DE69812344T2 - Brems- oder kupplungselement mit keramik-metall reibungsmaterial - Google Patents

Brems- oder kupplungselement mit keramik-metall reibungsmaterial Download PDF

Info

Publication number
DE69812344T2
DE69812344T2 DE69812344T DE69812344T DE69812344T2 DE 69812344 T2 DE69812344 T2 DE 69812344T2 DE 69812344 T DE69812344 T DE 69812344T DE 69812344 T DE69812344 T DE 69812344T DE 69812344 T2 DE69812344 T2 DE 69812344T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
metal
ceramic
cmc
metal substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69812344T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69812344D1 (de
Inventor
R. Bart JONES
R. Arthur PRUNIER
J. Aleksander PYZIK
V. Uday DESHMUKH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Global Technologies LLC
Original Assignee
Dow Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Global Technologies LLC filed Critical Dow Global Technologies LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69812344D1 publication Critical patent/DE69812344D1/de
Publication of DE69812344T2 publication Critical patent/DE69812344T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/563Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on boron carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/65Reaction sintering of free metal- or free silicon-containing compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/026Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of metals or metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/51Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/88Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C29/00Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides
    • C22C29/02Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C29/00Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides
    • C22C29/02Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides
    • C22C29/06Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides based on carbides, but not containing other metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C29/00Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides
    • C22C29/12Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C29/00Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides
    • C22C29/14Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on borides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C29/00Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides
    • C22C29/16Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on nitrides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/02Composition of linings ; Methods of manufacturing
    • F16D69/027Compositions based on metals or inorganic oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3217Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3804Borides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3804Borides
    • C04B2235/3813Refractory metal borides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3817Carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3817Carbides
    • C04B2235/3826Silicon carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3817Carbides
    • C04B2235/3839Refractory metal carbides
    • C04B2235/3843Titanium carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/40Metallic constituents or additives not added as binding phase
    • C04B2235/402Aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5436Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof micrometer sized, i.e. from 1 to 100 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/602Making the green bodies or pre-forms by moulding
    • C04B2235/6027Slip casting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/606Drying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/608Green bodies or pre-forms with well-defined density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/616Liquid infiltration of green bodies or pre-forms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6567Treatment time
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • C04B2235/6581Total pressure below 1 atmosphere, e.g. vacuum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/66Specific sintering techniques, e.g. centrifugal sintering
    • C04B2235/661Multi-step sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/66Specific sintering techniques, e.g. centrifugal sintering
    • C04B2235/661Multi-step sintering
    • C04B2235/662Annealing after sintering
    • C04B2235/663Oxidative annealing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/75Products with a concentration gradient
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/77Density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/78Grain sizes and shapes, product microstructures, e.g. acicular grains, equiaxed grains, platelet-structures
    • C04B2235/785Submicron sized grains, i.e. from 0,1 to 1 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/80Phases present in the sintered or melt-cast ceramic products other than the main phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/95Products characterised by their size, e.g. microceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/9607Thermal properties, e.g. thermal expansion coefficient
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/124Metallic interlayers based on copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/343Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/365Silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/366Aluminium nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/368Silicon nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/402Aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/403Refractory metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/405Iron metal group, e.g. Co or Ni
    • C04B2237/406Iron, e.g. steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/708Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C2204/00End product comprising different layers, coatings or parts of cermet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53648Brake lining to brake shoe

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Bremsen- oder Kupplungselement, bei dem mindestens ein Teil des Elements aus einem Keramik-Metall-Komposit besteht. Solche Elemente sind z. B. aus dem Dokument US-A-5,325,941 bekannt.
  • Im Allgemeinen ist bei einer Fahrzeugbremse die Bremsscheibe an dem Fahrzeug über eine Achse befestigt. Wenn sich das Fahrzeug in Bewegung befindet, rotiert die Bremsscheibe mit dem Fahrzeugrad. Das Bremszangenaggregat umfasst den Bremskolben und Bremsbeläge und ist starr am Fahrzeugrahmen montiert. Bei Betätigung des Bremspedals bewegt Hydraulikflüssigkeit den oder die Bremskolben auswärts aus den Zylindern in dem Bremszangenaggregat, so dass die Bremsbeläge auf die Scheibe einwirken, was zu der Reibungsbremskraft führt, die das Fahrzeug anhält.
  • Seit der Entdeckung der giftigen Effekte von Asbest, wurden Bremsen für leichte Fahrzeuge wie leichte LKW's (Pick-Ups) und Personenkraftwagen aus Gusseisenscheiben oder -trommeln hergestellt, die mit Bremsbelägen oder -schuhen mit Belägen aus halbmetallischen oder asbestfreien organischen Verbundwerkstoffen zusammenwirkten. Diese Bremsen litten an Problemen wie Geräuschen, Schütteln, Vibrationen und kurzer Lebensdauer. der Beläge, Scheiben und Trommeln. Trommeln und Scheiben haben, bedingt durch größere Hitzeerzeugung als Ergebnis der Verwendung von halbmetallischen Bremsbelägen ebenfalls dazu tendiert, sich zu verziehen. Als Konsequenz hieraus ergaben sich übermäßig hohe Garantiekosten bei den Automobilherstellern, die in Nordamerika auf ungefähr 85 $ pro Fahrzeug geschätzt wurden.
  • Darüber hinaus muss, da die derzeitigen Beläge oder Schuhe schnell abgenutzt sind, der hydraulische Bremskolben, welcher den Belag mit der Scheibe oder der Trommel in Kontaktn bringt, einen größeren Hub aufweisen, um die Abnutzung des Bremsbelags oder des Schuhs zu kompensieren (das bedeutet, dass der Belag dicker sein muss, um die höhere Abnutzungsrate zu kompensieren). Der längere Hub erfordert die Verwendung größerer Zangenaggregate und größerer Kolben, was zur Erhöhung des Gewichts der Bremse führte. Die enorme Abnutzung der derzeitigen Bremsbeläge verursacht auch ästhetische Probleme wie z. B. Bremsbelagstaub auf den Rädern.
  • In letzter Zeit wurden daher aus Kosten- und Konstruktionsüberlegungen nur bei höchst exotischen Anwendungen (wie z. B. für Rennwagen und Militärflugzeuge) alternative Bremsen verwendet, wie Carbon/Carbon-Komposit-Bremsen.
  • Daher wäre es wünschenswert eine Bremse bereitzustellen, die leichter ist, die Kurzlebigkeit, Staub und die Reparaturkosten der heutigen Bremsen für leichte Fahrzeuge verhindert zu mit den derzeitigen Metallbremsen wettbewerbsfähigen Kosten.
  • Ein erster Aspekt dieser Erfindung ist ein Bremsenelement, enthaltend. ein Metallsubstrat, bei dem auf wenigstens einem Teil einer Seite des Metallsubstrats ein Reibmaterial auflaminiert ist, wobei das Reibmaterial ein Keramik-Metall-Komposit ist, enthaltend eine Metallphase und eine Keramikphase, wobei die Keramikphase in einer Menge von mindestens 20 Volumenprozent des Komposits vorhanden ist. Ein anderer Aspekt dieser Erfindung ist eine Bremse mit mindestens einem Bremsenelement gemäß des ersten Aspektes dieser Erfindung. Ein dritter Aspekt dieser Erfindung ist eine Kupplung mit mindestens einem Bremsenelement gemäß des ersten Aspektes dieser Erfindung.
  • Das Bremsenelement der vorliegenden Erfindung kann als Bremsenelement wie z. B. als. Bremsscheibe, Bremstrommel, Bremsschuh und Bremsbelag verwendet werden. Das Bremsenelement kann außerdem als Kupplungsscheibe oder als Schwungscheibe verwendet werden. Beispiele von Kupplungen umfassen Kupplungen in Fahrezeugantriebssträngen, Kupplungen für Klimaanlagen und Kompressorkupphungen in Kühlgeräten. Die Bremsenelemente dieser Erfindung können mit leichteren Metallen, die niedrigere Schmelztemperaturen als die Metalle aufweisen, die derzeitig in Bremsen verwendet werden, hergestellt werden. Das Bremsenelement ermöglicht es somit, dass Bremsen für leichte Fahrzeuge weniger massiv sein müssen. Darüber hinaus führt die Verwendung der Bremsenelemente im Allgemeinen zu geringerem Abrieb im Vergleich zu den derzeitig eingesetzten Bremsen; demzufolge können Bremsen, die aus diesen Elementen hergestellt werden, kleiner sein, obwohl sie die gleiche Lebensdauer wie die derzeitigen Bremsen aufweisen. Ähnliche Verbesserungen gelten für Kupplungen.
  • Das Bremsenelement
  • Das Bremselement kann jedes Element sein, das eine Brems- oder Reibkraft bei Inkontaktbringen mit einem Gegenelement erzeugt. Insbesondere ist das Bremselement ein Element, das ein Gegenelement berührt, das sich relativ zu dem Bremselement bewegt, so dass die Relativbewegung zwischen den zwei Elementen angehalten wird. Beispiele von Bremselementen schließen Bremsbeläge, Bremsschuhe, Bremsscheiben, Bremstrommeln, Kupplungsscheiben, Schwungscheiben und Fliehkraftkupplungen ein.
  • Das Bremselement besteht aus einem Metallsubstrat mit einem Reibmaterial, das auf zumindest einem Teil einer Seite aufgebracht ist. Im Allgemeinen unterstützt das Metallsubstrat das Reibmaterial und bestimmt die Form des Bremselements und die Punkte, an denen das Bremselement an einem größeren Mechanismus angebracht wird, wie z. B. einer Bremse, einer Kraftübertragung oder einem Auto. Das Metallsubstrat überträgt die Reibkraft, die durch das Reibmaterial erzeugt wird, auf den größeren Mechanismus, wenn es an einem größeren Mechanismus angebracht ist, beispielsweise, um ein Auto anzuhalten.
  • Das Metallsubstrat kann jedes bekannte oder konventionelle Metall. sein, das bei der Herstellung von Bremsen, Kupplungen oder strukturellen Metallkomponenten verwendet wird. Beispiele von Metallen schließen Eisenmetalle (wie z. B. Stähle und Gusseisen), Aluminium, Aluminiumlegierungen, Titan, Titanlegierungen, Magnesium und Magnesiumlegierungen ein. Vorzugsweise ist das Metall des Metallsubstrats ein Eisenmetall, Aluminium oder eine Aluminiumlegierung. Bevorzugter ist das Metall Aluminium oder eine Aluminiumlegierung.
  • Das Reibmaterial wird auf zumindest einem Teil einer Seite des Metallsubstrats so aufgebracht, dass, unter normalen Betriebsbedingungen, das Reibmaterial das einzige Teil des Bremsenelementes darstellt, das miteinem Gegenelement in Kontakt gebracht wird, um die Reibkraft zu erzeugen. Wenn beispielsweise das Bremselement eine Bremsscheibe ist, ist das Reibmaterial auf die Bremsfläche der Metallscheibe (d. h. das Metallsubstrat) aufgebracht, wo die Bremsfläche der Scheibe während des Bremsvorgangs in Kontakt mit dem Bremsbelag kommt und überstrichen wird. Das Reibmaterial kann durchgängig oder in Segmenten auf dem Metallsubstrat aufgebracht werden. Das bedeutet, dass Lücken in dem auf das Metallsubstrat aufgebrachten CMC vorhanden sein können, so lange das Reibmaterial das einzige Teile darstellt, das unter normalen Bedingungen ein Gegenelement berührt, um die Reibkraft zu erzeugen. Ein illustratives Beispiel ist eine Bremsscheibe, bei der Beläge aus Reibmaterial einheitlich um und laminiert auf die Bremsfläche der Metallbremsscheibe aufgebracht sind. Im Allgemeinen bedeckt das Reibmaterial von 10 bis 100 Prozent einer, bestimmten Seite. Das Reibmaterial kann jede Dicke aufweisen, abhängig von beispielsweise dem speziellen Bremselement (z. B. LKW-Bremse gegenüber PKW-Bremse), der gewünschten Lebensdauer des Elements und der Schwere der Umgebungsbedingungen, in der das Bremsenelement eingesetzt sein kann. Im Allgemeinen beträgt die Dicke des Bremselements von 0,5 bis 20. mm. Vorzugsweise beträgt die Dicke 1 bis 10 mm.
  • Das Keramik-Metall-Komposit (CMC)
  • Das Reibmaterial ist ein Keramik-Metall-Komposit (CMC), das eine Keramikphase und eine Metallphase umfasst, die ineinander dispergiert wurden. Hier ist gemeit, dass das CMC im Wesentlichen keinen Harzbinder enthält (z. B. Phenolformaldehydharze), ausgenommen dem, der in die offenen Poren des CMC eindringen kann, wenn es unter Verwendung eines Haftmittels, wie unter "Herstellung des Bremselementes" beschrieben ist, auf das Metallsubstrat aufgeklebt wird. Ansonsten bedeutet im Wesentlichen keinen Harzbinder eine Menge, die höchstens eine Spur in dem Körper des CMC beträgt.
  • Die Metallphase des CMC kann ein Metall sein, ausgewählt, aus den Gruppen 2, 4 bis 11, 13 und 14 des Periodensystems und ihrer Legierungen. Besagte Gruppen entsprechen der neuen IUPAC-Notation, wie beschrieben auf den Seiten 1 bis 10 des CRC-Handbook of Chemistry and Physics. 71. Ausgabe, 1990–1991. Bevorzugte Metalle umfassen Silicium, Magnesium, Aluminium, Titan, Vanadium, Chrom, Eisen, Kupfer, Nickel, Kobalt, Tantal , Wolfram, Molybdän, Zircon, Niob oder Mischungen und Legierungen derselben. Bevorzugtere Metalle sind Aluminium, Silicium, Titan und Magnesium oder Mischungen und Legierungen derselben. Das am meisten bevorzugte Metall ist Aluminium und Aluminiumlegierungen wie solche; die ein oder mehrere von Cu, Mg, Si, Mn, Cr und Zn beinhalten. Exemplarische Aluminiumlegierungen umfassen Al-Cu, Al-Mg, Al-Si, Al-Mn-Mg und Al-Cu-Mg-Cr-Zn. Spezielle Beispiele von Aluminiumlegierungen schließen ein die Legierung 6061, die Legierung 7075 und die Legierung 1350, jeweils erhältlich von der Aluminium Company of America, Pittsburgh, Pennsylvania.
  • Die keramische Phase der CMC kann ein Borid, Oxid, Carbid, Nitrid, Silicid oder Kombinationen derselben sein. Kombinationen umfassen beispielsweise Borcarbide, Oxynitride, Oxycarbide und Carbonitride. Im Allgemeinen weisen wenigstens etwa 45 Volumenprozent der keramischen Phase eine Schmelz- oder Zersetzungstemperatur von mindestens ungefähr 1.400°C auf. Vorzugsweise weisen mindestens etwa 60 Prozent, bevorzugter mindestens etwa 80 Prozent und am meisten bevorzugt mindestens etwa 90 Volumenprozent der keramischen Phase eine Schmelz- oder Zersetzungstemperatur von mindestens ungefähr 1.400°C auf. Bevorzugte Keramiken umfassen SiC, B4C, Si3N4, Al2O3, TiB2, SiB6, SiB4, AlN, ZrC, ZrB, ein Reaktionsprodukt von mindestens zwei der genannten Keramiken oder. ein Reaktionsprodukt von mindestens einer genannten Keramik und dem Metall des CMC. Die am meisten bevorzugte Keramik ist Borcarbid.
  • Beispiele eines Keramik-Metall-Komposit umfassen B4C/Al, SiC/Al, AlN/Al, TiB2/Al, Al2O3/Al, SiBX/Al, Si3N4/Al, SiC/Mg, SiC/Ti, SiC/Mg-Al, SiBX/Ti, B4C/Ni, B4C/Ti , B4C/Cu, Al2O3/Mg, Al2O3/Ti, TiN/Al, TiC/Al, ZrB2/Al, ZrC/Al, AlB12/Al, AlB2/Al, AlB2 4C4/Al, AlB12/Ti, AlB24C4/Ti, TiN/Ti, TiC/Ti, ZrO2/Ti, TiB2/B4C/Al, SiC/TiB2/Al, TiC/Mo/Co, ZrC/ZrC/ZrB2/Zr, TiB2/Ni, TiB2/Cu, TiC/Mo/Ni, SiC/Mo, TiB2/TiC/Al, TiB2/TiC/Ti, WC/Co und WC/Co/Ni. Der Indes "x" repräsentiert variierende Siliconboridphasen, die innerhalb des Teils gebildet werden können. Bevorzugtere Kombinationen eines Metalls mit Keramik umfassen B4C/Al, SiC/Al, SiB6/Al, TiB2/Al und SiC/Mg. Am meisten bevorzugt umfasst das CMC ein chemisch reaktives System wie z. B. Aluminiumborcarbid oder Aluminiumlegierung-Borcarbid. In einem chemisch. reaktiven System kann die Metallkomponente mit der Keramik während der Bildung des CMC reagieren, was zur Bildung einer neuen keramischen Phase führt. Besagte neue Phase kann Eigenschaften modifizieren wie Härte und Hochtemperaturbeständigkeit des Komposits. Ein am meisten bevorzugtes chemisch reaktives System ist B4C/Al, wobei die Metallphase Aluminium oder eine Legierung daraus ist und die keramische Phase mindestens zwei Keramiken umfasst, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus B4C , AlB2 , Al4BC , Al3B48C2, AlB12 und AlB24Ca Um z. B. ausreichende Abriebbeständigkeit zu erhalten, beträgt die keramische Phase des CMC mindestens etwa 20 Volumenprozent des CMC. Die Menge an keramischer Phase in dem CMC sollte jedoch nicht so groß sein, dass es beispielsweise schwierig ist, das CMC geeignet auf das Metallsubstrat aufzubringen. Die keramische Phase ist vorzugsweise in einer Menge von mindestens etwa 50 Prozent, bevorzugter mindestens etwa 75 Prozent und am meisten bevorzugt mindestens etwa 85 und bis vorzugsweise höchstens etwa 98 Volumenprozent des. CMC vorhanden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des CMC ist die metallische Phase diskontinuierlich in der keramischen Phase dispergiert und demzufolge ist die keramische Phase offenporig (interconnected). in dieser bevorzugten Ausführungsform umfasst die metallische Phase Bereiche, die vorzugsweise einen mittleren Äquivalenzdurchmesser von höchstens etwa 30 μm, bevorzugter höchstens etwa 10 μm und am meisten bevorzugt höchstens etwa 5 μm und vorzugsweise mindestens etwa 0,25 μm, bevorzugter mindestens etwa 0,5 μm und am meisten bevorzugt mindestens etwa 1 μm aufweisen. Vorzugsweise weist der größte Metallbereich einen Durchmesser von höchstens etwa 100 μm, bevorzugter höchstens etwa 75 μm und am meisten bevorzugt höchstens 50 μm auf. Darüber hinaus ist es bevorzugt, dass die Metallbereiche überwiegend gleichachsig und überwiegend an Keramik/Keramik-Korntripelpunkten (grain triple points) angeordnet sind im Gegensatz zu langgestreckt entlang von Korngrenzen , wie mittels optischer qantitativer Stereologie an einem polierte Muster ermittelt wurde, wie von K. J. Kurzydtowski und B. Ralph, The Quantitative Description of the Microstructure of Materials, CRC Press, Boca Raton, 1995, beschrieben.
  • Das CMC kann so weit porös sein, solange es ausreichende Abriebbeständigkeit, Wärmeleitung und Festigkeit während des Betriebs z. B. einer Bremse oder einer Küpplung aufweist. Die Porosität kann wünschenswerter Weise über die Dicke des CMC variieren, das auf das Metallsubstrat aufgebracht ist. Beispielsweise kann die Seite des CMC, die auf dem Metallsubstrat aufgebracht ist , poröser sein als die Seite, die ein Gegenelement berührt. Die Porosität kann die Hitzeabschimung des, Metallsubstrats verbessern und kann ebenso die Bindung des CMC auf dem Substrat unterstützen. Im Allgemeinen beträgt die Porosität, Gezogen auf die theoretische Dichte des CMC bevorzugt mindestens etwa 90%, bevorzugter mindestens etwa 95% und am meisten bevorzugt mindestens etwa 98% des theoretischen Wertes. Die hier verwendete theoretische Dichte ist die theoretische Dichte, die auf Seite 530 von Introduction to Ceramics. 2. Ausgabe, W. D. Kingery et al., John Wiley und Söhne, New York, 1976, beschrieben ist.
  • Das CMC kann jede Dichte aufweisen, solange das CMC ausreichende Abriebbeständigkeit, Wärmeleitung und Festigkeit unter Betriebsbedingungen aufweist, z. B. bei einer Kupplung oder einer Bremse. Da es für eine Bremse vorteilhaft ist, unter anderem so leicht wie möglich zu sein, weist das CMC vorzugsweise eine Dichte von höchstens etwa 6 g/cm3, bevorzugter von höchstens ca. 4 g/cm3 und sogar noch bevorzugter von höchstens etwa 3 g/cm3 bis vorzugsweise mindestens etwa 0,5 g/cm3, bevorzugter von mindestens ca. 1 g/cm3 und am meisten bevorzugt von mindestens ca. 1,5 g/cm3 auf.
  • Der dynamische Reibbeiwert des CMCs eines Elements bei Berührung mit dem CMC eines anderen Elements sollte eine Reibkraft erzeugen, die ausreichend ist, um beispielsweise eine Bremse oder Kupplung unter Betriebsbedingungen zu betreiben, jedoch nicht so hoch, dass übermäßige Abnutzung oder Erhitzung erzeugt wird. Insbesondere sollte der dynamische Reibbeiwert des CMC bei Berührung mit einem anderen CMC in Relativbewegung zueinander vorzugsweise wenigstens etwa 0,2 betragen. Der dynamische Reibbeiwert kann bestimmt werden durch eine Stift-gegen-Scheibe-Methode mit einer Belastung von einem Pfund, wie in der Norm ASTM G-99 und bei M.A. Moore in "Wear of Materials", Seiten 673–687, Am. Soc. Eng., 1987, beschrieben. Der CMC-Reibbeiwert beträgt vorzugsweise wenigstens um 0,3, bevorzugter wenigstens um 0,4, noch bevorzugter wenigstens um 0,6 und am meisten bevorzugt wenigstens um 0,8 bis vorzugsweise höchstens um 5.
  • Die Verschleißfestigkeit des CMC gegen sich selbst ist vorzugsweise ausreichend, um eine größere Lebensdauer (das heißt, größere Abriebfestigkeit) bereitzustellen, als das CMC gegen Gusseisen. Beispielsweise ist es bevorzugt, dass das CMC einen Verschleißdurchmesser von weniger als ungefähr 5 mm, bevorzugter weniger als ungefähr 1,5 mm und am meisten bevorzugt weniger als ungefähr 1 mm aufweist, bestimmt durch die Stift-gegen-Scheibe-Methode wie im vorigen Absatz beschrieben.
  • Die Zähigkeit des CMC kann jede Zähigkeit sein, die ausreichend ist, um einen katastrophalen Ausfall des CMCs unter Betriebsbedingungen zu vermeiden, beispielsweise einer Bremse oder Kupplung. Vorzugsweise beträgt die Zähigkeit zumindest um 5,0 MPaml / 2. Weiter bevorzugt beträgt die Zähigkeit des CMC wenigstens 5,5, noch bevorzugter wenigstens 6 und am meisten bevorzugt wenigstens um 6,5 MPaml / 2 bis vorzugsweise höchstens um 25 MPaml / 2, bestimmt durch ein Chevron-Kerb-Verfahren, wie in "Chevron-Notched Specimens: Testing and Stress Analysis", STP 855, Seiten 177–192, Ed. J.H. Underwood et al., Amer. Soc. for Testing and Matl., PA, 1984, beschrieben.
  • Die thermische Leitfähigkeit des CMC sollte groß genug sein, um die während des Betriebs erzeugte Hitze abzuführen, so dass das CMC (insbesondere die sich mit einer gegenüberliegenden CMC-Oberfläche in Berührung befindliche Oberfläche) nicht durch übermäßige Hitze beschädigt wird. Um die während des Betriebs erzeugte Hitze abzuleiten (beispielsweise beim Bremsen), weist das CMC vorzugsweise eine thermische Leitfähigkeit von wenigstens etwa 5 W/mK, bestimmt durch eine Laserblitzmethode, die im Einzelnen in "Flash Method of Determining Thermal Diffusivity, Heat Capacity and Thermal Conductivity", Journal of Applied Physics, W. J. Parker et al., 32, [9], Seiten 1679–1684 beschrieben ist. Weiter bevorzugt beträgt die thermische Leitfähigkeit wenigstens etwa 10, weiter bevorzugt zumindest um 20 und am meisten bevorzugt wenigstens um 25 W/mK. Dennoch sollte die thermische Leitfähigkeit nicht so groß sein, dass das Metallsubstrat infolge übermäßiger Hitze beschädigt wird. Beispielsweise ist es wünschenswert, dass, das CMC eine thermische Leitfähigkeit von weniger als ungefähr 150 W/mK aufweist.
  • Das CMC sollte ferner eine solche spezifische Wärme aufweisen, dass die bei Berührung mit einem gegenüberliegenden Element erreichte, Temperatur niedriger ist als eine Temperatur, die ausreichend ist, um entweder das CMC, das Metallsubstrat oder ein anderes metallisches Bauteil zu beschädigen, das Bestandteil eines größeren Mechanismus ist, beispielsweise einer Bremse oder Kupplung. Vorzugsweise ist, die spezifische Wärme weniger als etwa 0,4 J/g°C bei Raumtemperatur, bestimmt durch Differentialscankalometrie. Mehr bevorzugt beträgt die spezifische Wärme wenigstens etwa 0,6, weiter bevorzugt wenigstens etwa 0,8 J/g°C, und am meisten bevorzugt wenigstens etwa 1 J/9°C bis vorzugsweise zu dem theoretisch möglichen Maximum für ein ausgewähltes, CMC. Die spezifische Wärme nimmt wünschenswerter Weise mit zunehmender Temperatur zu. Beispielsweise beträgt die spezifische Wärme bei 1000°C wünschenswerter Weise wenigstens das Doppelte der spezifischen Wärme bei Raumtemperatur.
  • Die Biegefestigkeit des CMC kann jede Festigkeit sein, die ausreichend ist, um ein Brechen des CMC unter Betriebsbedingungen zu verhindern. Beispielsweise kann die Festigkeit des CMC bei ungefähr Raumtemperatur wenigstens um 150 MPa betragen, bestimmt nach ASTM C1161. Vorzugsweise beträgt die Festigkeit wenigstens um 200 MPa, weiter bevorzugt wenigstens um 300 MPa und am meisten bevorzugt wenigstens um 400 MPa bis bevorzugt höchstens um 1500 MPa. Es ist weiter bevorzugt, dass das CMC die vorgenannten Festigkeiten bei ungefähr 500°C, weiter bevorzugt bei ungefähr 700°C und am meisten bevorzugt um 900°C aufweist.
  • Kupplung und Bremse
  • Eine Bremse oder Kupplung "gemäß der vorliegenden Erfindung weist wenigstens ein Bremselement gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung auf. Eine beispielsweise Ausführungsform einer Bremse mit wenigstens einem Bremselement ist eine Scheibenbremse, bei der entweder die Bremsscheibe oder der Bremsbelag ein Bremselement gemäß der vorliegenden Erfindung ist. Weiter bevorzugt ist jedes Element der Bremse oder, Kupplung, das eine Reibkraft zum Anhalten einer Bewegung erzeugt, ein Bremselement gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung. Weiter bevorzugt hat jedes dieser Bremselemente das gleiche Reibmaterial (das heißt, das Reibmaterial jedes Elements der Bremse ist das selbe Keramik-Metall-Komposit-Material). Erläuterndes Beispiel ist eine Scheibenbremse mit einer Bremsscheibe aus Aluminiumlegierung, bei der ein Aluminium-Borcarbid-Komposit-Reibmaterial auf die Bremsflächen der Scheibe laminiert ist und die Bremsklötze ein Substrat aus einer Aluminiumlegierung aufweisen mit Aluminium-Borcarbid-Reibmaterial, das dort auflaminiert ist
  • Herstellen des Metallsubstrats
  • Das Metallsubstrat kann auf jede geeignete oder bekannte Weise hergestellt werden, beispielsweise durch Gießen, Schmieden, Pressen, Walzen, Pulvermetallurgisch, Spanen mit einschneidigem Werkzeug, Schleifen mit gebundenem Schleifmittel, Schleifen mit ungebundenem Schleifmittel, Polieren oder einer Kombination davon. Diese Techniken sind in Manufacturing Engineering and Technology, 2. Aufl., S. Kalpakjian, Addison-Wesley Publishing Co., New York, 1992, beschrieben. Beispielsweise kann das Metallsubstrat durch eine metallische Bremsscheibe gebildet sein, die hergestellt ist durch ein bekanntes oder geeignetes Metallbearbeitungsverfahren, wie Gießen, gefolgt von spanender Bearbeitung, wobei das CMC, das vorstehend beschrieben wurde, mit der metallischen Scheibe verbunden wird.
  • Herstellung des Keramik-Metall-Komposits (CMC)
  • Der CMC-Teil des Bremselements kann durch jede geeignete oder bekannte pulvermetallurgische oder keramische Verarbeitungstechnik hergestellt werden, wobei ein geformter Körper gebildet wird, gefolgt durch Verdichtungstechniken und, falls gewünscht, Nachbearbeitung zu einer endgültigen Form. Zwei typische Verdichtungswege, die zur Bildung des CMCs gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind (1) Infiltrieren eines porösen keramischen Formkörpers (Grünling) mit Metall und (2) Verdichten eines porösen Formkörpers (Grünling) enthaltend Metall und keramische Partikel. Der infiltrierte oder verdichtete Körper kann dann nachbearbeitet werden (das heißt, spanend bearbeitet) durch Techniken wie Diamantschleifen, Laserbearbeitung und funkenerosives Bearbeiten. Der Körper kann ferner wärmebehandelt werden, um die Mikrostruktur des verfestigten Komposits zu verändern. Vorzugsweise wird das Komposit durch Infiltration hergestellt.
  • Das keramische oder Metallpulver des CMC hat typischerweise eine gewichtsmittlere Partikelgröße von höchstens ungefähr 50 Mikrometer, vorzugsweise höchstens um 15 Mikrometer, besonders bevorzugt höchstens 10 Mikrometer und am meisten bevorzugt höchstens 5 Mikrometer. Die Partikel können in Form von Plättchen, Stäbchen oder gleichachsigen Körnern vorliegen. Die Partikel des keramischen Pulvers haben wünschenswerter Weise einen Partikeldurchmesser im Bereich von 0,1 bis 10 Mikrometer.
  • Geeignete Formungsverfahren zur Bildung von Grünlingen (das heißt, einem. porösen Körper, der durch Teilchen gebildet ist) zur Infiltration oder Verdichtung umfasst bekannte Verfahren wie Schlickergießen oder Druckgießen, Pressen und Kunststoffformverfahren (zum Beispiel Formpressen (jiggering) und Extrudieren). Die Formgebungsverfa hren können Schritte umfassen wie das Mischen von Komponenten, wie Keramikpulver, Metallpulver, Dispergiermitteln, Bindern und Lösungsmitteln, sowie Entfernen, falls erforderlich, von Lösungsmitteln und organischen Zusätzen wie Dispergiermitteln und Bindern, nach der Formgebung des Grünlings. Jedes der vorgenannten Verfahren und der Schritte sind im Einzelnen beschrieben in "Introduction to the Principles of Ceramic Processing", J. Reed, J. Wiley and Sons, New York, 1988, hierin durch Bezugnahme aufgenommen.
  • Der aus metallkeramischen Partikeln bestehende Grünling kann in das CMC verdichtet werden durch Techniken wie Vakuumsintern, Sintern bei Atmosphärendruck (druckloses Sintern), druckunterstütztes Sintern, wie Heißpressen, isostatisches Heißpressen und schnelle omnidirektionale Verdichtung sowie Kombinationen daraus, wobei jede druckunterstützte Technik näher beschrieben ist in Annu. Rev. Mater. Sci., 1989, [19], C.A. Kelto, E.E. Timm und A.J. Pyzik, Seiten 527–550, hierin durch Bezugnahme aufgenommen.
  • Der Grünling aus metallkeramischen Partikeln wird verdichtet unter den Bedingungen Zeit, Atmosphäre, Temperatur und Druck, ausreichend um den Grünling zu einem CMC zu verdichten, der die gewünschte Dichte aufweist, die im Allgemeinen wenigstens etwa 90% der theoretischen Dichte beträgt. Die Temperatur ist typischerweise größer als ungefähr 75% der Schmelztemperatur des Metalls in °C, jedoch niedriger als eine Temperatur, bei der eine wesentliche Verdampfung des Metalls auftritt. Beispielsweise kann die Verdichtungstemperatur für ein Aluminium-Borcarbid-System vorzugsweise zwischen 500°C und 1350°C betragen. Die Zeit ist wünschenswerter Weise so kurz wie möglich. Vorzugsweise beträgt die Zeit höchstens etwa 24 Stunden, bevorzugter höchstens um 2 Stunden und am meisten bevorzugt höchstens etwa eine Stunde. Der Druck liegt wünschenswerter Weise bei Umgebungsdruck. Die Atmosphäre ist wünschenswerter Weise eine solche, die die Verdichtung oder Chemie des CMCs nicht nachteilig beeinflusst.
  • Vorzugsweise ist das CMC hergestellt durch Infiltration eines porösen keramischen Körpers mit einem Metall und dadurch Bilden eines Komposits. Keramik-Metall-Kombinationen, die geeignet sind zur Infiltration, sind bereits zuvor beschrieben. Der infiltrierte Körper kann weiter verfestigt werden durch die oben beschriebenen Technologien. Weiter vorzugsweise reagiert die Keramik der metallinfiltrierten Keramik auch mit dem Metall und bildet dadurch eine neue keramische Phase in dem dichten Komposit (das heißt, ein chemisch reaktives System). Eine bevorzugte Ausführungsform eines chemisch reaktiven Systems ist die Infiltration von Borcarbid mit Aluminium oder einer Legierung davon, wie nachfolgend und in den US-Patenten 5,508,120; 5,521,016 und 5,39.4,929 beschrieben.
  • Die Infiltration umfasst die Bildung einer porösen keramischen Vorform (das heißt, einem Grünling), der aus keramischem Pulver durch ein zuvor beschriebenes Verfahren hergestellt wurde wie Schlickergießen (das ist eine Dispersion des keramischen, Pulvers in einer Flüssigkeit) oder Pressen (das ist das Aufbringen eines Druckes auf das Pulver ohne Erhitzung) und anschließendes Infiltrieren eines flüssigen Metalls in die Poren der Vorform. Infiltration ist der Prozess, bei dem ein flüssiges Metall die Poren einer Vorform füllt, die sich in Kontakt mit dem Metall befindet. Das Verfahren bildet vorzugsweise eine gleichförmig dispergierte und im Wesentlichen vollständige Dichte (das. heißt, eine Dichte von wenigstens etwa 98% des theoretischen Wertes) eines Keramik-Metall-Komposits. Die Infiltration der porösen Vorform kann durch jedes zweckmäßige Verfahren zum Infiltrieren eines Metalls in einen Vorformkörper durchgeführt werden, wie Vakuuminfiltration, Druckinfiltration und Schwerkraft-/Hitzeinfiltration. Beispiele von Infiltration sind in den US-Patenten 4,702,770 und 4,834,938 beschrieben.
  • Die Temperatur der Infiltration ist abhängig von dem zu i nfiltrierenden Metall. Die Infiltration wird vorzugsweise durchgeführt bei einer Temperatur, bei der das Metall geschmolzen ist, jedoch unterhalb einer Temperatur, bei der das Metall schnell verdampft. Beispielsweise bei der Infiltration von Aluminium oder einer Legierung davon in einen porösen keramischen Vorkörper beträgt die Temperatur vorzugsweise höchstens etwa 1200°C und weiter bevorzugt höchstens etwa 1100°C, und vorzugsweise wenigstens etwa 750°C und besonders bevorzugt wenigstens etwa 900°C. Die Infiltrationszeit kann jede Zeit sein, die ausreichend ist, um den keramischen Vorkörper zu infiltrieren, so dass ein, gewünschtes CMC entsteht. Die Atmosphäre kann jede Atmosphäre sein, die die Infiltration des Metalls oder die Entwicklung des CMC nicht nachteilig beeinflusst.
  • Die Vorform kann bei einem chemisch reaktiven System einen keramischen Füllstoff in einer Menge von 0,1 bis 50 Gew.-% enthalten, bezogen auf das Totalgewicht der Vorform. Ein Füller ist ein Material, das keine oder eine wesentlich geringere Reaktivität mit dem infiltrierten Metall aufweist als die chemisch reaktive Keramik, wie Borcarb d in einem Borcarbid-Aluminium-System. Wenn beispielsweise eine Borcarbidvorform einen Füller enthält, umfasst die Vorform vorzugsweise 70 bis 95 Gew.-% B4C und 5 bis 30 Gew.-% keramischen Füller. Die Prozentsätze beziehen sich auf das Totalgewicht. der Vorform. Beispielsweise kann bei einem Borcarbid-Aluminium-System das keramische Füllmaterial Titandiborid, Titancarbid, Siliciumborid, Aluminiumoxid und Siliciumcarbid sein. Bei der Herstellung des meistbevorzugten CMC (Borcarbid-Aluminium-System) durch Infiltration wird die poröse Borcarbidvorform vorzugsweise bei einer Temperatur von wenigstens 1400°C vor der Infiltration gebacken. Das Backen sollte wenigstens 15 Minuten, wünschenswerterweise wenigstens 30 Minuten und Vorzugsweise zwei Stunden oder mehr dauern.
  • Die gebackene poröse Borcarbidvorform wird anschließend mit Aluminium oder einer Aluminiumlegierung infiltriert durch ein geeignetes vorher begeschriebenes Verfahren.
  • Das CMC kann einer zusätzlichen Wärmebehandlung nach der Infiltration unterzogen werden, um die Festigkeit zu erhöhen. Beispielsweise ist das Borcarbid-Aluminium infiltrierte Komposit bei einer Temperatur in einem Bereich von 660°C bis 1250°C wärmebehandelt, vorzugsweise von 660°C bis 1100°C und weiter vorzugsweise zwischen 800°C und 950°C in Gegenwart von Luft oder einer anderen sauerstoffhaltigen Atmosphäre für eine Zeit; die ausreichend ist, um langsame Reaktionen zwischen verbliebenem unreagierten Metall und B4C oder B-Al-C Reaktionsprodukten oder beidem zu erlauben. Die Reaktionen unterstützen die Verminderung freien (unreagierten) Metalls und der Entwicklung einer gleichmäßigen Mikrostruktur.
  • Die Wärmebehandlung nach der Infiltration dauert typischerweise im Bereich von 1 bis 100 Stunden, wünschenswerterweise von 10 bis 75 Stunden und vorzugsweise zwischen 25 und 75 Stunden. Eine Dauer von über 100 Stunden erhöht die Produktionskosten, trägt jedoch nicht zu einer wesentlichen zusätzlichen Verbesserung der Mikrostruktur über diejenige, die bei 100 Stunden auftritt, hinaus bei.
  • Wenn ein keramisches Füllermaterial in dem Borcarbid-Aluminium-CMC vorhanden ist, ist der Füller typischerweise in dem CMC entweder als isolierte Körner oder als Teil von Clustern von B4C Körnern vorhanden. Die Menge des keramischen Füllermaterials ist typischerweise zwischen 1 und 25 Volumenprozent bezogen auf das Totalvolumen des Komposits.
  • Herstellen des Bremselements
  • Das CMC kann auf das Metallsubstrat durch jede geeignete Methode laminiert werden, die geeignet ist, um das CMC an dem Metall zu befestigen, so dass das CMC während des Betriebs mit dem Substrat verbunden bleibt. Beispielsweise Verfahren umfassen Hartlöten, Schweißen, Nieten und direktes Diffusionsbonden. Das CMC kann auf das Metallsubstrat laminiert werden durch Verbinden des Metallsubstrats mit, dem CMC und nachfolgend, Aufheizen des verbundenen Substrats und CMCs auf eine Temperatur, die ausreichend ist, um das CMC mit dem Metallsubstrat zu verbinden.
  • Das CMC kann ferner laminiert werden durch Verwendung eines Klebers zur Verbindung des CMCs mit dem Metallsubstrat. Geeignete Kleber umfassen solche, die im Stand der Technik bekannt sind, wie Kleber, die in Adhesives Technology Handbook, Arther H. Landrock, Noyes Publications, Park Ridge, New Jersey, 1985, beschrieben sind. Vorzugsweise ist der Kleebstoff ein wärmeaushärtender Klebstoff , der thermisch gehärtet wird. Beispiele von bevorzugten Klebern umfassen Phenol-, Polyimid-, Polysulfid- und Epoxydharze mit ausreichender thermischer Stabilität, um den Betriebstemperaturen zu widerstehen, beispielsweise einer Bremse gemäß der vorliegenden Erfindung: Hybride der bevorzugten Klebstoffe, wie Nitril-Phenol, Neopren-Phenol, Nitril-Epoxyd, Nylon-Epoxyd und Sulfid-Epoxyd sind ebenfalls bevorzugt. Der Klebstoff kann jede Form aufweisen, die geeignet ist, um das CNC mit dem Metallsubstrat zu verbinden,. beispielsweise flüssige, pasteuse, Film- oder Pulverform. Der Klebstoff kann unter Verwendung jedes geeigneten Verfahrens zum Kleben von zwei Teilen aneinander verwendet werden, wie aus dem Stand der Technik bekannt. Ein beispielsweises Verfahren ist wie folgt: (1) Aufbringen eines Lösungsmittels oder einer wasserbasierten Klebstoffformulierung auf eine Fläche des CMCs und des Metallsubstrats, (2) Backen des CMCs und des Metallsubstrats unter Bedingungen, die das Lösungsmittel der aufgebrachten Klebstoffformulierung entfernt, (3) Verbinden des CMCs und des Metallsubstrats und (4) Backen des verbundenen CMC und Substrats unter schärferen Bedingungen (zum Beispiel höhere Temperatur) als in Schritt 2, so dass der Klebstoff auf dem CMC und dem Substrat sich verbindet (beispielsweise durch crosslinking), und dadurch das CMC an dem Substrat befestigt.
  • Vor dem Laminieren des CMCs auf das Metallsubstrat können das Metallsubstrat und das CMC behandelt werden, um die Stabilität der Verbindung zwischen diesen zu verbessern. Beispielsweise Behandlungen umfassen eine Lösungsmittelreinigung, Emulsionsreinigung, Laugenreinigung, Säurereinigung, Beizen, Salzbadentzundern, Ultraschallreinigen, Aufrauen (beispielsweise Sandstrahlen, Trommeln, Polieren, chemisches und Elektroätzen), wie in Kapitel 7 des Handbook of Tribology, Materials, Coating and Surface Treatments, B. Bhushan und B.K. Gupta, Mcgraw Hill, Inc., New York, 1991, beschrieben.
  • Eine Zwischenlage kann auf das CMC, das Metallsubstrat oder beide vor dem Laminieren aufgebracht werden. Die Zwischenlage erhöht die Festigkeit oder Haftung der Klebung zwischen dem CMC und dem Metallsubstrat verglichen mit einer Klebung, die ohne die Zwischenlage gebildet wurde. Die Zwischenlage ist vorzugsweise aus einem Material (hier Zwischenlagenmaterial), das mit einem oder mehreren Elementen legiert oder reagiert, um eine separate individuelle Phase neben dem Metall und eine Verbindung des Metallsubstrats und dem CMC zu bilden, die zu verkleben sind. Vorzugsweise ist das Zwischenlagenmaterial ein Metall. Dieses Metall kann ein Metall sein, das zuvor beschrieben wurde als Metall des CMCs und des Metallsubstrats. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform bei einem CMC, das ein Alumunium-Borcarbid-System umfasst, ist, wenn dieses auf ein Gusseisenmetallsubstrat befestigt wird.
  • Die Zwischenlage kann jede Dicke aufweisen, die ausreichend ist, um die Verbindung des CMCs mit dem Metallsubstrat zu verbessern, jedoch beträgt die Dicke der Zwischenlage im Allgemeinen höchstens etwa 10% der Dicke des zu laminierenden CMCs. Beispielsweise ist die Zwischenlage typischerweise zwischen 0,1 und 100 Mikrometer dick.
  • Die Zwischenlage kann auf das Metallsubstrat oder das CMC, die zu verkleben sind, aufgebracht werden durch eine Technologie ausgewählt aus: Plasmasprühen, Sputtern, PVD (physical vapor deposition); CVP (chemical vapor deposition); stromloses Abscheiden, galvanisches Abscheiden und Kombinationen daraus. Jede dieser Technologien ist näher beschrieben in Handbook of Tribology, Materials, Coating and Surface Treatments, B. Bhushan und B.K. Gupta, McGraw Hill, Inc., New York , 1991.
  • Bei dem Laminieren des CMCs auf das Metallsubstrat durch Erwärmen (das heißt Diffusionsbonden) kann die Erwärmung auf jede geeignete Temperatur erfolgen, die ausreichend ist, um eine ausreichende Befestigung des CMC zu erreichen. Dennoch sollte die Temperatur nicht so groß sein, dass ein Bruch oder eine Deformation des Metallsubstrats oder des darauf zu läminierenden CMCs auftritt, noch sollte die Temperatur eine Temperatur überschreiten, bei der geschmolzenes Material gebildet wird. Vorzugsweise beträgt die Erwärmungstemperatur in Grad Celsius wenigstens, um 50 bis höchstens etwa 98% der geringsten Temperatur, bei der ein Bestandteil oder Metall in dem CMC oder dem Metallsubstrat beginnen würde zu schmelzen oder sich zu zersetzen. Weiter bevorzugt beträgt die Erwärmungstemperatur zumindest etwa 75% bis höchstens etwa 95 der vorgenannten Temperatur.
  • Die Zeitdauer, bei der Temperatur beim Laminieren durch Erwärmen des CMCs auf das Metallsubstrat ist abhängig von dem Metallsubstrat, dem zu laminierenden CMC und der Temperatur und dem Druck, der verwendet wird, um das CMC mit dem Metallsubstrat zu verbinden. Die Zeit kann jede Zeit sein, die ausreichend ist, um das CMC mit dem Metallsubstrat angemessen zu verbinden oder zu kleben. Die Zeit ist vorzugsweise so kurz, wie praktisch möglich. Typische Zeiten bewegen sich zwischen einigen Minuten bis mehrere Stunden. Die Zeit beträgt vorzugsweise wenigstens um 10 Sekunden, weiter vorzugsweise wenigstens um 2 Minuten, noch weiter bevorzugt wenigstens um 5 Minuten, meist bevorzugt wenigstens 10 Minuten bis zu höchstens ungefähr 10 Stunden, mehr bevorzugt bis höchstens etwa 5 Stunden, weiter bevorzugt höchstens um 2 Stunden und am meisten bevorzugt höchstens um 1 Stunde.
  • Beim Laminieren des CMCs auf das Metallsub strat durch Erwärmen ist es bevorzugt, dass während der Erhitzung Druck ausgeübt wird. Der Druck kann jeder Druck sein, der die Verbindung des CMCs mit dem Metall erleichtert bis zu einem Druck, der noch keine Deformation oder keinen Bruch des Metallsubstrats oder des zu laminierenden CMCs verursacht. Es ist bevorzugt, dass der Druck rechtwinklig und gleichmäßig über die g esamte Fläche des CMCs ausgeführt wird, die sich in Kontakt mit dem Metallsubstrat befindet, so dass jedes CMC gleichmäßig mit dem Metallsubstrat verbunden wird. Im Allgemeinen kann der Druck im Bereich von. 0,1 psi. bis 250.000 psi liegen. Der Druck beträgt vorzugsweise höchstens um 1000 psi, weiter vorzugsweise höchstens um 100 psi, weiter bevorzugt beträgt der Druck höchstens um 10 psi und am meisten bevorzugt um 5 psi .
  • Während des Laminierens sollte die Umgebung im Wesentlichen inert zu dem Metallsubstrat und dem CMC, das daran zu laminieren ist, sein. Eine im. Wesentlichen inerte Umgebung ist eine, die nicht mit dem Metallsubstrat und dem CMC, das daran zu laminieren ist, reagiert in einem Umfang, der beispielsweise verursacht, dass das Metall sich ungenügend mit dem Metallsubstrat verbindet. Selbstverständlich können das Metallsubstrat und das CMC miteinander reagieren, um eine Verbindung zu bilden, die die Verbindung des CMCs mit dem Metallsubstrat erleichtert, sowie Reaktionen, die eine separate Phase unabhängig zwischen einem oder mehreren Elementen, Metall, und Komponente des Metallsubstrats, der Zwischenlage und dem zu laminierenden CMC bildet. Umgebungen beim Plattieren können Gase und Feststoffe umfassen. Beispiele geeigneter Gase umfassen Edelgase und Stickstoff. Geeignete Feststoffe umfassen Feststoffe, die nicht mit dem Metallsubstrat und dem zu laminierenden CMC reagieren, wie Bornitrid. Laminieren des CMCs auf das Metallsubstrat kann ebenfalls unter Vakuum durchgeführt werden.

Claims (15)

  1. Bremselement zur Bereitstellung einer Reibkraft, enthaltend ein Metallsubstrat, bei dem auf wenigstens einem Teil einer Fläche des Metallsubstrats ein Reibmaterial auflaminiert ist, wobei das Reibmaterial ein Keramik-Metall-Komposit ist, enthaltend eine Metallphase und eine Keramikphase, die ineinander dispergiert sind, wobei die Keramikphase in einer Menge von wenigstens 20 Vol.-% des Keramik-Metall-Komposits vorliegt und die Keramikphase wenigstens zwei Keramiken enthält, ausgewählt aus: (a) B4C, (b) AlB2, (c) Al4BC, (d) Al3B48C2, (e) AlB12 und (f) AlB24C4.
  2. Bremselement nach Anspruch 1, wobei die Menge der Keramikphase wenigstens 50 Vol.-% des Komposits beträgt.
  3. Bremselement nach Anspruch 2, wobei die Menge der Keramikphase wenigstens 85% bis höchstens 98 Vol.-% des Keramik-Metall-Komposits beträgt.
  4. Bre mselement nach Anspruch 1, wobei die Metallphase des Keramik-Metal-Komposits wenigstens ein Metall enthält, ausgewählt aus: Aluminium, Zirconium, Titan, Kupfer, Silicium, Magnesium und deren Legierungen.
  5. Bremselement nach Anspruch 3, wobei die Metallphase des Keramik-Metall-Komposits als isolierte Metallbereiche mit einem mittleren Äquivalenzdurchmesser von 0,25 μm bis 30 μm vorliegt.
  6. Bremselement nach Anspruch 1, wobei das Bremselement ein Bremsrotor, eine Bremstrommel, ein Bremsklotz, ein Bremsschuh, eine Kupplungsscheibe oder eine (ein) Schwungscheibe/-rad ist.
  7. Bremselement nach Anspruch 1, wobei das Metallsubstrat ein Metal ist, ausgewählt, aus Eisen, Eisenlegierungen, Aluminium, Aluminiumlegierungen, Titan, Titanlegierungen, Magnesium, Magnesiumlegierungen und Kombinationen derselben.
  8. Bremselement nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Metallsubstrat Aluminium oder eine Legierung davon ist.
  9. Bremse, enthaltend wenigstens ein Bremselement nach Anspruch 1.
  10. Bremse nach Anspruch 9, wobei jedes Element der Bremse, das eine Reibkraft zum Anhalten einer Bewegung erzeugt, ein Bremselement nach Anspruch 1 ist.
  11. Bremse nach entweder Anspruch 9 oder 10, wobei das Metallsubstrat Aluminium, eine Aluminiumlegierung, Eisen oder eine Eisenlegierung ist.
  12. Kupplung, enthaltend wenigstens ein Bremselement nach Anspruch 1.
  13. Kupplung nach Anspruch 12, wobei jedes Element der Kupplung, das eine Reibkraft zum Anhalten einer Bewegung erzeugt, ein Bremselement nach Anspruch 1 ist.
  14. Kupplung nach Anspruch 12 oder 13, wobei das Metallsubstrat Aluminium, eine Aluminiumlegierung, Eisen oder eine Eisenlegierung ist,
  15. Bremselement nach Anspruch 1, wobei das Metallsubstrat Eisen oder eine Eisenlegierung ist und das CMC mit dem Metallsubstrat durch eine Kupferzwischenschicht verbunden ist.
DE69812344T 1997-05-05 1998-04-24 Brems- oder kupplungselement mit keramik-metall reibungsmaterial Expired - Lifetime DE69812344T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US851015 1997-05-05
US08/851,015 US5957251A (en) 1996-05-02 1997-05-05 Brake or clutch components having a ceramic-metal composite friction material
PCT/US1998/008297 WO1998050712A1 (en) 1997-05-05 1998-04-24 Brake or clutch components having a ceramic-metal composite friction material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69812344D1 DE69812344D1 (de) 2003-04-24
DE69812344T2 true DE69812344T2 (de) 2004-02-19

Family

ID=25309734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69812344T Expired - Lifetime DE69812344T2 (de) 1997-05-05 1998-04-24 Brems- oder kupplungselement mit keramik-metall reibungsmaterial

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5957251A (de)
EP (1) EP0980481B1 (de)
JP (1) JP2001524167A (de)
AT (1) ATE235010T1 (de)
CA (1) CA2289077A1 (de)
DE (1) DE69812344T2 (de)
WO (1) WO1998050712A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008035849A1 (de) 2008-08-01 2010-02-04 Klaus John Eisenmenger Verfahren zur Beschichtung von Bremsflächen von Bremsscheiben oder anderen Reibelementen von Bremsen sowie Reibelement für eine Bremse
DE102008062132A1 (de) 2008-12-16 2010-06-17 Titan Präcis Metallurgie GmbH Verfahren zur Beschichtung von Bremsflächen von Bremsscheiben oder anderen Reibelementen von Bremsen sowie Reibelement für eine Bremse, insbesondere aus CFK
DE102019107915A1 (de) * 2019-03-27 2020-10-01 Tmd Friction Services Gmbh Reibbelag, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710671C2 (de) * 1997-03-14 1999-08-05 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Herstellen eines Bauteils sowie Verwendung eines derart hergestellten Bauteils
US6458466B1 (en) * 1998-04-24 2002-10-01 Dow Global Technologies Inc. Brake or clutch components having a ceramic-metal composite friction material
JP2000179616A (ja) * 1998-12-11 2000-06-27 Daido Metal Co Ltd 摺動部材
CA2298164A1 (en) * 1999-02-12 2000-08-12 Hiroto Shoji Method for manufacturing aluminum-based composite plate
US6702070B2 (en) * 2000-03-29 2004-03-09 Auburn Gear, Inc. Integrated drive unit
US20020162618A1 (en) * 2001-05-04 2002-11-07 David Landa Process for making adhesive bonded sintered plates
US6575279B2 (en) 2001-05-29 2003-06-10 Borgwarner Inc. Laminated one way clutch race
CA2448057A1 (en) * 2001-06-29 2003-01-09 Inventio Ag Cable brake on a speed-limiter for lifts
DE60206513T2 (de) * 2001-08-29 2006-07-13 Dow Global Technologies, Inc., Midland Verbundwerkstoff aus borhaltiger keramik und aluminiummetall und verfahren zu dessen herstellung
US6935470B1 (en) 2002-12-31 2005-08-30 Robert P. Smith, Jr. Disk brake
US20040146702A1 (en) * 2003-01-29 2004-07-29 Xinming Shao Pure iron fiber based friction material product
US20050087406A1 (en) * 2003-10-22 2005-04-28 Meckel Nathan K. Brake disks and methods for coating
US20050221051A1 (en) * 2004-04-01 2005-10-06 Simpson Allen H Titanium carbide as a friction and wear modifier in friction materials
EP1632465A1 (de) * 2004-09-07 2006-03-08 Sgl Carbon Ag Durch Nanopartikel modifizierte Carbon-Keramik-Bremsscheiben
JP2006153136A (ja) * 2004-11-29 2006-06-15 Toyota Motor Corp 摩擦装置
US20060151268A1 (en) * 2005-01-12 2006-07-13 Sunil Kesavan Copper-free non-asbestos organic friction material
WO2006101799A2 (en) 2005-03-16 2006-09-28 Honeywell International Inc. Carbon fiber containing ceramic particles
US7806243B2 (en) * 2007-07-23 2010-10-05 Gerald Martino Vehicular brake rotors
US8153541B2 (en) 2008-06-17 2012-04-10 Century, Inc. Ceramic article
DE102008042818A1 (de) * 2008-10-14 2010-04-15 Robert Bosch Gmbh Bremsscheibe
US8030234B2 (en) * 2008-10-27 2011-10-04 Dow Global Technologies Llc Aluminum boron carbide composite and method to form said composite
EP2585266B1 (de) * 2010-06-24 2017-12-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum kleben eines reibbelags
US20130087420A1 (en) 2011-09-02 2013-04-11 Century, Inc. Brake rotor assembly
JP6026731B2 (ja) * 2011-09-20 2016-11-16 曙ブレーキ工業株式会社 摩擦材
US20140272446A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Kannametal Inc. Wear-resistant claddings
US9404546B2 (en) 2014-06-18 2016-08-02 Robert Bosch Gmbh Copper free friction material composition
CA2915896C (en) 2015-01-13 2021-08-03 Rolls-Royce Corporation Cone brake friction surface coating
US10253833B2 (en) 2017-06-30 2019-04-09 Honda Motor Co., Ltd. High performance disc brake rotor
US11187290B2 (en) 2018-12-28 2021-11-30 Honda Motor Co., Ltd. Aluminum ceramic composite brake assembly
EP3775602B1 (de) * 2019-06-27 2024-01-24 TMD Friction Services GmbH Verwendung von reibbelägen für aluminiumbremsscheiben

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4104062A (en) * 1969-08-13 1978-08-01 Norton Company Process for making aluminum modified boron carbide and products resulting therefrom
US3864154A (en) * 1972-11-09 1975-02-04 Us Army Ceramic-metal systems by infiltration
US4067743A (en) * 1976-09-02 1978-01-10 Boris Georgievich Arabei Heat-absorbing material
US4290510A (en) * 1978-12-14 1981-09-22 Chrysler Corporation Wear resistant coated article
US4605440A (en) * 1985-05-06 1986-08-12 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Boron-carbide-aluminum and boron-carbide-reactive metal cermets
US4702770A (en) * 1985-07-26 1987-10-27 Washington Research Foundation Multipurpose boron carbide-aluminum composite and its manufacture via the control of the microstructure
JP2508712B2 (ja) * 1986-05-27 1996-06-19 ブリヂストンサイクル株式会社 自転車用リム
US4718941A (en) * 1986-06-17 1988-01-12 The Regents Of The University Of California Infiltration processing of boron carbide-, boron-, and boride-reactive metal cermets
US4834938A (en) * 1988-04-25 1989-05-30 The Dow Chemical Company Method for making composite articles that include complex internal geometry
JP2987704B2 (ja) * 1988-07-15 1999-12-06 財団法人鉄道総合技術研究所 高速鉄道車両用ブレーキディスク材
US5325941A (en) * 1990-09-11 1994-07-05 Farinacci Michael F Composite brake rotors and clutches
US5224572A (en) * 1991-07-29 1993-07-06 Smolen Jr George W Lightweight brake rotor with a thin, heat resistant ceramic coating
US5620791A (en) * 1992-04-03 1997-04-15 Lanxide Technology Company, Lp Brake rotors and methods for making the same
JP3356285B2 (ja) * 1992-07-17 2002-12-16 ザ・ダウ・ケミカル・カンパニー 制御された微細構造を有する炭化ホウ素/アルミニウムサーメットを製造する方法
FR2717874B1 (fr) * 1994-03-25 1996-04-26 Gec Alsthom Transport Sa Disque multimatériaux pour freinage à haute énergie.
US5712029A (en) * 1994-04-28 1998-01-27 Nisshinbo Industries, Inc. Friction material
US5501306A (en) * 1994-06-10 1996-03-26 Martino; Gerald Brake rotor with a heat-resistant ceramic coating
US5508120A (en) * 1994-08-12 1996-04-16 The Dow Chemical Company Boron carbide cermet structural materials with high flexure strength at elevated temperatures
US5672435A (en) * 1994-12-12 1997-09-30 The Dow Chemical Company Hard disk drive components and methods of making same
US5878849A (en) * 1996-05-02 1999-03-09 The Dow Chemical Company Ceramic metal composite brake components and manufacture thereof
DE19619500A1 (de) * 1996-05-14 1997-11-20 Claussen Nils Metall-Keramik-Formkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008035849A1 (de) 2008-08-01 2010-02-04 Klaus John Eisenmenger Verfahren zur Beschichtung von Bremsflächen von Bremsscheiben oder anderen Reibelementen von Bremsen sowie Reibelement für eine Bremse
DE102008062132A1 (de) 2008-12-16 2010-06-17 Titan Präcis Metallurgie GmbH Verfahren zur Beschichtung von Bremsflächen von Bremsscheiben oder anderen Reibelementen von Bremsen sowie Reibelement für eine Bremse, insbesondere aus CFK
DE102019107915A1 (de) * 2019-03-27 2020-10-01 Tmd Friction Services Gmbh Reibbelag, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE102019107915B4 (de) 2019-03-27 2022-11-03 Tmd Friction Services Gmbh Verwendung von Aluminiumlegierungen zum Korrosionsschutz in Reibbelägen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0980481B1 (de) 2003-03-19
EP0980481A1 (de) 2000-02-23
CA2289077A1 (en) 1998-11-12
ATE235010T1 (de) 2003-04-15
DE69812344D1 (de) 2003-04-24
JP2001524167A (ja) 2001-11-27
WO1998050712A1 (en) 1998-11-12
US5957251A (en) 1999-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69812344T2 (de) Brems- oder kupplungselement mit keramik-metall reibungsmaterial
EP0896652B1 (de) Keramik-metall bremsenkomponenten-verbundwerkstoff und dessen herstellung
EP1357310B1 (de) Verbundwerkstoff mit Verstärkungsfasern aus Kohlenstoff
US6458466B1 (en) Brake or clutch components having a ceramic-metal composite friction material
EP1273817B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten, wenigstens im Randbereich aus einer Metall-Verbundkeramik bestehenden Werkstoffs
DE4413306C1 (de) Verfahren zur Verstärkung eines Bauteils und Anwendung des Verfahrens
CN107523716B (zh) 用于摩擦衬片的烧结摩擦材料
EP1457703B1 (de) Faserverstärkter Keramik-Werkstoff
DE10046956A1 (de) Thermisch aufgetragene Beschichtung für Kolbenringe aus mechanisch legierten Pulvern
WO1996020902A9 (de) Herstellung eines aluminidhaltigen keramischen formkörpers
DE4447130A1 (de) Herstellung eines aluminidhaltigen keramischen Formkörpers
DE102005008569A1 (de) Reibelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011012142B3 (de) Aluminium-Matrixverbundwerkstoff, Halbzeug aus dem Aluminium-Matrixverbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2089341A1 (de) Werkstoff für tribologische anwendungen
EP1489331B1 (de) Reibkörper aus metallinfiltriertem, mit Fasern verstärktem porösem Kohlenstoff
EP0410284A2 (de) Keramik-Metall-Verbundwerkstoff
CN114406258B (zh) 铝热还原反应粉末包覆的zta陶瓷颗粒及其制法和应用
EP2265398B1 (de) Carbonkörper imprägniert mit einer leichtmetall-legierung
DE10143015C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes
DE10354655A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils und metall-keramisches Bauteil
CH692296A5 (de) Keramik-Metall- oder Metall-Keramik-Komposite.
EP1849554A1 (de) Hartmetallverschleißschutzschichten für weiche und nicht aushärtbare Metalle
JP3221180B2 (ja) セラミックス−金属接合体及びその製造方法
EP0394828A1 (de) Aus Teilkörpern unterschiedlicher Wärmeausdehnung bestehender Verbundkörper, Verfahren zur Herstellung desselben und dafür geeignete Halbzeuge
EP1536156A1 (de) Reibpaarungen für Feststellbremsen in Kraftfahrzeugen