DE69816713T2 - Zweidimensionaler magnetischer Positionssensor, insbesondere für Kraftfahrzeuganwendungen - Google Patents
Zweidimensionaler magnetischer Positionssensor, insbesondere für Kraftfahrzeuganwendungen Download PDFInfo
- Publication number
- DE69816713T2 DE69816713T2 DE69816713T DE69816713T DE69816713T2 DE 69816713 T2 DE69816713 T2 DE 69816713T2 DE 69816713 T DE69816713 T DE 69816713T DE 69816713 T DE69816713 T DE 69816713T DE 69816713 T2 DE69816713 T2 DE 69816713T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sensitive elements
- permanent magnet
- sensor
- code
- code generator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01V—GEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
- G01V3/00—Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
- G01V3/08—Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices
- G01V3/081—Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices the magnetic field is produced by the objects or geological structures
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/14—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
- G01D5/142—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
- G01D5/145—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Geophysics (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
- Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen zweidimensionalen Positionssensor vom magnetischen Typ, insbesondere für Kraftfahrzeuganwendungen, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Bekanntlich werden derzeit die Hilfsfunktionen an dem Lenkrad (Lenksystemen), so zum Beispiel das Einschalten der Parkleuchten, des Fernlichts, des Abblendlichts, Fahrtrichtungsanzeiger, mit Hilfe mechanischer Gleitkontakte durchgeführt, deren Herstellung besonders aufwendig ist und beeinträchtigt wird durch Probleme in Verbindung mit den Kontakten (Verschleiß, Alterung etc.).
- Steuersysteme für diese Funktionen, die keine mechanischen Gleitkontakte erfordern, sind daher erstrebenswert. Ein Positionssensor vom magnetischen Typ, der keine mechanischen Gleitkontakte erfordert, ist aus der US-A-4 459 578 bekannt, die einen Fingersteuerungs-Joystick zeigt, der den Hall-Effekt nutzt.
- Im allgemeinen trifft man dieses Problem bei sämtlichen Anwendungen an, die dazu dienen, mehrere Befehle oder Signale durch Bewegen eines Steuerelements zu senden, welches auf Gleitkontakte einwirkt, wobei es eine große Anzahl von Operationen des Steuerelements gibt.
- Die Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Positionssensors, der das oben angesprochene Problem löst.
- Die Erfindung schafft einen zweidimensionalen Positionssensor, insbesondere für Kraftfahrzeuganwendungen, entsprechend dem Anspruch 1.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand der begleitenden Zeichnungen erläutert, die nicht erschöpfende Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulichen: Es zeigen:
-
1 : Die Anordnung von Sensorelementen auf einem Bauteil dieses Sensors in schematischer Form; -
2 : einen Querschnitt durch einen Teil der in1 gezeigten Komponente; -
3 : eine zweite Komponente des vorliegenden Sensors; -
4 : eine Seitenansicht einer Steuereinrichtung, die von diesem Sensor Gebrauch macht; -
5 : ein Blockdiagramm einer Komponente des vorliegenden Sensors; -
6 und7 : Diagramme des Zusammenwirkens zwischen den Komponenten des vorliegenden Sensors in schematischer Form; -
8 und9 : Tabellen für Codes, die für unterschiedliche Relativpositionen der Komponenten des Sensors erzielbar sind. - Wie in der beigefügten Zeichnung zu sehen ist, enthält der Sensor
1 ein integriertes Bauelement2 und einen Dauermagneten3 mit vier Quadranten, der in Bezug auf das integrierte Bauelement2 parallel zu diesem (in seiner Nähe oder in Berührung mit ihm) bewegbar ist, um sich entlang einer Ebene zu bewegen, die durch zwei unterschiedliche Koordinaten X und Y definiert wird, und um sich um eine senkrecht auf der Ebene XY stehende Achse Ω zu drehen. Das integrierte Bauelement2 wird seinerseits gebildet durch mehrere für ein Magnetfeld empfindliche Elemente (Sensorelemente10 ) und durch ein Codierungssystem11 (5 ). - In einer in
2 gezeigten und unten beschriebenen bevorzugten Ausführungsform sind die Sensorelemente10 durch Halleffektsensoren gebildet. Alternativ können die Sensorelemente10 , wie schematisch in5 gezeigt ist, durch Magnetowiderstände gebildet sein, die mittels spezieller Magnetfolien hergestellt werden (beispielsweise aus Co-Fe, Ni-Fe; Ni-Co), die die Eigenschaft eines veränderlichen Widerstands in Abhängigkeit des Magnetfelds haben, in welchem sie sich befinden (vergleiche zum Beispiel R. A. McCurrie "Ferromagnetic Materials: Structure and Properties", Academic Press; Vol. 2, Seite 93). Die Magnetowiderstände haben den Vorteil, daß sie empfindlicher für das Magnetfeld sind als Halleffektsensoren, allerdings erfordern sie das durch Zerstäuben oder Aufdampfen erfolgende Niederschlagen von Magnetfolien auf Silicium, was in der Mikroelektronikindustrie nicht allgemein üblich ist, so daß sie in der Fertigung teuerer sind. -
1 zeigt eine mögliche Anordnung der Sensorelemente10 für den Nachweis von 3 × 4 Positionen des Dauermagneten3 in der XY-Ebene und der Drehung um ±45° bezüglich der Richtung Ω (oder, insgesamt, von drei unterschiedlichen Winkelpositionen des Magneten3 ). Wie man sieht, sind drei Sensorelemente101 –103 entlang einer ersten Richtung (X-Richtung) mit Abstand angeordnet, vier Sensorelemente104 –107 sind entlang einer zweiten Richtung (Y-Richtung) rechtwinklig zu der ersten Richtung X mit Abstand angeordnet und zwei weitere Sensorelemente108 und109 befinden sich in einem Abstand von den Sensorelementen101 –107 um den Drehwinkel zu erfassen. - Um M Positionen entlang der Richtung X und N Positionen entlang der Richtung Y zu erfassen, sind also allgemein mindestens M + N Sensorelemente erforderlich, während zwei Sensorelemente dazu dienen, eine Drehung zu erfassen, falls es sich um Drehungen von ±45° handelt, während vier Sensorelemente zum Erfassen von Drehungen von ±30° gegenüber einer Nenn-Null-Position erforderlich sind.
-
2 zeigt einen Querschnitt eines Teils des Siliciumchips12 , in welchem das integrierte Bauelement2 ausgebildet ist, entsprechend einem Halleffekt-Sensorelement10 . Im Einzelnen: Der Siliciumchip12 enthält ein P-Substrat13 , eine N-leitende epitaktische Schicht14 und P+-Übergangs-Trennzonen15 , die sich von der Oberfläche16 des Chips12 bis hin zu dem Substrat13 erstrecken und jedes Sensorelement10 umfassen. Eine Kontaktzone18 ist auf der Oberfläche16 des Chips12 zu erkennen, die zusammen mit einer nicht dargestellten Kontaktzone zum Einspeisen eines Stroms E dient, während eine Kontaktzone19 , ebenfalls auf der Oberfläche16 befindlich, einen Nachweis der von dem Sensorelement10 erzeugten Potentialdifferenz in an sich bekannter Weise ermöglicht. Eine komplexere Version des Sensorelements10 , das in vorteilhafter Weise zur Fertigung dieses Sensors1 eingesetzt werden kann, ist in dem US-Patent US-A-5 530 345 beschrieben. - Wie in der Frontansicht der
3 zu erkennen ist, besitzt der Dauermagnet3 vier Quadranten, abwechselnd als Südpol (Quadranten21 ) und Nordpol (Qudranten22 ) ausgebildet, wodurch ein Zentrum24 definiert wird, wobei die Abmessungen derart gewählt sind, daß bei einer angenommenen Lage des Dauermagneten3 in Bezug auf das integrierte Bauelement2 jedes der Sensorelemente10 einen spezifischen Quadranten21 ,22 sieht und eine Spannung mit einem entsprechenden Wert erzeugt (positiv im Fall der Nordpol-Quadanten22 und negativ im Fall der Südpol-Quadranten21 beispielsweise). - Wie in
4 gezeigt ist, kann der Sensor1 in einem Steuerelement angeordnet sein, in diesem Fall innerhalb eines Hebels4 , um zusammen mit diesem ein Steuergerät7 zu definieren, welches von Hand oder von einer Maschine manipulierbar ist und ein elektrisches Steuersignal ausgibt, welches von einem Aktuator benutzt werden kann. Insbesondere ist der Dauermagnet dreierstückig mit dem Hebel4 ausgebildet, um dessen translatorische Bewegungen bezüglich der Achse X und Y und seine Drehung bezüglich der Achse Ω zu verfolgen. Gemäß einer bevorzugten Anwendung der Erfindung wird der Hebel4 als ein gemeinsamer Steuerhebel hergestellt, der am Lenkrad über eine (nicht gezeigte) Verbindung angebracht ist, die ein Längssystem bildet, um die Betätigungen des Hebels4 seitens des Fahrers umzusetzen in dreh-translatorische Bewegungen des Dauermagneten3 . Insbesondere ermöglicht ein nicht dargestellter Führungsmechanismus ausschließlich diskrete Bewegungen des Dauerma gneten3 in Bezug auf das integrierte Bauelement2 , wie weiter unten anhand der6 und7 näher erläutert wird. - Wie in
5 gezeigt ist, werden die von den Sensorelementen10 erzeugten Spannungen an das Codiersystem11 gegeben, bestehend aus einem Code-Generatorblock27 , einer Verarbeitungseinheit28 und einem Speicher29 , der die Zugehörigkeit zwischen jedem von dem Generatorblock27 erzeugten Code und einem zugehörigen Steuervorgang speichert. - Insbesondere empfängt der Code-Generatorblock
27 die von jedem Sensorelement10 erzeugten Analogspannungen und verwandelt sie in einen mehrere Bits umfassenden Digitalcode, wozu beispielsweise eine logische "1" erzeugt wird, wenn er eine positive Spannung empfängt (das Sensorelement10 detektiert die Nähe eines Nordpolquadranten22 des Dauermagneten) und eine logische "0" im gegenteiligen Fall erzeugt. In der Praxis kann der Code-Generatorblock27 durch eine Gruppe von Vergleichern gebildet werden, die jeweils einen Eingang mit Masse verbunden haben, während ein anderer Eingang die von dem zugehörigen Sensorelement10 erzeugte Spannung empfängt. Der so gewonnene Binärcode (der im Fall des integrierten Bauelements mit neun Sensorelementen10 nach1 neun Bit umfaßt) wird an die Verarbeitungseinheit28 gegeben, die anhand des empfangenen Codes und des in dem Speicher29 abgespeicherten Codes den entsprechenden Steuervorgang festlegt (Einschalten der Parkleuchten, Aufblenden oder Abblenden der Scheinwerfer und einen anderen Steuervorgang), und die ein Ausgangssignal S erzeugt, das über die Anschlußstifte25 des integrierten Bauelements (4 ) an den (nicht gezeigten) zugehörigen Aktuator und/oder an eine Steuereinheit des Fahrzeugs (nicht dargestellt) gesendet wird, um dort verarbeitet zu werden. - Um die verschiedenen Stellungen des Dauermagneten
3 in Bezug auf das integrierte Bauelement2 voneinander zu unterscheiden, ist es natürlich notwendig, daß jede Position, die der Dauermagnet3 einnehmen kann, einen eindeutigen Code aufweist, der nicht mit demjenigen irgendeiner anderen Position übereinstimmt, oder daß in jeder Position mindestens eines der Sensorelemente10 einen entgegengesetzten Quadranten21 ,22 bezüglicher sämtlicher anderer Positionen detektiert. Insbesondere erfordert dies in Bezug auf jede Translation des Dauermagneten3 , daß das Zentrum24 des Dauermagneten3 auf eine andere Seite von zumindest einem der sieben Sensorelemente101 –107 gebracht wird. Im Fall der Sensorelemente101 –109 nach1 kann daher das Zentrum24 des Dauermagneten3 grob eine der in6 dargestellten und durch die Buchstaben A-N kenntlich gemachten Positionen einnehmen. - Insbesondere sind nach
6 die horizontalen und die vertikalen Zeilen für jede Position A-N durch mit31 und32 bezeichnete Trennlinien der Quadranten des Dauermagneten des Dauermagneten3 kenntlich gemacht, wobei der Dauermagnet3 in der bezüglich der Position A zentrierten Stellung dargestellt ist. Folglich bewirken die Bewegungen des Dauermagneten3 gegenüber dem integrierten Bauelement2 , die das Ziel haben, das Zentrum24 in Entsprechung mit den Positionen A-N zu bringen, die Erzeugung zugehöriger Codes, wie beispielsweise in der Tabelle der8 dargestellt ist. - Wie man sieht, ändern sich die Sensorelemente
108 und109 bei jeder Translation nicht und nehmen verschiedene Werte an. - In ähnlicher Weise zeigt
7 die Stellung des Dauermagneten3 in Bezug auf das integrierte Bauelement2 , wenn der Dauermagnet3 auf der Position A zentriert ist und in Bezug auf6 um 45° im Uhrzeigersinn gedreht wird. Ebenfalls dargestellt sind die Trennlinien31 ,32 der Quadanten21 ,22 des Dauermagneten3 in den verschiedenen Positionen A-N des Zentrums24 . Wie man sieht, sind diese Trennlinien31 ,32 nun um ±45° geneigt. In diesem Fall wird also der in der Tabelle der9 dargestellte Code gewonnen. - Wie man sieht, haben in diesem Fall die Sensorelemente
108 und109 immer einen logischen Wert "1". - In einer nicht dargestellten Weise liefert im Hinblick auf die Symmetrie des Systems eine Drehung des Dauermagneten
3 entgegen der Richtung nach7 (d. h. 45° im Gegenuhrzeigersinn in6 ) eine Tabelle, die komplementär zu der Tabelle nach9 ist. - Der beschriebene Sensor hat folgende Vorteile: Zunächst ist er billig aufgrund der Fertigungskosten integrierter Bauelemente, außerdem ist er in hohem Maße zuverlässig und haltbar, bedingt durch den Umstand, daß er nicht von Gleitkontakten Gebrauch macht und der Magnet
3 auch in einem geringen Abstand gegenüber dem integrierten Bauelement2 angeordnet sein kann. Außerdem ermöglicht er eine Erweiterung der zu implementierenden Anzahl von Steuervorgängen ohne Schwierigkeiten, er wird nicht beeinflußt durch Umgebungslicht. - Schließlich erkennt man, daß Modifikationen und Abwandlungen an dem hier beschriebenen und dargestellten Sensor vorgenommen werden können, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen, der durch die beigefügten Ansprüche definiert ist. Insbesondere ist hervorzuheben, daß die Elektronik zum Verarbeiten der von den Sensorelementen erzeugten Signale, oder zumindest ein Teil dieser Signale, auch nicht mit den Sensorelementen
10 integriert sein kann, wenn dies für spezielle Anwendungen wünschenswert oder angemessen ist.
Claims (7)
- Zweidimensionaler Positionssensor (
1 ) insbesondere für Kraftfahrzeuganwendungen, umfassend einen Dauermagneten (3 ), der mehreren magnetfeldempfindlichen Elementen (101 –109 ) gegenübersteht und in Bezug auf diese beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Dauermagnet (3 ) in einer Ebene entlang einer ersten (X) und einer zweiten (Y) Richtung, die nicht zusammenfallen, bewegbar ist, und um eine dritte Richtung (Ω) orthogonal zu der ersten und der zweiten Richtung drehbar ist, und dass die mehreren magnetfeldempfindlichen Elemente eine erste Gruppe von empfindlichen Elementen (101 –103 ), die entlang der ersten Richtung beabstandet angeordnet sind, eine zweite Gruppe von empfindlichen Elementen (104 –107 ), die entlang der zweiten Richtung beabstandet angeordnet sind, und eine dritte Gruppe von empfindlichen Elementen (108 –109 ), die die Winkelstellung des Dauermagneten erfassen, aufweisen. - Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die empfindlichen Elemente (
101 –109 ) integrierte Halleffekt-Sensoren sind. - Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die empfindlichen Elemente (
101 –109 ) durch Magnetowiderstände gebildet werden. - Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dauermagnet (
3 ) vier Quadranten besitzt. - Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die empfindlichen Elemente (
101 –109 ) in einem integrierten Bauelement (2 ) integriert sind, welches außerdem eine Codegeneratoreinheit (27 ), einen Codespeicher (29 ) und eine Verarbeitungseinheit (28 ) aufweist, wobei die Codegeneratoreinheit (27 ) an die empfindlichen Elemente angeschlossen ist und einen Digitalcode erzeugt, der zu der Ausgangsspannung der empfindlichen Elemente in Beziehung steht, der Codespeicher (29 ) eine Ent sprechung zwischen mehreren Codes und einer entsprechenden Mehrzahl von Steuersignalen speichert, und die Verarbeitungseinheit (28 ) an die Codegeneratoreinheit und die Verarbeitungseinheit angeschlossen und dazu ausgelegt ist, Steuersignale (S) zu erzeugen, die den Digitalcodes entsprechen, die von der Codegeneratoreinheit nach Maßgabe der gespeicherten Entsprechung empfangen werden. - Steuereinrichtung (
7 ), umfassend ein Steuerelement (4 ), welches in mehrere verschiedene Positionen bewegbar und betätigbar ist, um ein Steuersignal (S) zu erzeugen, welches in Beziehung zu einer der mehreren Positionen steht, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen magnetischen Sensor (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist. - Steuereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Steuerhebel (
4 ) eines Längssystems aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ITTO970452 | 1997-05-28 | ||
IT97TO000452A IT1293905B1 (it) | 1997-05-28 | 1997-05-28 | Sensore di posizione bidimensionale di tipo magnetico, in particolare per applicazioni automobilistiche. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69816713D1 DE69816713D1 (de) | 2003-09-04 |
DE69816713T2 true DE69816713T2 (de) | 2004-04-22 |
Family
ID=11415736
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69816713T Expired - Fee Related DE69816713T2 (de) | 1997-05-28 | 1998-05-22 | Zweidimensionaler magnetischer Positionssensor, insbesondere für Kraftfahrzeuganwendungen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6529140B1 (de) |
EP (1) | EP0881468B1 (de) |
JP (1) | JPH1183418A (de) |
DE (1) | DE69816713T2 (de) |
IT (1) | IT1293905B1 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1293905B1 (it) | 1997-05-28 | 1999-03-11 | Sgs Thomson Microelectronics | Sensore di posizione bidimensionale di tipo magnetico, in particolare per applicazioni automobilistiche. |
SE518830C2 (sv) † | 1998-12-30 | 2002-11-26 | Bt Ind Ab | Truckreglage |
DE10007868B4 (de) * | 2000-02-21 | 2010-02-18 | Robert Bosch Gmbh | Elektronische Steuerschaltung |
DE10016636A1 (de) | 2000-04-04 | 2001-10-18 | Siemens Ag | Stellungsregler, insbesondere für ein durch einen Antrieb betätigbares Ventil |
DE20008931U1 (de) | 2000-05-19 | 2001-06-28 | Siemens Ag | Stellungsregler, insbesondere für ein durch einen Antrieb betätigbares Ventil, mit eigensicherem Aufbau |
DE10059677B4 (de) * | 2000-12-01 | 2010-06-17 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Fahrzeugscheinwerfer |
DE20117270U1 (de) * | 2001-10-20 | 2002-01-10 | Wilhelm Karmann GmbH, 49084 Osnabrück | Faltverdeck für ein Kraftfahzeug |
FR2836974B1 (fr) * | 2002-03-06 | 2005-02-11 | Renault | Dispositif electronique et procede de selection de vitesses pour boite de vitesses automatiques |
AU2003235461A1 (en) | 2002-06-21 | 2004-01-06 | Bridgestone Corporation | Tire acting force measuring method, and tire acting force measuring device |
US7401009B2 (en) * | 2002-06-26 | 2008-07-15 | Honeywell International Inc. | Magnetostatic modeling methods and systems for use with boundary element modeling |
JP2005331549A (ja) * | 2004-05-18 | 2005-12-02 | Konica Minolta Photo Imaging Inc | 手振れ補正装置および位置検出装置 |
DE102005028183A1 (de) * | 2005-06-17 | 2006-12-28 | Siemens Ag | Anordnung zur Erfassung der Veränderung einer Relativlage zweier Teile zueinander |
DE102011053043A1 (de) * | 2011-08-26 | 2013-02-28 | Ic-Haus Gmbh | Integrierte Schaltungsanordnung, Positionsmessvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer integrierten Schaltungsanordnung |
JP6873932B2 (ja) * | 2018-01-16 | 2021-05-19 | 津田工業株式会社 | 入力装置 |
JP6986002B2 (ja) | 2018-11-26 | 2021-12-22 | Tdk株式会社 | 磁気センサ装置 |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3697761A (en) | 1971-03-18 | 1972-10-10 | Olympus Optical Co | Method and microscope for detecting the position of a workpiece |
CA1184624A (en) * | 1982-01-13 | 1985-03-26 | Yoshimitsu Ishitobi | Joystick controller using magnetosensitive elements with bias magnets |
US4459578A (en) * | 1983-01-13 | 1984-07-10 | Atari, Inc. | Finger control joystick utilizing Hall effect |
US4458226A (en) * | 1983-01-28 | 1984-07-03 | Matahari International Corp. | Non-contact direction controller |
US4574286A (en) * | 1983-02-28 | 1986-03-04 | Andresen Herman J | Controller of magnetically saturated type having programmed output characteristic |
DE3405688A1 (de) | 1984-02-17 | 1985-08-22 | Paul 4992 Espelkamp Gauselmann | Vorrichtung mit einem schwenkbaren steuerknueppel, insbesondere fuer bildschirm-spielgeraete |
US4622644A (en) | 1984-05-10 | 1986-11-11 | Position Orientation Systems, Ltd. | Magnetic position and orientation measurement system |
DE3639208A1 (de) * | 1986-11-15 | 1988-05-19 | Bosch Gmbh Robert | Magnetoresistiver sensor zur abgabe von elektrischen signalen |
GB8818136D0 (en) | 1988-07-29 | 1988-09-01 | Plessey Co Plc | Rotation sensor |
WO1991020022A1 (en) | 1990-06-14 | 1991-12-26 | Multicoin Australia Pty. Ltd. | Improvements to joystick assemblies |
US5073711A (en) | 1990-09-17 | 1991-12-17 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Fiber-optic remote angular position sensor including a polarization track |
DK37791A (da) * | 1991-03-01 | 1992-09-02 | Hardi Int As | Kontaktloest joystik |
US5204524A (en) | 1991-03-22 | 1993-04-20 | Mitutoyo Corporation | Two-dimensional optical encoder with three gratings in each dimension |
FR2692986B1 (fr) | 1992-06-26 | 1994-08-19 | Roulements Soc Nouvelle | Dispositif de mesure d'un couple de torsion sur un arbre tournant. |
EP0590222A1 (de) | 1992-09-30 | 1994-04-06 | STMicroelectronics S.r.l. | Magnetischer Lagegeber |
US5450054A (en) * | 1992-12-08 | 1995-09-12 | Imo Industries, Inc. | Hand-actuatable controller and method for producing control signals using the same |
US5525901A (en) | 1993-02-02 | 1996-06-11 | Beaudreau Electric, Inc. | Sensor systems for monitoring and measuring angular position in two or three axes |
DE19534995A1 (de) | 1995-09-21 | 1997-03-27 | Bosch Gmbh Robert | Sensor zur Lenkradwinkelerfassung |
IT1293905B1 (it) | 1997-05-28 | 1999-03-11 | Sgs Thomson Microelectronics | Sensore di posizione bidimensionale di tipo magnetico, in particolare per applicazioni automobilistiche. |
EP0881470B1 (de) | 1997-05-28 | 2003-08-13 | STMicroelectronics S.r.l. | Optischer zweidimensionaler Positionsgeber, insbesondere für Anwendungen in Kraftfahrzeugen |
-
1997
- 1997-05-28 IT IT97TO000452A patent/IT1293905B1/it active IP Right Grant
-
1998
- 1998-05-22 EP EP98109368A patent/EP0881468B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-05-22 DE DE69816713T patent/DE69816713T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-05-27 US US09/085,887 patent/US6529140B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-05-28 JP JP10147800A patent/JPH1183418A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ITTO970452A0 (de) | 1997-05-28 |
US6529140B1 (en) | 2003-03-04 |
ITTO970452A1 (it) | 1998-11-28 |
EP0881468A1 (de) | 1998-12-02 |
IT1293905B1 (it) | 1999-03-11 |
JPH1183418A (ja) | 1999-03-26 |
EP0881468B1 (de) | 2003-07-30 |
DE69816713D1 (de) | 2003-09-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69816713T2 (de) | Zweidimensionaler magnetischer Positionssensor, insbesondere für Kraftfahrzeuganwendungen | |
DE102012204634A1 (de) | Magnetfeldsensor, Betätigungsvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer Relativposition | |
DE102015203752A1 (de) | Sensorvorrichtung zum Erfassen einer Wählhebelposition und Wählhebelvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
EP2210018B1 (de) | Sensor für die schaltstellung einer schaltwelle und entsprechendes ermittlungsverfahren | |
EP2791625A1 (de) | Sensorvorrichtung, verfahren zur positionserfassung und magnetelement für eine sensorvorrichtung | |
DE3722890A1 (de) | Manuell zu betaetigender positionsgeber | |
EP1210610A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur erkennung von fehlern in den signalen einer vorrichtung zur überwachung der drehbewegung einer welle | |
EP0517745B1 (de) | Elektronischer schalter | |
EP1676099B1 (de) | Gebereinrichtung mit einem winkelsensor | |
DE102004030572A1 (de) | Fotordetektor für optischen Codierer | |
DE102009055189A1 (de) | Drehwinkelsensoranordnung und Verfahren zur Feststellung der Drehposition einer Welle | |
EP1740910A1 (de) | Drehsteller | |
DE102010046251A1 (de) | Drehstellungsmessvorrichtung | |
EP2829846B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Positionsbestimmung mit Fremdfeldkompensation | |
DE102014012724A1 (de) | Schaltstellungs-Erfassung eines Kraftfahrzeuggetriebe-Gangschalthebels | |
EP1074819A1 (de) | Lenkwinkelsensor | |
WO2018202239A1 (de) | Sensoranordnung und verfahren zum erzeugen einer positionswechselsignalfolge | |
DE10057662A1 (de) | Absolutwertgeber, insbesondere für ein rotierendes System | |
DE102020205202A1 (de) | Induktive Winkelmesseinrichtung | |
EP2507807B1 (de) | Schalter und schaltungsanordnung zur auswertung von mindestens zwei schaltzuständen eines schalters | |
EP0989677B1 (de) | Kodierer zur Umwandlung einer analogen Eingabe in Digitalsignale | |
CH617026A5 (de) | ||
DE10048551C1 (de) | Verfahren zum Bestimmen der absoluten Winkelstellung des Lenkrades eines Kraftfahrzeugs | |
DE9207093U1 (de) | Drehbarer Codierer | |
DE19947483B4 (de) | Kraftfahrzeug-Türschloss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |