DE69822974T2 - Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Schrittmotors - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Schrittmotors Download PDF

Info

Publication number
DE69822974T2
DE69822974T2 DE69822974T DE69822974T DE69822974T2 DE 69822974 T2 DE69822974 T2 DE 69822974T2 DE 69822974 T DE69822974 T DE 69822974T DE 69822974 T DE69822974 T DE 69822974T DE 69822974 T2 DE69822974 T2 DE 69822974T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
stepping motor
stop
states
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69822974T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69822974D1 (de
Inventor
Jong-Ho Paldal-gu Ha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE69822974D1 publication Critical patent/DE69822974D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69822974T2 publication Critical patent/DE69822974T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P8/00Arrangements for controlling dynamo-electric motors rotating step by step
    • H02P8/14Arrangements for controlling speed or speed and torque
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/40Open loop systems, e.g. using stepping motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Steuerungssystem und ein Verfahren für einen Schrittmotor und spezieller auf ein Steuerungssystem und ein Verfahren für einen Schrittmotor, das in der Lage ist, gleichmäßig eine Lauflänge bei einem Bewegungsabschnitt beizubehalten.
  • Üblicherweise wird ein Schrittmotor bei Druckern zur genauen Steuerung einer Lauflänge verwendet, wenn Papier dem Drucker zugeführt wird oder wenn ein Schlitten, der mit einem Druckkopf ausgestattet ist über das Papier bewegt wird.
  • 1 ist eine schematische Ansicht einer Antriebseinheit eines konventionellen Druckers des Pendeltyps.
  • Wie in der Zeichnung gezeigt, ist eine Antriebsriemenscheibe 3 mit einer rotierenden Welle 3a eines Schrittmotors 1, der ein Drehmoment erzeugt verbunden. Die Rotationskraft der Antriebsriemenscheibe 3 wird auf einen Antriebsriemen 6 und dann auf eine angetriebene Riemenscheibe 5 durch den Antriebsriemen 6 übertragen. Eine Druckereinheit 2, die mit dem Druckkopf ausgestattet ist, wird auf einer Führungsschiene 4 geführt und ist an den Antriebsriemen 6 angeschlossen, so dass sie entlang der Führungsschiene 4 transportiert wird, sowie der Antriebsriemen 6 sich bewegt.
  • Die Druckereinheit wird zumindest einmal entlang der Führungsschiene 4 transportiert, um jede Zeile zu drucken. Die Laufgeschwindigkeit des Druckers ist durch den Schrittmotor definiert und kann unterteilt werden in: eine Beschleunigungsperode zum Ankommen bei einer vorgegebenen Geschwindigkeit vom Start aus; eine Periode einheitlicher Geschwindigkeit; und eine Verlangsamungsperiode, um an dem Ende einer Zeile zu stoppen. Um ein benötigtes Aussehen eines Zeichens zu erhalten, sollte der Druckvorgang durchgeführt werden, während der Drucker sich in der Periode einheitlicher Geschwindigkeit bewegt.
  • Die Position zum Drucken von ersten Zeichen auf jeder Zeile ist mit der Position der Druckereinheit verknüpft, bei der die Beschleunigungsperiode endet und die Periode einheitlicher Geschwindigkeit beginnt. Damit die Position des ersten Zeichens in jeder Zeile einheitlich ist, wird das gleiche Drehmoment und die gleiche Position der Druckereinheit in jeder Zeile am Ende der Beschleunigungsperiode benötigt.
  • Wenn jedoch ein Fehler bezüglich der Schrittwinkel bei der Herstellung oder der Montage des Schrittmotors auftritt, wird ein Geschwindigkeitsunterschied bei Schritten der Beschleunigungsperiode erzeugt und ein Fehler bei der Druckstartposition tritt auf.
  • 2 ist eine perspektivische Schnittansicht, welche die Struktur eines Zweiphasen-Schrittmotors eines konventionellen Permanentmagnettyps darstellt.
  • Bei der äußeren peripheren Oberfläche eines zylindrischen Rotors 12 sind die N- und S-Pole alternierend entlang seines Umfangs magnetisiert. Die drehbare Welle 3a ist entlang der Zentralachse des Rotors 12 angeordnet und jedes Ende der drehbaren Welle 3a ist durch ein Lager fixiert.
  • Ein erster Stator 10 und ein zweiter Stator 11 besitzen beide zylindrische Gestalt. Der Rotor 12 ist in den Raum im Inneren des ersten Stators und des zweiten Stators eingeführt. Zwischen dem Rotor 12 und den Statoren 10 und 12 verbleibt ein Luftspalt.
  • Der erste Stator 10 besteht aus einer oberen Platte 14 und einer unteren Platte 13 aus einem Material mit einer hohen Permeabilität. An der Innenseite der oberen Platte 14 mit dem Gesicht zu dem Permanentmagnet des Rotors 12 sind riffelförmige Induktoren 19 in der Richtung nach unten entlang des Umfangs ausgebildet. Zusätzlich sind an der Innenseite der unteren Platte 13 mit dem Gesicht zu dem Permanentmagnet des Rotors 12 Riffelinduktoren 20 ausgebildet in der Richtung nach oben angeordnet zwischen den Induktoren 19, die in der Richtung nach unten ausgebildet sind. Darüber hinaus ist eine erste Erregungsspule 17 innerhalb des inneren Raums zwischen oberer Platte 14 und unterer Platte 13 gewickelt.
  • Der zweite Stator 11 ist ähnlich aufgebaut. An den inneren Oberflächen einer oberen Platte 15 und einer unteren Platte 16 mit dem Gesicht zum Rotor 12 sind Riffelinduktoren 22 und 21 ausgebildet und sie sind interdigitiert. Zusätzlich ist eine zweite Erregungsspule 18 innerhalb des inneren Raums zwischen oberer Platte 15 und unterer Platte 16 gewickelt.
  • 3 ist ein Aufbauschema zur Darstellung der Induktoren, die an dem ersten Stator und dem zweiten Stator ausgebildet sind.
  • Wie in der Zeichnung gezeigt, sind der Induktor 19, der an der oberen Platte 14 des ersten Stators 10 ausgebildet ist und der Induktor 22, der an der oberen Platte 15 des zweiten Stators 11 ausgebildet ist getrennt voneinander durch einen mechanischen Winkel θ ausgebildet. Um den mechanischen Winkel mit einem elektrischen Winkel in Beziehung zu bringen, sind die beiden Induktoren 19 und 22 so ausgebildet, dass sie eine Phasendifferenz von 90° besitzen.
  • Bei dem Schrittmotor mit der oben gekennzeichneten Struktur wird angenommen, dass die Phase des Erregungszustandes der ersten Spule 17 gleich A ist und die Phase des Erregungszustandes der zweiten Spule 18 gleich B ist. Dann werden Drehmomente A + B, A – B, –(A + B) und (A – B) erzeugt, der Reihe nach durch Erregung von jeder Phase in Übereinstimmung mit der Schrittfolge, wie sie in 4 angezeigt ist. 5 zeigt ein Vektordiagramm des Drehmoments, das in jeder Phase (Schritt) von 4 erzeugt wird.
  • Bezogen auf 4 und 5 zeigen +(plus)- und –(minus)-Zeichen die Drehrichtung des Rotors 12 an. Mit anderen Worten bedeutet + im Uhrzeigersinn und – bedeutet gegen den Uhrzeigersinn. Idealerweise sind Phasen A und B ausgelegt, dass sie eine Phasendifferenz von 90° besitzen und die resultierenden Drehmomente sind in 5 gezeigt.
  • Auf Grund von den Problemen bei Montage oder Herstellung des Schrittmotors kann jedoch die Phasendifferenz auch nicht 90° betragen. Die Drehmomente, die während jedes Schritts angewandt werden sind ungleich und die Entfernung, die durch den Motor bei jedem Schritt zurückgelegt wird, bestimmt durch jedes Drehmoment wird ungleich. Speziell werden, wenn Probleme bei dem Beschleunigungsabschnitt erzeugt werden die Positionen, an denen die Druckoperation beginnt in jeder Zeile unterschiedlich.
  • 6 ist ein Vektordiagramm, welches das Drehmoment darstellt, das in jedem Schritt von 4 in dem konventionellen Schrittmotor erzeugt wird, wenn die Phasendifferenz nicht genau 90° beträgt.
  • Wenn die Phasen A und B eine Phasendifferenz von mehr als 90° besitzen, d. h. 90° + θ sind die kombinierten Drehmomentvektoren A + B, –A + B, –A + B und A – B nicht aufeinander abgestimmt. In dem Beispiel aus 6 ist die Amplitude aus der Summe der Vektoren wie folgt: |A + B| ≤ |A – B|
  • Wie in der obigen Formel gezeigt ist, wenn die Vorzeichen der beiden Phasenvektoren unterschiedlich sind die Summe der Vektoren größer als die Summe der Vektoren, welche das selbe Vorzeichen besitzen für eine Phasendifferenz von 90° + θ. Das umgekehrte wäre wahr für eine Phasendifferenz von 90° – θ.
  • Angenommen, dass die Druckoperation in einer ersten Zeile startet mit einem Schritt unter der Verwendung eines Ausgangsdrehmomentvektors A + B. 7A zeigt ein Beispiel von Drehmomentphasen (Schritten), die von einem Schrittmotor bei einer Versetzung einer Druckeinheit über eine Zeile verwendet werden. Als erstes tritt die Beschleunigung während drei Schritten (0, 1, 2) auf. Dann beginnt die Druckoperation am Beginn der Periode einheitlicher Geschwindigkeit und wird während vier Schritten (3, 4, 5, 6) ausgeführt. Danach wird eine Verlangsamung durchgeführt während drei Schritten (7, 8, 9) und dann stoppt die Druckoperation (Schritt 10). Wie in 7A sind, wenn die Phasendifferenz genau 90° beträgt und die Drehmomente, die in jeder Phase erzeugt werden die gleichen sind die Laufentfernungen zwischen jedem Schritt identisch.
  • In dem Fall jedoch, dass die Phasendifferenz größer als 90° ist, sind die Laufentfernungen für jeden Schritt so, wie sie schematisch in 7B angezeigt sind. Wenn die Erregung mit dem gleichen Vorzeichen in den Phasen A und B erzeugt wird, wird ein kleines Drehmoment erzeugt (z. B. Schritt 0) und eine kleine Versetzung resultiert. Wenn dagegen die Erregung mit unterschiedlichen Vorzeichen in den Phasen A und B erzeugt wird (z. B. Schritt 1), wird ein großes Drehmoment erzeugt und eine große Versetzung resultiert.
  • 7B und 7C zeigen Schritte, die von dem Schrittmotor verwendet werden beim Bewegen von Druckeinheit 2 über zwei aufeinander folgende Druckzeilen, in dem Fall, dass jede Zeile unter Verwendung von 11 Schritten gedruckt wird. Der letzte Phasenvektor, der in der ersten Zeile (7B) verwendet wird ist –A – B und so wird die erste Phase der nächsten Zeile (7C) +A – B. Dementsprechend wird die Entfernung, die während des Beschleunigungsabschnitts zurückgelegt wird in der ersten und der zweiten Zeile unterschiedlich. Als ein Ergebnis wird die Startposition (3) der Periode mit einheitlicher (normaler) Geschwindigkeit (bei der das Drucken gestartet wird) durch Ausführung einer Druckoperation in einer Richtung um ΔL unterschiedlich. Ähnlich kann der vorher erwähnte Unterschied auftreten, wenn ein Drucken in zwei Richtungen ausgeführt wird.
  • EP-A-0267527 und US-A-4707649 legen beide Wege offen, mit denen eine Justierung ausgeführt werden kann bezüglich einer Stopp-Position eines Schrittmotors, um zu versuchen eine verbesserte Steuerung zu erreichen.
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur genauen Ausrichtung von Druckstartpositionen von jeder Zeile zu liefern, auch wenn ein Schrittwinkel zwischen Phasen A und B nicht exakt 90° beträgt auf Grund von Problemen, die bei Herstellung und Montage des Schrittmotors auftraten.
  • In Übereinstimmung mit einem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird ein System zum Steuern eines Schrittmotors geliefert, der ein Antriebsdrehmoment durch Erregen einer Vielzahl von Spulen in einer vorbestimmten Abfolge von jeweiligen Zuständen erzielt und welches umfasst:
    einen Positionsdetektor zum Erfassen der Position des Schrittmotors;
    einen Phasendetektor zum Erfassen des Erregungszustands der Spulen des Schrittmotors;
    eine Steuereinheit zum Steuern der Start- und Stopp-Operationen des Schrittmotors, damit sie bei ausgewählten Phasen auf der Basis der Position des Schrittmotors, die durch den Positionsdetektor erfasst wird und des Erregungszustands, der durch den Phasendetektor erfasst wird ausgeführt werden; und
    eine Antriebseinheit zum Antrieb des Schrittmotors in Übereinstimmung mit einem Antriebssignal von der Steuereinheit; dadurch gekennzeichnet, dass das System ferner einen Phasensignalgenerator zur Erregung der Spulen zu einem nächsten Zustand außerhalb der vorbestimmten Reihenfolge umfasst.
  • Die Steuereinheit umfasst vorzugsweise: einen Speicher zum Speichern eines Steuerprogramms, der ausgewählten Erregungszustände und einer Zielbewegungsschrittzahl des Schrittmotors; eine Zentraleinheit, die so angeordnet ist, dass sie eine Stopp-Position erfasst durch Vergleichen von Daten des Positionsdetektors mit der Zielbewegungsschrittzahl, die in dem Speicher gespeichert ist; um dann eine Phase der Stopp-Position von dem Phasendetektor zu erfassen; und um dann ein Steuersignal zum Steuern der Zielbewegungszahl der Schritte zu erzeugen, wenn der Erregungszustand der Stopp-Position und die ausgewählte Phase der Stopp-Position, wie sie in dem Speicher gespeichert sind nicht übereinstimmen; und wobei der Phasensignalgenerator als Antwort auf ein Steuersignal der Zentraleinheit einen Antriebsimpuls an die Antriebseinheit erzeugt.
  • Der Schrittmotor ist vorzugsweise ein Zweiphasen-Schrittmotor, der so ausgelegt ist, dass er eine Phasendifferenz von 90° besitzt und ein hohes Start-Drehmoment bei einer Startzeit besitzt, indem ausgewählte Erregungszustände von zwei Phasen so eingestellt werden, dass sie ein gleiches Vorzeichen bei einer Stoppzeit und unterschiedliche Vorzeichen bei der Startzeit besitzen.
  • Das Steuersignal bewirkt vorzugsweise, dass sich der Schrittmotor Schritt für Schritt in der Bewegungsrichtung des Schrittmotors bewegt.
  • Alternativ kann die Steuereinheit umfassen: einen Speicher zum Speichern eines Steuerprogramms, der ausgewählten Erregungszustände und einer Zielbewegungsschrittzahl des Schrittmotors; eine Zentraleinheit, die so angeordnet ist, dass sie eine Stopp-Position erfasst durch Vergleichen von Daten des Positionsdetektors mit der Zielbewegungsschrittzahl, die in dem Speicher gespeichert ist; um dann eine Phase der Stopp-Position von dem Phasendetektor zu erfassen; und um dann ein Steuersignal zum Treiben der Antriebseinheit zu erzeugen, so dass sie einen übernächsten Erregungszustand in der Abfolge von jeweiligen Zuständen besitzt, indem der nächste Erregungszustand als Start-Phase übergangen wird, wenn der Erregungszustand der Stopp-Position und die Phase der Stopp-Position, die in dem Speicher gespeichert sind nicht miteinander übereinstimmen; und wobei der Phasensignalgenerator einen Antriebsimpuls an die Schrittmotor-Antriebseinheit in Übereinstimmung mit einem Steuersignal der Zentraleinheit erzeugt.
  • In Übereinstimmung mit einem zweiten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren geliefert zur Steuerung eines Schrittmotors, der eine Vielzahl von Spulen enthält, die zu einer vorbestimmten Abfolge von Zuständen erregt werden, die jeweils eine Vielzahl von Phasen umfassen, wobei das Verfahren die Schritte umfasst:
    Speichern einer Zielbewegungsschrittzahl des Schrittmotors und bevorzugter Erregungszustände von jeder Phase bei Start- und Stopp-Zeiten;
    Erfassen der Stopp-Zeit des Schrittmotors und Vergleichen des Erregungszustands bei der Stopp-Zeit mit den gespeicherten Erregungszuständen jeder Phase der Stopp-Zeit; und
    Steuern der Zielbewegungszahl des Schritts in dem Fall, dass die Erregungszustände nicht miteinander übereinstimmen; gekennzeichnet durch Auswahl eines nächsten Zustandes zu dem die Spulen erregt werden, wobei sich der nächste Zustand außerhalb der vorbestimmten Reihenfolge befindet.
  • Der Schrittmotor ist vorzugsweise ein Zweiphasen-Schrittmotor, der so ausgelegt ist, dass er eine Phasendifferenz von 90° besitzt und ein hohes Start-Drehmoment bei einer Startzeit besitzt, indem die bevorzugten Erregungszustände von zwei Phasen so eingestellt werden, dass sie ein gleiches Vorzeichen bei einer Stoppzeit und unterschiedliche Vorzeichen bei der Startzeit besitzen.
  • Vorzugsweise wird bei dem Schritt des Steuerns der Zielbewegung die Steueroperation Schritt für Schritt in der Bewegungsrichtung des Schrittmotors durchgeführt.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun beschrieben durch Beispiel mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen, wobei:
  • 1 eine schematische Ansicht ist, welche eine Antriebseinheit eines konventionellen Druckers des Pendeltyps darstellt;
  • 2 eine perspektivische Schnittansicht ist zur Darstellung der Struktur eines Zweiphasen-Schrittmotors vom Typ eines konventionellen Permanentmagneten;
  • 3 ein Aufbauschema zur Darstellung von Induktoren ist, die an einem ersten Stator und einem zweiten Stator ausgebildet sind;
  • 4 eine Tabelle ist, welche die Erregungszustände jeder Phase (Schritt) zeigt;
  • 5 ein Vektordiagramm ist, das die Erregungszustände von jeder Phase (Schritt) in dem konventionellen Motor zeigt;
  • 6 eine Vektoransicht ist, welche die Erregungszustände von jeder Phase (Schritt) zeigt, wenn die Phasendifferenz von jeder Phase in dem konventionellen Schrittmotor nicht 90° beträgt;
  • 7A7C den Phasen-(Schritt) Ablauf und die Versetzung zeigen für eine Druckereinheit, die durch einen Schrittmotor bei unterschiedlichen Bedingungen angetrieben wird;
  • 8 ein Blockdiagramm ist, welches eine Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 9 ein Flussdiagramm ist, welches einen Prozess der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • In 8 enthält eine Schrittmotor-Steuereinheit 100 eine Zentraleinheit 107; ein ROM 101 zum Speichern von Daten und Steuerprogramm zum Steuern der Zentraleinheit 107 und zum Speichern einer Zielbewegung eines Schritts des Schrittmotors; ein RAM 102 zur temporären Datenspeicherung zur Eingabe/Ausgabe in/aus die/der Zentraleinheit 107; eine Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle 103 zum Austausch von Daten zwischen der Zentraleinheit 107 und ihrer Peripherievorrichtungen; und einen Phasensignalgenerator 106 zur Erzeugung eines spezifischen Pulses, der durch die Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle 103 eingegeben wird und einen Schritt-Puls zur Bestimmung der Drehrichtung des Motors. Somit erzeugt der Signalgenerator 106 Signale zum Antrieb des Schrittmotors.
  • Ein Positionsdetektor 104 ermittelt die momentane Position des Schrittmotors, der angetrieben oder angehalten wird durch Berechnung der Position aus der Zahl der Schritte, die auf den Motor aufgebracht wurden und überträgt Daten an die Zentraleinheit 107 über die Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle 103. Die Zentraleinheit 107 durch kontinuierli ches Vergleichen der ermittelten Positionsdaten mit dem Zielbewegungsbetrag, der in dem ROM 101 gespeichert ist beurteilt, ob der Schrittmotor bei dem Zielbewegungsbetrag ankommt.
  • Eine Schrittmotor-Antriebseinheit 108 lässt zu, dass Phasen A und B erregt werden in der Reihenfolge von A + B, –A + B, –A – B und A – B in Übereinstimmung mit dem Puls-Signal des Phasensignalgenerators 106, das in Übereinstimmung mit einem Pulsbefehlssignal erzeugt wird, das von der Zentraleinheit 107 über die Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle 103 eingegeben wird.
  • Zusätzlich ermittelt ein Phasendetektor 105 die Phase, welche gegenwärtig erregt ist aus der Erregungsphase der Schrittmotor-Antriebseinheit 108 und überträgt Daten von der gegenwärtig erregten Phase an die Zentraleinheit 107 über die Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle 103.
  • Wenn ermittelt wird, dass der Schrittmotor bei dem Zielbewegungsbetrag ankommt (durch Vergleich der momentanen Position, übertragen von dem Positionsdetektor 104 mit dem Zielbewegungsbetrag) ermittelt die Zentraleinheit 107 den momentanen Erregungszustand, der von dem Phasendetektor 105 übertragen wird. Die CPU 107 ermittelt, ob der momentane Erregungszustand der gleiche ist wie eine spezifische Phase, die vorher in dem ROM 101 gespeichert wurde und dem Zielbewegungsbetrag entsprechen soll.
  • Wenn der Erregungszustand sich in der spezifischen Phase befindet, wird ein Stopp-Befehlssignal an den Phasensignalgenerator 106 übertragen, so dass die Schrittmotor-Antriebseinheit 108 nicht länger jede Phase erregt.
  • Wenn der Erregungszustand nicht die spezifische Phase ist, wird ein Steuerbefehl zum Stoppen des Schrittmotors übertragen. Der Schrittmotor wird dadurch insofern gesteuert, dass, in dem Fall, dass der Schrittmotor sich im Uhrzeigersinn dreht er stoppt, nachdem er sich um einen Schritt in der Vorwärtsrichtung bewegt hat. In dem Fall, dass der Schrittmotor sich gegen den Uhrzeigersinn dreht, stoppt er, nachdem er sich einen Schritt in die Rückwärtsrichtung bewegt hat. Somit wird der Schritt immer im Uhrzeigersinn ausgeführt. Die Vorwärtsrichtung ist die, bei welcher sich die Druckereinheit nach rechts bewegt und der Motor sich im Uhrzeigersinn dreht und die Rückwärtsrichtung ist die, bei welcher sich die Druckereinheit nach links bewegt und der Motor sich gegen den Uhrzeigersinn dreht.
  • In dem Fall, dass die Erregungszustände ungleich verteilt sind (z. B. 6), ist das Drehmoment, das von den erregten Spulen erzeugt wird größer, wenn die Vorzeichen von zwei Phasen unterschiedlich sind als wenn sie gleich sind, wie in der vorher erwähnten Formel gezeigt: |A + B| ≤ |A – B|. Dementsprechend werden, um das Start-Drehmoment zu erhöhen die Start-Phasen (0) von jeder Zeile so festgesetzt, dass sie die Phasen " A – B " oder " –A + B " mit unterschiedlichen Vorzeichen und einem größeren Drehmoment besitzen. In dem Fall der Verlangsamung dagegen wird die abschließende Stopp-Phase (10) so festgesetzt, dass sie die Phasen "A + B" und "–A – B" mit kleinerem Drehmoment besitzt.
  • Der Positionsdetektor 104 berechnet die Position des Schrittmotors 108, nachdem die Start-Position auf Null gesetzt wurde und die momentane Position wird durch eine Software wie ein Programm zum Addieren der Zahl von Pulsen, die auf den Schrittmotor angewandt werden verarbeitet. Ähnlich setzt der Phasendetektor 105 die Signale mit Anfangsphasen von jeder Zeile fest und erhält die Phasen vollständig durch die Software, welche die Zahl der Pulse, die auf den Schrittmotor angewandt werden verwendet.
  • Die Zielbewegungs- und Start- und Stopperregungsphasen von jeder Zeile werden in dem ROM 101 gespeichert. In dem Fall, dass die durch den Positionsdetektor 104 ermittelte Position mit dem Zielbewegungsbetrag übereinstimmt verhindert die Zentraleinheit 107, dass weitere Pulse von dem Phasensignalgenerator 106 erzeugt werden. Danach empfängt die Zentraleinheit 107 den Erregungszustand der momentanen Position von den Phasensignaldaten, die durch den Phasendetektor 105 eingegeben werden und vergleicht sie mit der benötigten Stopp-Phase, die in dem ROM 101 gespeichert ist.
  • Wenn der ermittelte Erregungszustand mit der benötigten Stopp-Phase, die in dem ROM 101 gespeichert ist übereinstimmt, liefert die Zentraleinheit 107 ein Pulssteuersignal an den Phasensignalgenerator 106 entsprechend eines Signals des Erregungszustandes eines Schritts für eine nächste Zeile.
  • Wenn jedoch der ermittelte Erregungszustand nicht mit der benötigten Stopp-Phase, die in dem ROM 101 gespeichert ist übereinstimmt, erzeugt die Zentraleinheit 107 einen übernächsten Erregungszustand durch Überspringen des nächsten Erregungszustandes als die Start-Phase für die nächste Zeile in dem Signalgenerator 106 und passt somit den Erregungszustand an, wenn er bei den beiden nachfolgenden Zeilen startet. Mit anderen Worten, während einer Erregung in der Reihenfolge von (A + B), (–A + B), (–A – B), (A – B), ... ermächtigt, in dem Fall, dass der Erregungszustand in dem Zustand von (–A + B) stoppt, der sich von der benötigten Stopp-Phase, die in dem ROM 101 gespeichert ist unterscheidet, die Zentraleinheit 107 den Phasensignalgenerator 106 den Erregungszustand von (A – B) zu erzeugen, indem er den nächsten Zustand in der Reihenfolge (–A – B) überspringt und damit die Start-Phase genau aufrechterhält.
  • Darüber hinaus ist es, wenn der Schrittmotor aus der Umdrehung im Uhrzeigersinn stoppt möglich, die Start-Phase wie beschrieben zu steuern. Wenn dagegen der Schrittmotor aus der Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn stoppt, ist es möglich eine Druckoperation in zwei Richtungen auszuführen durch Erregung der Phase (–A + B), welche der nächste Zustand in der umgekehrten Richtung ist.
  • 9 ist ein Flussdiagramm, welches das Verfahren der vorliegenden Erfindung zeigt. Unterschiedliche Daten, die in dem Programm und zur Steuerung verwendet werden sind in dem ROM 101 gespeichert. Speziell werden, wenn der Schrittmotor verlangsamt und stoppt die bevorzugten Erregungszustände von jeder Phase in dem ROM 101 (Schritt S1) gespeichert.
  • Zusätzlich ist der Zielbetrag, um den durch den Schrittmotor bewegt werden soll in dem ROM 101 (Schritt S2) gespeichert.
  • Die momentane Position des Schrittmotors wird durch den Positionsdetektor 104 erfasst (Schritt S3) und wird an die Zentraleinheit 107 übermittelt. Die Zentraleinheit 107 prüft, ob die momentane Position mit dem Zielwert übereinstimmt, durch Vergleich mit dem Zielbewegungsbetrag, der in dem ROM 101 gespeichert ist (Schritt S4). Wenn festgestellt wird, dass der Schrittmotor bei dem Zielbewegungsbetrag ankommt, erfasst die Zentraleinheit 107 die Phase von dem Phasendetektor 105 (Schritt S5) und vergleicht sie mit der Stopp-Phase, die in dem ROM 101 gespeichert ist (Schritt S6). In dem Fall, dass die ermittelte Phase nicht mit der benötigten Stopp-Phase übereinstimmt, wird die Stopp-Position des Schrittmotors durch Anheben oder Herabsetzen des Zielbetrags des Schrittmotors um einen Schritt gesteuert (Schritt S7). Bei diesem Zeitpunkt kann der Schrittmotor zunehmen oder abnehmen entsprechend der Drehrichtung des Schrittmotors.
  • Wie oben beschrieben kann in Übereinstimmung mit dem Verfahren oder dem System der vorliegenden Erfindung ein Schrittmotor in dem Drucker verwendet werden, der eine sehr genaue Steuerung benötigt, um wirksam den Fehler zu verkleinern, der durch den Herstellungsprozess des Motors eingeführt wird. Speziell kann, durch Verursachen des gleichen Drehmoments pro Zeile in den Beschleunigungs- und Verlangsamungs-Abschnitten der Fehler des Schrittwinkels, der bei dem Herstellungsprozess auftritt minimiert werden.

Claims (8)

  1. System zum Steuern eines Schrittschaltmotors (1), der ein Antriebsmoment durch Erregen einer Mehrzahl von Spulen (17, 18) in eine vorbestimmte Folge von jeweiligen Zuständen erzielt, wobei das System Folgendes umfasst: einen Positionsdetektor (104) zum Erfassen der Position des genannten Schrittschaltmotors; einen Phasendetektor (105) zum Erfassen des Erregungszustands der Spulen des genannten Schrittschaltmotors; eine Steuereinheit (100) zum Steuern der Start- und Stoppvorgänge des genannten Schrittschaltmotors, so dass sie in ausgewählten Phasen auf der Basis der von dem genannten Positionsdetektor erfassten Position des genannten Schrittschaltmotors und des von dem genannten Phasendetektor erfassten Erregungszustands erfolgen; und eine Antriebseinheit (108) zum Antreiben des genannten Schrittschaltmotors gemäß einem Antriebssignal von der genannten Steuereinheit; dadurch gekennzeichnet, dass das genannte System ferner einen Phasensignalgenerator zum Erregen der genannten Spulen in einen nächsten Zustand außerhalb der genannten vorbestimmten Folge umfasst.
  2. System nach Anspruch 1, bei dem die genannte Steuereinheit Folgendes umfasst: einen Speicher (101, 102) zum Speichern eines Steuerprogramms, der genannten gewählten Erregungszustände und einer Zielbewegungsschrittnummer des genannten Schrittschaltmotors; eine Zentraleinheit (107), um eine Stoppposition durch Vergleichen von Daten von dem genannten Positionsdetektor mit der in dem genannten Speicher gespeicherten Zielbewegungsschrittnummer zu erfassen; um dann eine Phase der Stoppposition von dem genannten Phasendetektor zu erfassen und um dann ein Steuersignal zum Steuern der genannten Zielbewegungsnummer zu erzeugen, wenn der Erregungszustand der Stoppposition und die gewählte Phase der Stoppposition wie in dem genannten Speicher gespeichert nicht übereinstimmen; und wobei der genannte Phasensignalgenerator (106) als Reaktion auf ein Steuersignal der genannten Zentraleinheit einen Antriebsimpuls zu der genannten Antriebseinheit erzeugt.
  3. System nach Anspruch 1, bei dem der genannte Schrittschaltmotor ein Zweiphasen-Schrittschaltmotor ist, der so ausgelegt ist, dass er eine Phasendifferenz von 90° hat, und der ein hohes Startmoment in einer Startzeit hat, indem gewählte Erregungszustände von zwei Phasen so eingestellt werden, dass sie dasselbe Vorzeichen in einer Stoppzeit und unterschiedliche Vorzeichen in der Startzeit haben.
  4. System nach Anspruch 2, bei dem das genannte Steuersignal bewirkt, dass sich das genannte Steuersignal Schritt für Schritt in der Bewegungsrichtung des genannten Schrittschaltmotors bewegt.
  5. System nach Anspruch 1, bei dem die genannte Schrittschaltmotor-Steuereinheit (100) Folgendes umfasst: einen Speicher (101, 102) zum Speichern eines Steuerprogramms, der genannten gewählten Erregungszustände und einer Zielbewegungsschrittnummer des genannten Schrittschaltmotors; eine Zentraleinheit (107), um eine Stoppposition durch Vergleichen von Daten von dem genannten Positionsdetektor mit der in dem genannten Speicher gespeicherten Zielbewegungsschrittnummer zu erfassen; um dann eine Phase der Stoppposition von dem genannten Phasendetektor zu erfassen und um dann ein Steuersignal zum Ansteuern der genannten Antriebseinheit zu erzeugen, so dass diese einen Erregungszustand nach dem Nächsten in der Folge jeweiliger Zustände hat, indem der nächste Erregungszustand als Startphase übersprungen wird, wenn der Erregungszustand der Stoppposition und die Phase der Stoppposition wie in dem genannten Speicher gespeichert nicht übereinstimmen; und wobei der genannte Phasensignalgenerator (106) gemäß einem Steuersignal der genannten Zentraleinheit einen Antriebsimpuls zu der genannten Schrittschaltmotor-Antriebseinheit erzeugt.
  6. Verfahren zum Steuern eines Schrittschaltmotors (1), der eine Mehrzahl von Spulen (17, 18) beinhaltet, die in einer vorbestimmten Folge von Zuständen erregt werden, die jeweils eine Mehrzahl von Phasen umfassen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Speichern einer Zielbewegungschrittnummer des genannten Schrittschaltmotors und bevorzugter Erregungszustände jeder Phase in Start- und Stoppzeiten; Erfassen (104) der Stoppzeit des genannten Schrittschaltmotors und Vergleichen des Erregungszustands zur Stoppzeit mit den gespeicherten (101, 102) Erregungszuständen jeder Phase der Stoppzeit; und Steuern der genannten Zielbewegungsnummer des Schrittes in dem Fall, in dem die genannten Erregungszustände nicht miteinander übereinstimmen; gekennzeichnet durch Wählen eines nächsten Zustands, in den die genannten Spulen erregt werden, wobei der genannte nächste Zustand außerhalb der genannten vorbestimmten Folge ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem der genannte Schrittschaltmotor ein Zweiphasen-Schrittschaltmotor ist, der so ausgelegt ist, dass er eine Phasendifferenz von 90° hat, und der ein hohes Startmoment in einer Startzeit hat, indem die bevorzugten Erregungszustände von zwei Phasen so eingestellt werden, dass sie dasselbe Vorzeichen in einer Stoppzeit und unterschiedliche Vorzeichen in der Startzeit haben.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem an dem genannten Schritt des Steuerns der Zielbewegung der Steuervorgang Schritt für Schritt in der Bewegungsrichtung des genannten Schrittschaltmotors erfolgt.
DE69822974T 1997-11-24 1998-11-24 Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Schrittmotors Expired - Lifetime DE69822974T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019970062332A KR100242030B1 (ko) 1997-11-24 1997-11-24 스텝 모터의 제어장치 및 제어방법
KR9762332 1997-11-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69822974D1 DE69822974D1 (de) 2004-05-13
DE69822974T2 true DE69822974T2 (de) 2005-05-04

Family

ID=19525442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69822974T Expired - Lifetime DE69822974T2 (de) 1997-11-24 1998-11-24 Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Schrittmotors

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6054834A (de)
EP (1) EP0919895B1 (de)
KR (1) KR100242030B1 (de)
DE (1) DE69822974T2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6717281B1 (en) * 2000-10-26 2004-04-06 Dennis Brandon Electric generator and motor drive system
KR20050042703A (ko) * 2003-11-04 2005-05-10 삼성전자주식회사 스텝 모터의 탈조 방지 방법 및 시스템
KR100660859B1 (ko) * 2005-02-04 2006-12-26 삼성전자주식회사 스텝핑 모터의 속도 제어 방법 및 이에 적합한 장치
KR101241106B1 (ko) * 2006-12-29 2013-03-08 노틸러스효성 주식회사 지폐 입출금장치에서의 모터 구동 제어 장치 및 방법
US10263480B2 (en) 2012-03-20 2019-04-16 Linear Labs, LLC Brushless electric motor/generator
US9729016B1 (en) 2012-03-20 2017-08-08 Linear Labs, Inc. Multi-tunnel electric motor/generator
US10284029B2 (en) 2012-03-20 2019-05-07 Linear Labs, LLC Brushed electric motor/generator
KR102048601B1 (ko) 2012-03-20 2019-11-25 리니어 랩스, 엘엘씨 향상된 영구 자석 자속밀도를 갖는 개선된 dc 전기 모터/발전기
US10476362B2 (en) 2015-06-28 2019-11-12 Linear Labs, LLC Multi-tunnel electric motor/generator segment
US10447103B2 (en) 2015-06-28 2019-10-15 Linear Labs, LLC Multi-tunnel electric motor/generator
KR20180081499A (ko) * 2015-10-20 2018-07-16 리니어 랩스, 엘엘씨 필드 감쇠 메커니즘을 구비한 원주방향 자속 전기 기계 및 그 사용 방법
CN109891726B (zh) 2016-09-05 2021-03-09 利尼尔实验室有限责任公司 一种改进的多隧道电动机/发电机
US11277062B2 (en) 2019-08-19 2022-03-15 Linear Labs, Inc. System and method for an electric motor/generator with a multi-layer stator/rotor assembly

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS503486B1 (de) * 1970-12-28 1975-02-05
US3914051A (en) * 1973-12-17 1975-10-21 Hobrough Ltd Automatic orthophoto printer and display including position error compensation for photo-positioning transport
JPH0614800B2 (ja) * 1984-03-26 1994-02-23 キヤノン株式会社 キャリッジ駆動用電動機の制御システム
US4618808A (en) * 1985-01-30 1986-10-21 International Business Machines Corporation Electromagnetic actuator system using stepper motor with closed loop position sensing, electronic commutation and dynamic position and anomaly correction
JPH0667258B2 (ja) * 1985-08-12 1994-08-24 松下電器産業株式会社 ブラシレスモ−タ
US4706008A (en) * 1986-12-11 1987-11-10 Ibm Corporation Self-adjusting homing for a stepping motor
JPH01148100A (ja) * 1987-12-01 1989-06-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd 位置制御装置
US4884016A (en) * 1988-08-23 1989-11-28 Aerotech, Inc. Closed loop torque angle control of synchronous motor
US5220464A (en) * 1992-05-22 1993-06-15 Bob Lin Color filter assembly driver for scanners

Also Published As

Publication number Publication date
DE69822974D1 (de) 2004-05-13
US6054834A (en) 2000-04-25
EP0919895A1 (de) 1999-06-02
EP0919895B1 (de) 2004-04-07
KR100242030B1 (ko) 2000-02-01
KR19990041703A (ko) 1999-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69822974T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Schrittmotors
DE2629096C3 (de) Steuerschaltung für einen Schrittmotor
DE3110784C2 (de)
DE69731754T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum wickeln und formen von wicklungen elektrischer maschinen
DE10334057B4 (de) Fahrzeuglenkvorrichtung
DE19610059B4 (de) Anzeigeinstrument und Verfahren zum Betrieb desselben
DE60115808T2 (de) Verfahren zum Steuern eines Blattfördergeräts und Verfahren zum Steuern eines Aufzeichnungsgeräts
DE102005039881A1 (de) Resolver
DE2838375A1 (de) Einwickelmaschine
EP0025081B1 (de) Quantisierte Geschwindigkeitssteuerung eines Schrittmotors
DE102016204791A1 (de) Parametersetzverfahren für Positioniervorrichtung und Positioniervorrichtung
EP1779504B1 (de) Anordnung zum antrieb eines lastelementes
DE69938405T2 (de) Linearer Schwingmotor und dessen Steuerungsverfahren
EP0906239A1 (de) Verfahren zum steuern einer changiereinrichtung
DE10300700B4 (de) Bewegungssteuerungssystem, das sowohl einen Schrittmotor als auch einen Gleichstrommotor umfaßt
CH466107A (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufwinden von Endlos-Garn auf eine Spule
EP3464862B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kalibrierung eines stellgebersystems
DE102006017146A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Drehzahl eines EC-Motors
EP3864746B1 (de) Verfahren zum bestimmen einer rotorstellung eines bldc-motors
EP0934624B1 (de) Schrittmotorsteuerung und verfahren zum betreiben von schrittmotoren
DE19721282A1 (de) Verfahren zum Treiben eines Schrittmotors
DE3234415A1 (de) Verfahren zur bestimmung der druckstartlage eines punktrasterdruckers
EP1211068A2 (de) Verfahren zur Reduzierung von Vibrationen in einer Druckmaschine
DE4312375A1 (de) Steuerungselement für einen Blattzuführungsmotor
DE10031529A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer bahnverarbeitenden Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition