DE69815433T2 - Rückschichten für Abdildungselemente mit vernetzten, elastomeren Mattierkörnern - Google Patents

Rückschichten für Abdildungselemente mit vernetzten, elastomeren Mattierkörnern Download PDF

Info

Publication number
DE69815433T2
DE69815433T2 DE69815433T DE69815433T DE69815433T2 DE 69815433 T2 DE69815433 T2 DE 69815433T2 DE 69815433 T DE69815433 T DE 69815433T DE 69815433 T DE69815433 T DE 69815433T DE 69815433 T2 DE69815433 T2 DE 69815433T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grains
matting
imaging element
element according
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69815433T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69815433D1 (de
Inventor
Andy Haishung Rochester Tsou
Charles C. Rochester Anderson
Paul Edward Rochester Woodgate
Debra Lee Rochester Delle Fave
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE69815433D1 publication Critical patent/DE69815433D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69815433T2 publication Critical patent/DE69815433T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/7614Cover layers; Backing layers; Base or auxiliary layers characterised by means for lubricating, for rendering anti-abrasive or for preventing adhesion
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/95Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers rendered opaque or writable, e.g. with inert particulate additives
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/04Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with macromolecular additives; with layer-forming substances
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/7614Cover layers; Backing layers; Base or auxiliary layers characterised by means for lubricating, for rendering anti-abrasive or for preventing adhesion
    • G03C2001/7628Back layer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C2200/00Details
    • G03C2200/10Advanced photographic system
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/12Cinematrographic processes of taking pictures or printing
    • G03C5/14Cinematrographic processes of taking pictures or printing combined with sound-recording
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24893Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material
    • Y10T428/24901Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material including coloring matter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/254Polymeric or resinous material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen Abbildungselemente, wie beispielsweise fotografische Elemente und insbesondere Abbildungselemente, die einen Träger, eine bilderzeugende Schicht und eine Rückschicht umfassen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung derartige Abbildungselemente, die eine verbesserte Rückschicht aufweisen, die vernetzte, elastomere Mattierkörner enthält und die stark in der Rückschicht verankert sind und die Abbildungsseite des Elements nicht zerkratzen.
  • Die Abbildungselemente, auf die sich die vorliegende Erfindung bezieht, können viele unterschiedliche Ausprägungen aufweisen, je nach vorgesehener Verwendung. Derartige Elemente umfassen beispielsweise fotografische, elektrofotografische, elektrostatografische, fotothermografische, Migrations-, elektrothermografische, dielektrische Aufzeichnungs- und Thermo-Farbstofftransfer-Abbildungselemente.
  • Schichten von Abbildungselementen, bei denen es sich nicht um die Bilderzeugungsschicht handelt, werden üblicherweise als Zusatzschichten bezeichnet. Es gibt zahlreiche unterschiedliche Arten von Zusatzschichten, beispielsweise Substratschichten, Rückschichten, Deckschichten, Empfangsschichten, Ablöseschichten, Antistatikschichten, transparente Magnetschichten usw.
  • Eine typische Anwendung für eine derartige Zusatzschicht ist eine Rückschicht, um dem Element Beständigkeit gegen Kratzer und Abrieb zu verleihen. Rückschichten können direkt auf das Trägermaterial, auf eine Haftvermittler- oder Substratschicht oder als Deckschicht für eine darunter liegende Schicht, wie eine Antistatikschicht, eine transparente Magnetschicht, eine Lichthofschutzschicht usw. aufgebracht werden. Wenn die Rückschicht eine Deckschicht für eine Antistatikschicht ist, muss die Rückschicht die Antistatikschicht ggf. vor Filmverarbeitungslösungen schützen, damit die Antistatikeigenschaften des Films nach der Bildverarbeitung erhalten bleiben. Rückschichten enthalten oft Mattierkörner, um Blockieren, Ferrotypie und Bildung von Newtonringen zu vermeiden, wenn sich die Rückseite des Abbildungselements in Kontakt mit anderen Flächen befindet, beispielsweise der Abbildungsseite des Elements, mit Stahl- oder Gummiwalzen, mit Glas- oder Metallflächen während der Herstellung, Lagerung und Verwendung des Elements. Für die im grafischen Gewerbe verwendeten Abbildungselemente erleichtern die in der Rückschicht enthaltenen Mattierkörner die Verwendung eines Ansaugkontaktverfahrens, das beim Drucken und Vervielfältigen von Bildern Verwendung findet, wie in US-A-4,997,735 beschrieben.
  • Rückschichten sind typischerweise sehr dünne, abriebbeständige Schichten, die aus wässrigen oder organischen Lösemittellösungen oder Dispersionen aufgetragen werden, die glasige, hydrophobe Polymere enthalten, wie beispielsweise Acrylharze, Cellulose oder Polyurethane. Derartige Schichten haben typischerweise eine Dicke von einem Mikrometer oder weniger und enthalten oft hohe Konzentrationen von Mattierkörnern, die ein oder mehrere Mikrometer aus der Rückschicht hervorstehen. Wenn derartige Rückschichten Oberflächen während der Herstellung und Verwendung von Abbildungselementen berühren, können sich die Mattierkörner aus der Rückschicht lösen und einen feinen Partikelstaub erzeugen, der ggf. von der Abbildungsschicht angezogen wird oder sich darin einlagert. Dies kann gravierende Bildfehler im Abbildungselement verursachen.
  • In jüngster Zeit sind erhebliche Fortschritte bezüglich der Verfahren zur Herstellung und Verarbeitung von Abbildungselementen erzielt worden. Beispielsweise erhöht sich zur Steigerung der Produktivität die Geschwindigkeit von Beschichtung, Endbearbeitung, Schneiden und Weiterverarbeitung ständig. Dies hat jedoch auch eine Zunahme der mattierkörnerinduzierten Kratzer und Abriebmarken auf den Abbildungselementen hinterlassen, da die Filme mit hoher Geschwindigkeit auf- und abgewickelt werden. Diese Kratzer und Abriebmarken können während der Projizie rung sichtbar werden oder sich während des Duplizierens oder Druckens übertragen, was unter keinen Umständen erwünscht ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Rückschicht für Abbildungselemente bereitzustellen. Die Stützschicht enthält Mattierkörner, die sich nicht leicht aus der Schicht lösen oder Kratzer und Abrieb auf der Abbildungsseite des Elements beim Ab- und Aufwickeln während der Herstellung und Verwendung des Abbildungselements verursachen.
  • Die vorliegende Erfindung ist ein Abbildungselement, das einen Träger, eine bilderzeugende Schicht und eine Rückschicht umfasst. Die Rückschicht umfasst ein filmbildendes Polymerbindemittel und vernetzte elastomere Mattierkörnern mit einer Glasübergangstemperatur von 10°C oder weniger.
  • Die erfindungsgemäßen Abbildungselemente können viele unterschiedliche Ausprägungen aufweisen, je nach vorgesehener Verwendung. Einzelheiten in Bezug auf die Zusammensetzung und Funktion einer Vielzahl verschiedener Abbildungselemente finden sich in US-A-5,300,676 und den darin genannten Quellen.
  • Fotografische Elemente können verschiedene Polymerfilme, Papiere, Glas usw. umfassen, wobei jedoch die in der Technik bekannten Acetat- und Polyesterträger bevorzugt werden. Die Dicke des Trägers ist unerheblich. Es sind Trägerdicken von 50,8 – 254 μm [2 bis 10 tausendstel Inch (0,002 bis 0,010 Inch)] verwendbar. Die Träger können typischerweise eine in der Technik bekannte Unter- oder Substratschicht benutzen, die beispielsweise für Polyesterträger ein Vinylidenchlorid-/Methylacrylat-/Itakonsäureterpolymer oder Vinylidenchlorid-/Acrylnitril/Acrylsäure-Terpolymer umfasst.
  • Die in dem erfindungsgemäßen Element verwendeten Rückschichten umfassen ein filmbildendes Polymerbindemittel und elastomere Mattierkörner. Die Rückschichten können aus wässrigen oder lösemittehaltigen Beschichtungszusammensetzungen aufgetragen werden. Das in der vorliegenden Erfindung verwendete filmbildende Bindemittel ist nicht kritisch; verwendbare, wirksame Bindemittel sind u. a. Interpolymere von ethylenisch ungesättigten Monomeren, wie Acrylsäure und deren Ester, Methacrylsäure und deren Ester, Styrole und deren Derivate, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Butadiene, Maleinsäure, Itakonate, Vinylpyrrolidon, Acrylamide und Methacrylamide usw. Weitere verwendbare Bindemittelpolymere sind Gelatine, Polyvinylalkohol, Polyvinylbutyral, Cellulose, Polyurethane, Polyester, Epoxide und die basisch neutralisierten carbonsäurehaltigen Latexpolymere, wie beispielsweise in der Parallelanmeldung EP-A-0 829 755 beschrieben.
  • Im Unterschied zu Rückschichten nach dem Stand der Technik, die Mattierkörner verwenden, die härter sind und eine höhere Glasübergangstemperatur besitzen, wurde festgestellt, dass die erfindungsgemäßen elastomeren Mattierkörner, die eine niedrigere Glasübergangstemperatur besitzen, nachgiebig sind, so dass bei Kontakt der Rückschicht mit beispielsweise einer Walze oder einer anderen harten Oberfläche, die auf die Mattierkörner ausgeübte Kraft die Körner vorübergehend verformt. Wenn Mattierkörner mit einer hohen Glasübergangstemperatur verwendet werden, sind die Mattierkörner zu fest, um sich zu verformen, so dass sie bei Kontakt mit einer harten Oberfläche ihrer Lage verändern. Die in der Erfindung verwendeten vernetzten elastomeren Mattierkörner haben eine Glasübergangstemperatur von 10°C oder weniger, vorzugsweise von 0°C oder weniger.
  • Ein weiterer Vorteil bei Verwendung vernetzter elastomerer erfindungsgemäßer Mattierkörner besteht darin, dass sie weniger anfällig gegenüber Kratzern in der Abbildungsschicht sind, wenn die Vorder- und Rückseite des Abbildungselements während der Herstellung oder Verwendung des Elements in Kontakt gebracht werden.
  • Wenn unelastische Mattierkörner mit niedriger Glasübergangstemperatur verwendet werden, die nicht teilweise vernetzt sind, verformen diese sich dauerhaft, wenn die Rückschicht hohen Temperaturen und Drücken aufgesetzt wird, beispielsweise während des Herstellungsverfahrens oder bei Lagerung des Abbildungselements in Rollenform. Daher sind derartige Mattierkörner in der vorliegenden Erfindung nicht wünschenswert.
  • Die Elastizität der Mattierkörner bestimmt sich nach der Menge des bei der Herstellung der Mattierkörner verwendeten Vernetzungsmittels. Wenn die Menge des Vernetzungsmittels zu hoch ist, werden die erzeugten Mattierkörner zu fest. Wenn die Menge des Vernetzungsmittels in den Mattierkörnern zu niedrig ist, werden die Mattierkörner nicht nur unter Druck verformt, sondern unterliegen auch einer nicht elastischen Strömung, die zu einer dauerhaften Verformung führt, wodurch eine Herstellung ihrer ursprünglichen Form unmöglich wird.
  • Die in der Erfindung verwendeten vernetzten, elastomeren Mattierkörner weisen eine Kombination der richtigen Glasübergangstemperatur und der richtigen Menge des Vernetzungsmittels auf, um das gewünschte Maß der Elastizität zu erzielen.
  • US-A-5,536,627 beschreibt ein fotografisches Element, dass eine schützende Deckschicht auf der Vorderseite des Elements umfasst, die wiederum ein hydrophiles Bindemittel und Mattierkörner mit einer Rockwell-Härte von weniger als M90 umfasst. Derartige Mattierkörner reduzieren die durch Zusammenziehen bedingten Kratzer und Abriebspuren in der Rückschicht während der Herstellung und Verwendung des Elements. Die Mattierkörner haben eine Glasübergangstemperatur von mindestens 50°C und sind gegenüber jedem größeren Ausmaß mechanischer Verformung beständig. Nach dem Stand der Technik wird die Verwendung vernetzter, elastomerer Mattierkörner mit einer Glasübergangstemperatur von kleiner als 10°C nicht beschrieben oder empfohlen, sondern weist im Gegenteil weg von der Verwendung derartiger Mattierkörner mit niedriger Glasübergangstemperatur.
  • Die vernetzten, elastomeren Mattierkörner sind in jeder Menge verwendbar, die für den vorgesehenen Zweck geeignet ist. Im Allgemeinen sind gute Ergebnisse bei einem Auftrag von 0,5 bis 250 mg/m2 erzielbar. Die vernetzten, elastomeren Mattierkörner haben im Allgemeinen eine Partikelgröße von 0,2 μm bis 20 μm, vorzugsweise von 0,5 bis 10 μm.
  • In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die in der Erfindung verwendeten, vernetzten, elastomeren Körner aus einem Interpolymer von ethylenisch ungesättigten Monomeren hergestellt, wie Acryl- oder Methacrylsäuren und deren Estern, wie einem Butyl-, Ethyl-, Propyl-, Hexyl-, 2-Ethylhexyl-, 2-Chlorethyl-, 4-Chlorbutyl- oder 2-Ethoxyethyl-Acrylat oder Methacrylat, Hydroxyethylacrylat oder Hydroxyethylmethacrylat, Styrol und deren Derviaten, Butadienen, Ethylen, Propylen, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Itakonsäure und deren Estern usw.
  • Die vernetzten, elastomeren Körner können zudem Polykondensationsprodukte umfassen, wie Polyurethane, Polysiloxane, Polyester und Polyether. Die Körner sind aus natürlichem und synthetischem Kautschuk herstellbar, wie den in "Rubber Technology", Werner Hofmann, Hansen Publishers, New York, USA, 1989, beschriebenen. Derartige Kautschukmaterialien umfassen Polyisopren, Fluorelastomere, Epichlorhydrinkautschuke, Polypropylenoxidkautschuke, chlorinierten Polyethylenkautschuk, natürlichen Kautschuk usw.
  • Die elastomeren Körner können mit verschiedenen Vernetzungsmitteln vernetzt sein, die zudem Teil des elastomeren Interpolymers sein können, wie Divinylbenzen, Ethylenglycoldiacrylat, Ethylenglycoldimethacrylat, 1,4-Cyclohexylen-Bis(oxyethyl)-Dimethacrylat, 1,4-Cyclohexylen-Bis(oxypropyl)-Diacrylat, 1,4-Cyclohexylen-Bis(oxypropyl)-Dimethacrylat usw. Bei Verwendung von Polymermattierpartikeln kann das Polymer reaktive Funktionsgruppen enthalten, die in der Lage sind, kovalente Bindungen mit dem Fluor(meth)acrylat-Interpolymer durch intermolekulare Vernetzung oder durch Reaktion mit einem Vernetzungsmittel einzugehen, um eine verbesserte Adhäsion der Mattierpartikel an den aufgetragenen Schichten zu fördern. Geeignete reaktive Funktionsgruppen sind u. a.: Hydroxyl, Carboxyl, Carbodiimid, Epoxid, Aziridin, Vinylsulfon, Sulfonsäure, aktives Methylen, Amin, Amid, Allyl usw. Vorzugsweise enthalten die elastomeren Körner mehr als 3 Gew.-% eines Vernetzungsmittels, am besten zwischen 3 und 40 Gew.-% eines Vernetzungsmittels.
  • US-A-5,538,935 beschreibt die Verwendung vernetzter, elastomerer Körner in der Farbstoffempfangsschicht oder der Farbstoftempfangs-Deckschicht für thermische Farbstofftransfermaterialien. Die elastomeren Körner haben eine Glasübergangstemperatur von kleiner als 45°C und werden unter dem Gewicht des thermischen Druckkopfes während des Druckvorgangs komprimiert, was einen besseren Kontakt zwischen den Farbstoffgeber- und den Farbstoftempfangselementen ermöglicht. US-A-5,538,935 beschreibt nicht den Vorzug in Bezug auf das Haftvermögen von Mattierkörnern bei Verwendung vernetzter, elastomerer Mattierkörner mit einer Glasübergangstemperatur von weniger als 10°C in Rückschichten. In der vorliegenden Erfindung muss die Glasübergangstemperatur der Mattierkörner kleiner als die in US-A-5,538,935 beschriebene sein, da die Funktion der Mattierkörner eine andere ist. In US-A-5,538,935 müssen sich die Mattierkörner verformen, um einen engeren Kontakt zwischen dem Geber- und Empfängermaterial unter den hohen Temperaturen zu ermöglichen, die im thermischen Farbstofttransferverfahren vorherrschen.
  • Neben dem filmbildenden Polymer und den vernetzten, elastomeren Mattierkörnern können die erfindungsgemäßen Rückschichten zudem geeignete Vernetzungsmittel enthalten, wie u. a. Aldehyde, Epoxyverbindungen, polyfunktionale Aziridine, Vinylsulfone, Methoxyalkylmelamine, Triazine, Polyisocyanate, Dioxanderivate, wie Dihydroxydioxan, Carbodiimide usw. Die Vernetzungsmittel können mit den auf dem polymeren Bindemittel vorhandenen Funktionsgruppen oder den in der Beschichtungszusammensetzung vorhandenen vernetzten, elastomeren Mattierkörnern reagieren.
  • Weitere zusätzliche Verbindungen, die in den erfindungsgemäßen Rückschichtzusammensetzungen verwendbar sind, sind u. a. Tenside, Beschichtungshilfen, Koaleszenzhilfen, Schmiermittel, Farbstoffe, Biocide, UV-Stabilisatoren und thermische Stabilisatoren, magnetische Aufzeichnungspartikel und andere in der Abbildungstechnik bekannte Zusätze.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Rückschichtzusammensetzungen können mit in der Technik bekannten Beschichtungsverfahren auf bis zu 20% Gesamtfeststoffgehalt aufgetragen werden Beispielsweise sind Trichterbeschichtungs-, Gravurbeschichtungs-, Luftrakelbeschichtungs-, Sprühbeschichtungs- und andere Verfahren mit sehr zufrieden stellenden Ergebnissen verwendbar. Die Beschichtungen werden bei Temperaturen von bis zu 150°C getrocknet, um Trockenbeschichtungsgewichte von 20 mg/m2 bis 10 g/m2 zu erhalten.
  • Die Rückschichten können auf einen substratfreien Träger aufgetragen werden, auf die zuvor beschriebenen Substrat- oder Unterschichten, auf Lichthofschutzschichten, die lösliche Farbstoffe oder Festpartikelfarbstoffe enthalten, oder auf antistatische Substratschichten. In dem Fall, in dem die Rückschicht auf einer Antistatikschicht aufgetragen ist, umfassen die bevorzugten Leitmittel zur Verwendung in der antistatischen Substratschicht:
    • (1) elektrisch leitende, metallhaltige Partikel, einschließlich dotierter Metalloxide, Metalloxide mit Sauerstoffmangel und leitender Nitride, Carbide und Bromide. Spezielle Beispiele besonders geeigneter Partikel sind leitendes TiO2, SnO2, V2O5, Al2O3, ZrO2, In2O3, ZnO, ZnSb2O6, InSbO4, TiB2, ZrB2, NbB2, TaB2, CrB, MoB, WB, LaB6, ZrN, TiN, WC, HfC, HfN und ZrC. Beispiele der diese elektrisch leitenden Partikel beschreibenden Patente umfassen: US-A-4,275,103, 4,394,441, 4,416,963, 4,418,141, 4,431,764, 4,495,276, 4,571,361, 4,999,276, 5,122,445 und 5,368,995.
    • (2) fasrige, leitende Pulver, die beispielsweise antimondotiertes Zinnoxid umfassen, das auf nicht leitenden Kaliumtitanat-Wiskern aufgetragen ist, wie in US-A-4,845,369 und 5,116,666 beschrieben, und antimondotierte Zinnoxidfasern oder „Whisker", wie in EP-A-0 841 590 und EP-A-0 841 591 beschrieben.
    • (3) elektronisch leitende Polyacetylene, Polythiophene und Polypyrrole aus US-A-4,237,194, 5,370,981 und den japanischen Patentanmeldungen 2282245 und 2282248.
    • (4) ionisch leitende, vernetzte quaternäere Vinylbenzyl-Ammoniumpolymere nach US-A-4,070,189.
    • (5) elektronisch leitendes kolloidales Gel von Vanadiumpentoxid oder silberdotiertes Vanadiumpentoxid, wie in US-A-4,203,769, 5,006,451, 5,221,598 und 5,284,714 beschrieben.
  • In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die erfindungsgemäßen Abbildungselemente fotografische Elemente, wie fotografische Filme, fotografische Papiere oder fotografische Glasplatten, in denen die bilderzeugende Schicht eine strahlungsempfindliche Silberhalogenid-Emulsionsschicht ist. Derartige Emulsionsschichten umfassen typischerweise ein filmerzeugendes hydrophiles Kolloid. Das gängigste ist Gelatine, wobei Gelatine zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugt wird. Geeignete Gelatinen umfassen alkalisch aufbereitete Gelatine (Rinderknochen- oder Rinderhautgelatine), sauer aufbereitete Gelatine (Schweinehautgelatine) und Gelatinederivate, wie acetylierte Gelatine, phthalierte Gelatine usw. Andere hydrophile Kolloide, die für sich oder in Kombination mit Gelatine verwendbar sind, umfassen Dextran, Gummiarabicum, Zein, Casein, Pectin, Collagenderivate, Kollodium, Agar-Agar, Pfeilwurz, Albumin usw. Weitere hydrophile Kolloide sind wasserlösliche Polyvinylverbindungen, wie Polyvinylalkohol, Polyacrylamid, Poly(vinylpyrrolidon) usw.
  • Die erfindungsgemäßen, fotografischen Elemente können einfache schwarzweiße oder monochrome Elemente sein, die einen Träger umfassen, auf dem eine lichtempfindliche Silberhalogenid-Emulsionsschicht angeordnet ist, oder sie können mehrschichtige und/oder mehrfarbige Elemente sein.
  • Erfindungsgemäße farbfotografische Elemente enthalten typischerweise Bildfarbstoff bildende Einheiten, die auf jeden der drei Primärbereiche des Spektrums ansprechen. Jede Einheit kann eine einzelne Silberhalogenid-Emulsionsschicht oder eine Vielzahl von Emulsionsschichten umfassen, die auf einen gegebenen Bereich des Spektrums ansprechen. Die Schichten des Elements, einschließlich der Schichten der bilderzeugenden Einheiten, können in verschiedener Reihenfolge angeordnet sein, wie nach dem Stand der Technik bekannt ist.
  • Ein erfindungsgemäßes, bevorzugtes fotografisches Element umfasst einen Träger, auf dem mindestens eine blauempfindliche Silberhalogenid-Emulsionsschicht angeordnet ist, der ein gelbes bildfarbstofferzeugendes Material zugeordnet ist, mindestens eine grünempfindliche Silberhalogenid-Emulsionsschicht, der ein purpurrotes bildfarbstofterzeugendes Material zugeordnet ist, und mindestens eine rotempfindliche Silberhalogenid-Emulsionsschicht, der ein blaugrünes bildfarbstofferzeugendes Material zugeordnet ist.
  • Zusätzlich zu den Emulsionsschichten können die erfindungsgemäßen Elemente Hilfsschichten enthalten, die für fotografische Elemente üblich sind, wie Schutzschichten, Abstandsschichten, Filterschichten, Zwischenschichten, Lichthofschutzschichten, pH-senkende Schichten (auch als saure Schichten oder Neutralisierungsschichten bezeichnet), Zeitsteuerungsschichten, undurchsichtige Reflexionsschichten, undurchsichtige, lichtabsorbierende Schichten usw. Der Träger kann jeder für fotografische Produkte geeignete Träger sein. Herkömmliche Träger umfassen Polymerfilme, Papier (einschließlich polymerbeschichtetes Papier), Glas usw. Näheres in Bezug auf Träger und andere Schichten der erfindungsgemäßen fotografischen Elemente beschreibt die Forschungsveröffentlichung "Research Disclosure", Artikel 36544, September 1994.
  • Die in den fotografischen Elementen verwendeten, erfindungsgemäßen, lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionen können grobe, normale oder feine Silberhalogenidkristalle oder Mischungen daraus beinhalten und derartige Silberhalogenide, wie Silberchlorid, Silberbromid, Silberbromiodid, Silberchlorbromid, Silberchloriodid, Silberchlorbromiodid und Mischungen davon umfassen. Die Emulsionen können beispielsweise tafelförmige, lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionen sein. Die Emulsionen können negativ arbeitende oder direkt positive Emulsionen sein. Sie können Latentbilder vorwiegend auf der Oberfläche der Silberhalogenidkörner oder im Inneren der Silberhalogenidkörner erzeugen. Sie können chemisch und spektral nach üblicher Praxis sensibilisiert sein. Die Emulsionen sind typischerweise Gelatineemulsionen, obwohl auch andere hydrophile Kolloide gemäß üblicher Praxis verwendbar sind. Details bezüglich der Silberhalogenidemulsionen sind in der Forschungsveröffentlichung "Research Disclosure", Artikel 36544, September 1994, sowie den darin genannten Quellen beschrieben.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten, fotografischen Silberhalogenidemulsionen können andere, in der fotografischen Technik bekannte Zusätze enthalten. Geeignete Zusätze sind beispielsweise in der Forschungsveröffentlichung "Research Disclosure", Artikel 36544, September 1994, beschrieben. Geeignete Zusätze umfassen spektral sensibilisierende Farbstoffe, Desensibilisierer, Antischleiermittel, Maskierungskuppler, DIR-Kuppler, DIR-Verbindungen, schmutzbeständige Mittel, Bildfarbstoffstabilisatoren, Absorptionsmaterialien, wie Filterfarbstoffe und UV-Absorbenzien, Lichtstreuungsmaterialien, Beschichtungshilfen, Weichmacher, Schmiermittel usw.
  • Je nach dem in dem fotografischen Element verwendeten farbstoffbilderzeugenden Material kann dieses in der Silberhalogenid-Emulsionsschicht oder in einer separaten Schicht enthalten sein, die der Emulsionsschicht zugeordnet ist. Das farbstoffbilderzeugende Material kann ein in der Technik bekanntes, beliebiges Material sein, wie farbstofferzeugende Kuppler, bleichbare Farbstoffe, Farbstoffentwickler und Redox-Farbstoff-Releaser; welches Material eingesetzt wird, hängt von der Art des Elements und der Art des gewünschten Bildes ab.
  • Farbstoffbilderzeugende Materialien, die mit konventionellen Farbmaterialien verwendet werden, die für die Verarbeitung mit separaten Lösungen ausgelegt sind, sind vorzugsweise farbstofferzeugende Kuppler, d. h. Verbindungen, die sich zur Bildung eines Farbstoffs an oxidiertes Entwicklungsmittel ankuppeln können. Bevorzugte Kuppler, die blaugrüne Farbstoffbilder erzeugen können, sind Phenole und Naphtole. Bevorzugte Kuppler, die purpurrote Farbstoffbilder erzeugen können, sind Pyrazolone und Pyrazoltriazole. Bevorzugte Kuppler, die gelbe Farbstoffbilder erzeugen können, sind Benzoylacetanilide und Pivalylacetanilide.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft zudem eine Einwegkamera mit einem darin enthaltenen fotografischen Element, wie zuvor beschrieben. Einwegkameras sind in der Technik unter verschiedenen Namen bekannt: Film mit Linse, Paket mit lichtempfindlichem Material, Boxkamera und fotografisches Filmpaket. Darüber hinaus sind auch andere Namen in Gebrauch, aber unabhängig von der Namensgebung ist allen eine Anzahl bestimmter Eigenschaften gemein. Jede ist im Wesentlichen ein fotografisches Produkt (Kamera), das mit einer Belichtungsfunktion versehen und mit einem fotografischen Material vorgeladen ist. Das fotografische Produkt umfasst ein inneres Kameragehäuse, das mit dem fotografischen Material geladen ist, einen Verschluss und eine Linse sowie eine in beliebiger Art ausgeprägte äußere Verpackung. Die fotografischen Materialien werden in der Kamera belichtet und das Produkt wird dann an das Entwicklungslabor geschickt, wo das fotografische Material entnommen und entwickelt wird. Das Produkt wird normalerweise nicht an den Verbraucher zurück gegeben.
  • Zu den zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Elementen geeigneten magnetischen Schichten zählen die in der Forschungsveröffentlichung "Research Disclosure", November 1992, Artikel 34390, und in US-A-5,395,743, 5,397,826, 5,113,903, 5,432,050, 5,434,037 und 5,436,120 beschriebenen.
  • Einwegkameras und deren Herstellungs- und Verwendungsverfahren werden in US-A-4,801,957; 4,901,097; 4,866,459; 4,849,325; 4,751,536; 4,827,298 sowie in den europäischen Patentanmeldungen 460,400; 533,785; 537,225 beschrieben.
  • Die fotografischen Verarbeitungsschritte, denen der Rohfilm unterzogen werden kann, umfassen beispielsweise, aber nicht abschließend:
    • 1.) Farbentwicklung → Bleichen-Fixieren → Wässern/Stabilisieren;
    • 2.) Farbentwicklung → Bleichen → Fixieren → Wässern/Stabilisieren;
    • 3.) Farbentwicklung → Bleichen → Bleichen-Fixieren → Wässern/Stabilisieren;
    • 4.) Farbentwicklung → Stoppen → Wässern → Bleichen → Wässern → Fixieren Wässern/Stabilisieren;
    • 5.) Farbentwicklung → Bleichen-Fixieren → Fixieren → Wässern/Stabilisieren;
    • 6.) Farbentwicklung → Bleichen → Bleichen-Fixieren → Fixieren → Wässern/Stabilisieren;
  • Unter den zuvor genannten Verarbeitungsschritten sind Schritte 1), 2), 3) und 4) bevorzugt anwendbar. Jeder der genannten Schritte ist zudem mit mehrstufigen Anwendungen, wie von Hahm in US-A-4,719,173 beschrieben, mit Gleichstrom, Gegenstrom und gegenläufigen Anordnungen für Regeneration und Betrieb des Mehrstufenprozessors verwendbar.
  • Jeder in der Technik bekannte fotografische Prozessor ist zur Verarbeitung der hier beschriebenen lichtempfindlichen Materialien verwendbar. Beispielsweise sind großvolumige Prozessoren und so genannte Minilab- und Microlab-Prozessoren verwendbar. Besonders bevorzugt ist die Verwendung kleinvolumiger Dünntankprozessoren, wie in folgenden Schriften beschrieben: WO 92/10790; WO 92/17819; WO 93/04404; WO 92/17370; WO 91/19226; WO 91/12567; WO 92/07302; WO 93/00612; WO 92/07301; WO 02/09932; U.S. 5,294,956; EP 559,027 ; U.S. 5,179,404; EP 559,025 ; U.S. 5,270,762; EP 559,026 ; U.S. 5,313,243; U.S. 5, 339,131.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft zudem fotografische Systeme, in denen das verarbeitete Element wieder in die Kassette eingeführt werden kann. Diese Systeme ermöglichen eine kompakte und saubere Lagerung des verarbeiteten Elements bis zu dem Zeitpunkt, zu dem es für zusätzliche Prints oder zur Verwendung in Anzeigevorrichtungen entnommen wird. Die Lagerung in Rollenform wird bevorzugt, um die Suche des gewünschten belichteten Bildes zu erleichtern und Kontakt mit dem Negativ zu minimieren. US-A-5,173,739 beschreibt eine Kassette, die dazu vorgesehen ist, das fotografische Element aus der Kassette zu schieben, wodurch es nicht erforderlich ist, den Film mit mechanischen oder manuellen Mitteln zu berühren. EP-A-0 476 535 A1 beschreibt, wie der entwickelte Film in einer derartigen Kassette gelagert werden kann.
  • Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt ist.
  • Beispiele
  • Herstellung der vernetzten, elastomeren Mattierkörner
  • Ein eingeschränktes Koaleszenzverfahren (beschrieben in US-A-965,131 und 5,133,912) wurde verwendet, um Mattierkörner zu erzeugen, die die entsprechenden Monomere enthalten. Das Verfahren zur Herstellung vernetzter, elastomerer Mattierkörner mit Poly(n-Butylacrylat-Co-Ethylenglycoldiacrylat (95/5) war wie folgt:
  • Eine Monomermischung aus 475 g n-Butylacrylat, 25 g Ethylenglycoldiacrylat und 5 g Vazo 52 (ein an Azo-Initiator von DuPont) wurden mit einer Mischung von 3,7 g Poly(methylaminethanoladipat) und 30 g LudoxTM Dispergator (von Dupont) in 1,5 l Wasser kombiniert. Die Mischung wurde mit einem Laborrührer schnell gerührt, um eine Rohemulsion zu erhalten. Die Rohemulsion wurde dann durch einen Gaulin Homogenisierer gegeben, um 7,5 μm Monomertröpfchen in Wasser zu erhalten. Die resultierende Suspension wurde über Nacht in einem Kolben mit 5 l Fassungsvermögen auf 49°C erwärmt, um die Monomertröpfchen zu polymerisieren. Diese vernetzten, elastomeren Mattierkörner wurde als B-1 bezeichnet und hatten eine Glasübergangstemperatur von –35°C. Diese wässrige Mattierkörnerdispersion wurde in wasserbasierenden Rückschichtaufträgen verwendet. Für lösemittelbasierende Beschichtungen wurden die Mattierkörner als Trockenmaterial isoliert und dann in der Lösungsbeschichtungszusammensetzung dispergiert. Um trockenes Mattierkörnermaterial zu erhalten, wurden die Körner aus der wässrigen Dispersion in einem Trichter gesammelt. Der feuchte Kuchen wurde in Methanol aufgeschlämmt und dann erneut in einem Trichter gesammelt. Dieses Material wurde bei Raumtemperatur an der Luft getrocknet.
  • In gleicher Weise wurden vernetzte, elastomere Mattierkörner unter der Bezeichnung B-2 hergestellt, die Poly(ethylacrylat-Co-Ethylenglycoldimethacrylat) 95/5 enthielten. Diese Mattierkörner haben einen mittleren Partikeldurchmesser von 3,0 μm und eine Glasübergangstemperatur von –7,5°C.
  • In den Beispielbeschichtungen wurden zudem vernetzte, elastomere Mattierkörner mit der Bezeichnung B-3 verwendet, die Poly(methylacrylat-Co-Ethylacrylat-Co-Ethylenglycol-Dimethacrylat) 45/50/5 ohne den Dispergator LudoxTM umfassten. Diese Mattierkörner haben einen mittleren Partikeldurchmesser von 3,0 μm und eine Glasübergangstemperatur von 7,5°C.
  • Zum Vergleich wurden vernetzte Mattierkörner mit der Bezeichnung C-1 hergestellt, die Poly(n-Butylmethacrylat-Co-Ethylenglycol-Dimethacrylat) 95/5 umfassten und eine Partikelgröße von 3 μm sowie eine Glasübergangstemperatur von 38°C aufwiesen. Zum Vergleich wurden vernetzte Mattierkörner mit der Bezeichnung C-2 hergestellt, die Poly(methylacrylat-Co-Ethylenglycol-Dimethacrylat) 95/5 umfassten und eine Partikelgröße von 3 μm sowie eine Glasübergangstemperatur von 21°C aufwiesen. Beide Mattierkörner, also C-1 und C-2, sind vergleichbar mit denen in US-A-5,538,935 beschriebenen vernetzten, elastomeren Mattierkörnern und einer Glasübergangstemperatur von weniger als 45°C. Weitere vergleichsweise Mattierkörner wurden in den folgenden Beschichtungen ebenfalls verwendet, wobei diese Mattierkörner, die als C-3 bezeichnet wurden, Poly(methylmethacrylat) umfassten. Die Mattierkörner C-3 sind weder vernetzt noch elastomer und haben eine Partikelgröße von 3 μm und eine Glasübergangstemperatur von 100°C.
  • Beispiele 1 und 2 sowie Vergleichsproben A und B
  • Rückschichten aus einem filmbildenden Polyesterionomerbindemittel (AQ55D, Eastman Chemical Co.) und polymeren Mattierkörnern wurden auf einen Polyestersubstratträger mit einem Trockengesamtauftrag von 1000 mg/m2 aufgetragen. Die Beschichtungen enthielten 50 mg/m2 Mattierkörner. Die Beschichtungen wurden dann mit folgendem Test auf Haftung der Mattierkörner in der Beschichtung geprüft. Probenstreifen wurden über einen glatten, 2,54 cm dicken, starren Edelstahlstab unter konstantem Zug transportiert, der durch ein Hängegewicht von 500 g am Ende der Probe aufgebaut wurde. Die Proben wurde derart transportiert, dass die Rückschicht in Kontakt mit dem Edelstahlstab war. Die während des Tests aus ihrer Lage gerissenen Mattierkörner wurden auf einem Stück dunklen Papiers gesammelt, und die Menge der herausgerissenen Partikel wurde benutzt, um die Mattierhaftung auf einer Skala von sehr gut (keine oder nur wenige herausgerissene Mattierkörner) bis schlecht (viele herausgerissene Mattierkörner) bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
  • Tabelle 1
    Figure 00160001
  • Aus den Ergebnissen in Tabelle 1 ist zu erkennen, dass die erfindungsgemäßen Mattierkörner eine überlegene Haftung gegenüber den nicht vernetzten Mattierkörnern mit hoher Glasübergangstemperatur (d. h. C-3) oder den vernetzten, elastomeren Mattierkörnern nach US-A-5,538,935 (d. h. C-1) aufwiesen.
  • Beispiel 3 und Vergleichsproben C und D
  • Rückschichten aus einer filmbildenden, wässrigen Polyurethandispersion (Neorez R960, Zeneca Resins) und polymeren Mattierkörnern wurden auf einen Polyestersubstratträger mit einem Trockengesamtauftrag von 1000 mg/m2 aufgetragen. Die Beschichtungen enthielten 10 mg/m2 Mattierkörner. Die Beschichtungen wurden auf Haftung der Mattierkörner anhand des zuvor beschriebenen Verfahrens bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefasst.
  • Tabelle 2
    Figure 00170001
  • Aus den Ergebnissen in Tabelle 2 ist zu erkennen, dass die erfindungsgemäßen Mattierkörner eine überlegene Haftung gegenüber den vernetzten, elastomeren Mattierkörnern nach US-A-5,538,935 (d. h. C-1 und C-2) aufwiesen.
  • Beispiele 4 und 5
  • Eine Rückschicht wurde aus einer filmbildenden, wässrigen Polyurethandispersion (Witcobond 232, Witco Corp.) und einer wässrigen Dispersion aus Mattierkörnern B-1 hergestellt. Eine weitere Rückschicht (Beispiel 5) wurde aus einer Aceton/Methanolformulierung aufgetragen, die durch Lösen von Elvacite 2041 Polymethylmethacrylat (|C| Acrylics Inc.) Bindemittel und Dispergieren trockener B-1 Mattierkörner in der Lösungsmittelmischung hergestellt wurde. Die Rückschichten wurden auf einem Polyestersubstratträger mit einem Gesamttrockenauftrag von 4.500 mg/m2 aufgetragen. Die Beschichtungen enthielten 25 mg/m2 Mattierkörner. Die Beschichtungen wurden auf Haftung der Mattierkörner anhand des zuvor beschriebenen Verfahrens bewertet. Die Beispiele 4 und 5 wiesen eine sehr gute bzw. gute Mattierhaftung auf.
  • Beispiele 6 und 7 sowie Vergleichsproben E und F
  • Rückschichten aus einer wässrigen Polyurethandispersion (Neorez R960) und polymeren Mattierkörnern wurden auf einen Polyestersubstratträger mit einem Trockengesamtauftrag von 1000 mg/m2 aufgetragen. Die Beschichtungen enthielten 50 mg/m2 Mattierkörner.
  • Proben dieser Rückschichten wurden auf ihre Tendenz hin bewertet, Wickelkratzer in einer Emulsionsschicht während des Vorderseiten-/Rückseitenkontakts nach folgendem Test zu verursachen. Ein fotografischer Film der Abmessungen 35 mm × 300 mm wurde um eine Trommel von 100 mm Durchmesser mit der Emulsionsseite nach außen gewickelt. Die Rückseite einer 40 mm × 40 mm großen Probe wurde gegen die Emulsionsschicht des zuvor genannten fotografischen Films unter einem Hebelarm gedrückt, wobei sich zwischen der Rückschicht und dem Hebelarm ein Gummipolster befand. Das Gummipolster wurde benutzt, um einen gleichmäßigen Kontakt zwischen der Rückschicht der Probe und der Emulsionsschicht des fotografischen Films zu gewährleisten. Der Hebelarm wurde mit einer Last von 500 g beaufschlagt. Während des Wickelkratzertests blieb die Probe mit der Rückschicht ortsfest, während sich die Trommel mit dem fotografischen Film bei einer gegebenen Geschwindigkeit zwischen 5,08 bis 508 cm/s (10 bis 1000 ft/min) drehte. Die Neigung der Mattierkörner enthaltenden Rückschicht, Wickelkratzer zu verursachen, wurde durch Sichtprüfung der Kratzer in der Emulsionsschicht nach dem Test ermittelt.
  • Der Wickelkratzertest wurde bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 80% durchgeführt. Bei dieser Feuchtigkeit ist die Emulsionsschicht relativ weicht, so dass dieser Versuchsaufbau für schwierige Testbedingungen steht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengefasst.
  • Tabelle 3
    Figure 00190001
  • Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass die Rückschichten, die die vernetzten, elastomeren erfindungsgemäßen Mattierkörner enthalten, in ihrer Beständigkeit gegenüber Wickelkratzern, verglichen zu Rückschichten aus nicht vernetzten Mattierkörnern mit hohen Glasübergangstemperaturen (d. h. C-3) und vernetzten, elastomeren Mattierkörnern nach dem Stand der Technik (d. h. C-1 ), überlegen sind.

Claims (10)

  1. Abbildungselement mit einem Träger, einer bilderzeugenden Schicht und einer Rückschicht aus einem filmbildenden Polymerbindemittel und vernetzten elastomeren Mattierkörnern mit einer Glasübergangstemperatur von 10°C oder weniger.
  2. Abbildungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das filmbildende Bindemittel aus der Gruppe auswählbar ist, die aus Interpolymeren von ethylenisch ungesättigten Monomeren, Gelatine, Polyvinylalkohol, Polyvinylbutyral, Zellulosederivaten, Polyurethanen, Polyestern, Epoxidharzen und alkalisch neutralisierten, carboxylsäurehaltigen Latexpolymeren besteht.
  3. Abbildungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vernetzten elastomeren Körner ein Interpolymer von ethylenisch ungesättigten Monomeren umfassen, dass aus der Gruppe auswählbar ist, die aus Acrylsäure, Methacrylsäure, Estern von Acrylsäure, Estern von Methacrylsäure, Styrol, Styrolderivaten, Butadienen, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Itakonsäure und Estern von Itakonsäure besteht.
  4. Abbildungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vernetzten elastomeren Körner Polykondensationsprodukte umfassen, die aus der Gruppe auswählbar sind, die aus Polyurethanen, Polysiloxanen, Polyestern und Polyethern besteht.
  5. Abbildungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückschicht zudem Vernetzungsmittel umfasst, Tenside, Beschichtungshilfen, Koaleszenzhilfen, Schmiermittel, Farbstoffe, Biocide, UV-Stabilisatoren oder thermische Stabilisatoren.
  6. Abbildungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vernetzten, elastomeren Mattierkörner eine Partikelgröße von 0,5 μm bis 20 μm aufweisen.
  7. Abbildungselement nach Anspruch 1 mit zudem einer transparenten Magnetschicht.
  8. Abbildungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bilderzeugungsschicht eine lichtempfindliche Silberhalogenidemulsion umfasst.
  9. Abbildungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger aus der Gruppe auswählbar ist, die aus polymeren Filmen, Papieren und Glas besteht.
  10. Abbildungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger eine Dicke von 50,8–245 μm aufweist.
DE69815433T 1997-04-28 1998-04-16 Rückschichten für Abdildungselemente mit vernetzten, elastomeren Mattierkörnern Expired - Lifetime DE69815433T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US848115 1997-04-28
US08/848,115 US5786298A (en) 1997-04-28 1997-04-28 Backing layers for imaging elements containing crosslinked elastomeric matte beads

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69815433D1 DE69815433D1 (de) 2003-07-17
DE69815433T2 true DE69815433T2 (de) 2004-05-19

Family

ID=25302393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69815433T Expired - Lifetime DE69815433T2 (de) 1997-04-28 1998-04-16 Rückschichten für Abdildungselemente mit vernetzten, elastomeren Mattierkörnern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5786298A (de)
EP (1) EP0875786B1 (de)
JP (1) JPH1124205A (de)
DE (1) DE69815433T2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5965304A (en) * 1997-11-06 1999-10-12 Eastman Kodak Company Protecting layer for gelatin based AGX photographic products
JP4316696B2 (ja) * 1998-02-12 2009-08-19 株式会社きもと アンチニュートンリング性フィルム
US6007962A (en) * 1998-06-15 1999-12-28 Eastman Kodak Company Spacer beads for laser ablative imaging
US6225038B1 (en) * 1999-11-04 2001-05-01 Eastman Kodak Company Thermally processable imaging element
US6506478B1 (en) 2000-06-09 2003-01-14 3M Innovative Properties Company Inkjet printable media
US6555213B1 (en) 2000-06-09 2003-04-29 3M Innovative Properties Company Polypropylene card construction
US6979480B1 (en) 2000-06-09 2005-12-27 3M Innovative Properties Company Porous inkjet receptor media
EP1289743A4 (de) 2000-06-09 2006-07-05 3M Innovative Properties Co Materialien und methoden zur erzeugung von wasserfesten haltbaren wässrigen tintendruckaufnahmemedien
FR2833625B1 (fr) * 2001-12-18 2004-03-05 Arjo Wiggins Dessin Et Papiers Papier couche possedant un toucher soyeux
JP4546714B2 (ja) * 2003-10-07 2010-09-15 株式会社Adeka 水性塗料用艶消し剤
US6913874B2 (en) * 2003-10-21 2005-07-05 Eastman Kodak Company Highly lubricated imaging element with elastomeric matte
KR20070118397A (ko) * 2006-06-12 2007-12-17 삼성전자주식회사 보호 시트 및 이를 포함하는 액정 표시 장치

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4997735A (en) * 1989-04-28 1991-03-05 Eastman Kodak Company Vacuum contacting process for photographic elements
DE4012711A1 (de) * 1990-04-21 1991-10-24 Bayer Ag Fluor-substituierte (alpha)-(5-aryloxy-naphthalin-l-yl-oxy)-propionsaeure-derivate
US5358834A (en) * 1993-09-23 1994-10-25 Eastman Kodak Company Photographic element provided with a backing layer
DE69414705T2 (de) * 1994-08-24 1999-06-10 Agfa-Gevaert N.V., Mortsel Verfahren zur Herstellung von polymeren Teilchen als Abstandshalter
EP0723189A1 (de) * 1995-01-18 1996-07-24 Konica Corporation Photographisches, lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial
US5536627A (en) * 1995-03-21 1996-07-16 Eastman Kodak Company Photographic elements with improved cinch scratch resistance
US5538935A (en) * 1995-06-07 1996-07-23 Eastman Kodak Company Receiving element containing elastomeric beads for thermal dye transfer
US5488025A (en) * 1995-06-07 1996-01-30 Eastman Kodak Company Dye-receiving element containing elastomeric beads in overcoat layer for thermal dye transfer
US5738983A (en) * 1995-09-25 1998-04-14 Eastman Kodak Company Photographic imaging element containing matting agents

Also Published As

Publication number Publication date
EP0875786A1 (de) 1998-11-04
DE69815433D1 (de) 2003-07-17
JPH1124205A (ja) 1999-01-29
EP0875786B1 (de) 2003-06-11
US5786298A (en) 1998-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69602904T2 (de) Photographisches Element verwendbar als Kinofilm
DE69215439T2 (de) Photographisches Element, enthaltend eine Spannung absorbierende, schützende Schicht
DE60019838T2 (de) Kratzbeständige antistatikschicht für abbildungselemente
DE68920416T2 (de) Photographische, lichtempfindliche Silberhalogenidmaterialien.
DE3852451T2 (de) Photographisches Element mit kovalent an die Gelatine gebundenen Polymerteilchen.
DE69026071T2 (de) Blatt- oder bahnförmiges Material mit antistatischen Eigenschaften
DE69815433T2 (de) Rückschichten für Abdildungselemente mit vernetzten, elastomeren Mattierkörnern
DE68911965T2 (de) Mit einer antistatischen Schicht versehenes Blatt oder Band.
DE69730790T2 (de) Abbildungselement mit einer Zusatzschicht aus Beschichtungsmassen mit schmiermittelimprägnierten, nicht wässrigen, dispergierten Polymerpartikeln
DE69107072T2 (de) Vernetzte leitende polymere und diese enthaltende antistatische beschichtungen.
DE69824915T2 (de) Kine-kopierfilm
DE69822582T2 (de) Ton enthaltende, elektrisch leitfähige schicht für bildaufzeichnungselemente
DE69707616T2 (de) Vinylidenchlorid enthaltende Beschichtungs-Zusammensetzung für Bildaufzeichnungs-Elemente
DE69600419T2 (de) Photographische Elemente enthaltend matte Teilchen mit bimodaler Grössenverteilung
DE69327461T2 (de) Photographisches Silberhalogenidmaterial mit verbesserten antistatischen Eigenschaften
US5800973A (en) Backing layers for imaging elements containing hard filler particles and crosslinked, elastomeric matte beads
DE69707802T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines fotografischen Paiers mit einer Stützschicht aus kolloidalen, amorganischen Oxidpartikeln, einem Antistatikmittel und einem filmbildenden Acrylbindemittel
DE69717375T2 (de) Bildgebendes Element mit schützender Deckbeschichtung für antistische Schicht t
US5958658A (en) Lubricant for Ag halide photographic elements
US5747232A (en) Motion imaging film comprising a carbon black-containing backing and a process surviving conductive subbing layer
EP0520394A2 (de) Photographisches Element, enthaltend eine Spannung absorbierende Zwischenschicht
DE69603675T2 (de) Bildherstellungselement enthaltend eine elektrisch leitende Schicht und eine Schutzschicht enthaltend in Lösungsmitteln dispergierbare polymere Teilchen
DE60107325T2 (de) Enzym-aktivierte, wasser-resistente, Schützende Deckschicht für ein Fotografisches Element
US6048678A (en) Protective overcoat coating compositions
DE69126859T2 (de) Aufzeichnungsmaterial mit antistatischen Eigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete renunciation