DE69809658T2 - Verwendung eines Ionenleiters zur Verbesserung der Photochromie und diesen enthaltende Zusammensetzung - Google Patents

Verwendung eines Ionenleiters zur Verbesserung der Photochromie und diesen enthaltende Zusammensetzung

Info

Publication number
DE69809658T2
DE69809658T2 DE69809658T DE69809658T DE69809658T2 DE 69809658 T2 DE69809658 T2 DE 69809658T2 DE 69809658 T DE69809658 T DE 69809658T DE 69809658 T DE69809658 T DE 69809658T DE 69809658 T2 DE69809658 T2 DE 69809658T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
inorganic
use according
weight
photochromic compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69809658T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69809658D1 (de
Inventor
Christophe Remy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69809658D1 publication Critical patent/DE69809658D1/de
Publication of DE69809658T2 publication Critical patent/DE69809658T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/12Face or body powders for grooming, adorning or absorbing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/20Halogens; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/29Titanium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • A61K2800/43Pigments; Dyes
    • A61K2800/437Diffractive phenomena; Photonic arrays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • A61K2800/43Pigments; Dyes
    • A61K2800/438Thermochromatic; Photochromic; Phototropic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/60Particulates further characterized by their structure or composition
    • A61K2800/61Surface treated
    • A61K2800/62Coated
    • A61K2800/621Coated by inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/60Particulates further characterized by their structure or composition
    • A61K2800/65Characterized by the composition of the particulate/core
    • A61K2800/651The particulate/core comprising inorganic material

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verbesserung der photochromen Eigenschaften einer anorganischen, ursprünglich photochromen Verbindung und die Verwendung dieser Verbindung auf dem Gebiet insbesondere kosmetischer Zusammensetzungen.
  • Kosmetische Zusammensetzungen und insbesondere Zusammensetzungen zum Schminken, wie beispielsweise lose oder gepreßte Pulver, Make-up, Wangenrouge, Lidschatten, Lippenstifte oder Nagellacke, bestehen aus einem geeigneten Träger und verschiedenen Farbmitteln, die den Zusammensetzungen vor und/oder nach dem Auftragen auf die Haut, die Schleimhäute, die Semischleimhäute und/oder die Hautanhangsgebilde, wie die Nägel oder die Haare, eine bestimmte Farbe geben sollen.
  • Zur Erzeugung von Farben wird derzeit eine ziemlich begrenzte Palette von Farbmitteln, insbesondere Lacke, anorganische Pigmente oder Perlglanzpigmente, verwendet. Mit Lacken können kräftige Farben erhalten werden, sie sind jedoch meistens nicht stabil gegenüber Licht, Temperatur oder dem pH-Wert. Einige haben den Nachteil, auf der Haut nach dem Aufbringen unansehnliche Flecken zu verursachen, da das Farbmittel ausgeschieden wird. Die anorganischen Pigmente und insbesondere die anorganischen Oxide sind dagegen sehr stabil, führen jedoch meistens zu blassen und fahlen Farben. Mit den Perlglanzpigmenten können Farbeffekte erzielt werden, die jedoch niemals intensiv sind, wobei irisierende Effekte auftreten, die jedoch meistens nicht sehr ausgeprägt sind.
  • Es wurde daher vorgeschlagen, in Zusammensetzungen zum Schminken oder zur Haarbehandlung photochrome Verbindungen zu verwenden, um angenehme und variable Änderungen in der 'Farbwiedergabe' der Produkte zum Schminken der Haut und/oder der Haare zu erzielen.
  • Photochrome Verbindungen sind Verbindungen, die die Eigenschaft besitzen, die Farbe zu ändern, wenn sie mit einer Lichtquelle bestrahlt werden, und wieder ihre ursprüngliche Farbe oder eine ähnliche Farbe anzunehmen, wenn sie nicht mehr beleuchtet werden. Besonders interessant ist insbesondere die Verwendung solcher Verbindungen in kosmetischen Zusammensetzungen, insbesondere in Zusammensetzungen zum Schminken, wie Make-up, Wangenrouge oder Lidschatten. Es hat sich nämlich herausgestellt, daß die 'Farbwiedergabe' der geschminkten Haut in Abhängigkeit davon, ob sie mit natürlichem Licht oder künstlich beleuchtet wird, verschieden ist. Ein unter künstlicher Beleuchtung aufgetragenes Make-up sieht bei natürlichem Licht heller aus. Umgekehrt erscheint ein im Freien aufgetragenes Make-up an einem Ort mit künstlicher Beleuchtung dunkler.
  • Es wurden insbesondere organische, photochrome Verbindungen vorgeschlagen, beispielsweise Verbindungen aus der Gruppe der Spiropyrane oder der Naphthoxazine.
  • Diese photochromen Verbindungen sind insofern besonders interessant, als sie es ermöglichen, eine rasche Änderung der Färbung des Trägers, auf den sie aufgetragen wurden, zu erzielen, wenn dieser Träger beispielsweise UV-Strahlung ausgesetzt wird, wobei die ursprüngliche Farbe rasch wieder auftritt, wenn nicht mehr mit UV beleuchtet wird.
  • Es kann das Patent FR 1 604 929 genannt werden, in dem kosmetische Zusammensetzungen und insbesondere kosmetische Zusammensetzungen für das Haar in Aerosolform beschrieben sind, die phototrope Verbindungen, wie Nitrobenzylpyridine, Thiosemicarbazone oder Spiropyranderivate, enthalten. Nach dem Aufsprühen dieser Zusammensetzungen auf das Haar und Exposition gegenüber Sonnenlicht tritt eine blauviolette Färbung auf, die in der Dunkelheit blaßgelb wird.
  • Es wurden beispielsweise in dem Patent EP 359 909 außerdem kosmetische Zusammensetzungen vorgeschlagen, die spezielle, anorganische, photochrome Verbindungen enthalten, die unter den Metalloxiden, ihren Hydraten und ihren Komplexen ausgewählt sind. In dieser Druckschrift wird insbesondere die Verwendung von Titanoxid in Zusammensetzungen zum Schminken erwähnt, wie Puder oder Make-up, das durch Behandlung photochrom gemacht wurde.
  • Es hat sich jedoch herausgestellt, daß photochrome Verbindungen und insbesondere anorganische Verbindungen es zwar ermöglichen, eine Schminke zu erhalten, deren Farbe unabhängig von der Beleuchtung unverändert zu bleiben scheint, jedoch keine echte Änderung der Farbe der Schminke oder mit anderen Worten keine wirkliche Änderung der 'Farbwiedergabe' erzielen können.
  • Es hat sich andererseits gezeigt, das die Schminke nicht immer in akzeptabler Weise zu ihrer ursprünglichen Farbe zurückkehrt, wenn nicht mehr mit Licht bestrahlt wird; sie kehrt insbesondere nicht vollständig zu einer Farbe zurück, die mit der ursprünglichen Farbe identisch ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein spezielles Verfahren anzugeben, mit dem die Photpchromie, d. h. die photochromen Eigenschaften, einer an organischen, ursprünglich photochromen Verbindung verbessert werden kann.
  • Die photochromen Eigenschaften einer Verbindung können mit Hilfe von drei Farbkoordinaten (L, a und b) gemäß der vor den Beispielen beschriebenen Vorgehensweise charakterisiert werden. Mit diesen Koordinaten können insbesondere die Parameter ΔE30 und Δ(ΔE) ermittelt werden, die in der vorliegenden Anmeldung dazu dienen, die Photochromie der erfindungsgemäßen Verbindungen und der zum Vergleich angegebenen Verbindungen zu charakterisieren.
  • Je höher der Wert des Parameters ΔE30 ist, desto besser ist ganz allgemein die Fähigkeit der Verbindung nach Bestrahlung die Farbe zu ändern. Je höher der Wert des Parameters Δ(ΔE) ist, desto besser ist die Fähigkeit der Verbindung zu ihrer ursprünglichen Farbe zurückzukehren.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht daher insbesondere darin, die Parameter ΔE30 und Δ(ΔE) der Zusammensetzung zu verbessern, d. h. Werte der Parameter zu erzielen, die so hoch wie möglich sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft daher die Verwendung eines Ionenleiters in einer Zusammensetzung, die eine anorganische, photochrome Verbindung enthält, zur Verbesserung der Photochromie der Zusammensetzung.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Zusammensetzung, die mindestens eine anorganische, photochrome Verbindung und mindestens einen Ionenleiter enthält.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß in den erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen photochrome Verbindungen in im Vergleich mit dem Stand der Technik geringeren Mengen verwendet werden können und gleichzeitig hinsichtlich dem Schminkeffekt und der Abdeckung vergleichbare Wirkungen erzielt werden.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß bei identischen Mengen an photochromen Verbindungen bessere photochrome Eigenschaften erzielt werden, d. h. eine stärkere Farbänderung und/oder eine bessere Rückkehr zur ursprünglichen Farbe.
  • Ohne sich auf die vorliegende Erklärung festlegen zu wollen, könnte der Mechanismus, nach dem die photochromen Eigenschaften einer gegebenen Verbindung verbessert werden können, der folgende Mechanismus sein. Es wird ein mit Fe dotiertes, photochromes Titanoxid betrachtet. Es ist denkbar, daß bei UV-Bestrahlung das Kation Fe³&spplus; ein Elektron an eine Einheit X abgibt, die in eine Einheit X- übergeht, und dieser Transfer für die Farbänderung der photochromen Verbindung verantwortlich ist. Es ist denkbar, daß dann in einer zweiten Phase Elektronen des Valenzbandes des Titan in das Leitungsband angehoben werden, wobei sie entsprechend einerseits freie Elektronen, die von X unter Bildung von X- eingefangen werden können, und andererseits Elektronenlücken im Valenzband, die auch als positive 'Löcher' bezeichnet werden, erzeugen, d. h. einen freien Zustand eines Energiebandes, der einer Zone entspricht, die eine negative Ladung weniger aufweist.
  • Die Erfindung besteht darin, den Transfer von Elektronen in dem photochromen Titanoxid so zu fördern, daß seine photochromen Eigenschaften verbessert werden.
  • Unter einem 'lonenleiter' werden gemäß der Erfindung beliebige Verbindungen verstanden, die sich unter Bildung eines Kations und eines Anions aufspalten können, wenn sie in Wasser oder einem wäßrigen Medium gelöst werden.
  • Der Ionenleiter ist vorzugsweise unter den Salzen von Alkalimetallen und den Salzen von Erdalkalimetallen ausgewählt; es sind insbesondere Natriumchlorid, Lithiumchlorid, Kaliumchlorid, Magnesiumsulfat, Calciumsulfat und deren Gemische zu nennen.
  • Der Ionenleiter kann zur Erzielung des gewünschtes Effekts in die Zusammensetzung in einer Menge eingearbeitet werden, die vom Fachmann auf der Basis seiner allgemeinen Kenntnisse leicht ermittelt werden kann; diese Menge kann insbesondere im Bereich von 0,5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, und vorzugsweise im Bereich von 1 bis 20 Gew.-% liegen.
  • Im übrigen enthält die Zusammensetzung mindestens eine photochrome anorganische Verbindung, die unter beliebigen photochromen Verbindungen des Standes der Technik ausgewählt werden kann, die auf den beabsichtigten Anwendungsgebieten eingesetzt werden können. Es sind insbesondere die Metalloxide und Metallhydrate sowie die dotierten Aluminiumsilicate zu nennen.
  • Von den Metalloxiden, den Hydraten dieser Oxide und ihren Komplexen können insbesondere die Verbindungen genannt werden, die in dem Patent EP 359 909 beschrieben sind; es sind insbesondere die Oxide von Titan, Niob, Silicium, Aluminium, Zink, Hafnium, Thorium, Zinn, Thallium, Zirconium, Beryllium, Cobalt, Caicium und Magnesium zu nennen.
  • Die Oxide von Titan, Aluminium, Zink, Zirconium, Caicium und Magnesium und deren Hydrate werden bevorzugt.
  • Besonders bevorzugt wird Titandioxid verwendet, das mit Hilfe eines Metalls, das unter Eisen, Chrom, Kupfer, Nickel, Mangan, Cobalt und Molybdän ausgewählt ist und das als solches oder in Form eines Salzes, wie als Sulfat, Chlorat, Nitrat oder Acetat, vorliegt, photochrom gemacht werden kann.
  • Von den dotierten Aluminiumsilicaten können die Verbindungen angegeben werden, die in der noch unveröffentlichten Patentanmeldung 96FR-15451 beschrieben sind. Diese Aluminiumsilicate haben vorzugsweise die folgende Struktur: R&sub8;Al&sub6;Si&sub6;O&sub2;&sub4;Xn,
  • worin bedeuten:
  • - R ein Element, das unter Na, K, Cs, Rb, Li, Ag oder Ca ausgewählt ist, wobei R vorzugsweise Na bedeutet; und
  • - X ein oder mehrere der weiter oben definierten Dotierungselemente,
  • - wobei n im Bereich von 1 bis 5 und vorzugsweise 1 bis 3 liegt. Von diesen Verbindungen können insbesondere die Verbindungen aus der Gruppe der Sodalithe angegeben werden, die die folgenden Formel aufweisen: Na&sub8;Al&sub6;Si&sub6;O&sub2;&sub4;X&sub2;,
  • wobei X&sub2; ein oder mehrere Halogenanionen bedeutet und insbesondere Cl&sub2;, ClBr, I&sub2; und Br&sub2;.
  • Die photochrome Verbindung kann in einer vom Fachmann auf der Basis seiner allgemeinen Kenntnisse leicht bestimmbaren Menge, die ins besondere im Bereich von 0,01 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, liegen kann, und vorzugsweise in einem Mengenanteil von 1 bis 15 Gew.-% in die Zusammensetzung eingearbeitet werden.
  • Die erfindungsgemäß Zusammensetzung kann vorzugsweise als kosmetische Zusammensetzung vorliegen, insbesondere in Form eines Produktes zum Auftragen auf die Schleimhäute, die Semischleimhäute und/oder die Keratinsubstanzen, wie die Haut und die Hautanhangsgebilde (Nägel, Wimpern, Augenbrauen, Körperhaare und Haare).
  • Bei der Zusammensetzung kann es sich insbesondere um ein Produkt zur Pflege und/oder zum Schminken der Haut, ein Sonnenschutzmittel, ein Selbstbräunungsmittel oder ein Produkt zur Haarbehandlung handeln.
  • Ein spezielles Anwendungsgebiet der erfindungsgemäßen Verbindungen sind Lippenstifte, Make-up, Wangenrouge, Lidschatten, Eyeliner, Mascaras und Nagellacke und insbesondere wäßrige oder wäßrigalkoholische Produkte oder Produkte auf Lösungsmittelbasis.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält demnach ein kosmetisch akzeptables Medium, d. h. ein Medium, das mit sämtlichen Keratinsubstanzen, wie der Haut, den Nägeln, den Haaren, den Wimpern, den Augenbrauen, den Schleimhäuten und den Semischleimhäuten und beliebigen weiteren Hautpartien des Körpers und des Gesichts kompatibel ist.
  • Dieses Medium kann insbesondere in Form einer Suspension, einer Dispersion, einer Lösung in einem wäßrigen oder einem wäßrig alkoholischen Medium, die gegebenenfalls verdickt oder sogar geliert ist; einer Öl-in-Wasser-Emulsion, einer Wasser-in-Öl-Emulsion oder einer multiplen Emulsion; eines Gels oder eines Schaums; eines emulgierten Gels; einer Vesikeldispersion, insbesondere einer Lipidvesikeldispersion; einer Zweiphasenlotion oder einer Mehrphasenlotion; oder eines Sprays vorliegen oder es kann diese Formen enthalten.
  • Der Fachmann kann die geeignete galenische Form sowie die Methode zu ihrer Herstellung auf der Basis seiner allgemeinen Kenntnisse auswählen, wobei er einerseits die Art der verwendeten Bestandteile, insbesondere ihre Löslichkeit in dem Träger, und andererseits die für die Zusammensetzung vorgesehene Anwendung berücksichtigt.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält vorzugsweise eine wäßrige Phase; sie kann daher insbesondere als Dispersion, Emulsion, Lotion, Gel oder wäßrige oder wäßrig-alkoholische Lösung vorliegen.
  • Zur Durchführung der Erfindung ist jedoch das Vorliegen einer wäßrigen oder hydrophilen Phase nicht unbedingt erforderlich. Die Erfindung kann auch mit einer wasserfreien Zusammensetzung realisiert werden.
  • Die erfindungsgemäß Zusammensetzung kann jedoch eine wäßrige Phase enthalten, die Wasser, ein Blütenwasser, wie Kornblumenwasser, und/oder ein Mineralwasser enthalten kann, beispielsweise Wasser aus Vittel, Wässer aus dem Becken von Vichy, Wasser aus Uriage, Wasser aus Röche Posay, Wasser aus Bourboule, Wasser aus Enghien-les- Bains, Wasser aus Samt Gervais-les-Bains, Wasser aus Neris-les-Bains, Wasser aus Allevar-les-Bains, Wasser aus Digne, Wasser aus Lucas, Wasser aus Maizières, Wasser aus Neyrac-les-Bains, Wasser aus Lons le-Saunier, Eaux Bonnes, Wasser aus Rochefort, Wasser aus Saint Christau, Wasser aus Fumades und Wasser aus Tercis-les-Bains.
  • Die wäßrige Phase kann in einer Menge von 0 bis 14 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der wäßrigen Phase, einen niederen C&sub2;&submin;&sub6;- Monoalkohol und/oder ein Polyol, wie Glycerin, Butylenglykol, Isoprenglykol, Propylenglykol und Polyethylenglykol, enthalten.
  • Wenn die erfindungsgemäße Zusammensetzung in Form einer Emulsion vorliegt, kann sie gegebenenfalls einen grenzflächenaktiven Stoff vorzugsweise in einem Mengenanteil von 0,01 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten.
  • Von den anionischen grenzflächenaktiven Stoffen, die einzeln oder im Gemisch verwendet werden können, können insbesondere die Alkalisalze, Ammoniumsalze, Aminsalze oder Salze von Aminoalkoholen der folgenden Verbindungen genannt werden: Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Alkylamidsulfate und Alkylamidethersulfate, Alkylarylpolyethersulfate, Monoglyceridsulfate, Alkylsulfonate, Alkylamidsulfonate, Alkylarylsulfonate, α-Olefinsulfonate, Paraffinsulfonate, Alkylsulfosuccinate, Alkylethersulfosuccinate, Alkylamidsulfosuccinate, Alkylsulfosuccinamate, Alkylsulfoacetate, Alkylpolyglycerincarboxylate, Alkylphosphate/Alkyletherphosphate, Acylsarcosinate, Alkylpolypeptidate, Alkylamidopolypeptidate, Acylisethionate und Alkyllaurate. Die Alkylgruppe oder Acylgruppe bezeichnet in allen diesen Verbindungen im allgemeinen eine Kette mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen. Es kommen auch Seifen und Salze von Fettsäuren, wie Ölsäure, Ricinolsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Säuren von Kopraöl oder hydriertem Kopraöl, und insbesondere Aminsalze, wie Aminstearate; Acyllactylate, deren Acylgruppe 8 bis 20 Kohlenstoffatome enthält, und Polyglykolethercarbonsäuren der fol genden Formel: Alk-(OCH&sub2;-CH&sub2;)n-OCH&sub2;-COOH in Form der Säure oder eines Salzes der Säure, worin der Substituent Alk einer linearen Kette mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen entspricht und worin n eine ganze Zahl im Bereich von 5 bis 15 bedeutet, in Betracht.
  • Von den nichtionischen grenzflächenaktiven Stoffen, die einzeln oder im Gemisch verwendet werden können, können insbesondere genannt werden: Alkohole, Alkylphenole und Fettsäuren, die polyethoxyliert, polypropoxyliert oder mehrfach mit Glycerin verethert sind und deren Fettkette 8 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist; Copolymere von Ethylenoxid und Propylenoxid, Kondensate von Ethylenoxid und Propylenoxid mit Fettalkoholen, polyethoxylierte Fettsäureamide, polyethoxylierte Fettamine, Ethanolamide, Ester von Fettsäuren und Glykol, gegebenenfalls ethoxylierte Sorbitanfettsäureester, Saccharosefettsäureester, Polyethylenglykolfettsäureester, Phosphorsäuretriester, Ester von Fettsäuren und Glucosederivaten; Alkylpolyglycoside und Alkylamide von Aminozuckern; Kondensationsprodukte eines α-Diols, Monoalkohols, Alkylphenols, Amids oder Diglykolamids mit Glycidol oder einem Glycidol-Precursor.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann auch 0 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion, mindestens eines Coemulgators enthalten, der unter ethoxyliertem Sorbitanmonostearat, Fettalkoholen, wie Stearylalkohol oder Cetylalkohol, oder Estern von Fettsäuren und Polyolen, wie Glycerylstearat, ausgewählt sein kann.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann außerdem ein oder mehrere Verdickungsmittel in Konzentrationen enthalten, die vorzugsweise im Bereich von 0 bis 6 Gew.-%, bezogen aus das Gesamtgewicht der Emulsion, liegen. Der Emulgator kann unter den folgenden Verbindungen ausgewählt werden:
  • - Polysaccharidbiopolymeren, wie Xanthangummi, Johannisbrotkernmehl, Guargummi, Alginaten, modifizierten Cellulosen, wie Hydroxyethylcellulose, Methylcellulose, Hydroxypropylcellulose und Carboxymethylcellulose, Stärkederivaten, Derivaten von Celluloseethern, die quartäre Ammoniumgruppen besitzen, und kationischen Polysacchariden;
  • - synthetischen Polymeren, wie Polyacrylsäuren, beispielsweise Polyglyceryl(meth)acrylat-Polymere, wie HISPAGEL oder LUBRAGEL von den Firmen HISPANO QUIMICA oder GARDIAN, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol, vernetzten Polymeren von Acrylamid und Ammoniumacrylat, wie PAS 5161 oder BOZEPOL C von HOECHST; Acrylat/Octylacrylamid-Copolymeren, wie Dermacryl von National Starch; Polymeren auf Polyacrylamidbasis, wie SEPIGEL 305 von SEPPIC, vernetzten Polymeren von Acrylamid und Methacryloyioxyethyltrimethylammoniumchlorid, wie SALCARE SC 92 von ALLIED COLLOIDS,
  • - Magnesiumsilicat und Aluminiumsilicat.
  • In Abhängigkeit von der beabsichtigten Anwendung kann die Zusammensetzung ferner ein filmbildendes Polymer enthalten. Dies ist insbesondere der Fall, wenn eine Zusammensetzung vom Typ eines Nagellacks, einer Mascara, eines Eyeliners oder eine Zusammensetzung zur Haarbehandlung vom Lacktyp hergestellt werden soll.
  • Die Polymere können in dem kosmetisch akzeptablen Medium gelöst oder dispergiert sein. Das Polymer kann insbesondere in Form einer Lösung in einem organischen Lösungsmittel oder in Form einer wäßrigen Dispersion von Partikeln des filmbildenden Polymers vorliegen.
  • Das Polymer kann unter Nitrocellulose, Celluloseacetobutyrat, Polyvinylbutyralen, Alkydharzen, Polyestern, Acrylverbindungen, Vinylverbindungen und/oder Polyurethanen ausgewählt sein.
  • Es sind insbesondere zu nennen: Copolymere von (Meth)acrylsäure und mindestens einem geradkettigen, verzweigten oder cyclischen (Meth)acrylsäureester-Monomer und/oder mindestens einem einfach oder zweifach substituierten, geradkettigen, verzweigten oder cyclischen (Meth)acrylamid-Monomer; (Meth)acrylsäure/ t-Butyl(meth)acrylat- Copolymere und/oder Isobutyl(meth)acrylat/C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl(meth)acrylat- Copolymere; (Meth)acrylsäure/Ethylacrylat/Methylmethacrylat- Terpolymere und (Meth)acrylsäure/Ethylacrylat/Methylmethacrylat- Tetrapolymere; Methylmethacrylat/Butylacrylat oder Ethylacrylat/Hydroxyethylacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, 2-Hydroxypropylacrylat oder 2-Hydroxypropylmethacrylat/(Meth)acrylsäure-Tetrapolymere; Copolymere von Acrylsäure und C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylmethacrylat; Terpolymere von Vinylpyrrolidon, Acrylsäure und C&sub1;&submin;&sub2;&sub0;-Alkylmethacrylat; amphotere Copolymere; Vinylester von verzweigten Säuren; Vinylester von Benzoesäure; Copolymere von (Meth)acrylsäure und mindestens einem Olefinmonomer; Copolymere einer Vinylmonosäure und/oder einer Allylmonosäure.
  • Von den Harzen können Harze vom Arylsulfonamid-Formaldehyd-Typ oder vom Arylsulfonamid-Epoxid-Typ sowie Harze vom Acryltyp, Styroltyp, Acrylat-Styroltyp und Vinyltyp genannt werden.
  • Die Zusammensetzung kann ferner mindestens einen Weichmacher enthalten, beispielsweise Trikresylphosphat, Benzylbenzoat, Triethylcitrat, Tributylcitrat, Triethylacetylcitrat, 2-Triethylhexylacetylcitrat und Campher; Glykolether; mit 40 mol Ethylenoxid ethoxyliertes Ricinusöl;
  • Propyienglykol; Butylglykol; Ethylenglykolmonomethyletheracetat; Propylenglykolether; Etherester von Propyienglykol und Ethylenglykol; Ester von Disäuren, wie Diethylphthalat, Dibutylphthalat, Diisopropylphthalat, Diethyladipat, Dibutyladipat und Diisopropyladipat, Diethyltartrat und Dibutyltartrat, Diethylsuccinat und Dibutylsuccinat, Diethylsebacat und Dibutylsebacat, Diethylphosphat, Dibutylphosphat und 2-Diethylhexylphosphat, Diethylacetylcitrat oder Dibutylacetylcitrat; und Glycerinester. Die Weichmacher können im allgemeinen in einem Mengenanteil von 1 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorliegen.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann auch eine Fettphase enthalten, die insbesondere aus bei 25ºC flüssigen Fettsubstanzen, wie Ölen tierischer, pflanzlicher, mineralischer oder synthetischer Herkunft; bei 25ºC festen Fettsubstanzen, wie Wachsen tierischer, pflanzlicher, mineralischer oder synthetischer Herkunft; pastösen Fettsubstanzen; Gummis und deren Gemischen besteht.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können außerdem flüchtige Öle enthalten, die bei Kontakt mit der Haut verdampfen, deren Anwesenheit in der kosmetischen Zusammensetzung jedoch zweckmäßig ist, da sie das Verteilen der Zusammensetzung beim Auftragen auf die Haut erleichtern. Bei solchen Mitteln zur Verteilung, die hier als 'flüchtige Öle' bezeichnet werden, handelt es sich im allgemeinen um Öle, die bei 25ºC einen Sättigungsdampfdruck von mindestens 0,5 mbar (d. h. 50 Pa) aufweisen. Es werden vorzugsweise Öle verwendet, deren Flammpunkt hoch genug ist, um diese Öle in der Formulierung verwenden zu können, und niedrig genug ist, um den gewünschten Verdunstungseffekt zu erhalten. Es werden vorzugsweise Öle eingesetzt, deren Flammpunkt in der Größenordnung von 40 bis 100ºC liegt.
  • Es können flüchtige Siliconöle angegeben werden, wie:
  • - cyclische flüchtige Silicone mit 3 bis 8 und vorzugsweise 4 bis 6 Siliciumatomen. Es handelt sich beispielsweise um Cyclotetradimethylsiloxan, Cyclopentadimethylsiloxan oder Cyclohexadimethylsiloxan;
  • - Cyclocopolymere vom Typ Dimethylsiloxan/Methylalkylsiloxan, wie SILICONE FZ 3109, das von der Firma UNION CARBIDE im Handel ist und bei dem es sich um ein Dimethylsiloxan/Methyloctylsiloxan- Cyclocopolymer handelt;
  • - geradkettige flüchtige Silicone mit 2 bis 9 Siliciumatomen. Es handelt sich beispielsweise um Hexamethyldisiloxan, Hexylheptamethyltrisiloxan oder Octylheptamethyltrisiloxan.
  • Weiterhon können flüchtige Kohlenwasserstofföle, beispielsweise die Isoparaffine und insbesondere Isododecan, und fluorhaltige Öle, wie die Öle, die unter der Bezeichnung GALDEN® (MONTEFLUOS) im Handel sind, genannt werden.
  • Es können auch nicht flüchtige Öle zum Einsatz kommen, wie beispielsweise:
  • - Poly(C&sub1;&submin;&sub2;&sub0;)alkylsiloxane und insbesondere Poly(C&sub1;&submin;&sub2;&sub0;)alkylsiloxane mit endständigen Trimethylsilylgruppen, vorzugsweise Poly(C&sub1;&submin;&sub2;&sub0;)alkylsiloxane, deren Viskosität unter 0,06 m²/s liegt, von denen geradkettige Polydimethylsiloxane und Polyalkylmethylsiloxane, wie Cetyldimeticon (CTFA-Bezeichnung) genannt werden können;
  • - Silicone, die mit gegebenenfalls fluorierten, aliphatischen und/oder aromatischen Gruppen oder funktionellen Gruppen, wie Hydroxy-, Thiol- und/oder Aminogruppen, modifiziert sind;
  • - phenylierte Siliconöle, insbesondere phenylierte Siliconöle der Formel:
  • worin bedeuten:
  • R eine C&sub1;&submin;&sub3;&sub0;-Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Aralkylgruppe; n Null oder eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 100 und m Null oder eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 100, mit der Maßgabe, daß die Summe im Bereich von 1 bis 100 liegt.
  • - Öle tierischer, pflanzlicher oder mineralischer Herkunft und insbesondere tierische oder pflanzliche Öle, die durch Ester von Fettsäuren und Polyolen gebildet werden, insbesondere flüssige Triglyceride, wie beispielsweise Sonnenblumenöl, Maisöl, Sojaöl, Kürbiskernöl, Traubenkernöl, Sesamöl, Haselnußöl, Aprikosenöl, Mandelöl oder Avocadoöl; Fischöle, Glyceryltricaprocaprylat oder pflanzliche oder tierische Öle der Formel R&sub1;COOR&sub2;, worin R&sub1; den Rest einer höheren Fettsäure mit die 7 bis 19 Kohlenstoffatomen und R&sub2; eine verzweigte Kohlenwasserstoffkette, die 3 bis 20 Kohlenstoffatome enthält, bedeuten, wie beispielsweise Purcellinöl; Paraffinöl, Vaselineöl, Perhydrosqualen, Weizenkeimöl, Calophyllumöl, Sesamöl, Macadamiaöl, Traubenkernöl, Rapsöl, Kopraöl, Erdnußöl, Palmöl, Ricinusöl, Jojobaöl, Olivenöl und Getreidekeimöl; Fettsäureester; Alkohole; Acetylglyceride; Octanoate, Decanoate oder Ricinoleate von Alkoholen oder Polyalkoholen; Triglyceride von Fettsäuren oder Glyceride; und
  • - fluorierte und perfluorierte Öle.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann weitere Fettsubstanzen enthalten, die vom Fachmann auf der Basis seiner allgemeinen Kenntnisse ausgewählt werden können, um der fertigen Zusammensetzung die gewünschten Eigenschaften zu geben, beispielsweise die gewünschte Konsistenz und/oder Textur. Bei diesen zusätzlichen Fettsubstanzen kann es sich um Wachse, Gummis und/oder pastöse Fettsubstanzen tierischer, pflanzlicher, mineralischer oder synthetischer Herkunft sowie deren Gemische handeln.
  • Es kommen insbesondere in Betracht:
  • - Silicongummis,
  • - Wachse tierischer, pflanzlicher, mineralischer oder synthetischer Herkunft, wie mikrokristalline Wachse, Paraffin, Petrolatum, Vaseline, Ozokerit, Montanwachs; Bienenwachs, Lanolin und Lanolinderivate; Candelillawachs, Ouricurywachs, Carnaubawachs, Japanwachs, Kakaobutter, Korkfaserwachs oder Zuckerrohrwachs; bei 25ºC feste hydrierte Öle, Ozokerite, Fettsäureester und Glyceride, die bei 25ºC fest sind; Polyethylenwachse und Wachse, die durch Fischer-Tropsch- Synthese hergestellt werden; hydrierte Öle, die bei 25ºC fest sind; Lanoline; Fettsäureester, die bei 25ºC fest sind; Siliconwachse und fluorhaltige Wachse.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann auch ein organisches Lösungsmittel oder mehrere organische Lösungsmittel enthalten, die kosmetisch akzeptabel sind (akzeptable Toleranz, Toxikologie und Austastung). Diese organischen Lösungsmittel können 0 bis 98% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung ausmachen und unter hydrophilen organischen Lösungsmitteln, lipophilen organischen Lösungsmitteln, amphiphilen Lösungsmitteln oder deren Gemischen ausgewählt sein.
  • Von den hydrophilen organischen Lösungsmitteln können beispielsweise genannt werden: Geradkettige oder verzweigte niedere Monoalkohole mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Ethanol, Propanol, Butanol, Isopropanol und Isobutanol; Polyethylenglykole mit 6 bis 80 Ethylenoxideinheiten; Polyole, wie Propylenglykol, Isoprenglykol, Butylenglykol, Glycerin und Sorbit; Monoalkylisosorbide oder Dialkylisosorbide, deren Alkylgruppen 1 bis 5 Kohlenstoffatome aufweisen; Glykolether, wie Diethylenglykolmonomethylether oder Diethylenglykolmonoethylether und Propylenglykolether, wie Dipropylenglykolmethylether. Beispiele für amphiphile organische Lösungsmittel sind etwa Polyole, wie Propylenglykol(PPG)-Derivate, beispielsweise Ester von Propylenglykol mit einer Fettsäure und Ether von PPG mit einem Fettalkohol, wie PPG-23- Oleylether und PPG-36-Oleat. Als lipophile organische Lösungsmittel können beispielsweise Fettsäureester, wie Diisopropyladipat, Dioctyladipat, Alkylbenzoate, Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Butylstearat, Hexyllaurat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Hexyldecyllaurat, 2-Octyldecylpalmitat, 2-Octyldodecylmyristat, Di-(2-ethylhexyl)-succinat, Diisostearylmalat, 2-Octyldodecyllactat, Glycerintriisostearat und Diglycerintrüsostearat, angegeben werden.
  • Die Zusammensetzung kann auch eine aus Partikeln bestehende Phase enthalten, die Pigmente und/oder Perlglanzpigmente und/oder Füllstoffe enthalten kann, die gewöhnlich in kosmetischen Zusammensetzungen verwendet werden.
  • Unter Pigmenten sind weiße oder farbige, anorganische oder organische Partikel zu verstehen, die die Zusammensetzung färben und/oder trüben sollen. Unter Füllstoffen werden farblose oder weiße, anorganische oder synthetische, lamellare oder nicht lamellare Partikel verstanden, die dazu bestimmt sind, die Zusammensetzung einzudicken oder ihr Substanz oder Festigkeit zu geben und/oder der Schminke Geschmeidigkeit, Weichheit, Mattheit und Gleichförmigkeit zu verleihen. Unter Perlglanzpigmenten sind irisierende Partikel zu verstehen, die das Licht reflektieren.
  • Die Pigmente können in der Zusammensetzung in einem Anteil von 0 bis 15 Gew.-% der fertigen Zusammensetzung und vorzugsweise in einem Anteil von 8 bis 10 Gew.-% vorliegen. Sie können weiß oder farbig, anorganisch und/oder organisch sein und eine übliche Größe oder eine Größe im Nanometerbereich aufweisen. Es können Titandioxid, Zirconiumdioxid oder Cerdioxid sowie Zinkoxid, Eisenoxid oder Chromoxid, Eisenblau, Chromhydrat, Ruß, Ultramarine (Polysulfide von Aluminiumsilicaten), Manganpyrophosphat und verschiedene Metallpulver, wie Silberpulver oder Aluminiumpulver, und Ruß angegeben werden. Ferner können Lacke genannt werden, die häufig verwendet werden, um die Lippen und die Haut zu schminken, wobei es sich um Calciumsalze, Bariumsalze, Aluminiumsalze oder Zirconiumsalze handelt.
  • Die Perlglanzpigmente können in der Zusammensetzung in einem Anteil von 0 bis 20 Gew.-% und vorzugsweise in einem Anteil in der Größenordnung von 8 bis 15 Gew.-%, vorliegen. Von den in Betracht zu ziehenden Perlglanzpigmenten können Perlmutt, mit Titandioxid, Eisenoxid, natürlichem Pigment oder Bismutoxidchlorid überzogener Glimmer sowie farbiger Titandioxidglimmer angegeben werden.
  • Die Füllstoffe, die in einem Anteil von 0 bis 30 Gew.-% und vorzugsweise 5 bis 15 Gew.-% in der Zusammensetzung enthalten sein können, können mineralisch oder synthetisch, lamellar oder nicht lamellar sein. Es können Talk, Glimmer, Kieselsäure, Kaolin, Nylonpulver, Polyethy lenpulver, Teflon, Stärke, Bornitrid, Polymermikrokügelchen, wie Expancel (Nobel Industrie), Polytrap (Dow Corning) und Siliconharzmikrokugeln (beispielsweise Tospearls von Toshiba), gefälltes Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat oder Magnesiumhydrogencarbonat und Metallseifen, die von organischen Carbonsäuren mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen abgeleitet sind, genannt werden.
  • Die Zusammensetzung kann außerdem einen Farbstoff, insbesondere einen natürlichen organischen Farbstoff, wie Cochenillekarmin, und/oder einen synthetischen Farbstoff, wie Halogen-Säurefarbstoffe, Azofarbstoffe oder Anthrachinonfarbstoffe, enthalten. Es kommen auch anorganische Farbmittel, wie Kupfersulfat, in Betracht.
  • Die Zusammensetzung kann zudem beliebige Zusatzstoffe enthalten, die gewöhnlich in der Kosmetik verwendet werden, wie Antioxidantien, Parfüms, etherische Öle, Konservierungsmittel, lipophile oder hydrophile kosmetische Wirkstoffe, Hydratisierungsmittel, Vitamine, essentielle Fettsäuren, Sphingolipide, Selbstbräunungsmittel, wie DHA, Sonnenschutzfilter, Schaumverhütungsmittel, Maskierungsmittel und Antioxidantien.
  • Der Fachmann wird die gegebenenfalls vorliegenden zusätzlichen Verbindungen und/oder ihre Mengenanteile selbstverständlich so auswählen, daß die vorteilhaften Eigenschaften der erfindungsgemäßen Zusammensetzung durch den beabsichtigten Zusatz nicht oder nicht wesentlich beeinträchtigt werden.
  • Die erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen beziehen sich insbesondere auf das Schminken des Gesichts, d. h., es handelt sich um insbesondere um Lidschatten, Wangenrouge, Eyeliner, Masca ras, Puder, Make-up, getönte Cremes oder Lippenstifte, jedoch auch auf das Schminken der Haare, d. h., es handelt sich um insbesondere um Gele, Cremes oder Schäume zum vorübergehenden Färben der Haare, und das Schminken der Nägel, insbesondere wäßrige Nagellacke.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
  • Verfahren zur Ermittlung des Parameters ΔE mit Hilfe von drei Farbkoordinaten
  • Die photochromen Eigenschaften einer Verbindung können mit mit Hilfe von drei Farbkoordinaten (L, a und b) folgendermaßen charakterisiert werden.
  • Die Verbindung, die in Pulverform vorliegt, wird in einem Metalltiegelchen verpresst.
  • Die drei Farbkoordinaten (L0, a0, b0) des verpressten Pulvers werden mit Hilfe eines Colorimeters Minolta CR 300 ermittelt.
  • Das Schälchen wird 30 Minuten mit einer Lichtquelle bestrahlt, die das gesamte Spektrum des Sonnenlichts emittiert (Xenonlampe, Suntest CPS der Marke Heraeus, die das gesamte Spektrum des Sonnenlichts aussendet), wonach die neuen Koordinaten (L30, a30 und b30) bestimmt werden, die die Farbänderung nach der Bestrahlung widerspiegeln.
  • Der Parameter ΔE30 wird folgendermaßen ermittelt:
  • ΔE30 = [(L30 - L0)² + (a30 - a0)² + (b30 - b0)²]1/2
  • Anschließend wird die Verbindung 30 Minuten in völliger Dunkelheit aufbewahrt und die Farbänderung wird nochmals gemessen.
  • Der Parameter ΔE60 wird folgendermaßen ermittelt:
  • ΔE60 = [(L60 - L0)² + (a60 - a0)² + (b60 - b0)²]1/2
  • Der Wert Δ(ΔE), der dem Absolutwert der Differenz von ΔE60 und ΔE30 entspricht, zeigt die Fähigkeit einer Verbindung, nach Bestrahlung und Dunkelphase eine Farbe anzunehmen, die der ursprünglichen Farbe, d. h. der Farbe vor der Bestrahlung, ähnlich ist.
  • Beispiel 1
  • Bei der in dem Beispiel verwendeten photochromen Verbindung handelt es sich um mit Eisen dotiertes Titanoxid, das von C.C.I.C. über IKEDA unter der Bezeichnung 'PHOTOGENICA 1' im Handel ist.
  • Die Verbindung weist ursprünglich folgende Eigenschaften auf: ΔE30 = 10,3 und Δ(ΔE) = 2,4.
  • Es wird ein Gemisch hergestellt, das 10 Gew.-% Natriumchlorid und 90 Gew.-% mit Eisen dotiertes Titanoxid enthält. Die Eigenschaften des Gemisches werden nach dem oben beschriebenen Verfahren ermittelt.
  • Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle angegeben.
  • Es kann festgestellt werden, daß durch den Zusatz von 10% Natriumchlorid hinsichtlich der Farbänderung des Titanoxid ein Gewinn von über 15% erzielt werden kann; die Photochromie ist außerdem zu mehr als 90% reversibel.
  • Beispiel 2
  • Gemäß Beispiel 1 werden die Eigenschaften der folgenden Gemische ermittelt:
  • Hinsichtlich der Farbänderung kann durch den Zusatz von Lithiumchlorid ein Gewinn von mehr als 20% verzeichnet werden.
  • Beispiel 3
  • Es wird ein gepreßtes Pulver mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
  • - Talk 30 g
  • - Glimmer 20 g
  • - Nylonpulver 16 g
  • - Zinkstearat 4 g
  • - Eisenoxid 2 g
  • - mit Eisen dotiertes, photochromes Titanoxid 10 g
  • - Bismutoxidchlorid 10 g
  • - Bindemittel (Fett) 8 g
  • Es wird eine Zusammensetzung erhalten, deren photochrome Eigenschaften durch einen Wert von ΔE30 von 2,5 gekennzeichnet sind.
  • Nach Einarbeiten von 15 g Natriumchlorid in diese Zusammensetzung erhält man eine Zusammensetzung mit guten kosmetischen Eigenschaften, deren Wert von ΔE30 mehr als 50% über dem Wert der ursprünglichen Zusammensetzung liegt.

Claims (22)

1. Verwendung eines Ionenleiters in einer Zusammensetzung, die eine anorganische, photochrome Verbindung enthält, zur Verbesserung der Photochromie dieser Zusammensetzung.
2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei der Ionenleiter unter den Salzen von Alkalimetallen und den Salzen von Erdalkalimetallen ausgewählt ist.
3. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ionenleiter unter Natriumchlorid, Lithiumchlorid, Kaliumchlorid, Magnesiumsulfat, Calciumsulfat und deren Gemischen ausgewählt ist.
4. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ionenleiter in einem Mengenanteil von 0,5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, und vorzugsweise 1 bis 20 Gew.-% in die Zusammensetzung eingearbeitet wird.
5. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die anorganische, photochrome Verbindung unter den Metalloxiden, Metallhydraten und dotierten Aluminiumsilicaten ausgewählt ist.
6. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die anorganische, photochrome Verbindung unter den Oxiden von Titan, Niob, Silicium, Aluminium, Zink, Hafnium, Thorium, Zinn, Thallium, Zirconium, Beryllium, Cobalt, Caicium und Magnesium ausgewählt ist.
7. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die anorganische, photochrome Verbindung in die Zusammensetzung in einem Mengenanteil von 0,01 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, und vorzugsweise 1 bis 15 Gew.-% eingearbeitet wird.
8. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung eine wäßrige Phase enthält.
9. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung als Dispersion, Emulsion, Lotion, Gel oder wäßrige oder wäßrig-alkoholische Lösung vorliegt.
10. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung in Form einer kosmetischen Zusammensetzung und insbesondere in Form eines Produktes vorliegt, das auf die Schleimhäute, Semischleimhäute und/oder Keratinsubstanzen, wie die Haut und die Hautanhangsgebilde, aufgebracht werden soll.
11. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung in Form eines Produktes zur Pflege und/oder zum Schminken der Haut, beispielsweise als Lippenstift, Make-up, Wangenrouge, Lidschatten, Eyeliner, Mascara, Puder und Nagellack, in Form eines Sonnenschutzmittels, Selbstbräunungsmittels oder Produktes zur Haarbehandlung vorliegt.
12. Zusammensetzung, die mindestens eine anorganische, photochrome Verbindung und mindestens einen Ionenleiter enthält.
13. Zusammensetzung nach Anspruch 12, wobei der Ionenleiter unter den Salzen von Alkalimetallen und den Salzen von Erdalkalimetallen ausgewählt ist.
14. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 12 bis 13, wobei der Ionenleiter unter Natriumchlorid, Lithiumchlorid, Kaliumchlorid, Magnesiumsulfat, Calciumsulfat und deren Gemischen ausgewählt ist.
15. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei der Ionenleiter in einem Mengenanteil von 0,5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, und vorzugsweise l bis 20 Gew.-% vorliegt.
16. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei die anorganische, photochrome Verbindung unter den Metalloxiden, Metallhydraten und dotierten Aluminiumsilicaten ausgewählt ist.
17. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, wobei die anorganische, photochrome Verbindung unter den Oxiden von Titan, Niob, Silicium, Aluminium, Zink, Hafnium, Thorium, Zinn, Thallium, Zirconium, Beryllium, Cobalt, Caicium und Magnesium ausgewählt ist.
18. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 12 bis 17, wobei die anorganische photochrome Verbindung in einem Mengenanteil von 0,01 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, und vorzugsweise 1 bis 15 Gew.-% vorliegt.
19. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 12 bis 18, die eine wäßrige Phase enthält.
20. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 12 bis 19, die in Form einer Suspension, einer Dispersion, einer Lösung in einem wäßrigen oder einem wäßrig-alkoholischen Medium, einer Öl-in- Wasser-Emulsion, einer Wasser-in-Öl-Emulsion oder einer multiplen Emulsion; eines Gels oder eines Schaums; eines emulgierten Gels, einer Vesikeldispersion, insbesondere einer Lipidvesikeldispersion; einer Zweiphasenlotion oder einer Mehrphasenlotion, oder eines Sprays vorliegt.
21. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 12 bis 20, die in Form einer kosmetischen Zusammensetzung und insbesondere in Form eines Produktes vorliegt, das auf die Schleimhäute, Semischleimhäute und/oder Keratinsubstanzen, wie die Haut und die Hautanhangsgebilde, aufgebracht werden soll.
22. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 12 bis 21, wobei die Zusammensetzung in Form eines Produktes zur Pflege und/oder zum Schminken der Haut, beispielsweise als Lippenstift, Make-up, Wangenrouge, Lidschatten, Eyeliner, Mascara, Puder und Nagellack, in Form eines Sonnenschutzmittels, Selbstbräunungsmittels oder Produktes zur Haarbehandlung vorliegt.
DE69809658T 1997-08-26 1998-08-04 Verwendung eines Ionenleiters zur Verbesserung der Photochromie und diesen enthaltende Zusammensetzung Expired - Fee Related DE69809658T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9710658A FR2767839B1 (fr) 1997-08-26 1997-08-26 Utilisation d'un conducteur ionique pour ameliorer le photochromisme d'une composition,notamment cosmetique, comprenant un compose photochrome, et composition comprenant ce conducteur ionique et ce compose photochrome

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69809658D1 DE69809658D1 (de) 2003-01-09
DE69809658T2 true DE69809658T2 (de) 2003-04-10

Family

ID=9510502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69809658T Expired - Fee Related DE69809658T2 (de) 1997-08-26 1998-08-04 Verwendung eines Ionenleiters zur Verbesserung der Photochromie und diesen enthaltende Zusammensetzung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6468550B1 (de)
EP (1) EP0898952B1 (de)
JP (1) JP3256499B2 (de)
KR (1) KR100298919B1 (de)
DE (1) DE69809658T2 (de)
ES (1) ES2187907T3 (de)
FR (1) FR2767839B1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2815848B1 (fr) * 2000-10-31 2003-04-18 Oreal Compostion cosmetque contenant un agent de coloration photochrome et son utilisation pour le maquillage et/ou le soin de la peau et/ou des phaneres
KR20020096213A (ko) * 2001-06-19 2002-12-31 조현화 광호변성 컬러무스
US9114156B2 (en) * 2002-12-30 2015-08-25 Aplicare, Inc. Enhanced antimicrobial skin preparation
US7067451B1 (en) * 2004-12-17 2006-06-27 Fina Technology, Inc. Soluble magnesium complexes useful for the production of polyolefin catalysts and catalysts prepared therewith
FR2908307B1 (fr) 2006-11-10 2009-05-01 Oreal Composition cosmetique comprenant un phosphate d'alkyle et un ether d'alcool gras et de polyethyleneglycol, procedes et utilisations.
JP5983087B2 (ja) * 2012-06-26 2016-08-31 堺化学工業株式会社 化粧料
JP5766337B2 (ja) * 2013-06-28 2015-08-19 花王株式会社 化粧料
CN105304677B (zh) * 2015-09-24 2019-09-06 京东方科技集团股份有限公司 一种oled显示面板及显示装置、显示系统

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU54936A1 (de) * 1967-11-22 1969-07-07
FR2209717B1 (de) * 1972-12-12 1976-11-19 Ibm
US4724138A (en) * 1982-09-30 1988-02-09 Avon Products, Inc. Preparation of a self supporting cosmetic from a pigmented powder
JPS60218306A (ja) * 1984-04-13 1985-11-01 Nippon Chem Ind Co Ltd:The 化粧料
EP0217274A3 (de) * 1985-09-30 1988-06-29 Kao Corporation Haarkosmetikum
WO1989012084A1 (en) * 1988-06-01 1989-12-14 Shiseido Co., Ltd Photochromic color rendering regulating composition or cosmetic
JP2915454B2 (ja) * 1989-11-30 1999-07-05 株式会社資生堂 ホトクロミック性肌色顔料およびその製造方法
JP3213996B2 (ja) * 1990-11-14 2001-10-02 住友化学工業株式会社 フォトクロミック性を有する酸化チタン系化合物およびその製造方法
JP3053667B2 (ja) * 1991-06-10 2000-06-19 株式会社資生堂 ホトクロミック性紫外線遮蔽粉体及びその製造方法、皮膚外用剤
JP3254705B2 (ja) * 1991-12-24 2002-02-12 住友化学工業株式会社 フォトクロミック性を有する酸化チタン系化合物
DE4302896A1 (de) * 1993-02-02 1994-08-04 Degussa Eisenoxidhaltiges Titandioxidpulver
TW288044B (de) * 1993-05-12 1996-10-11 Sumitomo Chemical Co
DE4343833A1 (de) * 1993-12-22 1995-06-29 Beiersdorf Ag W/O/W-Emulsionen
US5543136A (en) * 1994-06-16 1996-08-06 Nuskin International, Inc. Sunscreen emulsions
IT1284438B1 (it) * 1996-04-23 1998-05-21 Intercos Italiana Gel solido compatto contenente acqua

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11116424A (ja) 1999-04-27
US6468550B1 (en) 2002-10-22
EP0898952A1 (de) 1999-03-03
EP0898952B1 (de) 2002-11-27
KR100298919B1 (ko) 2001-10-27
JP3256499B2 (ja) 2002-02-12
FR2767839A1 (fr) 1999-03-05
KR19990023851A (ko) 1999-03-25
ES2187907T3 (es) 2003-06-16
DE69809658D1 (de) 2003-01-09
FR2767839B1 (fr) 2002-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819866T2 (de) Verwendung eines photochromen Farbstoffs in einer kosmetischen Zusammensetzung und kosmetische Zusammensetzung, die diesen Farbstoff enthält
DE60122366T2 (de) Kosmetische zusammensetzung enthaltend einen photochromen farbstoff, deren verwendung als make-up und/oder zur pflege der haut und/oder der hautanhangsgebilde
DE69925191T2 (de) Schminkenkit mit einem goniochromatischen Pigment
KR100286921B1 (ko) 초기 광호변성화합물의 광호변특성의 향상을 위한 특정성분의 용도
DE69902973T2 (de) Schminkprodukt mit einem photochromen Pigment und einem UV-Filter und seine Verwendung
DE69901775T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung mit einer kontinuierlichen lipophilen Phase enthaltend ein Bismuth Vanadat Pigment
KR100286165B1 (ko) 광변색성산화티타늄의제조방법,수득되는화합물및이를함유하는조성물
DE69312708T2 (de) Beschichtete teilchen
DE69803148T2 (de) Neue kosmetische Zusammensetzungen, die ein filmbildendes Polymer enthalten
DE69801594T2 (de) Kosmetische zusammensetzung enthaltend eine indigotyp-verbindung
DE69915922T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung, die ein neues Pigment enthält
DE3115549A1 (de) Salze saurer farbstoffe, verfahren zu deren herstellung und kosmetische mittel, die diese farbstoffe enthalten
DE69711560T2 (de) Kosmetische Zubereitungen, die photochrome minerale Verbindungen enthalten
DE69918028T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung mit einer kontinuierlichen hydrophilen Phase, die Bismutvanadat enthält
EP1694288B1 (de) Kosmetische zusammensetzung zur erzeugung eines kosmetischen überzugs mit einem metallisch und mehrfarbig schillernden erscheinungsbild und künstlicher fingernagel
DE69809658T2 (de) Verwendung eines Ionenleiters zur Verbesserung der Photochromie und diesen enthaltende Zusammensetzung
DE69700202T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer photochromen Verbindung, die erhaltene photochrome Verbindung und diese enthaltende kosmetische Zusammensetzung
DE60004428T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung insbesondere eine make-up Zusammensetzung die ein Pyrrolopyrrolpigment enthält
WO2000033795A1 (de) Kosmetische präparate, enthaltend organische pigmente aus der klasse pyrrolo-[3,4-c]-pyrrole

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee