DE69821011T2 - Verfahren zur Modulierung der Neovaskularisierung und/oder des Wachstums kollateraler Arterien und/oder anderer Arterien aus bestehenden arteriolären Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Modulierung der Neovaskularisierung und/oder des Wachstums kollateraler Arterien und/oder anderer Arterien aus bestehenden arteriolären Verbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE69821011T2
DE69821011T2 DE1998621011 DE69821011T DE69821011T2 DE 69821011 T2 DE69821011 T2 DE 69821011T2 DE 1998621011 DE1998621011 DE 1998621011 DE 69821011 T DE69821011 T DE 69821011T DE 69821011 T2 DE69821011 T2 DE 69821011T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
csf
arteries
collateral
growth
nucleic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1998621011
Other languages
English (en)
Other versions
DE69821011D1 (de
DE69821011T3 (de
Inventor
R. Ivo BUSCHMANN
Wolfgang Schaper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Original Assignee
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8227431&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69821011(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV filed Critical Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Publication of DE69821011D1 publication Critical patent/DE69821011D1/de
Publication of DE69821011T2 publication Critical patent/DE69821011T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69821011T3 publication Critical patent/DE69821011T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/19Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • A61K38/193Colony stimulating factors [CSF]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/12Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K48/00Medicinal preparations containing genetic material which is inserted into cells of the living body to treat genetic diseases; Gene therapy

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

  • Verfahren zur Modulierung der Neovaskularisierung und/oder des Wachstums kollateraler Arterien und/oder anderer Arterien aus bestehenden arteriolären Verbindungen
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen die Modulierung der Neovaskularisierung und/oder des Wachstums kollateraler Arterien oder anderer Arterien von bereits bestehenden arteriolären Verbindungen. Insbesondere stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Verstärkung der Neovaskularisierung und/oder des Wachstums kollateraler Arterien und/oder anderer Arterien von bereits bestehenden arteriolären Verbindungen bereit, das das Inkontaktbringen eines Organs, Gewebes oder von Zellen mit einem Koloniestimulierenden Faktor (CSF) oder einem Nucleinsäuremolekül, das den CSF codiert, umfasst. Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung eines CSF oder eines Nucleinsäuremoleküls, das den CSF codiert, zur Herstellung von Arzneimitteln zur Verstärkung der Neovaskularisierung und/oder des kollateralen Wachstums kollateraler Arterien und/oder anderer Arterien von bereits bestehenden arteriolären Verbindungen.
  • Bei der Behandlung von Personen mit arteriellen Verschluss-Erkrankungen zielen die meisten der gegenwärtigen Behandlungsstrategien darauf ab, deren Wirkung zu verbessern. Die einzigen kurativen Ansätze beinhalten Angioplastie (Ballondilatation) oder Bypass-Operation. Der erstgenannte trägt ein hohes Risiko an Restenose und kann ausschließlich bei bestimmten arteriellen Verschluss-Erkrankungen durchgeführt werden, wie ischämische Erkrankungen des Herzens.
  • Der letztere ist invasiv und ebenfalls auf bestimmte Arten von arteriellen Verschluss-Erkrankungen beschränkt. Es gibt keine etablierte Behandlung für die Verstärkung von Neovaskularisierung und/oder von kollateralem Wachstum.
  • Das vaskuläre Wachstum in erwachsenen Organismen erfolgt über zwei verschiedene Mechanismen, das Sprießen von Kapillaren (Angiogenese) und die in situ-Ausweitung von bereits bestehenden arteriolären Verbindungen in echte kollaterale Arterien (Schaper, J. Collateral Circulation – Heart, Brain, Kidney, Limbs. Boston, Dordrecht, London: Kluwer Academic Publishers; 1993). Neueste Studien haben Mechanismen offenbart, die zu Angiogenese führen, wobei der vaskuläre endotheliale Wachstumsfaktor (VEGF) eine hauptsächliche Komponente darstellt (Tuder, J. Clin. Invest. 95 (1995), 1798–1807; Plate, Nature 359 (1992), 845–848; Ferrara, Endocrine Reviews 13 (1992), 18–42; Klagsbrun, Annu. Rev. Physiol. 53 (1991), 217–239; Leung, Science 246 (1990), 1306–1309). Dieses spezifische endotheliale Mitogen wird durch Hypoxie hochreguliert und ist in der Lage, Gefäßwachstum zu verstärken, wenn es nach femoraler Arterienentnahme in die hinteren Gliedmaßen von Kaninchen infundiert wird (Takeshita, J. Clin. Invest. 93 (1994), 662–670; Bauters, Am. J. Physiol. 267 (1994), H1263–H1271). Diese Studien unterschieden jedoch nicht zwischen dem Sprießen von Kapillaren, einem Mechanismus, der Angiogenese genannt wird, und dem echten kollateralen Arterienwachstum. Während VEGF ausschließlich für endotheliale Zellen mitogen ist, benötigt kollaterales Arterienwachstum die Proliferation von endothelialen Zellen und von glatten Muskelzellen, und es treten ausgeprägte Remodellierungsprozesse auf (Schaper, J. Collateral Circulation – Heart, Brain, Kidney, Limbs. Boston, Dordrecht, London: Kluwer Academic Publishers; 1993; Jakeman, J. Clin. Invest. 89 (1992), 244–253; Peters, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 90 (1993), 8915–8919; Millauer, Cell 72 (1993), 835–846; Pasyk, Am. J. Physiol. 242 (1982), H1031–H1037). Darüberhinaus wird in ischämischen Territorien, zum Beispiel im Schweineherz oder in schnell wachsenden Tumoren, hauptsächlich das Sprießen von Kapillaren beobachtet (Schaper, J. Collateral Circulation – Heart, Brain, Kidney, Limbs. Boston, Dordrecht, London: Kluwer Academic Publishers; 1993; Plate, Nature 359 (1992), 845–848; Bates, Curr. Opin. Genet. Dev. 6 (1996), 12–19; Bates, Curr. Opin. Genet. Dev. 6 (1996), 12–19; Görge, Basic Res. Cardiol. 84 (1989), 524–535). Echtes kollaterales Arterienwachstum ist jedoch in den meisten untersuchten Modellen zeitlich und räumlich von Ischämie losgelöst (Schaper, J. Collateral Circulation – Heart, Brain, Kidney, Limbs. Boston, Dordrecht, London: Kluwer Academic Publishers; 1993; Paskins-Hurlburt, Circ. Res. 70 (1992), 546–553). Deshalb werden andere oder zusätzliche Mechanismen wie diejenigen, die für Angiogenese in ischämischen Territorien beschrieben sind, benötigt, um das kollaterale Arterienwachstum zu erklären. Von früheren Studien ist bekannt, dass diese kollateralen Arterien von bereits bestehenden arteriolären Verbindungen auswachsen (Schaper, J. Collateral Circulation – Heart, Brain, Kidney, Limbs. Boston, Dordrecht, London: Kluwer Academic Publishers; 1993).
  • Während Mittel wie VEGF und andere Wachstumsfaktoren gegenwärtig verwendet werden, um die Entwicklung von Angiogenese nach arteriellem Verschluss zu stimulieren, werden solche Mittel jedoch nicht so gesehen, als seien sie in der Lage, das Wachstum von bereits bestehenden arteriolärer Verbindungen in echte kollaterale Arterien zu modulieren.
  • Somit ist das technische Problem der vorliegenden Erfindung, Arzneimittel und Verfahren zur Modulierung von Neovaskularisierung und/oder des Wachstums kollateraler Arterien und/oder anderer Arterien von bereits bestehenden arteriolären Verbindungen bereitzustellen.
  • Die Lösung dieses technischen Problems wird erreicht, indem die Ausführungsformen bereitgestellt werden, die in den Ansprüchen charakterisiert sind.
  • Demgemäß betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Verstärkung der Neovaskularisierung und/oder des Wachstums kollateraler Arterien und/oder anderer Arterien von bereits bestehenden arteriolären Verbindungen, das das Inkontaktbringen eines Organs, Gewebes oder von Zellen mit einem Koloniestimulierenden Faktor (CSF) oder einem Nucleinsäuremolekül umfasst, das diesen CSF codiert.
  • Der Begriff "Neovaskularisierung" im Rahmen der Bedeutung der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf einen Übersichtsartikel von Sasayama, Circulation Res. 85 (1992), 1197–1204.
  • Für den Zweck der vorliegenden Erfindung wird das Wachstum von Arterien von bereits bestehenden arteriolären Verbindungen auch "Arteriogenese" genannt. Insbesondere ist "Arteriogenese" das in situ-Wachstum von Arterien durch Proliferation von Endothelzellen und glatten Muskelzellen von bereits bestehenden arteriolären Verbindungen, die ischämisches Gewebe, einen Tumor oder entzündete Stellen mit Blut versorgen. Diese Gefäße wachsen weitgehend außerhalb des betroffenen Gewebes, sind jedoch viel wichtiger für die Bereitstellung von Nährstoffen für das ischämische Territorium, den Tumor oder den Entzündungsort als Kapillaren, die durch angiogenetische Prozesse in das erkrankte Gewebe sprießen.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung bezieht sich "Kolonie-stimulierender Faktor (CSF)" auf Proteine und Peptide, die auf Makrophagen wirken können und die in der Lage sind, kollaterales Arterienwachstum durch direkte Aktivierung, Proliferation und/oder Potenzierung der Wirkfunktionen ansässiger und neu rekrutierter Makrophagen zu verstärken. So können gemäß der vorliegenden Erfindung jeder beliebige CSF oder andere Substanzen, die mit einem CSF funktionell äquivalent sind, das heißt, in der Lage sind, kollaterales Arterienwachstum zu verstärken, für den Zweck der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Die Wirkung des CSF, das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, muss nicht auf die vorstehend beschriebene Spezifität beschränkt sein, sondern sie kann auch auf zum Beispiel eosinophile Zellen, Lymphocyten-Subpopulationen und/oder Stammzellen wirken. Vorteilhafterweise ist das CSF antiatherogen.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wurde überraschenderweise gefunden, dass der lokal verabreichtete Granulocyten-Makrophagen-Kolonie-stimulierende Faktor (GM-CSF) eine signifikante Zunahme des kollateralen Arterienwachstums verursachte. Diese Ergebnisse begründeten sich auf einem bemerkenswerten Anstieg kollateraler Leitfähigkeits-Messungen. Periphere Drücke und kollaterale Flussrate wurden bei maximaler Erweiterung der Blutgefäße gemessen, wobei Statham-Druckumwandler, fluoreszierende Mikrosphären und FACS-Analyse verwendet wurden, was die Berechnung der kollateralen Leitfähigkeiten aus Druck-Flussrate-Beziehungen erlaubte. Darüberhinaus machten post mortem-Angiogramme eine signifikant höhere Anzahl kollateraler Arterien im Vergleich mit unbehandelten Tieren deutlich. Nach bestem Wissen und Gewissen der Erfinder ist dieses der allererste Bericht darüber, dass antiatherogene und großflächig klinisch etablierte Koloniestimulierende Faktoren in der Lage sind, Neovaskularisierung und/oder kollaterales Arterienwachstum und/oder das Wachstum anderer Arterien von bereits bestehenden arteriolären Verbindungen in vivo signifikant zu verstärken. Infolgedessen sind CSFs, die in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, besonders für die. Behandlung von Arteriosklerose geeignet.
  • Experimente, die im Rahmen des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung durchgeführt wurden, zeigen, dass die lokale Infusion von GM-CSF sowohl die kollaterale als auch die periphere Leitfähigkeit nach femoralem Arterienverschluss durch seine proliferativen Auswirkungen auf Makrophagen aufgrund von verstärktem Gefäßwachstum erhöht. Somit können CSFs oder Nucleinsäuremoleküle, die CSFs codieren, für die Aktivierung und Proliferation von Makrophagen verwendet werden, was wiederum zu Neovaskularisierung und/oder dem Wachstum von kollateralen Arterien, wie auch zu Wachstum von Arterien von bereits bestehenden arteriolären Verbindungen führt, was für die Heilung einiger Verschluss-Erkrankungen erforderlich ist. Granulocyten-Kolonie-stimulierender Faktor (G-CSF) und Granulocyten-Makrophagen-Kolonie-stimulierender Faktor (GM-CSF) gehören zu einer Familie von glycoproteinartigen Wachstumsfaktoren, die für das Überleben, das Wachstum und die Differenzierung von hämatopoietischen Vorläuferzellen erforderlich sind. Deshalb wurde diese Substanz klinisch verwendet, um Patienten mit hämatologischen und onkologischen Störungen zu behandeln. Man glaubte, dass die Wirkung dieser CSF-Moleküle auf die Zellen hämatopoietischen Ursprungs beschränkt ist (Demetri, Semin. Oncol. 19 (1992), 362–385; Lieschke, N. Engl. J. Med. 327 (1992), 28–35/Comments 99–106). Darüberhinaus haben einige Studien gezeigt, dass diese Kolonie-stimulierenden Faktoren auch im Lipid-Metabolismus eine bedeutende Rolle haben.
  • Obwohl kürzliche Experimente gezeigt haben, dass GM-CSF in der Lage ist, eine Reihe von Makrophagen- und Granulocyten-Effektor-Funktionen direkt zu verstärken, einschließlich Zell-Überleben (Selgas, Kidney International 50 (1996), 2070–2078; Lopez, J. Clin. Invest. 78 (1986), 1220–1228; Fischen, J. Immunol. Meth. 147 (1991), 3408–3412; Vincent, Exp. Hematol. 20 (1992), 17–23; Mangan, J. Immunol. 147 (1991), 3408–3412), Aktivierung, Proliferation (Hoedemakers, Hepatology 13 (1994), 666–674; Matsushime, Japanese Journal of Clinical Hematology 36 (1995), 406–409), Differenzierung (Munn, Cancer Immunology, Immunotherapy 41 (1995), 46–52) und Migration von lokalen Gewebe-Makrophagen (Bussolini, Nature 337 (1989), 471–473), war es nicht bekannt, dass GM-CSF oder andere Koloniestimulierende Faktoren bei der Entwicklung kollateraler Arterien und bei der Arteriogenese eine Rolle spielen.
  • Die CSFs, die in den Verfahren und für die Zwecke der vorliegenden Erfindung verwendet werden, können aus verschiedenen Quellen erhalten werden, die im Stand der Technik beschrieben sind; vgl. z. B. Gaertner, Bioconjugate Chemistry 3 (1992), 262–268; Dexter, European Journal of Cancer 30A (1994), 15–9; Rohde, Developments in Biological Standardization 83 (1994), 121–127; Lu, Protein Expression & Purification 4 (1993), 465–472; Itoh, Tanpakushitsu Kakusan Koso – Protein, Nucleic Acid, Enzyme 35, 2620–2631. Es existiert das Potenzial zur Herstellung verschiedener Derivate von Kolonie-stimulierendem Faktor (CSF), die einen funktionellen Teil davon umfassen, oder von Proteinen, die funktionell mit CSFs äquivalent sind, wie vorstehend beschrieben, indem rekombinante DNA-Technologie verwendet wird. In diesem Zusammenhang, wie in dieser Spezifikation verwendet, bedeutet "funktionell äquivalent" oder "funktioneller Teil" eines CSF, ein Protein, das einen Teil der oder die vollständige primäre(n) strukturelle(n) Konformation eines CSF enthält, die mindestens die biologische Eigenschaft besitzt, mindestens eine der vorstehend erwähnten Makrophagen- oder Granulocyten-Effektor-Funktionen zu verstärken. Der funktionelle Teil dieses Proteins oder das funktionell äquivalente Protein kann ein Derivat eines CSF sein, das durch Aminosäure-Deletion(en), -Substitution(en), -Insertion(en), -Addition(en) und/oder -Austausch(e) der Aminosäure-Sequenz, zum Beispiel mit Hilfe von ortsspezifischer Mutagenese der zugrunde liegenden DNA, erhalten wird. Rekombinante DNA-Technologie ist dem Fachmann gut bekannt und zum Beispiel in Sambrook et al. (Molecular cloning; A Laboratory Manual, Zweite Ausgabe, Cold Spring Harbor Laboratory Press, Cold Spring Harbor NY (1989)) beschrieben. Modifizierte CSFs sind zum Beispiel in Yamasaki, Journal of Biochemistry 115 (1994), 814–819 beschrieben.
  • CSFs oder funktionelle Teile davon oder Proteine, die funktionell äquivalent zu CSFs sind, können anhand bekannter konventioneller chemischer Synthesen oder mit Hilfe rekombinanter Verfahren hergestellt werden, die die Aminosäure- und DNA-Sequenzen verwenden, die im Stand der Technik beschrieben sind; vgl. z. B. EP-A-0 177 568; Han, Source Gene 175 (1996), 101–104; Kothari, Blood Cells, Molecules & Diseases 21 (1995), 192–200; Holloway, European Journal of Cancer 30A (1994), 2–6. CSFs können zum Beispiel durch Züchten einer geeigneten Zelle oder Zelllinie hergestellt werden, die mit einer DNA-Sequenz transformiert wurde, die einen CSF oder einen funktionellen Teil davon oder ein Protein, das funktionell zu CSF äquivalent ist codiert, wobei die DNA-Sequenz unter der Kontrolle regulatorischer Sequenzen exprimiert wird. Geeignete Verfahren zur Herstellung von rekombinanten Proteinen sind z. B. in Sambrook vorstehend beschrieben. Verfahren unter Verwendung von chemischen synthetischen Mitteln zur Herstellung von CSFs und von Proteinen, wie vorstehend beschrieben, die für die Verfahren und Verwendungen der vorliegenden Erfindung zweckmäßig sind, sind dem Fachmann ebenfalls bekannt.
  • In einer anderen Ausführungsform betrifft die Erfindung die Verwendung eines Kolonie-stimulierenden Faktors (CSF) oder eines Nucleinsäuremoleküls, das diesen CSF codiert, zur Herstellung eines Arzneimittels für die Verstärkung von Neovaskularisierung und/oder kollateralem Wachstum kollateraler Arterien und/oder anderer Arterien von bereits bestehenden arteriolären Verbindungen.
  • Das Arzneimittel umfasst mindestens einen CSF, wie vorstehend definiert, und gegebenenfalls einen pharmazeutisch verträglichen Träger oder Exzipienten. Beispiele für geeignete pharmazeutische Träger sind im Stand der Technik gut bekannt und beinhalten Phosphat gepufferte Kochsalzlösungen, Wasser, Emulsionen wie Öl/Wasser-Emulsionen, verschiedene Arten von Benetzungsmitteln, sterile Lösungen etc. Zusammensetzungen, die solche Träger umfassen, können durch herkömmliche Verfahren formuliert werden. Die Arzneimittel können dem Patienten in einer geeigneten Dosierung verabreicht werden. Die Dosis-Verordnung kann durch den behandelnden Arzt bestimmt werden, indem dieser den Zustand des Patienten, die Schwere der Erkrankung und andere klinische Faktoren berücksichtigt. Die Verabreichung der geeigneten Zusammensetzungen kann auf unterschiedliche Arten durchgeführt werden, z. B. durch intravenöse, intraperitoneale, subkutane, intramuskuläre, topische oder intradermale Verabreichung. Die Dosis-Verordnung wird durch den behandelnden Arzt und andere klinische Faktoren bestimmt. Wie es im medizinischen Stand der Technik gut bekannt ist, hängen die Dosierungen für jeden einzelnen Patienten von zahlreichen Faktoren ab, einschließlich der Größe des Patienten, der Körperoberfläche, dem Alter, der jeweiligen zu verabreichenden Verbindung, dem Geschlecht, der Zeit und der Verabreichungsart, dem allgemeinen Gesundheitszustand und von anderen Arzneistoffen, die gleichzeitig verabreicht werden. Im Allgemeinen sollte die Verordnung als eine reguläre Verabreichung des Arzneimittels im Bereich von 1 μg bis 10 mg Einheiten pro Tag liegen. Falls es sich bei der Verordnung um eine fortlaufende Infusion handelt, sollte diese ebenfalls im Bereich von 1 μg bis 10 mg Einheiten pro kg Körpergewicht pro Minute betragen. Ein Fortschritt kann durch periodische Beurteilung kontrolliert werden. Die Dosierungen werden variieren, eine bevorzugte Dosis für die intravenöse Verabreichung von DNA liegt jedoch im Bereich von ungefähr 106 bis 1012 Kopien des DNA-Moleküls. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können lokal oder systemisch verabreicht werden. Die Verabreichung wird im Allgemeinen parenteral erfolgen, z. B. intravenös; DNA kann auch direkt an die Zielstelle verabreicht werden, z. B. durch biolistische Verabreichung an eine interne oder externe Zielstelle oder mit Hilfe eines Katheters an eine Stelle in einer Arterie.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der CSF, der für die erfindungsgemäßen Verfahren und Verwendungen verwendet wird, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Granulocyten-Makrophagen-Kolonie-stimulierendem Faktor (GM-CSF), Granulocyten-Kolonie-stimulierendem Faktor (G-CSF), Makrophagen-Kolonie-stimulierendem Faktor (M-CSF), Kolonie-stimulierendem Faktor I (CSF-I), funktionell äquivalenten Stoffen oder funktionellen Derivaten davon.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform können die erfindungsgemäßen Verfahren und Verwendungen für Erkrankungen verwendet werden, die durch eine vaskuläre Erkrankung oder einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall verursacht werden, oder für irgendeine Erkrankung, bei der eine Zunahme der Blutzufuhr mit Hilfe von Kollateralen, Arterien etc. benötigt wird.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die erfindungsgemäßen Verfahren und Verwendungen derart entworfen, dass sie bei einem Patienten angewendet werden können, der an Arteriosklerose, einer koronaren Arterienerkrankung, einer cerebralen Verschlusserkrankung, einer peripheren Verschlusserkrankung, einer visceralen Verschlusserkrankung, einer Nieren-Arterienerkrankung, einer mesenterialen arteriellen Insuffizienz oder einem ophthalmischen oder retinalen Verschluss leidet oder für irgendeine Erkrankung, bei der atherosklerotische Plaques in der Gefäßwand zu einer Verstopfung des Gefäßdurchmessers führen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die erfindungsgemäßen Verfahren und Verwendungen so entworfen, dass sie bei einem Patienten angewendet werden, während oder nachdem dieser einem Stoff oder einer Bestrahlung oder chirurgischen Behandlung ausgesetzt wird oder wurde, wobei Arterien beschädigt oder zerstört werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der CSF, der für die erfindungsgemäßen Verfahren und Verwendungen verwendet wird, ein rekombinanter CSF. DNA-Sequenzen, die CSFs codieren, die in den erfindungsgemäßen Verfahren und Verwendungen verwendet werden können, sind im Stand der Technik beschrieben; vgl. z. B. Holloway, European Journal of Cancer 30A (1994), 2–6 oder die Referenzen, auf die vorstehend Bezug genommen wurde. Darüberhinaus sind DNA- und Aminosäurensequenzen der CSFs in der Gene Bank-Datenbank erhältlich. Wie vorstehend beschrieben, sind Verfahren zur Herstellung rekombinanter Proteine dem Fachmann gut bekannt; vgl. z. B. Sambrook, vorstehend.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Verwendung derart entworfen, dass er/sie gemeinsam mit einem Wachstumsfaktor, vorzugsweise Fibroblasten-Wachstumsfaktor oder vaskulärer endothelialer Wachstumsfaktor (VEGF) verwendet werden kann. Diese Ausführungsform ist für die Verstärkung von sowohl dem Sprießen von Kapillaren (Angiogenese) als auch für die in situ-Vergrößerung von bereits bestehenden arteriolären Verbindungen in echte kollaterale Arterien geeignet. Arzneimittel, die zum Beispiel CSF wie GM-CSF und einen Wachstumsfaktor wie VEGF umfassen, können für die Behandlung von peripheren vaskulären Erkrankungen oder der koronaren Arterienerkrankung verwendet werden.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform umfasst das erfindungsgemäße in vitro-Verfahren das
    • (a) Erhalten von Zellen, Gewebe oder einem Organ von einem Individuum;
    • (b) Einbringen eines Nucleinsäuremoleküls in die Zellen, das Gewebe oder Organ, wobei das Nucleinsäuremolekül den CSF codiert und in vivo exprimieren kann; und
    • (c) Wiedereinbringen der Zellen, des Gewebes oder Organs, die/das in Schritt (b) erhalten wurde(n), zum Wiedereinbringen in dasselbe Individuum oder ein unterschiedliches Individuum.
  • Es ist vorgesehen, dass durch die vorliegende Erfindung die CSFs und die Nucleinsäuremoleküle, die die CSFs codieren, entweder alleine oder in Kombination verabreicht werden und gegebenenfalls zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger oder Exzipienten. Diese Nucleinsäuremoleküle können stabil in das Genom der Zelle integriert sein oder können in einer extrachromosomalen Form erhalten werden, vgl. z. B. Calos, Trends Genet. 12 (1996), 463–466. Andererseits können virale Vektoren verwendet werden, die im Stand der Technik beschrieben sind, um bestimmte Zellen, Gewebe oder Organe zu transfizieren.
  • Darüberhinaus ist es möglich, ein erfindungsgemäßes Arzneimittel für eine Gentherapie zu verwenden, das ein Nucleinsäuremolekül umfasst, das einen CSF codiert. Geeignete Gen-Verabreichungssysteme können unter anderem Liposomen, Rezeptor vermittelte Verabreichungssysteme, nackte DNA und virale Vektoren wie Herpes-Viren, Retroviren, Adenoviren und Adeno-assoziierte Viren beinhalten. Die Verabreichung von Nucleinsäuremolekülen an eine spezifische Stelle im Körper zur Gentherapie kann auch erhalten werden, indem ein biolistisches Verabreichungssystem verwendet wird, wie das, das von Williams (Proc. Natl. Acad. Sci. USA 88 (1991), 2726–2729) beschrieben wurde.
  • Standard-Verfahren, um Zellen mit Nucleinsäuremolekülen zu transfizieren, sind den Fachleuten auf dem Fachgebiet der Molekularbiologie gut bekannt, vgl. z. B. WO 94/29469. Gentherapie, um die Entwicklung von Erkrankungen zu verhindern oder zu erniedrigen, die hierin beschrieben sind, können durchgeführt werden, indem das Nucleinsäuremolekül, das einen CSF codiert, einem Patienten direkt verabreicht wird oder indem Zellen mit diesem Nucleinsäuremolekül ex vivo transfiziert werden und die transfizierten Zellen in den Patienten infundiert werden. Darüberhinaus ist Forschung, die den Gentransfer in Zellen der Keimbahn betrifft, eines der am schnellsten wachsenden Gebiete in der Reproduktionsbiologie. Gentherapie, die auf dem Einbringen therapeutischer Gene in Zellen durch ex vivo- oder in vivo-Verfahren beruht, ist eine der wichtigsten Verwendungen des Gentransfers. Geeignete Vektoren und Verfahren für die in vitro- oder in vivo-Gentherapie sind in der Literatur beschrieben und den Fachleuten bekannt; vgl. z. B. Giordano, Nature Medicine 2 (1996), 634–539; Schaper, Circ. Res. 79 (1996), 911–919; Anderson, Science 256 (1992), 808–813; Isner, Lancet 348 (1996), 370–374; Muhlhauser, Circ. Res. 77 (1995), 1077–1086; Wang, Nature Medicine 2 (1996), 714–716; WO94/29469; WO 97/00957 oder Schaper, Current Opinion in Biotechnology 7 (1996), 635–640, und Referenzen, auf die darin Bezug genommen wird. Die Nucleinsäuremoleküle, die in den erfindungsgemäßen Arzneimitteln umfasst sind, können zum direkten Einbringen in die Zelle entworfen sein oder zum Einbringen mit Hilfe von Liposomen oder viralen Vektoren (z. B. adenoviral, retroviral), die dieses Nucleinsäuremolekül enthalten. Vorzugsweise ist diese Zelle eine Keimbahnzelle, embryonale Zelle oder Eizelle oder stammt davon ab.
  • Es soll so verstanden werden, dass die eingebrachten Nucleinsäuremoleküle, die CSF codieren, diesen CSF nach Einbringen in diese Zelle exprimieren und vorzugsweise während der Lebensdauer dieser Zelle in diesem Stadium verbleiben. Zelllinien, die zum Beispiel diesen CSF stabil exprimieren, können gemäß den Verfahren, die den Fachleuten gut bekannt sind, gentechnisch verändert werden. Eher als Expressionsvektoren zu verwenden, die virale Replikationsursprünge enthalten, können die Wirtszellen mit dem erfindungsgemäßen rekombinanten DNA-Molekül oder -Vektor und einem selektierbaren Marker, entweder im gleichen oder in verschiedenen Vektoren, transformiert werden. Nachfolgend dem Einbringen der fremden DNA kann den gentechnisch veränderten Zellen erlaubt werden, ein bis zwei Tage lang in einem angereicherten Medium zu, wachsen und dann werden sie in ein selektives Medium überführt. Der selektierbare Marker in dem rekombinanten Plasmid verleiht Resistenz für die Selektion und ermöglicht die Selektion von Zellen, die das Plasmid stabil in ihre Chromosomen integriert haben und wachsen, um Herde (Foci) zu bilden, die wiederum cloniert und in Zelllinien ausgeweitet werden können. Dieses Verfahren kann in vorteilhafter Weise verwendet werden, um Zelllinien gentechnisch zu verändern, die einen CSF exprimieren. Solche Zellen können auch in Übereinstimmung mit den erfindungsgemäßen Arzneimitteln, Verfahren und Verwendungen verabreicht werden.
  • Eine Reihe von Selektionssystemen kann verwendet werden, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf die Herpes simplex-Virus-Thymidinkinase (Wigler, Cell 11 (1977), 223), Hypoxanthin-Guanin-Phosphoribosyl-Transferase (Szybalska, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 48 (1962), 2026) und Adenin-Phosphoribosyl-Transferase (Lowy, Cell 22 (1980), 817) in tk-, hgprt- bzw, aprt-Zellen. Es kann auch Antimetaboliten-Resistenz als Grundlage für die Selektion auf dhfr, das Resistenz gegen Methotrexat verleiht (Wigler, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 77 (1980), 3567; O'Hare, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 78 (1981), 1527), gpt, das Resistenz gegen Mycophenolsäure verleiht (Mulligan, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 78 (1981), 2072); neo, das Resistenz gegen das Aminoglycosid G-418 verleiht (Colberre-Garapin, J. Mol. Biol. 150 (1981), 1); hygro, das Resistenz gegen Hygromycin verleiht (Santerre, Gene 30 (1984), 147; oder Puromycin (pat, Puromycin N-acetyltransferase) verwendet werden. Weitere selektierbare Gene sind beschrieben worden, zum Beispiel trpB, das Zellen erlaubt, Indol anstelle von Tryptophan zu verwenden; hisD, das Zellen erlaubt, Histinol anstelle von Histidin zu verwenden (Hartmann, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 85 (1988), 8047); und ODC (Ornithin-Decarboxylase), das Resistenz gegen den Ornithin-Decarboxylase-Inhibitor verleiht, 2-(Difluormethyl)-DL-ornithin, DFMO (McConlogue, 1987, In: Current Communications in Molecular Biology, Cold Spring Harbor Laboratory, Hrsg.).
  • Somit wird in einer bevorzugten Ausführungsform das Nucleinsäuremolekül, das in dem Arzneimittel zur erfindungsgemäßen Verwendung umfasst ist, für die Expression des CSF von Zellen in vivo durch zum Beispiel direktes Einbringen dieses Nucleinsäuremoleküls oder durch Einbringen eines Plasmids, eines Plasmids in Liposomen oder eines viralen Vektors (z. B. adenoviral, retroviral), das/der dieses Nucleinsäuremolekül enthält, entworfen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des/der erfindungsgemäßen Verfahrens und Verwendungen ist das CSF-Derivat oder die funktionell äquivalente Substanz ein Antikörper, ein (Poly)Peptid, eine Nucleinsäure, eine kleine organische Verbindung, ein Ligand, ein Hormon, PNA oder ein Peptidomimeticum.
  • In diesem Zusammenhang ist es selbstverständlich, dass die CSFs, die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden sollen, zum Beispiel durch herkömmliche Verfahren, die im Stand der Technik bekannt sind, modifiziert sein können. Es ist zum Beispiel möglich, Fragmente zu verwenden, die die biologische Aktivität von CSFs, wie vorstehend beschrieben, erhalten und zwar die Fähigkeit, kollaterales Arterienwachstum zu verstärken. Dies erlaubt weiter die Erzeugung von chimären Proteinen und Peptiden, in denen andere funktionelle Aminosäuresequenzen entweder durch z. B. chemische Mittel physikalisch an den CSF gekoppelt sein können oder durch rekombinante DNA-Verfahren, die im Stand der Technik gut bekannt sind, fusioniert sein können. Darüberhinaus können Faltungs-Simulationen und Computer-Neugestaltung struktureller Motive der CSFs oder ihrer Rezeptoren unter Verwendung von geeigneten Computerprogrammen durchgeführt werden (Olszewski, Proteins 25 (1996), 286–299; Hoffman, Comput. Appl. Biosci. 11 (1995), 675–679). Die Computer-Modellierung der Proteinfaltung kann für die konformative und energetische Analyse ausführlicher Rezeptor- und Proteinmodelle verwendet werden (Monge, J. Mol. Biol. 247 (1995), 995–1012; Renouf, Adv. Exp. Med. Biol. 376 (1995), 37–45). Insbesondere können die geeigneten Programme verwendet werden, um die interaktiven Stellen des CSF und seines Rezeptors durch Computerassistiertes Suchen nach komplementären Peptidsequenzen zu identifizieren (Fassina, Immunomethods 5 (1994), 114–120). Darüberhinaus sind geeignete Computersysteme für das Entwerfen von Proteinen und Peptiden im Stand der Technik beschrieben, zum Beispiel in Berry, Biochem. Soc. Trans. 22 (1994), 1033–1036; Wodak, Ann. N. Y. Acad. Sci. 501 (1987), 1–13; Pabo, Biochemistry 25 (1986), 5987–5991. Die Ergebnisse, die aus den vorstehend beschriebenen Computeranalysen erhalten werden, können zum Beispiel für die Herstellung von Peptidomimetika der CSFs oder von Fragmenten davon verwendet werden. Solche Pseudopeptid-Analoge der natürlichen Aminosäuresequenz des Proteins können das parentale Protein oder Peptid sehr effizient nachahmen (Benkirane, J. Biol. Chem. 271 (1996), 33218–33224). Die Aufnahme von zum Beispiel leicht erhältlichen achiralen Ω-Aminosäureresten in ein CSF-Protein oder ein Fragment davon resultiert in der Substitution der Amidbindungen durch Polymethylen-Einheiten einer aliphatischen Kette, wobei eine zweckmäßige Strategie zur Erzeugung eines Peptidomimetinums bereitgestellt wird (Banerjee, Biopolymers 39 (1996), 769–777). Superaktive Peptidomimetinum-Analoge von kleinen Peptidhormonen für andere Systeme sind im Stand der Technik beschrieben (Zhang, Biochem. Biophys. Res. Commun. 224 (1996), 327–331). Geeignete Peptidomimetika von CSF können auch durch die Synthese von kombinatorischen Peptidomimetikum Bibliotheken anhand von sukzessiver Amid-Alkylierung und Testen der resultierenden Verbindungen identifiziert werden, z. B. gemäß den Verfahren, die im Stand der Technik beschrieben sind. Verfahren zur Erzeugung und Verwendung von kombinatorischen Peptidomimetikum Bibliotheken sind im Stand der Technik beschrieben, zum Beispiel in Ostresh, Methods in Enzymology 267 (1996), 220–234 und Dorner, Bioorg. Med. Chem. 4 (1996), 709–715. Darüberhinaus können Antikörper oder Fragmente davon verwendet werden, die z. B. nach Bindung an einen CSF-Rezeptor die biologische Aktivität eines CSF nachahmen.
  • Darüberhinaus kann eine dreidimensionale und/oder kristallographische Struktur des CSF oder seines Rezeptors zum Entwerfen von Peptidomimetikum-Inhibitoren der biologischen Aktivität eines CSF verwendet werden (Rose, Biochemistry 35 (1996), 12933–12944; Rutenber, Bioorg. Med. Chem. 4 (1996), 1545–1558).
  • Wie vorstehend diskutiert, ist die Neovaskularisierung und das Wachstum von Arterien von bereits bestehenden arteriolären Verbindungen für die Bereitstellung von Nährstoffen für Tumore notwendig. Somit kann Suppression und/oder Hemmung von Tumorwachstum erwartet werden, falls das Wachstum dieser Gefäße zu dem Tumor supprimiert werden würde.
  • Tumor-Makrophagen benötigen spezifische Wachstumsfaktoren, z. B. M-CSF/CSF-1, für ihre Proliferation durch die G1-Phase des Zellzyklus. Sobald Zellen in die S-Phase eingetreten sind, vervollständigen Makrophagen die Mitose in Abwesenheit von M-CSF/CSF-1. Während der G1-Phase wird Cyclin D (ein Zellzyklus-Regulator, der zusammen mit Cyclin-abhängiger Kinase (cdk4) das Eintreten der Zelle in die M-Phase fördert (Alberts, Biology of the Cell (1989), Zweite Ausgabe)) durch M-CSF/CSF-1-Stimulation induziert. Die enzymatische Aktivität von Cyclin D konnte durch vor kurzem berichtete inhibitorische Proteine negativ reguliert werden, um den Zeitpunkt des Eintretens in die S-Phase in Makrophagen zu bestimmen (Matsushime, Japanese Journal of Clinical Hematology 36 (1995), 406–409).
  • Es konnte gezeigt werden, dass unter CSF-abhängigen Makrophagen besonders Monocyten sowie Gewebe-spezifische Makrophagen (im weiblichen Fortpflanzungstrakt) für ihre weitere Differenzierung von CSF-1 abhängig zu sein scheinen (Maito, Mol. Reprod. Dev. 46 (1997), 85–91). Darüberhinaus sind GM-CSF/M-CSF für das Makrophagen-Überleben notwendig. Da in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung gezeigt werden konnte, dass CSFs Neovaskularisierung und kollaterales Arterienwachstum verstärken, sollte der Entzug dieser Faktoren in Hemmung oder Verminderung von Neovaskularisierung und/oder kollateralem Arterienwachstum resultieren und somit in der Suppression von Tumorwachstum. Mittel, die Neovaskularisierung und/oder das Wachstum kollateraler Arterien und/oder anderer Arterien von bereits bestehenden arteriolären Verbindungen supprimieren, können Peptide, Proteine, Nucleinsäuren, Antikörper, kleine organische Verbindungen, Hormone, neurale Transmitter, Peptidomimetika oder PNAs sein (Milner, Nature Medicine 1 (1995), 879–880; Hupp, Cell 83 (1995), 237–245; Gibbs, Cell 79 (1994), 193–198). Für die Herstellung und Verwendung solcher Verbindungen kann ein Fachmann die im Stand der Technik bekannten Verfahren verwenden, zum Beispiel diejenigen, auf die vorstehend Bezug genommen wurde.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform hemmt das Mittel, das in den erfindungsgemäßen Verfahren und Zwecken verwendet wird, wie vorstehend beschrieben, die biologische Aktivität eines CSF und/oder hemmt ein intrazelluläres Signal oder eine Signalkaskade, die MAPK und/oder JNK/SAPK umfasst und in Makrophagen durch den Rezeptor für CSF ausgelöst werden. Verschiedene Rezeptoren für CSFs sind im Stand der Technik beschrieben, zum Beispiel in Chemokine Receptors. Immunology Today (1996), Erg. S: 26–27; Bendel, Leukemia & Lymphoma 25 (1997), 257–270; Perentesis, Leukemia & Lymphoma 25 (1997), 247–256; Bishay, Scandinavian Journal of Immunology 43 (1996), 531–536; Kluck, Annals of Hematology 66 (1993), 15–20; Raivich, Journal of Neuroscience Research 30 (1991), 682–686 oder in Wong, Cellular Immunology 123 (1989), 445–455.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist dieser Rezeptor ein CSF-Rezeptor. Dieser Rezeptor oder spezifische Domänen davon, die für das Auslösen eines Signals verantwortlich sind, das zu kollateralem Arterienwachstum führt, können durch die hierin beschriebenen Verfahren blockiert oder moduliert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Mittel, das für die erfindungsgemäßen Verfahren und Verwendungen verwendet wird, ein Antikörper, ein (Poly)peptid, eine Nucleinsäure, eine kleine organische Verbindung, ein Ligand, ein Hormon, eine PNA oder ein Peptidomimetikum.
  • Nucleinsäuremoleküle, die spezifisch mit CSF codierenden Genen und/oder deren regulatorischen Sequenzen hybridisieren, können für die Repression der Expression dieses Gens verwendet werden, zum Beispiel aufgrund einer Antisinn- oder Dreifach-Helix-Wirkung, oder sie können für die Erzeugung geeigneter Ribozyme verwendet werden (vgl. z. B. EP-B1 0 291 533, EP-A1 0 321 201, EP-A2 0 360 257), die spezifisch die (prä)-mRNA eines Gens spalten, das einen CSF codiert. Die Nucleinsäure- und Aminosäure-Sequenzen, die CSFs codieren, sind im Stand der Technik bekannt und zum Beispiel beschrieben in Han, Source Gene 175 (1996), 101–104; Kothari, Blood Cells, Molecules & Diseases 21 (1995), 192–200 oder in Holloway, European Journal of Cancer 30A (1994), 2–6. Die Auswahl geeigneter Zielstellen und entsprechender Ribozyme kann durchgeführt werden, wie zum Beispiel beschrieben in Steinecke, Ribozymes, Methods in Cell Biology 50, Galbraith et al., Hrsg., Academic Press, Inc. (1995), 449–460.
  • Nucleinsäuren umfassen DNA oder RNA oder Hybride davon. Darüberhinaus kann diese Nucleinsäure zum Beispiel Thioester-Bindungen und/oder Nucleotid-Analoge enthalten, die im Allgemeinen für Oligonucleotid-Antisinn-Verfahren verwendet werden. Diese Modifikationen können zur Stabilisierung des Nucleinsäuremoleküls gegen Endo- und/oder Exonucleasen in der Zelle zweckmäßig sein. Darüberhinaus kann die sogenannte "Peptid-Nucleinsäure" (PNA)-Technik für die Hemmung der Expression eines Gens, das CSF codiert, verwendet werden. Die Bindung von PNAs an komplementäre sowie verschiedene einzelsträngige RNA- und DNA-Nucleinsäuremoleküle kann zum Beispiel systematisch untersucht werden, indem z. B. thermale Denaturierung und BIAcore-Oberflächen-Interaktions-Verfahren (Jensen, Biochemistry 36 (1997), 5072–5077) verwendet werden. Die Synthese von PNAs kann entsprechend den Verfahren durchgeführt werden, die im Stand der Technik bekannt sind, zum Beispiel wie beschrieben in Koch, J. Pept. Res. 49 (1997), 80–88; Finn, Nucleic Acids Research 24 (1996), 3357–3363. Darüberhinaus können Faltungs-Simulationen und Neugestaltung struktureller Motive der CSFs und ihrer Rezeptoren mit Hilfe des Computers, wie vorstehend beschrieben, durchgeführt werden, um Arzneistoffe zu entwerfen, die in der Lage sind, die biologische Aktivität von CSFs zu hemmen.
  • Darüberhinaus können Antikörper verwendet werden, die CSF oder deren Rezeptoren oder Teile, d. h. spezifische Fragmente oder Epitope, solcher CSFs und Rezeptoren spezifisch erkennen, wobei der CSF oder der CSF-Rezeptor inaktiviert wird. Diese Antikörper können monoclonale Antikörper, polyclonale Antikörper oder synthetische Antikörper sein, sowie Fragmente von Antikörpern wie Fab-, Fv- oder scFv-Fragmente, etc.. Antikörper oder Fragmente davon können erhalten werden, indem Verfahren verwendet werden, die z. B. in Harlow und Lane "Antibodies, A Laboratory Manual", CSH Press, Cold Spring Harbor, 1988 oder EP-B1 0 451 216 und in Referenzen, auf die darin Bezug genommen wird, beschrieben sind. Es kann zum Beispiel Oberflächen-Plasmonresonanz verwendet werden, wie sie in dem BIAcore-System eingesetzt wird, um die Wirksamkeit von Phagen-Antikörpern zu erhöhen, die an ein Epitop des CSF oder seines Rezeptors binden (Schier, Human Antibodies Hybridomas 7 (1996), 97–105; Malmborg, J. Immunol. Methods 183 (1995), 7–13).
  • Mutmaßliche Inhibitoren, die in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, einschließlich Peptide, Proteine, Nucleinsäuren, Antikörper, kleine organische Verbindungen, Liganden, Hormone, Peptidomimetika, PNAs und ähnliche, die in der Lage sind, die biologische Aktivität eines CSF oder seines Rezeptors zu hemmen, können entsprechend den Verfahren, die im Stand der Technik bekannt sind, identifiziert werden, zum Beispiel wie in EP-A-0 403 506 oder in den anhängenden Beispielen beschrieben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Substanz, die die Interaktion des CSF und seines Rezeptors blockiert, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus
    • (i) einem anti-CSF-Antikörper und einem anti-CSF-Rezeptor-Antikörper; und/oder
    • (ii) einer nichtstimulatorischen Form eines CSF-Proteins und einer löslichen Form eines CSF-Rezeptors.
  • Solche Antikörper sowie inaktive und lösliche Formen von CSFs bzw. deren Rezeptoren sind beschrieben in z. B. Kogut, Inflammation 21 (1997) oder in Shimamura, Journal of Histochemistry & Cytochemistry 38 (1990), 283–286 und können entsprechend den Verfahren erhalten werden, die im Stand der Technik bekannt sind; vgl. z. B. vorstehend.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Arzneimittel für die erfindungsgemäße Verwendung zur Verabreichung mit Hilfe eines Katheters auf intra arteriellen, intravenösen, intraperitonealen oder subkutanen Wegen entworfen. In den Beispielen der vorliegenden Erfindung wurde das CSF-Protein lokal mit Hilfe einer osmotischen Minipumpe verabreicht.
  • Diese und andere Ausführungsformen sind offenbart oder sind offensichtlich von und umfasst von der Beschreibung und den Beispielen der vorliegenden Erfindung. Weitere Literatur, die irgendwelche Verfahren, Verwendungen und Verbindungen betreffen, die in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden, können aus öffentlichen Bibliotheken erhalten werden, wobei zum Beispiel elektronische Hilfsmittel verwendet werden. Die öffentliche Datenbank "Medline", die im Internet z. B. unter http://www.ncbi.nlm.nih.gov/PubMed/medline.html erhältlich ist, kann zum Beispiel verwendet werden. Weitere Datenbanken und Adressen wie http://www.ncbi.nlm.nih.gov/, http://www.infobiogen.fr/, http://www.fmi.ch/biology/research tools.html, http://www.tigr.org/ sind dem Fachmann bekannt und können auch erhalten werden, indem z. B. http://www.lycos.com verwendet wird. Ein Überblick über Patent-Information in der Biotechnologie und eine Erfassung relevanter Quellen zur Patent-Information, die für eine rückschauende Suche und für die gegenwärtigen Erkenntnisstand verwendbar sind, werden in Berks, TIBTECH 12 (1994), 352–364 bereitgestellt.
  • Die erfindungsgemäßen Verwendungen und Verfahren können zur Behandlung aller Arten von Krankheiten verwendet werden, von denen bisher nicht bekannt war, dass sie mit der Modulation der Neovaskularisierung und/oder dem Wachstum kollateraler Arterien und/oder anderer Arterien von bereits bestehenden arteriolären Verbindungen in Bezug stehen oder davon abhängig sind. Die erfindungsgemäßen Verfahren und Verwendungen können erstrebenswerterweise in Menschen verwendet werden, obwohl die Behandlung von Tieren ebenfalls durch die hierin beschriebenen Verfahren und Verwendungen umfasst ist.
  • Die Figuren zeigen
  • 1: Angiographie des gesamten rechten Beines eines Tieres, das mit GM-CSF behandelt wurde.
  • 2: Angiographie des gesamten rechten Beines (A) und des kollateralen Kreislaufs (B) (ohne Os femoris) eines Tieres, das mit GM-CSF behandelt wurde.
  • 3: Angiographie des kollateralen Kreislaufs (ohne Os femoris) eines Tieres, das mit GM-CSF behandelt wurde.
  • 4: Angiographie des gesamten rechten Beines eines Tieres, das mit PBS behandelt wurde.
  • 5: Angiographie der kollateralen Zirkulation (ohne Os femoris) eines Tieres, das mit PBS behandelt wurde.
  • Die Beispiele veranschaulichen die Erfindung.
  • Beispiel 1: Femoraler Arterienverschluss von Tieren und lokale Verabreichung von Substanzen
  • Die vorliegende Studie wurde mit der Erlaubnis des Bundeslandes Hessen, Regierungspräsidium Darmstadt, gemäß Absatz 8 des Deutschen Tierschutzgesetzes durchgeführt. Dieser stimmt überein mit dem Guide for the Care und Use of Laboratory Animals, veröffentlicht vom US National Institut of Health (NIH-Publikation Nr. 85–23, 1985 überarbeitet).
  • 6 Kaninchen wurden 7 Tage lang einem rechten femoralen Arterienverschluss unterzogen. Sie wurden zufällig ausgewählt, um entweder GM-CSF (Novartis, Nürnberg, Deutschland) (2ML-2, Alza Corp; 3 μg in 2 ml PBS in einer Rate von 10 μl/h) oder PBS lokal mit Hilfe einer osmotischen Minipumpe zu erhalten. Für die anfängliche Implantation der osmotischen Minipumpen wurden die Tiere mit einer intramuskulären Injektion von Ketaminhydrochlorid (40 bis 80 mg/kg Körpergewicht) und Xylazin (8 bis 9 mg/kg Körpergewicht) anästhesiert. Zusätzliche Dosierungen Anästhetikum (10% bis 20% der anfänglichen Dosis) wurden bei Bedarf intravenös verabreicht. Das operative Verfahren wurde unter sterilen Bedingungen durchgeführt. Die femoralen Arterien wurden freigelegt und mit einem sterilen Polyethylen-Katheter (innerer Durchmesser: 1 mm; äußerer Durchmesser: 1,5 mm) kannuliert, wobei dieser stromaufwärts zeigt und die Spitze des Katheters distal von der Verzweigung der Arteria circumflexa femoris positioniert wurde. Der Katheter selbst wurde mit der osmotischen Minipumpe (2ML-2, Alza Corp) verbunden, die unter die Haut des unteren rechten Abdomens implantiert wurde. Danach wurden die Tiere mit einem speziell entworfenen Körperanzug ausgestattet, der ihnen erlaubte sich frei zu bewegen, der sie aber an einer Selbstverstümmelung hinderte. Die Kaninchen waren einzeln untergebracht mit freiem Zugang zu Wasser und Futter, um ihre Mobilität sicherzustellen. Das Körpergewicht und die Körpertemperatur von Kaninchen, die mit GM-CSF behandelt worden waren, war nicht signifikant verschieden von dem von Kontrollratten. Serumwerte von Gesamtprotein, Albumin, Glutamin-oxalacetat-Transaminase und Glutamat-pyruvat-Transaminase waren durch die GM-CSF-Behandlung nicht signifikant verändert.
  • Sieben Tage nach Implantation wurden die Tiere erneut für eine Tracheostomie und künstliche Beatmung mit einer intramuskulären Injektion von Ketaminhydrochlorid und Xylazin anästhesiert. Die Anästhesie wurde mit Pentobarbital (12 mg/kg Körpergewicht pro Stunde) verstärkt. Die Halsschlagader wurde für die kontinuierliche Drucküberwachung kannuliert. Die Arteria saphena magna (anteriore tibiale Arterie in Menschen und die Hauptarterie, die in Kaninchen die hintere Extremität und den hinteren Fuß versorgt) wurde direkt oberhalb des Knöchels freigelegt und mit einem sterilen heparinisierten Polyethylen-Schlauch (innerer Durchmesser 0,58 mm; äußerer Durchmesser 0,96 mm) kannuliert. Dieser wurde mit einem Statham P23DC-Druckwandler (Statham, Spectramed) für die Messung der peripheren Drücke (PP) verbunden. Nach Heparinisierung mit 5.000 Einheiten Heparin wurde die linke femorale Arterie als die Microsphären-Referenzprobe freigelegt und mit einem sterilen Polyethylen-Katheter (innerer Durchmesser: 1 mm; äußerer Durchmesser: 1,5 mm) kannuliert. Nach Kannulierung der abdominalen Aorta wurde ein Nebenanschluss installiert, um den Strom von mit Sauerstoff angereichertem Blut aus der Halsschlagader über die Kanüle in die abdominale Aorta im rechten und linken Bein zu gewährleisten. Eine Strömungssonde wurde installiert, um den Gesamtdurchfluss in beide Hintergliedmaßen zu messen.
  • Beispiel 2: Ex vivo Druck-Flussrate-Beziehungen
  • Eine maximale Erweiterung der Blutgefäße wurde erhalten, wenn 20 mg Papaverin (Sigma) in einer Flussrate von 20 ml pro Minute in den Nebenanschluss injiziert wurden. Nach Stabilisation der peripheren und zentralen Drücke wurden beide Beine mittels vier unterschiedlicher Drücke künstlich durchblutet. Jeder Druck-Gradient wurde mit einem Bolus von Microsphären kombiniert.
  • Fünf verschiedene Perfusiondrücke (30, 40, 50, 60, 80 mmHg) wurden in vivo mit einer Walzenpumpe erzeugt, die in dem vorstehend erwähnten Nebenanschluss zwischen der Halsschlagader und der abdominalen Aorta installiert worden war. Die peripheren Drücke und der kollaterale Blutfluss wurden unter maximaler Gefäßerweiterung (Papaverin) gemessen, wobei Statham-Druckumwandler verwendet wurden.
  • Für jeden Druckpegel wurden Microsphären mit einer unterschiedlichen Fluoreszenzfarbe (entweder purpurrot, scharlachrot, blau-grün, rot oder blau) in die Mischkammer injiziert, die in dem Halsschlagader-abdominale Aorta-Nebenanschluss installiert worden war.
  • Die folgenden Muskeln des Beins wurden freigelegt: Quadrizeps, Adduktor longus, Adduktor magnus, Gastrocnemius, Soleus und peroneale Muskeln. Jeder Muskel wurde vom proximalen zum distalen Ende in drei aufeinanderfolgende Proben aufgeteilt. Der gesamte Muskel und danach jede Probe wurden gewogen und in kleine Stücke geschnitten. Die Muskelprobe wurde dann lose in (12 mm × 75 mm)-Polystyrol-Röhrchen gegeben (Becton Dickinson & Co, Lincoln Park, NJ) und 3 ml SDS-Lösung [SDS-Lösung (Boehringer Mannheim Corp.): 1% SDS (Boehringer Mannheim Corp.), 0,5% Natriumazid (Sigma Chemical Company, St. Louis, MO) und 0,8% Tween-80 (Fisher Scientific, Fairlawn, NJ) in 50 Millimolar Tris-Puffer, pH 8 (Sigma Chemical Company, St. Louis, MO)], 30 μl Proteinase K-Lösung (Boehringer Mannheim Corp.) und 1 ml Microsphären als interner Standard wurden zugegeben (13,7 μm, Fluorescein-Kit, Flow Cytometry Standards, Corp. San Juan, P. R.). Jedes Röhrchen wurde verschlossen und 24 bis 48 Stunden lang in einem Schüttelwasserbad befestigt. Die Proben wurden dann nachfolgend 45 Minuten bei 1.000 g zentrifugiert, der Überstand wurde abpipettiert und der Rückstand wurde in 1 ml PBS (pH 7,4) resuspendiert. Vor der FACS-Analyse wurden die Proben heftig geschüttelt. Die Microsphären wurden gezählt, wobei ein Durchflusscytometer (FACS-Calibur) verwendet wurde, das mit einem zweiten Laser und einem Detektor für eine vierte Fluoreszenz ausgestattet war. Die Flussraten für jede Probe wurden anhand der Anzahl der Microsphären in der Probe (ms), der jeweiligen Microsphärenzahl in der Referenzprobe (mrs), dem internen Standard in der Probe (ISs), dem internen Standard in der Referenzprobe (IS rs), dem Gewicht der Referenzprobe (W) und der Zeit, während welcher die Referenzprobe abgesetzt wurde, berechnet, wobei die nachfolgende Gleichung verwendet wurde.
    Figure 00270001
    ms = Proben-Microsphäre
    ISrs = interne Standard-Referenzprobe
    Iss = interne Standardprobe
    mrs = Microsphären-Referenzprobe
    w = Gewicht
    t = Zeit
  • In dem vorliegenden Modell stellen kollaterale Arterien, die sich nach femoralem Arterienverschluss mit typischer Korkenzieher-Formation entwickeln, Blut für die distale Adduktor-Region und die hinteren Gliedmaße bereit. Der systemische Druck [SP] und der periphere Druck [PP] wurden gemessen. Der venöse Druck war gleich dem atmosphärischen Druck [AP] (Null im vorliegenden Fall). Da die arteriellen Widerstände viel niedriger sind als die kollateralen und peripheren Widerstände, können sie vernachlässigt werden. SP repräsentiert den Druck in der Stammregion der kollateralen Arterien. PP ist der Druck an der Wiedereintrittsregion und ist identisch mit der Druckhöhe der Zirkulation im Unterschenkel; AP, der Druck am venösen Ende der peripheren Zirkulation. Der kollaterale Blutfluss ist gleich der Summe des Blutflusses zu dem Gewebe des distalen Adduktors plus dem Blutfluss zu dem Gewebe des Unterschenkels. Der kollaterale Widerstand wurde definiert als Druckdifferenz zwischen SP und PP, geteilt durch den Blutfluss, der zu dem distalen Adduktor und dem Unterschenkel vorliegt. Periphere Resistenz wurde definiert als PP, geteilt durch den Blutfluss in den Unterschenkel, und die Masseleitfähigkeit wurde definiert als SP, geteilt durch den Masseblutfluss, der mit der Ultraschall-Strömungssonde aufgezeichnet wurde. Die reziproken Werte dieser Widerstände repräsentieren kollaterale, periphere und Masseleitfähigkeit. Da sogar bei maximaler Gefäßerweiterung eine positive Druck-Unterbrechung („pressure intercept") beobachtet wird, wurden alle Leitfähigkeiten anhand der Steigung der Druck-Flussrate-Beziehungen berechnet. Die Ergebnisse sind beschrieben als Durchschnittswerte ± SD (Standard-Abweichung; standard deviation). Unterschiede bei den Ergebnissen wurden unter Verwendung des unpaarigen Student-t-Test für gruppenübergreifende Vergleiche und dem Mann-Whithney-Reihen-Summen-Test für ungleiche mittlere quadratische Abweichungen berechnet. Werte von p ≤ 0,05 waren für die Annahme einer statistischen Signifikanz erforderlich. Die kollaterale Leitfähigkeit war nach einer Woche Verschluss in mit GM-CSF behandelten Tieren verglichen mit Tieren ohne diese Behandlung signifikant höher.
  • Tabelle 1 Kollaterale Leitfähigkeit [ml/min/100 mmHg]
    Figure 00290001
  • Beispiel 3: Post mortem-Angiographie
  • Die Beine wurden mit gepufferter physiologischer Krebs-Henseleit-Kochsalzlösung in einem auf 37°C angewärmten Wasserbad 1 Minute lang bei einem Druck von 80 mmHg perfundiert, gefolgt von einer Perfusion mit Kontrastmedium (8 bis 10 Minuten bei 80 mmHg) auf der Grundlage von Wismut und Gelatine gemäß einer Formel, die von Fulton entwickelt wurde (Fulton: The Coronary Arteries, Thomas Books, 1965). Nachfolgend ließ man das Kontrastmedium gelieren, indem die Extremitäten 45 Minuten lang auf zerkleinertes Eis gelegt wurden. Die Angiogramme wurden in zwei verschiedenen Winkeln mit einem Balteau Radiographie-Gerät (Machlett Laboratories) gemacht, wobei ein einfach beschichteter Structurix D7DW-Film (AGFA) verwendet wurde. Die resultierenden stereoskopischen Bilder erlaubten die Analyse des kollateralen Wachstums in drei Dimensionen.
  • Um zur weiteren Quantifizierung zwischen kollateralen Gefäßen und Muskel-Gefäßen zu unterscheiden, wurde die Definition von Longland für kollaterale Arterien verwendet (Longland et al. 1954 "Description of collateral arteries" Verlag: Thomas). Der Stamm, der mittlere Bereich und der Wiedereintrittsbereich wurden mit Hilfe stereoskopischer Darstellung identifiziert, wobei eine dreifache Vergrößerung unserer Angiogramme verwendet wurde. Die kollateralen Arterien wurden dann in zwei Gruppen aufgeteilt: Gruppe eins bestand aus Gefäßen, deren Stamm sich von der Arteria circumflexa femoris lateralis abzweigte. Gruppe zwei der Arterien entsprang aus der Arteria profunda femoris. Die Länge des mittleren Bereiches in jeder Gruppe war ungefähr gleich, sodass ihre Messung keine weitere Information bereitstellte. Der Wiedereintrittsbereich der Kollateralen aus der ersten Gruppe stieg gewöhnlich in die Arteria genus descendens ab, aus der zweiten Gruppe in die Arteria caudalis femoris. Nur etwa 10% der kollateralen Arterien entstehen aus anderen Gefäßen, z. B. aus der A. iliaca externa oder aus der A. iliaca interna.
  • Die kollateralen Gefäße wurden nach dem Zählen markiert, um sicherzustellen, dass kein Gefäß zweimal gezählt wurde. Eine weitere dreifache Vergrößerung wurde verwendet, um den Durchmesser der Gefäße mit einer Genauigkeit von 0,1 mm zu messen. Post mortem-Angiogramme zeigten korkenzieherartige Kollaterale, hauptsächlich im Adduktor longus, Adduktor magnus und im Vastus intermedius, die das Perfusionsbett der Arteria femoralis profunda mit dem der Arteria saphene parva in den Adduktoren-Muskeln und das Perfusionsbett der Arteria circumflexa femoris lateralis mit dem der Arteriae genuales im Quadrizepsmuskel verbinden. Die Angiogramme, die von den hinteren Gliedmaßen der Tiere gemacht wurden, die mit GM-CSF behandelt wurden, zeigen einen bemerkenswerten Anstieg des Durchmessers und der Dichte dieser kollateralen Gefäße (Tabelle 2, 1 bis 5).
  • Tabelle 2 Kollaterale Arterien
    Figure 00320001
  • Die Ergebnisse der Experimente, die in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung durchgeführt wurden, zeigen, dass CSFs in der Lage sind, Neovaskularisierung und/oder kollaterales Arterienwachstum und/oder das Wachstum von Arterien von bereits bestehenden arteriolären Verbindungen aufgrund von Macrophagen-Rekrutierung, die durch einen direkten Effekt von CSFs auf die Macrophagen-Aktivierung, -Proliferation, -Motilität und das Überleben vermittelt sein könnte, und sekundär durch chemotaktische Moleküle zu vermitteln, die als Antwort auf lokal verabreichte CSFs freigesetzt werden. Somit stellt die vorliegende Erfindung neue Mittel und Verfahren zur Behandlung von Erkrankungen bereit, die von Neovaskularisierung und/oder kollateralem Arterienwachstum abhängen.
  • Die vorliegende Erfindung ist durch die Beschreibung ihrer spezifischen Ausführungsformen in ihrem Schutzumfang nicht eingeschränkt, die als einzelne Veranschaulichungen individueller Aspekte der Erfindung gedacht sind und alle beliebigen Proteine, Nucleinsäuremoleküle oder Verbindungen, die funktionell äquivalent sind, liegen innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung. In der Tat sind anhand der vorangehenden Beschreibung und der beigefügten Zeichnungen den Fachleuten verschiedene Modifikationen der Erfindung zusätzlich zu denjenigen, die hierin gezeigt und beschrieben sind, offensichtlich.

Claims (15)

  1. Verwendung eines Kolonie-stimulierenden Faktors (CSF) und/oder eines Nucleinsäuremoleküls, das den CSF codiert, für die Herstellung eines Arzneimittels zum Verstärken des kollateralen Wachstums von kollateralen Arterien und/oder anderer Arterien von bereits bestehenden arteriolären Verbindungen.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Arzneimittel den CSF und/oder das Nucleinsäuremolekül entweder allein oder in Kombination und gegebenenfalls zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger oder Exzipienten umfasst.
  3. In-vitro-Verfahren zum Verstärken des Wachstums kollateraler Arterien und/oder anderer Arterien von bereits bestehenden arteriolären Verbindungen, umfassend das Inkontaktbringen von Organen, Gewebe oder Zellen mit einem Kolonie-stimulierenden Faktor (CSF) und/oder einem Nucleinsäuremolekül, das den CSF codiert.
  4. Verfahren nach Anspruch 3 oder Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der CSF ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Granulocyten-Makrophagen-Kolonie-stimulierendem Faktor (GM-CSF), Granulocyten-Kolonie-stimulierendem Faktor (G-CSF), Makrophagen-Koloniestimulierendem Faktor (M-CSF), Kolonie stimulierendem Faktor I (CSF-I), funktionell äquivalenten Stoffen oder funktionellen Derivaten davon.
  5. Verfahren oder Verwendung nach Anspruch 4, wobei der CSF GM-CSF ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5 oder Verwendung nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 oder 5, wobei das Verfahren oder das Arzneimittel einem Individuum verabreicht werden soll, das an einer Vaskularerkrankung oder einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall leidet.
  7. Verfahren oder Verwendung nach Anspruch 6, wobei die Vaskularerkrankung Arteriosklerose und/oder ein hyperlipidämischer Zustand, eine koronare Arterienerkrankung, zerebrale Verschlusserkrankung, periphere Verschlusserkrankung, viszerale Verschlusserkrankung, Nierenarterienerkrankung, mesenteriale arterielle Insuffizienz oder ein ophthalmischer oder retinaler Verschluss ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5 oder Verwendung nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 oder 5, wobei das Verfahren oder das Arzneimittel einem Individuum während oder nach dem Zeitraum verabreicht werden soll, in dem das Individuum einem Stoff, einer Bestrahlung oder chirurgischen Behandlung ausgesetzt ist, die Arterien beschädigen oder zerstören.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 8 oder Verwendung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4 bis 8, wobei der CSF ein rekombinanter CSF ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 9, weiterhin umfassend das Inkontaktbringen des Organs, Gewebes oder der Zelle mit einem Wachstumsfaktor.
  11. Verwendung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4 bis 9, wobei das Arzneimittel zur Verabreichung in Verbindung mit einem Wachstumsfaktor bestimmt ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 10, umfassend (a) Erhalten von Zellen, Gewebe oder einem Organ von einem Individuum; (b) Einbringen eines Nucleinsäuremoleküls in die Zellen, das Gewebe oder Organ, wobei das Nucleinsäuremolekül den CSF codiert und in vivo exprimieren kann; und (c) Präparieren der Zellen, des Gewebes oder Organs, die/das in Schritt (b) erhalten wurde(n) zum Wiedereinbringen in dasselbe Individuum oder ein unterschiedliches Individuum.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 10 oder 12 oder Verwendung nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 bis 9 oder 11, wobei das CSF-Derivat oder der funktionell äquivalente Stoff ein Antikörper, ein (Poly)peptid, eine Nucleinsäure, eine kleine organische Verbindung, ein Ligand, ein Hormon, eine Peptidnucleinsäure (PNA) oder ein Peptidomimetikum ist.
  14. Verwendung nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 bis 9, 11 oder 12 zur Verwendung in der Gentherapie, wobei das Arzneimittel ein Nucleinsäuremolekül umfasst, das CSF codiert.
  15. Verwendung nach Anspruch 14, wobei das Arzneimittel ein Gentransportsystem umfasst.
DE69821011T 1997-10-02 1998-10-01 Verfahren zur Modulierung der Neovaskularisierung und/oder des Wachstums kollateraler Arterien und/oder anderer Arterien aus bestehenden arteriolären Verbindungen Expired - Lifetime DE69821011T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97117155 1997-10-02
EP97117155 1997-10-02
PCT/EP1998/006233 WO1999017798A1 (en) 1997-10-02 1998-10-01 Methods for the modulation of neovascularization and/or the growth of collateral arteries and/or other arteries from preexisting arteriolar connections

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69821011D1 DE69821011D1 (de) 2004-02-12
DE69821011T2 true DE69821011T2 (de) 2004-11-18
DE69821011T3 DE69821011T3 (de) 2009-01-08

Family

ID=8227431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69821011T Expired - Lifetime DE69821011T3 (de) 1997-10-02 1998-10-01 Verfahren zur Modulierung der Neovaskularisierung und/oder des Wachstums kollateraler Arterien und/oder anderer Arterien aus bestehenden arteriolären Verbindungen

Country Status (9)

Country Link
US (4) US7507705B2 (de)
EP (1) EP1019082B2 (de)
JP (2) JP4891477B2 (de)
AT (1) ATE257392T1 (de)
CA (1) CA2304354A1 (de)
DE (1) DE69821011T3 (de)
DK (1) DK1019082T4 (de)
ES (1) ES2221212T5 (de)
WO (1) WO1999017798A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK1019082T4 (da) * 1997-10-02 2008-10-27 Max Planck Gesellschaft Fremgangsmåde til moduleringen af neovaskularisering og/eller væksten af kollaterale arterier og/eller andre arterier fra forudeksisterende arteriolære forbindelser
EP1165754A1 (de) * 1999-04-06 2002-01-02 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend zirkulierende blutzellen, bevorzugt monocyten, und deren verwendung
US20020034501A1 (en) * 2000-05-18 2002-03-21 Robert Pawliuk Methods and compositions for promoting angiogenesis using monocytes
WO2001094420A1 (en) * 2000-06-05 2001-12-13 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Identification and use of human bone marrow-derived endothelial progenitor cells to improve myocardial function after ischemic injury
DE10033219A1 (de) * 2000-07-07 2002-01-24 Univ Heidelberg Neuroprotektive Wirkung von Granulocyten-Colony Stimmulierendem Faktor (G-CSF)
CN1466463A (zh) * 2000-09-13 2004-01-07 中外制药株式会社 缺血性疾病治疗剂
FR2834898B1 (fr) * 2002-01-18 2005-06-10 Didier Pourquier Nouvelle application therapeutique du g-csf, du gm-csf et du scf
US20030199464A1 (en) 2002-04-23 2003-10-23 Silviu Itescu Regeneration of endogenous myocardial tissue by induction of neovascularization
KR20050091720A (ko) * 2002-12-13 2005-09-15 히사요시 후지와라 비허혈성 심부전 치료용 의약 조성물
US7785601B2 (en) 2002-12-31 2010-08-31 Sygnis Bioscience Gmbh & Co. Kg Methods of treating neurological conditions with hematopoietic growth factors
US7695723B2 (en) 2002-12-31 2010-04-13 Sygnis Bioscience Gmbh & Co. Kg Methods of treating neurological conditions with hematopoietic growth factors
US7166458B2 (en) * 2003-01-07 2007-01-23 Bio Tex, Inc. Assay and method for analyte sensing by detecting efficiency of radiation conversion
EP1527785A1 (de) * 2003-10-27 2005-05-04 Ludwig-Maximilians-Universität München Verwendung von G-CSF zur Behandlung von Ischemien
AU2004283609B2 (en) * 2003-10-27 2010-05-20 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha G-CSF-containing substance for fibroblast recruitment and G-CSF-containing therapeutic agent for wound healing
GB0325836D0 (en) * 2003-11-05 2003-12-10 Celltech R&D Ltd Biological products
BRPI0416266A (pt) * 2003-11-06 2007-01-09 Celgene Corp método para tratar, prevenir e/ou controlar uma doença ou distúrbio relacionada com amianto em um paciente
WO2005084702A1 (ja) * 2004-03-02 2005-09-15 Hokkaido Technology Licensing Office Co., Ltd. 臓器線維症予防・治療剤
US20060153799A1 (en) 2004-11-05 2006-07-13 Northwestern University Use of SCF and G-CSF in the treatment of cerebral ischemia and neurological disorders
WO2006096931A1 (en) * 2005-03-18 2006-09-21 The University Of Queensland Renal repair and regeneration
CN101534851B (zh) * 2006-09-15 2015-03-04 肯塔控股有限公司 促进器官发育的方法和组合物
EP2188313B1 (de) 2007-08-21 2017-11-01 Amgen, Inc. An menschliches c-fms bindende antigenbindende proteine
EP2036571A1 (de) 2007-09-13 2009-03-18 Sygnis Bioscience GmbH & Co. KG Verwendung von G-CSF für die Behandlung von Schlaganfall
RS54596B1 (en) 2009-12-10 2016-08-31 F. Hoffmann-La Roche Ag Antibodies Binding to Extracellular Domain 4 of Human CSF1R and Their Use
MX2012010014A (es) 2010-03-05 2012-09-21 Hoffmann La Roche Anticuerpos contra csf-1r humano y sus usos.
KR101647871B1 (ko) 2010-03-05 2016-08-11 에프. 호프만-라 로슈 아게 인간 csf-1r에 대한 항체 및 이의 용도
WO2013011021A1 (en) 2011-07-18 2013-01-24 The University Of Melbourne Use of c-fms antagonists
MX356337B (es) 2011-12-15 2018-05-23 Hoffmann La Roche Anticuerpos contra csf-1r humano y sus usos.
BR112015025622A2 (pt) 2013-04-12 2017-07-18 Morphosys Ag anticorpo ou fragmento de anticorpo isolado, composição farmacêutica, ácido nucleico, vetor, e célula hospedeira isolada
AR095882A1 (es) 2013-04-22 2015-11-18 Hoffmann La Roche Terapia de combinación de anticuerpos contra csf-1r humano con un agonista de tlr9
AR097584A1 (es) 2013-09-12 2016-03-23 Hoffmann La Roche Terapia de combinación de anticuerpos contra el csf-1r humano y anticuerpos contra el pd-l1 humano
CN109790220A (zh) 2016-08-25 2019-05-21 豪夫迈·罗氏有限公司 与巨噬细胞激活剂组合的抗csf-1r抗体的间歇给药
WO2018115051A1 (en) 2016-12-22 2018-06-28 F. Hoffmann-La Roche Ag Treatment of tumors with an anti-csf-1r antibody in combination with an anti-pd-l1 antibody after failure of anti-pd-l1/pd1 treatment

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629640A1 (de) 1986-08-30 1988-03-03 Behringwerke Ag Verwendung monoklonaler antikoerper zur therapie von tumoren
AU594014B2 (en) 1984-03-21 1990-03-01 Research Corporation Technologies, Inc. Recombinant DNA molecules
US4810643A (en) 1985-08-23 1989-03-07 Kirin- Amgen Inc. Production of pluripotent granulocyte colony-stimulating factor
US4987071A (en) 1986-12-03 1991-01-22 University Patents, Inc. RNA ribozyme polymerases, dephosphorylases, restriction endoribonucleases and methods
US5047504A (en) * 1987-04-28 1991-09-10 Amgen, Inc. Method for purifying granulocyte-macrophage colony stimulating factor
WO1989005852A1 (en) 1987-12-15 1989-06-29 Macphillamy Cummins & Gibson Ribozymes
US4980281A (en) 1988-02-10 1990-12-25 Housey Gerard M Method of screening for protein inhibitors and activators
CA1340323C (en) 1988-09-20 1999-01-19 Arnold E. Hampel Rna catalyst for cleaving specific rna sequences
IL162181A (en) 1988-12-28 2006-04-10 Pdl Biopharma Inc A method of producing humanized immunoglubulin, and polynucleotides encoding the same
GB8924581D0 (en) 1989-11-01 1989-12-20 Pa Consulting Services Bleaching of hair
AU1462392A (en) 1991-02-22 1992-09-15 Amgen, Inc. Use of gm-csf and g-csf to promote accelerated wound healing
US5466781A (en) * 1991-05-24 1995-11-14 Chiron Therapeutics Process for purifying bacterially produced M-CSF
JP3954004B2 (ja) 1991-12-26 2007-08-08 中外製薬株式会社 脳機能障害による疾患の予防・治療薬
JP3537151B2 (ja) 1991-12-26 2004-06-14 中外製薬株式会社 脳機能障害による疾患の予防・治療薬
JP3954005B2 (ja) 1991-12-26 2007-08-08 中外製薬株式会社 脳機能障害による疾患の予防・治療薬
US5910488A (en) 1993-06-07 1999-06-08 Vical Incorporated Plasmids suitable for gene therapy
JPH07188048A (ja) 1993-12-27 1995-07-25 Green Cross Corp:The 血管内膜肥厚改善剤
AUPM375094A0 (en) * 1994-02-08 1994-03-03 Ludwig Institute For Cancer Research Cytokine receptor interactive molecules and methods for assaying cytokine function
US7153827B1 (en) 1994-03-08 2006-12-26 Human Genome Sciences, Inc. Vascular endothelial growth factor 2 and methods of use
WO1998033917A1 (en) 1994-11-14 1998-08-06 The Ludwig Institute For Cancer Research Vascular endothelial growth factor c (vegf-c) protein and gene, mutants thereof, and uses thereof
WO1997000957A1 (en) 1995-06-23 1997-01-09 President And Fellows Of Harvard College Transcriptional regulation of genes encoding vascular endothelial growth factor receptors
US6121246A (en) 1995-10-20 2000-09-19 St. Elizabeth's Medical Center Of Boston, Inc. Method for treating ischemic tissue
US5570372A (en) 1995-11-08 1996-10-29 Siemens Rolm Communications Inc. Multimedia communications with system-dependent adaptive delays
EP1488761A1 (de) * 1996-11-01 2004-12-22 Ark Therapeutics Limited Gerät zur Verabreichung eines Arzneimittels an einem Blutgefäss
US5980887A (en) 1996-11-08 1999-11-09 St. Elizabeth's Medical Center Of Boston Methods for enhancing angiogenesis with endothelial progenitor cells
ES2187972T3 (es) * 1997-04-04 2003-06-16 Max Planck Gesellschaft Metodos para la modulacion del crecimiento de arterias colaterales y/u otras arterias a partir de conexiones arteriolares preexistentes.
DK1019082T4 (da) 1997-10-02 2008-10-27 Max Planck Gesellschaft Fremgangsmåde til moduleringen af neovaskularisering og/eller væksten af kollaterale arterier og/eller andre arterier fra forudeksisterende arteriolære forbindelser
EP1165754A1 (de) 1999-04-06 2002-01-02 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend zirkulierende blutzellen, bevorzugt monocyten, und deren verwendung
DE10033219A1 (de) 2000-07-07 2002-01-24 Univ Heidelberg Neuroprotektive Wirkung von Granulocyten-Colony Stimmulierendem Faktor (G-CSF)
CA2421760A1 (en) * 2000-09-08 2002-03-14 Massachusetts Institute Of Technology G-csf analog compositions and methods
CN1466463A (zh) 2000-09-13 2004-01-07 中外制药株式会社 缺血性疾病治疗剂
US6544543B1 (en) * 2000-12-27 2003-04-08 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Periodic constriction of vessels to treat ischemic tissue
WO2002072144A1 (fr) 2001-03-12 2002-09-19 Institute Of Gene And Brain Science Remedes pour lesions nerveuses
US20020131959A1 (en) 2001-03-14 2002-09-19 Ivo Buschmann Means and methods for the modulation of arteriogenesis
WO2002099081A2 (en) 2001-06-07 2002-12-12 Quark Biotech, Inc. Methods of using colony stimulating factors in the treatment of tissue damage and ischemia
FR2834898B1 (fr) 2002-01-18 2005-06-10 Didier Pourquier Nouvelle application therapeutique du g-csf, du gm-csf et du scf
US7785601B2 (en) * 2002-12-31 2010-08-31 Sygnis Bioscience Gmbh & Co. Kg Methods of treating neurological conditions with hematopoietic growth factors
US7695723B2 (en) 2002-12-31 2010-04-13 Sygnis Bioscience Gmbh & Co. Kg Methods of treating neurological conditions with hematopoietic growth factors
US20060142102A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 Mijo Radocaj Pulley assembly
US7569545B2 (en) * 2005-05-20 2009-08-04 Academia Sinica Methods of increasing neurotrophic factor expression
US7618938B2 (en) * 2007-02-07 2009-11-17 Academia Sinica Treating cerebrovascular diseases with erythropoietin and granulocyte-colony stimulating factor jointly
WO2008137571A1 (en) * 2007-05-01 2008-11-13 Florida Atlantic University Methods of treating neurodegenerative diseases

Also Published As

Publication number Publication date
US8101188B2 (en) 2012-01-24
DK1019082T3 (da) 2004-05-10
US20090093413A1 (en) 2009-04-09
EP1019082B2 (de) 2008-06-04
US20090093412A1 (en) 2009-04-09
JP4891477B2 (ja) 2012-03-07
JP2009132744A (ja) 2009-06-18
JP2001518517A (ja) 2001-10-16
DK1019082T4 (da) 2008-10-27
US20030147862A1 (en) 2003-08-07
EP1019082B1 (de) 2004-01-07
ES2221212T5 (es) 2008-12-01
DE69821011D1 (de) 2004-02-12
EP1019082A1 (de) 2000-07-19
DE69821011T3 (de) 2009-01-08
US20090191146A1 (en) 2009-07-30
CA2304354A1 (en) 1999-04-15
ES2221212T3 (es) 2004-12-16
WO1999017798A1 (en) 1999-04-15
ATE257392T1 (de) 2004-01-15
US7507705B2 (en) 2009-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69821011T2 (de) Verfahren zur Modulierung der Neovaskularisierung und/oder des Wachstums kollateraler Arterien und/oder anderer Arterien aus bestehenden arteriolären Verbindungen
Kurek et al. The role of leukemia inhibitory factor in skeletal muscle regeneration
Greenberg et al. Intra-arterial BCNU chemotherapy for treatment of malignant gliomas of the central nervous system
Nadeau et al. Effects of circulating tumor necrosis factor on the neuronal activity and expression of the genes encoding the tumor necrosis factor receptors (p55 and p75) in the rat brain: a view from the blood–brain barrier
DE69333321T2 (de) Verwendung eines Consensus-Interferons zur Reduzierung der Nebeneffekte in der Interferon Behandlung von viralen Hepatiten.
EP0969877B1 (de) Verfahren zur modulierung des wachstums kollateraler arterien und / oder anderer arterien aus bestehenden arteriolen verbindungen
EP3154551B1 (de) Verwendung von dextransulfat mit einem mittleren molekulargewicht unter 10000 da zur induktion der angiogenese bei einer person
US20050196340A1 (en) Use of a VEGF antagonist in combination with radiation therapy
JP2007501239A (ja) 放射線治療と組み合わせたvegfアンタゴニストの使用
JP2784401B2 (ja) 慢性骨髄性白血病の治療方法
CN100518817C (zh) 恢复造血功能的治疗剂和组合物及其用途
CN112190708B (zh) 趋化因子受体ccr6抑制剂在预防银屑病复发中的新应用
DE19711795C2 (de) Verwendung von Cyclosporin für die Behandlung von Myokardinfarkten und deren Folgen
US20220233534A1 (en) Cerdulatinib-containing topical skin pharmaceutical compositions and uses thereof
DE60020635T2 (de) Chronische myeloide Leukämie Therapie
Neroeva et al. Features of Local Expression of Genes of Immune Response Cytokines and Trophic and Vasoregulatory Factors in Modeling of Retinal Pigment Epithelium Atrophy
JPH04500678A (ja) 病巣内部で組換え型ヒトαインターフェロンを用いる偏平上皮癌の治療
DE60020444T2 (de) Melanoma Therapie
DE19847107A1 (de) Verwendung von Pertussistoxin zur Behandlung von Tumorerkrankungen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER WIS, DE