DE69804801T2 - Leistungssteuerschaltung für einen elektromagnetischen betätiger, wie einspritzventil oder elektromagnetventil - Google Patents

Leistungssteuerschaltung für einen elektromagnetischen betätiger, wie einspritzventil oder elektromagnetventil

Info

Publication number
DE69804801T2
DE69804801T2 DE69804801T DE69804801T DE69804801T2 DE 69804801 T2 DE69804801 T2 DE 69804801T2 DE 69804801 T DE69804801 T DE 69804801T DE 69804801 T DE69804801 T DE 69804801T DE 69804801 T2 DE69804801 T2 DE 69804801T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
self
switching means
capacitor
induction coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69804801T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69804801D1 (de
Inventor
Bernard Boucly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli France SAS
Original Assignee
Magneti Marelli France SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magneti Marelli France SAS filed Critical Magneti Marelli France SAS
Publication of DE69804801D1 publication Critical patent/DE69804801D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69804801T2 publication Critical patent/DE69804801T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1805Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current
    • H01F7/1816Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current making use of an energy accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2003Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening
    • F02D2041/2006Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening by using a boost capacitor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2003Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening
    • F02D2041/201Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening by using a boost inductance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2003Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening
    • F02D2041/2013Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening by using a boost voltage source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2024Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit the control switching a load after time-on and time-off pulses
    • F02D2041/2027Control of the current by pulse width modulation or duty cycle control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D2041/389Controlling fuel injection of the high pressure type for injecting directly into the cylinder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1805Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current
    • H01F7/1816Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current making use of an energy accumulator
    • H01F2007/1822Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current making use of an energy accumulator using a capacitor to produce a boost voltage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leistungssteuerschaltung zur elektrischen Stromspeisung einer Betätigungsspule wenigstens eines elektromagnetischen Wirkglieds, wie z. B. eines Elektroventils oder einer Treibstoffeinspritzdüse, im besonderen für einen Verbrennungsmotor mit Direkteinspritzung.
  • Es ist bekannt, daß manche elektromagnetische Wirkglieder, wie z. B. die Elektroventile, insbesondere für die Einrichtungen zur Rückführung der Verbrennungsmotor-Abgase von Automobilen, und die Treibstoffeinspritzdüsen von Verbrennungsmotoren Betätigungsspulen oder -wicklungen zum schnellen Ein- und Ausschalten umfassen, die durch einen Ansprechstrom von hoher Stärke gespeist werden müssen, um eine genaue Betätigungszeitdauer zu erhalten, insbesondere eine genaue Zeitdauer der Treibstoffeinspritzung durch die Einspritzdüsen.
  • Der gute Betrieb eines Einspritzmotors im Hinblick zugleich auf die gelieferte Leistung, auf den Schadstoffausstoß und auf den Verbrauch setzt nämlich voraus, daß die Einspritzdüsen eine sehr kurze Ansprechzeit sowohl beim Öffnen als auch beim Schließen aufweisen, damit die effektive Zeitdauer der Einspritzphasen von Treibstoff durch die Einspritzdüsen möglichst genau der Zeitdauer entspricht, die durch eine elektronische Steuer- und Recheneinheit berechnet wird, die gemeinhin als Motorsteuergerät bezeichnet wird, das insbesondere die Einspritzung des Treibstoffes und gegebenenfalls die Zündung steuert, ausgehend von Betriebsparametern des Motors, wie z. B. der Drehzahl des Motors, dem Luftdruck am Ansaugkrümmer, der Temperatur der Kühlflüssigkeit des Motors und dem Sauerstoffgehalt in den Abgasen, die durch geeignete Sensoren erfaßt werden.
  • Es ist überdies bekannt, daß die elektromagnetischen Einspritzdüsen durch die Zuführung von elektrischem Strom an ihre Betätigungsspule geöffnet werden, so daß eine ausreichend starke elektromagnetische Kraft auf ein als Nadel bezeichnetes bewegliches Organ der Einspritzdüse entwickelt wird, um dieses entgegen Rückstellfedern von einem Sitz abzuheben, in dem es abdichtend angedrückt durch die genannten Federn in Schließposition gehalten wird.
  • Um eine schnelle Betätigung einer Einspritzdüse, insbesondere beim Öffnen, unter einer Speisespannung ihrer Betätigungsspule zu erreichen, die diese letztere nicht permanent aushält, da sie um einiges höher als die normale Speisespannung dieser Spule ist, ausgehend von einer herkömmlichen Speisequelle mit Niederspannung und Gleichstrom, wie z. B. einer Automobilbatterie, und wogegen die normale Speisespannung zum Sicherstellen des Haltens der Einspritzdüse in ihrem geöffneten Zustand nach einem anfänglichen schnellen Öffnen ausreichen muß, ist bereits vorgeschlagen worden, mit dem Steuern einer elektromagnetischen Einspritzdüse eine Energiespeicherstufe zu verbinden, die von Mitteln zum Steuern der Entladung in der Anfangsspeisephase der Betätigungsspule jeder betrachteten Einspritzdüse beansprucht wird, um in dieser Anfangsphase einen hohen Ansprechstrom zu erreichen, der dazu fähig ist, ein schnelles Öffnen der Einspritzdüse und dann in einer späteren Phase einen Haltestrom von reduzierter Stärke in bezug auf den Ansprechstrom sicherzustellen, und der es ermöglicht, die Einspritzdüse durch die Speisung ihrer Betätigungsspule geöffnet zu halten.
  • Durch FR-A-2 425 137 ist eine solche Schaltung zur Leistungssteuerung mit Energiespeicherungsstufe durch Laden einer Selbstinduktionsspule vorgeschlagen worden, die an die Niederspannungsspeisequelle angeschlossen und mit ersten Schaltmitteln verbunden ist, die zum Schließen gesteuert werden, um die Selbstinduktionsspule zu laden, und dann zum Öffnen gesteuert werden gleichzeitig mit zweiten Schaltmitteln, die mit der Betätigungsspule des elektromagnetischen Wirkgliedes verbunden und vorher geöffnet sind und zum Schließen gesteuert werden, um die Selbstinduktionsspule in die Betätigungsspule zu entladen und in dieser letzteren den schnellen Aufbau eines hohen Ansprechstromes zu erhalten.
  • Parallel zu den Leistungssteuerschaltungen mit Selbstinduktionsentladung sind analoge Schaltungen mit kapazitiver Entladung vorgeschlagen worden. Insbesondere sind aus FR-A-2 538 942, EP-A-0 548 915 und FR-A-2 735 591 Leistungssteuerschaltungen zur elektrischen Speisung einer Betätigungsspule wenigstens eines elektromagnetischen Wirkglieds, wie z. B. einer Treibstoffeinspritzdüse, bekannt, wobei die Schaltungen eine Energiespeicherungs- oder Spannungserhöherstufe, die an eine Niederspannungsgleichstrom-Speisequelle, wie z. B. eine Automobilbatterie, angeschlossen ist und einen Energiespeicherkondensator, eine Selbstinduktionsspule zur Energiespeicherung und erste Schaltmittel enthält, die zyklisch zum Schließen und Öffnen durch eine Schaltsteuereinheit gesteuert werden, um in Aufeinanderfolge wenigstens zwei Folgen sicherzustellen, die jeweils darin bestehen, die Selbstinduktionsspule ausgehend von der Speisequelle zu laden und dann den Kondensator ausgehend von der Selbstinduktionsspule und über eine Diode zu laden, und zweite Schaltmittel umfaßt, die zum Schließen durch die genannte Steuereinheit gesteuert werden, um eine Speisung der Betätigungsspule durch das Entladen des Kondensators sicherzustellen, um auch den schnellen Aufbau eines hohen Ansprechstromes zu erreichen.
  • Bei den in den drei vorher erwähnten Patentdokumenten beschriebenen Leistungssteuerschaltungen mit kapazitiver Entladung wird die Betätigungsspule des elektromagnetischen Wirkgliedes direkt als Selbstinduktionsspule für die Energiespeicherung in der Spannungserhöherstufe benutzt, um die Realisierung zu vereinfachen und den Kostenaufwand solcher Leistungssteuerschaltungen zu verringern.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht darin, diese bekannten Leistungssteuerschaltungen so weiterzubilden, daß ihre Energiespeicherstufe mehr Energie als die bekannten Schaltungen speichern und danach entladen kann, um elektromagnetische Wirkglieder betätigen zu können, die eine große Steuerleistung erfordern, wie z. B. die elektromagnetischen Einspritzdüsen zur Direkteinspritzung von Treibstoff in die Brennkammern von Dieselmotoren oder von Motoren mit gesteuerter Zündung, bei denen die Einspritzdüsen mit hohem Druck treibstoffgespeist und durch starke Rückstellfedern in Schließposition rückgestellt werden, ohne daß die Leistungssteuerschaltungen nach der Erfindung viel komplexer oder viel kostenaufwendiger als die bekannten Schaltungen werden.
  • Zu diesem Zweck ist die Leistungssteuerschaltung der vorstehend angegebenen und durch die drei vorher erwähnten Patentdokumente bekannten Art nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Selbstinduktionsspule von der Betätigungsspule verschieden ist und daß nach dem Laden des Kondensators und vor der Speisung der Betätigungsspule die Schaltsteuereinheit das Schließen der ersten Schaltmittel steuert, um die Selbstinduktionsspule zu laden, so daß beim Schließen der zweiten Schaltmittel die Betätigungsspule durch das gleichzeitige Entladen des Kondensators und der Selbstinduktionsspule gespeist wird.
  • Der Transport der im Kondensator und in der Selbstinduktionsspule gespeicherten Energie zur Betätigungsspule durch gleichzeitige kapazitive und selbstinduktive Entladung ermöglicht die Stromsteuerung der Betätigungsspule mit einem viel schneller aufgebauten hohen Spitzenstrom als mit den Leistungssteuerschaltungen des Standes der Technik. Im Vergleich zu diesen letzteren ist die Leistungssteuerschaltung weder komplexer noch wesentlich kostenaufwendiger und erfordert im wesentlichen eine Änderung der Steuerungsart der Schaltmittel, die durch die Schaltsteuereinheit sichergestellt wird. Diese Änderung der Steuerart reduziert sich auf eine Änderung einer Steuersoftware, wenn in vorteilhafter Weise die Schaltmittel insbesondere mit Transistoren versehene, elektronische Schalter umfassen, die durch einen logischen Befehl gesteuert werden, der durch die Schaltsteuereinheit geliefert wird, die wenigstens einen Mikroprozessor oder Mikrocontroller umfaßt.
  • Die Schaltung nach der Erfindung umfaßt außerdem dritte Schaltmittel, die zwischen der Speisequelle und der Selbstinduktionsspule liegen und durch die Steuereinheit zum Schließen gesteuert werden, um die Anfangsladungen des Kondensators und der Selbstinduktionsspule sicherzustellen, und die dann, nach dem Schließen der zweiten Schaltmittel, zyklisch zum Öffnen und Schließen gesteuert werden, um in der Betätigungsspule einen Haltestrom mit einer Stärke sicherzustellen, die geringer als diejenige des sich aus dem gleichzeitigen Entladen des Kondensators und der Selbstinduktionsspule ergebenden Ansprechstromes ist. Somit werden nicht nur die Selbstinduktionsspule und der Kondensator zu einer ersten Zeit als Speicher von Energie benutzt, die zu einer zweiten Zeit ausgegeben wird, um einen hohen Ansprechstrom mit einer sehr schnellen Anstiegszeit zu liefern, sondern die Selbstinduktionsspule und der Kondensator können in Kombination mit den dritten Schaltmitteln zum Unterhalten eines Haltestromes auf Grund eines Wandleraufbaus von Gleichstrom in Gleichstrom dienen, der den Vorteil schwacher elektromagnetischer Strahlung hat, da in Quasi-Resonanz gearbeitet werden kann, so daß die Leistungsschaltung nach der Erfindung die strengeren elektromagnetischen Emissionsnormen erfüllen kann, die demnächst insbesondere für in Automobilen eingebaute Ausrüstungen, wie z. B. Elektroventile und Einspritzdüsen, vor allem für Treibstoff-Direkteinspritzeinrichtungen, in Kraft treten werden.
  • In vorteilhafter Weise ist es überdies auf Grund des Vorhandenseins der dritten Schaltmittel möglich, nach dem Schließen der zweiten Schaltmittel, die das gleichzeitige Entladen des Kondensators und der Selbstinduktionsspule in die Betätigungsspule steuern, und vor der Freigabe des Haltestromes die dritten Schaltmittel zyklisch zum Öffnen und Schließen durch die Schaltsteuereinheit zu steuern, so daß der Ansprechstrom in einer Stärke nahe von derjenigen unterhalten wird, die sich beim gleichzeitigen Entladen des Kondensators und der Selbstinduktionsspule in die Betätigungsspule ergibt. Diese Phase des Unterhaltens des Ansprechstromes auf einem hohen Pegel kann somit zwischen der Anfangsphase des schnellen Aufbaus des Ansprechstromes und der Aufbauphase des Haltestromes mit einem geringeren Stärkepegel ablaufen.
  • Zu diesem Zweck werden die dritten Schaltmittel durch die Steuereinheit vorteilhaft mit einem variablen zyklischen Öffnungsverhältnis gesteuert, um den Haltestrom sicherzustellen und/oder den Ansprechstrom zu unterhalten.
  • Außerdem werden die zweiten Schaltmittel zum Öffnen durch die Steuereinheit gesteuert, vorzugsweise wenn die Betätigungsspule vom Haltestrom durchflossen wird, so daß der Strom in diesef Spule schnell zusammenbricht, um einen schnellen Abfall des Stromes zu erhalten, der zum Erlangen einer hohen Betriebsgenauigkeit des Wirkgliedes erforderlich ist.
  • Die Schaltung nach der Erfindung ist auch deswegen vorteilhaft, weil die Spannungserhöherstufe parallel die Betätigungsspulen von wenigstens zwei elektromagnetischen Wirkgliedern und insbesondere die Spulen aller Einspritzdüsen eines Verbrennungsmotors speisen kann. Zu diesem Zweck werden die zweiten und dritten Schaltmittel beim Schließen in der Weise gesteuert, daß eine Abdeckung der Speisezeiten von wenigstens zwei Betätigungsspulen erhalten wird, was es ermöglicht, die Einspritzdauerabdeckungen mit einer einzigen Leistungsschaltung im Fall der Anwendungen bei Einspritzmotoren zu managen.
  • Bei dieser Managementkonfiguration der Abdeckung der Betätigungszeiten der Wirkglieder bilden die dritten Schaltmittel und die Selbstinduktionsspule einen Wandler, der vorteilhaft eine Zunahme des Haltestromes während dieser Abdeckungen sicherstellt.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich in nicht einschränkender Weise aus der nachfolgend vorgenommenen Beschreibung eines unter Bezugnahme auf beigefügte Zeichnungen beschriebenen Ausführungsbeispiels. In den Zeichnungen zeigen:
  • - Fig. 1 ein Blockschaltbild der Schaltung nach der Erfindung zur parallelen Speisung der Betätigungsspulen von vier Einspritzdüsen eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs mit Direkteinspritzung,
  • - Fig. 2 ein Zeitdiagramm, das die Verläufe der Spannung Vout am gemeinsamen Anschluß des Kondensators und der Ladediode und des Stromes iL der Selbstinduktionsspule in Abhängigkeit des logischen Befehls der ersten Schaltmittel während der Phase aufeinanderfolgender Ladungen des Kondensators darstellt,
  • - Fig. 3 ein Zeitdiagramm, das schematisch den Verlauf des Stromes i in einer Einspritzdüsenspule und die logische Steuerung der zweiten und dritten Schaltmittel zum Unterhalten des Ansprechstromes und dann zur Erhaltung des Haltestromes bis zum Abbrechen des Stromes in dieser Spule darstellt,
  • - Fig. 4 Zeitdiagramme, die überlagert den Verlauf des Stromes i in einer Einspritzdüsenspule bzw. die Spannung V an den Anschlüssen dieser Spule in Abhängigkeit der logischen Steuerung der ersten Schaltmittel während der Entladephase darstellen,
  • - Fig. 5 den Verlauf des Stromes iL in der Selbstinduktionsspule während der Entladephase, und
  • - Fig. 6 Zeitdiagramme, die den Verlauf der Ströme 11 und 12 im Falle der Abdeckung der Speisungen zweier Einspritzdüsenspulen sowie den Strom iL in der Selbstinduktionsspule in Abhängigkeit von den logischen Steuerbefehlen der ersten und dritten Schaltmittel in der Abdeckungsphase darstellen.
  • Die Leistungssteuerschaltung der Fig. 1 umfaßt eine Selbstinduktionsspule 1, die über ein Ende mit einem Schalter 2 in Reihe geschaltet ist, der mit der "+"-Klemme einer Gleichstrom-Speisequelle 3 mit niedriger Spannung Vbat verbunden ist, welche die Batterie eines Automobils ist, deren "-"-Klemme an Masse gelegt ist. Über ihr anderes Ende ist die Spule 1 an einen anderen Schalter 4, der mit Masse verbunden ist, und über eine Diode 5 einerseits an einen Anschluß eines Kondensators 6, dessen anderer Anschluß mit Masse verbunden ist, und andererseits an vier Einspritzdüsen-Betätigungsspulen 7, 8, 9 und 10 parallel angeschlossen, die zueinander parallel aufgezweigt sind und von denen jede über jeweils einen von vier Speiseschaltern 11, 12, 13 und 14 mit Masse verbunden ist, wobei die Überspannung an den Anschlüssen jeder Einspritzdüsenspule 7 bis 10 z. B. auf etwa 80 V durch eine zum entsprechenden Schalter 11, 12, 13 oder 14 parallel liegende Zenerdiode 15 begrenzt ist.
  • Ein Kondensator 17 mit einem Wert von etwa 0,5 uF bis etwa 5 uF und eine entgegengerichtete Diode 18 sind jeweils parallel zum Schalter 2 angebracht, und die Diode 18 kann die Diode sein, die mit einem Schalttransistor vom MOS-P-Kanal- Typ integriert ist, der den Schalter 2 bildet. Ebenfalls bildet eine entgegengerichtete Diode 19 einen Parallelzweig zum Schalter 4 und diese Diode kann die Diode sein, die mit einem Schalttransistor vom MOS-N-Kanal-Typ integriert ist, der den Schalter 4 bildet.
  • Alle Schalter 2, 4, 11, 12, 13 und 14 sind transistorisierte elektronische Schalter, die zum Öffnen und zum Schließen durch logische Steuersignale mit niedrigem und hohem Pegel gesteuert werden, die durch eine logische Schaltsteuereinheit 16 mit Mikroprozessoren oder Mikrocontrollern geliefert werden, die mit jedem der gesteuerten Schalter über eine Steuerleitung verbunden ist.
  • Die Spule 1, die z. B. einen Selbstinduktionskoeffizienten von etwa 10 uH bis etwa 50 uH hat, ist eine Energiespeicherspule. Der Kondensator 6, z. B. mit einer Kapazität zwischen etwa 1 und 10 uF, ist ein Kondensator in vorzugsweise außerchemischer Technologie, um kapazitive Energie zu speichern und um einen Energietransport von der Selbstinduktionsspule 1 zu wenigstens einer Einspritzdüsenspule. 7 bis 10 sicherzustellen. Der Schalter 4 wird in zyklischer Weise zum Schließen und zum Öffnen durch die Einheit 16 gesteuert, um, wenn der Schalter 2 geschlossen ist, das Laden der Spule 1 während einer von etwa 20 us bis etwa 100 us variierenden Zeit sicherzustellen, wenn der Schalter 4 geschlossen ist, und danach, wenn der Schalter 4 geöffnet ist, um das Laden des Kondensators 6 über die Diode 5 durch Transport von der Spule 1 stammender, induktiver Energie sicherzustellen. Der Schalter 2 wird auch zum Schließen durch die Einheit 16 während einer Zeit von etwa 10 us bis etwa 70 us gesteuert, um das Laden der Spule 1 sicherzustellen, und dann wird in einer nachfolgend erläuterten, späteren Phase der Schalter 2 in zyklischer Weise zum Schließen und zum Öffnen durch die Einheit 16 gesteuert, um das Aufrechterhalten des Stromes bei einem bestimmten Wert von etwa 3 bis 5 A in wenigstens einer der Einspritzdüsenspulen 7 bis 10 sicherzustellen, die durch das Schließen des entsprechenden Schalters 11 bis 14 gespeist werden. Jeder der Schalter 11 bis 14 soll nämlich die Stromleitung der entsprechenden Einspritzdüsenspule 7 bis 10 sicherstellen. Die Diode 5 hat zur Funktion, das Entladen des Kondensators 6 durch die Schalter 2 und 4 zu vermeiden, wenn sie geschlossen sind.
  • Sind alle Schalter 11 bis 14 geöffnet, ist der Betriebsablauf der durch die Einheit 16 gesteuerten Schaltung folgendermaßen: das Schließen der Schalter 2 und 4 führt zum Aufladen der Spule 1, die von einem Strom iL durchflossen wird, der linear von 0 bis etwa 15 A während einer Zeit von etwa 20 us bis etwa 100 us anwächst. Das Öffnen des Schalters 4 führt zu einem Aufladen des Kondensators 6 durch Transport von Energie der Spule 1 über die Diode 5 zum Kondensator 6 hin. Die Spannung an den Anschlüssen des Kondensators 6 wächst gemäß einer exponentiellen Kurve zur gleichen Zeit, in der sich eine Stromspitze ausbildet. Dieser Ablauf, der ein Laden der Spule 1, gefolgt von einem Laden des Kondensators 6, umfaßt, wird eine gewisse Anzahl von Malen wiederholt, bis der Kondensator 6 auf eine Spannung von etwa 80 V aufgeladen ist. Diese Abfolge von aufeinanderfolgenden Aufladungen ist in Fig. 2 dargestellt, deren Kurven (a) und (b) die Spannung Vout am Punkt A der Schaltung der Fig. 1, welcher der gemeinsame Anschluß am Kondensator 6 und an der Diode 5 ist, und den Strom iL in der Spule 1 in Abhängigkeit vom logischen Befehl des Schalters 4 (Kurve (c)) darstellen, wobei der Schalter 2 geschlossen ist und folglich während dieser Phase stromdurchlässig ist. Die Schaltung, in der die Spule 1, der Schalter 4, die Diode 5 und der Kondensator 6 eine Spannungserhöherstufe bilden, ist dann in Wartestellung bis zu einem dem Schließen wenigstens eines der Schalter 11 bis 14 vorausgehenden Zeitpunkt, um wenigstens eine Einspritzdüsenspule 7 bis 10 zu speisen. Knapp vor dem Steuerbefehl einer Einspritzdüse wird der Schalter 4 geschlossen, wie in Fig. 4 gezeigt ist, um die Spule 1 erneut zu laden. Dann wird einer der Einspritzdüsenschalter, z. B. der Schalter 11, geschlossen, wogegen der Schalter 2 geschlossen bleibt und der Schalter 4 geöffnet ist (siehe Fig. 3 und 4), so daß sich gleichzeitig ein Entladen der Spule 1 und des Kondensators 6 in die Einspritzdüsenspule 7 ausbildet, die von einem starken Ansprechstrom durchflossen wird, der nach einer Zeit von 30 bis 50 us 15 bis 20 A erreicht und der Summe der Ströme entspricht, die sich aus der kapazitiven Entladung des Kondensators 6 und der induktiven Entladung der Spule 1 ergibt. Dieser schnelle Aufbau eines starken Ansprechstromes ist in den Kurven der Fig. 3 und 4 ersichtlich.
  • Das Unterhalten des Ansprechstromes wird dann durch die zyklische Steuerung des Schalters 2 sichergestellt, um den Strom in der Einspritzdüsenspule 7 auf einen gewünschten und zwischen 15 und 20 A variierenden Wert einzustellen, wie in Fig. 3 dargestellt ist. Die Steuereinheit 16 steuert den Schalter 2 zyklisch mit einem variablen zyklischen Öffnungsverhältnis, das dann abgesenkt wird, um den Strom auf eine Stärke von etwa 3 bis 5A zu verringern und ihn danach um diesen Wert herum aufrechtzuerhalten, um einen Haltestrom der Einspritzdüse in ihrer Spule 7 sicherzustellen.
  • Schließlich wird die Sperrung des Stromes in der Einspritzdüsenspule 7 durch den Öffnungsbefehl des Schalters 11 erreicht, der zu einem schnellen Zusammenbrechen des Stromes führt (Fig. 3).
  • Während dem gleichzeitigen Entladen des Kondensators 6 und der Spule 1 in die Spule 7 verläuft der Strom iL in der Spule 1 wie in Fig. 5 gezeigt ist.
  • Mit einer einzigen Leistungsschaltung gemäß der Erfindung ist es möglich, gleichzeitig die Speisung zweier Einspritzdüsenspulen wie z. B. 7 und 8 zu steuern. Die die Spule 1, die Diode 5, den Schalter 4 und den Kondensator 6 enthaltende Spannungserhöherstufe speist parallel die Einspritzdüsenspulen 7 bis 10. Der Schalter 2 und z. B. die beiden Schalter 11 und 12 der beiden in Abdeckung zu speisenden Einspritzdüsenspulen 7 und 8 werden zum Öffnen durch die Steuereinheit 16 derart gesteuert, daß diese Abdeckung der Speisezeiten sichergestellt wird. Die Kurven (a) und (b) der Fig. 6 zeigen die Ströme 11 und 12 in den Einspritzdüsenspulen 7 und 8 nach den zwei zeitversetzten Schließungen des Schalters 4 - siehe Kurve (d) -, um die Spule 1 knapp vor den versetzten Schließungen der Schalter 11 und 12 zu laden, die am Anfang der Ströme 11 und 12 sind. Die sich aus den Schließungen des Schalters 4 ergebenden Ladungen der Spule 1 sind in der Kurve (c) der Fig. 6 ersichtlich, welche den Strom iL in dieser Stufe 1 darstellt. Schließlich ermöglicht die Steuerung des Schalters 2 mit einem variablen zyklischen Verhältnis nach den Öffnungen der Schalter 4 (siehe Kurve (e) der Fig. 6) das Halten des Ansprechstromes und danach das Erhalten des Haltestromes. Wie in der Kurve (a) der Fig. 6 dargestellt ist, ist für die Spule 7 eine Erhöhung des Stromes 11, der durch den durch die Spule 1 und den Schalter 2 gebildeten Wandler geliefert wird, um einen Faktor 2 während der Abdeckungsperiode festzustellen, die beim Aufbau des Stromes 12 (Schließen des Schalters 12) beginnt und bei Abbrechung (in Fig. 6 nicht dargestellt) des Stromes 11 endet (beim Öffnen des Schalters 11).

Claims (8)

1. Leistungssteuerschaltung zur elektrischen Stromspeisung einer Betätigungsspule (7-10) wenigstens eines elektromagnetischen Wirkglieds, wie z. B. einer Treibstoffeinspritzdüse für einen Verbrennungsmotor, wobei die Schaltung eine Spannungserhöherstufe, die an eine Niederspannungsgleichstrom-Speisequelle (3), wie z. B. eine Fahrzeugbatterie, angeschlossen ist und einen Energiespeicherkondensator (6), eine Selbstinduktionsspule (1) zur Energiespeicherung und erste Schaltmittel (4) enthält, die zyklisch zum Schließen und Öffnen durch eine Schaltsteuereinheit (16) gesteuert werden, um in Aufeinanderfolge wenigstens zwei Folgen sicherzustellen, die jeweils darin bestehen, die Selbstinduktionsspule (1) ausgehend von der Speisequelle (3) zu laden und dann den Kondensator (6) ausgehend von der Selbstinduktionsspule (1) und über eine Diode (5) zu laden, und zweite Schaltmittel (11-14) umfaßt, die zum Schließen durch die genannte Steuereinheit (16) gesteuert werden, um die Speisung der Betätigungsspule (7-10) durch Entladen des Kondensators (6) sicherzustellen, dadurch gekennzeichnet, daß die Selbstinduktionsspule (1) von der Betätigungsspule (7-10) verschieden ist und daß nach dem Laden des Kondensators (6) und vor der Speisung der Betätigungsspule (7-10) die Schaltsteuereinheit (16) das Schließen der ersten Schaltmittel (4) steuert, um die Selbstinduktionsspule (1) zu laden, so daß beim Schließen der zweiten Schaltmittel (11-14) die Betätigungsspule (7-10) durch das gleichzeitige Entladen des Kondensators (6) und der Selbstinduktionsspule (1) gespeist wird.
2. Leistungssteuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem dritte Schaltmittel (2) umfaßt, die zwischen der Speisequelle (3) und der Selbstinduktionsspule (1) liegen und durch die Steuereinheit (16) zum Schließen gesteuert werden, um die Anfangsladungen des Kondensators (6) und der Selbstinduktionsspule (1) sicherzustellen, und die dann, nach dem Schließen der zweiten Schaltmittel (11-14), zyklisch zum Öffnen und Schließen gesteuert werden, um in der Betätigungsspule (7-10) einen Haltestrom mit einer Stärke sicherzustellen, die geringer als diejenige des sich aus dem gleichzeitigen Entladen des Kondensators (6) und der Selbstinduktionsspule (1) ergebenden Ansprechstromes ist.
3. Leistungssteuerschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Schließen der zweiten Schaltmittel (11-14), die das gleichzeitige Entladen des Kondensators (6) und der Selbstinduktionsspule (1) in die Betätigungsspule (7-10) steuern, und vor der Freigabe des Haltestromes die dritten Schaltmittel (2) zyklisch zum Öffnen und Schließen durch die Steuereinheit (16) gesteuert werden, so daß der Ansprechstrom in einer Stärke nahe von derjenigen aufrechterhalten wird, die sich beim gleichzeitigen Entladen des Kondensators (6) und der Selbstinduktionsspule (1) in die Betätigungssgule (7-10) ergibt.
4. Leistungssteuerschaltung nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dritten Schaltmittel (2) durch die Steuereinheit (16) mit einem variablen zyklischen Öffnungsverhältnis gesteuert werden, um den Haltestrom sicherzustellen und/oder den Ansprechstrom zu unterhalten.
5. Leistungssteuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Schaltmittel (11-14) zum Öffnen durch die Steuereinheit (16) gesteuert werden, so daß der Speisestrom der Betätigungsspule (7-10) schnell zusammenbricht.
6. Leistungssteuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmittel (2, 4, 11-14) elektronische Schalter umfassen, die durch einen logischen Befehl gesteuert werden, der durch die Schaltsteuereinheit (16) geliefert wird, die wenigstens einen Mikroprozessor oder Mikrocontroller umfaßt.
7. Leistungssteuerschaltung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungserhöherstufe (1, 4, 5, 6) parallel die Betätigungsspulen (7-10) von wenigstens zwei elektromagnetischen Wirkgliedern speist und die zweiten (11-14) und dritten (2) Schaltmittel beim Schließen in der Weise gesteuert werden, daß eine Abdeckung der Speisezeiten von wenigstens zwei Betätigungsspulen (7-10) erhalten wird.
8. Leistungssteuerschaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die dritten Schaltmittel (2) und die Selbstinduktionsspule (1) einen Wandler bilden, der eine Zunahme des Haltestromes während einer Abdeckung von Speisezeiten wenigstens zweier Betätigungsspulen (7-10) sicherstellt.
DE69804801T 1997-07-09 1998-07-07 Leistungssteuerschaltung für einen elektromagnetischen betätiger, wie einspritzventil oder elektromagnetventil Expired - Fee Related DE69804801T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9708726A FR2766005B1 (fr) 1997-07-09 1997-07-09 Circuit de commande de puissance, pour actionneur electro-magnetique tel qu'injecteur ou electro-vanne
PCT/FR1998/001452 WO1999002834A1 (fr) 1997-07-09 1998-07-07 Circuit de commande de puissance, pour actionneur electromagnetique tel qu'injecteur ou electrovanne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69804801D1 DE69804801D1 (de) 2002-05-16
DE69804801T2 true DE69804801T2 (de) 2002-11-28

Family

ID=9509055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69804801T Expired - Fee Related DE69804801T2 (de) 1997-07-09 1998-07-07 Leistungssteuerschaltung für einen elektromagnetischen betätiger, wie einspritzventil oder elektromagnetventil

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0995023B1 (de)
DE (1) DE69804801T2 (de)
FR (1) FR2766005B1 (de)
WO (1) WO1999002834A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10257840A1 (de) * 2002-12-11 2004-07-15 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrauchers

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5979412A (en) * 1997-08-12 1999-11-09 Walbro Corporation Inductive discharge injector driver
DE19911863A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-21 Philips Corp Intellectual Pty Schaltungsanordnung zum Steuern eines Aktuators
DE19922485B4 (de) * 1999-05-15 2008-06-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Doppelspulen-Hochdruckeinspritzmagnetventils für die Kraftstoffeinspritzung
GB0107555D0 (en) * 2001-03-27 2001-05-16 Bae Systems Plc Electromagnetic actuation
FR2826200B1 (fr) 2001-06-15 2004-09-17 Sagem Procede d'alimentation d'un equipement electrique
ATE353398T1 (de) 2004-10-08 2007-02-15 Fiat Ricerche Vorrichtung zum steuern der elektroeinspritzventile und elektroventile einer brennkraftmaschine und eine methode dafür

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1217171B (it) * 1987-08-25 1990-03-14 Marelli Autronica Circuito per il pilotaggio di carichi induttivi in particolare per il comando degli elettroiniettori di un motore a combustione interna a ciclo diesel
IT1218673B (it) * 1987-08-25 1990-04-19 Marelli Autronica Circuito per il controllo di carichi induttivi in particolare per il comando degli elettroiniettori di un motore a ciclo diesel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10257840A1 (de) * 2002-12-11 2004-07-15 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrauchers

Also Published As

Publication number Publication date
EP0995023A1 (de) 2000-04-26
FR2766005B1 (fr) 1999-09-17
DE69804801D1 (de) 2002-05-16
EP0995023B1 (de) 2002-04-10
WO1999002834A1 (fr) 1999-01-21
FR2766005A1 (fr) 1999-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69214413T2 (de) Steuerschaltung für überwiegend induktive Lasten, insbesondere elektrische Einspritzventile
EP0704097B1 (de) Vorrichtung und ein verfahren zur ansteuerung eines elektromagnetischen verbrauchers
EP0985814B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung wenigstens eines Magnetventils
EP0947001B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern wenigstens eines kapazitiven stellgliedes
DE602004012591T2 (de) Steuerschaltung für eine injektoranordnung
DE60034709T2 (de) Steuerungsvorrichtung für einen elektromagnetischen Verbraucher mit variabel Antriebs- und Start-Energieversorgung
EP0812461B1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung wenigstens eines elektromagnetischen verbrauchers
DE19539071A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung wenigstens eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE19734895C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern wenigstens eines kapazitiven Stellgliedes
DE1175033B (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen
DE69804801T2 (de) Leistungssteuerschaltung für einen elektromagnetischen betätiger, wie einspritzventil oder elektromagnetventil
WO2000004590A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern wenigstens eines kapazitiven stellgliedes
EP1154140A2 (de) Ansteuerschaltung zur Ansteuerung wenigstens eines Magnetventils für die Kraftstoffzumessung in einer Brennkraftmaschine
DE19634342A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung wenigstens zweier elektromagnetischer Verbraucher
EP0947000A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern wenigstens eines kapazitiven stellgliedes
DE60023796T2 (de) Anordnung und Steuerschaltung eines piezoelektrisches Antriebs
DE19701471A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE2848563C2 (de) Einrichtung zur in der Regel ergänzenden Kraftstoffzumessung bei einer Brennkraftmaschine mit Fremdzündung während Sonderbetriebsbedingungen mittels eines elektrisch betätigten Sonderzumeßorgans, insbesondere eines Einspritzventils
DE1776181B1 (de) Brennstoffeinspritzsystem fuer Brennkraftmaschinen mit einer oder mehreren elektromagnetischen Einspritzduesen
DE1751403A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung
DE19912966A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Mengensteuerventils
DE1800937A1 (de) Elektronische Zuendvorrichtung fuer Motoren mit Fremdzuendung
DE3404245A1 (de) Hochspannungs-generatorschaltung fuer ein kraftfahrzeugzuendsystem
EP0945610A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schalten einer Induktivität
EP0854281B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung wenigstens eines elektromagnetischen Verbrauchers

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee