DE69806346T2 - Vorrichtung zur abtrennung einer substanz im wesentlichen in eine feste und flüssige phase - Google Patents

Vorrichtung zur abtrennung einer substanz im wesentlichen in eine feste und flüssige phase

Info

Publication number
DE69806346T2
DE69806346T2 DE69806346T DE69806346T DE69806346T2 DE 69806346 T2 DE69806346 T2 DE 69806346T2 DE 69806346 T DE69806346 T DE 69806346T DE 69806346 T DE69806346 T DE 69806346T DE 69806346 T2 DE69806346 T2 DE 69806346T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
screen
conveyor screw
screw
substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69806346T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69806346D1 (de
Inventor
Matheus Everardus Antonis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=19764503&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69806346(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69806346D1 publication Critical patent/DE69806346D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69806346T2 publication Critical patent/DE69806346T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/12Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing
    • B30B9/18Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing with means for adjusting the outlet for the solid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/117Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for outward flow filtration
    • B01D29/118Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for outward flow filtration open-ended
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/60Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/64Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element
    • B01D29/6469Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers
    • B01D29/6476Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers with a rotary movement with respect to the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/76Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating
    • B01D29/80Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying
    • B01D29/82Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying by compression
    • B01D29/828Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying by compression using screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/12Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/12Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing
    • B30B9/124Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing using a rotatable and axially movable screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/12Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing
    • B30B9/125Control arrangements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abtrennung einer Substanz in eine im wesentlichen feste und eine im wesentlichen flüssige Phase, umfassend ein mit Öffnungen versehenes Trommelsieb und eine Förderschnecke, welche einen Quetscher bildet, die sich im Verhältnis zum genannten Sieb drehen kann, wodurch die am Sieb vorhandene Substanz gegen und zumindest teilweise durch das Sieb gedrückt wird.
  • Mit einer ähnlichen Vorrichtung und Methode, die aus US-A-3, 938, 434 bekannt sind, wird eine Substanz in ein Trommelsieb eingeführt, das eine Dicke von mindestens 380 um hat und mit Öffnungen von mindestens 380 um versehen ist. Das Trommelsieb wird über seine gesamte Länge von einem zweiten Trommelsieb getragen, das das genannte Sieb umgibt, welches durch axial verlaufende Stäbe und Hilfsklammern in seiner Position fixiert wird. Der Nachteil dieser relative komplizierten Vorrichtung ist, daß Feststoffpartikel zwischen den beiden Trommelsieben eingeklemmt werden, was zur Folge hat, daß die beiden Siebe relativ schnell verstopfen.
  • Aufgabe der Erfindung ist eine Vorrichtung, die eine verbesserte Trennung einer Substanz in feste und flüssige Phase ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch gelöst, daß das Sieb eine maximale Dicke von 0, 3 mm hat und die Öffnungen im Sieb eine maximale Abmessung von 0,3 mm haben, wobei das Sieb auf seiner von der genannten Förderschnecke entfernt angeordneten Seite in der Nähe der Enden gehalten wird und wobei der Abschnitt, der sich zwischen den genannten Enden erstreckt, nicht gehalten wird.
  • Wenn die maximalen Abmessungen der Öffnungen und die maximale Dicke des Siebs gleichzeitig verringert werden, kommt es anscheinend nicht zu einer Verstopfung des Siebs, während die geringeren Abmessungen der Öffnungen gleichzeitig zu einer verbesserten Trennung von fester und flüssiger Phase führen. Vorzugsweise haben die genannten Öffnungen eine maximale Abmessung von 0,01-0,1 mm. Diese Abmessungen ermöglichen eine Trennung der Substanz, bei der die flüssige Phase kaum Feststoffe enthält.
  • Eine solche Vorrichtung ist unter anderem geeignet, um eine Substanz wie etwa Dünger in im wesentliche flüssige Phase, ebenfalls als dünne Fraktion bezeichnet, und im wesentliche feste, relativ trockene Phase, ebenfalls als dicke Fraktion bezeichnet, zu trennen.
  • Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Vorrichtung mit Spannmitteln zum Festspannen des Trommelsiebs in axialer Richtung versehen ist.
  • Durch das Festspannen des Trommelsiebs in axialer Richtung wird das Sieb in radialer Richtung gegen die Förderschnecke gezogen, so daß die Förderschnecke die Substanz mit ausreichender Kraft gegen das Sieb quetschen kann.
  • Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Vorrichtung mindestens einen Speisekanal für die zu trennende Substanz umfaßt, der sich zumindest im wesentlichen parallel zur Hauptachse des Siebs in das Sieb erstreckt.
  • Dadurch wird die Substanz von der Mittelachse des Siebs aus zugeführt, was die Ausübung ungleichmäßige Kräfte auf das Sieb vermeidet.
  • Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Vorrichtung in der Nähe einer Feststoffauslaßseite mit einer Schließvorrichtung versehen ist, die in axialer Richtung gegen eine Federkraft beweglich ist von einer ersten Position, in der ein Feststoffauslaß geschlossen ist, in eine zweite Position, in der der Feststoffauslaß geöffnet ist.
  • Der Feststoff sammelt sich in der Nähe der Feststoffauslaßseite. Der Feststoff übt eine Kraft auf die Schließvorrichtung aus, wodurch die Schließvorrichtung veranlaßt wird, sich aus der genannten ersten Position in die genannte zweite Position zu bewegen, und wodurch ein Teil des Feststoffs die Vorrichtung über den Feststoffauslaß verlassen kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung sind die genannten Öffnungen mit, relativ scharfen Kanten versehen. Wenn die Förderschnecke im Verhältnis zum Sieb bewegt wird, werden Feststoffpartikel, die teilweise innerhalb einer Öffnung angeordnet sind, durchgeschnitten, so daß der durchgeschnittene Teil, der sich innerhalb der Öffnung befindet, einfach das relativ dünne Sieb auf einer Seite verläßt, die von der Substanz entfernt angeordnet ist, während der andere Teil, der aus der Öffnung hervorragt, hinter dem Sieb verbleibt.
  • Wenn sich die Öffnungen auf einer Seite, die von der Förderschnecke entfernt angeordnet ist, zum Beispiel konisch, öffnen, werden Partikel, die in eine Öffnung geraten sind, etwa organische Fasern, durch die Förderschnecke einfach aus der Öffnung herausgedrückt.
  • Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Förderschnecke, die einen Quetscher bildet, mit einem konischen Kern und einer den genannten Kern umgebenden Schnecke versehen ist.
  • Die Substanz wird vom konischen Kern in Richtung auf den weiteren Abschnitt des konischen Kerns gegen das Sieb quetscht, wodurch die Flüssigkeit aus dem Feststoff heraus- und durch das Sieb gequetscht wird.
  • Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb und die Förderschnecke, die um eine Achse drehbar ist, sich im Verhältnis zueinander in Längsrichtung der genannten Achse bewegen können.
  • Auf diese Weise kann die Maximalkraft, die auf die Substanz ausgeübt wird, in der Nähe des Endes des Siebs eingestellt werden.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. In diesen Zeichnungen zeigt:
  • Fig. 1 einen Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • Fig. 2 einen Längsschnitt einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • Fig. 3 ein Detail der Vorrichtung aus Fig. 2, wobei die Schließvorrichtung in ihrer geschlossenen Position gezeigt wird;
  • Fig. 4 das Detail aus Fig. 3, wobei die Schließvorrichtung in ihrer geöffneten Position gezeigt wird;
  • Die Vorrichtung 1 umfaßt ein längliches Trommelsieb 2 und eine in dem Sieb 2 angeordnete Förderschnecke 4, die um eine Mittelachse 3 drehbar ist. Sieb 2 ist an beiden Enden mit Platten 5, 6 versehen, die sich in Querrichtung zur Mittelachse 3 erstrecken und die in einem gewissen Abstand von der Mittelachse 3 um eine Schraubenspindel 7 herum in Eingriff sind, welche parallel zur Mittelachse 3 verläuft. Die Schraubenspindel 7 wird auf beiden Seiten der Platten 5, 6 in Lagerblöcken 8 gehalten, welche an einer festen Konstruktion 10 mit Hilfe von Platten 9 befestigt sind. Die Schraubenspindel 7 kann mit Hilfe eines Motors 11 sowohl im Uhrzeigersinn als auch entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht werden. Die Platte 5, die mit dem Sieb 2 verbunden ist, ist mit einem Speisekanal 12 in der Nähe der Mittelachse 3 verbunden, über welchen eine zu trennende Substanz in einer durch Pfeil P1 angezeigten Richtung in den Raum 13 eingeführt werden kann, der durch das Sieb 2 begrenzt wird.
  • Die Förderschnecke 4 hat einen Kern 14, der sich entlang der Mittelachse 3 erstreckt und in Richtung auf die Platte 5 konisch zuläuft, und eine Schnecke 15, die am Kern 14 befestigt ist. Der Kern 14 hat einen zylindrischen Abschnitt 16 in der Nähe der Platte 6. Der zylindrische Abschnitt 16 ist auf einer vom konischen Abschnitt 17 entfernt angeordneten Seite mit einer Platte 18 versehen, die sich quer zur Mittelachse 3 erstreckt. Eine Substanz, die innerhalb des Siebs 2 vorhanden ist, kann in der durch den Pfeil P2 angezeigten Richtung über den Zwischenraum zwischen dem Kern 14 und dem Sieb 2 und dem Raum 19 zwischen Platte 18 und der Kante von Sieb 2, die in der Nähe von Platte 6 angeordnet ist, ausgestoßen werden. Die Platte 6 ist mit einem Sensor 20 versehen, durch welchen der Abstand zur Platte 18 gemessen werden kann.
  • Der Kern 14 ist an einer Welle 21 befestigt, die sich entlang der Mittelachse 3 erstreckt und in Lagerblöcken 22 gelagert ist, die an der festen Konstruktion 10 mit Hilfe der Platten 23 befestigt sind. Die Welle 21 ist in der Nähe des linken Lagerblocks, wie in der Zeichnung dargestellt, mit einer Platte 24 versehen, die sich in Querrichtung zur Achse 3 erstreckt, und mit einer damit verbundenen Buchse 25. Die Buchse 25 ist über eine flexible Kupplung, zum Beispiel eine Torsionsfeder 26, mit einer Buchse 27 verbunden, die auf der Welle 21 gelagert ist und ein Kettenrad 28 und eine in Querrichtung zur Mittelachse 3 verlaufende Platte 29 umfaßt. Über das Kettenrad 28 läuft eine Endloskette 30, die mit einem Motor 31 verbunden ist. Die festen Platten 23 sind mit Sensoren 32 bzw. 33 in der Nähe der Platte 24, 29 versehen.
  • Das Sieb 2 wird vorzugsweise aus einem Metallblech, beispielsweise Nickel, hergestellt, das eine Dicke von maximal 0,5 mm, vorzugsweise maximal 0,4 mm hat und mit Öffnungen versehen ist, deren Abmessung maximal 0,3 mm, vorzugsweise 0,01 bis 0,1 mm beträgt. Platten solcher Dicke und mit solchen Perforationen werden beispielsweise von Storck unter den Bezeichnungen PENTA, NOVA, STANDAARD, CH, HX usw. vertrieben. Die Öffnungen im Sieb haben eine relativ scharfe Kante auf einer Seite, die in Richtung auf die Förderschnecke 14 weist, welche einen Quetscher bildet, und vorzugsweise verlaufen die genannten Öffnungen auf einer von der Förderschnecke abgewandten Seite spitz zusammen.
  • Im folgenden wird kurz der Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 erläutert. Eine zu trennende Substanz wird über den Speisekanal 12 in der durch Pfeil P1 angezeigten Richtung in den Raum 13 eingeführt, der vom Sieb 2 begrenzt wird. Wenn die Vorrichtung 1 gestartet wird, stößt Plätte 18 gegen Platte 6, wodurch der Auslaß 19 geschlossen wird. Dann wird der Motor 31 gestartet, wodurch die Kette 30 angetrieben wird und das Kettenrad 28 und die damit verbundene Buchse 27 um die Mittelachse 3 gedreht werden. Die von der Buchse 27 vollzogene Drehung wird über die Torsionsfeder 26, die zwischen Buchse 27 und Buchse 25 vorgesehen ist, auf Buchse 25 übertragen, wodurch die Buchse 25, die damit verbundene Platte 24 und die damit verbundene Welle 21 um die Mittelachse 3 gedreht werden. Die Drehung der Welle 21 versetzt ebenfalls den damit verbundenen Kern 14 in Drehung, wodurch die in den Raum 13 eingeführte Substanz von Schnecke 15 in der durch Pfeil 3 angezeigten Richtung transportiert wird. Während des Transports der Substanz in der durch Pfeil P3 angezeigten Richtung wird der Abstand zwischen dem konischen Abschritt 17 des Kerns 14 und dem Sieb 2 kleiner, wodurch die Substanz zusammengedrückt und gegen das Sieb gequetscht wird. Die Flüssigkeit wird aus der Substanz heraus- und durch die Öffnungen in Sieb 2 hindurch gequetscht. Der Feststoff verbleibt hinter dem Sieb 2 und wird von der Schnecke 15 in der Förderrichtung P3 transportiert, bis sich der Feststoff gegen Platte 18 sammelt. Das Drehmoment, das für die Drehung der Welle 21 um die Mittelachse 3 erforderlich ist, steigt, je mehr Feststoff sich an der Platte 18 ansammelt, so daß die flexible Kupplung 26 belastet wird und die Buchse 27 im Verhältnis zur Buchse 25 verdreht wird. Gleichzeitig drehen sich die Platten 24, 29, die mit den Buchsen 25, 27 verbunden sind, im Verhältnis zueinander. Die Drehbewegung der Platten 24, 29 wird von den Sensoren 32 bzw. 33 gemessen. Die Werte, die sich auf den Drehwinkel der Platten 24, 29 beziehen, die von den Sensoren 32 bzw. 33 gemessen werden, werden in einer Steuereinheit (nicht abgebildet) miteinander verglichen, und wenn ein festgelegter maximal zulässiger Unterschied in der Drehung überschritten wird, wird ein Signal an den Motor 11 abgesetzt, welches das Starten des Motors 11 bewirkt. Der Motor 11 treibt die Schraubenspindel 7 an, wodurch die Platten 6, 5 und das damit verbundene Sieb 2 in Richtung des Pfeils P4 bewegt werden. Die genannte Bewegung des Siebs 2 in der durch Pfeil P4 angezeigten Richtung führt dazu, daß sich der Auslaß 19 öffnet, so daß die gegen die Platte 18 gequetschte Substanz in der durch Pfeil P2 angezeigten Richtung ausgestoßen wird. Das Antriebsdrehmoment, das der Motor liefern muß, wird damit verringert, wodurch der Unterschied in der Drehung zwischen den Platten 24, 29 zurückgeht, was von den Sensoren 32, 33 gemessen wird. Sobald der Unterschied in der Drehung geringer ist als der maximal zulässige Unterschied in der Drehung, der in der Steuereinheit gespeichert ist, wird der Motor 11 von der genannten Steuereinheit gestoppt. Wenn der trockene Feststoff, der über den Auslaß 19 ausgestoßen wird, immer noch zu viel Flüssigkeit enthält, muss der vorgewählte maximal zulässige Wert, der in der Steuereinheit gespeichert ist, erhöht werden, so daß das Sieb 2 erst in der durch Pfeil P4 angezeigten Richtung bewegt wird, wenn das Motordrehmoment höher ist, d. h. wenn die Kraft, die zwischen Kern 14 und Sieb 2 ausgeübt wird, größer ist.
  • Sobald die Trennung einer über den Einlaß 12 zugeführten Substanz abgeschlossen ist, wird das Sieb 2 in eine Richtung entgegengesetzt zu Pfeil P4 bewegt, bis vom Sensor 20 erfaßt wird, daß Platte 6 gegen Platte 18 stößt, was bedeutet, daß die Öffnung 19 geschlossen ist.
  • Fig. 2 bis 4 zeigen eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 40, die ein Trommelsieb 2 umfaßt, welches in der Nähe seiner beiden Enden mit Ringscheiben 41 verbunden ist, zwischen denen sich Schraubbolzen 43 erstrecken. Die Schraubbolzen 43 sind an ihren Enden mit Müttern 44 versehen, wodurch der Abstand zwischen den Ringen 41 durch Drehung der Muttern 44 über einen relativ kleinen Bereich verstellt werden kann, so daß das Sieb 2 in axialer Richtung fest gespannt werden kann und eine gewünschte Druckkraft zischen dem Quetscher 4 und der Innenseite des Siebs 2 aufgebracht werden kann. Die Vorrichtung 40 umfaßt weiterhin einen röhrenförmigen Speisekanal 45, der sich parallel zur Mittelachse 3 von Sieb 2 erstreckt und sich über Einlaßöffnungen 46 vom Inneren des Quetschers 4 in den Raum cffnet, der durch das Sieb 2 begrenzt wird. Die Vorrichtung 40 hat auf einer vom Speisekanal 45 entfernt angeordneten Seite eine Feststoffauslaßkammer 47, die auf einer vom Sieb 2 entfernt angeordneten Seite durch eine Schließvorrichtung 48 begrenzt wird. Die Schließvorrichtung 48 umfaßt eine Platte 49, die mit der Förderschnecke 4 starr verbunden ist, und eine konische Platte 50, die ebenfalls starr mit dieser verbunden ist. Die Schließvorrichtung 48 umfaßt weiterhin einen Kegel 51, der sich frei um die Antriebswelle 52 der Förderschnecke 4 drehen kann und der axial an Platte 50 anliegt. Eine Dichtung 53 ist zwischen dem Kegel 51 und der Welle 52 vorgesehen (siehe Fig. 3). Der kleinste Durchmesser des Kegels 51 ist kleiner als der Durchmesser des zylindrischen Kerns 54 der Förderschnecke 4. Platte 49 liegt auf einer zum Sieb 2 weisenden Seite über einen O-Ring 55 an einer Schulter 56 an. Die Platte 49 wird mit Hilfe einer Feder 57 in Richtung auf die Feststoffauslaßkammer 47 gedrückt. Die Feder 47 stößt auf einer von der Platte 49 entfernt angeordneten Seite gegen eine axial verstellbare Platte 58, mit welcher die von der Feder ausgeübte Kraft verstellt werden kann.
  • Die Vorrichtung 40 funktioniert folgendermaßen. Eine zu trennende Substanz wird über den Speisekanal 45 in der durch Pfeil P6 angezeigten Richtung in die Vorrichtung 40 eingeführt und anschließend in der von den Pfeilen P7 und P8 angezeigten Richtung über die Öffnungen 46 in den Raum eingeführt, der durch das Sieb 2 begrenzt ist. Die Förderschnecke 4 wird vom Motor 59 gedreht, wodurch die Substanz gegen und teilweise durch das Sieb 2 gequetscht wird. Die Flüssigkeit verläßt die Vorrichtung 40 in der Richtung, die durch Pfeil P9 angezeigt 15. Der verbleibende Feststoff wird von der Förderschnecke 4 in die Feststoffauslaßkammer 47 transportiert und sammelt sich dort an. Der Feststoff wird von der Förderschnecke 4 gegen den Kegel 51 gedrückt, wodurch Kegel 51 in Bezug auf das Sieb durch die Wirkung der auf den genannten Kegel 51 ausgeübten Kräfte stationär bleibt, während sich die Platten 49, 50 weiterhin drehen. Die auf den Feststoff ausgeübt Kraft wird relativ hoch, insbesondere in der Nähe der Platten 49, 50, und infolgedessen wird eventuelle Restflüssigkeit aus dem Feststoff herausgequetscht und in einer von den Platten 49, 50 weg weisenden Richtung gefördert. Sobald sich eine relativ große Menge an Feststoff angesammelt hat, die gegen den Kegel 51 drückt, übt die Förderschnecke eine so starke Kraft auf den genannten Feststoff aus, daß der Kegel 51 und die Platten 50 und 49, die gegen den genannten Kegel stoßen, in einer durch Pfeil P10 angezeigten Richtung bewegt werden, bis der Kegel 51 sich aus seiner in Fig. 3 dargestellten Position in seine in Fig. 4 dargestellte Position bewegt hat. Dadurch entsteht eine spaltähnliche Öffnung 61 zwischen der Platte 49 und einer Buchse 60 mit Schulter 56, und über diese Öffnung verläßt der Feststoff die Vorrichtung 40 in der Richtung, die durch Pfeile P11, P12 angezeigt wird. Solange die Kraft, die die Förderschnecke über den Feststoff auf den Kegel 51 ausübt, ausreichend stark ist, bleibt die Öffnung 61 geöffnet. Sobald jedoch diese Kraft sinkt, wird die Schließvorrichtung 48 durch die Federkraft der Feder 57 in einer Richtung entgegen der durch Pfeil 10 angezeigten Richtung bewegt und die Öffnung 61 wird wieder geschlossen. Da die Schließvorrichtung 48 zuerst einen bestimmten Weg von der in Fig. 3 abgebildeten Position zurücklegen muß, bis sie die Position in Fig. 4 erreicht, ist sichergestellt, daß eine relativ große Menge an Feststoff in der Feststoffauslaßkammer 47 vorhanden ist, bevor sich die Schließvorrichtung 48 öffnet. Auf diese Weise wird verhindert, daß Flüssigkeit die Vorrichtung 40 über die Öffnung 61 verläßt, und dies gilt ebenfalls, wenn die Vorrichtung gestartet wird.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß sich die Förderschnecke 4 über das Ende des Siebs 2 hinaus in die Feststoffauslaßkammer 47 erstreckt. Die Ansammlung von Feststoff verhindert somit einen unerwünschten Druckanstieg am Sieb 2.
  • Die Vorrichtung 1 ist geeignet zur Trennung von Substanzen in feste und flüssige Bestandteile, wobei zu derartigen Substanzen Dünger, aufgefangenes Lebensmittel-Waschwasser, Papier-Faserstoff, Abfall, Lebensmittelfragmente, Schlämme mit klar definierter Struktur und ähnliche Substanzen gehören können. Das Verfahren und die Vorrichtung eignen sich zum Einsatz in der Düngerverarbeitung, der Papierindustrie, der Bierherstellung, der Kartoffelindustrie, der Käseproduktion und ähnlichen Prozessen. Die Vorrichtung und die Methode sind besonders geeignet für eine Trennung von Substanzen in feste und flüssige Bestandteile, bei der keine Ablagerung der festen Bestandteile eintritt.

Claims (16)

1. Vorrichtung (1) zur Abtrennung einer Substanz im wesentlichen in eine feste und eine flüssige Phase, umfassend ein mit Öffnungen versehenes Trommelsieb (2) und eine Förderschnecke (4), welche einen Quetscher bildet, die sich im Verhältnis zum genannten Sieb (2) drehen kann, wodurch die am Sieb vorhandene Substanz gegen und zumindest teilweise durch das Sieb gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb eine maximale Dicke von 0,3 mm hat und die Öffnungen im Sieb eine maximale Abmessung von 0,3 mm haben, wobei das Sieb auf seiner von der genannten Förderschnecke entfernt angeordneten Seite in der Nähe der Enden gehalten wird und wobei der Abschnitt, der sich zwischen den genannten Enden erstreckt, nicht gehalten wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Öffnungen eine maximale Abmessung von 0,01- 0,1 mm haben.
3. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Vorrichtung mit Spannmitteln zum Festspannen des Trommelsiebs in axialer Richtung versehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Vorrichtung mindestens einen Speisekanal (12) für die zu trennende Substanz umfaßt, der sich zumindest im wesentlichen parallel zur Hauptachse des Siebs in das Sieb erstreckt.
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Vorrichtung in der Nähe eines Feststoffauslasses mit einer Schließvorrichtung versehen ist, die in axialer Richtung gegen eine Federkraft beweglich ist von einer ersten Position, in der ein Feststoffauslaß geschlossen ist, in eine zweite Position, in der der Feststoffauslaß geöffnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Schließvorrichtung einen Kegel (51) umfaßt, der im Verhältnis zum Sieb feststehend ist, und eine Platte, die in der Nähe des relativ breiten Endes des Kegels angeordnet ist, wobei die genannte Platte an die Förderschnecke angekuppelt ist, wodurch das relativ schmale Ende des genannten Kegels in Richtung des Raums weist, der durch das Sieb begrenzt wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des relativ schmalen Endes des Kegels (51) kleiner ist als der Durchmesser eines Kerns (14) der Förderschnecke (4).
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraft verstellbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5-8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die genannte Förderschnecke an der Seite des Feststoffauslasses über das Ende des Siebs hinaus erstreckt.
10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Öffnungen auf einer Seite, die zum Quetscher Weist, mit scharfen Kanten versehen sind.
11. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die genannten Öffnungen zu einer vom Quetscher entfernt angeordneten Seite hin öffnen.
12. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderschnecke, die einen Quetscher bildet, mit einem konischen Kern (14) und einer den genannten Kern umgebenden Schnecke (15) versehen ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Sieb und die genannte Förderschnecke, die um eine Achse drehbar ist, sich im Verhältnis zueinander in Längsrichtung der genannten Achse bewegen können.
14. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Förderschnecke über eine flexible Kupplung, zum Beispiel eine Torsionsfeder (26) mit einem Motor (31) verbunden ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Vorrichtung mit einem Meßelement (32, 33) für die Messung eines Unterschieds in der Drehung zwischen dem genannten Motor und der genannten Förderschnecke versehen ist, wobei die genannte Förderschnecke und das genannte Sieb im Verhältnis zueinander in Abhängigkeit von dem gemessenen Unterschied in der Drehung bewegt werden.
16. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Förderschnecke auf einer breiteren Seite des genannten Kerns mit einer Platte (18) versehen ist, die sich in Querrichtung zur genannten Achse erstreckt, wobei ein Raum (19) zwischen der genannten Platte und dem genannten Trommelsieb einen Auslaß bildet, während die Vorrichtung in der Nähe einer schmaleren Seite des Kerns mit einem Einlaß in den Raum innerhalb des genannten Trommelsiebs versehen ist.
DE69806346T 1997-02-28 1998-02-26 Vorrichtung zur abtrennung einer substanz im wesentlichen in eine feste und flüssige phase Expired - Fee Related DE69806346T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1005398A NL1005398C2 (nl) 1997-02-28 1997-02-28 Inrichting voor het scheiden van een substantie in een in hoofdzaak vaste stof en een in hoofdzaak vloeibare stof alsmede een dergelijke werkwijze.
PCT/NL1998/000116 WO1998037942A1 (en) 1997-02-28 1998-02-26 A device for separating a substance into substantially solid matter and substantially liquid matter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69806346D1 DE69806346D1 (de) 2002-08-08
DE69806346T2 true DE69806346T2 (de) 2003-02-20

Family

ID=19764503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69806346T Expired - Fee Related DE69806346T2 (de) 1997-02-28 1998-02-26 Vorrichtung zur abtrennung einer substanz im wesentlichen in eine feste und flüssige phase

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0961649B1 (de)
AT (1) ATE219958T1 (de)
AU (1) AU6637598A (de)
CA (1) CA2278721A1 (de)
DE (1) DE69806346T2 (de)
DK (1) DK0961649T3 (de)
ES (1) ES2179467T3 (de)
NL (1) NL1005398C2 (de)
WO (1) WO1998037942A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017105625U1 (de) 2017-09-18 2017-09-29 Klingspohn Gmbh Vorrichtung zur Trennung der Bestandteile einer Feststoffe enthaltenden Flüssigkeit
DE102017115080A1 (de) 2017-07-06 2019-01-10 Klingspohn Gmbh Verfahren zur Einstellung des Trockensubstanzgehalts eines Feststoffkuchens, Auslassstutzen und Vorrichtung zur Trennung der Bestandteile einer Feststoffe enthaltenden Flüssigkeit zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2354720A (en) * 1999-09-30 2001-04-04 Imp Machine Company Vertical screw press with cone weight having spring bias means and curved sides
NL1016198C2 (nl) * 2000-09-15 2002-03-18 Matheus Everardus Antonis Inrichting voor het scheiden van een substantie in twee fasen.
EP1759831A1 (de) 2005-09-02 2007-03-07 Preben S. Sorensen Schneckenpresse
DE202007003665U1 (de) * 2007-03-09 2008-07-24 Doppstadt Familienholding Gmbh Pressschnecke
RU2646905C1 (ru) * 2017-10-13 2018-03-12 Михаил Геннадьевич Зубов Устройство разделения твердой и жидкой фаз и подвижный элемент его наборного пластинчатого фильтра
CN109293196A (zh) * 2018-11-04 2019-02-01 临湘市东泰饲料机械有限公司 一种用于养猪场用来处理猪粪的固液分离机

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1772262A (en) * 1920-03-31 1930-08-05 John J Naugle Filtering method and means
NL294351A (de) * 1962-06-22 1900-01-01
US3938434A (en) * 1973-03-19 1976-02-17 Cox Clyde H Sludge dewatering
SE371656B (de) * 1973-04-05 1974-11-25 Wallen & Co Ab Lennart
GB1506455A (en) * 1975-03-13 1978-04-05 Stork Amsterdam Device for the extraction of liquids from fibrous substances eg oil-containing fruits
US4121519A (en) * 1977-03-18 1978-10-24 James A. Black Squeegee and scooping flow coater
DE3800457C1 (de) * 1988-01-09 1989-07-27 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt, De
DE4408539A1 (de) * 1994-03-14 1995-09-21 Kufferath Andreas Gmbh Schneckenpresse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017115080A1 (de) 2017-07-06 2019-01-10 Klingspohn Gmbh Verfahren zur Einstellung des Trockensubstanzgehalts eines Feststoffkuchens, Auslassstutzen und Vorrichtung zur Trennung der Bestandteile einer Feststoffe enthaltenden Flüssigkeit zur Durchführung des Verfahrens
DE102017115080B4 (de) 2017-07-06 2020-01-23 Klingspohn Gmbh Auslassstutzen und Vorrichtung zur Trennung der Bestandteile einer Feststoffe enthaltenden Flüssigkeit
DE202017105625U1 (de) 2017-09-18 2017-09-29 Klingspohn Gmbh Vorrichtung zur Trennung der Bestandteile einer Feststoffe enthaltenden Flüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
ES2179467T3 (es) 2003-01-16
EP0961649A1 (de) 1999-12-08
DE69806346D1 (de) 2002-08-08
DK0961649T3 (da) 2002-07-29
CA2278721A1 (en) 1998-09-03
WO1998037942A1 (en) 1998-09-03
ATE219958T1 (de) 2002-07-15
NL1005398C2 (nl) 1998-08-31
EP0961649B1 (de) 2002-07-03
AU6637598A (en) 1998-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2155353B1 (de) Pressschneckenseparator
DE69735774T2 (de) Trennvorrichtung
DE69304724T2 (de) Entwässerungsvorrichtung auf Basis einer Schraubenpresse
DE3043194A1 (de) Einrichtung zum mechanischen trennen von fluessigkeiten aus fluessigkeitsfeststoffgemischen in einer schneckenpresse
DE3224204A1 (de) Zentrifuge
DE202016103608U1 (de) Filtervorrichtung und Reinigungseinrichtung zum Entfernen von Schmutzpartikeln von einem Filterelement einer Filtervorrichtung Filtervorrichtung und Reinigungseinrichtung zum Entfernen von Schmutzpartikeln von einem Filterelement einer Filtervorrichtung
DE69806346T2 (de) Vorrichtung zur abtrennung einer substanz im wesentlichen in eine feste und flüssige phase
DE2225231C3 (de) Schneckenpresse
EP1697018B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen filtern von materialgemischen
DE2718673A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwaessern von schlamm
EP0642738B1 (de) Pressband-Separiereinrichtung
DE2949026A1 (de) Trommel fuer betontransportwagen, insbesondere fuer die zubereitung und den transport von dickfluessigem beton
DE202010001759U1 (de) Schneckenseparator
EP1305098B1 (de) Abscheidevorrichtung zum abscheiden von flüssigkeit aus feststoffen sowie deren verwendung
EP2754552B1 (de) Pressschneckenseparator und Verfahren zum Betrieb des Pressschneckenseparators
DE19831334C2 (de) Vorrichtung zur Verwertung von Abfallstoffen oder Materialien durch Fest-Flüssig-Trennung
DE3600492C2 (de)
DE19520992C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Abfällen aus Wasser
DE3013091A1 (de) Vorrichtung zum entwaessern und verdichtung von rechengut, muell o.dgl.
DE69227129T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdichten von werkstoffen
EP0736370A2 (de) Einrichtung zum Entfeuchten von Material
DE1803266C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Flüssigkeiten aus elastomerem oder polymerem Material
AT525727B1 (de) Pressschneckenseparator
AT526355B1 (de) Pressschneckenseparator mit modifizierter Pressschnecke
DE202022105513U1 (de) Vorrichtung zum Entwässern und Verdichten von Pressgut, Trennelement sowie Verwendung eines Trennelements in einer Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee