DE69814668T2 - Sportbrillen - Google Patents

Sportbrillen Download PDF

Info

Publication number
DE69814668T2
DE69814668T2 DE69814668T DE69814668T DE69814668T2 DE 69814668 T2 DE69814668 T2 DE 69814668T2 DE 69814668 T DE69814668 T DE 69814668T DE 69814668 T DE69814668 T DE 69814668T DE 69814668 T2 DE69814668 T2 DE 69814668T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
pair
bracket
sports glasses
lenses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69814668T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69814668D1 (de
Inventor
Maurice Bolle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUSHNELL PERFORMANCE OPTICS EUROPE, SURESNES, FR
Original Assignee
BUSHNELL PERFORMANCE OPTICS EU
BUSHNELL PERFORMANCE OPTICS EUROPE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUSHNELL PERFORMANCE OPTICS EU, BUSHNELL PERFORMANCE OPTICS EUROPE filed Critical BUSHNELL PERFORMANCE OPTICS EU
Application granted granted Critical
Publication of DE69814668D1 publication Critical patent/DE69814668D1/de
Publication of DE69814668T2 publication Critical patent/DE69814668T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C3/00Special supporting arrangements for lens assemblies or monocles
    • G02C3/003Arrangements for fitting and securing to the head in the position of use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/02Goggles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/02Goggles
    • A61F9/028Ventilation means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C1/00Assemblies of lenses with bridges or browbars
    • G02C1/04Bridge or browbar secured to or integral with partial rims, e.g. with partially-flexible rim for holding lens
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C11/00Non-optical adjuncts; Attachment thereof
    • G02C11/08Anti-misting means, e.g. ventilating, heating; Wipers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Brillen wie beispielsweise Sonnenbrillen. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf Brillen, die im Freien verwendet werden, und die insbesondere zur Verwendung von Zuschauern oder Teilnehmern bei im Freien stattfindenden Sportaktivitäten geeignet sind.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Sportbrillen mit einstückig ummantelten Linsen sind bekannt. Insbesondere ist eine einzelne gebogen ausgebildete Linse zur Verwendung während im Freien stattfindender Aktivitäten mit einem Paar von einander gegenüberliegenden nach unten gerichteten konkaven Bereichen, die in der unteren Kante ausgebildet sind, bekannt. Derartige Linsenaufbauten sind üblicherweise ausgebildet, um eng an der Vorderseite und den Seiten des Gesichtes des Trägers anzuliegen.
  • Allerdings haben einstückige Linsen einige Nachteile. Zum Beispiel stellt das Beschlagen unverändert ein Problem bei bestimmten einstückigen Linsen dar, die ausgebildet sind, um an das Gesicht des Trägers angepasst zu sein. Außerdem erlauben einstückige Linsen üblicherweise keine gängigen Brillenstärken, bei welchen die Sehkraft des einen Auges eine von der Korrektur des anderen Auges unterschiedliche Korrektur benötigt. Häufiges Biegen und eine Empfindlichkeit gegenüber von Stößen durch äußere Objekte hervorgerufenen Beschädigungen, die den mittleren führenden Abschnitt einer einstückig umgebenen Linse treffen, bleiben problematisch. Dann, wenn ein Abschnitt einer einstückigen Linse zerkratzt oder in anderer Weise beschädigt ist, muss die gesamte Linse ersetzt werden. Daher verbleibt ein Bedürfnis zu weiteren Verbesserungen an gesichtsangepassten Sportbrillen.
  • Gegenüber diesem Hintergrund haben wesentliche Verbesserungen und Fortschritte durch die vorliegende Erfindung stattgefunden. Sportbrillen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sind beispielsweise aus dem Dokument US-A-5587747 bekannt.
  • Kurzfassung der Erfindung
  • In Übereinstimmung mit den wichtigeren Aspekten werden Sportbrillen offenbart, die eine im Wesentlichen seitwärts erstreckte gebogene Rahmenform, ein Nasenstück integral mit und mittig herabhängend vom Rahmen und ein Paar von Bügeln, die schwenkbar an dem Rahmen befestigt sind, einschließen. Ein paar von konvexen Linsen ist in dem Rahmen befestigt, wobei jede Linse eine äußere Seitenkante mit einem konkaven, gebogenen Abschnitt, und eine äußere Unterkante mit einem konkaven, gebogenen Abschnitt besitzt.
  • Wenn die erfindungsgemäße Sportbrille getragen wird, stimmt die äußere Kante der Linsen im Wesentlichen überein mit ist aber beabstandet von den benachbarten Gesichtsstrukturen des Trägers. Vorzugsweise sind die Linsen herausnehmbar und durch den Träger ersetzbar. In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Paar von horizontalen Belüftungsschlitzen in dem Rahmen ausgebildet, welche zu einer Belüftung und einer Reduzierung des Beschlagens der Linsen führen, wenn die Sportbrille getragen wird. Der bevorzugte Aufbau schließt außerdem formpassende Greifelemente ein, die den rückwärtigen Abschnitt der Bügel umschließen, die an den Bügelenden geschlossen sind und mit der Oberfläche der Bügel in einem Punkt zwischen den Bügelenden und den Scharnierenden der Bügel bündig abschließen.
  • Die erfindungsgemäße Sportbrille stimmt im Wesentlichen mit den oberen Gesichtsstrukturen des Trägers überein, wodurch sie die aerodynamische Form und das offene Gesichtsfeld besitzt, das während Aktivitäten im freien bevorzugt wird. Trotz der eng abschließenden Form der Sportbrillenlinsen der vorliegenden Erfindung wird ein Beschlagen durch Begrenzen der Erstreckung der Linsen um die Seiten des Kopfes des Trägers und durch die Belüftungsschlitze in dem Rahmen reduziert. Die Belüftung, die durch die Belüftungsschlitze geschaffen wird, dient auch dazu, den Träger zu kühlen.
  • Das Paar der formpassenden an den Bügelenden der Sportbrille der vorliegenden Erfindung befestigten Greifelemente ist so ausgebildet, dass sie die Brille während sportlicher Aktivitäten an ihrem Platz halten, ohne die unkomfortable Massigkeit, die mit röhrenförmigen Greifelementen verbunden wird, die getrennt von Sonnenbrillen gekauft werden können. Insbesondere minimieren die dünnen führenden Kanten der Greifelemente, die am Schnittpunkt mit dem mittleren Abschnitt der Bügel fluchten, zusammen mit einer sich verjüngenden Spitze die Störung der Ohrrückseite und der Seite des Kopfes des Trägers.
  • Der entfernbare Aufbau des Linsenpaares der vorliegenden Erfindung erlaubt einen einfachen Ersatz von Linsen mit unterschiedlichen Färbungen oder Brillenstärken. In der Tat kann ein Linsenpaar nach der vorliegenden Erfindung unterschiedliche Stärken besitzen und so eine unterschiedliche Korrektur der Sehkraft der beiden Augen erlauben.
  • Eine vollständigere Erläuterung der vorliegenden Erfindung und ihres Umfanges kann aus der folgenden Beschreibung der Zeichnung, der detaillierten Beschreibung der derzeit bevorzugten Ausführungsform der Erfindung und den beigefügten Ansprüchen entnommen werden.
  • Beschreibung der Zeichnung
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Sportbrille von vorn.
  • 2 ist eine Vorderansicht der Sportbrille aus 1.
  • 3 ist eine Draufsicht auf die Sportbrille aus 1.
  • 4 ist eine Seitenansicht der Sportbrille aus 1, wobei die gegenüberliegende Seite ein Spiegelbild dieser Ansicht ist.
  • 5 ist eine Ansicht der Sportbrille aus 1 von hinten.
  • 6 ist eine Ansicht der Sportbrille aus 1 von unten.
  • 7 ist eine explodierte Darstellung der Bestandteile der Sportbrille aus 1.
  • 8 ist eine teilweise geschnittene Ansicht von einer der Linsen der Sportbrille aus 1, vollständig in dem Sportbrillenrahmen befestigt und im Wesentlichen längs des Schnittes 8-8 aus 3 genommen.
  • 9 ist eine explodierte Darstellung der teilweise geschnittenen Ansicht aus 8, wobei die Linse aus dem Rahmen herausgenommen wurde.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Anmeldung ist eine erfindungsgemäße Sportbrille 10 in den 19 dargestellt. Die Brille 10 schließt eine Brücke oder einen Rahmen 12, der in einander gegenüberliegenden Rahmenenden 14 endet, und ein paar von länglichen Ohrstücken oder Bügeln 16 ein, von denen jeder ein Rahmenbefestigungsende 18 und ein gegenüberliegendes Bügelende 20 besitzt. Ein Paar von Scharnieren 22 befestigen schwenkbar jeweils eines der Rahmenenden 14 an einem der Rahmenbefestigungsenden 18 eines der beiden Bügel 16. Ein Nasensteg 24 hängt von dem Rahmen 12 mittig herab und ist integral mit diesem ausgebildet. Seitlich vom Nasensteg 24 gehen Nasenpolster 26 aus. Ein Paar Linsen 30 sind im Rahmen 14 in einem im folgenden beschriebenen Aufbau herausnehmbar angebracht.
  • Unter Bezugnahme nunmehr auf die 7 bis 9 kann man erkennen, dass jede Linse 30 im Wesentlichen konvex ist (wenn man sie von der Vorderseite der Brille betrachtet, das heißt, in Richtung des Trägers, der die Sportbrille 10 trägt), und eine umlaufende Kante 31 mit einer äußeren Kante 32 einschließt. Die äußere Kante 32 schließt eine Seitenkante 34 und eine untere Kante 35 ein. Die Seitenkante 34 schließt einen konkaven Seitenkantenabschnitt 36 ein. Die untere Kante 35 schließt einen konkaven unteren Kantenabschnitt 38 ein. Die umlaufende Kante 31 schließt auch eine obere Kante 40 und eine innere Kante 42 ein. Die Oberkante 40 schneidet die Seitenkante 34 an einem äußeren Linsenvorsprung 44, der in der umlaufenden Kante 31 ausgebildet ist. Ausgebildet in der inneren Kante 42 ist eine innere Linsennut 46.
  • Im Rahmen 12 ist eine untere Rahmenkante 50 ausgebildet, die durch den mittig herabhängenden Nasensteg 24 zweifach geschnitten wird, um ein paar von unteren Rahmenabschnitten 52 zu bilden. Jeder der beiden unteren Rahmenabschnitte 52 ist ein Spiegelbild des anderen der unteren Rahmenabschnitte 52, wobei verstanden werden sollte, dass die folgende Beschreibung von einem der unteren Rahmenabschnitte 52 auch für beide untere Rahmenabschnitte 52 gilt. Im unteren Rahmenabschnitt 52 ist ein Kanal 54 ausgebildet, der sich im Wesentlichen seitwärts benachbart zum Rahmenende 14 in einem geschwungenen Bogen erstreckt und einen im Wesentlichen seitlichen Kanalabschnitt 56 bildet, bis er den mittig herabhängenden Nasensteg 24 berührt, an welchem Punkt der Kanal 54 im Wesentlichen senkrecht nach unten abbiegt, um einen im Wesentlichen vertikalen Kanalabschnitt 58 zu bilden. Eine äußere Rahmennut 60 ist an einem äußeren Ende 62 des seitlichen Kanalabschnittes 56 ausgebildet. Ein innerer Rahmenvorsprung 64 ist mittig längs des vertikalen Kanalabschnitts 58 ausgebildet.
  • Jeder der beiden Kanäle 54 ist so bemessen, dass er lösbar einen Abschnitt der umlaufenden Kante 31 einer der beiden Linsen 30 festhält, mit der Oberkante 40 der Linse 30 im seitlichen Kanalabschnitt 56 angeordnet und der inneren Kante 42 der Linse 30 in dem vertikalen Kanalabschnitt 58 positioniert. Jede Linse 30 wird lösbar durch eine Einschnappverbindung einer ersten Arretierung bestehend aus dem äußeren Linsenvorsprung 44 und der äußeren Rahmennut 60, und der Einschnappverbindung einer zweiten Arretierung bestehend aus dem inneren Rahmenvorsprung 64 und der inneren Linsennut 46 festgehalten. Auch wenn die hier beschriebene Anordnung der Arretierungen bevorzugt ist, können die Vorsprünge und Nuten einer jeden Arretierung, selbstverständlich ausgetauscht werden.
  • Der Rahmen 12 schließt außerdem ein Paar von angeschrägten Belüftungsschlitzen 66 ein, von denen einer benachbart zu einem der Rahmenenden 14 ausgebildet ist. Um die Größe der Belüftungsschlitze 66 zu maximieren ohne die strukturelle Integrität und die Stärke des Rahmens 12 zu beeinträchtigen, werden die Belüftungsschlitze 66 an ihren inneren Enden 67 enger und weiter an ihren äußeren Enden 68, wodurch jedem Belüftungsschlitz 66 eine etwa dreieckförmige Gestalt gegeben wird.
  • Insbesondere unter Bezugnahme auf die 4 und 7 sieht man, dass jeder Bügel 16 eine Höhe besitzt, die am größten benachbart zum Rahmenbefestigungsende 18 ist. Die Höhe des Bügels 16 nimmt von dort langsam ab, um einen engeren Mittelabschnitt 70 des Bügels 16 zu bilden. Der Mittelabschnitt 70 schnürt sich ein, um einen Hals 72 in einem Bereich zwischen dem Rahmenbefestigungsende 18 und dem gegenüberliegenden Bügelende 20 zu bilden, wodurch er einen vorderen Bügelabschnitt 74 begrenzt, der sich vom Rahmenbefestigungsende 18 bis zum Hals 72 erstreckt. Der hintere Bügelabschnitt 76 ist ein stangenförmiger gebogener Abschnitt des Bügels 16, der sich vom Hals 72 bis zum Bügelende 20 erstreckt. Jeder hintere Bügelabschnitt 76 wird von einem hohlen Neoprengreifelement 78 umhüllt, das an seinem Vorderende 80 bündig abschließt. Der Mittelabschnitt 70 des Bügels 16 erweitert sich, um einen Zwischenabschnitt 82 zu bilden und verengt sich an der gerundeten Spitze 84.
  • Die erfindungsgemäße Sportbrille passt im Allgemeinen zu der oberen Gesichtsstruktur des Trägers, wodurch sie eine aerodynamische Schlankheit und ein maximiertes Umfangsgesichtsfeld zur Verfügung stellt, das von den an den im Freien stattfindenden Aktivitäten beteiligten Trägern bevorzugt wird. Trotz der enganliegenden Form der Sportbrillenlinsen nach der vorliegenden Erfindung wird das Beschlagen durch die Begrenzung der Erstreckung der Linsen um die Seite des Kopfes des Trägers und durch das Vorhandensein der Belüftungsschlitze an den Enden des Rahmens benachbart zu den Scharnieren begrenzt. Die von den Belüftungsschlitzen geschaffene Belüftung dient auch zur Kühlung des Trägers. Insbesondere geben die breiteren äußeren Enden 68 der Belüftungsschlitze 66 einen größeren Luftfluss nahe den Bügeln des Trägers, was eine Zirkulation von Luft rund um den Vorderkopf und die Seiten des Gesichtes des Trägers herab erlaubt.
  • Die formpassenden Greifelementpaare befestigt an den Enden der Bügel sind so geformt, dass sie die Sportbrille der vorliegenden Erfindung während sportlicher Aktivitäten intakt halten, ohne eine unkomfortable Massigkeit, die mit marktkonformen röhrenförmigen Greifelementen verbunden wird, die an getrennt erworbenen Sonnenbrillen befestigt werden. Insbesondere ist die schlanke führende Kante der Greifelemente, die bündig mit dem Schnittpunkt des Mittelabschnitts des Bügels abschließt, und die verengten nachfolgenden Enden zusammen geeignet, die Irritationen hinter dem Ohr und an der Kopfseite zu minimieren.
  • Der entfernbare Aufbau der Linsenpaare nach der vorliegenden Endung erlaubt einen leichten Ersatz der Linsen von unterschiedlicher Färbung oder Stärke. In der Tat kann ein Linsenpaar nach der vorliegenden Erfindung unterschiedliche Stärken besitzen, was eine unterschiedliche Korrektur des Gesichtsfeldes beider Augen erlaubt.
  • Die vorliegenden bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung und viele ihrer Verbesserungen sind insbesondere am Grad ihrer Besonderheiten beschrieben. Es sollte klar sein, dass diese Beschreibung lediglich anhand von bevorzugten Beispielen erfolgt ist und dass die Erfindung durch den Umfang der folgenden Ansprüche bestimmt wird.

Claims (11)

  1. Sportbrille (10) für einen Träger, aufweisend: ein Gestell (12) mit: einem im Wesentlichen seitlich erstreckten gebogenen oberen Abschnitt mit gegenüberliegenden Gestellenden (14), einem mittig von dem gebogenen oberen Abschnitt des Gestells herabhängenden Nasensteg (24), der ein Paar von davon ausgehenden Nasenpolstern (26) besitzt, ein Paar von Bügeln (16), jedes mit einem Gestellbefestigungsende (18) und einem abgewandten Bügelende (20), und einem Paar von Gelenken (22), die jeweils einen der Bügel (16) an dem Gestellbefestigungsende (18) mit dem gegenüberliegenden Gestellende (14) befestigen, und einem Paar von konvexen Linsen (30), wobei jede dieser Linsen von einer äußeren Kante (32) mit einer Seitenkante (34) und einer unteren Kante (35) begrenzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Seitenkanten (34) einen konkaven Seitenkantenabschnitt (36) und jede untere Kante (35) einen konkaven unteren Kantenabschnitt (38) besitzt, wobei dann, wenn der Träger seine Sportbrille (10) trägt, die äußeren Kanten (32) der Linsen (30) im Wesentlichen zu der benachbarten Gesichtsstruktur des Trägers passen, von dieser jedoch beabstandet sind.
  2. Sportbrille (10) nach Anspruch 1, in welcher das Bügelpaar (16) jeweils außerdem einen vorderen Bügelabschnitt (74) benachbart zum Gestellbefestigungsende (18) einschließt, der sich bis zu einem Punkt zwischen dem Bügelbefestigungsende (18) und dem abgewandten Bügel-ende (20) erstreckt, und einem hinteren Bügelabschnitt (76), der sich von dem Zwischenpunkt bis zu dem abgewandten Bügelende (20) erstreckt; und wobei die Sportbrille (10) außerdem aufweist: ein Paar von Greifelementen (78), von denen jeweils eines den hinteren Bügelabschnitt (76) von einem der Bügel (16) abdeckt, in einer Spitze an dem abgewandten Bügelende (20) endet und im Wesentlichen bündig mit dem vorderen Bügelabschnitt (74) des Bügels (16) an dem Zwischenpunkt ist.
  3. Sportbrille (10) nach Anspruch 1, in welcher jede der Linsen (30) entfernbar und durch den Träger ersetzbar ist.
  4. Sportbrille nach Anspruch 3, in welcher der gebogene obere Abschnitt des Gestells eine untere Gestellkante (50) einschließt, in welcher ein Aufnahmekanal (54) ausgebildet ist, wobei jede der Linsen (30) eine obere Linsenkante (40) und eine innere Linsenkante (42) besitzt, die angepasst ist, um in dem Aufnahmekanal (54) aufgenommen zu werden, und wobei durch eine lösbare Verbindung eines Abschnittes von einer oder beiden oberen und inneren Linsenkanten (40; 42) mit der unteren Gestellkante (50) eine Verriegelung gebildet wird.
  5. Sportbrille (10) nach Anspruch 3, in welcher das Bügelpaar (16) jeweils außerdem einen vorderen Bügelabschnitt (74) benachbart zum Gestellbefestigungsende (18) einschließt, der sich bis zu einem Punkt zwischen dem Bügelbefestigungsende (18) und dem abgewandten Bügelende (20) erstreckt, und einem hinteren Bügelabschnitt (76), der sich von dem Zwischenpunkt bis zu dem abgewandten Bügelende (20) erstreckt; und wobei die Sportbrille (10) außerdem aufweist: ein Paar von Greifelementen (78), von denen jeweils eines den hinteren Bügelabschnitt (76) von einem der Bügel (16) abdeckt, in einer Spitze an dem abgewandten Bügelende (20) endet und im Wesentlichen bündig mit dem vorderen Bügelabschnitt (74) des Bügels (16) an dem Zwischenpunkt ist.
  6. Sportbrille (10) nach Anspruch 4, in welcher das Bügelpaar (16) jeweils außerdem einen vorderen Bügelabschnitt (74) benachbart zum Gestellbefestigungsende (18) einschließt, der sich bis zu einem Punkt zwischen dem Bügelbefestigungsende (18) und dem abgewandten Bügelende (20) erstreckt, und einem hinteren Bügelabschnitt (76), der sich von dem Zwischenpunkt bis zu dem abgewandten Bügelende (20) erstreckt; und wobei die Sportbrille (10) außerdem aufweist: ein Paar von Greifelementen (78), von denen jeweils eines den hinteren Bügelabschnitt (76) von einem der Bügel (16) abdeckt, in einer Spitze an dem abgewandten Bügelende (20) endet und im Wesentlichen bündig mit dem vorderen Bügelabschnitt (74) des Bügels (16) an dem Zwischenpunkt ist.
  7. Sportbrille (10) nach Anspruch 1, in welcher ein Paar von nach vorne und nach hinten ragenden Schlitzen (66) in dem gebogenen oberen Abschnitt des Gestells (12) ausgebildet sind, wobei jeder Schlitz (66) benachbart zu einem der gegenüberliegenden Gestellenden (14) ist, um für Ventilation und ein minimiertes Beschlagen der Linsen (30) zu sorgen, wenn die Sportbrille (10) von dem Träger getragen wird.
  8. Sportbrille (10) nach Anspruch 2, in welcher ein Paar von nach vorne und nach hinten ragenden Schlitzen (66) in dem gebogenen oberen Abschnitt des Gestells (12) ausgebildet sind, wobei jeder Schlitz (66) benachbart zu einem der gegenüberliegenden Gestellenden (14) ist, um für Ventilation und ein minimiertes Beschlagen der Linsen (30) zu sorgen, wenn die Sportbrille (10) von dem Träger getragen wird.
  9. Sportbrille (10) nach Anspruch 3, in welcher ein Paar von nach vorne und nach hinten ragenden Schlitzen (66) in dem gebogenen oberen Abschnitt des Gestells (12) ausgebildet sind, wobei jeder Schlitz (66) benachbart zu einem der gegenüberliegenden Gestellenden (14) ist, um für Ventilation und ein minimiertes Beschlagen der Linsen (30) zu sorgen, wenn die Sportbrille (10) von dem Träger getragen wird.
  10. Sportbrille (10) nach Anspruch 4, in welcher ein Paar von nach vorne und nach hinten ragenden Schlitzen (66) in dem gebogenen oberen Abschnitt des Gestells (12) ausgebildet sind, wobei jeder Schlitz (66) benachbart zu einem der gegenüberliegenden Gestellenden (14) ist, um für Ventilation und ein minimiertes Beschlagen der Linsen (30) zu sorgen, wenn die Sportbrille (10) von dem Träger getragen wird.
  11. Sportbrille (10) nach Anspruch 5, in welcher ein Paar von nach vorne und nach hinten ragenden Schlitzen (66) in dem gebogenen oberen Abschnitt des Gestells (12) ausgebildet sind, wobei jeder Schlitz (66) benachbart zu einem der gegenüberliegenden Gestellenden (14) ist, um für Ventilation und ein minimiertes Beschlagen der Linsen (30) zu sorgen, wenn die Sportbrille (10) von dem Träger getragen wird.
DE69814668T 1997-11-13 1998-09-04 Sportbrillen Expired - Fee Related DE69814668T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/969,720 US5956115A (en) 1997-10-06 1997-11-13 Sport glasses
US969720 1997-11-13
PCT/IB1998/001669 WO1999025279A1 (en) 1997-11-13 1998-09-04 Sport glasses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69814668D1 DE69814668D1 (de) 2003-06-18
DE69814668T2 true DE69814668T2 (de) 2004-04-08

Family

ID=25515901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69814668T Expired - Fee Related DE69814668T2 (de) 1997-11-13 1998-09-04 Sportbrillen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5956115A (de)
EP (1) EP1030630B1 (de)
AT (1) ATE240083T1 (de)
AU (1) AU734714B2 (de)
DE (1) DE69814668T2 (de)
ES (1) ES2198751T3 (de)
WO (1) WO1999025279A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD430192S (en) * 1999-10-21 2000-08-29 Aaron Markovitz Eyeglasses
USD428912S (en) * 1999-11-12 2000-08-01 Bolle Inc. Eyeglasses
US7581513B2 (en) * 2003-01-23 2009-09-01 Midknight Creations, Llc Animal eyewear
EP3167854A1 (de) * 2005-05-17 2017-05-17 Revision Military, Inc. Schutzbrille mit hilfsgläsern
US7448749B2 (en) * 2006-01-11 2008-11-11 Nike, Inc. Eyewear with temporal vent
US7740352B2 (en) * 2007-09-10 2010-06-22 Kopren Ted G Sports vision training device and method
US7712895B2 (en) * 2008-01-30 2010-05-11 Chih-Hung Wang Eyeglasses structure
US8756720B2 (en) 2010-05-04 2014-06-24 Honeywell International Inc Multiple lens geometries for safety glasses
TWD165998S (zh) * 2014-08-01 2015-02-11 羅一國際股份有限公司 眼鏡鏡座的部分
US10485283B2 (en) 2015-09-04 2019-11-26 Brian Dennis Jenkins Safety glasses deployment system
US10687981B2 (en) 2015-10-09 2020-06-23 Oakley, Inc. Headworn supports with passive venting and removable lens
CN105676479A (zh) * 2016-03-08 2016-06-15 成都格瑞思文化传播有限公司 一种篮球眼镜
USD849127S1 (en) * 2017-11-21 2019-05-21 Anhui Kaige Energy Technology Co., Ltd. Sport sunglasses
US11181756B1 (en) 2018-01-15 2021-11-23 Costa Del Mar, Inc. Eyewear and systems for improvement of wearer comfort
US10558059B1 (en) 2018-01-15 2020-02-11 Costa Del Mar, Inc. Eyewear and systems for improvement of wearer comfort

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2049430A5 (de) * 1969-06-10 1971-03-26 Bolle Leon Maurice Bolle
US4515448A (en) * 1983-03-28 1985-05-07 Oakley, Inc. Sunglasses
US4730915A (en) * 1985-01-11 1988-03-15 Oakley, Inc. Detachable component sunglasses
US5054903A (en) * 1989-11-20 1991-10-08 Oakley, Inc. Eyewear traction device
US5208614A (en) * 1990-11-30 1993-05-04 Oakley, Inc. Concavely indented lenses for eyeware
US5347323A (en) * 1991-09-03 1994-09-13 Ken Wilson Sunglasses
FR2681442B1 (fr) * 1991-09-18 1994-09-09 Bolle Snc Ets Nez selle interchangeable pour le montage de verres de lunettes sur une paire de lunettes de soleil.
US5387949A (en) * 1992-01-29 1995-02-07 Oakley, Inc. Eyeglass connection device
FR2697921B1 (fr) * 1992-11-12 1997-03-28 Mugnier Marc Elément d'appui nasal formant sangle-coussin pour monture de lunettes.
US5467148A (en) * 1993-11-08 1995-11-14 Bausch & Lomb Incorporated Eyewear having interchangeable lenses
US5515116A (en) * 1994-03-22 1996-05-07 Gargoyles, Inc. Removable eyeglass nosebridge
US5576775A (en) * 1995-06-09 1996-11-19 Etablissements Bolle S.N.C. Eyeglasses with controlled ventilation frame and lens

Also Published As

Publication number Publication date
EP1030630B1 (de) 2003-05-14
AU734714B2 (en) 2001-06-21
ES2198751T3 (es) 2004-02-01
US5956115A (en) 1999-09-21
EP1030630A1 (de) 2000-08-30
ATE240083T1 (de) 2003-05-15
AU9363898A (en) 1999-06-07
WO1999025279A1 (en) 1999-05-27
DE69814668D1 (de) 2003-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3111577C2 (de) Sicherheitsbrille aus einem Kunststoff
DE69814668T2 (de) Sportbrillen
US4674851A (en) Removable multi-component sunglasses
DE60112203T2 (de) Schutzbrille mit einstellbarem band
EP0419854B1 (de) Laserschutzbrille
US4730915A (en) Detachable component sunglasses
US5530490A (en) Safety eyeglasses and corrective lens carrier therefor
DE3828263A1 (de) Schutzbrille fuer benutzer, die eine sehhilfe benoetigen
DE602005001326T2 (de) Brille
DE4420405B4 (de) Brillengestell
DE112005000658T5 (de) Schutzbrillenlinse
EP3708133B1 (de) Schutzbrille für einen menschlichen benutzer
DE4121691A1 (de) Brillenbuegel mit stuetzen
DE69918307T2 (de) Modulare lesebrille
DE60310961T2 (de) Brillenkit
EP1184712B1 (de) Kombinationsbrille
DE8519305U1 (de) Skibrille mit optischem Einsatz
EP2288318B1 (de) Brille mit seitenteilen mit schutz- und/ oder sichtfunktion
DE202017107063U1 (de) Brillenaufbau mit flexiblen Brillenbügeln
DE3147383A1 (de) "augenschirm"
WO2004080222A1 (de) Kopfbedeckung mit in das gesichtsfeld bewegbaren brillen- oder schutzgläsern
EP2734891B1 (de) Brille
DE69824742T2 (de) Schwimmbrille
DE102020003404A1 (de) Gesichtsschutzmaske
DE10123247A1 (de) Schutzhelm sowie Schutzbrille

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BOLLE, ARBENT, FR

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BUSHNELL PERFORMANCE OPTICS EUROPE, SURESNES, FR

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee