DE69821387T2 - Kommunikationsverfahren und vorrichtung - Google Patents

Kommunikationsverfahren und vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69821387T2
DE69821387T2 DE69821387T DE69821387T DE69821387T2 DE 69821387 T2 DE69821387 T2 DE 69821387T2 DE 69821387 T DE69821387 T DE 69821387T DE 69821387 T DE69821387 T DE 69821387T DE 69821387 T2 DE69821387 T2 DE 69821387T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication
data
buffer
modem
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69821387T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69821387D1 (de
Inventor
Brian John TERRY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nortel Networks Corp
Original Assignee
Nortel Networks Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nortel Networks Corp filed Critical Nortel Networks Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69821387D1 publication Critical patent/DE69821387D1/de
Publication of DE69821387T2 publication Critical patent/DE69821387T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/4013Management of data rate on the bus
    • H04L12/40136Nodes adapting their rate to the physical link properties
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/46Interconnection of networks
    • H04L12/4604LAN interconnection over a backbone network, e.g. Internet, Frame Relay
    • H04L12/4612LAN interconnection over narrowband networks, e.g. N-ISDN, PSTN, X.25
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/03Shaping networks in transmitter or receiver, e.g. adaptive shaping networks
    • H04L25/03006Arrangements for removing intersymbol interference
    • H04L25/03012Arrangements for removing intersymbol interference operating in the time domain
    • H04L25/03019Arrangements for removing intersymbol interference operating in the time domain adaptive, i.e. capable of adjustment during data reception
    • H04L25/03038Arrangements for removing intersymbol interference operating in the time domain adaptive, i.e. capable of adjustment during data reception with a non-recursive structure
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/0008Modulated-carrier systems arrangements for allowing a transmitter or receiver to use more than one type of modulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/32Carrier systems characterised by combinations of two or more of the types covered by groups H04L27/02, H04L27/10, H04L27/18 or H04L27/26
    • H04L27/34Amplitude- and phase-modulated carrier systems, e.g. quadrature-amplitude modulated carrier systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L49/00Packet switching elements
    • H04L49/90Buffering arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/14Two-way operation using the same type of signal, i.e. duplex
    • H04L5/1438Negotiation of transmission parameters prior to communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/14Two-way operation using the same type of signal, i.e. duplex
    • H04L5/1438Negotiation of transmission parameters prior to communication
    • H04L5/1446Negotiation of transmission parameters prior to communication of transmission speed
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/14Two-way operation using the same type of signal, i.e. duplex
    • H04L5/1438Negotiation of transmission parameters prior to communication
    • H04L5/1453Negotiation of transmission parameters prior to communication of modulation type
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/14Two-way operation using the same type of signal, i.e. duplex
    • H04L5/16Half-duplex systems; Simplex/duplex switching; Transmission of break signals non-automatically inverting the direction of transmission
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/403Bus networks with centralised control, e.g. polling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/407Bus networks with decentralised control
    • H04L12/413Bus networks with decentralised control with random access, e.g. carrier-sense multiple-access with collision detection [CSMA-CD]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/03Shaping networks in transmitter or receiver, e.g. adaptive shaping networks
    • H04L25/03006Arrangements for removing intersymbol interference
    • H04L2025/03592Adaptation methods
    • H04L2025/03598Algorithms
    • H04L2025/03611Iterative algorithms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/50Reducing energy consumption in communication networks in wire-line communication networks, e.g. low power modes or reduced link rate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet und gewerbliche Anwendbarkeit
  • Diese Erfindung bezieht sich auf Kommunikationsverfahren und -vorrichtungen. Die Erfindung bezieht sich insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, auf Halbduplex- oder Stoß- oder Burst-Betriebsart-Kommunikationssysteme und auf einen Betrieb derartiger Systeme in einer Weise, die das Übersprechen oder andere Störungen derartiger Systeme zwischen sich selbst und anderen Kommunikationssystemen verringert. Die Erfindung ist insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, auf Kommunikationen über verdrillte Aderpaare in Telefonkabeln anwendbar, wie sie in der Vergangenheit zur Bereitstellung von Telefondiensten an Teilnehmer bereitgestellt wurden und nunmehr zunehmend zur Bereitstellung zusätzlicher Kommunikationsdienste verwendet werden, beispielsweise für Datenkommunikationen und Computernetzwerk-Verbindungen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es ist wünschenswert, den Fernzugang über übliche Telefonleitungen mit verdrillten Aderpaaren an Computernetzwerke, wie z. B. das globale Computerinformationsnetzwerk, zu erleichtern, das allgemein als das Internet bekannt ist und das hier als das NETZWERK bezeichnet wird, wobei es weiterhin wünschenswert ist, das Übersprechen zwischen Kommunikationssystemen zu verringern.
  • In jedem Kommunikationssystem ist es wünschenswert, für die zwei Kommunikationsrichtungen eine optimale, beispielsweise die größtmögliche, Kapazität bereitzustellen, die noch mit der Vermeidung von Fehlern sowohl in dieser Kommunikationsanordnung als auch in anderen Kommunkationsanordnungen vereinbar ist, mit denen ein Übersprechen auftreten kann.
  • Die Veröffentlichung „Pipes & Types: Options For Delivering Broadband Services To Residential Subscribers", Proceedings of the Southcon Conference, 1995, Seiten 250–254, gibt einen Überblick über Technologien, die für die Lieferung von Breitbanddiensten an Privatteilnehmer geeignet sind.
  • Ziele dieser Erfindung ist die Bereitstellung von verbesserten Verfahren zur Aussendung von Informationen und von verbesserten Kommunikations-Einrichtungen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Gemäß einem Gesichtspunkt dieser Erfindung wird ein Verfahren zur Aussendung von Steuerinformationen und Daten in einem Kommunikationssystem geschaffen, das eine Anzahl von Kommunikationsbetriebsarten mit unterschiedlichen Zeichenübertragungsfrequenzen bereitstellt und das Puffern der Daten umfasst, und das durch die folgenden Schritte gekennzeichnet ist: Auswahl einer ersten der Kommunikationsbetriebsarten, die eine relativ niedrige Zeichenübertragungsfrequenz ergibt, für die Übertragung von Steuerinformationen als Antwort darauf, dass relativ wenige oder keine gepufferten Daten für die Übertragung vorliegen; Auswahl einer zweiten der Kommunikationsbetriebsarten, die eine relativ höhere Zeichenübertragungsfrequenz bereitstellt, zur Übertragung von Steuerinformationen und Daten als Antwort darauf, dass relativ mehr gepufferte Daten zur Übertragung vorliegen, und Aussendung von Informationen unter Verwendung der ausgewählten Kommunikationsbetriebsart.
  • Die Steuerinformation kann Steuer- oder Antwortpakete umfassen, und die Daten können Datenpakete umfassen, wobei die Datenpakete gepuffert werden, und die Auswahl der Kommunikationsbetriebsart kann von einer Anzahl der zu übertragenden gepufferten Datenpakete abhängen. Die Anzahl von Kommunikationsbetriebsarten kann unterschiedliche Modulationsverfahren und/oder Bits pro Symbol umfassen, wodurch eine Anzahl von unterschiedlichen übertagenen Bitraten geschaffen wird.
  • Die Verwendung einer niedrigeren Zeichenübertragungsfrequenz bei Vorliegen von wenigen oder keinen zu übertragenden Daten verringert die Signalpegel und die Kopplung während relativ leerlaufender Zeiten (der Zeiten ohne Datenübertragung), so dass sich über viele ähnliche Kommunikationen eine zusammengesetzte Verringerung der Störungen und eine entsprechende Vergrößerung der gebündelten Kommunikationskapazität ergibt. Die zweite Kommunikationsbetriebsart kann adaptiv in Abhängigkeit von zumindest einem Kommunikationsparameter, wie z. B. dem Signal-/Störverhältnis, für die übertragene Information bestimmt werden.
  • Die Erfindung ergibt weiterhin eine Kommunikationseinrichtung, die Folgendes umfasst: einen Puffer zum Puffern von über einen Kommunikationspfad zu übertragenden Daten; und einen Sender zum Senden von Daten von dem Puffer und von Steuerinformation über den Kommunikationspfad unter Verwendung irgendeiner einer Anzahl von Kommunikationsbetriebsarten, die unterschiedliche Zeichenübertragungsfrequenzen ergeben; gekennzeichnet durch eine Steuereinheit zur Überwachung einer Menge an Daten an den Puffern, Liefern der Steuerinformation für die Aussendung, und Steuern der Kommunikationsbetriebsart des Senders, wobei die Steuereinheit zur Steuerung des Senders zur Verwendung einer der Kommunikationsbetriebsarten zur Aussendung von Steuerinformationen bei Fehlen von auszusendenden Daten von dem Puffer und zumindest einer anderen Kommunikationsbetriebsart zur Aussendung von Steuerinformationen und Daten von dem Puffer ausgebildet ist, wobei die eine Kommunikationsbetriebsart eine niedrigere Zeichenübertragungsfrequenz ergibt als die zumindest eine andere Kommunikationsbetriebsart.
  • Die Einrichtung schließt vorzugsweise eine mit der Steuereinheit und dem Puffer gekoppelte Ethernet-Schnittstelle zur Lieferung von Daten an den Puffer-und einen Digital/Analog-Wandler zur Umwandlung digitaler Signale von dem Sender in Analogsignale zur Aussendung über den Kommunikationspfad ein.
  • Die Erfindung ergibt weiterhin ein Modem zum Koppeln zwischen ersten und zweiten Kommunikationspfaden, wobei der erste Kommunikationspfad eine Kommunikation von Datenrahmen in einem CSMA/CD- (Vielfachzugriff mit Leitungsübertragung und Kollisionsdetektion) Netzwerk bereitstellt, während der zweite Kommunikationspfad eine Kommunikation von Daten der Rahmen und Steuerinformation unter Verwendung von Halbduplex-Kommunikationen mit einem komplementären Modem bereitstellt, wobei das Modem Folgendes umfasst: einen ersten Puffer zum Puffern von Informationen, die über den ersten Pfad zur Aussendung über den zweiten Pfad empfangen werden; eine Steuereinheit; einen Sender zum Aussenden von Daten von dem ersten Puffer und Steuerinformationen von der Steuereinheit über den zweiten Pfad; einen Empfänger zum Empfang von Informationen von dem zweiten Pfad; und einen zweiten Puffer zum Puffern von Informationen, die von dem Empfänger zur Zuführung an den ersten Pfad empfangen wurden, wobei der Sender und der Empfänger unter der Steuerung der Steuereinheit in einer einer Vielzahl von Kommunikationsbetriebsarten betreibbar sind, die unterschiedliche Übertragungsraten in jeder Richtung auf dem zweien Pfad bereitstellen, und wobei die Steuereinheit auf Daten in dem ersten Puffer zur Steuerung des Senders zur Verwendung unterschiedlicher Kommunikations-Betriebsarten, die jeweils niedrigere und höhere Übertragungsraten bei Fehlen oder Vorliegen von von dem ersten Puffer auszusendenden Daten anspricht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird weiter aus der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen verständlich, in denen:
  • 1 eine Netzwerk-Zugangsanordnung zeigt, auf die diese Erfindung besonders anwendbar ist;
  • 2 u. 3 Rahmenformate zeigen, die bei der Anordnung nach 1 verwendet werden;
  • 4 Teile eines Modem zeigt, das bei der Anordnung nach 1 verwendet wird;
  • 5 eine graphische Darstellung zeigt, die Frequenzeigenschaften erläutert, die sich auf die Anordnung nach 1 beziehen;
  • 6 Empfängerfunktionen eines konfigurierbaren DSP (digitalen Signalprozessors) des Modems nach 4 zeigt;
  • 7 ein Ablaufdiagramm von Schritten zeigt, die bei einer Ausführungsform eines Gesichtspunktes der Erfindung ausgeführt werden;
  • 8 den Signalfluss zwischen Modems im Betrieb der Anordnung nach 1 gemäß einer Ausführungsform eines weiteren Gesichtspunktes der Erfindung zeigt; und
  • 9 ein Ablaufdiagramm von Schritten zeigt, die in dieser Operation ausgeführt werden.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Gemäß 1 ist ein Kommunikationspfad, der in diesem Beispiel die Form eines Zweidraht-Pfades hat, der durch eine übliche Telefonleitung 10 gebildet ist, mit einem Master-Modem 12 am Kopfende oder C.O.- (Fernsprechamt-) seitigen Ende der Leitung und mit einem Slave-Modem 14 am kunden- oder teilnehmerseitigen Ende der Leitung gekoppelt. Die Telefonleitung 10 ist weiterhin so gezeigt, als ob sie über ein Tiefpassfilter (LPF) 11 mit dem (nicht gezeigten) Fernsprechamt am kopfseitigen Ende der Leitung und über ein oder mehrere weitere Tiefpassfilter 11 mit einem oder mehreren Kundentelefonen an dem kundenseitigen Ende der Leitung gekoppelt ist. Die Tiefpassfilter 11 dienen in Verbindung mit Hochpassfiltern in dem Master- und Slave-Modem 12 und 14 in der nachstehend beschriebenen Weise als Frequenzdipexer-Filter, die niederfrequente Telefonsignale, die zwischen den Telefonen und dem Fernsprechamt übertragen werden, von eine höhere Frequenz aufweisenden Signalen trennen, die zwischen den Modems 12 und 14 übertragen werden, wobei diese Signale auf der Leitung 10 frequenzmultiplexiert sind. Obwohl dies hier nicht weiter beschrieben wird, kann das Master-Modem 12 für ähnliche Kommunikationen über eine Vielzahl von Telefonleitungen multiplexiert werden. Zusätzlich ist, obwohl hier auf die Telefonleitung und Filter 11 Bezug genommen wird, zu erkennen, dass die Erfindung auf Kommunikationen über irgendeinen Kommunikationspfad anwendbar ist, unabhängig davon, ob dieser eine Telefonleitung umfasst oder Telefonsignale übertragen kann.
  • Jedes der Modems 12 und 14 schließt eine Ethernet-Schnittstelle bekannter Form ein. Am kundenseitigen Ende der Leitung 10 werden über das Slave-Modem 14 übertragene Ethernet- (ENET)Rahmen mit einer Ethernet-Schnittstelle (E I/F) bekannter Form in einem Endgerät (TD) 16 gekoppelt, das beispielsweise durch einen Personalcomputer gebildet sein kann. Somit werden Ethernet-Rahmen zwischen dem Slave-Modem und dem Endgerät 16 in bekannter Weise übertragen, beispielsweise unter Verwendung einer Verkabelung mit verdrillten Adern und der 10BASE-T-CSMA/CD-Norm; diese Kommunikation kann in bekannter Weise zu einem eine größere Erstreckung aufweisenden LAN (lokales Netzwerk) erweitert werden. An der Fernsprechenamtsseite der Leitung werden über das Master-Modem 12 übertragene Ethernet-Rahmen über einen Ethernet-Knoten oder eine Vermittlung 18 und einen Router 20 an den Rest des Netzwerkes (das so betrachtet werden kann, dass es die Einheiten 12 und 22 einschließt) und wahlweise an eine Kommunikationsverwaltung (CM) 22 gekoppelt, die beispielsweise durch einen Rechner gebildet ist, dessen Funktionen so sein können, wie dies weiter unten beschrieben wird.
  • Wie dies am oberen Ende der 1 gezeigt ist, werden Ethernet-Rahmen somit auf der Kundenseite des Slave-Modems 14 und auf der NETZWERK-Seite des Master-Modems 12 übertragen. Zwischen den Modems 12 und 14 werden Ethernet-Rahmen unter Verwendung eines Punkt-zu-Punkt-Protokolls übertragen, das eine Kollisionsvermeidung verwendet und aus Bequemlichkeitsgründen nachfolgend als ECAP (Ethernet-Kollisionsvermeidungsprotokoll) bezeichnet wird.
  • Die Master- und Slave-Modems puffern Ethernet-Rahmen, die netzabwärts (von dem Master-Modem 12 an das Slave-Modem 14) und netzaufwärts (von dem Slave-Modem 14 an das Master-Modem 12) übertragen werden sollen. Die ECAP-Kommunikationen der gepufferten Ethernet-Rahmen beinhalten eine Halbduplex-Übertragung, in der das Master-Modem 12 die Priorität und Steuerung über das Slave-Modem 14 hat. Somit bestimmt das Master-Modem 12, wann Informationen netzabwärts über die Leitung 10 auszusenden sind, und informiert das Slave-Modem 14, wann es Informationen netzaufwärts über die Leitung 10 aussenden darf. Um diese Kommunikationen zu erleichtern, umfasst die über die Leitung 10 ausgesandte Information nicht nur die Datenpakete von Ethernet-Rahmen, sondern auch Steuerpakete netzabwärts und Antwort-Pakete netzaufwärts zwischen den Master- und Slave-Modems. Der Ausdruck „Steuerung" wird allgemein verwendet, soweit dies hier zweckmäßig ist, um sowohl die Netzabwärts-Steuerungs- als auch die Netzaufwärts-Antwortfunktionen zu umfassen. Die Daten- und Steuerpakete sind in ECAP-Rahmen eingefügt, die verschiedene Formen annehmen können, für die Beispiele nachfolgend unter Bezugnahme auf die 2 und 3 beschrieben werden. Steuereinheiten in den Master- und Slave-Modems führen die erforderlichen Umwandlungen zwischen den Ethernet-Rahmen und den ECAP-Datenrahmen aus und erzeugen die ECAP-Steuer- und Antwort-Rahmen und sprechen auf diese an. Jedes der Master- und Slave-Modems 12 und 14 schließt eine Ethernet-Schnittstelle ein, wie dies vorstehend beschrieben wurde, und weist entsprechend eine eindeutige Netzwerkadresse auf, die von dieser Schnittstelle bereitgestellt wird; diese Adressen werden zur Adressierung von Mitteilungen (Steuer- und Antwortpaketen) zwischen den Modems verwendet und können weiterhin zur Adressierung dieser Modems von anderen Geräten aus verwendet werden, wie z. B. der CM 22, wie dies nachfolgend beschrieben wird. Die Modems können außerdem mit anderen Einheiten kombiniert werden; insbesondere kann das Slave-Modem 14 mit der Ethernet-Schnittstelle des Endgerätes 16 kombiniert werden, wobei die kombinierte Einheit eine einzige Netzwerkadresse hat.
  • 2 zeigt ein Beispiel eines ECAP-Datenrahmens, der Zusatzinformation O/H, gefolgt von einem einzelnen Ethernet-Rahmen, der die bekannte nachfolgend beschriebene Form hat, gefolgt von einer Prüffolge CHK, umfasst. Es sei beachtet, dass der Ausdruck „Ethernet-Rahmen" hier dazu verwendet wird, Rahmen entsprechend der IEEE-Norm 802.3 mit dem Titel „Carrier Sense Multiple Access with Collision Detection (CSMA/CD) Access Method and Physical Layer Specifications", einzuschließen, die von der internationalen Normungsorganisation (ISO) übernommen wurde, sowie Rahmen entsprechend der Version-2-Norm von 1985 für Ethernet, auf der die 802.3-Norm beruht, wobei diese allgemein ähnlich sind, mit Ausnahme der Verwendung des Längen- oder des Typ-Feldes, wie dies weiter unten beschrieben wird.
  • Die bekannte Form des Ethernet-Rahmens besteht in dieser Reihenfolge aus einem Präambel-Feld mit 7 Bytes oder Oktetten, einem Startrahmen-Begrenzungs- (SFD-) Feld mit 1 Byte; einem Ziel-Adressenfeld mit 6 Bytes, einem Quellen-Adressenfeld mit 6 Bytes; dem Längen- oder Typ-Feld mit 2 Bytes; einem Datenfeld mit 46 bis 1500 Bytes; und einem Rahmen-Prüffolgen- (FCS-) Feld mit 4 Bytes oder Oktetten, die durch eine CRC (zyklische Blocksicherungsprüfung) des Datenpaketes gebildet sind, das durch die Adresse, die Länge oder den Typ und die Datenfelder gebildet ist. Daten von weniger als 46 Bytes in einem Rahmen werden auf die minimale Datenfeld-Größe von 46 Bytes aufgefüllt. Das Längen- oder Typ-Feld stellt die Länge der Daten in dem Datenfeld bis zu dem Maximum vom 1.500 Bytes dar; ein Wert von mehr als 1.500 stellt den Typ des Datenpakets dar, wobei IP- (Internet-Protokoll) Datenpakete durch einen spezifischen Typwert in diesem Feld identifiziert sind. Somit umfasst jeder Ethernet-Rahmen ein Datenpaket von 60 bis 1.514 Bytes, zusammen mit dem Zusatzfeld (Präambel- und SFD- und FCS-Felder) von 12 Bytes.
  • Die Zweidraht-Telefonleitung 10 in der Anordnung nach 1 weist eine Länge auf, die allgemein wesentlich größer als die maximale Segmentlänge in der Größenordnung von 100 Metern einer Verdrahtung mit verdrillten Adern ist, die für den CSMA/CD-Betrieb des Ethernets vorgesehen ist, und Signalverzögerungen und die Dämpfung machen es unpraktisch, CSMA/CD auf der Telefonleitung 10 zu verwenden. Stattdessen wird der Ethernet-Rahmen in den ECAP-Rahmen nach 2 eingefügt und unter Verwendung des Kollisionsvermeidungsprotokolls der Halbduplex-Kommunikationen zwischen den Modems 12 und 14 übertragen.
  • Das O/H-Feld zu Beginn des ECAP-Rahmens besteht beispielsweise aus wenigen Bytes, die eine Präambel und eine Start-des-Rahmens- (SOF-) Anzeige mit einer geeigneten Form für das Modulationsverfahren umfassen, das von den Modems 12 und 14 verwendet wird, möglicherweise gefolgt und anderer Information, wie z. B. einer ECAP-Rahmenfolgennummer zur Rahmenidentifikation in bekannter Weise (beispielsweise zur Identifikation von Rahmen für eine Quittierung oder erneute Aussendung). Die Prüffolge CHK an dem Ende des ECAP-Rahmens umfasst in zweckmäßiger Weise eine CRC-Folge, die in exakt der gleichen Weise erzeugt werden kann, wie das FCS-Feld des Ethernet-Rahmens, wobei die CRC anhand der gesamten Information in dem ECAP-Rahmen arbeitet, die auf die SOF-Anzeige folgt und bis zu und unter Einschluss der FCS an dem Ende des Ethernet-Rahmens. Die Prüffolge CHK könnte alternativ andere Formen annehmen, beispielsweise kann sie irgendeine gewünschte Form einer Fehlerdetektions- und/oder Korrekturinformation umfassen. Wie dies in 2 gezeigt ist, ist der Ethernet-Rahmen intakt und ohne jede Änderung innerhalb des ECAP-Rahmens eingehüllt.
  • Alternativ können Teile des Ethernet-Rahmens, wie z. B. die Präambel und die SFD-Felder und irgendeine Auffüllung in dem Datenfeld von dem Ethernet-Rahmen an dem sendenden Modem abgestreift und an dem empfangenden Modem wieder eingesetzt werden, um die Menge an Information zu verringern, die über die Leitung 10 zu übertragen ist. So werden, obwohl die Aussendung von eine Untergröße aufweisenden Rahmen in einer CSMA/CD-Anordnung aufgrund der Art des Konkurrenzschemas nicht möglich ist (eine Untergröße aufweisende Rahmen werden allgemein als Kollision interpretiert), in diesem ECAP-Schema Kollisionen durch das Protokoll zwischen den Modems vermieden, so dass kurze Rahmen nicht nur zulässig sind, sondern sogar wünschenswert sein können, weil sie die Menge an Information verringern, die über die Leitung 10 übertragen werden muss. 3 zeigt einen ECAP-Steuerrahmen, der ein von dem Master-Modem 12 an das Slave-Modem 14 zu übertragendes Steuerpaket umfasst. Der Steuerrahmen umfasst ein anfängliches Zusatzfeld O/H, wie dies weiter oben beschrieben wurde, gefolgt von einem nachfolgend beschriebenen Steuer-Paket und dem Prüffeld CHK, das eine CRC-Folge für die gesamte Information in dem ECAP-Rahmen nachfolgend zu einer SOF-Anzeige bis zum Ende des Steuerpaketes umgibt. Das Steuerpaket umfasst Ziel- und Quellen-Adressenfelder, ein Längen/Typ-Feld L/T und ein Steuerfeld, das allgemein wesentlich kürzer als das minimale 46-Byte-Datenfeld eines Ethernet-Rahmens ist und dessen Länge durch den Inhalt des Feldes UT gegeben ist. Für ein derartiges Steuerpaket sind die Ziel- und Quellenadressen die NETZWERK-Adressen des Master-Modems 12 bzw. des Slave-Modems 14.
  • Umgekehrt kann ein ECAP-Antwortrahmen die gleiche Form haben, wie der in 3 gezeigte Steuerrahmen, mit der Ausnahme, dass er ein Antwortfeld anstelle des Steuerfeldes enthält, und dass die Ziel- und Quellenadressen vertauscht sind, weil der Antwortrahmen von dem Slave-Modem 14 an das Master-Modem 12 gesandt wird.
  • Andere ECAP-Rahmenformate können alternativ vorgesehen werden; beispielsweise könnten Steuer- und Antwortfelder zu Datenrahmen hinzugefügt werden, und eine Vielzahl von Ethernet-Rahmen kann in einem ECAP-Rahmen verkettet werden.
  • Gemäß der nunmehr betrachteten 4 schließt jedes der Modems 12 und 14 ein Hochpassfilter 28, wie es weiter oben erläutert wurde, das mit der Leitung 10 verbunden ist, und eine Ethernet-Schnittstelle (ENET I/F) 30 zur Verbindung mit dem Endgerät 16 oder der Ethernet-Vermittlung 18 ein. Über die Leitung 10 empfangene Analogsignale werden über das HPF 28 und einen Vorverstärker 32 einem Analog-Digital- (A/D-) Wandler 34 zugeführt, um in ein Digitalformat umgewandelt zu werden, und die digitalen Signale werden über einen Empfänger, der durch einen konfigurierbaren DSP (digitalen Signalprozessor) 36 gebildet ist, an einen Puffer 38 weitergeleitet. Steuer- oder Antwortinformation wird von dem Puffer 38 an eine Steuereinheit 40 geliefert (die Steuer- oder Antwortinformation kann alternativ direkt von dem DSP 36 an die Steuereinheit 40 geliefert oder als geliefert betrachtet werden), und die Daten in dem Puffer 38 werden in den Ethernet-Rahmen an die Schnittstelle 30 weitergeleitet. In der entgegengesetzten Richtung empfängt ein Puffer 42 Ethernet-Rahmen-Daten von der Schnittstelle 30 und puffert diese und liefert sie an einen konfigurierbaren Sender (Tx.) 44 unter der Steuerung der Steuereinheit 40, die weiterhin Steuer- und Antwort-Informationen an den Sender liefert und dessen Konfiguration für unterschiedliche Kommunikationsbetriebsarten steuert, wie dies weiter unten beschrieben wird. Digitale Signale der resultierenden ECAP-Rahmen werden von dem Sender 44 an einen Digital-Analog-(D/A-) Wandler 46 geliefert, dessen Analog-Signalausgang über einen Leitungstreiber 48 an die Leitung 10 geliefert wird, die außerdem mit dem Leitungstreiber verbunden ist. Beispielsweise kann der Leitungstreiber 48 einen Stromgenerator umfassen, der eine Impedanz gleich der charakteristischen Impedanz der Leitung 10 speist. Wie dies weiter oben erläutert wurde, können Komponenten des Master-Modems 12 für eine Vielzahl von Leitungen 10 multiplexiert werden. Teile der Modems 12 und 14 können zweckmäßigerweise in einer oder mehreren DSP's oder ASIC's (anwendungsspezifische integrierte Schaltungen) realisiert werden.
  • Die Steuereinheit 40 steuert den Betrieb des Modems entweder als ein Master-Modem 12 oder ein Slave-Modem 14. Für ein Master-Modem 12 werden Ethernet-Rahmen über die Schnittstelle 30 zwischen dem NETZWERK und den Puffern 38 und 42 ausgetauscht. Die Steuereinheit 40 steuert das Einkapseln in ECAP-Rahmen von Ethernet-Datenrahmen von dem Puffer 42 und Steuerinformationen, die sie für das Slave-Modem 14 erzeugt, und sie steuert die Netzabwärts-Aussendung dieser Rahmen über den Sender 44, den Wandler 46, den Leitungstreiber 48 und die Leitung 10. Die Steuerinformation schließt Abfragen ein, die es dem Slave-Modem 14 erlauben, in der Netzaufwärts-Richtung zu senden, wodurch das Master-Modem eine Halbduplex-Übertragung auf der Leitung 10 ohne Kollisionen zwischen den Netzabwärts- und den Netzaufwärts-Senderichtungen sicherstellt. Netzaufwärts-ECAP-Rahmen werden über das HPF 28, den Vorverstärker 32, den Wandler 34 und den DSP 36 empfangen, wobei Antwort-Information an die Steuereinheit 40 geliefert wird und Ethernet-Datenrahmen über den Puffer 38 an die Ethernet-Schnittstelle 30 geliefert werden.
  • Umgekehrt werden für ein Slave-Modem 14 ECAP-Rahmen auf der Leitung 10 über das HPF 28, den Vorverstärker 32, den Wandler 34 und den DSP 36 empfangen, wobei Steuerinformation an die Steuereinheit 40 des Slave-Modems geliefert werden, und Ethernet-Datenrahmen über den Puffer 38 und die Ethernet-Schnittstelle 30 an das Endgerät 16 geliefert werden. Als Antwort auf eine Abfrage in der von dem Master-Modem empfangenen Steuerinformation steuert die Steuereinheit 40 in dem Slave-Modem die Netzaufwärts-Übertragung von einem oder mehreren Rahmen, die Antwortinformation enthalten, und/oder Ethernet-Datenrahmen von dem Puffer 42 in dem Slave-Modem unter Anweisungen durch das Master-Modem 12 über den Sender 44, den Wandler 46, den Leitungstreiber 48 und die Leitung 10.
  • Die Steuereinheit 40 in jedem Modem steuert weiterhin in bekannter Weise die Konfiguration des DSP 36 und des Senders 44 des Modems. Insbesondere steuert sie beispielsweise die Parameter des Senders 44, wie z. B. den Ein-/Aus-Zustand, den Signalpegel, den Amplitudenabfall (Änderung der Signalamplitude mit der Frequenz über den Durchlassbereich), die Frequenz oder die Zeichenrate, die Signalbandbreite und das Modulationsverfahren (beispielsweise QPSK (Quadratur-Phasenumtastung) oder QAM (Quadratur-Amplitudenmodulation) und die Anzahl von Bits pro Zeichen), die die Übertragungsrate und die PSD (spektrale Energiedichte) des ausgesandten Signals bestimmen. Sie steuert unabhängig ähnliche Parameter für den DSP 36.
  • 5 zeigt eine graphische Darstellung, die das Niederfrequenz-Spektrum 50 von Telefonsignalen zeigt, die auf der Telefonleitung 10 übertragen werden können, und die von Signalen, die zwischen den Modems 12 und 14 übertragen werden, durch die LPF's 11 getrennt werden können. 5 zeigt weiterhin als Beispiel zwei Hochfrequenz-Spektren 52 und 54 für Kommunikationen zwischen den Modems 12 und 14. Die Spektren 52 und 54 beziehen sich auf unterschiedliche Signalbandbreiten, die für die Modem-Kommunikationen verwendet werden können. Beispielsweise kann das relativ breite Bandbreitenspektrum 52 einem Modulationsverfahren mit einer Frequenz von 3 MHz entsprechen, während das relativ schmalere Bandbreitenspektrum einem Modulationsverfahren mit einer Frequenz von 300 kHz entsprechen kann. Andere nicht gezeigte Signalbandbreiten werden in ähnlicher Weise bereitgestellt. Die Verwendung anderer Bandbreiten und Modulationsverfahren wird nachfolgend weiter beschrieben.
  • Kommunikationen auf der Leitung 10 zwischen den Modems 12 und 14 werden durch das Master-Modem 12 gesteuert. Kurz gesagt, bestimmt die Steuereinheit 40 in dem Master-Modem 12, wann Netzabwärts-Rahmen von dem Puffer 42 in dem Master-Modem und/oder Steuerrahmen auf das Slave-Modem 14 übertragen werden sollen, und sie gibt das Slave-Modem frei, damit dieses Netzaufwärts-Rahmen an den Puffer 38 in dem Master-Modem 12 und/oder Antwortrahmen lediglich zu Zeiten aussendet, an denen keine Netzabwärts-Aussendung vorliegt, so dass Kollisionen zwischen Netzaufwärts- und Netzabwärts-Informationen vermieden werden. Die Charakteristiken der Kommunikationen in jeder Richtung werden durch die Steuereinheit 40 in dem Master-Modem 12 bestimmt. Diese Charakteristiken schließen Parameter (beispielsweise Modulationsverfahren und Frequenz- oder Signalbandbreite) ein, die so bestimmt werden, wie dies nachfolgend weiter beschrieben wird, und beispielsweise eine dynamische Bestimmung der relativen Zuteilungen für Netzabwärts- und Netzaufwärts-Kommunikationen in Abhängigkeit von dem Puffer-Füllzustand. Der Puffer-Füllzustand wird direkt durch die Steuereinheit 40 in dem Master-Modem 12 für dessen Puffer bestimmt und an die Steuereinheit 40 des Master-Modems 12 in Antwortrahmen von dem Slave-Modem 14 für dessen Puffer übertragen.
  • Alternativ und wahlweise können zumindest einige der Kommunikationscharakteristiken stattdessen durch Ferneinstellung von der CM 22 mit Kommunikationen in Ethernet-Rahmen zwischen dem Master-Modem 12 und der CM 22 und zwischen dem Slave-Modem 14 und der CM 22 bestimmt werden, die entweder direkt oder über das Master-Modem 12 adressiert wird. Zur Vereinfachung wird in der folgenden Beschreibung angenommen, dass alle Kommunikationscharakteristiken in dem Master-Modem 12 selbst gehalten werden, doch ist es verständlich, dass diese Charakteristiken stattdessen in und durch die CM 22 oder an anderer Stelle gehalten werden können und an die Modems übertragen werden können, wenn dies erwünscht ist.
  • 6 zeigt ein Blockschaltbild einiger der Empfängerfunktionen, die in dem konfigurierbaren DSP 36 jedes Modems realisiert werden. Wie dies in 6 gezeigt ist, schließen diese Funktionen ein Frequenzabfall-Filter 60, einen Entzerrer 62, einen Demodulator 64 und einen Energiedetektor 66 ein. Dem Frequenzabfall-Filter 60 wird das digitale Ausgangssignal des A-D-Wandlers 34 (4) zugeführt und dient zur Kompensation des Amplitudenabfalls über die Bandbreite eines empfangenen Signals, und der Ausgang des Filters wird dem Entzerrer 62 zugeführt, der beispielsweise ein 48 Anzapfungen aufweisender Transversal-Entzerrer sein kann. Das Ausgangssignal des Entzerrers 62 wird dem Demodulator 64, der zur Demodulation des Signals entsprechend dessen Modulationsverfahren und zur Erzeugung eines demodulierten Signals an seinem Ausgang dient, und dem Energiedetektor zugeführt, der zur Detektion des Pegels irgendeines Signals und der Störungen am Ausgang des Entzerrers 62 und zur Erzeugung eines detektierten Energiesignals für die Steuereinheit 40 an seinem Ausgang dient. Diese Funktionen werden im Betrieb des Modems verwendet, wie dies weiter unten beschrieben wird. Es ist festzustellen, dass der Ausdruck „Störungen", wie er hier verwendet wird, alle Arten von Rauschen und Störungen einschließen soll und damit jede Komponente eines empfangenen Signals einschließt, das kein gewünschtes Signal ist.
  • Der Betrieb der Master- und Slave-Modems schließt eine Initialisierungs- oder Trainings-Betriebsart ein, in der die vorstehend genannten Kommunikationscharakteristiken oder Parameter für nachfolgende Kommunikationen eingestellt werden und Kommunikationsbetriebsarten eingestellt werden, bei denen sich ein oder mehrere Ethernet-Rahmen in dem Puffer 42 befinden können oder nicht, um auf die Leitung 10 übertragen zu werden. Die Kommunikationsbetriebsarten beinhalten verschiedene Modulationsverfahren und Frequenzen oder Zeichenraten (und entsprechend Signalbandbreiten), wie dies weiter oben erläutert wurde; aus Bequemlichkeitsgründen werden diese hier so betrachtet, als ob sie sich in einer geordneten Liste von einer niedrigsten Betriebsart bis zu einer höchsten Betriebsart der Kommunikation befinden.
  • Die niedrigste Betriebsart kann durch ein Produkt der kleinsten Zeichenrate und der wenigsten Bits pro Zeichen gebildet sein, die von dem Modem bereitgestellt werden, wodurch sich die größte Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Kommunikation zwischen den Modems, jedoch mit einer niedrigen Übertragungsrate ergibt; beispielsweise wird dies hier als QPSK mit 62,5 ks/s (Tausend Zeichen pro Sekunde) angenommen, wobei sich eine Bitrate von 125 kb/s ergibt. Die höchste Betriebsart kann durch ein Produkt der größten Zeichenrate und der meisten Bits pro Zeichen gebildet sein, wobei sich eine geringe Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Kommunikation jedoch mit einer hohen Übertragungsrate ergibt; dies kann beispielsweise 64 QAM mit 2 Ms/s (Millionen Zeichen pro Sekunde) oder 16 QAM mit 3 Ms/s sein, was möglicherweise eine Bitrate von 12 Mb/s ergibt. Zwischen diesen niedrigsten und höchsten Betriebsart-Beispielen ergeben sich vielfältige mögliche Kombinationen des Modulationsverfahrens, der Bits pro Zeichen und der Zeichenübertragungsraten, die Elemente der geordneten Liste bilden können und die verwendet werden können, um unterschiedliche Kompromisse zwischen der Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Kommunikation und der Bitrate zu schaffen. Beispielsweise kann es für jedes Modulationsverfahren mehrere unterschiedliche mögliche Zeichenraten pro Dekade zwischen 62,5 ks/s und 3 Ms/s geben.
  • Es ist zu erkennen, dass es unterschiedliche mögliche Kommunikationsbetriebsarten geben kann, die im Wesentlichen die gleiche Gesamt-Übertragungsrate haben, beispielsweise die zwei vorstehend angegebenen Möglichkeiten für die höchste Betriebsart. Allgemein wird in derartigen Fällen die kleinere Bandbreite oder niedrigere Frequenz in solchen Fällen bevorzugt (beispielsweise 64 QAM mit 2 Ms/s anstelle von 16 QAM mit 3 Ms/s), und zwar deshalb, weil die Signaldämpfung und -kopplung auf der Leitung 10 allgemein für niedrigere Frequenzen niedriger sind. In solchen Fällen können die höheren Frequenz-Alternativen wahlweise aus der geordneten Liste ausgeschlossen werden.
  • Die folgende Beschreibung bezieht sich auf eine derzeitige Kommunikationsbetriebsart, was eine der Betriebsarten in der geordneten Liste bedeutet, die derzeit für eine bestimmte Leitung 10 verwendet wird und auf höhere oder niedrigere Betriebsarten, bezogen auf die derzeitige Kommunikations-Betriebsart. Es ist zu erkennen, dass die höheren und niedrigeren Betriebsarten sich auf Betriebsarten in der geordneten Liste beziehen können, die entweder unmittelbar benachbart zu der derzeitigen Betriebsart oder weiter entfernt von dieser in der Liste sind. Beispielweise könnte in Abhängigkeit von der Art und Weise, wie die unterschiedlichen Betriebsarten geordnet sind, wenn die derzeitige Betriebsart 16 QAM mit 250 ks/s ist (eine Bitrate von 1 Mb/s), eine nächsthöhere Betriebsart entweder 16 QAM mit 375 ks/s (einer Bitrate von 1,5 Mb/s) oder 64 QAM mit 250 ks/s sein (ebenfalls mit einer Bitrate von 1,5 Mb/s), wobei die Letztere aufgrund ihrer niedrigeren Frequenz allgemein zu bevorzugen ist.
  • Zur Initialisierung oder zum Training, wenn das Master-Modem 12 bei Fehlen irgendeiner Antwort von dem Slave-Modem 14 arbeitet (beispielsweise kann das Slave-Modem nicht angeschlossen oder nicht in Betrieb sein) sendet das Master-Modem 12 wiederholt Training-Bursts mit Pausen zwischen diesen aus, während deren es die Leitung 10 auf irgendwelche Antworten überwacht. Insbesondere können Training-Bursts mit einer Rate von ungefähr 10 pro Sekunde ausgesandt werden, wobei die niedrigste Betriebsart und eine Signalamplitude verwendet wird, die für eine maximal mögliche Länge (beispielsweise 2.100 ft oder 6.400 m einer 24 Gauge-Drahtleitung) der Leitung 10 verwendet wird, wobei jeder Training-Burst eine vorgegebene Pseudo-Zufallsfolge umfasst, die zu einem im Wesentlichen ebenen Frequenzspektrum des ausgesandten Burst führt.
  • Ein im Betrieb befindliches Slave-Modem 14, das mit der Leitung 10 verbunden ist, empfängt diese Training-Bursts, deren Pegel allgemein (für Leitungen mit weniger als der maximalen Länge) ausreichend sein wird, um dessen A-D-Wandler 34 zu überlasten, und sein Energie-Detektor 66 stellt das Vorhandensein dieser Bursts fest. Das Slave-Modem 14 sendet als Antwort in den Pausen zwischen den Netzabwärts-Trainings-Bursts Bursts, die in ähnlicher Weise von dem Master-Modem 12 erfasst werden. Das Master-Modem 12 (unter der Steuerung seiner Steuereinheit 40) sendet weiterhin die Trainings-Bursts aus, verringert jedoch graduell deren Signalamplitude, bis der A-D-Wandler 34 des Slave-Modems nicht mehr länger überlastet ist, und das Slave-Modem 14 (unter der Steuerung durch seine Steuereinheit 40) stellt die Verstärkung des Vorverstärkers 32 ein, um eine Signalbegrenzung zu vermeiden und um einen optimalen Signaleingangsbereich des Wandlers anzupassen. Das Slave-Modem 14 stellt dann weiter Parameter des Frequenzabfallfilters ein, um ein im Wesentlichen ebenes Frequenzspektrum des empfangenen Signals zu erzielen. Zu diesem Zweck kann das Slave-Modem die relative Energie der Signalkomponenten an den hohen und niedrigen Enden der Signalbandbreite bestimmen, beispielsweise durch Vergleichen der Ausgänge von zwei Frequenzabfallfiltern mit jeweils einem positiven und einem negativem Abfall (dem Punkt gegenüber der Frequenz), um einen Kompensationsabfall des Abfallfilters 60 zu bestimmen.
  • Das Slave-Modem tastet die empfangenen Trainings-Bursts an dem Ausgang des Entzerrers 62 ab und verwendet einen Algorithmus kleinster mittlerer Quadrate (LMS) in Verbindung mit einer gespeicherten Kopie der vorgegebenen Trainings-Burst-Folge, um in Nicht-Echtzeit einen passenden Satz von Koeffizienten für den Entzerrer 62 abzuleiten. Es stellt die Koeffizienten des Entzerrers 62 entsprechend ein, und die (abfallkompensierten und entzerrten) Netzabwärts-Trainings-Bursts, die entsprechend an dem Ausgang des Entzerrers 62 erzeugt werden, werden in dem Slave-Modem 14 an den Demodulator 64 geliefert, der während der Initialisierung die gewünschte QPSK-Demodulation bereitstellt. Wenn eine vorgegebene Anzahl von (beispielsweise 10 aufeinanderfolgenden) Trainings-Bursts in richtiger Weise aufeinanderfolgend empfangen wurden, schließt das Slave-Modem daraus, dass es unter Verwendung des Satzes von Kommunikationsparametern (Verstärkung, Abfallfilter-Parameter und Entzerrer-Koeffizienten), die es für die niedrigste Betriebsart bestimmt hat, korrekt empfangen kann.
  • Ein ähnlicher Prozess wird dann für die entgegengesetzte Richtung ausgeführt, wobei das Slave-Modem 14 Trainings-Bursts netzaufwärts an das Master-Modem 12 aussendet, das in einer ähnlichen Weise einen entsprechenden Satz von Kommunikationsparametern für die niedrigste Betriebsart bestimmt. Dieser Prozess wird durch die Tatsache vereinfacht, dass die Netzabwärts-Kommunikationen bereits ausgebildet wurden, sodass das Master-Modem 12 das Slave-Modem direkt informieren kann, welche Signalamplitude ausgesandt werden sollte. Das Ende dieses Prozesses beschließt die Initialisierung, wobei Zweiweg-Kommunikationen in der niedrigsten Betriebsart zwischen den Modems ausgebildet wurden und der resultierende Satz von Kommunikationsparametern in den Modems gespeichert wurde. Zumindest einige der Parameter des Slave-Modems werden an das Master-Modem 12 übertragen, sodass sie auch dort für die nachfolgend beschriebenen Zwecke verfügbar sind.
  • Obwohl dies eine Zweiweg-Kommunikation zwischen den Modems 12 und 14 ausbildet, wird diese nicht zu Anfang für Kommunikationen irgendwelcher Ethernet-Rahmen zwischen den Puffern 42 und 38 verwendet, weil derartige Datenkommunikationen die Anpassung einer höheren möglichen Kommunikationsbetriebsart zwischen den Modems verhindern oder verzögern könnten.
  • Zur Bestimmung von zumindest einer derartigen höheren Betriebsart zur anfänglichen Verwendung für Datenkommunikationen bestimmt das Master-Modem 12 aus den vorstehend erläuterten Verstärkungsparametern den Verlust der Leitung 10 (üblicherweise ähnlich für beide Übertragungsrichtungen) für die Frequenz oder die Zeichenrate der niedrigsten Betriebsart und verwendet diesen festgestellten Verlust in Verbindung mit einer Nachschlagetabelle zur Vorhersage des Verlustes der Leitung 10 bei anderen Frequenzen. Informationen in der Nachschlagetabelle, die relative Leitungsverluste für unterschiedliche Frequenzen korrelieren, werden empirisch bestimmt. Aus dieser Information bestimmt das Master-Modem eine Frequenz oder Zeichenrate für eine anfängliche und möglicherweise optimale Kommunikationsbetriebsart auf der speziellen Leitung 10. Beispielsweise kann diese Frequenz etwas niedriger als eine Frequenz sein, für die ein Schwellenwertpegel der Verstärkungsparameter erreicht wird, wodurch sich eine hohe Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Kommunikation bei dieser Frequenz auf der speziellen Leitung 10 ergibt. Dieser Prozess kann weiterhin vorhergesagte Effekte der Leitung für die unterschiedlichen Modulationsverfahren und Bits pro Zeichen berücksichtigen, so dass eine annehmbar genaue Vorhersage einer optimalen Kommunikations-Betriebsart gemacht werden kann.
  • Unter der Steuerung der Kommunikationen niedrigster Betriebsart, die in der vorstehend beschriebenen Weise ausgebildet wurde, wurden die vorstehend beschriebenen Trainingsprozesse für die festgestellte anfängliche Betriebsart für jede Übertragungsrichtung wiederholt. Wenn sie erfolgreich sind, legt dies die derzeitige Kommunikationsbetriebsart fest. Wenn sie nicht erfolgreich sind, so wird der gleiche Prozess für eine niedrigere Anfangsbetriebsart wiederholt, bis eine befriedigende aktuelle Betriebsart bestimmt wird. Die festgestellten Parameter für die aktuelle Betriebsart werden gespeichert, beispielsweise in dem Master-Modem 12. Es ist zu erkennen, dass die aktuellen Betriebsarten für die zwei Übertragungsrichtungen unterschiedlich sein können; dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn sich eine unterschiedliche Störung in Richtung auf die unterschiedlichen Enden der Leitung 10 ergibt.
  • Daten- (ECAP-Rahmen, die Ethernet-Rahmen einschließen) Kommunikationen zwischen den Modems 12 und 14 werden nachfolgend in der vorstehend beschriebenen Weise in der aktuellen Kommunikationsbetriebsart bereitgestellt. Zu den Zeiten, zu denen keinen Daten übertragen werden, d. h. wenn die Puffer 42 der Modems 12 und 14 leer sind, oder als eine Hintergrundaufnahme, wird der vorstehend beschriebene Trainingsprozess zwischen den Modems für andere der Kommunikationsbetriebsarten wiederholt, wodurch ein Satz von Kommunikationsparametern für erfolgreiche Kommunikationsbetriebsarten entwickelt wird oder festgestellt wird, dass Kommunikationen nicht in zuverlässiger Weise unter Verwendung der jeweiligen Kommunikationsbetriebsart auf der bestimmten Leitung 10 ausgeführt werden können. Dies legt eine Tabelle von Kommunikationsparametern für alle die brauchbaren Kommunikationsbetriebsarten fest, und diese Tabelle kann in ähnlicher Weise mit der Zeit aktualisiert werden. In Abhängigkeit von dieser Tabelle und den Ergebnissen der Kommunikationen unter Verwendung der aktuellen Betriebsart (beispielsweise eines gemittelten Anteils der Gesamt-ECAP-Rahmen, die fehlerhaft übertragen wurden, wie dies aus der Prüffolge CHK in jedem Rahmen bestimmt wird), kann die aktuelle Betriebsart auf eine höhere oder niedrigere Betriebsart eingestellt werden, um eine Anpassung an die bestimmte Leitung 10 und die vorherrschenden Umstände zu erzielen.
  • Es ist weiterhin möglich, die relativen Anzahlen oder Proportionen der Netzabwärts- und Netzaufwärts-Datenrahmen in Abhängigkeit von der Überwachung der Füllzustände der Puffer zu ändern. Ein Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung geht über dies hinaus, um die Kommunikationsbetriebsart in Abhängigkeit von den überwachten Füllzuständen der Puffer zu ändern, insbesondere der Puffer 42 in dem Sendepfad jedes Modems.
  • Insbesondere erkennt dieser Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung, dass, je höher die aktuelle Kommunikationsbetriebsart in der geordneten Liste ist, desto größer die Wahrscheinlichkeit ist, dass sie zu Störungen anderer Kommunikationspfade beiträgt und/oder Störungen von anderen Kommunikationspfaden ausgesetzt ist. Dies ist beispielsweise aus der Tatsache zu erkennen, dass die Dämpfung von Signalen und die Kopplung von Störsignalen auf die Leitung 10 mit zunehmender Frequenz ansteigt, so dass Signale mit kleinerer Bandbreite (d. h. mit niedrigerer Frequenz) allgemein mit kleinereren Signalamplituden übertragen werden und weniger Störungen (beispielsweise Übersprechen am nahen Ende) zwischen der Leitung 10 und benachbarten Kommunikationspfaden erzeugen und weniger Störungen hierdurch ausgesetzt sind. Um die Störbeiträge und die Beeinträchtigung hierdurch zu verringern, kann die Kommunikationsbetriebsart so eingestellt werden, dass sie innerhalb der Grenzen der ECAP-Kommunikationen auf der Leitung 10 eine Rate von Datenkommunikationen ergibt, die an die Rate von zu übertragenden Daten angepasst ist. Die Füllzustände der Sendepuffer 32 für die aktuelle Kommunikationsbetriebsart und bezogen auf den aktuellen Datendurchsatz ergeben eine Anzeige der Rate der zu übertragenden Daten.
  • Zu diesem Zweck zeigt 7 ein Ablaufdiagramm von Schritten, die von der Steuereinheit 40 des Master-Modems 12 ausgeführt werden können, um die Kommunikationsbetriebsart adaptiv in Abhängigkeit von dem Füllzustand des betreffenden Sendepuffers 42 einzustellen. Für die Netzabwärts-Kommunikationen überwacht die Steuereinheit 40 des Master-Modems 12 den Füllzustand des Puffers 42 in dem Master-Modem und steuert die Netzabwärts-Kommunikationsbetriebsart direkt. Für die Netzaufwärts-Richtung wird die Steuereinheit in dem Master-Modem über den Füllzustand in dem Netzaufwärts-Sendepuffer 42 in dem Slave-Modem 14 über Antwortmitteilungen informiert, die von dem Slave-Modem an das Master-Modem netzaufwärts ausgesandt werden, wie dies weiter oben beschrieben wurde, und das Master-Modem bestimmt die Netzaufwärts-Kommunikationsbetriebsart, die von dem Slave-Modem zu verwenden ist, und sie steuert das Slave-Modem entsprechend über Netzabwärts-Steuermitteilungen, wie dies weiter oben beschrieben wurde. Es ist zu erkennen, dass die Steuereinheit 42 in dem Master-Modem 12 außerdem adaptiv gleichzeitig die Proportionen der Netzaufwärts- und Netzabwärts-ECAP-Rahmen bestimmen kann und außerdem die weiteren nachfolgend beschriebenen Prozesse ausführen kann.
  • Unter Bezugnahme auf 7, und wie dies durch den Block 70 gezeigt ist, überwacht die Steuereinheit 40 des Master-Modems 12 den Füllzustand des Sendepuffers 42 für die jeweilige Übertragungsrichtung und stellt an einem Block 71 fest, ob dieser unterhalb eines Schwellenwertes liegt, um die Kommunikationsbetriebsart zu verringern. Wenn dies der Fall ist und die Steuereinheit an einem Block 76 feststellt, dass eine niedrigere Kommunikationsbetriebsart zur Verfügung steht, so führt sie an einem Block 77 eine Änderung auf eine niedrigere Kommunikationsbetriebsart aus. Wenn die Entscheidung an dem Block 71 negativ ist, bestimmt die Steuereinheit an einem Block 72, ob der überwachte Pufferfüllzustand oberhalb eines Schwellenwertes zur Vergrößerung der Kommunikationsbetriebsart liegt. Wenn dies der Fall ist und die Steuereinheit an einem Block 73 bestimmt, dass eine höhere Kommunikationsbetriebsart zur Verfügung steht, so führt sie an einem Block 74 eine unmittelbare Änderung auf eine höhere Kommunikationsbetriebsart aus, so dass die Änderung abgeschlossen ist, bevor der Puffer 42 voll wird. Als Antwort auf eine negative Entscheidung in einem der Entscheidungsblöcke 72, 73 und 76 führt die Steuereinheit keine Änderung der Kommunikationsbetriebsart aus.
  • In einer besonders einfachen und zweckmäßigen Realisierung dieses Prozesses kann der Schwellenwert zur Verringerung der Kommunikationsbetriebsart in dem Block 71 darin bestehen, dass der Puffer 42 über eine zumindest vorgegebene Periode leer ist, beispielsweise 1 Sekunde, und der Schwellenwert zur Vergrößerung der Kommunikationsbetriebsart in dem Block 42 kann derart sein, dass der Puffer 42 zumindest einen zu übertragenen Ethernet-Rahmen enthält. Weiterhin kann der Prozess einfach durch einen Wechsel zwischen einer bestimmten optimalen Kommunikationsbetriebsart, wenn Daten zu übertragen sind, und der niedrigstens Kommunikationsbetriebsart realisiert werden, wenn zumindest über die vorgegebene Periode keine Daten zu übertragen sind. Es ist jedoch zu erkennen, dass andere Kriterien für die Schwellenwerte verwendet werden können, und dass andere oder mehr Kommunikationsbetriebsarten verwendet werden können, wie dies erwünscht sein kann. Beispielsweise ist zu erkennen, dass die niedrigste Betriebsart eine ausreichende Rate für Datenkommunikationen für eine langsame Zufuhr von Ethernet-Rahmen an den Sende-Puffer bereitstellen kann, so dass eine Änderung nicht notwendigerweise auf eine höhere Betriebsart erfolgen muss, sobald sich irgendwelche Daten in dem Puffer 42 befinden.
  • In jedem Fall ist ein Ergebnis dieses Prozesses, dass eine niedrigere und wünschenswerterweise die niedrigsten Kommunikationsbetriebsart verwendet wird, wenn keine oder nur wenige Daten zu übertragen sind, wobei die niedrigste Betriebsart mehr als ausreichend für die Kommunikation der Steuer- oder Antwort- ECAP-Rahmen in der jeweiligen Übertragungsrichtung ist, wodurch die Beiträge zu und die Empfindlichkeit gegenüber Störungen verringert wird. Eine höhere und wünschenswerterweise optimale Kommunikationsbetriebsart wird für zu übertragende Daten verwendet, wodurch Übertragungsverzögerungen und die Gefahr eines Überlaufs des Sendepuffers verringert wird.
  • Obwohl der vorstehend beschriebene Prozess in Anwendung auf beide Übertragungsrichtungen in dem vorstehend beschriebenen Halbduplex-Kommunikationssystem beschrieben wurde, ist es verständlich, dass der Prozess für eine oder beide Übertragungsrichtungen angewandt werden kann und außerdem auf andere Kommunikationssysteme anwendbar ist, unter Einschluss einer oder beider Übertragungsrichtungen in einem Vollduplex-Übertragungssystem, und zwar in einer ähnlichen Weise. Somit ist dieser Gesichtspunkt der Erfindung möglicherweise auf ein beliebiges Kommunikationssystem mit unterschiedlichen Kommunikationsbetriebsarten anwendbar, bei dem Daten vor der Aussendung gepuffert werden können.
  • Wie dies weiter oben beschrieben wurde, werden die Prüffolgen CHK in den ECAP-Rahmen verwendet, um es zu ermöglichen, dass ein gemittelter Anteil der Gesamt-ECAP-Rahmen, die fehlerhaft übertragen werden, bestimmt wird, wobei die aktuelle Kommunikationsbetriebsart in adaptiver Weise angepasst wird, um die Leitung 10 und die vorherrschenden Umstände zu berücksichtigen, so dass sich eine optimale Betriebsart ergibt. Dies ergibt eine relativ langsame und Langzeit-Anpassung der Kommunikationsbetriebsart, was unzureichend sein kann, um relativ kurzzeitige Wirkungen zu berücksichtigen. Beispielsweise können als Folge des relativ langsamen Mittelwertbildungsprozesses Störungen, die eine kurze Dauer aufweisen, wie z. B. ein Übersprechen von anderen Kommunikationspfaden, die Burst-artige Kommunikationssignale übertragen, und Burst-artige Störungen, beispielsweise von amplitudenmodulierten Rundfunksignalen, dazu führen, dass die Kommunikationsbetriebsart lediglich nach dem Ende der Störung abgesenkt wird. Dies führt dazu, dass die aktuelle Kommunikationsbetriebsart allgemein kleiner als die optimale ist.
  • Ein weiterer Gesichtspunkt dieser Erfindung ergänzt diese langsame Anpassung durch ein schnelleres Ansprechen auf Rauschen (unter Einschluss von Störungen) auf der Leitung 10. In diesem Gesichtspunkt der Erfindung werden Störungen auf der Leitung während der Perioden überwacht, zu denen bekannt ist, dass es kein Nutzsignal auf der Leitung gibt, beispielsweise unmittelbar nach jedem empfangenen ECAP-Rahmen oder einer Gruppe oder einem Burst von ECAP-Rahmen, und es wird ein Signal-/Störverhältnis bestimmt, das zur Bereitstellung eines relativ kurzzeitigen Maßes der Bedingungen auf der Leitung 10 verwendet wird.
  • Insbesondere wird bei einer Ausführungsform dieses Gesichtspunktes der Erfindung eine kurze Ruhe- oder Leerlaufperiode ohne Übertragung nach jedem ECAP-Rahmen oder nach ausgewählten (entweder vorgegebenen oder innerhalb der Rahmen identifizierten) Rahmen der ECAP-Rahmen vorgesehen. Die Dauer jeder Ruheperiode kann vorherbestimmt sein und/oder adaptiv eingestellt werden; beispielsweise kann sie umgekehrt abhängig von der Zeichenrate sein, die für die ECAP-Rahmen verwendet wird, beispielsweise bis zu ungefähr 100 μs für die Zeichenrate von 64 ks/s für die niedrigste Kommunikationsbetriebsart, wobei sie allgemein für höhere Zeichenraten niedriger ist. Aus Gründen der Zweckmäßigkeit und Einfachheit wird in der folgenden Beschreibung angenommen, dass eine derartige Ruheperiode nach jedem ECAP-Rahmen-Burst in jeder Übertragungsrichtung vorgesehen ist, doch ist zu erkennen, dass unterschiedliche Überwachungsschemen vorgesehen werden können, und dass die Überwachung für die zwei Übertragungsrichtungen unterschiedlich sein kann, wenn dies erwünscht ist.
  • 8 ist ein Diagramm des Signalflusses zwischen den Master- und Slave-Modems 12 und 14, wobei die Zeit in einer Abwärtsrichtung in dem Diagramm zunimmt. Ein Netzabwärts-ECAP-Rahmen-Burst 80, der von dem Master-Modem 12 ausgesandt wird, wird von dem Slave-Modem 14 als ein Burst 81 empfangen, der um eine Leitungsverzögerungsperiode TL in Abhängigkeit von der Länge der Leitung 10 verzögert ist. Nach dem Ende des empfangenen Bursts 81 überwacht das Slave-Modem 14 die Leitung 10 während einer Überwachungsperiode TM, wenn weder das Master-Modem noch das Slave-Modem irgendein Signal auf die Leitung 10 aussendet. Umgekehrt wird ein Netzaufwärts-ECAP-Rahmen-Burst 83 von dem Slave-Modem 14 nach der Überwachungsperiode TM ausgesandt und von dem Master-Modem 12 als ein Burst 84 empfangen, der ebenfalls um die Leitungsverzögerung TL verzögert ist. Nach dem Ende des empfangenen Bursts 84 überwacht das Master-Modem 12 ebenfalls die Leitung 10 während einer Überwachungsperiode TM, wenn weder das Master-Modem noch das Slave-Modem irgendein Signal auf die Leitung 10 aussenden, und sendet nachfolgend einen weiteren Netzabwärts-ECAP-Rahmen-Burst 86 aus.
  • Während jeder Überwachungsperiode TM überwacht das jeweilige Modem 12 oder 14 Rauschen (unter Einschluss von Störungen) auf der Leitung 10, wie dies nachfolgend beschrieben wird. Die Zeitsteuerung der Überwachungsperioden in jedem Fall unmittelbar nach dem Ende des empfangenen Rahmen-Burst, wie es vorstehend beschrieben und in 8 gezeigt wurde, stellt sicher, dass Rauschen und nicht das Nutzsignal oder Reflexionen hiervon auf der Leitung 10 überwacht werden. Die Dauer dieser Überwachungsperiode kann verglichen mit der Dauer der Bursts klein sein und sie kann kleiner als Signalverarbeitungsverzögerungen sein, die in dem Empfänger auftreten, so dass sich relativ wenig oder kein Verlust an Übertragungskapazität auf der Leitung 10 aufgrund der Bereitstellung der Überwachungsperioden ergibt. Es ist vorstellbar, dass selbst ein derart kleiner Kapazitätsverlust, wie er auftreten kann, verringert werden kann, beispielsweise durch Vorsehen der Überwachungsperioden nach den Enden der ausgesandten Bursts und durch Kompensation von Reflexionen der gerade übertragenen Signal-Bursts oder durch Verringern der relativen Anzahl oder Dauer der Überwachungsperioden.
  • Während jedes empfangenen Bursts, wie z. B. 81 und 84 in 8, führt das jeweilige Modem eine Abtastung und Mittelwertbildung des empfangenen Signals plus der Störenergie aus (beispielsweise der Effektivwert- und Spitzenleistungspegel) wie sie durch den Energiedetektor 66 bestimmt wird. Währen der nachfolgenden Überwachungsperiode TM bestimmt das jeweilige Modem in ähnlicher Weise unter Verwendung des Energiedetektors 66 die Störenergie (Effektiv- und Spitzenleistungspegel) auf der Leitung 10 bei Fehlen eines Signals. Die Steuereinheit 40 bestimmt zumindest ein Signal-/Rausch- (unter Einschluss von Störungen) Verhältnis (SNR) aus den ermittelten Energien und hält einen Kurzzeit-Mittelwert dieses ermittelten SNR, beispielsweise einen laufenden Mittelwert über einige (beispielsweise 3) Bursts und Überwachungsperioden, aufrecht. Im Fall des Slave-Modems wird der Kurzzelt-Mittelwert in Antwortrahmen an die Steuereinheit des Master-Modems 12 übertragen, oder die festgestellten Energien werden in Antwort-Rahmen an die Steuereinheit des Master-Modem übertragen, das dann selbst das Kurzzelt-Mittelwert-SNR für das Slave-Modem bestimmt.
  • Für jede Kommunikationsrichtung wird das jeweilige Kurzzelt-Mittelwert-SNR von der Steuereinheit 40 des Master-Modems 12 dazu verwendet, festzustellen, ob eine Änderung auf eine niedrigere oder höhere Kommunikationsbetriebsart ausgeführt werden sollte oder nicht. 9 zeigt ein Ablaufdiagramm von Schritten, die von der Steuereinheit 40 des Master-Modems 12 für jede Übertragungsrichtung in dieser Hinsicht ausgeführt werden kann. Es ist zu erkennen, dass das Ablaufdiagramm nach 9 eine ähnliche Struktur wie das Ablaufdiagramm nach 7 hat, jedoch unterschiedliche Kriterien nach dem Entscheidungsprozess verwendet.
  • Gemäß 9, und wie dies durch einen Block 90 angezeigt ist, bestimmt die Steuereinheit 40 das Kurzzelt-SNR für die jeweilige Übertragungsrichtung, wie dies vorstehend beschrieben wurde, und bestimmt an einem Block 91, ob dies kleiner als ein unterer Grenzwert oder Schwellenwert zur Verringerung der Kommunikations betriebsart ist. Beispielsweise kann für eine QPSK-Modulation ein SNR von 15 dB für die Demodulation erforderlich sein, und der untere Grenzwert kann 3 dB größer als dies sein, d. h. ein SNR von 18 dB. Wenn das SNR unterhalb dieses unteren Grenzweines liegt und die Steuereinheit an einem Block 96 bestimmt, dass eine niedrigere Kommunikationsbetriebsart zur Verfügung steht, so führt sie an einem Block 97 einen Übergang auf eine niedrigere Kommunikationsbetriebsart aus. Wenn die Entscheidung an dem Block 91 negativ ist, so stellt die Steuereinheit an einem Block 92 fest, ob das SNR größer als ein oberer Grenzwein ist, der eine Möglichkeit zur Vergrößerung der Kommunikationsbetriebsart anzeigt. Wenn dies der Fall ist, so bestimmt die Steuereinheit an einem Block 93, dass eine höhere Kommunikationsbetriebsart zur Verfügung steht, und sie führt dann an einem Block 94 einen Übergang auf eine höhere Kommunikationsbetriebsart aus. Als Antwort auf eine negative Entscheidung in irgendeinem der Entscheidungsblöcke 92, 93 und 96 führt die Steuereinheit keine Änderung der Kommunikationsbetriebsart aus.
  • Es ist zu erkennen, dass die unteren und oberen Grenzwein-Kriterien in den Entscheidungsblöcken 91 und 92 weiterhin minimale Zeitperioden beinhalten können, über die die jeweiligen Kriterien erfüllt sein müssen; diese Perioden können relativ kurz sein, um eine schnelle Anpassung der aktuellen Kommunikationsbetriebsart an vorübergehende Rausch- und Störbedingungen sicherzustellen. Der Prozess mit relativ kurzer Dauer nach 9 kann mit einem Prozess mit der längeren Dauer der Anpassung der Kommunikationsbetriebsart in Abhängigkeit von Rahmenfehlerraten kombiniert werden, wie dies weiter oben beschrieben wurde, und der kombinierte Prozess kann weiterhin den Verlust an Kommunikationskapazität berücksichtigen, der (beispielsweise aufgrund der Notwendigkeit für Steuer- und Antwortrahmen) aus der Realisierung irgendeiner Änderung der Kommunikationsbetriebsart entsteht.
  • Jede Entscheidung in dem Block 93 oder 96, ob eine höhere bzw. niedrigere Kommunikationsbetriebsart zur Verfügung steht oder nicht, kann auf der Grundlage der Tabelle von Kommunikationsparametern erfolgen, die in der vorstehend für den Initialisierungsprozess beschriebenen Weise hergestellt wird. Die Steuereinheit kann jedoch auch oder stattdessen die Entscheidung auf eine neuere Feststellung des SNR für die jeweilige höhere oder niedrigere Kommunikationsbetriebsart gründen, auf die die Änderung erfolgen soll. Zu diesem Zweck kann die Entscheidung in jedem Block 93 oder 96 ein oder mehrere Messungen in Überwachungsperioden TM, wie sie vorstehend beschrieben wurden, oder in Ruheperioden auf der Leitung 10, die in anderer Weise unter der Steuerung des Master-Modems 12 vorgesehen wurden, der Rauschenergie (Effektivwein und/oder Leistungspegel) auf der Leitung 10 bei Fehlen eines Signals und für die Kommunikationsbetriebsart beinhalten, auf die der Wechsel vorgesehen ist. Dies beinhaltet einen Wechsel des konfigurierbaren DSP 36 auf die höhere oder niedrigere Betriebsart (über Steuer- und Antwoinrahmen unter der Steuerung des Master-Modems 12 im Fall der Überwachung durch das Slave-Modem 14) für die Rauschüberwachung und einen Wechsel zurück auf die aktuelle Kommunikationsbetriebsart nach der Rauschüberwachung, und die Feststellung des Rauschens für die höhere oder niedrigere Betriebsart unter Verwendung des Energiedetektors 66, wie dies vorstehend beschrieben wurde. Die Steuereinheit 40 des Master-Modem bestimmt dann das aktuelle SNR für die höhere oder niedrigere Betriebsart aus einem gespeicheinen Signal plus der Rauschenergie für die Betriebsart, die aus der Tabelle von Kommunikationsparametern bestimmt wurde, bezüglich des derzeit gemessenen Rauschens für die höhere oder niedrigere Betriebsart, sodass sie die Verfügbarkeit und die Eignung der höheren oder niedrigeren Betriebsart in Abhängigkeit von diesem aktuellen SNR bestimmen kann.
  • Es ist festzustellen, dass die vorstehenden Schritte bezüglich der Entscheidungsblöcke 93 und 96 für einen oder beide der Blöcke 93 und 96 ausgeführt werden können, doch wird der erstere als besonders wünschenswert bei der Feststellung betrachtet, wann es möglich ist, eine höherer Kommunikationsbetriebsart zu übernehmen, als sie derzeit verwendet wird. weiterhin kann dieser Prozess routinemäßig als Hintergrundaufgabe für entweder höherer oder niedrigere Kommunikationsbetriebsarten ausgeführt werden, wenn dies die Kommunikations bedingungen (beispielsweise die Puffer-Füllzustände) zulassen, anstatt dass dies durch die Ergebnisse der Entscheidungsblöcke 91 und 92 eingeleitet wird, oder zusätzlich hierzu. Es ist weiterhin festzustellen, dass der Prozess der Bestimmung des SNR sich nicht mit dem speziellen Modulationsverfahren befassen muss, das verwendet wird, weil die relativen SNR's für die unterschiedlichen Modulationsverfahren für irgendeine Frequenz (oder Signalbandbreite) dadurch festgelegt werden, dass das SNR für irgendein bestimmtes Modulationsverfahren bei der jeweiligen Frequenz bekannt ist. Zusätzlich ist festzustellen, dass ein ähnlicher Prozess als Teil des vorstehend beschriebenen Trainingsprozesses zur Feststellung der anfänglichen Kommunikationsbetriebsart ausgeführt werden kann, die für jede Übertragungsrichtung verwendet wird.
  • Die vorstehend beschriebene Überwachung kann weiterhin mit einer Überwachung der spektralen Leistungsdichte kombiniert werden. Obwohl in der vorstehend beschriebenen Weise die Überwachungsperioden TM in Ruheperioden zwischen den Rahmen-Bursts vorgesehen sind, wenn keine Signale auf die Leitung 10 ausgesandt werden, ist es vorstellbar, dass die Überwachung zeitlich überlappend mit der Aussendung der Signal-Bursts auf der Leitung 10 ausgeführt werden könnte, wobei eine Kompensation des Signals durchgeführt wird, um die Feststellung der Rauschenergie zu ermöglichen. Dies wird jedoch nicht bevorzugt, weil die Detektion des Rauschens bei Vorhandensein eines Signals im Hinblick auf die unterschiedlichen Amplituden schwierig ist und einen zweiten Satz von Empfängerfunktionen in jedem Modem für eine gleichzeitige Detektion des Signals und des Rauschens erfordern würde.
  • Es ist zu erkennen, dass, wie dies weiter oben angegeben wurde, irgendeine der Funktionen, für die angegeben wurde, dass sie von der Steuereinheit 40 in dem Mastermodem 12 ausgeführt wird, wahlweise und alternativ von der CM 22 oder unter deren Steuerung ausgeführt werden kann, wobei die betreffende Information zwischen dem Master-Modem 12 und wahlweise auch dem Slave-Modem 14 und der CM 22 beispielsweise über Ethernet-Rahmen in bekannter Weise übertragen wird. Dies ermöglicht es, dass Funktionen des Master-Modems 12 vereinfacht werden. Die CM 22 kann weiterhin Operationen, die Administration, die Verwaltung, Tests und andere Funktionen in einer bekannten Weise bereitstellen.
  • Obwohl spezielle Ausführungsformen der Erfindung im einzelnen beschrieben wurden, ist es verständlich, dass diese und vielfältige andere Modifikationen, Abänderungen und Anpassungen durchgeführt werden können, ohne von dem Schutzumfang der Erfindung abzuweichen, wie er in den Ansprüchen definiert ist.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Aussendung von Steuerinformationen und Daten in einem Kommunikationssystem, das eine Anzahl von Kommunikationsbetriebsarten mit unterschiedlichen Zeichen-Übertragungsfrequenzen bereitstellt und das Puffern der Daten umfasst, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: Auswahl (71, 76, 77) einer ersten der Kommunikationsbetriebsarten, die eine relativ niedrige Zeichen-Übertragungsfrequenz bereitstellt, zur Übertragung von Steuerinformationen als Antwort darauf, dass relativ wenige oder keine gepufferten Daten zur Aussenden vorliegen; Auswahl (7174) einer zweiten der Übertragungsbetriebsarten, die eine relativ höhere Zeichen-Übertragungsfrequenz ergibt, für die Übertragung der Steuerinformation und der Daten in Abhängigkeit davon, dass relativ mehr gepufferte Daten zur Aussendung vorliegen; und Aussenden von Informationen unter Verwendung der ausgewählten Kommunikationsbetriebsart.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Anzahl von Kommunikationsbetriebsarten unterschiedliche Modulationsverfahren und/oder Bits pro Zeichen umfasst, wodurch sich eine Anzahl von unterschiedlichen ausgesandten Bitraten ergibt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Steuerinformation Steuer- oder Antwortpakete umfasst und die Daten Datenpakete umfassen, wobei die Datenpakete gepuffert werden und die Auswahl der Kommunikationsbetriebsart von der Anzahl der auszusendenden gepufferten Datenpakete abhängt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die Datenpakete Ethernet-Rahmen umfassen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–4, das den Schritt des adaptiven Wechselns der zweiten Kommunikationsbetriebsart in Abhängigkeit von zumindest einem Kommunikationsparameter für die ausgesandte Information umfasst.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–5, das die Schritte der Feststellung von Signal-/Rauschverhältnissen für die Kommunikationsbetriebsarten und die Festlegung der zweiten Kommunikationsbetriebsart in Abhängigkeit von den festgestellten Signal-/Rauschverhältnissen einschließt.
  7. Kommunikationseinrichtung mit: einem Puffer zum Puffern von über einen Kommunikationspfad (10) auszusendenden Daten; und einem Sender zum Aussenden von Daten von dem Puffer und Steuerinformationen über den Kommunikationspfad unter Verwendung irgendeines einer Anzahl von Kommunikationsbetriebsarten, die unterschiedliche Zeichen-Übertragungsfrequenzen ergeben; gekennzeichnet durch eine Steuereinheit (40) zur Überwachung einer Menge von Daten in dem Puffer (42), zum Liefern der Steuerinformation für die Aussendung und zum Steuern der Kommunikationsbetriebsart des Senders (44); wobei die Steuereinheit zur Steuerung des Senders zur Verwendung einer der Kommunikationsbetriebsarten zur Aussendung von Steuerinformationen bei Fehlen von von dem Puffer auszusendenden Daten und zumindest einer anderen Kommunikationsbetriebsart zur Aussendung von Steuerinformationen und Daten von dem Puffer ausgebildet ist, wobei die eine Kommunikationsbetriebsart eine niedrigere Zeichen-Übertragungsfrequenz ergibt, als die zumindest eine andere Kommunikationsbetriebsart.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7, die eine Ethernet-Schnittstelle einschließt, die mit der Steuereinheit und mit dem Puffer gekoppelt ist, um Daten an den Puffer zu liefern.
  9. Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8, die einen Digital/Analog-Wandler zur Umwandlung von digitalen Signalen im Sender in Analogsignale zur Aussendung über den Kommunikationspfad einschließt.
  10. Modem zum Koppeln zwischen ersten und zweiten Kommunikationspfaden, wobei der erste Kommunikationspfad eine Kommunikation von Datenrahmen in einem CSMA/CD- (Vielfachzugriff mit Leitungsüberwachung mit Kollisionsdetektion) Netzwerk bereitstellt und der zweite Kommunikationspfad eine Kommunikation von Daten der Rahmen- und Steuerinformation unter Verwendung von Halbduplex-Kommunikationen mit einem komplementären Modem bereitstellt, wobei das Modem Folgendes umfasst: einen ersten Puffer (42) zum Puffern von Informationen, die über den ersten Pfad empfangen werden, zur Aussendung über den zweiten Pfad; eine Steuereinheit (40); einen Sender (44) zum Aussenden von Daten von dem ersten Puffer und Steuerinformation von der Steuereinheit über den zweiten Pfad (10); einen Empfänger (36) zum Empfang von Informationen von dem zweiten Pfad; und einen zweiten Puffer (38) zum Puffern von Informationen, die von dem Empfänger zur Zuführung an den ersten Pfad empfangen werden; dadurch gekennzeichnet, dass der Sender und der Empfänger unter der Steuerung der Steuereinheit in einer einer Anzahl von Kommunikationsarten betreibbar sind, die unterschiedliche Zeichen-Übertragungsfrequenzen in jeder Richtung auf dem zweiten Pfad bereitstellen, und dass die Steuereinheit auf Daten in dem ersten Puffer anspricht, um den Sender zu steuern, um andere Kommunikationsbetriebsarten, die jeweils niedrigere und höhere Zeichen-Übertragungsfrequenzen bereitstellen, bei Fehlen bzw. Vorliegen von Daten zu steuern, die von dem ersten Puffer auszusenden sind.
DE69821387T 1997-10-31 1998-10-22 Kommunikationsverfahren und vorrichtung Expired - Fee Related DE69821387T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/962,298 US6178161B1 (en) 1997-10-31 1997-10-31 Communications methods and apparatus
US962298 1997-10-31
PCT/CA1998/000982 WO1999023782A2 (en) 1997-10-31 1998-10-22 Communications methods and apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69821387D1 DE69821387D1 (de) 2004-03-04
DE69821387T2 true DE69821387T2 (de) 2004-07-15

Family

ID=25505683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69821387T Expired - Fee Related DE69821387T2 (de) 1997-10-31 1998-10-22 Kommunikationsverfahren und vorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6178161B1 (de)
EP (2) EP1408668A2 (de)
JP (1) JP3490683B2 (de)
AU (1) AU752738B2 (de)
CA (1) CA2251489C (de)
DE (1) DE69821387T2 (de)
WO (1) WO1999023782A2 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6480510B1 (en) 1998-07-28 2002-11-12 Serconet Ltd. Local area network of serial intelligent cells
DE19844457C1 (de) * 1998-09-28 2000-07-06 Siemens Ag Verfahren zur Duplex-Datenübertragung mit QAM und Demodulator zur Verwendung in diesem Verfahren
US20020116720A1 (en) * 1999-01-13 2002-08-22 Coaxmedia, Inc. Multi-band coax extender for in-building digital communication systems
US7036140B2 (en) * 1999-01-13 2006-04-25 Arris International, Inc. Capacity scaling and functional element redistribution within an in-building coax cable internet access system
US6680940B1 (en) * 1999-05-19 2004-01-20 3Com Corporation System for transporting ethernet frames over very high speed digital subscriber lines
US6608834B1 (en) * 1999-05-26 2003-08-19 3 Com Corporation System for encapsulating Ethernet frames over very high speed digital subscriber lines
US6587476B1 (en) 1999-05-26 2003-07-01 3 Com Corporation Ethernet frame encapsulation over VDSL using HDLC
US6956826B1 (en) 1999-07-07 2005-10-18 Serconet Ltd. Local area network for distributing data communication, sensing and control signals
US6690677B1 (en) 1999-07-20 2004-02-10 Serconet Ltd. Network for telephony and data communication
JP4008162B2 (ja) * 1999-08-18 2007-11-14 富士通株式会社 通信方法、及び通信装置
EP1228598B1 (de) 1999-11-02 2007-09-26 Broadcom Corporation Verfahren und vorrichtung zur detektion und klassifikation von kollisionen in einem rf-netz mit gemeinsamen zugriff
US6549616B1 (en) 2000-03-20 2003-04-15 Serconet Ltd. Telephone outlet for implementing a local area network over telephone lines and a local area network using such outlets
CN1422472A (zh) * 2000-03-30 2003-06-04 库克斯媒体有限公司 无源多点网络上调制解调器通信的自动分布增益控制系统结构和方法
IL135744A (en) 2000-04-18 2008-08-07 Mosaid Technologies Inc Telephone communication system through a single line
US6842459B1 (en) 2000-04-19 2005-01-11 Serconet Ltd. Network combining wired and non-wired segments
US7104534B2 (en) 2001-06-08 2006-09-12 Broadcom Corporation System and method for detecting collisions in a shared communications medium
IL144158A (en) * 2001-07-05 2011-06-30 Mosaid Technologies Inc Socket for connecting an analog telephone to a digital communications network that carries digital voice signals
WO2003007515A2 (en) * 2001-07-10 2003-01-23 Salira Optical Network Systems, Inc Passive optical network and time division multiplexed system
US7382845B1 (en) * 2001-12-14 2008-06-03 Symmetricom, Inc. Distribution of synchronization in an ethernet local area network environment
US7492703B2 (en) * 2002-02-28 2009-02-17 Texas Instruments Incorporated Noise analysis in a communication system
US20040057507A1 (en) * 2002-09-24 2004-03-25 Ron Rotstein Link estimation in a communication system
IL152824A (en) 2002-11-13 2012-05-31 Mosaid Technologies Inc A socket that can be connected to and the network that uses it
IL154234A (en) * 2003-01-30 2010-12-30 Mosaid Technologies Inc Method and system for providing dc power on local telephone lines
IL154921A (en) 2003-03-13 2011-02-28 Mosaid Technologies Inc A telephone system that includes many separate sources and accessories for it
IL157787A (en) * 2003-09-07 2010-12-30 Mosaid Technologies Inc Modular outlet for data communications network
IL159838A0 (en) * 2004-01-13 2004-06-20 Yehuda Binder Information device
IL160417A (en) * 2004-02-16 2011-04-28 Mosaid Technologies Inc Unit added to the outlet
US7653014B2 (en) * 2004-03-18 2010-01-26 Intel Corporation Configuring a transmission mode between devices
KR100620382B1 (ko) * 2005-01-10 2006-09-11 삼성전자주식회사 통신장치 및 통신방법
EP1808983A1 (de) * 2006-01-13 2007-07-18 THOMSON Licensing Verfahren und Vorrichtungen für selektive Kollisionserkennung
CA2650256A1 (en) * 2006-05-19 2007-11-29 Qualcomm Incorporated Wireless repeater with master/slave configuration
US7983373B2 (en) * 2007-02-07 2011-07-19 Vintomie Networks B.V., Llc Clock distribution for 10GBase-T analog front end
US20090006910A1 (en) * 2007-06-27 2009-01-01 Belal Hamzeh Selective hybrid arq
US8724464B2 (en) * 2007-12-17 2014-05-13 Broadcom Corporation Method and system for near continuous data rate limit adjustment via a plurality of link variables in an energy efficient network
JP5438821B2 (ja) * 2009-04-27 2014-03-12 イカノス テクノロジー リミテッド Dmtモデムにおいてダイナミックレンジを最適化するための方法および装置
US9001714B2 (en) 2011-09-06 2015-04-07 Broadcom Corporation Ethernet physical layer device using time division duplex
CN102546141B (zh) * 2012-02-20 2015-02-18 杭州海康威视系统技术有限公司 485总线系统及其异步半双工通信方法
US9973559B2 (en) * 2013-05-29 2018-05-15 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Systems and methods for presenting content streams to a client device
WO2015062672A1 (en) * 2013-11-04 2015-05-07 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Mode selection for a communications session
KR102254255B1 (ko) * 2015-04-02 2021-05-21 삼성전자주식회사 싱글 와이어 인터페이스를 포함하는 장치와 이를 포함하는 데이터 처리 시스템
US9755821B2 (en) * 2015-04-02 2017-09-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Device including single wire interface and data processing system including the same
JP2016220121A (ja) * 2015-05-25 2016-12-22 三菱電機株式会社 Ofdm通信システム
KR102328014B1 (ko) 2015-08-24 2021-11-18 삼성전자주식회사 싱글 와이어 인터페이스를 포함하는 장치와 이를 포함하는 데이터 처리 시스템

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4761796A (en) * 1985-01-24 1988-08-02 Itt Defense Communications High frequency spread spectrum communication system terminal
US5726984A (en) * 1989-01-31 1998-03-10 Norand Corporation Hierarchical data collection network supporting packetized voice communications among wireless terminals and telephones
DE69129842T2 (de) * 1990-09-28 1998-12-03 Fujitsu Ltd Nachrichtensteuersystem in einem datenübertragungssystem
FR2677828B1 (fr) * 1991-06-14 1993-08-20 Sextant Avionique Procede de detection d'un signal utile bruite.
WO1994011955A1 (en) * 1992-11-06 1994-05-26 Pericle Communications Company Adaptive data rate modem
US5802287A (en) * 1993-10-20 1998-09-01 Lsi Logic Corporation Single chip universal protocol multi-function ATM network interface
US5526410A (en) * 1995-01-12 1996-06-11 Texas Instruments Incorporated Method and system for determination of signal/noise ratio of telephone transmission line used for facsimile transmission
US5872810A (en) * 1996-01-26 1999-02-16 Imec Co. Programmable modem apparatus for transmitting and receiving digital data, design method and use method for said modem
JP2804258B2 (ja) * 1995-12-12 1998-09-24 松下電器産業株式会社 ディジタル通信装置
US5912895A (en) * 1996-05-01 1999-06-15 Northern Telecom Limited Information network access apparatus and methods for communicating information packets via telephone lines
US6055297A (en) * 1996-08-02 2000-04-25 Northern Telecom Limited Reducing crosstalk between communications systems
JP2846860B2 (ja) * 1996-10-01 1999-01-13 ユニデン株式会社 スペクトル拡散通信方式を用いた送信機、受信機、通信システム及び通信方法
US5907553A (en) * 1997-04-08 1999-05-25 Level One Communications, Inc. Power savings in multiple technology physical layer devices supporting autonegotiation

Also Published As

Publication number Publication date
JP3490683B2 (ja) 2004-01-26
EP1033027A2 (de) 2000-09-06
DE69821387D1 (de) 2004-03-04
WO1999023782A2 (en) 1999-05-14
US6178161B1 (en) 2001-01-23
AU9527198A (en) 1999-05-24
CA2251489A1 (en) 1999-04-30
AU752738B2 (en) 2002-09-26
CA2251489C (en) 2003-01-21
JP2001522195A (ja) 2001-11-13
EP1408668A2 (de) 2004-04-14
EP1033027B1 (de) 2004-01-28
WO1999023782A3 (en) 1999-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69821387T2 (de) Kommunikationsverfahren und vorrichtung
DE69733816T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur verwaltung des spektrums in einem mehrpunkt-kommunikationssystem
DE69637055T2 (de) Netzwerksystem für Informationsaustausch, zentrale Kontrolleinrichtung für Informationsaustausch und in dem System verwendete Einrichtung für Informationsaustausch, Verfahren zum Senden von Information und Verfahren für Modulation
DE60027414T2 (de) Stufenloses ratenadaptives mehrträger-modulationssystem und protokolle
DE69916047T2 (de) Endgerät und Verfahren zum Übertragen von Datenpaketen über Funkrahmen
DE69914321T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Datenpaketen in einem drahtlosen Netzwerk eines Stadtgebiets
DE60023551T2 (de) Verfahren zum öffnen in einem nicht-docsis modem eines proprietären mac-protokolls kompatibel zu docsis modem
DE69920964T2 (de) xDSL Transceiver und Verfahren zum Verbessern der Bitrate und/oder des Spielraums, bei dem eine quadratur-amplitudenmodulierte Kommunikation ausgeführt wird
DE69533237T2 (de) Vorrichtung zum senden und/oder empfangen von daten mit verschiedenen datenübertragungsraten
DE60219977T2 (de) Datenübertragungsratensteuerung auf der Aufwärtsstrecke für jede Mobilstation
DE19742043C2 (de) Vorrichtung zum Übertragen digitaler Daten mit mehreren Datentransferraten
DE69532076T2 (de) Verbesserter, adsl-kompatibler dmt-einrichtung
DE69832378T2 (de) Initialisierungsprotokoll für sende-empfänger in einem diskret-mehrton-system (dmt)
DE60129845T2 (de) Digitales punkt-zu-mehrpunkt-datenübertragungssystem auf einem elektrischen netzwerk
DE60311224T2 (de) Datenübertragungsratenanpassung in einem drahtlosen Kommunikationssystem
DE69915280T2 (de) Datenübertragung über eine kommunikationsverbindung mit variabler datenrate
DE69838545T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verringerung der signalverarbeitungsansprüche zur datenpaketübertragung mit einem modem
DE60126366T2 (de) Adaptives Punkt-zu-Punkt-Mikrowellenfunksystem
DE60211217T2 (de) Zeitdiversitäts-kombinierung um die zuverlässigkeit von ieee 802.11 wlan empfängern zu erhöhen
DE69930172T2 (de) Mehrträgerkommunikation mit verstellbarer Rahmenkopfrate
DE102006017252B4 (de) Einstellen einer spektralen Sendeleistungsdichte eines Teilnehmergeräts eines Kommunikationsnetzes
DE112005001851T5 (de) Kanalschätzung für ein drahtloses Kommunikationssystem
DE102009018705A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hinzufügen einer Kommunikationsverbindung zu einer Vektorgruppe
DE60317682T2 (de) Auswahl zwischen zwei verschiedenen codierungsverfahren und entsprechenden modulationsverfahren gemäss der zulässigen übertragungsverzögerung der daten
DE60225934T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für Funkverbindunganpassung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee