DE69806582T2 - Verfahren zur herstellung eines therapeutischen puders durch copräzipitation von insulin und einem absorptionsverstärker - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines therapeutischen puders durch copräzipitation von insulin und einem absorptionsverstärker

Info

Publication number
DE69806582T2
DE69806582T2 DE69806582T DE69806582T DE69806582T2 DE 69806582 T2 DE69806582 T2 DE 69806582T2 DE 69806582 T DE69806582 T DE 69806582T DE 69806582 T DE69806582 T DE 69806582T DE 69806582 T2 DE69806582 T2 DE 69806582T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulin
atoms
solution
enhancer
hexamer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69806582T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69806582D1 (de
Inventor
Philip Hansen
Steen Jensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novo Nordisk AS
Original Assignee
Novo Nordisk AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novo Nordisk AS filed Critical Novo Nordisk AS
Application granted granted Critical
Publication of DE69806582D1 publication Critical patent/DE69806582D1/de
Publication of DE69806582T2 publication Critical patent/DE69806582T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/007Pulmonary tract; Aromatherapy
    • A61K9/0073Sprays or powders for inhalation; Aerolised or nebulised preparations generated by other means than thermal energy
    • A61K9/0075Sprays or powders for inhalation; Aerolised or nebulised preparations generated by other means than thermal energy for inhalation via a dry powder inhaler [DPI], e.g. comprising micronized drug mixed with lactose carrier particles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/22Hormones
    • A61K38/28Insulins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/141Intimate drug-carrier mixtures characterised by the carrier, e.g. ordered mixtures, adsorbates, solid solutions, eutectica, co-dried, co-solubilised, co-kneaded, co-milled, co-ground products, co-precipitates, co-evaporates, co-extrudates, co-melts; Drug nanoparticles with adsorbed surface modifiers
    • A61K9/145Intimate drug-carrier mixtures characterised by the carrier, e.g. ordered mixtures, adsorbates, solid solutions, eutectica, co-dried, co-solubilised, co-kneaded, co-milled, co-ground products, co-precipitates, co-evaporates, co-extrudates, co-melts; Drug nanoparticles with adsorbed surface modifiers with organic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

    Umfeld der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer therapeutischen Pulverformulierung umfassend Partikel bestehend aus Insulin oder einem Analog oder Derivat davon und ein Verstärker, der die Absorption von Insulin in dem unteren Atemtrakt verstärkt
  • Hintergrund der Erfindung
  • Diabetes ist eine allgemeine Bezeichnung für Funktionsstörungen des Menschen mit übermäßiger Urinausscheidung wie in Diabetes mellitus und Diabetes insipidus. Diabetes mellitus ist eine metabolische Funktionsstörung, in der die Fähigkeit Glukose zu verwerten mehr oder weniger vollständig verloren ist. Ca. 2% aller Menschen leiden an Diabetes.
  • Seit der Einführung von Insulin in den 1920ern, wurden ständig Schritte unternommen, um die Behandlung von Diabetes mellitus zu verbessern. Um extreme Glykämielevel verhindern zu helfen, praktizieren Diabetespatienten häufig eine multiple Injektionstherapie, bei der Insulin mit jeder Mahlzeit verabreicht wird.
  • In der Therapie von Diabetes mellitus wurden eine Vielzahl von Insulinpräparationen vorgeschlagen und verwendet wie normales Insulin, Semilente® Insulin, Isophan Insulin, Insulin-Zink-Suspensionen, Protamin-Zink-Insulin und Ultralente® Insulin. Einige der kommerziell erhältlichen Insulinpräprationen sind durch einen schnellen Wirkungsbeginn gekennzeichnet. Idealer Weise wird exogenes Insulin zu Zeiten und in Dosen verabreicht, die zu einem Plasmaprofil führen, welches das Plasmaprofil von endogenen Insulin in einem normalen Individuum nachahmt. Insulinpräparationen, die Analoge von Humaninsulin enthalten, haben ein Absorptionsprofil gezeigt, dass dem normalen Plasmaprofil sehr ähnlich ist, z. B. LysB28-ProB29 Humaninsulin und AspB28 Humaninsulin. Jedoch müssen diese neuen Insulinpräparationen immer noch im Zusammenhang mit einer Mahlzeit injiziert werden. Um Injektionen zu umgehen, könnte die Verabreichung von Insulin über den Lungenweg eine Alternative zur Aufklärung von Absorptionsprofilen sein, die das endogenen Insulin nachahmen, ohne die Notwendigkeit Insulin zu injizieren.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Die Verabreichung von Insulin über den Lungenweg kann entweder erreicht werden über eine wässrige Lösung oder eine Pulverzubereitung. Eine Beschreibung der Einzelheiten kann in verschiedenen Referenzen gefunden werden, wobei eine der neuesten von Niven, Crit. Rev. Ther. Drug Carrier Sys, 12(2&3): 151-231 (1995) stammt. Ein Aspekt, der in dem Review behandelt wird, ist die Frage der Stabilität von Proteinformulierungen, wässrige Lösungen sind weniger stabil als Pulverformulierungen. Alle Pulverformulierungen, die bisher beschrieben wurden, sind hauptsächlich amorph.
  • EP 0 692 489 offenbart ein Verfahren für die Herstellung von Kristallen des Insulinanalogs LysB28ProB29-Humaninsulin, umfassend Bereitstellen einer sauren Lösung des Insulinanalogs, Einstellen des pH bei 5,5-6,5, und Sammeln der Kristalle durch Abgießen des Wassers. Die Kristalle werden beschrieben als eine stabile, feste Form der Arzneimittelsubstanz, die geeignet sind zum Halten und Verteilen und um Operationen zu füllen/zu beenden.
  • Die WO 95/00151 betrifft ein Verfahren zur gesteigerten Absorption einer Verbindung (wie Insulin) in das zirkuläre System durch Verabreichen z. B. über den Inhalationsweg, der Verbindung zusammen mit einem geeigneten nicht-toxischen, nicht-ionischen Alkylglycosid, das ein hydrophobes Alkyl durch eine Verbindung verbunden mit einem hydrophilen Saccharid (absorptionssteigernde Substanz) aufweist.
  • Es wurde herausgefunden, dass Insulin, wenn es mit einem: geeigneten Absorptionsverstärker kombiniert wird und in den unteren Atemtrakt in Form eines Pulvers mit geeigneter Partikelgröße eingeführt wird, leicht in die systemische Zirkulation mittels Absorption durch eine Epithelzellschicht in dem unteren Atemtrakt eintritt, wie beschrieben in dem US-Patent Nr. 5,506,203. Das Herstellungsverfahren, das in dem Patent beschrieben ist, umfasst Lösen von Insulin bei saurem pH, gefolgt von einer pH-Einstellung bei pH 7,4 und Hinzufügen von Natriumtaurocholat bevor die Lösung durch ein geeignetes Verfaaren getrocknet wird, was zu einem Pulver führt, das aus Humaninsulin und Absorptionsverstärker im Verhältnis von 9 : 1 bis ca. 1 : 1 besteht. Das Pulver wurde als hauptsächlich amorph durch Bestimmung unter einem Polarisationslichtmikroskop charakterisiert.
  • Die WO 96/19207 betrifft eine Pulverformulierung medizinisch nützlicher Polypeptide wie Insulin. Die Pulverformulierung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie Melezitose als Verdünnungsmittel aufweist, und sie kann außerdem einen Verstärker aufweisen, der die Absorption des Polypeptids in dem unteren Atemtrakt verstärkt, wie Natriumtaurocholat. Zwei verschiedene allgemeine Verfahren zur Herstellung von Pulverformulierungen sind in diesem Dokument offenbart. Das erste Verfahren betrifft das trockene Mischen der Bestandteile sowie Mikronisation. Das zweite Verfahren betrifft Lösen der Bestandteile in einem geeigneten Lösungsmittel (wie Wasser) und, falls gewünscht, Einstellen des pH. Das Pulver wird anschließend erhalten, indem das Wasser durch ein geeignetes Trockenverfahren (d. h. erzwungene Präzipitation) wie Vakuumkonzentration, offenes Trocknen, Sprühtrocknen und Gefriertrocknen, entfernt wird.
  • Die WO 95/00128 betrifft trockene Pulvermischungen, die ein pharmazeutisch aktives Polypeptid und einen Verstärker aufweisen, der die Absorption in dem unteren Atemtrakt verstärkt. Das Polypeptid kann ein weiter Bereich von Peptidhormonen sein, aber das Polypeptid ist vorzugsweise nicht Insulin.
  • Beschreibung der Erfindung Definitionen
  • Die Begriffe "kristallin" und "amorph" wie sie hier verwendet werden, betreffen verschiedene Zustände eines Pulverpartikels, die durch das folgende Verfahren unterschieden werden können: Ein Aliquot von Partikeln des Pulvers wird in Mineralöl auf einem sauberen Objektträger aus Glas aufgebracht. Die Untersuchung unter Verwendung eines Polarisationslichtmikroskops zeigt bei kristallinen Partikeln Doppelbrechungen.
  • Der Begriff "Verstärker" betrifft eine Substanz, welche die Absorption von Insulin, Insulinanaloga oder Insulinderivaten durch die Epithelzellschicht, welche die Alveolen der Lunge auskleiden, in das angrenzende Lungengefäßsystem verstärkt, d. h. die Menge an Insulin, die in das systemische System absorbiert wird, ist größer als die Menge, die bei Abwesenheit des Verstärkers absorbiert wird.
  • Unter "Analoga von Humaninsulin" (oder ähnlichen Bezeichnungen) wie sie hier verwendet werden, wird Humaninsulin, bei dem eine oder mehrere Aminosäuren deletiert und/oder durch andere Aminosäuren ersetzt wurden, einschließlich nicht kodierender Aminosäuren, oder Humaninsulin, das zusätzliche Aminosäuren, d. h. mehr als 51 Aminosäuren aufweist, verstanden.
  • Unter "Derivate von Humaninsulin" (oder ähnlichen Bezeichnungen) wie sie hier verwendet werden, wird Humaninsulin oder ein Analog davon, bei dem wenigstens ein organischer Rest an eine oder mehrere Aminosäuren gebunden ist, verstanden.
  • Im vorliegenden Zusammenhang bedeutet der Ausdruck "Pulver" eine Ansammlung von im wesentlichen trockenen Partikeln, d. h. der Feuchtigkeitsgehalt liegt unter ca. 10 Gew.-%, vorzugsweise unter 6 Gew.-% und am meisten bevorzugt unter 4 Gew.-%.
  • Gemäß der Erfindung wurde überraschenderweise gefunden, dass es möglich ist, Partikel bestehend aus sowohl Insulin und Verstärker zu erhalten, trotz der Tatsache, dass Verstärker und insbesondere oberflächenaktive Mittel normalerweise die Präzipitation inhibieren.
  • Daher betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zu Herstellung einer therapeutischen Pulverformulierung umfassend Partikel bestehend aus Insulin oder einem Analog oder Derivat davon und einem Verstärker, der die Absorption von Insulin in dem unteren Atemtrakt verstärkt, umfassend die Schritte:
  • a) Bereitstellen einer sauren wässrigen Lösung umfassend Insulin oder ein Analog oder Derivat davon, ein Verstärker und wahlweise Zink;
  • b) Einstellen des pH-Wertes bei 4,5 bis 7,4, vorzugsweise 4,5 bis 7, weiter bevorzugt 4,5 bis 6,5, noch weiter bevorzugt 5,5 bis 6,2, am meisten bevorzugt 5,5 bis 6,1;
  • c) Präzipitieren eines Produkts umfassend Insulin oder ein Analog oder Derivat davon, eines Verstärkers und wahlweise Zink; und
  • d) Entfernen des Wassers.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren führt zu einer Pulverformulierung von Insulin und Verstärker, die ein besseres Stabilitätsprofil aufweist als Pulver aus im wesentlichen der gleichen Zusammensetzung, die hergestellt sind durch Sprühtrocknen, Gefriertrocknen, Vakuumtrocknen oder offenem Trocknen. Daher ist es möglich, die erfindungsgemäßen Pulverformulierungen bei Raumtemperatur zu lagern im Gegensatz zu Humaninsulinpräparationen für Injektionen und einige amorphe Insulinpulver ohne stabilisierende Mittel, die zwischen 2ºC und 8ºC gelagert werden müssen.
  • Außerdem zeigen die erhaltenen Pulverformulierungen bessere Fließeigenschaften als die entsprechenden Pulverformulierungen, die im Stand der Technik offenbart sind.
  • Der Verstärker ist vorteilhafterweise ein oberflächenaktiver Stoff, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Salzen von Fettsäuren, Gallensalzen oder Phospholipiden, weiter bevorzugt ein Gallensalz.
  • Bevorzugte Salze von Fettsäuren sind Salze von C&sub1;&sub0;&submin;&sub1;&sub4; Fettsäuren, wie Natriumcaprat, Natriumlaurat und Natriummyristat.
  • Lysophosphatidycholin ist ein bevorzugtes Phospholipid.
  • Bevorzugte Gallensalze sind Salze von Ursodeoxycholat, Taurocholat, Glykocholat und Taurodihydrofusidat. Weiter bevorzugt sind Pulverformulierungen gemäß der Erfindung, wobei der Verstärker ein Salz von Taurocholat, vorzugsweise Natriumtaurocholat ist.
  • Die bevorzugten Analoga von Humaninsulin sind schnell wirkende Insulinanaloga, insbesondere Analoga, bei denen Position B28 Asp, Lys, Leu, Val oder Ala und Position B29 Lys oder Pro ist; oder des (B28-B30), des (B27) oder des (B30) Humaninsulin. Die am meisten bevorzugten Analoga sind AspB28 Humaninsulin oder LysB28ProB29 Humaninsulin.
  • Die bevorzugten Derivate von Humaninsulin sind Derivate, die einen oder mehrere lipophile/n Rest/e aufweisen. Die bevorzugten lipophilen Insuline sind acylierte Insuline, wie solche, die in der WO 95/07931 beschrieben sind, z. B. Humaninsu linderivate, in denen die ε-Aminogruppe von LysB29 einer. Acylrest besitzt, der wenigstens 6 Kohlenstoffatome aufweist.
  • Das Insulinderivat ist am meisten bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus B29-Nε-Myristol-des(B30)-Humaninsulin, B29-Nε-Palmitoyl-des(B30)-Humaninsulin, B29-Nε-Myristoyl-Humaninsulin, B29-Nε-Palmitoyl-Humaninsulin, B28-Nε-Myristoyl-LysB28ProB29-Humaninsulin, B28-Nε-Palmitoyl-LysB28ProB29- Humaninsulin, B30-Nε-Myristoyl-ThrB29LysB30-Humaninsulin, B30-Nε-Palmitoyl- ThrB29LysB30-Humaninsulin, B29-Nε-(N-Palmitoyl-γ-glutamyl)-des(B30)-Humaninsulin, B29-Nε-(N-Lithocholyl-γ-glutamyl)-des(B30)-Humaninsulin, B29-Nε-(ω)- Carboxyheptadecanoyl)-des(B30)-Humaninsulin und B29-Nε-(ω-Carboxyheptadecanoyl)-Humaninsulin.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Pulverformulierung der vorliegenden Erfindung ein Insulinderivat sowie Humaninsulin oder ein Analog davon auf.
  • Jedoch ist Humaninsulin das am meisten bevorzugte Insulin, das in der Formulierung der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • In einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Lösung aus Schritt a) weiterhin Zink auf, vorzugsweise in einer Menge entsprechend 2 Zn Atome/Insulinhexamer bis 12 Zn Atome/Insulinhexamer, weiter bevorzugt 2 Zn Atome/Insulinhexamer bis 10 Zn Atome/Insulinhexamer oder 4 Zn Atome/Insulinhexamer bis 12 Zn Atome/Insulinhexamer, noch weiter bevorzugt 2 Zn Atome/Insulinhexamer bis 5 Zn Atome/Insulinhexamer.
  • Besonders gute Ergebnisse wurden erzielt wenn die Präzipitation in Schritt c) durchgeführt wurde durch Mischen von Insulin und dem Verstärker bevor die bevorzugte Menge Zink hinzugefügt wurde. Darüber hinaus wurden besonders gute Ergebnisse erzielt, wenn die Präzipitation in Schritt c) im wesentlichen ohne Verdampfen der Lösung durchgeführt wird.
  • Außerdem wird Schritt c) vorzugsweise durchgeführt indem die Präparation in Ruhe stehen gelassen wird, aber es wurde im wesentlichen das gleiche Ergebnis unter leichtem Rühren erhalten.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Temperatur während der Präzipitation vorzugsweise im Bereich von 0ºC bis 32ºC, vorzugsweise 20ºC bis 32ºC gehalten.
  • Das verwendete molare Verhältnis von Insulin zu Verstärker ist vorzugsweise 9 : 1 bis 1 : 9, weiter bevorzugt zwischen 5 : 1 bis 1 : 5 und noch weiter bevorzugt zwischen 3 : 1 bis 1 : 3.
  • Die saure Lösung aus Schritt a) hat bevorzugt einen pH-Wert im Bereich von 3,0-3,9.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Lösung aus Schritt a) eine phenolische Verbindung, vorzugsweise in einer Menge entsprechend wenigstens 3 Molekülen einer phenolischen Verbindung/Insulinhexamer. Die phenolische Verbindung ist vorzugsweise m-Cresol oder Phenol oder eine Mischung davon.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise durchgerührt so dass ein im wesentlichen kristallines Produkt erhalten wird, d. h. ein Produkt in dem wenigstens 50 Gew.-%, vorzugsweise wenigstens 75 Gew.-%, weiter bevorzugt wenigstens 90 Gew.-% der Partikel kristallin sind.
  • Die Pulverformulierungen, die durch das erfindungsgemäße Verfahren erhalten werden, können wahlweise mit einem Träger oder Arzneistoffträger, von dem allgemein bekannt ist, dass er für die Verabreichung an die Lunge geeignet ist, kombiniert werden. Der hinzugefügte Träger oder Arzneistoffträger kann als Füllmittel, als stabilisierendes Mittel oder als ein Mittel zur Verbesserung der Fließeigenschaften dienen.
  • Geeignete Träger schließen ein 1) Kohlenhydrate, z. B. Monosaccharide wie Fructose, Galactose, Glukose, Sorbitose und ähnliche; 2) Disaccharide wie Laktose, Trehalose und ähnliche; 3) Polysaccharide wie Raffinose, Maltodextrine, Dextrane und ähnliche; 4) Alditole wie Mannitol, Xylitol und ähnliche; 5) anorganische Salze wie Natriumchlorid und ähnliche; 6) organische Salze wie Natriumcitrat, Natriumascorbat und ähnliche. Eine bevorzugte Gruppe von Trägern schließt Trehalose, Raffinose, Mannitol, Sorbitol, Xylitol, Inositol, Sucrose, Natriumchlorid und Natriumcitrat ein.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher dargestellt, jedoch sollen sie die Auslegung nicht einschränken.
  • BEISPIEL I
  • 625,9 mg Humaninsulin wurde in Wasser durch Hinzufügen von 2 N HCl gelöst, was zu einem pH = 3,6-3,7 führte. 125 uL 4% Zinkchloridlösung wurden unter Rühren den Insulinlösungen hinzugefügt. Es wurde mit Wasser auf 25 mL aufgefüllt. 1 g Natriumtaurocholat wurde in 10 mL Wasser gelöst. Zu 16 mL der Insulinlösung wurden anschließend 4 mL der Taurocholatlösung unter Rühren hinzugefügt. Abschließend wurde unter Rühren mit Wasser auf 100 mL aufgefüllt. Die Präparation mit dem spontanen amorphen Präzipitat wurde auf 7 Bechergläser mit jeweils 10 mL aufgeteilt. Der pH wurde unter Rühren bei 4,5, 5,0, 5,5, 6,0, 6,1, 6,5, 7,0 und 7,4 eingestellt. Nachdem sie für ca. 16 Stunden bei 20ºC-25ºC in Ruhe stehen gelassen wurden, bildeten sich in allen Präparationen Kristalle.
  • Ein Aliquot jeder Präparation zeigte einen nahezu vollständigen kristallinen Zustand der Partikel, wie unter einem Polarisationslichtmikroskop bestimmt wurde. Die Größe der einzelnen Kristalle wurde bei 1 um-5 um bestimmt.
  • Der Überstand wurde von jeder der Präparationen vorsichtig entfernt, und die verbleibende nasse kristalline Fraktion wurde getrocknet, indem sie für ca. 5 Stunden in einen Vakuumtrockner gestellt wurde.
  • Die trockenen Insulinpulver wurden durch RP-HPLC hinsichtlich des Gehalts an Humaninsulin und Natriumtaurocholat analysiert, und die Ergebnisse zeigten ein Verhältnis von Humaninsulin und Natriumtaurocholat von 3 : 1 zu 7 : 1 in Abhängigkeit vom aktuellen pH-Wert.
  • BEISPIEL II
  • 625,9 mg Humaninsulin wurde in Wasser durch Hinzufügen von 2 N HCl gelöst, was zu einem pH = 3,6-3,7 rührte. Es wurde mit Wasser auf 25 ml aufgefüllt, 1 g Natriumtaurocholat wurde in 10 mL Wasser gelöst. Die Insulinlösung wurde auf 6 Bechergläser mit jeweils 4 mL aufgeteilt. Eine 0,4% Zirkchloridlösung wurde unter Rühren den Insulinlösungen in ansteigender Menge hinzugefügt: 81 uL, 123 uL, 164 uL, 205 uL, 285 uL und 410 uL. Zu jeder der Lösungen wurde anschließend unter Rühren 1 mL der Taurocholatlösung hinzugefügt. Abschließend wurde unter Rühren mit Wasser auf 25 mL aufgefüllt. Der pH wurde unter Rühren auf 6,1 eingestellt. Es bildete sich in jeder Präparation spontan ein amorphes Präzipitat. Nachdem sie in Ruhe für ca. 16 Stunden bei 20ºC-25ºC stehen gelassen wurden, bildeten sich in allen Präparationen Kristalle.
  • Ein Aliquot jeder Präparation zeigte einen nahezu vollständigen kristallinen Zustand der Partikel, wie unter einem Polarisationslichtmikroskop bestimmt wurde. Die Größe der einzelnen Kristalle wurde bei 1 um-5 um bestimmt.
  • Der Überstand wurde von jeder der Präparationen vorsichtig entfernt, und die verbleibende nasse kristalline Fraktion wurde getrocknet, indem sie für ca. 5 Stunden in einen Vakuumtrockner gestellt wurde.
  • Die trockenen Insulinpulver wurden durch RP-HPLC hinsichtlich des. Gehalts an Humaninsulin und Natriumtaurocholat analysiert, und die Ergebnisse zeigten ein Verhältnis von Humaninsulin und Natriumtaurocholat von 4 : 1 bis 5 : 1 in Abhängigkeit von dem Gehalt an Zink.
  • BEISPIEL III
  • 625,3 mg Humaninsulin wurde in Wasser durch Hinzufügen von 2 N HCl gelöst, was zu einem pH = 3,6-3,7 führte. 125 uL 4% Zinkchloridlösung wurde unter Rühren der Insulinlösung hinzugefügt. Es wurde mit Wasser auf 25 mL aufgefüllt. 1 g Natriumtaurocholat wurde in 10 mL Wasser gelöst. Die Insulinlösung wurde auf 4 Bechergläser mit jeweils 1,6 mL aufgeteilt. Zu jedem der Bechergläser wurden 400 uL Taurocholatlösung unter Rühren hinzugefügt. Eine Natriumchloridlösung (100 mg/ml) wurde unter Rühren in ansteigenden Mengen hinzugefügt: 0 uL, 58 uL, 116 uL, und 232 uL. Abschließend wurde unter Rühren mit Wasser auf 10 mL aufgefüllt. Der pH wurde unter Rühren auf 6,1 eingestellt.
  • Ein Aliquot jeder Präparation zeigte 50% bis 80% kristallinen Zustand der Partikel, wie unter einem Polarisationslichtmikroskop bestimmt wurde. Die Größe der einzelnen Kristalle wurde bei 1 um-5 um bestimmt.
  • Die trockenen Insulinpulver wurden hinsichtlich ihres Gehalts an Humaninsulin und Natriumtaurocholat analysiert, und die Ergebnisse zeigten ein Verhältnis von Humaninsulin und Natriumtaurocholat von 3 : 1 in allen Präparationen.
  • BEISPIEL IV
  • 2,5 g Humaninsulin wurde in Wasser durch Hinzufügen von 2 N HCl gelöst, was zu einem pH = 3,6-3,7 führte. 500 uL 4% Zinkchloridlösung wurde unter Rühren zu den Insulinlösungen hinzugefügt. Es wurde mit Wasser auf 100 mL aufgefüllt. 2,5 g Natriumtaurocholat wurden in 25 mL Wasser gelöst. Die Insulinlösung wurde in 9 Bechergläser mit je 8 mL aufgeteilt. Zu 3 Insulinlösungen (Gruppe 1) wurden 2 mL, zu den nächsten 3 Insulinlösungen (Gruppe 2) wurden 2,25 mL und zu den letzten 3 Insulinlösungen (Gruppe 3) wurden 2,50 mL der Taurocholatlösung unter Rühren hinzugefügt. In jeder der 3 Gruppen wurde eine Natriumchloridlösung 100 mg/mL in ansteigenden Mengen hinzugefügt: 0 uL, 290 uL und 1160 uL. Abschließend wurde unter Rühren mit Wasser auf 50 mL aufgefüllt. Der pH wurde unter Rühren bei 6,1 eingestellt. In jeder der Präparationen bildete sich spontan ein amorphes Präzipitat. Nachdem sie in Ruhe für ca. 16 Stunden bei 20ºC-25ºC stehen gelassen wurden, bildeten sich in allen Präparationen Kristalle.
  • Ein Aliquot jeder Präparation zeigte einen nahezu vollständigen kristallinen Zustand der Partikel, ohne dass Natriumchlorid hinzugefügt wurden, während die Präparationen mit Natriumchlorid in ca. 50% bis 80% einen kristallinen Zustand zeigten, wie unter einem Polarisationslichtmikroskop bestimmt wurde. Die Größe der einzelnen Kristalle wurde bei 1 um-5 um bestimmt.
  • Der Überstand wurde von jeder der Präparationen vorsichtig entfernt, und die verbleibende nasse kristalline Fraktion wurde getrocknet, indem sie für ca. 5 Stunden in eine Vakuumtrockner gestellt wurde.
  • Die trockenen Insulinpulver wurden hinsichtlich ihres Gehalts an Humaninsulin und Natriumtaurocholat analysiert, und die Ergebnisse zeigten ein Verhältnis von Humaninsulin und Natriumtaurocholat von 6 : 1 bis 3 : 1 in den Präparationen.

Claims (15)

1. Verfahren zur Herstellung einer therapeutischen Pulverformulierung umfassend Partikel bestehend aus Insulin oder einem Analog oder Derivat davon und einem Verstärker, der die Absorption von Insulin in dem unteren Atemtrakt verstärkt, umfassend die Schritte:
a) Bereitstellen einer sauren wässrigen Lösung umfassend Insulin oder ein Analog oder Derivat davon, einen Verstärker und wahlweise Zink;
b) Einstellen des pH-Wertes bei 4,5 bis 7,4, vorzugsweise 4,5 bis 7, weiter bevorzugt 4,5 bis 6,5, noch weiter bevorzugt 5,5 bis 6,2, am meisten bevorzugt 5,5 bis 6,1;
c) Präzipitieren, im wesentlichen ohne Verdampfen der Lösung, eines Produkts umfassend Insulin oder ein Analog oder Derivat davon, eines Verstärker und wahlweise Zink; und
d) Entfernen des Wassers.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Verstärker ein oberflächenaktiver Stoff ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der oberflächenaktive Stoff ein Salz oder eine Fettsäure, ein Gallensalz oder ein Phospholipid, vorzugsweise ein Gallensalz ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der oberflächenaktive Stoff ein Salz von Taurocholat, vorzugsweise Natriumtaurocholat ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lösung aus Schritt a) Zink in einer Menge entsprechend 2 Zn Atome/Insulinhexamer bis 12 Zn Atome/Insulinhexamer, vorzugsweise 4 Zn Atome/Insulinhexamer bis 12 Zn Atome/Insulinhexamer aufweist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Lösung aus Schritt a) Zink in einer Menge entsprechend 2 Zn Atome/Insulinhexamer bis 10 Zn Atomen/Insulinhexamer, vorzugsweise 2 Zn Atome/Insulinhexamer bis 5 Zn Atome/Insulinhexamer aufweist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lösung aus Schritt a) einen pH-Wert im Bereich von 3,0-3,9 aufweist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lösung aus Schritt a) weiterhin eine phenolische Verbindung, vorzugsweise in einer Menge entsprechend wenigstens 3 Moleküle einer phenolischen Verbindung/Insulinhexamer aufweist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Lösung aus Schritt a) m-Cresol oder Phenol, oder eine Mischung davon aufweist.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Präzipitation in Schritt c) unter leichtem Rühren durchgeführt wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Entfernen von Wasser in Schritt d) unter Verwendung von Vakuumverdampfung ausgeführt wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das weiterhin Zerkleinern des Produkts aus Schritt d) aufweist.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Temperatur während der Präzipitation im Bereich von 0ºC bis 32ºC, vorzugsweise 20ºC bis 32ºC gehalten wird.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das molare Verhältnis von Insulin zu Verstärker 9 : 1 bis 1 : 9, vorzugsweise zwischen 5 : 1 bis 1 : 5, und weiter bevorzugt zwischen 3 : 1 bis 1 : 3 beträgt.
15. Eine therapeutische Pulverformulierung erhältlich durch ein Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE69806582T 1997-03-20 1998-03-20 Verfahren zur herstellung eines therapeutischen puders durch copräzipitation von insulin und einem absorptionsverstärker Expired - Fee Related DE69806582T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK31897 1997-03-20
PCT/DK1998/000107 WO1998042367A1 (en) 1997-03-20 1998-03-20 Method for preparation of a therapeutic powder through coprecipitation of insulin and absorption enhancer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69806582D1 DE69806582D1 (de) 2002-08-22
DE69806582T2 true DE69806582T2 (de) 2003-02-13

Family

ID=8092209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69806582T Expired - Fee Related DE69806582T2 (de) 1997-03-20 1998-03-20 Verfahren zur herstellung eines therapeutischen puders durch copräzipitation von insulin und einem absorptionsverstärker

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0969860B1 (de)
JP (1) JP2001518915A (de)
AT (1) ATE220555T1 (de)
AU (1) AU6611898A (de)
DE (1) DE69806582T2 (de)
WO (1) WO1998042367A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE277630T1 (de) * 1998-10-16 2004-10-15 Novo Nordisk As Stabile konzentrierte insulin präparationen zur pulmonaren verabreichung
US6211144B1 (en) 1998-10-16 2001-04-03 Novo Nordisk A/S Stable concentrated insulin preparations for pulmonary delivery
US7001892B1 (en) 1999-06-11 2006-02-21 Purdue Research Foundation Pharmaceutical materials and methods for their preparation and use
AU5453300A (en) * 1999-06-29 2001-01-31 Eli Lilly And Company Insulin crystals for pulmonary administration
AU5454200A (en) * 1999-06-29 2001-01-31 Eli Lilly And Company Protamine-free insoluble acylated insulin compositions
EP2264065B1 (de) 2003-08-05 2017-03-08 Novo Nordisk A/S Neue insulinderivate
JP2006199589A (ja) * 2003-09-03 2006-08-03 Ltt Bio-Pharma Co Ltd 生理活性タンパク質またはペプチドを含有するナノ粒子およびその製造方法、ならびに当該ナノ粒子からなる外用剤
US7658721B2 (en) 2004-01-16 2010-02-09 Biodel Inc. Sublingual drug delivery device
US20080090753A1 (en) 2004-03-12 2008-04-17 Biodel, Inc. Rapid Acting Injectable Insulin Compositions
PT1969004E (pt) 2005-12-28 2011-11-25 Novo Nordisk As Composições que compreendem uma insulina acilada e zinco e método para criar tais composições
ES2744384T3 (es) 2007-06-13 2020-02-24 Novo Nordisk As Formulación farmacéutica que comprende un derivado de insulina
US9603904B2 (en) 2008-10-30 2017-03-28 Novo Nordisk A/S Treating diabetes melitus using insulin injections with less than daily injection frequency
US9060927B2 (en) 2009-03-03 2015-06-23 Biodel Inc. Insulin formulations for rapid uptake
BR112013010345A2 (pt) 2010-10-27 2017-07-25 Novo Nordisk As tratamento de diabetes melitus usando as injeções de insulina administradas com intervalos de variação da injeção
EP2991672A1 (de) 2013-04-30 2016-03-09 Novo Nordisk A/S Neuartiges verabreichungsschema
US10335464B1 (en) 2018-06-26 2019-07-02 Novo Nordisk A/S Device for titrating basal insulin

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE122006000015I1 (de) * 1993-06-21 2006-06-29 Novo Nordisk As Asp-B28-Insulinkristalle
US5661130A (en) * 1993-06-24 1997-08-26 The Uab Research Foundation Absorption enhancers for drug administration
US5504188A (en) * 1994-06-16 1996-04-02 Eli Lilly And Company Preparation of stable zinc insulin analog crystals

Also Published As

Publication number Publication date
ATE220555T1 (de) 2002-08-15
AU6611898A (en) 1998-10-20
WO1998042367A1 (en) 1998-10-01
DE69806582D1 (de) 2002-08-22
EP0969860B1 (de) 2002-07-17
EP0969860A1 (de) 2000-01-12
JP2001518915A (ja) 2001-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69834028T2 (de) Zinkfreie insulinkristalle für die verwendung in medikamenten, die über die lunge verabreicht werden.
DE69806362T2 (de) Therapeutische pulverformulierung zur pulmonaren anwendung, welche kristallines insulin enthält
DE69533294T2 (de) Pulverformulierungen, die Melezitose als Verdünnungsmittel enthalten
US6043214A (en) Method for producing powder formulation comprising an insulin
DE69806582T2 (de) Verfahren zur herstellung eines therapeutischen puders durch copräzipitation von insulin und einem absorptionsverstärker
DE69938452T2 (de) Sprüh-getrocknete Insulin-Mikropartikel zur Inhalation
US6310038B1 (en) Pulmonary insulin crystals
DE69428442T2 (de) Inhalationspräparate
DE69816409T2 (de) Kristallines Parathyroidhormon
EP1517697B1 (de) Saure insulinzubereitungen mit verbesserter stabilität
DE69532884T2 (de) Verfahren und mittel zur verabreichung von insulin über die lunge
US5898028A (en) Method for producing powder formulation comprising an insulin
US5830853A (en) Systemic administration of a therapeutic preparation
DE69918690T2 (de) Stabile igf/igfbp pharmazeutische formulierungen
DE69708121T2 (de) Halogenid-enthaltende insulinzubereitungen
CH689934A5 (de) Insulin-Analogon-Formulierungen.
WO2002076495A1 (de) Zinkfreie und zinkarme insulinzubereitungen mit verbesserter stabilität
WO2011003820A1 (de) Hitze- und schüttelstabile insulinzubereitungen
DE69417397T2 (de) Lösung, die igf-1 enthält

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee