DE69808736T2 - Steuersystem für antrieb mit beschränkter strömungsablösungsbelastung - Google Patents

Steuersystem für antrieb mit beschränkter strömungsablösungsbelastung

Info

Publication number
DE69808736T2
DE69808736T2 DE69808736T DE69808736T DE69808736T2 DE 69808736 T2 DE69808736 T2 DE 69808736T2 DE 69808736 T DE69808736 T DE 69808736T DE 69808736 T DE69808736 T DE 69808736T DE 69808736 T2 DE69808736 T2 DE 69808736T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
actuator
regulated
regulated pressure
control system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69808736T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69808736D1 (de
Inventor
J. Tuttle
Edward Zielinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell International Inc
Original Assignee
Honeywell International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell International Inc filed Critical Honeywell International Inc
Publication of DE69808736D1 publication Critical patent/DE69808736D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69808736T2 publication Critical patent/DE69808736T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C13/00Control systems or transmitting systems for actuating flying-control surfaces, lift-increasing flaps, air brakes, or spoilers
    • B64C13/24Transmitting means
    • B64C13/38Transmitting means with power amplification
    • B64C13/40Transmitting means with power amplification using fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • F15B13/0431Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves the electrical control resulting in an on-off function
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1485Special measures for cooling or heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/202Externally-operated valves mounted in or on the actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/042Controlling the temperature of the fluid
    • F15B21/0423Cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein Betätigungsglied und ein Steuersystem dafür und insbesondere ein Steuersystem, das dahingehend betrieben wird, den Betätigungsgliedbetrieb trotz Schwankungen des zum System übertragenen Fluiddrucks auf nicht weniger als eine Mindestkraftausgabe und nicht höher als eine Höchstkraftausgabe zu halten.
  • Fluiddruckbetätigte Betätigungsglieder werden in zahlreichen Anwendungen verwendet, einschließlich der Betätigung von Teilen von Flugzeugtriebwerken. Derzeitige Betätigungsausführungen können den innewohnenden Nachteil potentiell hoher Blockierungslasten aufweisen. Eine Blockierungslast wird als die maximale Kraft definiert, die das Betätigungsglied ausüben könnte, wenn Teile oder Konstruktionen, die es betätigt, festklemmen und sich nicht bewegen können, wodurch ein Druckaufbau und eine resultierende Kraftausgabe verursacht werden, die gewünschte Grenzen überschreiten und bewirken können, dass das Betätigungsglied das Teil oder die Objekte, die es betätigt, beschädigt. Infolgedessen müssen das Betätigungsglied, die Befestigungsmittel und jegliche Einrichtungen, die das Betätigungsglied bedient, dementsprechend bemessen werden, um der Blockierungslast standzuhalten. Natürlich kann dies zu beträchtlichen Gewichtserhöhungen aller durch das Betätigungsglied betätigten Einrichtungen führen, um die konstruktive Stabilität der Einrichtungen zu gewährleisten. Zur Schwankung einer Betätigungsglied- Blockierungslast kommt es, weil der Kolben eine festgelegte Fläche besitzt und einer schwankenden Druckdifferenz zwischen dem Versorgungsdruck und dem Rücklaufdruck ausgesetzt ist, was gemeinhin als ΔP bezeichnet wird. In der Regel ist der Betätigungsgliedkolben für einen gegebenen Lastausgangsbedarf bei zur Verfügung stehendem Mindestspeisedruck bemessen. Die Betätigungsglied- Blockierungslast ist die resultierende maximale Kraftausgabe des Betätigungsglieds auf Grundlage der Kolbengröße und der maximalen ΔP, die das Betätigungsglied empfangen könnte. Für Anwendungen, bei denen der normale Betriebsdruck auf nicht weniger als einer Mindesthöhe gehalten werden sollte, um eine Mindestnormalbetriebskraftausgabe des Betätigungsglieds zu bewirken, und bei denen das Betätigungsglied auch auf eine Höchstblockierungslast begrenzt sein muss, könnte die sich ergebende Ausführung des Betätigungsgliedkolbens gemäß diesen Parametern bedeuten, dass der für die Mindestnormalbetriebskraftausgabe bemessene und des Weiteren zum Widerstehen der Höchst-ΔP bei einer Normalblockierungslast ausgeführte Kolben einen übermäßig großen Kolben und übermäßig große zugehörige Teile benötigen würde. Deshalb ist es höchstwünschenswert, ein Betätigungsglied und ein Steuersystem bereitzustellen, das die Verwendung eines bestehenden Betätigungsglieds zur Bereitstellung der gewünschten Mindest- und Höchstausgangskräfte mittels des Steuersystems anstatt durch Implementierung einer Vergrößerung des Betätigungsglieds und der zugehörigen Teile gestattet.
  • Die vorliegende Erfindung bietet Lösungen für das Obige, indem sie ein Betätigungsglied und ein Steuersystem dafür, mit einem Mittel zur Regelung eines Drucks P1 von einer Druckquelle bereitstellt, wobei das Druckregelmittel einen Rücklaufdruck PF1 erhält und geregelten Druck PR1 einem Druckentlastungsmittel und einem Mittel zur Begrenzung des geregelten Drucks PR1 zuführt, wobei das Druckentlastungsmittel den geregelten Druck PR1 an ein Mittel zum gezielten Abwechseln des geregelten Drucks zwischen zwei Strömungsverbindungen überträgt, wobei das Mittel zur Begrenzung des geregelten Drucks bei Betätigung eine Übertragung des geregelten Drucks PR1 als geregelter Ausgangsdruck PR2 an das Mittel zum gezielten Abwechseln des geregelten Drucks PR1 gestattet, wobei der Rücklaufdruck PF1 an das Mittel zum gezielten Abwechseln des geregelten Drucks, das Druckentlastungsmittel und das Mittel zur Begrenzung des geregelten Drucks übertragen wird, wobei das Mittel zum gezielten Abwechseln des geregelten Drucks PR1 dahingehend betrieben wird, entweder den geregelten Druck PR1 einem Betätigungsglied zuzuführen, um dessen Betätigung zu bewirken, oder den Rücklaufdruck PF1 dem Betätigungsglied zuzuführen, um dessen Deaktivierung zu bewirken, wobei die Betätigung des Mittels zur Begrenzung des geregelten Drucks PR1 den an das Mittel zum gezielten Abwechseln des geregelten Drucks PR1 übertragenen geregelten Ausgangsdruck PR2 so beeinflusst, dass das Betätigungsglied den Rücklaufdruck PF1 erhält und sich in eine Deaktivierungsposition bewegt.
  • Unten wird eine Durchführungsweise der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, die eine Ausführungsform darstellen, ausführlich beschrieben; es zeigen darin:
  • Fig. 1 eine Ansicht des Betätigungsglieds und Steuersystems der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht des Servodruckreglers nach Fig. 1;
  • Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht des Entlastungsventils nach Fig. 1;
  • Fig. 4 eine vergrößerte Ansicht des Magnetventils nach Fig. 1;
  • Fig. 5 eine vergrößerte Ansicht des Wechselventils von Fig. 1; und
  • Fig. 6 eine vergrößerte Ansicht des Betätigungsglieds von Fig. 1.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Betätigungsglied- und Steuersystem mit einem Druckregler bereit, der die dem Kolben des Betätigungsglieds zugeführte Druckdifferenz oder ΔP reduziert und konstant hält. Dies erfolgt zur Gewährleistung, dass die normale Betriebslast während einer Kolbenbewegung vom Kolben des Betätigungsglieds erzeugt werden kann, und des Weiteren zur Begrenzung der Betätigungsglied- Blockierungslast durch Begrenzen der maximalen Druckdifferenz, die an den Betätigungsgliedkolben angelegt werden kann. Somit kann während einer Kolbenbewegung eine Höchstbetriebslast vorgesehen und die Blockierungslast auf einen Wert begrenzt werden, der unter einem vorbestimmten Kraftwert liegt. Darüber hinaus ist im Steuersystem ein Entlastungsventil enthalten, so dass bei einem Versagen des Servodruckreglers das Entlastungsventil die dem Betätigungsgliedkolben zugeführte Hochdruckversorgung abschaltet. Es sorgt für eine Begrenzung des Speise- oder Quellendrucks, der bei einem Versagen des Reglers zugeführt werden kann, und begrenzt dadurch die Blockierungslast auf weniger als eine andere vorbestimmte Kraftausgabe des Betätigungsglieds.
  • Auf Fig. 1 Bezug nehmend, wird der Speisedruck P1 dem Servodruckregler oder dem Druckregelmittel 20 des allgemein mit der Bezugszahl 10 bezeichneten Betätigungsglied- und Steuersystems zugeführt. Der Speise- oder Quellendruck P1 wird durch Leitung 11 dem Ventilhohlraum 12 (siehe Fig. 2) zugeführt, wo er über die Öffnung 14 weiter zur Leitung 16 geleitet wird. Wie in Fig. 2 dargestellt, enthält der Regler 20 ein durch eine Feder 21 vorbelastetes Ventilglied 18, wobei der sich auf der linken Seite befindende Teil des Reglers 20 über Leitung 23 Rücklaufdruck erhält. Der Servodruckregler 20 ist so ausgeführt, dass die Kraft der Feder und des Rücklaufdrucks den Speisedruck P1 auf einen konstanten Wert über dem Rücklaufdruck PF1 verringert. Der geregelte Druck an Öffnung 14 wird mit PRI bezeichnet. Der Regler 20 wird so betrieben, dass sich bei Auftreten einer zunehmenden Druckdifferenz zwischen den Drücken P1 und PF1 das Schieberventil 18 nach links bewegt, um die Öffnung 14 zu schließen und den zum Betätigungsglied geleiteten Druck zu begrenzen, so dass die Blockierungslast des Betätigungsglieds 60 (siehe Fig. 1) unter einem vorbestimmten Wert, zum Beispiel einer Ausgangskraft von 3000 lbs, liegt.
  • Der geregelte Druck PR1 wird über die Leitungsverbindung 16 an das Entlastungsventil oder das Druckentlastungsmittel, das in den Fig. 1 und 3 allgemein durch die Zahl 30 bezeichnet wird, weitergeleitet. Wie in Fig. 3 dargestellt, empfängt das Entlastungsventil den Rücklaufdruck PF1 an seinem rechten Ende, wobei der Rücklaufdruck durch das Ventilglied 38 zum linken Ende weitergeleitet wird, in dem sich die Feder 31 befindet. Der geregelte Druck PR1 tritt durch die Leitung 16 in das Entlastungsventil 30 ein und über Leitung 17 wieder aus. Sollte der Servodruckregler 20 versagen, würde eine Erhöhung des durch den ausgefallenen Regler 20 strömenden geregelten Drucks PR1 bewirken, dass sich das Ventilglied 38 in Fig. 3 nach links bewegt und die Fluiddruckhöhe, die dem Betätigungsglied 60 zugeführt werden kann, begrenzt. Infolgedessen stellt das Entlastungsventil 30 eine Blockierungslasthöchstgrenze für das Betätigungsglied im Falle eines ausgefallenen Servodruckreglers, zum Beispiel 4100 lbs Ausgangskraft vom Betätigungsglied 60, bereit. Nach Aktivierung des Entlastungsventils 30 bewirkt dieses, dass der Kolben des Betätigungsglieds in seiner derzeitigen Position bleibt, indem eine Verringerung der Ausgangskraft des Betätigungsglieds auf eine unter der Höhe der Systemreibung liegende Höhe bewirkt wird. Das Entlastungsventil 30 ist auf eine Höhe von ca. 250 psi über der des normalen Betriebsdrucks des Servodruckreglers 20 eingestellt, um eine dynamische Kopplung an den Regler zu verhindern, das heißt um eine Zitterbewegung des Entlastungsventils zu verhindern, zu der es bei einer niedrigeren Druckhöhe kommen könnte.
  • Des Weiteren wird der geregelte Druck PR1 über die Leitung 16 an das in den Fig. 1 und 4 durch die Bezugszahl 40 bezeichnete Magnetventil oder Mittel zur Begrenzung des geregelten Drucks PR1 weitergeleitet. Der geregelte Druck PR1 tritt in den Hohlraum 42 ein, in dem eine ein Ventilglied 48 vorbelastende Feder 41 untergebracht ist (siehe Fig. 4). Der Rücklaufdruck PF1 wird über die Leitung 23 zu einem Rücklaufhohlraum 43 weitergeleitet, in dem eine Ventilstange 45 untergebracht ist. Der geregelte Druck PR1 strömt an einem normalerweise geöffneten Kugelventilglied 46 vorbei, um als geregelter Ausgangsdruck PR2 in Leitung 25 auszutreten. Das Magnetventil 40 befindet sich in einem normalerweise deaktivierten Modus und in einer solchen Position, dass bei einem eventuellen Versagen des Elektromagnetbetriebs geregelter Druck noch immer durch den Elektromagnet zu Leitung 25 strömt. Wenn der Elektromagnet 40 durch Erhalt eines elektrischen Signals von einer FADEC (full authority digital electronic control) angesteuert wird, werden Spulen 44 erregt und bewegen ein Kernglied 47 in Fig. 4 nach links, so dass die Stange 45 das Kugelventilglied 46 zum Ventilsitz 49 bewegt, um den Fluidstrom daran vorbei zu unterbrechen. Das Magnetventil 40 bewirkt eine Begrenzung des geregelten Drucks PR1, wobei Begrenzung definitionsgemäß je nach gewünschter Wirkung und Anwendung das Unterbrechen des Fluidstroms und/oder die Verringerung des Fluiddrucks beinhaltet. Dadurch wird anschließend, wie unten erläutert, bewirkt, dass das Betätigungsglied 60 einen Kolben in eine Rückziehrichtung bewegt.
  • Das Wechselventil oder das Mittel zum gezielten Abwechseln des geregelten Drucks wird in den Fig. 1 und 5 allgemein durch die Bezugszahl 50 bezeichnet. Das Wechselventil empfängt über Leitung 25 geregelten Druck PR2 vom Magnetventil 40, über Leitung 23 Rücklaufdruck PF1 und über Leitung 17 geregelten Druck PR1 vom Entlastungsventil 30 und Servodruckregler 20. Der geregelte Druck PR1 verlässt das Wechselventil 50 über die Leitung 37 als Aktivierungsdruck PX2, und der Rücklaufdruck PX1 vom Betätigungsglied wird über Leitung 35 weitergeleitet und mit Rücklaufdruck von Leitung 23 übertragen. Das Wechselventil 50 ist so ausgeführt, dass der geregelte Druck PR1 durch das Ventil und über Leitung 37 als Aktivierungsdruck PX2 herausströmt, wodurch eine Bewegung des Kolbens des Betätigungsglieds 60 bewirkt wird, so dass die Kolbenstange des Betätigungsglieds ausfährt, während der Rücklaufdruck vom Betätigungsglieds über Leitung 35 als PX1 eintritt und über Leitung 23 zu einer Rückführung austritt. Das Ventilglied 58 von Ventil 50 in Fig. 5 wird in einer Ausfahr- oder aktivierten Position gezeigt, in der sich der geregelte Druck PR2 vom Magnetventil 40 am linken Ende des Ventilglieds 58 befindet, und der Rücklaufdruck PX1 tritt in der Nähe des linken Endes des Ventilglieds 58 über Leitung 35 ein und wird zum Rücklaufdruck PF1, indem es durch das Ventilglied 58 über Öffnung 59 zur Rückleitung 23 strömt.
  • Wenn der Elektromagnet 40 zur Verringerung, Begrenzung oder Abschaltung des geregelten Ausgangsdrucks PR2 angesteuert wird, bewirkt der geregelte Druck PR1, dass sich das Ventilglied 58 in Fig. 5 nach links bewegt, so dass die Öffnung 37a durch das Ventilgliedende 58a gegenüber dem geregelten Druck PR1 aus Leitung 17 gesperrt wird, und Fluiddruck in Leitung 37 wird an die Rückleitung 23 übertragen. Ebenso bewegt sich am anderen Ende des Ventilglieds 58 das Ventilgliedende 58b nach links von der Öffnung 35a, so dass der geregelte Druck PR1 von der Leitung 17 an Leitung 35 weitergeleitet wird, und der Fluiddruck von Leitung 37, der sich im Ventilglieddurchgang 59 befindet, wird daran gehindert, mittels des Ventilgliedendes 58b an die Öffnung 35a übertragen zu werden. In der in Fig. 5 gezeigten Position wird der geregelte Druck PX2 an das Betätigungsglied 60 weitergeleitet, wodurch eine Ausfahrbewegung des Kolbens und der Betätigungsstange bewirkt wird. Die Ansteuerung des Magnetventils 40 bewirkt operativ eine Strömungsumkehrung, so dass der geregelte Druck PR1 an Leitung 35 weitergeleitet wird, um eine Rückbewegung des Kolbens und ein Zurückziehen der Betätigungsgliedstange des Betätigungsglieds 60 zu bewirken, während die Rückströmung über Leitung 37 in das Wechselventil 50 eintritt und an die Rückleitung 23 weitergeleitet wird.
  • Das Betätigungsglied wird in den Fig. 1 und 6 allgemein durch die Bezugszahl 60 bezeichnet. Das Betätigungsglied 60 enthält einen Kolben 62 und eine Kolbenbetätigungsgliedstange 63. Der Aktivierungsdruck PX2 vom Wechselventil 50 über die Leitung 37 tritt in eine Kammer 64 des Betätigungsglieds 60 ein, und der Aktivierungsrücklaufdruck PX1 tritt über die Leitung 35 aus einer Kammer 66 auf der linken Seite des Kolbens 62 aus. Wenn der geregelte Druck PR1 als Aktivierungsdruck PX2 in die Kammer 64 eintritt, bewegen sich der Kolben 62 und die Stange 63 in einer Ausfahrrichtung nach links. Wenn der Betrieb des Wechselventils 50 durch Ansteuerung des Magnetventils 40 umgesteuert wird, tritt der geregelte Druck PR1 über die Leitungsverbindung 35 als Aktivierungsdruck PX1 in die Betätigungsgliedkammer 66 ein, und das Fluid in der Kammer 64 tritt über die Leitung 37 aus und wird so über das Wechselventil 50 an die Rückleitung 23 übertragen, und die Stange 63 wird zurückgezogen. Der Kolben 62 enthält eine Durchflussöffnung 67, die Fluidströmung in die Stangenbohrung 68 gestattet, um deren Abkühlung zu unterstützen. Da das Fluid in der Bohrung 68 durch die Öffnung 61 zur Außenbohrung 69 und aus der Öffnung 70 in die Kammer 66 strömen kann, kühlt diese geringe Fluidstrommenge nicht nur die Stange 63, sondern unterstützt gleichzeitig das Inbetriebhalten des Servodruckreglers 20 während Blockierungslastzuständen. Dies geschieht, weil die geringe Strömungsmenge durch Stange 63 den geregelten Druck PR1 daran hindert, auf die Höhe des Eingangsdrucks P1 anzusteigen. Dies gestattet auch Fluiddrücke stromabwärts des Entlastungsventils 30 zum Ausgleich bei einem ausgefallenen Druckregler 20 und aktivierten Entlastungsventil 30 (mit anderen Worten, der Druck wird auf einen Rücklaufdruck PF1 verringert). Sollte das Betätigungsglied 60 versagen, würde dies durch die FADEC über einen Schalter, wie zum Beispiel einen Magnetschalter (nicht gezeigt), der dem Kolben 62 des Betätigungsglieds zugeordnet ist und von ihm aktiviert wird, erfasst werden.
  • Das Betätigungsglied- und Steuersystem gemäß der vorliegenden Erfindung stellt eine neue Verwendung eines Betätigungsglieds bereit, so dass sowohl eine konstante normale Ausgangslast als auch eine Betriebsblockierungslast durch das Betätigungsglied erreicht werden können, während bei Versagen des Servodruckreglers durch das Betätigungsglied eine weitere maximale Blockierungslast bewirkt werden kann.

Claims (6)

1. Betätigungsglied und Steuersystem dafür, mit einem Mittel (20) zur Regelung eines Drucks P1 von einer Druckquelle, wobei das Druckregelmittel (20) einen Rücklaufdruck PF1 erhält und geregelten Druck PR1 einem Druckentlastungsmittel (30) und einem Mittel (40) zur Begrenzung des geregelten Drucks PR1 zuführt, wobei das Druckentlastungsmittel (30) den geregelten Druck PR1 an ein Mittel (50) zum gezielten Abwechseln des geregelten Drucks zwischen zwei Strömungsverbindungen überträgt, wobei das Mittel (40) zur Begrenzung des geregelten Drucks bei Betätigung eine Übertragung des geregelten Drucks PR1 als geregelter Ausgangsdruck PR2 an das Mittel (50) zum gezielten Abwechseln des geregelten Drucks PR1 gestattet, wobei der Rücklaufdruck PF1 an das Mittel (50) zum gezielten Abwechseln des geregelten Drucks, das Druckentlastungsmittel (30) und das Mittel (40) zur Begrenzung des geregelten Drucks übertragen wird, wobei das Mittel (50) zum gezielten Abwechseln des geregelten Drucks PR1 dahingehend betrieben wird, entweder den geregelten Druck PR1 einem Betätigungsglied (60) zuzuführen, um dessen Betätigung zu bewirken, oder den Rücklaufdruck PF1 dem Betätigungsglied (60) zuzuführen, um dessen Deaktivierung zu bewirken, wobei die Betätigung des Mittels (40) zur Begrenzung des geregelten Drucks PR1 den an das Mittel (50) zum gezielten Abwechseln des geregelten Drucks PR1 übertragenen geregelten Ausgangsdruck PR2 so beeinflusst, dass das Betätigungsglied den Rücklaufdruck PF1 erhält und sich in eine Deaktivierungsposition bewegt.
2. Betätigungsglied und Steuersystem nach Anspruch 1, bei dem das Druckentlastungsmittel (30) bei Erhalt eines geregelten Drucks PR1 auf oder über einem vorbestimmten Schwellwert dahingehend wirkt, den geregelten Druck PR1 zu begrenzen, so dass der begrenzte Aktivierungsdruck zum Betätigungsglied (60) wirkübertragen wird und eine Betätigungskraft des Betätigungsglieds (60) auf eine maximale vorbestimmte Höhe begrenzt wird.
3. Betätigungsglied und Steuersystem nach Anspruch 2, bei dem das Mittel (50) zum gezielten Abwechseln des geregelten Drucks PR1 ein Wechselventil (50) umfasst, das Mittel (40) zur Begrenzung des geregelten Drucks ein Magnetventil (40) umfasst und das Druckregelmittel (20) einen druckmittelbetätigten Druckregler (20) umfasst.
4. Betätigungsglied und Steuersystem nach Anspruch 3, bei dem das Betätigungsglied (60) ein Kolben- Betätigungsglied (60) umfasst, das den gezielt geregelten Druck PR1 vom Wechselventil (50) auf einander gegenüberliegenden Seiten eines Kolbens (62) des Kolben-Betätigungsglieds erhält, um dessen Ausfahren und Zurückziehen zu bewirken.
5. Betätigungsglied und Steuersystem nach Anspruch 4, bei dem das Wechselventil (50) den Rücklaufdruck PF1 an einem Ende davon und durch das Wechselventil (50) hindurch erhält und entweder den geregelten Druck PR1 oder den geregelten Ausgangsdruck PR2 an einem gegenüberliegenden Ende davon vom Magnetventil (40) erhält und an einem mittleren Teil davon den geregelten Druck PR1 zur gezielten Übertragung an das Betätigungsglied (60) erhält.
6. Betätigungsglied und Steuersystem nach Anspruch 5, bei dem das Wechselventil (50) innerhalb einer Bohrung ein radial äußeres Wechselventilglied umfasst, das darin eine Längsöffnung aufweist, in der ein inneres Schieberventil (58) verschiebbar angeordnet ist, und der geregelte Ausgangsdruck PR2 an das gegenüberliegende Ende des Wechselventils (50) übertragen wird, so dass bei Ansteuerung des Magnetventils (40) das radial äußere Wechselglied und das innere Schieberventil (58) verschoben werden und der geregelte Druck PR1 an eine gegenüberliegende Seite des Kolbens (62) des Betätigungsglieds (60) übertragen wird und der anderen Seite des Kolbens (62) durch das Wechselventil (50) der Rücklaufdruck PF1 zugeführt wird.
DE69808736T 1997-03-07 1998-02-26 Steuersystem für antrieb mit beschränkter strömungsablösungsbelastung Expired - Fee Related DE69808736T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/813,474 US5775198A (en) 1997-03-07 1997-03-07 Control system for a limited stall load activator
PCT/US1998/003682 WO1998038845A2 (en) 1997-03-07 1998-02-26 Control system for a limited stall load actuator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69808736D1 DE69808736D1 (de) 2002-11-21
DE69808736T2 true DE69808736T2 (de) 2003-12-24

Family

ID=25212478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69808736T Expired - Fee Related DE69808736T2 (de) 1997-03-07 1998-02-26 Steuersystem für antrieb mit beschränkter strömungsablösungsbelastung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5775198A (de)
EP (1) EP0965001B1 (de)
JP (1) JP2001513177A (de)
DE (1) DE69808736T2 (de)
WO (1) WO1998038845A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE520993C2 (sv) * 2000-07-10 2003-09-23 Cargine Engineering Ab Tryckpulsgenerator

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1406326A (en) * 1972-11-08 1975-09-17 Sperry Rand Ltd Hydraulic actuator controls disazo pigment
US4009642A (en) * 1974-11-06 1977-03-01 Pneumo Corporation Differential pressure sensing valve
JPS5840974Y2 (ja) * 1977-04-20 1983-09-16 東京オ−トマチツクコントロ−ル株式会社 エアクツシヨン用圧力調整装置
US4351357A (en) * 1981-03-27 1982-09-28 The Bendix Corporation Fail safe compensator used in a hydraulic servo control system
US4453565A (en) * 1982-02-24 1984-06-12 Mac Valves, Inc. Four-way valve with cover mounted pressure regulating and flow control valve
DE3232536C2 (de) * 1982-09-01 1986-10-23 Herion-Werke Kg, 7012 Fellbach Ventilanordnung zur Steuerung und Überwachung des Arbeitsdruckes eines Verbrauchers
US5351601A (en) * 1992-05-04 1994-10-04 Control Concepts, Inc. Hydraulic control system
FR2705122B1 (fr) * 1993-05-12 1995-06-23 Snecma Dispositif d'asservissement en position d'un dispositif hydraulique.

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998038845A2 (en) 1998-09-11
JP2001513177A (ja) 2001-08-28
EP0965001A2 (de) 1999-12-22
DE69808736D1 (de) 2002-11-21
WO1998038845A3 (en) 1999-03-25
EP0965001B1 (de) 2002-10-16
US5775198A (en) 1998-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69105851T2 (de) Einrichtung zur Steuerung hydraulischer Motoren.
EP1369598B1 (de) Elektrohydraulische Hubsteuervorrichtung für Flurförderfahrzeuge
DE102018201299B4 (de) Dampfturbinenventil-Antriebsvorrichtung
DE3601999A1 (de) Brennstoffregler
DE69201299T2 (de) System zur Betätigung eines Bedienungszylinders für das Fahrwerk eines Flugzeuges.
DE2748079C2 (de) Wasserdruck-Verstärkungsanlage
EP3329129B1 (de) Hydraulischer antrieb zum ausführen einer linearen bewegung
DE69011280T2 (de) Hydraulische antriebsanordnung einer bauvorrichtung.
DE3433535C2 (de) Zweistellungs-Schaltventil mit hydraulischer Selbsthaltung
DE69014583T2 (de) Hydraulisches Aufzugsteuerventil.
EP0540963A1 (de) Speiseschaltung für eine Zweirohr-Hydraulik
DE102006055627A1 (de) Kolbenbetätigtes Verriegelungsventil für ein Hydraulik-aktuatorlast-Sperrventil
DE2511986A1 (de) Servobetaetigungsvorrichtung
DE4423585C2 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung
DE69808736T2 (de) Steuersystem für antrieb mit beschränkter strömungsablösungsbelastung
DE2941566C2 (de) Druckversorgungssystem für ein Hilfskraft-Zusatzsystem
DE102019105707B3 (de) Druckregelventil und Vorrichtung mit einem derartigen Druckregelventil zum Steuern oder Regeln eines Drucks eines Druckfluids in einem Pilotdruckraum
DE4324177B4 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE1077496B (de) Ventil mit Antrieb durch das abzusperrende Druckmittel und Steuerung durch ein vorzugsweise elektromagnetisches Hilfsventil
WO1999009323A1 (de) Hydraulisches system mit einem differentialzylinder und einem eilgangventil sowie eilgangventil für ein solches hydraulisches system
DE4230183A1 (de) Steuervorrichtung fuer wenigstens einen hydromotor
EP0884486B1 (de) Elektrohydraulische Spannvorrichtung
DE2440317A1 (de) Antiblockiersystem
DE102006054122A1 (de) Fluidisches System, Schaltungsanordnung sowie Verfahren zum Betrieb eines fluidischen Systems
DE69411843T2 (de) Lineares pneumatisches Stellorgan mit einer umorientierbaren Verriegelungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee