DE69816293T2 - Ein isolierungselement und ein verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Ein isolierungselement und ein verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69816293T2
DE69816293T2 DE69816293T DE69816293T DE69816293T2 DE 69816293 T2 DE69816293 T2 DE 69816293T2 DE 69816293 T DE69816293 T DE 69816293T DE 69816293 T DE69816293 T DE 69816293T DE 69816293 T2 DE69816293 T2 DE 69816293T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire retardant
fibers
chlorinated paraffin
antimony trioxide
polypropylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69816293T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69816293D1 (de
Inventor
William Carsten BUNE
Ulf Anders CLAUSEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rockwool AS
Original Assignee
Rockwool International AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rockwool International AS filed Critical Rockwool International AS
Application granted granted Critical
Publication of DE69816293D1 publication Critical patent/DE69816293D1/de
Publication of DE69816293T2 publication Critical patent/DE69816293T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B19/00Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica
    • B32B19/06Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/02Halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/08Ingredients agglomerated by treatment with a binding agent
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/007Addition polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/16Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic filaments produced in association with filament formation, e.g. immediately following extrusion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7654Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings
    • E04B1/7658Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings comprising fiber insulation, e.g. as panels or loose filled fibres
    • E04B1/7662Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings comprising fiber insulation, e.g. as panels or loose filled fibres comprising fiber blankets or batts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0253Polyolefin fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • B32B2307/3065Flame resistant or retardant, fire resistant or retardant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/718Weight, e.g. weight per square meter

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Ceramic Capacitors (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Formation Of Insulating Films (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Isolierelement, das eine Mineralfaserlage enthält, die eine Beschichtung in Form einer Faserbahn aus Polypropylenfasern hat, die durch Schmelzblasen direkt auf die Mineralfaserlage hergestellt wird.
  • Das US-Patent Nr. 5,501,872 beschreibt Mineralfaserplatten, die an allen Seiten mit einer Faserbahn wie vorstehend beschrieben beschichtet sind. Diese Beschichtung dient teilweise dazu, die Handhabung und den Griff der Mineralfaserplatten angenehmer als bei nicht beschichteten Platten zu machen, und teilweise dazu, die Freisetrung von Staub und Partikeln einschließlich Fasern während der Handhabung und Montage der Platten zu vermindern.
  • Das Vorhandensein einer Faserbeschichtung auf einem Mineralfaserprodukt hat den Nachteil, dass die hohe feuerhemmende Eigenschaft des Mineralfaserprodukts nachteilig beeinflusst wird. Folglich sollte die Dicke der Beschichtung so dünn wie möglich sein. Durch Verwendung einer Schmelzblastechnik ist es möglich, eine Bahn aus sehr dünnen Fasern zu schaffen, beispielsweise Fasern, die einen Durchmesser von weniger als 20 μm haben, unter der Voraussetrung, dass die Schmelze, die in der Schmelzblasvorrichtung in Fasern umgewandelt wird, bei Schmelztemperatur eine geeignete Viskosität hat.
  • Es ist bekannt, die feuerhemmenden Eigenschaften von Polyolefinen zu steigern, indem ein feuerhemmendes Mittel in Form einer Mischung aus chlorierten Paraffinen und einer anorganischen Komponente, wie zum Beispiel Antimontrioxid, beigemischt wird.
  • Das US-Patent Nr. 4,440,888 beschreibt einen Heißschmelzkleber, der eine Mischung aus einem modifizierten Polyethylenharz, einem Klebeharz und einem feuerhemmenden Mittel in Form einer Kombination aus einer halogenierten organischen Verbindung, wie zum Beispiel einem chlorierten Paraffin, und einer anorganischen Komponente, wie zum Beispiel Antimontrioxid, enthält.
  • In dem bekannten Klebstoff bildet das modifizierte Polyethylenharz vorzugsweise 25–35 Gew.-% und das feuerhemmende Mittel 35–65 Gew.-%, wobei die Menge der anorganischen Komponente vorzugsweise von 3 bis 15 Gew.-% des Klebstoffs bildet.
  • Ferner ist es bekannt, die feuerhemmenden Eigenschaften von Polypropylen durch Beimischen eines feuerhemmenden Mittels zu steigern, das aus 10 Gewichtsteilen Antimontrioxid und 30 Gewichtsteilen chloriertem Paraffin in einem Verhältnis von 60 : 40 besteht.
  • In einem Versuch, die Beständigkeit der Faserbeschichtung auf einem Isolierelement der in dem Oberbegriff angegebenen Art zu erhöhen, indem der in dem Schmelzblasvorgang verwendeten Schmelze ein feuerhemmendes Mittel in Form einer bekannten Mischung aus einem chlorierten Paraffin und Antimontrioxid in einem bekannten Verhältnis von Polypropylen zum feuerhemmenden Mittel beigemischt wird, wurde festgestellt, dass es aufgrund der viskositätserhöhenden Wirkung des feuerhemmenden Mittels unmöglich ist, eine Bahn aus den gewünschten feinen Fasern zu erzielen.
  • Versuche, die Viskosität der Schmelze zu verringern, indem die Schmelztemperatur erhöht wird, haben das Problem nicht gelöst, da die Verwendung von 200°C übersteigenden Schmelztemperaturen zu einer beginnenden Zersetzung des chlorierten Paraffins führt.
  • Durch ausgedehnte Forschungen wurde festgestellt, dass durch Verwendung anderer Verhältnisse von Polymer zu feuerhemmendem Mittel und der anorganischen Komponenten des feuerhemmenden Mittels zu den organischen Komponenten eine Schmelze erhalten werden kann, die eine Viskosität bei einer Schmelztemperatur von über 180°C hat, die beim Schmelzblasen die Bildung einer Bahn aus sehr feinen Fasern erlaubt, d. h. Fasern mit einer Faserdicke von weniger als 20 μm.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn aus Fasern gebildet ist, die ein feuerhemmendes Mittel in Form einer Mischung aus Antimontrioxid und einem chlorierten Paraffin enthalten, wobei das feuerhemmende Mittel 15–30 Gew.-% der Fasern bildet und wobei das Gewichtsverhältnis von Antimontrioxid zu chloriertem Paraffin zwischen 1 : 3 und 1,5 : 1 ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Isolierelements gemäß der Erfindung bildet das feuerhemmende Mittel etwa 20 Gew.-% der Fasern und das Gewichtsverhältnis von Antimontrioxid zu chloriertem Paraffin ist etwa 1 : 1. Eine aus einer derartigen Mischung hergestellte Schmelze hat bei einer Temperatur von 180–240°C eine Viskosität, die einem Schmelzgutdurchfluss (MFR) gemäß ASTM 1238-95 von 200–600 g/10 min. entspricht, und ist zur Herstellung einer Bahn aus dünnen Fasern unter Verwendung von handelsüblichen Schmelzblasvorrichtungen geeignet.
  • Das chlorierte Paraffin ist vorzugsweise ein Paraffinwachs mit einem Chlorgehalt von 45-75 Gew.-%.
  • Die Mineralfaserlage besteht vorzugsweise aus Steinfasern oder Schlackefasern, kann jedoch auch aus Glasfasern oder anderen synthetischen anorganischen Fasern hergestellt sein.
  • Die Mineralfaserlage hat vorzugsweise die Form einer Platte, einer Matte oder einer Tafel, die zwei Hauptoberflächen (eine obere und eine untere Oberfläche) und Seiten- und Stirnflächen hat.
  • Die Mineralfaserlage kann in Abhängigkeit von dem beabsichtigten Anwendungsgebiet auch andere Formen haben, beispielsweise kann sie die Form einer Bahn, einer dünnen Platte oder einer Röhre haben, beispielsweise einer Röhre zur Rohrleitungsisolierung.
  • Wenn die Mineralfaserlage die Form einer Platte hat, die eine obere und eine untere. Hauptoberfläche sowie Seiten- und Stirnflächen aufweist, ist die vorzugsweise auf allen sechs Seiten mit einer Beschichtung versehen.
  • Der Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Isolierelements; das eine Mineralfaserlage mit einer Beschichtung in Form einer Faserbahn aus Polypropylenfasern enthält, welches Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass durch Schmelzblasen einer Polypropylenschmelze, die ein feuerhemmendes Mittel in Form einer Mischung aus Antimontrioxid und einem chlorierten Paraffin enthält, wobei das feuerhemmende Mittel 15–30 Gew.-% der Polymerfasern bildet und wobei das Gewichtsverhältnis von Antimontrioxid zu chloriertem Paraffin zwischen 1 : 3 und 1,5 : 1 ist, eine Beschichtung durch direkten Auftrag auf der Mineralfaserlage geschaffen wird.
  • Das Polypropylen neigt während des Schmelzblasverfahrens zur Zersetzung, und in einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden in die Polypropylenschmelze eines oder mehrere Antioxidantien integriert. Ein bevorzugtes Antioxidans ist unter dem Handelsnamen Irganox B561 FF (C) im Handel erhältlich und besteht aus 80% Tris(2,4-di-tert-butylphenyl)phosphit und 20% Pentaerythritoltetrakis(3(3,5-di-tertbutyl-4-hydroxy)propionat.
  • Das Antioxidans wird vorzugsweise in einer Menge von 0,1–1 Gew.-% der Polypropylenschmelze verwendet.
  • Auch kann es vorteilhaft sein, in die Polypropylenschmelze einen Stabilisator zu integrieren, vorzugsweise in Form einer Metallseife, wie zum Beispiel Ca-Zn-Stearat. Ein geeigneter Ca·Zn-Stearat-Stabilisator ist unter dem Handelsnamen Irgastab CZ 2000 im Handel erhältlich. Der Stabilisator wird vorzugsweise in einer Menge von 0,1–1 Gew.-% der Polypropylenschmelze verwendet.
  • Wenn die Mineralfaserlage in Form einer Platte vorliegt und eine obere und eine untere Hauptoberfläche sowie zwei Seitenflächen und zwei Stirnflächen enthält, ist es bevorzugt, alle sechs Seiten mit einer Beschichtung zu versehen. Die Herstellung einer solchen vollständig umschließenden Beschichtung kann durch sukzessives Beschichten der Oberflächen oder durch gleichzeitiges Beschichten von zwei einander gegenüberliegenden Oberflächen erfolgen.
  • Im Falle der sukzessiven Beschichtung der Oberflächen ist es bevorzugt, Schmelzblasdüsen zu verwenden, die entlang einem Förderweg für die Mineralfaserplatten angeordnet sind. Die verwendeten Düsen können wechselseitig versetzt in der Bewegungsrichtung der Mineralfaserplatte sowohl vertikal als auch horizontal gesehen an entgegengesetzten Seiten derselben angeordnet sein.
  • Die Düsen zum Auftragen der Beschichtungen auf den Seitenflächen und den Stirnflächen der Platte können auch auf der gleichen Seite des Förderweges positioniert sein, der in diesem Fall eine Einrichtung zum Drehen der Platten während ihres Transports um eine vertikale Achse enthält.
  • Besonders geeignete Verfahren und Düsen zum Versehen von Mineralfaserlagen mit Beschichtungen sind in den dänischen Patentanmeldungen Nr. 0612/97 und 0613/97 beschrieben, die gleichzeitig mit dieser Anmeldung eingereicht wurden (unsere Referenznummern P199600508 DK und P 199600509 DK).
  • Die Isolierelemente gemäß der Erfindung können zur Wärmeisolierung oder zur Brandisolierung bzw. zum Brandschutr sowie zur Geräuschverminderung bzw. zur Geräuschdämmung verwendet werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die nachstehenden Beispiele beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Eine Mineralfaserplatte mit den Abmessungen 90 × 60 × 10 cm und einer Dichte von 30 kg/m3 wurde auf allen sechs Seiten mit einer schmelzgeblasenen Faserschicht beschichtet, die aus einer Schmelze hergestellt wurde, die aus zwei Gewichtsteilen Polypropylen-Homopolymer, 0,25 Gewichtsteilen Antimontrioxid und 0,25 Gewichtsteilen chloriertem Paraffin bestand (chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, die 72% Chlor enthalten (Handelsname Hordaresin NP 70, vertrieben von Hoechst).
  • Die Viskosität der Schmelze bei 220°C entsprach einem MFR-Wert von 363 g/10 min., und die erzielten Fasern hat eine Dicke von etwa 15 μm.
  • Beispiel 2
  • Eine Mineralfaserplatte mit den gleichen Abmessungen und der gleichen Dicke wie in Beispiel 1 angegeben wurde auf allen sechs Seiten mit einer schmelzgeblasenen Faserschicht beschichtet, die aus einer Schmelze erhalten wurde, die aus 79,3 Gew.-% Polypropylen-Homopolymer, 10% chlorierten aliphatischen Kohlenwasserstoffen, die 72,2 Gew.-% Chlor enthielten (im Handel unter dem Handelsnamen Hordaresin CH 171 F erhältlich), 10 Gew.-% Antimontrioxid, 0,5 Gew.-% Antioxidans (Irganox B561 FF(C) und 0,2 Gew.-% eines Stabilisators in Form von Ca·Zn-Stearat (Irgastab CZ 2000) bestand.
  • Die Anwesenheit des Antioxidans und des Stabilisators erlaubte die Steigerung der Schmelzblastemperatur auf etwa 230°C ohne jede wesentliche Zersetzung oder Schlakkenbildung, und auf Grund einer entsprechenden Verringerung der Viskosität wurden Fasern erhalten, die eine Dicke von weniger als 10 μm hatten.

Claims (8)

  1. Isolierelement, enthaltend eine Mineralfaserlage, die eine Beschichtung in Form einer Faserbahn aus Polypropylenfasern hat, die durch Schmelzblasen direkt auf die Mineralfaserlage hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn aus Fasern gebildet ist, die ein feuerhemmendes Mittel in Form einer Mischung aus Antimontrioxid und einem chlorierten Paraffin enthalten, wobei das feuerhemmende Mittel 15–30 Gew.-% der Polymerfasern bildet und wobei das Gewichtsverhältnis von Antimontrioxid zu chloriertem Paraffin zwischen 1 : 3 und 1,5 : 1 ist.
  2. Isolierelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das feuerhemmende Mittel etwa 20 Gew.-% der Fasern bildet und daß das Gewichtsverhältnis von Antimontrioxid zu chloriertem Paraffin etwa 1 : 1 ist.
  3. Isolierelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das chlorierte Paraffin ein Paraffinwachs mit einem Chlorgehalt von 45-75 Gew.-% ist.
  4. Verfahren zur Herstellung eines Isolierelements, das eine Mineralfaserlage mit einer Beschichtung in Form einer Faserbahn aus Polypropylenfasern enthält, dadurch gekennzeichnet, daß durch Schmelzblasen einer Polypropylenschmelze, die ein feuerhemmendes Mittel in Form einer Mischung aus Antimontrioxid und einem chlorierten Paraffin enthält, wobei das feuerhemmende Mittel 15–30 Gew.-% der Polymerfasern bildet und wobei das Gewichtsverhältnis von Antimontrioxid zu chloriertem Paraffin zwischen 1 : 3 und 1,5 : 1 ist, eine Beschichtung durch direkten Auftrag auf der Mineralfaserlage geschaffen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Polypropylenschmelze verwendet wird, die ein Antioxidans enthält.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Antioxidans in einer Menge von 0,1–1 Gew.-% der Polypropylenschmelze verwendet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Polypropylenschmelze verwendet wird, die einen Stabilisator enthält, vorzugsweise in Form einer Metallseife.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stabilisator in einer Menge von 0,1–1 Gew.-% der Polypropylenschmelze verwendet wird.
DE69816293T 1997-05-28 1998-05-28 Ein isolierungselement und ein verfahren zu dessen herstellung Expired - Fee Related DE69816293T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK61597 1997-05-28
DK61597 1997-05-28
PCT/DK1998/000221 WO1998054245A1 (en) 1997-05-28 1998-05-28 An insulating element and a process for the preparation thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69816293D1 DE69816293D1 (de) 2003-08-14
DE69816293T2 true DE69816293T2 (de) 2004-05-27

Family

ID=8095581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69816293T Expired - Fee Related DE69816293T2 (de) 1997-05-28 1998-05-28 Ein isolierungselement und ein verfahren zu dessen herstellung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0984999B1 (de)
AT (1) ATE244736T1 (de)
AU (1) AU7639698A (de)
DE (1) DE69816293T2 (de)
DK (1) DK0984999T3 (de)
ES (1) ES2202861T3 (de)
WO (1) WO1998054245A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK200100038A (da) * 2001-01-08 2002-01-09 Rockwool Int Isoleringselement
CN113622087A (zh) * 2020-05-06 2021-11-09 深圳陶陶科技有限公司 靶向抗菌可反复使用熔喷无纺布及其制备办法和应用

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4006114A (en) * 1975-11-26 1977-02-01 Dart Industries Inc. Flame retardant polypropylene compositions
GB2077310A (en) * 1980-05-23 1981-12-16 Ici Ltd Flame-proofed fabric
US4440888A (en) * 1982-06-28 1984-04-03 Eastman Kodak Company Fire resistant hot-melt adhesives containing modified polyethylene
US4788008A (en) * 1987-04-06 1988-11-29 Gencorp Inc. Flame retardant vinylidene chloride latexes and coatings thereof

Also Published As

Publication number Publication date
EP0984999A1 (de) 2000-03-15
ES2202861T3 (es) 2004-04-01
ATE244736T1 (de) 2003-07-15
DK0984999T3 (da) 2003-10-13
EP0984999B1 (de) 2003-07-09
AU7639698A (en) 1998-12-30
WO1998054245A1 (en) 1998-12-03
DE69816293D1 (de) 2003-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811795A1 (de) Thermoplastische harzmassen zum formen
WO2008089963A1 (de) Langfaserverstärkte, thermoplastische kunststoffformmasse, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0302987A1 (de) Massen zur Herstellung intumeszierender Formkörper und Halbzeuge und deren Verwendung im baulichen Brandschutz
EP1941083A1 (de) Material mit oder bestehend aus fasern und nanoclay
DE3228863A1 (de) Thermoplastische intumeszenzmassen
DE69816293T2 (de) Ein isolierungselement und ein verfahren zu dessen herstellung
DE2800923A1 (de) Flammfeste aromatische polycarbonate mit guten mechanischen eigenschaften und guter schmelzstabilitaet
DE19581920B4 (de) Kristalline Polyolefin-Harzzusammensetzung und elektrisches Isolierteil, das diese Zusammensetzung enthält
EP0594174B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Polyolefin-Partikelschäumen
EP1213325B1 (de) Flammwidrige, halogenfreie Polymermischung
EP3694713A1 (de) Beschichtungszusammensetzung, insbesondere zur herstellung einer beschichteten wand-, boden und deckenbekleidung, insbesondere zur herstellung einer beschichteten tapete
AT400574B (de) Halogenfreie harzmischung, ein diese harzmischung enthaltendes, selbstverlöschendes prepreg sowie dessen verwendung
DE102008044999B4 (de) Bindemittelsystem für Mineralwolle
EP0582604B1 (de) Schwerentflammbare flachpressplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE4314852C2 (de) Verfahren zur Herstellung flammwidriger thermoplastischer Kunststoffe mit verbesserten mechanischen Eigenschaften
EP0162391A2 (de) Vliesstoff zur Herstellung flammfester Dachbahnen
DE69916218T2 (de) Durch lange Fasern verstärktes thermoplastisches Harzmaterial gekennzeichnet durch die Zugabe von Füllstoffen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2308433B2 (de) Verfahren zur herstellung von flammwidrigen epoxidharz-schichtpressstoffen und deren verwendung
DE3714767A1 (de) Thermoplastische masse
DE19709405B4 (de) Wärmeisoliermaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2424763B2 (de) Feuerhemmende harzmasse
DE2003997A1 (de) UEberzugsmassen fuer siliciumdioxydhaltige Substrate sowie mit diesen Massen ueberzogene siliciumdioxydhaltige Substrate
DE3310880C2 (de) Vergossene Kabelverbindung
DE2400888B2 (de) Schwerbrennbare Bitumina
DE19860335A1 (de) Betonverstärkende Faser

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee