DE69815516T2 - Lebensmittel basierend auf Cerealien, insbesondere für die menschliche Ernährung - Google Patents

Lebensmittel basierend auf Cerealien, insbesondere für die menschliche Ernährung Download PDF

Info

Publication number
DE69815516T2
DE69815516T2 DE69815516T DE69815516T DE69815516T2 DE 69815516 T2 DE69815516 T2 DE 69815516T2 DE 69815516 T DE69815516 T DE 69815516T DE 69815516 T DE69815516 T DE 69815516T DE 69815516 T2 DE69815516 T2 DE 69815516T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
food
milk
weight
rice
content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69815516T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69815516D1 (de
Inventor
Ezio Bartocci
Mario De Luigi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sraum Di Ezio Bartocci & C S A
Sraum Di Ezio Bartocci & C Sas
Original Assignee
Sraum Di Ezio Bartocci & C S A
Sraum Di Ezio Bartocci & C Sas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sraum Di Ezio Bartocci & C S A, Sraum Di Ezio Bartocci & C Sas filed Critical Sraum Di Ezio Bartocci & C S A
Application granted granted Critical
Publication of DE69815516D1 publication Critical patent/DE69815516D1/de
Publication of DE69815516T2 publication Critical patent/DE69815516T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/32Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
    • A23G9/42Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor characterised by the composition containing organic or inorganic compounds containing plants or parts thereof, e.g. fruits, seeds, extracts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C21/00Whey; Whey preparations
    • A23C21/04Whey; Whey preparations containing non-milk components as source of fats or proteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/30Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/56Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor making liquid products, e.g. for making chocolate milk drinks and the products for their preparation, pastes for spreading, milk crumb
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L7/00Cereal-derived products; Malt products; Preparation or treatment thereof
    • A23L7/10Cereal-derived products
    • A23L7/104Fermentation of farinaceous cereal or cereal material; Addition of enzymes or microorganisms
    • A23L7/107Addition or treatment with enzymes not combined with fermentation with microorganisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L9/00Puddings; Cream substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L9/10Puddings; Dry powder puddings
    • A23L9/12Ready-to-eat liquid or semi-liquid desserts, e.g. puddings, not to be mixed with liquids, e.g. water, milk
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G2200/00COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF containing organic compounds, e.g. synthetic flavouring agents
    • A23G2200/14COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF containing organic compounds, e.g. synthetic flavouring agents containing fruits, nuts, e.g. almonds, seeds, plants, plant extracts, essential oils

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dairy Products (AREA)
  • Cereal-Derived Products (AREA)
  • Grain Derivatives (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Nahrungsmittel auf Basis von Cerealien, insbesondere eine "Reismilch", hergestellt insbesondere für den menschlichen Verbrauch.
  • In den letzten Jahren hat ein ansteigendes Bedürfnis insbesondere in der westlichen Gesellschaft nach Gesundheitsnahrungsmitteln mit niedrigem Zucker-, Fett- und Cholesteringehalt bestanden. Es besteht daher eine ansteigende Nachfrage für Nahrungsmittel pflanzlicher Herkunft bzw. die höchstens Elemente tierischer Herkunft enthalten, die so behandelt worden sind, dass die schädlichsten Komponenten entfernt worden sind (z. B. Eier oder Butter mit erniedrigtem Cholesterin- und/oder Fettgehalt).
  • Beispiele von Nahrungsmitteln pflanzlicher Herkunft sind Sojamilch oder Reisgetränke, die einen hohen Gehalt an Stärken und Reiszuckern haben, die aber hinsichtlich ihrer Nährstoffbestandteile nicht ausgeglichen sind.
  • Zusätzlich besteht ein immer drückenderes Bedürfnis zur Bereitstellung von Nahrungsmitteln für große Teile der Weltbevölkerung, die sich aus Umwelt- oder kulturellen Gründen in unsicheren Ernäherungssituationen befinden.
  • Um die vorstehend genannten Bedürfnisse zu befriedigen, sollte das neue Nahrungsmittel einige grundsätzliche Erfordernisse erfüllen:
    • – das Nahrungsmittel sollte aus Ausgangsmaterialien hergestellt werden, die leicht erhältlich sind, und die im Überfluss und zu niedrigen Kosten erhältlich sind, und das Nahrungsmittel sollte durch Verfahren hergestellt werden, die leicht auszuführen sind, durch Techniken, die leicht durchzuführen sind;
    • – das Nahrungsmittel sollte in Übereinstimmung mit hohen Hygienekriterien verpackt werden können, so dass seine organoleptischen und Nahrungseigenschaften selbst über lange Zeit aufrechterhalten werden können, dass die Anwendung von Konservierungsmitteln und niedrigen Temperaturen während der Lagerung und des Transports vermieden werden, so dass die Kosten gesenkt und Risiken der Verschlechterung während der Verteilung in heißen Klimazonen vermieden werden; insbesondere wird die Anwendung von Konservierungsmitteln immer häufiger vermieden, um sicherzustellen, dass die Nahrungsmittel so natürlich wie möglich sind;
    • – das Nahrungsmittel sollte einen Geschmack und ein Aussehen haben, so dass es die verschiedensten Anforderungen erfüllt;
    • – das Nahrungsmittel sollte allgemein verträglich und assimilierbar sein.
  • Nahrungsmittel auf Basis von Reismilch sind bereits bekannt, wie z. B. in der italienischen Patentanmeldung IT 1279533 beschrieben.
  • Das in dieser Patentanmeldung beschriebene Nahrungsmittel, das "Reismilch" genannt wird, enthält eine Komponente pflanzlicher Herkunft und eine Komponente tierischer Herkunft. Dieses Nahrungsmittel hat jedoch einige Nachteile, welche seine breite: Verwendung als eine Alternative zu Kuhmilch begrenzen.
  • Als Erstes enthält diese Reismilch eine beträchtliche Menge von Zuckern, insbesondere Einfachzucker (Monosaccharide) und Lactose.
  • Die große Zuckermenge rührt von der Zugabe der Zucker (Glucose und Maltose), die in der in geeigneter Weise behandelten pflanzlichen Komponente vorhanden sind, zu der Lactose her, die in beträchtlichen Mengen in der Komponente tierischer Herkunft vorhanden ist.
  • Dieser Umstand, d.h. das Vorhandensein von Lactose in großen Mengen, stellt einen ernsthaften Nachteil des in der Patentanmeldung IT 1279533 beanspruchten Grundnahrungsmittels dar wegen der beobachteten Unfähigkeit einer stetig ansteigenden Zahl von Menschen (insbesondere Kinder), Lactose zu tolerieren.
  • Darüber hinaus sind Charakteristiken, die allgemein für ein Nahrungsmittel dieses Typs erwünscht sind, einerseits eine bessere Konsistenz und "Schmackhaftigkeit" und andererseits ein nicht übermäßiger Zuckergehalt, der insbesondere ohne den Nahrungsaspekt aufzugeben, erreicht wird. In der in der Patentanmeldung IT 1279533 beschriebenen Reismilch wird das süße Aroma tatsächlich hauptsächlich durch die in der pflanzlichen Komponente vorhandenen Einfachzucker bereitgestellt und nicht durch die Komplexzucker, wie Lactose, die in der tierischen Komponente vorhanden sind. Um dieses Ergebnis zu erreichen, wird der Reis in einer Weise derart behandelt, dass der Hauptteil der darin vorhandenen Stärke in Einfachzucker umgewandelt wird, aber dies geht zu Lasten der durch die Stärke gelieferten Nahrungscharakteristiken. Es ist tatsächlich bekannt, dass gemäß dem jüngsten Fortschritt in der Diätetik es bevorzugt ist, eher komplexe Kohlenhydrate als Einfachzucker zu konsumieren.
  • Keiko Shirai et al., J. of Sci. Food Agric. 1992, 59, 199–204 beschreiben die Produktion eines joghurtartigen Produkts aus pflanzlichen Nährstoffen und Molke. Ein gemischtes Substrat, zusammengesetzt aus Sojamilch, Hafermehr und getrockneter Käsemolke hatte einen Gehalt von Lactose und Protein ähnlich zu demjenigen von Milch, die für die Joghurtherstellung verwendet wird, und wurde mit herkömmlichen Joghurtbakterien fermentiert.
  • Das Problem, auf welchem die vorliegende Erfindung basiert, ist die Bereitstellung eines Nahrungsmittels auf Basis von Cerealien mit einer Komponente tierischer Herkunft auf Basis von Milch oder Milchderivaten, welches in erster Linie dadurch gekennzeichnet ist, dass es allgemein annehmbar ist, und welches vorzugsweise organoleptische Charakteristiken – ausgedrückt als Konsistenz, "Schmackhaftigkeit" und Aroma – und Nährstoffcharakteristiken derart hat, dass es jeden Teil der Bevölkerung zufrieden stellt.
  • Dieses Problem ist gelöst worden durch die Bereitstellung eines Nahrungsmittels, umfassend eine Komponente pflanzlicher-Herkunft, hergestellt durch teilweise Verzuckerung von Cerealien, und eine Komponente tierischer Herkunft aus teilweise oder vollständig entrahmter Milch, Molke oder Buttermilch, dadurch gekennzeichnet, dass der Lactosegehalt nicht größer ist als 10 Gew.-%, berechnet mit Bezug auf das Gesamtgewicht von Feststoffen, und vorzugsweise nicht größer ist als 2 Gew.-% des Gesamtge wichts von Feststoffen und der Gehalt von komplexen Kohlenhydraten nicht kleiner ist als 30 Gew.-%, berechnet mit Bezug auf das Gesamtgewicht von Feststoffen.
  • Das Nahrungsmittel der vorliegenden Erfindung wird durch eine Behandlung von Milch oder Milchderivaten, insbesondere Molke und Buttermilch, hergestellt, welche eine vollständige oder teilweise Eliminierung der darin vorhandenen Lactose ergibt. Die gesamte oder teilweise Eliminierung von Lactose verhindert Risiken der Intoleranz des Produkts. Zusätzlich wird in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung die Lactose hydrolysiert, wodurch Einfachzucker (Glucose und Galactose) gebildet werden, welche wesentlich dazu beitragen, dem Nahrungsmittel einen süßen Geschmack zu verleihen. Die es Charakteristikum ermöglicht, dass die Umwandlung des Reis, falls erwünscht, auf einer Stufe geregelt wird, in welcher noch eine große Stärkemenge vorhanden ist, was zu einem Vorteil auf der Ernährungsebene und der organoleptischen Ebene (einer besseren Konsistenz des Nahrungsmittels) führt.
  • Das Nahrungsmittel der vorliegenden Erfindung umfasst daher eine Komponente pflanzlicher Herkunft, hergestellt durch teilweise Verzuckerung von Cerealien, und eine Komponente tierischer Herkunft aus teilweise oder vollständig entrahmter Milch, Molke oder Buttermilch, dadurch gekennzeichnet, dass der Lactosegehalt nicht größer ist als 10 Gew.-% und der Gehalt von komplexen Kohlenhydraten nicht kleiner ist als 30 Gew.-%, berechnet mit Bezug auf das Gesamtgewicht von Feststoffen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Komponente tierischer Herkunft darüber hinaus auch einer Behandlung unterworfen, um ihren Proteingehalt anzureichern. Ein höherer Proteingehalt führt einerseits zu einer weiteren Verbesserung der organoleptischen Eigenschaften des Produkts (eine Verbesserung der Schmackhaftigkeit und der Konsistenz des Produkts) und andererseits zu einem größeren Nährstoffgehalt. Gemäß diesem besonders bevorzugten Aspekt der Erfindung hat das Nahrungsmittel daher einen Proteingehalt von nicht weniger als 10 Gew.-%, berechnet mit Bezug auf das Gesamtgewicht von Feststoffen.
  • Das Nahrungsmittel der vorliegenden Erfindung ist auch durch einen niedrigen Festtgehalt gekennzeichnet. Die Salzkomponente (insbesondere Calcium und Phosphor) stellt sicherlich einen wichtigen Ernährungsfaktor und wichtigen biologischen Faktor dir. Die Anwesenheit von mehr Proteinen erhöht auch die biologische Verfügbarkeit von Calcium, was zu einem weiteren Ernährungsvorteil führt.
  • Um die vorliegende Erfindung auszuführen, wird die Komponente tierischer Herkunft, die auf Milch oder Milchderivaten basiert, einem Verfahren unterworfen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es einen Schritt für die enzymatische Hydrolyse der Lactose mit β-Galactosidase und möglicherweise einen Schritt für die Proteinanreicherung mittels Ultrafiltration umfasst, was nachstehend beschrieben wird.
  • Mit Bezug auf die Komponente pflanzlicher Herkunft können sämtliche Cerealien (Weizen, Mais usw.) verwendet werden. Die vorzugsweise in der vorliegenden Erfindung verwendeten Cerealien sind jedoch solche mit einem hohen Stärkegehalt, insbesondere Gerste, Hafer, Mais und Reis, und noch bevorzugter Reis, welches ein Cereal ist, das weltweit kultiviert und zu niedrigen Kosten erhältlich ist. Die folgende Beschreibung in Verbindung mit der Behandlung von Reis kann jedoch auf die anderen, in der vorliegenden Erfindung umfassten Cerealien angewendet werden, indem die Verfahren geeigneten Modifikationen unterworfen werden, welche der verschiedenen Zusammenseazung des betreffenden Cereals Rechnung tragen. Diese modifizierten Verfahren sind in jedem Fall allgemein innerhalb der Fähigkeiten von Fachleuten.
  • Die pflanzliche Komponente auf Basis von Reis ist in einem Anteil vorhanden, der zwischen 20 und 90 Gew.-% der gesamten Feststoffe, vorzugsweise zwischen 50 und 80 Gew.-% der gesamten Feststoffe, variiert.
  • Um das Nahrungsmittel gemäß der vorliegenden Erfindung herzustellen, wird der Reis in Form einer wässrigen Suspension/Lösung mit Enzymen behandelt und teilweise verzuckert, um die Stärke teilweise zu Dextrin, Maltose und/oder Glucose umzuwandeln. Dieser Schritt eliminiert das typische Reisaroma und erzeugt ein angenehmes, süßes und verdauliches Produkt.
  • In der umgewandelten, wässrigen Reissuspension/Reislösung liegt der Maltosegehalt und der Glucosegehalt, einzeln genommen, zwischen 0 Gew.-% und 70 Gew.-% der ursprünglich vorhandenen Stärke. Die Summe des Glucosegehalts und des Maltosegehalts liegt in jedem Fall gewöhnlich zwischen 5 und 70 Gew.-% der ursprünglich vorhan denen Stärke, vorzugsweise zwischen 5 und 45 Gew.-% der ursprünglich vorhandenen Stärke.
  • Die folgenden zwei Verfahren können z. B. für die Umwandlung des Reis mit Enzymen und zur teilweisen Verzuckerung angewandt werden.
  • Verfahren 1
  • Eine wässrige Suspension/Lösung von Reis wird mit einem Anteil von Reis hergestellt, der zwischen 0,3 und 0,4 kg pro kg Wasser variiert. Es kann weißer, halbverarbeiteter oder Ganzkornreis oder eine Mischung davon verwendet werden. Ganzkornreis ist bevorzugt, da er eine größere Menge von Vitaminen, Proteinen und Mineralsalzen enthält.
  • Der Reis wird zuerst aufgebrochen oder teilweise gemahlen, z. B. auf Teilchen einer Maschenzahl von 20–30, um seine Auflösung zu erleichtern.
  • Das Enzym α-Amylase (mit einer Enzymaktivität von etwa 7500 RAU/g) wird zu der wässrigen Reissuspension/Reislösung vorzugsweise unter Rühren in einem Anteil zugesetzt, der zwischen 50 Gramm und 250 Gramm pro 100 kg Reis variiert. Die enzymatische Reaktion wird durchgeführt, indem die Temperatur nach und nach auf etwa 80°C erhöht und diese Temperatur für eine Zeit gehalten wird, die zwischen 30 und 60 Minuten variiert. Die Temperatur wird dann auf etwa 100°C erhöht, und das Erwärmen wird etwa weitere 15 Minuten aufrechterhalten.
  • Die Mischung wird dann auf etwa 60°C abgekühlt und mit 100 bis 300 ml Gerste-β-Amylase (mit einer Enzymaktivität von etwa 4500 FAU/g) und/oder mit 50 bis 300 ml Glucoamylase (mit einer Enzymaktivität von etwa 15000 AGI/g) pro 100 kg Reise versetzt. Vorzugsweise werden kleine Mengen von Gerste-β-Amylase und/oder Glucoamylase verwendet, um einen niedrigen Umwandlungsgrad der Stärke in Einfachzucker aufrechtzuerhalten. Aus dem gleichen Grund wird die Temperatur von etwa 60°C für 1–3 Stunden, vorzugsweise 1 Stunde, aufrechterhalten. Der Umwandlungsgrad der Stärke in Maltose und Glucose ist tatsächlich direkt proportional zu der Reaktionszeit und zu der Enzymmenge.
  • Die so erhaltene Reismischung wird filtriert, zentrifugiert und möglicherweise getrocknet, wie nachstehend beschrieben, und ist dann zur Verwendung fertig, um mit den anderen Komponenten tierischer Herkunft vermischt zu werden. Wenn sie in flüssiger Form verwendet wird, wird sie vorzugsweise mit Wasser verdünnt, bevor sie mit der Komponente tierischer Herkunft vermischt wird, wodurch ein Feststoffgehalt erhalten wird, der entsprechend den Anforderungen zwischen 9 und 25 Gew.-% variieren kann.
  • Verfahren 2
  • Die mit Enzymen umgewandelte und teilweise verzuckerte Reissuspension/Reislösung kann auch durch das herkömmliche japanische Verfahren zur Herstellung des Produkts, bekannt unter dem Namen Amasake, eine mehr oder weniger dichte, aus Reis hergestellte Flüssigkeit, hergestellt werden. Dieses Verfahren verwendet das Kochen, vorzugsweise das Dampfkochen des Reises (ganzes Korn, halbverarbeiteter oder weißer Reis oder eine Mischung davon), zu welcher Reis, vorgekocht und inokuliert, wie nachstehend beschrieben, und als Koji-Reis bekannt, zum Starten des enzymatischen Verfahrens zugesetzt wird.
  • Der Koji-Reis wird hergestellt durch Inokulieren von mit Dampf behandeltem weißem Reis mit Sporen eines Pilzes Aspergillus oryzae, und Wachsenlassen des Pilzes, so dass Reis erhalten wird, der eine Gruppe von Enzymen mit vorherrschend α-Amylase enthält, welche die Stärke dextrinisiert oder auflöst und verzuckert.
  • Nach der Kultivierung, die für eine variable Zeit zwischen 4 und 48 Stunden erfolgen kann, wird die behandelte Reismasse filtriert und verdünnt, wodurch die erwünschte Feststoffkonzentration erhalten wird. Der Reis kann dann mit der Komponente tierischer Herkunft vereinigt werden.
  • Dieses zweite Verfahren erfordert einen längeren-Zeitraum in Abhängigkeit von der Entwicklung von Aspergillus oryzae und von der nachfolgenden Wirkung der freigesetzten amylolytischen Enzyme. In diesem Verfahren ermöglichen somit kurze Reakaionszeiten ein Endprodukt mit einem höheren gebildeten Prozentsatz von komplexen Kohlenhydraten.
  • Während das Verfahren 1 für industrielle Verwendungen, die standardisiert werden können, geeignet ist, kann das Verfahren 2 für besondere Präparationen bevorzugt sein, die sich an Verbraucher richten, welche sowohl natürliche Produktionsverfahren als auch natürliche Bestandteile bevorzugen.
  • Die Komponente tierischer Herkunft besteht vorzugsweise aus Molke oder Buttermilch. Alternativ kann auch vollständig oder teilweise entrahmte Milch verwendet werden.
  • Die Molke, welche der Rückstand der Verarbeitung von Milch zur Bildung von Käse ist, ist zu niedrigen Kosten erhältlich und hat noch beträchtliche Ernährungseigenschaften. Insbesondere ist Molke fast vollständig frei von Fetten (0,05 – 0,2 Gew.-%) und Casein, während sie noch Proteine, wie Albumin und Globulin, die ernährungstechnisch sehr gut verwendbar sind, in variablen Mengen zwischen 0,4 und 0,7 Gew.-%, und Vitamine, wie Vitamin B2 und B12, enthält. Darüber hinaus ist Molke reich an Mineralsalzen, enthält bis zu 0,7 Gew.-%, und an essentiellen Aminosäuren. Molke enthält auch eine Menge von 4,5–5 Gew.-% Lactose.
  • Molke hat einen Feststoffgehalt von etwa 6 Gew.-%. Alternativ kann die Molke getrocknet und auf ein Pulver eingeengt werden, das zur Zeit der Verwendung verdünnt werden kann. Molke wird normalerweise in dieser Form vertrieben.
  • Der Trocknungsschritt kann unter Verwendung des Trocknungssystems durchgeführt werden, das als "Sprühtrocknen" bekannt ist, welches die Einspritzung der Flüssigkeit mittels einer Düse in eine Kammer mit einem sehr heißen Luftstrom verwendet, was die Proteine in einem verringerten Ausmaß denaturiert und ein nicht hygroskopisches Produkt bildet. In dieser Weise getrocknete Molke hat durchschnittlich die folgende prozentuale Gewichtszusammensetzung: Lactose 71%, Mineralsalze 15,2%, Proteine 11%, Feuchtigkeit 2% und Fette 0,8%.
  • Buttermilch, welche der Rückstand der Verarbeitung von Sahne zur Butterbildung ist, ist ein billiges Produkt, das aber bessere Ernährungseigenschaften als Molke hat, da sie einen Feststoffgehalt von 9–10 Gew.-% hat.
  • Im Vergleich mit Molke hat Buttermilch einen größeren Gehalt höherer Proteine (3,5–3,8 Gew.-%), Vitamine, wie Vitamine B2, B6, E, Niacin, Mineralsalze und Phospholipide, während der Lactosegehalt fast der gleiche ist. Der Gesamtprozentsatz von Fetten übersteigt nicht 0,6 %.
  • Buttermilch kann auch im flüssigen Zustand oder getrocknet, wie Molke, verwendet werden und wird meist in dieser Form vertrieben, da ihre Verwendung und Aufbewahrung bequem ist, und sie einen hohen Löslichkeitsgrad hat.
  • Teilweise oder vollständig entrahmte Milch ist der Rückstand der Trennung von Sahne von der Gesamtmilch durch Zentrifugieren. Entrahmte Milch hat praktisch den gleichen Gehalt wie die Gesamtmilch mit Ausnahme des Fettprozentsatzes, der im Falle von vollständig entrahmter Milch nicht größer ist als 0,3 Gew.-%.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das Milchderivat (Molke, Buttermilch oder teilweise oder vollständig entrahmte und pasteurisierte Milch) mit β-Galactosidase bei einer Temperatur von etwa 10°C behandelt, um so die Lactose zu eliminieren oder auf den erwünschten Prozentsatz durch Hydrolyse (Schritt A) zu verringern. Im Allgemeinen werden 2000 NLU (Stickstoff-Lactose-Einheiten) von β-Galactosidase für jeden Liter Milchderivat verwendet, und die enzymatische Reaktion wird für eine Zeit von 8–10 Stunden fortgesetzt.
  • Das so erhaltene Milchderivat enthält 6 bis 8 Gew.-% Feststoffe, besteht hauptsächlich aus Glucose, Galactose, Mineralsalzen, Seroproteinen und einigen Fetten, wobei der Lactosegehalt nicht größer ist als 12,5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht von Feststoffen.
  • Das so behandelte Milchderivat wird vorzugsweise durch Ultrafiltration konzentriert, um seinen Proteingehalt zu erhöhen (Schritt B). Die Konzentration durch den Ultrafiltrationsschritt B ist ein Verfahren, das als solches allgemein bekannt ist, welches aus dem Durchleiten der zu konzentrierenden Flüssigkeit (im vorliegenden Fall dem Milchderivat) durch einige Membranen besteht, die einen größeren Molekülausschlusswert derart haben, dass die Proteine zurückgehalten werden. Die Flüssigkeit wird in Längsrichtung durch die Membranen unter Druck in einer solchen Weise gepresst, dass ein Teil der Lösung radial durch Transudation durch die Zylinderwände hinausgedrückt wird. Die erwünschte Konzentration kann erreicht werden, indem die Flüssigkeit mehrmals durch die Membranen geführt wird oder indem mehrere Membranen parallel angeordrnet werden.
  • Während des Ultrafiltrationsverfahrens wird die Temperatur vorzugsweise unter 50–60°C gehalten, um die enthaltenen Substanzen nicht zu denaturieren.
  • Die Milch oder das Milchderivat können nur dem Schritt A, nur dem Schritt B oder einer Kombination der zwei Behandlungen (Schritt A + B) unterworfen werden. In dem letzteren Fall können die Milch oder das Milchderivat gleicherweise gut zuerst dem Schritt A oder zuerst dem Schritt B unterworfen werden.
  • Die Mischung des so hergestellten Milchderivats und der Reissuspension/Reislösung, die gemäß dem Verfahren 1 oder 2 hergestellt ist, ergibt eine Mischung, in welcher der Lactosegehalt nicht größer ist als 10 % und der Gehalt an komplexem Kohlenhydrat vorzugsweise nicht kleiner ist als 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht von Feststoffen. In einem noch bevorzugteren Nahrungsmittel gemäß der vorliegenden Erfindung ist der Proteingehalt nicht kleiner als 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht von Feststoffen.
  • Der Gewichtsprozentsatz von Feststoffen, bezogen auf das Gesamtgewicht des Nahrungsmittels, wenn letzteres als Getränk verwendet wird, liegt vorzugsweise zwichen 10 und 18%. Nach geeigneter Homogenisierung bei 150–200 bar und Pasteurisierung oder UHT-Behandlung für eine langdauernde Konservierung wird ein Getränk mit organoleptischen Eigenschaften hergestellt, die ähnlich denjenigen von Milch sind.
  • Das wie vorstehend beschrieben hergestellte Nahrungsmittel kann auch zur Herstellung von Puddings, Eisprodukten oder Joghurt-Typ-Produkten verwendet werden, wie in den Beispielen beschrieben wird. In diesem Fall hat es jedoch vorzugsweise einen Gewichtsprozentsatz von Feststoffen von zwischen 20 und 35 %, bezogen auf das Gesamtgewicht des Nahrungsmittels.
  • Alternativ kann das Milchderivat, hergestellt durch die Behandlung von Molke, Buttermilch oder teilweise oder vollständig entrahmter Milch durch die Schritte A, B oder A + B getrocknet und zu Pulver eingeengt werden, um es zur Zeit der Verwendung zu verdünnen.
  • Die Reismilch der vorliegenden Erfindung kann sowohl bereit zur Verwendung, wie vorstehend beschrieben, hergestellt werden, als auch in getrockneter Form zur Verdünnung in Wasser zur Zeit der Verwendung hergestellt werden. Ein vorteilhaftes Verfahren des Trocknens ist das vorstehend beschriebene Sprühtrocknungsverfahren. Die pflanzliche Komponente und die tierische Komponente, in geeigneter Weise unter Verwendung dieser Technik behandelt und getrocknet, können getrennt verpackt werden, um zur Zeit der Verwendung vermischt und verdünnt zu werden, oder sie können vorgemischt und in eine einzige Packung gebracht werden.
  • Es wird auch darauf hingewiesen, dass sowohl Molke in getrockneter Form mit einem Proteingehalt, der in geeigneter Weise durch Ultrafiltration konzentriert und mögllicherweise von Lactose befreit ist, als auch die einzelnen Komponenten, wie Glucose, Maltose, Stärke, Dextrin usw., auf dem Markt erhältlich sind. Das Nahrungsmittel der vorliegenden Erfindung kann daher auch direkt hergestellt werden, indem diese Komponenten vermischt und in Wasser verdünnt werden, wie es nachstehend in den Beispielen beschrieben ist.
  • Die prozentuale Zusammensetzung des Produkts gemäß der vorliegenden Erfindung kann auf die folgende Weise bestimmt werden:
    • – Glucose, Stärke, Maltose, Galactose und Lactose können durch enzymatische Analyse bestimmt werden (Boehringer Mannheim Kit, Buch "Enzymatische Analyse");
    • – die Fettsubstanzen werden durch Extraktion bestimmt;
    • – die Proteine werden gemäß dem Kjeldahl-Verfahren bestimmt;
    • – die Gesamtmenge von Feststoffen wird durch Trocknen in einem Ofen bestimmmt.
  • Diese Verfahren sind dem Fachmann allgemein bekannt, und es ist daher nicht notwendig, sie im Einzelnen zu beschreiben.
  • Zur weiteren Klarstellung der vorliegenden Erfindung und ihre möglichen Verwendungen werden nachstehend einige Herstellungsbeispiele gegeben.
  • Präparation 1 – Reissuspension/Reislösung
  • a) 0,3 – 0,4 kg Reis wurden auf eine Teilchengröße von einer Maschenzahl von 20–30 gemahlen und wurden dann in 1 Liter Wasser unter Rühren suspendiert. 0,45 g α-Amylase (enzymatische Aktivität etwa 7500 RAU/g) wurden zu dieser Mischung zugesetzt, und die Temperatur wurde nach und nach auf 80°C erhöht. Nach 30 Minuten wurde die Temperatur weiter auf 100°C erhöht. Nach 15 Minuten bei dieser Temperatur wurde die Mischung auf 60°C abgekühlt, und 0,6 ml Gerste-β-Amylase (enzymatische Aktivität etwa 4500 FAU/g) und 0,15 ml Glucoamylase (enzymatische Aktivität etwa 15000 AGI/g) wurden zugesetzt. Die Temperatur von 60°C wurde etwa 1 Stunde aufrecht erhalten, und die Reismischung wurde dann filtriert, zentrifugiert und mit Wasser verdünnt, wodurch eine Mischung mit einem Feststoffrest von 19–20 Gew.-% erhalten wurde.
  • Eine Reissuspension/Reislösung wurde hergestellt, in welcher die relativen Gewichtsprozentanteile der einzelnen Komponenten, berechnet mit Bezug auf das Gewicht von Feststoffen, wie folgt waren:
    Proteine 1,4%
    Fette 0,7%
    Mineralsalze 0,7%
    Glucose 5%
    Maltose 15%
    Stärke 77,2%
  • b) Durch Wiederholen des in Absatz a) beschriebenen Verfahrens, aber unter Weglassen der Gerste-β-Amylase wurde eine Reissuspension/Reislösung hergestellt, in wel cher die relativen Gewichtsprozentanteile der einzelnen Komponenten, berechnet mit Bezug auf das Gewicht von Feststoffen, wie folgt waren:
    Proteine 1,4%
    Fette 0,7%
    Mineralsalze 0,7%
    Glucose 10%
    Stärke 87,2%
  • Präparation 2 – Molkederivat
  • a) – Schritt A –
  • 1 Liter Molke wurde auf eine Temperatur von 10°C gekühlt, und dann wurden 2(100 NLU β-Galactosidase zugesetzt. Die enzymatische Reaktion wurde für eine Zeit von etwa 10 Stunden durchgeführt.
  • Ein Molkederivat mit den folgenden Gewichtsprozentanteilen, berechnet mit Bezug auf das Gewicht von Feststoffen, wurde erhalten:
    Glucose 35%
    Galactose 35%
    Mineralsalze 15%
    Proteine 10%
    Fette 1%
    Lactose 4%
  • b) – Schritt A + B –
  • Das in Absatz a) erhaltene Molkederivat wurde einem Verfahren der Konzentration durch Ultrafiltration, wie vorstehend beschrieben, unterworfen und ergab eine Mischung mit den folgenden Gewichtsprozentanteilen, berechnet mit Bezug auf das Gewicht von Feststoffen:
    Glucose 25%
    Galactose 25%
    Mineralsalze 13%
    Proteine 33%
    Fette 1,5
    Lactose 2,5%
  • Beispiel 1 – "Reismilch"-Nahrungsmittelgetränk
  • a) 1 Liter der gemäß der Präparation 1 a) hergestellten Reissuspension/Reislösung wurde mit einer gleichen Menge des gemäß der Präparation 2a) hergestellten Nlolkederivats verdünnt, wodurch eine Mischung mit einem Anteil von Feststoffen von 13,5 Gew.-% und mit den folgenden Gewichtsprozentanteilen, berechnet mit Bezug auf das Gewicht von Feststoffen erhalten wurde:
    Proteine 3,3%
    Lactose 1%
    Galactose 7,7%
    Glucose 11,6%
    Maltose 11,6%
    Stärke 60%
    Mineralsalze 3,8%
    Fette 0,76%
    Fasern 0,24%
  • Die Mischung wurde dann bei 150–200 bar homogenisiert, was ein Getränk ergab, das organoleptische Eigenschaften ähnlich zu denjenigen von Milch hatte, aber das zusätzlich zu den Eigenschaften von ähnlichen Produkten auf Basis von Reis allein auch einige Eigenschaften hatte, die in tierischer Milch vorhanden sind (Mineralsalze, Proteine mit hohem biologischem Wert und essentielle Aminosäuren) und auch allgemein aufgrund des fast völligen Fehlens von Lactose annehmbar war.
  • b) 5 kg entwässertes Molkepulver, angereichert durch Ultrafiltration auf einen Proteingehalt von 30 Gew.-% (ein Produkt, welches auch im Handel erhältlich ist) wurde zu 100 Liter einer Reissuspension/Reislösung zugesetzt, die gemäß der Präparation 1 b) hergestellt war, und mit Wasser bis auf einen Feststoffgehalt von 9 Gew.-% verdünnt.
  • Es wurde eine Mischung mit einem Feststoffgehalt von 13,01 Gew.-% mit den folgenden prozentualen Gewichtsanteilen erhalten, berechnet mit Bezug auf das Gewicht von Feststoffen:
    Proteine 14,1%
    Lactose 20%
    Glucose 3,8%
    Stärke 55%
    Mineralsalze 5,8%
    Fette 1,3%
  • c) 2 kg entwässertes Molkepulver, angereichert durch Ultrafiltration auf einen Proteingehalt von 80 Gew.-% und von Lactose wieder durch Ultrafiltration oder wie in der Präparation 2b) befreit (ein Produkt, welches auch im Handel erhältlich ist), wurden zu 100 Liter Reissuspension/Reislösung zugesetzt, die gemäß der Präparation 1(a) hergestellt war, und mit Wasser bis auf einen Feststoffgehalt von 11 Gew.-% verdünnt.
  • Es wurde eine Mischung mit einem Feststoffgehalt von 13 Gew.-% und mit den folgenden prozentualen Gewichtsanteilen erhalten, berechnet mit Bezug auf das Gewicht von Feststoffen:
    Proteine 13,4%
    Lactose 1,7%
    Glucose 4,2%
    Maltose 12,7%
    Stärke 65,3%
    Mineralsalze 1,1%
    Fette 1,6%
  • d) Das "Reismilch"-Getränk gemäß der vorliegenden Erfindung kann auch durch Vermischen der einzelnen Komponenten, die normalerweise auf dem Markt erhältlich sind, in geeigneten Anteilen und Verdünnen hergestellt werden. So wurden z. B. 5 kg entwässertes Molkepulver, angereichert durch Ultrafiltration bis auf einen Proteingehalt von 30 Gew.-% und von Lactose befreit, 1,5 kg Maltose und 8,1 kg Stärke vermischt und in 100 Liter Wasser verdünnt, wodurch eine "Reismilch" mit einem Prozentanteil von Feststoffen von 14,6 Gew.-% und mit den folgenden Gewichtsprozentanteilen erlhalten wurde, berechnet mit Bezug auf das Gesamtgewicht von Feststoffen:
    Proteine 11,4%
    Lactose 2%
    Galactose 7,9%
    Glucose 7,9%
    Maltose 10,3%
    Stärke 55,5%
    Mineralsalze 4,5%
    Fette 0,5%
  • Beispiel 2 – Aus dem "Reismilch"-Nahrungsmittelgetränk hergestellter Pudding
  • 1 Liter der wie in Beispiel 1 a), b), c) oder d) hergestellten Reismilch, jedoch mit einem Feststoffgehalt von zwischen 20 und 35 Gew.-%, wurde anstelle von Kuhmilch zur Herstellung eines Puddings verwendet. Etwa 15 Gramm Natriumalginat wurden zu der Reismilch langsam und unter konstantem Rühren zugesetzt, wonach die Präparation 30–60 Minuten stehen gelassen wurde. Es wurde ein gut angenommener Pudding, gekennzeichnet durch einen niedrigen Fettgehalt, hergestellt und erforderte keine Zugabe von Zuckern.
  • Zu der vorstehend genannten Mischung kann Kakaopulver zur Erzeugung eines Schokoladearomas zugesetzt werden, oder andere Bestandteile, wie Vanillin, Johannisbrotgummi, Marzipan oder Mandelmilch oder andere Aromastoffe, die gewöhnlich in Nahrungsmittelpräparationen verwendet werden, können zugesetzt werden.
  • Beispiel 3 – Nahrungsmittel vom Joghurt-Typ, hergestellt aus "Reismilch"-Nahrungsmittelgetränk
  • 1 Liter der in Beispiel 1 a), b), c) oder d) hergestellten Reismilch, jedoch mit einem Feststoffgehalt von zwischen 20 und 25 Gew.-% wurde anstelle von Kuhmilch zur Herstellung eines Joghurts entweder unter Verwendung des vollen Koagulationssysterns oder des homogenisierten Systems verwendet. Die Reismilch wurde mit den gewöhnlich verwendeten Fermenten (Lactobacillus bulgaricus und Streptococcus thermophilus) inokuliert und dann bei 42–45°C inkubiert, bis die erwünschte Acidität (normalerweiese pH 4) erreicht war. Nach der vollständigen Fermentation wurde der Joghurt gekühlt und bei etwa 4°C gehalten.
  • Um eine Reismilch herzustellen, welche den notwendigen Feststoffgehalt zur Herstellung eines Joghurts mit guten organoleptischen Eigenschaften hat, kann die ursprüngliche Mischung mit Nahrungsmittelfasern ergänzt werden.
  • Während der Herstellung können auch Früchte oder andere Bestandteile oder herkömmlicherweise in Nahrungsmittelpräparationen verwendete Aromastoffe zugesetzt werden.
  • Beispiel 4 – Reismilchpulver
  • Die gemäß der Präparation 1 a) oder 1 b) hergestellte Reissuspension/Reislösung wurde durch das als-Sprühtrocknen bekannte Trocknungssystem getrocknet, das vorstehend mit Bezug auf Molke beschrieben wurde.
  • Ein weißes Pulver wurde hergestellt und konnte mit einer gleichen, kleineren oder größeren Menge des Milchderivatpulvers, hergestellt gemäß Präparation 2a) oder 2b), wie derum durch das Sprühtrocknungssystem hergestellt, oder mit entwässertem Molkepulver mit einem angereicherten Proteingehalt (Handelsprodukt) vermischt werden, Die relativen Anteile der pflanzlichen und tierischen Komponenten hängen von dem Typ des Nahrungsmittelprofils ab, das dem Produkt zu geben ist.
  • Das so hergestellte Pulver war leicht in Wasser verteilbar und war als Pulver leicht zu konservieren.
  • Beispiel 5 – Instant-Reismilchmischung mit Schokoladenaroma
  • 25 Gew.-% Kakaopulver und 1 Gew.-% Salz wurden zu einer Mischung von Reismilchpulver zugesetzt, hergestellt gemäß Beispiel 4.
  • Es wurde eine Instant-Mischung erhalten, die in 7–8 Teilen siedenden Wassers ohne Zugabe von Zuckern verdünnt werden konnte, und die natürlicherweise reich an Kohlenhydraten war.
  • anstelle von Kakao können verschiedene Aromastofte, wie diejenigen die für den Pudding von Beispiel 2 verwendet wurden, oder Fruchtaromastofte verwendet werden.
  • Beispiel 6 – Erfrischungsgetränk
  • 1 Liter "Reismilch"-Getränk, hergestellt gemäß Beispiel 1 a), b), c) oder d) wurde durch Zugabe von 25–75 ml Pfefferminzsirup aromatisiert, und die Lösung wurde vermischt.
  • Der Pfefferminzsirup kann natürlich durch andere Siruptypen ersetzt werden, wie diejenigen, die normalerweise auf den Markt sind, oder durch getrocknete oder frische Fruchtpulpe oder -homogenate.
  • Beispiel 7 – Aus "Reismilch"-Nahrungsmittel hergestelltes gefrorenes Dessert
  • 1 Liter "Reismilch", hergestellt gemäß Beispiel 1 a), b), c) oder d), jedoch mit einem Feststoffgehalt von zwischen 25 und 35 Gew.-% wurde anstelle von Kuhmilch zur Her stellung eines gefrorenen Desserts verwendet. Das Nahrungsmittel wurde mit Salz, Stabilisatoren (z. B. Carrageen, Johannisbrotmehl, Agar-Agar, Pektin usw.) und Aromastoffen (z. B. Vanillearoma) ergänzt.
  • Die so erhaltene Mischung wurde bei hoher Temperatur (82°C) für eine kurze Zeit oder bei niedriger Temperatur (65°C) für 30 Minuten pasteurisiert und wurde dann bei 150–200 bar homogenisiert und rasch auf unter 5°C abgekühlt.
  • Das so erhaltene gefrorene Dessert enthielt eine große Menge eingeschlossene Luft aufgrund des niedrigen Gehalts von Zuckern und Fetten, was die Struktur der Eiscreme leicht und fein strukturiert (sehr feine Eiskristalle) machte.

Claims (16)

  1. Nahrungsmittel, umfassend eine Komponente pflanzlicher Herkunft auf Getreidebasis und eine Komponente tierischer Herkunft auf der Basis von Milch oder Molke, Buttermilch, teilweise oder vollständig entrahmter Milch, dadurch gekenn zeichnet, dass der Lactosegehalt nicht mehr als 10 Gew.-% beträgt, berechnet bezogen auf das Gesamtgewicht der Trockensubstanz, und der Gehalt an komplexen Kohlenhydraten nicht weniger als 30 Gew.-% beträgt, berechnet bezogen auf das Gesamtgewicht der Trockensubstanz.
  2. Nahrungsmittel nach Anspruch 1, in welchem der Lactosegehalt nicht mehr als 2 Gew.-% beträgt, berechnet bezogen auf das Gesamtgewicht der Trockensubstanz.
  3. Nahrungsmittel nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, in welchem das Getreides ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Gerste, Hafer, Mais und Reis.
  4. Nahrungsmittel nach Anspruch 3, in welchem das Getreide Reis ist.
  5. Nahrungsmittel nach den Ansprüchen 1 bis 4, in welchem der Proteingehalt nicht weniger als 10 Gew.-% beträgt, berechnet bezogen auf das Gesamtgewicht; der Trockensubstanz.
  6. Nahrungsmittel nach den Ansprüchen 4 oder 5, in welchem die pflanzliche Komponente auf Reisbasis in einem Anteil vorhanden ist, der zwischen 20 und 90 Gew.-% schwankt, berechnet bezogen auf das Gesamtgewicht der Trockensubstanz.
  7. Nahrungsmittel nach Anspruch 6, in welchem die pflanzliche Komponente auf Reisbasis in einem Anteil vorhanden ist, welcher zwischen 50 und 80 Gew.-% schwankt, berechnet bezogen auf das Gesamtgewicht der Trockensubstanz.
  8. Nahrungsmittel nach den Ansprüchen 1 bis 7, in welchem die pflanzliche Komponente auf Reisbasis und die tierische Komponente auf der Basis von Milch oder Molke, Buttermilch, teilweise oder vollständig entrahmter Milch in getrockneter Form vorliegen.
  9. Nahrungsmittel nach den Ansprüchen 1 bis 8, in welchem die Komponente tierischer Herkunft aus Molke oder Buttermilch hergestellt ist.
  10. Verwendung des Nahrungsmittelprodukts nach den Ansprüchen 1–9 als Nahrungsmittelgetränk, in welchem der Trockensubstanzgehalt vorzugsweise zwischen 10–18 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Nahrungsmittels, liegt.
  11. Verwendung des Nahrungsmittels nach Anspruch 10, wobei das Getränk zusätzlich einen Aromastoff umfasst.
  12. Verwendung des Nahrungsmittels nach den Ansprüchen 1–9 für die Herstelluung von Pudding, Eis oder joghurtartigen Produkten, in welchen der Trockensubstanzgehalt vorzugsweise zwischen 20–35 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Nahrungsmittels, liegt.
  13. Verwendung des Nahrungsmittels nach Anspruch 8 für die Herstellung einer Instantmischung, die zusätzlich Aromastoffe umfasst.
  14. Verfahren zum Herstellen des Nahrungsmittels nach den Ansprüchen 1 bis 9, umfassend die Schritte: i) Behandeln mit Enzymen und teilweises Verzuckern einer wässrigen Reis-Suspension/Lösung, um einen Gehalt an Glucose und Maltose zwischen 5 und 70 %, bezogen auf das Gewicht der ursprünglich vorhandenen Stärke, zu erhalten. ii) Behandeln von Milch oder Molke, Buttermilch, teilweise oder vollstänndig entrahmter Milch mit β-Galactosidase, iii) Vermischen der gemäß Schritt i) behandelten Reis-Suspension/Lösung mit der gemäß Schritt ii) behandelten Milch oder Molke, Buttermilch, teilweise oder vollständig entrahmten Milch in geeigneten Verhältnissen.
  15. Verfahren nach Anspruch 14 für die Herstellung des Nahrungsmittels nach Anspruch 5, in welchem die Milch oder das Milchderivat auch einer Konzentration durch Ultrafiltrationsbehandlung unterworfen wird.
  16. Verfahren für die Herstellung des Nahrungsmittels nach den Ansprüchen 1 bis 5, umfassend den Schritt des Vermischens und Verdünnens der Komponente tierischer Herkunft in getrockneter Form mit den übrigen einzelnen Komponenten, die in getrockneter Form erhalten werden.
DE69815516T 1998-06-24 1998-06-24 Lebensmittel basierend auf Cerealien, insbesondere für die menschliche Ernährung Expired - Lifetime DE69815516T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98830382A EP0970614B1 (de) 1998-06-24 1998-06-24 Lebensmittel basierend auf Cerealien, insbesondere für die menschliche Ernährung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69815516D1 DE69815516D1 (de) 2003-07-17
DE69815516T2 true DE69815516T2 (de) 2004-05-06

Family

ID=8236691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69815516T Expired - Lifetime DE69815516T2 (de) 1998-06-24 1998-06-24 Lebensmittel basierend auf Cerealien, insbesondere für die menschliche Ernährung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0970614B1 (de)
AT (1) ATE242605T1 (de)
DE (1) DE69815516T2 (de)
DK (1) DK0970614T3 (de)
ES (1) ES2198682T3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1198991B1 (de) * 2000-10-20 2012-12-19 Nutriz N.V: Milchfreie Produkte aus Reis
ITMI20021300A1 (it) * 2002-06-12 2003-12-12 Ezio Bartocci Alimento a base di riso particolarmente studiato per l'alimentazione umana e relativo metodo di lavorazione
ITMO20020257A1 (it) * 2002-09-19 2004-03-20 Abafoods S R L Metodo per la preparazione di un latte di riso.
DE102004059324A1 (de) * 2004-11-30 2006-06-01 Hans Otto Weiss Verfahren zur Herstellung eines verzehrfertigen getreidebasierten Lebensmittelerzeugnisses und verzehrfertiges getreidebasiertes Lebensmittelerzeugnis, insbesondere Aufstrich
ES2399644T3 (es) 2008-10-24 2013-04-02 Unilever Nv Dulce congelado
IT1394100B1 (it) * 2009-03-25 2012-05-25 Buonocore Procedimento di fabbricazione di un gelato a base di latte di riso
GB2472471A (en) * 2009-08-03 2011-02-09 Worthenshaws Ltd Brown rice milk ice cream
CA2818264A1 (en) * 2010-12-08 2012-06-14 Nestec S.A. Cereal milk drink comprising hydrolyzed whole grain for infants
BR112013014201A2 (pt) * 2010-12-08 2016-07-19 Nestec Sa produtos de cereais para bebês compreendendo grãos integrais hidrolisados
EP3890504A1 (de) * 2018-12-05 2021-10-13 Société des Produits Nestlé S.A. Verfahren zur herstellung einer fermentierten milchhaltigen gefrorenen süssware

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZW2981A1 (en) * 1981-02-06 1982-07-14 Chibuku Breweries Ltd Liquid mahewu production
SU1255091A1 (ru) * 1984-08-25 1986-09-07 Ставропольский политехнический институт Способ производства сухого безлактозного молочного продукта
DK589785A (da) * 1985-12-18 1987-06-19 Samuelsson Ernst Gunnar Peptidpraeparat, fremgangsmaade til fremstilling deraf samt anvendelse af peptidpraeparatet
NZ233582A (en) * 1989-05-16 1992-05-26 Akpharma Inc Formerly Aek Dev Oral composition comprising alpha-galactosidase
US5328710A (en) * 1992-05-14 1994-07-12 The Coca-Cola Company Ready to serve frozen dessert for soft serve dispensing
WO1995003706A1 (en) * 1993-08-03 1995-02-09 Immunopath Profile, Inc. Dairy permeate-based beverage and process of making

Also Published As

Publication number Publication date
DK0970614T3 (da) 2003-10-06
ES2198682T3 (es) 2004-02-01
DE69815516D1 (de) 2003-07-17
EP0970614A1 (de) 2000-01-12
ATE242605T1 (de) 2003-06-15
EP0970614B1 (de) 2003-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69907986T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sauermilchgetränken
RU2409969C2 (ru) Мороженое творожное
RU2259778C2 (ru) Композиция для получения мороженого "черничка"
DE60215346T2 (de) Klare getränke auf der basis von milch und deren herstellung
DE69831420T2 (de) Herstellung von nahrungsmitteln durch fermentierung von sojamilch mit streptococcus thermophilus
DE60211680T2 (de) Verfahren zur herstellung von pikant schmeckenden produkten durch fermentation von proteinen
DE2406600A1 (de) Verfahren zur herstellung eines milchprodukt-freien joghurt-produktes
DE3005060A1 (de) Verfahren zur herstellung bifidobakterienhaltiger nahrungsmittel und getraenke
DE69815516T2 (de) Lebensmittel basierend auf Cerealien, insbesondere für die menschliche Ernährung
DE2952059C2 (de)
DE69826453T2 (de) Mit eisen angereicherte sauermilchprodukte und verfahren zu ihrer herstellung
DE3404474A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrfach fermentierten molkereiproduktes
EP1560501B1 (de) Biotechnologisch erzeugbares proteinhaltiges präparat, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als lebensmittelzutat
US4298620A (en) Tear grass fermentation product, and process
DE2319457C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kulturkonzentrats für saure Lebensmittel
DE3713136A1 (de) Milchfermente in symbiotischer verbindung und ihre verwendung bei der herstellung von milch- und kaeseprodukten und lebensmitteln allgemein
DE69933035T2 (de) Antikariogenisches milchprodukt und dessen verwendung
DE2625334C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Lebensmittelprodukten
DE2125728A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines isolierten Proteinproduktes
WO2001010245A1 (de) Verfahren zur herstellung von lebensmitteln, diätetischen lebensmitteln und lebensmittelzusätzen auf basis von getreideschlempe
RU2321262C2 (ru) Композиция для приготовления кисломолочного продукта
DE706115C (de) Herstellung von Milcheiweiss enthaltenden Getreideextraktionsprodukten
JPH02283240A (ja) きのこを用いた発こう乳食品の製造方法
RU2139664C1 (ru) Способ производства продукта питания на основе молока
DE102004059324A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines verzehrfertigen getreidebasierten Lebensmittelerzeugnisses und verzehrfertiges getreidebasiertes Lebensmittelerzeugnis, insbesondere Aufstrich

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition