DE69816632T2 - Gegebenenfalls geschützte 3-hydroxymethylcarbapeneme und ihre synthese - Google Patents

Gegebenenfalls geschützte 3-hydroxymethylcarbapeneme und ihre synthese Download PDF

Info

Publication number
DE69816632T2
DE69816632T2 DE69816632T DE69816632T DE69816632T2 DE 69816632 T2 DE69816632 T2 DE 69816632T2 DE 69816632 T DE69816632 T DE 69816632T DE 69816632 T DE69816632 T DE 69816632T DE 69816632 T2 DE69816632 T2 DE 69816632T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
formula
group
dba
tes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69816632T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69816632D1 (de
Inventor
Y. John CHUNG
L. Johnnie LEAZER
Nobuyoshi Yasuda
S. Mark JENSEN
M. Kenneth WELLS
Chunhua Yang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck and Co Inc
Original Assignee
Merck and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GBGB9800459.1A external-priority patent/GB9800459D0/en
Application filed by Merck and Co Inc filed Critical Merck and Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69816632D1 publication Critical patent/DE69816632D1/de
Publication of DE69816632T2 publication Critical patent/DE69816632T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D477/00Heterocyclic compounds containing 1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. carbapenicillins, thienamycins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulphur-containing hetero ring
    • C07D477/10Heterocyclic compounds containing 1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. carbapenicillins, thienamycins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulphur-containing hetero ring with hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 4, and with a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. an ester or nitrile radical, directly attached in position 2
    • C07D477/12Heterocyclic compounds containing 1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. carbapenicillins, thienamycins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulphur-containing hetero ring with hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 4, and with a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. an ester or nitrile radical, directly attached in position 2 with hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, attached in position 6
    • C07D477/14Heterocyclic compounds containing 1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. carbapenicillins, thienamycins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulphur-containing hetero ring with hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 4, and with a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. an ester or nitrile radical, directly attached in position 2 with hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, attached in position 6 with hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, attached in position 3
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D477/00Heterocyclic compounds containing 1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. carbapenicillins, thienamycins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulphur-containing hetero ring
    • C07D477/02Preparation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft bei der Synthese von Carbapenem-Antibiotika geeignete Zwischenverbindungen. Die von der vorliegenden Erfindung erlangten Carbapeneme eignen sich gegen grampositive Mikroorganismen, insbesondere gegen methicillinresistenten Staphylococcus aureus (MRSA), methicillinresistenten Staphylococcus epidermidis (MRSE) und methicillinresistente koagulasenegative Staphylokokken (MRCNS). Es besteht ein steigender Bedarf nach Carbapenemen, die gegen solche Pathogene wirksam sind, sowie nach Zwischenprodukten, die deren Herstellung erleichtern. Die Zwischenprodukte der vorliegenden Erfindung liefern daher einen wichtigen Beitrag zur Therapie zur Behandlung von Infektionen, die durch diese schwer zu bekämpfenden Pathogene hervorgerufen werden.
  • Die bisherigen Synthesen ähnlicher Zwischenverbindungen beruhten auf zeitaufwendigen mehrstufigen Reaktionsverfahren und erzeugten das Zwischenprodukt als ein instabiles Öl. Siehe z. B. das US-Patent Nr. 4 960 879, Shionogi & Co. Ltd. Die vorliegende Erfindung reagiert auf den Bedarf nach einer einfacheren Synthese und liefert neue stabilere Carbapenem-Zwischenprodukte.
  • Die Europäische Patentveröffentlichung Nr. 0 476 649 A (veröffentlicht am 25. März 1992) offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Carbapenem-Verbindungen.
  • T. A. Rano et al., Tetrahedron Lett., 1990, 31, 2853–2856, offenbart ein Verfahren zur Herstellung von mit 2-Aryl substituierten Carbapenem-Verbindungen mittels einer palladiumkatalysierten Querverkupplungsreaktion.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I:
    Figure 00020001
    wobei:
    R1 CH, oder H bedeutet und P eine Schutzgruppe bedeutet,
    umfassend die Umsetzung einer Verbindung der Formel IV:
    Figure 00020002
    wobei R1 und P oben definiert sind und R4 Triflat oder SO2F bedeutet,
    in Gegenwart eines Katalysators und (R3)3SnCH2OP'', wobei: jedes R3 C1-4-Niedrigalkyl bedeutet und P'' H oder eine Schutzgruppe bedeutet, um die Verbindung der Formel I zu ergeben.
  • Dieses Eintopfverfahren ist ein wirksamerer und leichterer Weg als die herkömmliche mehrstufige Synthese zur Herstellung von Carbapenem-Zwischenprodukten.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verbindung der Formel I':
    Figure 00020003
    wobei R1 CH, oder H bedeutet.
  • Diese neue Verbindung ist ein stabiler und lagerfähiger kristalliner Feststoff.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird in Verbindung mit den folgenden Zeichnungen beschrieben, wobei:
  • 1: Röntgenkristallographiemuster von Verbindung Ia und
  • 2: Differentialscanningkalorimetriezellen(DSC)-Thermogramm von Verbindung Ia.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zur Synthese einer Verbindung der Formel I beschrieben:
    Figure 00030001
    wobei:
    R1 CH3 bedeutet und P TES, TMS oder TBS bedeutet, umfassend:
    Umsetzung einer Verbindung der Formel IV:
    Figure 00030002
    wobei P und R1 oben definiert sind,
    in Gegenwart von ZnCl2, Pd(dba)2,
    Figure 00040001
    und (R3)3SnCH2OP'', wobei:
    R3 ein C1-4-Niedrigalkyl bedeutet und P'' H, TES, TMS oder TBS bedeutet, um die Verbindung der Formel I zu ergeben.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zur Synthese einer Verbindung der Formel I beschrieben:
    Figure 00040002
    wobei R1 CH3 oder H bedeutet und P eine Schutzgruppe bedeutet, umfassend:
  • Schritt (1) Erwärmen einer Verbindung der Formel II:
    Figure 00040003
    wobei R1 und P oben definiert sind,
    in Gegenwart von
    Figure 00040004
    , wobei R2 C1-15-Alkyl ist, um eine Verbindung der Formel III zu ergeben:
    Figure 00050001
    wobei R1 und P oben definiert sind,
  • Verbindung II ist im Handel erhältlich, wobei P H ist und R1 Methyl oder H ist. Verbindung II kann auch gemäß den allgemeinen Verfahren, die zum Beispiel von Nagao et al., JOCEAH, J. Org. Chem., EN, 57, 15, 1992, 4243–4249, offenbart sind, synthetisiert werden; siehe auch Schmitt et al., J. Rntibiotics 41(6): 780–787 (1988).
  • Eine Lewissäure kann bei diesem ersten Schritt als optionales Reagenz zu der Reaktionsmischung hinzugegeben werden. Ein bevorzugter Aspekt der Erfindung wird verwirklicht, wenn eine Lewissäure eingesetzt wird. Geeignete Lewissäuren sind nachstehend beschrieben.
  • Schritt (2) Umsetzen einer Verbindung der Formel III mit einem Amin oder einer Kombination aus Aminen und einem Trifluormethansulfonylierungsreagenz oder Fluorsulfonylierungsreagenz, um eine Verbindung der Formel IV zu ergeben:
    Figure 00050002
    wobei R1 und P oben definiert sind und R4 Tf oder SO2F bedeutet,
  • Schritt (3) Umsetzen einer Verbindung der Formel IV in Gegenwart eines Katalysators, (R3)3SnCH2OP'' und gegebenenfalls eines Phosphinliganden, wobei: R3 ein C1-4-Niedrigalkyl bedeutet und P'' H oder eine Schutzgruppe bedeutet, um die Verbindung der Formel I zu ergeben. Ein bevorzugtes Verfahren wird verwirklicht, wenn ein Phosphinligand eingesetzt wird.
  • Eine Lewissäure kann bei diesem dritten Schritt als ein optionales Reagenz ebenfalls zu der Reaktionsmischung hinzugegeben werden. Ein bevorzugtes Verfahren wird verwirklicht, wenn eine Lewissäure eingesetzt wird. Geeignete Lewissäuren für den ersten und den dritten Schritt des Verfahrens sind u. a. unabhängig ZnBr2, ZnCl2, MgCl2, MgBr2, CaCl2 und CaBr2. Vorzugsweise wird ZnCl2 als Lewissäure für beide Schritte verwendet.
  • Einige der Zwischenprodukte der vorliegenden Erfindung treten als geometrische Isomere auf. Das Verfahren zur Synthese aller solcher Isomere ist von der vorliegenden Erfindung umfaßt.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Aspekt dieser Erfindung ist R1 Methyl, und R2 ist C1-12-Alkyl.
  • Bei einem bevorzugten Aspekt dieser Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I beschrieben:
    Figure 00060001
    wobei P TMS, TES oder TBS bedeutet,
    umfassend das Refluxieren einer Verbindung der Formel II:
    Figure 00060002
    wobei P oben definiert ist,
    in Gegenwart von ZnCl2 und
    Figure 00070001
    , um eine Verbindung der Formel III zu ergeben:
    Figure 00070002
    wobei P oben definiert ist,
    das Umsetzen einer Verbindung der Formel III in Gegenwart von DIEPA oder 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin oder einer Kombination davon und Tf2O, um eine Verbindung der Formel IV zu ergeben:
    Figure 00070003
    wobei P oben definiert ist,
    das Umsetzen von Verbindung IV in Gegenwart von ZnCl2, Pd(dba)2,
    Figure 00070004
    und (R3)3SnCH2OP'', wobei
    R3 ein C1-4-Niedrigalkyl bedeutet und P'' H, TMS, TES oder TBS bedeutet,
    um die Verbindung der Formel I zu ergeben.
  • Die vorliegende Erfindung wird im allgemeinen unter einer inerten Atmosphäre unter Verwendung von Stickstoff oder Argon, vorzugsweise Argon, durchgeführt.
  • Die Erfindung wird hierin im Detail beschrieben, wobei, sofern nichts anderes angegeben, die nachstehend definierten Bezeichnungen verwendet werden.
  • pNB bedeutet das p-Nitrobenzyl, dargestellt durch die folgende Formel:
    Figure 00080001
  • Tf bedeutet Triflat (Trifluormethansulfonyl).
  • Wenn eine funktionelle Gruppe als "geschützt" bezeichnet wird, bedeutet dies, daß die Gruppe in modifizierter Form vorliegt, um unerwünschte Nebenreaktionen an der geschützten Stelle auszuschließen. Geeignete Schutzgruppen für die Verbindungen der vorliegenden Erfindung werden anhand der vorliegenden Anmeldung erkannt werden, wenn der Stand der Technik in Betracht gezogen wird und auf Standard-Lehrbücher, wie z. B. Greene, T. W. et al., Protective Groups in Organic Synthesis Wiley, New York (1991), zurückgegriffen wird. Beispiele für geeignete Schutzgruppen sind: t-Butylmethylphenylsilyl, t-Butyldiphenylsilyl, Trimethylsilyl (TMS), Triethylsilyl (TES), t-Butyldimethylsilyl (TBS), o-Nitrobenzyloxycarbonyl, p-Nitrobenzyloxycarbonyl (pNZ), p-Nitrobenzyl (pNB), Benzyloxycarbonyl, t-Butyloxycarbonyl, 2,2,2-Trichlorethyloxycarbonyl und Allyloxycarbonyl. Bevorzugte Schutzgruppen sind TMS, TES und TBS.
  • Geeignete Lösungsmittel sind u. a.: N,N-Dimethylformamid (DMF), Toluol, Tetrahydrofuran und Dichlormethan, Hexamethylphosphoramid (HMPA), 1-Methyl-2-pyrrolidinon (NMP), 1-Ethyl-2-pyrrolidinon (NEP), 1,3-Dimethyl-3,4,5,6-tetrahydro-2(1H)-pyrimidinon (DMPU), 1,3-Dimethyl-2-imidazolindinon. Bevorzugte Lösungsmittel sind Dichlormethan, HMPA, DMF, NMP, NEP, DMPU oder eine Kombina tion davon.
  • Geeignete Katalysatoren sind u. a. Rhodium- und Palladiumkatalysatoren, wie z. B. Pd(O)- und Pd(II)-Komplexe, wie z. B. PdCl2, Pd(OAc)2, Pd(dba)2, Pd2(dba)3-CHCl3, Rh(II)-Komplexe, Rh(OAc)2, Rh(CO2C1-8-Alkyl), wobei "dba" Dibenzylidenacetat bedeutet. Vorzugsweise ist der Katalysator Pd(dba)2 oder Pd(OAc)2.
  • Geeignete Phosphinliganden sind u. a.: 1,3-Bis(diphenylphosphino)propan (DPPP), 1,2-Bis-(diphenylphosphino)ethan (DPPE), 1,1'-Bis(diphenylphosphino)ferrocen (DPPF) oder PRaRbRc, wobei Ra, Rb und Rc unabhängig bedeuten:
  • Figure 00090001
  • Bei einem bevorzugten Aspekt der Erfindung ist der eingesetzte Phosphinligand:
  • Figure 00090002
  • Geeignete Trifluormethansulfonylierungsreagenzien sind u. a.: Trifluormethansulfonsäureanhydrid (Tf2O), Trifluormethansulfonylchlorid (TfCl) und N-Phenyltrifluormethansulfonimid. Geeignete Fluorsulfonylierungsreagenzien sind u. a. S2O5F2. Vorzugsweise ist das verwendete Reagenz Tf2O.
  • Geeignete Amine sind u. a. Triethylamin (TEA), Diisopropylethylamin (DIEPA), 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin, Diethylamin, Diisopropylamin und t-Butylamin. Vorzugsweise ist das ausgewählte Amin DIEPA oder 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin oder eine Kombination davon.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Aspekt dieser Erfindung wird eine Verbindung der Formel I' beschrieben, die sich bei der Synthese einer Reihe von Carbapenem-Antibiotika eignet:
    Figure 00100001
    wobei R1 CH, oder H bedeutet.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Aspekt dieser Erfindung ist die kristalline Verbindung:
  • Figure 00100002
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können in verschiedenen Kristallformen isoliert werden, wie sie z. B. in den 1 und 2 veranschaulicht sind. Dies umfaßt Verbindungen mit stabiler Kristallstruktur und ist nicht auf die in diesem Beispiel beschriebene Kristallform beschränkt.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch das folgende nicht-limitierende Beispiel veranschaulicht.
  • BEISPIEL
    Figure 00100003
  • Synthese von Verbindung Ia
  • Zu einem 72-l-Rundkolben, der mit einem mechanischen Rührer, einem Argoneinlaß, einem Rückflußkühler und einem Thermoelement ausgestattet war, wurden Verbindung II (2,7 kg) und Methylenchlorid (13,5 1) zugegeben. Rhodiumoctanoat (21,4 g) und Zinkchlorid (10,7 g) wurden zu der Lösung hinzugegeben. Die Lösung wurde langsam zum Rückfluß erhitzt (während des Reaktionsverlaufs wird Stickstoff freigesetzt). Die Lösung wurde zwei Stunden lang refluxiert und anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt. Die HPLC-Analyse zeigte, daß das Ausgangsmaterial verbraucht worden war. Die Lösung wurde über Nacht unter Argon aufbewahrt.
  • Die Reaktionsmischung wurde mit einem Trockeneis-Aceton-Bad auf –50°C abgekühlt. Tetramethylpiperidin (910 ml) und Diisopropylethylamin (326 ml) wurden innerhalb von 15 Minuten zugegeben, wobei die Temperatur unterhalb –40°C gehalten wurde. Trifluormethansulfonsäureanhydrid (990 ml) wurde anschließend innerhalb von 30 Minuten zugegeben, wobei die Temperatur unterhalb –40°C gehalten wurde. Die resultierende Lösung wurde eine Stunde lang bei –50°C gealtert. HMPA (5,35 l) wurde zugegeben. Anschließend wurde die Lösung unter Vakuum eine Stunde lang auf 20°C erwärmt, um Methylenchlorid zu entfernen. Zu dieser dunklen Lösung wurde Bu3SnCH2OH (88 Gew.-% Reinheit, 6 l) zugegeben.
  • Zu einem separaten 72-l-Rundkolben, der mit einem mechanischen Rührer, einem Argoneinlaß und einem Thermoelement ausgestattet war, wurde HMPA (16 l) zugegeben. Tri-2-furylphosphin (400 g), Pd(dba)2 (400 g) und Zinkchlorid (730 g) wurden zu dem HMPA zugegeben und anschließend auf 70°C erwärmt. Die obige Enoltriflatlösung wurde innerhalb von 60 Minuten bei 70°C in die Katalysatorlösung überführt. Nach dem Ende der Zugabe wurde die Reaktion eine Stunde lang bei 70°C gealtert. Alle Arbeitsschritte wurden unter Argon durchgeführt.
  • Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Reaktionsmischung wurde in einen Extraktor gepumpt, der kaltes MTBE (20 l) enthielt, und der Reaktionskolben wurde mit weiterem MTBE (15 l) gespült. Kaltes Wasser (35 l) wurde in den Extraktor gepumpt und die zweiphase Lösung 10 Minuten lang gerührt. Man ließ die Schichten sich trennen und wusch die organische Schicht mit kaltem Wasser (35 l). Die organische Schicht wurde abgetrennt und unter Vakuum eingeengt. Das Konzentrat wurde mit Heptan verdünnt und auf eine Kieselgelsäule geladen und mit EtOAc/Heptan eluiert. Die Fraktionen, die die erwünschte Verbindung enthielten, wurden gesammelt und eingeengt, und das Produkt kristallisierte während des Einengens aus. Die Feststoffe wurden gesammelt und getrocknet (1,53 kg, 79,5 Gew.-%, 46,5 isolierte Ausbeute).
  • Analysenreines Material wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (EtOAc/Heptan) und anschließende Kristallisation aus Heptan erhalten. Der Schmelzpunkt wurde mittels DSC-Thermographie gemessen. Das DSC-Instrument war ein TA Instrument DSC 9210, und die DSC-Kurve wurde bei einer Erwärmungsrate von 10°C/Minute unter einem Stickstoffstrom von etwa 30 ml/Minute von Raumtemperatur bis 250°C aufgenommen. Eine einzelne Endotherme (Schmelzendotherme) wurde bei einer Spitzentemperatur von 98°C, einer extrapolierten Anstiegstemperatur von 95°C und einer Schmelzwärme von 58 Joules/g erfaßt. (Siehe 2).
  • Die NMR-Spektroskopie ergab die folgenden Ergebnisse: 1H-NMR (CDCl3, 250 MHz) δ 8,22 (m, 2H), 7,64 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 5,47 (AB d, J = 13,9 Hz, 1H), 5,27 (AB d, J = 13,9 Hz, 1H), 4,54 (AB dd, J = 14,9, 6,6 Hz, 1H), 4,38 (AB dd, J = 14,9, 5,9 Hz, 1H), 4,25 (m, 1H), 4,22 (dd, J = 7,0, 3,0 Hz, 1H), 3,27 (dd, J = 5,7, 3,0 Hz, 1H), 3,24 (m, 1H), 3,09 (m, 1H), 1,26 (d, J = 6,2 Hz, 3H), 1,21 (d, J = 7,4 Hz, 3H), 0,94 (t, J = 7,9 Hz, 9H), 0,59 (m, 6H). 13C-NMR (CDCl3, 63 MHz) δ 175,1, 161,8, 153,5, 147,6, 142,4, 128,0, 127,3, 123,7, 65,8, 65,6, 60,3; 57,6, 55,9, 41,6, 22,5, 15,3, 6,7, 4,9.
  • Die Röntgenkristallographie wurde mit einem Phillips APD3720 mit CuKa-Strahlung durchgeführt. Das Pulverdiagramm wurde bei 0,075 2-θ/Sek von etwa 2 bis etwa 40 2-θ aufgenommen. Das Röntgenkristallographiemuster ergab die in 1 und in der nachstehenden Tabelle 1 zusammengefaßten Ergebnisse.
  • TABELLE 1
    Figure 00130001

Claims (34)

  1. Ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I:
    Figure 00140001
    wobei: R1 CH3 oder H bedeutet und P eine Schutzgruppe bedeutet, umfassend die Umsetzung einer Verbindung der Formel IV:
    Figure 00140002
    wobei R1 und P oben definiert sind und R4 Triflat oder SO2F bedeutet, in Gegenwart eines Katalysators und (R3)3SnCH2OP'', wobei: jedes R3 C1-4-Niedrigalkyl bedeutet und P'' H oder eine Schutzgruppe bedeutet, um die Verbindung der Formel I zu ergeben.
  2. Ein Verfahren gemäß Anspruch 1, das ferner gegebenenfalls die Zugabe einer Lewissäure, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus ZnBr2, ZnCl2, MgCl2, MgBr2, CaCl2 und CaBr2, umfaßt.
  3. Ein Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei die Lewissäure ZnCl2 ist.
  4. Ein Verfahren gemäß Anspruch 1, das ferner die Zugabe eines Phosphinliganden, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus: 1,3-Bis(diphenylphosphino)propan (DPPP), 1,2-Bis(diphenylphosphino)ethan (DPPE), 1,1'-Bis(diphenylphosphino)ferrocen (DPPF) und PRaRbRc, wobei Ra, Rb und Rc unabhängig bedeuten:
    Figure 00150001
    umfaßt.
  5. Ein Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei der Phosphinligand ist:
    Figure 00150002
  6. Ein Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Katalysator ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Pd(II)-Komplexen, PdCl2, Pd(OAc)2, Pd(dba)2, Pd2(dba)3-CHCl3, Rh(II)-Komplexen, Rh(OAc)2, Rh(CO2C1-8-Alkyl) und Rh(OCOC1-8Alkyl).
  7. Ein Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei der Palladiumkatalysator Pd(dba)2 oder Pd(OAc)2 ist und der Phosphinligand ist:
    Figure 00150003
  8. Ein Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Schutzgruppe P ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus t-Butylmethylphenylsilyl, t-Butyldiphenylsilyl, Trimethylsilyl (TMS), Triethylsilyl (TES), t-Butyldimethylsilyl (TBS), o-Nitrobenzyloxycarbonyl, p-Nitrobenzyloxycarbonyl (pNZ), p-Nitrobenzyl (pNB), Benzyloxycarbonyl, t-Butyloxycarbonyl, 2,2,2-Trichlorethyloxycarbonyl und Allyloxycarbonyl.
  9. Ein Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei die Schutzgruppe TMS, TES oder TBS ist.
  10. Ein Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei R1 Methyl ist.
  11. Ein Verfahren gemäß Anspruch 1, das unter inerten Bedingungen durchgeführt wird.
  12. Ein Verfahren gemäß Anspruch 11, wobei die inerte Bedingung die Verwendung von Stickstoff oder Argon umfaßt.
  13. Ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I:
    Figure 00160001
    wobei: R1 CH3 bedeutet und P TES, TMS oder TBS bedeutet, umfassend: Umsetzung einer Verbindung der Formel IV:
    Figure 00170001
    wobei P und R1 oben definiert sind, in Gegenwart von ZnCl2, Pd(dba)2,
    Figure 00170002
    und (R3)3SnCH2OP'', wobei: R3 ein C1-4-Niedrigalkyl bedeutet und P'' H, TES, TMS oder TBS bedeutet, um die Verbindung der Formel 2 zu ergeben, wobei das Verfahren unter inerten Bedingungen unter Verwendung von Stickstoff oder Argon durchgeführt wird.
  14. Ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel
    Figure 00170003
    wobei: R1 CH3 oder H bedeutet und P eine Schutzgruppe bedeutet, umfassend: Schritt (1) Erwärmen einer Verbindung der Formel II:
    Figure 00180001
    wobei R1 und P oben definiert sind, in Gegenwart von
    Figure 00180002
    , wobei R2 C1-15-Alkyl ist, um eine Verbindung der Formel III zu ergeben:
    Figure 00180003
    wobei R1 und P oben definiert sind, Schritt (2) Umsetzen einer Verbindung der Formel III in Gegenwart eines Amins oder einer Kombination aus Aminen und eines Trifluormethansulfonylierungsreagenzes oder Fluorsulfonylierungsreagenzes, um eine Verbindung der Formel IV zu ergeben:
    Figure 00180004
    wobei R1 und P oben definiert sind und R, Triflat oder SO2F bedeutet, Schritt (3) Umsetzen von Verbindung IV in Gegenwart eines Katalysators und (R3)3SnCH2OP'', wobei R3 ein C1-4-Niedrigalkyl bedeutet und P'' H oder eine Schutzgruppe bedeutet, um die Verbindung der Formel I zu ergeben.
  15. Ein Verfahren gemäß Anspruch 14, das ferner gegebenenfalls die Zugabe einer Lewissäure, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus ZnBr2, ZnCl2, MgCl2, MgBr2, CaCl2 und CaBr2, zum ersten und/oder dritten Schritt umfaßt.
  16. Ein Verfahren gemäß Anspruch 15, wobei die zu beiden Schritten hinzugegebene Lewissäure ZnCl2 ist.
  17. Ein Verfahren gemäß Anspruch 14, das ferner die Zugabe eines Phosphinliganden, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus 1,3-Bis(diphenylphosphino)propan (DPPP), 1,2-Bis(diphenylphosphino)ethan (DPPE), 1,1'-Bis(diphenylphosphino)ferrocen (DPPF) und PRaRbRc, wobei Ra, Rb und Rc unabhängig bedeuten:
    Figure 00190001
    umfaßt.
  18. Ein Verfahren gemäß Anspruch 17, wobei der Phosphinligand ist:
    Figure 00190002
  19. Ein Verfahren gemäß Anspruch 14, wobei der Katalysator ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Pd(II)-Komplexen, PdCl2, Pd(OAc)2, Pd(dba)2, Pd2(dba)3-CHCl3, Rh(II)-Komplexen, Rh(OAc)2 und Rh(CO2C1-8-Alkyl).
  20. Ein Verfahren gemäß Anspruch 19, wobei der Palladiumkatalysator Pd(dba)2 ist.
  21. Ein Verfahren gemäß Anspruch 14, wobei die Schutzgruppe P ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus t-Butylmethylphenylsilyl, t-Butyldiphenylsilyl, Trimethylsilyl (TMS), Triethylsilyl (TES), t-Butyldimethylsilyl (TBS), o-Nitrobenzyloxycarbonyl, p-Nitrobenzyloxycarbonyl (PNZ), p-Nitrobenzyl (PNB), Benzyloxycarbonyl, t-Butyloxycarbonyl, 2,2,2-Trichlorethyloxycarbonyl und Allyloxycarbonyl.
  22. Ein Verfahren gemäß Anspruch 21, wobei die Schutzgruppe TMS, TES oder TBS ist.
  23. Ein Verfahren gemäß Anspruch 14, wobei R1 Methyl ist und R2 C1-12-Alkyl ist.
  24. Ein Verfahren gemäß Anspruch 14, wobei das Trifluormethansulfonylierungsreagenz ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Tf2O, TfCl und N-Phenyltrifluormethansulfonimid, und das Fluorsulfonylierungsreagenz S2O5F2 ist.
  25. Ein Verfahren gemäß Anspruch 24, wobei das verwendete Trifluormethansulfonylierungsreagenz Tf2O ist.
  26. Ein Verfahren gemäß Anspruch 14, wobei das Aminreagenz ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Triethylamin, Diisopropylethylamin, 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin, Diisopropylamin, t-Butylamin und Diethylamin.
  27. Ein Verfahren gemäß Anspruch 26, wobei das eingesetzte Amin DIEPA oder 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin oder eine Kombination davon ist.
  28. Ein Verfahren gemäß Anspruch 14, das unter inerten Bedingungen durchgeführt wird.
  29. Ein Verfahren gemäß Anspruch 28, wobei die inerte Bedingung die Verwendung von Stickstoff oder Argon umfaßt.
  30. Ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel
    Figure 00210001
    wobei P TES, TMS oder TBS bedeutet, umfassend das Refluxieren einer Verbindung der Formel II:
    Figure 00210002
    wobei P oben definiert ist, in Gegenwart von ZnCl2 und
    Figure 00210003
    , um eine Verbindung der Formel III zu ergeben:
    Figure 00220001
    wobei P oben definiert ist, das Umsetzen einer Verbindung der Formel III in Gegenwart von DIEPA oder 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin oder einer Kombination davon und Tf2O, um eine Verbindung der Formel IV zu ergeben:
    Figure 00220002
    wobei P oben definiert ist, das Umsetzen von Verbindung IV in Gegenwart von ZnCl2, Pd(dba)2,
    Figure 00220003
    und (R3)3SnCH2OP'', wobei R3 ein C1-4-Niedrigalkyl bedeutet und P" H, TMS, TES oder TBS bedeutet, um die Verbindung der Formel I zu ergeben, wobei das Verfahren unter inerten Bedingungen unter Verwendung von Stickstoff oder Argon durchgeführt wird.
  31. Eine Verbindung der Formel I:
    Figure 00230001
    wobei R1 CH3 oder H bedeutet.
  32. Eine kristalline Verbindung der Formel Ia:
    Figure 00230002
  33. Eine kristalline Verbindung der Formel Ia gemäß Anspruch 32 mit einem Röntgenkristallographiemuster, wie es in 1 gezeigt ist.
  34. Eine kristalline Verbindung der Formel Ia gemäß Anspruch 32 mit einem DSC-Thermogramm, wie es in 2 gezeigt ist.
DE69816632T 1997-08-26 1998-08-21 Gegebenenfalls geschützte 3-hydroxymethylcarbapeneme und ihre synthese Expired - Fee Related DE69816632T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5696797P 1997-08-26 1997-08-26
US56967P 1997-08-26
GBGB9800459.1A GB9800459D0 (en) 1998-01-09 1998-01-09 Crystalline 2-hydroxymethyl carbapenem intermediate compounds and process for synthesis thereof
GB9800459 1998-01-09
PCT/US1998/017467 WO1999010348A1 (en) 1997-08-26 1998-08-21 Optionally protected 3-hydroxymethyl carbapenems and synthesis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69816632D1 DE69816632D1 (de) 2003-08-28
DE69816632T2 true DE69816632T2 (de) 2004-06-03

Family

ID=26312921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69816632T Expired - Fee Related DE69816632T2 (de) 1997-08-26 1998-08-21 Gegebenenfalls geschützte 3-hydroxymethylcarbapeneme und ihre synthese

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1015452B1 (de)
JP (1) JP3386452B2 (de)
AT (1) ATE245647T1 (de)
AU (1) AU731494B2 (de)
CA (1) CA2301515A1 (de)
DE (1) DE69816632T2 (de)
ES (1) ES2202890T3 (de)
WO (1) WO1999010348A1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL99513A0 (en) * 1990-09-20 1992-08-18 Hoechst Ag Process for the preparation of carbapenem compounds

Also Published As

Publication number Publication date
AU731494B2 (en) 2001-03-29
WO1999010348A1 (en) 1999-03-04
JP2002503636A (ja) 2002-02-05
ES2202890T3 (es) 2004-04-01
EP1015452A4 (de) 2001-07-11
EP1015452A1 (de) 2000-07-05
JP3386452B2 (ja) 2003-03-17
EP1015452B1 (de) 2003-07-23
CA2301515A1 (en) 1999-03-04
ATE245647T1 (de) 2003-08-15
AU9115798A (en) 1999-03-16
DE69816632D1 (de) 2003-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69433715T2 (de) Delta 6,7-Taxol Derivate antineoplastische Verwendung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammenstellungen
US4174316A (en) 4-Iodomethylazetidin-2-one
US4273709A (en) Process for the preparation of thienamycin and intermediates
EP1910354B1 (de) Neues verfahren zur herstellung von tiotropiumsalzen
DE3428049A1 (de) Azetidinone und verfahren zu ihrer herstellung
US4443373A (en) Process for the production of antibiotic penems
CH667273A5 (de) Enolsilyletherverbindungen.
DE69816632T2 (de) Gegebenenfalls geschützte 3-hydroxymethylcarbapeneme und ihre synthese
US6333435B1 (en) Process of synthesizing binaphthyl derivatives
DE3245270C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zwischenprodukten zur Synthese von optisch aktiven Penemen
EP0026816A1 (de) Zwischenprodukte zur Herstellung von Thienamycin und Verfahren zur Herstellung von Zwischenprodukten
EP0483479B1 (de) Alkoxysilylgruppen aufweisende Pyridiniumsalze
DD232132A5 (de) Stereokontrolliertes verfahren zur herstellung von anhydropenicillin-zwischenverbindungen
US6346617B1 (en) Crystalline 2-hydroxymethyl carbapenem intermediate compounds and process for synthesis thereof
DE60108105T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-substituierten Isobenzofuranen
DE3408196C2 (de)
US4610820A (en) Process for the preparation of thienamycin and intermediates
EP0552759A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,6-Dialkoxypyrimidinen
DE3522081A1 (de) Stereospezifisches verfahren zur herstellung von azetidinonen
DE2145354C3 (de) Thioester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69933441T2 (de) Intermediat für die synthese des a-ringteils von vitamin d derivaten mit einem substituenten in der 2-position
EP0393499A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbovir und neue Zwischenprodukte dafür
US5516927A (en) 2-nitrobenzoyl-3-silyloxyaminoacrylate derivatives and method for the preparation of the same
DE69816095T2 (de) Herstellung von beta-mehtylcarbapenem-zwischenprodukten
CH652126A5 (en) Process for preparing halovincaminic acid and haloapovincaminic acid ester derivatives

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee