DE69824486T2 - Kodier- und Dekodierverfahren für Videosignal mit Zwischenbild mit Konvertierung periodisch ausgewählter Videohalbbilder zu Videobildern mit progressiver Abtastung - Google Patents

Kodier- und Dekodierverfahren für Videosignal mit Zwischenbild mit Konvertierung periodisch ausgewählter Videohalbbilder zu Videobildern mit progressiver Abtastung Download PDF

Info

Publication number
DE69824486T2
DE69824486T2 DE1998624486 DE69824486T DE69824486T2 DE 69824486 T2 DE69824486 T2 DE 69824486T2 DE 1998624486 DE1998624486 DE 1998624486 DE 69824486 T DE69824486 T DE 69824486T DE 69824486 T2 DE69824486 T2 DE 69824486T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prediction
scan
fields
frames
interlaced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1998624486
Other languages
English (en)
Other versions
DE69824486D1 (de
Inventor
Kenji Yokosuka-shi Sugiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Victor Company of Japan Ltd
Original Assignee
Victor Company of Japan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26485127&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69824486(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Victor Company of Japan Ltd filed Critical Victor Company of Japan Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69824486D1 publication Critical patent/DE69824486D1/de
Publication of DE69824486T2 publication Critical patent/DE69824486T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/50Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding
    • H04N19/503Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding involving temporal prediction
    • H04N19/51Motion estimation or motion compensation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/102Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
    • H04N19/103Selection of coding mode or of prediction mode
    • H04N19/105Selection of the reference unit for prediction within a chosen coding or prediction mode, e.g. adaptive choice of position and number of pixels used for prediction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/102Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
    • H04N19/103Selection of coding mode or of prediction mode
    • H04N19/112Selection of coding mode or of prediction mode according to a given display mode, e.g. for interlaced or progressive display mode
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/134Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or criterion affecting or controlling the adaptive coding
    • H04N19/136Incoming video signal characteristics or properties
    • H04N19/137Motion inside a coding unit, e.g. average field, frame or block difference
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/44Decoders specially adapted therefor, e.g. video decoders which are asymmetric with respect to the encoder
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/50Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding
    • H04N19/503Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding involving temporal prediction
    • H04N19/51Motion estimation or motion compensation
    • H04N19/577Motion compensation with bidirectional frame interpolation, i.e. using B-pictures
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/01Conversion of standards, e.g. involving analogue television standards or digital television standards processed at pixel level
    • H04N7/0117Conversion of standards, e.g. involving analogue television standards or digital television standards processed at pixel level involving conversion of the spatial resolution of the incoming video signal
    • H04N7/012Conversion between an interlaced and a progressive signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)
  • Television Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und ein Gerät zum hocheffektiven Codieren zur effizienten Umsetzung eines Zeilensprungvideosignals in einen Strom komprimierten Codes zum Zwecke des Sendens oder des Speicherns. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf die Codierverarbeitung, die ein bidirektional bewegtes Prädiktionscodieren auf ein Zeilensprungvideosignal anwendet.
  • Im folgenden wird der Ausdruck "Bild" benutzt als allgemeiner Ausdruck für den Bezug auf die Inhalte eines Teilbildes oder eines Zeilensprungsignals oder für ein Vollbild einer Zeile-für-Zeile-Abtastung (das heißt, keine Zeilensprungabtastung) vom Videosignal.
  • Ein Verfahren hocheffizienten Videocodierens für ein Zeilensprungvideosignal ist bekannt, wodurch eines in jedem von m aufeinanderfolgenden Vollbildern (wobei m eine Ganzzahl von 2 oder höher ist) codiert wird, entweder unabhängig durch internes Codieren oder durch unidirektionales prädiktives Codieren, während die restlichen Vollbilder (bezieht sich auf die B Vollbilder) durch bidirektionales prädiktives Codieren unter Verwendung vorhergehender und nachfolgender der zuvor genannten speziellen Vollbilder (das heißt, I- oder P-Vollbilder) codiert werden.
  • Derartiges prädiktives Codieren eines Videosignals ist allgemein bekannt und beispielsweise beschrieben im japanischen offengelegten Patent mit der Nummer HEI 2-192378 vom selben Anwender der vorliegenden Erfindung. Die Technik wird auch mit dem MPEG-1-System (ISO/IEC-11172) und dem MPEG-2-System (ISO/IEC-13818) verwendet.
  • Aus dem Obigen versteht sich, daß nach einem derartigen Verfahren drei unterschiedliche Bildarten eingerichtet werden, gemäß der Form und der Codierung, die angewandt wird, das heißt, die I-Vollbilder, die P-Vollbilder und die B-Vollbilder, und daß nur die I-Vollbilder und die P-Vollbilder als Bezugsvollbilder zum Codieren dienen.
  • Es wird angenommen, daß die Bildperiode 1/30 s beträgt, das erste und das zweite Teilbild jeweils ein Vollbild eines Zeilensprungvideosignals zeitversetzt sind um 1/60 s und auch wechselweise versetzt sind um eine Abtastzeilenposition in Vertikalrichtung des Bildes. Im Ergebnis kann eine genaue Vorhersage für den Zweck der Bildcodierung nicht erreicht werden durch Anwenden eines einfachen Zwischenbildprädiktionsverfahrens. In einem solchen Falle wird ein Verfahren angewandt, wie MPEG-2-Norm und andere, wodurch die Verarbeitung in Einheiten von Teilbildern erfolgt, wobei eine Vielzahl von Teilbildern verwendet werden, ein Bezugsbild zu erstellen, oder wodurch die Verarbeitung grundsätzlich ausgeführt wird in Einheiten von Vollbildern, aber mit Prädiktion, die umgeschaltet ist zum Ausführen einer Lokalprädiktion in Einheiten von Teilbildern, wenn dies erforderlich ist.
  • Insbesondere im Falle der MPEG-2-Norm muß jede der zuvor genannten Bildarten (das heißt, I, P, B) eingerichtet werden in Einheiten von Vollbildern. Selbst wenn die Prädiktionsverarbeitung ausgeführt wird in Einheiten von Teilbildern, müssen die I-Bilder und die B-Bilder jeweils als aufeinanderfolgende Paare von Teilbildern behandelt werden.
  • Welches Verfahren auch immer verwendet wird, wenn Bewegung zwischen den Inhalten der aufeinanderfolgenden Teilbilder festgestellt wird, erfolgt die Prädiktion in Einheiten von Teilbildern. Aufgrund der Abtastzeilenkonfiguration des Zeilensprungsignals werden in diesem Falle große Beträge von Überlappungskomponenten erzeugt und codiert aufgrund des Ein-Zeilen-Vertikalversatzes zwischen aufeinanderfolgenden Zeilensprungteilbildern. Selbst wenn im Ergebnis die Bildbewegung nur aus einer Parallelverschiebung eines Bildes besteht, werden vergleichsweise große Beträge von Prädiktionsfehlerwerten erzeugt und codiert, so daß die prädiktive Codierverarbeitung exzessiv hohe Codemengen erzeugt, das heißt, der Gegenstand des Erzielens hoher Effizienz von Datenkompression durch Codieren wird nicht erreicht.
  • 5 ist ein Beispiel der Konfiguration eines Videocodiergerätes nach dem Stand der Technik, das die bidirektionale Prädiktion zum Codieren der B-Teilbilder verwendet. Es wird angenommen, daß die Prädiktion in Einheiten von Teilbildern erfolgt, daß aber die Bildarten I, P und B in Einheiten von Zeilensprungvollbildern eingerichtet werden, wie zuvor beschrieben.
  • Das Zeilensprungvideosignal, das dem Videoeingangsanschluß 7 eingegeben wird, gelangt an den Eingangssignalauswahlschalter 56, der gesteuert wird zum Betrieb synchron mit den aufeinanderfolgenden Teilbildern im eingegebenen Videosignal, so daß die I- und P-Bilder an einen Subtrahierer 51 geliefert werden, während die B-Vollbilder an ein Vollbildverzögerungselement 71 gelangen. Angemerkt sei, daß der Ausdruck "Videosignal", der hier verwendet wird, ein digitales Videosignal bedeutet.
  • Eines aus der Vielzahl aller m aufeinanderfolgenden Vollbilder im eingegebenen Videosignal wird ausgewählt als ein I- oder ein P-Vollbild, (wobei m im allgemeinen den Wert von 2 oder 3 hat). Das Verhältnis der I-Vollbilder zu den P-Vollbildern ist eine Sache der ausgelegten Auswahl. Der Subtrahierer 51 subtrahiert ein Zwischenbildprädiktionssignal (das heißt, bestehend aus aufeinanderfolgenden vorhergesagten Werten für jeweilige Pixel eines Vollbildes), die erzeugt werden von einem Zwischenbildprädiktionsabschnitt 57 für das I- oder das P-Vollbildsignal, das dorthin geliefert wird, und liefert die sich ergebenden Differenzwert, das heißt die Prädiktionsfehlerwerte, an einen DCT-Abschnitt 52. Der DCT- Abschnitt 52 führt eine diskrete Kosinustransformationsverarbeitung bezüglich aufeinanderfolgende Sätze von Prädiktionsfehlerwerten aus, die jeweiligen Blöcken von 8 × 8 (oder von 16 × 16) Pixeln eines Bildes entsprechen, und die dadurch gewonnenen Transformationskoeffizienten werden an einen Quantisierer 53 geliefert. Der Quantisierer quantisiert die Koeffizienten unter Verwendung einer vorbestimmten Quantisierungsschrittweite, und die sich ergebende feststehende Länge codierter Koeffizienten wird geliefert an einen längenvariablen Codierer 54 und an einen Entquantisierer 55.
  • Der längenvariable Codierer 54 führt Gliederungsumsetzung der zweidimensionalen 8 × 8 Sätze von Koeffizienten aus in eine eindimensionale Sequenz unter Verwendung einer Zickzacksequenzverarbeitung und codiert das Ergebnis durch Huffman-Codierung, das heißt unter Verwendung von Anzahl von Durchläufen von Koeffizientenwerten von Null oder von Koeffizientenwerten, die sich von Null unterscheiden. Die resultierenden Codesequenzen werden in I- und P-Vollbilder eingegeben, die jeweils umgesetzt worden sind, und werden dem Multiplexverfahren unterzogen mit den Codesequenzen, die für die B-Bilder gewonnen werden, durch den Multiplexer 13, und der sich ergebende Codestrom wird geliefert an den Codeabgabeanschluß 14.
  • Der Entquantisierer 55 und der inverse DCT-Abschnitt 60 führen die inverse Verarbeitung so aus, daß der Quantisierer und der DCT-Abschnitt 52, durch den die Zwischenbildprädiktionsfehlerwerte wiedergegeben werden, und die Werte, die solchermaßen gewonnen sind, zum Prädiktionssignal vom Addierer 59 addiert werden, um Werte zu gewinnen, die aufeinanderfolgende rekonstruierte Bilder ausdrücken, die geliefert werden in den Bildspeicher 58. Die rekonstruierten Bilder, die solchermaßen im Bildspeicher 58 gespeichert sind, werden danach ausgelesen und an den Zwischenbildprädiktionsabschnitt 57 zu passenden Zeiten geliefert.
  • Der Zwischenbildprädiktionsabschnitt 57 erzeugt unterschiedliche Prädiktionssignale gemäß den jeweiligen Bildarten (das heißt, I, P oder B), liefert die Prädiktionssignale, hergeleitet aus den I- und P-Vollbildern, an den Subtrahierer 51 und liefert die Prädiktionssignale, hergeleitet aus den B-Vollbildern, an einen Eingang des Subtrahierers 17.
  • Da für ein I-Vollbild keine Prädiktion erfolgt, sind die Prädiktionssignalwerte für ein I-Vollbild immer gleich Null. Im Falle eines P-Vollbildes wird das Prädiktionssignal gewonnen auf der Grundlage des vorangehenden I- oder P-Vollbildes. Im Falle eines B-Vollbildes wird das Prädiktionssignal gewonnen auf der Grundlage eines vorangehenden und nachfolgenden I- oder P-Vollbildes.
  • Da mit diesem Verfahren die Prädiktion in Einheiten von Teilbildern erfolgt, können sowohl gradzahlige Teilbilder als auch ungradzahlige Teilbilder eines rekonstruierten Vollbildes als Bezugsbilder verwendet werden. Das Teilbild, das aus dem kleinsten Betrag vom Prädiktionsfehler hervorgeht, wird als Bezug für das Herleiten des Prädiktionssignals verwendet.
  • Wenn ein B-Vollbildsignal vom Schalter 56 ausgewählt ist, wendet der Vollbildverzögerungsabschnitt 61 eine Verzögerung von (m – 1) Vollbildern an, und das verzögerte B-Vollbildsignal wird dann dem Subtrahierer 17 zugeführt. Da die Bildart in Einheiten von Vollbildern eingerichtet ist, muß die Verzögerung in Einheiten von Vollbildperioden erfolgen. Das sich ergebende verzögerte Bildsignal (das heißt aufeinanderfolgende Pixelwerte) werden dem Subtrahierer 17 synchron mit den vorhergesagten Werten eingegeben, die aus dem Zwischenbildprädiktionsabschnitt 57 kommen, um jeweilige Prädiktionsfehlerwerte für das B-Vollbild zu erhalten, die vom DCT-Abschnitt 18, dem Quantisierer 19 und dem Codierer 20 variabler Länge in derselben Weise codiert sind in derselben Weise wie für den DCT-Abschnitt 52, den Quantisierer 53 und den Codierer 54 variabler Länge.
  • Da die B-Vollbilder nicht als Bezugsbilder zur Zwischenbildprädiktion dienen, enthält das Codiersystem für die B-Vollbilder keinerlei lokalen Decodierabschnitt.
  • In 5 sind das Verarbeitungssystem für die I- und die P-Vollbilder und das Verarbeitungssystem für die B-Vollbilder jeweils getrennt. Da sich jedoch die Verarbeitung, die von diesen ausgeführt wird, grundsätzlich gleicht (der Subtraktionsstufe folgend), wäre es ebenso möglich, alle Verarbeitung mit einem einzigen System auszuführen durch geeigneten Multiplexbetrieb.
  • Die Codesequenzen, die für die B-Vollbilder gewonnen werden, multiplext der Multiplexer 13 mit den Codesequenzen, die für die I- und P-Vollbilder in unterschiedlicher Reihenfolge hergeleitet sind aus der Reihenfolge der Vollbilder des ursprünglich eingegebenen Videosignals. Das heißt, die Reihenfolge muß verändert werden, so daß sichergestellt ist, daß die Codesequenz für jedes B-Vollbild nicht vom Codeausgangsanschluß 14 gesendet wird, bis die Codesequenzen für die I- oder P-Vollbilder, die verwendet wurden bei der prädiktiven Codierung des B-Vollbildes, gesendet wurden.
  • Ein Videodecodiergerät gemäß dem Videocodiergerät von 5 ist nachstehend beschrieben unter Bezug auf das Systemblockdiagramm von 6. In 6 wird ein eingegebener Codestrom (das heißt, bestehend aus aufeinanderfolgenden Codesequenzen für jeweilige Bilder I, P, B, die das Videocodiergerät von 5 erzeugt hat) geliefert an einen Codeeingangsanschluß 33, um vom Demultiplexer 34 getrennt zu werden in die Codesequenzen für die I- und P-Vollbilder und die Codesequenzen für die B-Vollbilder.
  • Die Codesequenzen für die I- und die P-Vollbilder werden geliefert an einen Decoder 62 variabler Länge, um auf das feststehende Codelängenformat wiederhergestellt zu werden, dann werden rekonstruierte Prädiktionsfehlerwerte für ein Vollbild vom Entquantisierer 75 und vom inversen DCT-Abschnitt 80 hergeleitet und zu Prädiktionswerten für dieses Vollbild vom Addierer 79 zusammengesetzt, um Pixelwerte zu gewinnen, die die rekonstruierten Bilder ausdrücken, die in einem Bildspeicher 63 gespeichert sind.
  • Der Zwischenbildprädiktionsabschnitt 64 erzeugt Prädiktionssignale und liefert diese an den Addierer 79 (im Falle der I- und P-Vollbilder) und an den Addierer 41 (im Falle der B-Vollbilder). Der Zwischenbildprädiktionsabschnitt 64 unterscheidet sich im Betrieb vom Zwischenbildprädiktionsabschnitt 56 insofern, daß die Bewegungsabschätzung oder die Prädiktionsmodusauswahl nicht erfolgt, und arbeitet nur gemäß der gesendeten Information, so daß der ausgeführte Verarbeitungsumfang viel größer ist als der vom Zwischenbildprädiktionsabschnitt 57 ausgeführte.
  • Die Codesequenzen für B-Vollbilder werden decodiert vom Decoder 38 variabler Länge, vom Entquantisierer 39 und einem inversen DCT-Abschnitt 40, um die rekonstruierten Prädiktionsfehlerwerte zu gewinnen, die den zugehörigen vorhergesagten Pixelwerten von einem Addierer 41 hinzugefügt wurden, wodurch die rekonstruierten B-Vollbilder erzielt werden.
  • Der Ausgabeauswahlschalter 42 wählt die Werte für die rekonstruierten I- und P-Vollbilder aus, liest aus dem Bildspeicher 63 und die rekonstruierten B-Bilder, die der Addierer 41 erzeugt hat, um an den Bildausgabeanschluß 43 geliefert zu werden. Dies erfolgt so, daß die Reihenfolge, in der die werte für jeweilige Vollbilder geliefert werden an den Bildausgabeanschluß 43, identisch sind mit der Bildsequenz des Originalvideosignals (vor der Codierung), was besser ist als die Reihenfolge, in der die codierten Datensequenzen für die Vollbilder vom Videocodiergerät abgegeben werden.
  • Die Pixelwerte für jedes Vollbild werden an den Abgabeauswahlschalter 42 vom Bildspeicher 63 geliefert, oder sie werden gewonnen vom Addierer 41, wie ein Wertesatz für das erste Teilbild, das einem Wertesatz für das zweite Teilbild des Vollbildes folgt, so daß ein Zeilensprungvideosignal aus dem Ausgangsanschluß 43 gewonnen wird.
  • Mit dem Zeilensprungvideocodiergerät nach dem Stand der Technik kommt das Problem auf, daß selbst wenn es nur einen kleinen Betrag an Bildbewegung gibt, es unmöglich wird, eine genaue Zwischenbildprädiktion auszuführen, aufgrund der Aliasingkomponenten, die im Zeilensprungbildsignal enthalten sind. Wie schon zuvor erwähnt, selbst wenn nur eine Parallelverschiebung des Bildes erfolgt, wird ein wesentlicher Betrag des Zwischenbildprädiktionsfehlers erzeugt. Wenn andererseits alle Zeilensprungbilder (das heißt, jedes Teilbild eines jeden Vollbildes) umzusetzen sind zum progressiven Abtasten von Bildern (das heißt, für jeweilige progressiv abgetastete Vollbilder) und dann codiert werden, könnte das obige Problem umgangen werden. Da jedoch die Gesamtzahl von Abtastzeilen eines jeden Bildes verdoppelt ist, muß der Umfang der Codierungs- und der Decodierungsverarbeitung ausgeführt werden, und zwar entsprechend verdoppelt, so daß praktisch das Gerät schwierig wird.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Videocodiergerät und ein Videocodierverfahren anzugeben, und ein Videocodiergerät und ein Videodecodierverfahren, und ein Codieraufzeichnungsmedium, wodurch die obigen Probleme des Standes der Technik überwunden werden können.
  • Ein weiteres Problem, das beim Stand der Technik aufkommt, besteht darin, daß wenn ein Zeilensprungvideosignal gewonnen wird durch Wiedergabe aus einem Aufzeichnungsmedium oder aus einer Sendequelle, die rekonstruierten Zeilensprungbilder nicht geeignet sind zur Anzeige auf einem Monitor des Progressivabtasttyps, wie er allgemein verwendet wird zur Anzeige von Text, von Bildern und anderem, im Teilbild der Computer und der Datenverarbeitung.
  • Es ist folglich eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Decodiergerät zu schaffen, um auf einem Code betrieben zu werden, der erzeugt wird von einem Videocodiergerät gemäß der vorliegenden Erfindung, wie zuvor beschrieben, wodurch ein abgegebenes decodiertes Videosignal gewonnen wird, das ein Progressivabtastungsvideosignal ist, und wodurch jedes der Teilbilder eines Originalzeilensprungvideosignals umgesetzt wurde in ein Progressivabtastungsvollbild des abgegebenen Videosignals aus dem Videodecodiergerät.
  • Um die Probleme des Standes der Technik zu lösen, die zuvor aufgeführt wurden, schafft die vorliegende Erfindung ein Videocodiergerät und ein -verfahren und entsprechend ein Videodecodiergerät und -verfahren, wodurch ein Zeilensprungvideosignal codiert und danach decodiert werden kann als Serie von Codesequenzen, die Bilder ausdrücken, die jeweils codiert sind, entweder durch Intrabildcodierung (das heißt, I-Bilder), durch unidirektionale Prädiktionscodierung (das heißt, P-Bilder) oder durch bidirektionale prädiktive Codierung (das heißt, B-Bilder), womit der Unterschied nach dem Stand der Technik darin besteht, daß:
    • (a) die I-, P- und B-Bilder ausgewählt werden in Einheiten von Teilbildern des Zeilensprungvideosignals, besser als Vollbilder, und
    • (b) jedes der Teilbilder, das ausgewählt ist als ein I- oder als ein P-Bild, das heißt, das verwendet wird als Bezugsbild bei der Prädiktionscodierung, wird umgesetzt in ein Progressivabtastungsvollbild, das doppelt soviel Abtastzeilen von den Teilbildern des Originalvideosignals hat.
  • Das heißt, eine verbesserte Prädiktion wird erreicht durch periodische Auswahl spezieller Teilbilder eines Zeilensprungvideosignals, das umzusetzen ist in jeweilige Progressivabtastungsvollbilder, womit eine Codierung und Decodierung eines jeden derartigen progressiv abgetasteten Vollbildes durch unabhängiges Codierung oder durch unidirektionales prädiktives Codieren erfolgt, während die restlichen Teilbilder unverändert bleiben als Zeilensprungabtastteilbilder, und durch Ausführen der bidirektionalen Prädiktivcodierung und -decodierung eines solchen Zeilensprungabtastteilbildes unter Verwendung vorangehender und nachfolgender progressiv abgetasteter Vollbilder als Bezugsvollbilder.
  • Da im Ergebnis die Anzahl von Abtastzeilen eines jeden Teilbildes ausgewählt wird als ein B-Bild zum Codieren unverändert übrig bleibt, führt die Umsetzung der I- und P-Bilder in die progressiv abgetasteten Vollbilder nicht zu dem Ergebnis einer exzessiven Codemenge, die erzeugt wird. Jedoch kann der Codierabstand (das heißt, zwischen jedem Bild oder Teilbild, das codiert wird, und den progressiv abgetasteten Vollbildern, die verwendet werden als Bezugsbilder für diese Codierung) können dadurch in effektiver Weise halbiert werden, verglichen mit Verfahren des Standes der Technik, eine wesentlich verbesserte Kombination von Codiereffizienz und -genauigkeit von Bewegungsprädiktion kann erzielt werden, als je im Stand der Technik möglich war.
  • Genauer gesagt, die Erfindung stellt ein Videocodiergerät bereit und ein -verfahren, ein Videodecodiergerät und -verfahren und ein codiertes Videoaufzeichnungsmedium, wie in den anliegenden Patentansprüchen angegeben.
  • Die vorliegende Erfindung kann im Ergebnis ein Videocodierverfahren und -gerät und ein Videodecodierverfahren und -gerät schaffen, wodurch ein Zeilensprungvideosignal codiert werden kann mit einem sehr hohen Grad an Codiereffizienz, und des weiteren wodurch der sich ergebende Code, nachdem er gesendet und empfangen wurde, oder aufgezeichnet und wiedergegeben, decodiert werden kann zum Wiederherstellen des Originalvideosignals als ein Zeilensprungsignal oder als ein Progressivabtastungsvideosignal, in dem jedes Teilbild des ursprünglich codierten Videosignals umgesetzt ist in ein progressiv abgetastetes Vollbild (doppelte Anzahl von Abtastzeilen eines Zeilensprungteilbildes), das direkt angezeigt werden kann durch verschiedene Arten von Datenverarbeitungsanzeigegeräten usw., die nur für ein progressiv abgetastetes Videosignal verwendet werden können.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist ein allgemeines Systemblockdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Videocodiergerätes nach der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist ein konzeptionelles Diagramm zur Darstellung der Beziehungen zwischen den Abtastzeilenkonfigurationen aufeinanderfolgender I-, P-Progressivabtastungsvollbilder und B-Teilbildern, die codiert werden durch das in 11 gezeigte Ausführungsbeispiel;
  • 3 ist ein allgemeines Systemblockdiagramm eines ersten Ausführungsbeispiels von einem Videodecodiergerät nach der vorliegenden Erfindung zur Verwendung in Verbindung mit dem Videocodiergerät von 1;
  • 4 ist ein konzeptionelles Diagramm zur Darstellung der relativen Beträge der Codierverarbeitungszeitperioden, die verfügbar sind für die I-, P- beziehungsweise B-Bilder, wenn das Videocodiergerät, Ausführungsbeispiel von 1, abgewandelt wird zur Verwendung eines einzigen Codiersystems für das gemeinsame Codieren der I-, P- und B-Bilder durch Zeitmultiplexbetrieb;
  • 5 ist ein allgemeines Systemblockdiagramm eines Beispiels des Standes der Technik von einem Videocodiergerät;
  • 6 ist ein allgemeines Systemblockdiagramm eines Beispiels nach dem Stand der Technik von einem Videodecodiergerät zur Verwendung in Verbindung mit dem Videocodiergerät von 5;
  • 7 ist ein allgemeines Systemblockdiagramm eines zweiten Ausführungsbeispiels von einem Videodecodiergerät gemäß der vorliegenden Erfindung zur Verwendung in Verbindung mit dem Videocodiergerät von 1, wodurch ein codiertes Teilbildzeilensprungvideosignal umgesetzt wird durch einen Codier/Decodierprozeß in ein Progressivabtastungsvideosignal; und
  • 8 ist ein konzeptionelles Diagramm zur Darstellung der Beziehungen zwischen den Abtastzeilenkonfigurationen von aufeinanderfolgenden I-, P- und B-Progressivabtastungsvollbildern, die das Videodecodiergerät vom Ausführungsbeispiel gemäß 7 erzeugt.
  • BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Ein Ausführungsbeispiel eines bewegungskompensierten Codiergerätes nach der vorliegenden Erfindung ist nachstehend anhand unter Bezug auf das Systemblockdiagramm von 1 beschrieben. Elemente, die in 1 identisch in ihrer Funktion und in ihrem Betrieb zu Elementen des Videocodiergerätes, Beispiel in 5, nach dem Stand der Technik sind, sind mit identischen Vorzeichen wie jene in 5 versehen. Grundsätzlich unterscheidet sich das Gerät von 1 von demjenigen in 5 dadurch, daß es einen Progressivabtastungsumsetzabschnitt 1 besitzt und einen Abtastzeilendezimierungsabschnitt 15. Das Vollbildverzögerungselement 61 des Gerätes nach dem Stand der Technik von 5 ist ebenfalls geändert in ein Teilbildverzögerungselement 16, und die Arbeitsweise des Eingangssignalauswahlschalters 8 vom Zwischenbildprädiktionsabschnitt unterscheidet sich jeweils von jenem des Eingangssignalauswahlschalters 56 beziehungsweise des Zwischenbildprädiktionsabschnitts 57 vom Codiergerät, Beispiel in 5, nach dem Stand der Technik.
  • Die mit diesem Ausführungsbeispiel ausgeführte Verarbeitung ist nachstehend beschrieben als Vergleich zum Videocodiergerät, Beispiel von 5, nach dem Stand der Technik. Mit diesem Ausführungsbeispiel werden die Bildverarbeitungseinheiten jeweils Teilbilder des eingegebenen Zeilensprungvideosignals, das an den Videosignaleingangsanschluß 7 geliefert wird, und die Bildart (das heißt, I, P, B) wird ebenfalls eingerichtet in Einheiten dieser Zeilensprungteilbilder. Die Zeitachsentrennung zwischen aufeinanderfolgenden I-, P- oder B-Bildern ist somit die Teilbildperiode, das heißt, 1/60 s.
  • Die Hauptmerkmale von diesem Ausführungsbeispiel sind folgende. Die Teilbilder des eingegebenen Videosignals, die zu verarbeiten sind als I- und P-Bilder werden jeweils der Umsetzungsverarbeitung unterzogen, um die Abtastzeilendichte zu erhöhen, das heißt, Interpolieren von Abtastzeilen erfolgt zur Verdoppelung der Anzahl von Abtastzeilen pro Teilbild, und dadurch wird die Umsetzung in progressiv abgetastete Vollbilder erzielt. Die Teilbilder vom eingegebenen Videosignal werden als B-Bilder verarbeitet, sie bleiben unverändert, das heißt, sie werden codiert in Einheiten von Teilbildern, in gleicher Weise wie für die B-Teilbilder nach dem Stand der Technik beschrieben, siehe Beispiel von 5.
  • 2 zeigt die Anordnung von Abtastzeilen der sich ergebenden Bildarten. Mit dem Fernsehsystem mit Standardauflösung beträgt die effektive Anzahl von Abtastzeilen 480 pro Vollbild, 240 pro Teilbild. Da jedes der I- und P-Bilder umgesetzt wird, um die doppelte Anzahl von Abtastzeilen vom Originalteilbild zu bekommen, muß der Umfang der Codierverarbeitung für jedes dieser doppelt ausgeführt werden.
  • Das Codieren der I- und P-Progressivabtastungsvollbilder wird nicht ausgeführt wie im Beispiel des Standes der Technik, das heißt, basierend auf der Zweiteilbilder/Vollbild-Konfiguration. Anstelle dessen versteht es sich klar aus der in 2 dargestellten Abtastzeilenkonfiguration, daß die Prädiktion für jedes P-Progressivabtastungsvollbild auf der Grundlage eines vorangehenden I- oder P-Progressivabtastvollbildes erfolgt, und ausgeführt wird für jedes B-Teilbild auf der Grundlage vorangehender und nachfolgender I- oder P-Progressivabtastungsvollbilder. Somit ist ersichtlich, daß die Codierverarbeitung vereinfacht wird im Vergleich zum Verfahren des Standes der Technik, wie es im Beispiel von 5 dargestellt ist.
  • Im Falle der Prädiktionsverarbeitung, die angewandt wird bei jedem Zeilensprungabtastteilbild, das zu codieren ist als B-Teilbild, ist die Operation die folgende. Ein Satz von Prädiktionssignalwerten wird erzeugt vom Zwischenbildprädiktionsabschnitt 9 (synchron mit der Eingabe in den Subtrahierer 17 von Pixelwerten für das Teilbild, das zu codieren ist) auf der Grundlage spezifischer I- oder P-Progressivabtastungsvollbilder, die dem Zeilensprungteilbild nachfolgen oder vorangehen. Da dieser Satz hergeleitet ist unter Verwendung von progressivabgetasteten Vollbildern, enthält er die doppelte Anzahl von Prädiktionssignalwerten, die erforderlich ist zum Codieren eines Zeilensprungteilbildes, das heißt, der Satz enthält jeweilige Untersätze an Werten, die den Abtastzeilen entsprechen, die aus dem Zeilensprungteilbild fortgelassen sind. Aus diesem Grund wird jeder derartige Satz von Prädiktionssignalwerten der Dezimierungsverarbeitung unterzogen durch den Abtastzeilendezimierabschnitt 15, um jeden dieser Untersätze von Prädiktionssignalwerten gemäß den jeweiligen Abtastzeilen zu eliminieren, die nicht im codierten Teilbild auftreten.
  • Offensichtlich ist es, daß die Arbeitsweise des Abtastzeilendezimierabschnitts 15 gemäß der Tatsache gesteuert werden muß, ob das Teilbild, das codiert wird, die geradzahligen oder die ungeradzahligen Abtastzeilen des Zeilensprungabtastvollbildes enthält, so daß geeignete Untersätze von Prädiktionssignalwerten eliminiert werden. Das heißt, der Abtastzeilendezimierungsabschnitt 15 muß aus dem Satz von Prädiktionssignalwerten auslesen, die geliefert werden vom Zwischenbildprädiktionsabschnitt 9, jene Werte, die zu den Abtastzeilen des Teilbildes passen, das zu codieren ist. Da es jedoch unbedingt erforderlich ist für verschiedene Arten der Geräte des Standes der Technik, die ein Zeilensprungvideosignal bearbeiten, Mittel zum Selektieren zwischen geradzahligen und ungeradzahligen Teilbildern enthalten müssen (das heißt, das erste und das zweite Teilbild eines Vollbildes) basierend auf den Synchronisiersignalen, die in einem Zeilensprungvideosignal enthalten sind, und zum Steuern der Arbeitsweise des Gerätes gemäß der Tatsache, ob ein geradzahliges oder ungeradzahliges Teilbild verarbeitet wird, so daß die Technologie allgemein bekannt ist, und eine detaillierte Beschreibung derartiger Selektier- und Steueroperationen ist hier fortgelassen.
  • Unter Bezug auf 2 wird als Beispiel angenommen, daß die I- und P-Progressivabtastvollbilder mit Bezugszeichen 200, 203 versehen sind und verwendet werden zum Herleiten von Prädiktionssignalwerten zum Codieren des Zeilensprungabtastteilbildes 201 als ein B-Teilbild, wobei die ersten Abtastzeilen der Teilbilder 201, 202 aufgezeigt sind mit 201a, 202a, dann wird das Ergebnis der Arbeitsweise des Zwischenbildprädiktionsabschnitts 9 und des Abtastzeilendezimierabschnitts 15 folgender sein. Vom kompletten Satz der Prädiktionssignalwerte, die der Zwischenbildprädiktionsabschnitt 9 erzeugt (das heißt, ein Satz, der passend ist zum Codieren eines progressiv abgetasteten Vollbildes) treten nicht alle Untersätze, die den Abtastzeilen entsprechen, im Teilbild 201 auf, und werden eliminiert vom Abtastzeilendezimierabschnitt 15.
  • Offensichtlich ist es, daß mit einem derartigen Verfahren die Probleme, die nach dem Stand der Technik aufkommen, wenn das Codieren aufgrund des Ein-Zeilen-Vertikalversatzes und des Ein-Teilbild-Periodenzeitachsenversatzes zwischen den Zeilensprungteilbildern eines I-Vollbildes oder eines P-Vollbildes aufkommt, eliminiert werden kann.
  • Die Arbeitsweise vom Eingangsauswahlschalter 8 ist synchronisiert mit nachfolgenden Teilbildern des eingegebenen Videosignals. Wie schon erwähnt, ist die Technologie bezüglich einer derartigen Steuerung allgemein bekannt, so daß eine detaillierte Beschreibung eines spezifischen Schaltsteuergerätes fortgelassen wird.
  • Typischerweise werden Werte von m im Bereich von 3 bis 6 geeignet sein, das heißt, Werte, die größer sind als jene, die der Stand der Technik verwendet, und das Verhältnis von I-Vollbildern im Gesamtstrom von I-, P-, B-Bildern kann entsprechend größer gemacht werden, als es nach dem Stand der Technik möglich ist, ohne daß der Prädiktionsabstand exzessiv groß wird, so daß der Umfang codierter Daten wesentlich reduziert werden kann, verglichen mit dem Stand der Technik. Wenn jedoch im entgegengesetzten Falle beispielsweise derselbe Wert m, der nach dem Beispiel des Standes der Technik verwendet wird, dann würde der Prädiktionsabstand halbiert im Vergleich mit dem Beispiel des Standes der Technik, so daß ein entsprechender Anstieg der Bewegungsvorsagegenauigkeit erzielbar wäre.
  • Der Progressivabtastumsetzabschnitt 1 kann figuriert sein, wie es aus der japanischen offengelegten Patentanmeldung HEI 8-130716 hervorgeht, wodurch die Bewegungsprädiktion in Einheiten kleiner Blöcke geschieht unter Verwendung vorhergehender und nachfolgender Teilbilder, mit Interpolation von Abtastzeilen, die aus dem Teilbild aufgrund der Zeilensprungabtastung fortgelassen worden sind. Da die Inhalte (das heißt, Pixelwerte) vorangehender und nachfolgender Zeilensprunghalbbilder erforderlich sind bei dieser Interpolationsoperation, versteht es sich, daß der Progressivabtastumsetzabschnitt 1 beliebige erforderliche Verzögerungselemente hierfür enthält, wie beispielsweise einen Teilbildspeicher.
  • Die Arbeitsweise vom Subtrahierer 2, dem DCT-Abschnitt 3, dem Quantisierer 4 und dem Codierer 5 variabler Länge ist grundsätzlich identisch mit dem zugehörigen Element des Beispiels nach dem Stand der Technik. Da es jedoch ein Progressivabtastvollbild in jeder Teilbildperiode vom Originalvideosignal gibt, das heißt, 1/60 s, ist es erforderlich, die Verarbeitung mit der doppelten Geschwindigkeit gegenüber dem Stand der Technik auszuführen, wenn die Echtzeitverarbeitung erreicht werden soll.
  • Dasselbe gilt auch für den Betrieb des Entquantisierers 6 des inversen DCT-Abschnitts 12 und des Addierers 11, die den lokalen Decodierabschnitt bilden. Die Arbeitsgeschwindigkeit des Bildspeichers 10 ist dieselbe wie diejenige vom inversen DCT- Abschnitt 12, jedoch ist die Speicherkapazität dieselbe wie im Beispiel nach dem Stand der Technik. Es ist zu erwähnen, daß mit dem Beispiel des Standes der Technik 2 Zeilensprungteilbilder pro I-Vollbild oder P-Vollbild gegeben sind, wohingegen die vorliegende Erfindung bei jedem I-Vollbild oder P-Vollbild ein einzelnes Progressivabtastvollbild mit der doppelten Anzahl von Abtastzeilen eines Zeilensprungteilbildes vorsieht.
  • Da mit der vorliegenden Erfindung der Zwischenbildprädiktionsabschnitt 9 die Verarbeitung einfach ein Einheiten von progressiv abgetasteten Vollbildern vornehmen kann, läßt sich der Betrieb einfacher gestalten als im Beispiel des Standes der Technik. Genauer gesagt, die Bewegungsschätzung erfolgt im Zwischenbildprädiktionsabschnitt 9 durch Betreiben von Blöcken in 16 × 16 Pixeln oder in 8 × 8 Pixeln, und die Bewegungskompensation erfolgt gemäß den festgestellten Bewegungsvektoren. Im allgemeinen ist die Genauigkeit der Bewegungskompensation innerhalb von 1/2 eines Pixels.
  • Im Falle von B-Teilbildern muß eine Verzögerung von (m – 1) Teilbildern bei einem Bildsignal vom Teilbildverzögerungselement 16 angewandt werden. Da die Bildarten (das heißt, I, P, B) eingerichtet sind in Einheiten von Zeilensprungabtastteilbildern des eingegebenen Videosignals, wie zuvor beschrieben, wird die auf das Teilbildverzögerungselement 16 angewandte Verzögerung in Einheiten von Teilbildperioden erfolgen. Für den Progressivabtastumsetzabschnitt 1 zum Ausführen der Zwischenteilbildinterpolation zum Erzeugen der I- und P-Progressivabtastvollbilder muß jedoch zusätzlich eine Verzögerung eines Teilbildes zwischen den eingegebenen Videosignalwerten für ein Teilbild zum Progressivabtastumsetzabschnitt 1 auftreten und die Ausgabe sich ergebender Videosignalwerte für ein Progressivabtastvollbild. Somit ist es erforderlich, einen zugehörigen Verzögerungsbetrag für die B-Teilbilder zur Kompensierung anzulesen. Im Ergebnis muß die vom Teilbildverzögerungselement 16 angelegte Gesamtverzögerung m Teilbildperioden sein (das heißt, m/60 s).
  • Die Arbeitsweise eines jeden Subtrahierers 17, des DCT-Abschnitts 18, des Quantisierers 19 und des Codierers 20 variabler Länge ist grundsätzlich identisch mit derjenigen beim Beispiel nach dem Stand der Technik, aber die Verarbeitung erfolgt in Einheiten von Teilbildern. Das heißt, das Prädiktionssignal, das der Subtrahierer 17 liefert, wie zuvor beschrieben, zum Herleiten der Differenzwerte (das heißt, Werte vom Prädiktionsfehler) für ein B-Teilbild wird aus dem vorhergehenden und nachfolgende I- oder P-Progressivabtastvollbilder hergeleitet, die von jenen des B-Teilbildes um eine oder mehr Teilbildperioden beabstandet sind.
  • Es versteht sich, daß eine derartige Form des Betriebs grundsätzlich insofern unterschiedlich ist gegenüber demjenigen des Stands der Technik, da die Bildarten (das heißt I, P, B) in Einheiten von Teilbildern eingerichtet sind, daß isolierte I-Bilder und P-Bilder auftreten werden, wie in 2 gezeigt. Mit dem Verfahren nach dem Stand der Technik, wie beim Gerät von 5, werden folglich Paare von I-Bildern (ausgedrückt als Zeilensprungteilbilder) sowie auch Paare von P-Bildern auftreten.
  • Das Verarbeitungssystem, das vom Subtrahierer 2, dem DCT-Abschnitt 3, dem Quantisierer 4 und dem längenvariablen Codierer 5 gemäß 1 gebildet ist, ist getrennt aufgebaut vom Verarbeitungssystem, das gebildet ist aus dem Subtrahierer 17, dem DCT-Abschnitt 18, dem Quantisierer 19 und dem längenvariablen Codierer 20. Da jedoch die Verarbeitung, die diese beiden Systeme ausführen, grundsätzlich dieselbe ist, könnten diese kombiniert werden in ein einziges System durch Verwendung des Zeitmultiplexbetriebs.
  • Da in diesem Falle der erforderliche Verarbeitungsumfang für ein I-Vollbild oder P-Vollbild die doppelte Menge an Verarbeitung erfordert wie bei einem B-Teilbild, können die Beziehungen zwischen den Verarbeitungszeiten zum Codieren der I-, P- und B-Teilbilder in der im Beispiel konzipierten "Verarbeitung a" in 4 sein. Da die Verarbeitungszeitintervalle, die für jedes der I- und P-Vollbilder doppelt so hoch ist wie die für ein B-Teilbild erforderliche, ist es notwendig, die Verarbeitungszeit für ein B-Teilbild kürzer als eine Teilbildperiode zu gestalten (das heißt also kürzer als 1/60 s). Mit dem gezeigten Beispiel wird ein Wert von 3 für m angenommen, wobei die Codierungsverarbeitung für jedes B-Teilbild innerhalb von 0,75 einer Teilperiode abgeschlossen sein muß, während die Codierverarbeitung für jedes I- oder P-Teilbild innerhalb 1,5 Teilperioden abgeschlossen sein muß.
  • Wie andererseits in der japanischen offengelegten Patentanmeldung Nummer HEI 6-311505 gezeigt, kann die Unterabtastung der Prädiktionsfehlerwerte, gewonnen für die B-Teilbilder, angewandt werden, um den Verarbeitungsumfang zu halbieren, den die Stufen ausführen, die dem DCT-Abschnitt 18 folgen. Erneut wird in diesem Falle angenommen, daß für m der Wert 3 benutzt wird, wie durch das Beispiel "Verarbeitung b" in 4 aufgezeigt, wodurch dann die Echtzeitcodierungsverarbeitung für die I- und P-Teilbilder möglich wird, das heißt, zwei Teilbildperioden sind zum Ausführen einer derartigen Verarbeitung verfügbar in derselben Weise wie bei der Konfiguration von 1.
  • Als spezifische Konfiguration kann ein Unterabtaster gleichzeitig in Horizontalrichtung eines jeden B-Teilbildes zwischen den Subtrahierer und den DCT-Abschnitt einer solch kombinieren Konfiguration eingefügt werden (das heißt, die jeweils die Funktionen des Subtrahierers 2, 17 und die DCT-Abschnitte 3, 18 im Ausführungsbeispiel von 2 ausführen).
  • 3 zeigt ein Beispiel eines Videodecodiergerätes gemäß dem Videocodiergerät von 1 zum Decodieren des Ausgabecodes, erzeugt durch dieses Videocodiergerät, das heißt, wenn der gesendete Code empfangen wird oder der aufgezeichnete Code wiederhergestellt wird.
  • Elemente, die in 3 identisch zu den Elementen des Beispiels 6 nach dem Stand der Technik sind, sind mit identischen Bezugszeichen versehen. Die Konfiguration von 3 unterscheidet sich von derjenigen des Beispiels von 6 nach dem Stand der Technik dadurch, daß Abtastzeilendezimierungsabschnitte 81 und 36 enthalten sind. Auch die Arbeitsweise des Zwischenbildprädiktionsabschnitts 35 unterscheidet sich von dem Beispiel gemäß 6 nach dem Stand der Technik, während zusätzlich die Verarbeitung, die jeder längenvariable Decoder 31, der Entquantisierer 6, der inverse DCT-Abschnitt 12 und der Addierer 11 in Hinsicht auf I- und P-Bilder ausführt, in Einheiten von Zeile-für-Zeile-abgetasteten Vollbildern.
  • Der Code, der vom Eingangsanschluß 33 eingegeben wird, erfährt eine Trennung vom Demultiplexer 34 in die I- und P-Vollbildcodesequenzen und die B-Vollbildcodesequenzen. Die I- und P-Vollbildcodesequenzen werden der Decodierverarbeitung unterzogen vom längenvariablen Decoder 31, dem Entquantisierer 6, dem inversen DCT-Abschnitt 12 und dem Addierer 11 in derselben Weise wie beim Beispiel von 6 nach dem Stand der Technik, wodurch Sätze von Pixelwerten gewonnen werden, um rekonstruierte Bilder als jeweilige Zeile-für-Zeile-Abtastungsvollbilder auszudrücken, die dann in einen Bildspeicher 32 gespeichert werden.
  • Um eine vollständige Echtzeitverarbeitung zu erreichen, ist es erforderlich, daß die Verarbeitung eines jeden Zeile-für-Zeile-Abtastungsvollbildes innerhalb einer Teilbildperiode abgeschlossen wird, das heißt in 1/60 s.
  • Der Zwischenbildprädiktionsabschnitt 35 erzeugt ein Prädiktionssignal (drückt aufeinanderfolgend rekonstruierte Prädiktionsfehlerwerte aus) auf der Grundlage der decodierten Zeile-für-Zeile-Abtastungsvollbilder, die im Speicher 32 gespeichert sind, liefert dies an den Addierer 11 zum Herleiten von Pixelwerten für rekonstruierte I- und P-Zeile-für-Zeile-Abtastungsvollbilder und liefert ein Prädiktionssignal an einen Abtastzeilendezimierabschnitt 81 zum Decodieren der B-Teilbilder. Der Zwischenbildprädiktionsabschnitt 35 arbeitet in grundsätzlich gleicher Weise wie der Zwischenbildprädiktionsabschnitt 9 von 1. Der Zwischenbildprädiktionsabschnitt 35 unterscheidet sich jedoch von dem Zwischenbildprädiktionsabschnitt 9 darin, daß er keine Bewegungsabschätzung oder Prädiktionsmodusauswahl ausführt. Der Umfang der Verarbeitung, den der Zwischenbildprädiktionsabschnitt 35 ausführt, ist somit wesentlich geringer als der, den der Zwischenbildprädiktionsabschnitt 9 ausführt.
  • Die B-Bildcodesequenzen, geliefert vom Demultiplexer 34 (der den jeweiligen Zeilensprungabtastteilbildern entspricht, wie unter Bezug auf 1 beschrieben), werden decodiert vom längenvariablen Decoder 38, dem Quantisierer 39, dem inversen DCT-Abschnitt 40 und durch Hinzufügen von Prädiktionssignalwerten im Addierer 41, um jeweilige rekonstruierte B-Teilbildsignale zu gewinnen (das heißt aufeinanderfolgend rekonstruierte Pixelwerte für die B-Teilbilder).
  • Die Arbeitsweise vom Abtastzeilendezimierabschnitt 81 dieses Ausführungsbeispiels ist durch Auswahl passender Sätze von Prädiktionssignalwerten aus jenen, die vom Zwischenbildprädiktionsabschnitt 35 in Bezug zu den Abtastzeilen des B-Teilbildes erzeugt wurden, die zu decodieren sind, identisch zu derjenigen des Abtastzeilendezimierabschnitts 15 von 1, welcher zuvor detailliert beschrieben worden ist. Als Ergebnis des Lieferns dieser Prädiktionssignalwerte an den Addierer 41 in Verbindung mit den decodierten Prädiktionsfehlerwerten für jedes B-Teilbild, die vom inversen DCT-Abschnitt 40 kommen, werden jeweilige Sätze rekonstruierter Pixelwerte gewonnen, die diese B-Teilbilder ausdrücken, das heißt, die zugehörigen Zeilensprungteilbilder des Originalvideosignals werden dadurch vom Addierer 41 gewonnen und an den Ausgabeauswahlschalter 42 geliefert.
  • Darüber hinaus werden Sätze rekonstruierter Pixelwerte entsprechend den jeweiligen I-, P-Progressivabtastvollbildern aus dem Bildspeicher 32 über die als 32b in 3 bezeichnete Ausgabeleitung gelesen. Jeder dieser Sätze wird an den Abtastzeilendezimierabschnitt 36 geliefert, der spezifische Untersätze von Pixelwerten eliminiert, die den Abtastzeilen entsprechen, die fortgelassen werden müssen, um ein Progressivabtastvollbild zu einem geeigneten Zeilensprungabtastteilbild umzusetzen (das heißt ungradzahlig oder gradzahlig). Die Werte, die dieses Teilbild ausdrücken, werden dann an den Ausgabeauswahlschalter 42 geliefert.
  • Der Ausgabeauswahlschalter 42 wird in Verbindung mit der Steuerung von ausgelesenen Werten aus dem Bildspeicher 32 gesteuert, um die Sätze von Werten für rekonstruierte Teilbilder zu transferieren, die aus den I- und P-Progressivabtastbildern hergeleitet sind, und den Sätzen von Werten für die rekonstruierten B-Teilbilder zum Videoausgangsanschluß 43 in derselben Reihenfolge von Zeilensprungabtastteilbildern, wie diejenigen des Originalvideosignals vor dem Codieren. Ein rekonstruiertes Ausgangszeilensprungvideosignal wird dadurch gewonnen, wobei die Teilbilder restauriert sind in der Zeitachsenreihenfolge des Originalvideosignals, besser als diejenige der Codesequenzen, die jeweilige I-, P- und B-Bilder darstellen, die vom Videocodiergerät von 1 abgegeben werden.
  • Angemerkt sei, daß die Abtastzeilendezimierabschnitte 81 und 36 die Verarbeitung ausführen, die sich von der Unterabtastverarbeitung darin unterscheidet, daß keinerlei Filterverarbeitung vor der Dezimieroperation erfolgt. Dies liegt daran, daß die rekonstruierten Zeile-für-Zeile-Abtastungsbilder hergeleitet sind aus den Originalzeilensprungbildern, die umgesetzt worden sind in die Progressivabtastform, so daß die Vertikalabtastfrequenzkennlinie bereits beschränkt ist auf einen Grad, der passend ist für ein Zeilensprungsignal, vor der Dezimierverarbeitung.
  • Aus der obigen Beschreibung geht klar hervor, daß das Videodecodiergerät des Ausführungsbeispiels von 3 in Verbindung mit dem Videocodiergerät des Ausführungsbeispiels von 1 ein System ermöglicht zum Senden oder Aufzeichnen eines Zeilensprungvideosignals als codierte Daten mit sehr hoher Codiereffizienz. Dies ergibt sich aus den folgenden Gründen. Da die I-, P- und B-Bilder jeweils Teilbildern (vom Originalzeilensprungvideosignal) zugehörig sind, vielmehr als Einheiten von 2-Teilbild-Vollbildern, wenn die jeweiligen Proportionen von I-, P- und B-Bildern identisch zu denen gemacht wurden, die mit dem System nach dem Stand der Technik, wie dasjenige der 5, 6, verwendet werden, dann würde der Codierabstand (das heißt, wie dargestellt, durch die Zeitachsentrennung zwischen den als I-Bilder ausgewählten Bildern) halbiert und die Bewegungsprädiktionsgenauigkeit entsprechend verdoppelt. Anders gesagt, mit der vorliegenden Erfindung wird es möglich, das Verhältnis von B-Bildern in Beziehung auf die I- und P-Bilder zu verdoppeln, während derselbe Grad an Prädiktionsgenauigkeit beibehalten wird. Da der Codeumfang, der erzeugt wird für ein B-Bild, geringer ist als derjenige für ein P-Bild und sehr viel weniger als für ein I-Bild, kann eine erhöhte Codiereffizienz erzielt werden.
  • In derselben Weise wie zuvor für das Videocodiergerät in 1 beschrieben, wird es möglich, das Videodecodiergerät von 3 abzuwandeln, um eine Verarbeitung sowohl für die I- als auch die P-Progressivabtastbilder und auch für die B-Teilbilder durch ein einziges System durch einen geeigneten Zeitmultiplexbetrieb auszuführen. In diesem Falle könnte das Gerät so konfiguriert sein, daß eine Unterabtastung der rekonstruierten Prädiktionsfehlerwerte für die B-Teilbilder ausgeführt wird durch Einfügen eines Unterabtastbetriebs entlang der Horizontalrichtung eines jeden Teilbildes, das heißt mit dem eingefügten Unterabtaster (während eines jeden Intervalls, in dem ein B-Teilbild decodiert wird) zwischen inversen DCT-Abschnitt, der gemeinsam zum Decodieren von I-, P- und B-Bildern verwendet würde, und dem Addierer, der die Ausgangswerte vom inversen DCT-Abschnitt empfängt. Auf diese Weise wird es möglich, die verfügbare Zeit zum Decodieren eines jeden I- und P-Progressivabtastbildes zu erhöhen, ebenso wie zuvor anhand 4 für den Fall der Codierverarbeitung beschrieben.
  • 7 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Decodiergerätes zum Betrieb bezüglich codierter Videodaten, die das Codiergerät von 1 erzeugt. In 7 sind Elemente, die mit jenen Elementen des Standes der Technik von 6 identisch sind, mit denselben Bezugszeichen versehen. Die Konfiguration von 7 unterscheidet sich von derjenigen des Beispiels von 6 nach dem Stand der Technik dadurch, daß ein Abtastzeileninterpolationsabschnitt 44 vorgesehen ist, während zusätzlich zum Betrieb des Zwischenbildprädiktionsabschnitts 35 ein Unterschied von demjenigen des Beispiels von 6 nach dem Stand der Technik besteht, und des weiteren ist die vom längenvariablen Decoder 31, dem Quantisierer 6, dem inversen DCT-Abschnitt 12 und dem Addierer 11 ausgeführte Verarbeitung in Hinsicht auf die I- und P-Bilder in Einheiten zeilenweise abgetasteter Vollbilder erfolgt, in derselben Weise wie für das Videodecodiergerät des Ausführungsbeispiels von 3, das zuvor beschrieben wurde.
  • Der Code, der aus dem Codeeingangsanschluß 33 eingegeben wird, erfährt eine Trennung vom Demultiplexer 34 in die I- und P-Vollbildcodesequenzen, das heißt für jeweilige Progressivabtastvollbilder, und die B-Teilbildcodesequenzen für jeweilige Zeilensprungabtastteilbilder. Die I- und P-Vollbildcodesequenzen werden der Decodierverarbeitung vom längenvariablen Decoder 31, dem Quantisierer 6, dem inversen DCT-Abschnitt 12 und dem Addierer in derselben Weise unterzogen wie zum Beispiel von 6 nach dem Stand der Technik, um dadurch Sätze rekonstruierter Pixelwerte zu gewinnen, die jeweilige I- und P-Progressivabtastvollbilder ausdrücken, die der Bildspeicher 32 speichert.
  • Um eine vollständige Echtzeitverarbeitung zu erreichen, ist es erforderlich, daß die Decodierverarbeitung eines jeden Zeile- für-Zeile-Abtastungsvollbildes innerhalb einer Teilbildperiode abgeschlossen wird (das heißt innerhalb 1/60 s).
  • Der Zwischenbildprädiktionsabschnitt 35 erzeugt ein Prädiktionssignal in derselben Weise wie zum Ausführungsbeispiel von 3 beschrieben, auf der Grundlage von im Speicher 32 gespeicherten Zeile-für-Zeile-Abtastungsvollbildern, und liefert diese an den Addierer 11 zum Herleiten von Pixelwerten für die rekonstruierten I- und P-Zeile-für-Zeile-Abtastungsvollbilder. Darüber hinaus liefert der Zwischenbildprädiktionsabschnitt 35 ein Prädiktionssignal an den Addierer 41, um Pixelwerte für rekonstruierte Zeile-für-Zeile-Abtastungsvollbilder herzuleiten, die gewonnen werden aus decodierten B-Teilbildern, wie nachstehend zu beschreiben ist.
  • Die B-Vollbildcodesequenzen werden decodiert vom längenvariablen Decoder 38, dem Quantisierer 39 und dem inversen DCT-Abschnitt 40, um jeweilige Sätze rekonstruierter Prädiktionsfehlerwerte für die B-Teilbilder zu gewinnen, das heißt, diese Verarbeitung erfolgt in Einheiten von Zeilensprungabtastteilbildern. Jeder Satz rekonstruierter Prädiktionsfehlerwerte, die dadurch für ein Teilbild gewonnen werden, werden dann der Abtastzeileninterpolation (Überabtastung) in Vertikalrichtung durch den Abtastzeileninterpolationsabschnitt 44 unterzogen, um einen entsprechenden Satz rekonstruierter Prädiktionsfehlerwerte für ein Zeile-für-Zeile-Abtastungsvollbild zu erzielen. Das heißt, der Satz von Prädiktionsfehlerwerten gemäß einem 240-Zeilen-Teilbild wird umgesetzt in einen Satz von Prädiktionsfehlerwerten entsprechend 480 Zeilen im Zeile-für-Zeile-Abtastungsvollbild durch Erzeugen und Einfügen von 240 Untersätzen interpolierter Prädiktionsfehlerwerte, die den jeweiligen interpolierten Abtastzeilen entsprechen, bevor die Lieferung an den Addierer 41 erfolgt.
  • Diese Verarbeitung erfolgt innerhalb eines jeden Teilbildes durch Überabtastung und wird im Vergleich zu derjenigen durch Zeile-für-Zeile-Abtastungsumsetzabschnitt 1 ausgeführten in einer einfachen Form der Verarbeitung vom Videocodiergerät gemäß 1 durchgeführt.
  • Die Prädiktionssignalwerte, die der Zwischenbildprädiktionsabschnitt 35 abgibt, werden addiert im Addierer 41 zu den Prädiktionsfehlerwerten, die in das Zeile-für-Zeile-Abtastungsvollbildformat vom Abtastzeileninterpolationsabschnitt 44 umgesetzt worden sind, um dadurch Sätze rekonstruierter Pixelwerte für jeweilige Zeile-für-Zeile-Abtastungsvollbilder zu gewinnen, die aus den decodierten B-Teilbildern hergeleitet sind.
  • Der Ausgabeauswahlabschalter 42 empfängt die Bilder, die als jeweilige rekonstruierte I- und P-Zeile-für-Zeile-Abtastungsvollbilder ausgedrückt sind, die aus dem Bildspeicher 32 zu geeigneten Zeitvorgaben gelesen werden (wie für das Ausführungsbeispiel von 3 beschrieben), und die Bilder werden als jeweilige Zeile-für-Zeile-Abtastungsvollbilder ausgedrückt, hergeleitet aus Teilbildern, die der Addierer 41 abgibt, und diese zeilenweise abgetasteten Bilder werden zum Ausgangsanschluß in der passenden Reihenfolge zum Erzeugen eines Zeile-für-Zeile-Abtastungsvideosignals abgegeben, in dem die Sequenz der Zeile-für-Zeile-Abtastungsbilder identisch ist zu denen des ursprünglich codierten Zeilensprungvideosignals, und dessen Vollbildperiode die Hälfte der Vollbildperiode derjenigen des Originalvideosignals ist. Das heißt, in derselben Weise wie zum Ausführungsbeispiel von 3 beschrieben, ist die Reihenfolge, in der die Daten jeweils rekonstruierter Bilder ausgedrückt werden, zu liefern an den Videoausgangsanschluß 43, identisch mit der Zeitachsenreihenfolge der jeweiligen codierten Bilder (ausgedrückt durch Zeilensprungteilbilder) vom ursprünglichen Videosignal, besser als I-, P-, B-Codesequenzen, die das Videocodiergerät empfängt.
  • 8 ist ein Diagramm zur konzeptionellen Veranschaulichung der aufeinanderfolgenden Zeile-für-Zeile-Abtastungsvollbilder, die dadurch an den Videoausgangsanschluß 43 geliefert werden. Jeweilige unterschiedliche Symbole sind in 8 verwendet, um Abtastzeilen aufzuzeigen, die in allen drei unterschiedlichen Wegen hergeleitet werden, das heißt Abtastzeilen (aufgezeigt durch Kreise), die rekonstruiert sind aus den Originalabtastzeilen der Zeilensprungteilbilder vom Videosignal, Abtastzeilen (aufgezeigt durch Diamanten), die eingefügt sind in die Operation des Zeile-für-Zeile-Abtastungsumsetzabschnitts 1 vom Videocodiergerät gemäß 1, und Abtastzeilen (aufgezeigt durch Sterne), die eingefügt sind als Ergebnis des Betriebs vom Abtastzeileninterpolationsabschnitt 44 in Verbindung mit dem Addierer 41 im Videodecodiergerät von 7.
  • Aus der obigen Beschreibung geht klar hervor, daß mit dem Videodecodiergerät, ein Ausführungsbeispiel von 7, durch effektives Anwenden der Zwischenbildprädiktionsverarbeitung und dem Einführen der Überabtastverarbeitung in den rekonstruierten Prädiktionsfehlerwerten, die aus den B-Teilbildern hergeleitet sind, es möglich wird, dieselbe Art für die Zeile-für-Zeile-Abtastungsumsetzverarbeitung zu erzielen (für die B-Bilder von den I-, P, B-Bildarten) wie diejenige, die bezüglich der I- und P-Bilder durch den Zeile-für-Zeile-Abtastungsumsetzabschnitt 1 vom Ausführungsbeispiel gemäß 1 ausgeführt werden. Mit dem Ausführungsbeispiel von 7 wird es jedoch überflüssig, jedes der B-Teilbilder in ein Zeile-für-Zeile-Abtastungsvollbild vor dem Codieren und dem Senden umzusetzen. Das Videodecodiergerät des Ausführungsbeispiels von 7 in Verbindung mit dem Videodecodiergerät von 1 ermöglicht somit ein äußerst praktisches und effizientes System, das realisiert werden soll, wodurch ein Zeilensprungvideosignal der hocheffizienten Codierung unterzogen werden kann und der sich ergebende Code gesendet oder aufgezeichnet wird, und wodurch der resultierende oder empfangene Code wieder decodiert werden kann, um ein Zeile-für-Zeile-Abtastungsvideosignal zu erhalten.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist derjenige, daß ein digital codiertes Videoaufzeichnungsmedium mit hoher Effizienz der Codierung realisiert werden kann. Insbesondere kann dies erzielt werden durch Multiplexen der Bildcodesequenzen, die das Videocodiergerät von 1 mit den Codesequenzen für Audio- und Steuerinformationen erzeugt unter Verwendung der MPEG-Systemnormen, Hinzufügen von Fehlerkorrekturcodes zum resultierenden Code, Modulieren eines Aufzeichnungssignals mit dem sich ergebenden Code und dann Aufzeichnen des modulierten Aufzeichnungssignals auf ein Aufzeichnungsmedium.
  • Das heißt, dieser Aspekt der Erfindung kann ein codiertes Videoaufzeichnungsmedium bereitstellen, das ein Aufzeichnungsmedium realisiert mit darauf aufgezeichneten Zeilensprungvideoinformationen, die der hocheffizienten Codierung unterzogen worden sind. Dies wird erreicht durch Aufzeichnen auf das Aufzeichnungsmedium von jeweiligen Codesequenzen, von denen alle hergeleitet werden aus einem zugehörigen Teilbild oder einem digitalen Zeilensprungvideosignal, mit den Codesequenzen, die aus ersten und zweiten Codesequenzen bestehen, wodurch jede der ersten Codesequenzen durch Umsetzen eines von jedem der m Teilbilder vom Zeilensprungvideosignal umgesetzt wird in ein Zeile-für-Zeile-Abtastungsvollbild mit der doppelten Anzahl von Abtastzeilen gegenüber einem Zeilensprungteilbild (wobei m eine Ganzzahl von 2 oder höher ist), und Ausführen des Codierens eines jeden zeilenweise abgetasteten Vollbildes entweder durch Intravollbildcodierung oder durch unidirektionale Intervollbild-Prädiktionscodierung unter Verwendung eines Zeile-für-Zeile-Abtastungsvollbildes als Bezugsvollbild, und wodurch jede der zweiten Codesequenzen durch bidirektionale Zwischenbildprädiktionscodierung von einem der restlichen Teilbilder des Videosignals erzeugt wird (das heißt, das unverändert übrig geblieben ist als ein Zeilensprungabtastungsteilbild) unter Verwendung vorhergehender und nachfolgender Zeile-für-Zeile-Abtastungsvollbilder als Bezugsteilbilder.
  • Die Aufzeichnung läßt sich mit hoher Geschwindigkeit durchführen im Falle des Aufzeichnungsmediums als Nur-Lese-Typ unter Verwendung eines Stempels und so weiter. Der reproduzierte Code, der aus einem derartigen codierten Aufzeichnungsmedium gelesen wird, läßt sich decodieren, um entweder das Originalzeilensprungvideosignal zu erhalten unter Verwendung des Ausführungsbeispiels vom ersten Videodecodiergerät nach der Erfindung, oder zum Gewinnen eines Progressivabtastvideosignals unter Verwendung des zweiten Videodecodiergerätes vom zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel.
  • Aus der obigen Beschreibung der Ausführungsbeispiele geht klar hervor, daß mit der vorliegenden Erfindung eines in m Teilbildern eines digitalen Zeilensprungvideosignals (wobei m eine Ganzzahl von 2 oder höher ist) umgesetzt wird in ein Zeile-für-Zeile-Abtastungsvollbild und codiert oder decodiert wird entweder unabhängig innerhalb des Vollbildes oder durch unidirektionale Prädiktion, während andere Teilbilder, die unverändert als Zeilensprungteilbilder übrig bleiben, codiert und decodiert werden durch bidirektionale Prädiktion unter Verwendung vorhergehender und nachfolgender Zeile-für-Zeile-Abtastungsvollbilder. Das heißt, alle Bezugsbilder, die für die Zwischenbildprädiktion verwendet werden, bestehen aus Zeile-für-Zeile-Abtastungsvollbildern. Im Ergebnis treten Zeitachsenabweichungen auf, wenn Zeilensprungteilbilder (das heißt, mit jedem Teilbild mit einem Vertikalversatz von einer Abtastzeile vom vorangehenden Teilbild) als Bezugsbilder Verwendung finden zum Zwecke der Zwischenbildprädiktionscodierung, die eliminiert werden kann, und die Kriterien für korrektes Abtasten jeweiliger Abtastzeilen eines Bildes können zufriedenstellend sein, so daß keine Aliasingkomponenten im sich ergebenden Code erzeugt werden. Somit kann eine verbesserte Codekompression erzielt werden, da das Codieren von Aliasingkomponenten als Ergebnis der Zwischenbildcodierung eliminiert wird.
  • Ein anderer Vorteil ist der folgende. Wenn beim Stand der Technik Intrabildcodierung eines I-Vollbildes erfolgt, muß das Codieren zwei aufeinanderfolgende Teilbilder benutzen, die wechselweise um eine Teilbildperiode längs der Zeitachse versetzt sind und auch um eine Abtastzeile längs der Vertikalbildrichtung. Im Ergebnis werden Aliasingkomponenten erzeugt durch eine derartige Intravollbildcodierung. Mit der vorliegenden Erfindung, wie sie zuvor beschrieben wurde, wird jedoch jedes I-Bild, auf das das Intravollbildcodieren angewandt wird, aus einem einzelnen Zeile-für-Zeile-Abtastungsvollbild bestehen. Von daher wird das Problem des Erzeugens von Aliasingkomponenten erneut durch das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung beseitigt.
  • Da darüber hinaus die Bezugsbilder zur Zwischenbildcodierung immer aus Zeile-für-Zeile-Abtastungsvollbildern bestehen, das heißt mit der Abtastzeilendichte, die die doppelte gegenüber einem Teilbild ist, wird die Genauigkeit der Bewegungsschätzung in Vertikalrichtung eines Bildes folglich verdoppelt, so daß Bewegungskompensation genauer erfolgt, als es nach Verfahren des Standes der Technik möglich ist.
  • Wenn beispielsweise der Wert von m (das heißt, zur Auswahl eines von m aufeinanderfolgenden Teilbilder oder Vollbildern, wie zuvor beschrieben) zum selben gemacht wird wie derjenige, der nach dem Beispiel des Standes der Technik verwendet wird von einem Videocodiergerät, dann werden, wegen der vorliegenden Erfindung, die Bildarten (das heißt I, P, B) in Einheiten von Teilbildern eingerichtet, der Zwischenbildprädiktionsabstand würde halbiert im Falle eines Videocodiergerätes nach der vorliegenden Erfindung. Die Prädiktionsfehlerwerte würden folglich kleiner werden. Wenn andererseits der Zwischenbildprädiktionsabstand derselbe wäre wie derjenige nach dem Stand der Technik beim Beispiel des Videocodiergerätes, dann kann durch Vergleich mit dem Videocodiergerät des Beispiels nach dem Stand der Technik der Wert m verdoppelt und daher das Verhältnis von B-Bildern größer werden mit dem Gerät der vorliegenden Erfindung. Da die B-Vollbilder durch bidirektionale Prädiktion codiert werden und einen geringeren Codeumfang als die P- und I-Vollbilder erfordern, kann folglich ein höherer Codekompressionsgrad erzielt werden.
  • Darüber hinaus wird nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung trotz der tatsächlichen Umsetzungsverarbeitung zum Umsetzen von Zeilensprungabtastungsteilbildern in Zeile-für-Zeile-Abtastungsvollbilder nur eines von insgesamt m Teilbilder ausgeführt, so daß es mit der vorliegenden Erfindung möglich wird (wie sie zuvor in Bezug auf das Videodecodiergerät des Ausführungsbeispiel von 7 beschrieben wurde), das Decodiersystem in der Weise zu konfigurieren, daß, obwohl ein Teilbildzeilensprungvideosignal codiert wird, das letztlich decodierte Videosignal ein Zeile-für-Zeile-Abtastungsvideosignal ist, bei dem jedes Vollbild einem Teilbild des ursprünglichen Zeilensprungvideosignals entspricht, so daß die Vollbildfrequenz doppelt so hoch ist wie die beim ursprünglichen Videosignal. Auf diese Weise kann das decodierte Videosignal eine Form haben, die direkt auf verschiedene Arten von Anzeigegeräten, wie Computermonitore, Flüssigkristallanzeigen, PDP-Anzeigen und so weiter anwendbar ist, zu jenen Arten von Geräten, die nur Zeile-für-Zeile-Abtastbilder anzeigen können, und eine hohe Anzeigequalität ist sichergestellt.
  • Ein Codiergerät enthält einen Wähler (8) zum periodischen Auswählen von Teilbildern in einem Zeilensprungvideosignal, das umzusetzen ist in jeweilige Zeile-für-Zeile-Abtastungsvollbilder durch einen Abtastumsetzer (1), der die Anzahl von Abtastzeilen pro Teilbild verdoppelt. Das Gerät codiert drei Vollbilder durch Intravollbildcodierung oder unidirektionale Prädiktionscodierung unter Verwendung vorhergehender Vollbilder und codiert die restlichen Teilbilder vom Videosignal durch bidirektionale Prädiktion unter Verwendung von vorhergehenden und nachfolgenden Zeile-für-Zeile-Abtastungsvollbildern als Bezug. Der sich ergebende Code läßt sich durch einen inversen Prozeß decodieren, um das Zeilensprungvideosignal wiederzugewinnen, oder jedes decodierte Teilbild kann umgesetzt werden in ein Zeile-für-Zeile-Abtastungsvollbild, um dadurch die Abgabe eines zeilenweise abgetasteten Videosignals zu ermöglichen. Eine verbesserte Genauigkeit der Bewegungsprädiktion für die Zwischenbildcodierung läßt sich dadurch erzielen, und das Erzeugen codierter Aliasingkomponenten wird unterdrückt, da alle Bezugsbilder und zeilenweise abgetasteten Vollbilder sind, besser als Paare von Teilbildern, die Zeilensprungabtastvollbilder einrichten.

Claims (7)

  1. Videocodiergerät zum Codieren eines Zeilensprungvideosignals, mit: einem Konvertierungsmittel (1) mit progressiver Abtastung zum Konvertieren eines Teilbildes bei m Teilbildern des Zeilensprungvideosignals in ein einzelnes Abtastbild mit progressiver Abtastung, das die doppelte Zeilenzahldichte eines Zeilensprungteilbildes hat, während die restlichen Teilbilder als Zeilensprungabtastteilbilder unverändert bleiben, wobei m eine Ganzzahl mit dem Wert 2 oder höher ist, einem ersten Codiermittel (2, 3, 4, 5, 6, 9, 10, 11, 12) zum Codieren des Bildes mit progressiver Abtastung entweder durch unabhängiges internes Codieren des Vollbildes oder durch unidirektionale Prädiktionscodierung auf der Grundlage von Vollbildern mit progressiver Abtastung, die codiert sind, und mit einem zweiten Codiermittel (15, 17, 18, 19, 20) zum Anlegen eines Prädiktionssignals zum Ausführen einer Prädiktionscodierung eines jeden restlichen Teilbildes vom Videosignal, das sich von den Teilbildern unterscheidet, die zu Vollbildern mit progressiver Abtastung konvertiert sind; wobei das zweite Codiermittel das Prädiktionssignal durch Herleiten eines Satzes von Prädiktionssignalwerten mit progressiver Abtastung aus ausgewählten Vollbildern mit progressiver Abtastung erzeugt, die einem jeden restlichen Teilbild längs der Zeitachse vorangehen und nachfolgen, und durch Anwenden einer Dezimierungsverarbeitung zum Konvertieren des Satzes von Prädiktionssignalwerten mit progressiver Abtastung auf eine Vielzahl von Untersätzen, die den jeweiligen Abtastzeilen entsprechen, die sich in identischer weise bei den Abtastzeilen eines jeden der restlichen Teilbilder befinden, mit der Vielzahl von Untersätzen, die das Prädiktionssignal einrichten.
  2. Videodecodiergerät zum Decodieren aufeinanderfolgender Codesequenzen, die erzeugt worden sind durch Codieren jeweiliger Vollbilder mit progressiver Abtastung, hergeleitet durch Verdoppeln einer Abtastzeilendichte alle m Teilbilder eines Originalzeilensprungvideosignals, wobei m eine Ganzzahl vom Wert 2 oder größer ist, mit der Codierverarbeitung unter Verwendung einer Intravollbildprädiktionscodierung oder einer unidirektionalen Prädiktionscodierung und Anlegen eines Prädiktionssignals zum Codieren eines jeden restlichen Teilbildes vom Videosignal direkt als ein Zeilensprungabtastteilbild, wobei das Prädiktionssignal gewonnen wird durch Herleiten eines Satzes von Prädiktionssignalwerten mit progressiver Abtastung aus ausgewählten Vollbildern mit progressiver Abtastung, die einem jeden restlichen Teilbild längs der Zeitachse vorangehen und nachfolgen, und Ausführen einer Dezimierungsverarbeitung zum Konvertieren des Satzes von Prädiktionssignalwerten mit progressiver Abtastung auf eine Vielzahl von Untersätzen, die den jeweiligen Abtastzeilen entsprechen, die sich in identischer Weise bei den Abtastzeilen eines jeden restlichen Teilbildes befinden, mit der Vielzahl an Untersätzen, die das Prädiktionssignal einrichten, mit: einem ersten Decodiermittel (6, 11, 12, 31, 32, 35) zum Decodieren einer jeden der Codesequenzen gemäß den Vollbildern mit progressiver Abtastung durch Intravollbilddecodierung oder durch unidirektionale Prädiktionsdecodierung unter Verwendung decodierter Vollbilder mit progressiver Abtastung, um dadurch eine Serie rekonstruierter Bilder zu erhalten, einem zweiten Decodiermittel (38, 39, 40, 41, 81) zum Ausführen einer bidirektionalen Prädiktionsdecodierung jeweiliger Codesequenzen gemäß einem jeden der Teilbilder, die codiert sind als Zeilensprungabtastteilbilder, die über ein Interbildprädiktionsmittel (35) zum Herleiten von Sätzen von Prädiktionssignalwerten mit progressiver Abtastung entsprechend einem jeder der Teilbilder verfügen, die codiert sind als Zeilensprungabtastteilbilder unter Verwendung eines vorangehenden oder nachfolgenden Bildes aus der Serie rekonstruierter Bilder als Bezugsvollbilder, einem Dezimierungsmittel (81) zum Herleiten aus den Prädiktionssignalwerten mit progressiver Abtastung von Untersätzen von Prädiktionssignalwerten, die jeweils den Abtastzeilen der Teilbilder entsprechen, die als Zeilensprungabtastteilbilder codiert sind, einem Mittel (38, 39, 40) zum Herleiten von Sätzen rekonstruierter Prädiktionsfehlerwerte gemäß einem jeden der Teilbilder, die als Zeilensprungabtastteilbilder codiert sind, und einem Addiermittel (41) zum Addieren der Prädiktionssignalwerte der rekonstruierten Prädiktionsfehlerwerte, um rekonstruierte Teilbilder zu gewinnen, und mit einem Bildrekonfigurationsmittel (32, 36, 42) zum Ausführen einer Dezimierung von Abtastzeilen eines jeden der Vollbilder mit progressiver Abtastung, die das erste Decodiermittel decodiert hat, um konvertierte Teilbilder zu gewinnen, die jeweils dieselbe Anzahl von Abtastzeilen wie ein Zeilensprungabtastteilbild haben, und zum Ausführen einer Zeitachsenkombination jeweiliger der konvertierten Teilbilder mit den rekonstruierten Teilbildern in eine passende Sequenz zur Wiedergabe des Originalzeilensprungvideosignals.
  3. Videodecodiergerät zum Decodieren aufeinanderfolgender durch Codieren jeweiliger Vollbilder mit progressiver Abtastung erzeugter Codesequenzen, hergeleitet durch Verdoppeln der Abtastzeilendichte in einem aller m Teilbilder eines Originalzeilensprungvideosignals, wobei m eine Ganzzahl mit dem Wert 2 oder höher ist, mit dem Codierprozeß unter Verwendung einer Intravollbildprädiktionscodierung oder einer unidirektionalen Prädiktionscodierung und durch Anwenden eines Prädiktionssignals zum Codieren eines jeden restlichen Teilbildes vom Videosignal direkt als ein Zeilensprungabtastteilbild, wobei das Prädiktionssignal gewonnen wird durch Herleiten eines Satzes von Prädiktionssignalwerten mit progressiver Abtastung aus ausgewählten Vollbildern mit progressiver Abtastung, die einem jeden restlichen Teilbild entlang der Zeitachse vorangehen oder nachfolgen, und Ausführen einer Dezimierungsverarbeitung zum Konvertieren des Satzes von Prädiktionssignalwerten mit progressiver Abtastung auf eine Vielzahl von Untersätzen, die den jeweiligen Abtastzeilen entsprechen, die sich in identischer Weise auf den Abtastzeilen eines jeden restlichen Teilbildes befinden, mit der Vielzahl von Untersätzen, die das Prädiktionssignal einrichten, mit: einem Decodiermittel (6, 11, 12, 31, 32, 35) zum Decodieren eines jeden der codierten Vollbilder mit progressiver Abtastung durch Intravollbilddecodierung oder durch unidirektionales Prädiktionsdecodierung unter Verwendung der codierten Vollbilder mit progressiver Abtastung, um dadurch eine erste Serie rekonstruierter Bilder zu schaffen, einem Prädiktionsfehlerdecodiermittel (38, 39, 40) zum Decodieren von Prädiktionsfehlerwerten für jedes der restlichen Teilbilder, die als Zeilensprungabtastteilbilder codiert sind, einem Interpolationsmittel (44) zum Ausführen einer Überabtastung der Prädiktionsfehlerwerte in vertikaler Abtastungsrichtung eines Teilbildes, um rekonstruierte Prädiktionsfehlerwerte gemäß einem der Vollbilder mit progressiver Abtastung herzuleiten, einem Interbildprädiktionsmittel (35) zum Herleiten von Sätzen von Prädiktionssignalwerten mit progressiver Abtastung gemäß einem jeden der Teilbilder, die unverändert als Zeilensprungabtastteilbilder codiert sind unter Verwendung eines vorhergehenden oder nachfolgenden der ersten Serie rekonstruierter Bilder als Bezugsvollbilder, einem Addiermittel (41) zum Addieren der Prädiktionssignalwerte mit progressiver Abtastung der rekonstruierten Prädiktionsfehlerwerte gemäß den Zeilen mit progressiver Abtastung, um dadurch eine zweite Serie rekonstruierter Bilder zu gewinnen, und mit einem Bildrekonfigurationsmittel (32, 42) zum Einfügen der zweiten Serie rekonstruierter Bilder in die erste Serie rekonstruierter Bilder, um ein rekonstruiertes Videosignal zu erhalten, bei dem alle Bilder als Vollbilder mit progressiver Abtastung ausgedrückt sind.
  4. Codiervideoaufzeichnungsmedium, das Codeausdruckzeilensprungvideoinformationen aufgezeichnet hat, die codiert sind durch hocheffiziente Codierung eines Zeilensprungvideosignals, dadurch gekennzeichnet, daß eines in allen m Teilbilder des Zeilensprungvideosignals, wobei m eine Ganzzahl mit dem Wert 2 oder höher ist, konvertiert wird in ein Vollbild mit progressiver Abtastung, das die doppelte Anzahl von Abtastzeilen hat, während restliche Teilbilder als Zeilensprungabtastteilbilder unverändert bleiben, jedes der Vollbilder mit progressiver Abtastung entweder unabhängig intern codiert oder durch unidirektionale Prädiktionscodierung unter Verwendung von Bezugsvollbildern jeweiliger Vollbilder mit progressiver Abtastung codiert wird, die bereits codiert sind, um dadurch erste Codesequenzen gemäß den Vollbildern mit progressiver Abtastung zu gewinnen, jedes der restlichen Teilbilder, die als Zeilensprungabtastteilbilder unverändert geblieben sind, codiert wird durch bidirektionale Prädiktion unter Verwendung eines Prädiktionssignals, um jeweilige zweite Codesequenzen gemäß den restlichen Teilbildern zu gewinnen, wobei das Prädiktionssignal erzeugt wird durch Herleiten eines Satzes von Prädiktionssignalwerten mit progressiver Abtastung aus ausgewählten Vollbildern mit progressiver Abtastung, die einem jeden Teilbild längs der Zeitachse vorangehen und nachfolgen, und Ausführen einer Dezimierungsverarbeitung zum Konvertieren des Satzes von Prädiktionssignalwerten mit progressiver Abtastung in eine Vielzahl von Untersätzen, die den jeweiligen Abtastzeilen entsprechen, die sich in identischer Weise bei den Abtastzeilen eines jeden restlichen Teilbildes befinden, mit der Vielzahl von Untersätzen, die das Prädiktionssignal einrichten, und daß die erste und zweite Codesequenz zum Einrichten des codierten Videoaufzeichnungsmediums aufgezeichnet werden.
  5. Verfahren zum Codieren eines Zeilensprungvideosignals, mit den Verfahrensschritten: Konvertieren eines Teilbildes alle m Teilbilder des Zeilensprungsvideosignals in ein einzelnes Vollbild mit progressiver Abtastung, das die doppelte Abtastzeilendichte eines Zeilensprungteilbildes hat, während die restlichen Teilbilder als Zeilensprungabtastteilbilder unverändert bleiben, wobei m eine Ganzzahl mit dem Wert 2 oder höher ist, Codieren eines jeden Vollbildes mit progressiver Abtastung entweder durch unabhängiges internes Codieren des Vollbildes oder durch unidirektionales Prädiktionscodierung auf der Grundlage von Vollbildern mit progressiver Abtastung, die bereits codiert sind, Herleiten eines Satzes von Prädiktionssignalwerten mit progressiver Abtastung aus ausgewählten Vollbildern mit progressiver Abtastung, die einem jeden restlichen Teilbild längs der Zeitachse vorangehen oder nachfolgen, und Anwenden einer Dezimierungsverarbeitung zum Konvertieren eines jeden der Sätze von Prädiktionssignalwerten mit progressiver Abtastung in eine Vielzahl von Untersätzen, die den jeweiligen Abtastzeilen entsprechen, die sich identisch auf den Abtastzeilen eines jeden restlichen Teilbildes befinden, und Anwenden der Vielzahl von Untersätzen als Prädiktionssignal zum Ausführen einer Prädiktionscodierung von jedem restlichen Teilbild.
  6. Verfahren zum Decodieren aufeinanderfolgender Codesequenzen, die erzeugt sind durch einen ersten Codierprozeß, angewandt auf jeweilige Vollbilder mit progressiver Abtastung, die hergeleitet sind durch Verdoppeln der Abtastzeilendichte alle m Teilbilder eines Originalzeilensprungvideosignals, wobei m eine Ganzzahl mit dem Wert 2 oder höher ist, wobei der erste Codierprozeß unter Anwendung einer Intravollbildprädiktionscodierung oder einer unidirektionalen Prädiktionscodierung erfolgt, und durch Codieren eines jeden restlichen Teilbildes des Videosignals direkt als ein Zeilensprungabtastteilbild in einem zweiten Codierprozeß, wobei der zweite Codierprozeß durch Anlegen eines Prädiktionssignals zum Codieren eines jeden restlichen Teilbildes des Videosignals direkt als ein Zeilensprungabtastteilbild erfolgt, wobei das Prädiktionssignal gewonnen wird durch Herleiten eines Satzes von Prädiktionssignalwerten mit progressiver Abtastung aus ausgewählten Vollbildern mit progressiver Abtastung, die einem jeden restlichen Teilbild längs der Zeitachse vorangehen und nachfolgen, und Ausführen einer Dezimierungsverarbeitung zum Umsetzen des Satzes von Prädiktionssignalwerten mit progressiver Abtastung in eine Vielzahl von Untersätzen, die den jeweiligen Abtastzeilen entsprechen, die sich identisch auf den Abtastzeilen eines jeden der restlichen Teilbilder befinden, wobei die Vielzahl von Untersätzen das Prädiktionssignal einrichtet, mit den Verfahrensschritten: Ausführen des Decodierens einer jeden Codesequenz gemäß den Vollbildern mit progressiver Abtastung durch Intravollbilddecodierung oder durch unidirektionale Prädiktionsdecodierung unter Verwendung decodierter Vollbilder mit progressiver Abtastung, um dadurch eine Serie rekonstruierter Bilder zu schaffen, Ausführen einer Prädiktionsdecodierung jeweiliger Codesequenzen gemäß einem jeden der Teilbilder, die als Zeilensprungabtastteilbilder codiert sind, Herleiten von Sätzen von Prädiktionswerten mit progressiver Abtastung gemäß einem jeden der Teilbilder, die als Zeilensprungabtastteilbilder codiert sind, unter Verwendung eines vorangehenden oder nachfolgenden rekonstruierten Bilder der Serie rekonstruierter Bilder als Bezugsvollbilder, Herleiten aus den Prädiktionssignalwerten mit progressiver Abtastung von Untersätzen von Prädiktionssignalwerten, die jeweils Abtastzeilen der Teilbilder entsprechen, die als Zeilensprungabtastteilbilder codiert sind, Herleiten von Sätzen rekonstruierter Prädiktionsfehlerwerte gemäß einem jeden der Teilbilder, die als Zeilensprungabtastteilbilder codiert sind, Addieren der Prädiktionssignalwerten zu den rekonstruierten Prädiktionsfehlerwerte, um rekonstruierte Teilbilder zu gewinnen, Ausführen einer Dezimierung von Abtastzeilen eines jeden der im ersten Decodierschritt decodierten Vollbilder mit progressiver Abtastung, um konvertierte Teilbilder zu gewinnen, die jeweils dieselbe Anzahl an Abtastzeilen wie ein Zeilensprungabtastteilbild haben, und Kombinieren jeweiliger der konvertierten Teilbilder mit den rekonstruierten Teilbildern in einer passenden Sequenz zur Wiedergabe des Originalzeilensprungvideosignals.
  7. Verfahren zum Decodieren von durch einen ersten Codierprozeß erzeugten aufeinanderfolgenden Codesequenzen, angewandt auf die jeweiligen Vollbilder mit progressiver Abtastung, die hergeleitet sind durch Verdoppeln der Abtastzeilendichte eines jeden von m Teilbildern eines Originalzeilensprungvideosignals, wobei m eine Ganzzahl mit dem Wert 2 oder höher ist, wobei der erste Codierprozeß unter Verwendung einer Intravollbildprädiktionscodierung oder einer unidirektionalen Prädiktionscodierung erfolgt, und durch Erzeugen eines Prädiktionssignals und Anwenden des Prädiktionssignals zur Codierung eines jeden restlichen Teilbildes vom Videosignal direkt als Zeilensprungabtastteilbild in einem zweiten Codierprozeß, wobei das Prädiktionssignal, gewonnen durch Herleiten eines Satzes von Prädiktionssignalwerten mit progressiver Abtastung aus den ausgewählten der Vollbilder mit progressiver Abtastung, die einem jeden restlichen Teilbild längs der Zeitachse vorangehen und nachfolgen, und Ausführen einer Dezimierungsverarbeitung zum Konvertieren des Satzes von Prädiktionssignalwerten mit progressiver Abtastung in eine Vielzahl von Untersätzen, die jeweiligen Abtastzeilen entsprechen, die sich identisch auf den Abtastzeilen eines jeden restlichen Teilbildes befinden, mit der Vielzahl von Untersätzen, die das Prädiktionssignal einrichten, mit den Verfahrensschritten: Decodieren eines jeden der Vollbilder mit progressiver Abtastung durch Intravollbilddecodierung oder durch unidirektionale Prädiktionscodierung unter Verwendung decodierter Vollbilder mit progressiver Abtastung, um dadurch eine Serie rekonstruierter Bilder zu schaffen, Decodieren von Prädiktionsfehlerwerten für jedes der restlichen Teilbilder, die als Zeilensprungabtastteilbilder codiert sind, Ausführen einer Überabtastung der Prädiktionsfehlerwerte in Vertikalabtastrichtung eines Teilbildes, um rekonstruierte Prädiktionsfehlerwerte gemäß den Abtastzeilen eines Vollbildes mit progressiver Abtastung zu erzeugen, Herleiten für ein jedes als Zeilensprungabtastteilbild codiertes Teilbild von Prädiktionssignalwerten auf der Grundlage eines der ersten Serie von Vollbildern progressiver Abtastung, die längs der Zeitachse vorangehen oder nachfolgen, als Bezugsvollbilder, Addieren der Prädiktionssignalwerte zu den rekonstruierten Prädiktionsfehlerwerten, um dadurch eine zweite Serie rekonstruierter Bilder zu schaffen, und Einfügen der zweiten Serie rekonstruierter Bilder in die ersten Serie rekonstruierter Bilder, um ein Videosignal zu schaffen, bei dem alle Bilder als Vollbilder mit progressiver Abtastung ausgedrückt sind.
DE1998624486 1997-05-30 1998-04-02 Kodier- und Dekodierverfahren für Videosignal mit Zwischenbild mit Konvertierung periodisch ausgewählter Videohalbbilder zu Videobildern mit progressiver Abtastung Expired - Lifetime DE69824486T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15780697 1997-05-30
JP15780697 1997-05-30
JP25929197 1997-09-08
JP25929197A JP3164031B2 (ja) 1997-05-30 1997-09-08 動画像符号化復号化装置、動画像符号化復号化方法、及び動画像符号化記録媒体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69824486D1 DE69824486D1 (de) 2004-07-22
DE69824486T2 true DE69824486T2 (de) 2005-07-07

Family

ID=26485127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998624486 Expired - Lifetime DE69824486T2 (de) 1997-05-30 1998-04-02 Kodier- und Dekodierverfahren für Videosignal mit Zwischenbild mit Konvertierung periodisch ausgewählter Videohalbbilder zu Videobildern mit progressiver Abtastung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6188725B1 (de)
EP (1) EP0881835B1 (de)
JP (1) JP3164031B2 (de)
KR (1) KR100285175B1 (de)
CN (1) CN1151684C (de)
DE (1) DE69824486T2 (de)

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9286294B2 (en) 1992-12-09 2016-03-15 Comcast Ip Holdings I, Llc Video and digital multimedia aggregator content suggestion engine
US7168084B1 (en) 1992-12-09 2007-01-23 Sedna Patent Services, Llc Method and apparatus for targeting virtual objects
JP4014263B2 (ja) * 1997-10-01 2007-11-28 松下電器産業株式会社 映像信号変換装置及び映像信号変換方法
JP3164056B2 (ja) * 1998-03-19 2001-05-08 日本ビクター株式会社 動画像符号化復号化装置、動画像符号化復号化方法及び動画像符号記録媒体
US7046734B2 (en) * 1998-04-02 2006-05-16 Intel Corporation Method and apparatus for performing real-time data encoding
US7263127B1 (en) 1998-04-02 2007-08-28 Intel Corporation Method and apparatus for simplifying frame-based motion estimation
US6904174B1 (en) * 1998-12-11 2005-06-07 Intel Corporation Simplified predictive video encoder
US9924234B2 (en) 1998-07-23 2018-03-20 Comcast Ip Holdings I, Llc Data structure and methods for providing an interactive program
US6754905B2 (en) 1998-07-23 2004-06-22 Diva Systems Corporation Data structure and methods for providing an interactive program guide
KR100655248B1 (ko) 1998-07-23 2006-12-08 세드나 페이턴트 서비시즈, 엘엘씨 대화형 사용자 인터페이스
WO2000024194A1 (fr) * 1998-10-20 2000-04-27 Sony Corporation Dispositif et procede de traitement d'images
US7096487B1 (en) 1999-10-27 2006-08-22 Sedna Patent Services, Llc Apparatus and method for combining realtime and non-realtime encoded content
US6754271B1 (en) 1999-04-15 2004-06-22 Diva Systems Corporation Temporal slice persistence method and apparatus for delivery of interactive program guide
US6904610B1 (en) 1999-04-15 2005-06-07 Sedna Patent Services, Llc Server-centric customized interactive program guide in an interactive television environment
EP1226713B1 (de) 1999-10-27 2007-04-11 Sedna Patent Services, LLC Vielfache videoströme unter verwendung von slice-basierter kodierung
FR2804274B1 (fr) 2000-01-25 2002-04-12 St Microelectronics Sa Decodeur mpeg d'images de sequences multiples
US6940911B2 (en) * 2000-03-14 2005-09-06 Victor Company Of Japan, Ltd. Variable picture rate coding/decoding method and apparatus
JP2001285863A (ja) * 2000-03-30 2001-10-12 Sony Corp 画像情報変換装置及び方法
DE60127963T2 (de) * 2000-07-21 2007-11-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Signalübertragungssystem
US7023491B2 (en) * 2001-02-28 2006-04-04 Thomson Licensing Method and device for displaying frozen pictures on video display device
JP3715249B2 (ja) * 2001-04-27 2005-11-09 シャープ株式会社 画像処理回路、画像表示装置、並びに画像処理方法
US7793326B2 (en) 2001-08-03 2010-09-07 Comcast Ip Holdings I, Llc Video and digital multimedia aggregator
US7908628B2 (en) 2001-08-03 2011-03-15 Comcast Ip Holdings I, Llc Video and digital multimedia aggregator content coding and formatting
JP3797208B2 (ja) 2001-11-30 2006-07-12 日本ビクター株式会社 カラー動画像符号化装置、復号化装置、符号化方法、復号化方法及びカラー動画像符号列伝送方法
US7003035B2 (en) 2002-01-25 2006-02-21 Microsoft Corporation Video coding methods and apparatuses
US20040001546A1 (en) 2002-06-03 2004-01-01 Alexandros Tourapis Spatiotemporal prediction for bidirectionally predictive (B) pictures and motion vector prediction for multi-picture reference motion compensation
US7280700B2 (en) * 2002-07-05 2007-10-09 Microsoft Corporation Optimization techniques for data compression
US7088776B2 (en) * 2002-07-15 2006-08-08 Apple Computer, Inc. Method and apparatus for variable accuracy inter-picture timing specification for digital video encoding
US7154952B2 (en) 2002-07-19 2006-12-26 Microsoft Corporation Timestamp-independent motion vector prediction for predictive (P) and bidirectionally predictive (B) pictures
US6728315B2 (en) 2002-07-24 2004-04-27 Apple Computer, Inc. Method and apparatus for variable accuracy inter-picture timing specification for digital video encoding with reduced requirements for division operations
US7447264B2 (en) * 2002-11-07 2008-11-04 Victor Company Of Japan, Ltd. Moving-picture temporal scalable coding method, coding apparatus, decoding method, decoding apparatus, and computer program therefor
EP1455534A1 (de) * 2003-03-03 2004-09-08 Thomson Licensing S.A. Skalierbare Kodierung und Dekodierung von digitalen Zeilensprungvideosignalen
US7379656B2 (en) * 2003-05-05 2008-05-27 Thomson Licensing Forward trick modes on progressive video using special groups of pictures
US20050013498A1 (en) 2003-07-18 2005-01-20 Microsoft Corporation Coding of motion vector information
US7609763B2 (en) * 2003-07-18 2009-10-27 Microsoft Corporation Advanced bi-directional predictive coding of video frames
US10554985B2 (en) 2003-07-18 2020-02-04 Microsoft Technology Licensing, Llc DC coefficient signaling at small quantization step sizes
US7738554B2 (en) 2003-07-18 2010-06-15 Microsoft Corporation DC coefficient signaling at small quantization step sizes
US7426308B2 (en) * 2003-07-18 2008-09-16 Microsoft Corporation Intraframe and interframe interlace coding and decoding
US7499495B2 (en) * 2003-07-18 2009-03-03 Microsoft Corporation Extended range motion vectors
US7599438B2 (en) * 2003-09-07 2009-10-06 Microsoft Corporation Motion vector block pattern coding and decoding
US7724827B2 (en) * 2003-09-07 2010-05-25 Microsoft Corporation Multi-layer run level encoding and decoding
US8064520B2 (en) * 2003-09-07 2011-11-22 Microsoft Corporation Advanced bi-directional predictive coding of interlaced video
US7317839B2 (en) * 2003-09-07 2008-01-08 Microsoft Corporation Chroma motion vector derivation for interlaced forward-predicted fields
US7567617B2 (en) * 2003-09-07 2009-07-28 Microsoft Corporation Predicting motion vectors for fields of forward-predicted interlaced video frames
EP1530373A2 (de) * 2003-11-06 2005-05-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Speicheranordung für einen schnellen Zugriff auf Bildblockdaten gemäss einer verschiedenen Scanreihenfolge
EP1633128A1 (de) * 2004-09-02 2006-03-08 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Dekodierung von kodierten Bildgruppen einer Videosequenz und zur Präsentation der besagten Videosequenz und der besagten Bildgruppen in einer zeitlich umgekehrten Reihenfolge
KR100694059B1 (ko) * 2004-09-30 2007-03-12 삼성전자주식회사 멀티 타임 스캔 방식에 기초한 인터 모드 인코딩 및디코딩 방법 및 장치
US20070116117A1 (en) * 2005-11-18 2007-05-24 Apple Computer, Inc. Controlling buffer states in video compression coding to enable editing and distributed encoding
US8233535B2 (en) 2005-11-18 2012-07-31 Apple Inc. Region-based processing of predicted pixels
US8031777B2 (en) * 2005-11-18 2011-10-04 Apple Inc. Multipass video encoding and rate control using subsampling of frames
US8295343B2 (en) 2005-11-18 2012-10-23 Apple Inc. Video bit rate control method
US8780997B2 (en) * 2005-11-18 2014-07-15 Apple Inc. Regulation of decode-side processing based on perceptual masking
US7889789B2 (en) * 2006-04-07 2011-02-15 Microsoft Corporation Making interlace frame level coding mode decisions
US8254455B2 (en) * 2007-06-30 2012-08-28 Microsoft Corporation Computing collocated macroblock information for direct mode macroblocks
US8189666B2 (en) 2009-02-02 2012-05-29 Microsoft Corporation Local picture identifier and computation of co-located information
RU2467499C2 (ru) * 2010-09-06 2012-11-20 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Поволжский государственный университет телекоммуникаций и информатики" (ГОУВПО ПГУТИ) Способ сжатия цифрового потока видеосигнала в телевизионном канале связи
CN103392341A (zh) 2010-12-23 2013-11-13 三星电子株式会社 用于对图像预测单元的帧内预测模式进行编码的方法和装置,以及用于对图像预测单元的帧内预测模式进行解码的方法和装置
US9154813B2 (en) 2011-06-09 2015-10-06 Comcast Cable Communications, Llc Multiple video content in a composite video stream

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4709394A (en) * 1985-08-23 1987-11-24 Rca Corporation Multiplexed real-time pyramid signal processing system
US4985768A (en) 1989-01-20 1991-01-15 Victor Company Of Japan, Ltd. Inter-frame predictive encoding system with encoded and transmitted prediction error
JP2530217B2 (ja) 1989-01-20 1996-09-04 日本ビクター株式会社 フレ―ム間予測符号化装置及び復号装置
JPH03132278A (ja) 1989-10-18 1991-06-05 Victor Co Of Japan Ltd 映像信号変換装置
US5353119A (en) * 1990-11-15 1994-10-04 Sony United Kingdom Limited Format conversion of digital video signals, integration of digital video signals into photographic film material and the like, associated signal processing, and motion compensated interpolation of images
US6160849A (en) * 1992-06-29 2000-12-12 Sony Corporation Selectable field and frame based predictive video coding
US5305104A (en) * 1992-07-27 1994-04-19 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Digitally assisted motion compensated deinterlacing for enhanced definition television
US5337089A (en) * 1993-06-07 1994-08-09 Philips Electronics North America Corporation Apparatus for converting a digital video signal which corresponds to a first scan line format into a digital video signal which corresponds to a different scan
CA2126467A1 (en) * 1993-07-13 1995-01-14 Barin Geoffry Haskell Scalable encoding and decoding of high-resolution progressive video
US5530482A (en) * 1995-03-21 1996-06-25 Texas Instruments Incorporated Pixel data processing for spatial light modulator having staggered pixels
WO1997013376A1 (en) * 1995-10-05 1997-04-10 Faroudja Y C Method and apparatus for procucing from a standard-bandwidth color television signal a color video signal with extended vertical definition

Also Published As

Publication number Publication date
KR100285175B1 (ko) 2001-03-15
CN1201332A (zh) 1998-12-09
US6188725B1 (en) 2001-02-13
JPH1146365A (ja) 1999-02-16
JP3164031B2 (ja) 2001-05-08
DE69824486D1 (de) 2004-07-22
EP0881835A2 (de) 1998-12-02
EP0881835A3 (de) 1999-06-30
CN1151684C (zh) 2004-05-26
KR19980087538A (ko) 1998-12-05
EP0881835B1 (de) 2004-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69824486T2 (de) Kodier- und Dekodierverfahren für Videosignal mit Zwischenbild mit Konvertierung periodisch ausgewählter Videohalbbilder zu Videobildern mit progressiver Abtastung
DE69323123T2 (de) Kodierung und Dekodierung von Bildsignalen
DE69323541T2 (de) Verfahren und System zum Kodieren und/oder Dekodieren der Farbartsignale eines Bildsignals
DE69414899T2 (de) Bildsignalverarbeitung
DE69214638T2 (de) Gerät zum komprimieren von video-daten
DE69418372T2 (de) Übertragung und Dekodierung von Bildsignalen
DE69033797T2 (de) Verfahren und Anordnung zum Kodieren/Dekodieren eines Videosignales
DE69424582T2 (de) Digitaler Videorecorder für hochauflösende Fernsehsignale mit Betriebsarten für spezielle Wiedergabe
DE69324993T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Quantisieren und Dequantisieren von Bildsignalen
DE69120139T2 (de) Gerät und Verfahren zur adaptiven Kompression von aufeinanderfolgenden Blöcken eines digitalen Videosignals
DE69535228T2 (de) Bildumsetzungsvorrichtung
DE69013213T2 (de) Einrichtung zur Zwischenbild-Vorhersagekodierung eines Videosignals.
DE69412834T2 (de) Vorrichtung zur bereitstellung von komprimierten bildsignalen ohne zeilensprung
DE69325221T2 (de) Kodierung und Dekodierung von digitalen Bildsignalen
DE69233620T2 (de) Adaptive Kodierung und Dekodierung von Vollbildern und Halbbildern von Videosignalen
DE69131438T2 (de) Adaptive Bewegungskompensation für das digitale Fernsehen
DE69224129T2 (de) Verfahren zur adaptiven Kodierung von digitalen Zeilensprungvideosequenzen
DE3854302T2 (de) Erzeugung von symbolcoden, ausgehend von der zwischenbild-pulscodenmodulation von zeitmultiplexierten raumfrequenzanalysen von videosignalen.
DE69228266T2 (de) Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe mit hoher Kodierwirksamkeit
DE69424909T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildkodierung
DE69232063T2 (de) Adaptive Bewegungskompensation mit mehreren Bewegungskompensatoren
DE69322079T2 (de) Videokoder mit zwei schichten
DE69219786T2 (de) Gerät zur Dekomprimierung von Video-Daten für unabhängig komprimierte gerade und ungerade Datenfelder
DE69320719T2 (de) Effiziente, frequenzskalierbare Videokodierung mit Koeffizientenwahl
DE69031045T2 (de) Einrichtung zur adaptiven Zwischenbild-Prädiktionsdekodierung eines Videosignals

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
R082 Change of representative

Ref document number: 881835

Country of ref document: EP

Representative=s name: TBK, 80336 MUENCHEN, DE