DE69130329T2 - System und verfahren zur codierung eines zeilensprunghalbbildes - Google Patents

System und verfahren zur codierung eines zeilensprunghalbbildes

Info

Publication number
DE69130329T2
DE69130329T2 DE69130329T DE69130329T DE69130329T2 DE 69130329 T2 DE69130329 T2 DE 69130329T2 DE 69130329 T DE69130329 T DE 69130329T DE 69130329 T DE69130329 T DE 69130329T DE 69130329 T2 DE69130329 T2 DE 69130329T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
field
sub
signals
video signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69130329T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69130329D1 (de
Inventor
Dimitris New York Ny 10027 Anastassiou
Feng-Ming Sunnyvale Ca 94086 Wang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Columbia University in the City of New York
Original Assignee
Columbia University in the City of New York
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24489783&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69130329(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Columbia University in the City of New York filed Critical Columbia University in the City of New York
Publication of DE69130329D1 publication Critical patent/DE69130329D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69130329T2 publication Critical patent/DE69130329T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/102Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
    • H04N19/103Selection of coding mode or of prediction mode
    • H04N19/105Selection of the reference unit for prediction within a chosen coding or prediction mode, e.g. adaptive choice of position and number of pixels used for prediction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/102Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
    • H04N19/103Selection of coding mode or of prediction mode
    • H04N19/112Selection of coding mode or of prediction mode according to a given display mode, e.g. for interlaced or progressive display mode
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/134Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or criterion affecting or controlling the adaptive coding
    • H04N19/136Incoming video signal characteristics or properties
    • H04N19/137Motion inside a coding unit, e.g. average field, frame or block difference
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/50Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding
    • H04N19/503Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding involving temporal prediction
    • H04N19/51Motion estimation or motion compensation
    • H04N19/577Motion compensation with bidirectional frame interpolation, i.e. using B-pictures
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/60Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/60Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding
    • H04N19/61Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding in combination with predictive coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/30Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using hierarchical techniques, e.g. scalability

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und auf eine Vorrichtung zur Kompression und/oder zur Dekompression von Videosignalen durch Blockvergleich, wie sie in den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche angegeben sind.
  • Die verschachtelte Abtastung ist ein effizientes Verfahren der Bandbreitenkompression für die Fernsehübertragung. Eine weitere Bandbreitenkompression kann durch Abwärtsabtastung der verschachtelten Videofolge durch Löschen entweder aller geraden oder aller ungeraden Teilbilder erreicht werden. Dieses Schema wird z. B. in dem momentanen Vorschlag der Expertengruppe für bewegte Bilder (MPEG) verwendet, der sich auf Codierungs- und Decodierungsprotokolle für die Kompression von Videodaten bezieht. In jenem vorgeschlagenen Format werden nur die ungeraden Teilbilder einer verschachtelten Videofolge codiert und übertragen. Die vorliegende Erfindung, die die Tatsache ausnutzt, daß gerade und ungerade Teilbilder hochgradig korreliert sind, ermöglicht ein sehr effizientes Codieren der fehlenden geraden Teilbilder.
  • Diese Technik ist allgemein als Blockvergleich bekannt. Die US-A-4 897 720 (Wu & Yang/Bell) beschreibt eine besondere Form einer Vorrichtung zum Ausführen eines solchen Blockvergleichs und listet mehrere Dokumente auf, die die Prinzipien des Blockvergleichs und ähnlicher Techniken beschreiben; hierzu sind auch die Oberbegriffe der unabhängigen Ansprüche zu betrachten.
  • Eine Variante in dem Blockvergleich ist in der JP A 6 239 920, Shibagaki/NEC (Patent Abstracts of Japan, Bd. 11, Nr. 220, E 524) beschrieben, während eine andere Variante in der US-A-4 922 341, Strobach/Siemens beschrieben ist. Andere Techniken zur effektiven Reduzierung der erforderlichen Bandbreite sind ebenfalls bekannt, z. B. beschreibt die US-A-4 866 520, Nomura u. a./Hitachi eine Zeileninterpolationstechnik.
  • Es ist daher ein Ziel dieser Erfindung, Verfahren und Vorrichtungen für eine Verbesserung der Blockverarbeitungstechnik, genauer, für das Codieren verschachtelter Videodaten, zu schaffen, um folglich ein effizientes und genaues Codieren zu gestatten.
  • Gemäß der in Anspruch 1 beanspruchten Erfindung wird ein Verfahren zur Kompression und Dekompression von Videosignalen durch Blockvergleich geschaffen, bei dem gerade Teilbilder einer verschachtelten Folge von Teilbildern als Bewegungsvektoren, aus denen sie regeneriert werden, gesendet werden, wobei
  • für die Kompression (Fig. 1):
  • nur ungerade Teilbilder gesendet werden;
  • ein Teilbild (Ei(t)), das nicht gesendet wird, in Blöcke unterteilt wird;
  • das vorhergehende ungerade, gesendete Teilbild (Oci(t)), das als das Referenzteilbild bezeichnet wird, in Zonen unterteilt wird, die diesen Blöcken entsprechen, wobei jede Zone wenigstens koextensiv mit dem entsprechenden Block im nicht gesendeten Teilbild (Ei(t)) ist;
  • die Inhalte jedes Blocks mit den Inhalten wenigstens eines Abschnitts der entsprechenden Zone im Referenzteilbild verglichen werden, um die Position der besten Übereinstimmung der Blockinhalte in dieser Zone zu bestimmen; und
  • für jeden Block die Verschiebung zwischen ihm und der Position der besten Übereinstimmung in der entsprechenden Zone, die Blockvektor genannt wird, gesendet wird;
  • und für die Dekompression (Fig. 13):
  • für jeden Block der Blockvektor verwendet wird, um den geeigneten Abschnitt mit Blockgröße der entsprechenden Zone aus dem Referenzteilbild zu wählen; und
  • das gerade Teilbild durch Zusammenfügen dieser Abschnitte mit Blockgröße der Zonen in den entsprechenden Blöcken dieses Teilbildes synthetisiert wird;
  • dadurch gekennzeichnet daß
  • für die Kompression:
  • der Blockvergleich mit mehreren Referenzteilbildern einschließlich wenigstens eines ungeraden (gesendeten) Teilbildes ausgeführt wird; und
  • das Teilbild, das für jeden Block die beste Übereinstimmung ergibt, als bestes Signal identifiziert wird, das für diesen Block gesendet wird; und
  • für die Dekompression:
  • für jeden Block das beste Signal verwendet wird, um das geeignete Referenzteilbild zu wählen, um daraus den Block zu wählen.
  • Weitere Ausführungen der Erfindung beziehen sich auf die Kompressions- und Dekompressionsverfahren für sich, siehe die unabhängige Ansprüche 15 und 27, auf ein Verfahren zum Ausführen der Kompression und Dekompression für sich, siehe den unabhängigen Anspruch 41 und auf die Kompressions- und Dekompressionsvorrichtung für sich, siehe die unabhängigen Ansprüche 55 und 67.
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung gemeinsam mit anderen und weiteren Aufgaben wird Bezug auf die folgende Beschreibung genommen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Fig. 1 zeigt ein Systemschaltbild eines Codierers in Übereinstimmung mit der Erfindung.
  • Fig. 2 zeigt einen Teilbildteiler, der in dem Codierer nach Fig. 1 nutzbar ist.
  • Fig. 3 zeigt einen linearen Interpolierer, der in dem Codierer nach Fig. 1 nutzbar ist.
  • Fig. 4 zeigt einen Blockdaten-Codierer, der in dem Codierer nach Fig. 1 nutzbar ist.
  • Fig. 5 zeigt eine zum Codieren von Blockdaten verwendete Tabelle für gleichmäßige Quantisierung.
  • Fig. 6 zeigt ein Zickzack-Abtastdiagramm eines 8 · 8-DCT-Blocks.
  • Fig. 7 zeigt einen Blockdaten-Decodierer, der in dem Codierer nach Fig. 1 und dem Decodierer nach Fig. 13 nutzbar ist.
  • Fig. 8 zeigt einen Generator für den besten Modus, der in dem Codierer nach Fig. 1 nutzbar ist.
  • Fig. 9 zeigt einen Fehlergenerator, der in dem Generator für den besten Modus nach Fig. 8 nutzbar ist.
  • Fig. 10 zeigt einen Fehlermittelwertgenerator, der in dem Generator für den besten Modus nach Fig. 8 nutzbar ist.
  • Fig. 11 zeigt einen Komparator, der in dem Generator für den besten Modus nach Fig. 8 nutzbar ist.
  • Fig. 12 zeigt eine Blockauswahleinrichtung, die in dem Generator für den besten Modus nach Fig. 8 nutzbar ist.
  • Fig. 13 ist ein Systemschaltbild eines Decodierers gemäß der Erfindung.
  • Fig. 14 ist eine Blockkoppeleinheit, die in dem Decodierer nach Fig. 13 nutzbar ist.
  • Fig. 15(a) zeigt eine alternative Anordnung eines Generators für den besten Modus, der in dem Codierer nach Fig. 1 nutzbar ist.
  • Fig. 15(b) zeigt eine Koppeleinheit, die dem Generator für den besten Modus nach Fig. 15(a) entspricht.
  • Beschreibung der Erfindung
  • In Fig. 1 ist ein System zum Codieren abwechselnder Teilbilder einer verschachtelten Videofolge zur Übertragung an einen Decodierer gezeigt. Daher ist das in Fig. 1 gezeigte System für Videovollbilder, die aus aufeinanderfolgenden ungeraden und geraden Teilbildern von Videodaten bestehen, zum Codieren z. B. der geraden Teilbilder verwendbar.
  • Im folgenden bezieht sich:
  • "Teilbild" auf ein unvollständiges Vollbild von Daten, z. B. die abwechselnden Teilbilder eines NTSC-Fernsehsignals;
  • "Vollbild" auf ein vollständiges Vollbild von Daten, z. B. auf zwei zusammengesetzte Teilbilder von NTSC-Daten;
  • In Fig. 1 enthält der Codierer eine als Endgerät 20 gezeigte Eingabeeinrichtung zum Empfang einer verschachtelten Videofolge und eine als Teilbildteiler 22 gezeigte Separatoreinrichtung, um ungerade Teilbilder von Daten O(t) von geraden Teilbildern von Daten E(t) zu trennen. Fig. 2 ist eine Veranschaulichung eines geeigneten Teilbildteilers. Ein als DMUX-Einheit 25 gezeigter Demultiplexer nimmt eine verschachtelte Videofolge und verwendet einen Zähler als ein Steuersignal. Wenn das Ausgangssignal des Zählers gerade ist, wird der "gerade" Ausgangsport des 2-auf-1-DMUX ausgewählt, andernfalls wird der "ungerade" Ausgangsport ausgewählt.
  • Die Daten des ungeraden Teilbildes werden durch die Einheit 21 codiert und für die Modulatoreinheit 68 bereitgestellt. Die codierten Daten des ungeraden Teilbildes werden durch die Einheit 23 decodiert. Auf diese Weise werden irgendwelche während des Blockvergleichsprozesses durch das Codieren und Decodieren eingeführten Fehler berücksichtigt. Die decodierten Daten des ungeraden Teilbildes werden mit Oc(t) bezeichnet.
  • Eine Verzögerungskopplungseinrichtung mit den Verzögerungseinheiten 19 und 24 ist so angeordnet, daß dann, wenn an einem Punkt 26 für Referenztaktzwecke ein mit Oc(t) bezeichnetes ungerades Teilbild von Daten bereitgestellt wird, das mit Oc(t-1) bezeichnete vorhergehende ungerade Teilbild von Daten und das gerade Teilbild von Daten E(t) gleichzeitig an den Punkten 28 und 30 anliegen. Damit sind die Teilbilder Oc(t), Oc(t-1) und E(t) zu irgendeiner gegebenen Iteration des Systembetriebs gleichzeitig bei 26, 28 bzw. 30 verfügbar.
  • Der Codierer enthält auch eine als lineare Interpolatoren (LI) 32, 34 und 36, die gesonderte Kanäle einer einzigen Interpolationseinheit bilden können, gezeigte Interpolationseinrichtung, die das näherungsweise Ausfüllen der Pixeldaten der fehlenden Zeilen jedes einzelnen Teilbildes von Daten durch Interpolation der Pixeldaten an den entsprechenden Stellen in der vorhergehenden und der nachfolgenden Zeile des gleichen einzelnen Teilbildes bewirkt. Dies schafft vollständige Vollbilder abwechselnder Zeilen tatsächlicher Eingangspixeldaten und verzahnter Zeilen interpolierter Daten mit der Vollbildrate. Auf diese interpolierten Teilbilder wird als verbesserte Teilbilder Bezug genommen. Auch eine nichtlineare Interpolation ist möglich. Wie gezeigt, empfängt die Einheit 32 die Eingangsdaten Oc(t) des momentanen ungeraden Teilbildes über die Codierungseinheit 21 und die Decodierungseinheit 23 von der Separatoreinrichtung, und ihr Ausgangssignal ist eine verbesserte Teilbildversion Oci(t). Ähnlich empfängt die Einheit 34 das vergangene ungerade Teilbild Oc(t-1) von der Verzögerungseinheit 24, und ihr Ausgangssignal ist eine verbesserte Teilbildversion Oci(t-1). Ähnlich empfängt die Interpolationseinheit 36 das momentane gerade Teilbild von Eingangsdaten E(t) von dem Separator, und ihr Ausgangssignal ist eine verbesserte Teilbildversion Ei(t). Die Interpolationseinrichtung stellt Oci(t), Oci(t-1) und Ei(t) für die Speicherbank 50 und die Blockvergleichseinrichtung bereit.
  • Mit Bezug auf Fig. 3 ist eine Ausführung einer für die Einheiten 32, 34 und 36 geeigneten Interpolationsschaltung gezeigt. In Fig. 3 werden lineare Interpolationen zwischen zwei Abtastzeilen eines Teilbildes zum Erzeugen der fehlenden Zwischenzeilen ausgeführt. Dies geschieht für jedes fehlende Pixel durch eine Volladdierereinrichtung 31 und ein Schieberegister 29. Wie gezeigt, wird das Eingangsteilbild, das nur gerade oder ungerade Zeilen eines Vollbildes enthält, in den Teilbildpuffer 35 eingegeben. Unter der Steuerung der von der Zähleinrichtung gelieferten Werte werden zwei Pixel, die sich auf zwei aufeinanderfolgenden Zeilen (d. h. der Zeile vor und nach der Stelle der fehlenden Zeile) an der gleichen horizontalen Stelle befinden, ausgewählt und getrennt in den zwei Registern 37 und 39 gespeichert. Die Werte der beiden Pixel werden dann in der Einrichtung 31 addiert und in dem Schieberegister 29 um ein Bit nach rechts verschoben, was äquivalent zu einer Division der Summe der zwei Pixelwerte durch einen Faktor zwei ist. Der gleiche Prozeß wird der Reihe nach auf jedes fehlende Pixel des Teilbildes angewandt. In der Praxis wird diese Abfolge von Operationen unter Verwendung zusätzlicher Addierer- und Registerkombinationen parallel ausgeführt. Das Ausgangssignal der Einheiten 32, 34 und 36 sind linear interpolierte verbesserte Teilbilder. Wie gezeigt, führt die Eingabe von Oc(t) an die Einheit 32 zu dem interpolierten Ausgangssignal Oci(t), und ähnlich führt das Interpolieren des Eingangssignals Oc(t-1) zu dem interpolierten Ausgangssignal Oci(t-1), und das Interpolieren von E(t) führt zu dem interpolierten Ausgangssignal Ei(t).
  • Die als Vorwärts-, Rückwärts- und Gleichlagen-Blockvergleichseinheiten (BM-Einheiten) 40, 42 und 44 gezeigte Blockvergleichseinrichtung kann auch aus getrennten Kanälen einer einzigen Einheit bestehen. Die Blockvergleichseinheit empfängt die verbesserten Teilbilder von Daten Ei(t), Oci(t), Oci(t-1) und Eci(t-1) als Eingangssignal. Das vergangene gerade Teilbild von Daten Eci(t-1) wird von der Speicherbank 50 empfangen, wo es gespeichert wurde, nachdem es in der vorherigen Iteration des Codierers abgeleitet worden war.
  • Die Blockvergleichseinrichtung sucht für jeden gegebenen Block von Pixeln in Ei(t) die am besten mit dem gegebenen Block Ei(t) übereinstimmenden entsprechenden Blöcke in Oci(t), Oci(t-1) und Eci(t-1). Auf diese kann als die am besten vorwärts, rückwärts und gleichliegend übereinstimmenden Blöcke Bezug genommen werden. Die Blockvergleichseinrichtung berechnet dann zu jedem der erkannten am besten übereinstimmenden Blöcke einen geeigneten Bewegungsvektor und gibt jene Daten an die Speicherbank 50 aus. Damit ist "fmv" der entsprechende Bewegungsvektor, der anzeigt, welcher Block in Oci(t) am besten mit dem entsprechenden Block Ei(t) übereinstimmt. Ähnlich ist "bmv" der entsprechende Bewegungsvektor, der anzeigt, welcher Block in Oci(t-1) am besten mit dem entsprechenden Block in Ei(t) übereinstimmt. Schließlich stellt "cmv" den entsprechenden Bewegungsvektor dar, der anzeigt, welcher Block in Eci(t-1) am besten mit dem entsprechenden Block in Ei(t) übereinstimmt. In der vorliegenden Ausführung werden für den bewegungskompensierten Blockvergleich Blöcke zu 16 · 16 Pixeln verwendet. Es sind Blockvergleichstechniken bekannt, und die Blockvergleichseinheiten 40, 42 und 44 können dementsprechend einen wie in dem US-Patent 4.897.720 von Wu und Yang gezeigten Blockvergleich verwenden.
  • Der Zähler 52 und die Auswahleinrichtung 54 für die beste Übereinstimmung verwenden die Bewegungsvektorinformationen, um für die am besten übereinstimmenden Blöcke in der Speicherbank 50 entsprechend dem Block Ei(t), mit dem sie vergleichen werden, Adressen zu erzeugen.
  • Die Speicherbank 50 kann aus Schreib-Lese-Speicher-Chips (RAM-Chips) bestehen, die groß genug sein müssen, um fünf M x N-Bilder (M und N sind die durch Pixel ausgedrückte Breite und Höhe eines Bildes) und drei Sätze von N/16 · M/16 Bewegungsvektoren zu halten.
  • Der Generator für den besten Modus 60 empfängt als Eingangssignal jeden Block von Ei(t) und die von der Blockvergleichseinrichtung gefundenen vorwärts, rückwärts und gleichliegend am besten übereinstimmenden Blöcke. Gleichzeitig empfängt die als Einheit 62 gezeigte Bewegungsvektor-Wähleinrichtung die Bewegungsvektorwerte für jeden der am besten übereinstimmenden Blöcke. Der Generator für den besten Modus bestimmt, welcher der am besten übereinstimmenden Blöcke mit dem entsprechenden Block Ei(t) am besten übereinstimmt. Diese verschiedenen Vergleiche sind als Modi bekannt. Auf der Grundlage eines Vergleichs eines spezifischen Blocks von Pixeldaten von Ei(t) mit den am besten übereinstimmenden Blöcken der zukünftigen ungeraden, vergangenen ungeraden bzw. vergangenen geraden Pixeldaten kann es daher einen Vorwärtsmodus, einen Rückwärtsmodus und einen Gleichlagenmodus geben. Der Generator für den besten Modus kann auch Blöcke erzeugen und vergleichen, die Mittelwerte zweier oder mehrerer der von der Blockvergleichseinrichtung empfangenen am besten übereinstimmenden Blöcke sind. Diese gemittelten Modi können auf irgendeiner gemittelten Kombination der am besten übereinstimmenden Blöcke beruhen. In bestimmten Anwendungen haben sich gemittelte Modi als Kombinationen der vergangenen geraden und der zukünftigen ungeraden Blöcke sowie der vergangenen und der zukünftigen ungeraden Blöcke von deren entsprechenden verbesserten Teilbildern von Pixeldaten am besten nutzbar erwiesen. Der Generator für den besten Modus wählt dann aus jenen Modi den auch als Block für den besten Modus bekannten insgesamt am besten übereinstimmenden Block aus.
  • Nach Auswahl des Blocks für den besten Modus erzeugt der Generator für den besten Modus drei verschiedene Ausgangssignale; den Block für den besten Modus, einen Differenzblock und ein Signal für die Bewegungsvektor- Wähleinrichtung 62 und die Modulatoreinheit 68, das anzeigt, welcher Modus ausgewählt wurde. Die Bewegungsvektor-Wähleinrichtung 62 sendet dann die Bewegungsvektorinformationen bezüglich des entsprechenden Blocks oder (im Fall eines gemittelten Modus) der entsprechenden Blöcke an den Bewegungsvektor-Codierer 64. Die Einheit 64 codiert die Bewegungsvektordaten und stellt sie für den Modulator 68 bereit. Der Bewegungsvektor-Codierer verwendet eine Codierung mit variabler Länge (VLC), die auf einer Suchtabelle beruht, in der die Binärcodes für alle möglichen Bewegungsvektoren gespeichert sind. Die Suchtabelle kann nutzerangepaßt definiert werden, wobei die vorliegende Erfindung jedoch die gleiche verwendet, die in dem momentanen MPEG-Vorschlag verwendet wird.
  • Der Differenzblock ist das Ergebnis einer pixelweisen Subtraktion der Werte des Blocks des insgesamt besten Modus von dem Block in Ei(t). Der Differenzblock wird dann durch den Blockdaten-Codierer 41 codiert und für die Modulatoreinheit 68 bereitgestellt. Der Datencodierer 41 ist ausführlicher in Fig. 4 gezeigt. Die Einheit 48 setzt die von dem Generator für den besten Modus empfangenen 16 · 16-Blöcke in vier 8 · 8-Blöcke um. Die DCT- Einheit 43 wendet auf die Differenzblockdaten eine diskrete Kosinustransformation an. Die Transformation wird mit 8 · 8 großen Blöcken ausgeführt. Die diskrete 8 · 8-Kosinustransformation ist definiert durch:
  • wobei x(i, j), i, j = 0, ..., 7 der Pixelwert, X(u, v), u, v = 0, ..., 7 der transformierte Koeffizient,
  • und C(u) = 1, u, v = 1, ..., 7 ist. Die DCT ist im Stand der Technik wohlbekannt, und es sind zu diesem Zweck IC-Chips verfügbar.
  • Um eine höhere Codierungseffizienz zu erreichen, werden die DCT-Koeffizienten durch einen in Fig. 5 gezeigten gleichmäßigen Quantisierer mit einer festen Schrittweite S quantisiert. Die in einer Quantisierungstabelle gespei cherten Werte von S unterscheiden sich typischerweise von einem Koeffizienten zum anderen. Während Fig. 5 eine lineare Quantisierung zeigt, ist auch eine nichtlineare Quantisierung möglich. Im vorliegenden Fall wird als Quantisierungstabelle der momentane MPEG-Standard verwendet. Es können aber auch andere Quantisierungstabellen Verwendung finden. Nach der Quantisierung enthalten die DCT-Blöcke eine große Menge von Null-Koeffizienten. Um den Durchlauf von Null-Koeffizienten zu maximieren und dadurch eine höhere Datenkompression zu erwirken, können auf die DCT- Blöcke die bekannten Techniken der Zickzack-Abtastung angewandt werden. Die Zickzack-Abtastung ist durch eine in Fig. 6 gezeigte Suchtabelle verwirklicht, die die Koordinaten der DCT-Koeffizientenblöcke auf Werte zwischen 0 und 63 abbildet. Dies stellt die Ordnung der Codierung mit variabler Länge dar. Um die quantisierten DCT-Koeffizienten in Binärcodes umzusetzen, kann dann eine bekannte Form der Huffman-Codierung angewandt werden. Obgleich auch andere Tabellen verwendet werden können, wird für diese Zwecke im vorliegenden Fall die MPEG-VLC-Tabelle verwendet.
  • Die codierten Differenz-Blockdaten werden auch für den in Fig. 7 gezeigten Blockdaten-Decodierer 58 bereitgestellt. Der Blockdaten-Decodierer führt die entgegengesetzten Operationen des Codierers in der umgekehrten Reihenfolge aus. Zuerst werden die codierten Daten Huffmann-decodiert, und danach wird auf sie eine Ent-Zickzack-Abtastung angewandt. Danach werden die Daten entquantisiert, und unter Verwendung bekannter Techniken wird auf sie eine inverse diskrete Kosinustransformation angewandt. Der Decodierer verwendet die gleichen Tabellen wie der Codierer. Das Ausgangssignal des Blockdaten- Decodierers 58 wird für den Blockaddierer 56 bereitgestellt. Der Blockaddierer 56 empfängt auch von dem Modusgenerator den Block für den besten Modus. Um das gleiche gerade Teilbild zu erzeugen, das von dem Decodierer wiederhergestellt wird, addiert er den Differenzblock zu dem Block für den besten Modus. Jenes gerade Teilbild wird dann für die Speicherbank 50 bereitgestellt, wo es während der nächsten Iteration des Systems von der Gleichlagenblock-Vergleichseinheit 44 als das gleichliegende vergangene gerade Teilbild verwendet wird.
  • Die Modulatoreinheit 68 kombiniert dann die vier von ihr empfangenen Datensätze (die Daten des ungeraden Teilbildes, die codierten Bewegungsvek tordaten, die codierten Differenzblockdaten und die Signaldaten für den besten Modus) und erzeugt ein entsprechendes Signal für das Endgerät 70. Von dort aus können die Daten an einen entsprechenden Decodierer gesendet werden.
  • Fig. 8 zeigt eine geeignete Ausführung des Generators 60 für den besten Modus. Der Generator für den besten Modus enthält vier Fehlergeneratoren, die als Vorwärts-Fehlergenerator (FEG) 92, Mittelwert-Fehlergenerator (FCEG) 94, Mittelwert-Fehlergenerator (BFEG) 96 und Gleichlagen-Fehlergenerator (CEG) 98 gezeigt sind. Als Eingangssignal empfangen die Fehlergeneratoren einen Block von Ei(t) und die entsprechenden am besten übereinstimmenden Blöcke.
  • Der Vorwärts-Fehlergenerator FEG vergleicht den entsprechenden Block in Ei(t) mit dem vorwärts am besten übereinstimmenden Block. Der Gleichlagen- Fehlergenerator CEG vergleicht den entsprechenden Block in Ei(t) mit dem am besten übereinstimmenden gleichliegenden Block.
  • Die Mittelwert-Fehlergeneratoren empfangen zwei oder mehr am besten übereinstimmende Blöcke, die sie miteinander mitteln, um einen Mittelwertblock zu erzeugen. Dieser Mittelwertblock wird dann mit dem entsprechenden Block in Ei(t) verglichen. Der Mittelwert-Fehlergenerator BFEG erzeugt daher einen Block, welcher der Mittelwert des rückwärts am besten übereinstimmenden Blocks und des vorwärts am besten übereinstimmenden Blocks ist. Ähnlich erzeugt der Mittelwert-Fehlergenerator FCEG einen Block, der der Mittelwert des vorwärts am besten übereinstimmenden Blocks und des am besten übereinstimmenden gleichliegenden Blocks ist. Um die Mittelung auszuführen, können die Pixelwerte von den zwei Blöcken auf einer pixelweisen Basis addiert werden und jeder daraus resultierende Pixelwert durch einen Faktor zwei dividiert werden (d. h. Division jedes Wertes auf die Hälfte).
  • Die Fehlergeneratoren erzeugen aus diesen Eingangssignalen drei Ausgangssignale; einen Vorhersageblock, einen Differenzblock und einen absoluten Fehler.
  • Der Vorhersageblock ist der Block, den der Fehlergenerator mit dem entsprechenden Block in Ei(t) vergleicht. Im Fall von FEG oder CEG ist der Vorher sageblock daher gerade der von den Blockvergleichseinheiten empfangene am besten übereinstimmende Block. Im Fall der Mittelwert-Fehlergeneratoren ist der Vorhersageblock der Mittelwert der zwei oder mehr am besten übereinstimmenden Blöcke. Die Vorhersageblöcke werden auf die Auswahleinrichtung 93 für den Vorhersageblock ausgegeben.
  • Der Differenzblock wird auf einer pixelweisen Basis durch Subtrahieren der Werte eines Pixels in einem Block von dem Wert des entsprechenden Pixels in dem anderen Block berechnet. Dieser Wert dieser Differenz wird dann einem entsprechenden Pixel in dem Differenzblock zugeordnet. Die Summe des Absolutwertes von allen diesen Pixeln in dem Differenzblock ist der absolute Fehler.
  • Die Differenzblöcke werden für die Differenzblock-Auswahleinheit 95 bereitgestellt. Die absoluten Fehler werden an die Komparatoreinheit 97 ausgegeben. Der Komparator wählt auf der Grundlage der absoluten Fehler den besten Modus aus. Typischerweise ist dies der Modus mit dem geringsten absoluten Fehler, jedoch ist eine andere Auswahl möglich. Dieser wird als der beste Modus bezeichnet. Der Komparator erzeugt dann ein Signal, das der Differenzblock-Auswahleinheit 95, der Modulatoreinheit 68, der Bewegungsvektor-Wähleinheit 62 und der Auswahleinrichtung 93 für den Vorhersageblock den besten Modus anzeigt. Beim Empfang des Signals sendet die Differenzblock-Wählenrichtung den entsprechenden Differenzblock an den Blockdaten-Codierer 41, und die Vorhersageblock-Wähleinrichtung sendet den entsprechenden Vorhersageblock (den Block für den besten Modus) an den Blockaddierer 56.
  • In Fig. 9 ist eine Ausführung einer für den Vorwärts-Fehlergenerator FEG oder den Gleichlagen-Fehlergenerator CEG geeigneten Fehlergeneratorschaltung gezeigt. Die Pufferblockeinheit 67 und die Pufferblockeinheit 69 empfangen in Fig. 9 einen Block von Ei(t) und den am besten übereinstimmenden Block von entweder Oci(t) oder Eci(t-1). Die Subtraktionseinheit 51 berechnet die Differenz der Werte von jedem Satz der einander entsprechenden Pixel in den zwei Blöcken und ordnet jenen Wert einem entsprechenden Pixelwert in dem Blockpuffer 55 zu. Dieser ist als der Differenzblock bekannt. Der Absolutwertgenerator 53 setzt den Wert der Differenz für jeden Pixelsatz in einen Absolutwert um und stellt jene Informationen für die Addierereinheit 57 bereit. Um einen absoluten Fehlerwert zu erzeugen, summiert die Addierereinheit 57 alle Absolutwerte für die Differenzen der zwei Blöcke, die verglichen werden.
  • Fig. 10 zeigt eine Ausführung eines geeigneten Fehlermittelwertgenerators. Der Blockpuffer 78 empfängt einen Block in Ei(t). Die Blockpuffer 79 und 83 empfangen von den Teilbildern, über die zum Erzeugen eines Blocks gemittelt wird, die am besten übereinstimmenden Blöcke. Im Fall des Fehlergenerators BFEG werden die am besten übereinstimmenden Blöcke von Oci(t-1) und Oci(t) verwendet. Im Fall des Fehlermittelwertgenerators FCEG werden die am besten übereinstimmenden Blöcke von Oci(t) und Eci(t-1) verwendet. Um einen mittleren Block zu erzeugen, werden die Werte jedes der entsprechenden Pixel in jedem der am besten übereinstimmenden Blöcke addiert und durch zwei dividiert. Dies wird durch die Einheit 81 erreicht. Dieser mittlere Block wird dann durch die Subtraktionseinheit 77 von dem entsprechenden Block in Ei(t) subtrahiert. In der gleichen Weise wie die anderen Fehlergeneratoren werden ein Differenzblock und ein Fehlerabsolutwert erzeugt.
  • In Fig. 11 ist eine geeignete Ausführung der Komparatoreinheit 97 gezeigt. Die Minimumsentscheidungseinheit 74 wählt aus den vier Absolutfehler- Eingangswerten den geringsten Wert aus und gibt ein entsprechendes Signal für den besten Modus aus. Während die momentane Ausführung den Modus mit dem geringstmöglichen Absolutfehler auswählt, sind auch andere Entscheidungskriterien verfügbar.
  • In Fig. 12 ist eine geeignete Ausführung einer Differenzblock-Wähleinrichtung gezeigt. Die Multiplexereinheit 73 empfängt die vier Differenzblöcke als Eingangssignal. Als Antwort auf das Signal für den besten Modus gibt die Einheit 73 den entsprechenden Differenzblock aus.
  • Decodiererbeschreibung
  • Da das verwirklichte Codierungsschema sehr unsymmetrisch ist, ist der Decodierer einfacher als der Codierer. Zum großen Teil beruht dies auf der Tatsache, daß der Decodierer keinen Blockvergleich vornehmen muß oder keinen besten Modus zu bestimmen braucht.
  • In Fig. 13 enthält der Decodierer eine als Endgerät 80 gezeigte Eingabeeinrichtung zum Empfang codierter Daten. Eine als Demodulatoreinheit 82 gezeigte Demodulatoreinrichtung trennt die codierten Daten in vier Bitströme: Stellensignale in der Form eines Bewegungsvektor-Bitstroms, einen Bitstrom für das Signal für den besten Modus, Pixelfehlersignale in Form eines Differenzblock-Bitstroms und einen Bitstrom für die Datensignale der ungeraden Teilbilder.
  • Der erste Bitstrom mit den Bewegungsvektordaten wird durch einen Bewegungsvektordecodierer 84 decodiert, der die gleiche VLC-Tabelle verwendet, die auch in dem Codierer verwendet wird. Der Bewegungsvektordecodierer 84 teilt den Bitstrom in Abschnitte, die einen oder zwei verschiedene Bewegungsvektoren darstellen. Unter Verwendung der VLC-Tabelle schafft der Decodierer die entsprechenden Bewegungsvektoren. Die Bewegungsvektoren stellen die Verschiebung der am besten übereinstimmenden Blöcke von den Originalblöcken Ei(t) dar. Der Bewegungsvektordecodierer schafft die Bewegungsvektoren zum Adressieren der Generatoreinheit 88. Der Adressengenerator empfängt auch von der Demodulatoreinheit 82 das Signal für den besten Modus. Der Adressengenerator verwendet die decodierten Bewegungsvektoren und das Signal für den besten Modus, um in Abhängigkeit von den spezifischen Bewegungsvektorsignalen und dem Signal für den besten Modus Speicheradressen eines oder mehrerer der am besten zukünftig übereinstimmenden ungeraden, vergangen übereinstimmenden ungeraden und vergangen übereinstimmenden geraden Blöcke zu erzeugen. Diese Blöcke werden manchmal als die vorwärts, rückwärts bzw. gleichliegend am besten übereinstimmenden Blöcke bezeichnet.
  • In einer alternativen Anordnung müssen nur drei Bitströme gesendet werden. In dieser Anordnung würden das Signal für den besten Modus und der Bewe gungsvektor in einem Adressenbitstrom kombiniert, der beschreiben würde, wo die entsprechenden am besten übereinstimmenden Blöcke im Speicher des Empfängers gefunden werden können.
  • Eine als Vorhersageblockgenerator 85 gezeigte Block-koppeleinrichtung empfängt von der als Speicherbank 86 gezeigten Speichereinrichtung die vorwärts, rückwärts und gleichliegend am besten übereinstimmenden Blöcke. Sie empfängt auch von dem Demodulator 82 das Signal für den besten Modus. Die Einheit 85 erzeugt dann den gleichen Modusdatenblock, der in dem Codierer identifiziert wurde. Der Modusdatenblock wird dann für die Blockaddierereinheit 87 bereitgestellt. Genauer ist mit Bezug auf Fig. 14 eine geeignete Ausführung eines Blockgenerators 85 gezeigt. Der am besten übereinstimmende Block oder die am besten übereinstimmenden Blöcke, die den Datenblock für den besten Modus darstellen, werden von der Speicherbank 86 in den entsprechenden Blockpuffern empfangen. In dieser Ausführung werden die zwei gemittelten Modi durch Einheiten 102 und 103 erzeugt. Die zwei anderen Modi, die bloß am besten übereinstimmende Blöcke verwenden, sind nach Empfang in den entsprechenden Puffern bereits verfügbar. Im Betrieb werden für die Blockgeneratoreinheit 85 nur der am besten übereinstimmende Block oder die am besten übereinstimmenden Blöcke bereitgestellt, die benötigt werden, um den gewünschten Block für den besten Modus zu erzeugen. Wenn daher entweder der zukünftige ungerade Block oder der vergangene gerade Block den Block für den besten Modus darstellt, wird nur der entsprechende gewünschte Block von der Einheit 85 empfangen, und er wird von der Einheit 85 an die Blockaddierereinheit 87 gekoppelt. Ist jedoch der Datenblock, der den Mittelwert des vergangenen geraden Blocks und des zukünftigen ungeraden Blocks darstellt, der Block für den besten Modus, werden jene Blöcke von dem Speicher für die Puffer 100 bzw. 101 zur Mittelung in der Einheit 103 und Kopplung an die Blockaddierereinheit 87 bereitgestellt. Der Betrieb über die Puffer 99 und 100 und die Einheit 102 verläuft ähnlich, wenn der Block für den besten Modus den Mittelwert des am besten mit dem vergangenen und mit dem zukünftigen ungeraden Teilbild übereinstimmenden Blocks darstellt. Wie gezeigt, antwortet die Einheit 85 auf das Signal des besten Modus, indem sie die Mittelungsfunktion verwirklicht, jedoch muß die Einheit 85 in anderen Anwendungen nur dazu veranlaßt werden, einfach irgendeinen einzelnen Eingangsblock durchzuleiten und immer dann, wenn zwei Blöcke empfangen werden, als Antwort auf die gleichzeitige Eingabe zweier Blöcke ein gemitteltes Ausgangssignal für die Einheit 87 bereitzustellen. Beim Betrieb der Einheit 85 wird dann der geeignete Modus, wie gezeigt, in die MUX-Einheit 106 geladen, die den entsprechenden Vorhersageblock an die Blockaddierereinheit 87 ausgibt.
  • Die Blockdecodierungseinheit 89 decodiert die Differenzblöcke und stellt dann den Differenzblock für die Blockaddierereinheit 87 bereit, wo er zu dem einzelnen Datenblock für den besten Modus von der Einheit 85 addiert wird. Genauer wird mit Bezug auf Fig. 7 eine Erläuterung des Decodierers 89 gegeben. Dieser Decodierer ist genauso konstruiert wie die Decodierungseinheit 58 in dem Codierer in Fig. 1. Die Einheiten 59, 61, 63 bzw. 65 führen mit den ankommenden codierten Differenzblockdaten der Reihe nach die folgenden Funktionen aus: Huffman-Decodierung, Ent-Zickzack-Abtastung, Entquantisierung und inverse diskrete Kosinustransformation. Die Einheit 66 baut die vier 8 · 8-Blöcke wieder zu einem 16 · 16-Block zusammen.
  • Die Kombination des Blocks des besten Modus und des Differenzblocks durch die Blockaddierereinheit 87 erzeugt das codierte Teilbild Eci(t). Dieses Teilbild wird dann für die Speicherbank 86 bereitgestellt, wo es zum Neuschaffen des nächsten geraden Teilbildes verwendet werden kann. Es wird auch für die als Einheit 90 gezeigte Weicheneinrichtung bereitgestellt.
  • Der vierte von der Demodulatoreinheit 82 ausgegebene Bitstrom sind die codierten Daten des ungeraden Teilbildes. Diese Daten werden für die Decodierungseinheit 91 bereitgestellt, die eine mit der vorherigen Codierung kompatible Codierung vom MPEG-Typ schaffen kann. Die decodierten Daten des ungeraden Teilbildes werden für den linearen Interpolator 107 bereitgestellt, der in der gleichen Weise wie der lineare Interpolator in dem Codierer arbeitet. Damit wird das verbesserte Teilbild von Daten Oci(t) erzeugt und an die Weicheneinheit 90 und die Speicherbank 86 gesendet. Um die entsprechenden Blöcke für die Blockkoppeleinheit 85 zu erzeugen, verwendet die Speicherbank 86 die in der vorherigen Iteration des Systems erzeugten Pixelteilbilddaten Oci(t) und Oci(t-1). Wie zuvor erwähnt, sind Eci(t) und damit Eci(t-1) auch von einer Ablage in der Speicherbank 86 erhältlich.
  • Die Weicheneinheit 90 läßt sowohl von den geraden als auch von den ungeraden durch sie empfangenen verbesserten Teilbildern von Daten Eci(t) und Oci(t) die Hälfte der Zeilen fallen und kombiniert sie sequentiell, um eine Rekonstruktion der verschachtelten Datenfolge zu schaffen, die ursprünglich in das Endgerät 20 des Codierers eingegeben worden war. Wie in Fig. 13 gezeigt, werden die verschachtelten Videodaten für die Anzeigeeinheit 72 bereitgestellt, um ein Betrachten der Videofolge zu gestatten.
  • Der Ausdruck "bester Modus" bezeichnet, wie er hier verwendet wird, einen ausgewählten Modus. Normalerweise wird die Modusauswahl vorgenommen, um die an einen Decodierer zu übertragenen Pixelfehlersignale zu minimieren, jedoch wird der Begriff so verwendet, daß er einen Bezug auf irgendeinen für die Verwendung in einer einzelnen Anwendung verfügbaren Modus einschließt.
  • Andere als jene obenbeschriebenen Kombinationen von Modi sind ebenfalls zulässig. Fig. 15(a) zeigt eine Anordnung eines Generators für den besten Modus, die einen anderen Satz von Modi verwendet. Der Generator für den besten Modus aus Fig. 15(a) vergleicht den entsprechenden Block in Ei(t) mit dem am besten zukünftig übereinstimmenden ungeraden Block, dem am besten vergangen übereinstimmenden ungeraden Block, dem am besten vergangen übereinstimmenden geraden Block und mit einem Block, der der Mittelwert des am besten zukünftig übereinstimmenden ungeraden Blocks und des am besten vergangen übereinstimmenden geraden Blocks ist. Die Fehlergeneratoreinheiten 110-113 führen die entsprechenden Vergleiche durch. Die anderen Operationen des Generatorblocks für den besten Modus in Fig. 15(a) sind ähnlich denen des Generatorblocks für den besten Modus in Fig. 8.
  • Fig. 15(b) zeigt eine geeignete Ausführung eines Vorhersageblockgenerators, der dem Generator für den besten Modus aus Fig. 15(a) entspricht. Die Einheit 125 erzeugt den Mittelwert des am besten zukünftig übereinstimmenden ungeraden und vergangen übereinstimmenden geraden Blocks, während die Einheiten 121-123, soweit angebracht, die am besten vergangen übereinstimmenden ungeraden, zukünftig übereinstimmenden ungeraden und vergangen übereinstimmenden geraden Blöcke an die Einheit 127 koppeln. Die Einheit 127 gibt den entsprechenden Block als Antwort auf das Signal für den besten Modus aus.
  • Auch andere Anordnungen sind möglich. Ursprüngliche Daten eines ungeraden Teilbildes können selbst dann zu Blockvergleichszwecken verwendet werden, wenn das ungerade Teilbild codiert wird.
  • In einer anderen Anordnung könnte der Generator für den besten Modus Vergleiche anstellen, die nur auf dem vergangenen geraden Teilbild und dem zukünftigen ungeraden Teilbild beruhen. Damit würde der Generator für den besten Modus nur 3 Eingänge benötigen.
  • In einer anderen alternativen Anordnung können die von dem Endgerät 20 empfangenen Daten verschachtelte Daten sein, die zu Fall-Vollbildern von Daten komprimiert wurden. In Anordnungen dieses Typs ist die Teilbildverzögerungseinheit 19 nicht erforderlich.
  • Zusammenfassend enthalten die Verfahren und Systeme gemäß der Erfindung verschiedene Betriebsmodi. Als am besten nutzbar haben sich die folgenden vier Modi erwiesen, auf Kosten einer erhöhten Komplexität, zu der eine Mittelung zwischen den Bildern, eine rückwärtige Mittelung oder sogar eine Dreiwegmittelung gehört, sind jedoch weitere möglich.
  • 1. Ein "rekursiver", vorhersagender Modus, in dem das vergangene gleichliegende gerade Teilbild zur Vorhersage verwendet wird. Es muß ein Bewegungsvektor gesendet werden, der für stationäre Objekte häufig Nullen besitzt.
  • 2. Ein "Vorwärts"-Modus, in dem das zukünftige ungerade Teilbild zur Vorhersage verwendet wird. Es muß ein Bewegungsvektor gesendet werden.
  • 3. Ein "gemittelter" Modus, in dem durch eine Mittelung der Pixelwerte der zwei optimalen Blöcke sowohl das vergangene als auch das zukünftige ungerade Teilbild verwendet wird. In jenem Fall müssen zwei Bewegungsvektoren gesendet werden.
  • 4. Ein "rekursiver gemittelter" Modus, in dem das vorhergehende gerade gleichliegende Teilbild wie oben mit dem zukünftigen ungeraden Teilbild kombiniert ist.
  • Wenn die Verfahren und Systeme gemäß dieser Erfindung mit einer entsprechenden Codierung der fortschreitenden Folge, die sich aus dem Fallenlassen der geraden Teilbilder des verschachtelten Videos ergibt, kombiniert werden, schaffen sie eine qualitativ hochwertige Kompression mit einer sinnvollen Codierungskomplexität. Diese Technik kann zur Codierung von Videos in Standardqualität mit etwa 5 MBits/s oder zur hochkomprimierenden digitalen HDTV-Codierung in Vertriebsqualität verwendet werden. Die Codierung der quantisierten DCT-Koeffizienten muß in Abhängigkeit von deren statistischer Natur, die ihrerseits von der gewünschten Qualität des rekonstruierten Endsignals abhängt, optimiert werden. Wird die horizontale Abwärtsabtastung umgangen, muß die sich daraus ergebende Asymmetrie zwischen den horizontalen und den vertikalen Frequenzen für optimale Ergebnisse in Betracht gezogen werden, wenn die DCT-Blöcke codiert werden. Zur Bewegungsabschätzung wurden hier 16 · 16-Blöcke und zur DCT-Codierung 8 · 8 Blöcke verwendet, je nach der Anwendung können aber andere Konfigurationen einschließlich z. B. eines Vierbaum-basierten segmentierten Blockvergleichszugangs unter Verwendung sowohl von 16 · 16-Blöcken als auch von 8 · 8- Blöcken optimal sein. In den durchgeführten Simulationen wurde beobachtet, daß die geraden Teilbilder mit etwa 60% der Bitrate der ungeraden Teilbilder mit der gleichen Qualität codiert werden. Das gleiche Konzept kann zur HDTV-Codierung bei niedrigen Bitraten (z. B. unter 20 MBits/s) verwendet werden. Es gibt verschiedene Vorschläge zur HDTV-Codierung unter Verwendung von mindestens 70 MBits/s. Es wurde auch beobachtet, daß eine nichtlineare kantenerhaltende Rauschglättungs-Vorverarbeitung die Codierungsleistung besonders in dem Fall der Codierung verrauschter HDTV- Videosignale stark verbessert.

Claims (82)

1. Verfahren zur Kompression und Dekompression von Videosignalen durch Blockvergleich, bei dem gerade Teilbilder einer verschachtelten Folge von Teilbildern als Bewegungsvektoren, aus denen sie regeneriert werden, gesendet werden, wobei
für die Kompression (Fig. 1):
nur ungerade Teilbilder gesendet werden;
ein Teilbild (Ei(t)), das nicht gesendet wird, in Blöcke unterteilt wird;
das vorhergehende ungerade, gesendete Teilbild (Oci(t)), das als das Referenzteilbild bezeichnet wird, in Zonen unterteilt wird, die diesen Blöcken entsprechen, wobei jede Zone wenigstens koextensiv mit dem entsprechenden Block im nicht gesendeten Teilbild (Ei(t)) ist;
die Inhalte jedes Blocks mit den Inhalten wenigstens eines Abschnitts der entsprechenden Zone im Referenzteilbild verglichen (42) werden, um die Position der besten Übereinstimmung der Blockinhalte in dieser Zone zu bestimmen; und
für jeden Block die Verschiebung zwischen ihm und der Position der besten Übereinstimmung in der entsprechenden Zone, die Blockvektor genannt wird, gesendet wird;
und für die Dekompression (Fig. 13):
für jeden Block der Blockvektor verwendet wird, um den geeigneten Abschnitt mit Blockgröße der entsprechenden Zone aus dem Referenzteilbild zu wählen; und
das gerade Teilbild durch Zusammenfügen dieser Abschnitte mit Blockgröße der Zonen in den entsprechenden Blöcken dieses Teilbildes synthetisiert wird;
dadurch gekennzeichnet daß
für die Kompression:
der Blockvergleich (40, 42 und 44) mit mehreren Referenzteilbildern einschließlich wenigstens eines ungeraden (gesendeten) Teilbildes ausgeführt wird; und
das Teilbild, das für jeden Block die beste Übereinstimmung ergibt, als bestes Signal identifiziert wird, das für diesen Block gesendet wird; und für die Dekompression:
für jeden Block das beste Signal verwendet wird, um das geeignete Referenzteilbild zu wählen (106), um daraus den Block zu wählen.
2. Blockvergleichsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Referenzteilbilder sowohl vergangene (Oci(t-1), Eci(t-1)) als auch künftige (Oci(t)) Teilbilder enthalten.
3. Blockvergleichsverfahren nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Referenzteilbilder wenigstens ein nicht gesendetes Teilbild (Eci(t-1)) enthalten.
4. Blockvergleichsverfahren nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Referenzteilbilder wenigstens ein sekundäres Teilbild (FC, BC) enthalten, das durch Kombination mehrerer primärer Teilbilder erzeugt wird.
5. Blockvergleichsverfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das oder jedes sekundäre Teilbild durch Mittelung primärer Teilbilder erzeugt wird.
6. Blockvergleichsverfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelung durch pixelweises Addieren der Pixelwerte zweier primärer Teilbilder und mittels Division durch 2 der resultierenden Werte ausgeführt wird.
7. Blockvergleichsverfahren nach irgendeinem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das sekundäre Teilbild oder die sekundären Teilbilder ein Teilbild enthalten, das durch Kombination eines vergangenen geraden Teilbildes und eines künftigen ungeraden Teilbildes gebildet wird.
8. Blockvergleichsverfahren nach irgendeinem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das sekundäre Teilbild oder die sekundären Teilbilder ein Teilbild enthalten, das durch Kombination eines vergangenen ungeraden Teilbildes und eines künftigen ungeraden Teilbildes gebildet wird.
9. Blockvergleichsverfahren nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß gerade Zeilen in den ungeraden Teilbildern interpoliert werden und ungerade Zeilen in den geraden Teilbildern interpoliert werden, um den Blockvergleich auszuführen.
10. Blockvergleichsverfahren nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die besten Signale und Blockvektorsignale getrennt gesendet werden.
11. Blockvergleichsverfahren nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die besten Signale und Blockvektorsignale kombiniert gesendet werden.
12. Blockvergleichsverfahren nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß zum Senden der gesendeten Teilbilder eine Kompressionscodierung verwendet wird.
13. Blockvergleichsverfahren nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Block mit dem geeigneten Abschnitt mit Blockgröße der entsprechenden Zone aus dem die beste Übereinstimmung ergebenden Referenzteilbild verglichen wird, um Pixelfehlersignale zu erzeugen, die codiert und mit dem Blockvektor und den besten Signalen für diesen Block gesendet werden.
14. Blockvergleichsverfahren nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Dekompressionsverfahren das Anzeigen der dekomprimierten Signale enthält.
15. Verfahren zur Kompression von Videosignalen durch Blockvergleich, bei dem gerade Teilbilder einer verschachtelten Folge von Teilbildern als Bewegungsvektoren, aus denen sie regeneriert werden, gesendet werden, wobei
nur ungerade Teilbilder gesendet werden;
ein Teilbild (Ei(t)), das nicht gesendet wird, in Blöcke unterteilt wird;
das vorhergehende ungerade, gesendete Teilbild (Oci(t)), das das Referenzteilbild genannt wird, in Zonen unterteilt wird, die diesen Blöcken entsprechen, wobei jede Zone wenigstens koextensiv mit einem entsprechenden Block im nicht gesendeten Teilbild (Ei(t)) ist;
die Inhalte jedes Blocks mit den Inhalten wenigstens eines Abschnitts der entsprechenden Zone im Referenzteilbild verglichen werden, um die Position der besten Übereinstimmung der Blockinhalte in dieser Zone zu bestimmen; und
für jeden Block die Verschiebung zwischen ihm und der Position mit bester Übereinstimmung in der entsprechenden Zone, die Blockvektor genannt wird, gesendet wird;
dadurch gekennzeichnet, daß
der Blockvergleich mit mehreren Referenzteilbildern einschließlich wenigstens eines ungeraden (gesendeten) Teilbildes ausgeführt wird (40, 42 und 44); und
das Teilbild, das für jeden Block die beste Übereinstimmung ergibt, als bestes Signal identifiziert wird, das für diesen Block gesendet wird.
16. Verfahren zur Kompression von Videosignalen durch Blockvergleich nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Referenzteilbilder sowohl vergangene (Oci(t-1), Eci(t-1)) als auch künftige (Oci(t)) Teilbilder enthalten.
17. Verfahren zur Kompression von Videosignalen durch Blockvergleich nach irgendeinem der Ansprüche 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Referenzteilbilder wenigstens ein nicht gesendetes Teilbild (Eci(t-1)) enthalten.
18. Verfahren zur Kompression von Videosignalen durch Blockvergleich nach irgendeinem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Referenzteilbilder wenigstens ein sekundäres Teilbild (FC, BC) enthalten, das durch Kombination mehrerer primärer Teilbilder erzeugt wird.
19. Verfahren zur Kompression von Videosignalen durch Blockvergleich nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das oder jedes sekundäre Teilbild durch Mittelung primärer Teilbilder erzeugt wird.
20. Verfahren zur Kompression von Videosignalen durch Blockvergleich nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelung durch pixelweise Addition der Pixelwerte zweier primärer Teilbilder und mittels Division durch 2 der resultierenden Werte ausgeführt wird.
21. Verfahren zur Kompression von Videosignalen durch Blockvergleich nach irgendeinem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das sekundäre Teilbild oder die sekundären Teilbilder ein Teilbild enthalten, das durch Kombination eines vergangenen geraden Teilbildes und eines künftigen ungeraden Teilbildes gebildet wird.
22. Verfahren zur Kompression von Videosignalen durch Blockvergleich nach irgendeinem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das sekundäre Teilbild oder die sekundären Teilbilder ein Teilbild enthalten, das durch Kombination eines vergangenen ungeraden Teilbildes und eines künftigen ungeraden Teilbildes gebildet wird.
23. Verfahren zur Kompression von Videosignalen durch Blockvergleich nach irgendeinem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß gerade Zeilen in den ungeraden Teilbildern interpoliert werden und ungerade Zeilen in den geraden Teilbildern interpoliert werden, um den Blockvergleich auszuführen.
24. Verfahren zur Kompression von Videosignalen durch Blockvergleich nach irgendeinem der Ansprüche 15 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die besten Signale und Blockvektorsignale getrennt gesendet werden.
25. Verfahren zur Kompression von Videosignalen durch Blockvergleich nach irgendeinem der Ansprüche 15 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die besten Signale und Blockvektorsignale kombiniert gesendet werden.
26. Verfahren zur Kompression von Videosignalen durch Blockvergleich nach irgendeinem der Ansprüche 15 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß zum Senden der gesendeten Teilbilder eine Kompressionscodierung verwendet wird.
27. Verfahren zur Kompression von Videosignalen durch Blockvergleich nach irgendeinem der Ansprüche 15 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Block mit dem geeigneten Abschnitt mit Blockgröße der entsprechenden Zone aus dem die beste Übereinstimmung ergebenden Referenzteilbild verglichen wird, um Pixelfehlersignale zu erzeugen, die codiert und mit den Blockvektorsignalen und den besten Signalen für diesen Block gesendet werden.
28. Verfahren zur Dekompression von Videosignalen durch Blockvergleich, bei dem gerade Teilbilder einer verschachtelten Folge von Teilbildern als Bewegungsvektoren, aus denen sie regeneriert werden, gesendet werden, bei dem für die Kompression (Fig. 1):
nur ungerade Teilbilder gesendet werden;
ein Teilbild (Ei(t)), das nicht gesendet wird, in Blöcke unterteilt wird;
das vorangehende ungerade, gesendete Teilbild (Oci(t)), das Referenzteilbild genannt wird, in Zonen unterteilt wird, die diesen Blöcken entsprechen, wobei jede Zone wenigstens koextensiv mit einem entsprechenden Block im nicht gesendeten Teilbild (Ei(t)) ist;
die Inhalte jedes Blocks mit den Inhalten wenigstens eines Abschnitts der entsprechenden Zone im Referenzteilbild verglichen werden (42), um die Position der besten Übereinstimmung der Blockinhalte in dieser Zone zu bestimmen; und
für jeden Block die Verschiebung zwischen ihm und der Position mit bester Übereinstimmung in der entsprechenden Zone, die Blockvektor genannt wird, gesendet wird;
wobei das Dekompressionsverfahren enthält (Fig. 13):
für jeden Block das Verwenden des Blockvektors, um den geeigneten Abschnitt mit Blockgröße der entsprechenden Zone aus dem Referenzteilbild zu wählen; und
Synthetisieren des geraden Teilbildes durch Zusammenfügen dieser Abschnitte mit Blockgröße der Zonen in den entsprechenden Blöcken dieses Teilbildes,
dadurch gekennzeichnet, daß
für jeden Block das beste Signal verwendet wird, um das geeignete Referenzteilbild zu wählen, um daraus den Block zu wählen, wobei der Blockvergleich zum Senden mit mehreren Referenzteilbildern, die wenigstens ein ungerades (gesendetes) Teilbild enthalten, ausgeführt wird (bei 40, 42 und 44), wobei das die beste Übereinstimmung für jeden Block ergebende Teilbild durch ein bestes Signal für diesen Block identifiziert wird.
29. Verfahren zur Dekompression von Videosignalen durch Blockvergleich nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Referenzteilbilder sowohl vergangene (Oci(t-1), Eci(t-1)) als auch künftige (Oci(t)) Teilbilder enthalten.
30. Verfahren zur Dekompression von Videosignalen durch Blockvergleich nach irgendeinem der Ansprüche 28 und 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Referenzteilbilder wenigstens ein nicht gesendetes Teilbild (Eci(t-1)) enthalten.
31. Verfahren zur Dekompression von Videosignalen durch Blockvergleich nach irgendeinem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Referenzteilbilder wenigstens ein sekundäres Teilbild (FC, BC) enthalten, das durch Kombination mehrerer primärer Teilbilder erzeugt wird.
32. Verfahren zur Dekompression von Videosignalen durch Blockvergleich nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß das oder jedes sekundäres Teilbild durch Mittelung primärer Teilbilder erzeugt wird.
33. Verfahren zur Dekompression von Videosignalen durch Blockvergleich nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelung durch pixelweise Addition der Pixelwerte zweier primärer Teilbilder und mittels Division durch 2 der resultierenden Werte ausgeführt wird.
34. Verfahren zur Dekompression von Videosignalen durch Blockvergleich nach irgendeinem der Ansprüche 31 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß das sekundäre Teilbild oder die sekundären Teilbilder ein Teilbild enthalten, das durch Kombination eines vergangenen geraden Teilbildes und eines künftigen ungeraden Teilbildes gebildet wird.
35. Verfahren zur Dekompression von Videosignalen durch Blockvergleich nach irgendeinem der Ansprüche 31 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß das sekundäre Teilbild oder die sekundären Teilbilder ein Teilbild enthalten, das durch Kombination eines vergangenen ungeraden Teilbildes und eines künftigen ungeraden Teilbildes gebildet wird.
36. Verfahren zur Dekompression von Videosignalen durch Blockvergleich nach irgendeinem der Ansprüche 28 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß gerade Zeilen in den ungeraden Teilbildern interpoliert werden und ungerade Zeilen in den geraden Teilbildern interpoliert werden, um den Blockvergleich auszuführen.
37. Verfahren zur Dekompression von Videosignalen durch Blockvergleich nach irgendeinem der Ansprüche 28 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß die besten Signale und Blockvektorsignale getrennt empfangen werden.
38. Verfahren zur Dekompression von Videosignalen durch Blockvergleich nach irgendeinem der Ansprüche 28 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß die besten Signale und Blockvektorsignale kombiniert empfangen werden.
39. Verfahren zur Dekompression von Videosignalen durch Blockvergleich nach irgendeinem der Ansprüche 28 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kompressionscodierung zum Senden der gesendeten Teilbilder verwendet wird.
40. Verfahren zur Dekompression von Videosignalen durch Blockvergleich nach irgendeinem der Ansprüche 28 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Block mit dem geeigneten Abschnitt mit Blockgröße der entsprechenden Zone aus dem die beste Übereinstimmung ergebenden Referenzteilbild verglichen wird, um Pixelfehlersignale zu erzeugen, die codiert und mit den Blockvektorsignalen und den besten Signalen für diesen Block gesendet werden.
41. Verfahren zur Dekompression von Videosignalen durch Blockvergleich nach irgendeinem der Ansprüche 28 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß es das Anzeigen der dekomprimierten Signale enthält.
42. Vorrichtung zur Kompression und Dekompression von Videosignalen durch Blockvergleich, in der gerade Teilbilder einer verschachtelten Folge von Teilbildern als Bewegungsvektoren, aus denen sie regeneriert werden, gesendet werden, wobei für die Kompression (Fig. 1):
nur ungerade Teilbilder gesendet werden;
ein Teilbild (Ei(t)), das nicht gesendet wird, in Blöcke unterteilt wird;
das vorhergehende ungerade, gesendete Teilbild (Oci(t)), das Referenzteilbild genannt wird, in Zonen unterteilt wird, die diesen Blöcken entsprechen, wobei jede Zone wenigstens koextensiv mit einem entsprechenden Block in dem nicht gesendeten Teilbild (Ei(t)) ist;
die Inhalte jedes Blocks mit den Inhalten wenigstens eines Abschnitts der entsprechenden Zone im Referenzteilbild verglichen werden (42), um die Position der besten Übereinstimmung der Blockinhalte in der Zone zu bestimmen; und
für jeden Block die Verschiebung zwischen ihm und der Position der besten Übereinstimmung in der entsprechenden Zone, die Blockvektor genannt wird, gesendet wird;
und für die Dekompression (Fig. 13):
für jeden Block der Blockvektor verwendet wird, um den geeigneten Abschnitt mit Blockgröße der entsprechenden Zone aus dem Referenzteilbild zu wählen; und
das gerade Teilbild durch Zusammenfügen dieser Abschnitte mit Blockgröße der Zonen in den entsprechenden Blöcken dieses Teilbilds synthetisiert wird;
dadurch gekennzeichnet, daß
für die Kompression:
der Blockvergleich mit mehreren Referenzteilbildern, die wenigstens ein ungerades (gesendetes) Teilbild enthalten, ausgeführt wird (40, 42 und 44); und
das Teilbild, das für jeden Block die beste Übereinstimmung ergibt, durch ein bestes Signal identifiziert wird, das für diesen Block gesendet wird; und
für die Dekompression:
für jeden Block das beste Signal verwendet wird, um das geeignete Referenzteilbild zu wählen (106), um daraus den Block zu wählen.
43. Blockvergleichsvorrichtung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Referenzteilbilder sowohl vergangene (Oci(t-1), Eci(t-1)) als auch künftige (Oci(t)) Teilbilder enthalten.
44. Blockvergleichsvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 42 und 43, dadurch gekennzeichnet, daß die Referenzteilbilder wenigstens ein nicht gesendetes Teilbild (Eci(t-1)) enthalten.
45. Blockvergleichsvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 42 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß die Referenzteilbilder wenigstens ein sekundäres Teilbild (FC, BC) enthalten, das durch Kombination mehrerer primärer Teilbilder erzeugt wird.
46. Blockvergleichsvorrichtung nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß das oder jedes sekundäre Teilbild durch Mittelung primärer Teilbilder erzeugt wird.
47. Blockvergleichsvorrichtung nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelung durch pixelweises Addieren der Pixelwerte zweier primärer Teilbilder und mittels Division durch 2 der resultierenden Werte ausgeführt wird.
48. Blockvergleichsvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 45 bis 47, dadurch gekennzeichnet, daß das sekundäre Teilbild oder die sekundären Teilbilder ein Teilbild enthalten, das durch Kombination eines vergangenen geraden Teilbildes und eines künftigen ungeraden Teilbildes gebildet wird.
49. Blockvergleichsvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 45 bis 48, dadurch gekennzeichnet, daß das sekundäre Teilbild oder die sekundären Teilbilder ein Teilbild enthalten, das durch Kombination eines vergangenen ungeraden Teilbildes und eines künftigen ungeraden Teilbildes gebildet wird.
50. Blockvergleichsvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 42 bis 49, dadurch gekennzeichnet, daß gerade Zeilen in den ungeraden Teilbildern interpoliert werden und ungerade Zeilen in den geraden Teilbildern interpoliert werden, um den Blockvergleich auszuführen.
51. Blockvergleichsvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 42 bis 50, dadurch gekennzeichnet, daß die besten Signale und Blockvektorsignale getrennt gesendet werden.
52. Blockvergleichsvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 42 bis 51, dadurch gekennzeichnet, daß die besten Signale und Blockvektorsignale kombiniert gesendet werden.
53. Blockvergleichsvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 42 bis 52, dadurch gekennzeichnet, daß zum Senden der gesendeten Teilbilder eine Kompressionscodierung verwendet wird.
54. Blockvergleichsvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 42 bis 53, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Block mit dem geeigneten Abschnitt mit Blockgröße der entsprechenden Zone aus dem die beste Übereinstimmung ergebenden Referenzteilbild verglichen wird, um Pixelfehlersignale zu erzeugen, die codiert und mit dem Blockvektor und den besten Signalen für diesen Block gesendet werden.
55. Blockvergleichsvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 42 bis 54, dadurch gekennzeichnet, daß die Dekompressionsvorrichtung das Anzeigen der dekomprimierten Signale enthält.
56. Vorrichtung zur Kompression von Videosignalen durch Blockvergleich, in der gerade Teilbilder einer verschachtelten Folge von Teilbildern als Bewegungsvektoren, aus denen sie regeneriert werden, gesendet werden, wobei
nur ungerade Teilbilder gesendet werden;
ein Teilbild (Ei(t)), das nicht gesendet wird, in Blöcke unterteilt wird;
das vorhergehende ungerade, gesendete Teilbild (Oci(t)), das Referenzteilbild genannt wird, in Zonen unterteilt wird, die diesen Blöcken entsprechen, wobei jede Zone wenigstens koextensiv mit einem entsprechenden Block im nicht gesendeten Teilbild (Ei(t)) ist;
die Inhalte jedes Blocks mit den Inhalten wenigstens eines Abschnitts der entsprechenden Zone im Referenzteilbild verglichen werden (42), um die Position der besten Übereinstimmung der Blockinhalte in dieser Zone zu bestimmen; und
für jeden Block die Verschiebung zwischen ihm und der Position der besten Übereinstimmung in der entsprechenden Zone, die Blockvektor genannt wird, gesendet wird;
dadurch gekennzeichnet, daß
der Blockvergleich mit mehreren Referenzteilbildern einschließlich wenigstens eines ungeraden (gesendeten) Teilbildes ausgeführt wird (40, 42 und 44); und
das Teilbild, das die beste Übereinstimmung für jeden Block ergibt, durch ein bestes Signal identifiziert wird, das für diesen Block gesendet wird.
57. Vorrichtung zur Kompression von Videosignalen durch Blockvergleich nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, daß die Referenzteilbilder sowohl vergangene (Oci(t-1), Eci(t-1)) als auch künftige (Oci(t)) Teilbilder enthalten.
58. Vorrichtung zur Kompression von Videosignalen durch Blockvergleich nach irgendeinem der Ansprüche 56 und 57, dadurch gekennzeichnet, daß die Referenzteilbilder wenigstens ein nicht gesendetes Teilbild (Eci(t-1)) enthalten.
59. Vorrichtung zur Kompression von Videosignalen durch Blockvergleich nach irgendeinem der Ansprüche 56 bis 58, dadurch gekennzeichnet, daß die Referenzteilbilder wenigstens ein sekundäres Teilbild (FC, BC) enthalten, das durch Kombination mehrerer primärer Teilbilder erzeugt wird.
60. Vorrichtung zur Kompression von Videosignalen durch Blockvergleich nach Anspruch 59, dadurch gekennzeichnet, daß das oder jedes sekundäre Teilbild durch Mittelung primärer Teilbilder erzeugt wird.
61. Vorrichtung zur Kompression von Videosignalen durch Blockvergleich nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelung durch pixelweises Addieren der Pixelwerte zweier primärer Teilbilder und mittels Division durch 2 der resultierenden Werte ausgeführt wird.
62. Vorrichtung zur Kompression von Videosignalen durch Blockvergleich nach irgendeinem der Ansprüche 59 bis 61, dadurch gekennzeichnet, daß das sekundäre Teilbild oder die sekundären Teilbilder ein Teilbild enthalten, das durch Kombination eines vergangenen geraden Teilbildes und eines künftigen ungeraden Teilbildes gebildet wird.
63. Vorrichtung zur Kompression von Videosignalen durch Blockvergleich nach irgendeinem der Ansprüche 59 bis 62, dadurch gekennzeichnet, daß das sekundäre Teilbild oder die sekundären Teilbilder ein Teilbild enthalten, das durch Kombination eines vergangenen ungeraden Teilbildes und eines künftigen ungeraden Teilbildes gebildet wird.
64. Vorrichtung zur Kompression von Videosignalen durch Blockvergleich nach irgendeinem der Ansprüche 56 bis 63, dadurch gekennzeichnet, daß gerade Zeilen in den ungeraden Teilbildern interpoliert werden und ungerade Zeilen in den geraden Teilbildern interpoliert werden, um den Blockvergleich auszuführen.
65. Vorrichtung zur Kompression von Videosignalen durch Blockvergleich nach irgendeinem der Ansprüche 56 bis 64, dadurch gekennzeichnet, daß die besten Signale und Blockvektorsignale getrennt gesendet werden.
66. Vorrichtung zur Kompression von Videosignalen durch Blockvergleich nach irgendeinem der Ansprüche 56 bis 65, dadurch gekennzeichnet, daß die besten Signale und Blockvektorsignale kombiniert gesendet werden.
67. Vorrichtung zur Kompression von Videosignalen durch Blockvergleich nach irgendeinem der Ansprüche 56 bis 66, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kompressionscodierung zum Senden der gesendeten Teilbilder verwendet wird.
68. Vorrichtung zur Kompression von Videosignalen durch Blockvergleich nach irgendeinem der Ansprüche 56 bis 67, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Block mit dem geeigneten Abschnitt mit Blockgröße der entsprechenden Zone aus dem die beste Übereinstimmung ergebenden Referenzteilbild verglichen wird, um Pixelfehlersignale zu erzeugen, die codiert und mit den Blockvektorsignalen und den besten Signalen für diesen Block gesendet werden.
69. Vorrichtung zur Dekompression von Videosignalen durch Blockvergleich, in der gerade Teilbilder einer verschachtelten Folge von Teilbildern als Bewegungsvektoren, aus denen sie regeneriert werden, gesendet werden, in der für die Kompression (Fig. 1):
nur ungerade Teilbilder gesendet werden;
ein Teilbild (Ei(t)), das nicht gesendet wird, in Blöcke unterteilt wird;
das vorangehende ungerade, gesendete Teilbild (Oci(t)), das das Referenzteilbild genannt wird, in Zonen unterteilt wird, die diesen Blöcken entsprechen, wobei jede Zone wenigstens koextensiv mit einem entsprechenden Block im nicht gesendeten Teilbild (Ei(t)) ist;
die Inhalte jedes Blocks mit den Inhalten wenigstens eines Abschnitts der entsprechenden Zone im Referenzteilbild verglichen werden (42), um die Position der besten Übereinstimmung der Blockinhalte in dieser Zone zu bestimmen; und
für jeden Block die Verschiebung zwischen ihm und der Position der besten Übereinstimmung der entsprechenden Zone, die Blockvektor genannt wird, gesendet wird;
die Dekompressionsvorrichtung enthält (Fig. 13):
eine Einrichtung für jeden Block, die den Blockvektor verwendet, um den geeigneten Abschnitt mit Blockgröße der entsprechenden Zone aus dem Referenzteilbild zu wählen; und
eine Einrichtung zum Synthetisieren des geraden Teilbildes durch Zusammenfügen dieser Abschnitte mit Blockgröße der Zonen in den entsprechenden Blöcken dieses Teilbildes,
dadurch gekennzeichnet, daß:
für jeden Block das beste Signal verwendet wird, um das geeignete Referenzteilbild zu wählen (106), um daraus den Block zu wählen, wobei der Blockvergleich zum Senden mit mehreren Referenzteilbildern einschließlich wenigstens eines ungeraden (gesendeten) Teilbildes ausgeführt wird (bei 40, 42 und 44), wobei das die beste Übereinstimmung ergebende Teilbild für jeden Block durch ein bestes Signal für diesen Block identifiziert wird.
70. Vorrichtung zur Dekompression von Videosignalen durch Blockvergleich nach Anspruch 69, dadurch gekennzeichnet, daß die Referenzteilbilder sowohl vergangene (Oci(t-1), Eci(t-1)) als auch künftige (Oci(t)) Teilbilder enthalten.
71. Vorrichtung zur Dekompression von Videosignalen durch Blockvergleich nach irgendeinem der Ansprüche 69 und 70, dadurch gekennzeichnet, daß die Referenzteilbilder wenigstens ein nicht gesendetes Teilbild (Eci(t-1)) enthalten.
72. Vorrichtung zur Dekompression von Videosignalen durch Blockvergleich nach irgendeinem der Ansprüche 69 bis 71, dadurch gekennzeichnet, daß die Referenzteilbilder wenigstens ein sekundäres Teilbild (FC, BC) enthalten, das durch Kombination mehrerer primärer Teilbilder gebildet wird.
73. Vorrichtung zur Dekompression von Videosignalen durch Blockvergleich nach Anspruch 72, dadurch gekennzeichnet, daß das oder jedes sekundäre Teilbild durch Mittelung primärer Teilbilder erzeugt wird.
74. Vorrichtung zur Dekompression von Videosignalen durch Blockvergleich nach Anspruch 73, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelung durch pixelweises Addieren der Pixelwerte zweier primärer Teilbilder und mittels Division durch 2 der resultierenden Werte ausgeführt wird.
75. Vorrichtung zur Dekompression von Videosignalen durch Blockvergleich nach irgendeinem der Ansprüche 72 bis 74, dadurch gekennzeichnet, daß das sekundäre Teilbild oder die sekundären Teilbilder ein Teilbild enthalten, das durch Kombination eines vergangenen geraden Teilbildes und eines künftigen ungeraden Teilbildes gebildet wird.
76. Vorrichtung zur Dekompression von Videosignalen durch Blockvergleich nach irgendeinem der Ansprüche 72 bis 75, dadurch gekennzeichnet, daß das sekundäre Teilbild oder die sekundären Teilbilder ein Teilbild enthalten, das durch Kombination eines vergangenen ungeraden Teilbildes und eines künftigen ungeraden Teilbildes gebildet wird.
77. Vorrichtung zur Dekompression von Videosignalen durch Blockvergleich nach irgendeinem der Ansprüche 69 bis 76, dadurch gekennzeichnet, daß gerade Zeilen in den ungeraden Teilbildern interpoliert werden und ungerade Zeilen in den geraden Teilbildern interpoliert werden, um den Blockvergleich auszuführen.
78. Vorrichtung zur Dekompression von Videosignalen durch Blockvergleich nach irgendeinem der Ansprüche 69 bis 77, dadurch gekennzeichnet, daß die besten Signale und Blockvektorsignale getrennt empfangen werden.
79. Vorrichtung zur Dekompression von Videosignalen durch Blockvergleich nach irgendeinem der Ansprüche 69 bis 78, dadurch gekennzeichnet, daß die besten Signale und Blockvektorsignale kombiniert empfangen werden.
80. Vorrichtung zur Dekompression von Videosignalen durch Blockvergleich nach irgendeinem der Ansprüche 69 bis 79, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kompressionscodierung verwendet wird, um die gesendeten Teilbilder zu senden.
81. Vorrichtung zur Dekompression von Videosignalen durch Blockvergleich nach irgendeinem der Ansprüche 69 bis 80, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Block mit dem geeigneten Abschnitt mit Blockgröße der entsprechenden Zone aus dem die beste Übereinstimmung ergebenden Referenzteilbild verglichen wird, um Pixelfehlersignale zu erzeugen, die codiert und mit den Blockvektorsignalen und den besten Signalen für diesen Block gesendet werden.
82. Vorrichtung zur Dekompression von Videosignalen durch Blockvergleich nach irgendeinem der Ansprüche 69 bis 81, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Anzeige der dekomprimierten Signale enthält.
DE69130329T 1990-12-03 1991-12-03 System und verfahren zur codierung eines zeilensprunghalbbildes Expired - Lifetime DE69130329T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/621,343 US5193004A (en) 1990-12-03 1990-12-03 Systems and methods for coding even fields of interlaced video sequences
PCT/US1991/008816 WO1992010061A2 (en) 1990-12-03 1991-12-03 Systems and methods for coding even fields of interlaced video sequences

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69130329D1 DE69130329D1 (de) 1998-11-12
DE69130329T2 true DE69130329T2 (de) 1999-03-04

Family

ID=24489783

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69129595T Expired - Lifetime DE69129595T2 (de) 1990-12-03 1991-12-03 Systeme und Verfahren zur Kodierung alternierender Halbbilder in Zeilensprungbildsequenzen
DE69130329T Expired - Lifetime DE69130329T2 (de) 1990-12-03 1991-12-03 System und verfahren zur codierung eines zeilensprunghalbbildes

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69129595T Expired - Lifetime DE69129595T2 (de) 1990-12-03 1991-12-03 Systeme und Verfahren zur Kodierung alternierender Halbbilder in Zeilensprungbildsequenzen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5193004A (de)
EP (2) EP0564597B1 (de)
JP (1) JP2746749B2 (de)
CA (1) CA2096431C (de)
DE (2) DE69129595T2 (de)
WO (1) WO1992010061A2 (de)

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5253275A (en) * 1991-01-07 1993-10-12 H. Lee Browne Audio and video transmission and receiving system
JP2586260B2 (ja) * 1991-10-22 1997-02-26 三菱電機株式会社 適応的ブロッキング画像符号化装置
US5369449A (en) 1991-11-08 1994-11-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method for predicting move compensation
USRE39276E1 (en) 1991-11-08 2006-09-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method for determining motion compensation
USRE39279E1 (en) 1991-11-08 2006-09-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method for determining motion compensation
JP2929044B2 (ja) * 1991-11-08 1999-08-03 松下電器産業株式会社 動き補償予測方法
US5293229A (en) * 1992-03-27 1994-03-08 Matsushita Electric Corporation Of America Apparatus and method for processing groups of fields in a video data compression system
US5367385A (en) * 1992-05-07 1994-11-22 Picturetel Corporation Method and apparatus for processing block coded image data to reduce boundary artifacts between adjacent image blocks
JP3308990B2 (ja) * 1992-07-03 2002-07-29 松下電器産業株式会社 動画像の予測符号化方法及び予測符号化装置
JPH0828876B2 (ja) * 1993-02-25 1996-03-21 日本電気株式会社 動画像信号のリフレッシュ方法
EP0616472B1 (de) * 1993-03-15 1999-05-12 Sony Corporation Übertragung und Dekodierung von Bildsignalen
US5621481A (en) * 1993-04-08 1997-04-15 Sony Corporation Motion vector detecting apparatus for determining interframe, predictive error as a function of interfield predictive errors
EP0709009A1 (de) * 1993-06-16 1996-05-01 GOULD, Kim V.W. System und verfahren zur übertragung von videodaten
US5387940A (en) * 1993-07-07 1995-02-07 Rca Thomson Licensing Corporation Method and apparatus for providing scaleable compressed video signal
DE644698T1 (de) * 1993-09-14 1995-08-03 Gold Star Co B-Bild Verarbeitungsvorrichtung mit halbpixel Bewegungskompensation für einen Bildkodierer.
JP3149303B2 (ja) * 1993-12-29 2001-03-26 松下電器産業株式会社 デジタル画像符号化方法及びデジタル画像復号化方法
TW283289B (de) * 1994-04-11 1996-08-11 Gen Instrument Corp
JPH0865681A (ja) * 1994-08-25 1996-03-08 Sony Corp 動きベクトル検出装置およびそれを使用した動き補償予測符号化システム
US5767911A (en) * 1994-12-20 1998-06-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Object-based digital image predictive coding transfer method and apparatus, and decoding apparatus
US5610659A (en) * 1995-05-08 1997-03-11 Futuretel, Inc. MPEG encoder that concurrently determines video data encoding format and rate control
US5731850A (en) * 1995-06-07 1998-03-24 Maturi; Gregory V. Hybrid hierarchial/full-search MPEG encoder motion estimation
US5757424A (en) * 1995-12-19 1998-05-26 Xerox Corporation High-resolution video conferencing system
GB2311184A (en) * 1996-03-13 1997-09-17 Innovision Plc Motion vector field error estimation
US5991447A (en) * 1997-03-07 1999-11-23 General Instrument Corporation Prediction and coding of bi-directionally predicted video object planes for interlaced digital video
JP4178562B2 (ja) * 1997-05-22 2008-11-12 ソニー株式会社 動きベクトル検出装置および方法
US6269484B1 (en) 1997-06-24 2001-07-31 Ati Technologies Method and apparatus for de-interlacing interlaced content using motion vectors in compressed video streams
US5990955A (en) * 1997-10-03 1999-11-23 Innovacom Inc. Dual encoding/compression method and system for picture quality/data density enhancement
WO1999020050A2 (en) * 1997-10-15 1999-04-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Motion estimation
US6563953B2 (en) 1998-11-30 2003-05-13 Microsoft Corporation Predictive image compression using a single variable length code for both the luminance and chrominance blocks for each macroblock
WO2003053066A1 (en) 2001-12-17 2003-06-26 Microsoft Corporation Skip macroblock coding
US6689463B2 (en) * 2001-12-18 2004-02-10 Corning Incorporated Secondary coating composition for optical fibers
US7003035B2 (en) * 2002-01-25 2006-02-21 Microsoft Corporation Video coding methods and apparatuses
US20040001546A1 (en) 2002-06-03 2004-01-01 Alexandros Tourapis Spatiotemporal prediction for bidirectionally predictive (B) pictures and motion vector prediction for multi-picture reference motion compensation
US7496283B2 (en) 2002-06-28 2009-02-24 Microsoft Corporation Methods and systems for processing digital data rate and directional playback changes
US7154952B2 (en) * 2002-07-19 2006-12-26 Microsoft Corporation Timestamp-independent motion vector prediction for predictive (P) and bidirectionally predictive (B) pictures
US7020200B2 (en) * 2002-08-13 2006-03-28 Lsi Logic Corporation System and method for direct motion vector prediction in bi-predictive video frames and fields
US7813429B2 (en) * 2002-08-13 2010-10-12 Lsi Corporation System and method for segmentation of macroblocks
KR100517504B1 (ko) * 2003-07-01 2005-09-28 삼성전자주식회사 B-픽처의 움직임 보상 모드 결정방법 및 장치
US20050013498A1 (en) * 2003-07-18 2005-01-20 Microsoft Corporation Coding of motion vector information
US7499495B2 (en) * 2003-07-18 2009-03-03 Microsoft Corporation Extended range motion vectors
US7609763B2 (en) * 2003-07-18 2009-10-27 Microsoft Corporation Advanced bi-directional predictive coding of video frames
US7599438B2 (en) * 2003-09-07 2009-10-06 Microsoft Corporation Motion vector block pattern coding and decoding
US7567617B2 (en) * 2003-09-07 2009-07-28 Microsoft Corporation Predicting motion vectors for fields of forward-predicted interlaced video frames
US8064520B2 (en) * 2003-09-07 2011-11-22 Microsoft Corporation Advanced bi-directional predictive coding of interlaced video
US7623574B2 (en) * 2003-09-07 2009-11-24 Microsoft Corporation Selecting between dominant and non-dominant motion vector predictor polarities
US7616692B2 (en) * 2003-09-07 2009-11-10 Microsoft Corporation Hybrid motion vector prediction for interlaced forward-predicted fields
US7620106B2 (en) * 2003-09-07 2009-11-17 Microsoft Corporation Joint coding and decoding of a reference field selection and differential motion vector information
US7724827B2 (en) * 2003-09-07 2010-05-25 Microsoft Corporation Multi-layer run level encoding and decoding
US7606308B2 (en) * 2003-09-07 2009-10-20 Microsoft Corporation Signaling macroblock mode information for macroblocks of interlaced forward-predicted fields
US7539393B2 (en) * 2003-12-05 2009-05-26 Microsoft Corporation Method and system for reverse playback of compressed data
US7627227B2 (en) * 2004-05-17 2009-12-01 Microsoft Corporation Reverse presentation of digital media streams
US9077960B2 (en) * 2005-08-12 2015-07-07 Microsoft Corporation Non-zero coefficient block pattern coding
FR2917262A1 (fr) * 2007-06-05 2008-12-12 Thomson Licensing Sas Dispositif et procede de codage d'un contenu video sous la forme d'un flux scalable.
US8254455B2 (en) * 2007-06-30 2012-08-28 Microsoft Corporation Computing collocated macroblock information for direct mode macroblocks
US8964117B2 (en) 2007-09-28 2015-02-24 Ati Technologies Ulc Single-pass motion adaptive deinterlacer and method therefore
US8300987B2 (en) * 2007-09-28 2012-10-30 Ati Technologies Ulc Apparatus and method for generating a detail-enhanced upscaled image
US8259228B2 (en) * 2007-12-10 2012-09-04 Ati Technologies Ulc Method and apparatus for high quality video motion adaptive edge-directional deinterlacing
US9456192B2 (en) * 2007-12-14 2016-09-27 Cable Television Laboratories, Inc. Method of coding and transmission of progressive video using differential signal overlay
US8396129B2 (en) * 2007-12-28 2013-03-12 Ati Technologies Ulc Apparatus and method for single-pass, gradient-based motion compensated image rate conversion
US8189666B2 (en) 2009-02-02 2012-05-29 Microsoft Corporation Local picture identifier and computation of co-located information
US20120195364A1 (en) * 2011-01-31 2012-08-02 Apple Inc. Dynamic mode search order control for a video encoder
US10904555B2 (en) * 2018-07-11 2021-01-26 Tencent America LLC Method and apparatus for video coding

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07118784B2 (ja) * 1984-10-27 1995-12-18 ソニー株式会社 テレビジヨン信号の動き検出方法
JP2612557B2 (ja) * 1985-12-18 1997-05-21 ソニー株式会社 データ伝送受信システム及びデータ復号装置
EP0280932B1 (de) * 1987-03-04 1992-11-19 Hitachi, Ltd. Gerät zur Wiedergabe von Videosignalen geringer Auflösung auf Videomonitoren hoher Auflösung
DE3854171T2 (de) * 1987-06-09 1995-12-21 Sony Corp Bewertung von Bewegungsvektoren in Fernsehbildern.
EP0294961B1 (de) * 1987-06-09 1994-10-12 Sony Corporation Auswahl eines Bewegungsvektors in Fernsehbildern
DE3853555T2 (de) * 1987-06-09 1995-08-17 Sony Corp Verarbeitung des Bewegungsvektors in digitalen Fernsehbildern.
DE3877105D1 (de) * 1987-09-30 1993-02-11 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
US4897720A (en) * 1988-03-14 1990-01-30 Bell Communications Research, Inc. Circuit implementation of block matching algorithm
US4821119A (en) * 1988-05-04 1989-04-11 Bell Communications Research, Inc. Method and apparatus for low bit-rate interframe video coding
IT1228109B (it) * 1988-12-21 1991-05-28 Telettra Spa M Sistema e dispositivo di premultiplazione a pacchetto per trasmissione di piu' flussi dati generati da un unico algoritmo
JP2521145B2 (ja) * 1989-02-20 1996-07-31 日本ビクター株式会社 動き補償予測符号化復号化方式
US5001559A (en) * 1989-10-12 1991-03-19 International Business Machines Corporation Transform coding using coefficient prediction techniques
US4999705A (en) * 1990-05-03 1991-03-12 At&T Bell Laboratories Three dimensional motion compensated video coding
US5134480A (en) * 1990-08-31 1992-07-28 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Time-recursive deinterlace processing for television-type signals
CA2087578C (en) * 1993-01-19 1998-10-27 William Kevin Reagen Preparing catalyst for olefin polymerization

Also Published As

Publication number Publication date
EP0630157B1 (de) 1998-06-10
EP0564597B1 (de) 1998-10-07
CA2096431A1 (en) 1992-06-04
WO1992010061A3 (en) 1992-07-09
DE69129595D1 (de) 1998-07-16
WO1992010061A2 (en) 1992-06-11
JP2746749B2 (ja) 1998-05-06
CA2096431C (en) 1995-07-04
EP0630157A2 (de) 1994-12-21
DE69130329D1 (de) 1998-11-12
EP0630157A3 (de) 1995-03-22
JPH06504169A (ja) 1994-05-12
US5193004A (en) 1993-03-09
DE69129595T2 (de) 1998-10-15
EP0564597A1 (de) 1993-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69130329T2 (de) System und verfahren zur codierung eines zeilensprunghalbbildes
DE69120139T2 (de) Gerät und Verfahren zur adaptiven Kompression von aufeinanderfolgenden Blöcken eines digitalen Videosignals
DE69221191T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prädiktiven Kodierung eines Bildsignals mit Bewegungskompensation
DE69232063T2 (de) Adaptive Bewegungskompensation mit mehreren Bewegungskompensatoren
DE69131438T2 (de) Adaptive Bewegungskompensation für das digitale Fernsehen
EP0359094B1 (de) Übertragungssystem für ein zeitlich und örtlich hochaufgelöstes Bildsignal
DE69425919T2 (de) Adaptive Komprimierung von digitalen Videodaten
DE69535228T2 (de) Bildumsetzungsvorrichtung
DE69530336T2 (de) Bewegungskompensation für digitale Videosignale mit Zeilensprung
DE69323541T2 (de) Verfahren und System zum Kodieren und/oder Dekodieren der Farbartsignale eines Bildsignals
DE69714071T2 (de) Vorrichtung zur kompression von pixelblöcken in einem bildverarbeitungssystem
DE69709914T2 (de) Vorrichtung zur Bildvorhersage und -decodierung
DE69223560T2 (de) Einrichtung zur Verminderung von Quantisierungsstörungen in einem Zwischenbild-Hybrid-Kodierungssystem mit Bewegungskompensation
DE69824486T2 (de) Kodier- und Dekodierverfahren für Videosignal mit Zwischenbild mit Konvertierung periodisch ausgewählter Videohalbbilder zu Videobildern mit progressiver Abtastung
DE69323123T2 (de) Kodierung und Dekodierung von Bildsignalen
DE3854302T2 (de) Erzeugung von symbolcoden, ausgehend von der zwischenbild-pulscodenmodulation von zeitmultiplexierten raumfrequenzanalysen von videosignalen.
DE69418525T2 (de) Bildsignalkodierung mit hoher Wirksamkeit
DE69738262T2 (de) Videokodierungs- und Videodekodierungsvorrichtung
DE69323986T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bildverarbeitung
DE60204447T2 (de) Verfahren zur codierung und decodierung von bewegungsschätzungen
DE69329983T2 (de) Bildverarbeitungsverfahren und -vorrichtung
DE69415158T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur skalierbaren bildsignalkomprimierung
DE69713923T2 (de) System und Verfahren zur digitalen Bildkompression mit Bewegungsschätzung
DE69125315T2 (de) Kodierverfahren und Kodiervorrichtung
DE69428034T2 (de) Bildsignalkodierung und -dekodierung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent