 00270001
    worin a wie oben für Formel III beschrieben definiert ist. In ähnlicher Weise weist ein besonders bevorzugtes Mehrfach-Polypropylenglycol-Kettensegmentpolymer die folgende Formel auf:
    Figure 00270002
    worin n, R'', b, c, d, e, x, y und z wie oben für Formel IV definiert vorliegen. Es ist anerkannt, dass die Isopropyloxid-Wiederholungsgruppen entweder alleine oder in Kombination mit dem vorstehend Dargestellten auch der folgenden Formel entsprechen können:
  • Figure 00280001
  • Das hierin geeignete Polypropylenglycol ist leicht erhältlich, beispielsweise von Sanyo Kasei (Osaka, Japan) als New Pol PP-2000, New Pol PP-4000, New Pol GP-4000 und New Pol SP-4000, von Dow Chemicals (Midland, Michigan, USA), von Calgon Chemical, Inc. (Skokie, Illinois, USA), von Arco Chemical Co. (Newton Square, Pennsylvania, USA), von Witco Chemicals Corp. (Greenwich, Connecticut, USA) und von PPG Specialty Chemicals (Gurnee, Illinois, USA). (ii) Hierin geeignete Pentaerythritesteröle sind diejenigen mit der folgenden Formel:
    Figure 00280002
    worin R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander verzweigte, gerade, gesättigte oder ungesättigte Alkyl-, Aryl- und Alkylarylgruppen mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen sind. Vorzugsweise sind R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander verzweigte, gerade, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppen mit etwa 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen. Mehr bevorzugt sind R1, R2, R3 und R4 so definiert, dass das Molekulargewicht der Verbindung von etwa 800 bis etwa 1200 beträgt.
  • Hierin besonders geeignete Pentaerythritesteröle schließen Pentaerythrittetraisostearat, Pentaerythrittetraoleat und Mischungen davon ein. Solche Verbindungen sind von Kokyu Alcohol mit den Handelsbezeichnungen KAKPTI, KAKTTI erhältlich.
  • (iii) Mischungen davon.
  • Das zusätzliche Kräuselungskontrollmittel kann in die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung in einer Konzentration eingeschlossen sein, die vorzugsweise von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 20 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 0,5 Gew.-% bis etwa 15 Gew.-%, noch mehr bevorzugt von etwa 1 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% beträgt.
  • SILIKONVERBINDUNG
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung enthalten vorzugsweise eine Silikonverbindung. Die hierin geeigneten Silikonverbindungen schließen flüchtige lösliche oder unlösliche oder nichtflüchtige lösliche oder unlösliche Silikon-Konditioniermittel ein. Löslich bedeutet, dass die Silikonverbindung mit dem Träger der Zusammensetzung mischbar ist, um einen Teil derselben Phase zu bilden. Unlöslich bedeutet, dass das Silikon eine separate, diskontinuierliche Phase zu dem Träger bildet, wie in Form einer Emulsion oder einer Suspension von Tröpfchen des Silikons. Die vorliegenden Silikonverbindungen können durch ein beliebiges geeignetes Verfahren des Stands der Technik, einschließlich Emulsionspolymerisation, hergestellt werden. Die Silikonverbindungen können ferner in Form einer Emulsion in die vorliegende Zusammensetzung eingeschlossen werden, wobei die Emulsion durch mechanisches Mischen oder, in der Phase der Synthese, durch Emulsionspolymerisation mit oder ohne die Unterstützung eines Tensids, ausgewählt aus anionischen Tensiden, nichtionischen Tensiden, kationischen Tensiden und Mischungen davon, hergestellt wird.
  • Die vorliegenden Silikonverbindungen werden vorzugsweise in Konzentrationen von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 40 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-%, noch mehr bevorzugt von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-% der Zusammensetzung verwendet.
  • Ein nichtflüchtiges dispergiertes Silikon, das besonders nützlich sein kann, ist ein Silikonkautschuk. Der Ausdruck „Silikonkautschuk", wie hier verwendet, bedeutet ein Polyorganosiloxan-Material mit einer Viskosität bei 25°C von mehr als oder gleich 1.000.000 mPa·s. Es ist anerkannt, dass die hier beschriebenen Silikonkautschuks auch eine gewisse Überschneidung mit den oben offenbarten Silikonverbindungen aufweisen können. Diese Überschneidung ist nicht als Beschränkung irgendeines dieser Materialien zu verstehen. Silikonkautschuks werden von Petrarch und anderen, einschließlich US-Patent Nr. 4,152,416 an Spitzer et al., erteilt am 1. Mai 1979, und Noll, Walter, Chemistry and Technology of Silicones, New York: Academic Press, 1968, beschrieben. Ebenso werden Silikonkautschuks in den Silikonkautschuk-Produktdatenblättern SE 30, SE 33, SE 54 und SE 76 von General Electric beschrieben. Die „Silikonkautschuks" weisen typischerweise ein Massenmolekulargewicht von mehr als etwa 200.000, im Allgemeinen zwischen etwa 200.000 und etwa 1.000.000 auf. Spezifische Beispiele schließen Polydimethylsiloxan, Poly(dimethylsiloxanmethylvinylsiloxan)-Copolymer, Poly(dimethylsiloxandiphenylsiloxanmethylvinylsiloxan)-Copolymer und Mischungen davon ein.
  • Ebenfalls nützlich sind Silikonharze, welche hoch vernetzte polymere Siloxansysteme sind. Die Vernetzung wird durch die Einbindung von trifunktionellen und tetrafunktionellen Silanen mit monofunktionellen oder difunktionellen Silanen oder beiden während der Herstellung des Silikonharzes eingeleitet. Wie auf dem Fachgebiet wohl bekannt ist, variiert der Vernetzungsgrad, der erforderlich ist, um ein Silikonharz zu ergeben, je nach den spezifischen Silaneinheiten, die in das Silikonharz eingeschlossen sind. Im Allgemeinen gelten als Silikonharze Silikonmaterialien, die eine ausreichende Menge von trifunktionellen und tetrafunktionellen Siloxanmonomereinheiten und somit einen ausreichenden Vernetzungsgrad aufweisen, so dass sie bis zu einem starren oder harten Film trocknen. Das Verhältnis von Sauerstoffatomen zu Siliciumatomen bestimmt den Vernetzungsgrad in einem bestimmten Silikonmaterial. Silikonmaterialien, die mindestens etwa 1,1 Sauerstoffatome pro Siliciumatom aufweisen, sind hierin allgemein Silikonharze. Vorzugsweise beträgt das Verhältnis zwischen Sauerstoff- und Siliciumatomen min destens etwa 1,2:1,0. Bei der Herstellung von Silikonharzen verwendete Silane schließen Monomethyl-, Dimethyl-, Trimethyl-, Monophenyl-, Diphenyl-, Methylphenyl-, Monovinyl- und Methylvinylchlorsilane und Tetrachlorsilane ein, wobei die methylsubstituierten Silane am häufigsten verwendet werden. Bevorzugte Harze werden von General Electric als GE SS4230 und SS4267 angeboten. Im Handel erhältliche Silikonharze werden im Allgemeinen in gelöster Form in einem flüchtigen oder nichtflüchtigen Silikonfluid mit niedriger Viskosität geliefert. Für Fachleute wird es ohne weiteres offensichtlich sein, dass die Silikonharze zum diesbezüglichen Gebrauch in dieser gelösten Form geliefert und in die vorliegenden Zusammensetzungen eingeschlossen werden sollten. Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, dass die Silikonharze die Anlagerung anderer Silikonverbindungen an das Haar verbessern können und den Glanz von Haar, das Volumina mit hohem Brechungsindex aufweist, verbessern können.
  • Andere nützliche Silikonharze sind Silikonharzpulver, wie das Material mit der CTFA-Bezeichnung Polymethylsilsequioxan, welches im Handel als TospearlTM von Toshiba Silicones erhältlich ist.
  • Das Herstellungsverfahren für diese Silikonverbindungen ist in Encyclopedia of Polymer Science and Engineering, Band 15, zweite Ausgabe, S. 204–308, John Wiley & Sons, Inc., 1989, zu finden.
  • Silikonmaterialien und insbesondere Silikonharze können anhand der Abkürzungsnomenklatur, die dem Fachmann als die „MDTQ"-Nomenklatur wohl bekannt ist, bequem identifiziert werden. In diesem System wird das Silikon anhand der Gegenwart verschiedener Siloxanmonomereinheiten beschrieben, aus denen das Silikon zusammengesetzt ist. Kurz ausgedrückt bezeichnet das Symbol M die monofunktionelle Einheit (CH3)3SiO0,5, D bezeichnet die difunktionelle Einheit (CH3)2SiO, T bezeichnet die trifunktionelle Einheit (CH3)SiO1,5 und Q bezeichnet die quadri- oder tetrafunktionelle Einheit SiO2. Hochstriche bei den Einheitensymbolen, z. B. M', D', T' und Q', stehen für Substituenten, bei denen es sich nicht um Methyl handelt, und müssen für jedes Vorkommen speziell defi niert werden. Typische alternative Substituenten schließen Gruppen wie Vinyl, Phenyl, Amino, Hydroxyl usw. ein. Die Molverhältnisse der verschiedenen Einheiten, entweder in Form von tiefgestellten Zahlen an den Symbolen, durch welche die Gesamtzahl jeder Einheitsart in dem Silikon angegeben werden, oder als ein Durchschnitt davon oder als spezifisch angegebene Verhältnisse in Verbindung mit dem Molekulargewicht, vervollständigen die Beschreibung des Silikonmaterials gemäß dem MDTQ-System. Höhere relative Molmengen von T, Q, T' und/oder Q' gegenüber D, D', M und/oder M' in einem Silikonharz weisen auf höhere Vernetzungsgrade hin. Wie zuvor erörtert, kann der allgemeine Vernetzungsgrad auch durch das Verhältnis von Sauerstoff zu Silicium angegeben werden.
  • Die bevorzugten Silikonharze zum diesbezüglichen Gebrauch sind MQ-, MT-, MTQ-, MQ- und MDTQ-Harze. Somit ist der bevorzugte Silikonsubstituent Methyl. Besonders bevorzugt sind MQ-Harze, in denen das Verhältnis M:Q von etwa 0,5:1,0 bis etwa 1,5:1,0 und das durchschnittliche Molekulargewicht des Harzes von etwa 1000 bis etwa 10.000 beträgt.
  • Die vorliegenden Silikonverbindungen schließen außerdem Polyalkyl- oder Polyarylsiloxane mit der folgenden Struktur (I) ein:
    Figure 00320001
    worin R93 Alkyl oder Aryl ist und x eine ganze Zahl von etwa 7 bis etwa 8.000 ist. Z8 steht für Gruppen, welche die Enden der Silikonketten blockieren. Die an der Siloxankette substituierten Alkyl- oder Arylgruppen (R93) oder die an den Enden der Siloxanketten substituierten Alkyl- oder Arylgruppen Z8 können eine beliebige Struktur aufweisen, solange das resultierende Silikon bei Raumtemperatur flüssig bleibt, dispergierbar ist, weder reizend, toxisch noch anderweitig gesundheitsschädlich ist, wenn es auf das Haar aufgebracht wird, mit den anderen Bestandteilen der Zusammensetzung verträglich ist, unter normalen Gebrauchs- und Lagerungsbedingungen chemisch stabil ist und auf dem Haar abgelagert werden kann und dieses konditioniert. Geeignete Z8-Gruppen schließen Hydroxy, Methyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy und Aryloxy ein. Die zwei R93-Gruppen an dem Siliciumatom können für die gleiche Gruppe oder für unterschiedliche Gruppen stehen. Vorzugsweise stehen die zwei R93-Gruppen für die gleiche Gruppe. Geeignete R93-Gruppen schließen Methyl, Ethyl, Propyl, Phenyl, Methylphenyl und Phenylmethyl ein. Die bevorzugten Silikonverbindungen sind Polydimethylsiloxan, Polydiethylsiloxan und Polymethylphenylsiloxan. Besonders bevorzugt ist Polydimethylsiloxan, das auch als Dimethicon bekannt ist. Die Polyalkylsiloxane, die verwendet werden können, schließen zum Beispiel Polydimethylsiloxane ein. Diese Silikonverbindungen sind zum Beispiel von der General Electric Company in deren Serien Viscasil® und SF 96 und von Dow Corning in dessen Serie Dow Corning 200 erhältlich.
  • Polyalkylarylsiloxanfluide können ebenfalls verwendet werden und schließen zum Beispiel Polymethylphenylsiloxane ein. Diese Siloxane sind beispielsweise von der General Electric Company als SF 1075-Methylphenyl-Fluid oder von Dow Corning als 556 Cosmetic Grade Fluid erhältlich.
  • Besonders bevorzugt zur Verbesserung der Glanzeigenschaften des Haars sind hoch arylierte Silikonverbindungen, wie hoch phenyliertes Polyethylsilikon mit einem Brechungsindex von etwa 1,46 oder höher, besonders etwa 1,52 oder höher. Wenn diese Silikonverbindungen mit hohem Brechungsindex verwendet werden, sollten sie mit einem Netzmittel, wie einem Tensid oder einem Silikonharz, wie nachfolgend beschrieben, gemischt werden, um die Oberflächenspannung herabzusetzen und die Filmbildungsfähigkeit des Materials zu steigern.
  • Andere Silikonverbindungen schließen aminosubstituierte Materialien ein. Geeignete alkylaminosubstituierte Silikonverbindungen schließen diejenigen ein, die durch die folgende Struktur (II) dargestellt werden:
    Figure 00340001
    worin R94 H, CH3 oder OH ist, p1, p2, q1 und q2 ganze Zahlen sind, die von dem Molekulargewicht abhängen, wobei das durchschnittliche Molekulargewicht (Gewichtsmittel) ungefähr zwischen 5.000 und 10.000 beträgt. Dieses Polymer ist auch als „Amodimethicon" bekannt.
  • Geeignete aminosubstituierte Silikonfluide schließen diejenigen ein, die durch die folgende Formel (III) dargestellt werden: (R97)aG3-a-Si-(OSiG2)p3-(OSiGb(R97)2-b)p4-O-SiG3-a(R97)a (III)worin G aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Phenyl, OH, C1-C8-Alkyl und vorzugsweise Methyl ausgewählt ist; a steht für 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3 und entspricht vorzugsweise 0; b steht für 0 oder 1 und entspricht vorzugsweise 1; die Summe p3 + p4 ist eine Zahl von 1 bis 2.000 und vorzugsweise von 50 bis 150, wobei p3 für eine Zahl von 0 bis 1.999 und vorzugsweise von 49 bis 149 stehen kann und p4 für eine ganze Zahl von 1 bis 2.000 und vorzugsweise von 1 bis 10 stehen kann; R97 ist ein einwertiger Rest der Formel Cq3H2q3L, in der q3 eine ganze Zahl von 2 bis 8 ist und L aus den Gruppen N(R96)CH2-CH2-N(R96)2 -N(R96)2 N(R96)3X, -N(R96)CH2-CH2-NR96H2X'ausgewählt ist, worin R96 aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Phenyl, Benzyl, einem gesättigten Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise einem Alkylrest, der von 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthält, ausgewählt ist und X' für ein Halogenidion steht.
  • Ein besonders bevorzugtes aminosubstituiertes Silikon, das der Formel (II) entspricht, ist das Polymer, das als „Trimethylsilylamodimethicon" bekannt ist, worin R94 CH3 ist.
  • Andere aminosubstituierte Silikonpolymere, die verwendet werden können, werden durch die Formel (V) dargestellt:
    Figure 00350001
    worin R98 einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise einen Alkyl- oder Alkenylrest, wie Methyl, bezeichnet; R99 bezeichnet einen Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise einen C1-C18-Alkylenrest oder einen C1-C18- und mehr bevorzugt einen C1-C8-Alkylenoxyrest; Q ist ein Halogenidion, vorzugsweise Chlorid; p5 bezeichnet einen durchschnittlichen statistischen Wert von 2 bis 20, vorzugsweise von 2 bis 8; p6 bezeichnet einen durchschnittlichen statistischen Wert von 20 bis 200 und vorzugsweise von 20 bis 50. Ein bevorzugtes Polymer dieser Klasse ist von Union Carbide unter der Bezeichnung „UCAR SILICONE ALE 56" erhältlich.
  • Referenzen, die geeignete nichtflüchtige, dispergierte Silikonverbindungen offenbaren, umfassen US-Patent Nr. 2,826,551 an Geen, US-Patent Nr. 3,964,500 an Drakoff, erteilt am 22. Juni 1976, US-Patent Nr. 4,364,837 an Pader und die Britische Patentschrift Nr. 849,433 an Woolston. In „Silicon Compounds", vertrieben von Petrarch Systems, Inc., 1984, wird eine umfassende, obwohl nicht ausschließliche, Auflistung von geeigneten Silikonverbindungen bereitgestellt.
  • Die Silikonverbindungen zum diesbezüglichen Gebrauch besitzen vorzugsweise eine Viskosität von etwa 1.000 bis etwa 2.000.000 mPa·s bei 25°C, mehr bevorzugt von etwa 10.000 bis etwa 1.800.000 und noch mehr bevorzugt von etwa 100.000 bis etwa 1.500.000. Die Viskosität kann mittels eines Glaskapillarviskosimeters gemessen werden, wie in Dow Corning Corporate Test Method CTM0004, 20. Juli 1970, ausgeführt. Silikonverbindungen mit hohem Molekulargewicht können durch Emulsionspolymerisation hergestellt werden. Geeignete Silikonfluide schließen Polyalkylsiloxane, Polyarylsiloxane, Polyalkylarylsiloxane, Polyethersiloxan-Copolymere und Mischungen davon ein. Andere nichtflüchtige Silikonverbindungen, die Haarkonditionierungseigenschaften aufweisen, können ebenfalls verwendet werden.
  • Hierin besonders geeignete Silikonverbindungen sind nichtflüchtige Silikonöle mit einem Molekulargewicht von etwa 200.000 bis etwa 600.000, wie Dimethicon und Dimethiconol. Diese Silikonverbindungen können in die Zusammensetzung als Lösungen von Silikonölen eingeschlossen werden, wobei die Silikonöle flüchtig oder nichtflüchtig sind.
  • Im Handel erhältliche Silikonverbindungen, die hierin geeignet sind, umfassen Dimethicon mit der Handelsbezeichnung DC200, erhältlich von der Dow Corning Corporation, Dimethicongummi-Lösungen mit den Handelsbezeichnungen SE 30, SE 33, SE 54 und SE 76, erhältlich von General Electric, Dimethiconol mit den Handelsbezeichnungen DCQ2-1403 und DCQ2-1401, erhältlich von der Dow Corning Corporation, eine Mischung aus Dimethicon und Dimethiconol mit der Handelsbezeichnung DC1403, erhältlich von der Dow Corning Corporation, und emulsionspolymerisiertes Dimethiconol, erhältlich von Toshiba Silicone, wie in der Britischen Patentanmeldung 2,303,857 beschrieben.
  • FEUCHTHALTEMITTEL
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung enthalten vorzugsweise ein Feuchthaltemittel. Die Feuchthaltemittel hierin sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyolen, wasserlöslichen alkoxylierten nichtionischen Polymeren und Mischungen davon. Die Feuchthaltemittel hierin werden vorzugsweise in Konzentrationen von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 20 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 0,5 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-% der Zusammensetzung verwendet.
  • Hierin geeignete Polyole umfassen Glycerin, Sorbit, Propylenglycol, Butylenglycol, Hexylenglycol, ethoxylierte Glucose, 1,2-Hexandiol, Hexantriol, Dipropylenglycol, Erythrit, Trehalose, Diglycerin, Xylitol, Maltitol, Maltose, Glucose, Fructose, Natriumchondroitinsulfat, Natriumhyaluronat, Natriumadenosinphosphat, Natriumlactat, Pyrrolidoncarbonat, Glucosamin, Cyclodextrin und Mischungen davon.
  • Hierin geeignete wasserlösliche alkoxylierte nichtionische Polymere umfassen Polyethylenglycole und Polypropylenglycole mit einem Molekulargewicht von bis zu etwa 1000, wie diejenigen mit den CTFA-Bezeichnungen PEG-200, PEG-400, PEG-600, PEG-1000 und Mischungen davon.
  • Im Handel erhältliche Feuchthaltemittel hierin umfassen: Glycerin mit den Handelsbezeichnungen STAR und SUPEROL, erhältlich von The Procter & Gamble Company, CRODEROL GA7000, erhältlich von Croda Universal Ltd., PRECERIN-Reihe, erhältlich von Unichema, und mit einer mit dem chemischen Namen identischen Handelsbezeichnung, erhältlich von NOF; Propylenglycol mit der Handelsbezeichnung LEXOL PG-865/855, erhältlich von Inolex; 1,2- PROPYLENGLYCOL USP, erhältlich von BASF; Sorbit mit den Handelsbezeichnungen LIPONIC-Reihe, erhältlich von Lipo; SORBO, ALEX, A-625 und A-641, erhältlich von ICI, und UNISWEET 70, UNISWEET CONC, erhältlich von UPI; Dipropylenglycol mit identischer Handelsbezeichnung, erhältlich von BASF; Diglycerin mit der Handelsbezeichnung DIGLYCEROL, erhältlich von Solvay GmbH; Xylitol mit identischer Handelsbezeichnung, erhältlich von Kyowa und Eizai; Maltit mit der Handelsbezeichnung MALBIT, erhältlich von Hayashibara, Natriumchondroitinsulfat mit der Handelsbezeichnung Sodium Chondroitin Sulfate, erhältlich von Freeman und Bioiberica, und mit der Handelsbezeichnung ATOMERGIC SODIUM CHONDROITIN SULFATE, erhältlich von Atomergic Chemetals; Natriumhyaluronat mit den Handelsbezeichnungen ACTIMOIST, erhältlich von Active Organics, AVIAN SODIUM HYALURONATE-Reihe, erhältlich von Intergen, HYALURONIC ACID Na, erhältlich von Ichimaru Pharcos; Natriumadenosinphosphat mit der Handelsbezeichnung Sodium Adenosin Phosphate, erhältlich von Asahikasei, Kyowa und Daiichi Seiyaku; Natriumlactat mit der Handelsbezeichnung Sodium Lactate, erhältlich von Merck, Wako und Showa Kako, Cyclodextrin mit den Handelsbezeichnungen CAVITRON, erhältlich von American Maize, RHODOCAP-Reihe, erhältlich von Rhone-Poulenc, und DEXPEARL, erhältlich von Tomen; und Polyethylenglycole mit der Handelsbezeichnung CARBOWAX-Reihe, erhältlich von Union Carbide.
  • AMPHOTERES KONDITIONIERPOLYMER
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können ferner ein amphoteres Konditionierpolymer enthalten. Die amphoteren Konditionierpolymere hierin sind diejenigen, die mit dem Verdickungssystem kompatibel sind und dem Haar einen Konditionierungsvorteil verleihen. Obwohl einige der amphoteren Konditionierpolymere hierin gewisse Haarhalte- oder Haarfixierungseigenschaften aufweisen können, sind solche Haarhalte- oder Haarfixierungseigenschaften keine Bedingung für die amphoteren Konditionierpolymere hierin. Die hierin geeigneten amphoteren Konditionierpolymere sind diejenigen, die mindestens ein kationisches Monomer und mindestens ein anionisches Monomer enthalten, wobei das kationische Monomer quartäres Ammonium, vorzugsweise Dialkyldiallylammoniumchlorid oder Carboxylamidoalkyltrialkylammoniumchlorid ist und das anionische Monomer Carbonsäure ist. Die amphoteren Konditionierpolymere hierin können nichtionische Monomere enthalten, wie Acrylamin, Methacrylat oder Ethacrylat. Ferner enthalten die hierin geeigneten amphoteren Konditionierpolymere keine betanisierten Monomere.
  • Die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung umfasst das amphotere Konditionierpolymer vorzugsweise in einer Konzentration von etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-%.
  • Hierin geeignet sind Polymere mit der CTFA-Bezeichnung Polyquaternium 22, Polyquaternium 39 und Polyquaternium 47. Solche Polymere sind beispielsweise Copolymere, die aus Dimethyldiallylammoniumchlorid und Acrylsäure bestehen, Terpolymere, die aus Dimethyldiallylammoniumchlorid und Acrylamid bestehen, und Terpolymere, die aus Acrylsäure-Methacrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid und Methylacrylat bestehen, wie diejenigen der folgenden Formel, worin das Verhältnis von n6:n7:n8 45:45:10 beträgt:
  • Figure 00390001
  • Hierin besonders bevorzugte, im Handel erhältliche amphotere Konditionierpolymere umfassen Polyquaternium 22 mit den Handelsbezeichnungen MERQUAT 280, MERQUAT 295, Polyquaternium 39 mit den Handelsbezeichnungen MERQUAT PLUS 3330, MERQUAT PLUS 3331, und Polyquaternium 47 mit den Handelsbezeichnungen MERQUAT 2001, MERQUAT 2001N, alle von der Calgon Corporation erhältlich.
  • Ebenfalls hierin geeignet sind Polymere, resultierend aus der Copolymerisation eines Vinylmonomers, das mindestens eine Carboxylgruppe trägt, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Itaconsäure, Fumarsäure, Krotonsäure oder alpha-Chloracrylsäure, und eines basischen Monomers, bei dem es sich um eine substituierte Vinylverbindung handelt, die mindestens ein basisches Stickstoffatom enthält, wie Dialkylaminoalkylmethacrylate und -acrylate und Dialkylaminoalkylmethacrylamide und -acrylamide.
  • Ebenfalls hierin geeignet sind Polymere, die Einheiten enthalten, abgeleitet von:
    • i) mindestens einem Monomer, ausgewählt aus Acrylamiden oder Methacrylamiden, die an dem Stickstoff durch einen Alkylrest substituiert sind,
    • ii) mindestens einem sauren Comonomer, das eine oder mehrere reaktionsfähige Carboxylgruppen enthält, und
    • iii) mindestens einem basischen Comonomer, wie Estern, mit primären, sekundären und tertiären Aminsubstituenten und quartären Ammoniumsubstituenten, von Acryl- und Methacrylsäuren, und wobei das Produkt aus der Quaternisierung von Dimethylaminoethylmethacrylat mit Dimethyl- oder Diethylsulfat resultiert.
  • Die N-substituierten Acrylamide oder Methacrylamide, die ganz besonders bevorzugt sind, sind die Gruppen, in denen die Alkylreste von 2 bis 12 Kohlenstoffatome enthalten, insbesondere N-Ethylacrylamid, N-tert.-Butylacrylamid, N-tert.-Octylacrylamid, N-Octylacrylamid, N-Decylacrylamid und N-Dodecylacrylamid und auch die entsprechenden Methacrylamide. Die sauren Comonomere werden spezieller aus Acryl-, Methacryl-, Kroton-, Itacon-, Malein- und Fumarsäure und außerdem aus den Alkylmonoestern von Maleinsäure oder Fumarsäure, in denen Alkyl 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist, ausgewählt.
  • Die bevorzugten basischen Comonomere sind Aminoethyl-, Butylaminoethyl-, N,N'-Dimethylaminoethyl- und N-tert.-Butylaminoethylmethacrylate.
  • Im Handel erhältliche amphotere Konditionierpolymere hierin schließen Octylacrylamin/Acrylat/Butylaminoethylmethacrylat-Copolymere mit den Handelsbezeichnungen AMPHOMER, AMPHOMER SH701, AMPHOMER 28-4910, AMPHOMER LV71 und AMPHOMER LV47, erhältlich von National Starch & Chemical, ein.
  • KATIONISCHES KONDITIONIERMITTEL
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können ferner ein kationisches Konditioniermittel, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus kationischen Tensiden, kationischen Polymeren und Mischungen davon, enthalten. Kationische Konditioniermittel werden gemäß der Kompatibilität mit anderen Bestandteilen und der gewünschten Eigenschaft des Produkts ausgewählt. Hierin bevorzugt ist ein kationisches Tensid. Die kationischen Konditioniermittel hierin werden vorzugsweise in Konzentrationen von etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% der Zusammensetzung verwendet.
  • Kationisches Tensid
  • Unter den hierin geeigneten kationischen Tensiden sind diejenigen, die der allgemeinen Formel (I) entsprechen:
    Figure 00410001
    worin mindestens einer der Reste R71, R72, R73 und R74 ausgewählt ist aus einer aliphatischen Gruppe mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen oder einer aromatischen Gruppe oder einer Alkoxy-, Polyoxyalkylen-, Alkylamido-, Hydroxyalkyl-, Aryl- oder Alkylarylgruppe mit bis zu etwa 22 Kohlenstoffatomen, der Rest von R71, R72, R73 und R74 ist unabhängig ausgewählt aus einer aliphatischen Gruppe mit 1 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen oder einer aromatischen Gruppe oder einer Alkoxy-, Polyoxyalkylen-, Alkylamido-, Hydroxyalkyl-, Aryl- oder Alkylarylgruppe mit bis zu etwa 22 Kohlenstoffatomen; und X ist ein salzbildendes Anion, wie diejenigen, die ausgewählt sind aus Halogen-(z. B. Chlorid-, Bromid-), Acetat-, Citrat-, Lactat-, Glycolat-, Phosphat-, Nitrat-, Sulfonat-, Sulfat-, Alkylsulfat- und Alkylsulfonatresten. Die aliphatischen Gruppen können zusätzlich zu Kohlenstoff und Wasserstoffatomen Etherbindungen und andere Gruppen, wie Aminogruppen, enthalten. Die längerkettigen aliphatischen Gruppen, z. B. diejenigen mit etwa 12 Kohlenstoffatomen oder mehr, können gesättigt oder ungesättigt sein. R71, R72, R73 und R74 sind vorzugsweise unabhängig voneinander ausgewählt aus C1- bis etwa C22-Alkyl. Nichteinschränkende Beispiele für kationische Tenside, die in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, schließen die Materialien mit den folgenden CTFA-Bezeichnungen ein: Quaternium-8, Quaternium-14, Quaternium-18, Quaternium-18-methosulfat, Quaternium-24 und Mischungen davon.
  • Unter den kationischen Tensiden der allgemeinen Formel (I) sind diejenigen bevorzugt, die in dem Molekül mindestens eine Alkylkette mit mindestens 16 Kohlenstoffatomen enthalten. Nichteinschränkende Beispiele für solche bevorzugten kationischen Tenside umfassen: Behenyltrimethylammoniumchlorid, erhältlich zum Beispiel unter den Handelsbezeichnungen INCROQUAT TMC-80 von Croda und ECONOL TM22 von Sanyo Kasei; Cetyltrimethylammoniumchlorid, erhältlich zum Beispiel unter der Handelsbezeichnung CA-2350 von Nikko Chemicals, hydriertes Talgalkyltrimethylammoniumchlorid, Dialkyl-(14-18)-dimethylammoniumchlorid, Ditalgalkyldimethylammoniumchlorid, dihydriertes Talgalkyldimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Dicetyl dimethylammoniumchlorid, Di(behenyl/arachidyl)dimethylammoniumchlorid, Dibehenyldimethylammoniumchlorid, Stearyldimethylbenzylammoniumchlorid, Stearylpropylenglycolphosphatdimethylammoniumchlorid, Stearoylamidopropyldimethylbenzylammoniumchlorid, Stearoylamidopropyldimethyl(myristylacetat)ammoniumchlorid und N-(Stearoylcolaminoformylmethyl)pyridiniumchlorid. Ebenfalls bevorzugt sind hydrophil substituierte kationische Tenside, bei denen mindestens einer der Bestandteile eine oder mehrere aromatische Einheiten, Ether-, Ester-, Amido- oder Aminoeinheiten enthält, die als Substituenten oder als Bindungen in der Restkette vorhanden sind, wobei mindestens einer der Reste R71-R74 eine oder mehrere hydrophile Einheiten enthält, die ausgewählt sind aus Alkoxy (vorzugsweise C1-C3-Alkoxy), Polyoxyalkylen (vorzugsweise C1-C3-Polyoxyalkylen), Alkylamido, Hydroxyalkyl, Alkylester und Kombinationen davon. Das hydrophil substituierte kationische Konditionierungstensid enthält vorzugsweise von 2 bis etwa 10 nichtionische hydrophile Einheiten, die sich innerhalb der oben angegebenen Bereiche befinden. Bevorzugte hydrophil substituierte kationische Tenside schließen diejenigen mit den nachfolgenden Formeln (II) bis (VIII) ein:
    Figure 00430001
    worin n1 von 8 bis etwa 28 ist, m1 + m2 von 2 bis etwa 40 ist, Z1 ein kurzkettiges Alkyl, vorzugsweise ein C1-C3-Alkyl, mehr bevorzugt Methyl, oder (CH2CH2O)m3H ist, wobei m1 + m2 + m3 bis zu 60 beträgt, und X ein salzbildendes Anion ist, wie vorstehend definiert;
    Figure 00440001
    worin n2 1 bis 5 ist, einer oder mehrere der Reste R75, R76 und R77 unabhängig voneinander ein C1-C30-Alkyl sind und die übrigen CH2CH2OH sind, einer oder zwei der Reste R78, R79 und R80 unabhängig voneinander ein C1-C30-Alkyl sind und die übrigen CH2CH2OH sind und X ein salzbildendes Anion ist, wie vorstehend definiert;
    Figure 00440002
    worin, unabhängig bei den Formeln (IV) und (V), Z2 ein Alkyl, vorzugsweise C1-C3-Alkyl, mehr bevorzugt Methyl ist und Z3 ein kurzkettiges Hydroxyalkyl, vorzugsweise Hydroxymethyl oder Hydroxyethyl ist, n3 und n4 unabhängig voneinander ganze Zahlen von 2 bis einschließlich 4, vorzugsweise von 2 bis einschließlich 3, mehr bevorzugt 2 sind, R81 und R82 unabhängig voneinander substituierte oder nichtsubstituierte Hydrocarbyle, C1 2-C20-Alkyl oder -Alkenyl sind und X ein salzbildendes Anion ist, wie vorstehend definiert;
    Figure 00450001
    worin R83 ein Hydrocarbyl, vorzugsweise ein C1-C3-Alkyl, mehr bevorzugt Methyl ist, Z4 und Z5 unabhängig voneinander kurzkettige Hydrocarbyle, vorzugsweise C2-C4-Alkyl oder -Alkenyl, mehr bevorzugt Ethyl sind, m4 von 2 bis etwa 40, vorzugsweise von etwa 7 bis etwa 30 ist und X ein salzbildendes Anion ist, wie vorstehend definiert;
    Figure 00450002
    worin R84 und R85 unabhängig voneinander C1-C3-Alkyl, vorzugsweise Methyl sind, Z6 ein C12-C22-Hydrocarbyl, -Alkylcarboxy oder -Alkylamido ist und A ein Protein ist, vorzugsweise ein Kollagen, ein Keratin, ein Milchprotein, Seide, ein Sojaprotein, ein Weizenprotein oder hydrolysierte Formen davon; und X ein salzbildendes Anion ist, wie vorstehend definiert;
    Figure 00450003
    worin n5 2 oder 3 ist, R86 und R87 unabhängig voneinander C1-C3-Hydrocarbyle, vorzugsweise Methyl sind, und X ein salzbildendes Anion ist, wie vorstehend definiert. Nichteinschränkende Beispiele für hydrophil substituierte kationische Tenside, die in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, schließen die Materi alien mit den folgenden CTFA-Bezeichnungen ein: Quaternium-16, Quaternium-26, Quaternium-27, Quaternium-30, Quaternium-33, Quaternium-43, Quarternium-52, Quaternium-53, Quaternium-56, Quaternium-60, Quaternium-61, Quaternium-62, Quaternium-70, Quaternium-71, Quaternium-72, Quaternium-75, Quaternium-76-hydrolysiertes Kollagen, Quaternium-77, Quaternium-78, Quaternium-79-hydrolysiertes Kollagen, Quaternium-79-hydrolysiertes Keratin, Quaternium-79-hydrolysiertes Milchprotein, Quaternium-79-hydrolysierte Seide, Quaternium-79-hydrolysiertes Sojaprotein und Quaternium-79-hydrolysiertes Weizenprotein, Quaternium-80, Quaternium-81, Quaternium-82, Quaternium-83, Quaternium-84 und Mischungen davon.
  • Besonders bevorzugte hydrophil substituierte kationische Tenside umfassen Dialkylamidoethylhydroxyethylmoniumsalz, Dialkylamidoethyldimoniumsalz, Dialkyloylethylhydroxyethylmoniumsalz, Dialkyloylethyldimoniumsalz und Mischungen davon, beispielsweise im Handel erhältlich unter den folgenden Handelsbezeichnungen: VARISOFT 110, VARISOFT 222, VARIQUAT K1215 und VARIQUAT 638 von Witco Chemical, MACKPRO KLP, MACKPRO WLW, MACKPRO MLP, MACKPRO NSP, MACKPRO NLW, MACKPRO WWP, MACKPRO NLP, MACKPRO SLP von McIntyre, ETHOQUAD 18/25, ETHOQUAD O/12PG, ETHOQUAD C/25, ETHOQUAD S/25 und ETHODUOQUAD von Akzo, DEHYQUAT SP von Henkel und ATLAS G265 von ICI Americas.
  • Amine sind als kationische Tenside nützlich. Primäre, sekundäre und tertiäre Fettsäureamine sind nützlich. Besonders nützlich sind tertiäre Amidoamine mit einer Alkylgruppe von etwa 12 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen. Beispielhafte tertiäre Amidoamine umfassen: Stearamidopropyldimethylamin, Stearamidopropyldiethylamin, Stearamidoethyldiethylamin, Stearamidoethyldimethylamin, Palmitamidopropyldimethylamin, Palmitamidopropyldiethylamin, Palmitamidoethyldiethylamin, Palmitamidoethyldimethylamin, Behenamidopropyldimethylamin, Behenamidopropyldiethylamin, Behenamidoethyldiethylamin, Behen amidoethyldimethylamin, Arachidamidopropyldimethylamin, Arachidamidopropyldiethylamin, Arachidamidoethyldiethylamin, Arachidamidoethyldimethylamin, Diethylaminoethylstearamid. Ebenfalls nützlich sind Dimethylstearamin, Dimethylsojamin, Sojamin, Myristylamin, Tridecylamin, Ethylstearylamin, N-Talgpropandiamin, ethoxyliertes (mit 5 Mol Ethylenoxid) Stearylamin, Dihydroxyethylstearylamin und Arachidylbehenylamin. Nützliche Amine in der vorliegenden Erfindung sind in US-Patent 4,275,055, Nachtigal et al., offenbart.
  • Diese Amine können auch in Kombination mit Säuren verwendet werden, wie C-Glutaminsäure, Milchsäure, Salzsäure, Äpfelsäure, Bernsteinsäure, Essigsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Citronensäure, C-Glutaminhydrochlorid, Maleinsäure und Mischungen davon, mehr bevorzugt C-Glutaminsäure, Milchsäure, Citronensäure. Die vorliegenden Amine sind vorzugsweise teilweise mit einer der Säuren in einem Molverhältnis von Amin zu Säure von etwa 1:0,3 bis etwa 1:2, mehr bevorzugt von etwa 1:0,4 bis etwa 1:1 neutralisiert.
  • Kationische Polymere
  • Kationische Polymere sind ebenfalls hierin geeignet. Wie hier verwendet, soll der Ausdruck „Polymer" Materialien einschließen, die entweder durch Polymerisation eines Monomertyps oder durch zwei (d. h. Copolymere) oder mehr Monomertypen hergestellt wurden. Die hierin geeigneten kationischen Polymere können die Polymere einschließen, die vorstehend unter den Überschriften „ACRYLATCOPOLYMER" und „VERNETZTES POLYMER" offenbart sind, jedoch unterscheiden sich die hierin geeigneten kationischen Polymere vorzugsweise von diesen Polymeren, wenn diese Polymere kationisch sind.
  • Vorzugsweise ist das kationische Polymer ein wasserlösliches kationisches Polymer. Mit „wasserlösliches" kationisches Polymer ist ein Polymer gemeint, das in Wasser ausreichend löslich ist, um bei einer Konzentration von 0,1% in Wasser (destilliert oder äquivalent) bei 25°C eine für das bloße Auge im Wesentlichen klare Lösung zu bilden. Das bevorzugte Polymer ist ausreichend löslich, um bei einer Konzentration von 0,5%, mehr bevorzugt bei einer Konzentration von 1,0% eine im Wesentlichen klare Lösung zu bilden.
  • Die vorliegenden kationischen Polymere besitzen im Allgemeinen ein durchschnittliches Molekulargewicht (Gewichtsmittel), das mindestens etwa 5.000, typischerweise mindestens etwa 10.000 und weniger als etwa 10 Millionen beträgt. Vorzugsweise beträgt das Molekulargewicht von etwa 100.000 bis etwa 2 Millionen. Die kationischen Polymere weisen im Allgemeinen kationische stickstoffhaltige Einheiten, wie quartäre Ammonium- oder kationische Aminoeinheiten und Mischungen davon, auf.
  • Für die kationischen Polymere können beliebige anionische Gegenionen verwendet werden, solange das Kriterium der Wasserlöslichkeit erfüllt wird. Geeignete Gegenionen schließen Halogenide (z. B. Cl, Br, I oder F, vorzugsweise Cl, Br oder I), Sulfat und Methylsulfat ein. Andere können ebenfalls verwendet werden, da diese Liste nicht ausschließlich ist.
  • Die kationische stickstoffhaltige Einheit ist im Allgemeinen als Substituent an einer Fraktion der gesamten Monomereinheiten der kationischen Haarkonditionierpolymere vorhanden. Somit kann das kationische Polymer Copolymere, Terpolymere usw. von quartären Ammoniumeinheiten oder kationischen aminsubstituierten Monomereinheiten und anderen nicht kationischen Einheiten, die hier als Spacer-Monomereinheiten bezeichnet werden, umfassen. Solche Polymere entsprechen dem Stand der Technik, und eine Vielfalt ist im CTFA Cosmetic Ingredient Dictionary, 3. Ausgabe, herausgegeben von Estrin, Crosley und Haynes (The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association, Inc., Washington, D. C., 1982) zu finden.
  • Die kationischen Amine können je nach der besonderen Spezies und dem pH-Wert der Zusammensetzung primäre, sekundäre oder tertiäre Amine sein. Im Allgemeinen sind sekundäre und tertiäre Amine, besonders tertiäre Amine, bevorzugt.
  • Aminsubstituierte Vinylmonomere können in der Aminform polymerisiert werden und anschließend wahlweise durch eine Quaternisierungsreaktion in Ammonium umgewandelt werden. In ähnlicher Weise können Amine auch nach Bildung des Polymers quaternisiert werden. Zum Beispiel können tertiäre Aminfunktionen durch Reaktion mit einem Salz mit der Formel R88X quaternisiert werden, worin R88 ein kurzkettiges Alkyl, vorzugsweise ein C1-C7-Alkyl, mehr bevorzugt ein C1-C3-Alkyl ist und X ein salzbildendes Anion ist, wie vorstehend definiert.
  • Geeignete kationische Amino- und quartäre Ammoniummonomere schließen zum Beispiel Vinylverbindungen ein, die mit Dialkylaminoalkylacrylat, Dialkylaminoalkylmethacrylat, Monoalkylaminoalkylacrylat, Monoalkylaminoalkylmethacrylat, Trialkylmethacryloxyalkylammoniumsalz, Trialkylacryloxyalkylammoniumsalz, quartären Diallylammoniumsalzen substituiert sind, und quartäre Vinylammoniummonomere mit cyclischen, kationischen, stickstoffhaltigen Ringen, wie Pyridinium, Imidazolium und quaternisiertes Pyrrolidon, z. B. Alkylvinylimidazolium-, Alkylvinylpyridinium-, Alkylvinylpyrrolidonsalze. Die Alkylteile dieser Monomere sind vorzugsweise Niederalkyle wie die C1-C3-Alkyle, mehr bevorzugt C1- und C2-Alkyle. Geeignete aminsubstituierte Vinylmonomere zum diesbezüglichen Gebrauch schließen Dialkylaminoalkylacrylat, Dialkylaminoalkylmethacrylat, Dialkylaminoalkylacrylamid und Dialkylaminoalkylmethacrylamid ein, wobei die Alkylgruppen vorzugsweise C1-C7-Hydrocarbyle, mehr bevorzugt C1-C3-Alkyle sind.
  • Die vorliegenden kationischen Polymere können Mischungen von Monomereinheiten umfassen, die von aminsubstituiertem und/oder mit quartärem Ammonium substituiertem Monomer und/oder kompatiblen Spacer-Monomeren abgeleitet sind.
  • Geeignete kationische Haarkonditionierpolymere schließen zum Beispiel ein: Copolymere von 1-Vinyl-2-pyrrolidon und 1-Vinyl-3-methylimidazoliumsalz (z. B. Chloridsalz) (in der Industrie durch die Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association, „CTFA", als Polyquaternium-16 bezeichnet), wie diejenigen, die im Handel von BASF Wyandotte Corp. (Parsippany, NJ, USA) unter der Handelsbezeichnung LUVIQUAT (z. B. LUVIQUAT FC 370) erhältlich sind; Copolymere von 1-Vinyl-2-pyrrolidon und Dimethylaminoethylmethacrylat (in der Industrie durch die CTFA als Polyquaternium-11 bezeichnet), wie diejenigen, die im Handel von der Gaf Corporation (Wayne, NJ, USA) unter der Handelsbezeichnung GAFQUAT (z. B. GAFQUAT 755N) erhältlich sind; kationische quartäre diallylammoniumhaltige Polymere, einschließlich beispielsweise Dimethyldiallylammoniumchlorid-Homopolymer und Copolymere von Acrylamid und Dimethyldiallylammoniumchlorid, in der Industrie (CTFA) als Polyquaternium 6 bzw. Polyquaternium 7 bezeichnet; und Mineralsäuresalze von Aminoalkylestern von Homo- und Copolymeren von ungesättigten Carbonsäuren mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie in US-Patent 4,009,256 beschrieben.
  • Andere kationische Polymere, die verwendet werden können, schließen Polysaccharidpolymere, wie kationische Cellulosederivate und kationische Stärkederivate, ein.
  • Kationische Polysaccharidpolymer-Materialien, die zum diesbezüglichen Gebrauch geeignet sind, schließen diejenigen mit der folgenden Formel ein:
    Figure 00500001
    worin: Z7 eine Anhydroglucose-Restgruppe, wie ein Stärke- oder Celluloseanhydroglucose-Rest, ist, R89 eine Alkylenoxyalkylen-, Polyoxyalkylen- oder Hydroxyalkylen-Gruppe oder eine Kombination davon ist, R90, R91 und R92 unabhängig voneinander Alkyl-, Aryl-, Alkylaryl-, Arylalkyl-, Alkoxyalkyl- oder Alkoxyaryl-Gruppen sind, wobei jede Gruppe bis zu etwa 18 Kohlenstoffatome enthält und die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome für jede kationische Einheit (d. h. die Summe der Kohlenstoffatome in R90, R91 und R92) vorzugsweise etwa 20 oder weniger beträgt und X wie vorstehend beschrieben vorliegt.
  • Kationische Cellulose ist von Amerchol Corp. (Edison, NJ, USA) in deren Polymerserien Polymer JR® und LR® als Salze von Hydroxyethylcellulose, welche mit Trimethylammonium-substituiertem Epoxid zur Reaktion gebracht wurde, in der Industrie (CTFA) als Polyquaternium 10 bezeichnet, erhältlich. Ein anderer Typ von kationischer Cellulose schließt die polymeren quartären Ammoniumsalze von Hydroxyethylcellulose, welche mit Lauryldimethylammonium-substituiertem Epoxid zur Reaktion gebracht wurde, in der Industrie (CTFA) als Polyquaternium 24 bezeichnet, ein. Diese Materialien sind von Amerchol Corp. (Edison, NJ, USA) unter der Handelsbezeichnung Polymer LM-200® erhältlich.
  • Andere kationische Polymere, die verwendet werden können, schließen kationische Guargummiderivate wie Guarhydroxypropyltrimoniumchlorid, im Handel erhältlich von Celanese Corp. in deren Jaguar R-Serie, ein. Andere Materialien schließen quartäre stickstoffhaltige Celluloseether, wie in US-Patent 3,962,418 beschrieben, und Copolymere von veretherter Cellulose und Stärke, wie in US-Patent 3,958,581 beschrieben, ein.
  • Besonders nützliche kationische Polymere hierin schließen Polyquaternium-7, Polyquaternium-10, Polyquaternium-24 und Mischungen davon ein.
  • ZUSÄTZLICHER VISKOSITÄTSREGLER
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können ferner einen zusätzlichen Viskositätsregler enthalten. Die zusätzlichen Viskositätsregler hierin sind wasserlösliche oder wassermischbare Polymere, besitzen die Fähigkeit, die Viskosität der Zusammensetzung zu erhöhen und sind mit dem Verdickungssystem der vorliegenden Erfindung kompatibel.
  • Die hierin geeigneten zusätzlichen Viskositätsregler schließen anionische Polymere und nichtionische Polymere ein. Bevorzugte zusätzliche Viskositätsregler, die hierin geeignet sind, sind nichtionische Polymere. Anionische Polymere können verwendet werden, wenn das Verdickungssystem der vorliegenden Erfindung nichtionisch ist. Die hierin geeigneten zusätzlichen Viskositätsregler können die Polymere einschließen, die vorstehend unter den Überschriften „Acrylsäure/Alkylacrylat-Copolymer", „Acrylatcopolymer", „Vernetztes Polymer" und „Hydrophob modifizierter Celluloseether" offenbart sind, jedoch unterscheiden sich die hierin geeigneten zusätzlichen Viskositätsregler vorzugsweise von diesen Polymeren.
  • Der zusätzliche Viskositätsregler wird so gewählt, dass die Zusammensetzung der vorliegenden Zusammensetzung eine geeignete Viskosität aufweist, vorzugsweise von etwa 1 Pa·s (1.000 cP) bis etwa 100 Pa·s (100.000 cP), mehr bevorzugt von etwa 2 Pa·s (2.000 cP) bis etwa 50 Pa·s (50.000 cP). Wenn eine solche Viskosität ohne den zusätzlichen Viskositätsregler erreicht wird, ist der zusätzliche Viskositätsregler möglicherweise nicht notwendig. Die Viskosität hierin kann auf geeignete Weise mit einem Brookfield RVT bei 2,1 rad/s (20 Umdr./min) bei 20°C mit Spindel Nr. 4, 5, 6 oder 7, je nach der Viskosität und der Eigenschaft der Zusammensetzung, gemessen werden.
  • Die zusätzlichen Viskositätsregler hierin werden vorzugsweise in Konzentrationen von etwa 0,001 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 0,05 Gew.-% bis etwa 3 Gew.-% der Zusammensetzung verwendet.
  • Hierin geeignet sind Carbonsäure/Carboxylat-Copolymere wie hydrophob modifizierte vernetzte Copolymere von Carbonsäure und Alkylcarboxylat, die eine amphiphile Eigenschaft aufweisen. Diese Carbonsäure/Carboxylat-Copolymere werden erhalten durch Copolymerisieren 1) eines Carbonsäuremonomers, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Itaconsäure, Fumarsäure, Krotonsäure oder α-Chloracrylsäure, 2) eines Carbonsäureesters mit einer Alkylkette von 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 3) eines Vernetzungsmittels mit der folgenden Formel:
    Figure 00530001
    worin R52 ein Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit etwa 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen ist; Y1 ist unabhängig Sauerstoff, CH2O, COO, OCO
    Figure 00530002
    worin R53 ein Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit etwa 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen ist; und Y2 ist ausgewählt aus (CH2)m'', (CH2CH2O)m'' oder (CH2CH2CH2O)m'', worin m'' eine ganze Zahl von 1 bis etwa 30 ist.
  • Es können Neutralisationsmittel einbezogen werden, um die Carbonsäure/Carboxylat-Copolymere hierin zu neutralisieren. Nichteinschränkende Beispiele für solche Neutralisationsmittel schließen Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Ammoniumhydroxid, Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Diisopropanolamin, Aminomethylpropanol, Tromethamin, Tetrahydroxypropylethylendiamin und Mischungen davon ein.
  • Ein anderer zusätzlicher Viskositätsregler, der hierin geeignet ist, sind Vinylpolymere, wie vernetzte Acrylsäurepolymere mit der CTFA-Bezeichnung Carbomer, Cellulosederivate und modifizierte Cellulosepolymere, wie Methylcellulose, Ethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Nitrocellulose, Natriumcellulosesulfat, Natriumcarboxymethylcellulose, kristalline Cellulose, Cellulosepulver, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol, Guargummi, Hydroxypropylguargummi, Xanthangummi, Gummi arabicum, Tragant, Galactan, Johannisbrotgummi, Guargummi, Karayagummi, Carrageenin, Pectin, Agar, Quittensaat (Cydonia oblonga Mill), Stärke (Reis, Mais, Kartoffeln, Weizen), Algenkolloide (Algenextrakt), mikrobiologische Polymere, wie Dextran, Bernsteinsäureglucan, Pulleran, Polymere auf Stärkebasis, wie Carboxymethylstärke, Methyl hydroxypropylstärke, Polymere auf Algininsäurebasis, wie Natriumalginat, Algininsäure-Propylenglycolester, Acrylatpolymere, wie Natriumpolyacrylat, Polyethylacrylat, Polyacrylamid, Polyethylenimin, und anorganisches wasserlösliches Material, wie Bentonit, Aluminiummagnesiumsilicat, Laponit, Hectonit und wasserfreie Kieselsäure.
  • Polyethylenglycole mit einem Molekulargewicht von mehr als etwa 1000 sind hierin geeignet. Geeignet sind diejenigen mit der folgenden allgemeinen Formel:
    Figure 00540001
    worin R95 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H, Methyl und Mischungen davon. In der vorstehenden Struktur besitzt x3 einen Durchschnittswert von etwa 1500 bis etwa 25.000, vorzugsweise von etwa 2500 bis etwa 20.000 und mehr bevorzugt von etwa 3500 bis etwa 15.000. Wenn R95 H ist, sind diese Materialien Polymere von Ethylenoxid, die auch als Polyethylenoxide, Polyoxyethylene und Polyethylenglycole bekannt sind. Andere geeignete Polymere schließen gemischte Polyethylen-Polypropylen-Glycole oder Polymere aus Polyoxyethylen-Polyoxypropylen-Copolymer ein. Hierin geeignete Polyethylenglycol-Polymere sind PEG-2M, worin R95 H entspricht und x3 einen Durchschnittswert von etwa 2.000 besitzt (PEG-2M ist auch als Polyox WSR® N-10, erhältlich von Union Carbide, und als PEG-2.000 bekannt); PEG-5M, worin R95 H entspricht und x3 einen Durchschnittswert von etwa 5.000 besitzt (PEG-5M ist auch als Polyox WSR® N-35 und Polyox WSR® N-80, beide von Union Carbide erhältlich, und als PEG-5.000 und Polyethylenglycol 300.000 bekannt); PEG-7M, worin R95 H entspricht und x3 einen Durchschnittswert von etwa 7.000 besitzt (PEG-7M ist auch als Polyox WSR® N-750, erhältlich von Union Carbide, bekannt); PEG-9M, worin R95 H entspricht und x3 einen Durchschnittswert von etwa 9.000 besitzt (PEG 9-M ist auch als Polyox WSR® N-3333, erhältlich von Union Carbide, bekannt); und PEG-14M, worin R95 H entspricht und x3 einen Durchschnittswert von etwa 14.000 besitzt (PEG-14M ist auch als Polyox WSR® N-3000, erhältlich von Union Carbide, bekannt).
  • Hierin besonders geeignete, im Handel erhältliche zusätzliche Viskositätsregler umfassen Carbomere mit den Handelsbezeichnungen Carbopol 934, Carbopol 940, Carbopol 950, Carbopol 980 und Carbopol 981, alle von B. F. Goodrich Company erhältlich, Acrylat/Steareth-20-Methacrylat-Copolymer mit der Handelsbezeichnung ACRYSOL 22, erhältlich von Rohm und Haas, Nonoxynylhydroxyethylcellulose mit der Handelsbezeichnung AMERCELL POLYMER HM-1500, erhältlich von Amerchol, Methylcellulose mit der Handelsbezeichnung BENECEL, Hydroxypropylcellulose mit der Handelsbezeichnung KLUCEL, alle erhältlich von Hercules, Hydroxyethylcellulose mit der Handelsbezeichnung NATROSOL 250HBR und 250MBR, erhältlich von Aqualon, Polymere auf Ethylenoxid- und/oder Propylenoxidbasis mit den Handelsbezeichnungen CARBOWAX PEG, POLYOX WASR und UCON FLUIDS, alle erhältlich von Amerchol.
  • FLÜCHTIGE VERBINDUNG
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können eine flüchtige Verbindung enthalten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Isoparaffin-Kohlenwasserstoff mit einem Schmelzpunkt von etwa 60 bis etwa 260°C, einer flüchtigen Silikonverbindung mit 2 bis 7 Siliciumatomen und Mischungen davon. Das flüchtige Silikon wird in den vorliegenden Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung vorzugsweise verwendet, und mehr bevorzugt wird in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung eine flüchtige cyclische Silikonverbindung verwendet. Es wird angenommen, dass die hierin geeignete flüchtige Verbindung das Gefühl von Klebrigkeit und Fettigkeit verringert und bewirkt, dass sich Haar und Hände sauber anfühlen.
  • Die flüchtige Verbindung kann gemäß der Kompatibilität mit anderen Bestandteilen ausgewählt werden, und andere gewünschte Eigenschaften der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung können beispielsweise in einer Konzentration von vorzugsweise von etwa 1 Gew.-% bis etwa 70 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 1 Gew.-% bis etwa 60 Gew.-%, noch mehr bevorzugt von etwa 1 Gew.-% bis etwa 50 Gew.-% in die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung eingeschlossen sein.
  • Die hierin geeigneten flüchtigen Isoparaffin-Kohlenwasserstoffe besitzen einen Schmelzpunkt von etwa 60 bis etwa 260°C. Hierin geeignete, im Handel erhältliche flüchtige Isoparaffin-Kohlenwasserstoffe schließen die Isopar®-Serie, erhältlich von Exxon Chemical, und die Shellsol-Serie, erhältlich von Shell, ein.
  • Die hierin geeigneten flüchtigen Silikonverbindungen schließen Polyalkyl- oder Polyarylsiloxane mit der folgenden Struktur (I) ein:
    Figure 00560001
    worin R93 unabhängig Alkyl oder Aryl ist und x eine ganze Zahl von etwa 0 bis etwa 5 ist. Z8 steht für Gruppen, welche die Enden der Silikonketten blockieren. R93-Gruppen schließen vorzugsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Phenyl, Methylphenyl und Phenylmethyl ein, Z8-Gruppen schließen Hydroxy, Methyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy und Aryloxy ein. Mehr bevorzugt sind R93-Gruppen und Z8-Gruppen Methylgruppen. Die bevorzugten flüchtigen Silikonverbindungen sind Hexamethyldisiloxan, Octamethyltrisiloxan, Decamethyltetrasiloxan, Hexadecamethylheptasiloxan. Hierin geeignete, im Handel erhältliche flüchtige Silikonverbindungen schließen Octamethyltrisiloxan mit der Handelsbezeichnung SH2000-1cs, Decamethyltetrasiloxan mit der Handelsbezeichnung SH2000- 1,5cs, Hexadecamethylheptasiloxan mit der Handelsbezeichnung SH2000-2cs ein, alle erhältlich von Dow Corning.
  • Die hierin geeigneten flüchtigen Silikonverbindungen schließen außerdem eine cyclische Silikonverbindung mit der folgenden Formel ein:
    Figure 00570001
    worin R93 unabhängig Alkyl oder Aryl ist und n eine ganze Zahl von 3 bis 7 ist.
  • Vorzugsweise schließen R93-Gruppen Methyl, Ethyl, Propyl, Phenyl, Methylphenyl und Phenylmethyl ein. Mehr bevorzugt sind R93-Gruppen Methylgruppen. Die bevorzugten flüchtigen Silikonverbindungen sind Octamethylcyclotetrasiloxan, Decamethylcyclopentasiloxan, Tetradecamethylcyclohexasiloxan. Hierin geeignete, im Handel erhältliche flüchtige Silikonverbindungen umfassen Octamethylcyclotetrasiloxan mit der Handelsbezeichnung SH244, Decamethylcyclopentasiloxan mit der Handelsbezeichnung DC345, alle erhältlich von Dow Corning.
  • SICHTBARES TEILCHEN
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können ferner ein sichtbares Teilchen enthalten. Definitionsgemäß ist ein sichtbares Teilchen ein Teilchen, das mit bloßem Auge deutlich als ein einzelnes Teilchen wahrgenommen werden kann, wenn es in der vorliegenden Zusammensetzung enthalten ist, und das in der vorliegenden Zusammensetzung stabil ist. Das sichtbare Teilchen kann eine beliebige Größe, Form oder Farbe aufweisen, entsprechend der gewünschten Eigenschaft des Produkts, solange es mit bloßem Auge deutlich als ein einzelnes Teilchen wahrge nommen wird. Im Allgemeinen weist das sichtbare Teilchen einen durchschnittlichen Durchmesser von etwa 50 μm bis etwa 3000 μm, vorzugsweise von etwa 100 μm bis etwa 1000 μm, mehr bevorzugt von etwa 300 μm bis etwa 1000 μm auf. Mit stabil ist gemeint, dass sich die sichtbaren Teilchen unter normalen Lagerungsbedingungen nicht zersetzen, agglomerieren oder aufteilen. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Zusammensetzung im Wesentlichen transparent. In einer solchen Ausführungsform bieten die sichtbaren Teilchen einen äußerst passenden ästhetischen Vorteil. Im Allgemeinen ist mit transparent gemeint, dass eine schwarze Substanz mit der Größe eines Quadrats von 1 cm × 1 cm durch eine Stärke der vorliegenden Zusammensetzung von 1 cm mit bloßem Auge wahrgenommen werden kann.
  • Die sichtbaren Teilchen hierin werden in Konzentrationen von etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-% der Zusammensetzung verwendet.
  • Die sichtbaren Teilchen hierin umfassen ein Strukturmaterial und vorzugsweise ein eingeschlossenes Material.
  • Das Strukturmaterial verleiht den sichtbaren Teilchen eine gewisse Festigkeit, so dass sie ihre deutlich wahrnehmbare Struktur in der vorliegenden Zusammensetzung unter normalen Lagerungsbedingungen beibehalten. In einer bevorzugten Ausführungsform kann das Strukturmaterial ferner bei Verwendung mit den Fingern mit sehr geringer Scherkraft auf der Hand zerbrochen oder zerbröckelt werden.
  • Hierin geeignete sichtbare Teilchen schließen Kapseln, ummantelte Teilchen, Kügelchen, Pellets, Tröpfchen, Pillen, Dragees, Tabletten, Körner, Flocken, Pulver und Granalien ein. Die sichtbaren Teilchen können fest oder flüssig, befüllt oder unbefüllt sein, solange sie in der vorliegenden Zusammensetzung stabil sind. Das Strukturmaterial, das zum Herstellen der sichtbaren Teilchen verwendet wird, variiert je nach der Kompatibilität mit anderen Bestandteilen sowie dem Material, falls zutreffend, das in den sichtbaren Teilchen eingeschlossen sein soll. Beispielhafte Materialien zum Herstellen der sichtbaren Teilchen hierin umfas sen: Polysaccharid- und Saccharidderivate, wie kristalline Cellulose, Celluloseacetat, Celluloseacetobutyrat, Celluloseacetophthalat, Cellulosenitrat, Ethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulosephthalat, Methylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose, Akaziengummi (Gummiarabikum), Agar-Agar, Agarose, Maltodextrin, Natriumalginat, Calciumalginat, Dextran, Stärke, Galactose, Glucosamin, Cyclodextrin, Chitin, Amylose, Amylopektin, Glycogen, Laminaran, Lichenan, Curdlan, Inulin, Levan, Pektin, Mannan, Xylan, Alginsäure, Arabinsäure, Glucomannan, Agarose, Agaropektin, Prophyran, Carrageenan, Fucoidan, Glycosaminoglycan, Hyaluronsäure, Chondroitin, Peptidoglycan, Lipopolysaccharid, Guargummi, Stärke und Stärkederivate; Oligosaccharide, wie Saccharose, Lactose, Maltose, Uronsäure, Muraminsäure, Cellobiose, Isomaltose, Planteose, Melecitose, Gentianose, Maltotriose, Stachyose, Glucosid und Polyglucosid; Monosaccharide, wie Glucose, Fructose und Mannose; synthetische Polymere, wie Acrylpolymere und -copolymere, einschließlich Polyacrylamid, Poly(alkylcyanoacrylat) und Poly(ethylenvinylacetat), und Carboxyvinylpolymer, Polyamid, Poly(methylvinylethermaleinsäureanhydrid), Poly(adipyl-L-lysin), Polycarbonat, Polyterephthalamid, Polyvinylacetatphthalat, Poly(terephthaloyl-L-lysin), Polyarylsulfon, Poly(methylmethacrylat), Poly(ε-caprolacton), Polyvinylpyrrolidon, Polydimethylsiloxan, Polyoxyethylen, Polyester, Polyglycolsäure, Polymilchsäure, Polyglutaminsäure, Polylysin, Polystyrol, Poly(styrol-acrylnitril), Polyimid und Poly(vinylalkohol); und anderes Material, wie Fett, Fettsäure, Fettalkohol, Milchfeststoffe, Melassen, Gelatine, Gluten, Albumin, Schellack, Caseinat, Bienenwachs, Carnaubawachs, Walrat, hydrierter Talg, Glycerinmonopalmitat, Glycerindipalmitat, hydriertes Ricinusöl, Glycerinmonostearat, Glycerindistearat, Glycerintristearat, 12-Hydroxystearylalkohol, Protein und Proteinderivate; und Mischungen davon. Bestandteile hierin werden möglicherweise in anderen Abschnitten als für die vorliegende Zusammensetzung geeignete Bestandteile beschrieben. Die Bestandteile hierin werden jedoch im Wesentlichen dazu verwendet, die Struktur der sichtbaren Teilchen herzustellen, und lösen sich unter normalen Lagerungsbedingungen nicht in der Masse der vorliegenden Zusammensetzung auf und sind nicht darin dispergiert.
  • Hierin besonders bevorzugtes Strukturmaterial umfasst Bestandteile, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polysacchariden und ihren Derivaten, Sacchariden und ihren Derivaten, Oligosacchariden, Monosacchariden und Mischungen davon, noch mehr bevorzugt Bestandteile aus der oben erwähnten Gruppe, wobei Bestandteile mit unterschiedlicher Wasserlöslichkeit ausgewählt werden. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Strukturmaterial aus Bestandteilen hergestellt, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Cellulose, Cellulosederivaten, Sacchariden und Mischungen davon.
  • Das sichtbare Teilchen hierin kann ein eingeschlossenes Material umfassen, enthalten oder mit diesem befüllt sein. Ein solches eingeschlossenes Material kann wasserlöslich oder wasserunlöslich sein und Bestandteile wie die folgenden umfassen: Vitamine, Aminosäuren, Proteine und Proteinderivate, Kräuterextrakte, Pigmente, Farbstoffe, antimikrobielle Wirkstoffe, Komplexbildner, UV-Absorptionsmittel, optische Aufheller, Silikonverbindungen, Duftstoffe, Feuchthaltemittel, die im Allgemeinen wasserlöslich sind, zusätzliche Konditioniermittel, die im Allgemeinen wasserunlöslich sind, und Mischungen davon. In einer Ausführungsform sind wasserlösliche Bestandteile bevorzugtes eingeschlossenes Material. In einer anderen Ausführungsform sind Bestandteile, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Vitaminen, Aminosäuren, Proteinen, Proteinderivaten, Kräuterextrakten und Mischungen davon, bevorzugtes eingeschlossenes Material. In noch einer anderen Ausführungsform sind Bestandteile, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Vitamin E, Panthenylethylether, Panthenol, Polygonum-multiflora-Extrakten und Mischungen davon bevorzugtes eingeschlossenes Material.
  • Als eingeschlossenes Material hierin geeignete Vitamine und Aminosäuren umfassen: wasserlösliche Vitamine, wie Vitamin B1, B2, B6, B12, C, Pantothensäure, Panthenylethylether, Panthenol, Biotin und ihre Derivate, wasserlösliche Aminosäuren, wie Asparagin, Alanin, Indol, Glutaminsäure und ihre Salze, was serunlösliche Vitamine, wie Vitamin A, D, E und ihre Derivate, wasserunlösliche Aminosäuren, wie Tyrosin, Tryptamin und ihre Salze.
  • Als eingeschlossenes Material hierin geeignete Pigmente umfassen anorganische, Nitroso-, Monoazo-, Disazo-, Carotinoid-, Triphenylmethan-, Triarylmethan-, Xanthen-, Chinolin-, Oxazin-, Azin-, Anthrachinon-, Indigoid-, Thionindigoid-, Chinacridon-, Phthalocyanin-, Pflanzen- und aus natürlichen Farben bestehende Pigmente, einschließlich: wasserlöslicher Bestandteile, wie derjenigen mit den folgenden CI-Bezeichnungen: Acid Red 18, 26, 27,33, 51, 52, 87, 88, 92, 94, 95, Acid Yellow 1, 3, 11, 23, 36, 40, 73, Food Yellow 3, Food Green 3, Food Blue 2, Food Red 1, 6, Acid Blue 5, 9, 74, Pigment Red 57-1, 53(Na), Basic Violet 10, Solvent Red 49, Acid Orange 7, 20, 24, Acid Green 1, 3, 5, 25, Solvent Green 7, Acid Violet 9, 43; wasserunlöslicher Bestandteile, wie derjenigen mit den folgenden CI-Bezeichnungen: Pigment Red 53(Ba), 49(Na), 49(Ca), 49(Ba), 49(Sr), 57, Solvent Red 23, 24, 43, 48, 72, 73, Solvent Orange 2, 7, Pigment Red 4, 24, 48, 63(Ca)3, 64, Vat Red 1, Vat Blue 1, 6, Pigment Orange 1, 5, 13, Solvent Yellow 5, 6, 33, Pigment Yellow 1, 12, Solvent Green 3, Solvent Violet 13, Solvent Blue 63, Pigment Blue 15, Titandioxiden, Chlorophyll-Kupfer-Komplex, Ultramarinen, Aluminiumpulver, Bentonit, Calciumcarbonat, Bariumsulfat, Bismuthin, Calciumsulfat, Kohleschwarz, Beinschwarz, Chromsäure, Kobaltblau, Gold, Eisen(III)-oxiden, hydratisiertem Eisen(III)-oxid, Eisen(III)-hexacyanoferrat(II), Magnesiumcarbonat, Manganphosphat, Silber und Zinkoxiden.
  • Als eingeschlossenes Material geeignete antimikrobielle Wirkstoffe schließen diejenigen ein, die als kosmetische Biozide und Antischuppenmittel geeignet sind, einschließlich: wasserlöslicher Bestandteile, wie Piroctonolamin, wasserunlöslicher Bestandteile, wie 3,4,4'-Trichlorcarbanilid (Trichlosan), Trichlocarban und Zink-Pyrithion.
  • Als eingeschlossenes Material geeignete Komplexbildner umfassen: 2,2'-Dipyridylamin, 1,10-Phenanthrolin {o-Phenanthrolin}, Di-2-pyridylketon, 2,3-Bis(2-pyridyl)pyrazin, 2,3-Bis(2-pyridyl)-5,6-dihydropyrazin, 1,1'-Carbonyldiimidazol, 2,4-Bis- (5,6-diphenyl-1,2,4-triazin-3-yl)pyridin, 2,4,6-Tri(2-pyridyl)-1,3,5-triazin, 4,4'-Dimethyl-2,2'-dipyridyl, 2,2'-Dichinolin, Di-2-pyridylglyoxal {2,2'-Pyridil}, 2-(2-Pyridyl)benzimidazol, 2,2'-Bipyrazin, 3-(2-Pyridyl)-5,6-diphenyl-1,2,4-triazin, 3-(4-Phenyl-2-pyridyl)-5-phenyl-1,2,4-triazin, 3-(4-Phenyl-2-pyridyl)-5,6-diphenyl-1,2,4-triazin, 2,3,5,6-Tetrakis-(2'-pyridyl)pyrazin, 2,6-Pyridindicarbonsäure, 2,4,5-Trihydroxypyrimidin, Phenyl-2-pyridylketoxim, 3-Amino-5,6-dimethyl-1,2,4-triazin, 6-Hydroxy-2-phenyl-3(2H)-pyridazinon; 2,4-Pteridindiol {Lumazin}, 2,2'-Dipyridyl und 2,3-Dihydroxypyridin.
  • Für eingeschlossenes Material geeignete Silikonverbindungen, Feuchthaltemittel, zusätzliche Konditioniermittel, UV-Absorptionsmittel, optische Aufheller und Kräuterextrakte sind mit denjenigen identisch, die in anderen Abschnitten der Patentbeschreibung beispielhaft angegeben werden. Die Bestandteile hierin werden jedoch im Wesentlichen innerhalb der zerbrechlichen sichtbaren Teilchen gehalten und lösen sich unter normalen Lagerungsbedingungen im Wesentlichen nicht in der Masse der vorliegenden Zusammensetzung auf.
  • Hierin besonders geeignete, im Handel erhältliche sichtbare Teilchen sind diejenigen mit den Handelsbezeichnungen Unisphere und Unicerin, erhältlich von Induchem AG (Schweiz), und Confetti Dermal Essentials, erhältlich von United-Guardian Inc. (NY, USA). Unisphere- und Unicerin-Teilchen werden aus mikrokristalliner Cellulose, Hydroxypropylcellulose, Lactose, Vitaminen, Pigmenten und Proteinen hergestellt. Bei Verwendung können die Unisphere- und Unicerin-Teilchen mit den Fingern mit sehr geringer Scherkraft auf der Hand praktisch ohne Widerstand zerbröckelt werden, und sie lösen sich leicht in der Zusammensetzung auf.
  • UV-ABSORPTIONSMITTEL
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können ferner ein UV-(Ultraviolett-)Absorptionsmittel enthalten. UV-Absorptionsmittel sind besonders für Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung geeignet, die im Wesentlichen transparent sind. Die UV-Absorptionsmittel hierin werden vorzugs weise in Konzentrationen von etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% der Zusammensetzung verwendet.
  • Hierin geeignete UV-Absorptionsmittel können wasserlöslich oder wasserunlöslich sein, einschließlich: p-Aminobenzoesäure, deren Salzen und deren Derivaten (Ethyl-, Isobutyl-, Glycerylestern; p-Dimethylaminobenzoesäure); Anthranilaten (d. h. o-Aminobenzoaten; Methyl-, Menthyl-, Phenyl-, Benzyl-, Phenylethyl-, Linalyl-, Terpinyl- und Cyclohexenylestern); Salicylaten (Amyl-, Phenyl-, Benzyl-, Menthyl-, Glyceryl- und Dipropylenglycolestern); Zimtsäurederivaten (Menthyl- und Benzylestern, -phenylcinnamonitril; Butylcinnamoylpyruvat; Trihydroxyzimtsäurederivaten (Äsculetin, Methyläsculetin, Daphnetin und der Glucoside Äsculin und Daphnin); Dibenzalaceton und Benzylidenacetophenon; Naphtholsulfonaten (Natriumsalzen von 2-Naphthol-3,6-disulfonsäure und von 2-Naphthol-6,8-disulfonsäure); Dihydroxynaphthoesäure und deren Salzen; o- und p-Hydroxybiphenyldisulfonaten; Chininsalzen (Bisulfat, Sulfat, Chlorid, Oleat und Tannat); Chinolinderivaten (8-Hydroxychinolinsalzen, 2-Phenylchinolin); hydroxy- oder methoxysubstituierten Benzophenonen; Harn- und Viloharnsäure; Gerbsäure und deren Derivaten (z. B. Hexaethylether); (Butylcarbityl)-(6-propylpiperonyl)ether; Hydrochinon; Benzophenonen (Oxybenzol, Sulisobenzon, Dioxybenzon, Benzoresorcinol, 2,2',4,4'-Tetrahydroxybenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4,4'-dimethoxybenzophenon, Octabenzon); 4-Isopropyldibenzoylmethan; Butylmethoxydibenzoylmethan; Etocrylen und 4-Isopropyldibenzoylmethan. Von diesen p-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester, 4,4'-tert.-Butylmethoxydibenzoylmethan, 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, Octyldimethyl-p-aminobenzoesäure, Digalloyltrioleat, 2,2-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon, 4-[Bis(hydroxypropyl)]aminobenzoesäureethylester, 2-Cyano-3,3-diphenylacrylsäure-2-ethylhexylester, Salicylsäure-2-ethylhexylester, p-Aminobenzoesäureglycerylester, Salicylsäure-3,3,5-trimethylcyclohexylester, Anthranilsäuremethylester, p-Dimethylaminobenzoesäure oder -aminobenzoat, p-Dimethylaminobenzoesäure-2-ethylhexylester, 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure, 2-(p-Dimethylaminophenyl)-5-sulfobenzooxazoesäure und Mischungen davon. Bevorzugte, in den Zu sammensetzungen der vorliegenden Erfindung geeignete Sonnenschutzmittel sind p-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester, Butylmethoxydibenzoylmethan, 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, Octyldimethyl-p-aminobenzoesäure und Mischungen davon.
  • KRÄUTEREXTRAKT
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können ferner Kräuterextrakte enthalten. Hierin geeignete Kräuterextrakte schließen diejenigen ein, die wasserlöslich sind, und diejenigen, die wasserunlöslich sind. Hierin geeignete Kräuterextrakte schließen ein: Polygonum-multiflora-Extrakt, Houttuynia-cordata-Extrakt, Phellodendronrindenextrakt, Steinkleeextrakt, Extrakt der Weißen Taubnessel, Süßholzwurzelextrakt, Extrakt der Staudigen Pfingstrose, Seifenkrautextrakt, Schwammgurkenextrakt, Chinarindenbaumextrakt, Extrakt des Kriechenden Steinbrechs, Sophora-angustifolia-Extrakt, Extrakt der Gelben Teichrose, Extrakt des Gemeinen Fenchels, Primelextrakt, Rosenextrakt, Rehmannia-glutinosa-Extrakt, Zitronenextrakt, Shikonextrakt, Aloeextrakt, Iriszwiebelextrakt, Eukalyptusextrakt, Ackerschachtelhalmextrakt, Salbeiextrakt, Thymianextrakt, Teeextrakt, Tangextrakt, Gurkenextrakt, Gewürznelkenextrakt, Himbeerextrakt, Melissenextrakt, Ginsengextrakt, Karottenextrakt, Rosskastanienextrakt, Pfirsichextrakt, Pfirsichblattextrakt, Maulbeerenextrakt, Kornblumenextrakt, Zaubernussextrakt, Plazentaextrakt, Thymusextrakt, Seidenextrakt, Algenextrakt, Eibischextrakt, Angelica-dahurica-Extrakt, Apfelextrakt, Aprikosenkernextrakt, Arnikaextrakt, Artemisia-capillaris-Extrakt, Astragalextrakt, Zitronenmelissenextrakt, Schwarznesselextrakt, Birkenrindenextrakt, Bitterorangenschalenextrakt, Thea-sinensis-Extrakt, Extrakt der Wurzel der Großen Klette, Bibernellenextrakt, Extrakt des Stachligen Mäusedorns, Stephania-cepharantha-Extrakt, Kamillenextrakt, Chrysanthemenblütenextrakt, Satsumaschalenextrakt, Brenndoldenextrakt, Coixsamenextrakt, Huflattichextrakt, Schwarzwurzblattextrakt, Weißdornextrakt, Nachtkerzenöl, Gambirextrakt, Lackporlingextrakt, Gardenienextrakt, Enzianextrakt, Geranienextrakt, Gingkoextrakt, Traubenblatt extrakt, Weißdornextrakt, Hennaextrakt, Geißblattextrakt, Geißblattblütenextrakt, Hoelenextrakt, Hopfenextrakt, Schachtelhalmextrakt, Hortensienextrakt, Hypericumextrakt, Isodonisextrakt, Efeuextrakt, Extrakt der Japanischen Angelika, Extrakt der Japanischen Coptis, Wacholderextrakt, Jujubenextrakt, Frauenmantelextrakt, Lavendelextrakt, Kopfsalatextrakt, Süßholzextrakt, Lindenextrakt, Steinsamenextrakt, Wollmispelextrakt, Luffagurkenextrakt, Kamalaextrakt, Malvenextrakt, Ringelblumenextrakt, Moutanrindenextrakt, Mistelextrakt, Waschnussextrakt, Mutterkrautextrakt, Maulbeerenwurzelextrakt, Nesselextrakt, Muskatnussextrakt, Orangenextrakt, Petersilienextrakt, hydrolysiertes Conchiorinprotein, Pfingstrosenwurzelextrakt, Pfefferminzextrakt, Philodendronextrakt, Kieferzapfenextrakt, Ballonblumenextrakt, Weißwurzextrakt, Fingerhutextrakt, Reiskleieextrakt, Rhabarberextrakt, Rosenfruchtextrakt, Rosmarinextrakt, Gelee-Royal-Extrakt, Saflorextrakt, Safrankrokusextrakt, Holunderextrakt, Seifenkrautextrakt, Sasa-albo-marginata-Extrakt, Saxifraga-stolonifera-Extrakt, Helmkrautwurzelextrakt, Cortinellus-shiitake-Extrakt, Steinsamenextrakt, Schnurbaumextrakt, Lorbeerextrakt, Rotangpalmenwurzelextrakt, Tarantextrakt, Thymianextrakt, Lindenextrakt, Tomatenextrakt, Gelbwurzextrakt, Uncariaextrakt, Brunnenkressenextrakt, Kampeschebaumextrakt, Traubenextrakt, Extrakt der Weißen Lilie, Hagebuttenextrakt, Sandthymianextrakt, Hexennussextrakt, Schafgarbenextrakt, Hefeextrakt, Palmlilienextrakt, Zanthoxylumextrakt und Mischungen davon.
  • Hierin geeignete, im Handel erhältliche Kräuterextrakte umfassen Polygonum-multiflora-Extrakte, die wasserlöslich sind und von dem Institute of Occupational Medicine, CAPM, der China National Light Industry und Maruzen erhältlich sind, und andere oben aufgeführte Kräuterextrakte, die von Maruzen erhältlich sind.
  • ZUSÄTZLICHES KONDITIONIERMITTEL
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können ferner ein zusätzliches Konditioniermittel enthalten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Verbindungen mit hohem Schmelzpunkt, Esterölen mit hohem Molekularge wicht, zusätzlichen öligen Verbindungen und Mischungen davon. Zusätzliche Konditioniermittel werden gemäß der Kompatibilität mit anderen Bestandteilen und der gewünschten Eigenschaft des Produkts ausgewählt. Die zusätzlichen Konditioniermittel hierin werden vorzugsweise in Konzentrationen von etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% der Zusammensetzung verwendet.
  • Verbindung mit hohem Schmelzpunkt
  • Die hierin geeigneten Verbindungen mit hohem Schmelzpunkt weisen einen Schmelzpunkt von mindestens etwa 25°C auf, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Fettalkoholen, Fettsäuren, Fettalkoholderivaten, Fettsäurederivaten, Kohlenwasserstoffen, Steroiden und Mischungen davon. Der Fachmann versteht, dass die in diesem Abschnitt der Patentbeschreibung offenbarten Verbindungen in einigen Fällen in mehr als eine Klassifizierung fallen können, z. B. können einige Fettalkoholderivate auch als Fettsäurederivate klassifiziert werden. Eine gegebene Klassifikation soll jedoch keine Beschränkung auf die bestimmte Verbindung sein, sondern wird zum Zwecke einer praktischen Klassifikation und Nomenklatur in dieser Weise vorgenommen. Des Weiteren versteht der Fachmann, dass bestimmte Verbindungen mit gewissen erforderlichen Kohlenstoffatomen je nach der Anzahl und Stellung von Doppelbindungen und der Länge und Stellung der Verzweigungen einen Schmelzpunkt von weniger als etwa 25°C aufweisen können. Es ist nicht beabsichtigt, solche Verbindungen mit niedrigem Schmelzpunkt in diesen Abschnitt einzuschließen. Nichteinschränkende Beispiele für die Verbindungen mit hohem Schmelzpunkt sind im International Cosmetic Ingredient Dictionary, fünfte Ausgabe, 1993, und im CTFA Cosmetic Ingredient Handbook, zweite Ausgabe, 1992, zu finden.
  • Es wird angenommen, dass diese Verbindungen mit hohem Schmelzpunkt die Haaroberfläche bedecken und die Reibung reduzieren, was darin resultiert, das sich das Haar glatter anfühlt und leichter zu kämmen ist.
  • Die Verbindung mit hohem Schmelzpunkt ist vorzugsweise in einer Konzentration von etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 1 Gew.-% in die Zusammensetzung eingeschlossen.
  • Die hierin geeigneten Fettalkohole sind diejenigen mit etwa 14 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise von etwa 16 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen. Diese Fettalkohole können gerad- oder verzweigtkettige Alkohole und gesättigt oder ungesättigt sein. Nichteinschränkende Beispiele für Fettalkohole schließen Cetylalkohol, Stearylalkohol, Behenylalkohol und Mischungen davon ein.
  • Die hierin geeigneten Fettsäuren sind diejenigen mit etwa 10 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise von etwa 12 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen und mehr bevorzugt von etwa 16 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen. Diese Fettsäuren können gerad- oder verzweigtkettige Säuren sein und können gesättigt oder ungesättigt sein. Ebenfalls eingeschlossen sind zweibasige Säuren, dreibasige Säuren und andere mehrbasige Säuren, welche die vorliegenden Anforderungen erfüllen. Ebenfalls hierin eingeschlossen sind Salze dieser Fettsäuren. Nichteinschränkende Beispiele für Fettsäuren schließen Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Behensäure, Sebacinsäure und Mischungen davon ein.
  • Die hierin geeigneten Fettalkoholderivate und Fettsäurederivate schließen Alkylether von Fettalkoholen, alkoxylierte Fettalkohole, Alkylether von alkoxylierten Fettalkoholen, Ester von Fettalkoholen, Fettsäureester von Verbindungen mit veresterbaren Hydroxygruppen, hydroxysubstituierte Fettsäuren und Mischungen davon ein. Nichteinschränkende Beispiele für Fettalkoholderivate und Fettsäurederivate umfassen Materialien wie Methylstearylether; die Ceteth-Reihe von Verbindungen, wie Ceteth-1 bis Ceteth-45, bei denen es sich um Ethylenglycolether von Cetylalkohol handelt, wobei die numerische Bezeichnung die Anzahl der vorliegenden Ethylenglycoleinheiten anzeigt; die Steareth-Reihe von Verbindungen, wie Steareth-1 bis -10, bei denen es sich um Ethylenglycolether von Stearethalkohol handelt, wobei die numerische Bezeichnung die Anzahl der vorliegenden Ethylenglycoleinheiten anzeigt; Ceteareth-1 bis Ceteareth-10, bei denen es sich um die Ethylenglycolether von Cetearethalkohol handelt, d. h. eine Mischung von Fettalkoholen, die vorwiegend Cetyl- und Stearylalkohol enthält, wobei die numerische Bezeichnung die Anzahl der vorliegenden Ethylenglycoleinheiten anzeigt; C1-C30-Alkylether der gerade beschriebenen Ceteth-, Steareth- und Ceteareth-Verbindungen; Polyoxyethylenether von Behenylalkohol; Ethylstearat, Cetylstearat, Cetylpalmitat, Stearylstearat, Myristylmyristat, Polyoxyethylencetyletherstearat, Polyoxyethylenstearyletherstearat, Polyoxyethylenlauryletherstearat, Ethylenglycolmonostearat, Polyoxyethylenmonostearat, Polyoxyethylendistearat, Propylenglycolmonostearat, Propylenglycoldistearat, Trimethylolpropandistearat, Sorbitanstearat, Polyglycerylstearat, Glycerylmonostearat, Glyceryldistearat, Glyceryltristearat und Mischungen davon.
  • Hierin geeignete Kohlenwasserstoffe schließen Verbindungen mit mindestens etwa 20 Kohlenstoffatomen ein.
  • Hierin geeignete Steroide schließen Verbindungen wie Cholesterin ein.
  • Verbindungen mit hohem Schmelzpunkt einer einzelnen hochreinen Verbindung sind bevorzugt. Besonders bevorzugt sind Einzelverbindungen von reinen Fettalkoholen, ausgewählt aus der Gruppe aus reinem Cetylalkohol, Stearylalkohol und Behenylalkohol. Mit „rein" ist hier gemeint, dass die Verbindung eine Reinheit von mindestens etwa 90%, vorzugsweise mindestens etwa 95% aufweist. Diese einzelnen hochreinen Verbindungen bieten eine gute Ausspülbarkeit aus dem Haar, wenn der Verbraucher die Zusammensetzung ausspült.
  • Hierin geeignete, im Handel erhältliche Verbindungen mit hohem Schmelzpunkt umfassen: Cetylalkohol, Stearylalkohol und Behenylalkohol mit den Handelsbezeichnungen KONOL-Serie, erhältlich von Shin Nihon Rika (Osaka, Japan), und NAA-Serie, erhältlich von NOF (Tokio, Japan); reinen Behenylalkohol mit der Handelsbezeichnung 1-DOCOSANOL, erhältlich von WAKO (Osaka, Japan), verschiedene Fettsäuren mit den Handelsbezeichnungen NEOFAT, erhältlich von Akzo (Chicago, Illinois, USA), HYSTRENE, erhältlich von Witco Corp. (Dublin, Ohio, USA), und DERMA, erhältlich von Vevy (Genua, Italien); und Cholesterin mit der Handelsbezeichnung NIKKOL AGUASOME LA, erhältlich von Nikko.
  • Esteröle mit hohem Molekulargewicht
  • Esteröle mit hohem Molekulargewicht sind hierin geeignet. Die hierin geeigneten Esteröle mit hohem Molekulargewicht sind diejenigen, welche wasserunlöslich sind, ein Molekulargewicht von mindestens etwa 500, vorzugsweise mindestens etwa 800 besitzen und bei 25°C in flüssiger Form vorliegen. Geeignete Esteröle mit hohem Molekulargewicht hierin schließen Trimethylolesteröle, Poly-α-olefinöle, Citratesteröle, Glycerylesteröle und Mischungen davon ein. Wie hier verwendet, bedeutet der Ausdruck „wasserunlöslich", dass die Verbindung im Wesentlichen bei 25°C nicht in Wasser löslich ist; wenn die Verbindung bei einer Konzentration von mehr als 1,0 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 0,5 Gew.-%, mit Wasser gemischt wird, wird die Verbindung unter Bildung eines instabilen Kolloids in Wasser vorübergehend dispergiert und anschließend schnell von Wasser in zwei Phasen getrennt.
  • Das vorliegende Esteröl mit hohem Molekulargewicht verleiht dem Haar Konditionierungsvorteile wie Feuchtigkeitsgefühl, Glättegefühl und Handhabbarkeitskontrolle, wenn das Haar getrocknet wird, und führt dennoch nicht dazu, dass sich das Haar fettig anfühlt. Es wird angenommen, dass wasserunlösliches öliges Material im Allgemeinen auf dem Haar angelagert werden kann. Ohne an eine Theorie gebunden zu sein wird angenommen, dass das Esteröl mit hohem Molekulargewicht aufgrund seiner Voluminosität die Oberfläche des Haars bedeckt und das Esteröl mit hohem Molekulargewicht infolgedessen die Haarreibung verringert, um für Glätte und Handhabbarkeitskontrolle des Haars zu sorgen. Außerdem wird angenommen, dass das Esteröl mit hohem Molekulargewicht ein Feuchtigkeitsgefühl verleiht, weil es einige hydrophile Gruppen besitzt, und dennoch, weil es flüssig ist, nicht dazu führt, dass sich das Haar fettig anfühlt. Das Esteröl mit hohem Molekulargewicht ist unter normalen Gebrauchs- und Lagerungsbedingungen chemisch stabil.
  • Hierin geeignete Trimethylolesteröle sind diejenigen mit der folgenden Formel:
    Figure 00700001
    worin R11 eine Alkylgruppe mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen ist und R12, R13 und R14 unabhängig voneinander verzweigte, gerade, gesättigte oder ungesättigte Alkyl-, Aryl- und Alkylarylgruppen mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen sind. Vorzugsweise ist R11 Ethyl, und R12, R13 und R14 sind unabhängig voneinander verzweigte, gerade, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppen mit 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen. Mehr bevorzugt sind R11, R12, R13 und R14 so definiert, dass das Molekulargewicht der Verbindung von etwa 800 bis etwa 1200 beträgt.
  • Hierin geeignete Poly-α-olefinöle sind diejenigen, welche die folgende Formel besitzen und eine Viskosität von etwa 0,00001 bis etwa 0,035 m2/s (etwa 1 bis etwa 35.000 cSt), ein Molekulargewicht von etwa 200 bis etwa 60.000 und eine Polydispergierbarkeit von nicht mehr als etwa 3 aufweisen;
    Figure 00700002
    worin R31 ein Alkyl mit etwa 4 bis 14 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 4 bis 10 Kohlenstoffatomen ist. Poly-α-olefinöle mit einem Molekulargewicht von mindestens etwa 800 sind hierin geeignet. Es wird angenommen, dass solche Poly-α-olefinöle mit hohem Molekulargewicht dem Haar ein lang anhaltendes Feuchtigkeitsgefühl verleihen. Poly-α-olefinöle mit einem Molekulargewicht von weniger als etwa 800 sind hierin geeignet. Es wird angenommen, dass solche Poly-α-olefinöle mit niedrigem Molekulargewicht dem Haar ein Gefühl von Glätte, Leichtigkeit und Sauberkeit verleihen.
  • Hierin geeignete Citratesteröle sind diejenigen mit einem Molekulargewicht von mindestens etwa 500 und der folgenden Formel:
    Figure 00710001
    worin R21 OH oder CH3COO ist und R22, R23 und R24 unabhängig voneinander verzweigte, gerade, gesättigte oder ungesättigte Alkyl-, Aryl- und Alkylarylgruppen mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen sind. Vorzugsweise ist R21 OH, und R22, R23 und R24 sind unabhängig voneinander verzweigte, gerade, gesättigte oder ungesättigte Alkyl-, Aryl- und Alkylarylgruppen mit 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen. Mehr bevorzugt sind R21, R22, R23 und R24 so definiert, dass das Molekulargewicht der Verbindung mindestens etwa 800 beträgt.
  • Hierin geeignete Glycerylesteröle sind diejenigen mit einem Molekulargewicht von mindestens etwa 500 und der folgenden Formel:
    Figure 00710002
    worin R41, R42 und R43 unabhängig voneinander verzweigte, gerade, gesättigte oder ungesättigte Alkyl-, Aryl- und Alkylarylgruppen mit 1 bis etwa 30 Koh lenstoffatomen sind. Vorzugsweise sind R41, R42 und R43 unabhängig voneinander verzweigte, gerade, gesättigte oder ungesättigte Alkyl-, Aryl- und Alkylarylgruppen mit 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen. Mehr bevorzugt sind R41, R42 und R43 so definiert, dass das Molekulargewicht der Verbindung mindestens etwa 800 beträgt.
  • Besonders geeignete Trimethylolesteröle hierin schließen Trimethylolpropantriisostearat, Trimethylolpropantrioleat und Mischungen davon ein. Solche Verbindungen sind von Shin Nihon Rika mit den Handelsbezeichnungen PTO, ENUJERUBU TP3SO, erhältlich.
  • Hierin besonders geeignete Poly-α-olefinöle schließen Polydecene mit den Handelsbezeichnungen PURESYN 6 mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht (Gewichtsmittel) von etwa 500 und PURESYN 100 mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht (Gewichtsmittel) von etwa 3000 und PURESYN 300 mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht (Gewichtsmittel) von etwa 6000, erhältlich von Mobil Chemical Co., ein.
  • Hierin besonders geeignete Citratesteröle schließen Triisocetylcitrat mit der Handelsbezeichnung CITMOL 316, erhältlich von Bernel, Triisostearylcitrat mit der Handelsbezeichnung PELEMOL TISC, erhältlich von Phoenix, und Trioctyldodecylcitrat mit der Handelsbezeichnung CITMOL 320, erhältlich von Bernel, ein.
  • Hierin besonders geeignete Glycerylesteröle umfassen Triisostearin mit der Handelsbezeichnung SUN ESPOL G-318, erhältlich von Taiyo Kagaku, Triolein mit der Handelsbezeichnung CITHROL GTO, erhältlich von Croda Surfactants Ltd., Trilinolein mit der Handelsbezeichnung EFADERMA-F, erhältlich von Vevy, oder der Handelsbezeichnung EFA-GLYCERIDES von Brooks.
  • Zusätzliche ölige Verbindungen
  • Zusätzliche ölige Verbindungen, die hierin geeignet sind, schließen Fettalkohole und deren Derivate, Fettsäuren und deren Derivate und Kohlenwasserstoffe ein. Die zusätzlichen öligen Verbindungen, die hierin geeignet sind, können flüchtig oder nichtflüchtig sein und besitzen einen Schmelzpunkt von nicht mehr als etwa 25°C. Ohne an eine Theorie gebunden zu sein wird angenommen, dass die zusätzlichen öligen Verbindungen in das Haar eindringen können, um die Hydroxybindungen des Haars zu modifizieren, und dadurch dazu führen, dass dem Haar Weichheit und Flexibilität verliehen wird. Die zusätzlichen öligen Verbindungen dieses Abschnitts sind von den oben beschriebenen Verbindungen mit hohem Schmelzpunkt zu unterscheiden. Nichteinschränkende Beispiele für die zusätzlichen öligen Verbindungen sind im International Cosmetic Ingredient Dictionary, fünfte Ausgabe, 1993, und im CTFA Cosmetic Ingredient Handbook, zweite Ausgabe, 1992, zu finden.
  • Die hierin geeigneten Fettalkohole umfassen diejenigen mit etwa 10 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise von etwa 12 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen und mehr bevorzugt von etwa 16 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen. Diese Fettalkohole können gerad- oder verzweigtkettige Alkohole sein und können gesättigte oder ungesättigte Alkohole sein, vorzugsweise ungesättigte Alkohole. Nichteinschränkende Beispiele für diese Verbindungen schließen Oleylalkohol, Palmitoleinalkohol, Isostearylalkohol, Isocetylalkohol, Undecanol, Octyldodecanol, Octyldecanol, Octylalkohol, Caprylalkohol, Decylalkohol und Laurylalkohol ein.
  • Die hierin geeigneten Fettsäuren schließen diejenigen mit etwa 10 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise von etwa 12 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen und mehr bevorzugt von etwa 16 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen ein. Diese Fettsäuren können gerad- oder verzweigtkettige Säuren sein und können gesättigt oder ungesättigt sein. Geeignete Fettsäuren schließen zum Beispiel Ölsäure, Linolsäure, Isostearinsäure, Linolensäure, Ethyllinolensäure, Ethyllinolensäure, Arachidonsäure und Ricinolsäure ein.
  • Die Fettsäurederivate und Fettalkoholderivate sind hierin so definiert, dass sie beispielsweise Ester von Fettalkoholen, alkoxylierte Fettalkohole, Alkylether von Fettalkoholen, Alkylether von alkoxylierten Fettalkoholen und raumerfüllende Esteröle wie Trimethylolesteröle, Citratesteröle, Glycerylesteröle und Mischungen davon einschließen. Nichteinschränkende Beispiele für Fettsäurederivate und Fettalkoholderivate umfassen zum Beispiel Methyllinoleat, Ethyllinoleat, Isopropyllinoleat, Isodecyloleat, Isopropyloleat, Ethyloleat, Octyldodecyloleat, Oleyloleat, Decyloleat, Butyloleat, Methyloleat, Octyldodecylstearat, Octyldodecylisostearat, Octyldodecylisopalmitat, Octylisopelargonat, Octylpelargonat, Hexylisostearat, Isopropylisostearat, Isodecylisononanoat, Isopropylstearat, Ethylstearat, Methylstearat und Oleth-2. Raumerfüllende Esteröle wie Pentaerythritesteröle, Trimethylolesteröle, Citratesteröle und Glycerylesteröle, die hierin geeignet sind, sind diejenigen, die ein Molekulargewicht von weniger als etwa 800, vorzugsweise weniger als etwa 500 aufweisen.
  • Die hierin geeigneten Kohlenwasserstoffe schließen geradkettige, cyclische und verzweigtkettige Kohlenwasserstoffe ein, die entweder gesättigt oder ungesättigt sein können, solange sie einen Schmelzpunkt von nicht mehr als etwa 25°C aufweisen. Diese Kohlenwasserstoffe besitzen von etwa 12 bis etwa 40 Kohlenstoffatome, vorzugsweise von etwa 12 bis etwa 30 Kohlenstoffatome und vorzugsweise von etwa 12 bis etwa 22 Kohlenstoffatome. Ebenfalls hierin eingeschlossen sind polymere Kohlenwasserstoffe von Alkenylmonomeren, wie Polymere von C2-6-Alkenylmonomeren. Diese Polymere können gerad- oder verzweigtkettige Polymere sein. Die geradkettigen Polymere weisen typischerweise eine relativ geringe Länge auf und besitzen eine Gesamtzahl von Kohlenstoffatomen, wie oben beschrieben. Die verzweigtkettigen Polymere können wesentlich größere Kettenlängen aufweisen. Das durchschnittliche Molekulargewicht (Gewichtsmittel) solcher Materialien kann stark variieren, beträgt jedoch in der Regel bis zu etwa 500, vorzugsweise von etwa 200 bis etwa 400 und mehr bevorzugt von etwa 300 bis etwa 350. Ebenfalls hierin geeignet sind die verschiedenen Sorten von Mineralölen. Mineralöle sind flüssige Mischungen von Kohlenwasserstoffen, die aus Petroleum erhalten werden. Spezifische Beispiele für geeignete Kohlenwasserstoffmaterialien schließen Paraffinöl, Mineralöl, Dodecan, Isododecan, Hexadecan, Isohexadecan, Eicosen, Isoeicosen, Tridecan, Tetradecan, Polybuten, Polyisobuten und Mischungen davon ein. Bevorzugt zum diesbezüglichen Gebrauch sind Kohlenwasserstoffe, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Mineralöl, Poly-α-olefinölen wie Isododecan, Isohexadecan, Polybuten, Polyisobuten und Mischungen davon.
  • Hierin geeignete, im Handel erhältliche Fettalkohole und deren Derivate umfassen: Oleylalkohol mit der Handelsbezeichnung UNJECOL 90BHR, erhältlich von Shin Nihon Rika, verschiedene flüssige Ester mit den Handelsbezeichnungen SCHERCEMOL-Reihe, erhältlich von Scher, und Hexylisostearat mit der Handelsbezeichnung HIS und Isopropylisostearat mit der Handelsbezeichnung ZPIS, erhältlich von Kokyu Alcohol. Im Handel erhältliche raumerfüllende Esteröle, welche hierin geeignet sind, umfassen: Trimethylolpropantricaprylat/-tricaprat mit der Handelsbezeichnung MOBIL ESTER P43 von Mobil Chemical Co. Hierin geeignete, im Handel erhältliche Kohlenwasserstoffe umfassen Isododecan, Isohexadecan und Isoeicosen mit den Handelsbezeichnungen PERMETHYL 99A, PERMETHYL 101A und PERMETHYL 1082, erhältlich von Presperse (South Plainfield, New Jersey, USA), ein Copolymer von Isobuten und normalem Buten mit der Handelsbezeichnung INDOPOL H-100, erhältlich von Amoco Chemicals (Chicago, Illinois, USA), Mineralöl mit der Handelsbezeichnung BENOL, erhältlich von Witco, und Isoparaffin mit der Handelsbezeichnung ISOPAR von Exxon Chemical Co. (Houston, Texas, USA).
  • Andere zusätzliche Bestandteile
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können andere zusätzliche Bestandteile enthalten, die vom Fachmann entsprechend der gewünschten Eigenschaften des Endprodukts gewählt werden können und dazu geeignet sind, die Zusammensetzung kosmetisch oder ästhetisch annehmbarer zu machen oder mit zusätzlichen Gebrauchsvorteilen auszustatten. Solche anderen zusätzlichen Bestandteile werden im Allgemeinen einzeln in Konzentrationen von etwa 0,001 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-%, vorzugsweise bis zu etwa 5 Gew.-% der Zusammensetzung verwendet.
  • Es kann eine große Vielfalt an anderen zusätzlichen Bestandteilen in die vorliegenden Zusammensetzungen hineinformuliert werden. Diese umfassen: andere Konditioniermittel, wie hydrolysiertes Kollagen mit der Handelsbezeichnung Peptein 2000, erhältlich von Hormel, Vitamin E mit der Handelsbezeichnung Emix-d, erhältlich von Eisai, Panthenol, erhältlich von Roche, Panthenylethylether, erhältlich von Roche, hydrolysiertes Keratin, Proteine, Pflanzenextrakte und Nährstoffe; Konservierungsmittel, wie Benzylalkohol, Methylparaben, Propylparaben und Imidazolidinylharnstoff; pH-Wert-Regler, wie Glutaminsäure, Citronensäure, Natriumcitrat, Bernsteinsäure, Phosphorsäure, Natriumhydroxid, Natriumcarbonat; Salze im Allgemeinen, wie Kaliumacetat und Natriumchlorid; Farbmittel, wie ein beliebiger der FD&C- oder D&C-Farbstoffe; Haaroxidationsmittel (Bleichmittel), wie Wasserstoffperoxid, Perborat- und Persulfatsalze; Haarreduktionsmittel, wie die Thioglycolate; Duftstoffe; und Maskierungsmittel, wie Dinatriumethylendiamintetraacetat; Abschirmungs- und Absorptionsmittel für UV- und Infrarotlicht, wie Octylsalicylat; Antischuppenmittel, wie Zink-Pyrithion; und Mischungen davon.
  • PRODUKTFORMEN
  • Die Haarkonditionierungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können in Form von Produkten zum Abspülen oder Produkten zum Belassen auf dem Haar vorliegen, können transparent oder undurchsichtig sein und können in einer großen Vielfalt an Produktformen formuliert werden, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf, Cremes, Gele, Emulsionen, Schäume und Sprays. Vorzugsweise liegen die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung in Form von Produkten zum Belassen auf dem Haar vor.
  • BEISPIELE
  • Die folgenden Beispiele beschreiben und zeigen weiter Ausführungsformen innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung. Bestandteile sind durch die chemische Bezeichnung oder die CTFA-Bezeichnung bestimmt oder nachfolgend anderweitig definiert.
  • Alle Prozentanteile hierin basieren auf dem Gesamtgewicht der Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung, sofern nicht anders angegeben. Alle derartigen Gewichtsprozentanteile, wie sie sich auf aufgeführte Bestandteile beziehen, basieren auf der Wirkstoffkonzentration und schließen folglich keine Träger oder Nebenprodukte ein, die in im Handel erhältlichen Materialien enthalten sein können.
  • Zusammensetzungen (Gew.-%)
    Figure 00770001
  • Figure 00780001
  • Figure 00790001
  • Figure 00800001
  • Definitionen der Bestandteile
    • * 1 Acrylsäure/Alkylacrylat-Copolymer: PEMULEN TR-1, erhältlich von G. F. Goodrich
    • * 2 PEG-modifiziertes Glycerid: Tagat TO, erhältlich von Goldschmidt Chemical
    • * 3 PEG-modifizierter Glycerylfettsäureester: Tagat S, erhältlich von Goldschmidt Chemical
    • * 4 Dimethiconcopolyol-1: Abil B 8830, erhältlich von Goldschmidt Chemical
    • * 5 Dimethiconcopolyol-2: Abil B 8852, erhältlich von Goldschmidt Chemical
    • * 6 Polypropylenglycol: New Pol PP-2000, erhältlich von Sanyo Kasei
    • * 7 Pentaerythrittetraisostearat: KAKPTI, erhältlich von Koukyu Alcohol Kogyo
    • * 8 Dimethicon/Dimethiconol: DC-1403, erhältlich von Dow Corning
    • * 9 Cyclomethicon/Dimethiconol: DCQ2-1401, erhältlich von Dow Corning
    • * 10 Cyclomethicon/Dimethicon: Gummi/Cyclomethicon-Mischung (15:85), erhältlich von Shin-Etsu
    • * 11 Propylenglycol: erhältlich von BASF
    • * 12 Polyethylenglycol 200: Carbowax PEG200, erhältlich von Union Carbide
    • * 13 Polyquaternium-39: Merquat Plus 3330, erhältlich von Calgon
    • * 14 Polyquaternium-47: Merquat 2001, erhältlich von Calgon
    • * 15 Carbomer: Carbopol 981, erhältlich von G. F. Goodrich
    • * 16 Polygonum-multiflora-Extrakt: Polygonum-multiflora-Extrakt, erhältlich von Occupational Medicine, CAPM.
    • * 17 Sichtbare Teilchen: Unispheres AGE-527, erhältlich von Induchem
    • * 18 Vitamin E: Emix-d, erhältlich von Eisai
    • * 19 Panthenol: Panthenol, erhältlich von Roche
    • * 20 Benzophenon-4: Uvnul MS-40, erhältlich von BASF
    • * 21 Octylmethoxycinnamat: Parasol MCX, erhältlich von Roche
    • * 22 Acrylatcopolymer: Structure plus, erhältlich von National Starch
    • * 23 Vernetztes Polymer: Polyquaternium 37, verkauft als Salcare 96, erhältlich von Allied Colloids
    • * 23 Propylenglycoldicaprylat/-dicaprat: verkauft als Salcare 96, erhältlich von Allied Colloids
    • * 24 Distearyldimoniumchlorid: Varisoft TA100, erhältlich von Witco
    • * 25 Stearamidopropyldimethylamin: erhältlich von Inolex
    • * 26 Cetylalkohol: Konol-Serie, erhältlich von Shin Nihon Rika
    • * 27 Stearylalkohol: Konol-Serie, erhältlich von Shin Nihon Rika
    • * 28 Hydroxyethylcellulose: NATROSOL 250HBR, erhältlich von Aqualon
    • * 29 Hydrophob modifizierter Celluloseether: Polysurf 67, erhältlich von Aqualon
  • Herstellungsverfahren
  • Die Polymermaterialien, wie das Acrylsäure/Alkylacrylat-Copolymer, der hydrophob modifizierte Celluloseether, das Acrylatcopolymer, das vernetzte Polymer, das amphotere Konditionierpolymer und der zusätzliche Viskositätsregler, werden, falls vorhanden, bei Raumtemperatur in Wasser dispergiert, durch kräftiges Schütteln gemischt und auf 50°C erhitzt. Die Verbindungen mit hohem Schmelzpunkt werden, falls eingeschlossen, unter Schütteln bei über 70°C zu der Mischung hinzugegeben, indem diese Bestandteile entweder geschmolzen oder gelöst werden. Anschließend wird die Mischung auf unter 40°C abgekühlt, und dann werden die übrigen Bestandteile, wie Kräuselungskontrollmittel, zusätzliche Kräuselungskontrollmittel und kationische Tenside, falls eingeschlossen, unter Schütteln zu der Mischung hinzugegeben.
  • Die Beispiele 1 bis 16 sind Haarkonditionierungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung, die zum Belassen auf dem Haar bestimmt sind. Diese Beispiele weisen viele Vorteile auf. Zum Beispiel können sie einen verbesserten Vorteil hinsichtlich der Kräuselungskontrolle und der Verringerung des Haarvolumens bieten und gleichzeitig gute Konditionierungsvorteile und ein gutes Gefühl und Aussehen des Haars aufrechterhalten, d. h., sie können einen verbesserten Vorteil hinsichtlich der Kräuselungskontrolle und der Verringerung des Haarvolumens zusätzlich zu anderen Konditionierungsvorteilen wie Glätte, Weichheit und Verringerung von Reibung bieten und bewirken, dass sich Haar und Hände sauber anfühlen.

Claims (18)

  1. Zum Verbleib im Haar bestimmte Haarkonditionierungszusammensetzung umfassend: (1) ein Verdickungsmittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus (i), (ii), (iii) und (iv); (i) ein Acrylsäure-/Alkylacrylat-Copolymer mit der folgenden Formel:
    Figure 00830001
    worin R51 unabhängig ein Wasserstoff oder ein Alkyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffen ist, wobei mindestens einer der Reste R51 ein Wasserstoff ist, R52 wie oben definiert lautet, n, n', m und m' ganze Zahlen sind, wobei n + n' + m + m' von etwa 40 bis etwa 100 beträgt, n'' eine ganze Zahl von 1 bis etwa 30 ist und l so defi niert ist, dass das Copolymer ein Molekulargewicht von etwa 500.000 bis etwa 3.000.000 aufweist. (ii) ein Acrylat-Copolymer umfassend nach Gewichtsanteilen: (a) von etwa 5 Gew.-% bis etwa 80 Gew.-% ein Acrylatmonomer, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem C1-C6-Alkylester von Acrylsäure, einem C1-C6-Alkylester von Methacrylsäure und Mischungen davon; (b) von etwa 5 Gew.-% bis etwa 80 Gew.-% ein Monomer, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer vinylsubstituierten heterocyclischen Verbindung, die mindestens ein Stickstoff- oder Schwefelatom, ein (Meth)acrylamid, ein Mono- oder Di-(C1-C4)alkylamino(C1-C4)alkyl(meth)acrylat, ein Mono- oder Di-(C1-C4)alkylamino(C1-C4)alkyl(meth)acrylamid und Mischungen davon enthält; und (c) von 0 Gew.-% bis etwa 30 Gew.-% ein assoziatives Monomer; (iii) ein vernetztes Polymer der Formel (A)m(B)n(C)p, worin: (A) ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus einem Dialkylaminoalkylacrylat, einem quaternisierten Dialkylaminoalkylacrylat, einem Säureadditionssalz eines quaternisierten Dialkylaminoalkylacrylats und Mischungen davon; (B) ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus einem Dialkylaminoalkylmethacrylat, einem quaternisierten Dialkylaminoalkylmethacrylat, einem Säureadditionssalz eines quaternisierten Dialkylaminoalkylmethacrylats und Mischungen davon; (C) ein nichtionisches Monomer ist, das mit (A) oder (B) polymerisierbar ist; und m, n und p unabhängig voneinander Null oder größer sind, jedoch mindestens eines von m oder n Eins oder größer beträgt; und (iv) Mischungen davon. (2) ein Frizz-Control-Mittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus (i), (ii), und (iii); (i) PEG-modifizierte Glyceride der Struktur:
    Figure 00850001
    worin ein oder mehrere der R-Gruppen aus gesättigten oder ungesättigten Fettsäureeinheiten ausgewählt sind, die von tierischen oder pflanzlichen Ölen abgeleitet sind, worin die Fettsäureeinheiten eine Kohlenstoffkettenlänge von 12 bis 22 aufweisen, jede beliebigen anderen R-Gruppen Wasserstoff sind, x, y, z unabhängig voneinander Null oder mehr betragen, die durchschnittliche Summe von x + y + z von etwa 10 bis etwa 45 beträgt; (ii) PEG-modifizierte Glycerylfettsäureester mit folgender Struktur:
    Figure 00850002
    worin R eine aliphatische Gruppe ist, die eine Kohlenstoffkettenlänge von 12 bis 22 aufweist und wobei n einen durchschnittlichen Wert von 15 bis 30 besitzt; und iii) Mischungen davon; und (3) einen wässrigen Träger.
  2. Haarkonditionierungszusammensetzung nach Anspruch 1, worin die Summe aus x + y + z in den PEG-modifizierten Glyceriden von etwa 20 bis 30 beträgt.
  3. Haarkonditionierungszusammensetzung nach Anspruch 1, ferner umfassend Dimethiconcopolyole, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus (i), (ii) und (iii): (i) Dimethiconcopolyole mit der Struktur:
    Figure 00860001
    worin x eine ganze Zahl von 1 bis 2.000 ist, y eine ganze Zahl von 1 bis 1.000 ist, a Null oder größer beträgt, b Null oder größer beträgt, die Summe von a + b mindestens 1 ist und ein HLB-Wert von etwa 20 oder weniger vorliegt; (ii) Dimethiconcopolyole mit der Struktur:
    Figure 00870001
    worin R ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Methyl und Kombinationen davon, m eine ganze Zahl von 1 bis 2.000 ist, x unabhängig voneinander Null oder größer beträgt, y unabhängig voneinander Null oder größer beträgt, worin das Dimethiconcopolyol mindestens ein Ethylenoxid und/oder Propylenoxid aufweist und wobei ein HLB-Wert von etwa 20 oder weniger vorliegt; und (iii) Mischungen davon.
  4. Haarkonditionierungszusammensetzung nach Anspruch 1, ferner umfassend ein weiteres Frizz-Control-Mittel, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus (i), (ii) und (iii): (i) Polypropylenglycol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 200 g/mol bis etwa 100.000 g/mol; und (ii) Pentaerythritesteröle mit der Formel:
    Figure 00870002
    worin R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander verzweigte, gerade, gesättigte oder ungesättigte Alkyl-, Aryl- und Alkylarylgruppen mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen sind; und (iii) Mischungen davon.
  5. Haarkonditionierungszusammensetzung nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Silikonverbindung.
  6. Haarkonditionierungszusammensetzung nach Anspruch 5, worin die Silikonverbindung ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Silikonkautschuk, Silikonharzen und Mischungen davon.
  7. Haarkonditionierungszusammensetzung nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Feuchthaltemittel.
  8. Haarkonditionierungszusammensetzung nach Anspruch 1, ferner umfassend ein amphoteres Konditionierpolymer.
  9. Haarkonditionierungszusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Verdickungsmittel das Acrylsäure-/Alkylacrylatcopolymer ist.
  10. Haarkonditionierungszusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Verdickungsmittel eine Kombination aus mindestens 2 Verdickungsmitteln, ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus (i), (ii) und (iii); (i) ein hydrophob modifizierter Celluloseether; (ii) das Acrylatcopolymer; (iii) das vernetzte Polymer.
  11. Haarkonditionierungszusammensetzung nach Anspruch 10, worin die Kombination der Verdickungsmittel den hydrophob modifizierten Celluloseether, das Acrylatcopolymer und das vernetzte Polymer umfasst.
  12. Haarkonditionierungszusammensetzung nach Anspruch 10, worin das Acrylatcopolymer nach Gewichtsanteilen Folgendes umfasst: (a) von etwa 5 Gew.-% bis etwa 80 Gew.-% ein C1-C6-Alkylester von Acrylsäure; (b) von etwa 5 Gew.-% bis etwa 80 Gew.-% ein Mono- oder Di-(C1-C4)alkylamino(C1-C4)alkyl(meth)acrylat; und (c) von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% ein ethylenisch ungesättigtes copolymerisierbares Tensidmonomer, das durch die Kondensation eines nichtionischen Tensids mit einer Säure hergestellt wurde, worin die Säure ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus α,β-ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren, Anhydriden von α,β-ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren und Mischungen davon.
  13. Haarkonditionierungszusammensetzung nach Anspruch 10, worin das vernetzte Polymer ein Homopolymer, umfassend das Monomer (B), ist.
  14. Haarkonditionierungszusammensetzung nach Anspruch 13, worin das vernetzte Polymer ein Homopolymer, umfassend ein quaternisiertes Dialkylaminoalkylmethacrylat, ist.
  15. Haarkonditionierungszusammensetzung nach Anspruch 10, worin der hydrophob modifizierte Celluloseether nichtionisch ist, das Acrylatcopolymer kationisch ist und das vernetzte Polymer kationisch ist.
  16. Haarkonditionierungszusammensetzung nach Anspruch 10, ferner umfassend ein kationisches Konditioniermittel.
  17. Haarkonditionierungszusammensetzung nach Anspruch 16, worin das kationische Konditioniermittel ein kationisches Tensid ist.
  18. Haarkonditionierungszusammensetzung nach Anspruch 1, ferner umfassend nach Gewichtsanteilen: (1) von etwa 0,05 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% das Verdickungsmittel; (2) von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 20 Gew.-% das Frizz-Control-Mittel; (3) von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 40 Gew.-% eine Silikonverbindung; (4) von etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% ein amphoteres Konditionierpolymer; (5) von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 20 Gew.-% ein Feuchthaltemittel; und (6) einen wässrigen Träger.
DE60031452T 2000-05-30 2000-05-30 Haarkonditionierungsmittel enthlatend ein die kräuselung steuerndes mittel Revoked DE60031452T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US2000/014870 WO2001091705A1 (en) 2000-05-30 2000-05-30 Hair conditioning composition comprising a frizz control agent

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60031452D1 DE60031452D1 (de) 2006-11-30
DE60031452T2 true DE60031452T2 (de) 2007-09-20

Family

ID=21741437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60031452T Revoked DE60031452T2 (de) 2000-05-30 2000-05-30 Haarkonditionierungsmittel enthlatend ein die kräuselung steuerndes mittel

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1286645B1 (de)
JP (1) JP2003535060A (de)
CN (1) CN1236752C (de)
AU (1) AU2000254502A1 (de)
DE (1) DE60031452T2 (de)
MX (1) MXPA02011887A (de)
WO (1) WO2001091705A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10150049A1 (de) * 2001-10-10 2003-04-17 Schwarzkopf Gmbh Hans Aufschäumbare Haarbehandlungsmittel
AU2003272823A1 (en) * 2002-10-16 2004-05-04 The Procter And Gamble Company Conditioning composition comprising cationic crosslinked polymer
DE10322059A1 (de) * 2003-05-15 2004-12-02 Hans Schwarzkopf & Henkel Gmbh & Co. Kg Haarbehandlungsmittel mit Styling-Eigenschaften
AU2006200228B2 (en) * 2005-01-31 2011-08-11 Rohm And Haas Company Rheology modifier for aqueous systems
ATE554745T1 (de) * 2005-08-11 2012-05-15 Basf Se Festigerpolymere auf basis von polyesteracrylaten
JP5314431B2 (ja) * 2007-01-15 2013-10-16 ホーユー株式会社 毛髪処理剤組成物及び毛髪処理方法
JP2008184423A (ja) * 2007-01-30 2008-08-14 Kao Corp 毛髪うねり改善剤
CN101424041B (zh) * 2007-10-30 2011-07-13 河南瑞贝卡发制品股份有限公司 一种离体发曲发后整理助剂的制备方法
JP5295643B2 (ja) * 2008-05-30 2013-09-18 中野製薬株式会社 毛髪化粧料
CN102166179A (zh) * 2010-11-29 2011-08-31 吴克 自拉直发素
KR101808744B1 (ko) * 2011-06-27 2017-12-14 (주)아모레퍼시픽 곱슬모발 완화용 조성물
CN102274149B (zh) * 2011-08-13 2013-09-18 成都绿迪科技有限公司 一种用于处理头发和头皮的制剂及其使用方法
WO2017166088A1 (en) * 2016-03-30 2017-10-05 Beiersdorf Daily Chemical (Wuhan) Co. Ltd. Hair conditioning composition containing pentaerythritol ester and ppg alkyl ether
CN106176318B (zh) * 2016-08-30 2019-01-04 澳宝化妆品(惠州)有限公司 一种能调节皂基类产品刺激性和洗后肤感的调理组合物
GB201703674D0 (en) * 2017-03-08 2017-04-19 Givaudan Sa Chemical composition
WO2019095152A1 (en) * 2017-11-15 2019-05-23 Beiersdorf Daily Chemical (Wuhan) Co., Ltd. A transparent hair conditioning composition and its use
CN108567636A (zh) * 2018-06-14 2018-09-25 广州植境生物科技有限公司 一种含北美金缕梅提取物的草本护发组合物
US20210196609A1 (en) * 2019-12-26 2021-07-01 L'oreal Compositions and methods for styling hair

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5344643A (en) * 1990-12-21 1994-09-06 Dowbrands L.P. Shampoo-conditioning composition and method of making
SK105293A3 (en) * 1991-04-05 1994-11-09 Procter & Gamble Hair conditioning shampoo compositions with silicone conditioning agent
US5858340A (en) * 1992-05-22 1999-01-12 The Procter & Gamble Company Cosmetic compositions
WO1995009600A1 (en) * 1993-10-01 1995-04-13 The Procter & Gamble Company Hair care compositions containing low melting point fatty alcohol and crosslinked polymeric thickener
US5989532A (en) * 1997-11-27 1999-11-23 Bristol-Myers Squibb Company Hair treatment composition and method
DE19834946C1 (de) * 1998-08-03 2000-04-13 Goldwell Gmbh Aerosolschaumzusammensetzung und deren Verwendung zur Behandlung von menschlichen Haaren
WO2000040212A1 (en) * 1999-01-04 2000-07-13 The Procter & Gamble Company Transparent hair conditioning composition comprising hydrophobic emulsifier and breakable visible particle
US6685952B1 (en) * 1999-06-25 2004-02-03 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Personal care compositions and methods-high internal phase water-in-volatile silicone oil systems

Also Published As

Publication number Publication date
EP1286645B1 (de) 2006-10-18
JP2003535060A (ja) 2003-11-25
WO2001091705A1 (en) 2001-12-06
CN1236752C (zh) 2006-01-18
CN1452477A (zh) 2003-10-29
EP1286645A1 (de) 2003-03-05
DE60031452D1 (de) 2006-11-30
AU2000254502A1 (en) 2001-12-11
MXPA02011887A (es) 2003-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20020012645A1 (en) Leave-in hair cosmetic compositions for enhancing volume containing fluid-encapsulated, flexible microspheres
US20020034486A1 (en) Leave-in hair cosmetic compositions for enhancing volume
DE60031452T2 (de) Haarkonditionierungsmittel enthlatend ein die kräuselung steuerndes mittel
WO2001076543A1 (en) Hair conditioning composition comprising a thickening system
US6767875B1 (en) Hair conditioning composition comprising carboxylic acid/carboxylate copolymer and moisturizing agent
US20030165454A1 (en) Hair conditioning composition comprising a frizz control agent
DE69827852T2 (de) Haarpflegemittel enthaltend ein carboxylsäure/carboxylat-copolymer und sichtbare partikel
WO2000040212A1 (en) Transparent hair conditioning composition comprising hydrophobic emulsifier and breakable visible particle
WO2001074309A1 (en) Hair conditioning composition comprising carboxylic acid/carboxylate copolymer and vinylpyrrolidone copolymer
EP1100436A1 (de) Haarkonditionierungsmittel enthaltend ein carbonsäure/carboxylatcopolymer, ein siliciumorganische verbindung und eine hochschmelzende verbindung
DE69824900T2 (de) Haarkonditionierende zusammensetzung enthaltend ein carbonsäure/carboxylat-copolymer und ein amphoteres konditionierungsmittel
EP1139984A1 (de) Haarpflegemittel enthaltend carbonsäure/carboxylat-copolymer und zerbrechbares sichtbares teilchen
DE69931078T2 (de) Haarkonditionierungsmittel enthaltend ein carbonsäure/carboxylatcopolymer und einen feuchtigkeitsspender
DE60124904T2 (de) Haarpflege zusammensetzung enthaltend silicone und kräusel kontrollmittel
EP1100430A1 (de) Transparentes haarpflegemittel enthaltend zerbrechbare sichtbare partikel
EP1267805A2 (de) Auf dem haar verbleibende volumengebende kosmetische zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation