DE69807889T2 - Verbesserung der pigmentierungseffizienz eines natürlichen xanthophylls mittels isomerisierung - Google Patents

Verbesserung der pigmentierungseffizienz eines natürlichen xanthophylls mittels isomerisierung Download PDF

Info

Publication number
DE69807889T2
DE69807889T2 DE69807889T DE69807889T DE69807889T2 DE 69807889 T2 DE69807889 T2 DE 69807889T2 DE 69807889 T DE69807889 T DE 69807889T DE 69807889 T DE69807889 T DE 69807889T DE 69807889 T2 DE69807889 T2 DE 69807889T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkali
mixture
lutein
zeaxanthin
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69807889T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69807889D1 (de
Inventor
Gustavo A. Sinaloa RODRIGUEZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DSM IP Assets BV
Original Assignee
DSM IP Assets BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DSM IP Assets BV filed Critical DSM IP Assets BV
Publication of DE69807889D1 publication Critical patent/DE69807889D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69807889T2 publication Critical patent/DE69807889T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/24Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by six-membered non-aromatic rings, e.g. beta-carotene
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/179Colouring agents, e.g. pigmenting or dyeing agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • A23K50/70Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for birds
    • A23K50/75Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for birds for poultry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L5/00Preparation or treatment of foods or foodstuffs, in general; Food or foodstuffs obtained thereby; Materials therefor
    • A23L5/40Colouring or decolouring of foods
    • A23L5/42Addition of dyes or pigments, e.g. in combination with optical brighteners
    • A23L5/43Addition of dyes or pigments, e.g. in combination with optical brighteners using naturally occurring organic dyes or pigments, their artificial duplicates or their derivatives
    • A23L5/44Addition of dyes or pigments, e.g. in combination with optical brighteners using naturally occurring organic dyes or pigments, their artificial duplicates or their derivatives using carotenoids or xanthophylls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B61/00Dyes of natural origin prepared from natural sources, e.g. vegetable sources

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind chemische Verfahren zum Herbeiführen Zeaxanthin-ähnlicher Isomere und besonders Reaktionen eines sich natürlich herleitenden Luteinpigments bei Vorliegen mehrwertiger Alkohole und Alkali. Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch die durch diese Syntheseverfahren gebildeten Produkte ebenso wie die Verwendungsmethoden der auf diese Weise gebildeten Pigmente.
  • Beschreibung des verwandten Standes der Technik
  • Carotenoide gehören einer wichtigen Klasse natürlicher Pigmente an, die für die Färbung vieler Pflanzen- und Tierspezies verantwortlich sind. Diese Pigmente werden häufig als Farbstoffe in Nahrungsmitteln verwendet. Besonders in der Geflügelindustrie, in der bestimmte Pigmentierungsgrade Anklang bei den Verbrauchern finden, stellt eine angemessene Färbung eine Angelegenheit von großer Besorgnis dar.
  • Um die Erwartungen der Verbraucher zu erfüllen, haben die Geflügelhersteller herkömmlicherweise das Geflügelfutter mit Carotenoid enthaltenden Rationen pflanzlicher Herkunft ergänzt. Die aus diesen natürlichen Pflanzen extrahierten Pigmente sind dazu in der Lage, die erwünschte gelb-orange Farbe in Geflügel und Geflügelprodukten, wie zum Beispiel in der Haut von Broilern und Eidottern herbeizuführen. Eine häufig vorkommende pflanzliche Carotenoidquelle ist das Tagetes-Mehl (Marigold Meal).
  • Die Familie der Carotenoid-Pigmente besteht aus Kohlenwasserstoffen oder Carotenen sowie aus mit Sauerstoff angereicherten Carotenoiden oder Xanthophyllen. Besonders von den Hydroxycarotenoiden oder Xanthophyllen wurde gezeigt, dass es sich bei ihnen um die wirksamsten beim Erlangen des gewünschten Pigmentierungsgrades zur Verwendung in Geflügel und Geflügelprodukten handelt. Lutein, ein Hydroxycarotenoid, ist eines der am überreichlichsten vorkommenden und am häufigsten verwendeten natürlichen Carotenoide, die verbreitet in Tagetes-Mehl (Marigold Meal) und seinen Extrakten gefunden werden.
  • Sowohl Lutein als auch andere Oxycarotenoide kommen als Fettsäureester, hauptsächlich als Palmitinsäure-, Myristinsäure- und Stearinsäureester, natürlich vor. Es ist jedoch bekannt, dass die Pigmentierungseffizienz dieser Xanthophylle in ihrer freien Form erhöht ist, wenn die Esterbindung mittels einer Verseifungsreaktion gespalten wurde. Folglich wird nach der Extraktion von Xanthophyllen im Allgemeinen eine Verseifung durchführt.
  • Verschiedene Verfahren wurden zur Zubereitung von Xanthophyllkonzentraten aus Tagetes-Mehl (Marigold Meal) verwendet. So wird beispielsweise in US-Patent Nr. 3,523,138 Tagetes-Mehl mit einer alkoholischen Alkalilösung zur Entfernung der Esterbindung zur Reaktion gebracht. Nach dieser Verseifungsreaktion wird das Gemisch im Allgemeinen zur Erlangung von Xanthophyll in einem Lösungsmittel extrahiert. Wie auch in US-Patent Nr. 3,783,099 beschrieben wird, kann die enzymatische Hydrolyse des Cellulosematerials von Tagetes-Mehl die Extraktion der Xanthophylle verbessern.
  • Carotenoide leiten ihre intensive Farbe von dem Vorliegen einer Kette konjugierter Doppelbindungen in dem Chromophor her. Darüber hinausgehend handelt es sich um die genaue Konfiguration der Doppelbindungen in dem Chromophor, welche den verschiedenen Carotenoiden ihre speziellen Farbtöne von gelb, orange oder rot verleiht. So bildet zum Beispiel trans-Lutein eine gelbe Farbe mit einem Absorptionsmaximum bei 474 nm in Hexan. Wenn jedoch trans-Lutein mit nur einer einzelnen Änderung der Position einer konjugierten Doppelbindung isomerisiert wird, erhält man ein orangefarbenes Pigment mit einem Absorptionsmaximum von 478 nm in Hexan. Folglich ergibt Zeaxanthin hinsichtlich der relativen Pigmentierungseffizienz mehr Farbe pro Pigmenteinheit.
  • Obwohl es sich bei Lutein um das vorherrschende Hydroxycarotenoid handelt, das sich von Tagetes-Mehl herleitet, ist es sein Strukturisomer, Zeaxanthin, von dem gezeigt werden konnte, dass es im Vergleich zu Lutein aufgrund der genauen Bindungsstruktur in dem Zeaxanthin-Chromophor als Pigment wirksamer ist. Typische Extraktionsverfahren von Hydroxycarotenoiden aus Tagetes-Mehl ergeben jedoch ca. 82–88% des weniger wirksamen Luteins und nur ca. 3–6% des wirksameren Zeaxanthin-Pigments.
  • In jüngerer Zeit wurden Fermentationsreaktionen beschrieben, in denen alternative Stämme von Flavobacterium multivorum zur Herbeiführung von Zeaxanthin-Extrakten mit einer um das 2- bis 3fach höheren Pigmentierungseffizienz im Vergleich zu Pflanzen-Carotenoiden führen, wie in PCT Int. Appl. WO91 03,571, vom 21. März 1991, beschrieben und an Applied Biotechnology Inc. erteilt wurde. Im Allgemeinen sind jedoch der gelbe Mais und gelbes Gluten die häufig anzutreffende Quelle für das Zeaxanthin-Pigment.
  • Es wurden auch chemische Verfahren beschrieben, die in der Isomerisierung von Lutein zu Zeaxanthin resultieren. Karrer und Jucker haben das zur Reaktion bringen von Lutein bei Vorliegen von Natriumethoxid und Benzen zur Erlangung von Zeaxanthin beschrieben. Karrer und Jucker, Helv. Chem. Acta, Vol. 30, 366 (1947). Andrews hat auch die Isomerisation von Lutein zu Zeaxanthin unter Stickstoff bei Vorliegen von Methanol, Kaliummethoxid und Dimethylsulfoxid mitgeteilt. A. G. Andrews, Acta Chem. Scand., Vol. B28, Nr. 1, 1137 (1974). Beide Reaktionen resultierten in niedrigen Ausbeuten. Infolge dessen sind diese Reaktionsabläufe nicht für industrielle Applikationen geeignet.
  • Interessanterweise wiesen Andrews et al. darauf hin, dass die Reaktionsprodukte aus mehreren Stereoisomeren anstelle des in natürlichen Pigmentquellen gefundenen trans-Zeaxanthins bestehen können. A. G. Andrews, G. Borch und S. Liaaen-Jensen, Acta Chem. Scand., Vol. B28, Nr. 1, 139 (1974). In jüngerer Zeit haben Maoka et al. das Vorliegen von drei Stereoisomeren nach der Reaktion von Lutein bei Vorliegen von Hydroxid bestätigt. Zu diesen zählen zwei optische Isomere und eine meso-Verbindung, nämlich (3R,3'R)-Zeaxanthin oder trans-Zeaxanthin, (3S,3'S)-Zeaxanthin und (3R,3'S)-Zeaxanthin. T. Maoka, A. Arai, M. Shimizu und T. Matsuno, Comp. Biochem. Physiol., Vol. 83B, Nr. 1, 121 (1986). Die Trennung dieser Stereoisomere von Zeaxanthin wurde auch berichtet. A. Ruttimann, K. Schiedt und M. Vecchi, J. High Resolution Chromatography & Chromatography Communications, Vol. 6, 612 (1983). Die relative Pigmentierungseffizienz dieser Stereoisomere ist jedoch unbekannt.
  • Diese berichteten Reaktionen von Lutein bei Vorliegen einer starken Base und eines organischen Lösungsmittels werden im allgemeinen für katalytisch gehalten und machen die Abwesenheit von Wasser oder Feuchtigkeit erforderlich. Das Vorliegen von Wasser in einer solchen katalytischen, organischen, reaktiven Phase würde zu einer heftigen exothermen Reaktion führen, die für den gewöhnlichen industriellen Gebrauch nicht geeignet ist. Vor kurzem offenbarten Torres-Cardona, US-Patent Nr. 5,523,494, jedoch die Isomerisation von Lutein zu Zeaxanthin in einer nicht katalytischen Reaktion in einer wässrigen Phase. In diesem Verfahren wird Lutein in einer stark alkalischen, wässrigen Lösung über lange Zeitspannen zur Herbeiführung von Zeaxanthin zur Reaktion gebracht. Es wurde auch berichtet, dass eine alkalische, wässrige Isomerisationsreaktion zu größeren Ausbeuten von Zeaxanthin führt, wenn sie unter Vakuum durchgeführt wird, wie von Espinoza in der mexikanischen Patentanmeldung Nr. MX 942253 offenbart wurde.
  • Unter Berücksichtigung der höheren Pigmentierungseffizienz von Zeaxanthin im Vergleich zu Lutein wäre es wünschenswert, Zeaxanthin in einer katalytischen Reaktion herbeizuführen, die für den gewöhnlichen industriellen Gebrauch geeignet ist. Eine derartige Reaktion würde die Verwendung bekannter Toxine, wie zum Beispiel Benzen oder Dimethylsulfoxid ausschließen und würde anstatt dessen Gebrauch von nicht toxischen Lösungsmitteln machen. Wenn diese Lösungsmittel zudem nicht wässrig wären, dann sollte dies die Reaktionsrate verbessern, die eine effizientere Reaktion insgesamt ergibt.
  • Deshalb besteht ein Bedarf an synthetisch hergestelltem Zeaxanthin oder an einem Zeaxanthin-ähnlichen Pigment über ein umweltsichereres und wirtschaftlich effizientes Verfahren, das für industrielle Zwecke geeignet ist. Darüber hinaus sollte die Reaktion hinsichtlich der Reaktionszeit nicht nur zeitlich effizient sein, sondern noch wichtiger, die Reaktion sollte hinsichtlich der Ausbeute von herbeigeführtem Zeaxanthin pro Gramm Lutein effizient sein. Das endgültige Zeaxanthin oder das Zeaxanthin-ähnliche Pigment sollte letztendlich, wie durch seine Haltbarkeitsdauer widergespiegelt, eine gute Stabilität aufweisen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zum Isomerisieren von Lutein vorgesehen, um ein Gemisch aus Zeaxanthin-Epimeren zu ergeben, das die folgenden Schritte umfasst:
    Mischen eines Lutein enthaltenden Extrakts in einer Glycollösung, um ein Gemisch zu erhalten;
    Behandeln genannten Gemischs mit Alkali, um ein Alkali enthaltendes Gemisch zu erhalten;
    zur Reaktion bringen des Alkali enthaltenden Gemischs bei Vorliegen von Hitze für eine Dauer, die ausreicht, um einen gewünschten Grad der Isomerisation von Lutein zu Zeaxanthin zu erzielen.
  • Die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Verfahren vorzusehen, die zur Isomerisation von Lutein zu Zeaxanthin und/oder (einem) Zeaxanthin-ähnlichen Epimer(en) führen. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese Produkte über eine effiziente Reaktion, ähnlich einer katalytischen Reaktion zu erhalten, in der keine toxischen organischen Lösungsmittel verwendet werden. Die vorliegende Erfindung sieht anstatt dessen die Verwendung von sicheren Glycolen als Lösungsmittel vor, die in der Nahrungsmittelindustrie als Emulgatoren verwendet werden, um die Lutein-Reaktionen zu bewirken, um Zeaxanthin(e) zu ergeben.
  • Im Vergleich zu dem Stand der Technik hat die vorliegende Erfindung zudem viele Vorteile. Die mit Zeaxanthin angereicherten Produkte werden in höheren Ausbeuten erhalten, teils aufgrund der größeren Wiederfindung des Gesamtxanthophyllgehalts. Außerdem zeigen die so herbeigeführten Produkte eine erhöhte Pigmentierungseffizienz pro Gramm bezogen auf das Gewicht des Ausgangsextrakts oder Oleoresins. Von Bedeutung ist, wenn die Lutein-Reaktionen, welche sowohl Verseifung als auch Isomerisation einschließen, in einem Glycol durchgeführt werden, dass eine erhöhte Stabilisierung des Endproduktes beobachtet wird, wie sich in seiner längeren Haltbarkeitsdauer widerspiegelt.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung schließt Verfahren zum Isomerisieren von Lutein ein, um ein Gemisch aus Zeaxanthin-Epimer(en) zu ergeben welche die folgenden Schritte umfassen: (1) Mischen eines Lutein enthaltenden Extrakts in einer Glycollösung, um ein Gemisch zu erhalten; (2) Behandeln genannten Gemischs mit Alkali, um ein Alkali enthaltendes Gemisch zu erhalten; (3) zur Reaktion bringen des Alkali enthaltenden Gemischs bei Vorliegen von Hitze für eine Dauer, die mit der Erzielung eines gewünschten Grades der Isomerisation von Lutein zu Zeaxanthin oder Zeaxanthin-ähnlichen Isomeren vereinbar ist. Das erfinderische Verfahren kann auch bei Vorliegen einer inerten Atmosphäre, wie zum Beispiel Stickstoff, oder unter Vakuum durchgeführt werden.
  • Die erfinderischen Verfahren können auch in zwei Schritten durchgeführt werden. In dem ersten Schritt wird Alkali in einer ausreichenden Menge zugefügt, um das Luteingemisch wirksam zu verseifen. In einem zweiten Schritt wird Alkali wieder in einer Menge zugefügt, die ausreichend ist, um Lutein wirksam zu isomerisieren, um ein Gemisch aus Zeaxanthin-ähnlichen Isomeren zu ergeben. Der Isomerisationsschritt kann auch selektiv bei Vorliegen einer inerten Atmosphäre, wie zum Beispiel Stickstoff, oder unter Vakuum durchgeführt werden. Außerdem kann das Lutein-enthaltende Substrat größtenteils in seiner verseiften oder veresterten Form vorliegen. Der Lutein-enthaltende Extrakt kann ferner andere Xanthophylle enthalten.
  • Die zur Bewirkung von sowohl Verseifung als auch Isomerisation von Lutein zugefügte Alkalimenge, um erhöhte Mengen von Zeaxanthin und Zeaxanthin-ähnlichem Epimer zu ergeben, beträgt im Allgemeinen von ca. 10 Gew.-% bis 50 Gew.-% Alkali, das dem Gesamtgemisch zugefügt wird. Die dem Gemisch zugefügten Alkalimengen würden bevorzugt von ca. 15 Gew.-% bis 30 Gew.-% Alkali betragen. Wenn die Verseifungs- und Isomerisationsreaktionen in zwei Schritten durchgeführt werden, sollte der erste Schritt von ca. 8 Gew.-% bis 20 Gew.-% Alkali einschließen, und der zweite Schritt sollte von ca. 1 Gew.-% bis 30 Gew.-% Alkali bezogen auf das Endgemisch einschließen. Die Verfahren der vorliegenden Erfindung schließen die Verwendung jeglichen Alkalis, wie zum Beispiel ein Metallhydroxid, Metallcarbonate, Ammoniumhydroxid, Ammoniak, eine organische Base oder ihre Gemische ein. Bevorzugt würden Metallhydroxide oder ihre Gemische verwendet.
  • Die Reaktionszeit kann in der vorliegenden Erfindung variiert werden, um den gewünschten Isomerisationsgrad von Lutein zu erreichen. Die Reaktionszeiten, die in dem Bereich von ca. 5 Minuten bis 300 Stunden liegen, können abhängig von der Menge des Gesamtalkalis, der Temperatur und dem aufgebrachten Druck Isomerisation bewirken. Im Allgemeinen kann eine Reaktionszeit zur Bewirkung der Reaktionen der vorliegenden Erfindung von ca. 1 Stunde bis 50 Stunden verwendet werden. Die hohen Isomerisationsgrade werden jedoch unter Verwendung von Reaktionszeiten erreicht, die von ca. 2 bis 25 Stunden betragen, wobei eine Reaktionszeit von 3 bis 6 Stunden bevorzugt ist.
  • Auch die Reaktionstemperatur kann zur Erzielung des gewünschten Isomerisationsgrades von Lutein in dem gewünschten Zeitrahmen variiert werden. Im Allgemeinen kann eine Reaktionstemperatur von ca. 25°C bis 180°C eingesetzt werden, die bevorzugte Reaktionstemperatur liegt jedoch in dem Bereich von ca. 50°C bis 150°C, wobei eine Reaktionstemperatur von 60°C bis 120°C am meisten bevorzugt wird. Wenn die Verseifungs- und Isomerisationsreaktionen überdies als getrennte Schritte durchgeführt werden, kann die Reaktionstemperatur von jedem Schritt eine unterschiedliche Temperatur innerhalb des hierin angegebenen Bereichs sein.
  • Obwohl die Verfahren der vorliegenden Erfindung ohne das Aufbringen von Druck durchgeführt werden können, können gegebenenfalls auf Wunsch Druckbereiche von ca. 5 psi bis ca. 150 psi und atmosphärischer Druck beaufschlagt werden. Im Allgemeinen wird in dem Reaktor ein geringgradiger Druck vorliegen, der hauptsächlich auf das Stickstoff-Blanket und den Dampfdruck des Glycols zurückzuführen ist.
  • Signifikant ist, dass die Verfahren der vorliegenden Erfindung ein mit Zeaxanthin angereichertes Produkt oder Zeaxanthin-ähnliche Isomere in dem Bereich von ca. 6% bis 90% des in dem Endgemisch vorliegenden Gesamtxanthophylls ergeben. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Verwendungszwecke für das auf diese Weise erhaltene Produkt. Zu diesen Verwendungszwecken zählen eine allgemeine Verwendung des Produktes oder seiner Formulierungen als ein Pigment ebenso wie spezifischere Verwendungszwecke des Produktes als Pigmentierungsmittel für die Haut von Hühnern und Eidottern. Dieses natürliche Produkt kann auch als ein Bestandteil in Nahrungsmitteln verwendet werden.
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung schließt das aus den Verfahren der vorliegenden Erfindung erhaltene neue Produkt ein. Folglich schließt die Erfindung das Lutein-isomerisierte Produkt ein, das ein Gemisch aus Zeaxanthin und Zeaxanthin-ähnlichen Isomeren enthält. Das hierin beschriebene mit Zeaxanthin angereicherte Produkt wird in Ausbeuten von ca. 6% bis 90% Zeaxanthin bezogen auf den Gesamtcarotenoidgehalt erhalten. Das mit Zeaxanthin angereicherte Produkt stellt in der Regel ca. 10% bis 80% des Gesamtcarotenoidgehalts dar, wobei eine Ausbeute von ca. 20% bis 70% am typischsten ist. Die Produkte, die aus Zeaxanthin-Epimer(en) bestehen, werden durch erfindungsgemäße Verfahren herbeigeführt und schließen das Isomerisieren eines Lutein-enthaltenden Extraktes mit Alkali und einem Glycol bei Vorliegen von Hitze für eine Dauer ein, die mit dem Erzielen des gewünschten Isomerisationsgrades von Lutein in Einklang steht.
  • Dieses mit Zeaxanthin angereicherte Produkt kann von den Verfahren der vorliegenden Erfindung erhalten werden, die bei Vorliegen einer inerten Atmosphäre, wie zum Beispiel Stickstoff, oder unter Vakuumbedingungen durchgeführt werden. Darüber hinaus kann dieses Produkt erhalten werden, indem mit einem Luteinextrakt begonnen wird, der größtenteils verseift oder verestert ist. Die Reaktionstemperaturen können sich in dem Bereich von ca. 50°C bis 130°C bewegen, und die Reaktionszeiten reichen von ca. 1 Stunde bis 20 Stunden.
  • Diese und andere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden den Fachleuten auf dem Gebiet aus der folgenden Beschreibung der spezifischen Ausführungsformen offensichtlich werden, die anhand von Beispielen dargelegt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 veranschaulicht die chemische Reaktion von Lutein, um Zeaxanthin-Epimere zu ergeben.
  • 2 veranschaulicht die Schritte und Reagenzien, die in der Reaktion von Lutein verwendet werden, um Zeaxanthin-Epimere zu ergeben, die neue Eigenschaften aufweisen.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Lutein-Isomerisationsverfahren, welche hohe Mengen eines Gemischs aus Zeaxanthin-ähnlichen Isomeren ergeben. Die Produkte dieser Verfahren weisen im Vergleich zu Lutein eine verbesserte Pigmentierungseffizienz auf. Die neue Isomerisationsreaktion wird bei Vorliegen eines Glycols und Alkalis durchgeführt, um Zeaxanthin-Epimer(e) bei "katalytischen" Reaktionsraten zu ergeben. Außerdem kann sowohl eine Verseifungsreaktion als auch die Isomerisationsreaktion bei Vorliegen eines Glycols durchgeführt werden, was ein Pigment mit verbesserten Eigenschaften ergibt. Insgesamt ergeben die hierin beschriebenen Verfahren ein Gemisch aus Zeaxanthin-Isomeren mit verbesserter Pigmentierungseffizienz, verbesserter Wiederfindung des Gesamtxanthophyll-Gehaltes und einer größeren Stabilisierung der auf diese Weise herbeigeführten Endprodukte.
  • 1 veranschaulicht die Reaktion der vorliegenden Erfindung, die mit trans-Lutein begonnen wird, um ein Gemisch aus 3'-Epimeren des Zeaxanthins zu ergeben. Insgesamt beinhalten die erfinderischen Verfahren die Isomerisation von natürlichem trans-Lutein zu einem Zeaxanthin-ähnlichen Isomer oder einem Gemisch aus Zeaxanthin-ähnlichen Isomeren. Dieses Zeaxanthin besitzt eine ähnliche Funktionalität wie sie auch das natürliche trans-Zeaxanthin besitzt, wenn es für die Färbung in Nahrungsmitteln oder in der Formulierung von Futtermitteln verwendet wird.
  • 2 veranschaulicht die Schritte und Reagenzien, die zur Herbeiführung dieser Zeaxanthin-ähnlichen Isomere führen. Das erfinderische Verfahren wird bevorzugt angewendet, indem mit einem konzentrierten Pigmentextrakt aus einer beliebigen trans-Lutein enthaltenden Quelle, wie hierin in 1 veranschaulicht, begonnen wird. Darüber hinaus kann das trans-Lutein-Substrat für die Isomerisationsreaktion entweder in der Esterform oder in der freien Hydroxy-Form vorliegen. Es wird bevorzugt, dass die Verseifung des Esters vor der Isomerisation von Lutein, wie in 3 veranschaulicht, durchgeführt wird.
  • Bezugszahl 2 veranschaulicht das Zufügen von Alkali und einer Glycollösung zur Verseifung von Lutein 3. Der zu behandelnde Extrakt wird in einer Glycollösung, wie zum Beispiel Propylenglycol, Polyethylenglycol, Glycerin u.a. unter Verwendung von 0,1 Gewichtsteil bis 1 Gewichtsteil Glycol zu 1 Gewichtsteil Extrakt homogenisiert. Ein Gemisch aus Glycolen kann auch verwendet werden. In der vorliegenden Erfindung ist das bevorzugte Reaktionslösungsmittel jedoch Propylenglycol. Ein Gewichtsverhältnis von Glycol zu Extrakt von 0,2 bis 0,5 ist auch bevorzugt.
  • Dann wird ein Metallhydroxid oder eine Kombination von alkalischen Reagenzien hinzugefügt, und das Gemisch wird in einem geschlossenen Reaktionsgefäß unter Stickstofferhitzt 2. Wenn ein Oleoresin verwendet wird, das aus maschinell geernteten Tagetes-Blüten (Marigold-Blüten) extrahiert wird, ist ein Gemisch aus Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid die bevorzugte Wahl der alkalischen Reagenzien. Darüber hinaus wird diese erforderliche Alkalimenge in Abhängigkeit des verwendeten Substrats und der Verfahrensbedingungen variieren. Im Allgemeinen liegt die Gesamtmenge des Metallhydroxids/der Metallhydroxide in dem Bereich von 0,1 Gewichtsteil bis 0,4 Gewichtsteilen pro Gewichtsteil Extrakt.
  • Das Hinzufügen des Alkalis kann in zwei Schritten erfolgen. Zunächst wird genug Metallhydroxid hinzufügt, um Verseifung des Extrakts zu erlangen 2. Die benötigte Menge hängt von dem Verseifungsindex des Extraktes ab, der durch eine Bestimmung der Verseifungszahl gemessen werden kann (angepasst nach den ADAC Official Methods of Analysis, 15. Auflage, 920.160 (1990)). Im Allgemeinen liegt die stöchiometrische Menge zwischen 8% bis 15% Alkali bezogen auf das Gewicht des Extrakts.
  • Das allgemeine Verfahren auf dem Stand der Technik bestand im Verseifen unter Verwendung einer wässrigen alkalischen Lösung. Die neuen Reaktionen der vorliegenden Erfindung schließen Wasser sowohl auf den Verseifungs- als auch auf den Isomersationsstufen im Allgemeinen aus. Folglich schließen die erfinderischen Verfahren Verseifung des Lutein-Extrakts bei Vorliegen von Glycolen ein.
  • Die für die Verseifung verwendete Temperatur hängt von dem zu verseifenden Material ab, und der Verseifungsschritt kann bei einer niedrigeren Temperatur als der für die Isomerisationsreaktion verwendeten auftreten, die folgt. Der Verseifungsschritt tritt bevorzugt bei einer Temperatur zwischen ca. 20°C und ca. 180°C, bevorzugter zwischen ca. 25°C und 120°C, noch bevorzugter zwischen ca. 40°C und ca. 100°C auf.
  • In einem zweiten Schritt 4 kann zur Bewirkung der Isomerisationsreaktion mehr Alkali zugefügt werden. Die erforderliche Alkalimenge liegt gewöhnlich in dem Bereich, der für die Verseifungsreaktion zugefügt wird. Das Alkali kann in granulärer Form oder in dem für die Isomerisationsreaktion verwendeten Glycol dispergiert zugefügt werden. Das Ausgangsmaterial für die Isomerisationsreaktion kann außerdem ein verseiftes Produkt sein 5. In diesem Fall ist nur ein Alkalizufügungsschritt erforderlich 6.
  • Die Zufügungsrate kann variieren und hängt größtenteils von dem Reaktionsmechanismus für die Einführung der Reaktionsteilnehmer ab. Wenn die Reaktionsteilnehmer eingeführt werden, wird überdies bevorzugt, dass das Stickstoff-Blanket in dem Reaktor nicht durch die Einführung von Luft zerrissen wird.
  • Die Reaktionszeit ist variabel und größtenteils abhängig von der eigentlichen Temperatur in dem Reaktor 4. Im Allgemeinen wird der Reaktor bevorzugt zwischen ca. 25°C und ca. 180°C betrieben, wobei eine Reaktionstemperatur von ca. 50°C bis ca. 150°C bevorzugter ist, Temperaturen zwischen ca. 60°C und ca. 120°C noch bevorzugter sind und eine Reaktionstemperatur zwischen ca. 80°C und ca. 110°C sogar noch bevorzugter ist. Im Allgemeinen können die Reaktionen der vorliegenden [sic] unter Verwendung von Reaktionszeiten von ca. 30 Minuten bis 5 Stunden oder bis der gewünschte Isomerisationsgrad erreicht ist, durchgeführt werden. Die bevorzugte Reaktionszeit beträgt von ca. 3 bis 5 Stunden. Bei höheren Reaktionstemperaturen ist die Reaktionszeit selbstverständlich kürzer.
  • Es ist nicht erforderlich, den Reaktor mit zusätzlichem Druck zu beaufschlagen, wenn die Reaktionen der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden. Der Reaktionsdruck in der Kammer liegt, hauptsächlich aufgrund des Stickstoff-Blankets und dem Dampfdruck der Glycol-Lösung, bei ca. 5 bis 15 psi manometrisch. Zusätzlicher Druck kann jedoch bei Bedarf aufgebracht werden. Die neuen Reaktionen können gegebenenfalls auch unter Vakuum durchgeführt werden.
  • Nachdem die Isomerisationsreaktion abgeschlossen ist, kann das erhaltene Gemisch durch Trocknen bei Vorliegen inerter Bestandteile zu einem Pulver oder zu einer flüssigen Pigmentformulierung durch Emulgieren des Gemischs durch das Zufügen eines Tensids und Wassers weiter verarbeitet werden. Das nach der Isomerisationsreaktion erhaltene Gemisch kann darüber hinaus auch gereinigt werden, um ein hochkonzentriertes Pigmentgemisch zu geben. Diese Reinigung wird durch Extrahieren der Pigmente mit organischen Lösungsmitteln und dann Konzentrieren durch Elimination des Lösungsmittels oder auf eine andere Weise der Konzentrierung des Pigmentes erreicht.
  • Das resultierende Produktgemisch enthält Zeaxanthin-ähnliche(s) Epimer(e) 7. Die durch die Verfahren der vorliegenden Erfindung erhaltenen Produkte weisen überdies Eigenschaften auf, die darauf hindeuten, dass eine Elektronenänderung aufgetreten ist. Folglich sind sowohl das Absorptionsvermögen als auch die zirkular-dichroitischen Spektren des sich ergebenden Produktgemisches im Vergleich zu denen des nicht verarbeiteten Luteins signifikant verändert.
  • Außerdem scheint das zirkular-dichroitische Spektrum auf die Bildung einer signifikanten Menge des meso-Isomers von Zeaxanthin hinzudeuten. Die neuen Reaktionen der vorliegenden Erfindung ergeben ferner wichtige Verbesserungen bei der Pigmentwiederfindung und -stabilisierung. Unter Verwendung der neuen Verfahren erhält man typischerweise eine 5%ige oder größere Zunahme der Pigmentmenge, die wiedergefunden wird, wenn auf der Verseifungsstufe anstelle von Wasser Glycole verwendet werden. Der Grad der erhöhten Pigmentwiederfindung hängt jedoch größtenteils von der Beschaffenheit und/oder der Herkunft des verwendeten Extrakts ab. Folglich wird die Pigmentierungseffizienz pro Gramm Lutein bei Verwendung der erfinderischen Verfahren gesteigert. Außerdem wird in den Endprodukten in Pulverform eine größere Pigmentstabilität beobachtet, wenn die Verseifungsreaktion in Glycolen durchgeführt wird. Diese größere Stabilität spiegelt sich in der verlängerten nützlichen Lebenszeit der Endprodukte wider, die scheinbar auf die langsamere Abbaurate des pulverförmigen Fertigpigments zurückzuführen ist.
  • Diese Verbesserungen bei der Wiederfindung und Stabilisierung sind größtenteils auf das nicht wässrige Reaktionsmilieu zurückzuführen, das sowohl für die Verseifungs- als auch die Isomerisationsreaktionen der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist. Im Gegensatz dazu können die alkalischen, wässrigen Reaktionen auf dem Stand der Technik, die das Vorliegen von Metallhydroxiden und H2O erforderlich machen, eine leichte Pufferkapazität für die Lösung vorsehen. In diesen wässrigen Reaktionen ist die Alkalität der Reaktionslösung in Bezug auf den nicht wässrigen Zustand folglich herabgesetzt. Andererseits werden die Reaktionen der vorliegenden Erfindung in einer nicht wässrigen Glycollösung durchgeführt, die aufgrund der mangelnden Pufferkapazität von Glycolen der Erhöhung der Gesamtalkalität der Reaktionslösung dient. Da die Standardpraxis auf dem Stand der Technik überdies darin besteht, ein Oleoresin-Substrat zu verwenden, das im Wesentlichen ölig ist, würde eine in Wasser durchgeführte Reaktion eine Löslichkeitsbarriere zwischen den wässrig-löslichen alkalischen Reaktionsteilnehmern und dem nicht wässrig-löslichen Oleoresin-Substrat darstellen.
  • Abschließend sei angemerkt, dass für die Reaktion der vorliegenden Erfindung keine gefährlichen organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise Benzen, Dimethylsulfoxid, Methanol, Ethanol, Aceton, Hexan u.a. verwendet werden, die alle hinsichtlich ihrer industriellen Verwendung ein Sicherheits- und Umweltproblem darstellen. Diese neue Reaktion verwendet anstatt dessen nichttoxische und umweltsichere Glycollösungsmittel, die als Emulgatoren von Lebensmittelgüte weithin bekannt sind. Besonders Propylenglycol wird für nicht toxisch gehalten und seine oxidierte Form ergibt die nicht toxischen Brenztrauben- und Essigsäuren. Darüber hinaus führt die Verwendung einer Glycollösung ein Reaktionsgemisch herbei und ergibt Produkte, die im gewöhnlichen industriellen Rahmen einer Pigmentanlage sehr leicht zu handhaben sind.
  • Signifikant ist auch, dass die Reaktion der vorliegenden Erfindung die Notwendigkeit, Wasser oder Dispergiermittel zu verwenden, eliminiert und folglich die Isomerisationsreaktion zur Erlangung "katalytischer" Raten ohne die Einführung toxischer organischer Lösungsmittel ermöglicht. Außerdem werden diese "katalytischen" Raten ohne das Aufbringen von hohem Druck auf das Reaktionssystem erlangt. Folglich sind die Reaktionszeiten und -bedingungen der vorliegenden Erfindung für die industrielle Herstellung eines Zeaxanthin-Isomers geeignet.
  • Zur weiteren Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung wird nachstehend eine Reihe von Beispielen beschrieben.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Ein von der Hexan-Extraktion von handgepflückten wasserfreien Tagetes-Blüten erhaltenes Oleoresin wurde nach der Lösungsmitteleliminierung unter Verwendung von 15%igem Natriumhydroxid in granulärer Form, auf einer Basis von Gewicht/Gewicht in Bezug auf den von Lösungsmittel befreiten Extrakt verseift. Die Reaktion wird zunächst durch Zufügen von 4 kg Oleoresin und dann Mischen dieses Harzes mit 1,2 kg Propylenglycol begonnen. Nach 15-minütigem Mischen wurden zur Einleitung der Verseifung 0,6 kg Natriumhydroxid zugefügt. Nach 50-minütiger Reaktion bei 80°C wurden weitere 0,4 kg Alkali zugefügt und daran anschließend drei Stunden bei 110 bis 112°C reagiert. Für dieses Verfahren wurde die Verseifung bei Atmosphärendruck durchgeführt. Nach der Verseifung wurde der zweite Reaktionsschritt durchgeführt, bei dem das Produkt bei einem Druck von 5 psi, hauptsächlich aufgrund eines Stickstoff-Blankets in dem eingegrenzten Gefäß, isomerisiert wurde. Für diese Reaktion war das Mischen bei 40 U/min während der Verseifungs- wie auch der Isomerisationsreaktion kontinuierlich. Unter Verwendung dieser Zweistufenreaktion wurde ein isomerisiertes Produkt erhalten, in dem 33,3% der Gesamtcarotenoide in der Zeaxanthin-ähnlichen Form vorlagen, wobei mit 4,5% trans-Zeaxanthin in dem Rohmaterial begonnen wurde.
  • Beispiel 2
  • In diesem Fall wurden 30 kg lösungsmittelfreier Extrakt, der aus mechanisch geernteten Tagetes-Blüten erhalten wurde, mit 12 kg Propylenglycol in dem Reaktor gemischt. Das Gemisch wurde auf 60°C vorerhitzt, und sobald der Reaktor diese Temperatur erreichte, wurde Alkali zugefügt. Das Alkali bestand aus 6 kg Kaliumhydroxid plus 3 kg Natriumhydroxid, das sowohl für die Verseifungs- als auch Isomerisationsreaktionen ausreichend war. Die Reaktionen wurden dann 5 Stunden bei einer Temperatur durchgeführt, die zwischen 100 und 106°C schwankte. Die ganze Zeit über wurde ein Stickstoffdruck von 15 psi aufrechterhalten, und das Mischen fand bei 120 U/min kontinuierlich statt. Nach der 5-stündigen Reaktionszeit lag die erhaltene Zeaxanthin-Isomermenge bei 59,8% bezogen auf die Gesamtcarotenoide. Das Ausgangsoleoresin wies einen Gehalt von 4,8% trans-Zeaxanthin auf.
  • Beispiel 3
  • Für diese Reaktion wurden 4 kg Oleoresin, ähnlich dem in Beispiel 1 beschriebenen, mit 0,6 kg Glycerin und 0,8 kg Propylenglycol gemischt. Diese drei Bestandteile wurden auf 65°C gebracht, und sobald diese Temperatur erreicht war, wurde Alkali zugefügt, das aus 0,6 kg Kaliumhydroxid und 0,4 kg Natriumhydroxid bestand. Dieses alkalische Material war zur Verseifung und Isomerisation des Luteins ausreichend. Das Rühren wurde die erste halbe Stunde bei 44 U/min gehalten und dann auf 144 U/min gesteigert. Die Gesamtreaktionszeit betrug 4,5 Stunden. Nach Zufügen des Alkalis wurde die Temperatur auf ca. 95 bis 100°C angehoben und aufrechterhalten. Während der ersten halben Stunde wurde der Reaktor zudem bei atmosphärischem Druck betrieben. Während der sich anschließenden vier Stunden wurde der Reaktor bei einem Druck von 7 psi aufrechterhalten. Unter diesen Bedingungen wurde eine natürliche Fülle von 4,5% trans-Zeaxanthin in dem Originaloleoresin auf 22,7% Gesamtzeaxanthin angereichert, bei dem es sich um ein Gemisch aus Zeaxanthin-Isomeren handelt. Diese prozentualen Anteile werden bezogen auf den Gesamtcarotenoid-Gehalt angegeben.
  • Beispiel 4
  • Eine Charge aus 8 kg verseiftem Tagetes-Oleoresin in steinharter, fester Form wurde in eine offene Reaktionskammer gegeben. Dieses Material wurde mit 3 kg Propylenglycol und 1 kg Glycerin 90 Minuten bei 65°C gemischt. Das Mischen wurde bei 44 U/min durchgeführt. Es wurde eine homogene Paste erhalten, und ihr wurden 1,2 kg Kaliumhydroxid in granulärer Form zugefügt. Die Kammer wurde geschlossen und nach dem Durchspülen mit Stickstoff bei 5 psi gehalten. Die Temperatur wurde dann auf 100°C ± 2°C angehoben und bei der gleichen Mischgeschwindigkeit aufrechterhalten. Die Reaktion wurde zur Erzielung von Isomerisation sechs Stunden ablaufen lassen. Aus einem Ausgangsmaterial, das 3,8% trans-Zeaxanthin erhielt, wurde eine 5fache Zunahme der Zeaxanthin-ähnlichen Isomere erhalten.
  • Schlussfolgernd sei angemerkt, dass diese Beispiele lediglich als Mittel zur Veranschaulichung der zahlreichen Ausführungsweisen wiedergegeben werden, nach denen die erfinderischen Verfahren durchgeführt werden können. Folglich ist die Verwendung von Beispielen keinesfalls dazu beabsichtigt, eine begrenzte Anzahl praktischer Ausführungsweisen der Erfindung widerzuspiegeln.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Isomerisieren von Lutein, um ein Gemisch aus Zeaxanthin-Epimeren zu ergeben, das die folgenden Schritte umfasst: Mischen eines Lutein enthaltenden Extrakts in einer Glycollösung, um ein Gemisch zu erhalten; Behandeln genannten Gemischs mit Alkali, um ein Alkali enthaltendes Gemisch zu erhalten; zur Reaktion bringen des Alkali enthaltenden Gemischs bei Vorliegen von Hitze für eine Dauer, die ausreicht, um einen gewünschten Grad der Isomerisation von Lutein zu Zeaxanthin zu erzielen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin der Reaktionsschritt bei Vorliegen einer inerten Atmosphäre durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, worin genannte inerte Atmosphäre im Wesentlichen aus Stickstoff besteht.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin der Lutein enthaltende Extrakt Lutein in verseifter oder veresterter Form enthält.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin der Lutein enthaltende Extrakt auch andere Xanthophylle oder Carotenoide umfasst.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin der Reaktionsschritt unter Vakuum durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin dem genannten Gemisch von 10 Gew.-% bis 50 Gew.-% Alkali bezogen auf das Gesamtgemisch zugefügt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin das Alkali aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus einem Metallhydroxid, einem Metallcarbonat, Ammoniumhydroxid, Ammoniak, einer organischen Base und einem Gemisch des Vorstehenden besteht.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin der Reaktionsschritt für eine Zeitdauer zwischen 5 Minuten und 300 Stunden durchgeführt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin der Reaktionsschritt bei atmosphärischem Druck oder bei einem Druck von 5 psi bis 150 psi durchgeführt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin der Reaktionsschritt bei einer Temperatur zwischen 25°C und 180°C durchgeführt wird.
  12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin der Reaktionsschritt durchgeführt wird, bis die Zeaxanthin-Epimere von 6% bis 90% der Gesamt-Carotenoide darstellen.
  13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin der Behandlungsschritt Folgendes umfasst: erstens Zufügen einer ausreichenden Alkalimenge zum Verseifen des Gemischs und zweitens Zufügen einer zusätzlichen Alkalimenge in einer ausreichenden Menge zum Durchführen des Reaktionsschrittes.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, worin genannte Alkalimenge in genanntem Verseifungsschritt 8 Gew.-% bis 20 Gew.-% beträgt und worin genannte zusätzliche Alkalimenge in genanntem Isomerisationsschritt 1 Gew.-% bis 30 Gew.-% beträgt.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, worin genannter Verseifungsschritt bei einer anderen Temperatur als genannter Isomerisationsschritt durchgeführt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 13, worin der Verseifungsschritt bei einer Temperatur zwischen 25°C und 100°C durchgeführt wird.
DE69807889T 1997-07-18 1998-07-17 Verbesserung der pigmentierungseffizienz eines natürlichen xanthophylls mittels isomerisierung Expired - Fee Related DE69807889T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US896878 1997-07-18
US08/896,878 US5973211A (en) 1997-07-18 1997-07-18 Pigmenting efficiency of a natural xanthophyll by isomerization
PCT/IB1998/001427 WO1999003830A1 (en) 1997-07-18 1998-07-17 Improved pigmenting efficiency of a natural xanthophyll by isomerization

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69807889D1 DE69807889D1 (de) 2002-10-17
DE69807889T2 true DE69807889T2 (de) 2006-08-24

Family

ID=25407003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69807889T Expired - Fee Related DE69807889T2 (de) 1997-07-18 1998-07-17 Verbesserung der pigmentierungseffizienz eines natürlichen xanthophylls mittels isomerisierung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5973211A (de)
EP (1) EP0996615B1 (de)
AT (1) ATE223891T1 (de)
AU (1) AU8881398A (de)
DE (1) DE69807889T2 (de)
DK (1) DK0996615T3 (de)
ES (1) ES2182355T3 (de)
WO (1) WO1999003830A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6504067B1 (en) * 1999-11-24 2003-01-07 Industrial Organica S.A. De C.V. Process to obtain xanthophyll concentrates of high purity
US6818798B1 (en) 2000-05-03 2004-11-16 University Of Maryland, College Park Process for making a (3R,3′R)-zeaxanthin precursor
US6329557B1 (en) 2000-06-09 2001-12-11 Prodemex, S.A. De C.V. Purification of xanthophylls from marigold extracts that contain high levels of chlorophylls
US6420614B1 (en) * 2000-10-10 2002-07-16 Industrial Organica, S.A. De C.V. Process for obtaining 3′-epilutein
US7173145B2 (en) * 2001-11-29 2007-02-06 University Of Maryland, College Park Process for extraction and purification of lutein, zeaxanthin and rare carotenoids from marigold flowers and plants
CN1309693C (zh) * 2002-02-05 2007-04-11 海宁凤鸣叶绿素有限公司 一种从万寿菊花制备叶黄素结晶的方法
EP1487930B1 (de) 2002-03-26 2008-10-15 DSMIP Assets B.V. Esterifizierung von xanthophyllen
US6743953B2 (en) * 2002-08-26 2004-06-01 Kancor Flavours & Extracts Ltd. Process for the preparation of xanthophyll crystals
MX2007000797A (es) * 2004-07-21 2007-04-09 Dsm Ip Assets Bv Preparacion de 4-cetoluteina y su uso como aditivo alimenticio.
AT503329A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-15 Omnica Gmbh Verfahren zur herstellung einer zusammensetzung, welche zumindest ein xantophyll enthält
US8212063B2 (en) * 2006-05-10 2012-07-03 Omniactive Health Technologies Limited Xanthophyll composition containing trans, meso-zeaxanthin, trans, R, R-zeaxanthin and trans, R, R-lutein useful for nutrition and health care and a process for its preparation
WO2009019712A1 (en) * 2007-08-03 2009-02-12 Omniactive Health Technologies Pvt Ltd. Novel xanthophyll composition contaning (trans, meso) - zeaxanthin, and a process for its preparation
US8093436B2 (en) 2008-03-19 2012-01-10 University Of Maryland, College Park Process for synthesis of (3R,3′R)-zeaxanthin and (3R,3′S;meso)-zeaxanthin from (3R,3′R,6′R)-lutein via (3R)-3′,4′-anhydrolutein
US8247615B2 (en) 2010-05-14 2012-08-21 Kalamazoo Holdings, Inc. Process of converting esterified xanthophylls from Capsicum to non-esterified xanthophylls in high yields and purities
WO2010138210A1 (en) 2009-05-29 2010-12-02 Kalamazoo Holdings, Inc. Methods of saponifying xanthophyll esters and isolating xanthophylls
AU2010290970B2 (en) 2009-09-02 2014-12-04 Omniactive Health Technologies Ltd. A xanthophyl composition containing macular pigments and a process for its preparation
CN101781240B (zh) * 2010-01-07 2014-06-04 浙江医药股份有限公司新昌制药厂 一种以植物油树脂为原料制备含较高玉米黄质含量的叶黄素晶体的方法
WO2012079928A1 (en) * 2010-12-13 2012-06-21 Dsm Ip Assets B.V. Use of 3'-dehydrolutein as a feed additive
CN105399653B (zh) * 2014-08-27 2017-10-10 浙江医药股份有限公司新昌制药厂 一种由万寿菊油树脂一步法制备玉米黄素的工业化方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1046658A (en) * 1964-03-19 1966-10-26 Kodak Ltd Improvements in pigmenting activity of xanthophyll
US3523138A (en) * 1965-03-01 1970-08-04 Eastman Kodak Co Treatment of marigold petal meal to obtain a xanthophyll product
US3891504A (en) * 1970-07-31 1975-06-24 Hoffmann La Roche Process for the manufacture of zeaxanthin
BE790289A (fr) * 1971-10-27 1973-02-15 Nestle Sa Procede de fabrication de zeaxanthine
CH572981A5 (de) * 1973-07-26 1976-02-27 Nestle Sa
US3989757A (en) * 1973-08-29 1976-11-02 Hoffmann-La Roche Inc. Isomerizing cis-carotenoids to all-trans-carotenoids
US4048203A (en) * 1976-12-06 1977-09-13 Thomas Philip Purification of lutein-fatty acid esters from plant materials
US5019668A (en) * 1988-06-14 1991-05-28 Palm Oil Research & Development Board Recovery of carotenoids
US5382714A (en) * 1994-03-17 1995-01-17 The Catholic University Of America Process for isolation, purification, and recrystallization of lutein from saponified marigold oleoresin and uses thereof
US5523494A (en) * 1994-07-20 1996-06-04 Industrial Organica, S.A. De C.V. Process for the isomerization of lutein
US5648564A (en) * 1995-12-21 1997-07-15 Kemin Industries, Inc. Process for the formation, isolation and purification of comestible xanthophyll crystals from plants

Also Published As

Publication number Publication date
DK0996615T3 (da) 2003-01-20
DE69807889D1 (de) 2002-10-17
US5973211A (en) 1999-10-26
ES2182355T3 (es) 2003-03-01
WO1999003830A1 (en) 1999-01-28
EP0996615A1 (de) 2000-05-03
EP0996615B1 (de) 2002-09-11
AU8881398A (en) 1999-02-10
ATE223891T1 (de) 2002-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69807889T2 (de) Verbesserung der pigmentierungseffizienz eines natürlichen xanthophylls mittels isomerisierung
DE69620258T2 (de) Ein verfahren zur bildung, isolierung und reinigung von essbaren xanthophyll-kristallen aus pflanzen
DE4429506B4 (de) Verfahren zur Extraktion natürlicher Carotinoid-Farbstoffe
DE69813626T2 (de) Verfahren zur herstellung von kurzkettigen diester
DE69909279T2 (de) Transxanthophyllesterkonzenrate von erhöhter reinheit und verfahren zu deren herstellung
DE2505869C3 (de) Verfahren zur Herstellung von symmetrischen Carotinoiden
EP0761765B1 (de) Verfahren zur Extraktion von Carotinfarbstoffen aus Naturstoffen
DE69509069T2 (de) Verfahren zur isomerisation von lutein
DE2535963C3 (de) Hühnerfutter
EP1173521A1 (de) Stabile, wassrige dispersionen und stabile, wasserdispergierbare trockenpulver von xanthophyllen, deren herstellung und verwendung
EP1228705A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Trockenpulvern eines oder mehrerer Carotinoide
AT503329A1 (de) Verfahren zur herstellung einer zusammensetzung, welche zumindest ein xantophyll enthält
DE69901389T2 (de) Extraktionsverfahren von karotenen aus karoten-enthaltenden materialien
DE10064387A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trockenpulvern eines oder mehrerer Sauerstoff-haltiger Carotinoide
DE102013007638B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Säurewachses
EP2403359B1 (de) Pulverförmige zusammensetzung von astaxanthin-derivaten i
DE60018427T2 (de) Verfahren zur herstellung von lykopen
WO2010100233A1 (de) Verfahren zur herstellung von lösungen von astaxanthin-derivaten
DE1492873C3 (de)
EP0131913B1 (de) Verfahren zur schonenden Isolierung von Paraffinsulfonsäuren oder Paraffinsulfonaten aus den bei der Sulfoxidation von Paraffinen erhaltenen Reaktionsgemischen
EP0834536B1 (de) Umwandlung von Xanthophyllen
DE102016115911B4 (de) Verfahren zur Gewinnung eines Wertprodukts und Wertprodukt
DE60129337T2 (de) Reinigungsverfahren zur verbesserung der gesamtausbeute curcuminoider farbmittel
EP1526126A1 (de) Verfahren zur Herstellung konjugierter, mehrfach ungesättigter Fettsäureester
DE861638C (de) Verfahren zur Gewinnung von Carotinfarbstoffen, insbesondere zur Faerbung von Butter, Speisefetten und -oelen

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DSM IP ASSETS B.V., HEERLEN, NL

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee