DE69811626T2 - Teilnehmerleitungskarte, Teilnehmerverbindungseinheit, und Vermittlungsanlage mit Konzentration von Internetrahmen - Google Patents

Teilnehmerleitungskarte, Teilnehmerverbindungseinheit, und Vermittlungsanlage mit Konzentration von Internetrahmen Download PDF

Info

Publication number
DE69811626T2
DE69811626T2 DE69811626T DE69811626T DE69811626T2 DE 69811626 T2 DE69811626 T2 DE 69811626T2 DE 69811626 T DE69811626 T DE 69811626T DE 69811626 T DE69811626 T DE 69811626T DE 69811626 T2 DE69811626 T2 DE 69811626T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subscriber
internet
data
circuit
frames
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69811626T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69811626D1 (de
Inventor
Jean Lassaux
Michel Levy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Alcatel SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel SA filed Critical Alcatel SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69811626D1 publication Critical patent/DE69811626D1/de
Publication of DE69811626T2 publication Critical patent/DE69811626T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/58Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite
    • H04Q3/60Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite for connecting to satellites or concentrators which connect one or more exchange lines with a group of local lines
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/66Arrangements for connecting between networks having differing types of switching systems, e.g. gateways
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0428Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
    • H04Q11/0435Details
    • H04Q11/0442Exchange access circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13003Constructional details of switching devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1302Relay switches
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13034A/D conversion, code compression/expansion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13039Asymmetrical two-way transmission, e.g. ADSL, HDSL
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1304Coordinate switches, crossbar, 4/2 with relays, coupling field
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13093Personal computer, PC
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13103Memory
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13104Central control, computer control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13106Microprocessor, CPU
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1319Amplifier, attenuation circuit, echo suppressor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13196Connection circuit/link/trunk/junction, bridge, router, gateway
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13199Modem, modulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13204Protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13208Inverse multiplexing, channel bonding, e.g. TSSI aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13209ISDN
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1329Asynchronous transfer mode, ATM
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13298Local loop systems, access network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13299Bus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13386Line concentrator
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13389LAN, internet

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Teilnehmerkarte, eine Teilnehmeranschlusseinheit und eine Vermittlungszentrale, die es ermöglichen, so genannte Internet-Rahmen zu konzentrieren, d. h. Rahmen, die nach dem so genannten Punkt-zu-Punkt-Übertragungsprotokoll und dem Internetprotokoll gebildet sind.
  • Zahlreiche Internetbenutzer verwenden das öffentliche Telefonnetz, um auf ihren Serviceprovider zuzugreifen. Die Kommunikationen, die Daten zwischen einem Internet-Serviceprovider und einem Teilnehmerendgerät über ein herkömmliches Telefonnetz befördern, dauern länger als die herkömmlichen Telefonkommunikationen. Die Übertragung dieser Daten erfolgt jedoch in Salven, die durch lange Perioden der Inaktivität getrennt sind.
  • Es ist bekannt, dass in einem analogen Telefonnetz ein Teilnehmerendgerät Internet-Rahmen mit Hilfe eines Modems, das sich in der Nähe dieses Endgeräts befindet, und eines anderen Modems sendet und empfängt, das sich in der Nähe eines Servers befindet, der einen Zugangspunkt zu einem Datenübertragungsnetz darstellt.
  • Ein besonderer Typ von Modem, als ATM/ADSL (Asynchronous Transfer Mode/Asymetrical Digital Subscriber Loop) bezeichnet, ermöglicht die Übertragung von Internet-Rahmen mit hoher Rate in Richtung vom Teilnehmerendgerät zum Netz auf einer analogen Leitung in einem Frequenzband oberhalb des Telefonbandes.
  • In einem dienstintegrierenden digitalen Netz (ISDN) besteht die Zugangsbasis eines Teilnehmers aus:
    • – zwei B-Kanälen mit einer Rate von 64 kb/s;
    • – und einem D-Kanal mit einer Rate von 16 kb/s, der zur Datenübertragung vorgesehen ist.
  • Jedes ISDN-Teilnehmerendgerät ist mit einer lokalen Vermittlungszentrale über eine Anschlusseinheit verbunden, die um einen bestimmten Abstand von der Vermittlungszentrale entfernt sein kann. In der Teilnehmeranschlusseinheit bildet eine bestimmte Zahl von Teilnehmerkarten die Schnittstelle zu den Teilnehmerleitungen. Wenn ein Teilnehmer den D-Kanal verwendet, um in herkömmlicher Weise Daten zu übertragen, ist bekannt, diese Daten an der Teilnehmerkarte mit Hilfe einer als HDLC-Controller bezeichneten Karte zu konzentrieren, die das herkömmliche HDLC-Protokoll verwendet, dann die konzentrierten Datenrahmen zu vermitteln, um sie zu einer Übergangsbrücke für den Zugang zu einem Datenrahmenvermittler zu befördern.
  • Wenn ein Teilnehmer einen D-Kanal zum Übertragen von Internet-Rahmen verwendet, ist es bekannt, diese Rahmen von denen zu trennen, die der Signalisierung dienen, und diese Rahmen dann in der lokalen Vermittlungseinheit unverändert zu routen, um sie zu einem Zugangsknoten eines Datenübertragungsnetzes zu befördern.
  • Wenn ein Teilnehmer einen B-Kanal oder beide B-Kanäle zum Übertragen von Internet-Rahmen verwendet, ist es bekannt, diese Rahmen in unveränderter Form in der lokalen Vermittlungseinheit zu routen, um sie zu einem Zugangsknoten zu einem Datenübertragungsnetz zu befördern. Dieser Zugangsknoten liegt entfernt. Er befindet sich jenseits von der lokalen Vermittlungseinheit oder auch jenseits von einem oder mehreren Transitknoten.
  • Im Falle eines ISDN-Netzes belegt eine Kommunikation mit einem Internet-Serviceprovider wenigstens einen B-Kanal mit einer Rate von 64 kb/s, wohingegen die Datenübertragung vom In ternet-Serviceprovider zum Teilnehmerendgerät eine mittlere Rate in der Größenordnung 5 kb/s hat.
  • Eine solche Vorrichtung und eine solche Vermittlungszentrale sind z. B. aus dem Dokument EP 0 661 900 A bekannt.
  • Unabhängig vom zwischen dem Teilnehmerendgerät und dem Internet-Serviceprovider verwendeten Typ der Übertragung sind die Ressourcen des Telefonnetzes dann unvollständig genutzt. Andererseits nimmt der Internetverkehr schnell zu. Die Telefonnetze laufen daher Gefahr, durch den Internetverkehr verstopft zu werden.
  • Ziel der Erfindung ist, eine Lösung vorzuschlagen, die einfach und preiswert in zukünftigen oder bereits existierenden Vermittlungszentralen anwendbar ist.
  • Ein erster Gegenstand der Erfindung ist eine digitale Teilnehmerkarte für ein Fernmeldenetz mit dienstintegrierenden digitalen Vermittlern und Datenvermittlern, mit:
    • – ersten Mitteln zum Konzentrieren, auf Datenverbindungen zu n × 64 kb/s, von Internet-Rahmen, die von einer Mehrzahl von digitalen Teilnehmerleitungen kommen, vor ihrer Weiterleitung zu einem Datenvermittler;
    • – und zweiten Mitteln zum Empfangen eines von einer Rufverarbeitungsschaltung gelieferten Befehls und zum Steuern der ersten Mittel, so dass die Internet-Rahmen konzentriert und in einer virtuellen Schaltung übertragen werden, die sie zu einem Datenvermittler befördert, wenn diese zweiten Mittel einen solchen Befehl empfangen;

    dadurch gekennzeichnet, dass sie außerdem eine Backplane-Busschnittstellenschaltung vom Typ mit Trägererkennung und Kollisionsauflösung umfasst, die an die ersten Mittel gekoppelt ist und an einen Bus gekoppelt ist, der eine Mehrzahl von Teilnehmerkarten verbindet.
  • Die so gekennzeichnete Teilnehmerkarte bewirkt eine erste Konzentration der Internet-Rahmen, die von einem digitalen Teilnehmerendgerät kommen, so nah wie möglich an dem Teilnehmerendgerät. Sie ermöglich somit eine effizientere Nutzung der Ressourcen der Anschlusseinheit, an der sich diese Karte befindet, und aller dahinter liegenden Ressourcen. Diese Lösung ist besonders vorteilhaft, wenn sie auf digitale Teilnehmeranschlusskarten angewendet wird, die bereits existieren und die Mittel zum Konzentrieren von Rahmen für die D-Kanäle aufweisen, weil es genügt, die Steuermittel dieser Konzentrationsmittel zu verändern. Diese Veränderung besteht häufig in der Praxis in der Veränderung des in einem elektrisch umprogrammierbaren Speicher gespeicherten Programms.
  • Ein zweiter Gegenstand der Erfindung ist eine Teilnehmeranschlusseinheit für ein Fernmeldenetz, das digitale dienstintegrierende Vermittler und Datenvermittler umfasst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es wenigstens eine erfindungsgemäße digitale Teilnehmerkarte umfasst.
  • Die so gekennzeichnete Anschlusseinheit ist preiswert, weil es genügt, die Teilnehmerkarten auszutauschen. Sie bewirkt eine erste Konzentration der von digitalen Teilnehmerleitungen kommenden Internet-Rahmen. Wenn sie außerdem andere Konzentrationsmittel umfasst, ermöglicht sie eine zweite Konzentration der von einer Mehrzahl von digitalen Teilnehmerleitungen kommenden Internet-Rahmen.
  • Ein dritter Gegenstand der Erfindung ist eine Teilnehmeranschlusseinheit, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie Konzentrationsmittel zum Konzentrieren der von einer Mehrzahl von analogen Teilnehmerleitungen kommenden Internet-Rahmen umfasst.
  • Die so gekennzeichnete Anschlusseinheit ermöglicht die Realisierung einer ersten Konzentration der von analogen Teilnehmerleitungen kommenden Internet-Rahmen.
  • Ein vierter Gegenstand der Erfindung ist eine Vermittlungszentrale, die vorgesehen ist, um an wenigstens eine erfindungsgemäße Anschlusseinheit angeschlossen zu werden, und die Rufverarbeitungsmittel umfasst, und die dadurch gekennzeichnet ist, dass ihre Rufverarbeitungsmittel Mittel zum Steuern der Mittel zur Kompression der Internet-Rahmen umfassen, die sich auf den erfindungsgemäßen digitalen Teilnehmerkarten befinden.
  • Die so gekennzeichnete Vermittlungszentrale ist preiswert zu realisieren, weil es genügt, das Rufverarbeitungsprogramm einer herkömmlichen ISDN-Vermittlungszentrale zu verändern.
  • Die so gekennzeichneten Vermittlungszentralen und Anschlusseinheiten ermöglichen es, den Internetverkehr aus dem Telefonnetz so nah wie möglich an der Teilnehmerkarte zu extrahieren, um die Ressourcen des Telefonnetzes einzusparen. Die Erfindung ist besser verständlich und andere Merkmale werden deutlicher anhand der nachfolgenden Beschreibung und der beigefügten Figuren:
  • 1 zeigt das Übersichtsschema eines ersten Beispiels einer Vermittlungszentrale und einer Teilnehmeranschlusseinheit gemäß der Erfindung.
  • 2 zeigt das Übersichtsschema eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Teilnehmerkarte.
  • 3 zeigt das Übersichtsschema eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Vermittlungszentrale und einer Teilnehmerverbindungseinheit gemäß der Erfindung.
  • Das erste Ausführungsbeispiel einer Vermittlungszentrale und einer Teilnehmeranschlusseinheit, das in 1 dargestellt ist, umfasst:
    • – eine Teilnehmeranschlusseinheit SU mit Ein/Ausgängen, die mit Teilnehmerendgeräten S0, ,..., S128 jeweils über Teilnehmerleitungen L0, ..., L128 verbunden ist;
    • – eine lokale Vermittlungszentrale LEC, die sich in einer bestimmten Entfernung von der Teilnehmeranschlusseinheit SU befinden kann und mit dieser über Zeitmultiplexverbindungen verbunden ist; diese LEC-Zentrale umfasst eine Rufverarbeitungseinheit CP, die im wesentlichen aus einem ein Programm ausführenden Prozessor besteht, und diese LEC-Zentrale ist außerdem mit einem herkömmlichen Fernmeldenetz PSTN und einem rahmenorientierten Datenübertragungsnetz FRN verbunden.
  • Die Teilnehmeranschlusseinheit SU umfasst:
    • – eine Mehrzahl von Teilnehmerkarten, unter denen es analoge Karten wie etwa die Karte ASCO und digitale Karten wie etwa die Karten ISC1, ..., ISC16 gibt; wobei jede Teilnehmerkarte mit acht Teilnehmerendgeräten gleicher Art verbunden ist;
    • – zwei Busschnittstellenschaltungen IP1 und IP2;
    • – eine Verbindungsmatrix CM.
  • Zum Beispiel ist das analoge Teilnehmerendgerät mit der Teilnehmerkarte ASCO über eine Leitung L0 verbunden. Die Karte ASCO codiert in digitaler Form die vom Endgerät S0 kommenden analogen Signale, die ein Sprachsignal oder ein von einem Modem analogisiertes digitales Signal darstellen können. In entgegengesetzter Übertragungsrichtung decodiert und analogisiert sie ein vom Netz PSTN oder vom Netz FRN kommendes digitales Signal. Ein Ein/Ausgang der Karte ASCO ist mit einem Ein/Ausgang der Matrix CM verbunden. Letztere konzentriert den von den Teilnehmerendgeräten kommenden Verkehr und überträgt ihn an die lokale vermittlungszentrale LEC.
  • Die digitalen Teilnehmerkarten ISC1, ..., ISC16 sind untereinander identisch und in Gruppen zu acht zusammengefasst. Die Karten ISC1, ..., ISC8 sind mit einem Bus B1 und einem Bus B2 verbunden, die zu der Busschnittstellenschaltung IP1 führen. Die Schaltung IP1 bildet die Schnittstelle zwischen dem Bus B1 und einer Punkt-zu-Punkt-Verbindung M1 einerseits und zwischen dem Bus B2 und einer Punkt-zu-Punkt-Verbindung M3 andererseits. Bei dem in der 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wird jeder der zwei Busse B1 und B2 für die Übertragung von Rahmen von Daten und Abtastwerten von Sprachsignalen genutzt; die Schaltung IP1 ist mit dem Datenübertragungsnetz FRN über die Verbindungsmatrix CM und die lokale Vermittlungszentrale LEC verbunden.
  • Die Verbindung M1 verbindet die Schaltung IP1 mit der Vermittlungsmatrix CM. Es handelt sich um eine synchrone Zeitmultiplexverbindung mit hoher Rate (N × 64 kb/s), die für Datenrahmen vorgesehen ist. Die Verbindung M3 verbindet die Schaltung IP1 mit der Verbindungsmatrix CM. Es handelt sich um eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung mit einer Rate von 2 Mb/s, die für Sprach-Abtastwerte vorgesehen ist.
  • Die Tatsache, dass die Verbindung M1 über die Verbindungsmatrix CM und die lokale Vermittlungszentrale LEC geführt ist, hat zwei Vorteile:
    • – man kann 30 - N Schaltungen am Bus B1 für die Übertragung von Sprachabtastwerten verwenden;
    • – man kann die Datenverbindungen zu n × 64 kb/s auf die zum Datenübertragungsnetz FRN führende Verbindung M1 mit 2 Mb/s multiplexen.
  • Bei Ausführungsvarianten ist die Schaltung IP1 direkt mit dem Datenübertragungsnetz oder nur über die lokale Vermittlungszentrale LEC oder nur über die Verbindungsmatrix CM verbunden. In dem Fall, wo die Schaltung IP direkt mit dem Datenübertragungsnetz FRN verbunden ist, dienen die Busse B1 und B2 jeweils zur Übertragung von Daten bzw. zur Übertragung von Sprachabtastwerten.
  • Die Karten ISC8, ..., ISC16 sind mit einem Bus B3 und einem Bus B4 verbunden, die synchrone passive Busse analog zu den Bussen B1 und B2 sind, und die zu der Busschnittstellenschaltung IP2 führen. Die Schaltung IP2 ist mit der Verbindungsmatrix CM über Verbindungen M2 und M4 verbunden, die jeweils analog zu den Verbindungen M1 und M3 sind.
  • Zum Beispiel ist das digitale Teilnehmerendgerät S1 mit der Teilnehmerkarte ISCl über eine Leitung L1 verbunden.
  • 2 zeigt als Beispiel das Übersichtsschema der Teilnehmerkarte ISC1. Sie umfasst:
    • – eine Leitungscodier-/Decodierschaltung für auf den B-Kanälen von Teilnehmerleitungen übertragenen Signale (z. B. 2B1Q-Codierung) und zur Fernversorgung von acht digitalen Teilnehmerendgeräten; diese Schaltung 1 hat erste Ein/Ausgänge, die jeweils mit acht Teilnehmerleitungen verbunden sind, wobei nur die Leitung L1 dargestellt ist;
    • – eine Busarbitrierschaltung 3, die mit einem zur Karte externen Bus vom Typ mit Kollisionserfassung und Konfliktauflösung (CSMA-CR) verbunden ist;
    • – eine Busarbitrierschaltung 7, die mit einem zur Karte externen Bus B1 vom Typ CSMA-CR verbunden ist;
    • – eine als HDLC-Controller bezeichnete Schaltung 4, die das herkömmliche, als HDLC (High Level Data Link Control) bezeichnete Protokoll auf wenigstens 32 Kanälen anwendet;
    • – einen Mikroprozessor 5;
    • – einen Speicher 6 vom EPROM-Typ, der das vom Prozessor 5 ausgeführte Programm speichert;
    • – eine Vermittlungsmatrix 2 mit Ein/Ausgängen, die jeweils mit dem zweiten Ein/Ausgang der Codier/Decodier- und Fernversorgungsschaltung und mit Ein/Ausgängen der Arbitrierschaltungen 3 und 7 verbunden ist;
    • – einen karteninternen Bus B3, der Ein/Ausgänge der Matrix 2, des HDLC-Controllers 4, des Mikroprozessors 5 und des Speichers 6 verbindet
    • – und einen karteninternen Bus B4, der einen Ein/Ausgang der Matrix 2 mit einem Ein/Ausgang des HDLC-Controllers 4 verbindet; dieser Bus B4 überträgt Daten zu und von den 32 HDLC-Kanälen durch einen Zeitmultiplex mit 32 Zeitintervallen in jeder Richtung.
  • Die HDLC-Controllerschaltung 4 ist eine monolithische integrierte Schaltung, die im Handel verfügbar ist. An einer mit acht Teilnehmerleitungen verbundenen Teilnehmerkarte werden zwei HDLC-Kanäle für interne Signalisierungsfunktionen der Vermittlungszentrale LEC und der Teilnehmeranschlusseinheit SU verwendet; acht HDLC-Kanäle sind jeweils den acht D-Kanälen zugeteilt, die von den acht mit der Karte verbundenen Teilnehmerleitungen verwendet werden; und zweiundzwanzig sind im Fall einer herkömmlichen Anwendung der Teilnehmerkarten verfügbar.
  • Erfindungsgemäß werden diese freien HDLC-Kanäle für die Konzentration von Internet-Rahmen verwendet. Es ist nicht erforderlich, für diese Anwendung Material zur Karte hinzuzufügen. Der Prozessor 5 führt ein Programm aus, das es ihm ermög licht, Befehle zu empfangen, die von der Rufverarbeitungsschaltung CP über herkömmliche und nicht dargestellte Signalisierungsleitungen kommen. Das von dem Prozessor 5 ausgeführte Programm ist so angepasst, dass es die HDLC-Controllerschaltung 4 zum Komponieren von Internet-Rahmen steuern kann, wenn die Rufverarbeitungsschaltung CP dazu den Befehl gibt. Der Umfang der Erfindung ist nicht auf den Fall beschränkt, wo die Rufverarbeitungsschaltung in der lokalen Vermittlungszentrale angebracht ist. Die Betriebsweise wäre analog, wenn sie sich an der Anschlusseinheit befände.
  • Wenn ein Teilnehmerendgerät, z. B. S1, die Etablierung einer Kommunikation mit einem Internet-Serviceprovider verlangt, würde diese Anforderung von der Rufverarbeitungsschaltung CP des lokalen Vermittlers LEC anhand von zwei Kriterien erfasst:
    • – die Rufnummer entspricht einem Internet-Serviceprovider.
    • – das Feld „Trägereigungsinformationselement" (Bearer Capability Information Element) der vom Teilnehmerendgerät kommenden SETUP-Nachricht bezeichnet eine Datenkommunikation, die den Internet-Protokollstapel verwendet.
  • Die Rufverarbeitungsschaltung CP der lokalen Vermittlungszentrale LEC verlangt dann vom Prozessor 5 der Teilnehmerkarte ISCl, die Vermittlungsmatrix 2 anzusteuern, um den für diesen Ruf verwendeten B-Kanal mit einem der verfügbaren HDLC-Kanäle des HDLC-Controllers 4 zu verbinden. Andererseits liefert sie ihm einen Datenverbindungsindikator für den Anruf der gerade etabliert wird.
  • Wenn ein Internet-Rahmen von der Teilnehmerleitung L1 ankommt, bereitet der HDLC-Controller 4 einen Internet-Rahmen nach einem Rahmenweiterleitungsprotokoll, z. B. dem LAPF-Protokoll vor (es könnte auch das LAPD-Protokoll verwendet werden). Andererseits ist ein D-Kanal ständig mit einem der HDLC-Kanäle der HDLC-Controllerschaltung 4 verbunden, um in herkömmlicher Weise die mit den Anrufen verbundene Signalisierung zu transportieren.
  • Die Rufverarbeitungsschaltung CP teilt jedem Anruf bei einem Internet-Serviceprovider eine virtuelle Schaltung zu. Jeder Internet-Rahmen wird also in einer virtuellen Schaltung übertragen, die einem Internet-Serviceprovider entspricht.
  • Wenn die Controllerschaltung 4 mit der Vorbereitung eines LAPF-Rahmens aus den von einer Teilnehmerleitung gelieferten Internet-Rahmen fertig ist, trägt der Prozessor 5 diesen Rahmen in eine Warteschlange ein, wobei jeweils eine Warteschlange für jeden B-Kanal vorgesehen ist. Die Controllerschaltung 4 liest diese LAPF-Rahmen nach einer rotierenden Priorität und trägt sie in eine Ausgangswarteschlange zu einem voretablierten Datenkanal (im semipermanenten Modus) ein, der durch die Verkettung von N von dem Bus B1 getragenen 64 kb/s-Schaltungen gebildet ist, um sie über die Verbindung M1 mit hoher Rate zu übertragen. Der rotierende Prioritätsmechanismus gibt allen Teilnehmerkarten gleiche Chancen zum Zugriff auf den Bus B1.
  • Die so konzentrierten Internet-Rahmen werden über die Schnittstellenschaltung IP1 an eine gemultiplexte Verbindung M1 angelegt. Die Verbindung M1 überträgt sie an einen Zugangsschalter des Datenübertragungsnetzes FRN. Die Leitungen M1 und M2 sind semipermanente gemultiplexte Übertragungsleitungen mit jeweils einer anhand einer statistischen Untersuchung des Verkehrs ausgewählten, hohen Datenrate. Die Verbindung M1 ist z. B. gemeinsam für die Übertragung von Internet-Rahmen, die von den verschiedenen Teilnehmerleitungen L1, ..., L64 kommen. Die Internet-Rahmen werden statistisch gemultiplext. Der Verkehr der Internet-Rahmen wird so an jeder Teilnehmerkarte konzentriert. Es gibt keine dauerhafte zugewiesene physikalische Schaltung in der Anschlusseinheit SU und der Vermittlungszentrale LEC für jedes mit einem Internet-Serviceprovider verbundene Teilnehmerendgerät. So wird eine Unterausnutzung von deren Ressourcen vermieden.
  • Für die Übertragungsrichtung vom Teilnehmerendgerät zum Datenübertragungsnetz FRN realisiert der Controller 4 eine Kapselung der Rahmen der B-Kanäle. Die Kapselung kann von zwei Typen sein, je nach Datenverbindungsschnittstelle, die als Zugang zum Datenübertragungsnetz und als Zugang zum Netzzugangsserver des Internet-Serviceproviders genutzt werden:
    • – direkte Kapselung in für die Rahmenweiterleitung geeigneten Rahmen: Die Controllerschaltung 4 empfängt Rahmen nach dem Punkt-zu-Punkt-Protokoll (PPP) und kapselt diese Rahmen in Rahmen nach dem ZAPF-Protokoll, gemäß der Empfehlung ITU-TQ.922 und dem Dokument IETF rfc1973. So wird für jeden Anruf bei einem Internet-Serviceprovider eine temporäre virtuelle Schaltung hergestellt. Die Weiterleitungssignalisierungsprozedur wird für diese vermittelten virtuellen Schaltungen gemäß der Empfehlung ITU-TQ.933 durchgeführt.
    • – Kapselung in einem Rahmenweiterleitungstunnel durch Multiplexen der Sitzungen des PPP-Protokolls: Jeder Anruf bei einem Internet-Serviceprovider führt zur Erzeugung einer Sitzung nach dem PPP-Protokoll zwischen dem Teilnehmerendgerät und seinem Serviceprovider, wenn eine physikalische oder logische Verbindung zwischen ihnen hergestellt wird. Die Kapselung besteht anschließend darin, in einer gleichen virtuellen Schaltung Pakete nach dem Punkt-zu-Punkt-Protokoll zu multiplexen, die verschiedene Kommunikationen mit einem gleichen Internet-Serviceprovider betreffen. So wird eine semipermanente virtuelle Schaltung auf der Datenverbindung mit N × 64 kb/s erzeugt, die zu einem Internet-Serviceprovider führt. In dieser semipermanenten virtuellen Schaltung wird so ein Tunnel erzeugt, um die Multiplexierung der verschiedenen Kommunikationen nach dem PPP-Protokoll zu unterstützen, die einen gleichen Internet-Serviceprovider betreffen. Ein Rufidentifikator ist jedem Anruf bei einem Internet-Serviceprovider zugeteilt, und dieser Identifikator wird im Header des Kapselungsrahmens platziert, um die Identifizierung der nach dem PPP-Protokoll übertragenen Pakete zu ermöglichen. Das als „Tunnelschicht 2" (Layer 2 Tunnelling Protocol oder L2TP) bezeichnete Protokoll, das dabei ist, eine de-facto-Norm beim IETF zu werden, ist ein Beispiel für ein Kommunikationsprotokoll, das zwischen den Internet-Serviceprovidern und der HDLC-Controllerschaltung, die die Internet-Rahmen konzentriert, brauchbar ist.
  • Für die Übertragungsrichtung von Teilnehmerendgerät zum Datenübertragungsnetz FRN überträgt die Controllerschaltung 4 die ZAPF-Rahmen, ohne sie zu verändern.
  • Die von einem B- oder D-Kanal gelieferten Rahmen nach dem PPP-Protokoll werden einer virtuellen Rahmenweiterleitungsverbindung zugewiesen, die auf einer Datenverbindung mit hoher Rate wie M1 oder M2 etabliert ist, um an das für die Datenübertragung vorgesehene Netz FRN übertragen zu werden. Die in dem Datenübertragungsnetz FRN verwendete Datenverbindungsschnittstelle ist eine Schnittstelle vom Typ Netz-Teilnehmer für die Rahmenweiterleitung nach der Empfehlung ITU-T X36 oder nach der Implementierungsvereinbarung FRF.4 des Frame Re-lay Forums.
  • Für die Übertragungsrichtung von der Vermittlungszentrale LEC zu den B-Kanälen eines Teilnehmerendgeräts bewirkt der Controller 4 eine Entkapselung. Die ZAPF-konformen Rahmen, die von einer Teilnehmerkarte wie etwa der Karte ISC1 empfangen werden, werden von der Empfängerkarte mit Hilfe einer Identifikationsvorrichtung erkannt, die herkömmlicherweise im HDLC- Controller 4 vorgesehen ist. Diese Identifikationsvorrichtung liest ein Adressfeld, das im Header jedes ZAPF-Rahmens enthalten ist.
  • Für die Übertragungsrichtung von der Vermittlungszentrale LEC zu den D-Kanälen eines Teilnehmerendgeräts überträgt der HDLC-Controller 4 die LAPF-Rahmen, indem er sie an die D-Kanäle der Teilnehmerendgeräte gemäß dem Verbindungsidentifikator für digitale Datenverbindungen (DLCI: Data Link Connection Identifier) verteilt, der sich am Anfang des Rahmens befindet. Jeder Rahmen wird von einer semipermanenten virtuellen Verbindung übertragen.
  • 3 zeigt das Übersichtsschema eines zweiten Beispiels einer Vermittlungszentrale und einer Teilnehmeranschlusseinheit gemäß der Erfindung. Die Mittel, die denen des ersten Beispiels ähnlich sind, tragen jeweils die gleichen Bezugszeichen. Dieses zweite Beispiel unterscheidet sich vom ersten durch die Tatsache, dass die Datenverbindungen mit N × 64 kb/s, die von den Hochratenleitungen M1 und M2 getragen sind, nicht durch das Datenübertragungsnetz FRN terminiert sind, sondern durch eine Konzentrationsschaltung FHC, die eine zusätzliche Konzentrationsstufe für die Internet-Rahmen bildet, die sich in Höhe der Teilnehmeranschlusseinheit SU befindet. Die von den Leitungen M1 und M2 getragenen Hochratenverbindungen sowie andere analoge Verbindungen, die von anderen, nicht dargestellten Gruppen von Teilnehmerkarten kommen, sind jeweils mit Ein/Ausgängen der FHC-Schaltung über die Vermittlungsmatrix CM verbunden. Ein Ein/Ausgang der FHC-Schaltung ist über die Matrix CM mit einem Ein/Ausgang der lokalen Vermittlungszentrale LEC verbinden, die diesen Ausgang mit dem Datenübertragungsnetz FRN verbindet.
  • Bei den zwei vorhergehenden Beispielen werden die Kommunikationen zwischen den analogen Teilnehmerendgeräten (mit Modem) und den Zugangspunkten der Internet-Serviceprovider in herkömmlicher Weise, d. h. wie Sprachschaltungen, verwaltet.

Claims (5)

  1. Digitale Teilnehmerkarte (ISCl, ..., ISC16) für ein Fernmeldenetz mit dienstintegrierenden digitalen Vermittlern (LEC) und Datenvermittlern (FRN), mit: – ersten Mitteln (4) zum Konzentrieren, auf Datenverbindungen zu n × 64 kb/s, von Internet-Rahmen, die von einer Mehrzahl von digitalen Teilnehmerleitungen (L1, ..., L128) kommen, vor ihrer Weiterleitung zu einem Datenvermittler (FRN); – und zweiten Mitteln (2, 5, 6) zum Empfangen eines von einer Rufverarbeitungsschaltung (CP) gelieferten Befehls und zum Steuern der ersten Mittel (4), so dass die Internet-Rahmen konzentriert und in einer virtuellen Schaltung übertragen werden, die sie zu einem Datenvermittler (FRN) befördert, wenn diese zweiten Mittel einen solchen Befehl empfangen; dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner eine Backplane-Busschnittstellenschaltung (3) vom Typ mit Trägererkennung und Kollisionsauflösung (CSMA-CR) umfasst, die an die ersten Mittel (4) gekoppelt ist und an einen Bus (B2) gekoppelt ist, der eine Mehrzahl von Teilnehmerkarten verbindet.
  2. Teilnehmerkarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Mittel eine Schaltung (4) zum Konzentrieren einer Mehrzahl von Datenkanälen nach dem HDLC-Protokoll umfassen.
  3. Teilnehmeranschlusseinheit (SU) für ein Fernmeldenetz, das digitale dienstintegrierende Vermittler (LEC) und Datenvermittler (FRN) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens eine digitale Teilnehmerkarte (ISC1, ..., ISC16) nach einem der Ansprüche 1 bis 2 umfasst.
  4. Teilnehmeranschlusseinheit (SU) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner zweite Konzentrationsmittel (FHC) zum Konzentrieren der Internet-Rahmen umfasst, die bereits von den jeweils zu mehreren Teilnehmerkarten (ISC1, ..., ISC16) gehörenden ersten Mitteln (4) konzentriert sind.
  5. Teilnehmeranschlusseinheit (SU) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie Konzentrationsmittel (FHC) zum Konzentrieren von Internet-Rahmen umfasst, die von einer Mehrzahl von analogen Teilnehmerleitungen kommen.
DE69811626T 1997-12-31 1998-12-30 Teilnehmerleitungskarte, Teilnehmerverbindungseinheit, und Vermittlungsanlage mit Konzentration von Internetrahmen Expired - Lifetime DE69811626T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9716812 1997-12-31
FR9716812A FR2773296B1 (fr) 1997-12-31 1997-12-31 Carte d'abonne, unite de raccordement d'abonne, et centre de commutation permettant de concentrer des trames internet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69811626D1 DE69811626D1 (de) 2003-04-03
DE69811626T2 true DE69811626T2 (de) 2004-03-25

Family

ID=9515388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69811626T Expired - Lifetime DE69811626T2 (de) 1997-12-31 1998-12-30 Teilnehmerleitungskarte, Teilnehmerverbindungseinheit, und Vermittlungsanlage mit Konzentration von Internetrahmen

Country Status (9)

Country Link
US (3) US6674747B1 (de)
EP (2) EP0930791B1 (de)
JP (1) JP2001515681A (de)
CN (2) CN1477838A (de)
AU (1) AU1972599A (de)
DE (1) DE69811626T2 (de)
ES (1) ES2189114T3 (de)
FR (1) FR2773296B1 (de)
WO (1) WO1999035795A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2773296B1 (fr) * 1997-12-31 2000-01-21 Alsthom Cge Alcatel Carte d'abonne, unite de raccordement d'abonne, et centre de commutation permettant de concentrer des trames internet
US7254116B2 (en) * 2000-04-07 2007-08-07 Broadcom Corporation Method and apparatus for transceiver noise reduction in a frame-based communications network
US7281046B1 (en) * 2000-06-30 2007-10-09 Covad Communications Company Application program interface for automating high speed network access ordering and provisioning processes
KR100618388B1 (ko) * 2000-09-19 2006-09-04 삼성전자주식회사 모뎀 및 그 제어방법
US6791977B1 (en) * 2000-10-17 2004-09-14 Gennum Corporation Reclocker circuit and router cell
CN100446578C (zh) * 2004-08-02 2008-12-24 中兴通讯股份有限公司 一种多通道高级数据链路控制器
CN101035179B (zh) * 2006-03-09 2010-12-08 中兴通讯股份有限公司 通过cdma网络实现g3传真的装置和方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR556105A (fr) * 1922-09-15 1923-07-12 L Fontaine Ets Dispositif de tête de bec, pour becs de gaz à veilleuse
US4324739A (en) * 1979-04-10 1982-04-13 Ciba-Geigy Corporation Dimethylamino derivatives and their use
FR2642245B1 (fr) * 1988-12-30 1991-04-05 Cit Alcatel Systeme de reception et de traitement de trames hdlc transmises sur liaison mic multivoies a multiplexage temporel, notamment pour commutateur de donnees
CA1331215C (en) * 1989-09-29 1994-08-02 Andrew Lazlo Aczel Resource-decoupled architecture for a telecommunications switching system
FR2687261A1 (fr) 1992-02-11 1993-08-13 Js Telecommunications Bus optique a architecture circulaire.
EP0635987A3 (de) * 1993-06-21 1997-06-25 Philips Electronics Nv Nebenstellenanlage und Teilnehmersatz zur Verwendung in einer solchen Nebenstellenanlage.
EP0661900A3 (de) * 1993-12-22 1997-10-22 Siemens Ag Einrichtung zur Steuerung von Paketdaten in einem STM-Vermittlungssystem.
US5521914A (en) * 1994-07-21 1996-05-28 Newbridge Networks Corporation Switched access to frame relay
US5610910A (en) * 1995-08-17 1997-03-11 Northern Telecom Limited Access to telecommunications networks in multi-service environment
EP0890254A2 (de) * 1996-03-29 1999-01-13 Netspeed, Inc. Kommunikationsserver-vorrichtung und -verfahren
BR9714352A (pt) * 1996-10-15 2000-04-11 Siemens Ag Processo para o tratamento de conexões de serviço em uma rede de comunicação
US5991292A (en) * 1997-03-06 1999-11-23 Nortel Networks Corporation Network access in multi-service environment
US6687354B1 (en) * 1997-03-31 2004-02-03 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Method and arrangement for connection of a computer to a computer network via a telephone exchange
US6072793A (en) * 1997-06-12 2000-06-06 Lucent Technologies Inc. Electronically controlled main distributing frame
US5978373A (en) * 1997-07-11 1999-11-02 Ag Communication Systems Corporation Wide area network system providing secure transmission
US6049531A (en) * 1997-07-14 2000-04-11 At&T Corp Real-time multimedia conferencing over an ATM network using an intelligent ATM ADSL modem and ADSL access
US6081517A (en) * 1997-09-22 2000-06-27 Integrated Telecom Express, Inc. Digital subscriber loop access circuit for digital switch and packet network interconnections
FR2773296B1 (fr) * 1997-12-31 2000-01-21 Alsthom Cge Alcatel Carte d'abonne, unite de raccordement d'abonne, et centre de commutation permettant de concentrer des trames internet

Also Published As

Publication number Publication date
US7460530B2 (en) 2008-12-02
CN1194511C (zh) 2005-03-23
ES2189114T3 (es) 2003-07-01
JP2001515681A (ja) 2001-09-18
WO1999035795A1 (fr) 1999-07-15
US20040081188A1 (en) 2004-04-29
CN1249876A (zh) 2000-04-05
CN1477838A (zh) 2004-02-25
US6674747B1 (en) 2004-01-06
FR2773296A1 (fr) 1999-07-02
AU1972599A (en) 1999-07-26
EP0930791B1 (de) 2003-02-26
US20040081189A1 (en) 2004-04-29
FR2773296B1 (fr) 2000-01-21
EP0930791A3 (de) 1999-07-28
EP1137229A1 (de) 2001-09-26
EP0930791A2 (de) 1999-07-21
DE69811626D1 (de) 2003-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69435036T2 (de) Fernmeldevermittlung
DE60027756T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuordnung einer identifizierung eines "ende-zu-ende" anrufes zu einer verbindung in einem multimedien paketennetz
DE69732314T2 (de) Zusammenfügung der Funktionen von Querverbindung und Vermittlung in Telekommunikationsnetzwerken
DE4232667C2 (de) Rechnergesteuerte Vermittlungsanlage
DE69732251T2 (de) Telekommunikationsnetzzugriff in einer mehrdiensteumgebung
DE4341888C1 (de) Verfahren zum Steuern von Komponenten eines Kommunikationssystems
DE69927587T2 (de) Netzzugangsserversteuerung
DE69737282T2 (de) Verfahren und System zum Verarbeiten von Telekommunikationsdatenverkehr
DE69532270T2 (de) Verbesserung in oder in Bezug auf Telekommunikationssysteme(n)
EP1206090B1 (de) Verfahren, Vorrichtungen und Programm- Module zur Datenübertragung mit gesicherter Dienstqualität
DE69811626T2 (de) Teilnehmerleitungskarte, Teilnehmerverbindungseinheit, und Vermittlungsanlage mit Konzentration von Internetrahmen
EP1344424B1 (de) Vorrichtung zum paketbasierten anschluss von klassischen isdn/pstn-teilnehmern an ein vermittlungssystem
DE69928251T2 (de) Datennetzkommunikationen
DE3937738A1 (de) Teilnehmeranschlussknoten eines digitalen nachrichtenuebertragungssystems
DE602004007485T2 (de) Fernvermittlungsstelle und Verfahren zum Anschluß an und zur Bereitstellung von IP-Zugang und Diensten für ein TDM-Netz
EP1344423B1 (de) Verfahren zum paketbasierten anschluss von klassischen isdn/pstn-teilnehmern an ein vermittlungssystem
DE69930569T2 (de) Bearbeitungsgerät zum Diversity-Handover sowie Netzsteuerungssystem, welches dieses Gerät verwendet
DE69938391T2 (de) Telefonvermittlungsstelle mit integrierten internetzugriffservern
AT390857B (de) Schaltungsanordnung zum vermitteln von datensignalen unterschiedlicher datensignalraten in einer datenvermittlungsanlage
DE19514275C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Übertragung von Daten
DE3233221A1 (de) Schaltungsanordnung zum uebertragen von signalen zwischen teilnehmeranschlussleitungen und wenigstens einer uebertragungsleitung einer dienstintegrierten fernmeldeanlage
DE60037782T2 (de) Schicht-2 "Link-handler" sowie entsprechendes Verbindungsverfahren
EP0746174B1 (de) Verfahren zum Realisieren logischer Kommunikationspartner in Kommunikationssystemen
DE60022359T2 (de) Verfahren und Mediensteuerung zum Senden von Signalisierungsnachrichten über ein Kommunikationssystem bestehend aus zwei unterschiedlichen Transportnetzen
DE69927588T2 (de) Mehrfachvermittlungszentrale-datennetz

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALCATEL LUCENT, PARIS, FR