DE69816316T2 - Intelligentes bremssystem für materialhandhabungsfahrzeuge - Google Patents

Intelligentes bremssystem für materialhandhabungsfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE69816316T2
DE69816316T2 DE69816316T DE69816316T DE69816316T2 DE 69816316 T2 DE69816316 T2 DE 69816316T2 DE 69816316 T DE69816316 T DE 69816316T DE 69816316 T DE69816316 T DE 69816316T DE 69816316 T2 DE69816316 T2 DE 69816316T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braking
brake
braking force
vehicle
material handling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69816316T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69816316D1 (de
Inventor
J. Nicholas SHERMAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crown Equipment Corp
Original Assignee
Crown Equipment Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crown Equipment Corp filed Critical Crown Equipment Corp
Publication of DE69816316D1 publication Critical patent/DE69816316D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69816316T2 publication Critical patent/DE69816316T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/006Dynamic electric braking by reversing current, i.e. plugging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/24Electrodynamic brake systems for vehicles in general with additional mechanical or electromagnetic braking
    • B60L7/26Controlling the braking effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/18Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • B60T8/266Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means
    • B60T8/267Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means for hybrid systems with different kind of brakes on different axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/24Electrical devices or systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/40Working vehicles
    • B60L2200/42Fork lift trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/26Vehicle weight

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Intelligentes Bremssystem für Materialhandhabungsfahrzeuge
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf Materialhandhabungs-Fahrzeuge und insbesondere auf Verfahren und Vorrichtungen zum Bremsen solcher Fahrzeuge. Während die vorliegende Erfindung allgemein auf Materialhandhabungs-Fahrzeuge anwendbar ist, wird sie hier unter Bezugnahme auf einen Fahrer-Schubmast-Gabelstapler beschrieben, für welchen sie besonders anwendbar ist und für welchen sie anfänglich benutzt wird.
  • Das Bremsen von Gabelstaplerfahrzeugen kann durch die Verwendung einer mechanischen Bremse verwirklicht werden, wie es in dem US-Patent Nr. 5,075,728 offenbart ist, welches hier durch Bezugnahme eingeschlossen ist, oder durch die Verwendung der dynamischen Bremscharakteristik des elektrischen Traktionsmotors, wie es in dem US-Patent Nr. 5,340,202 offenbart ist, welches hier durch Bezugnahme eingeschlossen ist.
  • Die in dem -728-Patent gezeigte Bremse ist eine dreistufige Bremse, d. h. die Bremse ist in der Lage, drei Pegel an Bremskraft vorzugeben in Abhängigkeit von den Bremsanforderungen. Natürlich unterliegen mechanische Bremsen der Abnutzung; um daher die Abnutzung zu vermindern und da das regenerative Bremsen unter Verwendung des Traktionsmotors Batterieladung schont, ist es erwünscht, den elektrischen Motor für Bremsanforderungen soviel wie möglich zu benutzen. Bei einem Fahrer-Schubmast-Gabelstapler ist ein einziges elektrisch angetriebenes und steuerbares Antriebsrad an einer Ecke des Triebwerkes des Staplers montiert und eine Schwenkrolle ist an der anderen Ecke montiert. Bei einigen Fahrzeugen ist die Schwenkrolle ebenfalls mit einer Bremse oder einer Schwenkrollenbremse versehen.
  • Während somit die Motorbremse und die mechanische Bremse des Antriebsrades und in einigen Anwendungen ebenfalls das mechanische Bremsen der Schwenkrolle bei Materialhandhabungs-Fahrzeugen bekannt ist, besteht ein fortdauerndes Bedürfnis, die Verfahren und Vorrichtungen zu verbessern, die diese Bremssysteme mit verbesserter Bremsleistung betätigen und koordinieren. Solche Verbesserungen passen die Bremsleistung für bekannte Betriebsbedingungen der Fahrtrichtung und der statthaften Fahrgeschwindigkeit/Gabelhöhe besser an und sie verteilen die Bremsanforderungen zwischen der mechanischen Bremse und der regenerativen Bremse des Antriebsrades. Vorzugsweise wird die verbesserte Bremssteuerung durch einen Computer gesteuert sein und somit leicht im Feld anpassbar sein und ebenfalls die vereinfachte Herstellung von Materialhandhabungs-Fahrzeugen ermöglichen, die die verbesserte Bremssteuerung verwenden.
  • Die DE 44 34 328 offenbart eine Akkumulatorbremse für einen industriellen Gabelstapler, wobei das Brems-Drehmoment der Bremse von dem Ladezustand des Gabelstaplers und/oder der Anhebungshöhe der Gabel des Fahrzeuges abhängt, um ein sanfteres Anhalten des Fahrzeuges bei Zuständen mit geringer Last oder keiner Last vorzugeben.
  • Die US 42 65 337 offenbart eine Geschwindigkeitssteuerung für einen Gabelstapler, bei der ein Geschwindigkeits-Auswahlsignal auf einen Maximalpegel begrenzt ist, der durch ein Signal festgelegt wird, das die Höhe der Gabel des Fahrzeuges anzeigt, um das Fahrzeug daran zu hindern eine maximale Geschwindigkeit in Abhängigkeit von der Höhe, auf die die Gabeln angehoben sind, zu überschreiten.
  • Zusammenfassung der Erfindung:
  • Da zuvor erwähnte Bedürfnis wird erfüllt durch die Erfindung der vorliegenden Anmeldung, bei der ein durch einen Computer gesteuertes Bremssystem das Gesamt-Fahrzeuggewicht eines Materialhandhabungs-Fahrzeuges und die maximal statthafte Geschwindigkeit des Fahrzeuges verwendet, um die Bremskraft für das Fahrzeug zu berechnen. Die maximal statthafte Geschwindigkeit wird festgelegt basierend auf der Fahrtrichtung des Fahrzeuges: Vorwärts, d. h. Gabeln nach vorne gerichtet; und rückwärts, d. h. Triebwerk in Vorwärtsrichtung und durch die Höhe der die Last tragenden Gabeln des Fahrzeuges. Für mit einer Schwenkrollenbremse ausgerüstete Fahrzeuge wird die berechnete Bremskraft proportional und programmierbar zwischen einer Antriebsbremse und der Schwenkrollenbremse verteilt. Die Antriebsbremse umfasst eine mechanische Bremse, welche für das Bremsen des Fahrzeuges verwendet wird, wenn es sich bewegt und ebenso zum Anhalten des Fahrzeuges, wenn es geparkt ist, und eine Motorbremse, die durch einen Traktionsmotor ausgeführt wird, welcher das Antriebsrad antreibt. Die Antriebs-Bremskraft, entweder die gesamte berechnete Bremskraft oder der Antriebs-Bremsanteil der berechneten Bremskraft, wenn eine Schwenkrollenbremse vorgesehen ist, wird zwischen der mechanischen Bremse und der Motorbremse unterteilt, so dass der Motor soviel wie möglich bremst, um die Abnutzung der mechanischen Bremse zu vermindern und ebenfalls Batterieleistung zu schonen.
  • Für mit einer Schwenkrollenbremse ausgerüstete Fahrzeuge wird der Schwenkrollen-Bremsanteil der berechneten Bremskraft als ein Prozentsatz oder ein Verhältnis der Gesamt-Bremskraft festgelegt. Der Prozentsatz ist programmierbar und kann in Abhängigkeit von der Fahrtrichtung des Fahrzeuges differieren. Der Schwenkrollen-Bremsanteil wird auf Null vermindert oder begrenzt und kehrt zu der Antriebsbremse zurück, wenn er unter einer minimalen Schwenkrollen-Bremskraft liegt. In gleicher Weise wird, wenn die Schwenkrollen-Bremskraft größer als eine maximale Schwenkrollen-Bremskraft berechnet wird, die Schwenkrollen-Bremskraft, die die maximale Schwenkrollen-Bremskraft übersteigt, beschnitten und sie kehrt zu der Antriebsbremse zurück. Ein maximaler Schwenkrollen-Bremsstrom kann eingestellt werden, um eine Anpassung an eine unterschiedliche Bremshardware herbeizuführen. Ein Benutzer des Fahrzeuges kann Einstellungen der berechneten Antriebs-Bremskraft auswählen, und, falls vorgesehen, kann er ebenfalls unabhängige Einstellungen der berechneten Schwenkrollen-Bremskraft auswählen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren zur Bremsung eines Materialhandhabungs-Fahrzeuges die Einstellung eines Gesamt-Fahrzeuggewichtes für das Fahrzeug, die Feststellung einer maximal statthaften Geschwindigkeit für das Fahrzeug, die Feststellung einer Betriebs-Bremsanforderung und beim Empfang einer Betriebs-Bremsanforderung die Berechnung der Bremskraft für das Fahrzeug aufgrund des Gesamt-Fahrzeuggewichtes und der maximal statthaften Geschwindigkeit. Die berechnete Bremskraft kann sodann in Brems-Steueraktionen umgewandelt werden. Der Schritt der Feststellung einer maximal statthaften Geschwindigkeit für das Materialhandhabungs-Fahrzeug kann umfassen die Schritte der Feststellung einer Höhe der Materialhandhabungs-Gabeln des Fahrzeuges und die Korrelation einer maximal statthaften Fahrzeuggeschwindigkeit mit der Höhe der Materialhandhabungs-Gabeln des Fahrzeuges. Der Schritt der Feststellung einer maximal statthaften Geschwindigkeit für das Materialhandhabungs-Fahrzeug umfasst die Feststellung einer Fahrtrichtung des Materialhandhabungs-Fahrzeuges und die Korrelation der maximal statthaften Fahrzeuggeschwindigkeit mit der Fahrtrichtung des Fahrzeuges.
  • Der Schritt der Berechnung der Bremskraft kann umfassen die Schritte der Einstellung der Bremskraft für ein Materialhandhabungs-Fahrzeug entsprechend dem Gesamt-Fahrzeuggewicht multipliziert mit dem 0,03-fachen der maximal statthaften Geschwindigkeit des Materialhandhabungs-Fahrzeuges und das Lösen der sich ergebenden Gleichung. Um die Bremsleistung für die speziellen Bodenbedingungen zu optimieren, kann dann das Verfahren ferner umfassen die Feststellung einer Benutzer-Einstellung für die Bremskraft und die Einstellung der Bremskraft mit der Benutzereinstellung.
  • Vorzugsweise besitzt das Materialhandhabungs-Fahrzeug ein Antriebsrad, das durch einen Traktionsmotor angetrieben ist und eine dem Antriebsrad zugeordnete mechanische Bremse, und die Bremskraft wird sodann zwischen den zwei unterteilt, indem ein Anteil der Bremskraft festgelegt wird, die durch die mechanische Bremse auszuführen ist und ein Anteil der Bremskraft, die durch den Betrieb des Traktionsmotors auszuführen ist. Der Schritt der Festlegung eines Anteils der Bremskraft, die durch den Betrieb des Traktionsmotors auszuführen ist, kann umfassen die Subtraktion des Anteiles der Bremskraft, die durch die mechanische Bremse auszuführen ist, und eines Rollwiderstandes des Fahrzeuges von der Bremskraft. Wenn in diesem Fall das Ergebnis der Subtraktion der auszuführenden Bremskraft durch die mechanische Bremse und des Rollwiderstandes des Fahrzeuges von der Bremskraft geringer als Null ist, wird der Anteil der Bremskraft, die durch den Betrieb des Traktionsmotors auszuführen ist, auf Null eingestellt.
  • Wenn das Fahrzeug eine Schwenkrollenbremse zusätzlich zu einer Antriebsbremse besitzt, kann das Verfahren umfassen die Feststellung eines Schwenkrollen-Bremsanteiles der Bremskraft und eines Antriebs-Bremsanteiles der Bremskraft. Der Schritt der Feststellung eines Schwenkrollen-Bremsanteiles der Bremskraft umfasst vorzugsweise das Nehmen eines Prozentsatzes der Bremskraft als den Schwenkrollen-Bremsanteil der Bremskraft. Das Verfahren kann ferner umfassen, das Nehmen eines ersten Prozentsatzes der Bremskraft als den Schwenkrollen-Bremsanteil für die Fahrzeugfahrt in einer ersten Richtung und das Nehmen eines zweiten Prozentsatzes der Bremskraft als den Schwenkrollen-Bremsanteil für die Fahrzeugfahrt in einer zweiten Richtung entgegengesetzt zu der ersten Richtung. Das Verfahren kann ferner umfassen, die Feststellung einer Benutzereinstellung für den Schwenkrollen-Bremsanteil und die Einstellung des Schwenkrollen-Bremsanteiles gemäß der Benutzereinstellung. Ebenso kann das Verfahren ferner umfassen, die Feststellung einer Benutzereinstellung für den Antriebs-Bremsanteil und die Einstellung des Antriebs-Bremsanteiles gemäß der Benutzereinstellung. Vorzugsweise sind getrennte und unabhängige Benutzereinstellungen für den Schwenkrollen-Bremsanteil und den Antriebs-Bremsanteil verfügbar.
  • Für die Schwenkrollen-Bremsbetätigung kann eine minimale Schwenkrollen-Bremskraft eingestellt werden, wobei der Schwenkrollen-Bremsanteil mit der minimalen Schwenkrollen-Bremskraft verglichen und auf Null eingestellt wird, wenn die Schwenkrollen-Bremskraft geringer als die minimale Schwenkrollen-Bremskraft ist. In gleicher Weise kann eine maximale Schwenkrollen-Bremskraft eingestellt werden, wobei der Schwenkrollen-Bremsanteil mit der maximalen Schwenkrollen-Bremskraft verglichen und auf die maximale Schwenkrollen-Bremskraft eingestellt wird, wenn die Schwenkrollen-Bremskraft größer als die maximale Schwenkrollen- Bremskraft ist. Die Feststellung des Antriebs-Bremsanteiles der Bremskraft kann umfassen, die Subtraktion des Schwenkrollen-Bremsanteiles der Bremskraft von der Bremskraft. Normalerweise ist die Schwenkrollenbremse elektrisch und das Verfahren umfasst ferner die Einstellung eines maximalen Schwenkrollen-Bremsstromes und die Begrenzung des Stromes der Schwenkrollenbremse auf den maximalen Schwenkrollen-Bremsstrom. Auf diese Weise kann eine Vielfalt von Schwenkrollen-Bremshardware untergebracht werden. Um das Anhalten des Fahrzeuges sicherzustellen, wird ein Zeigeber gestartet, wenn die Betriebsgeschwindigkeit des Fahrzeuges unter eine erste vorgegebene Geschwindigkeit, wie z. B. 1 MPH, fällt und beim Ablauf des Zeitgebers, wenn die Betriebsgeschwindigkeit eine zweite vorgegebene Geschwindigkeit übersteigt, wird die mechanische Bremse vollständig angelegt.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Bremssystem für ein Materialhandhabungs-Fahrzeug einen Computer, der programmiert ist, um: eine maximal statthafte Geschwindigkeit des Materialhandhabungs-Fahrzeuges festzustellen und eine Bremskraft für das Fahrzeug zu berechnen aufgrund eines Gesamt-Fahrzeuggewichtes und der maximal statthaften Geschwindigkeit. Das Gesamt-Fahrzeuggewicht ist normalerweise in dem Computer eingestellt; es kann jedoch verändert werden, wenn der Stapler modifiziert wird oder eine Veränderung in anderer Weise erforderlich ist. Der Computer kann ferner programmiert sein, um eine Benutzereinstellung für die Bremskraft festzustellen und die Bremskraft mit der Benutzereinstellung einzustellen. Vorzugsweise umfasst das Materialhandhabungs-Fahrzeug ein durch einen Traktionsmotor angetriebenes Antriebsrad und eine dem Antriebsrad zugeordnete mechanische Bremse und der Computer ist ferner programmiert, um: einen Anteil der Bremskraft festzustellen, die durch die mechanische Bremse ausgeübt wird und einen Anteil der Bremskraft festzustellen, die durch die Betätigung des Traktionsmotors ausgeführt wird.
  • Wenn das Materialhandhabungs-Fahrzeug ferner eine Schwenkrollenbremse umfasst, so ist der Computer ferner programmiert, um einen Schwenkrollen-Bremsanteil der Bremskraft festzustellen und einen Antriebs-Bremsanteil der Bremskraft festzustellen. Der Computer kann ferner programmiert sein, um eine Benutzereinstellung für den Schwenkrollen-Bremsanteil der Bremskraft festzustellen und um den Schwenkrollen-Bremsanteil der Bremskraft mit der Benutzereinstellung einzustellen. In gleicher Weise kann der Computer ferner programmiert sein, um eine Benutzereinstellung des Antriebs-Bremsanteiles der Bremskraft festzustellen und den Antriebs-Bremsanteil der Bremskraft mit der Benutzereinstellung einzustellen. Vorzugsweise ist der Computer programmiert, um getrennte und unabhängige Benutzereinstellungen für den Schwenkrollen-Bremsanteil und den Antriebs-Bremsanteil zu verwenden.
  • Wenn das Materialhandhabungs-Fahrzeug ein durch einen Traktionsmotor angetriebenes Antriebsrad und eine dem Antriebsrad zugeordnete mechanische Bremse besitzt, kann der Computer ferner programmiert sein, um: Eine Betriebsgeschwindigkeit des Fahrzeuges festzustellen, einen Zeitgeber zu starten, wenn die Betriebsgeschwindigkeit des Fahrzeuges unter eine erste vorgegebene Geschwindigkeit fällt und beim Ablauf des Zeitgebers festzustellen, ob die Betriebsgeschwindigkeit eine zweite vorgegebene Geschwindigkeit übersteigt und um die mechanische Bremse vollständig anzulegen, wenn die Betriebsgeschwindigkeit die zweite vorgegebene Geschwindigkeit beim Ablauf des Zeitgebers übersteigt.
  • Es ist somit eine Aufgabe der Erfindung der vorliegenden Anmeldung, computergesteuerte Bremskraftberechnungen und Einstellungen zu der Zeit vorzugeben, wo eine Betriebs-Bremsanforderung empfangen wird; Bremskraftberechnungen basierend auf dem Gesamt-Fahrzeuggewicht des Materialhandhabungs-Fahrzeuges und der maximal statthaften Geschwindigkeit des Fahrzeuges aufgrund einer Betriebs-Bremsanforderung vorzugeben; unterschiedliche Bremsanstrengungen zu haben in Abhängigkeit von der Fahrtrichtung, um Vorteil aus der Differenz in der dynamischen Gewichtsverteilung zu ziehen, die eine Funktion der Fahrtrichtung, ist und demzufolge in der Lage zu sein, die Bremsleistung (Stopp-Abstand) für jede Fahrtrichtung zu optimieren; die individuellen Rad-Bremskräfte einzustellen, um die Bremsleistung für den speziellen Bodenzustand zu optimieren; die Bremsanstrengung geeignet zwischen der Antriebsrad- und Schwenkrollen-Radbremse aufzuteilen; und die Bremsanstrengung gemäß der maximal statthaften Fahrgeschwindigkeit zu steuern (welche eine Funktion der Gabelhöhe und der Fahrtrichtung ist), um das dynamische Verhalten des Fahrzeuges während des Bremsens zu verbessern.
  • Andere Aufgaben und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung, den beiliegenden Zeichnungen und den angefügten Ansprüchen hervor.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Fahrer-Schubmast-Gabelstaplers, der die Bremsverfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung aufweist;
  • 2 ist eine Seitenansicht des Gabelstaplers von 1;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht einer Leistungseinheit des Staplers von 1, aufgenommen von rechts hinten des Staplers;
  • 4 ist ein vereinfachtes Blockdiagramm des Steuerschaltkreises der vorliegenden Erfindung; und
  • 5 ist ein Flussdiagramm, das den Betrieb der Bremsverfahren und der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • 13 zeigen einen Fahrer-Schubmast-Gabelstapler 10, der eine Leistungseinheit 15 umfasst, welche ein Abteil 20 für eine Bedienungsperson, ein Batterieabteil 30 und ein Motorabteil 40 umfasst. Eine Batterie 35, siehe 2, in dem Batterieabteil 30 liefert Leistung an einen Traktionsmotor 42, der in dem Motorabteil 40 angeordnet ist und der mit einem steuerbaren Antriebsrad 50 verbunden ist, das an der linken hinteren Ecke der Leistungseinheit 15 angeordnet ist und an hydraulische Motoren (nicht gezeigt), welche Leistung an verschiedene unterschiedliche Systeme innerhalb des Staplers 10 liefern. Verbunden mit dem Motor 42 ist eine Bremse 44 und ein Tachometer 46. Eine Schwenkrolle 55 ist an der rechten hinteren Ecke der Leistungseinheit 15 angeordnet. Eine herkömmliche Schwenkrollen-Bremse 55a, siehe 4, ist bei einigen Staplern vorgesehen. Ein Paar von Trägern 60 stützt das Vorderende des Staplers 10 ab.
  • In dem Abteil 20 der Bedienungsperson ist ein Steuerhandgriff 100 für die Steuerung der Fahrtrichtung des Fahrzeuges 10 und ein Steuerhandgriff 110 für die Steuerung der Fahrgeschwindigkeit und der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung des Fahrzeuges 10 sowie für die Gabelhöhe, den Gabelauszug und die Gabelneigung und Seitenverschiebung angeordnet.
  • Eine Mastanordnung 70, die an der Vorderseite der Leistungseinheit 15 des Fahrzeuges 10 angeordnet ist, umfasst einen Überkopfschutz 75. Ein paar Gabeln 80 wird von einem Gabel-Trägermechanismus 85 getragen, der auf ausziehbaren Mastelementen 90 getragen wird. Der Gabel-Trägermechanismus 85 kann einen Schiebemechanismus 92 umfassen, um den Gabeln 80 die Vorwärtserstreckung von der Mastanordnung 70 zu gestatten, und einen Seiten-Verschiebemechanismus, um den Gabeln 80 die Bewegung von einer Seite zu der anderen Seite relativ zu der Mastanordnung 70 zu gestatten, und einen Neigungsmechanismus, um den Gabeln 80 die Neigung relativ zu der Horizontalen zu gestatten.
  • Wie in dem US-Patent 5,586,620 beschrieben, welches hier durch Bezugnahme eingeschlossen ist, ist der Schiebemechanismus 92 mit der ausziehbaren Mastanordnung 70 durch eine Anordnung 94 verbunden. Ein hydraulischer Zylinder (nicht gezeigt) wird durch den Steuerhandgriff 110 betätigt, um die Höhe der Gabeln 80 zu steuern. Wie in 2 gezeigt ist die Anordnung 94 angehoben. Die Höhe der Gabeln 80 wird durch einen digitalen Codierer gemessen, der bei 190 dargestellt ist, welcher ähnlich zu der in dem US-Patent 5,103,226 gezeigten Einrichtung sein kann, die hier durch Bezugnahme eingeschlossen ist.
  • Die Gabeln 80 können über einen Bereich geneigt werden, der durch die Pfeile 96 angezeigt ist, mittels eines hydraulischen Zylinders 200, der zwischen den Gabeln 80 und dem Gabelträger 85 angeordnet ist. Das Gewicht der Last auf den Gabeln 80 wird durch einen Druckwandler 210 gemessen, der an eine mit dem Zylinder 200 verbundene Hydraulikleitung angeschlossen ist.
  • Abhängig von dem Fahrzeugmodell kann ebenfalls innerhalb des Abteils 20 für die Bedienungsperson eine Sitzanordnung 120 angeordnet sein, die mit der rechten Seite 122 der Leistungseinheit 15, wie gezeigt, verbunden ist. Wenn sie installiert ist, umfasst die Sitzanordnung 120 eine Rückenlehne 125, einen Sitz 130 und einen Sockel 135. Die Sitzanordnung ist vertikal einstellbar für den Komfort der Bedienungsperson. Eine Armlehne 140 ist ebenfalls auf der Sitzanordnung 120 zur Bewegung damit angeordnet.
  • Auf dem Boden des Abteils 20 der Bedienungsperson befinden sich zwei Pedale 150 und 155. Das linke Pedal 150 betätigt einen elektrischen Schalter, um das Bremsen des Fahrzeuges 10 zu steuern, während das rechte Pedal 155 einen Schalter betätigt, der die Gegenwart des Fußes der Bedienungsperson darauf anzeigt. Ebenfalls in dem Abteil der Bedienungsperson sind 3 zusätzliche Pedale angeordnet: Ein Pedal 160, welches dem Pedal 150 entspricht; ein Pedal 165, welches dem Pedal 155 entspricht; und ein Pedal 170, welches ein zusätzliches Bremspedal ist.
  • Die Bedienungsperson muss einen Fuß auf dem Pedal 150 oder 160 haben und es niederdrücken, um das Fahrzeug 10 zu bewegen; andernfalls werden die Bremsen des Fahrzeugs vollständig angelegt. Die Bedienungsperson muss ebenfalls entweder das Pedal 155 oder 165 niederdrücken, um das Fahrzeug 10 zu bewegen, wenn es angehalten hat. Wenn sich das Fahrzeug 10 bewegt, veranlasst die Entfernung des Fußes von Pedal 155 oder 165 das Fahrzeug 10 zum Leerlauf. Die durch die Pedale 155 und 165 gesteuerten Schalter sind als „Präsenz"- oder „Rückblende"-Schalter bekannt. Das Pedal 170 ist ein Hilfs-Bremsschalter. Jedes Mal wenn die Bedienungsperson das Pedal 170 niederdrückt, werden die Bremsen des Fahrzeuges 10 untermittelbar angelegt.
  • Eine Bedienungskonsole 180 liefert der Bedienungsperson Information bezüglich des Status der Batteriespannung und kann zusätzliche Information liefern einschließlich Hinweise betreffend die Gabelhöhe und das Gewicht der Last auf den Gabeln 80.
  • Das vereinfachte Blockdiagramm von 4 zeigt verschiedene Komponenten, die in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden und die einem Mikroprozessor 300 zugeordnet sind, der in einem primären Steuermodul, der als Access 3-Modul bezeichnet ist, eines elektronischen Steuersystems für das Fahrzeug 10 enthalten ist.
  • Das Fahrzeug 10 umfasst zwei Bremsmodi. Im ersten Modus, der allgemein als „Gegenstrom" bezeichnet ist, wird die Bewegung des Handgriffes 110 in der Richtung entgegensetzt zu der laufenden Fahrtrichtung als eine Gegenstromanforderung erkannt und führt zum Bremsen durch Wirkung des Traktionsmotors 42. Im zweiten Modus, der allgemein als Betriebbremsung bekannt ist, entfernt die Bedienungsperson entweder den Fuß von dem Pedal 150 oder 160 oder sie drückt das Pedal 170 nieder. Die Verfahren und die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung führen die Betriebsbremsung aufgrund einer Betriebs-Bremsanforderung durch, die zu einer Kombination der regenerativen durch den Traktionsmotor 42 ausgeführten Bremsung und der durch die Bremse 44 ausgeführten mechanischen Bremsung führt durch die Schwenkrollenbremse, wenn eine Schwenkrolle an dem Fahrzeug vorgesehen ist.
  • Aufgrund der Betriebs-Bremsanforderung steuert die Erfindung der vorliegenden Anmeldung die Bremsung des Fahrzeuges 10, um die Fahrzeug-Bremsleistung zu verbessern durch Berechnung der anzulegenden Bremskraft unter Verwendung des Gesamt-Fahrzeuggewichtes (GVW) und der maximal statthaften Fahrgeschwindigkeit, die von der Fahrtrichtung des Fahrzeuges 10 abhängt und der Höhe der Gabeln zu der Zeit, wo die Betriebs-Bremsanforderung empfangen wird. Die Zuteilung der Bremsanstrengung zwischen der mechanischen Bremse, d. h. der Bremse 44 für das Antriebsrad 50, und der regenerativen Bremsung des Traktionsmotors 42 wird optimiert, um die Abnutzung der mechanischen Bremse in Übereinstimmung mit der Fähigkeit des Motors 42, das notwendige Brems-Drehmoment vorzugeben, zu vermindern. Bei jenen Fahrzeugen, die mit einer Schwenkrollenbremse an dem Schwenkrad 55 ausgerüstet sind, wird die Zuteilung der Bremsanstrengung zwischen der Antriebsbremse und der Schwenkrollenbremse ebenfalls ausgeführt basierend auf der Fahrzeug-Gewichtsverteilung und Reibungskoeffizienten des Antriebsreifens und des Schwenkrollenreifens. Betriebs-Bremsoperationen der Erfindung der vorliegenden Anmeldung, die unter der Steuerung des Mikroprozessors 300 ausgeführt werden, seien nun unter Bezugnahme auf 5 beschrieben.
  • Wenn eine Betriebs-Bremsanforderung aufgrund der Betätigung eines der Bremspedale 150, 160 oder 170 festgestellt wird, wird die Gesamt-Bremskraft basierend auf dem Erfordernis des American National Standard Institute (ANSI) berechnet: Gesamtbremskraft = (3 × V × GVW)/100,wobei GVW das Gesamt-Fahrzeuggewicht in Pfund ist und V die maximal statthafte Geschwindigkeit für das Fahrzeug ist. Bei der vorliegenden Erfindung umfasst das verwendete GVW das gesamte unbeladene Gewicht des Fahrzeuges und das maximal bemessene Lastgewicht für das Fahrzeuge, d. h. GVW ist das gesamte statthafte vollständig beladene Gewicht des Fahrzeuges. Und V ist die maximal statthafte Geschwindigkeit in Meilen pro Stunden (MPH) für das vollständig beladene Fahrzeug. Z. B. wird für zwei unterschiedliche Fahrer-Schubmast-Gabelstapler-Modelle der Reihe RR5000 von Gabelstaplern, die durch die Crown Equipment Corporation hergestellt werden, von denen einer eine Leistungseinheit mit einer Breite von 42'' und der andere eine Leistungseinheit mit einer Breite von 48'' besitzt, die maximal statthafte Geschwindigkeit V aus der folgenden Tabelle basierend auf der Fahrtrichtung des Fahrzeuges und der Gabelhöhe festgelegt:
  • Maximale Fahrzeuggeschwindigkeit in MPH
    Figure 00150001
  • Wobei „FF" Gabeln vorwärts bedeutet, „PUF" Leistungseinheit vorwärts bedeutet, freie Anhebung sich auf eine abgestufte oder zusammengefallene Höhe des Mastes des Fahrzeuges bezieht und CBH sich auf eine Grenzhöhe bezieht, oberhalb der die maximal statthafte Geschwindigkeit des Fahrzeuges auf eine Kriechgeschwindigkeit von 1,5 MPH vermindert ist.
  • Die Gesamt-Bremskraft ist aufgesplittet oder unterteilt zwischen dem Antriebsreifen und dem Schwenkrollenreifen basierend auf der bekannten Gewichtsverteilung und dem Reibungskoeffizienten des Reifens. Da die 42''-Leistungseinheit keine Schwenkrollenbremse besitzt, erfolgt 100% der Bremsung durch den Antriebsreifen.
  • Die Antriebsreifen-Bremskraft oder Antriebs-Bremskraft ist ferner unterteilt zwischen der regenerativen Motorbremsung und der Bremse 44 oder der Dreistufen-Reibungsbremse auf einer Rotorwelle des Motors 42. Der regenerative Motor-Bremsanteil wird so groß wie möglich gemacht bis zu dem praktischen Drehmoment-Ausgangsgrenzwert für die Regenerierung. Der verbleibende Bremsanteil wird durch die Dreistufen-Bremse 44 ausgeführt. Die Antriebsrad-Bremskraft und die Schwenkrollenrad-Bremskraft kann jeweils ferner eingestellt werden, um den Stopp-Abstand für einen bestimmten Bodenzustand zu optimieren. Einstellungen erfolgen durch den Benutzer durch den Betrieb eines Anzeige-Service-Menüs auf der Bedienungskonsole 180 oder einer anderen Eingabeeinrichtung für den Mikroprozessor 300.
  • Wenn demgemäß eine Bedienungs-Bremsanforderung durch den Mikroprozessor 300 von den Schaltern empfangen wird, die einem der Pedale 150, 160 oder 170 zugeordnet sind, so wird zur Verwendung in der Traktions-Bremssteuerung, siehe die Blöcke 220, 222 von 5, die Gesamt-Bremskraft (TBF) berechnet, siehe Block 224, unter Verwendung der Gleichung: TBF = GVW × .03 × V,wobei GVW oder das Gesamt-Fahrzeuggewicht entsprechend einem statthaften vollständig beladenen Fahrzeuggewicht eingestellt ist und V die maximal statthafte Fahrzeuggeschwindigkeit ist, die z. B. aus der obigen Tabelle durch Verwendung der Gabelhöhe und der Fahrtrichtung des Fahrzeuges erhalten wird. Durch Verwendung des GVW des Fahrzeuges, um die Gesamt-Bremskraft zu berechnen, erzeugen alle Fahrzeuge mit der gleichen statthaften Geschwindigkeit effektiv die gleiche Anhaltkraft „g" unabhängig von den Fahrzeuggewichten, so dass die Fahrzeuge ungefähr in der gleichen Entfernung anhalten, wenn sie mit der gleichen Geschwindigkeit fahren und sie werden das gleiche Anhalte-"Verhalten" besitzen, wenn die Betriebsbremsung ausgeführt wird. Die Verwendung des Gesamt-Fahrzeuggewichtes zur Berechnung der Gesamt-Bremskraft macht ebenfalls die Herstellung einer Vielzahl von Fahrzeugen einfacher, da die Bremsen nicht in Abhängigkeit von dem Gewicht der Fahrzeuge wie in der Vergangenheit eingestellt werden müssen, aber geeignete Bremskräfte aufweisen aufgrund des Bremskraft-Berechnungsaspektes der Erfindung der vorliegenden Anmeldung.
  • Nachdem die Gesamt-Bremskraft berechnet ist, wird der Schwenkrollenanteil der Gesamt-Bremskraft, d. h. der Betrag der Bremskraft, der durch die Schwenkrollenbremse des Fahrzeuges vorzugeben ist, festgestellt, siehe Block 226. Wenn keine Schwenkrollenbremse an dem Fahrzeug vorgesehen ist, wie im Fall des Fahrzeuges mit der Breite von 42'' wird natürlich die gesamte Bremskraft durch die Antriebs-Radbremse 44 angelegt. Der Schwenkrollenanteil kann in dem Mikroprozessor 300 programmiert sein und kann auf unterschiedliche Werte eingestellt werden in Abhängigkeit davon, ob das Fahrzeug in Vorwärtsrichtung (PERF), d. h. mit den Gabeln 80 nach vorne gerichtet fährt, oder in umgekehrter Richtung (PERR) fährt, d. h. mit der Leistungseinheit 15 nach vorne gerichtet. In einer Arbeitsausführung der Erfindung der vorliegenden Anmeldung wird eine Default-Schwenkrollen-Bremsanteileinstellung von 25% verwendet (PERF = PERR = 25%) aufgrund der Gewichtsverteilung des Fahrzeuges 10, wobei der Default-Bremsanteil sowohl für die Vorwärts- als auch Rückwärts-Fahrtrichtung verwendet wird. Irgendeine geeignete Schwenkrollen-Bremsanteil-Einstellung kann jedoch erfolgen, wie sie für ein bestimmtes Fahrzeug oder Betriebsbedingungen erwünscht oder erforderlich ist.
  • Aufgrund von Variationen in den Bodenzuständen und der Bremshardware wird Vorsehung getroffen für die Einstellung der Bremskräfte, um die Bremsbedingungen für eine vorgegebene Anwendung zu optimieren. Bei Schwenkrollen-Bremseinstellungen gestatten Leistungseinstellungen durch den Benutzer die Einstellung der angelegten Schwenkrollen-Bremskraft, wenn sich die Gabeln unterhalb der freien Anhebung befinden. Somit wählt der Benutzer einen Multiplikator aus, der verwendet wird, um die Schwenkrollen-Bremskraft zu modifizieren. Der Multiplikator kann sich von unterhalb bis oberhalb einer Reihe von neun abgestuften Prozentsätzen bewegen, die von ungefähr 62% bis ungefähr 127% reichen und bei einer Arbeitsausführung der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Somit kann die Bedienungsperson die Schwenkrollenbremse modifizierende Einstellungen (CSET) von 1 bis 9 auswählen, um die Schwenkrollenbremsung für den Boden oder andere Betriebszustände zu optimieren.
  • Ein maximaler Schwenkrollen-Bremswert (CSTMAX) kann ebenfalls eingestellt werden, um sich an Unterschiede in der Bremshardware anzupassen. Wenn ein Schwenkrollen-Bremswert größer als der maximale Schwenkrollen-Bremswert ausgewählt wird, wird der Schwenkrollen-Bremswert auf den maximalen Schwenkrollen-Bremswert eingestellt, wobei der Rest des angeforderten Schwenkrollen-Bremswertes „abgeschnitten" wird und auf die Antriebsrad-Bremse zurückgeführt wird, um die oben berechnete Gesamt-Bremskraft beizubehalten.
  • Ein minimaler Schwenkrollen-Bremswert wird ebenfalls eingestellt (CSTMIN), und wenn ein Schwenkrollen-Bremswert geringer als der minimal statthafte Schwenkrollen-Bremswert angefordert wird, wird der Schwenkrollen-Bremswert auf Null gesetzt, wobei der abgeschnittene Betrag erneut zurück zu der Antriebs-Radbremse geführt wird, um die Gesamt-Bremskraft, wie zuvor berechnet, beizubehalten. Die Schwenkrollenbremse wird ebenfalls nicht angelegt, wenn die Gabeln über eine maximale Höhe oder Schwenkrollenhöhe (HT) angehoben sind. Z. B. kann die Schwenkrollenhöhe auf die Grenzhöhe oder eine andere Höhe eingestellt sein, wie sie für ein vorgegebenes Fahrzeug erforderlich ist.
  • Zusammengefasst wird eine anfängliche Schwenkrollen-Bremskraft (CST1) berechnet, in dem der Schwenkrollen-Bremsprozentsatz (PERC) der Gesamt-Bremskraft genommen wird. Es sei vermerkt, dass unterschiedliche Schwenkrollen-Bremsprozentsätze verwendet werden können für die Vorwärtsfahrt (PERC = PERF) und die Rückwärtsfahrt (PERC = PERR) des Fahrzeuges: CST1 = TBF × PERC
  • Als nächstes erfolgt irgendeine Benutzereinstellung durch Multiplikation von CST1 durch die Benutzereinstellung (CSET), um eine durch den Benutzer modifizierte oder eingestellte Schwenkrollen-Bremskraft (CST2) zu erhalten: CST2 = CST1 × CSET
  • Die Gabelhöhe wird sodann mit der Schwenkrollenhöhe verglichen und wenn sie größer als die Schwenkrollenhöhe (HT) ist, wird eine endgültige Schwenkrollen-Bremskraft (CSET3) auf Null gesetzt: CST3 = 0
  • Die endgültige Schwenkrollen-Bremskraft (CST3) wird ebenfalls auf Null gesetzt, wenn CST2 kleiner als der minimal statthafte Schwenkrollen-Bremswert (CSTMIN) ist. Wenn diese Fälle nicht vorliegen, wird sodann CST2 getestet, um zu sehen, ob sie die maximale Schwenkrollen-Bremskraft (CSTMAX) überschreitet und wenn dies der Fall ist, wird CST3 auf die maximale Schwenkrollen-Bremskraft gesetzt: CST3 = CSTMAX
  • Wenn keiner dieser Fälle vorliegt, wird sodann CST3 auf CST2 gesetzt: CST3 = CST2
  • Wenn einmal die durch die Schwenkrollen-Bremse CST3 anzulegende Kraft festgestellt worden ist, muss der Schwenkrollen-Bremsstrom (CSTAMP) oder der an die Schwenkrollenbremse anzulegende Strom festgelegt werden. Der Schwenkrollen-Bremsstrom hängt ab von der Schwenkrollen-Bremshardware und kann durch den Mikroprozessor 300 errechnet werden; in einer Arbeitsumgebung der Erfindung der vorliegenden Anmeldung wird jedoch eine Schwenkrollen-Brems-Aufsuchtabelle verwendet. Für eine bestimmte Schwenkrollenbremse, die bei dem 48'' Fahrzeug verwendet wird, gilt die folgende Aufsuchtabelle:
    Figure 00210001
  • Der Schwenkrollen-Bremsstrom (CSTAMP) wird festgelegt durch Verwendung der geforderten Schwenkrollen-Bremskraft (CST3) beim Eintritt in die Tabelle und sodann durch Interpolation innerhalb der Tabelle. Z. B. kann die Schwenkrollen-Bremskraft (CST3) mit den Kräften nach der Tabelle verglichen werden bis die aus der Tabelle gelesene Kraft größer als CST3 ist, d. h. wenn eine Schwenkrollenkraft von 800 Pfund gefordert ist, erfolgt ein anfänglicher Eingang in die Tabelle bei einer Kraft von 815 Pfund (i = 8), was größer als die geforderten 800 Pfund ist. Eine Interpolation kann sodann durchgeführt werden durch Subtraktion der Kraft bei i – 1 von der geforderten Kraft (800 – 755) und Division des Ergebnisses durch die Kraft bei i minus der Kraft bei i – 1 (815 – 755), um einen Interpolationsbruchteil zu erhalten, welcher mit der Stromdifferenz aus dem Tabelleneintrag i zu dem Tabelleneintrag i – 1 multipliziert wird, um einen interpolierten Strom zu erhalten. Der interpolierte Strom wird sodann zu dem Schwenkrollen-Stromwert an dem Eintrag i – 1 addiert, um den erforderlichen Schwenkrollen-Bremsstrom (CSTAMP) zu erhalten.
  • Um sich Schwenkrollen-Brems-Hardwareunterschieden anzupassen, kann ein maximaler Schwenkrollen-Stromwert (CST_MAXAMP) eingestellt werden, so dass der Strom zu der Bremsrollenbremse niemals über den maximalen Schwenkrollen-Stromwert geht. Wenn CST3 größer als die höchste Schwenkrollen-Bremskraft in der Tabelle ist, wird sodann der Schwenkrollen-Bremsstrom auf den maximalen Schwenkrollen-Stromwert gesetzt: CSTAMP = CST_MAXAMP
  • Nachdem die Bestimmung des Schwenkrollen-Bremsanteiles für die Betriebsbremsung vervollständigt ist, wird der antriebsseitige Anteil für die Betriebsbremsung festgelegt, siehe Block 228. Der antriebsseitige Bremskraft(BF)-Anteil wird festgelegt durch Subtraktion des Schwenkrollenanteils der Bremsung von der Gesamt-Bremskraft (TBF), die zuvor berechnet wurde, und durch Rückaddition irgendwelcher Einstellungen, die gemacht wurden aufgrund von Beschränkungen der Schwenkrollenbremsung. Insbesondere wird die anfängliche Schwenkrollen-Bremskraft (CST1) von der Gesamt-Bremskraft (TBF) subtrahiert, um den ursprünglichen Prozentsatz der Gesamt-Bremskraft aufzufinden, der durch die antriebsseitige Bremse vorzugeben ist. Einstellungen des ursprünglichen Prozentsatzes der antriebsseitigen Bremskraft werden berechnet durch Subtraktion der endgültigen Schwenkrollen-Bremskraft (CSET3) von der eingestellten Schwenkrollen-Bremskraft (CST2), wobei das Ergebnis zu dem ursprünglichen Prozentsatz der antriebsseitigen Bremskraft hinzuaddiert wird, um die antriebsseitige Bremskraft (BF) zu erhalten.
  • Wie bei der Schwenkrollen-Bremskraft ist aufgrund von Veränderungen in den Bodenbedingungen und der Bremshardware Vorsehung getroffen, um die Antriebs-Bremskraft einzustellen und die Bremsbedingungen bei einer vorgegebenen Anwendung zu optimieren. Bei Antriebs-Bremseinstellungen gestatten Benutzer- Leistungseinstellungen dem Benutzer die Antriebs-Bremskraft einzustellen, die angelegt wird, wenn sich die Gabeln unterhalb der freien Anhebung befinden. Somit wählt der Benutzer einen Multiplikator aus, der verwendet wird, um die Antriebs-Bremskraft zu modifizieren. Der Multiplikator kann von weniger als eins zu mehr als eins reichen mit einer Reihe von neun abgestuften Prozentsätzen, die von ungefähr 62% zu ungefähr 127% reichen und in einer Arbeitsumgebung der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Somit kann die Bedienungsperson Antriebsbrems-Modifikationseinstellungen (DSET) von 1 bis 9 auswählen, um die Antriebsbremsung für Bodenbedingungen und andere Betriebsbedingungen zu optimieren: BF = [(TBF – CST1) + (CST2 – CST3)] × DSET
  • Wenn einmal die antriebsseitige Bremskraft endgültig festgelegt ist, muss die zwischen dem Motor 42 und der mechanischen Bremse 44 verteilt werden, wobei der Motor 42 soviel Bremskraft wie möglich vorgibt. Um sicherzustellen, dass die berechneten Bremskräfte die Leistung der Bremseinrichtungen nicht übersteigen, werden Grenzwerte den errechneten Bremswerten auferlegt. Die maximale Bremskraft, die die mechanische Bremse 44 liefern kann, ist als Parkbrems-Maximum (PBMAX) definiert, und die maximale Motor-Regenerations-Bremskraft ist als (SEMAX) definiert. Der Rollwiderstand (RR) des Fahrzeuges wird ebenfalls berücksichtigt bei der Berechnung der antriebsseitigen Bremskraft, wobei der Rollwiderstand des Fahrzeuges definiert ist durch: RR = GVW × 0.016,wobei GVW erneut das Gesamt-Fahrzeuggewicht ist, welches gleichgesetzt wird mit dem gesamten statthaften vollständig beladenen Fahrzeuggewicht.
  • Die Motor- und Reibungs- oder mechanischen Bremskräfte werden sodann aufgefunden, indem zunächst der minimale Stufen-Brems(STEPBK)-Pegel (1/2, 213 oder 3/3) festgelegt wird, der erforderlich ist, um die Motorkraft daran zu hindern, ihren Grenzwert (SEMAX) zu überschreiten, siehe Block 230. Somit gilt: Wenn (BF – (SEMAX + RR)) > (2/3) dann STEPBK = 3/3; andernfalls wenn (BF – (SEMAX + RR)) > (1/3) dann STEPBK = 2/3; andernfalls, STEPBK = 1/3.
  • Als nächstes wird der Motor-Drehmoment-Sollwert festgelegt durch Subtraktion einer berechneten Stufen-Bremskraft (STEPBK_FR) und des Rollwiderstandes (RR) von der antriebsseitigen Bremskraft (BF) und Umwandlung des Wertes in ein Drehmoment des Motors 42, siehe Block 232.
  • MOTOR = (BF – STEPBK_FR – RR) [wenn MOTOR < 0 setze MOTOR = 0]wobei STEPBK_FR = 0.132 × GVW × 1/3, 2/3 oder 3/3 BREMSET = MOTOR × DREHMOMENT_KONVERSION_KONSTwobei DREHMOMENT KONVERSION_KONST eine Konstante ist, welche die Bremskraft an dem Reifen in ein Drehmoment an dem Motor für ein vorgegebenes Fahrzeug umwandelt, wobei die Berechnung dieser Konstante dem Fachmann wohlbekannt ist. Z. B. wird diese Konstante für die Reihe RR5000 von Gabelstaplern, die durch die Firma Crown Equipment Corporation hergestellt werden, mit 0,04315 berechnet. Nach dem die Schwenkrollen- und Antriebs-Bremskräfte festgelegt sind, werden die Bremsen angelegt, siehe Block 234. Die angelegte Bremskraft wird beibehalten bis die Betriebs-Bremsanforderung beendigt ist, siehe Block 236, zu welcher Zeit die Traktions/Brems-Steuerung innerhalb des Mikroprozessors 300 erneut die nächste Betriebs-Bremsanforderung erwartet, siehe Block 220.
  • Da das Motor-Regenerationsdrehmoment abzufallen beginnt bei Geschwindigkeiten geringer als 1 MPH, sind die mechanische Reibungsbremse 44 (und die Schwenkrollenbremse, falls vorgesehen) erforderlich, um das Fahrzeug 10 zu einem vollständigen Stopp zu bringen und es festzuhalten, wenn es z. B. geparkt ist. Wenn die Betriebsbremsung erfolgt, kann die mechanische Reibungsbremse 44 oder die Stufenbremse auf irgendeine ihrer drei Bremsstufen (1/3, 2/3 oder 3/3) angelegt werden, wobei 3/3 die Bremsstufe ist, die erforderlich ist um das Fahrzeug 10 auf einer Neigung von 15% zu halten. Wenn das Fahrzeug auf einer Neigung bremst und die Stufenbremse auf einem Pegel geringer als 3/3 angelegt ist, so kann das Fahrzeug nicht in der Lage sein, ohne zusätzliche Bremsung durch die Bremse 44 zu einem vollständigen Stopp zu gelangen. Demgemäß ist ein Zeitablauf vorgesehen, um die Stufenbremse mit 3/3 in dem Fall vollständig anzulegen, wo das Fahrzeug innerhalb einer vorgegebenen Zeitperiode nicht zu einem vollständigen Halt gekommen ist.
  • Nachdem die Betriebsbremsung wie zuvor beschrieben erfolgt ist, wird ein Zeitgeber (TBRAMP_COUNT) gestartet, wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeuges unter eine vorgegebene Geschwindigkeit (BRFLIP_SPEED) von z. B. 1 MPH fällt. Wenn die tatsächliche Geschwindigkeit des Fahrzeuges größer als eine programmierbare Geschwindigkeit (BRAKE_ZEROSPEED) von z. B. 0 MPH nach Ablauf des Zeitgebers TBRAMP_COUNT von z. B. 2 Sekunden ist, wird die Bremse 44 mit ihrem vollen Schrittwert 3/3 angelegt.
  • Nachdem somit die Erfindung der vorliegenden Anmeldung in Einzelheiten und unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsbeispiele derselben beschrieben worden ist, liegt es auf der Hand, dass Modifikationen und Veränderungen möglich sind, ohne dass von dem Rahmen der Erfindung abgewichen wird, wie er in den angefügten Ansprüchen definiert ist.

Claims (29)

  1. Verfahren zur Bremsung eines Materialhandhabungs-Fahrzeuges (10), umfassend die Schritte: Einstellung eines Gesamt-Fahrzeuggewichtes für ein Materialhandhabungs-Fahrzeug (10), wobei das Gesamt-Fahrzeuggewicht umfasst das gesamte unbeladene Fahrzeuggewicht und das maximal bemessene Lastgewicht für das Materialhandhabungs-Fahrzeug (10); Festlegung einer maximal statthaften Geschwindigkeit für das Materialhandhabungs-Fahrzeug (10); Feststellung einer Betriebs-Bremsanforderung; und beim Empfang einer Betriebs-Bremsanforderung Berechnung der Bremskraft für das Fahrzeug (10) aufgrund des Gesamt-Fahrzeuggewichtes und der maximal statthaften Geschwindigkeit.
  2. Verfahren zur Bremsung eines Materialhandhabungs-Fahrzeuges (10) nach Anspruch 1, ferner umfassend den Schritt der Umwandlung der Bremskraft in Brems-Steueraktionen.
  3. Verfahren zur Bremsung eines Materialhandhabungs-Fahrzeuges (10) nach Anspruch 1, wobei der Schritt der Festlegung einer maximal statthaften Geschwindigkeit für das Materialhandhabungs-Fahrzeug (10) die Schritte umfasst: Festlegung einer Höhe der Material-Handhabungsgabeln (80) des Fahrzeuges (10); und Korrelation einer maximal statthaften Fahrzeug(10)-Geschwindigkeit zu der Höhe der Material-Handhabungsgabeln (80) des Fahrzeuges (10).
  4. Verfahren zur Bremsung eines Materialhandhabungs-Fahrzeuges (10) nach Anspruch 3, wobei der Schritt der Festlegung einer maximal statthaften Geschwindigkeit für das Materialhandhabungs-Fahrzeug (10) ferner die Schritte umfasst: Feststellung einer Fahrtrichtung des Materialhandhabungs-Fahrzeuges (10); und Korrelation der maximal statthaften Fahrzeug(10)-Geschwindigkeit zu der Fahrtrichtung des Fahrzeuges (10).
  5. Verfahren zur Bremsung eines Materialhandhabungs-Fahrzeuges (10) nach Anspruch 1, wobei der Schritt der Berechnung der Bremskraft beim Empfang einer Betriebs-Bremsanforderung die Schritte umfasst: Einstellung der Bremskraft für ein Materialhandhabungs-Fahrzeug (10) entsprechend dem Gesamt-Fahrzeuggewicht multipliziert mit dem 0,03-fachen der maximal statthaften Geschwindigkeit für das Materialhandhabungs-Fahrzeug (10); und Lösung der sich ergebenden Gleichung.
  6. Verfahren zur Bremsung eines Materialhandhabungs-Fahrzeuges (10) nach Anspruch 1, ferner umfassend die Schritte: Feststellung einer Benutzer-Einstellung für die Bremskraft; und Einstellung der Bremskraft mit dieser Benutzer-Einstellung.
  7. Verfahren zur Bremsung eines Materialhandhabungs-Fahrzeuges (10) nach Anspruch 2, wobei das Materialhandhabungs-Fahrzeug (10) ein durch einen Traktionsmotor (42) angetriebenes Antriebsrad (50) und eine dem Antriebsrad (50) zugeordnete mechanische Bremse (44) besitzt, und der Schritt der Umwandlung der Bremskraft in Brems-Steueraktionen die Schritte umfasst: Festlegung eines Anteiles der durch die mechanische Bremse (44) auszuführenden Bremskraft; und Festlegung eines Anteiles der durch den Betrieb des Traktionsmotors (42) auszuführenden Bremskraft.
  8. Verfahren zur Bremsung eines Materialhandhabungs-Fahrzeuges (10) nach Anspruch 7, wobei der Schritt der Festlegung eines Anteiles der durch den Traktionsmotor (42) auszuführenden Bremskraft umfasst den Schritt der Subtraktion des Anteiles der durch die mechanische Bremse (44) auszuführenden Bremskraft und eines Rollwiderstandes des Fahrzeuges (10) von der Bremskraft.
  9. Verfahren zur Bremsung eines Materialhandhabungs-Fahrzeuges (10) nach Anspruch 8, ferner umfassend den Schritt der Einstellung des Anteiles der Bremskraft, der durch den Betrieb des Traktionsmotors (42) auszuführen ist, auf Null, wenn das Ergebnis der Subtraktion der durch die mechanische Bremse (44) auszuführenden Bremskraft und des Rollwiderstandes des Fahrzeuges (10) von der Bremskraft geringer als Null ist.
  10. Verfahren zur Bremsung eines Materialhandhabungs-Fahrzeuges (10) nach Anspruch 2, wobei das Fahrzeug (10) eine Antriebsbremse (44) und eine Schwenkrollenbremse (55a) besitzt und der Schritt der Umwandlung der Bremskraft in Brems-Steueraktionen die Schritte umfasst: Festlegung eines Schwenkrollen-Anteiles der Bremskraft; und Festlegung eines Antriebs-Bremsanteils der Bremskraft.
  11. Verfahren zur Bremsung eines Materialhandhabungs-Fahrzeuges (10) nach Anspruch 10, wobei der Schritt der Festlegung eines Schwenkroll-Bremsanteiles der Bremskraft umfasst den Schritt des Nehmens eines Prozentsatzes der Bremskraft als den Schwenkrollen-Bremsanteil der Bremskraft.
  12. Verfahren zur Bremsung eines Materialhandhabungs-Fahrzeuges (10) nach Anspruch 11, ferner umfassend die Schritte: Nehmen eines ersten Prozentsatzes der Bremskraft als den Schwenkrollen-Bremsanteil für die Fahrzeug(10)-Fahrt in einer ersten Richtung; und Nehmen eines zweiten Prozentsatzes der Bremskraft als Schwenkrollen-Bremsanteil für die Fahrzeug(10)-Fahrt in einer zweiten Richtung entgegengesetzt zu der ersten Richtung.
  13. Verfahren zur Bremsung eines Materialhandhabungs-Fahrzeuges (10) nach Anspruch 10, ferner umfassend die Schritte: Festlegung einer Benutzereinstellung für den Schwenkrollen-Bremsanteil; und Einstellung des Schwenkrollen-Bremsanteiles mit der Benutzereinstellung.
  14. Verfahren zur Bremsung eines Materialhandhabungs-Fahrzeuges (10) nach Anspruch 13, ferner umfassend die Schritte: Festlegung einer Benutzereinstellung für den Antriebs-Bremsanteil; und Einstellung des Antriebs-Bremsanteiles mit der Benutzereinstellung.
  15. Verfahren zur Bremsung eines Materialhandhabungs-Fahrzeuges (10) nach Anspruch 10, ferner umfassend die Schritte: Festlegung einer Benutzereinstellung für den Antriebs-Bremsanteil; und Einstellung des Antriebs-Bremsanteiles mit der Benutzereinstellung.
  16. Verfahren zur Bremsung eines Materialhandhabungs-Fahrzeuges (10) nach Anspruch 10, ferner umfassend die Schritte: Einstellung einer Minimum-Schwenkrollen-Bremskraft; Vergleich des Schwenkrollen-Bremsanteiles mit der Minimum-Schwenkrollen-Bremskraft; und Einstellung der Schwenkrollen-Bremskraft auf Null, wenn die Schwenkrollen-Bremskraft geringer als die Minimum-Schwenkrollen-Bremskraft ist.
  17. Verfahren zur Bremsung eines Materialhandhabungs-Fahrzeuges (10) nach Anspruch 10, ferner umfassend die Schritte: Einstellung einer Maximum-Schwenkrollen-Bremskraft; Vergleich des Schwenkrollen-Bremsanteiles mit der Maximum-Schwenkrollen-Bremskraft; und Einstellung der Schwenkrollen-Bremskraft auf die Maximum-Schwenkrollen-Bremskraft, wenn die Schwenkrollen-Bremskraft größer als die Maximum-Schwenkrollen-Bremskraft ist.
  18. Verfahren zur Bremsung eines Materialhandhabungs-Fahrzeuges (10) nach Anspruch 10, wobei der Schritt der Festlegung eines Antriebs-Bremsanteiles der Bremskraft den Schritt umfasst der Subtraktion des Schwenkrollen-Bremsanteiles der Bremskraft von der Bremskraft.
  19. Verfahren zur Bremsung eines Materialhandhabungs-Fahrzeuges (10) nach Anspruch 10, wobei die Schwenkrollenbremse (55a) elektrisch ist und das Verfahren ferner die Schritte umfasst: Einstellung eines maximalen Schwenkrollen-Bremsstromes; und Begrenzung des Stromes zu der Schwenkrollenbremse (55a) auf den maximalen Schwenkrollen-Bremsstrom.
  20. Verfahren zur Bremsung eines Materialhandhabungs-Fahrzeuges (10) nach Anspruch 7, ferner umfassend die Schritte: Feststellung einer Betriebsgeschwindigkeit des Fahrzeuges (10); Starten eines Zeitgebers, wenn die Betriebsgeschwindigkeit des Fahrzeuges (10) unter eine erste vorgegebene Geschwindigkeit fällt; bei Ablauf des Zeitgebers Feststellung, ob die Betriebsgeschwindigkeit eine zweite vorgegebene Geschwindigkeit übersteigt; und vollständiges Anlegen der mechanischen Bremse (44), wenn die Betriebsgeschwindigkeit die zweite vorgegebene Geschwindigkeit beim Ablauf des Zeitgebers übersteigt.
  21. Bremssystem für ein Materialhandhabungs-Fahrzeug (10), umfassend: Einen Computer (300), der programmiert ist, um: eine maximal statthafte Geschwindigkeit für das Materialhandhabungs-Fahrzeug (10) festzustellen; und eine Bremskraft für das Fahrzeug (10) zu berechnen aufgrund eines Gesamt-Fahrzeuggewichtes und der maximal statthaften Geschwindigkeit, wobei das Gesamt-Fahrzeuggewicht das gesamte unbeladene Fahrzeuggewicht und das maximal bemessene Lastgewicht für das Materialhandhabungs-Fahrzeug (10) umfasst.
  22. Bremssystem für ein Materialhandhabungs-Fahrzeug (10) nach Anspruch 21, wobei das Gesamt-Fahrzeuggewicht in dem Computer (300) eingestellt ist.
  23. Bremssystem für ein Materialhandhabungs-Fahrzeug (10) nach Anspruch 21, wobei der Computer (300) ferner programmiert ist, um: eine Benutzereinstellung für die Bremskraft festzustellen; und die Bremskraft mit der Benutzereinstellung einzustellen.
  24. Bremssystem für ein Materialhandhabungs-Fahrzeug (10) nach Anspruch 21, wobei das Materialhandhabungs-Fahrzeug (10) ferner ein durch einen Traktionsmotor (42) angetriebenes Antriebsrad (50) und eine dem Antriebsrad (50) zugeordnete mechanische Bremse (44) umfasst und wobei der Computer (300) ferner programmiert ist, um: einen Anteil der Bremskraft festzustellen, der durch die mechanische Bremse (44) auszuführen ist; und einen Anteil der Bremskraft festzustellen, der durch den Betrieb des Traktionsmotors (42) auszuführen ist.
  25. Bremssystem für ein Materialhandhabungs-Fahrzeug (10) nach Anspruch 21, wobei das Materialhandhabungs-Fahrzeug (10) eine Antriebsbremse (44) und eine Schwenkrollenbremse (55a) umfasst und der Computer (300) ferner programmiert ist, um: einen Schwenkrollen-Bremsanteil der Bremskraft festzulegen; und einen Antriebs-Bremsanteil der Bremskraft festzulegen.
  26. Bremssystem für ein Materialhandhabungs-Fahrzeug (10) nach Anspruch 25, wobei der Computer (300) ferner programmiert ist, um: eine Benutzereinstellung für den Schwenkrollen-Bremsanteil der Bremskraft festzustellen; und den Schwenkrollen-Bremsanteil der Bremskraft mit der Benutzereinstellung für den Schwenkrollen-Bremsanteil einzustellen.
  27. Bremssystem für ein Materialhandhabungs-Fahrzeug (10) nach Anspruch 26, wobei der Computer (300) ferner programmiert ist, um: eine Benutzereinstellung für den Antriebs-Bremsanteil der Bremskraft festzustellen; und den Antriebs-Bremsanteil der Bremskraft mit der Benutzereinstellung für den Antriebs-Bremsanteil einzustellen.
  28. Bremssystem für ein Materialhandhabungs-Fahrzeug (10) nach Anspruch 25, wobei der Computer (300) ferner programmiert ist, um: eine Benutzereinstellung für den Antriebs-Bremsanteil der Bremskraft festzustellen; und den Antriebs-Bremsanteil der Bremskraft mit der Benutzereinstellung für den Antriebs-Bremsanteil einzustellen.
  29. Bremssystem für ein Materialhandhabungs-Fahrzeug (10) nach Anspruch 21, wobei das Materialhandhabungs-Fahrzeug (10) ein durch einen Traktionsmotor (42) angetriebenes Antriebsrad (50) und eine dem Antriebsrad (50) zugeordnete mechanische Bremse (44) besitzt, und der Computer (300) ferner programmiert ist, um: eine Betriebsgeschwindigkeit des Fahrzeuges (10) festzustellen; einen Zeitgeber zu starten, wenn die Betriebsgeschwindigkeit des Fahrzeuges (10) unter eine erste vorgegebene Geschwindigkeit fällt; beim Ablauf des Zeitgebers festzustellen, ob die Betriebsgeschwindigkeit eine zweite vorgegebene Geschwindigkeit übersteigt; und die mechanische Bremse (44) vollständig anzulegen, wenn die Betriebsgeschwindigkeit die zweite vorgegebene Geschwindigkeit beim Ablauf des Zeitgebers übersteigt.
DE69816316T 1997-09-30 1998-09-23 Intelligentes bremssystem für materialhandhabungsfahrzeuge Expired - Lifetime DE69816316T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6041097P 1997-09-30 1997-09-30
US60410P 1997-09-30
PCT/US1998/019910 WO1999016636A1 (en) 1997-09-30 1998-09-23 Intelligent braking system for materials handling vehicles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69816316D1 DE69816316D1 (de) 2003-08-14
DE69816316T2 true DE69816316T2 (de) 2004-05-27

Family

ID=22029288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69816316T Expired - Lifetime DE69816316T2 (de) 1997-09-30 1998-09-23 Intelligentes bremssystem für materialhandhabungsfahrzeuge

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6236927B1 (de)
EP (1) EP1019261B1 (de)
KR (1) KR100503400B1 (de)
AT (1) ATE244654T1 (de)
AU (1) AU732943B2 (de)
CA (1) CA2304139C (de)
DE (1) DE69816316T2 (de)
NZ (1) NZ503092A (de)
WO (1) WO1999016636A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19954284B4 (de) * 1999-11-11 2018-06-14 Robert Bosch Gmbh Elektrisch gesteuertes Bremssystem für ein Fahrzeug
JP2003054396A (ja) * 2001-08-21 2003-02-26 Nippon Yusoki Co Ltd リフトトラック
US20050036880A1 (en) * 2003-08-07 2005-02-17 Magoto Daniel Carl Pallet truck with reinforced fork weldment
CN101137531B (zh) * 2005-03-07 2011-10-19 克朗设备公司 用于自动装卸车的制动系统
KR100655330B1 (ko) * 2005-12-23 2006-12-08 두산인프라코어 주식회사 전동 지게차의 경사 작업시 자동 정지장치
KR100762939B1 (ko) * 2006-06-26 2007-10-04 주식회사 화승알앤에이 와이어 전기자동차의 결함 시 안전제어방법
JP4905156B2 (ja) * 2007-01-26 2012-03-28 株式会社豊田自動織機 産業車両の走行制御装置
DE202007004984U1 (de) * 2007-04-04 2007-06-06 Jungheinrich Aktiengesellschaft Gabelhubwagen
EP2045205B8 (de) * 2007-10-04 2012-11-14 BT Products AB Flurförderzeug
US8230976B2 (en) * 2008-04-16 2012-07-31 The Raymond Corporation Pallet truck with calculated fork carriage height
WO2009137304A1 (en) * 2008-05-05 2009-11-12 Crown Equipment Corporation Slip control for a materials handling vehicle
US8731785B2 (en) 2011-03-18 2014-05-20 The Raymond Corporation Dynamic stability control systems and methods for industrial lift trucks
US9403667B2 (en) 2011-03-18 2016-08-02 The Raymond Corporation Dynamic vibration control systems and methods for industrial lift trucks
US9718359B2 (en) 2011-08-30 2017-08-01 Ford Global Technologies, Llc Braking display system and method
US8763990B2 (en) 2012-03-20 2014-07-01 The Raymond Corporation Turn stability systems and methods for lift trucks
US9302893B2 (en) 2013-02-07 2016-04-05 The Raymond Corporation Vibration control systems and methods for industrial lift trucks
US9002557B2 (en) 2013-03-14 2015-04-07 The Raymond Corporation Systems and methods for maintaining an industrial lift truck within defined bounds
US10800275B2 (en) * 2018-01-12 2020-10-13 Ford Global Technologies, Llc Hybrid vehicle system
USD886405S1 (en) * 2018-01-24 2020-06-02 Jungheinrich Aktiengesellschaft Industrial truck
CA3109297A1 (en) 2018-09-13 2020-03-19 Crown Equipment Corporation System and method for controlling a maximum vehicle speed for an industrial vehicle based on a calculated load
JP7383497B2 (ja) * 2020-01-10 2023-11-20 キヤノンメディカルシステムズ株式会社 超音波診断装置、プログラム、およびキャスタユニット

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6052079B2 (ja) * 1975-10-15 1985-11-16 株式会社小松製作所 無人荷役作業装置
US4265337A (en) 1979-07-16 1981-05-05 Crown Controls Corporation Fork lift truck speed control dependent upon fork elevation
JPS56148102A (en) 1980-04-16 1981-11-17 Hitachi Ltd Control equipment of electric rolling stock
DE3048999A1 (de) 1980-12-24 1982-07-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zur energierueckgewinnung bei choppergesteuerten reihenschlussmaschinen
DE3122720C1 (de) * 1981-06-06 1983-01-13 Jungheinrich Unternehmensverwaltung Kg, 2000 Hamburg "Verfahren zur Bremsung eines Stapelfahrzeugs mit ausfahrbarem Lastträger und Hubgerüst und Stapelfahrzeug, insbesondere Hochregalstapler, zur Durchführung des Verfahrens"
US4423363A (en) 1981-07-27 1983-12-27 General Electric Company Electrical braking transitioning control
US4518902A (en) 1983-01-05 1985-05-21 Towmotor Corporation Plugging electrical braking control circuit
US4479080A (en) 1983-04-25 1984-10-23 General Electric Company Electrical braking control for DC motors
EP0231393B1 (de) * 1985-07-26 1990-10-03 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Umsteuervorrichtung zum schnellen umschalten von vorwärts- oder rückwärtsgang bei mit automatischem getriebe ausgestattetem fahrzeug
US4782920A (en) * 1987-02-04 1988-11-08 Cascade Corporation Load-lifting mast especially adapted for use with automatically-guided vehicles
US4962969A (en) 1988-09-30 1990-10-16 Ford Motor Company Adaptive controller for regenerative and friction braking system
US4908553A (en) 1988-12-20 1990-03-13 Eaton Corporation Magnetic regenerative braking system
US5103226A (en) 1989-12-05 1992-04-07 Crown Equipment Corporation Height sensor for turret stockpicker
US5081365A (en) * 1990-06-06 1992-01-14 Field Bruce F Electric hybrid vehicle and method of controlling it
US5057728A (en) 1990-11-29 1991-10-15 Crown Equipment Corporation Three step electric brake
US5340202A (en) 1991-10-30 1994-08-23 Raymond Corporation Service braking technique for material handling vehicles
US5234083A (en) 1992-01-13 1993-08-10 Lee Ying Che Magnetic brake
KR0152301B1 (ko) 1993-12-30 1998-10-15 김무 산업용 자동차의 브레이크 회생 제동 제어방법
US5415252A (en) * 1994-05-18 1995-05-16 Shepherd Products U.S., Inc. Twin wheel caster and brake assembly
US5497856A (en) * 1994-08-31 1996-03-12 Colson Caster Corporation Locking caster brake assembly
DE4434328A1 (de) 1994-09-26 1996-03-28 Linde Ag Flurförderzeug mit einer Speicherbremse
CA2141624C (en) * 1994-10-07 2000-05-23 James M. Simmons, Jr. Lift truck diagnostics
US5687081A (en) * 1994-12-30 1997-11-11 Crown Equipment Corporation Lift truck control system
US5598072A (en) 1995-04-04 1997-01-28 General Electric Company Regenerative braking circuit utilizing separately excited motor
US5586620A (en) 1995-05-12 1996-12-24 Crown Equipment Corporation Remote viewing apparatus for fork lift trucks
JPH0946808A (ja) * 1995-07-27 1997-02-14 Jatco Corp 自動変速機搭載車用リターダ装置
WO1997010966A1 (fr) * 1995-09-20 1997-03-27 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Appareil de commande du freinage par recuperation pour vehicule electrique
JP3812017B2 (ja) * 1996-10-30 2006-08-23 アイシン精機株式会社 車両の運動制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATE244654T1 (de) 2003-07-15
EP1019261B1 (de) 2003-07-09
AU9504098A (en) 1999-04-23
KR20010024329A (ko) 2001-03-26
CA2304139C (en) 2008-11-18
CA2304139A1 (en) 1999-04-08
DE69816316D1 (de) 2003-08-14
EP1019261A1 (de) 2000-07-19
AU732943B2 (en) 2001-05-03
US6236927B1 (en) 2001-05-22
KR100503400B1 (ko) 2005-07-26
WO1999016636A1 (en) 1999-04-08
NZ503092A (en) 2002-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816316T2 (de) Intelligentes bremssystem für materialhandhabungsfahrzeuge
DE69807098T3 (de) Produktivitätspaket
DE69605314T3 (de) Verdichtungsgerät mit zugkraftsteuerungssystem
DE19638421C2 (de) Traktionssteuersystem für ein hydrostatisch angetriebenes Fahrzeug
EP0824433B1 (de) Sollwertgeber
EP2379375B1 (de) Bremsanlage für ein kraftfahrzeug und verfahren zu deren steuerung
DE602005002867T2 (de) Kontrollsystem, insbesondere für einen Traktor
DE10356501A1 (de) Fahrzeugbremssteuervorrichtung
DE102014204804A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Steuern des regenerativen Bremsens
DE102006046093A1 (de) Bremssystem und Verfahren zum Bremsen eines Fahrzeugs mit einem Hybridantrieb
WO2003106208A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur begrenzung der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
DE10327553A1 (de) Elektromechanischer Bremskraftverstärker
DE102011085774A1 (de) Dynamische Steuerung eines regenerativen Bremsmoments
DE102011013338A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugbremsensystems
EP0047499A2 (de) Antriebsaggregat für ein Flurförderzeug, insbesondere für einen Hublader
DE112011103062T5 (de) Motorsteuerung für Gabelstapler
DE19917311A1 (de) Bremssteuerungsvorrichtung eines Fahrzeugs auf der Grundlage einer gewichteten Verknüpfung eines Pedalhubs und eines Hauptzylinderdrucks
EP2049372A1 (de) Verfahren zur bremsdruckverteilung auf die achsen eines fahrzeugs
DE4219050C2 (de) Bedienungsoberfläche für die Ansteuerung einer Antriebsmaschine und eines stufenlos verstellbaren Getriebes
DE10227597A1 (de) Hubkarren
EP1300279A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
DE102010036685B4 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Bremsvorrichtung eines Hybridfahrzeugs und Bremsvorrichtung zum Bremsen des Hybridfahrzeugs
DE10056552A1 (de) Gabelstaplerbremseinrichtung
EP2505447B1 (de) Fahrzeug mit Anfahrkupplung
DE102018107564A1 (de) Bremseinrichtung für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1019261

Country of ref document: EP

Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE, 65185 WIESBADEN, DE