DE69804171T2 - Druckkopf mit Partikelfilter - Google Patents
Druckkopf mit PartikelfilterInfo
- Publication number
- DE69804171T2 DE69804171T2 DE69804171T DE69804171T DE69804171T2 DE 69804171 T2 DE69804171 T2 DE 69804171T2 DE 69804171 T DE69804171 T DE 69804171T DE 69804171 T DE69804171 T DE 69804171T DE 69804171 T2 DE69804171 T2 DE 69804171T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ink
- dimension
- barrier layer
- orifice plate
- orifice
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002245 particle Substances 0.000 title description 21
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 76
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims description 39
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 26
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 claims description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 121
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 54
- 239000000463 material Substances 0.000 description 21
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 12
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 12
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000010408 film Substances 0.000 description 7
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 6
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 5
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 5
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 5
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 5
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 4
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 4
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 3
- 239000005041 Mylar™ Substances 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 2
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 2
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 210000004927 skin cell Anatomy 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 239000013039 cover film Substances 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 229920005570 flexible polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000006261 foam material Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 238000007641 inkjet printing Methods 0.000 description 1
- 230000005865 ionizing radiation Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/16—Production of nozzles
- B41J2/1621—Manufacturing processes
- B41J2/1631—Manufacturing processes photolithography
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/14—Structure thereof only for on-demand ink jet heads
- B41J2/14016—Structure of bubble jet print heads
- B41J2/14032—Structure of the pressure chamber
- B41J2/1404—Geometrical characteristics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/16—Production of nozzles
- B41J2/1601—Production of bubble jet print heads
- B41J2/1603—Production of bubble jet print heads of the front shooter type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/16—Production of nozzles
- B41J2/1621—Manufacturing processes
- B41J2/1623—Manufacturing processes bonding and adhesion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/14—Structure thereof only for on-demand ink jet heads
- B41J2002/14403—Structure thereof only for on-demand ink jet heads including a filter
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/14—Structure thereof only for on-demand ink jet heads
- B41J2002/14467—Multiple feed channels per ink chamber
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Geometry (AREA)
- Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf einen Druckkopf für einen Tintenstrahldrucker und insbesondere auf einen Druckkopf, der ein teilchentolerantes Tintenzuführungsfilter mit kleinen Abmessungen verwendet, um Teilchenblockierungen zu reduzieren, während gleichzeitig eine hohe Tintenfüllgeschwindigkeit beibehalten wird.
- Tintenstrahldrucker wirken, indem sie ein kleines Volumen von Tinte durch eine Mehrzahl von kleinen Öffnungen in einer Oberfläche, die in der Nähe zu einem Medium, auf dem Markierungen oder ein Drucken plaziert werden soll, ausstoßen. Diese Öffnungen sind auf eine Weise in der Oberfläche angeordnet, daß der Ausstoß eines Tintentropfens aus einer ausgewählten Zahl von Öffnungen bezüglich einer bestimmten Position des Mediums zu der Erzeugung eines Abschnitts mit einem erwünschten Buchstaben oder Bild führt. Ein gesteuertes Neupositionieren der die Öffnung tragende Oberfläche oder des Mediums, gefolgt von einem weiteren Ausstoß von Tintentropfen, führt zu der Erzeugung von mehr Segmenten mit dem gewünschten Buchstaben oder Bild. Ferner können Tinten mit verschiedenen Farben mit einzelnen Öffnungsanordnungen gekoppelt werden, so daß ausgewählte Abfeuerungen der Öffnungen ein mehrfarbiges Bild durch den Tintenstrahldrucker erzeugen können.
- Mehrere Mechanismen wurden verwendet, um die Kraft zu erzeugen, die notwendig ist, um einen Tintentropfen aus einem Druckkopf auszustoßen, wobei unter diesen Mechanismen thermische, piezoelektrische und elektrostatische Mechanismen sind. Während die folgende Erklärung Bezug nehmend auf einen thermischen Tintenausstoßmechanismus vorgenommen wird, hat die vorliegende Erfindung auch für die anderen Tintenausstoßmechanismen eine Anwendung.
- Der Ausstoß eines Tintentropfens bei einem herkömmlichen Tintenstrahldrucker ist ein Ergebnis eines schnellen thermischen Erwärmens der Tinte auf eine Temperatur, die den Siedepunkt des Tintenlösungsmittels überschreitet, um eine Gasphasentintenblase zu erzeugen. Ein schnelles Erwärmen der Tinte wird im allgemeinen dadurch erzielt, daß ein Puls elektrischen Stroms durch eine Tintenauswurfvorrichtung, die ein einzeln adressierbarer Heizungswiderstand ist, üblicherweise 1 bis 3 Mikrosekunden lang geleitet wird, wobei die so erzeugte Wärme mit einem kleinen Tintenvolumen gekoppelt wird, das in einem eingeschlossenen Bereich gehalten wird, der im allgemeinen als eine Abfeuerungskammer bezeichnet wird. Eine der Einschlußwände der Abfeuerungskammer ist durch die Oberfläche gebildet, die von der Mehrzahl von Öffnungen durchsetzt sind. Eine der Öffnungen in dieser Öffnungsplatte ist bezüglich des Heizungswiderstands auf eine Weise angeordnet, die es ermöglicht, daß Tinte aus der Öffnung ausgestoßen wird. Wenn die Tintengasblase an dem Heizungswiderstand erzeugt wird und sich ausdehnt, verlagert sie ein Tintenvolumen, das ein gleichwertiges Tintenvolumen aus der Öffnung heraus zur Aufbringung auf dem Medium preßt. Die Blase fällt dann zusammen, wobei das verlagerte Tintenvolumen aus einem größeren Tintenreservoir mittels eines Tintenzuführungskanals in einer der Wände der Abfeuerungskammer nachgefüllt wird.
- Es ist wünschenswert, daß die Kammer so schnell wie möglich mit Tinte nachgefüllt wird, wodurch eine sehr schnelle Abfeuerung der Öffnungen des Druckkopfs ermöglicht wird. Ein schnelles Abfeuern der Öffnungen führt zu der Fähigkeit, bei einem Tintenstrahldrucker ein Hochgeschwindigkeitsdrucken zu erzielen. Vor dem nächsten Abfeuern des Heizungswiderstands muß die Tinte ausreichend Zeit haben, um die Kammer nachzufüllen, so daß keine unerwünschte Abweichung der Größe der Tintentropfen auftritt. So ist eine Einschränkung der Geschwindigkeit, mit der ein Drucken auftreten kann, mit der Geschwindigkeit verbunden, mit der die Abfeuerungskammer nachgefüllt wird.
- Ein Problem, das gelegentlich bei Tintenstrahldruckköpfen auftritt, besteht darin, daß eine Blockierung in einem Tintenzuführungskanal oder in der Öffnung des Druckkopfs auftritt. Mikroskopische Teilchen können sich in dem Kanal festsetzen, der zu der Tintenabfeuerungskammer führt, wodurch ein vorzeitiges Versagen des Heizungswiderstands, eine Fehlleitung der Tintentropfen oder eine verminderte Tintenzufuhr zu der Abfeuerungskammer auftreten kann, was zu einer stark verminderten Tintentropfengröße führt. Eine einzelne Öffnung, die keinen Tintentropfen abfeuert, wenn ihr dies befohlen wird, hinterläßt einen fehlenden Abschnitt eines gedruckten Buchstabens oder erzeugt ein Band von fehlenden Tropfen eines gedruckten Bildes. Das Endergebnis wird als eine schlechtere Qualität des gedruckten Gegenstands wahrgenommen, was für einen Tintenstrahldrucker eine sehr unerwünschte Charakteristik darstellt. Um dieses unerwünschte Ergebnis zu lösen, wurden bereits die Verwendung von Ersatzöffnungen oder überzähligen Öffnungen, die anstelle der defekten Tintenauswurfvorrichtungen Tinte ausstoßen (siehe z.B. U.S.-Patente mit den Nrn. 4,963,882 und 5,640,183), sowie mehrere Einlässe in die Tintenabfeuerungskammer, vorgeschlagen.
- Tinte zum Tintenstrahldrucken wird üblicherweise in einem Reservoir gelagert, das dem Druckkopfmechanismus zugeordnet ist. Man weiß, daß die Vorrichtung zum Lagern von Tinte, wie z.B. ein poriges Schaummaterial oder ein abgedichteter Behälter, Teilchen abwirft, die Tintenzuführungskanäle oder Ausstoßöffnungen verstopfen können. Es wurde beobachtet, daß viele der Teilchen längliche, faserige Teilchen sind, die unerwünschte Produkte des Herstellungsverfahrens sind. Die faserigen Teilchen lösen sich gelegentlich von der Tintenbehältervorrichtung und werden trotz spezieller Reinigungsverfahren und Tintenfilterungen durch die Tinte zu dem Druckkopf getragen, wobei diese auftreten, bevor die Tinte in den Druckkopf gelangt (wie z.B. die, die in den U.S.- Patenten mit den Nummern 4,771,295 und 5,025,271 beschrieben werden). Das Filtern von länglichen Teilchen wurde in der U.S.-Patentanmeldung mit der Nr. 08/500,796 mit dem Titel "Particle Tolerant Inkjet Printhead Architecture" angegangen, die im Namen von Timothy Weber u. a. am 11. Juli 1995 eingereicht wurde, bei der eine Mehrzahl von äußeren Barriereinseln verhindert, daß längliche Teilchen in die Tintenzuführungskanäle oder die Tintenabfeuerungskammer gelangen. Ein Tintenfiltern wurde auch in dem U.S.-Patent mit der Nr. 5,463,412 offenbart, bei der eine Mehrzahl von Säulen zwischen dem Tintenreservoir und der Abfeuerungskammer angeordnet ist, wobei jede Säule dem Eingang zu einer Abfeuerungskammer zugeordnet ist. Die Säulen sind um eine Distanz voneinander beabstandet, die kleiner oder gleich der kleinsten Abmessung des Systems ist, wobei sie so nahe wie möglich an einer gemeinsamen Tintenquelle plaziert sind, um zu verhindern, daß Teilchen in die Abfeuerungskammer gelangen. Die kleinste Abmessung des Systems ist mit großer Wahrscheinlichkeit entweder der Bohrungsdurchmesser der Öffnung oder die Breite des Durchgangs, der die Tintenquelle mit der Abfeuerungskammer verbindet.
- Da die Abmessungen der Öffnungen, der Abfeuerungskammern und der Tintenzuführungskanäle reduziert werden, um verbesserte Druckcharakteristika zu schaffen, kann die Größe der Teilchen, die aufgrund ihrer kleinen Größe durch die. Tintenzuführungskanäle gelangt sind und aus den Öffnungen von älteren Entwürfen ausgestoßen wurden, nun den Druckkopf verstopfen. Bei einem Entwurf, der Öffnungen oder Tintenzuführungskanäle verwendet, die kleinere Abmessungen als 20 um aufweisen, werden Teilchen und Verunreinigungen, wie z.B. Hautzellen, zu Kandidaten zum Festsetzen in dem Tintenzuführungskanal oder der Öffnung. Ferner sind Teilchen, wie z.B. Haut- oder andere biologische Zellen, nicht fest und können sich deshalb verformen und durch ein Filter gelangen, das eine Porengröße aufweist, die gleich der kleinsten Abmessung in dem Druckkopf ist. Frühere Versuche, Teilchen zu steuern und zu filtern, lösen das Problem des Verstopfens von kleineren Durchgängen durch kleinere Teilchen nicht, obwohl sie für größere Teilchen gut geeignet sind.
- Ein Druckkopf, der Tinte aus zumindest einer Abfeuerungskammer für einen Tintenstrahldrucker auswirft, umfaßt ein Substrat, an dem eine Tintenauswurfvorrichtung angebracht ist. Eine Barriereschicht ist an zumindest einem Abschnitt des Substrats vorgesehen, hat eine Dicke mit einer ersten Abmessung und weist zumindest einen Tintenzuführungskanal auf, der Tinte aus einer Tintenquelle zu der Abfeuerungskammer führt. Der Tintenzuführungskanal weist Wände auf, die durch eine längliche Trennung der Barriereschicht, das Substrat und eine Öffnungsplatte gebildet sind. Die längliche Trennung ist durch eine Breite mit einer zweiten Abmessung definiert. Die Barriereschicht umfaßt eine Mehrzahl von Inseln, die jeweils von einer benachbarten Insel um nicht mehr als eine dritte Abmessung beabstandet und zwischen der Tintenquelle und dem zumindest einen Tintenzuführungskanal angeordnet sind. Die zweite Abmessung ist größer oder gleich der ersten Abmessung, wobei die dritte Abmessung kleiner als die erste Abmessung ist.
- Fig. 1 ist eine isometrische Ansicht eines Tintenstrahldruckerdruckkopfs.
- Fig. 2 ist ein Querschnittsaufriß des Druckkopfs, der bei der Tintenstrahldruckkassette aus Fig. 1 verwendet werden kann.
- Fig. 3 ist eine isometrische Draufsicht der Barriereschicht und des Substrats eines Druckkopfs, der in der vorliegenden Erfindung enthalten sein kann.
- Fig. 4A und 4B sind Querschnittsaufrisse eines Tintenzuführungskanals, die den Effekt der Barriereschichtüberbrückung darstellen.
- Eine übliche Tintenstrahlkassette ist in Fig. 1 gezeigt, in der ein Kassettenkörperbauglied 101 einen Tintenvorrat beherbergt und die Tinte über Tintenleitungen zu einem Druckkopf 103 führt. An der äußeren Oberfläche des Druckkopfs ist eine Mehrzahl von Öffnungen 105 sichtbar, durch die Tinte selektiv auf Befehle des Druckers (nicht gezeigt) hin ausgestoßen wird, wobei die Befehle durch elektrische Verbindungen 107 und zugeordnete Leiterbahnen (nicht gezeigt) zu dem Druckkopf 103 geleitet werden. Bei einer Implementierung einer Tintenstrahldruckkassette besteht der Druckkopf aus einem Halbleitersubstrat und umfaßt Filmheizungswiderstände, die in oder auf dem Substrat angeordnet sind, eine photodefinierbare Barriere- und Haftschicht und eine Öffnungsplatte, die eine Mehrzahl von Öffnungen aufweist, die sich vollständig durch die Öffnungsplatte erstrecken und durch die Öffnung 105 dargestellt sind. Physische und elektrische Verbindungen zu einem flexiblen Polymerband 109 sind mittels Beam-Lead-Bonding oder einer ähnlichen Halbleitertechnologie hergestellt, wobei das Band nachfolgend durch ein epoxydartiges Material zur physischen Festigkeit und zur Flüssigkeitsabweisung befestigt ist. Das Polymerband 109 kann aus KaptonTM bestehen, das käuflich bei der 3M Corporation erhältlich ist, oder aus einem ähnlichen Material, das photo-ablatiert oder chemisch geätzt sein kann, um Öffnungen und andere erwünschte Charakteristika zu erzeugen. Kupfer sowie andere Leiterbahnen sind an einer Sette des Bandes angebracht oder anderweitig befestigt, so daß elektrische Verbindungen 107 mit dem Drucker in Kontakt stehen und zu dem Substrat geleitet werden können. Das Band wird üblicherweise um eine Kante der Druckkassette gebogen, wie dies gezeigt ist, und befestigt.
- Ein Querschnitt des Druckkopfs ist in Fig. 2 gezeigt, wobei der Querschnitt von einem Teil des Abschnitts A-A genommen ist, der in Fig. 1 gezeigt ist. Ein Abschnitt des Körpers 201 der Kassette 101 ist dargestellt, wobei dieser durch ein Haftmittel gemeinsam mit Druck an dem Druckkopf befestigt ist. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird Tinte mittels eines gemeinsamen Tintenplenums 205 und durch einen Schlitz 206 in dem Druckkopfsubstrat 207 zu dem Druckkopf geleitet. (Alternativ kann Tinte entlang der Seiten des Substrats zugeführt werden.) Heizungswiderstände und ihre zugeordneten Öffnungen sind herkömmlicherweise in zwei im wesentlichen parallelen Reihen nahe dem Tinteneinlaß aus dem Tintenplenum angeordnet. In vielen Fällen sind die Heizungswiderstände und die Öffnungen in einer versetzten Konfiguration in jeder Reihe angeordnet, wobei sich bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel die Heizungswiderstände an gegenüberliegenden Seiten des Schlitzes 206 des Substrats 207 befinden, wie dies in Fig. 2 durch die Heizungswiderstände 209 und 211 dargestellt ist.
- Die Öffnungsplatte 203 ist durch ein Elektroaufbringen von Nickel auf einem Dorn mit Stiften und Erhöhungen mit geeigneten Abmessungen und geeignet schrägen Winkeln in der Form einer Vereinigung der in der Öffnung erwünschten Merkmale hergestellt, so daß nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitmenge eine Nickeldichte aufgebracht wurde. Der resultierende Nickelfilm wird nach dem Abkühlen entfernt und dann mechanisch geebnet und zur nachfolgenden Verwendung behandelt. Die Nickelöffnungsplatte wird dann mit einem Edelmetall, wie z.B. Gold, Palladium oder Rhodium, beschichtet, um einer Korrosion zu widerstehen. Nach der Herstellung wird die Öffnungsplatte mit einer Barriereschicht 213 an dem Halbleitersubstrat 207 angeheftet. Die Öffnungen, die durch die Elektroaufbringung auf dem Dorn erzeugt wurden, erstrecken sich von der äußeren Oberfläche der Öffnungsplatte 109 durch das Material zu der inneren Oberfläche, nämlich zu der Oberfläche, die eine der Wände der Tintenabfeuerungskammer bildet. Üblicherweise ist eine Öffnung direkt über dem Heizungswiderstand ausgerichtet, so daß Tinte aus der Öffnung ausgestoßen werden kann, ohne daß durch einen Versatz ein Bahnfehler eingeführt wird.
- Das Substrat 207 und die Öffnungsplatte 109 sind aneinander durch ein Barriereschichtmaterial 213 angeheftet. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Barriereschichtmaterial 213 an dem Substrat 207 in einer strukturierten Formation angeordnet, so daß Abfeuerungskammern 215 und 217 in Bereichen um die Heizungswiderstände erzeugt werden. Das Barriereschichtmaterial wird auch strukturiert, so daß Tinte unabhängig durch einen oder mehrere Tintenzuführungskanäle zu den Abfeuerungskammern geführt wird. Tintentropfen 219 werden selektiv auf ein schnelles Erwärmen eines Heizungswiderstands auf einen Befehl durch den Drucker hin ausgeworfen. Das Substrat, bei dem die Barriereschicht an einer Oberfläche haftet, wird dann bezüglich der Öffnungsplatte derart positioniert, daß die Öffnungen mit den Heizungswiderständen des Substrats präzise ausgerichtet sind.
- Die Barriereschicht 213 verwendet bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ein photodefinierbares Polymermaterial, wie z.B. ParadTM, VacrelTM, IJ5000, oder andere Materialien, die ein filmnegativer, lichtempfindlicher Mehrkomponenten- Polymer-Trockenfilm sind, der bei einer Aussetzung gegenüber Licht oder einer ähnlichen elektromagnetischen Strahlung polymerisiert. Derartige Materialien sind bei DuPont in Wilmington, Delaware, erhältlich. Die Barriereschicht wird zuerst als eine durchgehende Schicht auf das Substrat 207 unter der Anwendung eines ausreichenden Druckes und einer Wärme, die für das bestimmte ausgewählte Material geeignet ist, aufgebracht. Im allgemeinen ist der Barriereschichtfilm sandwichartig zwischen Schutzschichten aus Mylar eingebettet. Eine Schicht wird entfernt, um eine Laminierung der Barriereschicht an das Substrat zu ermöglichen. Die andere Mylar-Schicht wird solange an ihrem Platz belassen, bis die Barriereschicht belichtet wird. Die photolithographische Schicht wird durch eine Negativmaske ultraviolettem Licht (vorzugsweise in dem Bereich von Wellenlängen von 440 bis 340 nm) ausgesetzt, um das Barriereschichtmaterial zu polymerisieren. Die belichtete Barriereschicht wird dann einem chemischen Waschen unter Verwendung eines Entwicklerlösungsmittels mit einer 74 : 26-w/w%-Mischung aus N-Methyl-2-Pyrrolidon und Diethylenglykol unterzogen, so daß die nicht belichteten Bereiche der Barriereschicht durch eine chemische Wirkung entfernt werden. Die verbleibenden Bereiche der Barriereschicht bilden die Wände jeder Tintenabfeuerungskammer um jeden Heizungswiderstand. Außerdem bilden die verbleibenden Bereiche der Barriereschicht die Wände der Tintenzuführungskanäle, die von der Tintenabfeuerungskammer zu einer Tintenquelle (wie z.B. dem Tintenplenum 205 mittels des Schlitzes, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist) führen. Diese Tintenzuführungskanäle ermöglichen die anfängliche Füllung der Tintenabfeuerungskammer mit Tinte und liefern eine kontinuierliche Nachfüllung der Abfeuerungskammer nach jedem Tintenausstoß aus der Kammer. Die Geschwindigkeit, mit der Tinte in die Tintenabfeuerungskammer gelangen und diese füllen kann, ist ein wesentlicher Faktor beim Bestimmen der höchsten Geschwindigkeit, mit der der Drucker drucken kann. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind in der Barriereschicht zwei Tintenzuführungskanäle erzeugt, um das Tintenplenum mit der Tintenabfeuerungskammer zu koppeln, so daß ein überzähliger Tintenvorrat in der Kammer enthalten bleibt, und daß eine hohe Nachfüllgeschwindigkeit realisiert werden kann, ohne daß ein wesentlicher Teil der Energie, die für die Tintenblasenverdampfung erzeugt wurde, aus den Tintenzuführungskanälen verlorengeht.
- Eine Laminierung einer Öffnungsplatte an die Barriereschicht wird bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel durch die Anwendung von Wärme (ca. 200º) und Druck (zwischen 50 und 250 psi) für einen Zeitraum bis zu 15 Minuten erzielt. Haftverstärker, wie diese z.B. in der U.S.-Patentanmeldung Nr. 08/742,118 offenbart sind, die im Namen von Garold Radke u. a. am 1. Oktober 1996 eingereicht wurde, können verwendet werden, um die Verbindung zwischen der Öffnungsplatte und der Barriereschicht zu verbessern. Ein letztendlicher Aufbau des Polymers und eine Aushärtung der Verbindung wird dann mit einem thermischen Durchwärmen bei ca. 220ºC für einen Zeitraum von ca. 30 Minuten erzielt.
- Ein zusätzliches Merkmal wird in der Barriereschicht des bevorzugten Ausführungsbeispiels erzeugt. An dem Eingang zu jedem Tintenzuführungskanal ist eine Mehrzahl von Barriereschichtinseln 301 angebracht, wie dies z.B. in der isometrischen Draufsicht der Oberfläche des Substrats (wobei die Öffnungsplatte entfernt ist) aus Fig. 3 gezeigt ist. Jede Barriereinsel besteht aus einem Barrierematerial und erstreckt sich über die gesamte Dicke der Barriereschicht 213 von dem Substrat 207 zu der Öffnungsplatte. Um eine Ablösung der Inseln von entweder der Öffnungsplatte oder dem Substrat zu vermeiden, bietet jede Barriereinsel einen Haftbereich von ca. 200 um² zu jeder Oberfläche. Der Hauptzweck dieser Barriereinseln besteht darin, zu verhindern, daß Teilchen und Verunreinigungen aus der Tinte in die Tintenzuführungskanäle und die Öffnung jeder Abfeuerungskammer gelangen. Um ordnungsgemäß zu funktionieren, ist es bei diesem Filter erforderlich, daß die Abstände (S) zwischen jeder Insel (gleichbedeutend mit Filterporen) kleiner als die Kanalbreite (W) jeder Abfeuerungskammer und kleiner als der Durchmesser der Öffnungsbohrung sind. So wird jede Verunreinigung, die sich in dem Tintenzuführungskanal oder in der Öffnung festsetzen könnte, aus diesen bedeutenden Bereichen ausgeschlossen. Als ein Ergebnis einer Zahl von Inseln (und Abständen zwischen denselben) hindert die Blockierung eines der Abstände zwischen den Inseln den Tintenfluß zu jedem Tintenzuführungskanal nicht ernsthaft, wobei die Wahrscheinlichkeit des Verschlusses einer Tintenabfeuerungskammer beträchtlich reduziert wird. Experimente mit unterschiedlichen Abstandsabmessungen (S = 10, 12 und 14 um) haben gezeigt, daß bei einer hohen Geschwindigkeit der Nachfüllung von Tintenabfeuerungskammern die Leistung des Druckkopfs durch diesen Bereich von Abmessungen nicht beeinflußt wird.
- Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel wurden die Abmessungen vieler Elemente des Druckkopfs wesentlich kleiner als bei bereits bekannten Entwürfen gemacht, um eine hohe Qualität des Tintendruckens durch die Verwendung von kleinen Tintentropfen zu erzeugen. Das nominale Tintentropfengewicht beträgt ca. 10 ng für den Auswurf aus einer Öffnung mit einem Bohrungsdurchmesser von 18 um (±2 um). Um eine Tintenabfeuerungskammernachfüllgeschwindigkeit zu erzielen, die eine 15-KHz-Betriebsfrequenz unterstützt, werden zwei Versatztintenzuführungskanäle 303, 305 verwendet, um eine überzählige Tintennachfüllkapazität zu liefern. Jeder Tintenzuführungskanal weist eine Kanalbreite W von 17 um (±2 um) und eine Kanallänge von ca. 30 um auf. Kanäle und Öffnungen mit diesen Abmessungen stellen dahingehend eine größere Herausforderung an das Filtern von Verunreinigungen dar als dies bisher durchgeführt wurde, da Teilchen mit der Größe von menschlichen Hautzellen einen Tintenzuführungskanal oder eine Öffnung blockieren. Da Teilchen dieser Größe einige biologische Zellen umfassen, die nicht fest sind, muß die Filterporengröße kleiner als die kleinste Operationsabmessung des Druckkopfs sein, um die potentiell blockierenden Teilchen einzufangen. Abhängig von der bestimmten Anwendung ist die kleine Operationsabmessung entweder der Tintenzuführungskanal w mit 17 um (±2 um) oder der Öffnungsbohrungsdurchmesser mit ca. 18 um. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Abstand (S) zwischen jeder Insel 12 um (±0,5 um). Die Dicke der Barriereschicht beträgt 14 um (±1,5 um).
- Negative Photoresiste sind zur Lösung von Einschränkungen bekannt, die hauptsächlich auf ein Anschwellen während des Lichtentwicklungsverfahrens des Materials zurückzuführen sind. Es ist bekannt, daß jedes Merkmal, das in der Barriereschicht definiert ist, oder der Abstand zwischen derartigen Merkmalen Abmessungen aufweisen sollte, die die Dickenabmessung der Barriereschicht überschreiten. Vergleiche Weiß, "Photoresist Technology Update", Semiconductor International, April 1983, aus dem hervorgeht, daß negative Photoresistmaterialien auf Schichtdicke-zu- Materialabmessungen-Verhältinisse von 1 : 2 oder 1 : 3 beschränkt sind, während positive Resiste ein 1 : 1-Verhältnis ermöglichen. Ein Beispiel eines erwünschten Tintenzuführungskanalquerschnitts ist in Fig. 4A dargestellt. Bei dem Substrat 207 ist die Barriereschicht 213 an seiner Oberfläche angebracht. Eine Öffnungsplatte 109 ist an der Barriereschicht 213 befestigt. Bei der Barriereschicht wurde ein Kanal 401 photodefiniert und in die Barriereschicht hinein entwickelt, so daß ein Tintenzuführungskanal durch die sandwichartige Umschließung des Substrats, die Barriereschicht und die Öffnungsplatte erzeugt wurde. Wenn die Breitenabmessung des Kanals kleiner als die Dickenabmessung der Barriereschicht ist, tritt eine unvollständige Entwicklung auf, wobei eine Brücke 403 der Barriereschicht in dem schmalen Kanal zurückbleibt, wie dies in Fig. 4B gezeigt ist. Diese Brücke verstopft den Kanal und reduziert das Volumen des Tintenflusses zu der Tintenabfeuerungskammer.
- Es hat sich herausgestellt, daß die Entleerung von gelöstem Sauerstoff während der Belichtung die Kanalbreite limitiert, die zwischen großen Merkmalen definiert werden kann. Für eine bestimmte Barrieredicke, Belichtungsdosis, Dosisrate, Temperatur und Sauerstoffverfügbarkeit an der Barriereoberfläche geht man davon aus, daß eine Sauerstoffdiffusion auf eine finite Distanz beschränkt ist. Wenn eine Barrieredicke derartig ist, daß ein Kanal innerhalb dieser Distanz definiert ist, wird der Näheeffekt der Sauerstoffdiffusion beim Begrenzen eines Aspektverhältnisses wichtiger als ein Anschwellen.
- Wenn ein Bereich des Barriereschichtmaterials einer ionisierenden Strahlung ausgesetzt ist, werden chemische Reaktionen in dem Barrierefilm induziert, die freie Radikale bilden, wie z.B. Peroxydradikale. Diese freien Radikale kombinieren sich, um Vernetzungsreaktionen zu bilden, die belichtete Bereiche immun gegenüber dem Entwicklerlösungsmittel machen und so das gewünschte Bild definieren. In einer üblichen Herstellungsumgebung jedoch ist zweiatomiger Sauerstoff aus der Luft im Gleichgewicht mit den anderen Komponenten des Barriereschichtfilms. Bevor die Vernetzungsreaktionen folgen können, müssen die Sauerstoffmoleküle, die viel reaktionsfreudiger als freie Radikale sind, unterdrückt werden. Sobald die Strahlungsmenge, die benötigt wird, um mit dem unmittelbar verfügbaren Sauerstoff zu reagieren, überschritten ist, vernetzt eine weitere Strahlung das Material.
- Der Näheeffekt, der eine "unvollständige Entwicklung" (oder "Brückenbildung") verursacht hat, tritt an der Grenzfläche zwischen dem belichteten und dem unbelichteten Bereich der Barriere auf: aus der belichteten Seite wurden die Sauerstoffmoleküle entleert; auf der unbelichteten Seite herrscht noch die Gleichgewichtskonzentration. So erzwingt, weil der Barriereschichtfilm von dem Sauerstoff in der Luft durch den Mylar-Abdeckfilm getrennt ist, ein Momentankonzentrationsgefälle eine Migration von Sauerstoffmolekülen aus der benachbarten unbelichteten Barriere in den belichteten Bereich, um die Verteilung von Sauerstoff auszugleichen. Eine Sauerstoffmigration aus dem unbelichteten Kanal vermindert dann die Strahlungsmenge, die benötigt wird, um die Barriere zu belichten, weil weniger Sauerstoffmoleküle unterdrückt werden müssen, bevor die Vernetzung beginnt, wodurch es ermöglicht wird, daß der maskierte Kanal unerwünschterweise einer Strahlung ausgesetzt wird, die von dem unbelichteten Bereich gestreut wird. So ist es zu erwarten, daß bei einem Tintenstrahldruckkopf, wenn die Barriereschichtdicke größer als die Breite des Merkmals ist, das entwickelt wird, und wenn das Merkmal in unmittelbarer Nähe zu einem großen Volumen des Barrierematerials ist, daß eine Brückenbildung des Merkmals auftritt. Wenn jedoch das Merkmal eine Breitendimension aufweist, die kleiner als die Barriereschichtdicke ist und sich jedoch in einer bestimmten Distanz von großen Volumen des Barrierematerials befindet, tritt für Breiten, die kleiner sind als die Barrieredicke, aber größer als 0,6 mal die Barriereschichtdicke sind, bei der Belichtungsenergie, die zum Definieren des Rests der Struktur verwendet wird, keine Brückenbildung auf. Die Distanz, um die das Merkmal von dem großen Volumen von belichtetem Material getrennt sein muß, ist gleich der um einen Faktor von 2 bis 5 erhöhten Barriereschichtdicke und hängt von der tatsächlichen Größe des großen Volumens von belichtetem Material ab. Folglich sind bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung die Inseln 301 von dem nächsten Volumen der Barriereschicht um eine Distanz (D) von 10 um (±0,25 um) beabstandet. Es wird angemerkt, daß die Abmessungen für die Barriereschichtmerkmale als die Abmessungen der Photoresistmaske gegeben sind. Es ist zu erwarten, daß die Abstände zwischen Barriereschichtwänden, Abstände, wie z.B. 5, der Barriereinselabstand und w, die Tintenzuführungskanalbreite, zwischen 1 und 2 um größer als die Photoresistmaskenabmessungen werden.
- So wird die Plazierung von Inseln der Barriereschicht zwischen dem Tintenvorrat und den Tintenzuführungskanälen zu der Abfeuerungskammer und um eine Distanz beabstandet, die kleiner als die Breite des Tintenzuführungskanals oder der Durchmesser der Öffnungsbohrung ist, die Blockierung des Tintenzuführungskanals oder der Öffnungsbohrung durch Verunreinigungen in der Tinte verringern. Wenn die Abmessungen der Abstände zwischen den Inseln kleiner als die Dicke der Barriereschicht ist, wird einer Brückenbildung zwischen den Inseln durch den Abstand der Inseln von dem Rest des Barriereschichtmaterials vorgebeugt.
Claims (6)
1. Ein Druckkopf, der Tinte aus zumindest einer
Abfeuerungskammer ausstößt, für einen Tintenstrahldrucker,
mit folgenden Merkmalen:
einem Substrat (207), an dem eine
Tintenauswurfvorrichtung (209, 211) angebracht ist;
einer Barriereschicht (213), die an zumindest einem
Abschnitt des Substrats angebracht ist, wobei die
Barriereschicht folgende Merkmale umfaßt:
eine Schichtdicke mit einer ersten Abmessung;
zumindest einen Tintenzuführungskanal (303, 305),
durch den Tinte von einer Tintenquelle mit der
Abfeuerungskammer gekoppelt ist, wobei der
zumindest eine Tintenzuführungskanal Wände aufweist,
die durch eine längliche Trennung der
Barriereschicht, das Substrat und eine Öffnungsplatte
(203) gebildet sind, wobei die längliche Trennung
durch eine Breite (w) mit einer zweiten Abmessung
definiert ist, und
eine Mehrzahl von Inseln (301), wobei jede Insel
der Mehrzahl von Inseln von einer benachbarten
Insel um nicht mehr als eine dritte Abmessung (S)
beabstandet ist und zwischen der Tintenquelle und
dem zumindest einen Tintenzuführungskanal
angeordnet ist; und
wobei die zweite Abmessung größer oder gleich der
ersten Abmessung ist, und wobei die dritte
Abmessung kleiner als die erste Abmessung ist.
2. Ein Druckkopf gemäß Anspruch 1, bei dem die
Öffnungsplatte an der Barriereschicht angebracht ist und eine
Öffnung (215, 217) durch dieselbe aufweist, die sich
von einer Oberfläche der der Öffnungsplatte am
nächsten gelegenen Barriereschicht zu einer äußeren
Oberfläche der Öffnungsplatte erstreckt und relativ zu der
Tintenauswurfvorrichtung positioniert ist, wodurch
Tinte durch die Tintenauswurfvorrichtung ausgestoßen
werden kann.
3. Ein Druckkopf gemäß Anspruch 2, bei dem die
Öffnungsplatte ferner die Öffnung aufweist, die eine minimale
Bohrungsabmessung aufweist, die größer als die erste
Abmessung ist.
4. Ein Verfahren zum Herstellen eines Druckkopfs, der
Tinte aus zumindest einer Abfeuerungskammer auswirft,
für einen Tintenstrahldrucker, wobei das Verfahren
folgende Schritte aufweist:
Anordnen einer Barriereschicht (213), die eine Dicke
mit einer ersten Abmessung aufweist, an einem
Abschnitt auf einem Substrat (207);
Aussetzen eines vorbestimmten Abschnitts der
Barriereschicht einer elektromagnetischen Strahlung, wobei der
vorbestimmte Abschnitt Wände eines
Tintenzuführungskanals (303, 305), der Tinte von einer Tintenquelle mit
der Abfeuerungskammer koppelt und von anderen durch
eine zweite Abmessung (w) beabstandet ist, und eine
Mehrzahl von Inseln (301) umfaßt, wobei jede Insel der
Mehrzahl von Inseln von einer benachbarten Insel der
Mehrzahl von Inseln um nicht mehr als eine dritte
Abmessung (S) beabstandet und zwischen der Tintenquelle
und dem Tintenzuführungskanal angeordnet ist, wobei
die zweite Abmessung größer oder gleich der ersten Abmessung
ist, und wobei die dritte Abmessung kleiner
als die erste Abmessung ist; und
Entwickeln der Barriereschicht, um Abschnitte der
Barriereschicht zu entfernen, die nicht der
elektromagnetischer Strahlung ausgesetzt wurden.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, das ferner folgende
Schritte aufweist:
Erzeugen zumindest einer Öffnung (215, 217) in einer
Öffnungsplatte (203), wobei sich die Öffnung von einer
ersten Oberfläche der Öffnungsplatte zu einer zweiten
Oberfläche der Öffnungsplatte erstreckt und eine
Bohrung mit einer vierten Abmessung aufweist; und
Anordnen der Öffnungsplatte auf der Barriereschicht,
wodurch Tinte von der Tintenauswurfvorrichtung durch
die erzeugte Öffnung ausgestoßen werden kann.
6. Ein Verfahren gemäß Anspruch 5, das ferner den Schritt
des Erzeugens der Bohrung mit der vierten Dimension,
die größer als die erste Dimension ist, aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/904,060 US6007188A (en) | 1997-07-31 | 1997-07-31 | Particle tolerant printhead |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69804171D1 DE69804171D1 (de) | 2002-04-18 |
DE69804171T2 true DE69804171T2 (de) | 2002-08-29 |
Family
ID=25418478
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69804171T Expired - Lifetime DE69804171T2 (de) | 1997-07-31 | 1998-07-17 | Druckkopf mit Partikelfilter |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6007188A (de) |
EP (1) | EP0894626B1 (de) |
KR (1) | KR100491934B1 (de) |
DE (1) | DE69804171T2 (de) |
TW (1) | TW442400B (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6145963A (en) * | 1997-08-29 | 2000-11-14 | Hewlett-Packard Company | Reduced size printhead for an inkjet printer |
US6293654B1 (en) * | 1998-04-22 | 2001-09-25 | Hewlett-Packard Company | Printhead apparatus |
US6161923A (en) * | 1998-07-22 | 2000-12-19 | Hewlett-Packard Company | Fine detail photoresist barrier |
RU2146621C1 (ru) * | 1998-11-03 | 2000-03-20 | Самсунг Электроникс Ко., Лтд | Микроинжектор |
US6331049B1 (en) | 1999-03-12 | 2001-12-18 | Hewlett-Packard Company | Printhead having varied thickness passivation layer and method of making same |
US6270201B1 (en) * | 1999-04-30 | 2001-08-07 | Hewlett-Packard Company | Ink jet drop generator and ink composition printing system for producing low ink drop weight with high frequency operation |
US6294317B1 (en) * | 1999-07-14 | 2001-09-25 | Xerox Corporation | Patterned photoresist structures having features with high aspect ratios and method of forming such structures |
US6557971B1 (en) | 2000-08-22 | 2003-05-06 | Hewlett-Packard Company | Method for servicing an inkjet printhead |
US6502927B2 (en) * | 2000-12-28 | 2003-01-07 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink jet recording head having two or more pillars for each nozzle |
US6666947B2 (en) * | 2001-01-31 | 2003-12-23 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Method for producing an inkjet printhead element; and an inkjet printhead element |
US6350018B1 (en) * | 2001-02-23 | 2002-02-26 | Hewlett-Packard Company | Ink jet drop ejection architecture for improved damping and process yield |
US6364467B1 (en) | 2001-05-04 | 2002-04-02 | Hewlett-Packard Company | Barrier island stagger compensation |
US7025894B2 (en) * | 2001-10-16 | 2006-04-11 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Fluid-ejection devices and a deposition method for layers thereof |
US6464343B1 (en) * | 2001-10-31 | 2002-10-15 | Hewlett-Packard Company | Ink jet printhead having thin film structures for improving barrier island adhesion |
KR100446634B1 (ko) * | 2002-10-15 | 2004-09-04 | 삼성전자주식회사 | 잉크젯 프린트헤드 및 그 제조방법 |
US7387370B2 (en) * | 2004-04-29 | 2008-06-17 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Microfluidic architecture |
US7293359B2 (en) * | 2004-04-29 | 2007-11-13 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Method for manufacturing a fluid ejection device |
US8043517B2 (en) * | 2005-09-19 | 2011-10-25 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Method of forming openings in substrates and inkjet printheads fabricated thereby |
US20090027457A1 (en) * | 2007-07-25 | 2009-01-29 | Clark Garrett E | Fluid ejection device |
JP5294884B2 (ja) * | 2008-02-08 | 2013-09-18 | キヤノン株式会社 | 液体吐出ヘッド |
US8371683B2 (en) | 2010-12-23 | 2013-02-12 | Palo Alto Research Center Incorporated | Particle removal device for ink jet printer |
US8449086B2 (en) | 2011-03-30 | 2013-05-28 | Eastman Kodak Company | Inkjet chamber and inlets for circulating flow |
US9352568B2 (en) * | 2012-07-24 | 2016-05-31 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Fluid ejection device with particle tolerant thin-film extension |
US9908332B2 (en) | 2014-01-31 | 2018-03-06 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Ink property sensing on a printhead |
BR112017018055B1 (pt) | 2015-02-27 | 2023-02-14 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Dispositivo de ejeção de fluido e conjuntos de ejeção de fluido |
WO2018071039A1 (en) | 2016-10-14 | 2018-04-19 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Fluid ejection device |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4394670A (en) * | 1981-01-09 | 1983-07-19 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink jet head and method for fabrication thereof |
US4502060A (en) * | 1983-05-02 | 1985-02-26 | Hewlett-Packard Company | Barriers for thermal ink jet printers |
US5025271A (en) * | 1986-07-01 | 1991-06-18 | Hewlett-Packard Company | Thin film resistor type thermal ink pen using a form storage ink supply |
US4771295B1 (en) * | 1986-07-01 | 1995-08-01 | Hewlett Packard Co | Thermal ink jet pen body construction having improved ink storage and feed capability |
JP2656481B2 (ja) * | 1987-02-13 | 1997-09-24 | キヤノン株式会社 | インクジエツト記録ヘツド |
CA1300974C (en) * | 1987-10-30 | 1992-05-19 | Kenneth E. Trueba | Hydraulically tuned channel architecture |
US4963882B1 (en) * | 1988-12-27 | 1996-10-29 | Hewlett Packard Co | Printing of pixel locations by an ink jet printer using multiple nozzles for each pixel or pixel row |
US5291226A (en) * | 1990-08-16 | 1994-03-01 | Hewlett-Packard Company | Nozzle member including ink flow channels |
EP0500068B1 (de) * | 1991-02-20 | 1996-10-16 | Canon Kabushiki Kaisha | Tintenstrahlaufzeichnungskopf, Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung diesen verwendend und Verfahren zu seiner Herstellung |
US5194877A (en) * | 1991-05-24 | 1993-03-16 | Hewlett-Packard Company | Process for manufacturing thermal ink jet printheads having metal substrates and printheads manufactured thereby |
US5189787A (en) * | 1991-07-30 | 1993-03-02 | Hewlett-Packard Company | Attachment of a flexible circuit to an ink-jet pen |
IT1250371B (it) * | 1991-12-24 | 1995-04-07 | Olivetti & Co Spa | Testina di stampa a getto d'inchiostro perfezionata. |
US5278584A (en) * | 1992-04-02 | 1994-01-11 | Hewlett-Packard Company | Ink delivery system for an inkjet printhead |
US5450109A (en) * | 1993-03-24 | 1995-09-12 | Hewlett-Packard Company | Barrier alignment and process monitor for TIJ printheads |
US5463413A (en) * | 1993-06-03 | 1995-10-31 | Hewlett-Packard Company | Internal support for top-shooter thermal ink-jet printhead |
JPH07164639A (ja) * | 1993-12-14 | 1995-06-27 | Canon Inc | インクジェット記録ヘッド、その製造方法、およびその記録ヘッドを備えた記録装置 |
US5640183A (en) * | 1994-07-20 | 1997-06-17 | Hewlett-Packard Company | Redundant nozzle dot matrix printheads and method of use |
US5666143A (en) * | 1994-07-29 | 1997-09-09 | Hewlett-Packard Company | Inkjet printhead with tuned firing chambers and multiple inlets |
US5734399A (en) * | 1995-07-11 | 1998-03-31 | Hewlett-Packard Company | Particle tolerant inkjet printhead architecture |
JPH09164696A (ja) * | 1995-10-31 | 1997-06-24 | Hewlett Packard Co <Hp> | インクジェット印刷カートリッジ |
-
1997
- 1997-07-31 US US08/904,060 patent/US6007188A/en not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-07-17 EP EP98305718A patent/EP0894626B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-07-17 DE DE69804171T patent/DE69804171T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-07-30 TW TW087112579A patent/TW442400B/zh not_active IP Right Cessation
- 1998-07-30 KR KR10-1998-0030825A patent/KR100491934B1/ko not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0894626A2 (de) | 1999-02-03 |
KR19990014299A (ko) | 1999-02-25 |
EP0894626A3 (de) | 1999-09-01 |
TW442400B (en) | 2001-06-23 |
KR100491934B1 (ko) | 2005-08-04 |
EP0894626B1 (de) | 2002-03-13 |
DE69804171D1 (de) | 2002-04-18 |
US6007188A (en) | 1999-12-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69804171T2 (de) | Druckkopf mit Partikelfilter | |
DE69409887T2 (de) | Tintenstrahldruckkopf | |
DE69815965T2 (de) | Druckkopf mit reduzierten Abmessungen für einen Tintenstrahldrucker | |
DE69424912T2 (de) | Druckpatronengehäuse und Düsenkörper | |
DE69504256T2 (de) | Tintenstrahldruckkopf mit abgestimmten Düsenkammern und mehreren Flusskanälen | |
DE60113322T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ausstosskammern für unterschiedliche Tropfengewichte auf einem einzigen Druckkopf | |
DE19610829C2 (de) | Partikel-tolerante Tintenstrahldruckkopfarchitektur | |
DE68921126T2 (de) | Flüssigkeitshandhabungsvorrichtung mit Filter und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE69620748T2 (de) | Flüssigkeitsmikroventil zum Modulieren eines Flüssigkeitsstromes in einem Tintenstrahldrucker | |
DE69928978T2 (de) | Herstellen von Düsen aus Polymer mittels direkter Bilderzeugung | |
DE69512989T2 (de) | Tintenzuführsystem | |
DE69310598T2 (de) | Laserablatiertes Düsenteil für einen Tintenstrahl-Druckkopf | |
DE69513617T2 (de) | Tintenstrahldruckpatrone | |
DE3787922T2 (de) | Tintenstrahldrucker. | |
DE69813121T2 (de) | Tintenstrahldruckkopf mit verbessertem laserablatiertem Filter | |
DE69511200T2 (de) | Drucksystem | |
DE69306150T2 (de) | Grossbereich-Tintenstrahldruckkopf | |
DE69814503T2 (de) | Tintenstrahldruckkopfdüse zur Sprühreduzierung | |
DE69304763T2 (de) | Haftdichtung für einen Tintenstrahl-Druckkopf | |
DE69305402T2 (de) | Ausrichtung einer Trägerplatte gegenüber den Düsen in einem Tintenstrahldruckkopf | |
DE69700976T2 (de) | Bauweise einer Tintenstrahldruckkassette zur Verminderung der Deformation des Druckkopfes beim abdichtend Aufkleben des Druckkopfes auf die Druckkasette | |
DE60128606T9 (de) | Druckkopf, Verfahren zu dessen Herstellung und Drucker | |
DE69934469T2 (de) | Druckköpfe | |
DE69412021T2 (de) | Zum Eliminieren von Tintenbahnfehlern ausgebildeter Tintenstrahldruckkopf | |
DE60018583T2 (de) | Hinterschnittbohrtechnik für tintenstrahldrucker |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |